Von: Jessie Kristen darunter Eigentumswohnungen.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/medebach/neuer-wohnraum-in-medebach-stadt-plant-wohnpark-hengsbecke-93685693.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Medebach erhält neuen Wohnraum: Die Bauarbeiten für den „Wohnpark Hengsbecke“ sollen bereits Mitte dieses Jahres starten verrät die Wohnungsbaugenossenschaft Hochsauerland e.G. die das Projekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Medebach umsetzt Medebach – „Im Wohnpark Hengsbecke werden insgesamt 50 Wohneinheiten entstehen – eine merkbare Aufwertung des Wohnstandortes Medebach“ Geplant sei zunächst der Bau von drei Mehrfamilienhäusern welche insgesamt 27 Wohneinheiten umfassen sollen Neun davon sollen zum Verkauf als Eigentumswohnungen angeboten werden Die übrigen 18 Wohneinheiten sind Teil eines Mehrgenerationen-Wohnprojektes welches größtenteils öffentlich gefördert wird Die Wohnungsbaugenossenschaft Hochsauerland gibt bereits erste Einblicke in die Planungen: So sollen 40 bis 104 Quadratmeter große Wohnungen entstehen vom Single-Apartment bis hin zur familienfreundlichen Vier-Zimmer-Wohnung Für einen Blick ins Grüne sorgt eine Terrasse oder ein Balkon an jeder Wohnung Weiterer Pluspunkt: Die Wohnungen sind barrierearm gestaltet „Die Hauseingänge und Aufzüge erhalten elektrisch bedienbare Türen sodass die Wohnungen auch durch Rollstuhlfahrer ohne Begleitung oder mit einem Rollator erreichbar sind“ Die Wohnungen erfüllen hohe Effizienzstandards und sollen einen Beitrag zum klimagerechten Bauen leisten mitsamt Photovoltaikanlagen auf den Dächern und Luft-Wärmepumpen „Unsere Wohnungen werden fast für jeden bezahlbar sein So liegt die Brutto-Einkommensgrenze zum Beispiel für einen 3-Personen-Haushalt bei 57.074 Euro um eine Berechtigung für die Anmietung einer geförderten Wohnung zu erhalten“ Mitarbeiterin der Wohnungsbaugenossenschaft Die Fertigstellung des Wohnparks soll voraussichtlich im Frühjahr 2027 erfolgen Geplant sei in einem zweiten Bauabschnitt ein weiteres Gebäude mit einer Sozialstation Apartments für Auszubildende und Arbeitnehmer und einer Wohngemeinschaft für Senioren Für die Finanzierung seien ebenfalls öffentliche Mittel vorgesehen heißt es vonseiten der Wohnungsbaugenossenschaft „Mit dem Wohnprojekt Hengsbecke schaffen wir hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum trotz der nach wie vor schwierigen Marktlage im Wohnungsneubau Entscheidender Faktor für die jetzt bevorstehende Umsetzung des Projektes war die Beharrlichkeit und gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt Medebach und der Wohnungsbaugenossenschaft Hochsauerland dass dieses für unsere Stadt wichtige Projekt nun in die Umsetzung gehen kann“ ergänzt Medebachs Bürgermeister Thomas Grosche Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Mehrgenerationen-Wohnprojekt in Medebach kann jetzt umgesetzt werden Insgesamt entstehen im Wohnpark Hengsbecke 50 Wohneinheiten Die Wohnungsbaugenossenschaft Hochsauerland baut den Wohnpark Hengsbecke Integriert ist ein Mehr-Generationen-Wohnprojekt Mitte dieses Jahres sollen die Bauarbeiten beginnen Im Frühjahr 2027 könnten die ersten Mieter einziehen "Der Wohnpark ist eine merkbare Aufwertung des Wohnstandortes Medebach “ Medebachs Bürgermeister erhofft sich durch den Wohnpark Impulse für die Stadt: „Mit dem Wohnprojekt Hengsbecke schaffen wir hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum Entscheidender Faktor für die jetzt bevorstehende Umsetzung des Projektes war die Beharrlichkeit und gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt Medebach und der Wohnungsbaugenossenschaft Hochsauerland dass dieses für unsere Stadt wichtige Projekt nun in die Umsetzung gehen kann.“ Errichtet werden zunächst drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 27 Wohneinheiten 18 sind Teil eines Mehrgenerationen-Wohnprojektes größtenteils öffentlich gefördert Mit Wohnungsgrößen von 40 bis 104 Quadratmetern bieten die Wohnhäuser einen Mix aus modernen Single-Apartments bis hin zu großen familienfreundlichen Vier-Zimmer-Wohnungen Jede Wohnung wird über eine Terrasse oder Balkon verfügen teilweise mit Blick auf den begrünten Innenhof Alle Wohnungen sind barrierearm gestaltet und mit ebenerdigen Duschen ausgestattet Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft: „Die Hauseingänge und Aufzüge erhalten elektrisch bedienbare Türen so dass die Wohnungen auch durch Rollstuhlfahrer ohne Begleitung oder mit einem Rollator erreichbar sind“ Klimagerechtes Bauen und bezahlbares Wohnen Die Wohngebäude erfüllen den Effizienzstandard BEG 55 und leisten damit einen Beitrag zum klimagerechten Bauen Auf den Dächern werden Photovoltaikanlagen installiert Zusätzlich sorgen Luft-Wärmepumpen für eine CO2-arme Wärmeversorgung Trotz stark gestiegener Baukosten werden die Verkaufspreise ab 3.750 € pro qm Wohnfläche liegen Für die frei finanzierten Wohnungen wird eine Kaltmiete ab 8,50 € veranschlagt Die öffentlich geförderten Wohnungen werden für 6,50€ pro Quadratmeter vermietet Mitarbeiterin der Wohnungsbaugenossenschaft: „Unsere Wohnungen werden fast für Jeden bezahlbar sein für einen 3-Personen-Haushalt bei 57.074 € um eine Berechtigung für die Anmietung einer geförderten Wohnung zu erhalten." In einem zweiten Bauabschnitt soll ein weiteres Gebäude errichtet werden Apartments für Auszubildende und Arbeitnehmer und einer Wohngemeinschaft für Senioren Für die Finanzierung sind ebenfalls öffentliche Mittel vorgesehen heißt es von der Wohnungsbaugenossenschaft Hochsauerland in Brilon Ein Pavillon auf dem Schulhof soll künftig mehr Raum für Ganztagsbetreuung schaffen – Kosten: rund 9 Millionen Euro Die Hansegrundschule in Medebach wird für rund 9 Mio Euro erweitert und bekommt ein neues Gebäude auf ihrem bisherigen Schulhof Das beschloss der Rat der Hansestadt mehrheitlich in seiner jüngsten Sitzung An Fördermitteln sind knapp 300.000 Euro für die Planungsleistungen zu erwarten Der Standort der Hansegrundschule in Oberschledorn bleibt bestehen Unmittelbar vor der Ratssitzung konnte der Kauf eines an das Schulgelände angrenzenden Grundstücks unterschrieben werden so dass künftig der Schulhof in Medebach größer wird als bisher Die Erweiterung der Schule ist aufgrund des gesetzlichen Anspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 2026 unumgänglich Deswegen hatte der Rat im engen Kontakt mit der Schulleitung und einem Fachbüro seit Monaten verschiedene Varianten diskutiert - darunter ein kompletter Neubau an anderer Stelle ein Anbau an das bestehende Hauptgebäude oder der Abriss der Turnhalle um an die dort 2023 neu erstellten Räumlichkeiten anzubauen Die vier FWG-Fraktionsmitglieder kündigten ihre Enthaltung bei der Abstimmung an da sie einen Neubau für sinnvoller hielten der Nähe zum geplanten Edeka-Markt auf der Falkebrache zu entgehen Ein SPD-Ratsmitglied enthielt sich ebenfalls alle anderen stimmten fraktionsübergreifend für die Pavillon-Lösung die Entwicklungen auf Bundesebene in Berlin im Auge zu behalten und ggf falls sich aufgrund der angekündigten Investitionen in Infrastruktur- und Bildungsmaßnahmen neue Förderrichtlinien ergeben sollten Bürgermeister Thomas Grosche begrüßte die Entscheidung für die nun beschlossene Variante die in den öffentlich einsehbaren Ratsunterlagen unter „Pavillon“ detailliert beschrieben ist Mit dem Neubau des zusätzlichen Gebäudes am Standort würden die Belastungen für den laufenden Schulbetrieb deutlich geringer gehalten als bei anderen Varianten auch wenn er die Wünsche nach einem kompletten Neubau nachvollziehen könne der Schulleitung und dem gesamten Team der Hansegrundschule für ihre Arbeit und vor allem ihren Einsatz für Integration und Inklusion zu danken dass der noch zu gründenden Gesellschaft „Erneuerbare Energien Hochsauerlandkreis GmbH“ nach aktuellem Stand fünf HSK-Kommunen sowie die Stadt Warstein beitreten wollen Medebach hatte im August 2024 die Übernahme des für die Kommunen vorgegebenen Stammkapital-Beitrags von 25.000 Euro beschlossen und entsprechend im Haushalt eingestellt Olsberg hat seinen Beitrittsbeschluss im März nun revidiert sechs weitere HSK-Kommunen haben eine Beteiligung vorerst abgelehnt dass man weiter zum Beschluss stehen und parallel beobachten solle ob die Nachbarstädte Winterberg und Hallenberg bei ihren Zusagen bleiben ob genug Substanz für eine Energie-Gesellschaft vorhanden sei Im Rahmen der vom Land geförderten Optimierung der Warninfrastruktur soll in Düdinghausen eine Sirene von ihrem bisherigen Standort auf einem Privathaus auf das Feuerwehrgerätehaus umgesetzt und modernisiert werden Nach der Ertüchtigung erreicht diese Sirene von ihrem neuen Platz aus im Warnfall akustisch das ganze Dorf die Sirene vom Amtsgericht in der Kernstadt auf das Rathaus zu versetzen Für den Bebauungsplan des neuen Edeka-Marktes auf der ehemaligen Falkebrache erfolgt eine erneute Offenlage Nach der ersten Offenlage im Winter waren einige sehr umfangreiche Stellungnahmen eingegangen die ausgiebig geprüft wurden und zu einigen Änderungen im Bebauungsplan geführt haben Um in Zukunft rechtssicher agieren zu können wird daher eine weitere Offenlage erforderlich dass die Bezirksregierung inzwischen die Änderung des Flächennutzungsplans genehmigt habe Eine Analyse des von einigen Oberschledornern ehrenamtlich unter „Schleidern Energy“ geplanten Nahwärmenetzes für das Dorf hat ergeben dass unter der Voraussetzung von ausreichend Hausanschlüssen und Fördermitteln eine Wirtschaftlichkeit zwar knapp Ein Betreiber wird sich voraussichtlich nicht finden so dass die Unterstützung oder Trägerschaft durch die Stadt erforderlich würde Das Projekt soll daher im Rahmen der kürzlich mit der Stadt Hallenberg auf den Weg gebrachten „Kommunalen Wärmeplanung“ von einem Fachbüro geprüft werden um Empfehlungen für das weitere Vorgehen zu erhalten Im Dezember 2023 hatte der Rat Maßnahmen zur Niederschlagsentwässerung am Söhler Weg in Medelon zurückgestellt weil eine Kostenschätzung eines Ingenieurbüros in Höhe von 320.000 Euro als zu teuer empfunden wurde Nun liegt auf Basis einer abgespeckten Planung ein Angebot einer Tiefbaufirma in Höhe von 86.275 Euro vor Weil in dem Bereich auch der Bau des Radweges zwischen Medelon und