Testen Sie Ihr Wissen im News-Quiz am 2.Mai 2025 | FAZNews-Quiz vom 2.Mai : Große Mengen welcher Droge konnten am Frankfurter Flughafen gesichert werden?02.05.2025 16:24Bildbeschreibung ausklappenWer behält in der aktuellen Nachrichtenlage den Durchblick?Illustration: Sarah Wehrlin Katharina HofbauerWie gut haben Sie die Nachrichten am heutigen Freitag verfolgt und vergleichen Sie Ihr Wissen mit anderen Lesern TeilenVerschenken Merken DruckenZur StartseiteSchlagworte: Verzweifelt gesucht, aber nie gern gesehen. Extrem reglementiert und doch anarchisch. Parkplätze gehören zu den widersprüchlichsten Orten unserer Zivilisation. In den Extremen dieser Nichtorte liegt eine eigene Poesie, die sich erst in Fotografien gänzlich entfaltet. Der ehemalige Finanzminister soll beim Einparken an einem Berliner Restaurant versehentlich einen kleinen Hund überfahren haben. Für das Tier kam jede Hilfe zu spät. Mit Virtual Reality in die Vergangenheit – unser Motiv der Woche verbindet Nostalgie mit moderner Technik. Wie nah kommt die KI mit Ihrer Beschreibung ans Original heran? Jetzt Wortmalerei ausprobieren. Spieltag der Abstiegsrunde wurde den Zuschauern teileweise ein wahres Spektakel geboten Vor allem der FC Mengen und der SV Ochsenhausen feierten torreiche Heimsiege Der TSV 1889 Buch setzte sich gegen den direkten Konkurrenten FV Ravensburg II durch während Türkspor Neu-Ulm beim SV Oberzell erst in letzter Sekunde einen Punkt rettete Tabellenführer FV Olympia Laupheim bleibt nach einem späten 1:0-Erfolg beim SV Hohentengen weiterhin ungeschlagen und behauptet die Spitze vor dem FV Biberach zeigte jedoch große Moral und drehte die Partie in den letzten Minuten Marco Matzkat verkürzte zunächst in der 78 ehe Jannik Keller (89.) und Noah Blersch (90.+4) mit einem späten Doppelschlag den Heimsieg perfekt machten Reinstetten belegt mit nun 18 Punkten Rang vier Heimenkirch verharrt nach der sechsten Saisonniederlage bei zehn Punkten auf Platz sieben Luka Puskaric brachte die Gäste früh in Führung (5.) ehe Ladislav Varady mit einem Doppelschlag (16. Moritz Hayn (20.) und Levi Fin Schlude (27.) den Spielverlauf drehten Nach dem Anschlusstreffer durch Puskaric (30.) erhöhten Patrick Klotz (67. 75.) und Tobias Nörz (88.) für die Hausherren Deniz Gül erzielte noch den dritten Treffer für Ehingen (79.) Mengen verbessert sich mit 21 Punkten auf Rang acht Ehingen ist mit elf Zählern Tabellenletzter.--- Robin Egle (19.) und Timo Leitner (72.) sorgten für klare Verhältnisse Ravensburg II bleibt mit 23 Punkten Tabellensiebter.--- Daniel Kunz (29.) und Marcel Schad (50.) legten die Führung für die Hausherren vor ehe Mirhad Mehanovic mit einem Doppelpack (52. Jason Natterer (77.) und ein Eigentor von Sillah Bubakary (88.) sorgten für die Entscheidung Ochsenhausen verbessert sich mit zwölf Punkten auf Rang elf Türkgücü Ulm rutscht auf Platz sechs zurück.--- Louis Leinsle brachte die Gastgeber früh in Führung (5.) doch Engin Karasoy traf in der Nachspielzeit zum späten 2:2-Ausgleich (90.+3) Do., 01.05.2025, 15:00 UhrSV HohentengenHohentengenFV Olympia LaupheimOly.Laupheim01 Abpfiff Der FV Olympia Laupheim bleibt auch im 16 Spiel ungeschlagen und verteidigte mit einem späten 1:0-Auswärtssieg beim SV Hohentengen die Tabellenführung und bleibt mit 13 Punkten auf dem zehnten Platz Nachdem die Veranstaltung aufgrund der Corona Pandemie 2020 leider ausfallen musste und auch aus dem selben Grund 2021 nicht nachgeholt werden konnte findet Mengen International wieder vom 27.-29 „Mengen International“ füllt alle zwei Jahre die „olympische Lücke“ zwischen Heimattagen und Fuhrmannstag Olympisch sind diese Stadtspiele allemal: Teams aus mehreren Ländern beweisen ihre Kräfte bei Spiel und Spaß Wenn das nicht der Völker-Freundschaft dient Mengen – Die Stadtverwaltung Mengen bietet mit dem „Tag der Vereine“ allen Vereinen aus Mengen und den Teilorten bei „Mengen International“ die Möglichkeit sich einem großen Publikum zu präsentieren um neue Mitglieder zu gewinnen Mengen International findet alle zwei Jahre statt Zusätzlich plant die Stadt Mengen am Samstag Mit dem „Tag der Vereine“ will die Stadt Mengen für Besucher und Vereine einen Mehrwert schaffen Dazu sollten sich möglichst alle Vereine aus Mengen und den Ortsteilen mit einer Aktion an diesem Angebot beteiligen Die Vereine können sich mit einem Infostand oder einem speziellen Angebot insbesondere für Kinder- und Jugendliche entlang der Hauptstraße und auf der Aktionsbühne präsentieren und so aktiv um Mitglieder werben So könnte beispielsweise ein Torwandschießen das Ausprobieren verschiedener Instrumente Sicher findet jeder Verein für sich eine individuelle Aktion Unterstützung dabei liefern teilweise auch ihre Verbände.Den Besuchern wird damit die Möglichkeit geboten die vielfältige Vereinslandschaft Mengens und der Teilorte beim Besuch von „Mengen International“ gesammelt und auf einen Blick in der Innenstadt kennenzulernen Sie erhalten so unkompliziert einen Einblick können unkompliziert Kontakt aufnehmen und im besten Fall auch schon etwas ausprobieren oder Trainer Ausbilder und Vereinsmitglieder kennenlernen insbesondere Kindern und Jugendlichen das breite Angebot an Freizeitmöglichkeiten in Mengen aufzuzeigen und ihnen die Möglichkeit zu bieten diese einfach Gleichzeitig gibt es den Vereinen die Möglichkeit zur aktiven Mitglieder- und Nachwuchswerbung Also unbedingt anmelden und mitmachen!Anmeldeformulare hier klicken.Für Rückfragen steht Ihnen Heike Leven unter Tel. 07572-607106 oder per Mail: heike.leven@mengen.de gerne zur Verfügung.  Mengen InternationalMengen InternationalEs geht spaßig zu und meist etwas nass, mäßig anstrengend und immer sehr lustig: Hier legen sich Vereinssportler ebenso ins Zeug wie Honoratioren und Stadträte. Man kennt es aus dem guten alten Fernsehspaß „Spiel ohne Grenzen“. Mengen InternationalUnd weil die Freundschaft auch durch den Magen geht: Die Delegationen bieten kulinarische Köstlichkeiten ihrer Länder auf dem Internationalen Markt an. Es wird gefeiert und getanzt bis in die Nacht! Mengen InternationalZur Teilnahme sind natürlich die Partnerstädte Mengens eingeladen: Boulay in Frankreich und Novska in Kroatien. Aber auch Städte aus anderen Ländern wie der Lengwil, Schweiz,  Haarlem, Niederlande, Schlander, Italien und der Mengen, Türkei – auch dort gibt es eine Stadt namens „Mengen“. © 2025 - Stadt Mengen | Hauptstraße 90 | 88512 Mengen | Telefon 07572 607-0 | info@mengen.de Notwendige essentielle Cookies werden immer geladen Datenschutzinformationen Stress im Job und Einsamkeit haben Marco in die Sucht getrieben Mithilfe einer Beratungsstelle ist er ausgestiegen Die B311 ist so etwas wie die Autobahn von Ulm in Richtung Schwarzwald Jetzt soll eine Teilstrecke im Kreis Sigmaringen groß ausgebaut werden Die Bundesstraße B311 soll zwischen Meßkirch und Mengen (Kreis Sigmaringen) ausgebaut werden die dem vielen Verkehr auf der Strecke gerecht werden soll Die beiden Städte sind eigentlich nur rund 20 Kilometer voneinander entfernt aber die Planung ist trotzdem nicht einfach In einer Kreistagssitzung haben Landrätin Stefanie Bürkle (CDU) und die Planer über den aktuellen Stand des Großprojekts informiert Noch ist die Bundesstraße B311 zwischen Meßkirch und Mengen recht einfach gehalten: An den meisten Stellen hat sie zwei Spuren Das reicht laut Bundesverkehrsministerium aber nicht mehr aus Auf der gesamten Straße fahren täglich fast 14.000 Autos und Lastwagen Laut den Prognosen des Bundes wird es in den nächsten 15 Jahren noch mehr Verkehr - vor allem noch mehr Lastwagen - geben weil es im näheren Umkreis keine Autobahn gibt Deswegen