Im Laufe des Dienstags stellten Beamte der Polizei Mellrichstadt innerhalb kürzester Zeit drei Verkehrsteilnehmer fest die unter dem mutmaßlichen Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs waren Gegen alle drei wurden entsprechende Verfahren eingeleitet Bereits gegen 12:40 Uhr stellten die Beamten eine 41-jährige Frau fest die mit ihrem BMW im Bereich der Bahnhofstraße unterwegs war Da die Dame drogentypische Ausfallerscheinungen aufwies wurde ein freiwilliger Drogenschnelltest durchgeführt Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen wurde der Dame die Weiterfahrt untersagt und sie wurde vor Ort entlassen fiel bei einer Kontrolle in der Stockheimer Straße der 39-jährige Fahrer eines Opel Combo auf Da aber bereits genug Anzeichen für den Konsum vorhanden waren wurde auch hier eine Blutentnahme angeordnet welche der 39-Jährige über sich ergehen lassen musste Der 22-jährige Fahrer eines VW Beetle fiel den Kontrollierenden gegen 16:50 Uhr ebenfalls mit drogentypischen Erscheinungen auf Auch hier lehnte der Fahrer die Mitwirkung an der Kontrolle ab was jedoch auch nichts daran änderte auf Grund der Hinweise auf den vorangegangen Drogenkonsum eine Blutentnahme anordneten Gegen alle drei Verkehrsteilnehmer wurden entsprechende Verfahren eingeleitet Veranstaltungstipps & Anfragen vertrauensvoll an: Veranstaltungstipps & Anfragen an: schaf@rhoenkanal.de Sie haben ein Konto? Hier anmelden Mit der Installation der neuen Photovoltaikanlage auf den Dächern der Feuerwehr und des Bauhofs geht eine weitere große PV-Anlage in Mellrichstadt ans Netz Die von der Überlandwerk Rhön GmbH (ÜWR) realisierte Anlage umfasst eine Fläche von rund 750 Quadratmetern und setzt sich aus zwei Teilanlagen zusammen: Eine Volleinspeiseanlage mit fast 100 Kilowattpeak (kWp) sowie eine Überschuss-Einspeiseanlage mit insgesamt rund 50 kWp Kabelverlegung und Installation wurde vollumfänglich durch die Überlandwerk Rhön GmbH übernommen Lediglich die Dachmontage erfolgte in Zusammenarbeit mit regionalen Dienstleistern Die Anlage wird momentan ohne Speicher betrieben und liefert eine prognostizierte Jahresenergie von rund 130.000 kWh Dies entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 37 Haushalten Darüber hinaus können durch die Nutzung der erneuerbaren Energie jährlich etwa 52.000 kg CO₂ eingespart werden Die neue Photovoltaikanlage bietet zukünftig auch die Voraussetzung zur Errichtung von Ladesäulen auf dem Gelände denn das erste Elektroauto für den städtischen Bauhof ist gerade bestellt Die Bauarbeiten begannen Mitte Juni 2024 und wurden bereits Ende August mit Abschluss der Dachmontage termingerecht fertiggestellt Allerdings verzögerte sich die Inbetriebnahme durch die späte Lieferung des Wandlerschrankes um einige Monate Bürgermeister Michael Kraus betonte in seinem Statement die Bedeutung dieser Investition für die Stadt Mellrichstadt: „Wir können den mit dieser Dachanlage regenerativ erzeugten Strom gut für unseren Bauhof und unser Feuerwehrhaus nutzen Mittelfristig nach einer aus meiner Sicht dringend erforderlichen Anpassung der Rechtslage durch den Bund könnte noch wesentlich mehr Strom für unsere Schulen und weitere städtische Gebäude wie das Bürgerhaus oder Treffpunkt in der Bauerngasse direkt genutzt werden Da für den Bauhof auch ein Elektrofahrzeug angeschafft wurde werden wir künftig auch mit eigenem Strom besonders umweltfreundlich mobil sein dass für die Installation der Anlage bereits vorhandene Dachflächen genutzt werden und kein Flächenverbrauch erfolgte.“ Geschäftsführer der Überlandwerk Rhön GmbH zeigte sich sehr zufrieden mit dem erfolgreichen Projektabschluss: „Als regionaler Energieversorger und kompetenter Partner im Bereich der Elektroinstallation sehen wir es als unsere Aufgabe zukunftsweisende Energielösungen umzusetzen Neben unserer Rolle als Netzbetreiber und Stromlieferant unterstreicht dieses Projekt unsere Kompetenz in der Planung und Realisierung von Photovoltaikanlagen Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte mit der Stadt Mellrichstadt sowie unseren weiteren Gesellschaftergemeinden.“ April 2025 die länderübergreifende Biosphärentagung in der Oskar-Herbig-Halle in Mellrichstadt statt Die Veranstaltung widmet sich der Bedeutung von Citizen Science für den Naturschutz und zeigt wie Bürgerinnen und Bürger aktiv zur Erforschung und Bewahrung der Artenvielfalt in der Rhön beitragen können Organisiert wird die Tagung von der Bayerischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön die sich für die Natur „vor der Haustür“ interessieren Sie beginnt um 9 Uhr mit Grußworten des Bürgermeisters der Stadt Mellrichstadt Doris Pokorny von der Bayerischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön Anschließend erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm das die Vielfalt und Bedeutung bürgerwissenschaftlicher Projekte im Naturschutz beleuchtet Im ersten Themenblock steht das Potenzial von Citizen-Science-Daten für den Naturschutz im Fokus Expertinnen und Experten berichten über verschiedene Projekte darunter „Citizen Science – wie Bürger/-innen Natur mit erforschen“ (Alexander Wirth NABU Naturgucker) und „BioBlitz als Methode zur Bestandserfassung in Agrarlandschaften“ (Dr Im zweiten Block und dritten Block werden konkrete Citizen-Science-Projekte im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und der weiteren Region vorgestellt So geht es beispielsweise um Arterfassungsprojekte in der bayerischen Verwaltungsstelle (Tina Bauer) sowie das Freiwilligenmanagement der thüringischen Biosphärenreservatsverwaltung (Nils-Jonas Telle) Zudem werden