©© Kleine Bühne Michendorf e.V.Die nächsten Termine:Mittwoch 21.05.202519:30 - 21:00 Uhr Theater & BühneEine turbulente Ehe-Komödie mit viel Witz Die Beziehung von Joana und Valentin ist nach vielen Ehejahren am Tiefpunkt angelangt doch auch er bekommt die beiden Streitsüchtigen nur schwer in den Griff und lässt ihn deshalb erst gar nicht zu Wort kommen Valentin straft sie dafür mit Gefühlskälte er akzeptiert alle Missstände als gegeben und sieht keinen Grund für Veränderung Und auch der Therapeut scheint private Schwierigkeiten zu haben… ©© Fotoatelier Payer10.05.25 bis 15.06.25 ©© Bettina Herrmann09.01.25 bis 29.05.25 Die Nachfrage nach gebrauchten Telefonzellen ist groß: Fast zwei Jahre dauerte es bis das Bürgerhaus Bornim ihre Bücherzelle einweihen konnte Diese ist sogar nachts von innen beleuchtet Anfang 2022 war die Idee entstanden, im Frühjahr hatte das Bürgerhaus dann eine alte Telefonzelle bei der Telekom angefragt. „Da hieß es, die Lieferung erfolgt frühestens Ende 2024“, sagt Brauer. Die PNN-App Aktuelle Nachrichten aus Potsdam und Brandenburg live auf Ihr Handy. Dazu die Digitale Zeitung. Den Großteil der Kosten für Kauf und Aufstellung hat die Drogerie-Kette dm finanziert, der Transport wurde von der in Bornim ansässigen Firma Tief- und Ausbau Weidemann übernommen. Die Bücherzelle wird dank einer Solarzelle auf dem Dach sogar nachts von innen beleuchtet sein. An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. „Die Leute vor Ort freuen sich schon alle sehr auf die Bücherzelle“, sagt Brauer. Umso ärgerlicher findet sie es, dass es bereits vor der Eröffnung mehrere Fälle von Vandalismus gegeben habe. in Fahrland am Parkplatz bei Nahkauf oder nahe der Mensa auf dem Uni-Campus Golm Zur Startseite Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Nikolauslauf in Michendorf liefen zahlreiche Hobbysportler auf einem Kilometer 01 / 47Zahlreiche kostümierte Sportler traten beim Nikolauslauf in Michendorf gegeneinander an 02 / 47Zahlreiche kostümierte Sportler traten beim Nikolauslauf in Michendorf gegeneinander an 03 / 47Zahlreiche kostümierte Sportler traten beim Nikolauslauf in Michendorf gegeneinander an 04 / 47Beim Nikolauslauf kamen Jung und Alt zusammen 05 / 47Beim Nikolauslauf kamen Jung und Alt zusammen 06 / 47Beim Nikolauslauf kamen Jung und Alt zusammen 07 / 47Beim Nikolauslauf kamen Jung und Alt zusammen 08 / 47Beim Nikolauslauf kamen Jung und Alt zusammen 09 / 47Beim Nikolauslauf kamen Jung und Alt zusammen 10 / 47Beim Nikolauslauf kamen Jung und Alt zusammen Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen dass Michendorf mal für etwas anderes bekannt sei als für Stau auf der Autobahn die in einem großen Bogen Berlin und Potsdam umrundet und wer in der Region mit dem Auto unterwegs ist der kennt den Ortsnamen tatsächlich oft nur aus den Verkehrsmeldungen gleichzeitig ist die Gemeinde mit ihren sechs verschiedenen etwas verstreut liegenden Ortsteilen hübsch eingebettet in die wald- und seenreiche Landschaft südlich von Potsdam die in einem der Ortsteile schon in den Neunzigern einen Golfclub samt Villenviertel eröffneten die in Berlin oder Potsdam arbeiten und in Michendorf wohnen Heute hat die Gemeinde rund 14.000 Ein­woh­ner:in­nen das sind rund 4.000 mehr als vor 10 Jahren und es ist kein Ende des Wachstums in Sicht Michendorf gehört zu Brandenburg, in Brandenburg wird am 22. September gewählt. Die taz hat die Landtagswahlen in diesem Jahr zum Anlass für ein gemeinsames Rechercheprojekt mit Wissenschaftlern vom Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen genommen wie Wahlerfolge der AfD mit strukturellen Eigenschaften der Gemeinden zusammenhängen: Welchen Einfluss haben die Steuereinnahmen die Entfernung zur nächsten Bushaltestelle oder der Anteil männlicher Bevölkerung darauf ob in einer Gemeinde viel oder wenig AfD gewählt wird Einen Zusammenhang konnten wir in allen untersuchten Bundesländern finden: In wachsenden Gemeinden wird eher wenig AfD gewählt Dieser Trend zeigte sich auch bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen Und in Brandenburg lässt sich dieser Zusammenhang am stärksten in Michendorf finden: Hier wächst die Bevölkerung überdurchschnittlich stark während die AfD unterdurchschnittliche Wahlergebnisse einfährt Dass in einer Boomtown im Speckgürtel Berlins weniger AfD gewählt wird als in einer schrumpfenden Gemeinde in der Lausitz In Michendorf bekam die AfD bei der Europawahl 18,7 Prozent bei der Bundestagswahl 2021 waren es 12,2 Prozent aber beide Zahlen liegen deutlich unter dem Landesdurchschnitt der bei der Europawahl 27,5 Prozent betrug und auch unter den AfD-Ergebnissen anderer Gemeinden im Berliner Speckgürtel Doch wie funktioniert der Zusammenhang zwischen Bevölkerungswachstum und AfD-Ergebnis genau Ziehen nur Grünen-Wähler:innen nach Michendorf Macht die Aufbruchstimmung im Ort immun gegen rechte Propaganda Oder gibt es in Michendorf noch andere Geheimnisse zu lüften aus denen wir etwas über AfD-Erfolg und AfD-Niederlagen lernen können Erste Station: Ein Spaziergang mit Claudia Nowka was gern als Powerfrau bezeichnet wird: Allein in ihrer Zeit in Michendorf war sie Elternsprecherin und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr koordinierte ein familienpolitisches Bündnis und arbeitete ehrenamtlich als Richterin und wenn wie in diesem Jahr ein neues Netzwerk der Bürgermeisterinnen in Brandenburg gegründet wird Zur AfD hat Nowka eine klare Haltung: Den Stimmenanteil für die Partei in Michendorf findet sie „immer noch viel zu viel“ die offen gegen rechts Stellung bezieht: Auch das kann ein Puzzlestück sein für die Erklärung warum die AfD in Michendorf weniger beliebt ist als anderswo in Brandenburg was zuerst kam: In einem AfD-Nest hätte eine wie Claudia Nowka wohl weder Bürgermeisterin werden wollen noch können 2019 trat sie das erste Mal für das parteilose Bündnis für Michendorf bei der Bürgermeisterwahl an und zog aus dem Stand mit einem deutlichen Vorsprung gegenüber allen anderen Kandidaten ins Rathaus ein das gibt es in Michendorf eigentlich noch nicht Aktuell sitzt die Gemeindeverwaltung verteilt auf drei Häuser an der eichengesäumten Hauptstraße Michendorfs die den gleichnamigen Ortsteil von Nord nach Süd durchzieht und durch verschiedene Geschäfte und Restaurants eher einen kleinstädtischen als einen dörflichen Charakter vermittelt Doch das wird sich bald ändern: Direkt hinter dem jetzigen Verwaltungssitz wird gerade das neue Rathaus hochgezogen mit Photovoltaikanlage und Sole-Wasser-Wärmepumpe die den Bau für unangemessen massiv halten Rund um das neue Rathaus entsteht ein neues Wohnquartier das Michendorf bauen lässt für die vielen Menschen die Miete liegt dennoch bei fast 12 Euro kalt die Wohnungen sind fast alle bereits vermietet Auch die Grundstückspreise sind hoch in Michendorf Ist das die Erklärung für das unterdurchschnittliche AfD-Ergebnis in Michendorf Dass hier hauptsächlich Wohlhabende hinziehen und dass