Weitere Informationen: www.polymerservice-merseburg.de
» insgesamt 2 News über "PSM" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de
Top-Meldungen der letzten TageLinhardt: Trennung vom Gesch�ftsbereich �Kunststofftuben� � Verkauf des Werkes in Hambr�cken
Polykemi: Dritte Generation �bernimmt die F�hrung
Elix Polymers: Rezyklate f�r die Innenausstattung von Premium-Fahrzeugen - Kooperation mit Simoldes Plastics
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Gesch�ftsf�hrung � Die dritte Generation �bernimmt Verantwortung
Linhardt: Trennung vom Gesch�ftsbereich �Kunststofftuben� � Verkauf des Werkes in Hambr�cken
ifo: Exporterwartungen abgest�rzt
Hexpol: �bernahme der restlichen Anteile an Almaak International
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Gro�brand in Ahlen in Westfalen
etma: Leichter R�ckgang der Tubenlieferungen im Jahr 2024 - Moderater Ausblick f�r das erste Halbjahr 2025
Autenrieth Kunststofftechnik: Schw�bischer Kunststoffspezialist w�chst um zehn Prozent - Weitere Investitionen in Planung
Int. Gesellschaft f�r Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
LKR: Neuen Shredder f�r die Trennung von Metall- und Kunst�stoff�ver�bin�dung�en sowie neue PVC-Aufbereitung in Betrieb genommen
BKT: Spezialist f�r hochpr�zise Kunststoffteile muss Insolvenzantrag stellen - Gesch�ftsbetrieb l�uft unver�ndert weiter
Eu-Rec: Recyclingunternehmen stellt Insolvenzantrag - Fortf�hrung und nachhaltige Sanierung angestrebt
Arburg: Deutlicher Umsatzr�ckgang in 2024 � Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
KUZ: Forschungsinstitut unter vorl�ufiger Insolvenzverwaltung - Nachhaltige Fortf�hrungsl�sung im Fokus
Reifenh�user: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Gesch�ftsf�hrer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: M�gliche �bernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions �bernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
� Jetzt anmelden!
� Weiterempfehlen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der gro�en Maschinenb�rse
Kostenfreie Nutzung aller B�rsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Merseburg/LKS. Am 17. Mai 2025, 18 bis 22 Uhr, laden das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg und der Förderkreis Museum Schloss Merseburg e. V. zur Museumsnacht ins farbig beleuchtete Merseburger Schloss ein. Bei freiem Eintritt können alle Ausstellungen besucht und eine Vielzahl von Info- und Kreativangeboten genutzt und ausprobiert werden.
Interessierte Besucher sind eingeladen, ihre auf den ersten Blick unlesbaren alten Schriftstücke mitzubringen, die von Experten entziffert werden.
Info-Stationen mit alten Schlossansichten und -grundrissen bieten einen kleinen Einblick in die Schloss-Baugeschichte. Die musikalische Unterhaltung liefert Ludwig Petersen (Klavier). Wie gewohnt, sind handgefertigte Leckereien und Getränke im Angebot, die in der Museumskneipe und auf der Schlosshof-Terrasse genossen werden können.
Um 18 Uhr wird eine Schlossführung in ukrainischer Sprache angeboten.
Die Museumsnacht im Schloss wird unterstützt durch die Honymus-Stiftung Halle-Merseburg.
Im unmittelbaren Schlossumfeld wird ein Besuch der Bastion „Dicker Heinrich“ empfohlen. Dort ist die Ausstellung „Faszination Vogelforschung“ der Fachgruppe Ornithologie und Vogelschutz Merseburg e. V. zu sehen (Eintritt frei).
Der Merseburger Dom bietet ab 18:00 Uhr halbstündlich Turmführungen an (Kosten: 5 Euro pro Person).