Citizen-Science-Projekte zum Schutz des Schwarzen Apollo-Schmetterlings (Dr Biodiversitätszentrum Rhön) und zur länderübergreifenden Rotmilan-Kartierung in der Rhön (Dr Bayerische Verwaltungsstelle UNESCO-Biosphärenreservat Rhön) thematisiert Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist der "Markt der Möglichkeiten" Hier haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit verschiedene Organisationen und Initiativen kennenzulernen Der Austausch mit Experten und Expertinnen sowie bereits Engagierten bietet wertvolle Impulse für eigene Beteiligungsmöglichkeiten Bei einem kostenfreien Mittagsimbiss haben Teilnehmende die Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch in entspannter Atmosphäre Die Biosphärentagung beginnt um 9 Uhr und endet um 16 Uhr Interessierte können sich über den Anmeldebutton auf der Veranstaltungsseite des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön registrieren: www.biosphaerenreservat-rhoen.de oder unter brrhoen@reg-ufr.bayern.de Zwischen Mittwochabend und dem Beginn des Samstags wurde ein Verkehrszeichen in Mellrichstadt beschädigt Ein bislang Unbekannter knickte das Haltverbotsschild in der Ignaz-Reder-Straße ab Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Mellrichstadt unter Tel dass einzelne landwirtschaftliche Flächen in Mellrichstadt nicht vorschriftsmäßig gedüngt worden sind dass hier durch ein Schaden für die Umwelt entstehen kann Die Wasserschutzpolizei Schweinfurt hat Ermittlungen wegen des Anfangsverdachts einer Straftat eingeleitet Im Februar 2025 ging beim Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten in Schweinfurt (AELF) eine Mitteilung ein die über eine unsachgemäße Ausbringung von Gülle und Gärresten auf landwirtschaftlich genutzten Flächen informierte Die Schweinfurter Behörde ging dem Hinweis umgehend vor Ort nach und konnte nach erstem Augenschein ahndungswürdige Umstände feststellen die einen nicht fachgerechten Umgang mit Düngemitteln darstellten Das durch die Fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft beim Landratsamt Rhön-Grabfeld in Bad Neustadt a Saale hinzugezogene Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen (WWA) stellte an mindestens zwei der gemeldeten Flurstücke eine erhebliche und nachhaltige Veränderung des Oberflächenwassers fest Dies wiederum rief die Wasserschutzpolizei (WSP) der PI Schweinfurt auf den Plan: nach ersten Ermittlungen liegt der Anfangsverdacht einer strafbaren Gewässerverunreinigung durch Eintrag von Düngemitteln vor Was war geschehen: Die Minusgrade im Februar ließen gerade im höher gelegenen Landkreis Rhön-Grabfeld die Temperaturen bis unter -10° C fallen wurden nach derzeitigem Ermittlungsstand Gärreste aus einer Biogasanlage als Dünger aufgebracht Diese konnten stellenweise nicht einsickern Auch aufgrund der Tage später einsetzenden Niederschläge wurde die Dünger auf dem abschüssigen Gelände in Richtung wasserführender Gräben und eines Bachlaufes abgeschwemmt und verunreinigte diese nachweisbar und nachhaltig als Umweltstraftat zu ahndendem Tatbestand verfolgt nun die WSP Schweinfurt in ihren Ermittlungen in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Schweinfurt dem AELF SW und dem WWA KG unter Beteiligung des LRA Rhön-Grabfeld Die rechtlich möglichen Folgen dieses umweltschädigenden Verhaltens sind Freiheitsstrafen von bis zu 5 Jahren oder eine Geldstrafe Der Verstoß gegen die Düngeverordnung bedeutet ein mögliches Bußgeld von bis zu 150.000 EUR Zusätzlich werden Agrarbeihilfen wegen Konditionalitätsverstößen (Konditionalität: Einhaltung von Vorschriften in den Bereichen Klima und Umwelt öffentliche Gesundheit und Pflanzengesundheit sowie Tierschutz) gekürzt bzw Von der Baustelle vor dem Schwimmbad in der Bahnhofstraße in Mellrichstadt wurde in der Zeit zwischen Dienstag Der Entwendungsschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt kam es in einer Drogerie in der Thüringer Straße zu einem dreisten Diebstahl Im Zeitraum zwischen 08:00 Uhr und 18:30 Uhr entwendete ein bislang unbekannter Täter Parfum im Gesamtwert von rund 800 Euro Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft derzeit mögliche Hinweise sowie Videoaufzeichnungen aus dem Geschäft die am Freitag verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Thüringer Straße beobachtet haben sich mit der Polizeiinspektion Mellrichstadt in Verbindung zu setzen Jeder Hinweis kann zur Aufklärung des Falls beitragen November machen vier spannende Multivisionen Lust auf Entdeckungsreisen in faszinierende Landschaften und einzigartige Kulturen Passend zu den Präsentationen renommierter Referentinnen und Referenten gibt es in der Oskar-Herbig-Halle einen bunten Reisebasar und ländertypisches Essen Einzel- und Kombitickets gibt es im Vorverkauf und online „Mit unserem Reise-Multivisions-Festival bringen wir seit 19 Jahren Farbe in den grauen November“ als Leiter der vhs Rhön-Grabfeld und Münnerstadt verantwortlich für das Fernweh weckende Event wie das Welt-Dia-Vision-Festival von den Fans abgekürzt wird Bekannt ist das Multivisions-Event weit über die Rhöner Grenzen hinaus „Unsere Referentinnen und Referenten sind Stars in der Branche“ Die Mischung macht den Erfolg – sowohl was die Themen betrifft als auch das Rahmenprogramm mit Ausstellung und Händlern in urlaubstypischer Basar-Atmosphäre und Schlemmereien aus den jeweils präsentierten Ländern November um 19:30 Uhr die Zuschauer seiner Multivision „Portugal und Madeira“ mit auf einen bildgewaltigen Streifzug an Europas schönstes Ende In ihrer Präsentation schildern Kay Maeritz und Angelique Verdel anschaulich ihre Erlebnisse in der oft unbändigen