Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Der Brand eines Meßstetter Gebäudes hat am Samstagmorgen zahlreiche Einsatzkräfte auf den Plan gerufen In Meßstetten hat es am frühen Samstagmorgen gebrannt Gebrannt hat eine Vereinshütte in der Geißbühlstraße nahe der still gelegten Kaserne Wie der Meßstetter Gesamtkommandant Ralf Smolle berichtete wurden die Wehreute der Feuerwehren aus Meßstetten Hartheim und Heinstetten am frühen Samstagmorgen alarmiert Bekannt unter dem Namen "Geißbühlhütte" steht das ehemalige Soldatenheim neben der ehemaligen Kaserne in Meßstetten seit mehreren Jahren leer.  Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen standen der Dachstuhl sowie das Erdgeschoss des rechten Gebäudeteils der Hütte bereits in Flammen "Wir haben den Löschangriff zunächst von außen begonnen Später seien zeitweise bis zu vier Truppe - acht Personen - im Gebäude gewesen um nach Menschen zu suchen und das Feuer direkt zu bekämpfen Insgesamt waren laut Smolle rund 70 Feuerwehrleute im Einsatz Auch die Abteilungen Unterdigisheim und der Abrollbehälter Atemschutz aus Albstadt wurden hinzugezogen Für die rund 20 Helfer des Rettungsdienstes gab es wenig Arbeit denn es befanden sich keine Personen im Gebäude oder in direkter Nähe dass die Nachlöscharbeiten mehrere Stunden in Anspruch nehmen würden dass durch das schnelle Eingreifen seiner Wehrleute zumindest der linke Gebäudeteil erhalten werden konnte Dort werde auch weiterhin von außen gekühlt damit die Flammen nicht übergreifen können Der Sachschaden wird laut Polizei auf etwa 100.000 Euro geschätzt Da es bislang keine gesicherten Erkenntnisse zur Brandursache gibt wurden zur Sachverhaltsaufklärung spezialisierte Brandsachbearbeiter des Polizeireviers Albstadt sowie die Kriminaltechnik hinzugezogen Auf dem Meßstetter Geißbühl ist am frühen Samstagmorgen ein Nebenhaus des ehemaligen Soldatenheims ausgebrannt Gegen fünf Uhr in der Frühe waren sowohl bei der Integrierten Leitstelle des Landkreises Zollernalbkreis als auch im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Reutlingen mehrere Notrufe eingegangen; die Anrufer meldeten dass aus einem Nebengebäude des Soldatenheims – man kennt das seit Jahren leerstehende Haus auch unter dem Namen „Geißbühlhütte“ – schwarzer Rauch dringe und Flammen zu sehen seien Heinstetten und Unterdigisheim auf; außerdem wurde Atemschutz aus Albstadt hinzugezogen Laut Einsatzleiter Ralf Smolle wurde der Löschangriff zunächst von außen vorgetragen um kein Risiko einzugehen; später drangen bis zu vier Löschtrupps à zwei Personen ins brennende Gebäude vor um Menschen zu suchen und das Feuer direkt zu bekämpfen war niemand im Haus oder in seiner nächsten Nähe; die elf Helfer des Rettungsdienstes Die Feuerwehr brachte den Brand zügig unter Kontrolle und verhinderte dadurch Dieses wurde danach sicherheitshalber gekühlt; die Nachlöscharbeiten am ausgebrannten Nebenhaus nahmen noch etliche Stunden in Anspruch Den Sachschaden schätzte die Polizei am Sonntag auf etwa 100 000 Euro gibt es derzeit keine gesicherten Erkenntnisse zur Brandursache; spezialisierte Brandsachbearbeiter des Polizeireviers Albstadt sowie die Kriminaltechnik ermitteln Brandstiftung wurde am Samstag vor Ort nicht ausgeschlossen – immerhin seien weder Strom noch Gas in Betrieb; zudem sei das Haus immer wieder Opfer von Vandalismus gewesen Stars im Wildgehege sind seit wenigen Tagen junge Lämmer Die Muffellämmer sind die ersten Jungtiere des Jahres 2025 im Wildgehege. Gut behütet von ihren Muttertieren erkunden die Jungen, die von Anfang an sehr aktiv sind, munter ihre nähere Umgebung und lassen sich bestaunen. Im Oktober beginnt nach der Brunftzeit die Tragzeit der Schafe. Die Lämmer werden nach fünf bis sechs Monaten im Frühjahr geboren. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Meist bringt das Schaf ein in selten Fällen zwei Lämmer zur Welt Die Lämmer werden vier bis fünf Monate von der Mutter gesäugt Das Wildgehege ist täglich für Besucher geöffnet In Meßstetten rückt mit „Flachsländer Hossingen“ das nächste Baugebiet in den Fokus Etwa 40 Grundstücke sollen dort entstehen Nach einer positiven Machbarkeitsstudie hat der Technische Ausschuss die Planungsleistungen für „Flachsländer“ in Hossingen vergeben In „Pfarrwiesen“ in Heinstetten und „Wasserfuhr“ in Unterdigisheim stehen neue Häuser „In der Breite“ in Oberdigisheim sind die Grundstücke baureif In der Kernstadt sind die Bagger seit rund einem halben Jahr in „Loh I“ am Werk und für das benachbarte „Loh II“-Areal ist das Baulandumlegungsverfahren eingeleitet Ebenso kommt beim Baugebiet „Grund/Hülbenwiesen“ in Hartheim nach einem mehr als 20 Jahre andauernden Behördenmarathon nun Bauland in Sicht Und jetzt rückt das nächste Baugebiet in den Fokus: „Flachsländer“ in Hossingen Der Ortschaftsrat von Hossingen hatte das Gelände schon länger im Blick jungen Familien eine Zukunft in Hossingen zu schaffen mit bezahlbaren Baugrundstücken Das Areal nördlich von Hossingen ist laut einer von der Stadtverwaltung in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2022 eine „Potenzialfläche für Siedlungsentwicklung“ präsentierten die Reutlinger Stadtplaner vom Ingenieurbüro Künster in ihrer Machbarkeitsstudie: Auf 2,63 Hektar könnten etwa 40 Baugrundstücke mit einer durchschnittlichen Grundstücksgröße von 500 bis 600 Quadratmeter entstehen Die Grundstücke im Gebiet „Flächsländer“ waren anfänglich fast ausschließlich in privater Hand. Um das Baugebiet aber zu realisieren, benötigt die Stadt Meßstetten diese Parzellen Sie stieg in Grundstücksverhandlungen ein Parallel dazu vollzogen die Gemeinderäte des Technischen Ausschusses in ihrer jüngsten Sitzung den nächsten Schritt Sie beauftragten – einstimmig – das Reutlinger Büro Künster mit den Planungsleistungen für den Bebauungsplan „Flachsländer“ in Hossingen Die Honorarsumme beläuft sich auf knapp 35 700 Euro zuzüglich sechs Prozent Nebenkosten Ein weiteres Honorar wird fällig für den Umweltbericht mit Grünordnungsplan der Eingriffsausgleichsbilanzierung und der zusammenfassenden Erklärung: Dafür lag das Angebot bei etwas mehr als 10 000 Euro Zur weiteren Zeitschiene „Flachsländer“ erklärt Stadtbaumeister Claus Fecker: „Bebauungspläne sind mittlerweile so komplexe Verfahren dass eine chronologische Auskunft schwer zu treffen ist.“ Seitens der Stadtverwaltung werde das Verfahren jedenfalls mit Hochdruck betrieben Ein 22-Jähriger ist laut Polizei durch seine Fahrweise in Meßstetten aufgefallen Er wollte sich zunächst einer Kontrolle entziehen Bei dieser stellte sich heraus: Er war ohne Führerschein unter Drogen und mit gestohlenen Kennzeichen unterwegs Unter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs muss sich ein 22-Jähriger verantworten, der am späten Sonntagabend in Meßstetten zunächst vor einer Polizeikontrolle geflüchtet war. Der Mann fiel mit seinem Ford Focus gegen 23.30 Uhr in der Hangergasse einer Polizeistreife auf, wobei er sich der Aufforderung zum Anhalten durch eine rasante Fahrweise, unter teils hoher Geschwindigkeit, entziehen wollte. Die Fahrt endete laut Polizei schließlich in der Straße Untere Steinrinne. Dort kam der 22-Jährige mit seinem Wagen von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Holzstapel, teilt die Polizei mit. Nach kurzer fußläufiger Flucht konnte er von den Beamten vorläufig festgenommen werden. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war, dafür laut Polizei jedoch unter der Beeinflussung von Betäubungsmitteln stand. Er musste daraufhin eine Blutprobe abgeben. Zudem fanden die Beamten in seinem Fahrzeug Betäubungsmittel sowie mehrere gestohlene Kennzeichen auf. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Der Mann sieht jetzt entsprechenden Strafanzeigen entgegen, teilt die Polizei mit. aber mit DrogenUnter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs muss sich ein 22-Jähriger verantworten der am späten Sonntagabend in Meßstetten vor einer Polizeikontrolle geflüchtet war.05 Mai 2025 um 12:09 UhrMeßstettenEin Artikel vonswpDer Fahrer versuchte zu entkommen Der Mann fiel mit seinem Ford Focus gegen 23.30 Uhr in der Hangergasse einer Polizeistreife auf wobei er sich der Aufforderung zum Anhalten durch eine rasante Fahrweise unter teils hoher Geschwindigkeit entziehen wollte Die Fahrt endete schließlich in der Straße Untere Steinrinne wo der 22-Jährige mit seinem Wagen von der Fahrbahn abkam und gegen einen Holzstapel prallte Nach kurzer Flucht zu Fuß konnte er von den Beamten vorläufig festgenommen werden dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war dafür jedoch unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand Er musste daraufhin eine Blutprobe abgeben Zudem fanden die Beamten in seinem Fahrzeug Betäubungsmittel sowie mehrere gestohlene Kennzeichen Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt Der Mann sieht jetzt entsprechenden Strafanzeigen entgegen Seit zwei Jahren hat das Wildgehege Meßstetten (Zollernalbkreis) ganz besonderen Zuwachs: Drei Wildschweine haben sich aus dem Schwarzwald in die Herzen der Besucher gegrunzt Die drei Wildschweine vom Wildgehege Meßstetten wissen: Wenn ihr "Herrchen" zu ihnen ins Gehege kommt bringt er was Leckeres zum Naschen für sie mit Auch dieses Mal hat Hans-Jürgen Grzesch ihnen ihr Lieblingsessen mitgebracht während die Tiere ihm die Nüsse aus der Hand fressen Die Wildschweine drängeln sich um ihn herum und grunzen ihn an Er krault sie und füttert sie mit den Nüssen Dass Wildschweine einem Menschen so nahe kommen ist eigentlich nicht normal Die Tiere sind eigentlich sehr scheu und gehen Menschen eher aus dem Weg Anfang 2023 wurde die Muttersau bei einer Treibjagd im Schwarzwald erschossen Daraufhin hat eine Familie aus Durbach (Ortenaukreis) die fünf Frischlinge zu sich auf den Bauernhof genommen und sie mit der Flasche großgezogen Sogar der Hofhund hat sich mit ihnen angefreundet Aber nach ein paar Monaten sind die Wildschweine zu groß für den Bauernhof geworden Deshalb hat die Bauernfamilie sich bei Hans-Jürgen Grzesch gemeldet Der hatte im Wildgehege gerade Platz und die Tiere deshalb aufgenommen So kamen die "Durbacher" im Frühjahr dann nach Meßstetten Und seither halten sie das Wildgehege auf Trab Sie freuen sich nämlich nicht nur über Futter sondern fordern auch Streicheleinheiten von Ziehvater Grzesch ein Und wenn Besucherinnen und Besucher auftauchen rennen die Wildschweine neugierig an den Zaun die schwänzchenwackelnd auf Menschen zurennen und sich beim Kraulenlassen auf den Boden legen - das klingt zwar süß aber man darf die Tiere nicht unterschätzen Vor allem Keiler Theo mit seinen 80 Kilo Körpergewicht "auch wenn er es eigentlich nur gut meint." Aber solange er genügend Walnüsse dabei habe Trotzdem: So nahe wie Grzesch darf keiner aus dem Team den Wildschweinen kommen Und für Besucherinnen und Besucher gilt Streichelverbot Trotzdem: Anschauen dürfen Interessierte die Wildschweine jederzeit Und wer sich im Wildgehege ein Futterpäckchen holt darf den Wildschweinen auch was über den Zaun werfen Die "Michele" aus Meßstetten-Hartheim (Zollernalbkreis) haben am Schmotzigen den Hauptort aufgemischt Der Name der Narrenzunft geht auf einen Hartheimer Bürger zurück der Mausefallen verkaufte und viel Schabernack im Kopf hatte Die "Michele" zogen am Vormittag in Meßstetten Richtung Rathaus und nahmen dem Schultes die Macht ab Mitten drin unsere Fasnetsreporterin Friederike Dauser: Geschützt spielen: Davon träumten bei Aprilwetter vermutlich viele Kinder Ganz Mutige probierten sich auch an einer Kletterwand über der Schnitzelgrube aus davon etwas mehr als die Hälfte aus der Gesamtstadt aber auch Kinder aus der näheren Umgebung wie Albstadt und Balingen Vereinzelte Gäste reisten aus Stuttgart Schwäbisch Gmünd und sogar München an Kindergarten- und Kindersportgruppen hatten ebenfalls die Chance Lebensgefährlich verletzt wurde ein Motorradfahrer bei einem Unfall am Montagnachmittag auf der L 433 zwischen Unterdigisheim und Meßstetten Anschließend überschlug sich das Motorrad und der Fahrer wurde von seiner Maschine geschleudert. Wie die Polizei mitteilt, erlitt der Fahrer lebensgefährliche Verletzungen und musste nach notärztlicher Erstversorgung an der Unfallstelle mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden An seinem Motorrad entstand wirtschaftlicher Totalschaden der auf rund 5000 Euro geschätzt wird Die KTM musste von einem Abschleppdienst aufgeladen und abtransportiert werden Vergangene Woche ist ein Motorradfahrer bei einem Unfall zwischen Unterdigisheim und Meßstetten lebensgefährlich verletzt worden Am Freitag sei er laut Polizei seinen Verletzungen erlegen Dort prallte er nach Angaben der Polizei zunächst gegen einen Leitpfosten und ein Verkehrszeichen. Anschließend überschlug sich das Motorrad und der Fahrer wurde von seiner Maschine geschleudert Laut Polizei zog er sich beim Unfall lebensgefährliche Verletzungen zu Das Präsidium Reutlingen teilt am Montag mit dass der 68 Jahre alte Motorradfahrer am Freitag verstorben sei Der Rettungsdienst hatte den Mann nach dem Unfall mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen wo er am Freitag seinen Verletzungen erlag Was da alles dran hängt: Die Feuerwehr Meßstetten muss gehörig viel leisten bis so ein Maibaum steht und begossen wird War es früher ein Privileg der Dorfjugend, den Maibaum aufzustellen, so ist es für die Feuerwehrabteilung Meßstetten inzwischen ebenfalls eine schöne Tradition geworden den Baum und seine Tafeln auf dem Erwin-Gomeringer-Platz sicher zu verankern Bei einladendem Sonnenschein und Temperaturen war das Stellen doch ein wenig schweißtreibend. Doch die Floriansjünger haben die Arbeit auf sich genommen – obwohl es ihnen ihre schöne Drehleiter doch einfach hätte machen können Aber echte Männer brauchen das bekanntlich nicht Auch all die Vorbereitungen wie das Herrichten und Schmücken des Baums leistete die Wehr selbst Hinzu kamen noch das Aufstellen des Festzelts die Bewirtung der zahlreichen Besucher aus der ganzen Stadt – und nach dem Maifeiertag dann der Abbau des Zeltes Helfende Hände mussten aufgrund des starken Zustroms an Besuchern sogar kurzfristig nachgeordert werden Der gesamte ehrenamtliche Dienst klappte hervorragend Die Fußballerin aus Meßstetten geht den nächsten Schritt: Sie rückt in der kommenden Spielzeit zur 1 Vor gut einem Jahr stand Nadine Bitzer vor einer wegweisenden Entscheidung Sollte sie sich also eine neue Herausforderung suchen oder ein Jahr Regionalliga in Kauf nehmen Bitzer sagte schon damals: „Ich habe das Gefühl dass ich in Hoffenheim noch nicht fertig bin.“ Die Gesamtwehr Meßstetten blickte bei ihrer Hauptversammlung auf eine solide Bilanz zurück: 127 Einsätze hat sie 2024 absolviert und zudem die Übergabe dreier Fahrzeuge gefeiert Auch der steigende Anteil weiblicher Wehrleute macht sich bemerkbar Fast doppelt so viele Menschen – 15 an der Zahl – wie 2023 haben die Mitglieder der Gesamtfeuerwehr Meßstetten 2024 aus Notlagen gerettet, berichtete Gesamtkommandant Ralf Smolle bei der Hauptversammlung Für eine Person jedoch sei jede Hilfe zu spät gekommen In Summe haben die Wehrleute 127 Einsätze absolviert die ihnen laut Smolle einiges abverlangt hätten Seit 2024 verfügt jede Abteilung über ein eigenes 20 kVA-Notstromaggregat – kVA steht für „Kilovoltampere“, eine Maßeinheit für elektrische Systeme (Anm. d. Red.)–, die Abteilung Meßstetten sogar über ein 60 kVA Aggregat. Der Gesamtpersonalstand betrug am Stichtag 360 Angehörige. Die Rekordzahl von neun Jugendfeuerwehr-Angehörigen Fünf „Löschkids“ traten der Jugendfeuerwehr bei In der Altersabteilung hingegen musste die Wehr sechs Kameraden verabschieden Erfreulich wiederum ist die Frauenquote der Gesamtwehr Unter den 219 aktiven Feuerwehrangehörigen sind 13 Kameradinnen Auch bei den Maschinisten macht sich der tatkräftige weibliche Einfluss bemerkbar: Die Gesamtzahl von 102 bildet sich aus noch 98 männlichen und vier weiblichen Kameraden Auch bei den 85 Feuerwehr-Lkw-Führerscheinen machen sich die vier weiblichen Feuerwehrangehörigen bemerkbar Seinen Bericht legte Gesamtkassierer Bernd Zahner kurz und knackig dar; Manuel Streicher wurde in den Gesamtausschuss gewählt „Der Dienst der Wehr an der Gesellschaft verdient alle Anerkennung Zudem ging er auf die Anschaffung des Gerätewagens „GWL 2“ ein dessen dringende Notwendigkeit bei einer Übung deutlich geworden sei EhrungenFür 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Herbert Vögtle geehrt; für 40 Jahre Hans-Peter Koch Oliver und Reiner Merz sowie Achim Trivigno; für 30 Jahre Rainer Strobel und Fabian Mayer; für 25 Jahre Raffael Doberstein Roland Moser und Markus Sauter; für 20 Jahre Janine Roth Fabian Vögtle und Fabian Probst; für 15 Jahre Andreas Hörter Marco Wäschle und Andreas Maurer sowie für zehn Jahre Tim Maier Zu Ehrenmitgliedernernannt wurden Heinz Strölin Befördert zum Feuerwehrmannwurden Mike Strengel und Marius