Hesborn geplant ist inwieweit hierfür Entwässerungsmaßnahmen vorgesehen werden und ob es dabei eventuell Synergie-Effekte gibt wird ab 10 Uhr der zweite Teil der Stolpersteine zum Gedenken an jüdische Mitbürger in der Kernstadt verlegt Hierzu wird mit Roberto Frankenthal aus Stuttgart ein Nachfahre einer ehemaligen Medebacher Familie anreisen und eine Rede halten Auch die Sekundarschule ist in die Verlegung mit eingebunden zu der alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind Instagram Abonniere den Kanal WP Brilon/Winterberg - Westfalenpost auf WhatsApp Immer auf dem neuesten Stand bleiben: Unsere News-App gibt es auch für Android und iPhone Facebook Nach einer kurzfristigen Verzögerung ist die Sanierung der Dreifachturnhalle nun fast abgeschlossen Für Mitte Mai ist eine Wiedereröffnung geplant Ab 2026 soll der Ausbau der Glasfaserversorgung der sogenannten „Grauen Flecken“ im Stadtgebiet starten Nur für Medelon gibt es weiterhin noch keine Lösung weil hier die Firma Vodafone Kabelanbieter ist Der Eigenteil für die Stadt liegt bei 423.000 Euro und damit rund 1 Mio Der Glasfaser-Ausbau in der Kernstadt wird in der zweiten Aprilwoche fortgesetzt nachdem die über den Winter offenkundig gewordenen Baumängel aktuell beseitigt werden Ab Mittwoch (21.8.) kommt es zu Verkehrseinschränkungen auf der L617 (Niederstraße) innerhalb der Ortsdurchfahrt Medebach Im Auftrag der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift wird die Landesstraße auf einer Länge von rund 350 Meter zwischen der Einmündung „Oberstraße/Österstraße“ und der Kreuzung „Kapellenstraße/Mündener Straße/Hallenberger Straße“ saniert Zusätzlich werden partiell Entwässerungsrinnen und Bordanlagen erneuert Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung der L617 Bei planmäßigen Verlauf ist eine Fertigstellung bis zum 6 Während der Baumaßnahme wird eine innerörtliche Umleitung über die Kapellenstraße eingerichtet Das Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge über drei Tonnen in der Kapellenstraße wird für den Zeitraum der Bauarbeiten aufgehoben Zurück Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen – kurz „Straßen.NRW“ – plant baut und betreibt den Großteil an Bundes- und Landesstraßen im bevölkerungsreichsten Bundesland Hinzu kommen über 7.800 Kilometer Radwege sowie 1.000 Kilometer Kreisstraßen Straßen.NRW arbeitet als modernes Dienstleistungsunternehmen ergebnisorientiert Dabei haben wir die Interessen unserer Bürger*innen und den Schutz unserer Umwelt immer im Blick die Infrastruktur von Nordrhein-Westfalen nachhaltig und zukunftsorientiert zu entwickeln Als öffentlicher Dienstleistungsbetrieb bieten wir insbesondere technisch beziehungsweise verwaltungsrechtlich Interessierten spannende und abwechslungsreiche berufliche Perspektiven Wir bilden praxisnah aus und bieten auch erfahrenen Fachkräften ein Umfeld in dem Sie sich persönlich weiterentwickeln können – einschließlich einer guten Work-Life-Balance Der Radweg zwischen Hallenberg-Hesborn und Medebach-Medelon kommt Der neue interkommunale Radweg zwischen Hallenberg-Hesborn und Medebach-Medelon soll gebaut werden Nach dem Medebacher Rat hat jetzt auch der Rat Hallenberg zugestimmt Die voraussichtlichen Baukosten von rund einer Million Euro übernimmt das Land Die landschaftlich reizvolle Strecke sollen nicht nur Einheimische nutzen Sie soll auch noch mehr Radttouristen ins Sauerland locken Wann die Arbeiten beginnen und wie lange sie dauern Zeitgleich zum Bau des Radwegs wird auch die Landstraße zwischen Hesborn und Medelon saniert Hochsauerlandkreis Der Rat Hallenberg stimmt heute über den Bau eines Radweges zwischen Hesborn und Medebach-Medelon ab Die Route verläuft nicht entlang der Landstraße Meschede / Bestwig Die Stadt Meschede möchte zwischen Warstein-Hirschberg und Meschede einen Radweg errichten Wie dieser genau umgesetzt wird ist heute Thema im Ausschuss für Stadtentwicklung Arnsberg / Sundern Sauerland Tourismus empfiehlt das Sauerland Museum das Besucherbergwerk oder besondere Rad- und Wanderwege ","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/medebach/sanierung-in-medebach-marktstrasse-und-kapellenstrasse-betroffen-93613960.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Medebach informiert über die bevorstehenden weiteren Straßenausbauarbeiten in der Kernstadt Medebach – Die Bauarbeiten betreffen insbesondere die sanierungsbedürftige Marktstraße und Kapellenstraße und werden über mehrere Monate andauern Im ersten Bauabschnitt sind die Marktstraße sowie der Teil der Kapellenstraße (von der Österstraße bis zur Kirchstraße) nicht befahrbar Dies führt zu notwendigen Umleitungen und Verkehrsregelungen: Vollständiges Halte- und Parkverbot in der Kapellenstraße Eine Einbahnstraßenregelung wird über Schulstraße Kirchstraße und Kapellenstraße eingerichtet Zudem wird die Kapellenstraße vom Abzweig Kirchstraße Richtung Niederstraße halbseitig für Materialanlieferungen genutzt Die Kreuzung Österstraße/Kapellenstraße wird im späteren Verlauf für ca Die großräumige Umleitung erfolgt über die Vopeliusstraße bzw Während der Bauarbeiten entfallen die Busverbindungen im Bereich der Haltestelle Marktplatz Eine Ersatzhaltestelle wird nicht eingerichtet da alle weiteren Haltestellen regulär angefahren werden die Haltestelle an der evangelischen Kirche nutzen Fußläufig und möglichst barrierearm erreichbar bleiben: Rockcafé Gönnewig Optik Schmuck Uhren und das Amtsgericht Gasparic bleibt über die Straße „Junkernhof“ erreichbar Parkmöglichkeiten stehen weiterhin zur Verfügung unter anderem in der Tiefgarage unter dem Marktplatz (Einfahrt Niederstr.) sowie an der Volksbank COLLEG Steuerberatung und der Kanzlei Mitze & Gut in der Kirchstr Die Parkplätze an der Medebacher Pfarrkirche St Peter und Paul sind jedoch nur eingeschränkt nutzbar Die von vielen Bürgern geforderte Sanierung der Marktstraße und der Kapellenstraße sowie weiterer Straßen in der Kernstadt ist dringend erforderlich um die Infrastruktur zu verbessern und langfristige Kosten zu reduzieren heißt es in einer Mitteilung der Stadt Medebach Die Stadt hat die gleichzeitige Ausführung der Maßnahmen mit dem ausführenden Bauunternehmen abgestimmt Kosten zu reduzieren und die Belastung für Anwohner und Gewerbetreibende durch diese Gesamtbaumaßnahme zeitlich so gering wie möglich zu halten Für Fragen stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Tobias Tielke (Bauamt) – 400-127 Dieter Harbeke (Ordnungsamt) – 400-112Michael Aufmhof (Wirtschaftsförderung) – 400-325 Anlieger können sich zudem direkt an den Bauleiter vor Ort wenden Die Stadt bittet um Verständnis für die kurzfristig avisierten Maßnahmen und bedankt sich für die Kooperation aller Beteiligten kein Telefon: In Medebach ging nach einem Kabelschaden tagelang nichts mehr Der Rat Hallenberg stimmt heute über den Bau eines Radweges zwischen Hesborn und Medebach-Medelon ab Aktuell wird zum Beispiel ein Bürgerradweg in Arnsberg-Holzen gebaut Auch zwischen Hallenberg-Hesborn und Medebach-Medelon sollen Fahrradfahrer nicht mehr auf der Landstraße fahren müssen Nach den Planungen wird der Weg nicht parallel zur Landstraße gebaut sondern verbindet beide Orte auf der kürzesten Route Der Rat der Stadt Medebach hat dieser Streckenführung bereits zugestimmt Heute entscheidet der Rat der Stadt Hallenberg darüber In Hallenberg gibt es Vorbehalte gegen diese Variante weil der Radweg auf einem Teilstück eine Steigung von 10 Prozent hat dass sich die Stadt Hallenberg gegen die Route ausspricht würde die Stadt Medebach den Radweg auch nur bis zur Stadtgrenze bauen lassen Die Kosten für den Bau des Fahrradwegs zwischen Hesborn und Medelon trägt das Land NRW Die Bauarbeiten laufen parallel zur geplanten Sanierung der Landstraße Hochsauerlandkreis Der Radweg zwischen Hallenberg-Hesborn und Medebach-Medelon kommt Von: Günter Temme Hier gibt es die bunten Bilder.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/medebach/karnevalsumzug-in-medebach-die-bunten-bilder-aus-der-hansestadt-93606103.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Medebach-Küstelberg wird am Morgen ein Radfahrer verletzt zurückgelassen Die Polizei fahndet nach dem flüchtigen Fahrer – Zeugen dringend gesucht Unfallflucht in Medebach-Küstelberg: Ein unbekannter Autofahrer hat am Morgen einen Radfahrer touchiert – und den Verletzten zurückgelassen Der Fall ereignete sich laut Polizeibehörde am Freitagmorgen (25 April) gegen 7 Uhr auf der Deifelder Straße in Fahrtrichtung Wissinghausen Laut Behördenangaben wurde ein Radfahrer im Kurvenbereich von einem schwarzen Sportwagen berührt Infolgedessen verlor der Radfahrer das Gleichgewicht stürzte über die Schutzplanke und zog sich leichte Verletzungen zu Er wurde in ein örtliches Krankenhaus gebracht Der Fahrer des beteiligten Sportwagens verließ den Unfallort, ohne anzuhalten oder Hilfe zu leisten. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug geben können, sich bei der Polizeiwache in Winterberg unter der Telefonnummer 02981 90200 zu melden Heute morgen hat ein schwarzer Sportwagen einen Radfahrer in Medebach-Küstelberg touchiert Heute kam es gegen 07:00 Uhr auf der Deifelder Straße in Fahrtrichtung Medebach-Wissinghausen zu einem Verkehrsunfall Nach ersten Erkenntnissen der Polizei soll ein schwarzer Sportwagen im Kurvenbereich einen Radfahrer touchiert haben Durch den Kontakt kam der Radfahrer ins Schwanken und stürzte über die Schutzplanke Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu und wurde anschließend in ein örtliches Krankenhaus gebracht Der Fahrer des schwarzen Sportwagens flüchtete vom Unfallort die Hinweise zum Unfall oder zum flüchtigen Sportwagen geben können sich unter der Telefonnummer 02981 90200 bei der Polizeiwache in Winterberg zu melden der Mauritiusstraße und der Schützenstraße in Medebach beginnen.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/medebach/strassenausbau-in-medebach-hier-kommt-es-zu-einschraenkungen-93539809.