Jetzt gibt es Details zu den umfangreichen Umleitungen: Die B55 wird eine Woche lang gesperrt
In dieser Zeit gelten umfangreiche Umleitungsregelungen
die aus Richtung der Mescheder Innenstadt kommen
führt die Umleitung über die L743 in Richtung Bestwig
die aus Bestwig kommen - über die L776 in Richtung Westernbödefeld
Vom dortigen Abzweig zur L511 erfolgt die Umleitung über Heiminghausen
Dorlar und Frielinghausen bis zum Kreuzungsbereich B55 an der Mindener Straße
Diese Umleitung gilt auch in der Gegenrichtung
Die Zufahrt zum Welcome-Hotel und zum H1 bleibt aus Richtung Meschede kommend jederzeit möglich
biegen in Nichtinghausen auf die L914 in Fahrtrichtung Herhagen
Sögtrop und Kirchrarbach ab oder folgen der ausgeschilderten Umleitung U18 in Bremke
Weiter geht es von dort über die L776 Rimberg in Fahrtrichtung Remblinghausen
Reinecke müssen über die ausgeschilderte Umleitung fahren
Lediglich Busse mit Schülerverkehr haben die Möglichkeit
den gesperrten Bereich in der Zeit von 6.40 bis 7.40 Uhr sowie von 13 bis 14 Uhr zu passieren
Die Stadt Meschede bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen
Alarm für den Löschzug Meschede: Zunächst war in einem Wohnhaus ein „unklarer Brandgeruch“ festgestellt worden
Eine 400 Meter lange Brücke als Abkürzung am Hennesee und eine Wohn-Idee für auswärtige Fachkräfte: Meschedes Ideen zur Regionale
Erneut ist ein Kind in Meschede allein in der Wohnung eingesperrt gewesen
Die Feuerwehr Meschede wurde alarmiert und konnte helfen
Ein kurzer unaufmerksamer Moment: Die Tür fällt ins Schloss, die Mutter steht davor und hat keinen Schlüssel mit. Erneut ist dadurch in Meschede ein Kind allein in der Wohnung eingesperrt gewesen
Der Löschzug Meschede wurde daraufhin alarmiert und konnte helfen
Die Feuerwehrleute öffneten die Tür ohne sie aufzubrechen
Der Einsatz hatte sich am Freitag gegen 14.30 Uhr am Grabenweg ereignet
Bereits eine Woche zuvor hatte es einen ähnlichen Einsatz für die Feuerwehr am Trappweg in Meschede gegeben.
Mehr als 200 Menschen werden in der Endphase des Zweiten Weltkrieges hier im Wald ermordet: Über die „Toten von Meschede“ liegt jetzt eine Aufarbeitung vor
Vor 80 Jahren, zwischen dem 21. und 23. März 1945, ermordeten Angehörige der „Division zur Vergeltung“, die aus SS- und Wehrmachtsoldaten bestand, im Arnsberger Wald bei Warstein, Suttrop (Kreis Soest) und Eversberg (Hochsauerlandkreis) 208 osteuropäische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter: Erwachsene
Dieses Massaker gehört zu den schwerwiegendsten Verbrechen in der Endphase des Krieges im damaligen Deutschen Reich
Nun liegt die wissenschaftliche Aufarbeitung durch den LWL-Historiker Dr
„Der LWL nimmt mit seinen Forschungen eine gesellschaftliche Verantwortung an“
Georg Lunemann bei der Vorstellung der Publikation
„Wir erleben seit einigen Jahren die Verharmlosung der Verbrechen des Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur
Gerade aber die Mordaktionen sind beispielhaft für einen schmerzlichen Teil unserer Geschichte
dem wir uns stellen müssen - mit Blick auf das Kriegsende am 8
aber auch mit Blick auf Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit heute.“
ihre Hintergründe und Folgen in Gesprächen
Archiv- und Datenbankrecherchen im In- und Ausland
Der vorliegende Band 91 der „Forschungen zur Regionalgeschichte“ fügt nun erstmals Ergebnisse aus umfangreichen Recherchen in Archiven im In- und Ausland und Interviews mit den Ergebnissen der archäologischen Forschung und der Schicksalsklärung einzelner Opfer zu einer dichten Rekonstruktion der Tat zusammen
Von der lokalen über die regionale auf die ideologische und strukturelle Ebene rekonstruiert der Forscher die Ereignisse und ordnet sie in den historischen Kontext ein
Der Historiker und Archäologe Weidner konnte neben Zeitzeuginnen
Zeitzeugen und Archiven auch auf die Unterstützung der LWL-Archäologie zurückgreifen
Mehrere Grabungen von 2018 bis 2021 an den Tat- und Verscharrungsorten ergaben Informationen über die konkreten Abläufe
sondern auch der Umgang mit der Erinnerung daran warf nach Einschätzung von Weidner Fragen auf
So konnten die archäologischen Recherchen belegen
dass der Warsteiner Obelisk 1964 unter dem Vorwand vergraben wurde
Tatsächlich hatte man ihn bereits zuvor beschädigt: Das Wort „Mord“ war aus der Inschrift herausgemeißelt worden
Auch ein 1960 an der Stelle errichtetes christliches Kreuz wurde entfernt
als die Toten 1964 nach Meschede umgebettet wurden
Weidner: „Nichts sollte im Wald mehr an das Verbrechen von 1945 erinnern.“
Weidner untersuchte auch die rechtliche Ahndung und die Geschichte des Gedenkens vor Ort und setzte dies ins Verhältnis zur bundesdeutschen Geschichte der Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus
Zwar hatten tausende Menschen von der Tat erfahren
Unter anderem führten die Alliierten die Bevölkerung 1945 zwangsweise an den Leichen vorbei und ein Gerichtsprozess in den 1950er-Jahren erregte bundesweit Aufsehen
Dennoch entwickelte sich vor Ort nach Einschätzung von Weidner kein kollektives Gedenken
Die Bevölkerung blieb den Taten gegenüber distanziert
Weidner beschreibt hier eine „Schlussstrich-Mentalität“
die schon damals als skandalös niedrig empfunden wurden
