Von: Björn Othlinghaus
Mit einer steigenden Besucherzahl und Gästen aus verschiedenen Regionen war die Veranstaltung ein voller Erfolg
Wird es im nächsten Jahr eine Wiederholung geben?","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/hunderte-gaeste-feiern-mit-dem-reit-und-fahrverein-meinerzhagen-93711201.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Reithalle in Meinerzhagen war Schauplatz eines beliebten Tanz in den Mai-Events
Wird es im nächsten Jahr eine Wiederholung geben
Meinerzhagen - Besucheransturm in der Reithalle: Bereits zum dritten Mal zog der Tanz in den Mai des Reit- und Fahrvereins Meinerzhagen eine große Zahl an Besucherinnen und Besuchern an
„Im letzten Jahr hatten wir rund 700 Gäste
diesmal sind es nach unserem Eindruck noch deutlich mehr“
erklärte Jacques Fischer von der Firma BHK Veranstaltungstechnik
die das Event im Auftrag des Vereins organisierte
Tatsächlich konnte sich der Andrang sehen lassen: Die 20x40 Meter große Halle war gut mit Gästen jeden Alters gefüllt und auch die begrenzten Parkmöglichkeiten rund um das Gelände waren heiß begehrt
Für den Auf- und Abbau sowie die Durchführung der Veranstaltung ruhte für insgesamt vier Tage der Reitbetrieb
ebenfalls von der Firma BHK Veranstaltungstechnik
An den Turntables stand DJ Lucas aus demselben Unternehmen
der die Gäste in der Reithalle schon bald mit heißen Beats sowie Partysongs und Hits in Feierlaune versetzte und auf die große Tanzfläche im hinteren Teil der Halle lockte
Die weiteste Anreise hatte an diesem Abend wohl Börnie Kleiber gehabt
der aus seiner Wahl-Heimat Florida ins Sauerland gekommen war
um seinen einstigen Schulkollegen André Hellmann in Meinerzhagen zu besuchen
Zahlreiche Freunde und Verwandte von Börnie und André waren mit zum Tanz in den Mai gekommen
der aus dem Rhein-Siegkreis den Weg nach Meinerzhagen gefunden hatte
So machte es in der großen Gruppe gleich noch viel mehr Spaß
zusammen mit dem Ländlichen Reit- und Fahrverein Meinerzhagen in den Mai zu tanzen
Wer beim Tanzen und Feiern Hunger bekommen hatte
konnte sich indes vor der Reithalle mit „Currywurst
wo ein Imbisswagen ein wenig Kirmesflair an den Veranstaltungsort brachte
dass die Reithalle schon früh mit vielen Besuchern bevölkert war und der Tanz in den Mai auf viel Zuspruch bei Gästen aus nah und fern stieß
werden die Veranstalter im kommenden Jahr der erfolgreichen Reihe ganz bestimmt eine vierte Ausgabe gönnen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Verhängnisvolle Schlägerei am Skaterpark Meinerzhagen: Wen die Ermittler für den Täter halten und wie Filipps Familie darauf reagiert
Von: Björn Othlinghaus
Ihre Einstellung hat sich auch in 125 Jahren nicht geändert
Schon früher ging es den Feuerwehrleuten um die Hilfe am Nächsten
und das ist auch bei den Einsatzkräften heute immer noch der Fall
Lediglich die äußeren „Umstände“ haben sich gewandelt
wie jetzt auch beim Jubiläum des Löschzugs Haustadt deutlich wurde
das mit einem festlichen Kommers gefeiert wurde
schlossen sich beide zur Löschgruppe Haustadt zusammen
die heute 42 aktive Kräfte umfasst und mit Ehrenkameraden etwa 60 Mitglieder stark ist
Einher ging dieser Zusammenschluss mit dem Bezug eines damals neu errichteten Feuerwehrgerätehauses
Dieser Zusammenschluss beider Löschgruppen vor 25 Jahren
wurde am Freitag mit einem feierlichen Kommers im Feuerwehrgerätehaus Haustadt gebührend gefeiert
Löschzugführer Martin Pätzold konnte zu diesem Anlass zahlreiche Ehrengäste begrüßen
Kreisbrandmeister Michael Kling und Stadtbrandmeister Christian Bösinghaus
Ferner waren zahlreiche Abordnungen der umliegenden Städte und Gemeinden
darunter der Städte Attendorn und Drolshagen
aber auch Mitglieder des Löschzuges Homert
der Feuerwehr Gummersbach sowie das Deutsche Rote Kreuz (DRK) zum Kommers erschienen
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Grußworte des Löschzugführers und der Ehrengäste sowie ein bebilderter Rückblick auf die Historie des Löschzuges Haustadt durch Michael Vosskuhle
„Im Schnitt 40 Mal im Jahr wird in Haustadt ausgerückt“
All diese Einsätze seien teilweise auch mit heftigen Schicksalen verbunden
„Im Zuge des Hochwassers wurden 24 Kameraden aus Haustadt für ihren Einsatz ausgezeichnet“
und drückte seine hohe Wertschätzung für ehrenamtliche Aufgaben und die Notwendigkeit aus
der Feuerwehr eine gute Ausstattung zukommen zu lassen
Um Nachwuchs müsse sich der Löschzug Haustadt - die Löschgruppe Pütthof war 1971 für die Gründung der Jugendfeuerwehr Meinerzhagen verantwortlich - keine Sorgen machen
„Danke für Ihren Einsatz und Ihr Herzblut“
schloss der Bürgermeister seine Ansprache und überreichte Löschzugführer Martin Pätzold eine Ehrengabe der Stadt
„Die Mitglieder des Löschzuges haben viele Brände gelöscht
viele Menschen gerettet und bestimmt auch die eine oder andere Katze“
Wehrführer Christian Bösinghaus sprach vom Löschzug Haustadt als eine der tragenden Säulen der Meinerzhagener Feuerwehr
auch mit Blick auf die Wasser- und Höhenrettung
um ihre Freizeit zu opfern und anderen zu helfen“
„Danke für 125 Jahre Einsatz und Engagement.“
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde schließlich auch die Entpflichtung des stellvertretenden Zugführers Frank Gehlhausen durchgeführt
die Entpflichtung und den historischen Überblick schloss sich ein Beisammensein mit Abendessen an
Von: Simone Benninghaus
","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/meinerzhagen-unfaelle-scooter-probleme-der-buergersteig-ist-tabu-polizei-93711681.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
E-Scooter erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind immer häufiger im Straßenverkehr anzutreffen
Meinerzhagen – Sie sind klein und wendig und dank eines Klappmechanismus leicht zu transportieren: E-Scooter sind Tretroller mit einem Elektroantrieb
Nicht nur in größeren Städten sind sie immer häufiger anzutreffen
„Subjektiv betrachtet werden es Jahr für Jahr mehr“
Sprecher der Polizeibehörde Märkischer Kreis zum Thema Elektrokleinstfahrzeuge
In der Unfallstatistik für das Jahr 2024 machen die Scooter mit 2,29 Prozent nur einen sehr geringen Anteil aus
Im Vergleich zeigt sich dennoch eine Zunahme der Unfälle
Im Jahr 2020 waren es im gesamten Kreis lediglich drei
als Fahrer eines E-Scooters verletzt zu werden
sei im Vergleich zum Auto „wo noch Karosserie drumherum ist“ natürlich ungleich höher
um die 20 km/h schnellen Zweiräder fahren zu dürfen
E-Scooter brauchen eine Haftpflichtversicherung
die mit einer aufgeklebten Versicherungsplakette am Roller nachgewiesen wird
Einen Unfall könne ein Helm nicht verhindern
die Schwere der Unfallfolgen aber unter Umständen doch
Radfahrstreifen und in Fahrradstraßen erlaubt
Darauf weist auch der ADAC hin: „Nur wenn diese fehlen
darf auf die Fahrbahn ausgewichen werden.“ Auf dem Gehweg
in der Fußgängerzone und in Einbahnstraßen entgegen der Fahrtrichtung sind die kleinen E-Roller hingegen verboten
dass sich an das Verbot auf Bürgersteigen zu fahren
Der Pressesprecher der Polizei weist eindringlich darauf hin
dass ein E-Roller nur alleine gefahren werden darf
Als älterer Fahrer womöglich ein kleineres Kind mitzunehmen – auch das gehe gar nicht und sei verboten
Für Elektroroller-Fahrer gelten dieselben Alkoholgrenzwerte wie für Autofahrer
Dilling weist hier auf die Regelung für Fahrer unter 21 Jahren und Führerscheinneulinge in der Probezeit hin
Sie dürfen unter Alkoholeinfluss überhaupt nicht hinter den Roller-Lenker
könnte es unter Umständen Konsequenzen haben
vier Bier trinken und sich dann auf den Roller stellen“
Dass E-Scooter im Straßenverkehr mehr zum Thema werden
zeigt sich jetzt auch in der aktuellen Anpassung des Fahrschulfragen-Katalogs
Auch als Fahrlehrer könne er natürlich nicht alle Fragen der Fahrschulbögen genau kennen
berichtet Alex Schluckwirth von der Fahrschule Braun
dass Jugendliche im Alter von 16 oder 17 Jahren weniger mit dem Roller unterwegs seien
verstärkt dafür aber Fahrer oder Fahrerinnen ab Mitte 20
„Der Roller wird dann vielleicht für den Weg zur Arbeit genutzt“
Im Theorieunterricht in der Fahrschule gebe es die Lektion 8 „Andere Verkehrsteilnehmer“
Lkw oder Trecker kämen hier beispielsweise vor
Alex Schluckwirth hat zu den wendigen Gefährten eine klare Meinung: „Ich finde sie gefährlich“
Nach seiner Meinung wäre auch eine Fahrerlaubnis sinnvoll: „Für alles
sollte ein Nachweis erbracht werden müssen“
meint Alex Schluckwirth und erinnert an den Fahrradführerschein
der in der Regel während der Grundschulzeit gemacht würde und bei dem immerhin die wichtigsten Grundregeln gelernt würden
Seinen Fahrschülern gebe er immer folgenden Tipp bezüglich E-Scooter-Fahrern
insbesondere auch für Fahr-Prüfungen: „Haltet Abstand und bleibt geduldig.“ Überholmanöver sollten besser nicht riskiert werden
Von: Frank Zacharias
die Zusage für weitere Fördergelder.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/millionenprojekt-stadthalle-nrw-landesministerium-zusage-foerdergelder-zusage-meinerzhagen-93713430.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Meinerzhagener Stadthalle soll zu einer Bürgerhalle umgebaut werden
Bau und Digitalisierung im Städtebauförderungs-Programm für 2025 erneut eine Förderzusage für das Meinerzhagener Projekt veröffentlicht
was es bereits im vergangenen Jahr angekündigt hatte: einem ersten Förderbescheid über 3 Millionen Euro in diesem Jahr einen weiteren über 4,5 Millionen Euro folgen zu lassen
Dieser soll der Sanierung und dem Umbau der Stadthalle zu einem sozio-kulturellen Bürgerzentrum dienen
Trotz der nicht unerwarteten Zusage ist die Freude bei Bürgermeister Jan Nesselrath „riesig“
„Dies ist ein einmaliger Vorgang in der Stadtgeschichte
wie wichtig das Projekt für uns und die Region ist
Dass wir die Fördermittel für den Umbau zur sozio-kulturellen Begegnungsstätte ,Bürgerhalle´ nun wie gehofft erhalten
gibt uns die finanzielle Sicherheit für den Projektverlauf und ist ein großartiges Zeichen für alle
unsere Stadthalle zu erhalten und zur ,Bürgerhalle´ umzubauen.“
Für den Umbau der Stadthalle Meinerzhagen zur Bürgerhalle gibt es eine Förderung vom Land NRW
Die Stadt Meinerzhagen darf sich über eine Förderung freuen: Das Land Nordrhein-Westfalen stellt weitere 4,5 Millionen Euro Fördermittel für den Umbau der Stadthalle zur neuen Bürgerhalle zur Verfügung
Damit erhöht sich die Gesamtfördersumme im Rahmen der Städtebauförderung auf beachtliche 7,5 Millionen Euro
Dieses außergewöhnliche Engagement bezeichnet Bürgermeister Jan Nesselrath als „einmaligen Vorgang in der Stadtgeschichte“ – und zugleich als starken Zeichen für das Projekt
Die letzten Veranstaltungen sind für Juli angesetzt
bevor der Umbau zur modernen Bürgerhalle beginnt. Die neue Bürgerhalle Meinerzhagen soll eine sozio-kulturelle Begegnungsstätt werden
Die Fertigstellung des Projekts ist für das Jahr 2028 oder 2029 vorgesehen
Lokalnachrichten Die Frist für die Förderung von Kleinprojekten in Balve und Neuenrade wurde verlängert
Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Gute Nachrichten für Hemer
Menden und Neuenrade: Im Rahmen des Städtebauförderprogramms fließen dieses Jahr insgesamt über 900.000 Euro in Projekte vor Ort.
Iserlohn / Menden / Hemer / Balve In Menden beginnt am Dienstag (22.04.) ein weiterer Bauabschnitt rund um das Rathaus.
Von: Björn Othlinghaus
Ländlicher Reit- und Fahrverein Meinerzhagen ","text":"Tanz in den Mai
Ländlicher Reit- und Fahrverein Meinerzhagen ","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/tanz-in-den-mai-laendlicher-reit-und-fahrverein-meinerzhagen-93709594.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
individuelle Tipps und viel Wissen über unsere schönsten Ecken – die Freude an ihrem Job ist Heike Stute anzusehen: Seit der Eröffnung der Touristinfo
die auch als Infozentrum für den Naturpark Sauerland Rothaargebirge dient
vor sechs Jahren sitzt sie dort hinter der Theke
Souvenirs und Stadtgutscheine und vor allem gute Ideen bereit.
