Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Die B311 ist so etwas wie die Autobahn von Ulm in Richtung Schwarzwald
Jetzt soll eine Teilstrecke im Kreis Sigmaringen groß ausgebaut werden
Die Bundesstraße B311 soll zwischen Meßkirch und Mengen (Kreis Sigmaringen) ausgebaut werden
die dem vielen Verkehr auf der Strecke gerecht werden soll
Die beiden Städte sind eigentlich nur rund 20 Kilometer voneinander entfernt
aber die Planung ist trotzdem nicht einfach
In einer Kreistagssitzung haben Landrätin Stefanie Bürkle (CDU) und die Planer über den aktuellen Stand des Großprojekts informiert
Noch ist die Bundesstraße B311 zwischen Meßkirch und Mengen recht einfach gehalten: An den meisten Stellen hat sie zwei Spuren
Das reicht laut Bundesverkehrsministerium aber nicht mehr aus
Auf der gesamten Straße fahren täglich fast 14.000 Autos und Lastwagen
Laut den Prognosen des Bundes wird es in den nächsten 15 Jahren noch mehr Verkehr - vor allem noch mehr Lastwagen - geben
weil es im näheren Umkreis keine Autobahn gibt
Deswegen soll der Abschnitt Meßkirch-Mengen erneuert und vergrößert werden
In beide Fahrtrichtungen soll es abwechselnd eine Überholspur geben
Das braucht Platz und den gibt es auf der aktuell bestehenden Strecke nicht immer
Die jetzige B311 führt zwischen Meßkirch und Mengen mitten durch mehrere Ortschaften
Die Planung für dieses Jahrhundertprojekt liegt eigentlich beim Land Baden-Württemberg. Das hat die Aufgabe aber an den Kreis Sigmaringen abgegeben. Deswegen beschäftigt sich die Kommune seit sechs Jahren damit, die beste Variante für den Neubau der B311 zu finden
denn bei Straßenplanungen gibt es viele verschiedene Interessen
Zum Beispiel hinsichtlich der Umwelt: Im Planungsraum liegen mehrere Naturschutzgebiete
Und nicht zuletzt spielt auch der "Faktor Mensch" eine Rolle
Denn die verschiedenen Varianten streifen jeweils unterschiedliche Ortschaften
Anwohnerinnen und Anwohner fürchten um die Lebensqualität in ihrem Zuhause
Deswegen wurden sie von Anfang an in den Planungsprozess mit einbezogen
Ende 2024 haben sich gleich drei Bürgerinitiativen zusammengeschlossen
Diese "Bürgertrasse" floss in die Planungen ein
daraus wurde eine neue Variante entwickelt
Das Besondere an der Trasse: Sie führt weitläufig an allen Ortschaften vorbei
Allerdings führt die Variante der Bürgerinitiativen fast vollständig durch einen Wald - bisher unbebaute Fläche
Insgesamt zehn verschiedene Trassenvarianten hat der Kreis Sigmaringen auf der Liste
Die Hälfte davon verfolgen die Planer wegen eines zu hohen Konfliktpotentials nicht weiter
Der Landkreis kann als Planer nur Vorschläge machen
Er muss sich ständig mit dem Bund absprechen
das die Aufgabe an die Kreisverwaltung abgegeben hat
Das mache die Planungen oft kompliziert und langwierig
Die Kommunikation von Sigmaringen über Tübingen und Stuttgart bis in das zuständige Ministerium nach Bonn dauere mitunter Monate
Iris Müller,Agnes Hagenbüchle,Peter Frech,Christian Vetters,Tasso Ströhle,Evelyn Rosin,Stefan Schwanz,Stefan Teuscher,Martin Mühlhauser,Biggi Fischer. (Foto: Bezirksimkerverein Meßkirch)Christian Vetters weiterhin 1. VorsitzenderVeröffentlicht:01.05.2025, 07:54Von:unseren Lesern Artikel teilen:Am Sonntag
fand im Gasthaus „Adler“ in Krumbach die diesjährige Hauptversammlung des Bezirksimkervereins Meßkirch statt
Rund 30 Mitglieder waren der Einladung gefolgt und wurden pünktlich um 14 Uhr vom ersten Vorsitzenden Christian Vetters begrüßt
Die Versammlung begann mit einem Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr
Christian Vetters berichtete über ein eher durchwachsenes Honigjahr
Ein besonderer Schwerpunkt seines Berichts lag auf dem Besuch des Badischen Imkertags
Dort wurde unter anderem die Asiatische Hornisse thematisiert
Im Anschluss stellte Schriftführer Tasso Ströhle die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2024 vor
Neben den regelmäßig stattfindenden Stammtischen immer am letzten Freitag des Monats
wurden ein NeuImker- und ein Honigkurs durchgeführt
Acht Teilnehmende nutzten die Gelegenheit zur Imkerausbildung
