Am Dienstagabend hat in Memmelsdorf eine Spezialeinheit der Polizei ein Wohnhaus gestürmt
Ein Mann hatte sich in seiner Wohnung eingeschlossen und befand sich offenbar in einer psychischen Ausnahmesituation
die auf eine Eigengefährdung des Mannes hindeuteten
Aufgrund der unklaren Lage und der potenziellen Gefahr wurde nach mehreren Stunden vergeblicher Versuche den Mann zum Verlassen des Gebäudes zu bewegen zur Unterstützung der örtlichen Einsatzkräfte eine Spezialeinheit aus Mittelfranken hinzugezogen
Die Spezialeinheit traf am Einsatzort ein und übernahm die Situation
Schon gelesen? Ist der ZOH in Bayreuth ein Kriminalitäts-Hotspot?
Im Anschluss an die Festnahme wurde der Mann von Polizisten in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht
Der Polizeieinsatz in Schmerldorf bei Memmelsdorf im Landkreis Bamberg konnte erfolgreich und ohne Verletzte abgeschlossen werden
Die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte und die Unterstützung durch die Spezialeinheit trugen dazu bei
die Situation unter Kontrolle zu bringen und den Mann in professionelle Behandlung zu übergeben
Die Knab GmbH sucht einen Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) im Bereich Heizung Sanitär Lüftung als Projektleiter
Das Bayreuther Tagblatt
Das bt-Team stellt sich vor
Das inhaltliche bt-Konzept
Das Bayreuther Tagblatt in neuem Design
Hohe Auszeichnung für das bt: „Arbeitgeber der Zukunft“
Jetzt neu in alles Stores – die News-App des Bayreuther Tagblatt
Infos zum bt-Newsletter
bt-Newsletter bestellen
bt-Newsletter abbestellen
Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung
Der „Brauereienlauf Fränkische Toskana“ lädt am Sonntag
Laufbegeisterte und Genießer in die malerischen Gemeinden Memmelsdorf und Gundelsheim ein
Bereits zum fünften Mal findet das beliebte Event statt
dieses Jahr erstmals als „Nord-Runde“ im Nordosten von Bamberg
Die Strecken führen vorbei an idyllischen Landschaften und traditionellen Brauereien
Statt eines Marathons stehen diesmal ein Halbmarathon
ein 10-km-Lauf und Bambiniläufe auf dem Programm – sportliche Herausforderungen für jedes Niveau
Regionale Highlights wie fränkisches Bier und kulinarische Spezialitäten erwarten die Teilnehmenden entlang der Strecke
Der krönende Abschluss: eine ausgelassene Finisher-Party mit Live-Band
Änderungen durch behördliche Vorgaben sind jederzeit möglich
Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu
Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht
Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
In der Schlesienstraße im Ortsteil Lichteneiche hat sich am Dienstag zwischen 12.30 und 16 Uhr ein Unfall ereignet
Ein Unbekannter hat einen geparkten VW Tiguan angefahren und ist trotz eines Schadens in Höhe von rund 2500 Euro vom Unfallort geflüchtet
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
11:43 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 5 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Herbert Becker
zweiter Vorsitzender des Träger- und Fördervereins Synagoge Memmelsdorf
und der Gründungsvorsitzende Hansfried Nickel stehen vor der Synagoge Gleusdorf
die in ihrer heutigen Form 1857 errichtet wurde
heute ist davon nicht mehr allzu viel zu sehen
Ein Verein und eine Gemeinde haben deshalb zwei Synagogen restauriert – und dabei ungewöhnliche Wege beschritten
Von Max Weinhold
Einst gab es 220 sogenannte Siechenhäuser im Freistaat. Waren das gefängnisartige Orte der Ausgrenzung? Oder eher Hospize für privilegierte Patienten? Eine Spurensuche in Franken.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Während viele Unternehmen mit der Konjunkturschwäche kämpfen