„und der Kontakt zu den Menschen ist das Interessanteste daran
ihnen Input für schöne Erlebnisse mitzugeben.“ Dabei steht der Servicegedanke immer im Mittelpunkt und auch die Bürgerinnen und Bürger nehmen ihre Tipps zu Veranstaltungen
Freizeitangeboten und zu Alltagsthemen wie dem ÖPNV gerne an
Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten: „Für mich sind der Sauerland-Höhenflug und die Nordhelle mit den grandiosen Aussichten sowie die Listertalsperre mit ihren Badestellen etwas ganz Besonderes
Bei uns kann man Natur und Erholung bestens vereinen.“ Außerdem liegt ihr das Thema Radfahren am Herzen
so oft es das Sauerländer Wetter ermöglicht
Gemeinsam mit ihren Kolleginnen bringt Heike Stute unsere Stadt den Gästen näher
Und die kommen aus ganz unterschiedlichen Ecken der Welt – oft aus den Niederlanden und Frankreich
Und so hat die gelernte kaufmännische Angestellte einen erfüllenden Job gefunden
auf den sie sich jeden Morgen freut: „Wir arbeiten täglich daran
unsere Freizeit- und Tourismusangebote weiter auszubauen
Wie Heike Stute unsere Stadt voranbringen – das hört sich spannend an
Dann schaut auf unserer Seite „Stellenangebote“ vorbei
Vielleicht ist genau das Richtige auch für Euch dabei!
Von: Maksym Brik
Sechs Teams aus einem Kurs des Evangelischen Gymnasiums Meinerzhagen haben ihre eigenen Unternehmensideen für den Gründerpreis vor versammelter Jury vorgestellt
Meinerzhagen – Seit Ende Januar bereiteten sich die Schüler der Sowi-Klasse des Evangelischen Gymnasiums Meinerzhagen (EGM) unter der Leitung von Lehrerin Christina Wagner vor
Am Freitagvormittag war es endlich so weit
In sechs Teams schlüpften sie in die Rollen junger Unternehmer und legten ihren besten Salespitch hin
alle von der Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen
beurteilten das Auftreten der Gymnasiasten mit kritischem Blick
denn das Gewinnerteam hat eine Chance an der finalen Runde des bundesweiten Schülergründerpreises in Frankfurt am Main mitzuspielen
Die Ideen der Schüler sind vielfältig: Eine Mülltonne
die Jungs bekommen das angepeilte Startkapital von knapp 150.000 Euro
Die Investoren sollen sich aber keine Sorgen machen
mit ihrer ausgeklügelten Wachstumsstrategie und knapp 5000 Euro Verkaufspreis pro Tonne
kommt das Geld nach einem Jahr wieder rein – mit ordentlich Profit
„Wir wollen mit einer großen Stadt kooperieren
in Sozialen Medien mit Hashtags arbeiten und auch Artikel in die Zeitungen bringen“
erklärt Berkay Yüksel die Marketing-Strategie für sein fiktives Projekt
Eine profitable Investition versprechen auch Darleen
Ihre Projektidee könnte besonders für junge Menschen interessant sein
Edulink ist der Name der ausgedachten Webseite
die lokale Unternehmen mit Schülern vernetzen soll
Selbstbewusst sprechen die Mädchen vom Mangel an jungen Auszubildenden und fehlender Kommunikation zwischen Betrieben und jungen Menschen
ständig verschimmelten Käse in den hintersten Ecken des Kühlschranks zu finden
Kayra und Mina brachten neben ihrem Vortrag auch Nachtisch für alle mit
© Maksym BrikNeben lustigen Werbeslogans mussten die Schüler über Markt und Wettbewerb nachdenken
verteidigt Lio sein Projekt gegen die kritische Nachfrage der Jury
Ob das aber so überzeugt hat wie Lernhappen
Die drei haben nach ihrem Vortrag nämlich die gesamte Jury zum Dessert eingeladen
Ihr Projekt ist ein Catering-Konzept für Kitas
„Wir wollen den Kindern gesunde Ernährung vermitteln“
die vielleicht sogar Google-Maps ablösen könnte
Smartcity soll die Angebote einer Stadt auf intelligente Weise und in Echtzeit bündeln
obliegt der Entscheidung der Jury und Christina Wagner
die finanziert die Sparkasse als Sponsor mit
Bitte navigieren Sie durch das Menü oder benutzen Sie unsere interaktive Suche
naturverbunden und städtisch – so geht es hier in Meinerzhagen zu und all das kann man hier bei uns
So könnte man den Inhalt unseres neuen Imagefilms auf den Punkt bringen
der ab sofort im Netz verfügbar ist und potenziellen Gästen Lust auf einen Besuch bei uns machen soll.
Wir begleiten Reisebloggerin Christine Neder beim Erkunden von Stadt und Natur
Reiseexpertin und Social Media-Influencerin
unsere Stadt unter dem Motto „Mein Herz für Meinerzhagen“ erkundet
Dass Meinerzhagen eine Menge zu bieten hat
wird sowohl in dem Acht-Minuten-Spot als auch in dessen anderthalbminütiger Kurzfassung deutlich: Paddeln auf der Listertalsperre
eine Stippvisite bei Sehenswürdigkeiten wie den Mattenschanzen
der Knochenmühle oder auch der Innenstadt – das sind einige Highlights
die Christine gemeinsam mit ihren Zuschauerinnen und Zuschauern erkundet
Den runden Abschluss bildet im Film ein Blick aufs Weinfest rund um die Villa
der noch einmal deutlich macht: Meinerzhagen ist mehr als nur einen Besuch wert!
Und wo soll der Imagefilm zum Einsatz kommen
„Zuerst einmal ist er natürlich für jeden im Netz einsehbar
hier zu arbeiten oder ein Geschäft zu eröffnen
und natürlich ist der Imagefilm auch allen gewidmet
die hier leben: Auch für uns Meinerzhagenerinnen und Meinerzhagener ist es doch immer wieder eine Freude zu sehen
wie schön es hier ist.“ Darüber hinaus soll der Film auch bei Veranstaltungen
Messen und anderen Gelegenheiten genutzt werden
Sandra Clemens: „In ein paar Minuten kann man unsere Stadt gut kennen lernen
Arbeits- und Urlaubsort voller Möglichkeiten
Kultur zu erleben und das Leben hier zu genießen.“
Den Imagefilm der Stadt finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
Von: Simone Benninghaus
In Köln fand am Mittwoch die erste Weltraumkonferenz „SpaceTech.NRW“ statt
Zu den Teilnehmern aus den Branchen Raumfahrt und Luft- und Raumfahrtindustrie
die sich mit den wirtschaftlichen Perspektiven beschäftigten
gehörte auch das Meinerzhagener Unternehmen Otto Fuchs
in einer Mitteilung des Unternehmens zitiert
„Wir freuen uns sehr über die Initiative des Ministerpräsidenten Hendrik Wüst und der Landesregierung“
dass wir in Europa eigenständig zum Beispiel Satelliten entwickeln
herstellen und betreiben.“ Dies sei für Otto Fuchs ein wichtiges Wachstumsthema
Man habe jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und ein „exzellentes Material- und Produktionstechnologie-Know-how für die allerhöchsten Sicherheitsanforderungen der Luft- und Raumfahrt“
Deshalb werde das Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrt in Meinerzhagen stetig weiter entwickelt
Andreas Engelhardt war bei der Weltraumkonferenz
die in Köln auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in den Räumen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
außerdem Teilnehmer einer Diskussionsrunde zum Thema „Neue Märkte
neue Chancen – Raumfahrt als Zukunftsheld für Zulieferer“
Zu den Rednern der Konferenz gehörten auch Ministerpräsident Hendrik Wüst und seine Stellvertreterin Mona Neubauer sowie die Generaldirektoren der ESA und der Deutschen Raumfahrtagentur
Bei den Vorträgen und Gesprächen ging es unter anderem um neue Perspektiven
und wie klassische Industrien davon profitieren können
Zur Konferenz gehörten zudem mehrere Workshops
in denen unter anderem Schlüsseltechnologien thematisiert wurden
Diskutiert wurden Technologien aus Nordrhein-Westfalen
die für aktuelle und künftige Raumfahrtanwendungen entscheidend sein sollen
An den Gesprächen nahm auch Jörn Grotepass
President Aerospace Division der Otto Fuchs KG
Bei den Fragestellungen ging es um Technologien
die für die Raumfahrt besonders relevant sind und die besonderen industriellen und wissenschaftlichen Stärken
wie sich Synergien zwischen Raumfahrt und anderen Technologiefeldern (Automotive
Energie) besser nutzen lassen und welche Rahmenbedingungen es braucht
Dass bei Fuchs die Aerospace-Sparte im Vergleich zur Automobilbranche floriert
hatte das Unternehmen Ende des vergangenen Jahres auch in einem Pressegespräch mitgeteilt
Von: Bettina Rump-Hüster
Mai findet das JuKi-Festival in Meinerzhagen statt
Highlights sind ein Unterwasser-Hüpfparcours und eine mobile Sprungschanze","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/grosses-kinderfest-in-meinerzhagen-mehr-attraktionen-als-je-zuvor-93687733.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Highlights sind ein Unterwasser-Hüpfparcours und eine mobile Sprungschanze
Die Veranstalter versprechen einen unvergesslichen Tag für Kinder und Jugendliche
Gäste können sich auf viele Spiel- und Bastelmöglichkeiten
Als Highlights wird es wieder einen 20 Meter langen Hüpfparcours geben
Auch beim Bull Riding oder auf einem sieben Meter hohen Kletterturm können sich die Gäste auspowern
kann beim Ski-Klub seinen Mut unter Beweis stellen und von einer mobilen Sprungschanze springen
Für die kleinsten Gäste wird ein Spieleland mit großen Bauklötzen
diversen Fahrzeugen und anderen Spielelementen aufgebaut
Darüber hinaus beteiligen sich viele Kindergärten
das Jugendzentrum und die Musikschule Volmetal mit Bastel- und Spielaktionen an dem Festival
Kinder können sich zum Beispiel schminken lassen
Buttons machen oder Instrumente basteln und ausprobieren
Die Freiwillige Feuerwehr hat ebenfalls einen Stand und wird mit zwei Fahrzeugen vor Ort sein
Auch ein Kleinflugzeug steht an dem Tag auf dem Otto-Fuchs-Platz
„In diesem Jahr wird es so viele Attraktionen geben wie noch nie“
Geschäftsführerin der Stadtmarketingvereins Meinerzhagen
dass sich so viele Kindergärten und Vereine für eine Teilnahme entschieden haben
Gemeinsam können wir den Kindern und Jugendlichen einen richtig schönen Tag in Meinerzhagen bieten
an dem für jeden Geschmack etwas dabei ist.“
Der Stadtmarketingverein Meinerzhagen wird während des Festes seine LED-Leinwand aufbauen
ihre Angebote für Kinder und Jugendliche zu präsentieren
meldet sich für weitere Infos direkt beim Stadtmarketingverein per E-Mail an info@stadtmarketing-meinerzhagen.de oder unter Tel
Wie schon in den vergangenen Jahren werden alle Attraktionen kostenfrei angeboten
Lediglich für Speisen und Getränke ist ein Obolus fällig
sei dies nur mithilfe der Sponsoren – das sind die Meinerzhagener Baugesellschaft
Werbeagentur – sowie dem ehrenamtlichen Engagement der Vereine und der anderen Beteiligten möglich
Die Landesstraße 694 ist in Höhe Lengelscheid blockiert
ein Rettungshubschrauber im Einsatz.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/frontalkollision-landesstrasse-694-in-meinerzhagen-gesperrt-93700311.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Freitagnachmittag sind nach ersten Meldungen zwei Fahrzeuge zusammengestoßen
kam es auf der L694 in Lengelscheid zu einem schweren Unfall
Die Polizei vor Ort informierte: „Zwei Pkw sind im Begegnungsverkehr miteinander kollidiert“
Die Unfallopfer sind die 48-jährige Fahrerin des grünen Seat Ibiza und der 53-jährige Fahrer eines schwarzen VW-Passats
Beide Fahrer erlitten Verletzungen und mussten ins Krankenhaus gebracht werden
Die Straße soll weiterhin gesperrt bleiben
Laut Schätzung der Beamten vor Ort würde dies eine bis zwei Stunden dauern
Neben dem Rettungshubschrauber rückte die Feuerwehr mit etwa 30 Leuten und mehreren Fahrzeugen an
ein Notarzt und zwei Einsatzfahrzeuge der Polizei vor Ort
Die beiden Unfallfahrzeuge erlitten offensichtlich Totalschäden
Eine verletzte Fahrzeuginsassin wurde aus dem Fahrzeug befreit
Ein besonderes Highlight könnte die große Osterrallye-Eiersuche sein.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/meinerzhagen-osterkirmes-fuer-die-ganze-familie-in-93676987.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf dem Otto-Fuchs-Platz erwartet die Besucher eine Kirmeslandschaft mit zahlreichen Attraktionen
Ein besonderes Highlight könnte die große Osterrallye-Eiersuche sein
Meinerzhagen – Der Stadtmarketing-Verein organisiert zusammen mit der Schaustellerfamilie Aufermann wieder ein Fest für Groß und Klein auf dem Otto-Fuchs-Platz in den Osterferien
Entenangeln und ein Bungee-Trampolin sowie „klassisch-schöne Rummelatmosphäre“
Der Kinder- und Familienspaß auf dem Otto-Fuchs-Platz findet täglich von 13 bis 19 Uhr statt
Vielleicht führt der Besuch auch zum großen Gewinn
wenn er mit der großen Osterrallye-Eiersuche in der Innenstadt verbunden wird“
spekuliert das Organisationsteam in der Mitteilung
Von: Simone Benninghaus
Mit dem nahenden Sommer rückt auch die Sanierung der Stadthalle näher