soll der Abschnitt Meßkirch-Mengen erneuert und vergrößert werden In beide Fahrtrichtungen soll es abwechselnd eine Überholspur geben Das braucht Platz und den gibt es auf der aktuell bestehenden Strecke nicht immer Die jetzige B311 führt zwischen Meßkirch und Mengen mitten durch mehrere Ortschaften Die Planung für dieses Jahrhundertprojekt liegt eigentlich beim Land Baden-Württemberg. Das hat die Aufgabe aber an den Kreis Sigmaringen abgegeben. Deswegen beschäftigt sich die Kommune seit sechs Jahren damit, die beste Variante für den Neubau der B311 zu finden denn bei Straßenplanungen gibt es viele verschiedene Interessen Zum Beispiel hinsichtlich der Umwelt: Im Planungsraum liegen mehrere Naturschutzgebiete Und nicht zuletzt spielt auch der "Faktor Mensch" eine Rolle Denn die verschiedenen Varianten streifen jeweils unterschiedliche Ortschaften Anwohnerinnen und Anwohner fürchten um die Lebensqualität in ihrem Zuhause Deswegen wurden sie von Anfang an in den Planungsprozess mit einbezogen Ende 2024 haben sich gleich drei Bürgerinitiativen zusammengeschlossen Diese "Bürgertrasse" floss in die Planungen ein daraus wurde eine neue Variante entwickelt Das Besondere an der Trasse: Sie führt weitläufig an allen Ortschaften vorbei Allerdings führt die Variante der Bürgerinitiativen fast vollständig durch einen Wald - bisher unbebaute Fläche Insgesamt zehn verschiedene Trassenvarianten hat der Kreis Sigmaringen auf der Liste Die Hälfte davon verfolgen die Planer wegen eines zu hohen Konfliktpotentials nicht weiter Der Landkreis kann als Planer nur Vorschläge machen Er muss sich ständig mit dem Bund absprechen das die Aufgabe an die Kreisverwaltung abgegeben hat Das mache die Planungen oft kompliziert und langwierig Die Kommunikation von Sigmaringen über Tübingen und Stuttgart bis in das zuständige Ministerium nach Bonn dauere mitunter Monate Der weltgrößte Chemiekonzern BASF ist wegen gesunkener Preise etwas schwächer in das neue Jahr gestartet Zudem gingen in den Geschäftsfeldern Agricultural Solutions Chemicals und Nutrition & Care die Absatzmengen zurück Positiv wirkte sich hingegen der schwächere US-Dollar aus Der Umsatz in den ersten drei Monaten schrumpfte im Jahresvergleich um 0,9 Prozent auf 17,4 Milliarden Euro wie der Dax-Konzern am Freitag in Ludwigshafen vor der Hauptversammlung mitteilte Der um Sonderposten bereinigte operative Gewinn vor Zinsen Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) ging um 3,2 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro zurück Mit so viel hatten Analysten in etwa gerechnet Unter dem Strich fiel ein Gewinn von 808 Millionen Euro an Die Ziele für 2025 bestätigte der Chemiekonzern Angesichts der aktuellen Marktentwicklungen im Zusammenhang mit den US-Zollankündigungen sagte Finanzchef Dirk Elvermann: Die direkten Auswirkungen der Zölle auf BASF würden wahrscheinlich überschaubar bleiben da das Unternehmen vor Ort für die lokalen Märkte produziere Es müssten jedoch auch indirekte Effekte berücksichtigt werden die sich aus der Verunsicherung der Marktteilnehmer und Änderungen der Kunden-Nachfrage in Branchen wie Automobil und Konsumgüter ergeben könnten Die vollständigen Auswirkungen der aktuellen Zölle und Gegenzölle auf das BASF-Geschäft ließen sich aktuell nur schwer einschätzen meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen Die Stadt sucht nach einer internen Lösung 07.04.2025Christian Markgraf gibt seinen Posten in Mengen auf Die Stadtwerke Mengen brauchen einen neuen Betriebsleiter will der aktuelle Stelleninhaber Christian Markgraf das kommunale Unternehmen Ende Mai verlassen Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge. Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft. Jetzt freischalten Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In Ende einer Ära: 1996 übernahm Otto Mergler die Kaufmännische Leitung des Eigenbetriebs Stadtwerke, 2003 stieg er zum Werkleiter auf. Mit Norbert Jardin verlässt ein national, aber auch international geachteter Experte den Essener Wasserwirtschaftsverband. Nachfolger ist der Ex-Chef der Berliner Wasserbetriebe Christoph Donner. Der VKU fördert die Führungskräfte von morgen – als Kooperationspartner des ersten Masterstudiengangs mit Schwerpunkt Kommunalwirtschaft. Wie sich auch Stadtwerke engagieren können, erklären Ulf Papenfuß und Ingbert Liebing im Interview mit der ZfK. sollte einen Kleinkredit in Erwägung ziehen.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary sollte einen Kleinkredit in Erwägung ziehen.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}2 14:14 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wein wird in der Gastronomie zunehmend in kleinen Mengen ausgeschenkt wie sie möglichst effizient ihre Taschen füllen können Glosse von Joachim Käppner Direkt gegenüber dem Klinikum rechts der Isar bietet das „Murino“ edle Weine und feine Küche. Manchmal fühlt man sich hier wie in Wien. Oder wie in Bangkok. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten Die Bahn-Unterführung in Mengen hat eine Höhe von 2,10 Metern – zu niedrig für Wohnmobile Die Durchfahrtshöhe ist zwar angeschrieben und es gibt eine rot-weiße Markierung Der Beton an der Unterführung im Mengener Ortsteil Ennetach ist aber deutlich zerkratzt Viele Fahrer würden mit zu großen Autos trotzdem einfach durchfahren erzählen die Anwohner SWR3 Reporterin Lisa Reister Manchmal kracht es auch mitten in der Nacht Häufig sind es kleinere Lackschäden oder abgebrochenes Plastik – dann hauen die Fahrer meist einfach ab Nicht immer sind die Schäden so verhältnismäßig klein der mit seiner Familie direkt an der Unterführung wohnt erinnert sich an einen besonderen Unfall: Der Anhänger stand mit der Kupplung auf der anderen Seite Dem hat es die ganze Anhängerkupplung rausgerissen Regen, Wind & Matsch – die coolsten Bilder vom Southside 2024 Die Bewohner der Klosterstraße fordern schon lange Tempo 30 Vor allem seit kürzlich eine Person verletzt wurde Aktuell dürfen Autofahrer 50 Kilometer pro Stunde fahren – genauso schnell wie auf der Umgehungsstraße Das zuständige Polizeipräsidium hat deshalb vorgeschlagen die Geschwindigkeitsbeschränkung für die Umgehung auf 70 oder 80 zu erhöhen So könnte die Umgehungsstraße attraktiver für Navis werden Gleichzeitig soll jetzt auch die geforderte Tempo-30-Zone in der Klosterstraße kommen Dem hat das Landratsamt wohl endlich zugestimmt Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten 07221 20 11 07221 20 11 Die Menge an Sperrmüll in Luxemburg ist rückläufig: eine positive Tendenz die durch eine neue Analyse vom Umweltamt bestätigt wurde Zwischen 2020 und 2023 wurden in Luxemburg rund 3.700 Tonnen weniger Sperrmüll produziert (das entspricht etwa 7 kg pro Einwohner) Diese Entwicklung ist auf die Anstrengungen im Bereich der Abfallwirtschaft und eine stärkere Sensibilisierung der Öffentlichkeit zurückzuführen dass 1.292 Tonnen der gesammelten Gegenstände (11 % des Gewichts) noch wiederverwendbar gewesen wären (hauptsächlich Möbel und Spielzeug) Zudem könnten 82 Prozent des Gewichts durch getrennte Sammlung recycelt werden Knapp Zweidrittel des analysierten Sperrmülls (63,77 % des Gewichts) bestehen aus Matratzen Ein großer Anteil der Materialien im Sperrmüll – insgesamt 82 Prozent des Gewichts – ist recyclingfähig Diese Wertstoffe sollten nicht über den Sperrmüll entsorgt So können sie dem Recycling zugeführt und wertvolle Ressourcen geschont werden Etwa 1.292 Tonnen der gesammelten Gegenstände (11 % des Gewichts) könnten noch wiederverwendet werden Vor allem gut erhaltene Möbel und Spielzeug werden weggeworfen obwohl sie repariert oder weitergegeben