und stürmischen Natur und der faszinierenden Kultur der Portugiesen die sich besonders in ihrer typischen Musik zeigt Stefan Spangenberg aus Mainz hat sich einen Traum erfüllt: Der Berater für EDV- und Bürokommunikation ist von Ingelheim bis nach Jerusalem gelaufen Auf dieser „Reise der besonderen Art“ hat der Globetrotter in 283 Tagen zehn Länder auf zwei Kontinenten durchquert Der Referent war die meiste Zeit mit sich alleine unterwegs und hat viel über die Beschäftigung mit sich selbst Der Vortrag wird untermauert durch brillante Bilder und einzigartige Videosequenzen losreisen und die große Freiheit spüren: Mit einer eigens für den langen Trip konzipierten „Offroad Almhütte“ haben sich Petra und Gerhard Zwerger-Schoner aus Innsbruck aufgemacht die größte und wildeste Naturlandschaft Europas zu erkunden: den riesigen polaren Norden unseres Kontinents – zu allen Jahreszeiten Die Zuschauer begegnen in bunten Bildern Aussteigern und Abenteurern wandern durch Täler und entlang unberührter Küsten sie haben in die stabilste Währung investiert Abenteuern und natürlich großartigen Bildern finden sie einzigartige Natur aber lernen auch die Menschen des Nordens kennen Der Weltenbummler Frank Zagel aus Lohr am Main ist seit vielen Jahren zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Kindern auf den Kontinenten dieser Erde unterwegs Ihr Lieblingsziel Irland haben sie auf drei Reisen und sechs Monaten Aufenthalt erkundet Die grüne Insel ist viel mehr als ein Abenteuer zwischen Schafen Da ist die aufregende Geschichte bis in die Gegenwart hinein und natürlich die wunderschöne immergrüne Natur sowie die berühmte keltische Musik Karten gibt es im Vorverkauf für je 16 Euro bei: Online sind Tickets bis 3. November unter www.wdv-festival.de buchbar An der Abendkasse sind die Eintrittskarten für 18 Euro erhältlich Eine Dauerkarte für alle vier Vorträge kostet 55 Euro Aufgrund des steigenden Briefwahlaufkommens sind bei den vergangenen Wahlen in den Urnenwahllokalen eine sinkende Anzahl von Wählern zu verzeichnen Deshalb informiert das Wahlamt der Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt darüber dass die Urnenwahllokale in der Kernstadt reduziert wurden und ab der Bundestagswahl 2025 im Bürgerhaus kein Wahllokal mehr vorgesehen ist Die Wahlberechtigten wurden auf die verbliebenen Wahllokale (Altenheim Bei den verbliebenen Wahllokalen wurden gebietsmäßige Anpassungen vorgenommen um eine gleichmäßige Wählerverteilung zu erzielen zukünftig bei Erhalt der Wahlbenachrichtigung darauf zu achten welchem Wahllokal die Bürgerinnen und Bürger zugeordnet sind Für Rückfragen steht das Bürgeramt unter der Telefonnummer 09776/608-0 gerne zur Verfügung Am ersten Aprilwochenende verwandelt sich die Streuwiese in Mellrichstadt wieder in ein einzigartiges Festivalgelände Mellerschter Bike-Weekends sagen selbst: „This is the place to be!“ mit einer 80er/90er/2000er-Party mit DJ Rob Unique Freut Euch auf beste Laune und eine Shotbar Rock und Metal pur gibt es am Samstagabend Die Bands METLASH und AUDIO GUN geben Euch ab 20 Uhr für einen Abend Ein köstliches Mittagessen wird am Sonntag ab 12 Uhr angeboten Danach gibt es Kaffee und Kuchen sowie ein Unterhaltungsprogramm für die Kinder gute Musik und beste Stimmung - und natürlich auf jede Menge Motorräder Tickets gibt es jeweils nur an der Abendkasse - kommt also rechtzeitig vorbei! Weitere Infos online unter www.facebook.com/mellerscht die sich auf Wiesen und Weiden vermehrt ausbreitet ist für die landwirtschaftliche Futterproduktion ein großes Problem kann das zu aggressivem Verhalten des Kindes führen Als Hilfestellung gibt es das Angebot ElternRATsch Das schöne Frühlingswetter treibt derzeit viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner nach draußen Hecken zurechtgeschnitten und Äste gestutzt "Deine Idee - unsere Zukunft" - unter diesem Motto steht der Aufruf zur aktiven Beteiligung am Klimaschutzkonzept des Landkreises Rhön-Grabfeld Unter dem Motto „Leben ist immer!“ findet im Rahmen der Kissinger Gesundheitswochen am 3 Mai eine Veranstaltung zum Thema Frauengesundheit statt Mai um 19 Uhr findet wieder eine Veranstaltung von ElternRATsch statt Das Thema „Sinnvoll Grenzen setzen“ kann dabei für Eltern herausfordern sein beim Heimwerken oder auf dem Spielplatz – Verletzungen im Alltag können gefährlich werden Besonders das Risiko einer Tetanusinfektion wird oft unterschätzt Die Freizeitbuslinien fahren wieder durch das Bäderland Bayerische Rhön und zu den schönsten Plätzen im UNESCO Biosphärenreservat Bayerische Rhön im Landkreis Bad Kissingen „Was bietet sich besser an ein Jubiläum zu nutzen um den Traum vom Tagesfestival umzusetzen?“ Diese Frage stellten sich die beiden Sportvereinsvorstände der DJK/SV Wargolshausen 1965 e.V Das Kommunalunternehmen des Landkreises Bad Kissingen weist darauf hin dass sich aufgrund des bevorstehenden Maifeiertags (1 Mai) die Abholtage bei der Müllabfuhr verschieben findet ein Flohmarkt in Bad Kissingen statt Von 8 bis 14 Uhr heißt es „Kram und Krempel im Katholischen Gemeindezentrum“ (Hartmannstr Gebäude hinter der Kirche und der VR-Bank) In der neuen bereits laufenden Ausstellung im Kurhaus Hotel Bad Bocklet treffen zwei ganz unterschiedliche künstlerische Welten aufeinander: Auf der einen Seite die schillernden mythenreichen Fantasielandschaften von Hannelore Heider auf der anderen Seite die zeitgenössisch-expressiven Gemälde von Elisabeth Sabo und ihrem Sohn Christopher Chefarzt Gastroenterologie und Hepatologie im Helios St eine Lehrtätigkeit an der Universitätsklinik Würzburg ausüben Anfang April fand im inspirierenden Nähstudio