dass damit auch eine „Umzugswelle“ starten wird
Auch der Awo-Treff wird dann sein neues Quartier beziehen
Meinerzhagen - Auch für das Team des Awo-Treffs wird es bald heißen „Kisten packen“
Mit dem neuen Übergangsdomizil ist der Awo-Ortsvereinsvorsitzende Rolf Puschkarsky zufrieden
dass zentral liegende Räume gefunden wurden
die nicht nur von der Größe her gut passen: „Es ist alles ebenerdig und damit seniorengerecht und auch Menschen mit Handicap werden gut zu uns kommen können.“ Ein Vorteil sei zudem
dass alles in einem sehr guten Zustand sei
„höchstens zwei Wände müssen noch gestrichen werden.“ Lediglich die Küche müsse angepasst werden
da diese für die Aktivitäten des Awo-Treffs in jedem Fall benötigt wird
Bisher gebe es in den Räumen weder Herd noch Spülmaschine
Ein kleines Büro soll ebenfalls eingerichtet werden
„Das sind alles in allem aber marginale Dinge
Bis Ende Juni wird der Awo-Treff noch wie gewohnt an der Stadthalle zu finden sein
im August wird zunächst einmal die Umzugsphase stattfinden
Ab September werden alle Angebote dann am neuen Ort an der Derschlager Straße aufgenommen
werden in den neuen Treff im hinteren Teil der Fußgängerzone übersiedeln können
Der Mietvertrag für das Ausweichquartier an der Derschlager Straße gelte zunächst für drei Jahre
um 11 Uhr mit einer kleinen Feier eröffnet wird
Die Meinerzhagener Stadthalle wird ab Anfang Juli nicht mehr für Veranstaltungen zur Verfügung stehen
Von: Sarah Jonuleit
Jetzt haben die Hunswinkler eine Entscheidung getroffen
An den Plänen zur Eierfeier ändert sich aber nichts.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/hunswinkler-verzichten-auf-grosses-osterfeuer-93685155.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein weiteres Osterfeuer in Meinerzhagen stand auf der Kippe
An den Plänen zur Eierfeier ändert sich aber nichts
dennoch haben die Veranstalter diese Entscheidung nun getroffen
Wie die Verantwortlichen am Dienstag mitteilen
werden allerdings ab 19 Uhr kleinere Feuer angezündet
Die Eierfeier in der Listerhalle dagegen wird aber durchgeführt wie geplant
DJ Dave Curtis wird an dem Abend für die Musik sorgen
März spricht Pater Anselm Grün im Evangelischen Gymnasium Meinerzhagen
Sein Vortrag soll Impulse für Veränderung und inneres Wachstum setzen
dazu lädt der Rotary Club Meinerzhagen ein
ab 19 Uhr Pater Anselm Grün im Evangelischen Gymnasium Meinerzhagen einen Vortrag hält
Psychologie und modernem Lebensmanagement schlägt – bedarf keiner weiteren Vorstellung
schwierige Themen verständlich und einfühlsam zu vermitteln
haben ihn zu einem der bekanntesten spirituellen Autoren und Redner unserer Zeit gemacht“
Im Zentrum des Vortrags stehe das Thema „Im Wandel wachsen“
wie uns äußere Erlebnisse – sei es die Erfahrung der Lebensmitte
sich nicht als Opfer der Widerfahrnisse zu sehen
sich zu wandeln und innerlich zu wachsen.“ Pater Anselm Grün stärke die Zuversicht jedes Einzelnen und inspiriere zu Eigenständigkeit und innerer Stärke
drückt es so aus: „Pater Anselm Grün verkörpert die einzigartige Verbindung von Spiritualität und moderner Lebensweisheit
die gerade in Zeiten vielfältiger gesellschaftlicher Herausforderungen so wichtig ist
Sein Vortrag bietet uns die wertvollen Impulse
uns innerlich zu transformieren und gestärkt in die Zukunft zu blicken.“
Karten für den Abend sind zum Preis von 19 Euro (Kinder zahlen 14 Euro) an der Abendkasse sowie in den Vorverkaufsstellen erhältlich
In Meinerzhagen sind dies die Buchhandlung Schmitz und das Fotoatelier Albrecht
in Kierspe ist es die Buchhandlung Timpe und in Halver die Bücherkiste Konrad Kösters
Von: Gertrud Goldbach
entwickelte sich zu einem Motor für Wohnraum
Wandel und Zukunftsvisionen.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/bekannte-bauten-mbg-feiert-100-jaehriges-93688726.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit 1925 prägt die Meinerzhagener Baugesellschaft das Stadtbild
Die Gemeinde Meinerzhagen brachte mit 16 000 Reichsmark die Hälfte des Startkapitals ein
Die andere Hälfte des Anteils hatten die Firmen Otto Fuchs
Classen und Schröder sowie Lohmann und Welschehold
100 Jahre wird die Meinerzhagener Baugesellschaft (MBG) am 18
Mai und ihre Gründung damals war ein Glücksfall für Meinerzhagen
Obwohl es Meinerzhagen einigermaßen gut ging
Die neu gegründete Baugesellschaft wurde aktiv und baute 1926 zehn Häuser mit 18 Wohnungen vor allem an der Genkeler Straße
In den ersten 15 Jahren ihres Bestehens errichtete sie 73 Häuser mit 111 Wohnungen
1941 wurde über eine Zusammenlegung der Baugesellschaften von Kierspe und Meinerzhagen gesprochen
Doch es kam letztlich nicht zur Fusion der beiden Wohnungsbaugesellschaften: Man hatte offenbar andere Sorgen
Nach dem Krieg wurde in Meinerzhagen rege gebaut und 1955 konnte die Baugesellschaft verkünden: Jeder vierte Meinerzhagener ist Mieter der Baugesellschaft
In den Wohnungen der Baugesellschaft lebten 436 Familien mit 1565 Personen
1975 lag die Gesamtbauleistung der Baugesellschaft in den vorangegangenen 50 Jahren bei 3073 Wohnungen
Davon standen zu diesem Zeitpunkt noch 1630 Wohnungseinheiten im Eigentum der Gesellschaft
Auch gab sich die Gemeinnützige Baugesellschaft Meinerzhagen einen neuen Namen und firmierte fortan unter Meinerzhagener Baugesellschaft
© privatDie Bautätigkeit entwickelte sich danach so rasant
dass der damalige Geschäftsführer Wilhelm Langemann 1980 erklärte: „Unser Bedarf an Mietwohnungen wird vorerst gedeckt sein!“ Doch schon bald kam eine Zeitenwende
Die Einwohnerzahl erhöhte sich in den 1980er-Jahren noch einmal sprunghaft um fast 3000 Menschen
Ab 1987 setzte dann im Zeichen des Zerfalls des kommunistischen Systems ein zweiter großer Zustrom ein
Es handelte sich in der Mehrzahl um einstige Wolgadeutsche
November 1989 kamen zahlreiche Bürger der DDR
Es herrscht in der Folgezeit in Meinerzhagen wieder ein Wohnungsmangel
wie man ihn so annähernd nur in den ersten Nachkriegsjahren erlebt hatte
Insgesamt kamen seit Ende der 1980er-Jahre bis 1997 weit über 2000 Neubürger aus der DDR und den Staaten des Ostblocks nach Meinerzhagen
In der Folgezeit entstanden in Meinerzhagen weitere große Neubaugebiete
dann am Fumberg und im Bereich Talstraße/Heerstraße
Die MBG bietet zudem mit ihren Gästewohnungen in Meinerzhagen komfortable Unterkünfte mit Eigenheimcharakter
Die vollständig möblierten und hochwertig ausgestatteten Apartments eignen sich ideal für Geschäftspartner
Mitarbeiter sowie für Familienangehörige und Freunde bei Besuchen in Meinerzhagen
In den 2000er-Jahren kamen neue Baugebiete hinzu
2004 wurde Pollmanns Eck gerettet und aufgewertet sowie ab 2022 mehrere Häuser an der Hauptstraße saniert
2011 entstand das Multimedicum auf dem Gelände der ehemaligen Druckerei Groll
2012 bis 2020 Seniorengerechtes Wohnen am Prumbomweg und 2020 das Fröbelkarree mit 58 Eigentumswohnungen
Auch in Valbert an der Ebbestraße hatte die MBG zwei große Projekte
Die MBG macht sich zukunftsfit: Seit 2010 wurden 378 Wohneinheiten in 69 Häusern energetisch saniert
Das entspricht einer Wohnfläche von 25 534 Quadratmetern
Die Einzelmaßnahmen umfassten unter anderem Dachneueindeckungen
die Dämmung von Fassaden und Decken sowie den Austausch bestehender Heizanlagen
Einher gingen damit auch die optische Aufwertung der Gebäude und eine Verbesserung des Komforts
Erfasst von diesem Programm waren insbesondere Gebäude aus dem Altbestand
Die dafür aufgewendeten Finanzmittel beliefen sich auf eine Gesamtinvestitionssumme von rund 18,3 Millionen Euro
sei es die Schaffung von zeitgemäßem Wohnraum
sei es die Verbindung von urbanem mit naturnahem Leben oder sei es die Anpassung an die sich verändernden demografischen Rahmenbedingungen“
formuliert der hauptamtliche Geschäftsführer Dr
Bastian Kühn die Zukunft der Meinerzhagener Baugesellschaft in der Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der MBG
Die aktuelle Besetzung des Aufsichtsrates sieht wie folgt aus: Vorsitzender ist Jan Nesselrath
sein erster Stellvertreter ist Ludwig Fuchs
Zum Aufsichtsrat gehören außerdem Roland Breuer
Hauptamtlicher Geschäftsführer ist seit 2024 Dr
Bei der MBG sind derzeit 25 Frauen und Männer Vollzeit und etwa 25 Mitarbeiter geringfügig beschäftigt
Wer bei „Robotik-Konzepten für Intralogistik“ an Zukunftstechnologie „made in Übersee“ denkt
der darf sich direkt vor unserer Haustür in Meinerzhagen eines Besseren belehren lassen
im Eingangsbereich des Gewerbeparks Grünewald gelegen und von außen wenig spektakulär
entstehen genau diese Lösungen der Zukunft bereits heute und gehen von hier in die Welt
Seit einem guten Jahr ist die mR MOBILE ROBOTS in Meinerzhagen ansässig
die ihrerseits 2009 in Valbert gegründet wurde und als Pionier für kollaborative Roboter und stationäre Kleinanlagen-Bauer Teil der United Robotics Group GmbH mit Hauptsitz in Bochum und Paris ist
geht es also bei mR in Grünewald zu: Dort entstehen Konzepte für Unternehmen
die ihre Prozesse mit Hilfe von Automation bestmöglich aufstellen wollen
erfuhren vor wenigen Tagen Bürgermeister Jan Nesselrath und Sandra Clemens
Leiterin Wirtschaftsförderung und Tourismus
Sie waren zu Besuch bei mR-Geschäftsführer Nico Hackmann
der sie mit auf einen Rundgang durch die Produktionshallen nahm.
Einzigartige Produktpalette: herstellerunabhängige Lösungen für Kunden jeder Größe und Branche
Dabei eröffnete sich schon beim ersten Hinsehen ein futuristisch anmutendes Bild
denn Automation kann nahezu in sämtlichen internen Abläufen zum Einsatz kommen – sei es in der Lagerlogistik zum Beispiel beim Warentransport und Materialfluss
sei es in der Labor-Automation oder auch im Bereich von Reinigungslösungen
Entsprechend zählen zum mR-Kundenkreis kleine und mittelständische Unternehmen ebenso wie international agierende Konzerne; auch einen Fokus auf bestimmte Branchen gibt es nicht: „Als herstellerunabhängiger Automationsexperte für Intralogistik verwirklichen wir ein nahezu einzigartiges Konzept auf dem deutschen Markt“
erklärt Nico Hackmann seinen Besuchern.
Die sind von dem sich bietenden Szenario fasziniert
denn: „Hat man sich erst einmal dieser Welt der Automation angenähert
des steigenden Kostendrucks und auch vor dem Hintergrund
dass man die Mitarbeitenden körperlich entlasten und statt bei schweren Arbeiten anders einsetzen kann
bieten sich hier spannende Wege für neue Prozesse und Abläufe.“
Internationale Ausrichtung in breit aufgestelltem unternehmerischen Verbund
Entsprechend breit aufgestellt ist auch mR Mobile Robots bzw
mit Standorten in ganz Deutschland sowie im spanischen Valencia und in Santa Monica
Dass mR seit einem guten Jahr im Gewerbegebiet Grünewald ihre „Heimat“ gefunden hat
liegt zum einen an der historischen Bindung zur Dahl Automation
zum anderen auch an der strategisch günstigen Lage in einer wettbewerbsstarken Wirtschaftsregion und den guten Rahmenbedingungen
Insgesamt 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hier beschäftigt – mit positiven Aussichten: Mittelfristig strebe das Unternehmen den nachhaltigen Ausbau seiner Geschäftsbereiche an
Dass das sicher keine Zukunftsmusik ist und wie sehr die Themen Robotik und Automation bereits in unternehmerische Prozesse eingebunden sind
findet schon heute Technologie-Umsetzung der Zukunft statt
Weitere Infos finden Sie unter https://www.mobile-robots.de/
über unbefestigte Wege und über „Stock und Stein“: Das ist Abenteuer pur
Wo früher eine Portion Waghalsigkeit im Spiel war
ist das Mountainbiken inzwischen in vielen Fällen Familiensache und weitgehend etabliert
Die Zahl der Mountainbiker wächst kontinuierlich
dass man als Waldspaziergänger gar nicht selten entsprechende Begegnungen macht
Auch in Meinerzhagen und in der gesamten Region ist in Sachen Mountainbiken einiges los: Ein Wegenetz wird seit einigen Jahren rege genutzt und die waldige
als einen eigenen Mountainbike-Verein zu gründen und Menschen
„Denn wie viele andere Sportarten ist auch das Mountainbiken in der Gemeinschaft eine klasse Sache
und außerdem kann man sich zu den verschiedenen Themen rund ums Biken austauschen“ – das war der Grundgedanke von vier Meinerzhagenern
dem im vergangenen Jahr Taten folgten: Gemeinsam gründeten Mathias Reininghaus
Ole Jungermann und Marvin Wallewein den MTB Meinerzhagen e.V.
