${lead} ${title}${intro} Volker Wingenbach von Volcano Bike (rechts) spendiert ein Mountain-Bike als Hauptpreis für die große Tombola beim diesjährigen Gambrinusfest in Mendig Jürgen Mittler freut sich über die großzügige Spende beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Toleranz und ein gutes Miteinander zeichnen die Heimatgemeinde aus Das zeigte sich bereits im vergangenen April bei der gelungenen Demonstration gegen Rechtsextremismus veranstaltet die Ortsgemeinde auf Anregung und unter Federführung der ehemaligen Ortsbürgermeisterin Rita Hirsch vom 19 Mai 2025 eine Dorf Rallye auf dem Sportplatz in Trimbs aus Auf einem Weg durch das Dorf gilt es kleine Rätsel zu lösen Für die Kinder gibt es auch noch eine Hüpfburg und vieles mehr Zu diesem Event für Groß und Klein laden wir herzlich ein Mai wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins auf der Traumschleife Marienberg bei Boppard Vom Parkhaus Marienberg in der Schützenstraße geht es zum Marienberger Park Sie führt zunächst über die Orgelbornwiese entlang des Bruder-Michel-Baches bis zur Entsäuerungsanlage Auflage des Volkslaufs „Am Steinrausch Neuhäusel“ startete auch Jörg Dittrich (LT Puderbach) Die 10 km Strecke bewältigte er als Zweiter in 47:26 Min hinter Reiner Eich (DJK Ochtendung) 46:37 Min und vor seinem Dauerkonkurrenten in der Klasse M65 Mit zwei Bambini Mannschaften hat der VfB Polch am Bambini Turnier im Rahmen des 1 Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder in kleinen Teams viele Ballkontakte sammeln und viele Tore schießen Medaillen und kleine Präsente sorgten für lachende und glückliche Kinder Auflage des „OEM Marathon Dresden“ (Oberelbe Marathon) konnte der Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord vermelden Fast 8.000 Läuferinnen und Läufer sorgten auf allen Strecken – vom Bambinilauf bis zum Marathon – für eine neue Bestmarke und verwandelten den Elberadweg in eine bewegende Bühne aus Laufleidenschaft sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen Copyright © 2021 56aktuell.de - Alle Rechte vorbehalten Vor dem Koblenzer Landgericht hat der Prozess gegen zwei Männer begonnen, die für den Tod eines 20-Jährigen bei einer Drogenparty verantwortlich sein sollen. Es geht um die Frage, ob sie ihn hätten retten können. Die beiden Angeklagten, ein 30-Jähriger und ein 49-Jähriger, sollen dem Mann nicht geholfen haben, obwohl er wegen Drogenkonsums schon massive Ausfallerscheinungen hatte. Er war Ende Juli vergangenen Jahres in Mendig gestorben. Die drei Männer waren laut Anklageschrift im Sommer bei einem Festival in Obermendig. Danach feierten sie in Mendig in der Wohnung von einem der Angeklagten weiter. Zusammen nahmen sie Ectsasy-Tabletten, die der 49-jährige Angeklagte mitgebracht hatte. Er sagte vor Gericht, jeder von ihnen habe zwei Tabletten genommen. Ob das spätere Todesopfer möglicherweise noch mehr nahm, ist nicht klar. Doch der 20-Jährige reagierte im Laufe der Nacht mit Beinzucken und konnte nicht mehr sprechen. In diesem Zustand filmten ihn die beiden Angeklagten mit einem Handy. Die Aufnahmen wurden zum Prozessstart im Gericht zur Beweisaufnahme gezeigt. Erst später, am frühen Morgen, schafften die beiden den Mann laut Anklage aus der Wohnung vor die Haustür - und erst dann rief einer der beiden Männer den Notruf. Unklar ist, ob der junge Mann zu dem Zeitpunkt bereits tot war. Die Staatsanwältin sagte, man hätte klar erkennen können, dass sich der Mann in einem lebensbedrohlichen Zustand befand und ihm helfen müssen. Die beiden Männer sind wegen versuchten Totschlags durch Unterlassen angeklagt. Das heißt, im Prozess muss geklärt werden, ob der 20-Jährige auch gestorben wäre, wenn sie früher einen Notarzt gerufen hätten. Einer der beiden Angeklagten sagte im Gericht, er habe das tun wollen, der andere habe das aber abgelehnt. Gegenüber dem Rettungsdienst und der Polizei hatten beide behauptet, den Mann nicht zu kennen. Die Polizei musste zunächst ermitteln, um wen es sich bei dem toten Mann handelt. Bei der Verhandlung stellte sich jedoch heraus, dass es sich bei dem Todesopfer um einen Freund des 30-Jährigen handelte. Aktuelle Informationen hierzu können auch dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden. Wie bereits berichtet, muss die B 262 zwischen Thür und Mendig zwecks Beseitigung der Verunreinigungen nach einem Ölunfall bis voraussichtlich 16. Mai 2025 weiterhin voll gesperrt bleiben. Von der Sperrung betroffen ist auch die Auffahrt von der B 256 in Richtung A 61. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass erst mit Abschluss dieser Arbeiten die Ortsdurchfahrt Ettringen für den Schwerlastverkehr wieder gesperrt wird. Diese Verkehre werden dann über die B 262 geführt. Eine anderweitige Verkehrsführung für den Schwerlastverkehr ist bis dahin leider nicht möglich. Der LBM Cochem-Koblenz bittet weiterhin alle Verkehrsteilnehmer und insbesondere auch die Bürger von Ettringen um Verständnis für die dringend notwendigen Arbeiten, wenn diese auch mit gravierenden Einschnitten im Verkehrsablauf verbunden sind. BA In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen. Cochem. 1.143 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hat die Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle (LB) des Bistums Trier in Cochem im vergangenen Jahr unterstützend zur Seite gestanden. Zusätzlich nahmen 388 Menschen an virtuellen Elternabenden, Schulungen für Fachpersonal und offenen Sprechstunden teil. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht 2024 hervor. Mainz. Das Amtsgericht Mainz hat mit Beschluss vom 1. Mai 2025 die Insolvenzverfahren für die DRK gem. Trägergesellschaft Süd-West mbH, die DRK gem. Gesellschaft für Geriatrie und Rehabilitation mbH und DRK Klinikgesellschaft Südwest mbH eröffnet und Dr. Rainer Eckert (ECKERT Rechtsanwälte) zum Insolvenzverwalter bestellt. Koblenz. „Wenn es nicht so traurig wäre, wäre es fast schon ein Klassiker“, so kommentiert die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ die fast schon bekannte Mitteilung, dass der Wasserspielplatz am Deutschen Eck wegen technischer Probleme seinen Betrieb erst verspätet aufnimmt. Puderbach. Bei der 31. Auflage des Volkslaufs „Am Steinrausch Neuhäusel“ startete auch Jörg Dittrich (LT Puderbach). Die 10 km Strecke bewältigte er als Zweiter in 47:26 Min. hinter Reiner Eich (DJK Ochtendung) 46:37 Min. und vor seinem Dauerkonkurrenten in der Klasse M65, Chris Fröhlich (RT Bad Ems) der 47:50 Min. benötigte! Polch. Mit zwei Bambini Mannschaften hat der VfB Polch am Bambini Turnier im Rahmen des 1. Mai Festes in Rüber gerne teilgenommen. Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder in kleinen Teams viele Ballkontakte sammeln und viele Tore schießen. Medaillen und kleine Präsente sorgten für lachende und glückliche Kinder Bei der 26. Auflage des „OEM Marathon Dresden“ (Oberelbe Marathon) konnte der Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord vermelden! Fast 8.000 Läuferinnen und Läufer sorgten auf allen Strecken – vom Bambinilauf bis zum Marathon – für eine neue Bestmarke und verwandelten den Elberadweg in eine bewegende Bühne aus Laufleidenschaft, sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen. iStartschuss des Halbmarathons beim Vulkanmarathon in Mendig. Jörg NiebergallEs war einmal mehr eine gelungene Veranstaltung in und rund um Mendig: der Vulkanmarathon. Und das Wetter sorgte für Volksfestcharakter. Die Reinigungsarbeiten im Naturschutzgebiet "Thürer Wiesen" werden noch länger dauern als zunächst angenommen. Die B262 bleibt vorraussichtlich noch bis Mitte Mai voll gesperrt. Nach Angaben des Landesbetrieb Mobilität (LBM) muss die Bundesstraße zwischen Thür und Mendig auf einer Länge von 140 Metern komplett zurückgebaut und erneuert werden. Auch die Kanalrohre im Seitengraben der Straße müssten neu gemacht werden. Bei dem Lkw-Unfall waren am 21. Februar tausende Liter Heizöl in ein großes Regenrückhaltebecken und in das Naturschutzgebiet gelaufen. Große Mengen des Öls sind den Angaben zufolge auch unter die Fahrbahn gesickert. Deshalb muss die Straße komplett saniert werden. Ursprünglich sollten die Arbeiten bis Ende April abgeschlossen sein. Doch wie der LBM mitteilt, wurde die Vollsperrung nochmal bis zum 16. Mai verlängert. Als ein Grund wurde starker Regen angegeben, der den Baufortschritt verzögert habe, sowie weitere Kontaminationen, die bei Bodenanalysen aufgefallen waren. Diese müssten erst noch beseitigt werden. Um das ausgelaufene Öl zu entfernen, waren in den vergangenen Wochen große Bagger und Saugwagen im Einsatz. Demnach wurde unter anderem eine über zwei Meter tiefe und rund 30 Meter lange Grube direkt am Fahrbahnrand ausgehoben. Erst wenn die Schadstoffe komplett beseitigt seien, könne die Straße neu gebaut werden. Auch die Auffahrt von der B256 in Richtung A61 ist laut LBM weiter von der Sperrung betroffen. Der Verkehr wird umgeleitet. Bei dem Unfall Mitte Februar waren tausende Liter des Heizöls auch in das Sumpfgebiet "Thürer Wiesen" gelangt. Das Naturschutzgebiet gilt als wichtiges Feuchtbiotop im Kreis Mayen-Koblenz. Einsatzkräfte und freiwillige Helfer waren dort wochenlang mit Reinigungsarbeiten beschäftigt. Das Öl richtete große Schaden an. Viele Pflanzen waren kontaminiert. Nach Angaben der Wildtierpflegestation Kirchwald starben etwa 200 Tiere. Die Kosten für den Einsatz in dem Naturschutzgebiet seien noch nicht abzusehen, heißt es von der Kreisverwaltung. Man gehe zwar von einem Versicherungsfall aus, es sei aber noch unklar, ob auch der Kreis Mayen-Koblenz einen Teil davon übernehmen müsse. Im Rahmen der bisherigen Ermittlungen konnte nach Angaben der Polizei bei dem Unfall kein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten des Lkw-Fahrers festgestellt werden. Gegen ihn sei ein "Ordnungswidrigkeitenverfahren" eröffnet. Neben BelCanto werden der Gemischte Chor „Singfreu(n)de Bad Breisig, einige Solisten, ein Streichquartett und Harald Meyer am Klavier mitwirken. Das Jubiläumskonzert steht unter der Leitung von Chordirektor Jürgen Rieser. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Eintrittskarten zum Preis von 15 Euro sind ab sofort in der Postagentur Rieser, 56743 Mendig, Marktplatz, Tel.: (0 26 52) 9 36 35 20 und bei allen Chormitgliedern erhältlich. Das Mendiger Vocalensemble mit Chorleiter Jürgen Rieser bei der Chorprobe für das anstehende Jubiläumskonzert. Foto: Ernst Einig Ochtendung. Offenheit, Toleranz und ein gutes Miteinander zeichnen die Heimatgemeinde aus. Das zeigte sich bereits im vergangenen April bei der gelungenen Demonstration gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Um das Thema weiter fortzusetzen, veranstaltet die Ortsgemeinde auf Anregung und unter Federführung der ehemaligen Ortsbürgermeisterin Rita Hirsch vom 19. bis 24. Mai 2025 eine Woche der Demokratie. Trimbs. Der TV 1911 Trimbs richtet am Samstag, 24. Mai 2025 eine Dorf Rallye auf dem Sportplatz in Trimbs aus. Es beginnt auf dem Sportplatz um 14 Uhr. Auf einem Weg durch das Dorf gilt es kleine Rätsel zu lösen. Ziel ist es, wieder am Sportplatz anzukommen. Dort gibt es Kaffee, Kuchen, Essen vom Grill und Getränke. Für die Kinder gibt es auch noch eine Hüpfburg und vieles mehr. Zu diesem Event für Groß und Klein laden wir herzlich ein. Münstermaifeld. Am Sonntag, den 11. Mai wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins auf der Traumschleife Marienberg bei Boppard. Vom Parkhaus Marienberg in der Schützenstraße geht es zum Marienberger Park, unmittelbar neben der Klosteranlage, wo die Wanderung beginnt. Sie führt zunächst über die Orgelbornwiese entlang des Bruder-Michel-Baches bis zur Entsäuerungsanlage, von wo der Aufstieg... iSymbolbild Adobe Stock. Adobe Stock/Wissam SantinaSportlich hat Eintracht Mendig den Aufstieg in die Verbandsoberliga zwar nicht geschafft, doch für den Zweiten der Relegation gibt es ein Hintertürchen, denn der Verband will die Liga aufstocken. Am Dienstagabend ist ein Mann mit seinem Auto auf der A61 in einen Sattelzug gerast. Der Fahrer wurde schwer verletzt, der Beifahrer kam bei dem Unfall ums Leben. Der Unfall passierte laut Polizei gegen 20:20 Uhr. Zwei Männer waren zwischen Kruft und Mendig (Kreis Mayen-Koblenz) unterwegs, als sie mit ihrem Auto plötzlich auf dem rechten Fahrstreifen der A61 in einen Sattelzug fuhren. Der Wagen verkeilte sich in dem Auflieger des Lkw. Der Beifahrer wurde bei dem Aufprall eingeklemmt. Ein Feuerwehrsprecher sagte, die Einsatzkräfte konnten ihn nur noch tot bergen. Der Fahrer wurde schwerstverletzt in ein Krankenhaus gebracht. Am Unfallwagen entstand Totalschaden. Zur Unfallursache gibt es noch keine Angaben. Wegen Bergungs- und Aufräumarbeiten war die A61 in Richtung Köln für knapp acht Stunden komplett gesperrt. Mehr als 70 Feuerwehrleute, Rettungskräfte und Polizisten waren bei dem Unfall im Einsatz. Sankt Augustin. Am Samstagmorgen ereignete sich in Sankt Augustin-Menden ein Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw, bei dem vier Personen leicht verletzt wurden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand besteht der Verdacht, dass dem Unfall ein illegales Kraftfahrzeugrennen vorausgegangen sein könnte. Gegen 01:15 Uhr gingen mehrere Notrufe bei der Polizei ein. Vor Ort wurden zwei stark beschädigte Fahrzeuge sowie mehrere leicht verletzte Insassen angetroffen. Wachtberg. Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, am 01.02.2005 eine zuvor entwendete Bankkarte einer 83-jährigen Frau missbräuchlich verwendet zu haben. Der Tatverdächtige hob zunächst an einem Geldautomaten in Wachtberg-Berkum 2.000 Euro ab und nutzte die Karte im weiteren Verlauf des Tages auch in einem Kiosk in Bonn-Bad Godesberg. Blankenheim. Am Samstag (3. Mai) brannte um 21.40 Uhr ein landwirtschaftlicher Fahrzeugunterstand auf einem Feldweg in der Nähe der Straße Pützgasse in Blankenheim. In dem Unterstand wurde unter anderem Heu gelagert. Der Brand konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Ermittlungen bezüglich der Brandursache aufgenommen.BA Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. Hintergrund: Gaffer, die Verletzte und verunglückte Fahrzeuge fotografieren oder filmen, müssen mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder mit einer Geldstrafe rechnen. Es ist dabei egal, ob die Aufnahmen weitergegeben oder veröffentlicht werden. Was zählt, ist allein die Anfertigung, die laut Strafgesetzbuch „die Hilflosigkeit einer anderen