Die Verantwortung des damaligen Warsteiner Bürgermeisters wurde nun durch den Historiker untersucht
ebenso wie die einzelner Täter und ihre Handlungsoptionen
Täterstrukturen und der historische Zusammenhang
Den Umgang mit dem Verbrechen setzt Weidner in den Kontext des bundesdeutschen Gedenkens
„Erinnern und Gedenken wurden in unterschiedlicher Intensität und zeitlicher Abfolge betrieben“
schreibt Weidner im letzten Buchkapitel „‘Nicht unsere Toten?‘“
An die osteuropäischen Mordopfer unter den Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern wurde vor Ort erst in den 1980er Jahren erinnert
knapp 1000 Seiten starke Buch gibt zukünftigem Erinnern und Gedenken eine solide historische Basis
Und auch einige Angehörige der Ermordeten erhielten nach rund 80 Jahren durch die Forschung Gewissheit über deren Schicksal
„Die Region als Tatort zeigt sich an diesem Beispiel in besonders eindrücklicher Weise“
Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte
Mandatsträger und kleinste kommunale Strukturen das nationalsozialistische Morden gestützt und praktiziert wurde - und wie sich das bis heute auf das Wissen über uns und unsere Geschichte
aber geplant und im rassistischen Weltbild des Nationalsozialismus begründet.“
Auch das Ausmaß der Skrupellosigkeit werde durch die historischen Forschungen verdeutlicht: „Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter
um bestimmte Zahlen oder Quoten zu erreichen
Auf Seiten der Täter kann man eine Art Lernkurve des Mordens beobachten
aber geplant und im rassistischen Weltbild des Nationalsozialismus begründet
Konzentrationslagern und Todesmärschen sind diese wahllosen Morde das schlimmste bekannte Kriegsendphaseverbrechen an Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern“
Ein Kriegsendphaseverbrechen im März 1945: Rekonstruktion
Feuerwehr und Rettungsdienst sind in Meschede ausgerückt
Es ging laut Alarmierung um eine technische Hilfeleistung
Wechsel beim Finanzamt in Meschede: Die Behörde hat eine neue Leiterin
Silke Scheller (51) ist dort vorgestellt worden
Neue Chefin des Finanzamts Meschede ist Silke Scheller
Die 51-jährige Diplom-Finanzwirtin hat zum 1
Mai die Nachfolge von Jochen Parth angetreten
der die Behörde mehr als drei Jahre geleitet hatte und als Abteilungsleiter an das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität wechselte
Finanzpräsident der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen
„Silke Scheller ist eine Dienststellenleiterin
die vielfältige Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen der Verwaltung mitbringt
Neben ihrer Fachkompetenz zeichnet sie sich insbesondere durch ihre strukturierte Denkweise und ihr Organisationsgeschick aus
Sie geht offen auf die Menschen zu und ist durchsetzungsstark
berücksichtigt dabei aber immer die Belange der Beschäftigten und sucht nach bestmöglichen Lösungen“
Scheller begann ihre Laufbahn in der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen im Jahr 1993 mit dem dualen Studium beim Finanzamt Paderborn
Es folgten Einsätze als Sachbearbeiterin in den Finanzämtern Wiedenbrück und Paderborn
in der damaligen Oberfinanzdirektion Münster sowie im Finanzamt Gütersloh
Anschließend wechselte Scheller als Dozentin an die Hochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen
Darauffolgend war sie als Sachgebietsleiterin in den Finanzämtern Bielefeld-Innenstadt und Paderborn tätig
Zuletzt war Scheller als stellvertretende Dienststellenleiterin im Finanzamt Wiedenbrück eingesetzt
Mit der jetzigen Leitung des Finanzamts Meschede übernimmt Scheller die Verantwortung für 85 Beschäftigte und 11 Auszubildende
Das Finanzamt Meschede ist eins von 120 Finanzämtern in Nordrhein-Westfalen
Das Freibad in Meschede ist eine einzige Baustelle
die sogar von der Arnsberger Straße zu sehen ist
Von: Claudia Metten
genauer gesagt an der Quelle „Bad Nauheim“
der an einer chronischen Lungenerkrankung (COPD) leidet
hatte sich bei strahlendem Sonnenschein mit seinem Rollator in der Mittagszeit auf den Weg gemacht
um das Wetter und die Natur zu genießen sowie ein bisschen Waldluft zu schnuppern
Ein bislang unbekannter Motocross-Fahrer fuhr in an
","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/meschede/77-jaehriger-von-motocross-fahrer-in-meschede-angefahren-93711770.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Unfall mit Fahrerflucht ereignete sich am Montag
Berge - Ein Unfall mit Fahrerflucht ereignete sich am Montag
schob mein Vater den Rollator ein Stück weit in einen Trampelpfad
dass er mit seiner Lungenerkrankung gut dort angekommen war“
berichtet seine Tochter dem SauerlandKurier
ein Motocross-Fahrer mit einer grünen Maschine kam den Trampelpfad bergab gefahren und sah den älteren Herrn auf seinem Rollator sitzen
schob vorsichtig seine Crossmaschine an ihm vorbei und erkundigte sich gleichzeitig nach seinem Wohlbefinden
Keine fünf Minuten später erschien auf demselben Weg ein weiterer Motocross-Fahrer auf einer rot-schwarzen Maschine
noch nahm er Rücksicht auf den älteren Mann mit seinem Rollator
Vielmehr drängte er sich rücksichtslos vorbei
„Mein Vater stürzte schwer quer über den Weg und verspürte starke Schmerzen in der Schulter
Offensichtlich war es dem Fahrer gleichgültig