Investitionen in Technologien und Mitarbeiter stehen im Fokus des Weltmarktführers
Mit mehr als 900 Mitarbeitern in Memmelsdorf und Hausen zählt die Rösler Gruppe zu einem der größten Arbeitgeber zwischen Itzgrund und Maintal
Das Unternehmen ist Weltmarktführer im Bereich der Oberflächenbearbeitung mittels Gleitschliff- und Strahltechnik
Von Konjunkturschwäche ist bei Rösler nicht viel zu spüren
Im Gegenteil: man plant Millioneninvestitionen
Darüber sprachen wir mit dem Geschäftsführenden Gesellschafter Stephan Rösler und dem Leiter der Marketingabteilung Daniel Hund
Beim „Fränkischen Geschichten Dinner“ am 21
März im Brauereigasthof Drei Kronen in Memmelsdorf begeisterte die Mischung aus unterhaltsamen fränkischen Geschichten und leckerem Essen die Besucher
Unter dem Pseudonym Jonas Philipps führte Autor Thomas Gengler die 53 Zuhörer durch seine humorvollen Romane und Kurzgeschichten
Autor Jonas Philipps (links) undMusiker Thomas Müller (rechts)
Im atmosphärischen Spiegelsaal verwöhnte der Brauereigasthof Drei Kronen die Gäste mit einem leckeren 3,5-Gänge-Menü
Für die musikalische Begleitung im Hintergrund sorgte Lokalmatador Thomas Müller mit Keyboard und Gesang
Zwischen den Gängen gab Jonas Philipps seine fränkischen Geschichten zum Besten
Ob zwei gemütliche Polizisten eine Verschwörung höchsten Ausmaßes in der fränkischen Bierszene lösen oder ein junger Mann auf der Suche nach seinen vom Winde verwehten Klößen in der trinkfesten Nachbarschaft versumpft – bei den zünftigen Kurzgeschichten wurde herzhaft gelacht
Auch die Auszüge aus den beiden Romanen „Sonntagsschüsse“ und „Wer probt hat´s nötig“ entführte die Zuhörer mit rustikalen Anekdoten in die Welt des fränkischen Amateurfußballs und die Heavy-Metal-Szene
Das Fazit von Thomas Gengler alias Jonas Philipps fällt positiv aus: „Nach dem fränkischen Thriller Dinner im Vorjahr waren wir begeistert
dass der Spiegelsaal erneut ausgebucht war
Musik und den regionalen Geschichten hat zu einem rundum gelungenen Abend geführt
dass die Gäste eine leckere und entspannte Zeit hatten.“
hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall
Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus
Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML
Mehr über PLUS lesen Sie hier.
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) veranstaltet am 28
September 2024 einen bundesweiten Aktionstag zum Klimawandel in historischen Gärten
Alle großen staatlichen Schlösserverwaltungen beteiligen sich mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm
Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf historische Gartendenkmäler
Daher stehen die Schlösserverwaltungen vor der elementaren gärtnerischen
denkmalpflegerischen und ökologischen Herausforderung
herausragende Meisterwerke der Gartenkunst – darunter die berühmten UNESCO-Welterbeparks in Potsdam-Sanssouci
Brühl und Bad Muskau/Łęknica – nicht nur authentisch
sondern auch widerstandsfähig für die nachfolgenden Generationen zu erhalten
Vor diesem Hintergrund führte die AGDS bereits in den vergangenen Jahren ein deutschlandweites Forschungsprojekt durch
welches das Erfahrungswissen der Gärtnerinnen und Gärtner zur Klimaanpassung mit Erkenntnissen von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zusammengeführt und aufbereitet hat
Die Ergebnisse des Projekts wurden im Juni 2024 bei einer Abschlusstagung in Bad Muskau der Presse vorgestellt und auf der Projektseite: www.klimaanpassung-gartendenkmal.de veröffentlicht
findet nun erstmals ein bundesweiter Aktionstag zum Klimawandel statt
an dem sich alle staatlichen Schlösserverwaltungen der AGDS beteiligen
Viele historische Gartenanlagen bieten an diesem Tag Themenführungen