Person zur Schau stellt“. Ein Gesetz dazu ist 2021 in Kraft getreten. Darauf weist unter anderem der ADAC hin. Darüber hinaus können Gaffer bereits die Anfahrt der Rettungskräfte an eine Unfallstelle verzögern, denn bei einem Einsatz kann jede Sekunde zählen. Die neue Sichtblende der Freiwilligen Feuerwehr Mendig soll neben dem Sichtschutz auch deutlich machen, dass das Filmen an Unfallstellen verboten ist. Foto: Freiwillige Feuerwehr Mendig Susanne Tack begrüßte die beiden Kandidaten im Krupp Verlag in Sinzig. Foto: WP VG Mendig. Die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Mendig haben gewählt: Jörg Lempertz (CDU) bleibt VG-Bürgermeister. Er setzte sich mit 75,9 Prozent der Stimmen gegen Ralf Kraut (SPD) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,7 Prozent. BA Kreis Neuwied. Am 30. März müssen die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Neuwied zur Wahlurne schreiten. Denn dann gilt es, einen neuen Landrat zu wählen - wobei der Begriff „neu“ nicht ganz zutreffend ist. Nur ein Kandidat bewirbt sich um das höchste Amt im NR-Kreis und das ist der Amtsinhaber: Achim Hallerbach will Landrat bleiben und hat engagierte Pläne für die Zukunft. BLICK aktuell traf den CDU-Politiker zum Gespräch. Kaum ist die Bundestagswahl vorbei, müssen die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Maifeld am 30. März wieder an die Wahlurne. Denn dann wird die wichtige Frage beantwortet, wer künftig als Bürgermeister die Geschicke der malerischen Verbandsgemeinde im Kreis Mayen-Koblenz leiten wird. Zur Wahl stehen zwei Bewerber: Amtsinhaber Maximilian Mumm von der SPD möchte gerne VG-Chef bleiben, aber auch Christian Schnack (FDP) hat Pläne für die Zukunft des Maifelds. Diese Veranstaltungen finden am Wochenende in unserer Region statt! Diese Veranstaltungen finden am Wochenende in unserer Region statt! Linz. Jedes Jahr aufs Neue begeistern die beiden großen Linzer Antik- und Trödelmärkte zahlreiche Gäste von Nah und Fern. Am Wochenende vom 10. und 11. Mai kommen Schnäppchenjäger, Sammler und Trödelliebhaber im wunderschönen Linz am Rhein wieder voll auf ihre Kosten, denn der Linzer Antik- und Trödelmarkt verwandelt die historische Altstadt endlich wieder in eine riesige „Schatztruhe“. Bernd Krayer wurde für über 50-jähriges ehrenamtliches Engagement geehrt. Foto: privat Immer gut informiert: Aktuelle Nachrichten aus Koblenz & dem Kreis Mayen-Koblenz gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag In der Eifel sind am Sonntagabend mehrere Jugendliche schwer verletzt worden Sie waren auf der Flucht vor der Polizei in einen tiefen Schacht gestürzt und mussten aufwendig gerettet werden Nach dem Sturz von drei Jugendlichen in einen Schacht in Mendig und ihrer Rettung wurden am Montag weitere Details des Unglücks bekannt Die Feuerwehr Mendig teilt auf ihrer Facebook-Seite mit es habe sich um einen etwa 28 Meter tiefen Schacht gehandelt Demnach habe ein aufmerksamer Anwohner den Rettungskräften mitgeteilt wo sich vermutlich der Unglücksort befinde - im Bereich "Auf Stürmerisch" in einem Waldstück in Mendig Nach Angaben der Polizei haben die drei Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 19 Jahren zuvor ein Moped geklaut Im Anschluss daran seien sie einer Polizeistreife aufgefallen da sie zu schnell unterwegs gewesen sein sollen Den Angaben zufolge flohen sie auf zwei Motorrädern vor den Beamten stellten sie anschließend an einem Waldrand in Mendig ab und liefen dann weiter in das Waldstück hinein Die Polizeistreife soll die Suche zunächst abgebrochen haben sagt Polizeisprecher Jürgen Fachinger dem SWR Etwa zehn Minuten später setzten die Jugendlichen dann selbst einen Notruf ab weil sie auf der Flucht in den Schacht gestürzt waren "Nach unserem Kenntnisstand war der Schacht mit einem Zaun gesichert Wobei die Ermittlungen jetzt noch andauern ob es dort doch irgendwo Versäumnisse gab" Die Rettung der verunglückten Jugendlichen sei kompliziert gewesen Auf der Facebookseite der Feuerwehr heißt es sie hätten unter anderem den Zugang zum Unglücksort in dem Waldstück mit einer Motorsäge frei machen müssen Das Loch ist nach Polizeiangaben etwa zehn Meter breit Nur mit Hilfe der Bergwacht aus Ettringen hätten sie gerettet werden können Einer der Jugendlichen erlitt bei dem Sturz schwerste Kopfverletzungen auch die anderen beiden wurden schwer verletzt Ebenfalls im Einsatz waren demnach die Höhenretter der Feuerwehr Koblenz ein Rettungsteam des Bundeswehrzentralkrankenhauses ein ADAC-Hubschrauber aus Mainz und die Feuerwehren aus Bell und Thür Februar tausende Liter Heizöl in die "Thürer Wiesen" bei Mendig geflossen sind was das langfristig für Folgen hat - etwa fürs Grundwasser Das Sumpfgebiet bei Mendig gilt als wichtiges Feuchtbiotop im Kreis Mayen-Koblenz Auch zwei Monate später werden hier immer noch Wasser- und Bodenproben genommen und die Ölsperren regelmäßig kontrolliert Außerdem ist dort nach Angaben des Kreises Mayen-Koblenz weiter eine mobile Wasserfilteranlage im Einsatz die mögliche Ölrückstände im Thürer Bach entfernen soll Hier konnten die Einsatzkräfte weitgehend verhindern "Die bisherigen Ergebnisse lassen darauf hoffen dass es in dem Naturschutzgebiet zu keinem Schaden gekommen ist" schreibt die Kreisverwaltung dazu auf eine Anfrage des SWR Ganz anders sehe das aber in der sogenannten Erweiterungsfläche auf der andere Seite der Landstraße aus Dieser Bereich sollte das Naturschutzgebiet vergrößern Auf dieser Fläche war ein weiteres Naturschutzprojekt geplant Aber dort wurde der Lebensraum für Tiere und Pflanzen deutlich geschädigt die Pressesprecherin des Kreises Mayen-Koblenz Einsatzkräfte und freiwillige Helferinnen und Helfer waren hier wochenlang mit Reinigungsarbeiten beschäftigt und haben etwa 200 verendete Tiere gefunden in diesem Bereich wurde auch das ölverseuchte Schilf gemäht und das Heizöl mit einem Hubschrauber aus dem Sumpfgebiet geweht sagt Wiebke Schaaf: "Hier müssen wir abwarten Der Kreis wolle der Natur dort dabei helfen Deshalb soll diese Erweiterungsfläche so schnell wie möglich eingezäunt werden - vor allem Denn momentan seien dort noch sehr viele Spaziergänger und Wanderer unterwegs ob das Grundwasser möglicherweise durch Heizölreste verunreinigt worden ist Das werde man wohl erst in ein paar Monaten wissen Er ist der Werkleiter beim zuständigen Wasserversorgungszweckverband Maifeld-Eifel Momentan werden rund um den Unfallort regelmäßig Wasserproben genommen und analysiert Die Ergebnisse seien nicht besorgniserregend Bislang könne man keine giftigen Rückstände nachweisen Doch das ist nur eine Momentaufnahme: Vom Unfallort fließe das Grundwasser in den nächsten Monaten in Richtung eines fünf Kilometer entfernten Brunnens Daraus wird ein Teil des Trinkwassers für die Menschen in der Region gewonnen Dieser Brunnen sei vorsichtshalber abgeschaltet worden obwohl es keine aktuellen Hinweise auf eine konkrete Verschmutzung gebe Erst in etwa einem Jahr wisse man vermutlich mehr Momentan könne man aber in anderen Brunnen genug fördern wenn es nötig sein sollte - etwa bei großer Hitze und Trockenheit im Sommer Auch die Sanierungsarbeiten an der B262 gehen momentan noch weiter: Sie sind nötig weil mehrere tausend Liter Heizöl im