Wohlhabende hauptsächlich andere Parteien wählen ob eher Menschen mit hohem oder niedrigem Einkommen AfD wählen sind seit Gründung der Partei diverse Studien erschienen weil sich die Zusammensetzung der AfD-Wählerschaft immer wieder ändert: War sie um 2016 tatsächlich sogar eher eine Partei der Besserverdienenden in prekären Milieus Wäh­le­r:in­nen zu gewinnen von einem direkten Zusammenhang zwischen Kontostand und AfD-Neigung auszugehen AfD-Wäh­le­r:in­nen gibt es in allen gesellschaftlichen Schichten so erzählt man hier hinter vorgehaltener Hand werde im Villenviertel rund um den Golfplatz nicht gerade wenig AfD gewählt Ist es dann vielleicht nicht der individuelle Wohlstand aber die allgemeine Aufbruchstimmung in der wachsenden Gemeinde Auch hier wieder – so einfach ist es nicht Denn das starke Bevölkerungswachstum bringt für die Gemeinde und damit für manchen Michendorfer auch Probleme mit sich führt zu chronisch leeren Gemeindekassen: kaum Einnahmen durch Gewerbesteuer Schließlich braucht es für die vielen neuen Be­woh­ne­r:in­nen auch neue Kita- und Schulplätze In ihren Bürgersprechstunden höre sie auch viele Beschwerden: Der steigende Autoverkehr im Ort gehe Menschen es gebe zu wenig Geschäfte für den täglichen Bedarf und auch die Bauarbeiten zur Erweiterung etwa der Schulen in Michendorf führten zu Belastungen Dass die Gemeinde über wenig eigene Mittel verfügt hat für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Michendorf aber auch sein Gutes: Sie fördert deswegen das Ehrenamt etwa indem sie den Michendorfer Vereinen kostenlose Räume zur Verfügung stellt Antje Decker (Nachname geändert) bestätigt das Vor zwölf Jahren ist sie aus Potsdam in den Michendorfer Ortsteil Wilhelmshorst gezogen Ihr erster Eindruck damals: „Ich hätte nie gedacht um soziales Leben in einer Gemeinde am Leben zu halten.“ Decker ist Betriebsleiterin in einem Bauunternehmen in Michendorf ist sie außerdem aktiv in einem Verein der den Wilhelmshorster Weihnachtsmarkt organisiert in einem Förderverein für Kinder- und Jugendliche in einer Initiative für die Neugestaltung der Ortsmitte von Wilhelmshorst und im Netzwerk Michendorf bekennt Farbe das sich seit seiner Gründung im Herbst 2023 für eine weltoffene Gemeinde einsetzt René Bohm und Sebastian Wehlig (Nachnamen geändert) sitzt Antje Decker auf der schattigen Terrasse des indischen Restaurants schräg gegenüber von Claudia Nowkas Büro gehörte nach eigener Erzählung Anfang der 1990er zu den ersten Westdeutschen die die hübschen alten Vierseithöfe in Michendorf kauften wohnt mit seiner Familie seit knapp sechs Jahren im Wohnmichel generationsübergreifenden Wohnprojekt in Michendorf das sie im Ortsteil Langerwisch organisierten an denen über lokale Probleme diskutiert werden konnte als die AfD plötzlich doch eine ganz schön große Rolle spielte in Michendorf hatte damals offenbar auch die Partei für sich entdeckt immer wieder nutzte sie Räume der Gemeinde für sogenannte Bürgerdialoge zu denen weit über Michendorf hinaus mobilisiert wurde Sie brachte einen Antrag in die Gemeindevertretung ein nicht nur verbotenen Parteien die Nutzung der kommunalen Räumlichkeiten zu verbieten die vom Verfassungsschutz beobachtet werden doch nachdem die AfD Beschwerde bei der Kommunalaufsicht eingelegt hatte schaltete sich das Brandenburger Innenministerium ein und ließ wissen weil sie da bereits wochenlang im Zentrum eines rechten Shitstorms stand: Die AfD demonstrierte in Michendorf mit mehreren Hundert Teilnehmern gegen das Verbot einmal führte die Demonstration zu dem Haus die in Brandenburg aufgewachsen ist und sich noch gut an die frühen Neunzigerjahre erinnere „als die Linken durch die Straßen gejagt wurden“ waren die Ereignisse nur umso mehr ein Beweis dafür dass es so etwas wie das Netzwerk auch in Michendorf braucht Das habe man bei den Gegenkundgebungen merken können die das Netzwerk damals organisierte und zu denen mehrere Hundert Menschen gekommen seien Das merke man aber auch zu anderen Anlässen etwa den Gemeinschaftsaktionen zur Rettung des Seddiner Sees Der Haussee der Gemeinde Michendorf trocknet aus auch dieser Teil Brandenburg leidet unter zunehmendem Wassermangel Bei den gemeinschaftlichen Arbeitseinsätzen wurden Totholzhecken zur Stabilisierung der Uferzonen gebaut Dass solche Dinge in Michendorf funktionieren dass es im Ort ein sehr reges Vereinsleben gibt weil die Gemeinde auf das Ehrenamt angewiesen ist gibt es hier für fast alles Vereine: Schulen und Kitas eine monatlich erscheinende Ortszeitschrift ein Kegelclub mit mehr als 100 Mitgliedern und eine freiwillige Feuerwehr in jedem Ortsteil Die resolute 75-Jährige im knallgrünen Kleid mit bunter Kette winkt nur lachend ab als sie auf die Beliebtheit des Orts angesprochen wird: „Wir sagen immer die Altersspanne reiche von 60 bis 95 Jahre Gerade ist Hiller mit der Organisation der Weihnachtsfahrt für den Heimatverein beschäftigt und abends dann noch zur Lichtershow in den Bergzoo Mit den Omas gegen rechts könne sie wenig anfangen und Parteipolitik spiele in ihrem Verein sowieso keine Rolle der Heimatverein und das rege Vereinsleben in Michendorf überhaupt zu der Erklärung gehören In Vereinen werden grundsätzliche demokratische Prozesse gelernt und geübt, in Vereinen müssen Menschen miteinander auskommen, die sich sonst vielleicht gar nicht begegnet wären. Dort, wo es eine starke, gut organisierte Zivilgesellschaft gibt, hat es die AfD schwer, zeigen verschiedene Studien Klar ist jedenfalls: Eine starke Zivilgesellschaft gibt es nur mit vielen ehrenamtlich engagierten Menschen Und der wichtigste Ort für dieses Engagement sind in Deutschland immer noch die Vereine in denen insgesamt mehr als 25 Millionen Ehrenamtliche organisiert sind Natürlich ist das kein Selbstläufer: Es gibt auch Vereine In Michendorf scheint so etwas aber nicht zu funktionieren: „Viele der Vereine in Michendorf haben eine lange Tradition und ein gutes Selbstbewusstsein“ „Die lassen sich nicht mal eben vereinnahmen Und was haben die vielen Vereine in Michendorf mit dem starken Bevölkerungswachstum zu tun oder den ehrenamtlichen Einsatz für den Weihnachtsmarkt engagierten sich nicht nur Alteingesessene wodurch sich beide Gruppen dort auch begegnen dass Michendorfs Zivilgesellschaft in den nächsten Jahren noch bekannter wird in Brandenburg Denn es bahnt sich ein Konflikt an: Die Brandenburger Landesregierung plant ein 300 Hektar großes Industriegebiet am Güterbahnhof Seddin Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo „Gibt doch jetzt schon zu wenig Wasser für unseren See“ „Ich mache mir ja so schon Gedanken darüber wie viel Wachstum wir noch verkraften können Und: „Natürlich braucht die Gemeinde Gelder Wirtschaftsförderung versus Klima- und Umweltschutz kommunale Mitbestimmung und Entwicklungsperspektiven: Auch das sind Themen nicht nur „Ausländerkriminalität“ und „Messergewalt“ Und die AfD hat zu diesen Themen und Konflikten bisher wenig zu sagen dass