werden könnten Bei der Haus-zu-Haus-Sammlung beträgt dieser Anteil sogar 21 Prozent bei der Sammlung im Ressourcencenter neun Prozent Die Überschwemmungen im Jahr 2021 führten zu einem außergewöhnlichen Anstieg der Sperrmüllmengen insbesondere in den betroffenen Gemeinden des SIGRE-Netzwerkes (Syndicat intercommunal pour la gestion des déchets ménagers encombrants et assimilés en provenance des communes de la région de Grevenmacher Diese Analyse unterstreicht die Fortschritte die in Luxemburg bei der Reduzierung und Wiederverwendung von Sperrmüll erreicht wurden dass eine weitere Sensibilisierung der Bevölkerung und die Entwicklung praktischer und nachhaltiger Lösungen zur Verbesserung der Abfallwirtschaft notwendig sind Quelle: Die Luxemburger Regierung / gouvernement.lu Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Nach längerer Durststrecke stehen nun wieder ausreichende Mengen Zucchini an den spanischen Vermarktungseinrichtungen bereit Die Preise an den deutschen Großmärkten haben entsprechend nachgegeben Bei den Supermarktketten und Discountern ist die Werbemaschinerie angeschoben worden Kalenderwoche wird laut AMI Aktionspreise im LEH 14-mal mit Zucchini geworben Die Anzahl der Aktionen ist gegenüber den Vorwochen um das 4-fache gestiegen In Werbungen geben die Haushalte im Schwerpunkt 1,49 Euro/kg für Zucchini aus Mit der starken Werbepräsenz und den günstigen Offerten wird mit einem Nachfrageschub bei Zucchini gerechnet Weitere spannende Einblicke und detaillierte Informationen finden Sie in unserem aktuellen Marktbericht der AMI in der Ausgabe 14/15 ab Seite 36 Site powered by Webvision Cloud 25 Jahre Steuerberatung ETL Ockenfuss und Kollegen in MengenInformativer Besuch bei Sandra Schairer und Gerold Ockenfuss In Mengen hat sich ein Maisacker zu einem schaurigen Labyrinth verwandelt In ihrem "Labyrinth des Grauens" wollen zwei Frauen ihre Besucher das Gruseln lehren Kettensägen heulen auf: Im Mengener Teilort Rulfingen (Kreis Sigmaringen) gibt es ein Maislabyrinth der besonderen Art: Besucherinnen und Besucher laufen im Dunkeln durch das "Labyrinth des Grauens" und müssen an zwölf gruseligen Stationen Rätsel lösen Dabei werden sie immer wieder von verkleideten Schauspielerinnen und Schauspielern erschreckt die ihr vorheriges Berufsleben als Betriebswirtin "am langweiligen Schreibtisch" verbracht hat ist zusammen mit ihrer Tochter Miriam die "Erschafferin" des "Labyrinth des Grauens" Von der Aussaat des Maislabyrinths im Frühjahr über den Bau der Kulissen das Casting bis hin zum Drehbuch gestalten sie jedes Detail selbst Seit vier Jahren ist das Labyrinth ihr Herzensprojekt Die beiden Frauen sind auch selbst verkleidet im zwei Hektar großen Maislabyrinth unterwegs wenn man durch den Mais rennt und die Leute zu Tode erschreckt" 23 Darstellerinnen und Darsteller mischen in dem Grusel-Labyrinth mit - alles Laienschauspieler Sabine Menner hat sie alle selbst gecastet und hilft auch beim Schminken Von September bis Halloween schlüpfen die Darsteller jedes Wochenende in ihre Rollen Die Besucherinnen und Besucher kommen sogar aus der Schweiz und Österreich auf den bei Tag beschaulich anmutenden Bauernhof in Mengen-Rulfingen "Notversorgt werden musste bislang niemand aber manche hatten schon richtig Gänsehaut und auch ein bisschen Angst" Für Sabine und Miriam Menner ist das "Labyrinth des Grauens" der Höhepunkt des Jahres Zusammen mit ihrer Mutter tüftelt sie schon wieder an neuen gruseligen Stationen für das Labyrinth im nächsten Jahr Bei Ennetach im Kreis Sigmaringen haben Unbekannte ihre Zerstörungswut an Biberbauten ausgelassen Doch die Tiere stehen unter Artenschutz und brauchen die Bauten für den Nachwuchs breitet sich seit Jahren immer mehr auch im Landkreis Sigmaringen aus In Mengen-Ennetach haben Unbekannte jetzt jedoch mehrere Biberdämme mutwillig zerstört Das ist zu dieser Jahreszeit besonders schlimm denn die Tiere erwarten im Frühjahr Nachwuchs Gerade in dieser Zeit sind diese Biberweibchen hochträchtig und die Jungtiere sind dann natürlich sehr verwundbar und sind eben auf diesen Schutz in der Biberburg mit überstautem Eingang angewiesen auf dem der Biber in Ennetach Dämme und Burgen baut dass sich offenbar jemand so sehr daran stört Dabei seien die großen Nager wichtig auch für andere Arten Sie bringen die ökologische Vielfalt stark voran Der Biber ist eine ganz wichtige Schlüsselart für die Biodiversität Das Zerstören von Biberbauten kann mit Geldstrafen von bis zu 50.000 Euro geahndet werden Mengen 08.11.2024 / Der Pop-Up-Store Meeengen hat eine neue Untermieterin gefunden Das Team rund um Carmen Neher ergriff die Chance und zeigt nun Kunst und Kreativität in Mengen Der Pop-Up-Store eröffnete bereits am Samstag Viele Bürger und Bürgerinnen besuchten den Store und zeigten großes Interesse Die offizielle Wieder-Eröffnung fand nun am vergangenen Donnerstag mit Mengens neuem Bürgermeister Philip Schwaiger statt Eingeladen waren zudem der Stadtrat und der Gewerbeverein Mengen sowie die Öffentlichkeit an die neuen Untermieterinnen und freut sich über die Wiedereröffnung das zu 70% mit Mitteln des Wirtschaftsministeriums gefördert wird sich ohne großes Risiko auszuprobieren und gegebenenfalls in der Zukunft mit seiner Geschäftsidee zu etablieren In der heutigen Zeit sei das Innenstadtsterben leider ein großes Thema allerdings kann diesem durch das Konzept des Pop-Up-Stores sowie kreativer Ideen und motivierten Personen entgegengewirkt werden Auch die Vertreter des Mengener Gewerbevereins wünschten dem Team viel Erfolg und eine gute Zeit hier in Mengen.Das Pop-Up-Store-Team stellt sich vorDas Team des Pop-Up-Stores besteht bis Januar 2025 aus Carmen Neher Jede von ihnen überzeugt mit individuellen Talenten und Vertiefungen welche in Ostrach die Kunstmühle Einhart betreibt stellt handgemachte Holzunikate her und Anette Berstling (Art of Points) stellt ihre Mandalas aus – ihr folgen bereits über 188.000 Menschen auf Instagram und sie verkauft ihre Unikate in alle Welt Claudia Gulde (Designworks) ist hauptberuflich als Verpackungsentwicklerin tätig und hat Teile der Inneneinrichtung aus Wellpappe gestaltet Auch Michaela´s Spielzeuglädele präsentiert sich weiterhin im Store Kennengelernt haben sich Carmen Neher und Claudia Gulde über den Kunstverein in Bad Saulgau Zu Kunsthandwerkerin Melanie Boos ergab sich der Kontakt durch Mengens Wirtschaftsförderin Kerstin Keppler in Mengen wohnt und das Team des Stores tatkräftig unterstützt Der Pop-Up-Store deckt ein breites Spektrum an tollen Kunstwerken und handgefertigten verschiedene Holzarbeiten oder Bestecktaschen Viele der Werke können auch personalisiert werden bereits jetzt liegen dafür einige Aufträge vor freut sich auf die Rückmeldungen der Bevölkerung sowie deren Wahrnehmungen dass verschiedenste Emotionen Einfluss auf ihre Kunst haben und die Ideen dafür oft im Alltag entstehen Kontakt und InfosDer Pop-Up-Store Mengen hat zukünftig Dienstag Donnerstag und Freitag von 10:00-13:00 Uhr und von 14:30-18:30 Uhr sowie am Samstag von 10:00-14:00 Uhr geöffnet Das Team beteiligt sich zudem am Martinimarkt und dem Weihnachtsmarkt der altbewährt am ersten Adventswochenende Übrigens sind alle Künstlerinnen auch auf Facebook individuellen Plattformen und Shops zu finden:Carmen Neher Instagram: @kunstmuehle_einhartMelanie Boos Instagram und Facebook: @werkstattheldin sowie eigener OnlineshopAnette Berstling Instagram: designworks_claudia_guldeMichaela´s Spielzeuglädele Instagram: michaelas.spielzeuglaedeleDie Stadtverwaltung Mengen gratuliert zur Eröffnung und wünscht dem gesamten Team eine gute und erfolgreiche Zeit hier