Um nur eine Auswahl der Aktionen zu nennen: Es wird um artenreiche Wildblumenwiesen und den Erhalt von uralten Baumriesen gehen
Die Besucherinnen und Besucher können Baumkontrolleuren bei Ihrer Arbeit über die Schulter blicken
klimaangepasster Pflanzenanzucht und standortangepassten Baumschulen erfahren
Wie werden die historischen Parkwälder in stabile Ökosysteme umgebaut und welche Lösungsansätze geben Hoffnung für die Zukunft
Die Mitarbeiter des neuen Kompetenzstützpunktes für das Baum-Management Nordbayern geben Einblicke in ihre Arbeit
Von Strategien zum Umgang mit Symptomen und Folgen klimageschädigter Bäume bis hin zu Erhaltungsmaßnahmen an wertvollen Lindensälen erfahren Sie Wissenswertes über das umfangreiche Aufgabenfeld der Gartendenkmalpflege vor Ort
Die Führung findet im Rahmen des „Aktionstags Klimawandel“ der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) statt
In der Bürgerversammlung in Memmelsdorf geht’s ums Geld
Die Kläranlage in Kaltenbrunn ist dabei das „heißeste Thema“
Ewald Baetz hakt nach. „Die Kläranlage kostet ja jetzt eine siebenstellige Summe“
nimmt der ehemalige Gemeinderat Anlauf zur ersten Frage in der Bürgerversammlung in der Alten Schule in Memmelsdorf
„müsste die Rechnung für die einzelnen Bürger ja vierstellig oder fünfstellig ausfallen
spricht Baetz schließlich das „heißeste Thema“ an
wie es auch schon Bürgermeister Helmut Dietz (SPD) in seiner Präsentation betitelt hatte
Der Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf präsentiert der Öffentlichkeit im Kreis Haßberge den wichtigsten deutschen Denkmalschutzpreis
Und: Die nächsten Projekte sind schon in Planung
die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet des Denkmalschutzes in der Bundesrepublik Deutschland
Nun wurde die gewichtige Halbkugel in der Synagoge Memmelsdorf erstmals auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht
Am Samstag war es wieder soweit: Der Faschingsumzug in Memmelsdorf setzte die Segel
Als Kapitän an Bord des Schiffs: Der Bürgermeistermeister von Untermerzbach
Wenn der erste Bürgermeister von Untermerzbach plötzlich als Schiffskapitän auftaucht, dann ist es wieder so weit: Der Faschingsumzug in Memmelsdorf setzt die Segel
stilgerecht in maritime Montur gehüllt
steuerte das „Narrenschiff“ am Samstag zielsicher durch die närrische See aus jubelnden Zuschauern
grinste der Steuermann des närrischen Treibens
Die waren ebenso hochkarätig besetzt: Der dritte Bürgermeister Gerald Karl als Scheich und Gemeinderat Sascha Maempel im Schottenrock machten das skurrile Kapitäns-Team perfekt
Das Team des Beratungs-Centers Memmelsdorf vor dem modernisierten Gebäude in historischem Gewand
New Work in historischem Gewand – so zeigt sich das modernisierte BeratungsCenter Memmelsdorf in der Hauptstraße 7 nach Umbau
offene und freundliche Beratungszimmer und eine zentrale Kaffeebar schaffen eine angenehme Atmosphäre
„Mit der Baumaßnahme haben wir die Raumnutzung optimiert und besonderen Wert auf eine Raumplanung gelegt
die den Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden an eine moderne Sparkasse entspricht
vor allem mit Blick auf die Beratungs- und Servicebereiche und Diskretion“
sagt Vorstandsvorsitzender Stephan Kirchner
Wirft man einen Blick in die neuen Beratungsbüros
zeigt sich vor allem die Verbundenheit der Sparkasse Bamberg mit der Region
Farbenfrohe Gemälde mit heimischen Sehenswürdigkeiten zieren die Wände
„Damit möchten wir nicht nur herausstellen
wie sehr wir in unserer Heimat verwurzelt und nah an den Bedürfnissen der Menschen sind
Wir wollen auch eine Wohlfühlatmosphäre schaffen
Denn unsere Kundinnen und Kunden sollen nicht nur unsere mehrfach ausgezeichnete Beratungsqualität genießen