Höhnle; zu Oberfeuerwehrleuten Matthias Lebherz Erik Narr und Matthias Ruof; zu Hauptfeuerwehrleuten Benedikt Raiber Markus und Julia Kneer sowie zum Oberbrandmeister Tobias Gauggel 350 000 Euro sind im Meßstetter Gemeindehaushalt 2025 für die „Kanalsanierungen in geschlossener Weise“ eingestellt Dabei werden die Rohre mit Robotertechnik von innen begutachtet und dann mittels „Schlauchlining“ saniert Zigtausend Liter Frischwasser und Abwasser fließen tagtäglich auf dem Weg vom Wasserbehälter zum Verbraucher oder vom Verbraucher zur Kläranlage durch die Rohre der Stadt Meßstetten – allein die welche das Schmutzwasser zu den beiden Klärwerken in Unterdigisheim und Lautlingen befördert Das Abwassersystem muss so manches schlucken; es kann nicht ausbleiben sich verformen und verschieben oder von Baumwurzeln perforiert werden Schadhafte Dichtungen und Materialermüdung machen sich – je länger desto stärker – bemerkbar; Ablagerungen verengen die Rohre bis sie irgendwann ganz zu sind – oder offen Solche Schäden kann man offen oder geschlossen reparieren Der Vorteil einer Rohrsanierung in geschlossener Bauweise liegt darin dass die Baumaßnahmen verhältnismäßig wenig Zeit in Anspruch nehmen: Kein Bagger muss den Erdboden rund um die Baustelle aufgraben und Straßen aufreißen unter denen häufig Leitungen verlaufen; vielmehr erfolgt der Zugang über Schächte oder Baugruben Wie bei einer Schlüssellochoperation oder Arthroskopie werden Schläuche oder Rohrelemente von einem kleinen Zugang aus unter die Erde und von innen ins schadhafte Rohr geführt Es entsteht so – zum Teil in kurzer Zeit – ein Rohr im Rohr das sämtliche Funktionen des Altrohres übernimmt Die geschlossene Bauweise hat aber auch Nachteile: Es lassen sich nur verhältnismäßig geringe Schäden wie verschobene Rohrverbindungen Risse oder Scherbenbildung im Rohr auf diese Weise zu reparieren Für größere Schäden am Rohr ist die offene Bauweise das Mittel der Wahl weil eventuell das Rohr ersetzt werden muss Ein weiterer Nachteil der geschlossenen Bauweise: Die Grundstatik der Rohre muss noch vorhanden sein – gerade bei älteren Kanälen ist das nicht immer der Fall Überdies kann das „Inliner-Verfahren“ nur angewandt werden wenn der Rohrdurchmesser mindestens zehn Zentimeter beträgt Bei 120 Kilometern Netzumfang ist freilich gewährleistet Ein mit Kunstharz getränkter Schlauchgewebeträger wird ins Altrohr eingeführt und härtet vor Ort aus Es entsteht ein muffenloses Kunststoffrohr das im Altrohr anliegt – dieses dient sozusagen als Schalung wenn es nicht zu stark ramponiert ist: Aufschluss über seinen Zustand liefert die Bestandsaufnahmemittels Roboter und Kamera Dies ist in Meßstetten zwischen 2016 und 2019 im Rahmen der Eigenkontrollverordnung geschehen; auf der Grundlage des seinerzeit erstellten Kanalzustandsberichts arbeitete das Böblinger Büro „Mayer Ingenieure“ das auch jetzt wieder ins Boot geholt wurde anschließend Sanierungspläne aus die für ihre Leistungen ein Honorar von knapp knapp 52 500 Euro berechneten und jüngst von Technischen Ausschuss bewilligt bekamen klassifizierten den Rohrzustand auf einer fünfstufigen Skala: 0 bedeutet umgehende 2 mittelfristige und 3 langfristige Beseitigung; die 4 steht für geringe Schäden welche Kanalhaltungen mittels Inliner repariert werden können „Weil es die Kläranlagen unnötig belastet“ erklärt Fritz Stoll vom städtischen Bauamt „Es muss ja zusätzlich gereinigt werden.“ Die Sanierungsstellen werden nach Möglichkeit in einem eingegrenzten Bereich abgearbeitet, in Meßstetten sinnvollerweise Ortsteil für Ortsteil. Tieringen Hossingen und die Kernstadt waren zuletzt an der Reihe In diesem Jahr stehen Haltungen in den Rohrnetzen von Hartheim und Heinstetten im Terminkalender Bei einem Verkehrsunfall auf der K7151 bei Meßstetten ist am Montagmorgen eine Autofahrerin verletzt worden Die 29-Jährige war kurz vor 7.30 Uhr mit einem KIA Picanto auf der Kreisstraße von Meßstetten in Richtung Lautlingen unterwegs Aus bislang ungeklärter Ursache geriet die Frau mit ihrem Auto alleinbeteiligt nach rechts von der Straße ab Dort prallte das Fahrzeug zunächst gegen den Böschungsbereich bevor es sich im weiteren Verlauf überschlug.  Ein Rettungswagen brachte die leichtverletzte Fahrerin in ein Krankenhaus an dem ein geschätzter Sachschaden in Höhe von circa 8000 Euro entstand wurde von einem Abschlepper geborgen und abtransportiert.  noch fast neuen Kunstrasen zu spielen – das erleben selbst Nationalspieler nicht alle Tage Aber nicht nur deshalb war das Faustball-Länderspiel der U18-Mannschaft Deutschlands gegen die Schweiz ein echtes Ereignis in Meßstetten 33 Jahre lang hat Albrecht Bieber an der Jugendmusikschule Zollernalb unterrichtet – nun wurde er im Rathaus Meßstetten in den Ruhestand verabschiedet Fast 34 Jahre lang hat Albrecht Bieber an der Jugendmusikschule Zollernalb unterrichtet – nun wurde der dienstälteste Pädagoge der Bildungseinrichtung in den Ruhestand verabschiedet Unzählige Schüler – meist waren es Kinder und Jugendliche aber vereinzelt auch Erwachsene – hat Albrecht Bieber am Klavier und an der Querflöte unterrichtet Viele seiner Schützlinge schlugen später einen erfolgreichen musikalischen Weg ein und wurden mit Preisen dekoriert „Mit fachlicher Qualifikation, musikpädagogischem Geschick, aber auch durch einen ruhigen und geduldigen Wesenszug gelang es ihm immer wieder, seine Schüler für ihr Instrument zu begeistern,“ lobte Musikschulleiterin Stephanie Wunder. Er selbst blickt mit viel Freude auf seine Musiklehrer-Zeit auf der Schwäbischen Alb: „Ich habe es nie bereut, dass ich hier her kam“, bilanziert der Wahl-Oberdigisheimer. Gemeinsam mit seiner Frau Cordula, die ebenfalls Musikpädagogin ist und verschiedene Chöre leitet, möchte der 66-Jährige sich seinem großen Hobby Musik nun auf andere Weise widmen. „Wir gehen sehr gerne in Konzerte und ich bin ein großer Opernfan“, freut sich Bieber; vor allem Puccini hat es ihm angetan. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Und wenn er sich zu Hause zum Entspannen selbst ans Klavier setzt und die Noten auswählt kommt es Albrecht Bieber vor allem auf die Tageszeit an: „Morgens spiele ich gerne Bach der auch ein großer Fußballfan ist 15 Tonnen Restsalz sind die Bilanz des Bauhofs Meßstetten für die Wintersaison 2024/2025 – und auch ein Hinweis auf die zunehmende Klimaerwärmung Derweil dürfen sich die Bürger im Kernort auf einen wahrlich blühenden Sommer freuen Der Frühling ist inzwischen auch in Meßstetten angekommen; die vergangene Wintersaison ist indes abgerechnet worden. Weil der Winter 2024/25 recht mild daherkam, war es für den Bauhof eine vergleichsweise günstige kalte Jahreszeit mit einem niedrigen Streusalzverbrauch Nur noch wenige Tonnen Salz – 15 von einst 550 Tonnen – liegen in einem der drei großen Speicher auf dem Bauhof, teilt die Stadt mit. So verstreute die Meßstetter Winterdienstkolonne in der zurückliegenden Saison circa 535 Tonnen Salz auf Straßen und Gehwegen Diese Menge entspricht in etwa jener, die im Winter 2023/24 ausgestreut wurde. Die Klimaerwärmung und die zunehmend milderen Winter schlagen sich also sichtlich auf den städtischen Streusalzbedarf nieder. Noch ist nicht abgerechnet, aber auch auf der Kostenseite des Verbrauchsmaterials dürfte 2024/25 der Saison ein Jahr zuvor nahekommen, mit einer geringen Kostensteigerung. Damals gab die Stadt Meßstetten knapp 47 000 Euro für Streusalz aus sowie rund 760 Euro für 23,82 Tonnen Splitt. Mit den Ressourcen gehe der Bauhof mittels moderner Technik äußerst schonend um, heißt es. In jedem großen Räumfahrzeug der Stadt kann der Fahrer die Streueinheit am Heck per Computer steuern: Wie viel Gramm pro Quadratmeter oder welche Streubreite? Ein Sensor misst zudem die Fahrbahntemperatur und gibt Mengenempfehlungen an den Fahrer weiter. In Meßstetten werde aber nicht nur reines Salz gestreut, sondern dieses bei Bedarf mit einer selbst hergestellten Sole versehen. Das leichte Salzwasser beschleunigt die Wirkung der Salzpartikel und führt so zu einem effizienteren Auftauen. Dieses Jahr ist die Kernstadt an der Reihe, nachdem in den vergangenen zwei Jahren die Stadtteile erblühten. Trotz der Höhenlage dürfen sich die Bürger auf einen heißen Sommer gefasst machen. „Hot Summer“ heißt nämlich die Blumenmischung, die in den ersten Apriltagen in der Kernstadt ausgebracht wurde. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Damit das florale Konzert nicht eintönig wirkt die dann eher im Spätsommer ihre Pracht entwickelt und vor allem auch Insekten anlockt Die Blumenzwiebeln kamen direkt aus Holland samt zwei Firmenmitarbeitern und einer traktorgezogenen Spezialmaschine Mit dieser haben die Fachleute fahrend die Zwiebeln in den zuvor vom Meßstetter Bauhof vorbereiteten Rabatten versenkt Bischof Klaus Krämer war bei seinem Antrittsbesuch zur Dekanatskonferenz in Meßstetten beeindruckt von dem Engagement im Dekanat Balingen – und sprach den Ehrenamtlichen Mut zu Zu seinem Antrittsbesuch ist Bischof Klaus Krämer zur Dekanatskonferenz im Katholischen Dekanat Balingen nach Meßstetten gekommen Im fast zweistündigen Austausch ging es um die aktuelle Situation in den Kirchengemeinden und Einrichtungen sowie künftige Herausforderungen Die Bereitschaft zu experimentieren ist wichtig was im konkreten Kontext möglich ist“ Dabei steht die Frage der Größe der neuen Räume und die Frage wie künftig Leitung darin aussehen kann im Mittelpunkt. Aktuell arbeite der Diözesanrat an einer Vision für die Diözese. Zudem berichteten die Teilnehmer, was sie gerade beschäftigt, was ihnen Sorge und Hoffnung macht. Krämer lobte das große Engagement bei den Kirchengemeinderatswahlen, bei dem die Gemeinden im Dekanat Balingen über dem Diözesanschnitt liegen – und zwar was die Entwicklung der Kandidatenzahlen und die Wahlbeteiligung angehe. Erfreut zeigte sich der Bischof über die Gründung einer neuen Oberministrantenrunde auf Initiative von Ministranten nach der Rom-Wallfahrt im vergangenen Jahr. sowie unser Engagement für die Menschen und das Gemeinwesen tragen wir wesentlich zum Miteinander bei.“ Was zunächst wie ein Aprilscherz klingt versichert die Stadtverwaltung Meßstetten: Ab dieser Saison gibt es wieder einen Pächter für den Kiosk auf dem Blumersberg Die warme Jahreshälfte steht vor der Tür und damit wird Meßstettens Sport- und Freizeitgelände auf dem Blumersberg wieder zu einem Treffpunkt für Jung und Alt Aus diesem Grund hat die Stadtverwaltung Meßstetten nach einem neuen Pächter für den Blumersberg-Kiosk gesucht - und nach vielen Verhandlungen einen gefunden Pünktlich zur offiziellen Saison – vom 1. April bis zum 31. Oktober – wird Georgios Kourtoglou den Kiosk öffnen und den Besuchern Getränke und Speisen anbieten. Was das genau sein wird, das entscheidet der künftige Wirt. Die Stadtverwaltung Meßstetten legt lediglich Wert darauf, dass das Angebot ausgewogen und für jeden etwas dabei ist, teilt sie mit. Ein wenig lässt sich der neue Pächter aber schon in die – aufgehängten – Karten schauen: Schnitzel, Currywurst, Rote, Chicken Nuggets und Pommes Frites; Gyros soll folgen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Kourtoglou ist selbstständiger Gastronom mit langjähriger Erfahrung und wohnt in Winterlingen Den Kiosk will er mit seiner Familie betreiben; seine Frau betreibt bereits den Kiosk im Meßstetter Wildgehege Die avisierten Öffnungszeiten des Blumersberg-Kiosks sind – zumindest bei gutem Wetter: Montag bis Freitag Nachdem am Samstagabend in Meßstetten zwei Autos gebrannt hatten Die Feuerwehr gibt Details zum Einsatz bekannt Aufsehenerregende Szenen am Samstag im Wohngebiet Bueloch: Kurz vor 20 Uhr musste die Feuerwehr um Kommandant Ralf Smolle ausrücken, weil  Hondo CR-V und Seat Arona brannten Noch während sie anfuhren, wurde ein weiterer Fahrzeugbrand gemeldet, so Smolle. Darum sei neben der Abteilung Meßstetten auch je eine Gruppe mit einem Löschfahrzeug aus Hartheim und Heinstetten alarmiert worden Beim Eintreffen stand ein Verbrenner-Fahrzeug in der Gottlieb-Daimler-Straße vor Haus Nummer 17 in Vollbrand An einem Hybrid-Fahrzeug in der Friedrich-List-Straße schlugen ebenfalls Flammen aus dem Motorraum galt das erste Augenmerk der Wehrleute dem Hybrid-Auto Aus dem Wagen liefen brennende Flüssigkeiten aus Darum bildeten die Wehrleute einen Schaumteppich ehe die Hochspannungsbatterie des Autos in Mitleidenschaft gezogen wurde – solche Batterien seien sehr schwer zu löschen in den meisten Fällen müsse der Wagen 24 Stunden in ein Wasserbad gestellt werden wofür der Landkreis 2024 einen Löschcontainer angeschafft der bisher jedoch nicht zum Einsatz kommen musste Ein Übergreifen des Feuers auf weitere Autos konnte die Feuerwehr verhindern. Den Sachschaden an den Autos beziffert die Polizei auf 55 000 Euro Aufgrund des Abstandes von 100 Metern zwischen den beiden Bränden gingen die Einsatzkräfte nicht von zufälligen Bränden aus war daher ein Polizeihubschrauber hinzugezogen worden „Wir fahnden nach einem möglichen Täter“ aber auch weitere mögliche Brandstellen seien aus der Luft schneller zu erkennen.Das dritte brennende Fahrzeug Neben der Feuerwehr mit 35 Einsatzkräften und der Polizei die den Kriminal-Dauerdienst aus Tübingen hinzuzog Verletzt wurde durch die Brände niemand ein Polizist musste aber dennoch medizinisch behandelt werden Im Eifer des Gefechtes kam es wohl zum Zusammenstoß des Polizisten mit einem Einsatzfahrzeug der Feuerwehr an dem die Polizei ebenfalls Spuren sicherte – ein Sprecher des Polizeipräsidiums Reutlingen spricht von einer Verkettung unglücklicher Umstände Kreisbrandmeister Sven Röger war ebenfalls zur Einsatzstelle geeit – wie einige andere auch von der Korpsversammlung in Tieringen Ein Augenzeuge berichtet gegenüber unserer Redaktion dass er die Besitzer der Fahrzeuge kenne und es sich bei beiden Wagen um den selben Halter handele dass es sich um einen gezielten Angriff gehandelt habe Die Polizei ermittelt; die Spurensicherung dauerte bis in die Nacht hinein an Außerdem musste die Polizei mehrere Schaulustige ansprechen wie es im Bericht des Polizeipräsidiums Reutlingen heißt Zu einem größeren Einsatz sind Feuerwehr und Polizei am Samstagabend in Meßstetten ausgerückt Gleich zwei brennende Autos riefen Polizei und Feuerwehr auf den Plan Zufällig gebrannt haben die Fahrzeuge offenbar nicht – der Abstand zwischen ihnen war zu groß Harald Fritz hat hunderten Geflüchteten geholfen Das Ankunftszentrum Ukraine in Meßstetten (Zollernalbkreis) hat seit Ende September geschlossen Für die Stadt Meßstetten geht damit eine Ära zu Ende - auch für Harald Fritz Er hat über 250 geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern Wohnungen vermittelt und einigen sogar einen Job beschafft Die 33-Jährige arbeitet als Näherin in einer kleinen Polsterwerkstatt Dass sie hier in Meßstetten einmal einen Beruf finden wird hat die gelernte Programmiererin vor zweieinhalb Jahren nicht gedacht Im Februar 2022 ist sie mit ihrem Mann und ihren drei kleinen Kindern aus der Ukraine geflohen und im Ankunftszentrum Meßstetten gelandet Valentyna Krasan war sofort klar: Sie will mit ihrer Familie in Deutschland ankommen und so schnell wie möglich eine Wohnung und eine Arbeit finden dem Beauftragten der Stadt Meßstetten für das Ankunftszentrum Ukraine Den Mann haben im Ankunftszentrum Ukraine nahezu alle gekannt Fritz selbst bezeichnet sich als "Bindeglied zwischen der Stadt und dem Ankunftszentrum." Der 63-Jährige hat überall da Hand angelegt Spenden eingesammelt und Kinder zur Schule gebracht eingerichtet und an die Ukrainerinnen und Ukrainer vermittelt Zweieinhalb Jahre lang war er fast jeden Tag für die Geflüchteten unterwegs - alles ehrenamtlich Gleich im Frühjahr 2022 hat Fritz sich als Freiwilliger bei der Stadt gemeldet Als ehemaliger Polizist und eingefleischter Meßstetter kennt er sich im Zollernalbkreis aus Er hat Kontakte zu Menschen und Behörden vor Ort Mittlerweile ist Harald Fritz zu einem wichtigen Ansprechpartner für die Ukrainerinnen und Ukrainer geworden In den vergangenen zweieinhalb Jahren hat er über 250 Menschen eine Wohnung besorgt Es war intensiv für den 63-Jährigen und er ist froh Aber trotz aller Anstrengung: Er ist dankbar "Das Schönste sind die Kinderaugen bei den Wohnungsbesichtigungen dass sie jetzt wieder ein eigenes Zimmer haben [...] Sie ist sich sicher: Ohne die Unterstützung von Harald Fritz hätte sie es in Deutschland schwerer gehabt Sie ist mit ihrer Familie gleich im Februar 2022 aus der Ukraine geflohen Damals konnte sie kaum Deutsch und hatte Schwierigkeiten Eines Tages habe sie dann von Harald Fritz gehört Der sei als Vermittler von Wohnungen unter den Geflüchteten bekannt gewesen "Dann bin ich eines Tages zu seinem Büro und habe gefragt Erst hat er eine Wohnung für die Familie gefunden dann eine Arbeit für Krasan und ihren Mann Die Krasans sind in Meßstetten angekommen und können sich ein neues Leben auf der Alb aufbauen