denn er gab Gas und fuhr in Richtung Berge schnell davon
Mein 77-jähriger Vater blieb zunächst geschockt liegen
konnte dann aber unter Schmerzen langsam das Handy mit dem verletzten Arm aus der Tasche ziehen und Hilfe holen“
die zum Glück Urlaub hatte und zu Hause war
Rettungswagen und Polizei wurden informiert
Im Krankenhaus lautete anschließend die Diagnose: Schulter gebrochen
„Obwohl noch viel Schlimmeres hätte passieren können
Pflegedienst und jede Menge Sorgen für uns Angehörige“
denn der Schaden ist in diesem Falle angerichtet.“
Die junge Frau möchte an das Mitgefühl des Motorradfahrers appellieren
auf Rücksichtnahme hindeuten und zudem darauf hinweisen
dass jeder Mensch im Alter auf Hilfe angewiesen sein kann
Sie gibt zu bedenken: „Was hätte der Fahrer denn gemacht
mein Vater hätte tot sein können.“ Sie wünscht sich
Die junge Frau hält Ausschau und hängt gemeinsam mit ihrer Social Media Gruppe Plakate auf
Ich konnte gar nicht auf das Nummernschild achten
dass meine Tochter sich jetzt so gut um mich kümmert
anfassen geht bei den Schmerzen fast gar nicht
Trotzdem werde ich nicht aufgeben und demnächst wieder mit meinem Rollator spazieren gehen.“
Die Pressestelle der Kriminalpolizei HSK erklärte
dass sie mit den Ermittlungen noch am Anfang stehe
Das ist bisher bekannt: Beide Motorradfahrer sollen schwarz gekleidet gewesen sein und schwarze Helme getragen haben
Der Unfall ereignete sich gegen 12.30 Uhr am 28
Die Polizei bittet um Hinweise zu den Motorrädern
Die Polizeiwache in Meschede ist unter Tel
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Meschede plant für die Wärmewende: Gehören der Luftwärmepumpe oder dezentralen Netzen die Zukunft
Von: Claudia Metten
Ab heute müssen Autofahrer in der Innenstadt keine Parkgebühr mehr zahlen
Ende März hat der Mescheder Stadtrat mit breiter Mehrheit das freie Parken an Samstagen in der Innenstadt beschlossen
an denen Autofahrer keinen Parkschein mehr ziehen müssen
wenn sie in der Innenstadt ihr Fahrzeug abstellen wollen
Das kostenlose Parken an Samstagen gilt laut Stadt für alle von der Stadt Meschede bewirtschafteten Parkplätze im Innenstadtbereich – „so wird ein entspannter Einkaufsbummel ohne Zeitdruck ermöglicht“
unterstreicht Bürgermeister Christoph Weber
Die jetzt beschlossene Neuerung geht auf seine Initiative zurück
Bereits in der Vergangenheit hatte es kostenfreies Parken an den Adventssamstagen sowie an manchen Samstagen während der Sommermonate gegeben – im Rahmen der Aktionen von Stadtmarketing Meschede e.V
und Meschede aktiv zur Belebung der Innenstadt
Bürgermeister Weber: „Dieses Angebot ist sowohl bei Geschäftsleuten wie auch bei Besucherinnen und Besuchern sehr gut angekommen.“
kostenlosen Samstags-Parken in Meschede aber nicht nur Einheimische und Gäste
sondern vor allem Einzelhandel und Gastronomie
„Das Angebot ist ein weiterer Baustein für eine attraktive und liebenswerte Innenstadt“
Gleichzeitig unterstreicht der Bürgermeister
dass sich auch an Samstagnachmittagen ein Besuch in Mescheder immer lohnt: „Wir haben eine vielfältige Gastronomie und eine gute Aufenthaltsqualität – davon kann sich nun jeder und jede selbst überzeugen.“ Wer Angebote in Meschede in Anspruch nimmt
solle sich künftig keine Gedanken mehr um überschrittene Parkzeiten und drohende „Knöllchen“ machen müssen
betont Bürgermeister Weber: „Der Samstag wird in unserer Innenstadt für eine entspannte Atmosphäre stehen.“
Bis zum Mai wurden die Parkscheinautomaten umprogrammiert und die Beschilderung geändert
Die Kosten dafür betrugen einmalig rund 5.400 Euro
Zudem kalkuliert die Stadt mit einer jährlichen Einnahmeminderung von 30.000 Euro bei den Parkgebühren sowie gut 11.500 Euro weniger an jährlichen Verwarngeldern
Bürgermeister Christoph Weber: „Die Maßnahme ist auch ein Signal an Handel und Gastronomie
dass wir weiter an attraktiven Rahmenbedingungen für Fußgängerzone und Innenstadt arbeiten werden.“
Arnsberg / Sundern Arnsberg
Meschede und Schmallenberg bekommen für Projekte in den Innenstädten Fördermittel
Hochsauerlandkreis Adventsstimmung in der Mescheder Innenstadt: An diesem Freitag(29.11.) starten die "Mescheder Wintermomente"
Arnsberg / Sundern "Anni's Store" öffnet in der Innenstadt von Sundern
Die Inhaberin ist mit einem innovativen Konzept zweite Gewinnerin des Pop-up-Wettbewerbs geworden
Von: Daniela Weber
feiern: Mit diesen Veranstaltungen begrüßt der Kreis den Mai","text":"In den Mai tanzen und zusammen wandern gehen: Es gibt viele Traditionen
Das sind die Veranstaltungen von Marsberg bis Meschede
","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/meschede/tanzen-wandern-feiern-der-hochsauerlandkreis-begruesst-den-mai-93705730.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In den Mai tanzen und zusammen wandern gehen: Es gibt viele Traditionen
Mai zahlreiche Aktionen für Jung bis Alt bereit
Freunde treffen“ freuen sich die Organisatoren wieder auf ein stimmungsvolles Fest mit vielen Gästen bei ausgelassener Party-Stimmung
Aber auch noch weitere Highlights warten auf alle Interessierten rund um den 1
Der TuS Elmerborg Altenbüren lädt für Mittwoch
ab 18 Uhr auf dem Sportgelände in Altenbüren zum Grillen in den Mai mit Blasmusik