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ab Ende Januar 2025 wird die Bauunternehmung Knoche die Straßenbauarbeiten für den Ausbau des Südwalls der Mauritiusstraße und der Schützenstraße in Medebach beginnen die Maßnahmen im Wesentlichen bis Ende 2025 abzuschließen heißt es in einer Pressemitteilung der Hansestadt Die Maßnahme ist aus verkehrlichen Gründen in zwei Bauabschnitte unterteilt: Einbau der neuen Ver- und Entsorgungsleitungen (Strom Anbindung der Kanalisation in der Hallenberger Straße Hierzu Vollsperrung der Hallenberger Straße für etwa zwei Wochen nach Abschluss der Fräsarbeiten Fertigstellung der Straßen bis Spätsommer 2025 Verkehrsregelung und Umleitung: Der Anliegerverkehr erfolgt über die Schützenstraße Die Zufahrten zu den Grundstücken können temporär beeinträchtigt sein Solche Beeinträchtigungen wird die Firma Knoche direkt mit den betroffenen Anliegern abstimmen Mauritius-Hospital bleibt über die Straße „Auf dem Hagen“ anfahrbar Während der zweiwöchigen Vollsperrung der Hallenberger Straße soll der normale PKW Verkehr über die Umleitungsroute „Am Klapperhaus Der Schwerlastverkehr und der ÖPNV (außer dem Schülerverkehr) werden großräumig über die Landstraße unterhalb des Bungalowpark Orketal und am Gewerbegebiet entlang umgeleitet Die Bushaltestelle „Hallenberger Straße“ wird in diesen zwei Wochen außer Betrieb genommen und nicht angefahren Als Ersatzbushaltestelle steht die Haltestelle an der Mündener Straße zur Verfügung Bauablauf: Ab Mitte 2025 erfolgt die Vollsperrung der Schützenstraße vom Abzweig „Auf dem Hagen“ bis zur Kreuzung Südwall/Savoyenstraße Der Beginn der Maßnahme ist jedoch von der Befahrbarkeit und Freigabe des Südwalls bzw Die Fertigstellung der Schützenstraße ist bis Ende des Jahres 2025 geplant Verkehrsregelung und Umleitung: Die Schützenstraße bleibt während der Bauphase für die Anlieger zumindest provisorisch befahrbar Einschränkungen werden direkt mit den Anliegern abgestimmt Mauritius-Hospital wird bei Sperrung der Schützenstraße wieder über die Mauritiusstraße anfahrbar sein Die Witterungslage oder sonstige den Bauablauf störende Ereignisse können Die Bauzeit für alle drei Straßen ist sehr eng bemessen so dass die Hansestadt Medebach vorsorglich darauf hinweist dass es durchaus zu Änderungen in der Bauzeit oder im Bauablauf kommen kann super Karnevalstimmung: Wir haben 84 tolle Bilder der Mädchensitzung in Medebach gesammelt Fantastische Stimmung und grandiose Aftershow-Party bei der Mädchensitzung in Medebach: Mit einem tollen närrischen Programm voller frechem Spaß und Überraschungen begeisterten am Freitag die Närrinnen der Frauengemeinschaft ihr Publikum im vollbesetzten Kolpingsaal Die Stimmung im Kolpinghaus war mehr als einmal nahe dem Siedepunkt und nicht nur die Gäste sondern auch die Akteure hatten sichtlich ihren Spaß an der großartigen Show Fazit – eine super Veranstaltung- die Frauen können’s halt Wärmeversorgung ohne fossile Energien: Medebach und Hallenberg entwickeln ihre Wärmeplanung gemeinsam Alle Städte und Gemeinden im Sauerland arbeiten aktuell an einer klimaneutralen Wärmeversorgung der Zukunt Die Städte Medebach und Hallenberg gehen das Thema gemeinsam an Im Rahmen eines weiteren interkommunalen Projekts erstellen sie aktuell eine Kommunale Wärmeplanung Dabei werden sie durch den Energiedienstleister Viessmann aus dem benachbarten hessischen Allendorf (Eder) unterstützt eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung für beide Kommunen bis 2045 zu entwickeln heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Städte Medebach und Hallenberg Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess bei dem Städte und Gemeinden analysieren wie sie ihre Wärmeversorgung langfristig auf erneuerbare Energien umstellen können Dazu gehören die Bewertung des aktuellen Wärmebedarfs die Identifikation potenzieller Wärmequellen (wie Solarthermie Abwärme aus Industrie oder Geothermie) sowie die Planung von Wärmenetzen und Sanierungsmaßnahmen Im Fokus stehen dabei nicht nur ökologische Ziele sondern auch die Sicherstellung bezahlbarer Energiepreise und die Stärkung der lokalen Wirtschaft Derzeit befinden sich Medebach und Hallenberg in der Phase der Datenerhebung und - auswertung Dabei werden unter anderem der bestehende Wärmeverbrauch Gebäudezustände und mögliche Standorte für erneuerbare Energieanlagen erfasst Viessmann unterstützt die Kommunen bei der technischen Analyse und der Entwicklung eines maßgeschneiderten Umsetzungskonzepts „Wir freuen uns einen kompetenten und erfahrenen Dienstleister an der Seite zu haben Die Wärmeplanung ist die Grundlage für die Wärmeversorgung der Zukunft und damit essentiell für die Städte Medebach und Hallenberg“ so Medebachs Bürgermeister Thomas Grosche werden beide Städte die Öffentlichkeit umfassend informieren Geplant sind unter anderem Bürgerinformationsveranstaltungen um die geplanten Maßnahmen transparent zu kommunizieren und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu fördern „Die Wärmewende kann nur gelingen wenn wir alle Akteure mitnehmen – von Privathaushalten bis hin zu Unternehmen“ betont der Hallenberger Bürgermeister Enrico Eppner Mit der interkommunalen Zusammenarbeit setzen Medebach und Hallenberg ein Signal für eine effiziente und koordinierte Energiewende im ländlichen Raum Die Kommunale Wärmeplanung gilt als wichtiger Schritt um die gesetzlichen Vorgaben des neuen Wärmeplanungsgesetzes des Bundes zukunftssicher umzusetzen Die kommunale Wärmeplanung schafft konkrete Vorteile für Bürgerinnen und Bürger durch langfristige Planungssicherheit finanzielle Entlastung und eine aktiv gestaltete Energiewende Durch den Fokus auf lokal verfügbare erneuerbare Energien wie Solarthermie Geothermie oder Abwärmenutzung reduziert die Wärmeplanung die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen Dies schützt Haushalte vor globalen Preissprüngen bei Gas ob ihr Wohngebiet zukünftig an ein Wärmenetz angeschlossen wird oder dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen sinnvoller sind Dies vermeidet Fehlinvestitionen in Heizungssysteme und ermöglicht gezielte Modernisierungen Von: Jessie Kristen Jugendliche sammeln in Medebach Ideen für die Zukunft und tauschen sich mit Bürgermeistern aus interkommunale Jugendkonferenz „VISIONS 2025“ Im Gut Glindfeld kommen Jugendliche zu verschiedenen Workshops zusammen und tauschen ihre Ideen über ihre Welt der Zukunft aus Durch die Impulse sollen die Jugendlichen Selbstverantwortung Zivilcourage und Eigenständigkeit lernen Visionen und Projekte im direkten Gespräch mit den Bürgermeistern aus u.a Insgesamt sind 9 Städte und Gemeinden dabei Die Veranstaltung findet im Rahmen des mehrfach ausgezeichneten REGIONALE 2025 - Projektes "Youth and Arts" statt Projekte und Informationen zum Verein hier Brilon / Marsberg / Olsberg Mehr als 140 Jugendliche diskutieren in Medebach über Zukunftsthemen in verschiedenen Workshops ging es um ihre Welt in Zukunft selbst zu gestalten Arnsberg / Sundern Rund 200 junge Menschen aus dem Sauerland treffen sich heute bei der Jugendkonferenz in Winterberg Hubschraubereinsatz nach Verkehrsunfall in Medebach-Medelon In Medebach-Medelon sind Rettungskräfte und Polizei um 16 Uhr 40 zu einem Verkehrsunfall alarmiert worden Nach ersten Informationen der Polizeileitstelle sind an dem Unfall auf der Orkestraße(L 617) in Richtung Medebach zwei Fahrzeuge beteiligt gewesen Ein Mensch ist verletzt worden und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht worden Arnsberg / Sundern Der Mann stand unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen Brilon / Marsberg / Olsberg Update 14 Uhr 24Nach einem Verkehrsunfall heute Vormittag zwischen Marsberg-Bredelar und Giershagen hat die Polizei die Strecke gerade wieder freigegeben Hochsauerlandkreis Ein Auto und ein LKW sind gestern auf der Amecker Straße zusammengestoßen Gegen 15:00 Uhr kam es zwischen Medebach und Küstelberg zu einem Verkehrsunfall Dabei wurden insgesamt vier Personen leicht verletzt Grund für den Verkehrsunfall war wohl plötzlich auftretende Straßenglätte Gegen 15:00 Uhr waren zwei Niederländer mit dem Auto auf der L740 Richtung Küstelberg unterwegs In einer Linkskurve verlor die 33-jährige Fahrerin die Kontrolle über das Auto und krachte in den Gegenverkehr Dabei kollidierte sie mit einem 22-jährigen Briloner der mit seinem Beifahrer in Fahrtrichtung Medebach unterwegs war Durch den Zusammenstoß wurden alle Unfallbeteiligten leicht verletzt Kurz darauf wurden alle in ein umliegendes Krankenhaus gebracht Wegen des Verkehrsunfalls war die Strecke zwischen Küstelberg und Medebach für rund zwei Stunden voll gesperrt Panorama Ein Bootsausflug in China endet für zehn Menschen tödlich Sturm und Starkregen könnten Grund für das Unglück sein Panorama Er ist auf freiem Fuß doch wegen fahrlässiger Tötung unter Verdacht Panorama Ein Auto fährt mit hohem Tempo gegen einen geparkten Lkw Viele Rettungskräfte eilen zum Unfallort doch für manche kommen sie zu spät Am Schlossberg in Medebach sind zwei Autos heute früh frontal zusammengestoßen Ein Verkehrsunfall in Medebach ist für die Beteiligten heute früh noch relativ glimpflich ausgegangen Nach ersten Erkenntnissen der Polizei sind gegen 5 Uhr zwei Autos am Schlossberg in Medbach-Küstelberg frontal zusammengestoßen Dabei sind eine 32-jährige Autofahrerin aus Medebach und ein 40-jähriger Autofahrer aus Brilon verletzt worden Straßenglätte könnte die Ursache für den Zusammenstoß gewesen sein Wegen der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten war die Hochsauerland Höhenstraße zwischen der B480 und Medebach in Höhe Schlossberg 2 Stunden vollgesperrt Ab 7 Uhr rollte der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbei Arnsberg / Sundern Sendemast auf dem Arnsberger Schlossberg soll bald verschwinden Arnsberg / Sundern Die Bilder sollten mindestens 60 Jahre alt sein um die Zukunft des Schlossbergs weiterzuplanen Arnsberg / Sundern LWL-Archäologen graben nach möglichen Überresten des des Burgfrieds In Medebach entsteht bis 2027 ein Wohnprojekt mit 27 Einheiten Geplant sind Eigentumswohnungen und geförderte Mietwohnungen in Top-Lage Nach langer Planungs- und Vorbereitungszeit beginnt in Medebach der Bau eines neuen Wohnprojekts an der Hengsbecke Wie aus einer Mitteilung der Wohnungsbaugenossenschaft Hochsauerland hervorgeht entstehen in einem ersten Bauabschnitt drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 27 Wohneinheiten Der Spatenstich ist für Mitte dieses Jahres vorgesehen die Fertigstellung