Erdreich direkt neben der Bundesstraße versickert oder unter die Fahrbahn gelaufen sind Jörg Lempertz (CDU) bleibt Bürgermeister der VG Mendig. Foto: TE Wer wird der nächste Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig? Am 6. April wird gewählt und die Bürgerinnen und Bürger entscheiden, ob Jörg Lempertz (CDU) weiterhin der dienstälteste Bürgermeister im Landkreis Mayen-Koblenz bleibt oder ob sein Herausforderer Ralf Kraut (SPD) ihn im Rathaus ablöst. Geschäftsführerin Susanne Tack lud die beiden Kontrahenten ins Krupp-Medienzentrum nach Sinzig zum Redaktionsgespräch. Thür/Mendig. Für den Zeitraum vom 1. Mai, ca. 6 Uhr, bis 5. Mai 2025, ca. 5 Uhr, wird die Sperrung in Fahrtrichtung Mayen im Verlauf der B 262 temporär aufgehoben, so dass hier der Verkehr in Richtung Mayen mittels Einbahnregelung rollen kann. Ab dem 5. Mai, ca. 5 Uhr, wird die Vollsperrung für die dann noch anstehenden Asphaltarbeiten wieder aktiviert. Der Verkehr wird dann weiterhin über die B 256, Kruft, zur A 61 umgeleitet. Den Anfang machen ab 20.00 Uhr „Strange wars“, eine bekannte Rockband aus der Region, die ihren Musikstil selbst als Breakout-Rock bezeichnet und nach nur wenigen Songs mit ihrer energiegeladenen Performance das Publikum mitreißt. Die Gäste können sich auf einen tollen Abend mit zwei guten Rockbands freuen. Tickets für 10 Euro gibt es ab 19.00 Uhr an der Abendkasse. Neuwied. Der neue Marktplatz ist nicht nur optisch ein Gewinn für Neuwied – er soll auch wieder das werden, was sein Name verspricht: ein belebter Ort des Austauschs, des Genusses und des Miteinanders. Mit einem stimmungsvollen Fest wurde er kürzlich eröffnet – jetzt geht’s darum, ihn regelmäßig mit Leben zu füllen. Und genau daran arbeitet das Stadtmarketing mit Hochdruck. Leutesdorf. Unter der Federführung des Verkehrs- und Verschönerungsverein Leutesdorf wurde mit vielen Leutesdorfer Vereinen und Betrieben wieder ein vielfältiges Kulturprogramm zusammengestellt, so dass sich Leutesdorfer und Gäste auf tolle Events in dem Weinort freuen können! iBrice Braquin Mitel (am Ball) und Eintracht Mendig wollen am Mittwoch mit einem Sieg über Rheinböllen den nächsten Schritt Richtung Meisterschaft und Aufstieg machen. Jörg NiebergallNoch ist die Bezirksliga-Meisterschaft und der Aufstieg in die Rheinlandliga für Eintracht Mendig noch nicht geschafft. Mit einem Heimsieg gegen Rheinböllen soll aber der nächste Schritt gemacht werden. iEr ist klarer Wahlsieger und geht in seine vierte Amtszeit: Jörg Lempertz. Rico RossivalAm Ende ist es eine klare Sache gewesen: Jörg Lempertz hat sich im Rennen um den Posten des Verbandsbürgermeisters der VG Mendig deutlich gegen seinen Konkurrenten durchgesetzt. Der Amtsinhaber von der CDU (seit 2002) hat die Wahl klar gewonnen. Die Briefwahlunterlagen können bis Mittwoch Auf der Wahlbenachrichtigung befinden sich sowohl ein QR-Code als auch ein Formular zur Beantragung Infos hierzu auch unter: www.mendig.de/wahlen Weitere Möglichkeiten zur Antragstellung: • Vor Ort: Rathaus VG Mendig (Marktplatz 3 • Per E-Mail an: wahlen@mendig.de 18:00 Uhr können Briefwahlunterlagen zudem im Briefwahlbüro im Rathaus beantragt und direkt vor Ort ausgefüllt werden Die entsprechenden Öffnungszeiten sind der Wahlbenachrichtigung zu entnehmen Wahlbriefe müssen spätestens am Wahltag (6 April 2025) bis 18:00 Uhr im Rathaus eingegangen sein – entweder durch persönliche Abgabe oder Einwurf in den Rathaus-Briefkasten Alternativ ist auch eine Abgabe im zuständigen Wahllokal möglich • Ortsgemeinde Bell: Gemeindehaus Bell (Sitzungszimmer) o Wahlbezirk 101 & 104: Pfarrer-Bechtel-Schule o Wahlbezirk 102 & 103: Pfarrer-Bechtel-Schule Die Wahllokale für die Stimmbezirke 101 und 104 sind aufgrund des „Frühlingserwachens“ der Werbegemeinschaft VG Mendig nicht wie gewohnt in der Laacher See Halle sondern ausnahmsweise in der Pfarrer-Bechtel-Schule (Friedrich-Ebert-Straße 2) eingerichtet Ein entsprechender Hinweis befindet sich auch auf der Wahlbenachrichtigung Verkehrsprobleme zu vermeiden und ausreichend Parkplätze für alle Wählerinnen und Wähler bzw Besucherinnen und Besucher des „Frühlingserwachens“ bereitzuhalten VG-Bürgermeister Jörg Lempertz erneut für die CDU kandidieren wird hat der amtierende Beigeordnete im Verbandsgemeinderat für die SPD seinen Hut in den Ring geworfen Gleich zwei SPD-Veranstaltungen fanden am Freitag dem 24.01.2025 in den Räumlichkeiten der Mendiger Ratsstuben statt bei denen jeweils eine Wahl im Fokus stand Zunächst wurde Silvia Bömerich-Mintgen während der Mitgliederversammlung des Ortsvereins Mendig einstimmig zur Kassiererin des OV gewählt trat Frau Bömerich-Mintgen von ihrem Amt als stellvertretende Vorsitzende zurück Großen Applaus gab es von den Anwesenden für den Bundestagskandidaten für Ahrweiler und Mayen-Koblenz der sich gemeinsam mit dem SPD-Kreisvorsitzenden und Generalsekretär der SPD Rheinland-Pfalz Marc Ruland in den Räumlichkeiten eingefunden hatte und nach der Vorstellung seiner Person sowie seiner Ziele die Fragen der Genossinnen und Genossen beantwortete Im Rahmen der anschließenden Mitgliederversammlung der VG-Arbeitsgemeinschaft Mendig (VAG Mendig) votierten die Anwesenden einstimmig für den VG-Bürgermeisterkandidaten Ralf Kraut Der am 26.01.1965 geborene Mendiger ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder Er ist Beamter und arbeitet bei der Bundesnetzagentur in Bonn „Ich kann Verwaltung und kenne die damit verbundenen Herausforderungen aus jahrelanger Arbeit bei Verwaltungsdienststellen sehr genau“ der nach seiner Nominierung weiter ausführte: „Nach vielen Jahren als Gewerkschafter in der Betriebspolitik hatte ich mich 2006 entschlossen auch kommunalpolitisch in Mendig aktiv zu werden.“ Nachdem die CDU bis dato das Amt des VG-Bürgermeisters und des Stadtbürgermeisters inne hatte wählten die Mendiger 2009 Hans Peter Ammel (SPD) zum Stadtbürgermeister Ralf Kraut wurde zur gleichen Zeit in den Stadtrat gewählt Zu seiner VG-Bürgermeisterkandidatur sagte Kraut: „Eine eigene Kandidatur zu starten war mir bisher leider aus familiären und dienstlichen Gründen verwehrt Ein Amt wie zum Beispiel des Stadtbürgermeisters neben meinen laufenden Dienstgeschäften zu führen war und ist undenkbar Als hauptamtlicher Bürgermeister mit ruhendem Dienststatus ist dies natürlich etwas anderes Ich möchte den Stil der Amtsführung verändern und wieder auf mehr Dienstleistung für die Stadt Mendig und die Ortsgemeinden Bell neben den eigenen Bereichen der Verbandsgemeinde wie Feuerwehr die ich in der Organisation und dem Aufbau verschiedener Verwaltungsdienststellen sammeln durfte hat Ralf Kraut seine Ziele in einem 6 Punkte-Wahlprogramm zusammen gefasst Zu den Schwerpunkten zählen: Sicherheit und Service Gegenüber Blick aktuell unterstrich der VG-Bürgermeister-Kandidat: „Für all dies werde ich mich mit aller Kraft einsetzen weil ich aus der kommunalen Politik und einer Verwaltung komme die notwendigen Schritte positiv verändern und umsetzen zu können.