von Heike Lasch ein erfolgreiches Networking-Event speziell für Unternehmerinnen und selbständige Frauen in der oberen Rhön statt aus Behörden und Vereinen kamen Anfang April unter dem Motto „Schwammland schaffen Wasser bewahren“ in der Festhalle Heustreu zusammen Die Motorradsaison startet wieder: Mit den ersten warmen Frühlingstagen sind vielerorts wieder verstärkt Zweiradfahrer auf den Straßen unterwegs Leidenschaft – und leider auch ein erhöhtes Unfallrisiko Hala Alyassine hatte seit Jahren Beschwerden die ihren Lebensalltag deutlich erschwerten Die 42-jährige aus dem Raum Fulda hatte mit starken Unterleibsschmerzen Harndrang und sogar Schmerzen im Oberschenkel zu kämpfen Deshalb fand auch in diesem Jahr wieder das traditionelle Pflanzen von Bäumen im Landkreis Bad Kissingen im Rahmen des „Tag des Baumes“ statt In regelmäßigen Abständen finden im Landkreis Bad Kissingen Testkäufe für Alkohol und Tabakwaren statt bei der neuen Ausstellung im Landratsamt Rhön-Grabfeld geht es nicht um Märchen dass sich aufgrund der bevorstehenden Osterfeiertage die Abholtage bei der Müllabfuhr verschieben: In der Woche vor Ostern wird die Abholung um einen Tag vorgezogen Auch im Jahr 2025 bieten der „Boys‘ Day – Jungen-Zukunftstag“ und der „Girls‘ Day – Mädchen-Zukunftstag“ wieder eine wertvolle Gelegenheit um traditionelle Rollenbilder aufzubrechen und mehr Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern Mit der Baustelleneinrichtung starteten vergangene Woche die Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten der Burggaststätte der Lichtenburg Mit Bravour haben Frieda Hoch aus Mellrichstadt und Emilie Volkheimer aus Großeibstadt ihre Ausbildung bei der Überlandwerk Rhön GmbH (ÜWR) abgeschlossen Sie ist ein mächtiges Kommunikationsmittel unseren Wohlstand oder unsere Überzeugungen zu demonstrieren und unsere Herkunft oder Zugehörigkeit zu zeigen März 2025 lädt die Selbsthilfegruppe „Leben ohne Getreide“ herzlich zum Tagesseminar zum Thema „Ganzheitliche Stärkung der Darmgesundheit“ ein Am Montag erfolgte der Spatenstich für den Glasfaserausbau in Mellrichstadt Die GlasfaserPlus realisiert in diesem Rahmen im Ortskern von Mellrichstadt für rund 820 Haushalte Glasfaseranschlüsse bis ins Haus Februar 2025 fand eine Schiedsrichterschulung für die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter der Feuerwehr des Landkreises Rhön-Grabfeld im Katastrophenschutzzentrum in Salz statt heißt es wieder: in die Pedale treten und fleißig Kilometer sammeln Über einen Zeitraum von 21 Tagen können Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer ihre geradelten Kilometer tracken Am Dienstag fand im SZO (Seniorenzentrum Ostheim) ein inspirierendes Netzwerktreffen für selbständige Frauen Unternehmerinnen und Frauen in der Gründungsphase statt eine Arbeitsgemeinschaft des Landkreises Rhön-Grabfeld mit den lokalen Versorgern und Banken hatte in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer und deren Regionalbeauftragten M (FH) Dieter Federlein jüngst zu einem Energieforum in die Stadthalle Bad Neustadt eingeladen Warum werden wir Menschen psychisch immer labiler Sind wir einfach nur „Weicheier“ geworden oder steckt mehr hinter dem neuen viel diskutierten ABC aus Achtsamkeit Vereine und Zusammenschlüsse von Privatpersonen können sich ab sofort für Zuschüsse vom Landkreis Rhön-Grabfeld aus dem „Landkreisfonds für Kleinprojekte“ bewerben die Firma Würzburger Pflasterbau mit der Fugensanierung am Marktplatz beginnen wird Buntes Gemüse gibt’s auch im Winter - das wird deutlich beim Kochworkshop der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld Mit der Teilnahme am Klimapakt Bayern demonstriert das Kunzmann’s Hotel aus Bad Bocklet seinen Willen für nachhaltiges und umweltbewusstes Wirtschaften Vergangenen Mittwoch tagte der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Main-Rhön (Region 3) in Schweinfurt um das regionale Windenergiesteuerungskonzept und die neuen Windenergiegebiete vorzustellen Von Mitte November bis Mitte März ist der Lehrpfad und der Aussichtsturm am Schwarzen Moor gesperrt - und das aus gutem Grund Die Sicherheit der Besucher und der Schutz für die Tierwelt stehen in dieser Zeit im Vordergrund Über 25 Millionen Menschen sind in Deutschland über 60 Jahre alt Weitere 23 Millionen sind zwischen 40 und 59 Jahre alt Somit ist die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland älter als 40 Jahre Unsere Gesellschaft benötigt Lösungen für diese Entwicklung Am Valentinstag begaben sich die vierten Klassen der Grundschule Hollstadt-Wollbach auf eine besondere Entdeckungstour nach Bad Neustadt a Für die fünf Kurorte und Staatsbäder im Bäderland Bayerische Rhön stehen die Zeichen gut Der Blick auf die Gästestatistik des Jahres 2024 stimmt optimistisch die Aussichten für das laufende Jahr sind genauso gut Jedes Jahr im Frühjahr kehren unsere heimischen Schwalben aus wärmeren Regionen zurück Der Ausstellungsreigen im Foyer des Landratsamtes Rhön-Grabfeld ist eröffnet Auch in diesem Jahr können sich wieder Unternehmen Institutionen oder eben Vereine aus dem Landkreis vorstellen Die Lange Rhön ist das größte außeralpine Naturschutzgebiet Bayerns Diese einzigartige Landschaft bietet bedrohten Arten ein wertvolles Refugium Zur Unterstützung für pflegende Angehörige sowie zur Pflegeprävention wurde das Projekt „GutePflege Landkreis Bad Kissingen“ gestartet Berufliche Neuorientierungen sind heute nichts Neues Wenn jemand aber vom „Bänker“ zum Bestatter wird So geschehen beim ehemaligen Bankkaufmann Thomas Fischer aus Bad Königshofen Die Frist zur Nominierung für den Kulturpreis 2025 läuft