Auf der eingezäunten Baustelle passiert aktuell nichts
wenn es bei der Insolvenz ohne neuen Investor bleibt
die Brache wieder „schick“ zu machen oder bleibt alles so stehen & liegen
Der Insolvenzverwalter muss so viel wie möglich Geld aus dem Grundstück herausholen
um die Gläubiger der insolventen Firma bestmöglich zu bedienen
Damit kann er sich aber wohl auch etwas Zeit lassen
Und der Erwerber wird dann dort bauen wollen
ob der Investor gleich die Pläne mitübernimmt
Eine Brache wird es auf Dauer wohl nicht bleiben
aber möglicherweise schon noch für ein paar Jahre
wäre schön wenn die Stadt das Grundstück zurück nimmt & dort ein Schwimmbad hin baut mit Blick auf die Elbe …
die Hoffnung das es in dem neuen Stadtteil mit so vielen Wohnungen auch ein bisschen Infrastruktur gibt dürfen wir nicht aufgeben
Irgendwann ist auch der unsportliche Hilbert Geschichte :)
Am Dienstag, 6. Mai trifft sich ab 18.30 Uhr der Stadtbezirksbeirat Pieschen im Pieschener Rathaus an der Bürgerstraße. Die Sitzung ist >>>
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten – und warum? Zu dieser Frage findet vom 8. bis zum 24. Mai in Dresden und Umland das „Dear Future Nachhaltigkeitsfestival“ >>>
Am frühen Sonnabendmorgen meldeten Zeugen ein treibendes Boot mit zwei Personen auf der Elbe bei Dresden. Feuerwehr und Rettungsdienst >>>
Mittagspause im „Pesta“ – die Schülerinnen und Schüler strömen in Scharen die Treppe herunter, schnappen sich Mal- >>>
Zwischen dem 1. Mai um 17 Uhr und dem 2. Mai um 1 Uhr kam es in Dresden-Kaditz, Rähnitz und Heidenau zu einem größeren Polizeieinsatz. Anlass >>>
Frauenorte Sachsen
Open Studios 2025 – Tag der Offenen Ateliers in der GEH8
Ausstellung und Vernissage „WE’RE ALL IN THIS TOGETHER”
Monatsprogramm Mai Dresdner Nachbarschaft 60plus
Monatsprogramm Mai
Zentralwerk – Monatsprogramm Mai
Theaterhaus Rudi – Monatsprogramm für Mai
August Theater: Monatspogramm Mai
Großer Kleidertausch
English Café – Englisches Sprachcafé
Cocktails im August Theater
Clownerie-Workshop für Frauen
Schnupperstunde Aroha (Kriegstänze der Maori) mit Sonja
159,90 Euro: Gebrauchte Intel-PC - Windows 10 vorinstalliert, neue SSD-Festplatte >>> Angebotsbeschreibung
59,90 Euro: 21,5 " (54,7 cm), AOC - e2250S, Eingang VGA und DVI-D >>> Angebotsbeschreibung
Aus den PolizeimeldungenMo.
Sitzung des StadtbezirksbeiratsMo.
Filmpremiere „Islands“ mit Jan-Ole Gerster in DresdenMo.
Agressive Frau blockiert Eurocity-Zug im Bahnhof NeustadtMo.
„In-Fluence“ im C. Rockefeller CenterSo.
Kunsthofpassage bleibt nachts geschlossenSo.
Bauarbeiten auf der Magazinstraße in Albertstadt beginnen am 5. MaiSa.
Feuerwehreinsatz an der Leipziger Straße – Foto: Roland Halkasch
Auf der Sternstraße in Dresden hat es am Montagmorgen einen Verkehrsunfall mit einer Straßenbahn gegeben
In Höhe der Brockwitzer Straße war ein Kleintransporter mit einer Bahn der Linie 13 zusammengestoßen
Offenbar hatte der Fahrer die von hinten kommende Straßenbahn übersehen
Die Straßenbahn traf den Hyundai an der Fahrerseite
Der Transporterfahrer wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Berufsfeuerwehr befreit werden
Der 48-Jährige kam schwer verletzt ins Krankenhaus.