in Mengen.Titelfoto: v Melanie Boos und Philip Schwaiger (Stadt Mengen) Die Stadt Mengen bietet seit dem 15.04.2024 bis zum 31.03.2025 eine attraktive Möglichkeit für Unternehmen ihre Produkte in einer 1a-Innenstadtlage zu präsentieren und zu verkaufen Die Wirtschaftsförderung der Stadt stellt Ladenflächen zur Verfügung die für einen Zeitraum von 1 bis 3 Monaten genutzt werden können Dieses Angebot ist besonders interessant für Unternehmen die ihre Produkte in einem neuen Markt testen möchten ohne dabei ein hohes finanzielles Risiko einzugehen.Details zum AngebotZeitraum: ab 15.04.2024 bis 31.03.2025Nutzungsdauer: 1 bis 3 MonateMietkosten: Warmmiete beträgt nur 20% der tatsächlichen Kosten was etwa 1,50 bis 2,00 Euro pro m² entspricht Die Mietkosten werden dabei auf Basis der genutzten Quadratmeter abgerechnet Marketing: Die Stadt Mengen übernimmt das Marketing für die Pop-Up-Stores Personalmöglichkeiten: Da mehrere Geschäfte unter einem Dach angesiedelt werden könnten dass das notwendige Verkaufspersonal von einem der Mieter gestellt wird dass sich die Mieter die Personalkosten teilen Da mehrere Geschäfte unter einem Dach ansiedeln könnten könnte das notwendige Verkaufspersonal gemeinschaftlich organisiert werden Jeder Mieter könnte nach Absprache mit den anderen Mietern ein paar Stunden pro Woche im Pop-Up-Store arbeiten So lässt sich der Personalaufwand reduzieren und gleichzeitig eine durchgehende Präsenz im Laden gewährleisten Flächen: Auch kleine Flächen können gemietet werden die ihre Produkte auf kleinem Raum anbieten und testen möchten.Voraussetzungen für UntermieterEine Betriebshaftpflichtversicherung muss vorhanden sein.Geregelte Öffnungszeiten müssen eingehalten werden Your request ID was: aBiwRnmleyY_KImLwW1OXQAAA_Y Die Bahnunterführung sieht offenbar höher aus Fast täglich jedenfalls bleiben Kleinlaster an ihr hängen hören sie es in der Klosterstraße im kleinen Ort Ennetach einem Ortsteil von Mengen (Kreis Sigmaringen) Transporter und andere große Fahrzeuge bleiben dort regelmäßig an der Decke der Bahnunterführung hängen Die Anwohner der Klosterstraße haben eine Ahnung Laut Navi ist die Klosterstraße die schnellste Straße zwischen den Bundesstraßen 32 und 311 in die Schweiz oder Richtung Bodensee will den manövriere das Navi durch die Klosterstraße Was Anwohner aus Mengen-Ennetach seit knapp drei Jahrzehnten stört hat im Jahr 2021 Eingang in die Polizeistatistik gefunden Seitdem ist die Klosterstraße dem Polizeipräsidium Ravensburg als "Unfallhäufungsstelle" bekannt Zwischen 2021 und 2024 zählte die Statistik 36 Unfälle dass diese Schätzung noch niedrig angesetzt sei Viele Transporter würden nach dem Crash einfach weiterfahren und den Schaden nicht der Polizei melden Wir könnten Bücher füllen mit Unfall-Geschichten aus dem Ort Im Radioprogramm SWR3 haben Anwohner berichtet Die Bewohnerinnen und Bewohner der Klosterstraße haben eine Idee Sie wünschen sich für die gesamte Klosterstraße eine Reduzierung des Tempos von 50 auf 30 Würde man gleichzeitig auf der Umgehungsstraße das Tempo von 50 auf 70 erhöhen Es würde den Weg durch die Unterführung dann nicht mehr als schnellste Route ausweisen Das Landratsamt lehnt eine Tempo-30-Zone in der Klosterstraße mit Verweis auf die "wichtige innerörtliche Verbindungsfunktion" ab Anwohnerin Roswita Spiegelhalder kritisiert Ortschafts- und Stadträte seien schon seit Jahren mit dem Thema beschäftigt Mittlerweile ist aber doch Bewegung in die Sache gekommen Bei einer Vor-Ort-Besichtigung Ende Oktober Landratsamt und Ennetachs Ortsvorsteher dabei waren habe man sich auf eine Anlage zur Höhenkontrolle geeinigt bestätigt Mengens Bürgermeister Philip Schwaiger Diese solle Anfang nächsten Jahres installiert werden Für viele Anwohner ist das keine befriedigende Lösung Sie befürchten zusätzlichen Lärm oder Licht das in der Nacht durch die Fenster scheint Nachdem in den vergangenen Wochen mehrere Medien über den unfallträchtigen Bahnübergang berichtet hatten teilte das Landratsamt dem SWR schriftlich mit dass man den Vorschlag einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 Stundenkilometer in der Gefahrenstelle begrüße Damit ist aber nicht die gesamte Straße gemeint Bürgermeister Philip Schwaiger freut sich dennoch sehr darüber So haben inzwischen Leser und Experten auf das Problem reagiert: Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Mengen steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Mengen die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Mengen hat am Sonntag die CDU mit 38,0 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Mengen: Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich Damals holte die CDU die meisten Stimmen (31,2 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 45,8 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 14,7 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 6,8 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 11,5 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,0 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Mengen: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Thomas Bareiß für die CDU (39,4 Prozent) vor Lukas Berg von der AfD (26,5 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Mengen lag am Sonntag bei 81,6 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Mengen gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Mengen für die CDU eine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Mengen vergleichen wir das Ergebnis in Mengen mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der Grünen in Mengen In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 13,6 Prozent der Stimmen Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 378 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Mengen eher typisch Im folgenden Schaubild vergleichen wir Mengen ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Etwas geringer ist der Stimmenanteil der Grünen Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die AfD Im Wahlkreis Zollernalb – Sigmaringen wurde Thomas Bareiß mit 37,1 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Mengen war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 39,4 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier Nach einem intensiven und lange Zeit ausgeglichenen Kampf unterlagen die Mengener am Ende etwas zu deutlich. Mengens Erste rangiert nach der Hälfte der Saison auf einem guten fünften Tabellenplatz von insgesamt zehn Mannschaften in der Verbandsliga Süd Württemberg. Für Mengen spielten: Sacha Strathmann (0,5), Frank Baur (0,5), Darko Blazevic, Volker Baur (0,5), Tim Schmid (0,5), Rudolf Härle (0,5), Harald Kandel und Ruslan Shanovskyi. In der Bezirksliga kam Mengens zweite Mannschaft zu einem knappen 4,5:3,5-Erfolg gegen Weingartens zweite Mannschaft. Damit schob sich die Mannschaft auf Rang drei in der Tabelle vor. Weingarten trat nur mit sieben Spielern an, sodass Dieter Wernard seine Partie kampflos gewann und den Punkt einstrich. In der Kreisliga Süd Oberschwaben unterlag Mengens dritte Mannschaft knapp in Wangen. Mit 3,5:2,5 behielten die Wangener die Punkte im Allgäu. Frydolin Kott gewann für Mengen, während Thomas Schmitt, Gerhard Buck sowie der erst elf Jahre alte Selim Cifci jeweils ein Remis erkämpften. Die Partien von Michael Rothmund und Wolfgang Gruber gingen verloren. Mengen III ist Tabellenletzter. Sa., 19.04.2025, 14:00 UhrFC WangenWangenFC BlaubeurenFC Blaubeur.20 AbpfiffDer FC Wangen gewinnt das Nachholspiel gegen den FC Blaubeuren und schiebt sich mit nun 15 Punkten auf Rang vier Okan Housein brachte die Gastgeber kurz vor der Pause in Führung (43.) Simon Wetzel sorgte in der Schlussminute für den Endstand (90.) Blaubeuren bleibt mit 17 Zählern auf Platz drei verpasst aber den Sprung auf Rang zwei.