Mit Erfolg: Inzwischen freuen sich die vier
alle selbst seit Jahren begeisterte Mountainbiker und darüber hinaus auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Fahrrad eng verbunden
Eine gemeinsame Plattform für alle Interessierten zu schaffen
über die man sich organisieren und verabreden könne
erklärt Mathias Reininghaus die Motivation der vier – aber ihre Ziele reichen noch weiter: „In Meinerzhagen gibt es ja bereits ein kleines Wegenetz
das aber verantwortungsvoll und vor allem im Konsens genutzt werden sollte
Wir möchten in einen engeren Kontakt mit allen Beteiligten zum Beispiel aus der Land- und Forstwirtschaft
anderen Vereinen und Wanderern kommen und vermitteln
Und das ist ja eben die Freude an der Natur und am Naturerleben – wenn auch auf verschiedene Weise.“ Vielleicht
könnte man die verschiedenen Strecken in der Region irgendwann miteinander vernetzen und damit noch attraktiver machen.
Kommunikation und Austausch untereinander und mit anderen
das hat sich der MTB also auf die Fahnen geschrieben
und damit eröffnen sich neue Blickwinkel: „Wir wollen die Kinder und Jugendlichen für den Sport begeistern
und das soll sich natürlich nicht auf unseren eigenen Nachwuchs beschränken
Die ersten Gründungsmonate sind inzwischen erfolgreich bewältigt
und der MTB freut sich über weitere Interessierte und neue Mitglieder – Alter und Können spielen keine Rolle
lediglich der Spaß am Mountainbiken sollte vorhanden sein
und Aktionen stehen auf der Vereinsagenda – insbesondere das Fahren ist dabei natürlich das Wesentliche: Größere Runden an den Wochenenden
aber auch eine Feierabendrunde unter der Woche oder eine „Jedermanntour“
die sich zum Ausprobieren des Sports anbietet
sind offen für alle und die Vereinsmitglieder freuen sich über jedes neue und bekannte Gesicht.
Wenn Sie Interesse haben, informieren Sie sich gerne beim MTB Meinerzhagen
Das Busangebot BEA soll die Mobilität auf dem Land verbessern
Die Abkürzung steht für "Bestellen
Damit kann per App ein Bus angefordert werden
Bei uns im Märkischen Kreis ist das in Meinerzhagen und Valbert möglich
Der Kreistag hatte erst kürzlich für die Fortsetzung des Projekts gestimmt
Ab heute gelten für das Projekt neue Änderungen
Demnach werden zusätzliche Gebühren eingeführt
Es gilt ab sofort ein Komfortzuschlag sowie eine Gebühr bei kurzfristiger Stornierung
Pro Fahrt wird im Normalfall ein Euro als Zuschlag fällig
Wenn eine gebuchte Fahrt weniger als eine Stunde vor der Abfahrt storniert wird
Nachrodt-Wiblingwerde / Neuenrade / Plettenberg / Werdohl / Altena In einem Gewerbegebiet in Werdohl hat ein Bagger eine Gasleitung beschädigt
Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Der Flughafen Dortmund zieht eine positive Bilanz aus den zwei Wochen Osterferien
Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Im Märkischen Kreis ist die Arbeitslosigkeit im April spürbar gesunken
Die Frühjahrsbelebung zeigt erste Wirkung – doch die wirtschaftliche Lage bleibt angespannt
Vor dem Rathaus und im ganzen Land wehen heute die Europa-
die Bundes- und die Landesflagge auf halbmast
Damit gedenken die Menschen in Deutschland…
Das neue Jahr hat begonnen und für viele stellt sich nun die Frage: Wie kann ich meine guten Vorsätze – mehr Sport
Seit einigen Monaten hat sich die Musikschule Volmetal neben anderen Schwerpunkten das Thema „Gelebte Inklusion“ auf die Fahnen geschrieben: Jeder,…
Der Tourismusverband Biggesee-Listersee hat erstmalig eine umfassende Imagebroschüre über das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee herausgegeben.…
findet in der Stadthalle eine Infomesse zu den Planungen des Windparks Meinerzhagen Buchholz statt
Anfang des vergangenen Jahres erschien erstmals das „Vierteljährchen“ und hat sich seitdem bestens etabliert
Seit vielen Jahren bietet „Essen auf Rädern“ auch in Meinerzhagen älteren und beeinträchtigten Menschen mit einer warmen Mahlzeit die Möglichkeit
selbstbestimmt und gleichzeitig gut betreut
mit Kulturangeboten und Freizeitmöglichkeiten:…
Traditionell dient die erste Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses im neuen Jahr auch dazu
In der Stadthalle Meinerzhagen findet am Montagabend (28.04.) eine Lesung des Buchs "Mein Großvater
Vor dem Rathaus und im ganzen Land wehen heute die Europa-, die Bundes- und die Landesflagge auf halbmast. Damit gedenken die Menschen in Deutschland…
Das neue Jahr hat begonnen und für viele stellt sich nun die Frage: Wie kann ich meine guten Vorsätze – mehr Sport, mehr Entspannung, mehr Zeit für…
Am Dienstag, 11. Februar 2025, findet in der Stadthalle eine Infomesse zu den Planungen des Windparks Meinerzhagen Buchholz statt. Dazu lädt das…
Anfang des vergangenen Jahres erschien erstmals das „Vierteljährchen“ und hat sich seitdem bestens etabliert. Pünktlich zum Start ins neue Jahr liegt…
Seit vielen Jahren bietet „Essen auf Rädern“ auch in Meinerzhagen älteren und beeinträchtigten Menschen mit einer warmen Mahlzeit die Möglichkeit, den…
Wie wollen wir alt werden? In einem angenehmen Umfeld, selbstbestimmt und gleichzeitig gut betreut, mit Kulturangeboten und Freizeitmöglichkeiten:…
Traditionell dient die erste Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses im neuen Jahr auch dazu, die wesentlichen Projekte vorzustellen, die im…
denn damit steigt für viele nicht nur das eigene Fitness-Level
sondern auch die Vorfreude auf schöne Touren
Juni im Märkischen Kreis und damit auch in Meinerzhagen wieder: Es ist Stadtradeln-Zeit
„Gemeinsam beteiligen sich Jahr für Jahr viele Meinerzhagener in Teams an der bundesweiten Initiative
in der die Freude am Radfahren im Sinne des Klimaschutzes und der eigenen Gesundheit im Mittelpunkt steht
Allein im vergangenen Jahr kamen in den drei Aktionswochen in Meinerzhagen bei 409 Radelnden knapp 94.000 Kilometer zusammen
die umgerechnet mit einer Vermeidung von 16 Tonnen CO2 im Vergleich zur PKW-Nutzung einhergingen
Damit erreichte die Stadt bei 15 teilnehmenden Kommunen einen soliden dritten Platz im Märkischen Kreis“
informierte die Stadt Meinerzhagen über ein gelungenes Stadtradeln im vergangenen Jahr
vor allem aber an die gute Laune bei den verschiedenen Touren und den Aktionen
wollen wir natürlich gerne wieder anschließen“
Klimaschutzbeauftragter der Stadt Meinerzhagen und festes Organisationsmitglied im Team vor Ort
„Wir freuen uns auf drei volle und tolle Wochen mit hoffentlich gutem Wetter
in denen wir in die Pedale treten und alle gemeinsam etwas für den Klimaschutz tun!“ Verschiedene Aktionen flankieren das Stadtradeln – Interessierte können sich folgende Termine bereits vormerken:
Mai: Fahrrad-Speed-Dating in PlettenbergIm Rahmen des Frühjahrsmarkts in der Plettenberger Innenstadt am Samstag
wird auch ein Fahrradmarkt organisiert: Zwischen 11 und 12 Uhr können Fahrräder von Privatleuten an Privatleute verkauft werden
Dabei muss der Anbieter auch Eigentümer sein
die Räder sollten nicht älter als 15 Jahre
gebrauchsfähig und einer der Kategorien Kinderrad
Mountainbike oder Tourenrad zuzuordnen sein.
Mai: Sternfahrt zur ListertalsperreAm Samstag
findet die jährliche Sternfahrt der ADFC-Ortsgruppen aus den Landkreisen Märkischer Kreis
Von verschiedenen Treffpunkten aus geht es zum Restaurant Gut Kalberschnacke
wo ab zirka 14 Uhr gegen eine Pauschale von 23,50 Euro ein Buffet bereitsteht (Getränke müssen separat bezahlt werden)
In Meinerzhagen startet die Tour um 11.30 Uhr am Parkplatz des Fußballplatzes hinter dem Freibad
Geradelt werden etwa 26 Kilometer bei 330 Höhenmetern
Die Rückfahrt kann entweder individuell oder wieder in der Gruppe erfolgen
dabei stehen zwei Routen über Hunswinkel (14 Kilometer) oder über Schreibershof und Scheda (15 Kilometer) zur Auswahl.
Wer teilnehmen möchte, muss sich bis zum 24. Mai bei Eric Ludewig, Telefon: 02354 / 77 199 oder per E-Mail unter [email protected]) anmelden
Juni: Fahrradfestival in Kierspe Kurz vor dem Abschluss des Stadtradelns ist in Kierspe ein großes Fahrradfestival geplant – weitere Infos hierzu folgen
Die Stadt Meinerzhagen sucht auch für 2025 ganz besondere Teilnehmer: Dazu heißt es: „Auch in diesem Jahr sucht das Stadtradeln-Team wieder einen oder zwei Stars
die in dem Aktionszeitraum möglichst viel Rad fahren und uns in einem Blog mit auf ihre Reise mitnehmen.“
Außerdem können alle, die mitmachen, auch etwas Konkretes für die Situation vor Ort tun, indem sie per RADar-App Hinweise zu Radwegen, Ideen und Anregungen teilen. Alle Infos rund ums Thema hat die Stadt Meinerzhagen auf ihrer Stadtradeln-Seite zusammengefasst
Als Kontakt bei allen Fragen und Ideen steht Eric Ludewig unter der Telefonnummer: 02354 / 77 199, oder per E-Mail unter: [email protected] zur Verfügung
In Meinerzhagen findet heute ein Mahnfeuer zum Thema Wolf statt
Dort können sich Interessierte auch über Schutzmaßnahmen informieren
Im Märkischen Kreis sorgt der Wolf weiterhin für kontroverse Diskussionen
Besonders in Meinerzhagen ist das Thema sehr präsent
Hier berichten Anwohner fast täglich von Sichtungen des Tieres – sowohl tagsüber als auch nachts
Das sorgt für Verunsicherung unter den Menschen vor Ort
Die Anwesenheit des Wolfes verunsichert nicht nur Landwirte
Immer wieder dringen Wölfe in Gärten und auf Spielplätze ein
Ein weiteres Problem: Sie reißen Nutztiere wie Schafe und verursachen damit große Schäden
Für die Betroffenen ist es eine belastende Situation
Um sich besser schützen zu können
sind viele Anwohner auf der Suche nach Lösungen
Ab 18 Uhr treffen sich die Menschen beim OBI-Baumarkt
um sich über den Wolf und mögliche Schutzmaßnahmen zu informieren
Dabei werden unter anderem elektronische Zäune vorgestellt
Lüdenscheid / Schalksmühle / Herscheid / Meinerzhagen / Kierspe / Halver In den Grundschulen im Märkischen Kreis sind diese Woche 26 neue Lehrerinnen und Lehrer gestartet
Pushmitteilungen Der Meinerzhagener Metallverarbeitungsbetrieb Otto Fuchs hat an der Raumfahrt-Konferenz "Space.Tech.NRW" in Köln teilgenommen
Fernsehen Wenn gefeiert und Alkohol getrunken wird
sind Grenzüberschreitungen möglich
Von: Laura Ruthmann
aber auch Veganes und mehr gibt‘s seit Ende Februar beim Imbiss „My best Barbecue“ an der Oststraße
Inhaber Daniel Kromberg hat ein besonderes Ziel.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/unikate-in-meinerzhagen-neuer-imbiss-eroeffnet-grillspiesse-sind-93608945.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
aber auch Veganes und mehr gibt's seit Ende Februar beim Imbiss „My best Barbecue“ an der Oststraße
Inhaber Daniel Kromberg hat ein besonderes Ziel
Meinerzhagen – Um 6 Uhr morgens geht's los: Dann heißt es Kartoffeln schälen
frische Burger-Patties zubereiten und mehr
Schließlich soll um 11 Uhr alles fertig sein
wenn die ersten hungrigen Kunden kommen: Der neue Imbiss „My best Barbecue“ hat Ende Februar an der Oststraße 48 eröffnet
Sein Plan: „Restaurant-Qualität beim Imbiss anbieten.“ Unterstützung bekommt er von seiner Mutter in der Vorbereitung sowie seiner Schwester Sandy Murawski und seiner ukrainischen Angestellten Alina Pashkovska im Verkauf
Die erste Resonanz sei positiv ausgefallen: „Heute war schon ordentlich was los“
Die Stoßzeiten schätzte er zwischen 12 und 14 Uhr
„Um 18 Uhr kommen die Abendesser und bis 22 Uhr die Spätschichtarbeiter.“ Und damit auch bei größeren Gruppen und verschiedenen Geschmäckern jeder etwas finde
biete er auch vegetarische und vegane Speisen an
Ansonsten klassische Grillmenüs: Vom Burger über die Bratwurst abgerundet mit selbstgemachten Pommes
Besonders hebt er die Grillspieße hervor: „Die sind Unikate in Meinerzhagen“
Das passe zu seinem familiären Hintergrund: „Unsere Großeltern haben einen osteuropäischen Hintergrund.“ Das sei besonders von Vorteil
da seine Mitarbeiterin Alina Pashkovska aus der Ukraine geflüchtet sei und man sich so besser unterhalten könne
dass wir sie haben – sie ist sehr motiviert“
Der Imbissstand hat montags bis sonntags von 11 bis 22 Uhr geöffnet
Neben der Mitnahme von Speisen besteht die Möglichkeit für bis zu zehn Personen in einem kleinen überdachten Anbau zu essen
Der Meinerzhagener Metallverarbeitungsbetrieb Otto Fuchs hat an der Raumfahrt-Konferenz "Space.Tech.NRW" in Köln teilgenommen
Die Otto Fuchs KG aus Meinerzhagen ist nicht nur ein wichtiger Automobilzulieferer
sondern arbeitet auch umfangreich in der Luft- und Raumfahrttechnik
Otto Fuchs Gesellschafter Andreas Engelhardt lobte auf der Konferenz "Space.Tech.NRW" den Schritt Europas zu mehr Eigenständigkeit bei der Entwicklung der Raumfahrt
dass Europa zum Beispiel eigene Satelliten entwickle und auch herstelle. Deshalb möchte das Unternehmen sein Kompetenzzentrum für Luft- und Raumfahrt in Meinerzhagen weiter entwickeln