sondern sich auch bei der Beratung einfach wohlfühlen“
Juli lädt der SC Memmelsdorf weit über 1000 Sportler zur 37
Auflage des Quattroballturniers auf die Sportanlage rund um die Seehofhalle Memmelsdorf ein
Fußball und Handball spielen die 96 teilnehmenden Mannschaften ihre besten Universalsportler aus
welche auf einen bis zu 12 Spieler umfassenden Kader zurückgreifen können
Das letztjährige Sieger-Team der „Schreckbichler“
Bei der letztjährigen Auflage des Quattroballs war das Team der „Schreckbichler“ erfolgreich und feierte am Sonntagabend mit dem Quattroballpokal in ihren Händen
Auf dem Siegerpodest gelangte des weiteren die Spätlese auf dem zweiten Platz und die Maingeister auf dem dritten Platz
In diesem Jahr startete die Anmeldung am 18
Mai und binnen weniger Minuten waren alle Startplätze vergeben
In den Augen der Organisatoren zeigt sich hier weiterhin eine kleine Trendwende bei der Anzahl an gemeldeten Teams
Zum einen haben alteingesessene Teams ihre Besetzung an die nächste Generation weitergereicht
Daneben finden sich aber auch immer neue Teams
welche zum ersten Mal beim Quattroball in Memmelsdorf antreten
Der Teammanager vom Seriensieger der „Spätlese“ Tobias Reinauer
beobachtet diese Entwicklung auch immer wieder mit Argusaugen
Laut seiner Einschätzung erwartet er hier doch auch sehr starke Konkurrenz von dem ein oder anderen Überraschungsteam
welches seine Quattroballpremiere im Jahr 2024 feiert
Veranstaltungsplakat „Quattroball in Memmelsdorf“
Auflage des Quattroballs treten unter anderem auch wieder die bekannten Topfavoriten der „Bonkers“ oder aber auch der „Maingeister“ an
welche im Jahr 2024 nach langer Durststrecke den Titel erreichen wollen
Neben diesen beiden Teams zählen auch die Quattroballgrößen von „Ana mit“
der „Nullen“ oder aber „Nanigginanei“ zum großen Kreis der Favoriten
welche den Vorjahressieger der „Schreckbichler“ vom Thron stoßen wollen
Zum Erreichen des Quattroballsieges benötigt jedes Team immer die gewissen Portion Glück in der Auslosung der Paarungen
In den sechzehn Mannschaften umfassenden Gruppen entscheidet das Los
gegen welches Team man in den jeweiligen Sportarten antritt
dass ein Spezialistenteam einer Sportart auf einen vermeidlichen Turnierfavoriten trifft und diesen die vorentscheidende Niederlage zufügt
Der SC Memmelsdorf bietet allen Zuschauern und Teilnehmern im Verlauf des gesamten Wochenendes wieder eine große Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten
Ein weiteres Highlight des Quattroballs ist auch wieder die Playersparty am Samstagabend
Zu den Beats von DjCee feiert das gesamte Quattroballpublikum bis weit in die Nacht
Die 14-jährige Naomi Johnson aus Memmelsdorf (Lkrs
Nach aktuellen Erkenntnissen könnte sie sich möglicherweise im Raum Nürnberg aufhalten
Naomi Johnson wird auf etwa 16 Jahre geschätzt
wiegt rund 65 kg und hat eine kräftige Statur
Wer Naomi Johnson gesehen hat oder Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben kann
sich bei der Polizeiinspektion Bamberg-Land unter 0951/9129-310 oder dem Notruf 110 zu melden
Die Begegnungsstätte „Mittendrin“ in Memmelsdorf feiert dieses Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum
Was 2012 als studentisches Konzept für die Horst-Bieger-Seniorenstiftung begann
hat sich zu einer festen Institution im Herzen der Gemeinde entwickelt
Die Idee für das „Mittendrin“ entstand 2012 im Rahmen eines studentischen Projekts im Auftrag der Horst-Bieger-Seniorenstiftung
die generationenübergreifende Aktivitäten fördert
In den Räumen an der Hauptstraße 4 in Memmelsdorf fand die Stiftung das perfekte Objekt
Im Jahr 2014 wurde der Grundstein für das Projekt gelegt