die AfD hier keine großen Erfolge einfahren kann Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst wo vor allem auch konfessionslose mit mischten Und die Kirchen sind frühzeitig auf Distanz dazu gegangen Wie damals ist auch heute die katholische Prägung (Zentrum Diese Prägung existiert im Osten gerade noch im ex-kurmainzerischen Eichsfeld Formale Bildung macht in manchen Fällen weniger anfällig für Vereinfacher In Münster findet der grundlose Radfahrerhass keinerlei Grund "Wie damals ist auch heute die katholische Prägung (Zentrum 80 km weiter südöstlich im erzkatholischen Paderborn erhielt die AfD 10 % mehr "Diese Prägung existiert im Osten gerade noch im ex-kurmainzerischen Eichsfeld." Im Eichsfeld erhielt die AfD 27 % der Stimmen bei der EW die Entfernung zur nächsten Bushaltestelle oder der .. Kommen dann vielleicht so Unsinnsforderung wie "Mehr Bushaltestellen gegen die AfD!" dabei heraus Was den Osten vom Westen unterscheidet kann man übrigens ganz wunderbar im Deutschlandatlas sehen. www.deutschlandatl...ome/home_node.html Ein Blick in das Wahlergebnis des Hamburger Stadtteils Blankenese zeigt Reiche bis Superreiche wählen weniger die AFD Dort hatte die Partei bei der Europawahl nur 4,8% Sicher ist das vielfältige Miteinander eine gute Basis um dem einfältigen Gegeneinander der rechten und linken Populisten entgegenzuwirken Um so mehr erschrecke ich vor dem doch sehr hohen Wert der Alternativen Wertevernichter Hätte man vor wenigen Jahren noch für undenkbar gehalten dass in wachsenden Gemeinden weniger AfD gewählt wird Michendorf hat bei der Europawahl immer noch 18,7 % AfD-Anteil Und bei der Bundestagswahl immerhin 12,2 % auch wenn es unter dem Landesdurchschnitt liegt Fakt ist: Die AfD ist hier trotzdem eine relevante Kraft ein wenig Hoffnung in die politische Landschaft zu bringen Wegen der Lage zwischen Berlin und Potsdam das ist ja jetzt keine unglaubliche Leistung von Frau Nowka Da haben wir schon die erste Schwachstelle in der Argumentation: Die „Boomtown“ profitiert von ihrer Lage dass die Gemeinde selbst irgendwas besonders „richtig“ macht FDP und Linke 2019 zusammen 58,3 Prozent in der Gemeindewahl erreichten der Rest entfiel auf AfD und zwei Wählergemeinschaften 2024 gab es schon drei Wählergemeinschaften FDP und Linke kamen zusammen nur noch auf knapp 48 Prozent Statt immer die Motivation von AfD-Wählern zu suchen FDP und Linke immer weniger Wähler erreichen "Statt immer die Motivation von AfD-Wählern zu suchen FDP und Linke immer weniger Wähler erreichen." Faschismus und Rechtsextremismus ist im Grunde Ausdruck von politischem Nihilismus (keine politischen Perspektiven mehr) und Entsolidarisierung zwischen den Menschen Und das ist auch Teil der Antwort auf Ihre richtige Frage Die großen bürgerlichen Volksparteien inklusive der Linken-Partei bieten keine gesellschaftliche Perspektive und stiften keinen gesellschaftlichen Gemeinsamkeiten sondern Abgrenzung und Ausgrenzung und zwar fast egal Die AfD-Wähler:innen triggern meiner Ansicht nach zwei verschiedene Motiviationen: a) Rechte Wähler:innen wollen just jene Ab- und Ausgrenzung und denken lediglich an sich selbst (und ihre Nahgruppe) b) Demoralisierte Wähler:innen sind enttäuschte ehemalige Idealist:innen Die Rechten haben nie Ideale besessen und denen rennen sie jetzt hinterher Und bei der Linken sollte der Hauptgrund BSW bekannt sein Ausgrenzung vorwerfen kommt mir ebenfalls wirr vor Die persönlichen Werte von Merz sind ein Desaster Und im Osten hat eine MEHRHEIT der CDU-Wähler die Partei gewählt www.fr.de/politik/...test-93276641.html Man sollte sich nichts in die Tasche lügen Die großen Verlierer bei den Wahlen sind aktuell nur die Amplelparteien und die Linkspartei hat sie trotzdem weniger Wähler erreicht?" dass die Positionen der CDU für den Zuwachs an Wählern verantwortlich sind "Die großen Verlierer bei den Wahlen sind aktuell nur die Ampelparteien und die Linkspartei." Aber das liegt IMO eher an der BILD-"Zeitung" und ähnlichen Qualitätsprodukten des Journalismus sowie der Dominanz rechter Hetzer in den sozialen Medien als an der - zugegebenermaßen schlechten - Politik der Ampelparteien Scholz agiert als Kanzler genauso (schlafmützig) wie Merkel es tat Vergleichen Sie mal die Reaktionen der Redaktionen :-) Selbst hier in der TAZ bewunderte man Merkel noch 2018 (gell Es müsste längst eine Aufarbeitung des völligen Versagens der Merkel-Regierungen geben Auch das hat offensichtlich auch mit der Ampel-Politik zu tun Ausgrenzung vorwerfen kommt mir ebenfalls wirr vor." Und was halten Sie von der Stellungnahme von Pro Asyl "Die heute bekannt gewordene Konkretisierung des Sicherheitspakets bestätigt die schlimmsten Befürchtungen von PRO ASYL." www.proasyl.de/pre...sicherheitspakets/ Hier ein gemeinsamer Appel von 27 Menschenrechtsorganisationen Wohlfahrtsverbände und juristische Organisationen www.saechsischer-f...erung-asyldebatte/ Sind das die gesellschaftlichen Perspektiven, welche einen Rechtsruck verhindern? Wilhelmshorst galt mal als grau-DDR-treue Siedlung, da haben einige, auch Zugezogene für Bewegung gesorgt, und letztlich fanden es die meisten gut, so hörte ich zumindest mal. Kunst, Kultur und Bürgerengagement ergänzen den Kartoffelsalat und die Kuchentheke. Ich frage mich, warum ausgerechnet Die Grünen die große Enttäusvhung sein sollen. Mir fällt da SPD ein. Nur die Grünen bewegen was, ziemlich viel genau genommen. Das ist man nicht gewohnt, daher das Geschrei. Mit dieser "Enttäuschung" liegem Sie ganz auf der rechten Linie. Man diskutiert untereinander, versucht um sich abzuheben, so unverständlich wie möglich zu argumentieren und klopft sich selbst auf die Schulter. Was diese Leute nicht verstehen wollen, dass mittlerweile Politik auf Tic-Toc und in anderen sozialen Medien gemacht wird. Nur eigenen sich diese Plattformen nicht für endlose mit Fremdwörtern gespickte mehrseitigen Auslassungen. Spieltag der Landesklasse West brachte klare Verhältnisse an der Spitze: Der SV Viktoria Potsdam siegte bereits am Freitag in Michendorf mit 1:0 und behauptete sich mit nun 55 Punkten an der Tabellenspitze der ein 8:2-Schützenfest gegen den VfL Nauen feierte Im Flutlichtspiel setzte sich der Tabellenführer mit einem knappen 1:0-Erfolg bei der SG Michendorf durch Die SG Michendorf bot dem Favoriten lange Zeit Paroli In der ersten Halbzeit ließ Potsdam die Zielstrebigkeit aus dem letzten Spiel gegen Neuruppin II (8:0) vermissen Nach dem Seitenwechsel sorgte dann Daniel Becker für die Entscheidung Sa., 29.03.2025, 14:00 UhrSSV Einheit PerlebergPerlebergVfL NauenVfL Nauen82 Abpfiff Vor 120 Zuschauern ließ Perleberg keine Zweifel an seiner Offensivkraft aufkommen Kilian Andy Szymkowiak (66.) und Jonas Steiner (85. Für die Gäste trafen Jendrik Sarnow (55.) und Tomoki Ogami (87.) Perleberg steht nun bei 46 Punkten und bleibt erster Verfolger von Viktoria Potsdam Nauen bleibt mit 27 Zählern im Tabellenmittelfeld Sa., 29.03.2025, 15:00 UhrFK