wird für das Frühjahr 2027 angestrebt Von den geplanten Wohnungen sind neun als Eigentumswohnungen vorgesehen Die übrigen 18 Einheiten gehören zu einem öffentlich geförderten Mehrgenerationenprojekt Die Wohnungsgrößen reichen von 40 bis 104 Quadratmetern Angeboten werden sowohl moderne Single-Apartments als auch familienfreundliche Vier-Zimmer-Wohnungen Alle Einheiten verfügen laut Mitteilung über eine Terrasse oder einen Balkon teilweise mit Blick auf einen begrünten Innenhof Die barrierearme Gestaltung der Gebäude und Wohnungen spielt eine zentrale Rolle: „Die Hauseingänge und Aufzüge erhalten elektrisch bedienbare Türen sodass die Wohnungen auch durch Rollstuhlfahrer oder Personen mit Rollatoren selbstständig erreichbar sind“ zitiert.Auch ökologische Aspekte finden Berücksichtigung Die Neubauten erfüllen den Effizienzstandard BEG 55 Geplant sind Photovoltaikanlagen auf den Dächern sowie Luft-Wärmepumpen zur CO₂-armen Wärmeversorgung Die Verkaufspreise für die Eigentumswohnungen sollen laut Mitteilung ab 3.750 Euro pro Quadratmeter beginnen Für die frei finanzierten Mietwohnungen ist eine Kaltmiete ab 8,50 Euro pro Quadratmeter vorgesehen Die geförderten Wohnungen werden ab 6,50 Euro pro Quadratmeter vermietet Voraussetzung für eine Anmietung im geförderten Segment ist ein entsprechender Wohnberechtigungsschein So liegt die Bruttoeinkommensgrenze für einen Drei-Personen-Haushalt bei 57.074 Euro „Unsere Wohnungen werden fast für jeden bezahlbar sein“ so Kerstin Apelrath von der Wohnungsbaugenossenschaft Ein zweiter Bauabschnitt ist bereits in Planung Hier soll ein weiteres Gebäude mit einer Sozialstation Apartments für Auszubildende und Arbeitnehmer sowie einer Wohngemeinschaft für Seniorinnen und Senioren entstehen Auch für diesen Abschnitt sind öffentliche Fördermittel vorgesehen eine endgültige Finanzierungszusage steht jedoch noch aus.„Im Wohnpark Hengsbecke werden insgesamt 50 Wohneinheiten entstehen – eine merkbare Aufwertung des Wohnstandorts Medebach“ Auch Bürgermeister Thomas Grosche würdigt das Projekt: „Mit dem Wohnprojekt Hengsbecke schaffen wir hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum Entscheidender Faktor für die Umsetzung war die Beharrlichkeit und gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt Medebach und der Wohnungsbaugenossenschaft Hochsauerland.“ Medebach und Winterberg möchten ihre Kooperation auf weitere Bereiche ausdehnen Die Städte und Gemeinden im Sauerland stehen vor immer größeren Herausforderungen: Dazu gehören die demografische Entwicklung der Fachkräftemangel und knappe finanzielle Mittel Medebach und Winterberg haben deshalb im Schulbereich und beim Klimamanagement schon Kooperationen laufen Weitere könnten folgen: Die Stadtverwaltungen von Hallenberg Medebach und Winterberg haben sich schon Gedanken gemacht in welchen Bereichen die Städte noch zusammenarbeiten könnten ob die interkommunale Kooperation ausgeweitet wird Bauhofverwaltungen:Erfassung von Bäumen und Grünflächen: Gemeinsame Aufträge zur GPS-Datenerfassung können Kosten sparen und Synergien schaffen Baumkontrolle: Ein gemeinsames Baumkataster und die Einhaltung der FLL-Richtlinien können die Verkehrssicherungspflicht effizienter gestalten Mittelfristige Zusammenarbeit in der Personalsachbearbeitung: Erste Gespräche sollen eruieren ob und wann eine Zusammenarbeit möglich ist um personelle Ressourcen effizienter zu nutzen Wohngeld: Durch interkommunale Zusammenarbeit muss nicht jede Stadtverwaltung die hohe Expertise für ständig neue gesetzliche Regelungen vorhalten Geschwindigkeitsüberwachung: Erste Gespräche haben bereits stattgefunden um mögliche interkommunale Partner für Geschwindigkeitskontrollen zu finden Schwimmbäder: Alle drei Städte haben ein Schwimmbad Eine gemeinsame Gesellschaft könnte gegründet werden um Personalengpässe zu vermeiden und die Betriebsführung zu optimieren Ausbildung: Stadtübergreifende Ausbildungsprogramme können den Fachkräftemangel lindern und die Qualität der Ausbildung verbessern Medebach und Winterberg sehen in derinterkommunalen Zusammenarbeit eine vielversprechende Strategie um den wachsenden Anforderungen und Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden Durch die Bündelung von Ressourcen und Expertise könnten die Städte Hallenberg Medebach und Winterberg effizienter und effektiver arbeiten und gleichzeitig die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger verbessern Arnsberg / Sundern Zweiter Städtetag von Arnsberger und Sunderner Verwaltungsmitarbeitern In Medebach-Oberschledorn haben unbekannte Täter heute Nacht einen Geldautomaten gesprengt In Medebach-Oberschledorn ist in der Nacht ein Geldautomat gesprengt worden Der gemeinsame Geldautomat von Volksbank und Sparkasse liegt in einer SB-Filiale an der Grafschafter Straße Gegen 2 Uhr 30 meldeten Anwohner die Sprengung In den Geschäftsräumen ist hoher Sachschaden entstanden Nach ersten Zeugenaussagen flüchteten die Täter anschließend mit einem schwarzen Audi RS 6 Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen bei denen unter anderem auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurde Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Dortmund hat die Ermittlungen aufgenommen und sichert am Tatort Spuren Zur Tatbeute und zur Höhe des entstandenen Sachschadens kann zum jetzigen Stand keine Auskunft erteilt werden Nach der Sprengung ist der Selbstbedienungsstandort bis auf weiteres geschlossen Es sind keine Bargeldverfügungen möglich und auch das Selbstbedienungsterminal ist nicht nutzbar Die Höhe der Sachschäden lässt sich zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen wir planen weiterhin einen Geldautomatenstandort vor Ort und werden nach Abschluss aller Ermittlungen über das weitere Vorgehen informieren“ Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hochsauerland in einer Pressemitteilung Der nächstgelegene Standort für Bargeldverfügungen für Kunden der Sparkasse Hochsauerland ist das BeratungsCenter in Medebach Für Kunden der Volksbank Sauerland ist es das Beratungszentrum in Medebach Letzte Geldautomatensprengung im HSK im Februar in Neheim Die letzte Geldautomatensprengung im Hochsauerlandkreis gab es im Februar in der Neheimer Innenstadt In diesem Jahr waren die Geldautomatensprengungen im Sauerland zurückgegangen Günde sind unter anderem verbesserte Ermittlungsarbeit nationale und internationale Zusammenarbeit sowie die enge Kooperation mit den Kreditinstituten hieß es bei einer aktuellen Recherche von Radio Sauerland von der Polizei Besonders die Ausstattung der Geldautomaten mit Farbpatronen habe dazu geführt dass die Beute für die Täter wertlos wird Im vergangenen Jahr sind im HSK fünf Geldautomaten gesprengt worden Die meisten Tatverdächtigen gehören laut Kripo niederländischen Tätergruppen an Diese Erkenntnis stützen die Ermittler auf ermittelte Täter Fluchtrichtungen und laufende Ermittlungsverfahren Daher wurde unter anderem die Zusammenarbeit mit den niederländischen Polizeibehörden intensiviert Es gibt regelmäßigen operativen und strategischen Austausch sowie gemeinsame Workshops und Meetings Die Polizei NRW arbeite auch eng mit anderen Bundesländern Angriffe auf Geldautomaten sind ein strategisches Schwerpunktthema und alle möglichen Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung werden ausgeschöpft Arnsberg / Sundern In Neheim ist erneut der Geldautomat der Deutschen Bank in der Hauptstraße gesprengt worden Studioblog In Schmallenberg-Oberkirchen wurde heute Nacht (28.12.23) ein Geldautomat gesprengt Schmallenberg / Eslohe In Schmallenberg-Oberkirchen ist vor wenigen Stunden ein Geldautomat gesprengt worden Von: Jörg Leske Diese bietet Tipps zu Wanderungen und Ausflugszielen an und verkauft Merchandising-Artikel Die Akzeptanz des Angebots wird bis Jahresende getestet.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/medebach/neue-zweigstelle-der-touristik-gesellschaft-medebach-service-direkt-am-aventura-spielberg-93688717.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Touristik-Gesellschaft Medebach eröffnet eine neue Zweigstelle am Aventura-SpielBerg Die Akzeptanz des Angebots wird bis Jahresende getestet Medebach – Die Touristik-Gesellschaft Medebach stellt ihren Service ab sofort direkt am Aventura-SpielBerg den Medebacher Gästen und Besuchern bereit Nicole Hundertpfund und Cornelia Frese bieten in der neuen Zweigstelle im Erdgeschoss der Gastronomie „Hasenstall“ Tipps zu Wanderungen Ausflugszielen und den Verkauf von Merchandising-Artikel an Ebenfalls werden die örtlichen Gastgeber und benachbarten Touristik Gesellschaften vertreten „Vorerst testen wir bis zum Jahresende wie das Angebot angenommen wird dass unsere Zweigstelle hier eine Zukunft hat“ In der Begrüßungsrede fasste Aufmhof die Entstehungsgeschichte zusammen: „Es begann im Jahr 2015 mit dem immer noch längsten Spielgerät Europas Dann folgte die Eröffnung der Gastronomie ‚Hasenstall‘ 2019 der Ninja Warrior Parkour und die Erweiterung der Gastronomie Die touristische Zweigstelle war jetzt die logische Konsequenz.“ Die Hansestadt verzeichnete rund eine Millionen Übernachtungen im Jahr 2023 Der stellvertretende Bürgermeister Frank Linnekugel dankte den Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen für das Engagement während der nur zweimonatigen Umsetzung Mehr als 140 Jugendliche diskutieren in Medebach über Zukunftsthemen Die Veranstaltung fand im Rahmen des mehrfach ausgezeichneten REGIONALE 2025 - Projektes "Youth and Arts" statt Jugend- und Visionskonferenz „VISIONS“ Die Veranstaltung wurde vom Schmallenberger Jugendkulturverein Ensible e.V Sie wollte über 140 Teilnehmern die Möglichkeit geben sich in kreativen Workshops auszuprobieren gesellschaftlich relevante Themen zu diskutieren und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten Die Konferenz stand unter dem Motto: „Entdecke deine Talente und finde den Mut wie sie ist.