Wegen des schwächelnden Automobilbereichs wurden zuletzt mehr als 100 Mitarbeiter in den Luftfahrtbereich übernommen. (FrK)
Weltnachrichten Einige Hundert Einwohner an der Raketenfabrik von Elon Musks Weltraumfirma SpaceX entschieden
dass sie in einer eigenen Stadt leben wollen
Themen aus dem Programm Früher gab’s zum 10
Aber ganz ehrlich – ein Handy ohne Plan vom Internet ist wie Führerschein ohne Fahrstunden
Von: Björn Othlinghaus
Eine große Veranstaltung wurde schon abgesagt.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/tradition-trifft-trockenheit-alle-osterfeuer-auf-der-kippe-93676474.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die anhaltende Trockenheit bedroht die Durchführung der traditionellen Osterfeuer
Eine große Veranstaltung wurde schon abgesagt
Meinerzhagen – Wenn in den Abendstunden des Osterwochenendes Rauchsäulen am Himmel stehen
ist das normalerweise kein Grund zur Sorge
Allein in Meinerzhagen haben Veranstalter insgesamt 20 Osterfeuer angemeldet
Denn eben jene Rauchsäulen waren bereits in den vergangenen Tagen zu sehen: Immer wieder musste die Wehr in der gesamten Region zu Wald- und Flächenbränden ausrücken
Die anhaltende Trockenheit bereitet Sorge – die Brauchtumsfeuer stehen auf der Kippe
Auf Anfrage der Redaktion kann die Stadt mit Blick auf die Gefahrenlage den Organisatoren der Osterfeuer keinen Freibrief ausstellen
Ganz im Gegenteil: „In der Tat beobachten auch wir die Entwicklung der Situation engmaschig und stehen im Austausch mit den beteiligten Akteuren
dem Märkischen Kreis und den Nachbarkommunen“
heißt es dazu von der Pressestelle der Verwaltung
Ob die Osterfeuer in der kommenden Woche stattfinden können
hänge maßgeblich von der Wetterentwicklung der kommenden Tage ab
Die Veranstalter des großen Haaner Feuers haben indes bereits die Reißleine gezogen
Bereits in dieser Woche hat die Osterfeuergemeinschaft Haan in Valbert „schweren Herzens beschlossen
dieses Jahr aufgrund der Trockenheit kein Osterfeuer zu veranstalten“
Grünschnitt wird daher von ihnen auch nicht
Genauso wenig finde eine alternative Abendveranstaltung statt
zeigte der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes in NRW die Stufe drei (von fünf) an
Bis zum Wochenende fällt er zeitweise auf die Stufe zwei zurück
Entwarnung geben will Christian Bösinghaus
der Graslandfeuerindex aber noch ausschlaggebender
weil wir hier ja zahlreiche Kalamitätsflächen haben
Die auf den kahlgeschlagenen Flächen wachsenden Gräser und Farne trocknen bei der aktuellen Wetterlage schnell aus und „brennen wie Zunder“
Auch hier schwankt der Wert für die Messstelle Lüdenscheid in dieser Woche zwischen zwei und drei
Ein erhöhtes Risiko für die kommende Woche ist aber nicht auszuschließen
Dass der Index nicht bereits jetzt aufgrund der anhaltenden Trockenheit die Stufen vier oder gar fünf erreicht hat
liege an verschiedenen Faktoren wie Luftfeuchtigkeit
Sonneneinstrahlung oder Windstärke und -richtung
Kurzum: Nicht der Regen allein kann zur Senkung des Brandrisikos führen
übt sich auch die Stadtverwaltung in Vorsicht
„So sehr uns allen das Brauchtum Osterfeuer am Herzen liegt: Sicherheit geht an allen Stellen vor
Wir werden deshalb Anfang kommender Woche in enger Abstimmung mit den beteiligten Stellen entscheiden
ob die Osterfeuer wie geplant stattfinden können
und die Bürgerinnen und Bürger gegebenenfalls zügig dazu informieren“
Geht es nach Revierleiter Markus Gumpricht
sollten die Osterfeuer in diesem Jahr besser abgesagt werden
Im Bauausschuss am Dienstag äußerte er sich diesbezüglich unmissverständlich
Eigentlich war Gumpricht eingeladen worden
um über den Wiederaufbau flutgeschädigter Waldwege zu berichten
Doch schnell schlug er die Brücke zum Thema Waldbrandgefahr: „Wege sind auch ein Waldbrandthema“
Denn: Im Ernstfall müssen Feuerwehrfahrzeuge die Waldwege befahren können – was an einigen Stellen aufgrund der Flutschäden von Juni 2021 kaum noch möglich war
um eindringlich vor den Gefahren zu warnen
Besonders kritisch sieht er die bevorstehenden traditionellen Osterfeuer
ob sie in diesem Jahr überhaupt Sinn machen“
sagte Gumpricht und appellierte an Politik und Verwaltung
Die Gefahr für Waldbrände sei laut Gumpricht nicht nur aktuell
Unabhängig vom Klimawandel bestehe durch die weitläufigen Kalamitätsflächen in den kommenden 30 bis 40 Jahren eine „besondere Gefährdung“
Solange keine neuen Wälder nachgewachsen seien
stelle das trockene Gras unter dem jungen Baumbestand ein erhebliches Risiko dar
Eine solche Fläche habe auch an der Nordhelle gebrannt
Lob fand der Förster für den Einsatz der Feuerwehr: „Die eingesetzten Feuerwehrleute waren hoch motiviert und haben unter großer körperlicher Belastung die Brände gelöscht.“ Während die Glutnester im Bereich „Großer Hahn“ noch maschinell beseitigt werden konnten
mussten die Einsatzkräfte am Voßsiepen den Boden per Hand umgraben
Dabei verletzte sich laut Gumpricht ein Feuerwehrmann am Steilhang
Fast 36 Jahre gehörte er der Stadtverwaltung an und viele Menschen in Meinerzhagen kennen ihn aus dem weiten Feld seiner Arbeitsinhalte
Nun liegt der letzte Arbeitstag hinter ihm: Gemeinsam haben die Kolleginnen und Kollegen Friedrich Rothaar in den Ruhestand verabschiedet.
In den vergangenen 14 Jahren als Fachbereichsleiter mit seinem Team für Themen wie Stadtentwicklung
Nachhaltigkeit und Gebäudemanagement zuständig
war die Stadtplanung schon immer Friedrich Rothaars Thema: Nach dem Studium der Raumplanung in Dortmund ging es unmittelbar zur Stadt Meinerzhagen
wo er zunächst für die Erarbeitung eines Grünflächenverbundsystems sowie die Gestaltung und Unterhaltung der städtischen Grünflächen zuständig war
In den darauffolgenden Jahren wurden Aufgabengebiet und Verantwortungsbereich immer größer; es kamen Stadtplanung
Grundstücks- und Vermessungsangelegenheiten und schließlich die Leitung des Hochbau- und Stadtplanungsamtes hinzu
das im Jahr 2011 Teil des Fachbereichs Technischer Service und zuletzt wieder zum eigenen Fachbereich Stadtentwicklung wurde.
Die Planung und Umsetzung von Projekten aus den Regionale-Förderprogrammen
darunter die Sanierung der Villa im Park mit der Neugestaltung des Volksparks und die Aufwertung der Fußgängerzone
insbesondere aber auch die Planung von Wohn- und Gewerbegebieten bestimmten Friedrich Rothaars Arbeitsalltag
Was ihn bei all dem am stärksten in Erinnerung bleiben wird
„Das ist sicherlich die Innenstadtentwicklung und dabei insbesondere die Planung und der Bau des Otto-Fuchs-Platzes
in dessen Verlauf wir auch die Volme freigelegt und die Verkehrsführung geändert haben
Zuvor hatte die vierspurige Straße die Innenstadt von der Stadthalle als kulturellem Zentrum wie eine Zäsur durchtrennt
Dass wir hier nun eine Einheit schaffen konnten
ist ein echter Gewinn für die Stadt.“
Mit vielen Erinnerungen geht der Wahl-Dortmunder nun in einen neuen Lebensabschnitt und auch dafür hat er Pläne und Ziele
Und vielleicht wird man ihn auch dann und wann noch in Meinerzhagen sehen – die weiteren Entwicklungen in der Stadt wird Friedrich Rothaar sicher mitverfolgen
Bürgermeister Jan Nesselrath: „Friedrich Rothaar hat im wahrsten Sinne des Wortes seine Spuren in unserer Stadt hinterlassen – und zwar nicht nur in Sachen Stadtplanung
sondern auch als ein überaus geschätzter Kollege in unserem Team
mit Ideen und klaren Zielen die Arbeit der ganzen Stadtverwaltung bereichert hat
Dafür sagen wir Danke und wünschen ihm das Allerbeste.“
Von: Dominic Rieder
Von: Sarah Lorencic
Trotz vieler Rückschläge und einem abgesprungenen Investor ist das Projekt nun gesichert
Die ersten Bagger sollen Mitte nächsten Jahres anrollen.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/foerderbescheid-fuer-meinerzhagen-gibt-startschuss-fuer-neues-stadtzentrum-93401075.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Sanierung der Stadthalle Meinerzhagen war ein langer und steiniger Weg
Die ersten Bagger sollen Mitte nächsten Jahres anrollen
gibt es im ersten Finanzierungsschritt 3 Millionen Euro
Eine „ungewöhnlich hohe Fördersumme“ für eine Gemeinschaftshalle
Ob auch die Meinerzhagenerinnen und Meinerzhagener an die Stadt geglaubt haben
Aber jetzt ist das neue Innenstadtquartier „Im Herzen von Meinerzhagen“ zum Greifen nah
dass zum Ende seiner beruflichen Laufbahn die finanzielle Sicherheit für diese Maßnahme gegeben ist
fragte auch Joachim Hamerla vom Architekturbüro ASS
Durch das Planungsbüro wurde der Investor auf das Meinerzhagener Projekt aufmerksam und sei sofort begeistert gewesen
die Zusage zur Förderung von Umbau und Sanierung der Stadthalle zum sozio-kulturellen Begegnungszentrum Bürgerhalle konnte nur unter der Voraussetzung erteilt werden
dass auch das Neue kommerzielle Zentrum errichtet wird
dass das neue Innenstadtquartier die Stadt Meinerzhagen zukunftssicher aufstellt
Die Gesamtkosten für den Umbau der Stadthalle zur soziokulturellen Begegnungsstätte „Bürgerhalle“ betragen rund 18 Millionen Euro
Mit der Gesamtmaßnahme Neues Innenstadtquartier Meinerzhagen werden darüber hinaus rund 32 Millionen Euro als Privatinvest für das „Neue kommerzielle Zentrum“ und den Umbau eines ehemaligen Ladenlokals zur städtischen Bibliothek aktiviert
Insgesamt fließen also 50 Millionen Euro in das letzte „Highlight“ einer langen Maßnahmenliste
Vorangegangen sind die Projekte Bahnhof mit neuer Fußgängerbrücke
die Sanierung der Villa im Park und der Neubau des Otto-Fuchs-Platzes mit neuer Verkehrsführung
Aber Jan Nesselrath kündigte an: „Ich bin sicher
Von: Sarah Lorencic
Ein Nachfolger wurde allerdings schnell gefunden
Für das Traditions-Sonnenstudio aus der 80ern gibt es Hoffnung.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/traditions-sonnenstudio-aus-den-80ern-uebernimmt-jetzt-zerspanungsmechaniker-93672895.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das einzige Sonnenstudio der Stadt musste schließen
Für das Traditions-Sonnenstudio aus der 80ern gibt es Hoffnung
Meinerzhagen – Die letzte Stunde des „Golden Hour“ hat geschlagen
An der Tür weist ein Schreiben auf die plötzliche Schließung hin
„Mit großem Bedauern müssen wir euch mitteilen
dass das Sonnenstudio leider schließen musste
Diese Entscheidung kam unerwartet und fiel uns alles anders als leicht“
Wie Inhaberin Ludmilla Peters auf Nachfrage unserer Redaktion sagt
hatte sie vor einem Jahr das Studio gemeinsam mit ihrer Tochter übernommen
Wegen eines Umzugs nach Köln hat die Meinerzhagener Familie das Studio nicht mehr weiterführen können
sucht Tochter Viktoria Peters eine Nachfolge
Der Meinerzhagener arbeitet derzeit noch als Zerspanungsmechaniker
den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen
Auch er wird gemeinsam mit seiner ältesten Tochter das Studio als Familienbetrieb führen
Vorerst soll alles beim gewohnten Alten bleiben
Egor Klassen sprudelt aber nur so vor Idee und möchte in Kürze Messen besuchen
die auch bei Hautkrankheiten und Gelenkbeschwerden helfen soll und von Ärzten verschrieben werden kann
Das Golden Hour ist das einzige Sonnenstudio der Stadt
Seit den 1980er-Jahren ist es an diesem Ort – und es sollte erhalten bleiben
ein weiterer Leerstand soll nicht entstehen
wenngleich er selbst nicht auf die Bank geht
Noch ist er Teilzeit in einer Firma beschäftigt
Er freut sich auf die Abwechslung zur „eher monotonen“ Arbeit
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Vom Ligakonkurrenten und Spitzenreiter TSG Sprockhövel wechselt zum einen Adrian Islami an die Oststraße
Der 19-jährige Außenverteidiger wohnt im benachbarten Lüdenscheid und spielte in der Jugend unter anderem bei den Sportfreunden Siegen in der U19-Westfalenliga
ehe im Sommer der Schritt zum Oberliga-Absteiger aus Sprockhövel erfolgte
In seiner ersten Seniorenspielzeit wurde Islami durch einige Verletzungen ausgebremst
sodass es bislang nur für vier Kurzeinsätze in der Westfalenliga und fünf Partien für die Bezirksliga-Reserve der TSG ausreichte
Zudem konnte der RSV Meinerzhagen Jonah Sasse von Landesligist TuS Sundern verpflichten
die wiederum einen weiteren Leistungsträger im Sommer verlieren werden
Der 22-jährige Verteidiger stammt ebenfalls aus der Region und kam über die Jugend von Heimatverein TuS Neuenrade
der FSV Werdohl und RW Lüdenscheid in die Bezirksliga zum SuS Langscheid/Enkhausen
Im Winter 2022 schloss sich Sasse nach einem USA-Aufenthalt schließlich dem TuS Sundern an
den er in dieser Saison stellvertretend für Jann Conrads mehrfach als Kapitän aufs Feld führte
Ein Beitrag geteilt von RSV Meinerzhagen | Fußballverein (@rsvmeinerzhagen)
Der Kreistag, so teilt es die MVG mit, hat bei der Entscheidung zur Fortführung von BEA im vergangenen Jahr auch die Einführung eines Komfortzuschlags sowie einer Stornierungsgebühr beschlossen. Beides wird nun ab Montag umgesetzt.