Hansa Wittstock 1919WittstockPritzwalker FHV 03Pritzwalk10 Abpfiff Im Duell zweier Mannschaften aus dem unteren Mittelfeld setzte sich Wittstock knapp durch Hansa verbessert sich auf Rang sieben (28 Punkte) Pritzwalk rutscht mit 20 Zählern auf Rang elf Sa., 29.03.2025, 15:00 UhrSV Babelsberg 03Babelsberg IIFSV Veritas Wittenberge/BreeseFSV Veritas01 Abpfiff Wittenberge bleibt nach dem Auswärtserfolg in Schlagdistanz zur Spitzengruppe Minute die zahlenmäßige Überlegenheit nach Gelb-Rot gegen Fin Frederik Slabon (38.) zur Führung Wittenberge bleibt mit nun 35 Punkten auf Rang fünf Babelsberg II fällt mit 19 Punkten auf Platz zwölf Sa., 29.03.2025, 15:00 UhrSV Eiche 05 WeisenEiche WeisenTSV Chemie PremnitzPremnitz24 Abpfiff In einem torreichen Kellerduell setzte sich Premnitz bei Aufsteiger Weisen durch Tom Stolz brachte die Gastgeber früh in Führung (8.) doch Sebastian Schulz drehte die Partie mit einem Doppelpack (41./Foulelfmeter Ein Eigentor von Moritz Fehlberg brachte Weisen zwar zurück (60.) doch Matti Felix Pollak (64.) und Noah Lange (68.) sorgten für klare Verhältnisse Sa., 29.03.2025, 15:00 UhrSV Empor Schenkenberg 1928SchenkenbergSG Grün-Weiß GolmGW Golm22 Abpfiff Im Duell zweier Mannschaften aus dem oberen Mittelfeld trennten sich Schenkenberg und Golm unentschieden Johannes Habel (37.) und Leon Schade (83.) egalisierten jeweils für Golm Sa., 29.03.2025, 15:00 UhrSG SaarmundSaarmundMSV 1919 NeuruppinNeuruppin II21 Abpfiff Im Kellerduell holte die SG Saarmund drei wichtige Punkte In der Schlussphase wurde Mohamed Azelmad (59.) mit Rot vom Platz gestellt Stefan Roggenbuck nutzte die Überzahl und traf in der 89 Neuruppin bleibt mit elf Zählern das Schlusslicht Sa., 29.03.2025, 15:00 UhrFSV Babelsberg 74FSV Babelsb.SV Grün-Weiß BrieselangBrieselang13 Abpfiff Im Verfolgerduell setzte sich Brieselang überraschend deutlich durch Tom Jakobczyk glich für Babelsberg 74 noch aus (21.) Doch Moritz-Immanuel Skrzipczyk (39.) und Justin Stahr (45.+2) sorgten bereits vor der Pause für den Endstand Brieselang bleibt mit 36 Punkten auf Rang vier der FSV Babelsberg 74 belegt mit 43 Punkten den dritten Rang __________________________________________________________________________________________________ Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login während der SV Viktoria Potsdam und der SV Empor Schenkenberg ebenfalls ihre makellose Bilanz beibehielten Fr., 30.08.2024, 19:30 UhrSV Babelsberg 03Babelsberg IISG MichendorfMichendorf12 Abpfiff Die SG Michendorf bleibt in der Landesklasse West auf Erfolgskurs und konnte auch im zweiten Saisonspiel drei Punkte einfahren Beim Gastspiel gegen die Reserve des SV Babelsberg 03 gelang den Michendorfern ein knapper 2:1-Sieg Die Partie begann mit einer frühen Führung für die Gäste: In der 19 Minute brachte Lucas Grossmann die SG Michendorf in Führung In der zweiten Halbzeit erhöhte Babelsberg den Druck und belohnte sich schließlich in der 71 Minute mit dem Ausgleichstreffer durch Jonas Tzitschke Doch nur wenige Minuten später stellte Michendorf die Weichen wieder auf Sieg: Mattis Rudloff erzielte in der 76 Sa., 31.08.2024, 14:00 UhrSSV Einheit PerlebergPerlebergTSV Chemie PremnitzPremnitz31 Abpfiff Der SSV Einheit Perleberg fuhr einen verdienten 3:1-Heimsieg gegen den TSV Chemie Premnitz ein Minute lediglich der Anschlusstreffer für die Gäste Sa., 31.08.2024, 15:00 UhrFK Hansa Wittstock 1919WittstockSG Grün-Weiß GolmGW Golm11 Abpfiff Der FK Hansa Wittstock 1919 und die SG Grün-Weiß Golm trennten sich in einer ausgeglichenen Partie 1:1 Sa., 31.08.2024, 15:00 UhrFSV Babelsberg 74FSV Babelsb.FSV Veritas Wittenberge/BreeseFSV Veritas42 Abpfiff Nach einer torlosen ersten Halbzeit drehte der FSV Babelsberg 74 in der zweiten Hälfte auf und besiegte FSV Veritas Wittenberge/Breese mit 4:2 Pierre König eröffnete den Torreigen in der 53 Nach einem schnellen Ausgleich von Frederik Töpfer (55.) sicherte Florent Qeret (79.) das 2:1 für die Gastgeber Sa., 31.08.2024, 15:00 UhrSG SaarmundSaarmundPritzwalker FHV 03Pritzwalk33 Abpfiff In einem spannenden Spiel teilten sich die SG Saarmund und Pritzwalker FHV 03 die Punkte Julian Rackl traf zweimal für Saarmund (19. 88.) und Tony Gnad (81.) sicherten den Gästen das Unentschieden Sa., 31.08.2024, 15:00 UhrMSV 1919 NeuruppinNeuruppin IIVfL NauenVfL Nauen00 Abpfiff Das Duell zwischen MSV 1919 Neuruppin II und VfL Nauen endete torlos doch am Ende blieben die Defensiv-Reihen erfolgreich Sa., 31.08.2024, 15:00 UhrSV Grün-Weiß BrieselangBrieselangSV Viktoria PotsdamSV Viktoria23 Abpfiff Der SV Viktoria Potsdam setzte sich in einem spannenden Spiel mit 3:2 gegen SV Grün-Weiß Brieselang durch Aman Salh brachte Brieselang früh in Führung (2.) doch Viktoria drehte das Spiel durch Tore von Jeff Salpeter (10 Anton Fischer (52.) und Dennis Rothenstein (54.) Sa., 31.08.2024, 15:00 UhrSV Eiche 05 WeisenEiche WeisenSV Empor Schenkenberg 1928Schenkenberg01 Abpfiff Der SV Empor Schenkenberg 1928 konnte auch das zweite Spiel der Saison gewinnen. Rico Schilling erzielte in der 32. Minute das einzige Tor des Spiels und sicherte damit drei wichtige Punkte. Spieltag der Landesklasse West brachte einige klare Ergebnisse Spitzenreiter SV Viktoria Potsdam unterstrich seine Dominanz mit einem 5:2 gegen SV Grün-Weiß Brieselang Dahinter erlebte der Zweite FSV Babelsberg 74 beim 1:3 in Wittenberge einen Rückschlag was der SSV Einheit Perleberg mit einem 3:1-Erfolg in Premnitz nutzte Im Tabellenkeller feierten VfL Nauen und SG Saarmund deutliche Siege während Schlusslicht SV Eiche 05 Weisen in Schenkenberg chancenlos war Fr., 07.03.2025, 19:30 UhrSG MichendorfMichendorfSV Babelsberg 03Babelsberg II00 Abpfiff Die SG Michendorf ging mit der Hoffnung in die Partie sich mit einem Heimsieg weiter von der Abstiegszone zu distanzieren Nach dem 1:1 gegen FK Hansa Wittstock 1919 in der Vorwoche blieb die Mannschaft zum zweiten Mal in Folge ungeschlagen Doch nach dem Platzverweis für Wilhelm Lebentrau in der 56 Für den SV Babelsberg 03 II war es eine verpasste Chance Nach dem 2:0-Erfolg gegen SV Empor Schenkenberg 1928 war das Team mit Selbstvertrauen angereist konnte aber in Überzahl kaum Druck entwickeln Immerhin bleibt Babelsberg zum zweiten Mal in Folge ohne Gegentor Das Hinspiel hatte Michendorf mit 2:1 für sich entschieden Sa., 08.03.2025, 14:00 UhrFSV Veritas Wittenberge/BreeseFSV VeritasFSV Babelsberg 74FSV Babelsb.31 Abpfiff Ein Rückschlag für den Tabellenzweiten: Der FSV Babelsberg 74 musste sich in Wittenberge mit 1:3 geschlagen geben und verlor wichtige Punkte im Kampf um den Aufstieg die nun mit 28 Punkten auf Platz vier stehen Direkt nach der Pause erhöhte Frederik Töpfer per Foulelfmeter (49.) auf 3:0 Babelsberg 74 kam nur noch durch Finn Matti Minkwitz (80.) zum Anschluss Das Hinspiel hatte Babelsberg noch mit 4:2 gewonnen doch diesmal zeigte sich Wittenberge stabiler in der Defensive und nutzte die Chancen konsequent Sa., 08.03.2025, 15:00 UhrSG Grün-Weiß GolmGW GolmFK Hansa Wittstock 1919Wittstock20§ Urteil Sa., 08.03.2025, 15:00 UhrTSV Chemie PremnitzPremnitzSSV Einheit PerlebergPerleberg13 Abpfiff Der SSV Einheit Perleberg bleibt im Aufstiegsrennen und setzte sich mit 3:1 beim TSV Chemie Premnitz durch Max Dietsch legte mit einem Doppelschlag in der ersten und zweiten Minute den Grundstein für den Sieg Premnitz gelang durch Noah Lange (38.) nur noch Ergebniskosmetik Mit 39 Punkten bleibt Perleberg in Schlagdistanz zum FSV Babelsberg 74 Premnitz hingegen befindet sich mit 14 Zählern tief im Abstiegskampf Das Hinspiel hatte Perleberg ebenfalls mit 3:1 für sich entschieden Sa., 08.03.2025, 15:00 UhrPritzwalker FHV 03PritzwalkSG SaarmundSaarmund05 Abpfiff Ein herber Rückschlag für den Pritzwalker FHV 03 der gegen die SG Saarmund mit 0:5 unterging Max Asmus (19.) und Stefan Roggenbuck (25.) sorgten früh für eine komfortable Führung der Gäste In der zweiten Hälfte trafen Justus Schneider (77.) Philipp Limberger (86.) und erneut Roggenbuck (90.