“ der frisch nominierte VG-Bürgermeisterkandidat Ralf Kraut und SPD-Kreisvorsitzender sowie Generalsekretär Marc Ruland Die diesjährige Frühjahrswanderung der SPD Swisttal am Samstag Zunächst wird der Lavakeller in Mendig besucht das durch den Basaltabbau entstand und später auch den Mendiger Bierbrauern als größter Kühlschrank der Welt diente Bei einer Führung in das 32 Meter unter der Stadt liegende drei Quadratkilometer große Bergwerk gibt es Einblicke in die vergangene Welt des Basaltabbaus Die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler laden zur zweiten „Talk & Walk“-Tour ein 2023 übergab Wolfgang Klinkner nach 38 Jahren das Staffelholz an Dirk Lescher aus Müllenbach Insbesondere die Wahlkämpfe prägten die Arbeit der beiden letzten Jahre im CDU-Ortsverband Neben der Landratswahl 2023 standen auch 2024 die Kommunalwahlen an und zu Beginn des Jahres 2025 gab es die vorgezogenen Bundestagswahlen beglückwünscht Jörg Lempertz zur gewonnenen Wahl Der Sieger der Wahl des Verbandsbürgermeisters der VG Mendig Jörg Lempertz (Mitte) wird die Sperrung in Fahrtrichtung Mayen im Verlauf der B 262 temporär aufgehoben so dass hier der Verkehr in Richtung Mayen mittels Einbahnregelung rollen kann wird die Vollsperrung für die dann noch anstehenden Asphaltarbeiten wieder aktiviert Der Verkehr wird dann weiterhin über die B 256 Die Arbeiten zur Beseitigung der Verunreinigungen Februar 2025 zwischen Thür und Mendig auf der B 262 entstanden sind Die Vollsperrung dieses Abschnitts der B 262 ist erneut bis zum 16 Auch die Auffahrt von der B 256 in Richtung A 61 bleibt von der Sperrung betroffen um 19 Uhr findet im Junglas Baumaschinen Stadion in Mendig ein besonderes sportlichen Ereignis statt: Ein Benefizspiel der Lotto-Elf zugunsten des Familienprojekts „Mama/Papa hat Krebs“ der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz Organisiert vom SV Eintracht Mendig in Zusammenarbeit mit der Stadt Mendig wurde der Termin im Rahmen der Jahrespressekonferenz der Lotto-Elf in der Lotto-Zentrale Koblenz offiziell bekannt gegeben Bereits im Sommer 2025 soll die neue Tagespflegeeinrichtung eröffnet werden Pächter und Betreiber ist die „Novarus Tagespflege“ die bereits am Forum in Mayen eine solche Einrichtung betreibt In Mendig wird sie in der Jahnstraße 9 beheimatet sein Dort wird ein ehemaliges Wohngebäude kernsaniert und entsprechend der behördlichen Vorgaben von der „Bauberatung & Baubetreuung Sascha Bräuer“ zu einer Tagespflegeeinrichtung umgebaut In direkter Nachbarschaft – in der Jahnstraße 11 – soll dann ab dem Sommer 2025 das Projekt „JAHN ELEVEN“ mit vier Wohngebäuden und insgesamt 24 Wohneinheiten realisiert werden sind die Entscheidungen der Projektumsetzer sich für den Standort Mendig entschieden zu haben „Der Blick auf die demographische Entwicklung zeigt das Potential eines Tagespflegeangebots“ so Bürgermeister Jörg Lempertz bei einem Termin im Rathaus der Verbandsgemeinde dass die Kombination mit dem Wohnbauprojekt sehr attraktiv sei „Gerade die reiferen Jahrgänge wollen sich vermehrt wohnlich verkleinern da passt dieses Angebot im Herzen von Mendig Es gibt bereits viele Nachfragen nach entsprechendem innerstädtischem Wohnraum“ Lempertz hatte vor einigen Monaten den Tagespflegebetreiber und den Bauherren zusammengeführt und freut sich dass im Teamwork nunmehr dieses bedeutende Vorhaben Wirklichkeit wird Die Bautätigkeit an der zukünftigen Tagespflegeeinrichtung soll noch im Dezember aufgenommen werden – die Baugenehmigung liegt vor Im August 2025 soll sie dann ihren Betrieb mit zwölf bis 14 Plätzen aufnehmen „Wir bieten die Tagespflege von Montag bis Freitag Unser Betreuungsangebot ist für Menschen mit allen Pflegegraden Wir legen großen Wert auf eine moderne Ausstattung und nicht zuletzt kochen wir vor Ort und das mit regionalen Produkten“ so Florian Bales von der „Novarus Tagespflege“ und seine Pflegedienst- und Einrichtungsleiterin Anna Loth ein Friseur und verschiedene Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe befinden hat den Projektentwickler Sascha Bräuer bestärkt das Bauvorhaben in seiner Gesamtheit anzugehen So soll auf dem 4252 Quadratmeter großen Grundstück in der Jahnstraße 11 der Wohnpark „JAHN ELEVEN“ entstehen Die Planung umfasst insgesamt vier Wohngebäude mit je sechs Wohneinheiten zwischen 51 und 138 Quadratmetern Größe Alle Wohnungen sind barrierefrei und jeweils eine Wohnung pro Wohnhaus ist zudem rollstuhlgerecht Der Baubeginn ist für den Sommer 2025 und die Fertigstellung für den Ende 2026 geplant“ der ein Wohnbauprojekt für alle Generationen realisieren will – von jungen Familien bis zu Seniorinnen und Senioren So soll das Bauprojekt „JAHN ELEVEN“ nach der Umsetzung aussehen Die Verträge sind gemacht: Mendig bekommt eine neue Tagespflegeeinrichtung in Nachbarschaft des 24 Wohnungen umfassenden Bauprojekts „JAHN ELEVEN“ in der Jahnstraße (von links): Bettina Cornely „Bauberatung & Baubetreuung Sascha Bräuer“ Foto: VG-Verwaltung Mendig/ Stefan Pauly Rund 50.000 Gläubige sind in Mendig zum jährlichen Treffen der deutschen Ahmadiyya-Gemeinde zusammengekommen Die Vorbereitungen dafür laufen schon seit Tagen die bei den Vorbereitungen zur Jalsa Salana - also dem jährlichen Treffen der deutschen Ahmadiyya-Gemeinde - helfen Einer der mehreren Tausend Helfer ist Danial Ahmad Shaheen aus Berlin Zusammen mit 14 anderen Männern aus seiner Gemeinde ist er bereits am Samstag in Mendig angekommen Hier kümmern sie sich um die Gepäckannahme sagt Danial: "Das war am Anfang ganz schön viel Arbeit um die ganzen Regale aufzubauen." Danach sei vor allem sehr viel IT aufgebaut und die Systeme zum Laufen gebracht worden Langsam würde jetzt die eigentliche Arbeit mit der Aufbewahrung der Gepäckstücke beginnen Denn im Laufe des Donnerstags treffen bereits die ersten Gäste ein Die Zeltstadt ist in zwei Bereiche aufgeteilt - einer für die männlichen Teilnehmer des Treffens und einer für die weiblichen Teilnehmerinnen Die Frauen organisieren sich selbstständig Zubaria Ahmad von der Frauenorganisation der Gemeinde sieht den abgetrennten Bereich als Safe-Space für die Frauen: "Wir sehen das nicht als eine Einschränkung Im Frauen-Bereich sind Männer nicht erlaubt die Teilnehmerinnen können dort laut Ahmad ihr Kopftuch oder auch ihren Mantel ablegen Dass die Frauen vor den Männern Kopftuch tragen Die Geschlechtertrennung hat also mit den traditionellen islamischen Werten zu tun SWR-Religionsexperte Ulrich Pick erklärt das so: "Die Ahmadiyya Muslim Jamaat ist ähnlich wie andere islamische Gruppierungen von ihrer Ethik her konservativ Ehen sind arrangiert und Homosexualität wird abgelehnt." Es gebe aber auch Unterschiede zu anderen Verbänden dass sie kein Geld aus dem Ausland bekommt gebe es somit keine politischen Abhängigkeiten: "Sie identifiziert sich mit dem Grundgesetz und sie fällt hier in Deutschland durch ein sehr starkes soziales Engagement auf." die für so eine Riesenveranstaltung nötig ist da muss man dann auch mal mit weniger Schlaf auskommen erzählt Shaban Khan aus Köln: "Ich bin immer nach Mitternacht nach Hause gekommen und morgens direkt wieder losgefahren." Die nächsten Tage wird die Zeit der Erholung noch rarer: "Aber das ist ein Wochenende und das kann man irgendwie durchziehen" Seit 1976 trifft sich die deutsche Ahmadiyya-Gemeinde regelmäßig zur "Jalsa Salana". Zuletzt fand die Jalsa Salana 2023 auf dem Messegelände in Stuttgart statt Damals feierte die Deutsche Ahmadiyya-Gemeinde ihr 100-jähriges Jubiläum Der Flugplatz in Mendig ist in diesem Jahr erstmalig der Veranstaltungort Auf dem Gelände in Mendig wird es bis Sonntag Vorträge zu religiösen und gesellschaftlichen Themen geben außerdem wird zusammen gebetet und gegessen Die erste große Veranstaltung ist das Freitagsgebet dem geistlichen Oberhaupt der Ahmadiyya-Gemeinde Vor allem die Sporthalle an der Fallerstraße platze aus allen Nähten die mit dem Laufen erst mit 40 Jahren und quasi als Spätzünder begann hat im September des vergangenen Jahres das Amt von Jahnz übernommen „Ich bin seit 18 Jahren Mitglied und möchte dem Verein etwas zurückgeben Der neunköpfige Vorstand arbeitet Hand in Hand Vor allem Frank Schäfer und Fred Wehren haben sich um die Organisation und um die 200 Helfer gekümmert.