die bis heute keinen Fuß in Deutschland fassen konnten dass sich Ehrenamtliche wie Harald Fritz in Meßstetten so für sie einsetzen würden Das Ankunftszentrum Ukraine war ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Regierungspräsidium Tübingen und dem Zollernalbkreis Über 20.000 Geflüchtete aus der Ukraine sind seit Kriegsbeginn im Februar 2022 in der ehemaligen Zollnernalb-Kaserne angekommen Von dort wurden sie an verschiedene Orte in Baden-Württemberg geschickt Schon vor dem Krieg in der Ukraine haben auf dem einstigen Militärgelände Geflüchtete gelebt Von 2014 bis 2017 war die Kaserne eine Landeserstaufnahmestelle für Asylbewerber (LEA) Zu Hochzeiten haben dort mehrere Tausend Menschen gelebt Noch im Januar 2022 hatte das baden-württembergische Justizministerium eine mögliche Reaktivierung der LEA ausgeschlossen Anfang des Jahres hat die Bundesregierung das Kasernengelände verkauft. In Zukunft soll hier der interkommunale Industrie- und Gewerbepark Zollernalb entstehen Die letzten Geflüchteten sind im September ausgezogen Bis Ende Dezember laufen noch Rückbauarbeiten Rettungsdienst und Polizei am Freitagnachmittag in Meßstetten gerufen Wie die Polizei mitteilt, wurde der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle gegen 16.45 Uhr ein offensichtlicher Kaminbrand in einem Wohnhaus in der Blumenstraße gemeldet Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Feuer laut Polizei bereits von den Bewohnern gelöscht worden. Verletzt wurde niemand, die beiden Bewohner wurden jedoch vorsorglich vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht Der Rettungsdienst war mit zwei Fahrzeugen und vier Einsatzkräften die Feuerwehr mit drei Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften vor Ort 50 Jahre danach: die Jahrgänger feiern Goldene Konfirmation. (Foto: mre).Veröffentlicht:28.03.2025, 11:55Von:Zollern-Alb-Kurier Artikel teilen:50 Jahre nach ihrer Konfirmation in der Evangelischen St Lamprechtskirche Meßstetten feierten am Sonntag 23 März 18 Jahrgänger in einem festlichen Gottesdienst  Werner Trick und umrahmt vom Evangelischen Kirchenchor Mit einem gemeinsamen Mittagessen in der TSV-Stube und dem Austausch vieler Erinnerungen aus der Jugendzeit ging ein schöner Tag zu Ende Zu einem besinnlichen Spaziergang in der Vorweihnachtszeit lädt die Krippenausstellung im Meßstetter Museum für Volkskunst ein Die vielen kleinen Weihnachtskrippen erzählen dabei die Geschichte Jesu – und zwar jede auf ihre eigene Weise Dabei erfahren die Besucher auch die Hintergrundgeschichte der Weihnachtskrippe: Die figürliche Darstellung der Geburt Jesu Christi geht nämlich auf den Heiligen Franz von Assisi zurück. Im Jahr 1223 – viele Menschen konnten damals gar nicht lesen – hat er erstmals mit lebenden Personen und Tieren die Weihnachtsgeschichte bildlich nacherzählt und somit den Gläubigen das Christ-Wunder vor Augen geführt. Er wählte dafür eine Futterkrippe in einem Wald nahe des Klosters Grecco. Ob der berühmte Ordensbruder damals ahnen konnte, dass er damit den Grundstein für einen Brauch legte, der bis heute Menschen auf der ganzen Welt fasziniert? [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Begeisterung an Weihnachtskrippen ist gerade in der heutigen von Kriegen und Krisen geprägten Zeit verständlicher denn je Das zeigte auch Bürgermeister Frank Schroft in seiner Rede anlässlich der Vernissage auf: „Es ist wichtig die besinnlichen Momente zu erleben und die Botschaften Hoffnung Freude und Gemeinschaft auf sich wirken zu lassen.“ Denn diese würden in einer von Unsicherheiten geprägten Welt Halt und Perspektive geben, lud der Bürgermeister die Gäste und alle Interessierten ein, die Ausstellung nicht nur mit den Augen Zur Verfügung gestellt wurden die Ausstellungsstücke unter anderem von Albert Mauz, Gerhard Schwaibold, Ewald Ginter, Heinz Rösch, Rolf Haug und Paula Sauter und dem benachbarten Kindergarten Spatzennest aus Meßstetten Federführend bei der Organisation der Ausstellung war Museumsleiterin Klara Stingel Geöffnet ist die Krippenausstellungsonntags und donnerstags von 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung unter Telefon 07431/63 49-0 Februar im Museum für Volkskunst in Meßstetten zu sehen sein FeiertageAn den beiden Weihnachtsfeiertagen sowie an Dreikönig ist die Krippenausstellung ebenfalls von 14 bis 17 Uhr geöffnet Der Meßstetter Gemeinderat hat für zwei Grundstücke im künftigen Baugebiet „Loh II“ einen Bauumlegungsbeschluss gefasst diese Flächen auch gegen den Willen der Eigentümer in Bauland zu verwandeln Wer wie die Stadt Meßstetten zwei verkaufsunwillige Grundstückseigner mit mehr oder weniger sanfter Gewalt dazu bewegen möchte zu verkaufen – verhandelt wird seit 2019 – Seit Jahresbeginn beschäftigt die Stadt Meßstetten einen Klimaschutzmanager in Teilzeit: Roland Eppler soll ein integriertes Klimaschutzkonzept für Meßstetten auftellen Der Erdball erwärmt sich; Schuld daran sind Treibhausgasemissionen – sie müssen deshalb drastisch verringert werden Das Klima macht Kapriolen – und die Waldbewirtschaftung lässt sich immer weniger verlässlich planen. Was tun? 2013 wurde in Baden-Württemberg erstmals ein Klimaschutzgesetz verabschiedet und danach sukzessive novelliert – auch die Landkreise, Städte und Gemeinden sind aufgerufen, aktiv zu werden und ihren Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und der Einhaltung der Pariser Klimaziele zu leisten. Dabei will er das Gespräch mit Bürgern und Vertretern von Gewerbe und Industrie suchen – jeder soll Gelegenheit erhalten Ideen und gegebenenfalls Bedenken vorzubringen Für die Verwaltung selbst sind Workshops geplant; zudem möchte Eppler mit dem Gemeinderat und den Ortschaftsräten in ständigem Austausch bleiben Finanziert werden seine Aktivitäten von der Stadt die ihrerseits Fördermittel der Berliner „Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG)“-gGmbH des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beauftragten Projektträgers ZUG hat sich mit der Bewilligung dieser Förderung viel Zeit gelassen gut und gern anderthalb Jahre; theoretisch könnte man schon weiter sein Um so wichtiger ist es Bürgermeister Frank Schroft „Abstrakte Konzepte für die Schublade und ohne konkreten Mehrwert brauchen wir nicht“ von denen die Stadt auch wirtschaftlich profitiert.“ Nach aktuellem Stand bleibt die Strecke zwischen Meßstetten und Lautlingen wegen eines Unfalls für mehrere Stunden voll gesperrt Ersten Erkenntnissen nach kam am Donnerstagabend gegen 17 Uhr ein Auto von der Fahrbahn ab stürzte etwa 15 Meter eine Böschung hinunter und blieb dort auf der Seite liegen Die Insassen konnten sich eigenständig aus dem Wagen befreien wurden jedoch vor Ort vom Roten Kreuz medizinisch versorgt Aufgrund der schwierigen Bergungsbedingungen, unter anderem wegen des matschigen Bodens ist der Einsatz eines Kranwagens nötig Die Bergungsarbeiten werden voraussichtlich mehrere Stunden in Anspruch nehmen In Meßstetten ist die Nachfrage nach Brennholz in dieser Saison ungewöhnlich gering Der Brennholzverkauf der Stadt Meßstetten ist in den vergangenen Jahren stets auf beträchtliches Interesse in der Bevölkerung gestoßen. Nicht so in diesem Jahr: Revierförster Thomas Holl registrierte eine eher zurückhaltende Nachfrage, die er sich nicht so recht erklären kann. Die Veräußerung erfolgt auch 2025 im sogenannten Submissionsverfahren, das heißt, es findet eine Versteigerung statt, allerdings schriftlich, und an dieser Versteigerung können sich alle Interessenten aus Meßstetten beteiligen. In den zurückliegenden Jahren hatte die Nachfrage nach Brennholz das Angebot, stets überstiegen, weshalb die maximale Abgabemenge auf 15 Festmeter pro Bieter begrenzt wurde. In diesem Jahr läuft die Abgabe jedoch eher schleppend; Thomas Holl vermeldet einen Nachfragerückgang von etwa 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr: Von den vorhandenen 1250 Festmetern sind bisher nur knapp 800 verkauft worden. nochmals Brennholz aus dem Stadtwald zu kaufen An den Preisen ändert sich in der zweiten Runde nichts: Das Mindestgebot darf 75 Euro pro Festmeter nicht unterschreiten das maximale Gebot nicht über 95 Euro liegen Der Holzverkauf ist für die Stadt Meßstetten eine nicht unbedeutende Einnahmequelle In den beiden zurückliegenden Jahren erlöste sie 146 000 beziehungsweise 103 000 Euro; im laufenden hat sie bisher nur knapp 72 000 Euro eingenommen dass das restliche Holz noch weggeht und der Forst an die