“ In interaktiven Workshops ging es um Rassismus Die Jugendlichen entwickelten kreative Ausdrucksformen in Fotografie Kunst und Tanz oder produzierten ihre eigenen Filme und Comics die Förderung des Selbstbewusstseins und das Erleben von Gemeinschaft Besonders Themen wie Diskriminierung und Vielfalt fanden starken Anklang bei den Jugendlichen dass junge Menschen sich nicht nur kreativ ausleben können wie sie sich aktiv für eine offene und tolerante Gesellschaft einsetzen“ Neben den Workshops bot die Veranstaltung auch die Möglichkeit sich mit anderen jungen Menschen zu vernetzen Gruppen aus verschiedenen Städten wie Schmallenberg Brilon und Jülich tauschten sich über ihre Kulturprojekte aus und knüpften neue Kontakte Der interkommunale Austausch spielt eine zentrale Rolle um Jugendkulturprojekte nachhaltig zu etablieren und langfristig zu stärken Auch politisch wurde die Bedeutung der Konferenz unterstrichen Der Medebacher Bürgermeister Thomas Grosche: „Die erfolgreiche Geschichte des Ensible e.V wie aus einer lokalen Initiative ein starkes Netzwerk für Jugendkultur in ganz NRW geworden ist wie viel Potenzial in unseren jungen Menschen steckt.“ Ebenso erfreut ist Bürgermeister Thomas Grosche über das Wachstum des interkommunalen Verbundes „Youth and Arts“ der er sich zur Aufgabe gemacht hat über Städtegrenzen hinaus gemeinschaftlich Jugendkultur- weiterzuentwickeln und langfristig zu fördern Die Veranstaltung „VISIONS“ wurde vom Ministerium für Kinder Flucht und Integration des Landes NRW gefördert Verkehrsunfall zwischen Medebach und Medelon am Freitagnachmittag: Zwei Autos kollidieren frontal Landstraße wird für Unfallaufnahme gesperrt Sebastianus Schützenbruderschaft richtete die Veranstaltung aus.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/medebach/schuetzen-aus-ganz-europa-treffen-sich-in-medebach-93525356.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Treffen der Europäischen Schützen fand kürzlich in Medebach statt Sebastianus Schützenbruderschaft Medebach richtete diese interne Veranstaltung aus Medebach - Es trafen sich über 150 Delegierte der Region 1 (Europa Mitte Nord) zur Regionalversammlung der EGS (Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen) Sebastianus Saal als Auftakt mit einem gemütlichen Beisammensein; dabei wurde ein Film vom Europaschützenfest aus dem Jahr 1994 in Medebach gezeigt Am Samstag wurde eine feierliche Schützenmesse unter Begleitung des Musikzug Medebach gefeiert Im Anschluss fand für die Partnerinnen der Teilnehmer eine Führung in der Kaffeerösterei Langen statt An dieser nahmen unter anderem der Abgeordnete im Europäischen Parlament und der amtierende Medebacher Bürgermeister und Kandidat für das Amt des Landrats die jeweils Grußworte an die Delegierten ausrichteten Liese wurde für seine Verdienste mit dem Verdienstkreuz in Silber ausgezeichnet Neben den üblichen Regularien und Berichten standen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung Regionalpräsident Bernhard Adams schied aus eigenem Wunsch aus dem Amt aus; zum neuen Präsidenten gewählt wurde einstimmig Friedhelm Pauen Wolfram Schmitz aus Balve wurde Nachfolger von Pauen als Regionalsekretär Eine besondere Ehre erfuhren drei Medebacher Schützen: Jürgen Schröder Klaus Hammecke und Werner Schäfer wurden mit dem Verdienstkreuz in Bronze der EGS ausgezeichnet Die beiden Städte erhielten heute das entsprechende Zertifikat von Regierungspräsident Bockelühr Medebach und Hallenberg dürfen sich ab sofort staatlich anerkannte Luftkurorte nennen Beide O Der Rat der Hansestadt wurde in seiner Oktober-Sitzung darüber informiert dass zwar noch Luftmessungen bis zum Frühjahr 2025 laufen doch die bisherigen Prüfungsergebnisse und der Besuch der Kommission vor Ort sind so positiv ausgefallen dass sich Regierungspräsident Heinrich Bockelühr bereits für den 4 Anschließend ging es für Bockelühr weiter nach Hallenberg auch dort überreichte er das Zertifikat das die Stadt als staatlich anerkannten Luftkurort ausweist dem europäischen Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht über historische Fachwerkkulissen der Bike Arena Sauerland bis hin zum Kurgebiet – die Stadt Hallenberg hat für ihre Bürgerinnen und Bürger sowie für Gäste viel zu bieten Auf dieser Grundlage wurde Hallenberg nun als Luftkurort ausgezeichnet Regierungspräsident Heinrich Böckelühr hat die Urkunde am Montag an Bürgermeister Enrico Eppner übergeben dass die Stadt Hallenberg im März dieses Jahres den Antrag auf staatliche Anerkennung als Luftkurort gestellt hat Die Besuchskommission des Landesfachbeirates für Kurorte Erholungsorte und Heilquellen NRW war sich einig dass die staatliche Anerkennung der Stadt Hallenberg als Luftkurort befürwortet wird Das Angebot der touristischen Infrastruktur und der angebotenen Leistungen ist beeindruckend“ sagt Regierungspräsident Heinrich Böckelühr bei der Übergabe „Die Anerkennung als Luftkurort stellt nicht nur unsere gesamte Stadt und das Kurgebiet im besten Sinne in den Fokus es ist für mich vielmehr auch die Auszeichnung des Dankes an unsere Bürgerinnen und Bürger für uns und auch unsere Gäste eine erstklassige Umgebung zu schaffen Das Prädikat ,staatlich anerkannter Luftkurort‘ ist für die Stadt Hallenberg ein besonderes Highlight Voller Stolz danke ich allen Beteiligten herzlich“ Seit 2014 trägt die Hansestadt Medebach das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“ in diesem Jahr stand die möglich Rezertifizierung durch die Bezirksregierung Arnsberg an Bei einem ersten Treffen hat ein Vertreter der Stadt in Aussicht gestellt dass auch eine Zertifizierung als „Luftkurort“ möglich sei – diese hat laut Bezirksregierung gerade im Gesundheitstourismus einen noch höheren Stellenwert das noch hochwertigere Prädikat zu erhalten Viele Anforderungen an einen Luftkurort hatte Medebach nach Einschätzungen der Verwaltung und der Bezirksregierung bereits erfüllt Dazu gehören ein entsprechender Ortscharakter eine zentrale Auskunftsstelle (zertifizierte Tourist Info) Wander- und Radwege sowie eine verstärkte Berücksichtigung von Menschen mit Behinderungen Darüber hinaus mussten nun weitere Maßnahmen getroffen werden eine nachweislich gute Luftqualität zu erreichen sowie ein ausreichendes Angebot an Gesundheitseinrichtungen und -maßnahmen vorzuweisen Das sei mit zusätzlichen Kosten verbunden würde aber durch erwartete höhere Touristenzahlen kompensiert werden Nun hätten sich die Mühen gelohnt sagt Medebachs Bürgermeister Thomas Grosche: "Die Verleihung des Titels staatlich anerkannter Luftkurort ist ein bedeutender Schritt für unsere Hansestadt Medebach und die Ortsteile Sie würdigt unsere gemeinsamen Bemühungen eine hohe Lebensqualität für unsere Bürgerinnen und Bürger zu schaffen und unser Engagement für nachhaltigen Tourismus zu stärken Diese Anerkennung ist nicht nur eine Auszeichnung die Besonderheit unserer Region zu bewahren und weiterzuentwickeln auch dank der mit dem neuen Status zufließenden Finanzmittel als noch attraktivere Destination für Einheimische und Gäste zu positionieren." Im gesamten Hochsauerlandkreis gibt es bisher zehn Erholungsorte Hellefeld-Altenhellefeld und Stockum das entsprechende Prädikat Zudem sind die Bestwiger Ortsteile Ostwig und Ramsbeck Medebach und Olsberg-Assinghausen staatlich geprüfte Erholungsorte Darüber hinaus werden im HSK mehrere Ortschaften als Kneipp-Heilbäder oder Luftkurorte geführt Auch in Marsberg soll es bald einen Erholungsort geben der Stadtteil Helminghausen hat eine Zertifizierung beantragt Der Hochsauerlandkreis hat damit die meisten Kur- und Erholungsorte in der Region Südwestfalen Hochsauerlandkreis Wärmeversorgung ohne fossile Energien: Medebach und Hallenberg entwickeln ihre Wärmeplanung gemeinsam Hochsauerlandkreis Hubschraubereinsatz nach Verkehrsunfall in Medebach-Medelon Brilon / Marsberg / Olsberg Verdi hatte Beschäftigte im öffentlichen Dienst und bei den LWL-Kliniken in Marsberg Medebach und Winterberg zum Streik aufgerufen Von: Marvin K. Hoffmann während 64 Bewohner evakuiert wurden.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/medebach/wohnungsbrand-in-medebach-fordert-ein-todesopfer-feuerwehr-einsatz-montag-93406564.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Wohnungsbrand in einem Hochhaus in Medebach endete tragisch ist es in einem siebenstöckigen Hochhaus in der Hansestraße in Medebach zu einem verheerenden Wohnungsbrand gekommen Der Brand wurde offenbar von Nachbarn entdeckt die über eine Stunde lang das Piepsen eines Rauchmelders hörten und daraufhin die Polizei alarmierten Bei Eintreffen der Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr wurde Rauch und Brandgeruch festgestellt was zur Erhöhung der Alarmstufe auf „F3 Zimmerbrand1“ führte Die Feuerwehrleute aus Medebach und der nachalarmierten Löschgruppe Berge konnten demnach schnell reagieren da beide Einheiten gerade Übungsabende abhielten – für eine Frau kam aber jeder Hilfe zu spät Sie ist bei dem Wohnungsbrand ums Leben gekommen Insgesamt waren 60 Feuerwehrleute im Einsatz Zwei Löschangriffe wurden unter Atemschutz durchgeführt: einer über das Treppenhaus durch die Wohnungstür und der andere über die Drehleiter und einen Balkon Die insgesamt 64 Mieterinnen und Mieter des Hochhauses konnten wohl außerdem einige Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren Die Bewohner der oberen Stockwerke seien allerdings vorübergehend im Hansesaal des Rathauses untergebracht und dort mit Decken und warmen Getränken versorgt worden Mitarbeiter des Ordnungsamtes hätte sich zudem umgehend darum bemüht provisorische Unterkünfte für die Betroffenen zu finden Unterstützung erhielten sie von Notfallseelsorgern und Rettungskräften Noch in der Nacht begannen Beamte der Kriminalpolizei mit den Ermittlungen zur Brandursache deutet demnach auf einen Großbrand hin und erfordert die Mobilisierung mehrerer Löschzüge und spezieller Einsatzkräfte Diese Einstufung ermöglichte es der Feuerwehr schnell zusätzliche Ressourcen und Personal zu mobilisieren Ein Lkw-Fahrer streifte ungebremst seitlich den Sattelzug eines 53-Jährigen und fuhr dann auf den Fiat Scujo einer 37-jährigen Frau aus Meschede auf Bei einem Wohnungsbrand in Medebach ist gestern Abend eine Frau ums Leben gekommen Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Medebach kam gestern Abend eine Frau tragisch ums Leben Das Feuer brach im siebten Stock des insgesamt siebenstöckigen Gebäudes aus Die Feuerwehr wurde in den Abendstunden zu dem Haus in der Hansestraße alarmiert Aufgrund der Schwere des Brandes erhöhte die Feuerwehr um 22:23 Uhr die Alarmstufe auf F3 Bedeutet: Es handelt sich um einen Großbrand es werden spezielle Einsatzkräfte und mehrere Löschzüge benötigt 64 Bewohner mussten aus dem Gebäude evakuiert und teilweise versorgt werden Für eine Bewohnerin der ausgebrannten Wohnung kam jede Hilfe zu spät Einige Wohnungen des Mehrfamilienhauses sind außerdem aktuell nicht mehr bewohnbar Martin von Schmallenberg bis Medebach","text":"Sankt Martin steht vor der Tür – so auch bei den Umzügen im südöstlichen Sauerland in Schmallenberg Medebach und Hallenberg.