“ Bei um die 430 Mitgliedern eine stolze Zahl Pünktlich um 8 Uhr schickte Massion bei Temperaturen um die 18 Grad mit ihrer Startklappe die 73 Marathonläufer auf die 42,195 Kilometer lange und mit 800 Höhenmetern gespickte Strecke durch die Vulkanlandschaft mit ihren leuchtenden Rapsfeldern da das fast schon sommerliche Wetter eine Zeit von um die drei Stunden erwarten ließ Zumindest Christian Steffes von der DJK Ochtendung hatte etwas dagegen: Er lief nicht nur nach 2:47:34 Stunden als Erster durchs Ziel sondern stellte auch einen Streckenrekord auf den Thomas Sendker seit 2019 gehalten hatte (2:48:10) Den Einlauf von Steffes bekam Massion im Übrigen nicht mit sie stand zu der Zeit den Pressevertretern Rede und Antwort er freute sich derzeit mit seiner Ehefrau und seinen beiden Kindern im Ziel über seinen großen Erfolg „Ich hatte großen Respekt und eine Zeit von drei Stunden angepeilt Die erste Runde bin ich vorsichtig angegangen Wir waren in einer kleinen Gruppe unterwegs ab Kilometer 16 sind aber alle Gegner zurückgefallen Danach bin ich einfach meinen Stiefel durchgelaufen dass du gewinnen und vielleicht einen Streckenrekord erreichen kannst werden nochmals Energien freigesetzt.“ Seit Kindeszeiten ist Steffes läuferisch unterwegs in Mendig in den vergangenen Jahren zumeist über 5000 oder 10.000 Meter Nun holte er beim für ihn ersten Marathon-Wettbewerb in Mendig zum großen Schlag aus Im vergangenen Jahr trat er noch als Erster Beigeordneter in Vertretung von Hans Peter Ammel in Erscheinung 2025 nun erstmals als Mendiger Stadtbürgermeister da ich dort mit meinem Hund spazieren gehe „Die LG Laacher See macht hervorragende Arbeit Und wenn in Mendig eine solche Veranstaltung ansteht Sein Glück teilte er mit seinen beiden Kindern: Marathon-Sieger Christian Steffes von der DJK Ochtendung Schon zu Beginn lag Christian Steffes (rechts) an der Spitze Nach 2:47:34 Stunden hatte er einen Streckenrekord aufgestellt Der letzte steile Anstieg kurz vor dem Ziel hatte es wirklich in sich Erneut hatten es die Ochtendunger mit einem Top-Team der Kreisliga C zu tun das noch dazu die torhungrigste Sturmreihe stellt Vor der Pause hielten die Einheimischen ihr Tor vor den Burgbrohlern Angreifern noch relativ unbehelligt das zum ersten Mal bei einem großen Wettkampf dabei war Sichtlich beeindruckt von der Atmosphäre des Wettkampfs und einer großen Anzahl an Zuschauern schlug sich Enna gut durch und erkämpfte sich den 3 Mai nahm die Badmintonabteilung der TG Polch mit einer starken Truppe von 12 Spielerinnen und Spielern am 35 Das Hexennachtturnier setzte in diesem Jahr mit einer Rekordbeteiligung von 80 Paarungen verteilt auf fünf verschiedene Spielklassen ein beeindruckendes Zeichen und zeigte das große Interesse am Badminton und die Beliebtheit des Turniers in der Region Die VULKAN Brauerei Mendig feiert in diesem Jahr 150 Jahre Braukunst und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück Fast hätte es die Brauerei nie gegeben: Nur ein Jahr bevor Carl Linde die Kühlmaschine erfand und damit das Ende der historischen Brauerstadt Mendig einläutete wurde 1875 die damalige Wölker Brauerei gegründet Während die 27 anderen ansässigen Brauereien den Ort verließen blieb die Wölker Brauerei als einzige bestehen Bild (VULKAN Brauerei): Alte Luftaufnahme ca Seit 2011 firmiert sie unter dem Namen VULKAN Brauerei und wird von Malte Tack geführt In den letzten 15 Jahren hat sich die Brauerei zu einem einzigartigen Standort entwickelt Innovationsfreude und einem klaren Bekenntnis zur Region investierte Tack in moderne Anlagentechnik schuf eines der erfolgreichsten Gastronomiekonzepte in Rheinland-Pfalz und ließ sowohl die Brauerei als auch das Brauhaus Bioland-zertifizieren Pünktlich zum Jubiläum fließen 9 Millionen Euro in die Erweiterung und Zukunftssicherung des historischen Brauereigeländes Bild (VULKAN Brauerei): Hauptgebäude der VULKAN Brauerei Malte Tack erinnert sich noch gut an seinen ersten Besuch der zum Verkauf stehenden Brauerei im Jahr 2011: „Ich war regelrecht schockverliebt in die Möglichkeiten die hier in einer Art Dornröschenschlaf schlummerten Aber als 23-Jähriger hat man auch schnell die rosarote Brille auf denn das Ausmaß des Investitionsstaus hatte ich rückblickend doch etwas unterschätzt die teilweise bereits seit vielen Jahren dort waren mit viel Fachwissen und Leidenschaft unterstützt Bis heute ist unser Team um über 400% gewachsen und maßgeblich an der erfolgreichen Entwicklung der letzten Jahre verantwortlich.“ Am Standort der VULKAN Brauerei lebt das reiche Brauerei-Erbe Mendigs nicht nur in der Erinnerung 150 Jahre Braukunst – das ist auch ein Jubiläum für Mendig und die gesamte Region Denn Bier ist hier Teil der kulturellen Identität und ein Ausdruck von Gemeinschaft Genau das will die VULKAN Brauerei im Jubiläumsjahr noch sichtbarer und erlebbarer machen – mit vielen kleinen und großen Aktionen Bild (VULKAN Brauerei): 1875 Jubiläumsbier Angestoßen wird daher mit einem besonderen Jubiläumsbier Braumeister Marc Kovacs hat ein glanzklares untergäriges Hell mit feinem Hopfenaroma und ausbalancierter Süffigkeit kreiert – eine Hommage an die frühen Biere der Mendiger Braugeschichte Auch alkoholfrei wird gefeiert: Gleich zwei neue Sorten erweitern das Angebot – das Weizen-Mix Grapefruit alkoholfrei entstanden in Zusammenarbeit mit der Naturkostsafterei Voelkel das erste alkoholfreie Craftbier der VULKAN Brauerei Als Zeichen der Wertschätzung startet in diesem Jahr ein besonderes Treueprogramm in dessen Rahmen auch eine umfangreiche Club App gelauncht wurde die Gästen sowie Kunden eine noch intensivere Verbindung zur Brauerei ermöglicht Jede VULKAN Bierflasche wird ab diesem Jahr mit einem besonderen Kronkorken verschlossen Über die VULKAN Club App können damit Punkte gesammelt und gegen attraktive Prämien eingetauscht werden Zusätzlich warten in der App viele weitere exklusive Extras als Dankeschön für alle Tack und sein Team tüfteln stetig an neuen Ideen die nicht nur die Marke VULKAN weiterbringen sondern auch den Tourismus in der Region stärken ein nachhaltiges gastronomisches Angebot und die kreative Produktentwicklung sind dabei nur einige der Ansätze Noch in diesem Jahr soll die erste VULKAN Spirituose in der neuen hauseigenen Brennerei gebrannt werden die bald auch das Erlebnisprogramm erweitert Wer ein Stück Brautradition mit nach Hause nehmen möchte kann sich schon in wenigen Wochen im neuen der originale Braukupferkessel beherbergt.