+4) Saarmund verbessert sich mit diesem Kantersieg auf 18 Punkte während Pritzwalk mit 20 Punkten weiter abrutscht Im Hinspiel hatten sich beide Teams noch mit 3:3 getrennt Sa., 08.03.2025, 15:00 UhrVfL NauenVfL NauenMSV 1919 NeuruppinNeuruppin II50 Abpfiff Der VfL Nauen ließ dem Vorletzten MSV 1919 Neuruppin II keine Chance und gewann klar mit 5:0 Maciej Lukasz Waskowski eröffnete den Torreigen in der 12 Cezary Szałek (19.) und ein Eigentor von Martin Dombrowski (43.) sorgten für die frühe Entscheidung In der zweiten Hälfte legte Tom Gutschmidt mit einem Doppelpack (52. während Neuruppin II mit elf Punkten im Tabellenkeller bleibt Sa., 08.03.2025, 15:00 UhrSV Viktoria PotsdamSV ViktoriaSV Grün-Weiß BrieselangBrieselang52 Abpfiff Der Tabellenführer SV Viktoria Potsdam ließ sich auch vom SV Grün-Weiß Brieselang nicht aufhalten und feierte einen 5:2-Heimsieg Tom Nattermann sorgte mit einem lupenreinen Hattrick (15. Nils Gottschick erhöhte direkt nach der Pause auf 4:0 (47.) Brieselang wehrte sich und kam durch Vladislav Korneshov (56.) zum 1:4 doch Jeff Salpeter (61.) stellte den alten Abstand wieder her endete aber ebenfalls mit einem Potsdamer Sieg (3:2) Sa., 08.03.2025, 15:00 UhrSV Empor Schenkenberg 1928SchenkenbergSV Eiche 05 WeisenEiche Weisen40 Abpfiff Ein klarer Heimsieg für den SV Empor Schenkenberg 1928 der mit einem 4:0 gegen den SV Eiche 05 Weisen den siebten Platz festigte Ramon Kornemann brachte die Gastgeber in der 28 ehe Rico Schilling mit einem Doppelpack (36. Eiche Weisen bleibt mit nur zehn Punkten Letzter Das Hinspiel war noch knapp (1:0 für Schenkenberg) diesmal war die Partie eine klare Angelegenheit sorgten andere Partien für Überraschungen und spannende Wendungen in der Schlussphase Sa., 24.08.2024, 15:00 UhrSV Eiche 05 WeisenEiche WeisenSV Viktoria PotsdamSV Viktoria13 Abpfiff Der SV Viktoria Potsdam startete souverän in die neue Saison und setzte sich mit 3:1 beim SV Eiche 05 Weisen durch Jonas Kwast eröffnete den Torreigen in der 17 Hannes Haering brachte die Gastgeber in der 87 Minute mit dem 3:1 den Auswärtssieg perfekt Sa., 24.08.2024, 15:00 UhrPritzwalker FHV 03PritzwalkMSV 1919 NeuruppinNeuruppin II60 Abpfiff Der Pritzwalker FHV 03 ließ dem MSV 1919 Neuruppin II keine Chance und feierte einen deutlichen 6:0-Sieg Jan Eßmann (20.) und Hans Zander (29.) brachten die Gastgeber früh in Führung bevor Paul Zander mit einem Doppelpack (60. 88.) und Andy Wolgast (63.) den Endstand herstellten Sa., 24.08.2024, 15:00 UhrFSV Veritas Wittenberge/BreeseFSV VeritasSG SaarmundSaarmund20 Abpfiff Der FSV Veritas Wittenberge/Breese setzte sich in einer intensiven Partie mit 2:0 gegen die SG Saarmund durch und Hannes Zemelka sorgte in der Nachspielzeit (90.+9) für die endgültige Entscheidung Sa., 24.08.2024, 15:00 UhrTSV Chemie PremnitzPremnitzFSV Babelsberg 74FSV Babelsb.21 Abpfiff In einer spannenden Begegnung drehte der TSV Chemie Premnitz das Spiel gegen den FSV Babelsberg 74 nach einem 0:1-Rückstand doch Niko Baumann (63.) und Lennard Wieland (77.) sorgten für den Heimsieg Sa., 24.08.2024, 15:00 UhrSG Grün-Weiß GolmGW GolmSSV Einheit PerlebergPerleberg21 Abpfiff Ein spätes Tor von Julian Hennig in der 89 Minute sicherte der SG Grün-Weiß Golm einen knappen 2:1-Heimsieg gegen den SSV Einheit Perleberg Die SG Michendorf zeigte sich in Torlaune und überrollte den FK Hansa Wittstock 1919 mit 5:0 Mircea Popa (78.) und Sebastian Schenk (88.) komplettierten den Kantersieg Sa., 24.08.2024, 15:00 UhrSV Empor Schenkenberg 1928SchenkenbergSV Babelsberg 03Babelsberg II10 Abpfiff Minute entschied die Partie zugunsten des SV Empor Schenkenberg 1928 Trotz intensiver Bemühungen der Gäste blieb es beim knappen 1:0 Sa., 24.08.2024, 15:00 UhrVfL NauenVfL NauenSV Grün-Weiß BrieselangBrieselang11 Abpfiff In einem umkämpften Spiel trennten sich der VfL Nauen und der SV Grün-Weiß Brieselang 1:1 doch Merlin Jan Schmid sicherte den Gastgebern in der 88 Volksb�hne Michendorf Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Die Polizei hat einen Raser auf der Autobahn 10 erwischt Auf der Strecke waren 120 km/h erlaubt – die riss er deutlich Mit 237 Kilometern pro Stunde ist ein Mann auf der Bundesautobahn 10 nahe dem brandenburgischen Michendorf geblitzt worden. Erlaubt waren 120. Den Fahrer erwarten nun 700 Euro Geldbuße, zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot für drei Monate, wie die Polizei mitteilte dass sich ein Großteil der Fahrzeugführer über die Folgen eines Kontrollverlustes des Wagens nicht bewusst sei dass die Geschwindigkeit von anderen Verkehrsteilnehmern beim Fahrspurwechsel auf die linke Spur unterschätzt wird.“ Die Remex-Gruppe erweitert ihre Aktivitäten in Brandenburg und Berlin durch den Kauf der BZR Bauzuschlagstoffe und Recycling GmbH mit Sitz in Michendorf Das bisher zur Baufa Handelsgesellschaft gehörende Unternehmen betreibt im Landkreis Potsdam-Mittelmark einen Kiessandtagebau Für einen bereits ausgekiesten Teil des rund 62 Hektar großen Areals gibt es Pläne für den Bau einer Deponie der Klasse I Im Zuge der Übernahme durch Remex wurden nun sämtliche bergrechtliche Bewilligungen und planungsrechtlichen Genehmigungen einschließlich des Planfeststellungsverfahrens für die Deponie auf die Remondis-Tochterfirma übertragen Das Genehmigungsverfahren für die DK-I-Deponie wurde Remex zufolge bereits 2016 von der BZR eingeleitet Demnach sollen Deponiekapazitäten für rund 2,6 Mio Kubikmeter bzw 4,7 Mio Tonnen nicht verwertbare mineralische Massenabfälle aus der Bauwirtschaft Bauschutt und Straßenaufbruch realisiert werden Die momentan noch betriebenen Abbaugebiete mit einbezogen liegt das potenziell erschließbare Gesamtverfüllvolumen des Kiessandtagebaus bei rund 5,3 Mio Kubikmeter besteht in Brandenburg und insbesondere im Ballungsraum Berlin ein hoher Bedarf an neuen Deponiekapazitäten So sei das Volumen der aktuell hier betriebenen Deponien in Kürze aufgebraucht Auch das brandenburgische Landesumweltamt habe schon