Ein besonderes Highlight war der Vereinsausflug an den Bodensee
Im Anschluss an den Tätigkeitsbericht folgte der Kassenbericht durch Stefan Teuscher
der neben den Einnahmen und Ausgaben erneut viele interessante statistische Informationen präsentierte
Dazu zählten die Entwicklung der Mitgliederzahlen
die Import- und Exportzahlen von Honig auf nationaler und internationaler Ebene
Martin Schulte berichtete von der gemeinsam mit Brigitte Fischer durchgeführten Kassenprüfung
Im Anschluss wurde die gesamte Vorstandschaft von der Versammlung einstimmig per Akklamation entlastet
Im Rahmen der Wahlen stellte sich Stefan Schwanz nicht erneut als Beisitzer zur Verfügung
Christian Vetters bedankte sich für dessen langjährige Mitarbeit mit einem Weinpräsent
Auf seinen Vorschlag hin wurde Iris Müller als neue Beisitzerin einstimmig gewählt
Weitere Kandidaturen oder Vorschläge gab es nicht
sodass die restliche Vorstandschaft unverändert bestätigt wurde
Auf der Homepage des Vereins (www.imker-messkirch.de) können sich Interessierte informieren
wer in Meßkirch und Umgebung seinen Honig aus eigener Imkerei verkauft
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr
Ein Bub in Meßkirch will dieses Vorurteil bei der landwirtschaftlichen Arbeit widerlegen
Einen Zehnjährigen auf einem Kleintraktor haben Polizisten in Meßkirch (Kreis Sigmaringen) gestoppt. Polizeiangaben zufolge war der Junge auf dem Weg zum landwirtschaftlichen Arbeiten - aber verfügte in seinem Alter nicht über den notwendigen Führerschein für den Traktor
Laut Polizei führte die Fahrt auch über eine Bundesstraße
Ein Familienangehöriger hatte den Jungen am Dienstag im Auto begleitet
weil er dessen Fahrt ohne Fahrerlaubnis zugelassen hat
Die Beamten beendeten die Fahrt und verständigten die Eltern des Jungen
Das Mindestalter für den Traktorführerschein der Klasse T oder L beträgt laut Allgemeinem Deutschen Automobil-Club (ADAC) jeweils 16 Jahre
Newsletter | Blog | Podcast
BesucheradresseUniversität Erfurt | Katholisch-Theologische Fakultät Dienstgebäude C14 – Mitarbeitergebäude 3 (Villa Martin) | Nordhäuser Straße 63 | 99089 ErfurtPostadresseUniversität Erfurt | Katholisch-Theologische Fakultät Dekanat | Nordhäuser Straße 63 | 99089 Erfurt
Universität Erfurt (Campus) Nordhäuser Str. 63 99089 Erfurt
Mehrere Jugendliche griffen ihn an und schlugen ihm mit einer Flasche auf den Kopf
die durch den Rettungsdienst versorgt wurde
Die Angreifer sprachen untereinander rumänisch und flüchteten in unbekannte Richtung
Eine detaillierte Beschreibung der Täter liegt derzeit nicht vor
Das Polizeirevier Sigmaringen bittet um Hinweise zur Tat und den flüchtigen Jugendlichen
sich unter der Telefonnummer 07571/104-0 zu melden
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Der Kreis Sigmaringen lässt eine neue Flüchtlingsunterkunft in Meßkirch künftig von einem Sicherheitsdienst bewachen
Hintergrund ist ein Brandanschlag Mitte Februar
Die neue Flüchtlingsunterkunft in Meßkirch (Kreis Sigmaringen) wird künftig von einem Sicherheitsdienst bewacht
Das hat der Verwaltungs- und Sozialausschuss des Kreistags beschlossen
Hintergrund: Mitte Februar hatte es einen Brandanschlag auf die noch leerstehende Unterkunft gegeben.Den Ermittlungen der Polizei zufolge hatten Unbekannte frühmorgens an mehreren Stellen der Unterkunft Feuer gelegt
sodass die Stromversorgung in der Unterkunft ausfiel
Der Einzug von Flüchtlingen verzögerte sich dadurch
auch weil das Feuer laut Polizei von selbst erlosch
Nach dem Anschlag sah das für Flüchtlingsunterkünfte im Kreis Sigmaringen zuständige Landratsamt schnellen Handlungsbedarf
Es setzte das Thema auf die Tagesordnung des Verwaltungs- und Sozialausschusses des Kreistags
Ergebnis: Um die inzwischen eingezogenen Flüchtlinge vor möglichen weiteren Angriffen zu schützen
Die Kosten von bis zu 120.000 Euro pro Jahr trägt der Kreis
Vermutlich übernimmt sie nachträglich das Land
Dem Landratsamt zufolge wird nun nach einem entsprechenden Security-Unternehmen gesucht
Bezogen ist die Gemeinschaftsunterkunft in Meßkirch inzwischen
Dort leben zurzeit mehrere Einzelpersonen sowie zwei Familien