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/winterberg/umzuege-zu-st-martin-von-schmallenberg-bis-medebach-93400512.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Traditionell zu Beginn des Monats November erhellen die Lichter der zahlreichen Laternenumzüge an „Sankt Martin“ die Straßen in der Region – so auch im südöstlichen Sauerland in Schmallenberg die mit ihren Martins- und Laternenliedern durch die Straßen ziehen bietet dieser Tag ein ganz besonderes und faszinierenes Spektakel – aber auch die Erwachsenen können sich in der dunklen Jahreszeit an der schummrig-beleuchteten Atmosphäre erfreuen Nachfolgend die der Redaktion vorliegenden Martinsumzüge der Region im Überblick: In Medebach findet heute der sogenannte "MedeRun" statt Bei dem Laufevent gehen die Läufer über mehrere Distanzen an den Start: Neben dem Halbmarathon (Laufen/Nordic Walking) treten die Läufer unter anderem auch über zehn und fünf Kilometer Strecke an ein Event mit Live-Musik auf dem Medebacher Marktplatz Der MedeRun findet bereits zum zweiten Mal statt Alle Läufe starten und enden am Marktplatz wo ein Bühnen- und Rahmenprogramm für Unterhaltung sorgen soll Die Geschäfte in der Medebacher Innenstadt haben heute außerdem länger geöffnet Neben den "normalen" Laufstrecken wie Halbmarathon oder 10 Kilometer gibt es beim MedeRun auch einen Kinderlauf 800 und 1200 Meter sind rund um den Marktplatz geplant Unter dem Motto „Gemeinsam erleben“ werden auch Firmen- und Gruppenläufe ab drei Personen auf der fünf- und zehn-Kilometer-Strecke angeboten Die Durchschnittszeit aller Teammitglieder wird gewertet Am Abend findet das "MedeBeat" auf dem Medebacher Marktplatz statt Ab 17:30 Uhr sorgt dort eine Band aus Nordhessen für Live-Musik Sie spielen sowohl eigene Songs als auch Rock-Klassiker von Metallica und Ozzy Osbourne Auch Hits der 80er von Culture Club und den Boomtown Rats sowie bekannte Stücke der Misfits und Foo Fighters werden in neuen akustischen Interpretationen zu hören sein Medebacher Wanderwoche mit Genuss – Ausblick auf das Wanderjahr 2025 „Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung Wer das Wandern in der Gemeinschaft erleben möchte ist in Medebach und seinen Dörfern bestens aufgehoben Zahlreiche geführte Wanderungen für alle Generationen stehen zur Auswahl Gäste und heimische Wanderfreunde können sich auf ein vielfältiges Angebot freuen Es reicht von spielerischen Familientouren über interessante Themenwanderungen bis hin zur gemächlichen Seniorenwanderung Outdoorfans sollten sich bereits die Medebacher Wanderwoche vom 4 täglich wird eine interessante Themenwanderung angeboten: Die Woche startet mit der geführten Kulinarischen Wanderung „Verträumte Pfade rund um Medebach“ und findet ihren Abschluss mit der beliebten Weinwanderung hat die Touristik Medebach in enger Zusammenarbeit mit dem SGV- Medebach eine Broschüre erstellt in der die begleiteten Wanderungen in der Ferienregion Medebach übersichtlich zusammengefasst sind Das Ergebnis ist ein optisch ansprechender 16-seitiger Wanderplan in chronologischer Reihenfolge umweltfreundlich gedruckt auf Recyclingpapier Die Broschüre kann zu den Öffnungszeiten in der Tourist-Information abgeholt werden alternativ steht sie auch zum Download oder als Blätterkatalog unter www.medebach-touristik.de zur Verfügung Copyright © 2025 by BRISYSTEM UG (haftungsbeschränkt)  Ohne Zustimmung der BRISYSTEM UG ist es verboten textliche und fotografische Inhalte dieser Internetseite im ganzen oder in Teilen zu nutzen Die Inhalte dürfen nicht verändert oder bearbeitet werden die den Abend prägten.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/medebach/hansestadt-medebach-feiert-traditionellen-neujahrsempfang-2025-93533381.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs der Hansestadt Medebach gab es in diesem Jahr gleich zwei besondere Highlights Medebach - Ein Höhepunkt war zunächst der Festakt zum 30-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Medebach und Worbis Zu diesem Anlass war eine Delegation aus Worbis angereist die mit Worten und einem Rückblick auf die vergangenen drei Jahrzehnte die langjährige Freundschaft würdigte Bürgermeister Thomas Grosche betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Partnerschaft für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden Zu diesem Anlass wurde eine Erklärung unterzeichnet Mit dieser gemeinsamen Erklärung soll die im Januar 1990 mit ersten Begegnungen begonnene und im Jahr 1994 geschlossene Städtepartnerschaft bestätigt und gewürdigt werden Dieses besondere Ereignis wurde mit der Nationalhymne Ein weiteres Highlight des Abends war die traditionelle Verleihung der Ehrenauszeichnung der Hansestadt Medebach die an drei verdiente Bürger verliehen wurde Sie würdigt das herausragende Engagement und die Verdienste der Geehrten für die Stadt Bereits seit ihrer Jugend ist Beate Holzky im Ort Düdinghausen aktiv Sei es das Organisieren und Durchführen der Ferienfreizeiten in Scharbeutz oder von Ferienaktivitäten im Ort Seit mehr als 40 Jahren ist sie Lektorin in der Pfarrgemeinde und seit ihrem 15 Lebensjahr ist Beate Holzky als Sängerin im Kirchenchor Düdinghausen aktiv und trägt seit fast einem halben Jahrhundert mit dazu bei dass hier wichtige Traditionen aufrechterhalten bleiben Herausragende Verdienste hat sie sich um den Fortbestand und die stetige Weiterentwicklung der Pfarrbücherei erworben die sie seit mittlerweile 20 Jahren leitet Gerhard Brocke hat durch sein außergewöhnliches Engagement das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Dreislar und der Region über Jahrzehnte in besonderer Weise geprägt Insbesondere wirkte er mit bei der Gründung der Knappenkapelle des Männerchores Sangesfreunde „Glück Auf“ bei der Initiative zum Bau des Museums in Dreislar bei der Gründung des Fördervereins Dreislar und vielen weiteren Höhepunkten Weiterhin hat er im Jahr 2023 das Buch Dreislar – „Haus und Hofgeschichten“ veröffentlicht Astrid Just-Herzig ist seit Ende der achtziger Jahre eine der tragenden Säulen beim DRK Medebach Sie kümmert sich unter anderem um die Organisation der Blutspende für Medebach und die umliegenden Ortsteile Sie teilt die Helfer in verschiedenen Gruppen ein für den reibungslosen Ablauf Darüber hinaus ist sie immer vertreten bei den sozialen freiwilligen Diensten Bürgermeister Thomas Grosche überreichte die Urkunden und lobte die unermüdliche Arbeit der Ehrenamtlichen die sich in verschiedenen Bereichen für das Wohl der Gemeinschaft einsetzen Von: Jessie Kristen Anlieger und Grundstückseigentümer äußerten Bedenken.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/medebach/viva-medebach-abgesagt-schlager-event-2025-nrw-faellt-aus-93254537.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Anlieger äußerte starke Bedenken gegen die Durchführung das Künstlerbooking nicht vollständig gewesen hieß es vonseiten der Stadt Medebach und des Veranstalters die beliebte Event-Reihe in Medebach fortzusetzen allerdings mit mehr Vorlaufzeit und Umsetzung in 2025 Veranstalter Horst Schröder hatte den Touristenort und das Gelände „in der Hasenkammer“ als durchaus geeignet für die Durchführung des Events angesehen – und auch die Verantwortlichen der Hansestadt standen bis dato hinter dem Projekt Jetzt rudern die Beteiligten zurück: „Leider konnte keine Veranstaltungsfläche gefunden werden die für alle einzubindenden Partner passte“ bestätigt Medebachs Wirtschaftsförderer Michael Aufmhof die offizielle Absage – und das obwohl bereits eine geeignete Fläche gefunden war über die man sich mit dem Grundstückseigentümer einig gewesen sei „Der nachvollziehbare Wunsch des Veranstalters war die Ausrichtung des Festivals auf einer Fläche 'in der Hasenkammer' in der Nähe des CenterParcs“ Auch umfangreiche Verkehrs- und Sicherheitskonzepte habe man mit den beteiligten Behörden erörtert des Veranstalters sowie auch aus unserer Sicht geeignete Fläche scheiterte aber an Vorbehalten eines Anliegers.“ die gegen ein Event im Stil und der Größenordnung sprechen Der Grund: Andreas Schmidt betreibt dort seit rund 60 Jahren einen Ferienbauernhof bekannt für naturnahen Familienurlaub im Sauerland Zielgruppe seien junge Familien im Alter von 20 bis 40 Jahren mit ihren Kindern oder aber Großeltern mit ihren Enkeln Ein Konzept im Sinne von Viva Medebach mit mehr als 10.000 Partygästen im Abstand von rund 100 Metern zum Ferienhof sei „nicht förderlich“ „Wir haben bereits Anfang des zweiten Quartals 2024 im gemeinsamen Gespräch aller wesentlich beteiligten Personen beschlossen dass ein solches Event an dieser Stelle nicht stattfinden kann und alternative Standorte geprüft werden sollten“ erklärt der Betreiber des Ferienbauernhofs sei bereits zu diesem Zeitpunkt besprochen worden auf die Ausrichtung der Veranstaltung zu verzichten Genau dieser Fall ist nun eingetreten – bedauerlich für die Hansestadt die einen Mehrwert in der Ausrichtung des Events gesehen hätte „Wir konnten aus unserer Sicht mit der Idee zur Ausrichtung des Festivals zusätzliche Aufmerksamkeit auf Medebach richten und hätten vielen Gästen die womöglich zum ersten Mal den Weg nach Medebach gefunden hätten Der CenterParcs Park Hochsauerland und auch viele weitere Gastgeber hätten als verlässliche Partner zur Seite gestanden Insbesondere viele jüngere Menschen in unserer Stadt haben sich positiv zu den Planungen geäußert und bedauern die Entscheidung“ Bedenken aller Beteiligten habe man bei einer Veranstaltung dieser Größenordnung dennoch ernst genommen Ein wirtschaftlicher Schaden sei aus Sicht der Verantwortlichen der Hansestadt durch die Absage jedoch nicht entstanden diese Chance nun nicht wahrnehmen zu können Wir arbeiten aber auch so regelmäßig an der Ausrichtung von besonderen Events Weihnachtszauber sowie an der Konzeption von neuen Formaten.