Für die Fahrgäste bedeutet das: Pro Fahrt und Fahrgast wird ein Komfortzuschlag von einem Euro erhoben. Davon jedoch ausgenommen sind Fahrgäste bis zum 6. Lebensjahr, Fahrgäste mit einem Deutschlandticket Schule, Schüler/AzubiMonats Ticket, Schüler Abo Plus, SchulwegMonats Ticket sowie Fahrgäste mit einem für den ÖPNV gültigen Schwerbehindertenausweis in Verbindung mit einer gültigen Wertmarke, so die MVG weiter.
Zudem entstünden Kosten, wenn eine gebuchte Fahrt weniger als 60 Minuten vor der geplanten Abfahrt storniert wird. Dabei entsprechen laut MVG die Stornierungsgebühren dem Fahrpreis der gebuchten Fahrt. Stornierungen bis 60 Minuten vor geplanter Abfahrtszeit sind weiterhin kostenfrei. Dazu kann von Fahrgästen sowohl die BEA-App oder die kostenfreie BEA-Servicenummer 0800 3504040 genutzt werden.
Josef Kierspe Die Kirchen und Gemeinden aus Meinerzhagen und Kierspe laden für die Weihnachtsfeiertag zu ihren Gottesdiensten ein
Adventmit Jugendreferentin Kristine Büscher10.15 Uhr
„Heiligabend-Gottesdienst für die Kleinsten“mit Kristina Funke und Team sowie Kirchenmusikerin Elke Bernitt13.30 Uhr
Gottesdienst im Wilhelm-Langemann-Haus für Bewohner
Angehörige und Mitarbeitendemit Pastor Jochen Radtke und dem Posaunenchor14.30 Uhr Wilhelm-Langemann-Haus
Familiengottesdienstmit Jugendreferentin Kristine Büscher und Kirchenmusikerin Elke Bernitt mit einem Krippenspiel der Konfirmanden15 Uhr
Familiengottesdienst mit Krippenspiel15 Uhr
Krippenfeier mit Krippenspiel der Kommunionkinder15.30 Uhr
Familienchristmette mit Krippenspiel der Kommunionkinder15.30 Uhr
Heiligabend-Gottesdienstmit Pastor Jochen Radke16.30 Uhr
Open-Air-Gottesdienstmit Pfarrer Klaus Kemper-Kohlhase und dem Posaunenchor unter der Leitung von Kirchenmusiker Ben Köster16.30 Uhr
Christvespermit Pfarrer Klaus Kemper-Kohlhase und dem Chor der Gemeinde unter der Leitung von Kirchenmusikerin Elke Bernitt18 Uhr
Christmettemit Rolf Puschkarsky und Kirchenmusiker Ben Köster23 Uhr
Gottesdienst zum Ersten Weihnachtsfeiertagmit Pfarrer Dirk Gogarn10.15 Uhr
Abendmahlgottesdienstmit Pfarrer Klaus Kemper-Kohlhase und Kirchenmusikerin Elke Bernitt10.30 Uhr
Gottesdienst zum Zweiten Weihnachtsfeiertagmit Pfarrer Dirk Gogarn und Kirchenmusiker Ben Köster10.30 Jesus-Christus-Kirche
Gottesdienst für Familien mit Krippenspiel „Das Wunder der heiligen Nacht“
Krippenspiel der Kommunionskinder15.00 Uhr
Heiligabend-GottesdienstThema: „Die Sehnsucht Gottes“
Heiligabend-GottesdienstPfarrer Martin Bremicker17 Uhr
GottesdienstPfarrer George Freiwat10.30 Uhr Christuskirche
Von: Simone Benninghaus
Eine Entwicklung in der Statistik fällt besonders auf.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/die-beliebtesten-vornamen-in-meinerzhagen-das-sagt-die-statistik-93535696.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt Meinerzhagen gibt Zahlen zu Trauungen
Eine Entwicklung in der Statistik fällt besonders auf
Meinerzhagen – Insgesamt 171 neue Erdenbürger wurden im vergangenen Jahr in Meinerzhagen angemeldet
150 Volmestädter starben – das zeigt ein Blick in die Statistiken des Rathauses der Stadt
Auffallend ist beim Blick auf die Zahlen: Verglichen mit dem Vorjahr ist die Zahl der Geburten in Meinerzhagen deutlich zurückgegangen
die von Eltern im Bürgerbüro des Rathauses angemeldet wurden
wurden im zurückliegenden Jahr 2024 angemeldet
Auch bei den Vornamen ist die Statistik interessant
Immerhin haben Eltern in spe bei der Namenssuche oft die Qual der Wahl
Manche Mütter oder Väter suchen bewusst nach einem besonders ausgefallenen Vornamen für ihren Sohn oder ihre Tochter
Andere wiederum stöbern durchaus in den Hitlisten der beliebtesten Vornamen
Bei den Namensexperten liegen erneut Emilia und Noah vorne
sie waren im Jahr 2024 deutschlandweit die beliebtesten Vornamen
Die Anmeldung der neuen Erdenbürger erfolgt stets beim Standesamt der jeweiligen Geburtsstadt
Von dort wird eine Geburtenmitteilung an das zuständige Einwohnermeldeamt weitergeleitet
die die Leiterin des Bürgerbüros Gundula Klotz und ihre Kollegen registriert haben
taucht der Vorname Ben dreimal auf und ist damit der von Meinerzhagener Eltern am häufigsten ausgewählte Name
Beliebt waren außerdem Vornamen mit dem Anfangsbuchstaben M
der schon länger im Bürgerbüro beobachtet wird
gilt für insgesamt zwölf der jüngsten Volmestädter
Auch bei den Mädchen waren Namen mit M die Spitzenreiter
Von insgesamt 20 Mädchen beginnen die Vornamen mit dem Buchstaben M
Zu den Spitzenreitern gehört jedoch Matilda
die im vergangenen Jahr 2024 geboren wurden
103 Trauungen fanden im Jahr 2024 in Meinerzhagen statt
Zum Vergleich: Im Jahr 2022 waren es noch 135 Ehen
Mit 17 Eheschließungen war im zurückliegenden Jahr der Sommermonat Juli der gefragteste Monat des Jahres
die eine größere Gästeanzahl bei der standesamtlichen Trauung haben oder die im Anschluss noch eine Familienfeier ausrichten möchten“
Seitens des Standesamtes falle für die Villa eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 66 Euro an
die für die Durchführung der Eheschließung außerhalb der regulären Amtsräume zu entrichten sei
Für die Reservierung und die Kosten der Villa ist wiederum das Stadtmarketing zuständig
die gerne an einem Samstag standesamtlich heiraten möchten
Vormerken können sich Heiratswillige in diesem Jahr schon mal den 15
Einige Terminreservierungen liegen dem Standesamt für 2025 bereits vor
an dem sich Brautpaare in spe das Ja-Wort geben wollen
für Sina Aydin gibt es aber schon ein besonderes Datum: Am 25
Juli wird sie die Frage der Fragen jedoch nicht selber stellen
Dann wird die Standesbeamtin selbst „Ja“ sagen und heiraten
Von: Sarah Lorencic
hat die Partei ihre Stimmenanzahl nahezu verdoppelt
Eine hohe Wahlbeteiligung unterstreicht die politische Mobilisierung.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/bundestag-2025-meinerzhagen-konstant-afd-hochburg-93589193.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die AfD festigt ihren Status als AfD-Hochburg in Meinerzhagen
Eine hohe Wahlbeteiligung unterstreicht die politische Mobilisierung
Meinerzhagen - Der Winterwahlkampf endete am Sonntag mit einem Tag
der nach Frühling roch und Hoffnung aufkommen ließ
Das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 aus Meinerzhagen zeigt jedoch
Die AfD ist die zweitstärkste Kraft in der Volmekommune
die ihrem bereits 2021 erlangten Namen AfD-Hochburg damit einmal mehr gerecht wird
Nur wenige Prozente trennen die CDU von der AfD
Während die Christdemokraten 30,01 Prozent erhielten
gab es für die Alternative für Deutschland 28,49 Prozent
Bei der vergangenen Bundestagswahl 2021 erhielt die AfD 12,77 Prozent
22,48 Prozent im Bezirk „CA Vending Krugmann“
Dieses Jahr haben sich die Zahlen nahezu verdoppelt
Im Bezirk „Schulzentrum Rothenstein“ sind es sogar 40 Prozent
Die Wahlbeteiligung ist bei Bundestagswahlen ohnehin immer hoch
doch am Sonntag waren die Zahlen „extrem hoch“
wie Meinerzhagens Wahlleiter Helmut Klose sagte
Im Wahllokal 010 Stadtwerke staunten Klaus Scharf und Uwe Clemens nicht schlecht
40 Jahre sind die beiden Meinerzhagener schon Wahlhelfer
aber solch eine hohe Beteiligung haben sie noch nie erlebt
Bereits um 14.30 Uhr waren bereits 70 Prozent der Wählerinnen und Wähler gekommen
Um 18 Uhr konnte das Team sagen: „Wir sind bei etwa 79 Prozent.“
Aus dem Stadtwerke-Wahllokal meldete man nur einen Vorfall: In der Wahlkabine wurde ein „blauer Aufkleber“
Wahlwerbung in der Nähe eines Wahllokals ist verboten
wie jeder andere Sticker auch entfernt worden wäre“
konnte Helmut Klose am Sonntag Entwarnung geben
Die Briefkästen mussten am Wahltag mehrfach geleert werden
einige Wähler gaben ihre Stimmzettel noch persönlich ab
Die nächste Sprechstunde der Pflegeberatung des Märkischen Kreises in Meinerzhagen findet am Mittwoch, 19. Februar, in der Zweigstelle an der Volmestraße 2A in Zimmer 6 statt. Dort steht Ruth Schwarz in der Zeit von 10 bis 12 Uhr für alle Fragen rund um die Pflege zur Verfügung. Eine Terminabsprache für die Sprechstunde ist unter 02352/966-7081 erforderlich
Für eine erste Kontaktaufnahme oder eine telefonische Beratung ist die Pflegeberatung am Pflege-Info-Telefon unter 02352/966-7777 oder per E-Mail an [email protected] zu erreichen
Das Pflege-Info-Telefon ist montags sowie mittwochs bis freitags von 9 bis 12 Uhr und dienstagnachmittags von 13.30 bis 15.30 Uhr erreichbar
Die tibetanische Flagge ist farbenfroh und symbolträchtig
Heute weht sie vor unserem Rathaus und wird in vielen Orten rund um die Welt gehisst
Damals versammelten sich die Menschen in der Hauptstadt Lhasa vor dem Haus des Dalai Lamas
um ihn vor der Gefangennahme durch die chinesischen Besatzer zu schützen
in deren Verlauf 87.000 Menschen ihr Leben verloren; der Dalai Lama musste ins Exil fliehen
Bis heute darf die Flagge in Tibet nicht gehisst werden. Deshalb zeigen die Menschen ihre Verbundenheit mit den Menschen dort in jedem Jahr am 10. März mit dieser Aktion und setzen gleichzeitig ein Zeichen für Demokratie und Menschenrechte. Weitere Informationen zur Kampagne „Flagge für Tibet“ finden Sie auf der Seite der Tibet Initiative Deutschland e.V..
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren
Für den Umbau und die Sanierung der Stadthalle zum soziokulturellen Zentrum für die Stadtgesellschaft und damit einen wesentlichen Beitrag zur städtebaulichen Entwicklung ihres Stadtkerns hat die Stadt Meinerzhagen den Zuwendungsbescheid des Landes NRW erhalten.
Leiter der Abteilung Regionale Entwicklung
Kommunalaufsicht und Wirtschaft der Bezirksregierung Arnsberg
den Förderbescheid an Bürgermeister Jan Nesselrath
Dies erfolgte im Beisein von Friedrich Rothaar
als wesentlich an der Projektentwicklung Beteiligte
Damit ist es nun offiziell: Die Stadt Meinerzhagen ist Teil des Städtebauförderprogramms 2024 des Ministeriums für Heimat
Bau und Digitalisierung des Landes NRW.