Vom Domplatz aus gewährleistet ein halbstündlicher kostenloser Bus-Shuttle über den Merseburger Busbahnhof die Verbindung zum Deutschen Chemie-Museum Merseburg, Rudolf-Bahro-Str. 2 in Merseburg. Dort werden von 18 bis 22 Uhr „Chemiegeschichte(n) im Abendlicht – Rundgänge und Vorführungen“ sowie „Kautschuk erleben“ (mit VR-Brille) geboten.
Am folgenden Tag, dem Internationalen Museumstag (18. Mai 2025), ist das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg von 9:00 bis 18:00 Uhr kostenlos zu besichtigen. Öffentliche Schlossführungen um 14 Uhr: 2,50 Euro pro Person.
Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
Neuer Audioguide führt durch das Löwengebäude der MLU
Der Mann gab seine Personalien mündlich an
woraufhin die Beamten im Informationssystem der Polizei einen Untersuchungshaftbefehl fanden
Die Staatsanwaltschaft Halle (Saale) hatte diesen erlassen
da der Mann einer Hauptverhandlung im März 2025 ohne ausreichende Entschuldigung ferngeblieben war
Diese Verhandlung betraf zwei Diebstahlshandlungen
Um seine Anwesenheit bei der zukünftigen Verhandlung sicherzustellen
hatte das Amtsgericht Halle (Saale) den Haftbefehl ausgestellt
Der 37-Jährige wurde festgenommen und zum Polizeirevier Saalekreis gebracht
wo seine Identität durch Fingerabdrücke bestätigt wurde
Ein Bereitschaftsrichter am Amtsgericht Merseburg bestätigte noch am selben Tag die Voraussetzungen für den Vollzug des Haftbefehls
Der Mann wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt in Halle (Saale) überführt
Die Bundespolizei informierte die zuständige Behörde über die Festnahme
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Am Montag hat der Verbandsligist mit dem zweiten neuen Gesicht nachgelegt
Vom Landesklasse-Vertreter SV Braunsbedra wechselt Tobias Berndt an den Ulmenweg. Der 23-jährige Offensivspieler hatte bis zum Winter noch für den Verbandsligisten SV Dessau 05 gespielt
"Ich werde im Sommer aus familiären Gründen zurück in die Heimat ziehen
Nach meinem Wechsel zum SV Braunsbedra im Winter und dem unglücklichen Auseinandergehen zwischen Sponsor und Verein im Frühjahr
möchte ich auch in der kommenden Saison ambitionierten Fußball in Heimatnähe spielen"
>> Tobias Berndt
Die Gespräche mit Trainer Miran Özkan seien "vielversprechend und gut" gewesen
so Berndt: "Das war auch ausschlaggebend für meine Entscheidung
Ich freue mich auf die Mannschaft und die Aufgaben in der nächsten Saison." Auch Özkan freut sich über die weitere Verstärkung in der Offensive
Berndt habe "vor Kurzem noch als Schlüsselspieler in der Verbandsliga überzeugt"
verfügt über herausragende athletische Voraussetzungen und bringt eine starke Führungsmentalität mit
Damit deckt er zentrale Kriterien unserer Profilanalyse ab."