Muttern-Hochstapeln und um 19 Uhr dem Pokal-Halbfinale SG Altenbüren/Scharfenberg gegen RW Erlinghausen ein
Hubertus-Schützenbruderschaft Rixen lädt für Donnerstag
Rund um das Schützenhaus erwartet die Besucher ab dem späten Vormittag ein buntes Programm für Jung und Alt
Zum Wandertag lädt die erste Kompanie Freienohl alle für Donnerstag
Treffen ist um 9.45 Uhr am Freizeitheim Rümmecke
Die dritte Kompanie Freienohl veranstaltet am Donnerstag
Ab 11 Uhr sind auf dem Kompanieplatz der dritten Kompanie alle Wandergruppen und Radfahrer eingeladen
lädt der SGV Meschede zu einer Wanderung ein: Vor gut 150 Jahren wurde die Obere Ruhrtal-Eisenbahn gebaut
Die etwa zwölf Kilometer lange Wanderstrecke von Olsberg nach Brilon-Wald führt dicht an den Gleisen entlang
Eine Einkehr im „Waldbahnhof Sauerland“ ist geplant
Die Fahrt mit der Bahn von Meschede nach Olsberg startet um 9.16 Uhr
Zurück von Brilon-Wald nach Meschede fahren die Züge alle 30 Minuten
Treffpunkt ist um 9 Uhr der Bahnhof Meschede
Infos bei Wanderführer Anno Schütte unter Tel
lädt die Dorfgemeinschaft Wennemen-Bockum-Stockhausen
der „Wennemer Treff“ und der Boule Club Wennemen auf den Dorfplatz und vor dem „Wennemer Treff“ zum Tanz in den Mai um 17 Uhr ein
Auf dem Dorfplatz wird Josef Hein mit seinen Miniaturballonen zu Beginn mit den Kindern die Geheimnisse des Ballonfahrens erkunden
Später startet auf dem Bouleplatz die Boule-Dorfmeisterschaft
Am Abend lädt Musik zum Mitschwingen und Schwofen ein
Der Dorfverein Beringhausen lädt zum „Feiern und Tanz in den Mai“ für Mittwoch
um 19 Uhr an der ehemaligen Grundschule ein
findet ab 10 Uhr die geführte Maiwanderung rund um Beringhausen statt
Es wird erstmals eine zweite kürzere Tour speziell für Eltern mit Kinderwagen und jüngeren Kinder angeboten
Rast- und Verpflegungsmöglichkeiten sind eingeplant
Für alle Nichtwanderer bietet sich ab 11 Uhr die Möglichkeit für einen Frühschoppen an der ehemaligen Grundschule
Der Leitmarer Förderverein und die Schützenbruderschaft St
Sturmius präsentiert die Band Müller-Meier-Schulze
die „die dicksten Dinger“ aus den Achtzigern spielt
April ab 20 Uhr neben einem kühlen Bierchen endlich wieder „in den Mai rocken“ auf dem Programm
Nachdem sich die beiden Nachbarvereine SV Berlar 1963 und TuS Valmetal geeinigt haben
Mai-Veranstaltung jährlich abwechselnd aufzuziehen
findet der traditionelle Wandertreff in diesem Jahr ab 11 Uhr in Berlar an der Schutzhütte „Auf der Wünne“ statt
Es wird eine kleine Raststation am Sportheim des TuS Valmetal in Heringhausen geben
Laurentius Schützenbruderschaft an der historischen Dorftafel der Maibaum aufgestellt
Danach geht es zum „Tanz in den Mai“ in die Schützenhalle
Im benachbarten Siedlinghausen lädt der Musikverein bereits am Mittwoch
Ab 19 Uhr läuten die Musiker auf dem Eschenplatz in Siedlinghausen den Mai und den Beginn der warmen Jahreszeit ein
Neben gegrillten Bratwürstchen und frisch gezapftem Bier verspricht eine Auswahl abwechslungsreicher Musikstücke eine stimmungsvolle Atmosphäre unter dem Maibaum
Unter dem mit seinen 21 aus Holz geschnitzten Vereinswappen geschmückten Maibaum werden zudem ausreichende Sitzmöglichkeiten zur Verfügung stehen
Die Musiker freuen sich auf gesellige Stunden mit vielen Gästen unter freiem Himmel
Die SPD Meschede hat ihre Kandidaten für die Rats- und Kreistagswahl aufgestellt
Mit diesem Team tritt Bürgermeisterkandidat Jürgen Lipke an
Die SPD Meschede hat ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunal- und Kreistagswahl 2025 nominiert
„Mit einer ausgewogenen Mischung aus erfahrenen Kräften und neuen Gesichtern stellt sich die Partei für die kommenden Herausforderungen auf und setzt auf frischen Wind und bewährte Kompetenz“
Als Bürgermeisterkandidat geht erneut Jürgen Lipke ins Rennen
Er kandidiert zum dritten Mal für das Amt des Bürgermeisters und möchte Meschede mit seinen Dörfern in eine gute Zukunft führen
Er steht nach eigenen Angaben für eine Politik
die die Stadtteile und die Ortsteile gleichermaßen im Blick hat
Diese Kandidatinnen und Kandidaten hat die SPD für die Ratswahl aufgestellt:
010: Hendrik Bünner020: Alexander Stathpolous030: Björn Fortmann040: Dagmar Kovar050: Kornelius Kuhlmann060: Farzaneh Daryani070: Stefan Büngener080: Dirk Riesner090: Anna Schmitt100: René Jaworek 110: Martin Nonnweiler120: Jennifer Lipke130: Angela Ricke140: Susanne Brüggemann150: Jürgen Lipke160: Siegfried Lutter170: Rosi Lipke180: Jürgen Storm190: Tatjana Lipke
Besonders erfreulich sei das starke Engagement junger Kandidatinnen und Kandidaten: Björn Fortmann
verstärkt das Team als weiterer Gewerkschaftssekretär neben René Jaworek
Mit Anna Schmitt und Hendrik Bünner treten laut SPD zwei junge
aber bereits erfahrene Kandidierende erneut an und bringen frische Ideen und Tatkraft in die Ratsarbeit ein
„Unsere Stadt und ihre Dörfer machen Meschede erst lebendig und vielfältig
überall engagierte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort zu haben“
Für die Kreistagswahl hat die SPD Meschede aufgestellt:
Rosi Lipke kandidiert für den Wahlbezirk 11 (Berge
Oeventrop); Chris Hoffmann tritt für den Wahlbezirk 12 (Meschede Stadt
kandidiert für den Wahlbezirk 13 (Meschede Stadt
Die Fälle von Diebstählen auf Autos häufen sich