Durch einen Vertragsabschluss zwischen der Stiftung
der Gemeinde Memmelsdorf und dem Träger iSo – Innovative Soziale Arbeit – wurde das Vorhaben offiziell besiegelt
Der damalige Stiftungsvorstand und Altbürgermeister Johann Bäuerlein leitete diesen Prozess
Im August desselben Jahres startete das Projekt unter der Leitung von Damaris Hans (heute Martin)
und bereits im Oktober fand die feierliche Einweihung der Begegnungsstätte „Mittendrin“ statt
In den letzten zehn Jahren hat das „Mittendrin“ zahlreiche Projekte initiiert und umgesetzt
die das Zusammenleben und den Zusammenhalt der Generationen in Memmelsdorf nachhaltig gestärkt haben
Der Offene Treff am Dienstag hat sich als feste Institution etabliert
Ein engagiertes Team von Frauen kümmert sich liebevoll um Kaffee und Kuchen
Der Treff bietet Raum für Begegnungen und Gespräche und wird von zahlreichen Bürger:innen regelmäßig genutzt
Eine wichtige und erfreuliche Konstante ist auch der monatliche Besuch des aktuellen Bürgermeisters Gerd Schneider
Seit über 10 Jahren begleitet und unterstützt er die Aktivitäten des „Mittendrin“ und nutzt die Treffzeiten
um mit der Bevölkerung ins Gespräch zu kommen
dass das Konzept der Begegnung und des Miteinanders in Memmelsdorf erfolgreich aufgegangen ist
Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Memmelsdorf ist beispielhaft
Dass das „Mittendrin“ nun schon seit 10 Jahren erfolgreich zu dieser Gemeinschaft beiträgt
August 2024 sind deshalb alle Bürger:innen zu einem großen Familienfest eingeladen
Ab 13:30 Uhr gibt es eine bunte Auswahl an Angeboten
Die Feier findet mit Kaffee und Kuchen in der Begegnungsstätte „Mittendrin“
Drei Spiele stehen in dieser Saison in der Volleyball-Regionalliga noch an: Vor dem Heimspiel gegen den SC Memmelsdorf muss Bosko Novovic
die zuletzt erfolgreiche Formation jedoch umbauen
Nach dem überzeugenden Sieg der Regionalliga-Volleyballer des VC/DJK Amberg gegen den Tabellenzweiten vor zwei Wochen geht das Team an diesem Sonntag (16 Uhr) mit viel Selbstbewusstsein in die Partie gegen den Tabellenachten SC Memmelsdorf
Allerdings plagen den Gastgeber verletzungsbedingt große Personalsorgen auf einer wichtigen Position
Die Regionalliga-Saison neigt sich für Amberg langsam dem Ende entgegen
Am Sonntag empfangen die Jungs von Spielertrainer Bosko Novovic im sechsten Heimspiel in Folge mit dem SC Memmelsdorf einen Gast
Die Oberfranken enttäuschten bisher in der Saison
Mit nur zwei Siegen stehen sie derzeit auf dem Relegationsplatz
auf einen direkten Abstiegsplatz abzurutschen
Den Gastgeber plagen aber gerade große Personalsorgen auf der Mittelblocker-Position
Max Mysiak hat sich beim Heimspiel gegen Türkheim am Sprunggelenk verletzt und dürfte noch länger ausfallen
Und Spielertrainer Bosko Novovic plagt sich seit Wochen mit einem verletzten Finger herum
Es muss also „Oldie“ Severin Groha wieder ran
der eigentlich in dieser Saison kürzertreten wollte
Zudem verletzte sich Außenangreifer Johannes Helm erneut an der Hand
Für ihn könnte Paul Roggenhofer in die Startformation rücken
Trotzdem sollte das VC-Team stark genug besetzt sein
um die drei Punkte gegen Memmelsdorf einzufahren
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln
Zur Startseite
Im vorletzten Heimspiel der Saison verlor der VC/DJK Amberg gegen den abstiegsbedrohten SC Memmelsdorf mit 1:3
Da die Amberger den Klassenerhalt quasi sicher haben
Am Ende war es die größere Leidenschaft des abstiegsbedrohten SC Memmelsdorf
Trotz eines guten Starts mussten sich die Regionalliga-Herren des VC/DJK Amberg bei ihrem vorletzten Heimspiel der Saison dem Gast aus Oberfranken mit 1:3 geschlagen geben
Dabei ging das Team von Trainer Bosko Novovic mit großem Optimismus in die Partie