Ende 2022 darauf hingewiesen dass sich Entsorgungssicherheit nur über die Inbetriebnahme neuer Deponien gewährleisten lasse „Mit unserem verstärkten Engagement im Großraum Potsdam und Berlin schaffen wir Entsorgungssicherheit und ermöglichen zugleich eine zukunftsgerichtete Folgenutzung der stillliegenden Tagebauflächen So wollen wir in den kommenden Jahren rund 60 Mio € in den übernommenen Standort investieren Ein klarer Beleg für unser Bekenntnis zur Region und unseren Einsatz für deren positive Fortentwicklung“ Wie das Düsseldorfer Unternehmen weiter erläutert wird der neue Standort in die Organisationsstruktur der Region Berlin/Brandenburg der Remex GmbH integriert Im Zuge des jetzt geschlossenen Kaufvertrags werden die zur Fortführung des Tagebaus eingesetzten Mitarbeiter ebenso übernommen wie Arbeitsmaschinen Infrastruktureinrichtungen und das Bergwerkseigentum Geführt werde der neue Standort vom erfahrenen Regionalleiter Stefan Roll Service Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen Service-Hotline+49 7224 9397-700kundenservicenoSpam@GO-AWAYeuwid.de Redaktion+49 7224 9397-0recyclingnoSpam@GO-AWAYeuwid.de Sie möchten immer auf dem aktuellsten Stand sein Lassen Sie sich die neuesten Nachrichten über Entwicklungen und Trends der Branche einmal pro Woche kostenlos per Newsletter zusenden Newsletter abonnieren Wir nutzen Cookies und externe Dienste auf unserer Website Andere bieten Ihnen mehr Komfort oder helfen uns Sie können die Auswahl jederzeit unter Datenschutz ändern Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social Media Platformen werden standardmäßig blockiert. Wenn der Zugriff hier akzeptiert wird, bedarf es bei der Nutzung dieser Dienste keiner gesonderten Einwilligung mehr. Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Südlich von Berlin kam es am Samstag zu einem schweren Auffahrunfall. Ein 60-Jähriger sowie ein 80-Jähriger liegen im Krankenhaus. Bei einem Autounfall an eine Stauende sind bei Michendorf (Landkreis Potsdam-Mittelmark) zwei Männer im Alter von 80 und 60 Jahren schwer verletzt worden. Der 80-Jährige habe am Samstag einen Stau übersehen und sei auf ein abbremsendes Auto aufgefahren, teilte die Polizei am Sonntag mit. Daraufhin schleuderte der 80-Jährige mit seinem Wagen gegen zwei weitere Autos. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Durch den Aufprall wurde der 60-jährige Fahrer eines Autos eingeklemmt und verletzt Beide Männer mussten im Anschluss mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden Laut Polizei entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 18.000 Euro Es kam zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen In der Gemeinde Michendorf erhielten einige Bürger keinen Stimmzettel Auch in der Gemeinde Sydower Fließ lief nicht alles rund In mindestens zwei Brandenburger Gemeinden hat es bei der Kommunalwahl am Sonntag kleinere Unstimmigkeiten gegeben.  Der Newsletter aus der PNN-Chefredaktion. Wissen, was in Potsdam wichtig ist — kostenlos freitags in Ihrer Mailbox. Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Über den Fall hatte die „Märkische Oderzeitung“ berichtet Der Landkreis Potsdam-Mittelmark überwacht regelmäßig die Qualität der Badegewässer Für die Badesaison 2025 können Bürgerinnen und Bürger Hinweise da Sie der Nutzung von Drittanbieter-Cookies nicht zugestimmt haben Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen an Spektakuläre Bilder von der A10: Am Montagmorgen musste die Feuerwehr in Brandenburg zu einem Einsatz auf der Autobahn ausrücken Michendorf (Potsdam-Mittelmark) - Spektakuläre Bilder von der A10: Am Montagmorgen musste die Feuerwehr in Brandenburg zu einem Einsatz auf der Autobahn ausrücken Nach ersten Informationen ging bei Michendorf gegen 8 Uhr ein Auto aus bislang ungeklärter Ursache in Flammen auf Bei dem Brand wurde demnach niemand verletzt Der Fahrer konnte seinen VW auf dem Standstreifen abstellen und sich rechtzeitig in Sicherheit bringen Als die Brandbekämpfer am Einsatzort eintrafen Die Feuerwehrleute konnten die Flammen jedoch rasch löschen wurde das Fahrzeug anschließend mit Löschschaum eingedeckt Während der Löscharbeiten bildete sich an der Einsatzstelle ein Stau in Fahrtrichtung Dreieck Potsdam Der VW musste anschließend abgeschleppt werden Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an Mehr zum Thema Unfall A10: Seit Inbetriebnahme des BER werden weite Gebiete im Anflugverfahren unnötigerweise und gesundheitsschädigend mit Fluglärm beschallt Die Flughöhen bei Ostbetrieb* liegen in Michendorf bei 1.000m Flughafen und Fluglinien.Wir fordern daher,* die Umsetzung der vom Umweltbundesamt im Jahre 2012 vorgeschlagenen Maßnahmen zur Lärmminderung sofort anzugehen,* die Beeinträchtigung unserer physischen und psychischen Gesundheit auf ein Minimum des vertretbaren Maßes zurückzufahren,* Flughöhen von mindestens 2.000 m (Michendorf Seddin) über Boden zu garantieren,* die Einhaltung der Flugzeiten / zeitlichen Flugbegrenzung sicherzustellen und strenger zu verfolgen,* ein stärkeres Engagement unserer Gemeindevertreter für den Gesundheitsschutz,* eine regelmäßige Prüfung der Verträglichkeit des Flugverkehrs durch amtliche Stellen sicherzustellen.Diese Forderungen sind unter Kosten-Nutzen-Betrachtungen günstig und billig - ihre Berücksichtigung würde zeigen dass Staat und Behörden ihrer Fürsorgepflicht gegenüber allen Bürgern nachkommt.Quellen: Die im folgenden vorgetragenen Argumente nehmen als Ausgangspunkt speziell die Verhältnisse im Luftraum über der Gemeinde Michendorf in den Blick.Michendorf liegt ca 35 km _vor_ dem Flughafen in Berlin-Schönefeld aber nicht in dem Bereich der nach Fluglärmgesetz §2 (FluLärmG) definierten Schutzzonen in unmittelbarer Nähe von Flughäfen.Wir sind uns bewusst darüber Festgelegt ist für die nördliche Radarführungsstrecke Betriebsrichtung 07 lediglich ein räumlicher "Eindrehbereich" bei Michendorf in dem der Landeanflug bei Ostbetrieb eingeleitet wird.Tatsächlich sind die Flugzeuge bereits in diesem Eindrehbereich (Gemeinde Michendorf) zur Zeit auf Höhen von um 1.000 m gesunken Regelmäßig wird diese Höhe aber auch von einzelnen Fliegern deutlich unterschritten indem sie bis auf 600 bis 700 m sinken.Obwohl die Entfernung zum BER in diesen Bereichen noch über 35 km beträgt eine stetige Verminderung der Flughöhe nicht fortgesetzt sondern einfach abgebrochen.Dies macht bei Beibehalten der Geschwindigkeit eine fortwährende Schuberhöhung notwendig Die Flugzeuge behalten also noch bis über Ludwigsfelde hinaus weitgehend die bereits in Michendorf erreichte niedrige Flughöhe bei um erst im Anschluss zum eigentlichen Landeanflug überzugehen.Der Endanflug auf den BER beginnt östlich von Ludwigsfelde mit einer Höhe von ca Diese Flughöhe haben sie aber dann bereits über gut 20 km gehalten.Die Belästigungen für uns werden noch weiter gesteigert Mehr noch wird die angeblich klare Einteilung in "Ostbetrieb" und "Westbetrieb" dann zur Farce