“ Für Ideen und Anregungen sei der Wirtschaftsförderer nach wie vor offen – schließlich habe Medebach schon mehrfach gezeigt Großveranstaltungen wie Europa- und Bundesschützenfeste oder das große Stadtjubiläum im Jahr 2019 auszurichten dass sich komplexe Projekte nicht immer wie gewünscht umsetzen lassen Davon lassen wir uns aber definitiv nicht entmutigen.“ Die schönsten Bilder.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/medebach/weihnachtszauber-2024-in-medebach-die-schoensten-fotos-93457902.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Samstags bleibt das Bad in den Sommermonaten geschlossen In der Wintersaison steht das Bad den Gästen wieder samstags zur Verfügung.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/medebach/hallenbad-medebach-stellt-betrieb-um-samstags-nur-in-der-wintersaison-geoeffnet-93630750.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Hallenbad in Medebach ändert seinen Betriebsplan In der Wintersaison steht das Bad den Gästen wieder samstags zur Verfügung Medebach – Die Hansestadt Medebach teilt mit dass der samstägliche öffentliche Badebetrieb im Hallenbad im Zeitraum von April bis Oktober In der Wintersaison (November bis März) wird das Hallenbad den Gästen dann wieder zusätzlich samstags zur Verfügung stehen Die sonstigen Zeiten für den öffentlichen Badebetrieb bleiben hiervon unberührt Nachstehend der öffentliche Badebetrieb in den Sommermonaten: In der letzten Ratssitzung in diesem Jahr bringt der Rat in Medebach den Haushalt 2025 auf den Weg Der Rat in Medebach stimmt heute über die finanziellen Planungen für das kommende Jahr ab Die Stadt muss im kommenden Jahr keine Schulden machen Das liegt auch an mehr Einnahmen aus der Gewerbesteuer Medebach will 2025 in die Breitbandversorgung und die Feuerwehr investieren Auch bereits laufende Bauprojekte werden fortgeführt Dazu gehören der Radwegbau oder die Dorferneuerung Für 2025 rechnet die Stadt Medebach mit weniger Steuereinnahmen als in diesem Jahr Statt rund 23,1 Millionen Euro stehen dann noch rund 21,5 Millionen Euro zur Verfügung Das liegt unter anderem an der niedriger ausfallenden Gewerbesteuer (4,25 Mio statt 5,4 Mio) welche die Stadt an den Hochsauerlandkreis zahlen muss (8,9 Mio statt 7,8 Mio) Hochsauerlandkreis Heute entscheidet der Rat Medebach über zusätzliches Geld für für die Installation der Sirenen Brilon / Marsberg / Olsberg Der Rat Medebach entscheidet heute über einen Kriterienkatalog für den Bau von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen Winterberg & Umgebung Rat in Medebach befasst sich auch mit Sicherheit im Straßenverkehr Obwohl der TuS Medebach aus seinen vergangenen beiden Spielen in der „Bundesliga des Sauerlandes“ vier Punkte geholt und damit wichtige Zähler im Abstiegskampf gesammelt hat Unmittelbar nach dem 2:2 im Derby beim… Rico Schulte ist Gründer und Geschäftsführer von match-day.de und schreibt seit Juli 2013 über die Neuigkeiten im Sauerlandfußball match-day.de zu verbessern und weiterzuentwickeln Weitere Artikel von Rico Schulte Zur kompletten Spieltagsübersicht Nach einem Verkehrsunfall war die Landstraße zwischen Medebach und Küstelberg lange vollgesperrt Bei dem Unfall sind laut Polizei vier Menschen leicht verletzt worden Eine 32-jährige Autofahrerin aus Marburg war am Schloßberg zwischen Medebach und Küstelberg wohl wegen Glätte in den Gegenverkehr gefahren Sie stieß mit dem Auto eines 47-jährigen Mannes aus Hanau zusammen In seinem Auto saßen eine 44-jährige Frau und ein 7-jähriges Kind Kurz nach halb 12 hat die Leitstelle der Feuerwehr die Einsatzkräfte zu einem Verkehrsunfall auf der L740 in Küstelberg alarmiert Nach ersten Angaben der Polizei sind an dem Unfall mehrere Fahrzeuge beteiligt Die Hochsauerlandstraße ist wegen Rettungs- und Bergungsarbeiten vollgesperrt Im ganzen Hochsauerlandkreis sei die Verkehrssituation aufgrund der Wetterlage angespannt Besonders an den Steigungen geht zum Teil nichts mehr Neue Räume für die Grundschule und wichtige Stadtentwicklungsentscheidungen stehen in Medebach 2025 an der Tagesordnung Das Jahr 2025 verspricht, für die Stadt Medebach ein besonderes und richtungsweisendes Jahr zu werden sondern auch zahlreiche Projekte und Herausforderungen die sowohl die Entwicklung der Stadt als auch das Zusammenleben der Menschen nachhaltig prägen werden der seit 16 Jahren als Bürgermeister Medebachs agiert gibt einen Einblick in die bevorstehenden Aufgaben und Perspektiven Mit der Kommunalwahl im Herbst 2025 steht Medebach vor einer bedeutenden Zäsur Oktober ist der derzeitige Stadtrat im Amt November ein neu gewählter Rat die Verantwortung übernimmt „Die bevorstehenden Wahlen bieten die Chance zentrale Themen für unsere Stadt weiter voranzutreiben und neue Impulse zu setzen,“ erklärt Thomas Grosche Gleichzeitig mahnt er zu einem respektvollen Umgang miteinander um die wachsende Polarisierung in der Gesellschaft nicht weiter zu verstärken dass Dialog und Zusammenarbeit stärker sind als Spaltung geben wir ein wichtiges Zeichen für unsere Zukunft.“ Eines der zentralen Anliegen für das kommende Jahr ist die Grundsatzentscheidung zur Schaffung neuer Räumlichkeiten für die Grundschule Medebach Neben der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Betreuungsplätze in der Offenen Ganztagsgrundschule werden auch dringend benötigte Fach- und Differenzierungsräume thematisiert eine langfristig tragfähige Lösung zu finden die den Ansprüchen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird,“ betont Grosche geben wir ein wichtiges Zeichen für unsere Zukunft“ Im Bereich der Stadtentwicklung stehen 2025 wichtige Entscheidungen zu Bebauungsplänen an Diese betreffen unter anderem die Ausweisung neuer Baugebiete die Erweiterung des Gewerbegebietes und den Bungalowpark Orketal Auch die geplante Umsiedlung des EDEKA-Marktes soll auf den Weg gebracht werden Parallel dazu werden Straßenbauprojekte fortgeführt und das Wirtschaftswegebauprogramm weiterentwickelt Ein weiteres Highlight ist das Wohnprojekt Hengsbecke Dieses zukunftsweisende Vorhaben verbindet modernen Wohnraum mit den Bedürfnissen der Gemeinschaft und wird von vielen Seiten mit Spannung erwartet Zudem steht die Verabschiedung des Hochwasserrisikomanagementkonzepts auf der Agenda – ein zentraler Punkt um die Stadt besser für extreme Wetterereignisse zu wappnen Das Thema Windkraft wird in Medebach angesichts der vielen Schutzgebiete von europäischem Rang vergleichsweise behutsam behandelt Aktuell konzentriert sich die Diskussion auf zwei Flächen bei denen sorgfältige Abwägungen notwendig sind die sowohl den Anforderungen des Klimaschutzes als auch den Interessen des Naturschutzes gerecht werden,“ so Grosche Ein Schlüsselprojekt bleibt die Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts sowie die Begleitung von Dorfentwicklungsprojekten gezielt Fördergelder für die Orte und die Kernstadt zu akquirieren unsere Zukunft aktiv zu gestalten und Medebach als lebens- und liebenswerte Stadt weiterzuentwickeln,“ sagt der Bürgermeister mit Überzeugung Zusätzlich stehen interkommunale Kooperationen und weitere Zukunftsprojekte auf dem Plan die sowohl für die Kernstadt als auch für die umliegenden Orte von Bedeutung sind Grosche hebt hervor: „Herausforderungen sind immer auch Chancen Neues zu schaffen und als Gemeinschaft zu wachsen.“ Trotz vieler Herausforderungen blickt Thomas Grosche mit Optimismus auf das neue Jahr Er betont die besondere Rolle der vielen Ehrenamtlichen die sich unermüdlich für ihre Mitmenschen einsetzen und so das Rückgrat der Gemeinschaft bilden perspektivisch und gesellschaftlich vergleichsweise gut aber kraftvollen Dinge – wie die Unterstützung in der Nachbarschaft – machen Mut und geben uns allen Zuversicht.“ Abschließend bleibt festzuhalten: Medebach startet mit einer klaren Vision und viel Engagement in das Jahr 2025 Mit einem starken Fokus auf Gemeinschaftssinn nachhaltige Entwicklung und respektvollen Dialog zeigt sich die Stadt bereit die Herausforderungen der Zukunft aktiv anzugehen Debatte um den umstrittenen geplanten Neubau des Edeka-Marktes auf der Falkebrache: Nun trifft die Politik eine wichtige Entscheidung die sich in besonderer Weise Verdienste erworben haben ausgezeichnet werden.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/medebach/medebach-verleiht-ehrenmedaille-an-buerger-stadt-nimmt-antraege-an-93626121.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auch in diesem Jahr sollen wieder Bürger der Hansestadt Medebach Medebach – Die gesamte Bevölkerung der Hansestadt Medebach wird deshalb aufgerufen September 2025 der Verwaltung entsprechende Anträge mit Darlegung der besonderen Verdienste zur weiteren Entscheidung vorzulegen Die Anträge können schriftlich an die Hansestadt Medebach oder per Mail: post@medebach.de gerichtet werden In Medebach findet man einige Heimatstuben und Museen die von der Geschichte der Hansestadt mit ihren neun Orten erzählen Quelle: Heimat- und Verkehrsverein Düdinghausen So wird die Geschichte Medebachs und seiner Ortsteile von der Ackerbürgerstadt zum Tourismusort zum Beispiel anschaulich im seit 1991 bestehenden und ganzjährig geöffneten Städtischen Museum an der Oberstraße erklärt.  