hatte man doch im Heimspiel vor zwei Wochen zu Hause den Tabellenzweiten SVS Türkheim geschlagen
obwohl Trainer Novovic mit Zuspieler Ben Kühnert
den beiden Außen Paul Roggenhofer und Sebastian Helm auch noch Max Lobedann
den jungen Mittelblocker aus der Dritten des VC
gleich vier Nachwuchsspieler aufs Feld schickte
Ebenso eng verliefen die beiden folgenden Sätze
allerdings jedes Mal mit dem glücklicheren Ende für Memmelsdorf (25:22
Dass die Oberfranken nach drei Sätzen gerade mal drei Punkte mehr erzielt hatten
Doch mit zunehmender Spieldauer zeigten sich die Schwächen im Amberger Team an diesem Tag
Über die Mitte gelang nur sporadisch ein Angriff
wodurch die Amberger Offensive leicht ausrechenbar war
beim letzten Heimspiel noch eine Stärke beim VC
Nach der 2:1-Satzführung war dann endgültig bei Memmelsdorf der unbedingte Wille zu spüren
um nicht noch auf einen Abstiegsplatz abzurutschen
Trainer Bosko Novovic richtete daher auch den Fokus darauf
den Nachwuchsspielern Spielpraxis zu verschaffen
Deshalb durfte in Satz vier auch der U18-Spieler Laurenz Mecke als Zuspieler ran
Mit 25:17 gewann schließlich Memmelsdorf Satz vier und mit 3:1 das Match
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Im vergangenen Jahr musste der örtliche Faschingszug wegen eines Todesfalls kurzfristig abgesagt werden – in diesem Jahr bereitet die anstehende Bundestagswahl besondere Umstände
„Jetzt haben wir ein Problem“, erinnert sich Max Lohneis an seine ersten Gedanken, als klar wurde, dass die vorgezogene Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am Sonntag, 23. Februar, stattfinden wird. Denn traditionell am Samstag vor dem eigentlichen Faschingswochenende will der Sportverein Memmelsdorf
wie jedes Jahr das bunte Treiben in der Region einläuten
Der allerdings fällt heuer ausgerechnet auf den 22
dass der Raum in der Alten Schule bis Sonntag um 8 Uhr sauber ist“
Unterstützungsunterschriften-Plakat der Piratenpartei in Lichtenfels
Oktober 2024 hängen in den Kommunen Lichtenfels und Memmelsdorf wieder Wahlplakate der Piratenpartei – ein ungewohnter Anblick außerhalb der regulären Wahlzeiten
Die Piratenpartei sammelt Unterstützungsunterschriften
die zur Zulassung zur Bundestagswahl 2025 zwingend notwendig sind
Die entsprechenden Plakatierungsgenehmigungen wurden von den diesbezüglich besonders demokratiefreundlichen Kommunen Lichtenfels und Memmelsdorf zügig erteilt
„Wir möchten die Bürger aktiv daran erinnern
dass ihre Unterschrift zählt und den Weg für eine moderne und transparente Politik bereitet
welche Partei man letztlich wählt – diese Unterschrift dient ausschließlich dazu
uns die Teilnahme an der Wahl zu ermöglichen“
Spitzenkandidat der bayerischen Piraten und Bamberger Mitglied
Wahlplakat der Piratenpartei in Memmelsdorf zur Bundestagswahl 2025
November 2024 werden die Bamberger Piraten am Grünen Markt in Bamberg
sich persönlich zu informieren und vor Ort ihre Unterschrift zu leisten
Wir freuen uns auf den Dialog mit den Menschen und sind zuversichtlich
Der Bayerische Rundfunk wird neben der BR-Wanderwoche nach Pfingsten nun auch die BR-Radltour durch die Fränkische Toskana führen
August 2024 von Pegnitz/Oberfranken nach Ebern/Unterfranken
Die Mittagspause wird in Memmelsdorf stattfinden – rund um Schloss Seehof
Erster Bürgermeister Gerd Schneider ist gerne Gastgeber: „Wir freuen uns über die Gelegenheit
über 1.000 Radler in Memmelsdorf zur Mittagspause willkommen zu heißen
Gemeinsam mit vielen Akteuren aus der Gemeinde und dem Restaurant-Café Schloss Seehof werden wir nun die notwendigen organisatorischen Maßnahmen umsetzen
um einen herzlichen Empfang zu bereiten.“ Auch Christine Maget