wenn bei Ostbetrieb die Schleifen der abfliegenden Flugzeuge so eng geflogen werden dass über unserem Gebiet nicht nur ankommende sondern auch abfliegende Flugzeuge geleitet werden dass beim Anflugverfahren noch niedrigere Höhen gewählt werden müssen weil abfliegende Flugzeuge mit ausreichendem Abstand von anfliegenden unterflogen werden müssen bei denen selbst die niedrigen 1.100m Anflughöhen unterboten werden Warum werden bei Abflugverfahren nicht größere Schleifen eingeplant Warum werden im Abflugverfahren nicht noch größere Höhen eingeplant ?Die Flugverfahren des BER beruhen auf veralteten Erkenntnissen und ignorieren neuere (20 Jahre alte) Erkenntnisse zur Lärmminderung völlig.Das Projekt "Leiser Flugverkehr" des _Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V._ ist bereits 2004 abgeschlossen worden Im Rahmen dieses Projektes sind durch Fachleute umfangreiche Betrachtungen angestellt und Vorschläge unterbreitet worden die inzwischen bei anderen deutschen Großflughäfen bereits umgesetzt wurden hat in den vergangenen Jahren seine Anflugverfahren nach diesen Erkenntnissen angepasst Warum sind solche Verfahren bei einem "neuen modernen" Flughafen nie berücksichtigt worden?Dies mag zunächst der Tatsache geschuldet gewesen zu sein dass die Flugverfahren im Schnellverfahren im Februar 2012 (vier Monate vor der vermeintlichen Eröffnung des BER) durchgedrückt werden mussten.Es darf aber mehr als 10 Jahre danach von den Bürgern durchaus verlangt werden bekannte und unmoderne Schwachstellen evaluiert und behoben werden.Die Ausgestaltung der Landeverfahren am BER Anmerkung: Da im Osten des Flughafens mit ähnlichen Verfahrensmerkmalen geflogen wird, bezieht sich der Inhalt sinngemäß auch auf jene Gemeinden, die bei Westbetrieb von Osten her überflogen werden. Ferner beziehen wir uns hier vornehmlich auf die Anflugverfahren; mit Sicherheit können ähnliche Potenziale auch für die Abflugverfahren gehoben werden.Vollständiger Text - mit Quellenangaben - ist erhältlich unter http://www.kumke.net/fluglaerm Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail No referrals will be sent to supporters who have already signed Send more emails. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark überwacht regelmäßig die Qualität der Badegewässer. Für die Badesaison 2025 können Bürgerinnen und Bürger Hinweise, Anregungen oder Vorschläge an 5. Sitzung des Kreistages Potsdam-Mittelmark Landkreis Potsdam-Mittelmark, Sitz Werder, R030106 Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie der Nutzung von Drittanbieter-Cookies nicht zugestimmt haben. Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen an, um den Inhalt zu sehen © mauritius images / Pitopia / Harald Richter/Pitopia / Harald Richter 1,2 Millionen Euro hat der ehemalige Geschäftsführer der SRS Hausverwaltung von Kundenkonten abgehoben und verzockt. Dafür muss er in Haft. Und das Geld? Das Landgericht Potsdam hat den ehemaligen Geschäftsführer der Hausverwaltung SRS im brandenburgischen Michendorf wegen Untreue in über 600 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und zwei Monaten verurteilt. Daneben hat das Gericht die Einziehung von 1,2 Millionen Euro angeordnet. PNN-Newsletter „Potsdam Heute“ Hier kostenfrei abonnieren Das Gericht sah es als erwiesen an dass der Angeklagte von Januar 2013 bis Juni 2016 Geld von verschiedenen Treuhandkonten der Wohnungseigentümer abgehoben hatte Der Manager hatte die Taten zu Prozessbeginn eingeräumt Die SRS Hausverwaltung hatte bis zum Sommer 2016 mehr als 80 kommunale und private Wohnungen verwaltet Teils mehrmals täglich soll der Angeklagte zur Bank gegangen und Beiträge abgehoben haben von der Staatsanwaltschaft Potsdam wurde er wegen Veruntreuung von 1,2 Millionen Euro angeklagt Plötzlich hatte der Angeklagte die Alleinherrschaft in dieser Gesellschaft. Auch seitens der Eigentümer sowie der Bank, bei der der Angeklagte das Geld regelmäßig von den Konten abgehoben hatte, habe es keine Kontrollen gegeben. Der Angeklagte hatte fehlende Beiträge zu Eigentümerversammlungen immer wieder auf das Konto eingezahlt, sodass Unregelmäßigkeiten nicht auffielen. Die Bankangestellten hätten nur den Auftrag, zu prüfen, ob derjenige, der abhebt, auch dazu berechtigt ist, sagte Köpping. Das war der Angeklagte als Geschäftsführer. Der Verteidiger des Angeklagten hatte eine Bewährungsstrafe gefordert, maximal eine Freiheitsstrafe von drei Jahren. Aus Sicht des Anwalts war sein Mandant spielsüchtig. „Dass er nicht verlottert aussah, bedeutet nicht, dass er nicht spielsüchtig war“, so Anwalt Jens Däumel. Er sei morgens ins Casino, wenn das Geld „alle“ war, sei er gegangen. Der Angeklagte selbst hatte sich in seinem letzten Wort vor Gericht für die Taten entschuldigt. „Es ist eine schwere Tat, die ich begangen habe.“ Einen persönlichen Brief an die Geschädigten, wie das Gericht ihn gefragt hatte, sei für ihn „nicht machbar“ gewesen, da es mehr als 500 Betroffene seien, von denen er teils die Adresse nicht habe ermitteln können. Er sei bereit, „kleinere Beiträge“ zurückzuzahlen. „Wir werden regelmäßig eine eidesstattliche Versicherung einholen dass der Angeklagte nicht zahlungsfähig ist Schnelles Internet ist in Zeiten von Homeoffice für viele Menschen wichtig Doch in der mittelmärkischen Gemeinde stockt der Ausbau - Anwohner sind genervt Michendorf - Am 9. Dezember 2020 schien die Zukunft in Michendorf einzuziehen: Bürgermeisterin Claudia Nowka (Bündnis für Michendorf) Stefan Holighaus vom Breitbandversorger DNS:NET und Hardy Heine Ansprechpartner für den bundesweiten Glasfaserausbau unterzeichneten den Vertrag über die Installation des schnellen Internets Es sollte ein großer Schritt nach vorn sein gab es „in vielen Ortsteilen nur ein langsames oder fehlendes Internet“ das Defizit bewertete sie als „ein Entwicklungshemmnis für Michendorf“ Mehr als eineinviertel Jahre sind vergangen hier und da wurden Straßen aufgerissen und Kabel verlegt Allein: Für etliche Michendorfer hat sich der große Schritt in die Zukunft als Fehltritt erwiesen Über 1000 Kilometer Glasfaserkabel sollten zu knapp 6000 Haushalten kommen Mancherorts will die Zukunft jedoch nicht ankommen und Ben Kühle aus dem Ortsteil Langerwisch auf den Anschluss wartet und bis dahin über einen sogenannten VDSL-Vertrag versorgt wird Was Meunier und Kühle seit vier Wochen mit ihrem VDSL-Anschluss erleben „Unzählige Male fällt er täglich zum Teil im Minutentakt durch Verbindungsunterbrechungen aus“ Dieser Zustand sei für sie und ihren Mann „gerade in Zeiten von pandemiebedingtem Homeoffice mit Videokonferenz-Besprechungen nicht tragbar“ Fast täglich rufe sie bei der Hotline des Unternehmens an oder schreibe eine E-Mail sei „Inkompetenz oder eine Verschleierungs- und Hinhaltetaktik“ Auch Bürgermeisterin Nowka machte sich für sie stark dass der bereits im November 2021 gelegte Glasfaseranschluss betriebsbereit sei [Was ist los in Potsdam und Brandenburg? Die Potsdamer