Vom Frühjahr bis Oktober sind donnerstags außerdem die Dreggestöbe (das Drechselmuseum) an der Grimmestraße in Düdingshausen und donnerstags samstags und sonntags das Schwerspat-Museum in Dreislar geöffnet Das Städtische Museum Medebach ist in einem Bürgerhaus des späten 18 Das sauerländische Fachwerkgebäude beherbergt eine Sammlung archäologischer Exponate und heimischer Gebrauchsgegenstände aus dem Alltag Im angrenzenden Hansesaal des ehemaligen Rathauses befindet sich die Modellbahnanlage zu ehemaligen Kleinbahn Steinhelle-Medebach In einer Urkunde aus dem Jahre 1144 verlieh der Kölner Erzbischof Arnold I Doch bereits lange vor dieser Erwähnung muss in Medebach bereits eine Siedlung gewesen sein Die frühesten menschlichen Spuren im Medebacher Raum reichen bis in die jüngere Steinzeit zurück 1165 verlieh Erzbischof Rainald von Dassel Medebach das Soester Stadtrecht wird an seinen Handelsbeziehungen deutlich: Die Stadt war ein bedeutender regionaler Marktort und die Medebacher Kaufleute unterhielten Verbindungen zur Hanse Die Lage Medebachs in der Nähe zwei wichtiger Handelswege – der Heidenstraße von Köln nach Leipzig und der Weinstraße von Frankfurt über Soest nach Norddeutschland – hat diesen städtischen Fernhandel entscheidend begünstigt Von April bis Oktober werden Besucher jeden Donnerstagmittag in der „Dreggestobe“ (Drechselmuseum) an der Grimmestraße in Düdinghausen in die „gute alte Zeit“ um das Jahr 1900 versetzt Das Museum enthält verschiedene Räume wie die Dreggestobe Außerdem gibt es kleine Ausstellungen zur Geschichte des Dorfes In der Dreggestobe sind Drechselmaschinen verschiedener Zeitperioden ausgestellt Dort finden auch die beliebten Vorführungen für das Drechseln von Tellern Der angrenzende Kulturspeicher mit kleiner Teeküche dient als Versammlungsraum und im Dreggecafé gibt es Waffeln mit Sahne und Preiselbeeren oder heißen Kirschen Von März bis Oktober beschäftigt sich das 2008 eröffnete Schwerspat-Museum (Am Scheidt in Dreislar) mit der 230-jährigen Bergbaugeschichte des Dorfes und dem Schwerspat das bis ins Jahr 2009 in der Grube im Ort abgebaut wurde zur Trinkwasserreinigung und als Kontrastmittel in der medizinischen Diagnostik eingesetzt Bilder und Geräusch- und Lichteffekte sowie einen in Original nachgebauten Stollen erleben Besucher die Arbeitsweise und das Leben der Bergleute in Dreislar wie es in der 4,6 Milliarden Jahre alten Erdgeschichte zur Entstehung des Schwerspats kam In illuminierten Schaukästen funkeln außerdem zahlreiche Schwerspat-Kristalle Teilen Sie anderen WOLL-Fans diesen Beitrag mit oder drucken Sie ihn aus Wir setzen auf unserer Website Cookies ein während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr besuchte den Fanclub Fohlen-Mythos Sauerland im Rockcafé in Medebach.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/medebach/schnellster-spieler-von-borussia-moenchengladbach-besucht-medebach-93531705.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); besuchte den Fanclub Fohlen-Mythos Sauerland im Rockcafé in Medebach begrüßte den Bundesligaspieler und seinen Fahrer und gab eine kurze Vorstellung des Vereins sowie Infos zu N´Goumou Der Spieler selbst steht seit 2022 bei Borussia Mönchengladbach unter Vertrag Er hat 61 Bundesligaspiele mit sechs Toren und zwei Vorlagen inne sowie sieben Pokalspiele und ein Tor mit zwei Vorlagen Er zeichnet sich mit 36,53 km/h als schnellster Spieler seiner Mannschaft aus Nach einem vorangegangenen Kicker- und Dartturnier traten die jeweiligen Sieger des Turniers gegen den Bundesligaspieler an Im Kickerspiel trat Uli Drilling an und gewann sein Spiel haushoch gegen Nathan N´Gomou Im Dartspiel unterlag der 16-jährige Frankenberger Tom Böhle ganz knapp N´Gomou lernte durch das Vereinsmitglied Lutz Rurchniewitz noch das Instrument Als Spezialgast trat der Frankenberger Rüdiger Nau Komponist der Gladbach Hymne „Die Elf vom Niederrhein“ mit seinem Gitarristen Kalli auf und gaben die Gladbach Hymne zum ersten Mal live zum Besten Unterstützt wurden sie durch drei Ukulespieler Vertreter weiterer Fanclubs wie Sauerland Powerland Bökelbergfreunde und Konsum 19 A sowie alle Anwesenden stimmten in die Hymne mit ein Nach einer Autogramm- und Fotostunde machte sich N´Goumou mit einem Präsent bestehend aus Medebacher Spezialitäten der Fa Frank Linnekugel kandidiert um das Amt von Thomas Grosche.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/medebach/frank-linnekugel-als-buergermeisterkandidat-fuer-medebach-nominiert-93331736.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die CDU nominiert ihren Kandidaten für das Bürgermeister-Amt in Medebach in 2025 Frank Linnekugel soll demnach in die Fußstapfen von Bürgermeister Thomas Grosche treten Medebach – Bürgermeister Thomas Grosche (CDU) hat im Mai dieses Jahres erklärt dass er bei den Kommunalwahlen im Jahr 2025 nicht mehr für das Amt des Bürgermeisters der Hansestadt Medebach kandidieren wird Karl Schneider als Landrat des Hochsauerlandkreises an Die Versammlung des CDU-Stadtverbandes Medebach hat in dieser Woche getagt und Frank Linnekugel mit großer Mehrheit und einem starken Votum ausgestattet so dass er nun der CDU-Kandidat für die Nachfolge von Bürgermeister Thomas Grosche ist „Ich danke dem gesamten Stadtverbandsvorstand den Ortsverbänden und Vereinigungen für die breite Unterstützung und bin bereit Verantwortung für unsere gesamte Stadt und insbesondere alle Dörfer zu übernehmen alle Ortsteile weiterhin gleichgemäß weiterzuentwickeln und liebens- und lebenswert zu gestalten Wirtschaft und Ehrenamt gilt es zu fördern Frank Linnekugel ist Mitglied im Rat der Hansestadt Medebach Erster stellvertretender Bürgermeister seit 2020 CDU-Stadtverbandsvorsitzender und in der CDU-Fraktion dessen Geschäftsführer Mitglied in verschiedenen Ausschüssen und Drittorganisationen Der 40-jährige Diplom-Verwaltungswirt (FH) ist verheiratet und hat mit seiner Frau Petra zwei Kinder Am frühen Morgen sind heute mehrere Einbrecher in eine Medebacher Tankstelle eingestiegen Dabei sollen sie unter anderem Zigaretten erbeutet haben Etwa um 03:50 Uhr brachen die bisher unbekannten Täter in eine Tankstelle an der Oberstraße in Medebach ein Nach ersten Erkenntnissen flohen sie in einem schwarzen Auto vom Tatort Wie viel Ware die Täter erbeuten konnten sich telefonisch bei der Polizeiwache in Winterberg unter der Nummer 02981 - 90200 zu melden Hochsauerlandkreis In Meschede hat eine Hauseigentümerin am Wochenende Einbrecher aufgeschreckt Brilon / Marsberg / Olsberg Der Polizei bei uns ist wieder ein Schlag gegen die Einbruchskriminalität gelungen Vier Männer konnten am Freitagabend in Brilon festgenommen werden Arnsberg / Sundern Aktion "Riegel vor Der Prozess beinhaltet die Analyse des aktuellen Wärmebedarfs und die Identifikation potenzieller Wärmequellen Bürgermeister Grosche betont die Bedeutung der Planung für die Städte.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/hallenberg/klimaneutrale-waermeversorgung-bis-2045-medebach-und-hallenberg-planen-gemeinsam-93670266.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Medebach und Hallenberg erstellen eine kommunale Wärmeplanung für eine klimaneutrale Versorgung Bürgermeister Grosche betont die Bedeutung der Planung für die Städte Medebach/Hallenberg – Die Städte Medebach und Hallenberg gehen gemeinsam neue Wege in der Energiepolitik: Im Rahmen eines weiteren interkommunalen Projekts erstellen sie aktuell eine Kommunale Wärmeplanung unterstützt durch den Energiedienstleister Viessmann aus Allendorf (Eder) eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung für beide Kommunen bis 2045 zu entwickeln Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess wie sie ihre Wärmeversorgung langfristig auf erneuerbare Energien umstellen können heißt es in der Mitteilung der Stadt Hallenberg Dazu gehören die Bewertung des aktuellen Wärmebedarfs die Identifikation potenzieller Wärmequellen (wie Solarthermie Abwärme aus Industrie oder Geothermie) sowie die Planung von Wärmenetzen und Sanierungsmaßnahmen Im Fokus stehen dabei nicht nur ökologische Ziele sondern auch die Sicherstellung bezahlbarer Energiepreise und die Stärkung der lokalen Wirtschaft Derzeit befinden sich Medebach und Hallenberg in der Phase der Datenerhebung und -auswertung Dabei werden unter anderem der bestehende Wärmeverbrauch Gebäudezustände und mögliche Standorte für erneuerbare Energieanlagen erfasst „Die Wärmeplanung ist die Grundlage für die Wärmeversorgung der Zukunft und damit essentiell für die Städte Medebach und Hallenberg“ werden beide Städte die Öffentlichkeit umfassend informieren Geplant seien unter anderem Bürgerinformationsveranstaltungen um die geplanten Maßnahmen transparent zu kommunizieren und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu fördern wenn wir alle Akteure mitnehmen – von Privathaushalten bis hin zu Unternehmen“ Mit der interkommunalen Zusammenarbeit wollen Medebach und Hallenberg ein Signal für eine effiziente und koordinierte Energiewende im ländlichen Raum setzen Die Kommunale Wärmeplanung gelte als Schritt um die gesetzlichen Vorgaben des neuen Wärmeplanungsgesetzes des Bundes zukunftssicher umzusetzen Die Kommunale Wärmeplanung schaffe konkrete Vorteile für Bürger durch langfristige Planungssicherheit Durch den Fokus auf lokal verfügbare erneuerbare Energien wie Solarthermie Geothermie oder Abwärmenutzung reduziere die Wärmeplanung die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen Dies könne Haushalte vor globalen Preissprüngen bei Gas ob ihr Wohngebiet zukünftig an ein Wärmenetz angeschlossen wird oder dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen sinnvoller sind Dies vermeidet Fehlinvestitionen in Heizungssysteme und ermöglicht gezielte Modernisierungen Eine Informationsveranstaltung soll die Bürger frühzeitig einbinden Bürgermeister Thomas Grosche wird die planungsrechtliche Situation erläutern.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/medebach/rwe-laedt-zur-informationsveranstaltung-windpark-projekt-in-medebach-titmaringhausen-93646499.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); RWE plant die Errichtung eines Windparks in Medebach-Titmaringhausen Bürgermeister Thomas Grosche wird die planungsrechtliche Situation erläutern Medebach – Der Energiekonzern RWE lädt alle Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur Errichtung eines Windparks in der Gemarkung Medebach-Titmaringhausen am Donnerstag um 19 Uhr in die Schützenhalle Titmaringhausen ein plant die RWE Renewables Deutschland GmbH die Errichtung von Windenergieanlagen im Ortsteil Titmaringhausen in der Gemeinde Medebach Gemeinsam mit den Grundstückseigentümern vor Ort wurden die Planungen von bis zu drei Windenergieanlagen detailliert aufbereitet und vorbereitet heißt es in einer Mitteilung des RWE-Konzerns Um die Bürger in diese Planungen frühzeitig einzubinden wird zu der Informationsveranstaltung eingeladen Thema dieses Abends wird eine detaillierte Projektvorstellung sowie ein Ausblick auf mögliche Beteiligungskonzepte für interessierte Einwohner der Gemeinde sein Bürgermeister Thomas Grosche wird einen Einblick in die derzeitige planungsrechtliche Situation vor Ort geben