Dabei geraten Fahrzeuge mit einer besonderen Technik in den Blick der Täter
In der Mescheder Innenstadt hat ein neues Modegeschäft eröffnet
Das Sortiment richtet sich auch an Kundinnen
In der Mescheder Innenstadt hat der Investor mit dem Abriss eines bekannten Wohn- und Geschäftshauses begonnen
Auslandsbehandlungen und Zucker: Diese fünf Dinge sind No-Gos für den Zahnarzt
Vollsperrung in der Innenstadt von Meschede: Dadurch kommt es teilweise zu Stau-Chaos
Viele Zuschauer beobachten die XL-Baustelle
Die meisten Ein- und Zweifamilienhäuser im Hochsauerlandkreis sind in Meschede verkauft worden
Nach einem Großeinsatz Anfang April auf dem Parkplatz des Dünnefeld-Stadions hat die Polizei Meschede nun ein Risiko-Fußballspiel im Blick
Auf der K45 an der Lingscheider Kapelle bei Meschede ist es am Mittwoch (30
Hochzeitskorso in Meschede sorgt für Chaos: Schüsse und Verkehrsprobleme
Die Gesellschaft fällt an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet auf
Die Staatsanwaltschaft Arnsberg hat umfangreiche Ermittlungen gegen Martinrea Honsel in Meschede eingeleitet
Beim Rangieren soll er einen anderen Wagen beschädigt haben: Die Polizei war in der Straße Am Krähenberg im Einsatz
Unter Alkoholeinfluss einen Verkehrsunfall verursacht und sich anschließend von der Unfallstelle entfernt, hat sich nach Einschätzung der Polizei ein 55-jähriger Mescheder am Donnerstag
Zeugenangaben zufolge rangierte er gegen 20.15 Uhr mit seinem Auto „Am Krähenberg“
Ein geparktes Auto ist dort beschädigt worden
Als die Polizei den wahrscheinlichen Fahrer des Unfallwagens angetroffen hat
Zur Entnahme von Blutproben ist er der Polizeiwache gebracht worden
Anschließend konnte er die Wache wieder verlassen
das Autofahren ist ihm jedoch untersagt worden
Anwohner in Calle besorgt: Durch Sperrung des Bahnübergangs in Freienohl fahren Lkw durch die schmale Wennemer Straße
Nicole Paul und Kathrin Malyska starteten 2019 mit einer Kindergroßtagespflege in Meschede
Im Sommer eröffnen zwei weitere Einrichtungen
Redakteurin für Meschede und Schmallenberg
Lange Wartezeiten vor Bahnübergängen sind ärgerlich
wenn partout kein Zug kommt und die Schranken defekt sind
In der Mescheder Innenstadt wird es bald eine weitere Großbaustelle geben
Ein gebürtiger Mescheder entwickelt ein XL-Wohnprojekt am Ruhrplatz
Mit der Rockband Maniac wurde am Hennesee in den Mai gefeiert: Am H1 spielte die Band vor vielen Zuschauern
Viele Gäste haben den Tanz in den Mai mit der Rockband Maniac in Meschede gefeiert
Die Kultband aus Paderborn spielte Donnerstag bis in die späten Abendstunden live am H1 am See
Gleichzeitig wurde auch das siebenjährige Bestehen des Lokals zelebriert
Digitale Stromzähler gehen reihenweise kaputt - auch in Meschede
Mai in Bestwig einen Hund „in Gewahrsam“ genommen
Die tierische Geschichte hat ein gutes Ende genommen
Die Mescheder Polizei hat am Morgen (5. Mai) im Bereich des Bestwiger Bahnhofs einen Hund „in Gewahrsam“ genommen
habe man auf dem Bahnhofsvorplatz in Bestwig eingesammelt
Stattgefunden hatte der Einsatz am Morgen um 7 Uhr
Zeugen hatten sich bei der Polizei gemeldet
weil der herrenlose Hund offensichtlich verletzt war
Beamte der Wache Meschede nahmen das Tier in ihre Obhut und brachten es ins Mescheder Tierheim
Dort musste es nicht allzu lange auf Herrchen und Frauchen warten
Wenige Stunden später war der Hund wieder daheim
Im Mescheder Norden ist am vergangenen Freitag ein Streit zwischen zwei Familien eskaliert
Dabei wurde eine Person durch ein Messer schwer verletzt
Die Kripo und die Staatsanwaltschaft ermitteln jetzt gegen zwei Beschuldigte wegen gefährlicher Körperverletzung
Am Freitagabend trainierten auf dem angrenzenden Sportplatz die B-Jugend des SSV-Meschede und Fatih Türkgücü nebeneinander
Plötzlich eskalierte die Situation auf dem angrenzenden Dünnefeld-Parkplatz
Der Grund: Ein wieder aufflammender Streit zweier Familien
Es kam zu einer großen Schlägerei mit schwerwiegenden Folgen für einen der Beteiligten
Mehrere Personen wurden bei dem Gemenge verletzt
der mit einem Messer schwer verletzt wurde
Das bestätigt die Polizei in Dortmund
Die Polizei wurde durch Augenzeugen dazu gerufen
Laut WP kamen immer mehr Familienmitglieder zu dem Streit dazu
Die Polizei hatte direkt Verstärkung angefordert und bekam Unterstützung von anderen Polizeibehörden im Umkreis
Durch die große Masse an Menschen vor Ort mussten sich die Polizisten vor Ort erstmal eine Übersicht der Lage vor Ort machen
Kurze Zeit später war die Situation unter Kontrolle
Arnsberg / Sundern NRW-Innenminister Reul hat am Mittag sein Konzept zur Bekämpfung von Messergewalt vorgestellt
Die eine Lösung für das wachsenden Problem gibt es dabei aber nicht
Brilon / Marsberg / Olsberg Nach einer Messerstecherei vor zwei Wochen in Marsberg hat die Polizei jetzt einen Tatverdächtigen festgenommen
Brilon / Marsberg / Olsberg Mann nach Messerstich in Marsberg schwerverletzt
Ein Betrunkener sorgt am Busbahnhof für Wirbel
später rückt die Polizei mit verstärktem Aufgebot an
Die Offroad-Bustouren bieten Fahrspaß und interessante Führungen