Insgesamt bietet die Container-Anlage dem Landratsamt zufolge Platz für bis zu 90 Menschen aus der Ukraine und anderen Ländern.Gegen die Unterkunft hatte es im Vorfeld Widerstand gegeben
So hatten mehrere Bürger eine Petition gegen die Container-Anlage eingereicht
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Der Landkreis Sigmaringen kann nun in Meßkirch eine geplante Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Betrieb nehmen
Diese wurde wegen der Petition eines Anwohners zunächst ausgesetzt – am Ende war diese aber gescheitert
Zunächst werden die elf ukrainischen Staatsangehörigen
die derzeit noch in Hohentengen untergebracht sind
die neue Einrichtung in Meßkirch beziehen
Anschließend werden dort auch neu ankommende geflüchtete Familien und Einzelpersonen aus der Ukraine und anderen Ländern untergebracht
Insgesamt bietet die Container-Anlage Platz für bis zu 90 Bewohner; voraussichtlich Mitte Februar ziehen dort die ersten Bewohner ein. Die Gemeinschaftsunterkunft auf dem Gelände der ehemaligen Oberschwaben-Kaserne in Hohentengen wird mit Auslaufen des Mietvertrags zu Ende März geschlossen.
In Gesprächen mit Bürgern sowie Vertretern eines angrenzenden Kleingärtnervereins wurden Vorbehalte und Bedenken gegen die Einrichtung abgebaut.
Aufgrund der Petition eines Anwohners wurde die Belegung der im September 2024 aufgestellten Container jedoch bis zu einer Empfehlung durch den Petitionsausschuss und einer Entscheidung durch den Landtag ausgesetzt.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Diese Entscheidung ist nun gefallen: In seiner Sitzung am 30
der Petition gegen die Errichtung und den Betrieb der Gemeinschaftsunterkunft in Meßkirch nicht abzuhelfen
Damit folgte das Parlament der Empfehlung des Petitionsausschusses
Dieser hatte die Einschätzung des Landratsamts geteilt und auf die Aufgabe des Landkreises verwiesen
Geflüchtete im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen aufzunehmen und entsprechende Kapazitäten zur Unterbringung vorzuhalten
Die Entscheidung über einen geeigneten Standort sei dabei Teil der kommunalen Selbstverwaltung
naturschutz- und immissionsschutzrechtlichen Würdigungen seien nicht zu beanstanden
Die rechtlichen Vorgaben zur Unterbringung geflüchteter Menschen würden ebenfalls gewahrt
Die REGIO Messe in Meßkirch findet auch 2025 wieder statt: Am Samstag
öffnet sie ihre Tore und lädt Besucher an beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr ein
Mehr als 65 Aussteller aus verschiedensten Branchen präsentieren ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen
Die Themenpalette reicht von Bauen und Energie über Gesundheit und Sport bis hin zu Freizeit und Reisen
In der Stadthalle Meßkirch sowie auf dem angrenzenden Freigelände können sich Besucher von regionalen Fachleuten beraten lassen
aktuelle Trends entdecken und von attraktiven Messeangeboten profitieren
Auch für die jüngsten Gäste ist bestens gesorgt: Neben einer großen Hüpfburg
gibt es kreatives Kinderschminken sowie die Möglichkeit
beim Stand von Campus Galli individuelle Armbändchen zu fertigen
Für das leibliche Wohl sorgt erneut der ortsansässige Tennisverein
Die Besucher dürfen sich auf eine abwechslungsreiche Auswahl an Speisen freuen – von herzhaften Gerichten bis hin zu Kaffee und Kuchen
Ein besonderes Highlight sind die Berufsinfotage
die Jugendlichen und Berufseinsteigern die Möglichkeit bieten
sich über verschiedene Ausbildungsberufe und Karrierewege zu informieren
Unternehmen präsentieren sich als potenzielle Arbeitgeber und stehen für Gespräche mit interessierten Besuchern zur Verfügung
Ein weiterer Höhepunkt ist das vielseitige Aktions- und Vortragsprogramm
Neben spannenden Standaktionen wie Gewinnspielen
Produktvorführungen und der Verlosung eines E-Bikes
erwarten die Besucher zahlreiche Fachvorträge
Unter anderem stehen folgende Themen auf dem Programm:
• Energieeffizienz im Einklang: Photovoltaik und Wärmepumpen für nachhaltige Lösungen • Die Zukunft des Heizens beginnt jetzt: Heizungsförderung und Gesetzeslage 2025 – ein Leitfaden mit praktischen Lösungen und Beispielen • Wohnberatung – was ist das