noch bis zum 1 Dafür können Bürgerinnen und Bürger sowie Einrichtungen aus dem Landkreis Bad Kissingen Vorschläge einreichen Januar 2025 müssen Bauanträge und baurechtliche Vorbescheidsanträge direkt beim Landratsamt Rhön-Grabfeld und nicht wie bisher über die Gemeinde eingereicht werden Hintergrund ist eine Änderung in der Bayerischen Bauordnung und die Aufnahme des Landratsamtes Rhön-Grabfeld in die Digitale Bauantragsverordnung Auch in diesem Jahr verleiht der Landkreis Bad Kissingen einen Nachhaltigkeitspreis Wer ein nachhaltiges Projekt im Landkreis Bad Kissingen kennt oder selbst an der Planung und Umsetzung beteiligt ist Rund 230 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmerschaft der Bayerische Ministerpräsident als Talkgast dazu ein festlicher Rahmen: Das war der zweite Wirtschaftsempfang des Landkreises Bad Kissingen zu dem Landrat Thomas Bold in die Bayerische Musikakademie Hammelburg geladen hatte – exakt ein Jahr nach dem ersten Wirtschaftsempfang Das Erfolgsmodell "callheinz" wird im Landkreis Rhön-Grabfeld ausgeweitet Seit fast zwei Jahren schon rollen die kleinen "callheinz"-Shuttles durch den Landkreis Gemeinsam mit den Regierungen von Niederbayern Oberbayern und der Oberpfalz verleiht die Bayernwerk Netz GmbH den Bürgerenergiepreis an engagierte Bürgerinnen und Bürger Es sind schöne Termine für Landrat Thomas Habermann sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rhön-Grabfeld bei denen der Landrat ihnen Zeugnisse für eine erfolgreiche Fort- bzw Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) Existenzgründer sowie Personen mit Fragen zur Unternehmensnachfolge und Existenzsicherung können auch 2025 von der kompetenten Beratung der Aktivsenioren Bayern e In der festlichen Zeit des Jahres hatten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Siemens- Elektromotorenwerks Bad Neustadt für eine wunderbare Aktion entschieden: Im Rahmen der „Aktion Wunschweihnachtsbaum“ übergaben sie liebevoll verpackte Geschenke an die Bewohner der Wohnungslosenhilfe des Heimathofs Simonshof in Bastheim Mit Beginn des neuen Jahres 2025 hat der Verein Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön (NBR) e.V mit Sitz in Oberelsbach personellen Zuwachs erhalten Am Donnerstag übergab der bayerische Verkehrsminister in der Günter-Burger-Halle in Strahlungen im Landkreis Rhön-Grabfeld im Rahmen eines Festaktes den Förderbescheid an den neuen Verkehrsverbund Nahverkehr Mainfranken Rund zwei Jahre hat der intensive Prozess gedauert jetzt ist es soweit: Die beiden Volkshochschulen im Landkreis Rhön-Grabfeld sind miteinander verschmolzen und bieten künftig gemeinsam ein noch vielfältigeres und umfangreiches Bildungs- und Veranstaltungsspektrum für jedes Alter an ob es auf den Kreisstraßen glatt sein könnte und ob die Straßen geräumt sind Unter diesem Motto ist im Juni dieses Jahres ein neues Schwimmhelferprogramm im Landkreis Rhön-Grabfeld gestartet Die Tinte ist noch frisch: Im Hammelburger Bürgerhaus haben die Gesellschafter den Vertrag für die Gründung der "Energie GmbH Landkreis Bad Kissingen“ unterschrieben – neben dem Landkreis sind das 18 beteiligte Kommunen sowie sechs Energieversorgungsunternehmen Seit einem Jahr ist die Rhöner Full-Service-Werbeagentur texTDesign in Bischofsheim i Januar 2025 wird der Firmensitz von Ostheim komplett nach Bischofsheim verlegt Die Sternbilder Orion und Großer Wagen erkennen wohl die meisten Menschen am nächtlichen Himmel Aber in welche Himmelsrichtung weist der Polarstern und was kann man dort oben noch alles entdecken die ihren Hauptwohnsitz in Bayern haben und mindestens einen Pflegegrad 2 nachweisen können einmal jährlich pauschal 1.000 Euro ausbezahlt Von wunderschönen und spannenden Beiträgen sprach Landrat Thomas Habermann bei der Vorstellung des Heimatjahrbuchs 2025 im Gästehaus von Wargolshausen Nachdem sich der als Pilotprojekt eingeführte On-Demand-Verkehr „callheinz“ im Grabfeld seit seiner Einführung im September 2023 großer Beliebtheit erfreut Februar 2025 ausgeweitet und in zwei weiteren Gebieten zur Verfügung gestellt Januar 2025 wird der Landkreis Bad Kissingen Teil des neuen Verkehrsverbundes Nahverkehr Mainfranken (NVM) Ein beeindruckendes Schauspiel bot sich den Anwohnern von Haselbach bei Bischofsheim i.d Rhön am Dienstagvormittag: Ein Helikopter transportierte vier 18 Meter lange Flutlichtmasten über eine Strecke von rund 1.500 Metern Luftlinie zur Kreuzbergschanze Im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Rhön-Grabfeld fanden Ende November feierliche Ehrungen für 25- und 40-jährige Dienstjubiläen von Lehrkräften aus dem Grund- und Mittelschulbereich statt Wenn sich der Landkreis Rhön-Grabfeld mit seinen vielen Städten und Gemeinden weihnachtlich herausputzt dann darf auch die Tourist-Information der Rhön GmbH nicht fehlen Seit fast 20 Jahren nimmt das Rhön-Gymnasium in Bad Neustadt a Saale mit seinen Schulmannschaften erfolgreich an den Schulwettkämpfen auf Bezirks- und Landesebene im Mountainbike teil Die Fladunger Scheunenweihnacht findet traditionell am ersten Adventswochenende statt Auch in Saal an der Saale findet dieses Jahr zum ersten Mal ein Weihnachtsmarkt statt November 2024 verwandeln sich der Schulplatz und der Kirchplatz in ein Weihnachtsparadies Rhön haben die Arbeiten für den weiteren Glasfaser-Ausbau begonnen Insgesamt wird die Telekom in den kommenden Monaten rund 240 Glasfaser-Hausanschlüssen herstellen Die Verleihung der Auszeichnung „Gute Nachbarn in unserer Heimat“ an den Heimatforscher und Autoren Gerhard Schätzlein war vor kurzem ein Höhepunkt des Festaktes zum 70-jährigen Bestehens des Kreisarchivs Schmalkalden-Meiningen ein Kartoffelhallenumbau oder ein mobiler Hühnerstall für glückliche Hühner und lerneifrige Besucher - das waren nur drei von vielen Öko-Kleinprojekten aus den vergangenen Jahren die im Landkreis Rhön-Grabfeld gefördert worden sind Weihnachten soll für alle Familien in unserem Landkreis ein Fest der Freude werden Deshalb will der Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld wieder mit seiner Advents- und Weihnachtsaktion „Halt mich fest und schenk mir Licht!