Ergebnisse der Vorjahre anknüpfen kann mehr Themen SCHULKLASSEN DER REALSCHULE MESSSTETTEN ENTDECKEN TECHNIK-BERUFE MIT ZUKUNFT Redaktioneller Besuch – Bitte um Anmeldung: Um Ihren redaktionellen Besuch unserer Veranstaltung bestmöglich vorbereiten zu können empfehlen wir bei Interesse eine vorherige Anmeldung Bitte wenden Sie sich hierzu an den untenstehenden Medienkontakt Weitere Informationen zu COACHING4FUTURE und druckfähiges Bildmaterial zur freien redaktionellen Nutzung: https://www.coaching4future.de/programm/service/presse Industrie oder Forschung und Entwicklung – die Fachkräftelücke ist jetzt schon groß Wenn in den kommenden Jahren immer mehr Menschen in den Ruhestand gehen Gerade Baden-Württemberg mit seinen vielen Industrie- und Hightech-Unternehmen spürt den Mangel in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen ganz besonders Zudem ist die Vielfalt der Ausbildungsberufe und Studienfächer häufig nicht bekannt oder Jugendliche haben keine Vorstellung noch vor dem Schulabschluss die beruflichen Perspektiven im MINT-Bereich aufzuzeigen Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE ist dafür bereits seit 2008 an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg unterwegs Mai 2025 können Schülerinnen und Schüler der Realschule Meßstetten mit zwei Coaches mehr über technische Berufe erfahren Interaktiver Vortrag: Technik ausprobieren und verstehen Die Tech-Coaches Julian Rössler und Cornelia Mattern unterstützen die Schülerinnen und Schüler mit praxisorientierten und zugleich spielerischen Einblicken in aktuelle Zukunftsthemen bei der beruflichen Orientierung Bei einem Vortrag mit anschaulichen Experimenten und jeder Menge Technikexponaten zum Ausprobieren stellen sie Trends aus naturwissenschaftlichen Forschungsbereichen vor welche Technologien zum Einsatz kommen und wie junge Leute darin an der Lösung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen mitarbeiten können Die Auswahl reicht von Maschinen und Robotern über Wohnen und Mobilität der Zukunft bis hin zu Medizin Das Online-Portal www.coaching4future.de bietet weiterführende Informationen Der Interessentest „Karrierenavigator“ verrät welche MINT-Studiengänge und -Ausbildungsberufe am besten zu den persönlichen Stärken und Neigungen passen Netzwerkunternehmen des Programms stellen außerdem ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote im MINT-Bereich vor Informationstechnik: Roboter bauen aus Würfelmodulen Nach dem Mitmachvortrag schnuppern die Schülerinnen bei einem Workshop in die Grundprinzipien der Robotik hinein Manche Module können Helligkeit von Dunkelheit unterscheiden andere Abstände erkennen oder Funktionen umkehren Aus diesen „Bausteinen“ konstruieren sie zum Beispiel Roboter die bei Nacht das Licht anschalten oder wie Logistikroboter einer vorgegebenen Spur folgen Nebenbei erfahren die Jugendlichen mehr über informationstechnische Berufe sowie über Robotik im Alltag und in der Arbeitswelt Das Wildgehege in Meßstetten zählte im vergangenen Jahr rund 100 000 Besucher war bei der Hauptversammlung des Vereins zu erfahren Mit einem festlich-musikalischen Auftakt eröffnete die Jagdhornbläsergruppe unter der Leitung von Rolf Neumann die Hauptversammlung des Vereins Wildgehege Meßstetten in der TSV-Stube, die gut gefüllt war. Im Rückblick auf das vergangene Jahr hob Vorsitzender Hans-Jürgen Grzesch hervor, dass das Wildgehege weiterhin ein großer Besuchermagnet sei – rund 100 000 Besucher zählte man im vergangenen Jahr. Möglich sei dies nur durch den großen ehrenamtlichen Einsatz: Mehr als 1300 Arbeitsstunden leisteten die 21 aktiven Mitglieder bei zahlreichen Arbeitseinsätzen. Über das Jahr wurden 18 000 Futterpäckle verkauft, die einzeln Gerd-Rainer Kästle und seiner Frau Ilona verpackten. Ein besonderer Moment war der Abschied von Andreas Schellein als mehrjähriger Schriftführer. Mit einem humorvollen, bildgestützten Jahresrückblick verabschiedete er sich nach knapp 20 Jahren aus dem Amt. Hans-Jürgen Grzesch dankte ihm im Namen des Vereins für sein großes Engagement und überreichte ihm ein Weinpräsent. Kassierer Gerd Rainer Kästle präsentierte den Kassenbericht. In seinem Grußwort bezeichnete Bürgermeister Frank Schroft die Arbeit des Vereins als „herausragend“ und das Wildgehege als „Aushängeschild erster Kategorie“ für die Stadt. Jörg Weiß als sein Stellvertreter und Gerd Rainer Kästle als Kassierer bestätigt Neue Schriftführerin ist Belinda Köster welche die Nachfolge von Andreas Schellein antritt Als Kassenprüfer wurden erneut Leopold Hennig und Andreas Schellein gewählt Vertreter der passiven Mitglieder bleibt Nico Groß Im städtischen Kindergarten Fürhölzer in Meßstetten soll durch den Einbau von Trennwänden der Schallpegel reduziert werden Der Technische Ausschuss hat außerplanmäßig 22 000 Euro bewilligt Die Optimierung der Raumsituation und eine Verbesserung der Akustik waren Thema in der jüngsten Sitzung des Technischen Ausschusses des Gemeinderats Die deutsche und schweizerische U18-Nationalmannschaft gastieren in Meßstetten Auf ein besonderes Schmankerl dürfen sich die Faustball-Fans aus der Region freuen: Am Freitag, 25. April, findet ein U18-Nationalteam Faustball-Event in Meßstetten statt Die Faustballer kommen nach Meßstetten da die deutsche U18 in Bad Liebenzell und das Schweizer Team in Ermatingen einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Europameisterschaft im Sommer in Freistadt (Österreich) bestreiten und die Faustballer des TSV Meßstetten haben sich einen Namen in der Ausrichtung von Events gemacht Kennen Sie unseren kostenlosen Sport-Newsletter "Powerplay"? Sie erhalten die wichtigsten Sport-Themen aus der Region jeden Freitag direkt in ihr E-Mail-Postfach. Jetzt abonnieren! Deutschland ist bei der U18 aktueller Weltmeister Im vergangenen Jahr setzte sich das deutsche Team in Llanquihue (Chile) mit einem Sieg gegen Finalgegner Brasilien die Krone auf Zu diesem hochklassigen Event lädt die Faustballabteilung des TSV Meßstetten alle Faustballfans und Sportbegeisterten ein Schwimmkurse und -ausbildung stehen auf sicheren Standbeinen hieß es bei der DLRG-Hauptversammlung in Meßstetten Die Ausbildung und der Betrieb der Schwimmkurse sind gesichert – das ist eine Quintessenz aus der Hauptversammlung der DLRG Ortsgruppe Meßstetten Für die Schwimmkurse in Tieringen beispielsweise stehen elf Helfer und Verantwortliche zur Verfügung; neuer Ausbilder ist Ben Luca Roth Für die fortgeschrittene Schwimmausbildung sind sieben Trainer vorhanden; für die Rettungsschwimmausbildung zeichnen fünf Trainer verantwortlich Ferner wurden insgesamt neun Seepferdchen sowie 31 Bronze- 32 Silber- und 23 Gold-Schwimmabzeichen abgelegt Hinzu kamen fünf Rettungsschwimmabzeichen in Bronze Fünf Alarmierungen setzten sich unter anderem aus dem Hochwassereinsatz in Bisingen sowie zwei Ertrinkungsunfällen bei Oberdigisheim und Schömberg zusammen. Allein am Stausee Oberdigisheim haben 16 DLRG-ler in Summe 213 Stunden geleistet – und erfolgreich ein Leben gerettet. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Neben den sportlichen Aktivitäten waren die Angebote der Vereinsjugend breitgefächert berichtete der neu gewählte Jugendwart Ben Luca Robel Einen ausgeglichenen Kassenbericht trug Bernd Vochatzer vor der Haushaltsplan 2025 wurde vorgestellt und beschlossen Als neue Schriftführerin wurde einstimmig Laura Berger gewählt Auch eine Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten ist erfolgt Die Stadtverwaltung Meßstetten hat ihre Mitarbeiter gewürdigt und langjährig Beschäftigte verabschiedet Im Rahmen der Weihnachtsfeier für ihre Beschäftigten hat die Stadtverwaltung Meßstetten langjährige Mitarbeiter geehrt und manche von ihnen verabschiedet Bürgermeister Frank Schroft würdigte jene Frauen und Männer die zwischen zehn und 40 Jahren im Dienste der Stadt Meßstetten beschäftigt sind Außerdem galt seine Anerkennung jenen, die im Laufe des Jahres 2024 ihren Ruhestand angetreten haben. Zusammen mit Hauptamtsleiter Thomas Berg und der Personalrats-Vorsitzenden Nadine Geiger überreichte er in der Festhalle Präsente an die Jubilare sowie künftigen Rentner und Pensionäre. Ein finanzielles Dankeschön gab es für die Arbeitsjubilare obendrauf. Geehrt für 40 Jahre treuen Dienst wurde Thomas Müller vom Bauhof sowie für jeweils 25 Jahre Sandra Buck im Sekretariat der Realschule, Nadine Geiger in der Stadtverwaltung und Claudia Lohrey in der Sozialstation. Seit zehn Jahren