Neuesten Nachrichten informieren Sie direkt aus der Landeshauptstadt. Mit dem Newsletter Potsdam HEUTE sind Sie besonders nah dran. Hier geht's zur kostenlosen Bestellung.] als die DNS:NET ihren Techniker mit einem Telefonanruf korrigierte: der Glasfaseranschluss sei doch nicht betriebsbereit Das Hin und Her überraschte sie nicht ganz Januar hatte eine DNS:NET-Frau sie darüber informiert dass in Michendorf heimlich Szenen für die ZDF-Comedyserie „Die versteckte Kamera“ gedreht wurden in der ahnungslose Prominente hereingelegt werden Denn Corinne Meunier sollte nun das fehlende Foto aufnehmen und senden – was sie tat Einen Tag später ein Anruf des Unternehmens: Sorry Der Anschluss sei doch nicht betriebsbereit Die Michendorferin und ihr Mann beschwerten sich bei der Bundesnetzagentur Daraufhin meldete sich DNS:NET – und der Fall wurde zur Groteske In den kommenden Tagen werde der Glasfaseranschluss in Betrieb genommen Februar nach dem Schalttermin blieb wiederum ergebnislos ob der Anschluss überhaupt betriebsbereit sei oder nicht „Trotz fast täglicher Erinnerung per Telefon und E-Mail haben wir noch immer keinen Termin“ Für wichtige dienstliche Videokonferenzen müssten ihr Mann und sie von Michendorf zu ihren Eltern nach Stahnsdorf fahren Telefonate ohne Unterbrechungen seien nur auf eigene Kosten übers Handy möglich Am vergangenen Montag dann ein Hoffnungsschimmer Auf eine Anfrage der PNN bei DNS:NET meldete sich Claudia Burkhardt In Michendorf seien die Endleitungen der Telekom zu den Kunden „besonders lang“ „dass einige Kunden dort Abbrüche erleiden Insofern „wird natürlich gehandelt werden“ Die gute Nachricht: Die Pressesprecherin schrieb letzten Montag „laut Technik und Support soll noch heute Abhilfe geschaffen werden“ Die schlechte Nachricht: Auch am gestrigen Dienstag brach die Leitung 35 Mal zusammen Eines immerhin hat Meunier herausgefunden: „Störungsfrei telefonieren kann man nachts zwischen zwei und fünf Uhr.“ Im vergangenen Juni ertrank im Großen Lienewitzsee ein acht Jahre alter Junge Ein 45-Jähriger hatte das Kind aus den Augen verloren zu einer Geldstrafe in Höhe von 6400 Euro verurteilt worden Das Amtsgericht Potsdam verurteilte den Wissenschaftler der selbst Vater einer achtjährigen Tochter ist Juni vergangenen Jahres zunächst nur mit seiner Tochter und deren Klassenkameradin an den See fahren wollte Die Mutter des Achtjährigen habe ihn darauf hingewiesen Er habe die Kinder stets vom Ufer aus im Auge behalten Dies bestätigte vor Gericht als Zeugin auch seine Ex-Partnerin Als die Kinder am Abend erneut ins Wasser gingen, habe er für wenige Minuten einen anderen Jungen im Blick gehabt, der ähnliche Badekleidung trug, berichtete der 45-Jährige. Als er seinen Irrtum bemerkt habe, sei der Junge bereits verschwunden gewesen. Die Absuche des Sees habe keinen Erfolg gehabt. Der Junge wurde gegen 21 Uhr von Rettungskräften tot aus dem Wasser geborgen. Baden, aber sicher „Kinder ertrinken leise“ Die Staatsanwaltschaft hatte auf eine Bewährungsstrafe von einem halben Jahr für den 45-Jährigen plädiert sagte die Richterin in ihrer Urteilsbegründung dass der Angeklagte leichtsinnig gehandelt hat“ Laut Zählungen sind auf der B2 deutlich mehr Menschen auf dem Rad unterwegs als angenommen - das untermauert die Forderungen nach einer sichereren Fahrradroute Michendorf - 1740 Radfahrten an einem Tag – so viele zählte die ADFC-Ortsgruppe Michendorf am 24. Mai auf der B2 zwischen Michendorf und Potsdam erreichte den Spitzenwert bei den 14-tägigen Messungen der Initiative Juni auf der Höhe des Tierheims Potsdams im Süden der Stadt Werktags registrierte die Ortsgruppe 1369 Radfahrten was die Machbarkeitsstudie zu den Radschnellverbindungen in Potsdam bisher theoretisch angenommen habe dass der Radverkehr weiter zunimmt auf deutlich über 2000 Fahrten pro Tag sagte Hartwig Paulsen von der Radinitiative Michendorf und Sprecher der Ortsgruppe Damit wäre die Bedingung für eine Radschnellverbindung erreicht dass es sich um eine Pendlerstrecke handle Der Höchststand der Fahrten pro Stunde lag demnach bei 180 Fahrten Werktags lag die Zahl laut den Daten gegen 8 und 16 Uhr sogar noch darüber Am wenigsten Radfahrer wurden – wenig überraschend – von 23 bis 5 Uhr registriert Samstags kamen die Beobachter:innen auf 877 Fahrten Aus Sicht von Paulsen sollte mit Blick auf die Zahlen zeitnah mit der Planung der Radschnellverbindung Michendorf-Potsdam begonnen werden Diese könnte weitestgehend parallel zu dem bestehenden Radweg entlang der Trasse für die Gasleitung gebaut werden dass kaum Bäume für die Radschnellverbindung gefällt werden müssen Der bestehende Radweg könnte dann als Fußweg bestehen bleiben.“ Da die Planung des Radschnellwegs lange Zeit in Anspruch nehme, sei kurzfristig die vom Landesbetrieb Straßenwesen geplante Sanierung und Verbreitung des Radwegs auf 2,5 Meter sinnvoll. „Der jetzige Zustand des Radweges ist für die Verkehrsbelastung nicht mehr hinnehmbar“, sagte Paulsen. Nach Angaben der Stadt Potsdam läuft die Machbarkeitsstudie zum Schnellweg noch bis in den Herbst. Auch Michendorfs Bürgermeisterin Claudia Nowka (Bündnis für Michendorf) spricht sich für den Radschnellweg aus. „Für die Mobilitätswende müssen wir uns überlegen, wie führen wir die Radfahrer sicher?“, erklärte sie. Dafür seien gute Radwege sowie Straßen mit Tempolimit 30 nötig. Für die L77 durch den Ortsteil Langerwisch, die L73 durch Stücken sowie die Caputher Chaussee zwischen Caputh und Michendorf habe die Gemeinde bereits Anträge auf Tempolimits gestellt.  „Die Strecke ist gerade, keine Bäume, da kann man Gas geben“, sagte Nowka. Begrenzungen seien dort wichtig, wo Schulwege verliefen oder kreuzten. Aber auch ältere Menschen fühlten sich auf den Straßen nicht sicher, sagt sie. Doch bislang sind die Tempolimit-Anträge vom Kreis abgelehnt worden. Zur Begründung hieß es laut Gemeinde, es gebe dort kaum Unfälle. Man könne davon ausgehen, dass sich Verkehrsteilnehmer:innen an die Regeln hielten. „Das Risiko wird nicht gesehen“, sagte Nowka. Um das Vorhaben voranzutreiben, will sich Michendorf der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ anschließen. Auf seiner Seite schreibt der Deutsche Städtetag zur Initiative: „Wir wollen in unseren Städten nicht flächendeckend Tempo 30 einführen. Und wir wollen keine pauschalen Regelungen für alle Städte. Aber wir wollen, dass Städte selbst entscheiden und neue Modelle von Geschwindigkeiten erproben können.“  Für eine bessere Fahrradinfrastruktur Drei neue Radschnellwege für Potsdam Seit langem wisse man dass eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo 30 erhebliche positive Auswirkungen habe Unter anderem würden Straßen wesentlich sicherer und leiser die Luft könne sauberer und Verkehrsregeln besser lesbar werden die Straßen für alle Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen“ September soll der Antrag für den Beitritt zur Initiative in die Gemeindevertretersitzung eingebracht werden