Das diesjährige Programm enthält spannende Neuheiten.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/meschede/spannende-offroad-bustouren-meschede-und-bestwig-abseits-der-strassen-erleben-93707628.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Interessierte können die touristischen Highlights von Meschede und Bestwig auf besondere Weise erkunden
Das diesjährige Programm enthält spannende Neuheiten
Meschede/Bestwig – Führungen abseits der befestigten Straßen – per Offroad-Bustour können Interessierte die touristischen Highlights der Region rund um Meschede und Bestwig auf besondere Art erkunden
Eine spannende Mischung aus interessanten Führungen und Fahrspaß auf und abseits der normalen Straßen erwartet die Teilnehmer
Dieses Jahr finden die Offroad-Bustouren mit dem Berge Bus nun bereits in der 10
Traditionell dabei ist wie in jedem Jahr die Besichtigung des Diabas-Steinbruchs in Bestwig-Halbeswig
Bereits in den letzten Jahren gab es Programmvariationen
um immer wieder neue Attraktionen anzusteuern
Auch in diesem Jahr präsentiert die Touristische Arbeitsgemeinschaft „Rund um den Hennesee“ ein variierendes Programm mit einigen spannenden Neuheiten
das Touren mit zwei unterschiedlichen Startpunkten beinhaltet
Wie schon in den letzten Jahren unterscheidet sich das Programm aller Touren zu den einzelnen Terminen voneinander
teilt die Tourist-Information Meschede mit
Das diesjährige Programm für die etwa vierstündigen Offroad-Bustouren wird folgendermaßen stattfinden:
Karin Rickert begleitet als erfahrender Tourguide die Touren
Ein Kaffee/Kuchen-Stopp in einem urigen Sauerländer Café oder auch einem gemütlichen Picknick ist bei jeder Tour im Preis enthalten
Der Preis pro Person beträgt 45 Euro für Erwachsene
Kinder dürfen ab einem Alter von sechs Jahren an der Offroad Bustour teilnehmen und zahlen einen verminderten Preis von 35 Euro bis zu einem Alter von 14 Jahren
Eine Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin ist unbedingt erforderlich
Nach dem Einsatz der Feuerwehren und des DRK in Meschede-Eversberg ermittelt nun die Polizei
Wie konnte das Feuer auf dem Balkon ausbrechen
Die Feuerwehr-Einheiten Eversberg, Wehrstapel und Meschede sind am Sonntag (28
April) gegen 0.37 Uhr zu einer brennenden Gasflasche auf einem Balkon alarmiert worden
Anwohner hatten in der Nacht einen lauten Knall gehört
Der Einsatzort: ein Haus im Hoppengarten in Eversberg
Nach dem Eintreffen wurde das Feuer vom Eversberger Löschfahrzeug bekämpft
der Einsatzort liegt in unmittelbarer Nachbarschaft des Gerätehauses
Ein Trupp unter Atemschutz unterstützte die Maßnahmen im Inneren des Gebäudes
hatten jedoch erheblichen Schaden am Gebäude verursacht
Das brennende Gas aus der Gasflasche ließ die Feuerwehr kontrolliert austreten
wie Feuerwehrsprecher Holger Peek berichtet
um eine Entzündungs- oder Explosionsgefahr zu reduzieren oder zu vermeiden
Für die Mescheder Wehr war es innerhalb weniger Wochen der zweite Einsatz, bei dem eine Gasflasche zu einem Einsatz beführt hatte. Im Februar hatte es in der Eichenstraße in einer Outdoor-Küche gebrannt
Ob die Gastflasche und der danebenstehende Grill unsachgemäß genutzt wurden
Die Polizei lässt nun auch ein Gutachten erstellen
Das Gebäude wurde in der Nacht mit einem Hochleistungslüfter vom Rauch befreit und das Dachgeschoss mit einer Wärmebildkamera über die Drehleiter kontrolliert
Das Obergeschoss des Gebäudes ist aufgrund der Ruß- und Rauchbelastung nicht mehr bewohnbar
Nach gut zwei Stunden war der Einsatz beendet
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Eversberg
Wehrstapel und Meschede sowie das Deutsche Rote Kreuz
der Rettungsdienst des HSK und die Polizei
Von: Daniela Weber
Ein heimischer Veranstalter entschied sich kurz vor den Feiertagen für eine Absage
Diese Veranstaltungen finden von Meschede bis Marsberg statt
","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/brilon/nach-absage-in-meschede-diese-osterfeuer-finden-im-hochsauerland-statt-93689589.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Spielmannszug Meschede lädt alle Mescheder und Freunde mit ihren Kindern zum traditionellen Osterfeuer ein
wird ab etwa 19 Uhr das Osterfeuer an der Spielmannsklause im Sophienweg unterm Hainberg entfacht
wird gegen 20 Uhr das traditionelle Osterfeuer am Kompanieplatz der Dritten Kompanie „Im Ohl“ in Freienohl entzündet
Die ehrenamtlichen Aufbauer und Helfer freuen sich ab 19 Uhr über zahlreiche Besucher
ab 18.30 Uhr an der Grillhütte auf dem Rast- und Bergbauspielplatz
Das Feuer wird mit Einbruch der Dunkelheit angezündet
Ein Highlight für Kinder ist das Backen von Stockbrot und das Kinderschminken mit UV-Schminke
Ein Höhenfeuerwerk mit musikalischer Untermalung rundet das Ganze ab und macht das Osterfeuer für Jung und Alt zu einem besonderen Erlebnis
Die Marianische Sodalität Brilon lädt alle Bürger zum Osterfeuer für Ostersonntag
wo die Fackeln an der Osterkerze entzündet werden
Von dort aus startet der Fackelzug um 20.15 Uhr unter den Klängen des Blasorchesters Brilon in Richtung ADAC-Spielplatz
Gegen 20.30 Uhr wird dort das Osterfeuer feierlich entzündet
veranstalten der Heimat- und Schützenverein und die Heimatliebe in Petersborn auf dem Parkplatz gegenüber vom Kyrilltor wieder ihr Osterfeuer
Los geht es um 16.30 Uhr mit Ostereiersuche und Bastelangeboten