--- Julian Flock brachte die Gäste bereits in der 13 Minute in Führung und erzielte auch in der 86 Marek Bleise (60.) und Rojhat Demir (90.) sorgten mit ihren Treffern für den deutlichen Endstand Ravensburg II klettert mit 20 Punkten auf Platz sechs während Ochsenhausen nach der Niederlage weiterhin mit nur sechs Punkten am Tabellenende verbleibt und sich nun noch weiter von den sicheren Plätzen entfernt.--- Daniel Kunz (33.) und Jason Natterer per Foulelfmeter (60.) trafen für die Gastgeber Luka Puskaric markierte den Ehrentreffer für Ehingen in der 76 Ehingen bleibt mit acht Zählern Letzter.--- Marko Föger entschied die Partie für den FV Ravensburg II mit seinen beiden Treffern in der 15 Ravensburg verbessert sich mit 23 Punkten auf Rang sechs und bleibt oben dran.--- Timo Baier (35.) und Robin Biesinger per Foulelfmeter (67.) erzielten die weiteren Treffer für Biberach Johannes Zott (16.) und Robin Egle (33.) sorgten für die Wende Minute sah Sinan Yildiz wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte Alexander Schrode brachte die Gäste in der 32 Miguel Angelo Malheiro Araujo glich in der 38 Andrew Owusu traf in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit per Foulelfmeter (45.+3) Philip Jelica sicherte Laupheim in der Nachspielzeit (90.+3) den Punkt.--- doch die Gäste aus Neu-Ulm zeigten Moral und drehten die Partie mit einem starken zweiten Durchgang Fabian Baur erzielte beide Treffer für die Gastgeber (4. Mit dem Auswärtssieg ist Türkspor Neu-Ulm nun mit 26 Punkten an der Tabellenspitze während Hohentengen mit 13 Zählern auf Platz zehn verbleibt und den Abstand zum rettenden Ufer nicht verkürzen kann  Am Samstag werden die Besucher für einen Tag in den Alltag der Fuhrmannstadt Mengen in frühere Jahrhunderte „entführt“ Rund um die Martinskirche wird ein Bauern- und Handwerkermarkt aufgebaut Am Sonntag findet ein Festzug mit historischen Fuhrwerken durch die Hauptstraße statt Plakat Fuhrmannstag 2024Informationen zur VeranstaltungDer Fuhrmannstag Mengen findet in diesem Jahr am 06./07 Juli in der historischen Altstadt von Mengen statt Über das komplette Wochenende wird im Herzen der Stadt vor der Martinskirche ein Biergarten mit einer Bühne aufgebaut Dort gibt es neben Unterhaltung auch alles für das leibliche Wohl.  Am Samstag findet von 10 bis 17 Uhr ein Handwerker- und Bauernmarkt in der Hauptstraße statt Am Abend gibt es ein Konzert mit "Midnight Spezial" und im Anschluss heizt ein DJ ein bis Mitternacht Am Sonntag startet der Tag mit dem Fassanstich um 11 Uhr im Biergarten ab 13 Uhr findet ein verkaufsoffener Sonntag statt und das Highlight Das komplette Programm zum Download finden Sie hier. Mit einem Handwerkerfest und zahlreichen geladenen Gästen wurde am 27 März die neue Zweigpraxis der Hausärztlichen Gemeinschaftspraxis Dres wurden in den vergangenen Monaten umfangreich renoviert und modernisiert Kardiologe) sowie drei erfahrenen medizinischen Fachangestellten Nach dem plötzlichen Tod des bisherigen Praxisinhabers im Frühjahr 2024 standen die Praxisräume lange leer Das damalige Helferinnen-Team übernahm Eigeninitiative und konnte ab Januar 2025 in der St.-Martin-Straße 3/1 mit den Ärzten Dr Taibi El Amrani die medizinische Versorgung sichern Im Herbst desselben Jahres bekundete die Gemeinschaftspraxis Dres Fazekas und Ullwer Interesse an den leerstehenden Räumlichkeiten in der Hauptstraße 38 – und wurde schnell zur neuen Hoffnung für die hausärztliche Versorgung in Mengen Die Hausärztliche Gemeinschaftspraxis ist bereits an mehreren Standorten im Landkreis Sigmaringen und dem Zollernalbkreis aktiv Im Herbst 2024 präsentierten die geschäftsführenden Ärzte der Stadt Mengen ihre Pläne zur Übernahme der Praxisräume Stadtverwaltung und Gemeinderat unterstützten das Vorhaben nachdrücklich Anfang März nahm das neue Team unter der Leitung von Frau Dr Georg Ullwer in seiner Begrüßung die Leistung der beteiligten Handwerksfirmen sowie die gute Zusammenarbeit mit Vermieter Herrn Sauter März wurde intensiv gearbeitet – mit Erfolg: Bereits im ersten Monat konnte die Praxis 334 Patientinnen und Patienten begrüßen Auch Mengens Bürgermeister Philip Schwaiger zeigte sich in seiner Ansprache erfreut Mit der zweiten Praxiseröffnung innerhalb weniger Monate sei die medizinische Grundversorgung in der Stadt wieder auf einem sehr guten Niveau „Angesichts des bisher hohen Durchschnittsalters der Hausärzte in Mengen war mittelfristig mit einer Unterversorgung zu rechnen – diese Gefahr ist nun deutlich gebannt“ Er lobte zudem das Engagement der Wirtschaftsförderung und des Gemeinderats die die neue Ansiedlung aktiv begleitet hätten Die Praxis ist montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet zusätzlich montags von 15:00 bis 18:00 Uhr Dienstag- und Donnerstagnachmittage sind nach Vereinbarung möglich E-Mail: [email protected]Online-Termine: www.gemeinschaftspraxen.net Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Stadt Mengen) Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Die Sammelmenge von Haushaltkunststoffen in der Schweiz mit dem System „Bring Plastic Back“ ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen: In den über 600 Gemeinden wurden 9.090 Tonnen Plastik gesammelt Inzwischen haben fast 2,4 Mio Schweizerinnen und Schweizer Zugang zum Sammelsystem der Innoway Das Sammelplus von rund 15 Prozent sei darauf zurückzuführen dass die Sammlung von Haushaltkunststoffen im vergangenen Jahr in weiteren neuen Gemeinden und Städten eingeführt wurde Die Sammelsäcke können nunmehr an knapp 1.400 Verkaufsstellen erworben die gefüllten Säcke an insgesamt 674 Sammelstellen abgegeben werden Auch in diesem Jahr soll das System laut Innoway ausgebaut werden Nach einer umfassenden Evaluation habe der Verband der Solothurner Einwohnergemeinden VSEG das System mit marginaler Adaption übernommen und allen Solothurner Gemeinden zur Umsetzung empfohlen Die im letzten Jahr mit „Bring Plastic Back“ gesammelten Kunststoffe ersetzten Innoway zufolge im stofflichen Recycling 4.550 Tonnen Neumaterial die nicht recyclebaren Mischkunststoffe wurden der Schweizer Zementindustrie als Ersatzbrennstoff zugeführt und ersetzten über 4.500 Tonnen Stein- oder Braunkohle Service Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen Service-Hotline+49 7224 9397-700kundenservicenoSpam@GO-AWAYeuwid.de Redaktion+49 7224 9397-0recyclingnoSpam@GO-AWAYeuwid.de Sie möchten immer auf dem aktuellsten Stand sein Lassen Sie sich die neuesten Nachrichten über Entwicklungen und Trends der Branche einmal pro Woche kostenlos per Newsletter zusenden Newsletter abonnieren Wir nutzen Cookies und externe Dienste auf unserer Website Andere bieten Ihnen mehr Komfort oder helfen uns Sie können die Auswahl jederzeit unter Datenschutz ändern Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social Media Platformen werden standardmäßig blockiert. Wenn der Zugriff hier akzeptiert wird, bedarf es bei der Nutzung dieser Dienste keiner gesonderten Einwilligung mehr. Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. der den Verein im Sommer 2023 übernommen hatte seinen sofortigen Rücktritt als Cheftrainer der ersten Mannschaft mit Slawig hatte das Amt zu Beginn der Saison 2023/24 übernommen und führte die Mannschaft in seiner ersten Spielzeit auf den 9 In seiner Zeit als Trainer verbuchte der 54-Jährige insgesamt 19 Siege Gegenüber FuPa Württemberg sagte er lediglich: „Mein Rücktritt erfolgt aus persönlichen Gründen Für den FC Mengen kommt der Rücktritt überraschend mit Slawig über die aktuelle Saison hinaus zusammenzuarbeiten – unabhängig davon ob der Klassenerhalt in der Landesliga gelingt oder der Verein den Gang in die Bezirksliga antreten muss „Mario hat im Sommer 2023 das Amt als Trainer des FC Mengen übernommen und von Seiten des Vereins war es auch geplant mit Mario bis zum Saisonende und auch für die kommende Saison zu verlängern.