“ Geschenke für Kinder sozial benachteiligter Familien aus der Region ermöglichen Pilze gesammelt und vermehrt Kürbisse gekauft werden dass der Herbst bereits in vollem Gange ist Für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen wie einen Rollator oder einen Rollstuhl angewiesen sind um uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben Das Querflötenorchester „Cocopelli“ spielt - Lassen Sie sich überraschen von einem ungewöhnlichen Programm in noch ungewöhnlicherer Besetzung Der Landkreis Rhön-Grabfeld bezuschusst mit seiner Schwimmförderung Schwimmkurse im Landkreis mit bis zu 50 Euro pro Kurs für Teilnehmende und 125 Euro pro Kurs für Lehrende um das Angebot an Schwimmkursen im Landkreis und die Schwimmfähigkeit der Kinder und Jugendlichen im Landkreis signifikant zu erhöhen Seit 2017 wird im Landkreis Rhön-Grabfeld ein Elterncafé angeboten - ein offener Treff für (werdende) Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern von null bis drei Jahren Im Landkreis Rhön-Grabfeld finden ab Montag Asphaltierungsarbeiten auf folgenden Kreisstraßen statt.. Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen verabschiedet sich am Sonntag November mit einem stimmungsvollen Finale in die Winterpause Ein gutes Konzept und die richtige Herangehensweise – der flexible On-Demand-Verkehr callheinz im östlichen Grabfeld macht es vor Und schon wieder neigt sich die diesjährige Saison in den Museen Schloss Aschach dem Ende entgegen Am vergangenen Sonntag fand im Orgelbaumuseum ein sehr abwechslungsreiches Konzert des Mollenhauer Blockflöten Ensembles statt Erstmals trafen sich die Kursleiterinnen und Kursleiter der Volkshochschule Rhön und Grabfeld sowie der Volkshochschule Bad Neustadt Rhön-Saale zum gemeinsamen Austausch im Bildhäuser Hof in Bad Neustadt Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für assistierten Suizid und welche ethischen Fragestellungen sollten sich Mediziner und Hospizvereine stellen wenn sich Menschen mit einem aktiven Sterbewunsch an sie wenden Rhöner Wurstmarkt lieferte erneut eine Glanzvorstellung für das Genusshandwerk Mehr als 17.000 Gäste aus ganz Deutschland strömten am 12 Oktober über die malerische Marktstraße von Ostheim vor der Rhön Januar 2025 am Fallsbach in Mellrichstadt widerrechtlich einen Biberdamm entfernt Durch die Zerstörung eines Hauptdammes sowie mehrerer Nebendämme war die Biberburg durch das streng geschützte Tier nicht mehr bewohnbar Die Polizei Mellrichstadt ermittelt wegen eines Straftatbestandes nach dem Bayerischen Naturschutzgesetzt Für die Realisierung des Ausbaus arbeitet GlasfaserPlus vor Ort mit dem Baupartner ERGATIKAT zusammen Das Unternehmen wird im Laufe dieses Jahres noch zwei weitere Glasfaserprojekte der Glasfaser Plus in Bischofsheim vor der Rhön und Bad Königshofen ausführen GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt Das neue Netz überträgt Daten stabil und zuverlässig in Gigabitgeschwindigkeit und erlaubt Downloadgeschwindigkeiten von 1 Gbit/s Alle bekannten Anwendungen können damit problemlos genutzt werden „Glasfaser bedeutet schnelles und stabiles Internet für unsere Bürgerinnen und Bürger Denn mit dieser modernen Technologie steigt nicht nur die Lebensqualität sie wirkt sich auch positiv auf den Wert von Immobilien aus So wird uns bald das ganze Potenzial der digitalen Welt zur Verfügung stehen Deswegen freue ich mich über den Start des Glasfaser-Ausbaus“ „Die GlasfaserPlus knüpft ihre Ausbauzusage nicht an das Erreichen von Vermarktungsquoten“ „Die Kunden müssen selbst aktiv werden und ihren Glasfaseranschluss buchen Dies ist beispielsweise direkt online bei der Telekom stabil streamen oder per Video kommunizieren ist schon lange kein Luxus mehr sondern für mehr und mehr Menschen Basis ihres täglichen Lebens Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes treiben wir darum konsequent die Verbreitung einer Versorgungsstruktur voran die auch den ländlichen Raum an der Digitalisierung teilhaben lässt“ Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung Die GlasfaserPlus wird bis 2030 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse vor allem im ländlichen Raum bauen Für den Ausbau in Mellrichstadt hat die Telekom bereits angekündigt das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen Kostenloser Anschluss der Immobilie während der Ausbauphase Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen Die GlasfaserPlus benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Kunden/Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom: Die GlasfaserPlus GmbH (www.glasfaserplus.de) ist ein Joint Venture zwischen der Deutschen Telekom und dem IFM Global Infrastructure Fund das bis 2030 rund vier Millionen Glasfaseranschlüsse im ländlichen Raum sowie klein- und mittelstädtischen Regionen Deutschlands bauen will Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an staatlichen Förderausschreibungen mehr Themen Telekom treibt Mobilfunkausbau in Mellrichstadt voran _______________________________________________________________ Die Mobilfunk-Versorgung in Mellrichstadt ist jetzt noch besser Die Telekom