Ab 18 Uhr gibt es Köstliches aus dem Dutch Oven
kleiner Fackelzug und anschließend wird das Feuer entzündet
findet in Hoppecke das traditionelle Osterfeuer statt
Entzündet wird das Feuer am „Knäppchen“ (Ortsausgang Richtung Bontkirchen) nach Einbruch der Dunkelheit um 20.30 Uhr
Im Anschluss findet auf der Hellewiese die After-Osterfeuer-Party statt
Die Jungschützen und Dorfjugend Messinghausen laden für Ostersonntag ab 19 Uhr ans Heidfeld zum Osterfeuer ein
Das Abbrennen des Feuers beginnt gegen 20 Uhr
im Anschluss ist gemütlicher Ausklang am Bauwagen
Es wird ein Toilettenwagen zur Verfügung stehen
Baum- und Strauchschnitt ohne Dornen können nach Absprache angeliefert oder auch abgeholt werden
Strauchschnitt bitte an der Straße platzieren)
Die Jugendfeuerwehr Bredelar veranstaltet das Osterfeuer in Bredelar am Ostersonntag
Im Angebot sind Grillwürstchen sowie alkoholfreie und alkoholische Getränke
Die Interessengemeinschaft Rennufer Obermarsberg lädt zum traditionellen Osterfeuer für Ostersonntag
Das Feuer wird um 19 Uhr auf der Festwiese in der Jägerstraße entzündet
Der Förderverein Borntosten lädt für den heutigen Karsamstag
Beginn ist um 19.30 Uhr auf dem alten Sportplatz
In diesem Jahr lädt die Schützenbruderschaft St
wieder zum Osterfeuer in Bigge bei „Daubers Kreuz“ in der Welle ein
Der Fackelzug mit dem Feuer der Osterkerze setzt sich um 20 Uhr an der Pfarrkirche in Bewegung
Baum- und Strauchschnitt kann dieses Jahr nicht abgegeben und verbrannt werden
Das Osterfeuer in Brunskappel wird am Ostersonntag
Treffpunkt ist um 20 Uhr oberhalb der Kirche
Preise und Zinsen - die Berater von Volksbank und Sparkasse erläutern für Meschede die Immobilienangebote
Zwei Jugendliche (beide 17) schlagen und treten in Meschede auf einen ebenfalls 17-Jährigen ein
Mehrere Jugendliche waren an einer Auseinandersetzung Dienstag gegen halb neun am Bahnhof beteiligt
Zeugenangaben zufolge haben dabei an der „Le-Puy-Straße“ zwei 17-Jährige aus Meschede auf einen 17-jährigen Marsberger eingeschlagen und getreten
teilt die Polizei im Hochsauerlandkreis mit
Der Jugendliche aus Marsberg wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht
Die Tatverdächtigen sind nach der Auseinandersetzung geflüchtet
Demnach handelt es sich bei den Tatverdächtigen um einen 17-Jährigen mit deutscher Staatsangehörigkeit und einen 17-Jährigen mit deutsch-türkischer Staatsangehörigkeit aus Meschede
Im Wald oberhalb von Berge hat ein Motorradfahrer einen Spaziergänger umgefahren - und ist dann vom Unfallort geflüchtet
Die Polizei im Hochsauerlandkreis ist derzeit auf der Suche nach einem Motocrossfahrer, der einen 77-Jährigen umgefahren haben soll. Ein Spaziergänger aus Meschede war am Montag
gegen 12.30 Uhr im Wald oberhalb der Straße „Unterm Lunsenberg“ in Berge unterwegs
„Aus bislang nicht geklärter Ursache touchierte er dabei die mitgeführte Gehhilfe des 77-Jährigen
erklärt Polizeipressesprecherin Flavia Rogge
Der Mann musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden
Der Motocrossfahrer allerdings flüchtete vom Unfallort und fuhr weiter Richtung Schützenstange bzw
Die Polizei ist jetzt auf der Suche nach dem Unfallfahrer: Zeugenaussagen zufolge soll es sich um ein schwarz-rotes Motocrossrad gehandelt haben
der Fahrer sei schwarz gekleidet gewesen und habe einen schwarzen Helm getragen
Auch ein zweites Motocrossrad sei an diesem Tag dort unterwegs gewesen
berichtete das Unfallopfer: Ein grünes Motocrossrad sei kurz vor dem Unfall an dem Spaziergänger vorbeigeschoben worden
Die Polizei ist bittet um Hinweise zu den Motorrädern und ihren Fahrern: Die Wache in Meschede ist unter 0291/90200 erreichbar
Lauter Streit mitten in der Innenstadt von Meschede und viel Polizei: Die eine Beteiligte ist 16 Jahre alt
Der Verkehrsdienst des Hochsauerlandkreises hat erneut die Geschwindigkeit an der Beringhauser Straße kontrolliert
Die Auffahrt auf die A46 in Richtung Arnsberg wird am Dienstag
So lautet die genaue Uhrzeit und das sind die Hintergründe
Ein Unfallschaden muss an der Autobahnauffahrt zur A46 in Meschede in Fahrtrichtung Dortmund/Arnsberg aus Richtung Meschede kommend beseitigt werden
Eine Umleitung erfolgt über die B55/L743 aus Richtung Meschede kommend und über die L840/L743 aus Richtung Calle in Richtung Auffahrt Enste in Fahrtrichtung Dortmund/Arnsberg
kurze Stück der Auffahrt aus Richtung Meschede
Die gleiche Auffahrt auf die A46 aus Richtung Warstein kommend bleibt befahrbar
Das teilt die Stadt in einer Pressemitteilung mit
In Meschede-Freienohl wurden in der Nacht von Montag auf Dienstag elf Autos aufgebrochen
Wirklich Beute machen konnten die Täter allerdings nicht
Die Diebe haben nachts in folgenden Straßen zugeschlagen: Mozartstraße
Von-Eichendorf-Straße sowie der Goethestraße
Bislang unbekannte Täter machten sich an insgesamt elf Fahrzeugen zu schaffen
Diese blieben überwiegend unbeschädigt
das die Tätern über eine entsprechende Technik zum Öffnen der Fahrzeuge verfügen
Die Tatbeute ist in den meisten Fällen eher gering
Es geht hauptsächlich um kleine Bargeldbeträge oder zurückgelassene Kopfhörer
Auch die Handschuhfächer oder sonstige Ablagen wurden durchwühlt
Die Kripo sucht jetzt mögliche Zeugen
die Angaben zu den Tätern machen können.