“ Trotz der sportlich herausfordernden Situation mit aktuell 10 Punkten aus 7 Spielen in der Abstiegsrunde war das Vertrauen in den Trainer weiterhin vorhanden Die Vereinsführung um Vorstand Frank Dinser seinen Stellvertreter Andreas Bacher sowie die Spielausschussvorsitzenden Kevin Hartl und Jannik Schneider setzte sich noch am Mittwochabend zusammen Bereits am vergangenen Wochenende hatte sich das Trainerduo Kevin Hartl (33) und Andreas Knoll (36) interimsmäßig um die Mannschaft gekümmert – nun übernehmen sie offiziell bis zum Saisonende Knoll ist schon seit vielen Jahren Torwart-Trainer beim FCM und stand in dieser Spielzeit auch zwei Mal im Tor für die Landesligamannschaft Hartl spielt laut der FuPa-Datenbank schon seit der Saison 13/14 bei den Aktiven des FC Mengen und ist zugleich sportlicher Leiter „Beide haben dem Verein sehr schnell signalisiert dass sie dem Verein in dieser Situation aushelfen werden und gerne die Verantwortung bis zum Saisonende übernehmen.“ Der FC Mengen sieht in dieser Übergangslösung die Möglichkeit die laufende Saison bestmöglich zu Ende zu bringen und sich gleichzeitig in Ruhe nach einem neuen Trainer für die kommende Spielzeit umzusehen Der FC Mengen steht aktuell mit 10 Punkten auf Platz 7 der Abstiegsrunde – punktgleich mit Türkspor Neu-Ulm und dem FV Biberach wenn die Mannschaft auswärts auf FV Olympia Laupheim trifft das derzeit auf Platz 5 der Tabelle rangiert Mit sechs direkten Absteigern und einem weiteren möglichen Abstieg über die Relegation ist die Lage in der Landesliga Staffel 4 äußerst angespannt Der neue Trainerstab um Hartl und Knoll steht somit vor der Herausforderung das Team in den verbleibenden Spielen auf Kurs zu halten um die entscheidenden Wochen im Abstiegskampf erfolgreich zu gestalten Stefan Palmer erweitert sein Angebot in der Beizkofer Straße Ein herrliches Bild: Vom Bürgerwachheim marschieren die Spielleute, Musiker, Fähnriche, Grenadiere und Kavalleristen zur Liebfrauenkirche - zur Messe und Appell mit Ehrungen. Im Bürgerhaus Ennetach trifft man sich zum Festakt, Frühschoppen und Mittagessen. Musikzug und Spielmannszug der Bürgerwache unterhalten die Gäste. Über das belastete Trinkwasser rund um den EuroAirport berichtete die Sendung "Dreiland Aktuell" am 12.04.2025 Auch die Sportlerinnen des TV Dettingen/Iller waren dabei.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/memmingen-kurier/sportlerinnen-des-tv-dettingen-iller-beim-racepedia-cup-in-mengen-93675191.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kürzlich fand in Mengen der erste RACEPEDIA-Cup-Wettkampf dieser Saison statt Beim dortigen Swim & Run wurden wie bereits im Vorjahr die Baden-Württembergischen Meisterinnen und Meister in dieser Disziplin ermittelt Dettingen - Vom TV Dettingen/Iller nahmen wie 2024 Emma und Sophia Aumann sowie Julia Rock teil Beim Wettkampf der Schülerinnen A (Jahrgang 2013 und 2012) mussten 200 Meter im Hallenbad auf der 25-Bahn zurückgelegt werden und anschließend ohne Unterbrechung zwei mittlere Runden (ca 1.600 Meter) um das Hallenbad gelaufen werden Insgesamt nahmen bei dieser Altersklasse 19 Mädchen an der Landesmeisterschaft teil Mit der viertschnellsten Schwimmzeit (2:58 min) ging Sophia auf die Laufstrecke und konnte auch dort mit der drittschnellsten Laufzeit (7:23 min) noch die Bronzemedaille bei der Landesmeisterschaft erkämpfen (10:51 Minuten) Julia Rock zeigte ebenfalls ein starkes Rennen Als Siebtplatzierte nach dem Schwimmen (3:12) und der fünfschnellsten Laufzeit (7:51) belegte sie den fünften Platz in einer Zeit von 11:35 Minuten Beim Wettkampf der weiblichen Jugend B (Jahrgang 2010 und 2011) startete Emma Aumann über 400 Meter schwimmen und 2.200 Meter laufen (zwei große Laufrunden) Mit der viertschnellsten Schwimmzeit (5:47 min) ging sie mit einem schnellen Wechsel als Dritte auf die Laufstrecke musste dann aber noch eine schnellere Läuferin vom Team Nikar Heidelberg ziehen lassen (8:52 Minuten) So belegte sie am Ende den vierten Platz von 16 gestarteten Mädchen (15:04 Minuten) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Juliane Gutmann Ein Irrglaube!","text":"Ein Glas Rotwein zur Entspannung – lange Zeit galt dies als herzgesund Doch nach aktuellem Kenntnisstand sollte man dem Herz zuliebe komplett auf Alkohol verzichten.","url":"https://www.24vita.de/ernaehrung/kleine-mengen-rotwein-gesund-ein-irrglaube-der-auf-fehlerhaften-studien-basiert-93689242.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Glas Rotwein zur Entspannung – ein allabendliches Ritual vieler Menschen Die vermeintlich positiven Effekte von Rotwein werden vor allem auf die sekundären Pflanzenstoffe in Weintrauben zurückgeführt das entzündungshemmend wirken und freie Radikale neutralisieren soll Dazu zählen UV-Licht und anderen negativen Umwelteinflüsse Freie Radikale können die Zellstrukturen schädigen und Mutationen der DNA verursachen was etwa die Entstehung von Hautkrebs fördert Voraussetzung ist eine einmalige Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID bestehen zu größten Teilen aktuellen Qualitätschecks nicht wie das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit informiert Gravierende Mängel im Studienaufbau wurden etwa festgestellt dass regelmäßiger Alkoholkonsum die Wahrscheinlichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen langfristig erhöht je mehr Alkohol die Studienteilnehmer regelmäßig konsumierten wie sie etwa in einem kleinen Glas Wein vorkommen steigerte die Wahrscheinlichkeit um 16 Prozent im Vergleich zu abstinenten Menschen „Es gibt einen signifikanten Zusammenhang zwischen bereits geringem Alkoholkonsum und einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern“ zitiert die Deutsche Herzstiftung Studienleiterin Dr Dora Csengeri vom UKE: „In Bezug auf Vorhofflimmern muss man vom regelmäßigen Konsum selbst kleiner Mengen abraten.“ Mögliche Folgen von regelmäßigem Konsum alkoholhaltiger Getränke wie Rotwein im Überblick: Es gebe „klare Studienergebnisse dahingehend, dass beispielsweise das Krebsrisiko schon mit dem ersten Glas Wein steigt“, sagte Lauterbach in einem heute veröffentlichten Podcast der Funke Mediengruppe. Frühere Annahmen, wonach ein oder zwei Gläser Wein pro Tag der Gesundheit eher dienen würden, seien inzwischen widerlegt. „Wir haben immer gedacht, dass der Wein zum Schluss gesundheitsfördernd ist und dass wir daher hier tatsächlich das Schöne mit dem Nützlichen verbinden können“, sagte Lauterbach. „Aber leider ist es nicht so, sondern die Studienlage ist jetzt sehr eindeutig.“ Er selbst trinke trotzdem „weiter regelmäßig Wein“, räumte Lauterbach ein, er gehöre „wirklich zu den Weingenießern“. Allerdings betrinke er sich nie: „Das ist also etwas, was ich nicht mache. Ich bin also extrem diszipliniert, wenn ich merke, das reicht jetzt, dann ist auch wirklich sofort Schluss.“ Als Grund führte der Minister auch seine Familiengeschichte an. „Es ist tatsächlich so, dass mein Vater zeitweise erhebliche Alkoholprobleme gehabt hat, und daher habe ich sehr früh gelernt, dass man eine Willenskraft aufbringen muss“, sagte er. „Und daher ist bei mir Betrinken ein No-Go, aber ich trinke sehr gerne ein Glas Wein.