Leiterin der Schloss- und Gartenverwaltung in Bamberg
freut sich auf viele Besucher in der beeindruckenden Parkanlage von Schloss Seehof: „Die ehemalige fürstbischöfliche Sommerresidenz bildet die perfekte Kulisse für eine Rast und wird den Radlern sicher als ein Highlight der Tour in Erinnerung bleiben!“ Über 1.000 Radler werden mit viel Hunger und Durst ankommen und ein paar schöne Stunden in Memmelsdorf verbringen
Kulinarische Spezialitäten und kühle Getränke (auf Selbstzahlerbasis)
eine mobile Fahrradwerkstatt und Toiletten werden bereitstehen
um die Radler wieder auf die nächste Etappe vorzubereiten
Auf einer mobilen Bühne werden BR-Moderatoren mit einem Unterhaltungsprogramm für beste Stimmung sorgen und die Region vorstellen
Tourismusmanagerin Bianca Müller ist begeistert: „Einfach klasse
dass der Bayerische Rundfunk neben der BR-Wanderwoche Fränkische Schweiz mit einem Wandertag im Ellertal nun auch die BR-Radltour durch die Fränkische Toskana führt
sind alle Radler schließlich potenzielle Urlauber
die zu einem späteren Zeitpunkt mit Familie wiederkommen könnten und im Freundes- und Bekanntenkreis von ihren Erlebnissen erzählen werden
Aber vor allem ist die mediale Reichweite eine tolle Unterstützung
um unsere Region noch bekannter zu machen.“ Der Bayerische Rundfunk berichtet während der BR-Radltour täglich in seinen Hörfunkprogrammen
über SocialMedia-Kanäle und in der BR24 App über die BR-Radltour
Geburtstag des BR Tagsüber radeln – abends feiern: Das bewährte Motto der BR-Radltour ist auch bei der diesjährigen Ausgabe des Klassikers im Sommer gesetzt
Geburtstag des Bayerischen Rundfunks haben sich die Verantwortlichen dabei eine ganz besondere Strecke ausgedacht: quer durch alle sieben bayerischen Regierungsbezirke
führt die insgesamt zirka 550 Kilometer lange Strecke durch sämtliche bayerische Regierungsbezirke: Nach dem Start in Landau a.d
Isar/Niederbayern geht es weiter nach Geisenfeld/Oberbayern (Ankunft 28
Open-Air-Konzerte am Abend An jedem Etappenort erwartet die Teilnehmenden der Radltour sowie Besucherinnen und Besucher abends ein großes Open-Air-Konzert bei freiem Eintritt
Die diesjährigen Künstlerinnen und Künstler werden Mitte Mai bekannt gegeben
Katja Wildermuth: „Seit 75 Jahren ist der BR in allen Regionen des Freistaats zu Hause
macht identitätsstiftendes Programm und schafft Erlebnisse
die Menschen mit verschiedensten Biografien verbinden
Die BR-Radltour als unsere größte mehrtägige Veranstaltung ist ein perfektes Beispiel dafür: Jahr für Jahr begeistert sie Zehntausende entlang der Strecke und bietet Programm zum Anfassen
So etwas schafft kein Netflix und kein Instagram – so etwas schafft nur der BR
dass die Radltour in unserem Jubiläumsjahr einen speziellen Beitrag leistet und ihre einmalige Visitenkarte in allen Regierungsbezirken abgibt!“ BR-Marketingchef Dr
Markus Riese: „Gemeinsam unterwegs durch alle sieben Regierungsbezirke Bayerns – das ist etwas ganz Besonderes und bei der Tourplanung auch eine gewisse Herausforderung
Dieser haben wir uns im Jahr des 75-jährigen BR-Jubiläums sehr gerne gestellt
Herausgekommen ist eine abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Route
die den Teilnehmenden hoffentlich viel Spaß machen wird
Auch in diesem Jahr bringt die BR-Radltour die Menschen in Bayern auf einzigartige und nachhaltige Weise zusammen – nah bei den Leuten
in der Region und mit besonders stimmungsvollen Momenten.“ Details zum Anmeldestart im April 1.000 Teilnahmeplätze stehen bei Bayerns größtem Freizeitsport-Ereignis in diesem Jahr zur Verfügung
Über Anmeldemodalitäten und weitere Details zur BR-Radltour 2024 informiert der Bayerische Rundfunk im April