Hinweise nimmt die Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 entgegen
Schmallenberg / Eslohe 7-8 vermummte Täter sind in ein metallverarbeitendes Unternehmen in Eslohe eingebrochen
Arnsberg / Sundern Etwa 100 Nordmanntannen wurden in Sundern-Recklinghausen gestohlen
In Meschede steht an einer belebten Kreuzung ein neues Stoppschild
Feuerwehren arbeiten über Stadtgrenzen hinaus zusammen
Feuerwehr-Einheiten aus Meschede und Sundern sind künftig zusammen im Einsatz. Gemeinsam geht es besser – ganz besonders
wenn schnelle und kompetente Hilfe für Menschen in Notlagen
Brandschutz und andere Aspekte einer Gefahrenabwehr nötig sind
Deshalb arbeiten mehrere Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr aus den Städten Meschede und Sundern jetzt auch über die Stadtgrenzen hinaus zusammen – und zwar die Löschgruppen Berge
Visbeck und Grevenstein auf Mescheder Seite sowie die Löschgruppen Meinkenbracht, Altenhellefeld und Hellefeld aus dem Gebiet der Stadt Sundern
Entstanden ist eine Kooperation zwischen zwei Feuerwehren und zwei Kommunen
die im Hochsauerlandkreis in dieser Form außergewöhnlich ist
„Für die Bevölkerung ist das ein tolles Signal in Bezug auf gesteigerte Sicherheit“
Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Meschede – und sein Sunderner Kollege Jürgen Voss ergänzt: „Wir machen das
was das Gesetz über den Brandschutz
die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz ohnehin vorsieht –nämlich
dass sich Kommunen gegenseitig helfen.“
Schon seit Jahren kennen sich die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr rund um die Stadtgrenzen zwischen Sundern und Meschede: „Es finden gemeinsame Übungen statt
man besucht sich und es sind Freundschaften gewachsen“
Dabei entstand dann die Überlegung zur Zusammenarbeit – auch aus praktischen Gründen
„Man konnte es einfach nicht verstehen
dass Einheiten aus der Stadt Sundern bei einem Einsatz An der Streue auf Sunderner Gebiet durch den Mescheder Stadtteil Grevenstein fahren
aber im Ort bei einem Notfall nicht helfen können“
so Raimund Gördes: „Man kann doch einem Bürger nicht sagen
dass er in einer Notsituation auf seine eigenen Feuerwehreinheiten warten soll.“ Und umgekehrt: „Wenn ein Brand in Meinkenbracht ist
liegt Grevenstein viel näher am Einsatzort als die zuständigen Löschgruppen aus Endorf und Stockum“
Die Alarm- und Ausrückeordnung der beiden Feuerwehren wurde entsprechend angepasst
Ab Einsätzen mittlerer Größenordnung geht es los: „Das kann zum Beispiel ein Gebäudebrand sein
aber auch ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person“
Und bei gemeinsamen Einsätzen ist immer die Einheit der jeweiligen Kommune federführend – die Löschgruppe aus der Nachbarkommune unterstützt und hilft. Raimund Gördes: „Gemeinsam sind wir stärker
gemeinsam können wir mehr erreichen.“ Im Blick haben beide Wehren dabei einen möglichst effektiven Brandschutz für die Menschen in den heimischen Orten – Jürgen Voss: „Wenn wir mit einer Einheit schon zwei bis drei Minuten eher an einem Einsatzort sind
kann das manchmal ganz entscheidend sein.“
Überlegungen zu einer „grenzüberschreitenden“ Zusammenarbeit der beiden Wehren gab es schon länger
Das Fazit des Sunderner Wehrleiters Jürgen Voss: „Ich bin froh
dass wir zusammengefunden haben.“ Und auch bei den Kameradinnen und Kameraden in den Löschgruppen komme die Zusammenarbeit durch die Bank gut an
Raimund Gördes: „Die Rückmeldungen sind super gut – alle sind hochmotiviert.“
Hochsauerlandkreis Ein Auto und ein LKW sind gestern auf der Amecker Straße zusammengestoßen
Arnsberg / Sundern In einem Waldgebiet zwischen Sundern und Westenfeld hat es gestern den ersten größeren Flächenbrand dieses Jahres gegeben
An den Löscharbeiten waren 90 Feuerwehrleute beteiligt
Arnsberg / Sundern Feuerwehreinsatz bei Verkehrsunfall auf der B229
Stau durch Freienohl - und das an einem Freitag: Erhebliche Verkehrsbehinderungen zwischen Meschede und Arnsberg
Die Schwertransporte für das neue Schiff am Hennesee sind angekündigt
Es kommt zu Vollsperrungen auf der B55 und einer riesigen Umleitung
Mandeln und Zuckerwatte fürs Schützenfest um die Ecke und fürs Münchner Oktoberfest: Der Betrieb Bernert expandiert - mit Folgen für Meschede
Der erste Hölter Hasenpfad hat die Massen begeistert: Tausende Besucher erlebten den kreativen Osterweg in Wenholthausen