“ Alkohol: WHO Europa rät zu Krebs-Warnhinweisen Alkohol: Ruf nach Warnungen wegen Krebsgefahr Schon geringer Alkoholkonsum könnte Sterberisiko erhöhen Alkohol: Auch geringe Mengen erhöhen Erkrankungsrisiken Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung forderte unterdessen zu Karneval eine Teilhabe von Menschen mit Behinderung auch am Fasching. Der Karneval sei in vielen Regionen Deutschlands wichtiger Bestandteil der Alltagskultur, sagte Jürgen Dusel. Genau wie in allen anderen Bereichen des Lebens hätten Menschen mit Behinderungen auch für den Karneval Anspruch auf uneingeschränkten Zugang. Begegnungen seien der Kern einer inklusiven Gesellschaft, so der Beauftragte; und solche Begegnungen sollten nicht nur in der Schule oder im Arbeitsleben selbstverständlich sein, sondern überall. „Gemeinsam zu lachen, zu feiern und Spaß zu haben, tut ja allen Menschen gut“, so Dusel. 1Diskutieren Sie mitWerden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten Anmelden und Kommentar schreibenBitte beachten Sie unsere Richtlinien Der Kommentarbereich wird von uns moderiert Kommentare können nur von Abonnenten verfasst werden, die einen vollen Namen in ihrem Benutzerprofil hinterlegt haben dass Sie als Abonnent ausweist und hinterlegen Sie Ihren vollen Namen in Ihrem Profil Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte Kommentieren Sie Inhalte und lesen Sie Kommentare anderer Benutzer Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter Reinhardtstr. 34 · 10117 BerlinTelefon: +49 (0) 30 246267 - 0Telefax: +49 (0) 30 246267 - 20E-Mail: aerzteblatt@aerzteblatt.de Ende November ist im Mengen Schluss: Kurt Blaser und Carmen Strohm schließen ihre Raumausstatter-Filiale in der Alten Straße. (Foto: Karl-Heinz Voggel)Obwohl schon im Rentenalter hat sich der ehemalige Geschäftsführer des Raumausstatter-Unternehmens TTA mit Herzblut um diese Filiale gekümmert. Ende November wird sie geschlossen.Veröffentlicht:19.10.2024, 19:00Von:Jennifer KuhlmannArtikel teilen:Für Kurt Blaser ist es kein leichter Schritt dass die Filiale des Raumausstatters TTA in der Alten Straße in Mengen geschlossen wird Er hat das Unternehmen im Jahr 1984 in Ennetach mitbegründet und sich in den vergangenen 40 Jahren stets mit großer Leidenschaft engagiert „Jetzt bin ich 69 Jahre und möchte meinen Ruhestand mit anderen Dingen verbringen“ Neben ihm wird zum Jahresende auch der Marktleiter in Ehingen in den Ruhestand gehen Zwei Näherinnen wurden bereits im vergangenen Jahr verabschiedet seine Tochter Carmen Strohm und Claus Hubert die Filiale in Mengen zu schließen und das Geschäft in Ehingen zu konzentrieren Dort hatte TTA 1986 zunächst eine Filiale in der Innenstadt eröffnet und ab 1998 konsequent mit Neu- und Anbauten eine Zentrale mit viel Ausstellungsfläche eröffnet Der letzte Anbau wurde 2021 fertiggestellt sodass der Raumausstatter in Ehingen mittlerweile rund 1700 Quadratmeter zur Verfügung hat Damit konnte die Mengener Filiale mit ihren Bemusterungen nicht immer mithalten sodass viele Kunden in den vergangenen Jahren der größeren Auswahl wegen den Weg nach Ehingen auf sich genommen hätten „Für viele ist die Innenausstattung eine wichtige Entscheidung“ „Da möchten sie das Material gern mit eigenen Augen sehen und anfassen.“ Daran soll sich auch künftig nichts ändern Aufträge für die Verlegung von Böden im Raum Mengen würden selbstverständlich über Ehingen angenommen und dann wie gewohnt ausgeführt werden handwerkliche Aufträge hätte die Mengener Filiale mehr als genug angenommen sondern eine rein personelle Frage gewesen jetzt China: Diese Firma aus der Region expandiert weltweit Auf geht's ins AbenteuerAllein unter Männern: Diese Frauen wagen den Roadtrip nach Marokko Gastronomie in der InnenstadtNeues Angebot: Sportsbar bietet jetzt auch einen Mittagstisch an Den beiden verbleibenden Mitarbeiterinnen in Mengen Ingrid Wetzel und Kerstin Wollwinder hat die Geschäftsführung angeboten Die 60 Kilometer dorthin täglich zu fahren sei am Ende für beide aber nicht sehr attraktiv gewesen Beide haben bereits andere neue Anstellungen in der Nähe gefunden Bis Ende November bleibt dem Team jetzt nur noch möglichst viele Produkte aus den Lagerbeständen in der Filiale zu verkaufen Wir möchten am liebsten nichts mehr nach Ehingen bringen müssen Deshalb bieten wir die Dinge zu wirklich sehr vergünstigten Preisen an Geöffnet hat das Geschäft in der Alten Straße dienstags donnerstags und freitags von 9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Drei Wochen lang traten Radelnde für die Kommune beim Stadtradeln an Bewohner der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete (LEA) hatten die Veranstalter bei der Sternfahrt beim Auf- und Abbau unterstützt, sodass für die Gäste ausreichend Sitzplätze zur Verfügung standen. Auch die Mitarbeitenden der Tourist-Info der Stadt Sigmaringen halfen tatkräftig mit. Mittlerweile sind die drei Wochen vorbei und für Mengen sind mehrere Tausend Kilometer zusammengekommen. 384 aktive Radelnde haben laut Auswertung der Stadtradeln-App mehr als 70.221 Kilometer geschafft (Stand 04.07.2024, 14:58 Uhr). Sie haben ein Konto? Hier anmelden Auf den nachfolgenden Karten (PDF-Ansicht) sehen Sie, welche Straßen/Gebiete der Stadt Mengen wie stark davon betroffen sind. Eine öffentliche Diskussion über dieses Carsharing-Projekt hat es im Gemeinderat nicht gegeben. Die Vertragskonditionen, zu denen es entsteht, dürften aber vermutlich auch nicht viel Gegenwehr erzeugt haben. Wie Anne Laaß, Pressesprecherin der Stadt Mengen auf Nachfrage mitteilt, werden die Kosten zwischen Stadt und Carsharing-Betreiber aufgeteilt. Die Stadt Mengen übernimmt die Kosten für die Errichtung des Netzanschlusses und die Fundamente an den drei Standorten. Ausgewählt wurden der Bahnhof, zwei Parkplätze an der Mittleren Straße, Ecke Zeppelinstraße, sowie - in Absprache mit Landratsamt und Flugplatzleitung - am Regio-Airport. „Die Ladesäulen und die Fahrzeuge werden von der Firma Deer gestellt und betrieben“, schreibt Anne Laaß. Die Projektleitung hätte ebenfalls die Firma Deer übernommen, in Rücksprache mit dem Bereich Hochbau im Mengener Rathaus. DienstwagenE-Auto ersetzt bei der Stadt Mengen einen Dienstwagen SigmaringenGruppe nimmt den Verkehr in der Stadt unter die Lupe Pläne für die InnenstadtMengen soll Fahrradstraße bekommen Die Carsharingfahrzeuge können laut Anne Laaß online von jeder volljährigen Person, die im Besitz eines Führerscheins der Klasse B ist, gebucht werden. Interessierte müssen sich dafür lediglich als Kunden registrieren und eine App herunterladen. Gezahlt wird am Ende nur der Tarif für die Zeit, die man das Auto tatsächlich genutzt hat. Eine Stunde kostet dabei 9,90 Euro, der ganze Tag 69,90 Euro. Am zweiten Punkt der Ladesäule, kann ein beliebiges E-Fahrzeug geladen werden. Die jeweilige Abrechnung erfolgt direkt über die Firma Deer.  Es bleibt abzuwarten, ob dieses Carsharing-Angebot von den Mengenern besser angenommen wird, als das E-Auto, dass die Stadt Mengen den Einwohnern zwischen 2020 und 2022 angeboten hatte. Das war zwar von den Verwaltungsmitarbeitern genutzt, aber nur selten von Bürgern ausgeliehen worden. Wie Comedian Mario Barth geht es derzeit vielen Supermarkt-Kunden: Er wollte bei Edeka Butter kaufen Aber: Erlaubt war nur der Kauf von drei Päckchen Butter Wir erinnern uns noch an die Pandemie: Damals waren hauptsächlich Klopapier und Öle rationiert ► Viele Kunden frage sich jetzt: Nehmen Mengen-Begrenzungen nach Corona wieder zu Leitung: Das verdient man bei KauflandIn über 770 Filialen arbeiten mehr als 90.000 Menschen für Kaufland Grundsätzlich hat der Supermarkt das Recht, Verkaufsmengen zu begrenzen. Mit dem Hinweis, dass Waren nur in „haushaltsüblicher Menge“ abgegeben werden, sollen sogenannte Hamsterkäufe verhindert werden ► Allerdings ist „haushaltsüblich“ kein klar definierter Begriff Fünf Packungen Butter oder 100 Apfelsinen zum Beispiel seien durchaus „haushaltsüblich“ Verbraucherschützer sagen: Auf keinen Fall bedeutet der Begriff „haushaltsübliche Menge“ automatisch nur ein Exemplar Netto Marken-Discount antwortet BILD: „Um sicherzustellen dass möglichst viele unserer Kundinnen und Kunden von unseren Aktions-Angeboten profitieren können galt für die beworbene Butter im Aktions-Zeitraum beim Einkauf eine haushaltsübliche Menge Für das reguläre Sortiment gibt es keine Mengen-Begrenzung.