“ https://www.regionalmarke-eifel.de/250415-150-Jahre-VULKAN-Brauerei Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "ae8544b055eec3507c34bef7e94633d9" );document.getElementById("a7191d1c4e").setAttribute( "id" meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar. Ein wichtiger Meilenstein der überregionalen touristischen Zusammenarbeit wurde mit dem Beitritt zu den drei touristischen Regionalagenturen besiegelt. EIFEL EI Produzent gesucht©Qualitätsanbieter - Regionalmarke EIFEL 28. April 2025 Geflügelhof Andres sucht neue Produzenten – EIFEL Eier sind sehr […] Auf der diesjährigen Öko Messe in Trier haben die […] Der Mendiger Triathlet Michael Krämer wurde für seine Leistungen bei den Ironman-Wettkämpfen in Hamburg und Alcudia/Mallorca mit dem Ironman All World Athlete Status Bronze 2023 ausgezeichnet und gehört somit zu den Top 17-Prozent-Athleten seiner Altersklasse weltweit Er gründete 2024 unter anderem den Treffpunkt für Bewegung und Begegnung in Mendig Integration durch Sport ist für sowohl für Krämer als auch für Hertrich ein sehr wichtiger Baustein in der Jugendarbeit Jugendliche ab zwölf Jahren für das Laufen zu begeistern und sie durch Sport zusammenzubringen und Bewegung ist gesund – das weiß ich aus eigener Erfahrung“ so der ambitionierte Sportler Michael Krämer dem 28.02.2025 im Rahmen eines Kick-Off-Treffens im Haus am Lindenbaum in der Fallerstraße 11 Wenngleich die Anzahl der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen überschaubar war gehen Serge Hertrich und Michael Krämer davon aus dass sich beim nächsten Jugend-Lauftreff am Freitag dem 14.03.2025 um 15.45 Uhr (Start 16.00 Uhr) weitere Interessierte ab 12 Jahre vor der Sporthalle Obermendig einfinden werden Das Training ist für die Dauer von eineinhalb Stunden angesetzt Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei Das aktuelle Ziel der Aktion ist zunächst die gemeinsame Teilnahme am Lohners Vulkan-Marathon (5 Kilometer) am 1 wenn wir als geschlossene Mannschaft antreten und gemeinsam ins Ziel kommen würden“ Unterstützt wird das Projekt von der Stadt Mendig und dem Sporthaus Krumholz Erich Schlich vom Sporthaus Krumholz stellt Laufshirts für die Teilnehmenden zur Verfügung Im kommenden Sommer möchten Hertrich und Krämer die Aktion gerne wiederholen Ziel ist der Natur-Lauf der Laufgemeinschaft am 21 Alle interessierten Kinder und Jugendliche aus Mendig sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Weitere Informationen und Anmeldung erfolgen über den Jugendtreff Mendig bei Serge Hertrich. Kontakt: E-Mail an jugendpfleger@mendig.de, Telefon (0 26 52) 52 88 67. FRE Der 13-jährige Marlon wurde bereits beim Kick Off mit einem Lauf-T-Shirt ausgestattet. (v.l.): Roland Weche (LG Laacher See), Kim, Jugendpfleger Serge Hertrich, Michael Krämer (Instructor/Trainer), Raheb Rahimi (LG Laacher See) und Marlon. Fotos: FRE iEinträchtig nebeneinander: Ralf Kraut (2. von links) ist gemeinsam mit Bürgermeister Jörg Lempertz (4. von links) in der Verwaltung der Verbandsgemeinde. Kraut, langjähriger SPD-Fraktionschef, ist seit Sommer Beigeordneter der VG. Thomas BrostEr ist der dienstälteste Verwaltungschef im Landkreis Mayen-Koblenz: Jörg Lempertz (CDU), Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig. Jetzt bekommt der seit 2002 Amtierende Konkurrenz: Ralf Kraut (SPD) will ihn im Juni beerben. Lütz. Die Fahrbahnsanierungsarbeiten im 1. Bauabschnitt zwischen Grenzhäuser Hof und dem Abzweig zur K 37 nach Lütz im Verlauf der L 108 dauern noch bis zum 11. Mai 2025 an. Pommern. Am Mittwoch, 30. April 2025, und Freitag, 2. Mai 2025, wird der Bahnübergang in Pommern voll gesperrt. In dieser Zeit muss auf der Buslinie 747 eine Umleitung gefahren werden. Um die Ortschaft Pommern weiterhin anfahren zu können, wird die Haltestelle „Pommern Spilles“ über eine Ausnahmegenehmigung für den Zeitraum der Sperrung wieder angefahren. Durch die Umleitung verlängern sich die Fahrtzeiten und es kommt zu Verzögerungen der regulären Abfahrtszeiten. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Einsatzkräfte bei einem Rettungseinsatz in Mendig nachdem drei junge Menschen in einen mehrere Meter tiefen Schacht gestürzt waren Nach einer Verfolgungsjagd mit der Polizei sind drei Jugendliche in einem Wald in Mendig in der Eifel in einen Schacht gestürzt Bei einem Sturz in einen tiefen Schacht in einem Waldstück in Mendig in der Eifel in Mayen-Koblenz sind am Sonntagabend (17. November) drei Jugendliche schwer verletzt worden. Einer von ihnen schwebt am Dienstag (19. November) noch immer in Lebensgefahr. Angaben der Polizei zufolge waren die drei jungen Männer im Alter von 16 bis 19 Jahren mit überhöhter Geschwindigkeit auf einem Roller oder Mofa und einem kleinen Motorrad unterwegs. Als sie von den Beamten kontrolliert wurden, sollen sie in ein Waldstück geflüchtet sein. Hier ließen sie ihre Fahrzeuge zurück und flüchteten zu Fuß weiter – genau auf einen Schacht im Waldboden zu. Die drei Jugendlichen stürzten etwa 20 Meter in die Tiefe und zogen sich schwere Verletzungen zu. Einer von ihnen erlitt demnach schwerste Kopfverletzungen. Die Besitzerin des Schachts, der sich offenbar auf einem Privatgrundstück befindet, erklärte gegenüber der „Bild“, der Unfall hätte sogar noch schlimmer enden können. „Der Schacht ist sogar 40 Meter tief. Die Jugendlichen hatten Glück, dass sie nicht noch tiefer abgestürzt sind“, so die Frau. Die Feuerwehr war nach dem Sturz in den Schacht mit einem Großaufgebot in Mendig im Einsatz. Über die ursprüngliche Funktion des Schachts konnte die Grundstücksbesitzerin keine Angaben machen. Vermutlich stehe er aber im Zusammenhang mit dem Abbau von Basalt in der Umgebung. Tatsächlich wird neben dem Waldgebiet ein Steinbruch betrieben. Der Vorbesitzer habe das Loch für die Entsorgung von Abfall verwendet. „Da darf jetzt aber nichts mehr rein, weil dort unten Fledermäuse schlafen“, so die Besitzerin weiter gegenüber der Zeitung. „Wegen der Tiere dürfen wir den Schacht auch nicht zuschütten. Eine andere Möglichkeit als den Zaun und das Flatterband hatten wir nicht.“ Polizeisprecher Jürgen Fachinger bestätigte, dass der Schacht nach erstem Kenntnisstand der Polizei umzäunt war. Nähere Details zum Ablauf des Unglücks waren zunächst nicht bekannt. Am Standort der VULKAN Brauerei lebt das reiche Brauerei-Erbe Mendigs nicht nur in der Erinnerung, sondern setzt sich aktiv fort. 150 Jahre Braukunst – das ist auch ein Jubiläum für Mendig und die gesamte Region. Denn Bier ist hier Teil der kulturellen Identität und ein Ausdruck von Gemeinschaft. Genau das will die VULKAN Brauerei im Jubiläumsjahr noch sichtbarer und erlebbarer machen – mit vielen kleinen und großen Aktionen, bei denen alle mitfeiern können. Im Mittelpunkt steht dabei das Jahr 1875. Angestoßen wird daher mit einem besonderen Jubiläumsbier, dem 1875 Hell. Der 1. Braumeister Marc Kovacs hat ein glanzklares, untergäriges Hell mit feinem Hopfenaroma und ausbalancierter Süffigkeit kreiert – eine Hommage an die frühen Biere der Mendiger Braugeschichte. Auch alkoholfrei wird gefeiert: Gleich zwei neue Sorten erweitern das Angebot – das Weizen-Mix Grapefruit alkoholfrei, entstanden in Zusammenarbeit mit der Naturkostsafterei