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: www.fupa.net/fupaner/anmelden
Alles was es dazu braucht: Stativ und Handy(kamera)
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
In der Vorschule lernen Kinder spielerisch mit Zahlen und Buchstaben umzugehen. Um auch Kindern mit Migrationshintergrund eine faire Chance zu bieten, ist in Merseburg ein besonderes Sprachprojekt gestartet.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
In der Südklausur des Merseburger Domes erwartet die Besucher eine neue Ausstellung
Erstmals wird die Rezeption der Merseburger Zaubersprüche in der Literatur seit ihrer Entdeckung 1841 dargestellt
Da die 1842 von Jacob Grimm vorgestellten „merseburger gedichte“ recht bald Eingang in Sammlungen zur deutschen Literaturgeschichte fanden
erfreuten sie sich eines großen Bekanntheitsgrades
ihr Rhythmus und die zugeschriebene Magie verlockten zu einer literarischen Verarbeitung und Auseinandersetzung
Bereits 1879 fanden sie Eingang in den Roman „Kuning Hartfest“ von David Friedrich Weinland
der sie in „The Paladins of Edwin the Great“ verarbeitete
Bis heute sind zahlreiche Werke erschienen
diese zitierten oder deren Herkunft erzählerisch zu deuten versuchten
Besonders umfassend ist die Rezeption in Merseburg – hier seien nur die Namen von Walter Bauer und Jürgen Jankofsky genannt
In der Ausstellung werden die jeweiligen Schriftsteller und ihr Werk kurz vorgestellt
an denen die Zaubersprüche verarbeitet wurden
Ausstellungsobjekte sind zumeist die Erstausgaben der betreffenden Bände
man darf sich daher auf bibliophile Kostbarkeiten wie Thomas Manns „Doktor Faustus“ sowie Umberto Ecos italienische Erstausgabe des „Name[ns] der Rose“ freuen
Die Gesamtheit der rezipierenden Literatur kann indes nicht gezeigt werden
wohl aber exemplarische Werke und Gattungen vom 19
Einzelne Autoren haben signierte Bücher zur Verfügung gestellt
Da die Ausstellung aus einem reichen Fundus schöpfen kann
werden die Objekte nach einer gewissen Zeit gegen neue getauscht
Dann erwartet den Besucher vielleicht eine neue Überraschung in Form eines bislang nicht gezeigten Typoskripts
Die Besucher können sich überraschen lassen vom Einblick in eine umfangreiche Rezeptions- und Literaturgeschichte
Die Prominenz der Autoren und der Umfang der rezipierenden literarischen Werke belegen die den Merseburger Zaubersprüchen innewohnende Magie
Die Merseburger Zaubersprüche aus der Domstiftsbibliothek gehören zu den wichtigsten Zeugnissen für die Entwicklung der deutschen Sprache
für die kontinentalgermanische Götterwelt und die Anwendung von Magie
Ihre Erhaltung in einer christlichen Sammelhandschrift verdeutlicht das Nebeneinander heidnischer und christlicher Praktiken ebenso wie den Übergang von lediglich mündlichen gebrauchten Texten hin zu schriftlich festgehaltenen
Diesen Besonderheiten der Zaubersprüche tragen die Vereinigten Domstifter durch die Beantragung der Aufnahme des Textes in das UNESCO-Weltdokumentenerbe (Memory of the World) Rechnung
dass ein reger Austausch über und zum Besten der Zaubersprüche gewährleistet ist
Interessenten können sich über die Zaubersprüche informieren lassen
über ihre Initiativen berichten und Ideen aufnehmen
Mit der Ernennung eines Zauberspruchkoordinators nehmen die Vereinigten Domstifter einen vielfach geäußerten Wunsch auf
Das Amt ausfüllen wird der Leiter des Domstiftsarchivs und der Domstiftsbibliothek Merseburg
Damit soll eine echte Lücke bei der Koordination der vorhandenen
Dies geschieht im Bewusstsein und der Verantwortung der uns vielfältig anvertrauten Schätze
von denen die Merseburger Zaubersprüche zweifelsohne Weltgeltung haben
Markus Cottin studierte Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für sächsische Landesgeschichte sowie bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften tätig
Seit 2007 ist er für Archiv- und Bibliotheksarbeiten in Merseburg zuständig und hat mehrere Ausstellungen kuratiert (2014
Seit 2024 ist er Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Sie müssen angemeldet sein
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Passwort vergessen?
Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts
Zurück zum Login
Zukunft gestalten: Die Hochschule Merseburg (HoMe) öffnet am Samstag
die sich für ein Studium an der HoMe interessieren
Von 10 bis 15 Uhr gibt es auf dem Campus jede Menge zu entdecken
An diesem Tag erhalten Schülerinnen und Schüler und alle Studieninteressierten einen praxisnahen und umfassenden Einblick in das vollständige Angebot der Hochschule und erfahren
welche Studienmöglichkeiten es gibt und wie der Studienalltag in Zukunft aussehen könnte
Besucher*innen können bei Campusrundgängen hinter die Kulissen blicken und unter anderem die Hochschulbibliothek
das Theater am Campus sowie Labore und Werkstätten erkunden
Um eine individuelle Beratung zu garantieren
Hochschulmitarbeiter*innen und Studierende an Informationsständen bereit und beantworten gern alle Fragen rund um das Studium
Haben Sie Fragen zu den angebotenen Bachelor- und Masterstudiengängen
zu Bewerbungsmodalitäten oder zu beruflichen Perspektiven
Zudem können sich Eltern im Elterncafé im Innenhof entspannt informieren und beraten lassen
wie sie ihre Kinder bei der Studienwahl unterstützen können
Für Unterhaltung sorgt der radio SAW-Showtruck mit Moderatorin Freddy Holzapfel
Außerdem präsentieren Studierende ihre eigenen Projekte und Initiativen
Auch Kooperationspartner der Hochschule aus der Region sind mit dabei
Alle Informationen zum Programm unter: www.hs-merseburg.de/infotag
Polizei informiert über Einsatzmaßnahmen anlässlich des kommenden HFC-Heimspiels
informierte der Zugbegleiter einer S-Bahn von Halle (Saale) nach Querfurt gegen 08.07 Uhr das Bundespolizeirevier Halle (Saale) über einen Hartschalenkoffer
der in einer der oberen Gepäckablagen im Zug lag und keinem Besitzer zugeordnet werden konnte
Die Bahn befand sich zu diesem Zeitpunkt beim Halt am Bahnhof Merseburg
Sofort alarmierte Einsatzkräfte der Bundespolizei begaben sich daraufhin zum besagten Bahnhof und stellten den lilafarbenen Koffer
Hinweise auf einen Eigentümer konnten nicht gewonnen werden
somit wurde der Koffer als nicht zuzuordnender Gegenstand und damit als potentielles Gefährdungsobjekt eingestuft
Daraufhin wurde die S-Bahn sowie der komplette Bahnhof Merseburg geräumt und für den Bahn- und Personenverkehr um 08.24 Uhr gesperrt
Außerdem forderten die Beamten die Entschärfer der Bundespolizei an
Diese trafen um 08.57 Uhr ein und konnten nach Inaugenscheinnahme und Untersuchung des Koffers Entwarnung geben
In ihm befand sich persönliche Bekleidungsgegenstände sowie Bargeld in Höhe von 400 Euro
Nach Abschluss der notwendigen Maßnahmen wurde das Gepäckstück als Fundsache den Mitarbeitern der Deutschen Bahn übergeben
Die Sperrungen konnten um 09.18 Uhr aufgehoben werden
Durch den polizeilichen Einsatz und die damit verbundenen Einschränkungen kam es bei sechs Zügen zu insgesamt 169 Minuten Verspätungen
drei weitere fielen teilweise und zwei komplett aus
Die Bundespolizei weist aufgrund des aktuellen Sachverhaltes sowie der gerade stattfindenden Osterferien in Sachsen-Anhalt und dem damit erhöhten Reiseaufkommen eindringlich darauf hin: Bitte achten Sie auf ihr Reisegepäck
Behalten Sie dieses ständig im Blick und führen Sie es immer bei sich
Neben einem möglichen Gepäckdiebstahl kann es
zu einem Polizeieinsatz unter finanzieller Regressnahme kommen
Außerdem haben derartige Vorfälle immer weitreichende Einschränkungen für andere Reisende und deren Angehörige zur Folge
die mit der angemessenen Sorgfalt der jeweiligen Besitzer zu vermeiden wären