Erstkommunionkinder in Meersburg (Foto: Jürgen Bertler)Feier am Sonntag den 27. April 2025Veröffentlicht:05.05.2025, 20:41Von:unseren Lesern Artikel teilen:Am weißen Sonntag
durften 16 Kinder aus der Gemeinde Meersburg in der Kirche Mariä Heimsuchung in Meersburg ihre Erstkommunion feiern
Feierlich begleitet von der Stadtkapelle Meersburg unter Leitung von Jannik Hoffmann ging es vom neuen Schloss zur Pfarrkirche
musikalisch gestaltet von der Stadtkapelle Meersburg und Olga Brugger an der Orgel stand unter dem Motto “Mit Jesus unterwegs”
Hauptverantwortlich für die Planung war aus dem Seelsorgeteam Herr Pastoralreferent Alexander Ufer
Die Vorbereitung bestand aus Gruppentreffen
zahlreiche Wegegottesdiensten und Familiengottesdiensten
Dabei stand nicht nur das Wissen um den Glauben im Mittelpunkt
Ein Höhepunkt des Gottesdienstes war die kreative Darstellung des Evangeliums durch die Kinder selbst
Durch verschiedene Symbole machten sie auf anschauliche Weise deutlich
wie Jesus den Jüngern auf dem Weg nach Emmaus begegnet
Geleitet wurde der Gottesdienst von Pfarrer Matthias Schneider
der die Kinder und ihre Angehörigen ermutigte
Jesus auch über diesen Tag hinaus auf ihrem Lebensweg zu vertrauen
Dankbarkeit und Gemeinschaft – für die Kinder
Folgende Kinder feierten ihre feierliche Erstkommunion:
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Meersburg wollte als erste Kommune am deutschen Bodenseeufer Seewärme nutzen
Jetzt aber verzögert sich das Projekt und teurer wird es auch
Der zuständige Energieversorger sieht in Seewärme dennoch die Zukunft
Es ist ein ambitioniertes Projekt: Die Stadt Meersburg und der Energieversorger Stadtwerk am See haben sich zusammengetan
um Teile des Stadtgebiets mit Wärme aus dem Bodensee zu heizen
Vor rund anderthalb Jahren stellten die Partner das Projekt vor
2027 sollten die ersten Haushalte an die Seewärme angeschlossen werden
Meersburg wollte die erste Kommune am deutschen Bodenseeufer sein
Doch jetzt ist das Projekt in Verzug und auch die geplanten Kosten sind gestiegen
erklärte ein Sprecher des Stadtwerks am See auf SWR-Anfrage
War beim Start des Seewärme-Projekts im August 2023 noch von 18 bis 20 Millionen Euro Gesamtinvestitionen die Rede
sollen diese jetzt schon bei geschätzten 25 Millionen Euro liegen
Darin enthalten sind Fördergelder und Baukostenzuschüsse
14 Millionen Euro aber haben die beiden Projektpartner als Netto-Investition beigesteuert
Sie haben eine Gesellschaft zur Umsetzung des Projekts gegründet
allgemeine Preissteigerungen und die Inflation hätten die geplanten Kosten in die Höhe getrieben - ein Problem
Gleichzeitig ist das Seewärme-Projekt aber auch nicht mehr im zunächst anvisierten Zeitplan
2027 sollten erste Gebäude anschlossen werden
jetzt geht das Stadtwerk am See von 2028 aus
Zunächst war von bis zu 150 Gebäuden in seenahen Stadtgebieten die Rede
Im Dezember seien erste konkrete Planungen für den Bau technischer Anlagen vergeben worden
Bis Mai soll eine Genehmigungsplanung aufgestellt werden
im Herbst 2026 sollen dann die ersten Bagger für den Bau einer sogenannten Energiezentrale anrollen
Diese ist sozusagen das Herz des Seewärme-Projekts
Und so funktioniert es: Wasser aus dem Bodensee wird dabei in ca
20 Metern Tiefe über eine Leitung entnommen und in die Energiezentrale geleitet
In einem Wärmetauscher wird die Wärme dem Wasser entzogen
das anschließend – leicht abgekühlt – wieder in den See zurückgeleitet wird
In einem zweiten Wasserkreislauf wird das Wasser mit einer Wärmepumpe auf die Temperatur erwärmt
Dieser kommt zum Teil aus einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Energiezentrale
welche Bereiche konkret erschlossen werden
Wer also diese kostengünstige und zukunftssichere Wärmeversorgung künftig nutzen will
so der Seewärme-Geschäftsführer Mark Kreuscher laut einer Mitteilung
Das Fahren mit der Fähre zwischen Konstanz und Meersburg wird teurer
Mit der Autofähre von Konstanz nach Meersburg zu fahren, wird teurer. Ab 1. April zahlen Fußgänger, Radfahrer und Pkw-Fahrer mehr. Im Schnitt zahlen Fahrgäste ab sofort fünf Prozent mehr