Im Alter zu Hause wohnen mit Unterstützung einer Wohnberatung • Ernährung: Art- und typgerecht – Permakultur und Permaküche®
Das vollständige Messe- und Vortragsprogramm mit Zeiten und Details ist online unter: REGIO-Messe Meßkirch - Die Messe für die ganze Familie (www.meineregion.ag) abrufbar
die „Mattfeldt & Sänger Marketing und Messe AG“
freut sich auf eine erfolgreiche Messe mit zahlreichen interessierten Besucherinnen und Besuchern und engagierten Ausstellern
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details. Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar.
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat).
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Am Samstagabend gegen 22:30 Uhr entfachten unbekannte Täter ein Feuer
das schnell auf einen angrenzenden Holzunterstand übergriff
Der Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro
Bereits am 02.01.25 ereignete sich ein ähnlicher Vorfall auf demselben Schulgelände
Die Feuerwehr rückte mit sechs Fahrzeugen und 55 Einsatzkräften aus
Das Polizeirevier Sigmaringen bittet Zeugen
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Meßkirch steht fest
Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Meßkirch die meisten Stimmen geholt
Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis
In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein
In Meßkirch hat am Sonntag die CDU mit 34,3 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt
Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Meßkirch:
Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich
Damals holte die CDU die meisten Stimmen (28,6 Prozent)
Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD
Grünen und FDP kam 2021 auf 45,4 Prozent
Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 17,0 Prozentpunkte
Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 5,7 Prozentpunkten
Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 11,3 Prozentpunkten
Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,7 Prozent
Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Meßkirch:
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die meisten Erststimmen erhielt Thomas Bareiß für die CDU (36,2 Prozent) vor Lukas Berg von der AfD (30,9 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier
Die Wahlbeteiligung in Meßkirch lag am Sonntag bei 81,4 Prozent
Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Meßkirch gestiegen
Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent
Bei früheren Bundestagswahlen war Meßkirch für die CDU eine sichere Bank
wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt:
Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Meßkirch
vergleichen wir das Ergebnis in Meßkirch mit dem in ganz Baden-Württemberg
Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet
Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien
jeder Punkt steht für eine Gemeinde:
Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der AfD in Meßkirch
In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 19,8 Prozent der Stimmen
Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche
In Baden-Württemberg gibt es 378 Gemeinden
die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind
Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Meßkirch außergewöhnlich
Im folgenden Schaubild vergleichen wir Meßkirch ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg
Deutlich geringer ist der Stimmenanteil der CDU
Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die AfD
Im Wahlkreis Zollernalb – Sigmaringen wurde Thomas Bareiß mit 37,1 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt
In Meßkirch war der Stimmenanteil nur etwas kleiner mit 36,2 Prozent
Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt
Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein
Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier
Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten
fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen
Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.