mit dabei sind Heidrun Bosch, Beate Graf und Birgit Petzuch in der Nachbarschaftshilfe; Tanja Buhl, Muazzez Ceylan und Myriam Schneider im Kindergarten Bueloch; Rebecca Diesing und Sonja Hauser in der Sozialstation; Stefanie Haas und Heidi Quarleiter in der Verwaltung, Hausmeister Claus Clesle; Lucia Gomeringer in der Schule Heinstetten; Jesika Panje in der Turn- und Festhalle Hossingen sowie Julia Strenzl im Kindergarten Tieringen. Der Schulhof und das Kleinspielfeld der Grundschule Bueloch in Meßstetten sollen modern und zeitgemäß gestaltet werden – über die dafür nötigen Arbeiten zur Sanierung und Umgestaltung hat nun der Technische Ausschuss beraten In der Schule verbringen Kinder sehr viel Zeit auf dem Schulgelände. Der marode Schulhof der Grundschule im Wohngebiet Bueloch in Meßstetten wirkt aber wie ein Überbleibsel aus einer Zeit in der die Pause lediglich als Unterbrechung des Unterrichts dienen sollte Im Technischen Ausschuss wurde am Mittwoch über die Sanierung und Umgestaltung des Schulhofbereichs sowie des angrenzenden Kleinspielfeldes beraten Mit Vorplanung wurde das Büro Freiraumplanung Sigmund aus Grafenberg beauftragt Stadtbauamtsleiter Claus Fecker präsentierte erste Ergebnisse und legte dabei zwei Varianten mit entsprechenden Kostenschätzungen vor Die erste Variante ist weniger aufwendig umzusetzen weil der Schulhof in seiner bisherigen Größe beibehalten und durch eine abwechslungsreiche Mischung aus Kletter- und Balancierelementen bereichert wird die für Spaß und Bewegung inmitten grüner Inseln sorgen sollen Eine Kletterwand und eine Tischtennisplatte erweitern das sportliche Angebot In der zweiten Variante ist der Landschaftsplaner einen Schritt weiter gegangen und gibt dem Schulhof einen neuen Geländecharakter: Statt einer Kletterwand soll ein Kletterfels integriert werden. Außerdem soll im bisher schwer nutzbaren Hangbereich ein kleiner Schulgarten angelegt werden. Durch die Terrassierung mit Sitzstufen entsteht ein nutzbarer Raum, der den Kindern die Möglichkeit bietet, Erfahrungen im Gemüseanbau zu sammeln. Die Umsetzung der Pläne für den Schulhofs soll zunächst zurückgestellt werden, um das Ergebnis des noch nicht umgesetzten Konzeptes zur Schaffung zusätzlicher Schulräume infolge steigender Schülerzahlen abzuwarten. Der Bereich Kleinspielfeld/Freizeitanlage ist im Rahmen der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme Bueloch mit 60 Prozent förderfähig. Dafür muss die Maßnahme spätestens bis zum Ende des Bewilligungszeitraums am 30. April 2028 abgeschlossen und abgerechnet sein. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Verwaltung gab bei der anschließenden Diskussion keine Priorisierung vor Mit Blick auf die aktuelle Finanzsituation war die Meinungen der Ausschussmitglieder allerdings übereinstimmend: 60 Prozent Förderung sind zwar sehr viel aber der Rest muss dennoch mit Steuergeldern aus dem Stadthaushalt bezahlt werden Und da sich beide Varianten nicht so grundsätzlich unterscheiden waren sich die Ausschussmitglieder schnell einig Einstimmig plädierten sie für Variante eins aber mit einem Verbindungsweg zur Max-Eyth-Straße „Frühlingsgefühle“ lautete das Motto am verkaufsoffenen Sonntag in Meßstetten – und der Frühling brachte die Besucher Breit hatten sich die Teilnehmer des Frühlingsfestes in Meßstetten aufgestellt: Zentral vom Marktplatz aus drapierten sich die Angebote über die Fläche der Kernstadt „Meßstetten blüht auf“ – aus einem Winterschlaf Diese Begrüßungsworte von Jörg Bandle dem Vorsitzenden des Handels- und Gewerbevereins Meßstetten (HGV) waren in der Natur ein paar Tage zuvor bereits Realität geworden Nach zunächst etwas frischen Temperaturen lockte die Veranstaltung besonders am etwas wärmeren Spätnachmittag die Besucher regelrecht an Auf dem Erwin-Gomeringer-Platz servierten Streetfood-Unternehmen Leckereien für den kleinen und großen Hunger. Vor allem für die jüngere Zielgruppe gab es saftige Burger, Flammkuchen und Grillgut im Angebot. Zumal nicht nur die Geschäfte geöffnet hatten: Der Heimat- und Geschichtsverein bewirtete die Gäste im Gerstenecker-Haus in der Zeurengasse und der Gesangverein beim Holzhandel Heinecke. Dieter Schuler zeigte die Bandbreite seiner beeindruckenden Fotografien in einer Beamershow. Zudem war das Museum für Volkskunst offen für Neugierige Weitere Fotos unter www.schwarzwaelder-bote.de Die Stadt Meßstetten verändert ihr Gesicht – und zwar bei der Erschließung des Baugebietes „Loh I“ und in der Hauptstraße und an der Ortsdurchfahrt verschwand – zumindest zu Teilen – ein maroder Schandfleck Zum Beispiel in Hartheim: In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates passierte das geplante Baugebiet „Grund/Hülbenwiesen“ den nächsten Verfahrensschritt; die Zeichen stehen gut dass hier spätestens im Frühjahr 2026 die Bagger anrücken könnten Andernorts sind sie bereits zugange. Seit dem symbolischen ersten Spatenstich am 18 Oktober 2024 ist ein Bautrupp der Meßstetter Firma Berger im Baugebiet Loh I im Einsatz Auch wenn die kalten Wintermonate den Baufortschritt geringfügig ausbremsten Laut Bauleiter Michael Falkenburger ist das Team derzeit noch damit beschäftigt eine Wasserleitung der Hohenberggruppe neu zu verlegen und anzuschließen Danach geht es mit dem Installieren weiterer Versorgungsleitungen auf dem Gebiet weiter Die Tiefbauarbeiten im Loh I-Kerngebiet sollten – so die Zeitachse – gegen Ende April abgeschlossen sein Dann rücken Bergers Kollegen aus Lautlingen an – die Straßenbauarbeiten erledigt die Firma Clemens Müller Läuft weiterhin alles so problemlos wie bisher dürfte das Baugebiet Loh I im Herbst erschlossen sein stellt einen städtebaulichen Gesamtzusammenhang zwischen den Siedlungskörpern längs der Blumersbergstraße im Westen und der Zeugengasse im Osten her und bietet Platz für 19 Wohnbauplätze das später folgen wird und dessen Bebauungsplanverfahren läuft Hier sollen auf 2,86 Hektar weitere 36 Grundstücke geschaffen werden Eine Lücke klafft neuerdings in der Hauptstraße wo das Gebäude mit der Nummer 32 der Abrissbirne zum Opfer gefallen ist zum Areal der ehemaligen Möbelschreinerei Neher welches seit 2018 in städtischem Eigentum ist Die wahren Ausmaße des einstigen Handwerksbetriebs samt Wohngebäuden offenbarte sich den Kernstadt-Gemeinderäten beim Ortsbegang 2024 – und außerdem der äußerst marode Zustand der Gebäude der lediglich den Weg des Abbruchs offen ließ Auch der Rest der einstigen Möbelfabrik wird weichen müssen weil sich die Stadt um Fördermittel bemüht Das Absprunggelände Waldhof tangiert auch die Wasserversorgung der Hohenberggruppe mit Sitz in Meßstetten war bei der Verbandsversammlung zu erfahren Zudem steigt die Wasserabgabemenge weiter deutlich an – und der Zweckverband hat einiges investiert Wie bedeutsam Investitionen in eine moderne und digital-sichere Infrastruktur der Wasserversorgung sind wurde auch bei der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Hohenberggruppe in Hartheim deutlich Energieversorger und eben auch Wassernetze würden zunehmend ins Visier von Hackern und Cyberangriffen geraten betonte Verbandschef Frank Schroft in seinem Bericht Die Anlage samt Versorgungsleitungen, die auf der geplanten Landebahn liegen, müsste an anderer Stelle neu errichtet werden. Frank Schroft ging in seinem Jahresbericht auch auf die Projekte und anderen Vorhaben ein, überließ die Details jedoch den Experten. Saskia Moser-Danhel von der Netze BW, welche die technische Betriebsführung innehat, wartete mit der Wasserbilanz für 2024 auf. Unter dem Strich waren es 3,145 Millionen Kubikmeter, die an die Verbandskommunen abgegeben wurde. Gefördert wurden 3,839 Millionen Kubik – davon 3,592 aus eigenen Quellen –, so dass sich saldiert 0,694 Millionen Kubik ergeben. der umgerechnet 4,6 Prozent beträgt und somit unter dem mehrjährigen Mittelwert von 5,68 Prozent liegt Deutlich ansteigend ist die Wasserabgabemenge über die zurückliegenden Jahre betrachtet Spitzenjahr ist bislang 2022 mit 3,672 Millionen Kubikmetern Bis ins Detail aufgeschlüsselt sind die Wasser- und andere Bilanzen im Jahresabschluss 2023 zugleich auch Meßstetter Stadtkämmerer ging dabei nochmals auf die wichtigsten Punkte ein So auch auf die bislang größte Investitionsmaßnahme in der Geschichte der Hohenberggruppe: den Neubau des Wasserwerks Langenbrunn mit Kosten von rund 8,712 Millionen Euro. Dieses wurde im Sommer 2023 eingeweiht und bildet das Rückgrat des Zweckverbandes. Einstimmig stellte die Verbandsversammlung den Jahresabschluss 2023 fest und verabschiedete ebenfalls einstimmig den Wirtschaftsplan für das aktuelle Jahr Eine Autofahrerin hat am Dienstagabend in Meßstetten einen die Straße überquerenden Fußgänger übersehen Beim Zusammenstoß mit dem Mitsubishi wurde der 64-Jährige schwer verletzt Schwere Verletzungen hat ein Fußgänger bei einem Unfall am Dienstagabend auf der Durchgangsstraße von Meßstetten erlitten.  