„Durch die Weiterentwicklung der Stadthalle zur Bürgerhalle wird ein Wahrzeichen Meinerzhagens fit für die Zukunft gemacht
Bürgerinnen und Bürger dürfen sich auf neue
attraktive Begegnungsorte im Herzen der Stadt freuen“
Auch Jan Nesselrath zeigte sich von den Entwicklungen begeistert und freut sich nun auf die Umsetzung des für die Stadt Meinerzhagen wegweisenden Projekts: „Was vor über zehn Jahren als Idee im Rahmen des Programms REGIONALE 2013 entstand
ist zu einem trag- und zukunftsfähigen Projekt ausgereift
Dass wir dieses mit Unterstützung des Landes umsetzen können
ist eine wichtige Bestätigung der immensen Arbeit
die in den vergangenen Jahren in dessen Entwicklung geflossen ist
und ein ganz wesentliches Zeichen für unsere Stadt und die gesamte Region: Der kulturelle Mittelpunkt Meinerzhagens bleibt erhalten und wird bereichert.“
Die bewilligten Fördermittel umfassen in einem ersten Finanzierungsabschnitt eine Summe von drei Millionen Euro
die vollständig in den Umbau und die Sanierung der Stadthalle zum soziokulturellen Zentrum für die Stadtgesellschaft fließen werden
Für einen zweiten Finanzierungsabschnitt sind bereits weitere Fördermittel beantragt worden
„Die Zusage seitens des Landes ist für unsere Stadt ein bislang einzigartiges Ereignis und bietet uns die einmalige Möglichkeit
und gleichzeitig unsere Innenstadt integriert und zukunftsfähig weiterzuentwickeln“
„Mein Dank für diese bedeutsame Chance für unsere Stadt geht an alle Beteiligten
insbesondere von Seiten der Bezirksregierung und des Landes
vor allem aber auch an die Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung
die in den vergangenen Jahren unermüdlich mit ganzer Kraft daran gearbeitet haben
dieses Projekt auszuarbeiten und ein solides Fundament für seine Realisierung zu schaffen.“
Beim Umbau und der Aufwertung der Stadthalle sollen neben den bestehenden kulturellen Begegnungsmöglichkeiten noch weitere Nutzungsoptionen geschaffen werden: Geplant ist
Räumlichkeiten für die Vereinsnutzung bereitzustellen und ein größeres Raumangebot für die bestehenden Einrichtungen in der Stadthalle zu schaffen
Darüber hinaus werden Aspekte wie Barrierefreiheit und Energieeffizienz einen wesentlichen Stellenwert bei der Sanierung des Gebäudes einnehmen
Die Neugestaltung der Stadthalle selbst ist Teil des Konzepts Neues Innenstadtquartier
das aus diesem und zwei weiteren Bausteinen besteht: Für die Errichtung eines kommerziellen Zentrums mit Geschäften
Wohn- und gastronomischen Angeboten sowie entsprechendem Parkraum wurde im vergangenen Jahr ein Investor gewonnen
darüber hinaus soll das Thema Bildung einen weiteren zentralen Stellenwert im Neuen Innenstadtquartier einnehmen
Von: Frank Zacharias
Neben dem Rennen können Besucher auch hochglänzende Fahrzeuge bewundern
","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/drag-day-lockt-us-auto-fans-auf-den-flugplatz-in-meinerzhagen-93648689.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
das Treffen für Fans us-amerikanischer Autos
Eintrittskarten sind bereits im Vorverkauf erhältlich
Meinerzhagen - Wenn sich Autofans am Flugplatz zu „Benzingesprächen“ treffen und ihre gepflegten US-Boliden mit nach Meinerzhagen bringen
dann kann das nur einen Grund haben: Der Drag-Day steht wieder an
das Treffen der Fans us-amerikanischer Autos aus ganz Deutschland
die sich in ihren Klassen miteinander messen können
Ab 10 Uhr sollen dann Zuschauer Zugang auf den Flugplatz haben
nachdem die Teilnehmer mit ihren Fahrzeugen bereits ab 9 Uhr das Gelände befahren haben
Um 10.30 Uhr beginn das Viertelmeilen-„Fun-Race“
Das Ende des Events ist für 18.30 Uhr geplant
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Das Wichtigste zu Themen aus Logistik und SCM auf einen Blick
Der Anbau des Logistikdienstleisters umfasst ein modernes Thermolager
neue Sozialräume und Technologien wie ein Messportal zur schnellen digitalen Vermessung und Erfassung von Waren
Heuel Logistics hat seinen Hauptstandort in Meinerzhagen ausgebaut und Ende vergangenen Jahres eine neue Umschlag- und Logistikhalle in Betrieb genommen
Der Anbau umfasst ein modernes Thermolager
ist einer Mitteilung von Heuel Logistics vom 6
Mit der Erweiterung reagiere man auf das kontinuierliche Wachstum und wolle die Abläufe sowie die Servicequalität verbessern
Nachhaltige Lösungen wie eine Fotovoltaik (PV)-Anlage und E-Ladesäulen würden den Anspruch unterstreichen
zukunftsorientiert und umweltbewusst zu handeln
geschäftsführender Gesellschafter der Heuel Logistics Gruppe:
„Diese Investition ist mehr als nur ein Gebäude
Wir schaffen mit diesem Anbau die infrastrukturelle Basis für weiteres Unternehmenswachstum und optimieren gleichzeitig unsere logistischen Prozesse.“
Der 72 Meter lange Anbau umfasst insgesamt 1.800 Quadratmeter und bietet damit verbesserte Logistikkapazitäten
Dazu zählt ein 258 Quadratmeter großer geschlossener Bereich
temperaturempfindliche Waren unter optimalen Bedingungen zu lagern und zu schützen.“
Oberhalb des Lagers soll eine zweite Etage mit Sozialräumen entstehen
die voraussichtlich noch im Januar fertiggestellt werden sollen
„Unsere Mitarbeitenden sind unser wichtigstes Kapital
Die neuen Sozialräume sind ein klares Bekenntnis zu ihrer Bedeutung für unser Unternehmen.“
Bei der Erweiterung setzt Heuel zudem auf Nachhaltigkeit und moderne Technologien
Eine PV-Anlage und E-Ladesäulen sollen den Anspruch an das Umweltbewusstsein zeigen
Innovationen werden auch im neue Messportal umgesetzt: Im Hallenboden ist eine Industriewaage eingelassen
Oberhalb dieser Waage sind Laserköpfe installiert – diese können Waren sekundenschnell dreidimensional vermessen
indem sie einen Laser-Messpunkt präzise über die gesamte Oberfläche der Waren scannen und so deren Volumen und Maße exakt erfassen
Parallel dazu registriert die eingelassene Waage im Hallenboden das genaue Gewicht der Waren
Ergänzt wird dies durch eine Videomanagement-Software zur blindgesteuerten Recherche und Warenverfolgung
Die Bauleitung für das Projekt lag in den Händen von Betriebsleiter Dirk Zappe
der das Vorhaben über zwei Jahre hinweg begleitet hat:
die nicht nur heute effizient funktioniert
sondern auch die Anforderungen einer zukunftsorientierten Logistik erfüllt.“
Die Erweiterung ziele auf eine Prozessoptimierung ab
Mehr Rampen und eine größere Umschlagfläche ermöglichten schnellere Zustellungen und reduzierten das Risiko von Warenbeschädigungen
Seit Anfang November ist die Logistikhalle in Nutzung und soll laut dem Logistikdienstleister ein klares Signal für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens setzen
„Mit diesem Schritt unterstreichen wir unseren Anspruch
zu den modernsten Logistikdienstleistern der Region zu gehören.“
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Die Initiative fördert das Radfahren für Klimaschutz und Gesundheit
Im letzten Jahr wurden dabei knapp 94.000 Kilometer zurückgelegt.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/stadtradeln-2025-meinerzhagen-tritt-wieder-in-die-pedale-93679643.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Meinerzhagener bereiten sich auf das diesjährige Stadtradeln vor
Im letzten Jahr wurden dabei knapp 94.000 Kilometer zurückgelegt
Gemeinsam beteiligen sich Jahr für Jahr auch wieder viele Meinerzhagenerinnen und Meinerzhagener in Teams an der bundesweiten Initiative
die die Freude am Radfahren im Sinne des Klimaschutzes und der eigenen Gesundheit ins Zentrum von drei Aktionswochen stellt
„Allein im vergangenen Jahr kamen in Meinerzhagen bei 409 Radelnden knapp 94 000 Kilometer zusammen
die umgerechnet mit einer Vermeidung von 16 Tonnen CO₂ im Vergleich zur Pkw-Nutzung einhergingen
Damit erreichte unsere Stadt einen soliden dritten Platz bei 15 teilnehmenden Kommunen im Märkischen Kreis“
heißt es in einer Mitteilung aus dem Meinerzhagener Rathaus
vor allem aber an die gute Laune bei den verschiedenen Touren und den Aktionen wollen wir natürlich gerne wieder anschließen“
in denen wir in die Pedale treten und alle gemeinsam etwas für den Klimaschutz tun.“ Verschiedene Aktionen flankieren das Stadtradeln – Interessierte können sich folgende Termine bereits vormerken:
Im Rahmen des Frühjahrsmarkts in der Plettenberger Innenstadt am Samstag
Mountainbike oder Tourenrad zuzuordnen sein
Von verschiedenen Treffpunkten aus geht es zum Restaurant Gut Kalberschnacke als Ziel
wo ab circa 14 Uhr gegen eine Pauschale von 23,50 Euro ein Büfett bereitsteht (Getränke separat)
„Geradelt werden etwa 26 Kilometer und 330 Höhenmeter
dabei stehen zwei Routen über Hunswinkel (14 Kilometer) oder über Schreibershof und Scheda (15 Kilometer) zur Auswahl“
02354/77199 oder per E-Mail an e.ludewig@meinerzhagen.de zu melden
Anmeldungen sind möglich über die Seite www.stadtradeln.de/Meinerzhagen
Als Kontaktperson steht ebenfalls Eric Ludewig bei Fragen und Ideen zur Verfügung
Die AfD folgt mit geringem Abstand.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-meinerzhagen-knapp-vor-afd-93589574.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Meinerzhagen liegt die CDU bei Erst- und Zweitstimmen vorn
16:55 Uhr: Florian Müller von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Olpe – Märkischer Kreis I in den Bundestag ein
Meinerzhagen – Bei der Bundestagswahl 2025 liegen CDU und AfD in der Gemeinde Meinerzhagen sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen vorn
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Olpe – Märkischer Kreis I gehörenden Gemeinde beträgt 79,3 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 1,0 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich CDU-Kandidat Florian Müller mit 34,1 Prozent an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt Horst Karpinsky von der AfD mit 28,2 Prozent
Die SPD-Kandidatin Nezahat Baradari erreicht 20,3 Prozent
Mit deutlichem Abstand folgen Matthias Koch von den Grünen mit 6,6 Prozent und Otto Ersching von der Linken mit 5,1 Prozent
Auf den weiteren Plätzen landen Johannes Vogel von der FDP mit 3,6 Prozent und Marion Linde von den Freien Wählern mit 1,4 Prozent
Die Partei Stimme für Volksentscheide kommt auf 0,7 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 28,5 Prozent und legt deutlich um 15,7 Prozentpunkte zu
was einem erheblichen Minus von 10,8 Prozentpunkten entspricht
Die Grünen kommen auf 7,6 Prozent (minus 2,2)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 5,0 Prozent
Die FDP verliert deutliche 9,0 Prozentpunkte und landet bei 3,8 Prozent
Die Tierschutzpartei kommt auf 1,1 Prozent (minus 0,6)
die Freien Wähler auf 0,6 Prozent (minus 0,3) und die PARTEI auf 0,4 Prozent (minus 0,3)
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 1,7 Prozent
Von: Dominic Rieder
Das jährliche 'Rising-Stars'-Konzert war ein voller Erfolg
Schüler und Lehrer zeigten ihr musikalisches Talent.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/fuenf-schulensembles-standen-auf-der-buehne-in-meinerzhagen-93629142.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Evangelische Gymnasium Meinerzhagen begeistert mit einem hochkarätigen Kulturprogramm
Das jährliche 'Rising-Stars'-Konzert war ein voller Erfolg
Schüler und Lehrer zeigten ihr musikalisches Talent
Meinerzhagen - Was am Evangelischen Gymnasium Meinerzhagen (EGM) auf dem Kultursektor auf die Beine gestellt wird
Eindrucksvoll bestätigte sich dies einmal mehr beim diesjährigen „Rising-Stars“-Konzert
das sowohl am Freitagabend als auch am Samstagabend für eine enorm gut besuchte EGM-Aula sorgte
Unter der organisatorischen Gesamtleitung von Lehrer Michael Otto hatten die fünf Schulensembles – der 5er-
der Große Chor (Stufe 8 bis Abijahrgang) sowie die EGM-Band – in zahlreichen Probestunden mit hohem Engagement und viel Herzblut ein abwechslungsreiches Programm einstudiert
Und mit diesem wussten sie nun an beiden Abenden ihr Publikum vollauf zu begeistern
Eröffnet wurde der musikalische Reigen vom Unterstufenchor
der sich aus dem 5er- und dem 6er-Chor zusammensetzt
mit einem Kanon-Quodlibet und dem volkstümlichen Lied „An de Ecke steiht n Jong“
dessen Inhalt Ilai Dubowik und Zelal Kara als Hamburger „Jong“ und „Dern“ verdeutlichten
Im Anschluss sangen dann das Unterstufenensemble und der 7er-Chor gemeinsam unter anderem den Hit „Lovely“ (Billie Eilish und Khalid)