hat dafür einen Standort neu gebaut Durch den Ausbau vergrößert sich die Mobilfunk-Abdeckung in Mellrichstadt und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung Auch der Empfang in Gebäuden verbessert sich „Der Bedarf an Bandbreite nimmt ständig zu – rund 30 Prozent pro Jahr Deshalb machen wir beim Mobilfunkausbau weiter Tempo“ Die Telekom betreibt im Landkreis Rhön-Grabfeld jetzt 56 Standorte Die Haushaltsabdeckung liegt bei rund 95 Prozent In den kommenden drei Jahren sollen weitere elf Standorte hinzukommen Zusätzlich sind an 14 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant Hierbei ist die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümer*innen angewiesen, um notwendige Flächen für neue Standorte anmieten zu können. Wer eine Fläche für einen Dach- oder Mast-Standort vermieten möchte, kann sich an die Deutsche Funkturm wenden: www.dfmg.de/standortangebot Die Deutsche Funkturm baut die Mobilfunkstandorte der Telekom Aktuell hat die Telekom mehr als 36.000 Mobilfunkstandorte in Betrieb Zusätzlich baut das Unternehmen jährlich rund 1.500 neue Standorte Wer mehr über die Verfügbarkeit von Mobilfunk an seinem Wohnort erfahren will, kann sich unter www.telekom.de/netzausbau informieren April 2025 MEDIENINFORMATION Telekom treibt Mobilfunkausbau in Stuttgart voran - Mobilfunk-Standort mit LTE sowie 5G erweitert - Versorgung entlang der Bahnlinie verbessert _______________________________________________________________ Die Mobilfunk-Versorgung in Stuttgart ist jetzt noch besser Die Telekom hat dafür acht Standorte mit LTE und einen mit 5G erweitert April 2025 MEDIENINFORMATION Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in der Feldberger Seenlandschaft - Bauarbeiten haben begonnen - Inbetriebnahme 2025 - Neuer Standort verbessert Mobilfunkversorgung in der Feldberger Seenlandschaft und Umgebung - Schneller und stabiler mobil surfen und telefonieren .. haben zwei Männer im Alter von 21 und 23 Jahren einen Ladendiebstahl begangen In der Hauptstraße in Mellrichstadt gingen die beiden in ein Sportgeschäft und haben dort mindestens ein Bekleidungsstück in ihre mitgeführte Tragetasche gesteckt Das Verhalten der Männer erregte den Verdacht einer Mitarbeiterin Sich ertappt gefühlt flüchteten die Männer aus dem Laden und rannten in Richtung Bahnhof Beamte der Polizei Mellrichstadt wurden verständigt und waren schnell vor Ort Im Rahmen der Fahndung haben die Polizisten beide Männer am Bahnhof feststellen können Eine Sportjacke aus dem Geschäft konnte sichergestellt und den Ladenbesitzern wieder ausgehändigt werden Die Polizei und das Personal gehen davon aus dass die Männer noch weitere Bekleidungsstücke entwendet und auf ihrer Flucht entsorgt oder deponiert haben Konkret handelt es sich um mehrere T-Shirts und einem Paar schwarz-weiße Schuhe Anwohner und Passanten werden gebeten sich mit Hinweisen an die Polizei zu wenden befand sich ein 16-jähriger Junge an der Bushaltestelle in der Sondheimer Straße in Mellrichstadt beschmierte er die Haltestelle mit einem wasserfesten Filzstift Der junge Mann tat dies wohl ohne sich vorher umgeschaut zu haben wäre ihm die Polizeidienststelle in unmittelbarer Nähe aufgefallen Die Mellrichstädter Kollegen waren wachsam und erkannten was der Junge dort tat Die Polizisten haben mit dem 16-Jährigen gesprochen und ihn belehrt Da die Schmiererei nicht ohne weiteres wegzuwischen war hat der Jugendliche eine Sachbeschädigung begangen für die er sich nun in einem Ermittlungsverfahren zu verantworten hat Die erziehungsberechtigten des Jungen wurden verständigt und holten den 16-jährigen ab Obwohl das Druckunternehmen mit der 2019 in Betrieb gegangenen Komori G537 genau in die Corona-Pandemie-Phase geriet wurde auch diese Klippe erfolgreich umschifft Mack setzt in allen Produktionsstufen und darüber hinaus auf Automatisierung und modernste Technik So wird über Fotovoltaik rund 60 Prozent der benötigten Energie für den Betrieb selbst erzeugt Binnen fünf Jahren wurden allein rund zwei Mio Schon in der Vergangenheit hat Mack Chancen frühzeitig erkannt und ergriffen – wie etwa den bereits seit über 20 Jahren betriebenen Onlineshop druckhelden.de – und auch für die Zukunft sind die Geschäftsführer optimistisch Seit 2015 ist mit Sebastian Mack die dritte Generation im Unternehmen war rund um die Corona-Zeit äußerst hilfreich Aktuell kümmert er sich um den Wechsel auf ein neues Management-Informationssystem, das den Workflow im Haus nochmals verbessern soll Die Druckerei Mack bietet unter anderem über den Onlineshop sehr viele Verarbeitungsvarianten an – mit dem Schwerpunkt Broschürenfertigung Eine weitere Spezialität sind Etiketten und Kleinstformate Aus diesem Grund – und weil es immer weniger Buchbindebetriebe in vernünftiger Entfernung gibt – betreibt Mack einen umfangreichen Maschinenpark in der Druckweiterverarbeitung Dazu zählen ein Sammelhefter und eine Broschürenfertigungsstrecke sowie fünf Falzmaschinen von unterschiedlichen Herstellern Die jüngste und modernste davon wurde 2022 bei Horizon erworben: eine AFV-566FKT Kombi-Falzmaschine mit serienmäßig 6 Falztaschen Jürgen Mack sagt zur Beschaffungsstrategie dass man sich „von allen Herstellern die jeweils passende Technik für den Betrieb“ suche und deshalb diese große Vielfalt an Maschinen zur Verfügung hat Die Zusammenarbeit mit Horizon begann 2016 als ein Ein-Zangen-Klebebinder BQ-270V plus Dreiseitenschneider HT-30C beschafft wurden mit denen bis heute kleine und mittlere Auflagen zuverlässig klebegebunden werden Maschinenverfügbarkeit und dem Horizon-Service haben dann den Weg zur ersten Falzmaschine von Horizon geebnet Auch die AFV-566FKT erfüllt die hohen Erwartungen im Hause Mack bestens Jürgen Mack findet vor allem die intuitive Bedienung der Maschine „super“ und lobt die geringen Zuschussmengen der als Key Account Manager bei Horizon das Mellrichstädter Unternehmen betreut Sebastian Mack bestätigt das: „Die Horizon-Falzmaschine wird bis zu 20 Mall am Tag für neue Aufträge gerüstet und die Einrichtezeiten sind verschwindend gering.