Deutlich gestiegene Personal- und Materialkosten sind der Grund für die Preiserhöhung der Fähre
Für Fußgänger wird die einfache Überfahrt 20 Cent teurer
für Radfahrer 40 Cent und ein Auto unter vier Meter Länge kostet jetzt 12,60 Euro
wurde angepasst: Statt maximal 45 Prozent Preisnachlass pro Fahrt gibt es jetzt nur noch 30 Prozent
Das hatte im Vorfeld bei vielen Pendlerinnen und Pendlern für Verärgerung gesorgt
Mit Beginn der Hauptsaison fahren die Fähren ab Freitag wieder im 15-Minuten-Takt
bei Bedarf auch im Schnellkurs alle zwölf Minuten
Liane Lippert freut sich, den Frauenradsport zu promoten. (Foto: Marcel Hilger/teamSprint-media/Imago )„Mur du Bodensee“ - so heißt nun der steile Anstieg des Gehauweges in Meersburg. Die Richtzeit stellt eine dreifa deutsche Meisterin aus Friedrichshafen auf.Veröffentlicht:27.04.2025, 14:00Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Der steile Anstieg des Gehauweges in Meersburg ist schon immer im Bodensee-Marathon enthalten
und jetzt wurde er auch auf der Radfahrer-App Strava als Segment aufgesetzt
In Anlehnung der belgischen Klassikerrennen mit ihren zahlreichen Murs wurde der Streckenabschnitt mit bis zu 14 Steigerungsprozenten als „Mur du Bodensee“ benannt
Die feierliche Eröffnung des neuen Strava-Segmentes findet am Mittwoch um 15 Uhr statt
Im Beisein des Meersburger Bürgermeisters Robert Scherer
des Präsidenten Markus Gähwiler vom Internationalen Bodensee-Radmarathon sowie weiterer Lokalprominenz
RadsportSieg an der Mauer von Huy: Pogacar gewinnt Flèche Wallonne
Zur Radsportlerin des Jahres gewähltLipperts Comeback beeindruckt
Liane Lippert zieht BilanzWie die Häfler Radsportlerin ihr schweres Jahr erlebt hat
Am Gehauweg wird dann auch die deutsche Weltklasse-Fahrerin Liane Lippert vom spanischen Team Movistar erwartet
Die Radsportlerin des RSV Seerose Friedrichshafen stellte auf dem steilsten Abschnitt des Bodensee-Radmarathons eine Richtzeit auf
an welcher sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bodensee-Radmarathons sowohl am Anlass selbst am 13
September 2025 als auch während des ganzen Jahres messen und vergleichen können
Die mehrfache deutsche Meisterin im Straßenrennen freut sich
zwischen den belgischen Frühjahrs-Klassikerrennen und der nachfolgenden Spanien-Rundfahrt Vuelta eine kurze Pause am heimatlichen Bodensee einlegen zu können und dabei auch den Frauenradsport weiter zu promoten
Das wird auch ideal komplettiert durch das spezielle Damenangebot „fun&female Bodensee“ des Bodensee-Radmarathons
In Belgien erzielte Lippert starke Ergebnisse: Die 27-Jährige errang nach Platz drei bei der Flandern-Rundfahrt Rang fünf beim Flèche Wallonne
Bodensee-Radmarathon wird als traditionelles Saisonhighlight am 13
September 2025 stattfinden und wiederum Tausende begeisterter Radfahrerinnen und Radfahrer zur Bodensee-Umrundung begrüßen dürfen
Den Teilnehmern stehen dabei neu fünf attraktive Strecken zur Auswahl: Die neue Platin-Tour mit langen 300 Kilometer um den ganzen Bodensee
die Gold-Tour (220 Kilometer) um Ober- und Untersee
die Silber-Tour (150 Kilometer) rund um den Obersee und die insbesondere für Einsteiger
Familien und Senioren ideale Bronzetour (80 Kilometer) rund um den Untersee
welche seit letztem Jahr auch einen Abstecher auf die Insel Reichenau macht
Neu stehen auch zwei Gravel-Touren ‚Gravel ride Bodensee‛ auf Schweizer Seite im Angebot: 80 Kilometer oder 50 Kilometer auf dem Seerücken mit herrlichen Ausblicken auf Bodensee und Säntis (Start-/Ziel Tägerwilen und Stein am Rhein). Weiterführende Informationen zum Bodensee-Radmarathon sind auf der mehrsprachigen Homepage www.bodensee-radmarathon.ch zu finden
Die Gas-Autofähre "Richmond" ist vergangenen Sonntag manövrierunfähig zwischen Konstanz und Meersburg auf dem Bodensee getrieben
Die Ursache für die Panne: ein Bedienfehler
Der Grund für die Panne der Autofähre "Richmond" vergangenen Sonntag auf dem Bodensee ist geklärt
Laut einem Sprecher der Stadtwerke Konstanz trieb sie wegen eines Bedienfehlers der Mannschaft fast drei Stunden lang zwischen Meersburg und Konstanz