Voelkel, und das Hazy IPA alkoholfrei, das erste alkoholfreie Craftbier der VULKAN Brauerei. Luftaufnahme des damaligen Brauereigeländes (ca. 1900). Das Jubiläumsbier 1875 mit thematisch passendem Bierdeckel. Ansicht des aktuellen Brauerei-Gebäudes in Mendig. Fotos: Vulkan Brauerei GmbH & Co. KG Koblenz. Inspiration druckfrisch: Auf ihrer Suche nach dem geeigneten Ausbildungsplatz oder dem passenden (dualen) Studiengang werden junge Menschen aus der Region jetzt mit dem neuen Berufswahl-Handbuch „Chancen in der Region Koblenz 2025“ unterstützt. Das Begleitbuch zur vocatium – Fachmesse für Ausbildung+Studium ist im April neu erschienen und stellt Ausbildungsbetriebe, Fach- und Hochschulen sowie weitere Bildungsanbieter vor. Bad Bodendorf. Traditionell tanzten und begrüßten wir am 30.April bei fröhlicher Stimmung den Wonnemonat Mai. Das Wetter hätte mit Wehr/Brohltal. Bei My Physio in Wehr gibt es einige Neuerungen: Das Team konnte vergrößert werden und im Trainingsraum haben neue Geräte Einzug gehalten. iSymbolbild Bernd Settnik/dpaIm Rahmen der Green-Hell-Racing Days wurde seitens der Polizeiinspektion Adenau ein Sondereinsatz mit Unterstützungskräften der PD Mayen und der Polizeiautobahnstation Mendig am 01.05. und am 04.05.2025 durchgeführt. Das Hauptaugenmerk lag auf Verkehrskontrollen im Bereich der Tuning- und Poserszene. Region. Auf der A3 zwischen Diez und Bad Honnef/Linz besteht infolge des starken Regens in beiden Richtungen Gefahr durch Aquaplaning. Dies meldet der ADAC. Darüber hinaus sorgt die verschmutzte Fahrbahn auf der A48 zwischen Höhr-Grenzhausen und Bendorf/Neuwied in beiden Richtungen für Aquaplaning. BA Mendig. Am 29. April 2025 ereignete sich auf der K 53 ein Unfall, als ein LKW gegen 11:10 Uhr von Kruft kommend in Richtung Mendig unterwegs war. Kurz vor der Überführung über die Autobahn 61 geriet der Fahrer des LKWs aus bislang ungeklärten Gründen auf gerader Strecke nach links auf die Gegenfahrbahn. Dort touchierte das Fahrzeug die Schutzplanke und kam schließlich auf dem Grünstreifen links neben der Fahrbahn zum Stehen. Niederzissen. Auf der A 61 zwischen den Anschlussstellen Wehr und Niederzissen in Fahrtrichtung Mönchengladbach besteht eine Gefahrenstelle durch ein defektes Fahrzeug auf der Fahrbahn. Verkehrsteilnehmende werden um erhöhte Vorsicht gebeten. Das meldet der ADAC Staumelder. 2Peter Kretek ist ein Galerist mit viel künstlerischem Herzblut. (v.r.) VG-Bürgermeister Jörg Lempertz, Galerist Peter Kretek, der Mendiger Stadtbürgermeister Achim Grün und VG-Wirtschaftsförderer Jürgen Zinken. Fotos: Bernd Schmitz iHier hält der Rübenacher Torwart Tobias Oost den Ball sicher in den Händen, doch beim ersten Tor der Mendiger unterlief ihm ein Fehler. Jörg NiebergallAuch wenn beide Seiten nicht von einer Entscheidung im Kampf um die Meisterschaft der Bezirksliga Mitte reden wollten, so war der Sieg von Eintracht Mendig gegen Verfolger FV Rübenach ein großer Schritt Richtung Titel. Beim Tanklasterunfall bei Mendig ist sehr viel Heizöl in das Naturschutzgebiet "Thürer Wiesen" gelangt Jetzt war die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder vor Ort Umweltministerin Katrin Eder (Bündnis 90/Die Grünen) hat sich am Freitagvormittag in Thür selbst ein Bild von der Lage gemacht "Es ist ein Öl-Unglück mit verheerenden Folgen für das Naturschutzgebiet" Sie dankte den Einsatzkräften von Feuerwehr und THW und auch den ehrenamtlichen Helferinenn und Helfern beispielsweise der Wildvogel-Pflegestation Kirchwald Welche Folgen der Unfall für das Grundwasser hat In dem Naturschutzgebiet sollte eigentlich ein bereits bestehendes Wasserbüffelprojekt ausgeweitet werden Aber genau die dafür vorgesehene Fläche sei jetzt mit am stärksten betroffen so die rheinland-pfälzische Umweltministerin weiter Und welche Folgen der Unfall für das Grundwasser hat Auch die Folgen für die Tierwelt in diesem Feuchtgebiet werden wir beobachten" bis sich das Naturschutzgebiet von den Folgen des Unfalls erholt habe In der kommenden Woche soll nach Eders Angaben ein Mähboot das Schilf in dem Naturschutzgebiet beseitigen Im Schilf fange nun eigentlich die Vogelwelt an zu brüten das Jahr 2025 fällt weg für die Vogelbrut." Der Tanklaster hatte laut Kreisverwaltung Mayen-Koblenz etwa 30.000 Liter Heizöl geladen Bei dem Unfall am vergangenen Freitag war ein Großteil des Heizöls in die Oberflächenentwässerung der Bundesstraße und in ein großes Regenrückhaltebecken sowie ins Naturschutzgebiet "Thürer Wiesen" gelangt Die Feuerwehr habe 18.000 Liter des Heizöls aus den Behältern absaugen können teilt das rheinland-pfälzische Umweltministerium mit Die Naturschutzorganisation BUND spricht sogar von einem Katastrophenfall es handele sich dabei um eine schwere Ölkatastrophe mit nachhaltigen Folgen Weite Teile des Feuchtgebiets seien stark kontaminiert worden Die Auswirkungen auf die Tierwelt seien bereits dramatisch sichtbar dass das Bürzelfett ihre Federn nicht mehr schützt Zudem gelange das Öl in ihren Verdauungstrakt und verursache einen qualvollen Tod die stellvertretende Leiterin der Wildvogelpflegestation in Kirchwald: Sie versucht mit einer Helferin in dem Naturschutzgebiet weitere Vögel einzufangen "Allerdings finden wir fast nur noch tote Vögel" Erdkröten und Molche seien stark gefährdet Durch den feinen Ölfilm könne zudem kein Sauerstoff mehr ins Wasser gelangen Dies führe zu akutem Fischsterben bei Rotaugen Den Angaben zufolge sind sowohl das Trinkwasser als auch die Wasserbüffel im Naturschutzgebiet dagegen nicht von dem Vorfall betroffen dass zu spät auf den Vorfall hingewiesen worden sei Es seien keine Warnschilder oder Absperrungen an den Wanderwegen aufgestellt worden Hunde hätten aus dem Bach getrunken und Kinder darin gespielt Derzeit verhindern laut Kreisverwaltung Absperrungen im Thürer Bach, dass weiteres Heizöl in das Naturschutzgebiet fließt. Einsatzkräfte seien seit Tagen damit beschäftigt, das Ausmaß des Schadens zu minimieren. Auch das Technische Hilfswerk unterstützt die Arbeiten vor Ort, mit Einsatzkräften und Spezialgeräten. Ein Ende der Arbeiten ist bisher nicht absehbar. Wie lange die Arbeiten noch andauern, lässt sich laut Einsatzleiter nicht abschätzen. Wie viel Liter Öl in die Wiesen gelangt sind, lasse sich noch nicht beziffern, sagte Einsatzleiter Martin Weber. Insgesamt seien mittlerweile 13 Ölsperren installiert worden. Der Vorrat reiche noch bis Mitte nächster Woche, es sollen aber auch neue bestellt werden. "Die werden nach und nach sukzessive ausgetauscht, wenn sie vollgesogen sind", sagte er. Zudem werde das Öl abgepumpt. iNachdem sich Peter Beck auf offener Bühne in Begge Peder verwandelt hat, erzählt der Künstler von alltäglichen banalen Begebenheiten und kleinen Malheuren, die viele kennen, aber nicht unbedingt selbst erleben wollen. Elvira BellPeter Beck, alias Begge Peder, gastierte mit seinem Programm „Neues und Gebrauchtes“ in der Laacher-See-Halle in Mendig. Dabei brachte er das Publikum mit alltäglichen Begebenheiten und kleinen Malheuren zum lachen. iPolizei und Feuerwehr sind vor Ort Armin Weigel/dpaAm Freitagmorgen musste nach einem Unfall die Bundesstraße zwischen Mendig und Kottenheim voll gesperrt werden - ein Lkw mit Gefahrgut war verunglückt.