“ Abonnieren Sie jetzt Ihre persönlichen Newsletter: Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung Am Sonntag um 16:30 Uhr warteten die Dampflok 50 4073 und die schweizerische Dampflok 1367 in Mellrichstadt die Zugkreuzung mit dem RE aus Erfurt ab Der Zug bestand weiterhin aus einem Eilzugwagen Bei der Anfahrt Richtung Meiningen schob zuerst die schweizer Dampflok die Br 50 an bis diese sich nach 100 Metern auch an der Zugfahrt beteiligte Bereits am 27.09.2024 befand sich eine Stadler Euro Dual auf der Leerfahrt Richtung Schweinfurt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt Zurück Probeabo: 3 Hefte nur 12 Euro(Ausland 15 EUR) Straßenbahn Berlin - Band 14  Die S-Bahn im geteilten Berlin Band 2 EU-Fahrgastrechte könnten die Arbeiten voraussichtlich am 20 Die Stadt bittet alle Anlieger und Besucher um Geduld und Verständnis für mögliche Lärm- und Staubbelastungen während der Bauzeit Auch kann es zu Verkehrsbehinderungen und vorübergehenden Zugangsbeschränkungen kommen Am Sonntag sind drei Jugendliche randalierend durch die Ortsmitte von Mellrichstadt gezogen In der Zeit von 00:40 Uhr bis 01:15 Uhr haben sie einige Gegenstände in einem Hinterhof in der Langgasse umgestoßen und mehrere Bücher und Brettspiele aus einem öffentlichen Bücherregal in der Bauerngasse umhergeworfen Das Alter der drei Tatverdächtigen wurden auf 15 Jahre geschätzt Für die Gemütlichkeit ein kleines Lagerfeuer im Garten entzünden macht der ein oder andere wenn das Ganze aber Ausmaße eines „privaten Sonnwendfeuers“ annimmt und besorgte Nachbarn bei der Polizei anrufen Am Freitagabend wurde eine Streife der PI Mellrichstadt in eine dicht bebaute Wohnsiedlung gerufen in der auf einem Grundstück ein solches Feuer entzündet wurde Schon auf der Anfahrt konnte über den Hausdächern deutlicher Funkenflug wahrgenommen werden Vor Ort wurde dann ein Feuer mit einem Durchmesser von ca unweit des Wohnhauses und schön umgeben von leicht brennbaren Hecken und Bäumen Für Löschzwecke lag lediglich ein handelsüblicher Gartenschlauch bereit mit dem ein Übergreifen der Flammen/Funkenflug auf fremdes Eigentum bei mehr Wind sicherlich nicht adäquat hätte verhindert werden können Der Grundstückseigentümer musste mittels Gartenschlauch das Feuer deutlich verkleinern außerdem darf er sich auf ein Bußgeld wegen eines Verstoßes gegen die Verordnung über das Verhüten von Bränden einstellen Der Geschäftsführer einer Mellrichstädter Firma wandte sich an die Polizei weil ein Überweisungsträger an die Hausbank der Firma geschickt wurde Es sollte ein Betrag von über 56.000 Euro vom Geschäftskonto an eine französische Bank überwiesen werden Glücklicherweise wurde die Überweisung nicht durchgeführt so dass kein finanzieller Schaden entstanden ist Weitere Ermittlungen werden durch die Polizei noch durchgeführt Wie erging es den Menschen in Ost und West die ins Visier der Staatssicherheit der DDR gerieten Und wie präsent war die Geheimpolizei auch in der Bundesrepublik Antworten auf diese und andere Fragen gibt die Wanderausstellung "Feind ist wer anders denkt" des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) Bespitzelung und die Unterdrückung von Menschenrechten die Macht der Staatspartei SED in der DDR gesichert wurde Die Ausstellung bietet auch Informationen zur Stasi-Überwachungstätigkeit in Bayern und in der Region Hintergrundinformationen zu Mellrichstadt und Bayern Zahlen zur Akteneinsicht im Stasi-Unterlagen-Archiv (1991 bis August 2019) Anträge gesamt aus Bayern: 101.108 - darunter persönliche Akteneinsicht: 75.626 Anträge gesamt aus Mellrichstadt: 168 - darunter persönliche Akteneinsicht: 166 Regionale Beispiele von Stasi-Aktivitäten Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) arbeitete im Auftrag der SED auch außerhalb der DDR insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland Dabei geriet auch das Bundesland Bayern in den Fokus der Stasi wirtschaftliche und politische Einrichtungen im Blick „Hotel Sturm“ im Visier der Stasi Das "Hotel Sturm" in Mellrichstadt war ein beliebtes Quartier westdeutscher Reisegruppen der Konrad-Adenauer-Stiftung Sie nutzten das Hotel in den 1980er-Jahren als Ausgangspunkt für Tagesausflüge an die innerdeutsche Grenze und in die DDR In den Augen der Stasi waren diese Reisen gegen das SED-Regime gerichtet Die Staatssicherheit verdächtigte die Inhaber und Angestellten des "Hotels Sturm" Beweise dafür konnte die Stasi nicht finden und stellte 1987 die Ermittlungen ergebnislos ein US-Geheimdienststelle Bad Neustadt In den 1960er-Jahren kundschaftete die Stasi die US-Geheimdienststelle in Bad Neustadt aus Es handelte sich dabei um eine Stelle des militärischen Abschirmdienstes dass der CIC Dienststellen der Stasi und NVA im deutsch-deutschen Grenzgebiet (Bereich Unterfranken) "aufklärte" Die Stasi setzte inoffizielle Mitarbeiter (IM) ein um den genauen Standort des CIC herauszufinden Die IM sammelten Informationen zu Mitarbeitern zeichneten Lagepläne der Dienststelle und fotografierten das Dienstgebäude des CIC Bei Interesse an weiteren Informationen melden Sie sich gern in der Pressestelle. Weitere Informationen für eine Recherche im Stasi-Unterlagen-Archiv unter: www.bstu.de