begleitet von Luis Bittners Klavierspiel und einer Tanzchoreografie von Lina Sahin und Jolina Kippes
Nicht minder überzeugend war der Sologesang von Mia Hallbauer
die bei ihrem Medley aus „Love in the dark“ (Adele) und „Stay“ (Rihanna featuring Mikky Ekko) von Yves Bremicker am Klavier begleitet wurde
Für Stimmung sorgte der Große Chor des EGM unter anderem mit dem Queen-Klassiker „Bohemian Rhapsody“
bei dem Lehrer Marco Hoffmann (Klavier) und die Schüler Jona Pingel (Gitarre) und Luca Benninghaus (Schlagzeug) die instrumentalen Parts übernahmen
Mit Coverhits von Bon Jovis „You give love a bad name“ über „Angels“ von Robbie Williams bis hin zu James Bays „Hold back the river“ trumpfte auch die EGM-Band groß auf
Zum Finale sangen dann sämtliche Mitwirkenden gemeinsam „Die with a smile“ (Bruno Mars) und sorgten somit für einen runden Abschluss
Darüber hinaus gab es am Samstagabend am Ende für fünf Schüler eine besondere Ehrung: Michael Otto überreichte jeweils eine rote Rose an Emmi Janßen
Liv Schröder und Jiali Zhang: Alle haben von der Stufe 5 bis zum Abijahrgang durchgängig in den EGM-Chören mitgesungen
Von: Frank Zacharias
Es gibt aber Herausforderungen.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/geheimnisvoller-bunker-in-meinerzhagen-soll-museum-werden-93572514.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das ehemalige Warnamt IV der Bundesrepublik Deutschland mit seinem beeindruckenden Bunker könnte bald als Museum zugänglich sein
Ein vor Kurzem gegründeter Verein plant die Umsetzung dieses Projekts
sagenumwoben und geheimnisumwittert: Das einstige Warnamt der Bundesrepublik Deutschland am Schnüffel in Meinerzhagen ist allein aufgrund seiner Ausmaße beeindruckend
das bis zu 16 Meter in die Tiefe ragt und von 11 300 Kubikmetern Beton umschlossen ist
weckt die Neugier von Bunkerfreunden in ganz Deutschland
Das Interesse an einer Öffnung des frisch eingetragenen Denkmals für die Bevölkerung ist seit langem ein großer Wunsch – der jedoch seit Stilllegung des Warnamts in den 1990er-Jahren
auch aufgrund eines hohen Aufwands für Fluchtwege und Brandschutz
Das ehemalige Warnamt IV soll im Inneren in seinen originalgetreuen Zustand versetzt und durch Führungen erlebbar gemacht werden
Eine Art Museum bis zu neun Meter unter Tage: Was spannend klingt
den Timo Berges schon seit vier Jahren träumt
Den Bunker selbst hat er schon seit mehr als zehn Jahren im Blick
„Mit einer Führung klappte es damals aber leider nicht“
Einige Jahre später stieß er dann aber auf ein spektakuläres Online-Inserat: „Bunker zu verkaufen!“ Fast eine halbe Million Euro riefen die Besitzer für das Objekt auf
Ein Kauf war für den Privatmann keine echte Option
Also nahm er Kontakt mit den Eigentümern auf
Und die waren von dem Eifer des heute 45-Jährigen offenbar angetan
öffneten ihm die Pforten zum Bunker und ließen ihn „klar Schiff“ machen
„Irgendwann dachte man sich: Das muss man doch erhalten und zugänglich machen“
der zunächst über politische Kontakte versuchte
das Projekt in die Öffentlichkeit zu tragen
aber untätig blieb Berges in dieser Zeit nicht
wie aus der Vision ein Konzept werden könnte
Hintergrund war die Bedrohung durch den Ost-West-Konflikt nach dem Zweiten Weltkrieg
Als Bestandteil des Bevölkerungsschutzes wurde ein Warndienst eingerichtet
der bei einem Angriffsfall alle Informationen zur Gefahrenlage gebündelt hätte
Das Warnamt IV in Meinerzhagen gehörte zu einem Netz von bundesweit zehn Warnämtern
Der dazugehörige Bunker wurde als Luftschutzbunker für bis zu 180 Mitarbeiter im Drei-Schicht-Betrieb gebaut
Aufgrund seiner drei Meter dicken Wände und Decken hätte er sogar einem Atombombenabwurf standgehalten
staunt Berges noch immer über die dann folgende politische Diskussion im Ausschuss
die am Ende eine neue Tür öffnete: Berges sprach nun direkt in der Stadtverwaltung vor – und stieß auf großes Interesse
Pläne geschmiedet und – mit Unterstützung von Stadt und Kreis – eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben
Die soll in den nächsten Wochen vorliegen und im besten Fall die Basis für alle weiteren Maßnahmen sein
die nicht ohne Fördergeld umgesetzt werden können
Für das braucht es aber einen gemeinnützigen Verein – und der wurde jetzt gegründet
Januar trafen sich 13 engagierte „Warnämtler“
um den Grundstein für etwas Großes zu legen
Ihre Ziele formulierten sie bereits bei der Gründungsversammlung: So soll die Bunkeranlage zunächst technisch und optisch instandgehalten werden
Geplant sind außerdem (öffentlich geförderte) bauliche Maßnahmen
die das unterirdische Gebäude der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich machen
„Parallel hat der Aufbau der musealen historischen Sammlung begonnen und die Aufarbeitung der Geschichte“
heißt es in einem Rückblick auf die Versammlung weiter
Unter den Gründungsmitgliedern finden sich Experten für ABC-Lagen
Buchhaltung und natürlich bunker- und geschichtsinteressierte Menschen
Die Vision der Gründungsmitglieder ist nicht weniger als ein deutschlandweit einmaliges Museum
das eindrucksvoll Zeugnis von der düsteren Atmosphäre des Kalten Kriegs ablegen kann
Und von dieser Idee sind laut Berges auch Stadt und Märkischer Kreis angetan
der zum Vorsitzenden des jungen Vereins gewählt wurde und nicht nur viel Zeit und Herzblut
sondern auch schon einiges an Material in die Anlage gesteckt hat
So sind im einstigen Lage-Besprechungsraum Traversen aufgestellt
die für Atmosphäre sorgen und ein besonderes Modell in den Mittelpunkt rücken: das Modell des Bunker-Außengeländes mit möglichem künftigen Museum
Inklusive Parkplätze und Besucherzentrum an der Nordseite
Zurzeit sind Berges und seine Mitstreiter froh
dass der Eigentümer der Anlage die Aktivitäten der Bunker-Freunde unterstützt
langfristig soll das Objekt aber erworben werden
um das weitere Vorgehen auf ein stabiles Fundament zu stellen
Von: Simone Benninghaus
Der Betrieb soll aber davon nicht beeinflusst werden
wie es heißt.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/kita-fuechschen-in-meinerzhagen-steht-zum-verkauf-93462374.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Kita Füchschen in Meinerzhagen wird zum Verkauf angeboten
Mietvertrag und Kita-Plätze seien nicht gefährdet
unterhalb der neu errichteten Curavie-Seniorenresidenz gelegen
Für 2,39 Millionen Euro wird die Kita in einem Internet-Inserat zum Verkauf angeboten
Auf den laufenden Betrieb werde ein möglicher Verkauf keine Auswirkungen haben
Der Märkische Kreis ist für die Jugendpflege und damit auch für den Bereich Kindergärten zuständig
Für die Familien in Meinerzhagen bleibe die Betreuung der Kinder in der „Füchschen“-Kita gewährleistet
„Hochmoderner Kindergarten mit Bauland als Renditewunder!“ – so ist die Anzeige für das 2019 erbaute Gebäude im Inserat auf dem Portal www.kleinanzeigen.de überschrieben
In der Beschreibung des Objektes wird angegeben
dass sich dieses für den Betrieb einer Kindertagesstätte oder einer „vergleichbaren sozialen Einrichtung“ eigne
dass der Betrieb „ohne aufwändige Investitionen sofort aufgenommen“ werden könne
Wie Kreissprecher Alexander Bange weiter mitteilte
bleibe der Kindergarten auch unter einem neuen Investor in seinem bisherigen Umfang und Zweck erhalten
„Sollte es zu einem Eigentümerwechsel kommen
wie es bei Renditeobjekten der Fall sein kann
hat dies keine Auswirkungen auf den laufenden Betrieb der Einrichtung.“
Die bestehenden Kita-Plätze seien nicht gefährdet
sei ein „Eigenbedarf“ durch den Vermieter rechtlich nicht durchsetzbar
Der bestehende Mietvertrag bleibe bestehen und sei an die im Kita-Wesen übliche Zweckbindung gekoppelt
dass die Kita weiterhin betrieben wird und die derzeitigen etwa 80 Plätze den Kindern und Familien in Meinerzhagen zur Verfügung stehen
Träger des Füchschen-Kindergartens ist die KitaConcept Trägeschaften GmbH
Die Otto Fuchs KG ist Kooperationspartner der Einrichtung
Wie eine Sprecherin von KitaConcept gegenüber der Redaktion mitteilte
sei die Investorin des Gebäudes eine Privatperson und habe KitaConcept als Träger nicht über die Gründe für den Verkauf informiert
Ein Eigentümerwechsel sei allgemein bei Kita-Gebäuden jedoch nicht unüblich
Für den Betreiber werde ein Eigentümerwechsel auch aufgrund der Zweckbindung erst einmal keine Auswirkungen haben
Das Unternehmen Otto Fuchs hatte im Juni 2019 bekannt gegeben
als Kooperationspartner zu fungieren und damit für den Nachwuchs von Arbeitnehmern eine betriebsnahe Kindertagesstätte anzubieten
Im Kindergarten werden aber nicht nur Kinder von Fuchs-Angehörigen betreut
Ursprünglich war auf dem Gelände in der Butmicke ein neuer Standort des ehemaligen heilpädagogischen Awo-Kindergartens Schürfelde geplant
Im Oktober 2017 sollte die neue Kita fertiggestellt werden
doch immer wieder gab es seinerzeit Verzögerungen
Zwischenzeitlich musste die Awo-Kita im ehemaligen Schullandheim Haus Lyck untergebracht werden
Der Awo-Unterbezirk Hagen suchte schließlich nach einem neuen Standort und auch nach einem neuen Investor
Mittlerweile hat die kombinierte Awo-Kita Farbenspiel ihr Domizil an der Birkeshöh
Eine neue Investorin gab es schließlich auch für das Objekt im Brannten
wo nach der Fertigstellung im Frühjahr 2020 schließlich der Füchschen-Kindergarten einzog
Von: Frank Zacharias
Abwasser und Straßenreinigung in Meinerzhagen","text":"Die Gebühren für städtische Dienstleistungen in Meinerzhagen werden angepasst
Eine Diskussion gab es um die Nutzung der Ausgleichsrücklage.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/gebuehren-werden-angepasst-so-viel-kosten-abfall-abwasser-und-strassenreinigung-in-meinerzhagen-93423109.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gebühren für städtische Dienstleistungen in Meinerzhagen werden angepasst
Eine Diskussion gab es um die Nutzung der Ausgleichsrücklage
Meinerzhagen - Ohne Gebühren keine Straßenreinigung
keine Abfall- und Abwasserentsorgung – auch in Meinerzhagen gibt es nichts geschenkt
Und damit all diese Serviceleistungen auch wirtschaftlich bleiben
müssen die Kosten für den Bürger alljährlich angepasst werden
Am kommenden Montag ist es mit der Abstimmung im Rat wieder so weit
Am vergangenen Montag hat jedoch bereits der Haupt- und Finanzausschuss die neue Gebührensatzung einstimmig abgesegnet
Und dabei wird´s immerhin in einem Bereich günstiger: Wer zum Beispiel eine 120-Liter-Abfalltonne nutzt
zahlt im kommenden Jahr nur noch 294,24 Euro statt bisher 303,48 Euro
Die 80-Liter-Tonne kostet 196,19 statt 202,32 Euro
Möglich sind diese Vergünstigungen allerdings nur
die mit 600 000 Euro derzeit gut gefüllt ist
Karl Hardenacke (Bündnis 90/Die Grünen) hinterfragte diese Maßnahme jedoch und schlug vor
um statt einer Kostensenkung gleichbleibende Gebühren zu erreichen
Fachbereichsleiter Jürgen Tischbiereck verwies jedoch auf die prall gefüllte Rücklage
um die Kostensteigerungen in anderen Bereichen auszugleichen
Denn insgesamt wird´s teurer in Meinerzhagen: sowohl bei der Straßenreinigung und dem Winterdienst als auch bei der Entsorgung von Schmutz- und Regenwasser
So fallen für die Entsorgung des Schmutzwassers künftig 4,66 Euro pro Kubikmeter an (in diesem Jahr waren es noch 4,37 Euro)
während die Niederschlagswassergebühr im kommenden Jahr 87 Cent beträgt (79 Cent)
Das bedeutet für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt (siehe Info-Grafik) eine Kostensteigerung in Höhe von etwa 4,38 Euro pro Monat
Hintergrund der Kostensteigerung hier ist unter anderem die Ermittlung abflusswirksamer Flächen
für die im kommenden Jahr rund 100 000 Euro eingeplant werden müssen
Zudem habe der Ruhrverband Beitragssteigerungen angekündigt
wodurch der Ansatz der Abgaben um rund 64 000 Euro erhöht werden
Die kalkulatorischen Kosten steigen um rund 293 000 Euro
Dem gegenüber stehen Einsparungen bei den Personalaufwendungen
Und auch die Kosten der Bauhofdienstleistungen fallen höher als im Vorjahr aus Aufgrund der Beschaffung eines neuen Telematiksystems zum Einsatz in Fahrzeugen des Baubetriebshofes für den Winterdienst erhöhen sich sowohl die Abschreibungskosten als auch die Geschäftsaufwendungen
Die Gebührenerhöhung in diesen Bereichen würde jedoch noch deutlicher ausfallen
würde die Stadt sich nicht an der etwa 105 000 Euro umfassenden Ausgleichsrücklage bedienen
die zur Gebührensenkung um 50 000 Euro erleichtert wird