“ Ein Kaufland-Sprecher sagt BILD: „Trotz sorgfältiger Planungen können wir nicht ausschließen dass ein Artikel stärker als erwartet nachgefragt wird Da wir insbesondere unsere wöchentliche Aktionsware einer möglichst großen Anzahl von Kunden bereitstellen möchten haben wir für vereinzelte Warengruppen eine Abgabemenge in haushaltsüblichen Mengen pro Einkauf festgelegt Diese Mengen sind jedoch großzügig bemessen sodass beispielsweise auch Großfamilien in entsprechendem Umfang ihre Einkäufe bei uns erledigen können.“ ► Bei den weit über 300 Sonderangeboten pro Woche liege eine Mengen-Begrenzung lediglich bei ein zwei Artikeln und damit weniger als einem Prozent vor Edeka verweist auf die Verantwortung der 3400 Einzel-Kaufleute: „Sie entscheiden eigenständig über die Gestaltung ihrer Märkte und Sortimente alle Wünsche unserer Kundinnen und Kunden bestmöglich zu erfüllen.“ Aldi sagt: „Die Abgabe von Produkten erfolgt bei ALDI in der Regel in haushaltsüblichen Mengen In Ausnahmefällen kann es zu einer Limitierung von Aktionsartikeln kommen.“ der für die Herstellung von Butter notwendig ist diese mit limitierter Anzahl herauszugeben So möchten wir möglichst vielen Kunden die Chance geben Eine solche Ausgabe-Beschränkung sei stets Entscheidung des Markts und hänge mit der unterschiedlichen Nachfrage von Markt zu Markt zusammen Lidl antwortet BILD: „Grundsätzlich ermöglichen wir daher auch den Kauf von größeren Mengen In Einzelfällen kann es zu einer punktuellen Begrenzung der Abgabemengen kommen um die Verfügbarkeit für alle Kunden zu gewährleisten In diesem Fall definieren wir die Höchstmenge je nach Artikel und erwarteter Nachfrage und geben sie explizit an.“ Produkttests Angebote Services Nordöstlich von Berlin brennt ein Müllberg. Die Feuerwehr kämpft noch immer gegen aufflammende Glutnester. Die Ursache des Großbrandes ist aktuell noch ein Rätsel. Im Landkreis Barnim brennen 350 Kubikmeter Sperrmüll auf einem Recyclinghof. Das Feuer auf dem Gelände in Werneuchen war in den frühen Morgenstunden aus bisher unbekannten Gründen ausgebrochen, erklärte ein Sprecher der Feuerwehr. Mittlerweile seien die Flammen jedoch unter Kontrolle. Der „rbb“ hatte zuerst berichtet.  Die PNN-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Der Einsatz werde noch einige Stunden andauern müsse der Müllberg auseinandergezogen und gezielt abgelöscht werden Aktuell sind etwa noch 75 Einsatzkräfte der Feuerwehr dafür vor Ort Eine Gefahr für umliegende Anwohner bestehe derzeit nicht Zur Startseite Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Nicht nur das Angebot von Räumen mit Virtual-Reality-Spielen wird erweitert. (Foto: Jennifer Kuhlmann)Mehr Platz und mehr Rätsel will das Team den Besuchern bieten. Fans müssen sich aber noch ein wenig gedulden.Veröffentlicht:07.08.2024, 17:00Von:Julia FreydaArtikel teilen:Trotz Sommerpause haben Sabine und Miriam Menner alle Hände voll zu tun Mit ihren Escape-Rooms ziehen sie von der Uhlandstraße in die Sonnengasse um Dort haben sie mehr Platz und wollen mit neuen Rätselräumen voraussichtlich bis Ende des Jahres eröffnen Im ehemaligen Getränkefachhandel Dolpp führen die handwerklich begabten Frauen beim Umbau selbst die Regie „Ich habe schon aus einem Dachgeschoss eine Wohnung gemacht und kann dadurch fast alles“ Auch aus Kostengründen nehmen sie das selbst in die Hand Denn für Mutter und Tochter bleiben die Escape-Rooms auch nach dem Umzug eine Nebentätigkeit Durch die neuen Räumlichkeiten vergrößert sich die Fläche von 200 auf 360 Quadratmeter Das war manchmal ein Kritikpunkt der Besucher in den alten Räumen“ Da der Winter die Hauptsaison für die Rätselräume ist sind sie mit dem neuen Standort sehr zufrieden Neu in der Sonnengasse wird ein erweitertes Angebot an Räumen mit Virtual-Reality-Spielen sein Dabei tauchen bis zu vier Spieler mit Spezialbrillen in eine virtuelle Welt ab um dort wie in den echten Räumen zu agieren: Hinweise suchen dass es dabei auch Aufgaben wie Bogenschießen geben kann In der Realität wäre das natürlich undenkbar“ Zudem können durch die virtuellen Welten im selben Raum 15 verschiedene Spiele angeboten werden Denn die Erfahrung aus den vergangenen sieben Jahren mit den Escape-Rooms hat Menners gelehrt: Sie müssen regelmäßig Neuerungen bieten So gab es oft Umbaumaßnahmen für neues Spielvergnügen ComputerspielIn einer Stunde fliegt das Kino in die Luft Am neuen Standort geht das Team auch auf den häufigen Besucherwunsch ein in größeren Gruppen von zwölf oder mehr Leuten in den Escape-Room zu kommen Dafür musste das Team sich allerdings etwas überlegen „Eigentlich ist schon eine Gruppe mit acht Personen zu groß Der Raum für große Gruppen wird daher einen anderen Spielablauf haben Die Teilnehmer müssen in kleineren Teams in getrennten Bereichen rätseln um insgesamt an die  Lösungen und den Weg aus dem Raum zu kommen Außerdem soll es künftig einen Raum für Jugendliche ab zwölf geben weil den meisten Jugendlichen die Problemlösestrategien noch fehlen“ Daher werden in dem neuen Raum leichtere Aufgaben gestellt Die gesamte Fläche am neuen Standort wollen Menners noch nicht zu Escape-Räumen umbauen Im hinteren Bereich in Richtung Hauptstraße bleibt ein Puffer Der wird voraussichtlich im kommenden Jahr je nach Bedarf gestaltet Der geräumige Keller bietet zudem den ersehnten Lagerplatz vor allem für die Kulissen aus dem Horror-Maislabyrinth So bekommen die Rätselfans zumindest in der Zwischenzeit bis zur Eröffnung etwas geboten The valid characters are defined in RFC 7230 and RFC 3986 Beschreibung The server cannot or will not process the request due to something that is perceived to be a client error (e.g. Hinweis Der komplette Stacktrace der Ursache ist in den Server logs zu finden Auch am zweiten Tag nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus erhält Papst Franziskus weiter Medikamente sowie große Mengen Sauerstoff und wird umfassend medizinisch betreut Wie am Dienstag aus dem Vatikan verlautete wird dem 88-Jährigen auch in seiner Wohnung im Vatikan nachts intensiv Sauerstoff zugeführt Tagsüber werde die Sauerstoffzufuhr schrittweise reduziert Der Papst befindet sich seit Sonntag in einer ärztlich angeordneten zweimonatigen Rekonvaleszenz. Zuvor wurde er 38 Tage lang in der römischen Gemelli-Klinik wegen einer komplizierten und zeitweise lebensbedrohlichen Atemwegserkrankung behandelt Laut Informationen aus dem Vatikan ist noch nicht entschieden, in welcher Form Franziskus an den religiösen Feiern der Karwoche und der Ostertage teilnehmen wird Für die beiden nächsten regulären Termine am Mittwoch dass Botschaften des Papstes lediglich in schriftlicher Form verteilt werden sollen Als Folge seiner Lungenerkrankung hat das Kirchenoberhaupt weiterhin große Mühe Wir schicken Ihnen aktuelle Artikel kompakt und praktisch auf Ihr Smartphone mit unserem neuen WhatsApp-Angebot Einfach über den Link oder QR-Code dem Kanal beitreten und nichts mehr verpassen.