Laut den Stadtwerken war die Fahranlage in Konstanz noch im Hafenbetrieb
Nach einigen Minuten stand kein Generator zur Stromerzeugung mehr zur Verfügung
Die Fähre "Richmond" verkehrt seit Oktober 2023 auf dem Bodensee
Das Schiff bietet Platz für 700 Fahrgäste und mehr als 60 Autos
aber bald nicht mehr an einem der Hotspots: Die Stadt Meersburg verabschiedet sich von der "Echt Bodensee Card"
Die Stadt Meersburg am Bodensee steigt aus der "Echt Bodensee Card" aus
Der Gemeinderat votierte mit einer deutlichen Mehrheit dafür
Der Grund: Die Gästekarte erschien den Ratsmitgliedern zu teuer
Anfang des Jahres lag die Kurtaxe in Meersburg pro Übernachtung und Gast bei 2,30 Euro
Nun hätte sie auf 4,30 Euro wegen der fälligen Zuschüsse an das Gästekarten-Projekt erhöht werden sollen
Die "Echt Bodensee Card" erlaubt Feriengästen zwar beispielsweise die kostenlose Nutzung von Bus und Bahn
gebe es in Meersburg gar keinen Bahnanschluss
Mit 18 zu sechs Stimmen ergab sich im Meersburger Gemeinderat nach Angaben der Stadt eine deutliche Mehrheit für den Ausstieg
Zusätzlich beschlossen die Ratsmitglieder gleich auch noch den Ausstieg aus dem "Echt Bodensee Card"-Verbund
nach gerade mal zehn Monaten Mitgliedschaft
sind keine weiteren Gemeinden mit Ausstiegs-Absichten bekannt
so Meersburgs Bürgermeister Robert Scherer auf SWR-Anfrage
Scherer gehörte zu dem deutlich kleineren Grüppchen im Rat
das für einen Verbleib im "Echt Bodensee Card"-Verbund gestimmt hatte
Hätte man für die Erhöhung der Kurtaxen-Beträge gestimmt
wären diese auf das höchste Niveau weit und breit gestiegen
Eine solche Belastung der Touristinnen und Touristen sei unzumutbar
kämen vor allem während der Sehenswürdigkeiten vor Ort in der Burgenstadt
Van Odijks historischer Roman spielt 1945 nach Kriegsende in Amsterdam: Der Maler Jan van Aelst wird beschuldigt
mit den Nazis kollaboriert zu haben und ein bedeutendes Gemälde des Künstlers Jan Vermeer an Herman Göring verkauft zu haben
Nun sitzt van Aelst im Gefängnis und erwartet seinen Prozess
Doch hinter dem scheinbar eindeutigen Fall verbirgt sich ein Skandal
dem die junge Reporterin Meg van Hettema auf der Spur ist
Ist das teuer verkaufte Vermeer-Gemälde vielleicht nur eine Fälschung
Patrick van Odijk hat die wahre Geschichte um den Kunstfälscher Han van Meegeren in einen fesselnden Roman verwandelt
Die Lesung findet in der Ausstellung mit rund 100 Gemälden der Künstlerin Sigrun C
die einen gewitzten Bezug zum Buch von Patrick van Odijk herstellen
kann unter dem jahrhundertealten Personal aus der Kunstgeschichte
auch Vermeers „Mädchen mit dem Perlenohrring“ entdecken
Mehr Infos zur Ausstellung unter http://www.galerie-bodenseekreis.de/
Kontakt Rotes Haus l Galerie Bodenseekreis Schlossplatz 13 88709 Meersburg Tel. 07532 494129 galerie.meersburg@bodenseekreis.de
November 2024 Di–So und feiertags 11–17 Uhr Do bis 19 Uhr
4,- € / ermäßigt 2,- € Freier Eintritt mit der Bodensee Card Plus
Kulturamt Bodenseekreis ISBN 978-3-945396-26-1 104 Seiten
Oktober 2024 in der Galerie Bodenseekreis aus seinem neuen Buch lesen
Die Autofähre "Richmond" ist am Sonntag manövrierunfähig zwischen Konstanz und Meersburg auf dem Bodensee getrieben
Das voll besetzte Schiff hatte eine Motorpanne und musste abgeschleppt werden
Die voll besetzte Fähre war in Richtung Meersburg unterwegs
bis sie von einer anderen Fähre in den Meersburger Hafen abgeschleppt worden sei
Begleitet wurde das Manöver von der Wasserschutzpolizei
Softdrinks und Eis bekommen und die Wartezeit gelassen hingenommen
Die Autofähre bleibt jetzt für eine geplante Instandhaltung die kommenden drei Wochen im Hafen
Die "Richmond" pendelt seit Oktober 2023 auf dem Bodensee zwischen Konstanz und Meersburg
Sie ist die erste Autofähre mit Flüssiggasantrieb
Die Konstanzer Stadtwerke hatten immer wieder Pech mit dem neuen Fährschiff
Ursprünglich sollte die "Richmond" schon 2019 in See stechen
Eine Insolvenz der Werft verzögerte den Bau
Nach Fertigstellung der Gasfähre gab es dann zahlreiche technische Probleme
Monatelang war das Schiff im Probebetrieb auf dem Bodensee unterwegs
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.