war eine 59-Jährige war kurz nach 18 Uhr mit einem Mitsubishi von der Hangergasse nach links auf die Ebinger Straße abgebogen Dabei erfasste sie mit ihrem Wagen einen 64 Jahre alten Fußgänger der in Begleitung einer Frau die Ebinger Straße von links nach rechts überquerte.  Ersthelfer kümmerten sich um den Schwerverletzten bis zum Eintreffen des Notarztes und des Rettungsdienstes Ein Rettungswagen brachte den Mann im Anschluss in eine Klinik   An dem Fahrzeug war ein Schaden in Höhe von zirka 3000 Euro entstanden Ein spektakulärer Unfall hat sich am Samstagabend auf der L 433 bei Meßstetten ereignet: Ein BMW geriet ins Schleudern und krachte gegen eine Böschung Ein 62-jähriger BMW-Fahrer ist am Samstagabend gegen 18 Uhr auf der L 433 zwischen Meßstetten und Unterdigisheim von der Fahrbahn abgekommen Nach ersten Erkenntnissen war der Mann mit zwei Mitfahrern unterwegs als er vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in einer Kurve die Kontrolle über das Fahrzeug verlor überfuhr das Bankett der Gegenfahrspur schleuderte zurück auf die Straße und prallte schließlich gegen eine Böschung Dabei drehte sich das Auto im Uhrzeigersinn Der Fahrer wurde leicht verletzt und zur weiteren Abklärung vom Rettungsdienst versorgt Seine beiden Mitfahrer im Alter von 17 und 21 Jahren blieben unverletzt Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt Das Polizeirevier Albstadt hat die Ermittlungen aufgenommen „Sich sputen“ ist bei der Briefwahl für die Bundestagswahl am 23 Februar angesagt – auch für die Bürger der Stadt Meßstetten Stand 31. Januar, 11 Uhr, lagen bei der Stadtverwaltung Meßstetten 2045 Anträge zur Briefwahl vor. Bei der Wahl 2021 waren es 2653 Briefwähler, das entsprach damals 34,40 Prozent aller Wahlberechtigten. Es wird empfohlen, die Briefwahlunterlagen nach Erhalt zügig auszufüllen und schnellstmöglich an die aufgedruckte Adresse zurück zu schicken. Es ist auch möglich, die Briefwahlunterlagen persönlich im Rathaus Meßstetten abzugeben. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das Wahlamt hatte die ersten Vorbereitungen zur Bundestagswahl frühzeitig vorgenommen Etwa 95 ehrenamtliche Wahlhelfer werden im Einsatz sein Darüber hinaus sind die Hausmeister der jeweiligen Wahllokale gefordert diese vorzubereiten und nach Abschluss der Wahl wieder nachzubereiten dass die ersten Wahlergebnisse aus den Wahllokalen ab circa 19 Uhr vorliegen Das vorläufige Wahlergebnis der Stadt Meßstetten ist am Wahlabend auf der städtischen Homepage abrufbar Der TSV Meßstetten hatte zur Jahresfeier und einen Tag später zur Seniorenfeier des TSV Meßstetten eingeladen Dabei boten die verschiedenen Gruppe des Vereins eine bunte Show aus Turnen Die Vorsitzende Öffentlichkeitsarbeit Patricia Bodmer begrüßte die zahlreichen Gäste. Durch das Programm führten die beiden Moderatorinnen Beatrix Stingel und Jutta Laudin. Die Dance Crew Meßstetten eröffnete die Veranstaltung Für zwei junge Tanzgruppen die Little Dance Crew und die Growing Nation öffnete sich gemeinsam als nächstes der Vorhang Für ihren Auftritt wählten sie Hip-Hop-Basics Als Nächster trat der aus Neuffen stammende schwäbische Comedian Sänger und Synchronsprecher Markus Zipperle vor das Publikum Zipperle ist die schwäbische „Saugosch“ Seit 2020 ist er Synchronsprecher für das Format „Äffle & Pferdle“ Sein Programm war erbarmungslos witzig und herrlich ehrlich Auf der musikalischen Grundlage von „Living next door to Alice“ von Smokie baute er seinen Song „Mei Maultasch“ auf Dieser Liedbeitrag hatte seine Auswirkungen: Zwei Hardcorefans im Schüleralter überbrachten Zipperle Maultaschen aus Meßstetten sei der Song der Hit in der heimischen Küche zum Mittagessen Die „8counts“ tanzten Choreographien im Modern Dance 18 Leistungsturnerinnen im Alter zwischen neun und 18 Jahren zeigten als nächstes ihr Können. Ihr Bühnenprogramm um und unter dem Schwebebalken war eine Mischung aus Tanz, Turnen und Akrobatik Untermalt wurde der Auftritt durch „Emptiness Machine“ von Linkin Park Richtig schweißtreibende Power zeigte die Gruppe Zumba Step Der Auftritt präsentierte Kraft und gute Laune mit toller Musik Aus 14 Teilnehmenden bestand die Gruppe Generations die sich speziell für die Jahresfeier zusammen gefunden hatte – zur Show unter dem Motto „Harry Potter“ diese Show die für den Tuju-Turnerjugend-Star-Wettbewerb 2020 einstudiert wurde haben wegen Corona die „GymMestics“ nie öffentlich aufgeführt Das große Ziel der 19 Turnerinnen im Alter von 8 bis 19 Jahren ist die Weltgymnastrada 2027 in Lissabon für die sie sich intensiv vorbereiten Auch die „Fit Kids Tiger“ traten auf. Sie bereiteten sich hinter der Bühne für eine rasante Bobfahrt zur Eröffnung der Winterspiele vor und legten sie sich dann in eine rauschende Abfahrt. Als letzte Darbietung stiegen alle Gruppe auf der fast überquellenden Bühne in den Finaltanz ein. Das Publikum genoss sichtlich die Show aus Turnen, Tanz und Comedy und klatschte heftig mit Die Band „Secoundhands“ eröffnete danach den Tanzabend Hans Ruff und Otto Hoppe sorgten mit Cover-Versionen von den 1960ern bis heute für eine gute Stimmung Mit 120 Teilnehmern hat der TSV Meßstetten einen neuen Rekord bei seiner „Fit Kids-Challenge“ verzeichnet Parallel dazu haben die Turnerinnen ihre Vereinsmeisterschaften abgehalten Riesengroß war die Freude beim TSV Meßstetten über den neuen Teilnehmerrekord seiner vereinsinternen „Fit Kids-Challenge“: Etwa 120 Kinder zwischen zwei und 16 Jahren hatten sich zu der Veranstaltung angemeldet Nach dem gemeinsamen offiziellen Einmarsch starteten die Kinder in ihre Wettbewerbe. Die allerkleinsten „Mäusle” gingen zusammen mit ihren Eltern an den Start; die etwas größeren „Äffle” zogen in Gruppen mit ihren Trainerinnen los. Sie alle duften sich durch den Bauernhof turnen Bei Bewegungsstationen wie „den Kühen Futter bringen” und „den Stall ausmisten” sammelten die Kinder unter großem Spaß bunte Stempel Bei der Siegerehrung kletterte jedes Kind voller Stolz auf das Podest um seine verdiente Urkunde samt Medaille in Empfang zu nehmen Die etwas älteren „Tiger”-Kinder starteten beim TSV Kinder-Cup haben die Kinder in fünf Disziplinen ihre Schnelligkeit Kraft und Koordination unter Beweis gestellt Alle „Tiger“ meisterten die Herausforderungen großartig und freuten sich bei der Siegerehrung über ihre Medaillen Die Vereinsmeisterinnen beim Kinder-Cup 2025 sind in der Altersklasse sechs Lena Schempp in der Altersklasse sieben Anna Strehlau und in der Altersklasse acht Lina Hils Parallel fanden die Vereinsmeisterschaften der Turnerinnen der TSV-Turnschule und der Talentgruppen statt Schwebebalken und Boden präsentierten die Mädchen ihre einstudierten Übungen Bei den Wettkämpfen der Turnschule siegte in der Altersklasse sieben Alessia Göschel in der Altersklasse 13 bis 14 Lena Schadowski und in der Altersklasse 16+ Lara Kopp Die Vereinsmeisterinnen der Talentgruppe heißen in der Altersklasse sieben Kim Dubell in Altersklasse zehn Freya Beck und in der Altersklasse elf Carlotta Ast Viele Hundert Helfer haben viel Müll gesammelt bei der Landschaftsputzete in Meßstetten die zwei Tage lang die Ärmel hochkrempelten „Warum können Menschen ihren Müll nicht mit nach Hause nehmen und ordnungsgemäß entsorgen?“ Kartonagen und weiterer Abfall auf Gehwegen in Grünrabatten im Stadtgebiet und außerhalb in Feld und Flur Am Schluss der Aktion waren viele Müllsäcke gefüllt welche die Helfer am Straßen- oder Wegesrand deponierten Das Meßstetter Bauhofteam sammelte sie von dort mit Lastwagen ein und brachte sie zur Deponie ins Appental Zweitklässler der Grundschule Hartheim/Heinstetten säuberten die Wiesen rund um die Hartheimer Kapelle Ortsvorsteher Bodo Schüssler war vor Ort; er sammelte nach getaner Arbeit die vollen Müllsäcke ein brachte diese ins Appental und unterstützte somit das Meßstetter Bauhof-Team Größte Vorsicht entlang der Landesstraße 440 musste die Gruppe des Wander- und Heimatvereins Oberdigisheim walten lassen aber auch schwierige Stellen wurden nicht ausgespart