Der Betrieb auf den Straßenbahnlinien 9 und 13 wurde durch den Unfall unterbrochen
Der Verkehrsunfalldienst der Polizei ermittelt zur Unfallursache
gelernter Koch (r.) vor dem „Kombinat für Fleischkuchen“ und dem „Mahlgrad 156“
Bis zu 25 Liter dürfen kostenlos am Schadstoffmobil abgegeben werden
Ein größerer Polizeieinsatz hat am späten Nachmittag in Mickten für Aufsehen gesorgt
Mehrere schwer bewaffnete Einsatzkräfte waren in der Sternstraße Ecke Elbvillenweg im Einsatz
Wie die Polizei dann am späten Abend mitteilte
ist ein bewaffneter Räuber niedergeschossen und überwältigt worden
Der 32-jährige Deutsche hatte zuvor mehrere Raubüberfälle im Dresdner Westen begangen
baute dann auf seiner Flucht durch die Stadt mindestens zwei Unfälle
Am Elbvillenweg zückte er schließlich eine Waffe
Ein Beamter eröfnete daraufhin das Feuer. Der Mann kam ins Krankenhaus
Vermutlich hatte der Mann in Löbtau im Bereich der Huschhalle Raubüberfälle begangen und ein Auto gekapert
auch dort waren bereits am Nachmittag Spezialkräfte der Polizei angerückt
Der 32-jährige Deutsche wurde festgenommen
Hier den vollständigen ersten Pressebericht der Polizei lesen:Heute Nachmittag hat es mehrere Raubstraftaten im Bereich Dresden-West gegeben
Dabei erlangte ein bewaffneter Täter ein Fahrzeug
mit dem er in Richtung Dresden-Mickten fuhr und mindestens zwei Verkehrsunfälle verursachte
Nach dem letzten Unfall auf der Micktener Straße flüchtete der Täter zu Fuß weiter
Eingesetzte Polizeibeamte konnten den Tatverdächtigen in der Nähe stellen
Dabei trat er den Beamten mit einer Waffe entgegen
In der Folge kam es zur Schusswaffenanwendung eines Polizeibeamten
Er kam umgehend in ein Dresdner Krankenhaus
Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen 32-jährigen Deutschen
Die Dresdner Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei haben die Ermittlungen aufgenommen
Dabei wird auch die Schusswaffenanwendung obligatorisch überprüft.Die Polizei bittet Zeugen sich unter der Rufnummer (0351) 483 22 33 bei der Polizeidirektion Dresden zu melden
In Dresden-Mickten heulten am Montagnachmittag die Sirenen: die Dresdner Feuerwehr musste ausrücken
Dichter Rauch zog aus dem Nagelstudio an der Franz-Lehmann-Straße
Nach Informationen unseres Reporters wurde eine Frau verletzt
Zur Brandursache gibt es noch keine Erkenntnisse
Ab Montag wird auf der Washingtonstraße gebaut
Oberschule „Am Elbepark“ – Foto: J
Aus dem Stadtteilfonds gefördert: Der Vorgarten24 – ein Projekt von Conny Cobra
Ich habe es befürchtet … neuer Macher aus dem Neustadteck … 🙈 Das senkt mein Interesse am Mitlesen und Teilen leider rapide nach unten
sollten sich noch an die deutsche Rechtschreibung erinnern und diese auch nutzen
Es liest sich furchtbar und man erkennt die Ideologie dahinter
darin sind und waren alle beiden Geschlechter eingeschlossen
als Vertreterin aufgelistet zu werden und nicht unter einer männlichen Form mitgemeint zu sein 👍 Darüber muss man sich nicht so aufregen und auch keine Ideologie vermuten…
Warum wollen Sie unbedingt ihr Geschlecht erwähnt haben
Das spielt doch eine untergeordnete Rolle und es kommt auf die Funktion der Person an
Ich vermute ein geringes Selbstwertgefühl hinter dem Wunsch
das Geschlecht ausdrücklich bezeichnet haben zu wollen
Und es steckt eben auch eine Ideologie dahinter
nämlich von der angeblich männlichen Sprache
In der Sprache gibt es aber den Unterschied von Genus und Sexus
Das grammatikalische Geschlecht hat mit dem biologischen Geschlecht nichts zu tun
Aber das wollen Leute wie Sie nicht verstehen
Ich habe aus Gründen der Übersichtlichkeit – und nur bei der Auflistung der Kandidaten – die Gendersternchen aus der Pressemitteilung übernommen
Im restlichen Text verwende ich immer die weibliche und männliche Form
Das hat also überhaupt nichts mit meinem Nachfolger Jan Frintert zu tun – ein völlig unberechtigter Vorwurf
dass hier eine Pressemitteilung zitiert wird
wenn Pieschen aktuell weiterhin lesbar bleibt
an ihrer Lesekompetenz zu arbeiten ;) Aber ganz ehrlich
Würden Sie ernsthaft aufhören eine gute Quelle für lokale Nachrichten zu lesen
weil Ihnen eine Sprachkonvention dort nicht gefällt
Sich dann direkt zur Sprachpolizei aufzuschwingen und ad personam zu argumentieren und „Ideologien“ zu unterstellen finde ich dagegen eine heftige Reaktion
die ironischerweise ihrerseits heftig mit Ideologie aufgeladen scheint
Hallo Silvia, als wir vor ca. sechs Jahren das Gendersternchen im Neustadt-Geflüster eingeführt hatten, war dort die Aufregung auch groß. Spannenderweise war es gerade ein Pieschener, der sich sehr dafür aussprach. In der Diskussionsspalte dort findest Du übrigens Links zu nützlichen Tools bei Sternchen-Unverträglichkeit
Inzwischen wird das Thema kaum noch diskutiert
hier die Sternchenschreibweise einzuführen
Wahrscheinlich wird es kaum noch diskutiert
man darf sich doch mal wieder auf den Inhalt konzentrieren und nicht das Thema ablenken
Dazu kann und darf nun mal jeder auch seine Meinung haben
dass ich hier im Viertel so gut informiert werde
mit oder ohne Stern das Entscheidende bleibt : wählen gehen
hier im Viertel und bei der nächsten großen Wahl
@Jan Frintert Provokation um der Provokation willen finde ich eigentlich ja nicht so dolle
Auf der anderen Seite schreibt „hasso peter“
dass er sich dann nicht mehr blicken lässt
weil er gegenderte Texte nicht liest- jetzt bin ich hin und hergerissen… Abgesehen davon muss pieschen-aktuell ein echter safe-space sein: Wo gibt man denn sonst so offen seine Ignoranz zu
Welch Vorbild allen Leser:innen (sicherheitshalber…)
wenn bei diesem und anderen vorrangig wichtigen Themen die Volksseele beim Gendern hochkocht
Wichtige Stimmen innerhalb der deutschen Rechtschreibungsgremien haben sich dagegen ausgesprochen und es stellenweise auch untersagt
Ansonsten schließe ich mich Hasso Peter an
A) Zu allererst vielen Dank an die Kandidaten
Nur durch aktive Mitarbeit kann Demokratie funktionieren und der Stadtteil lebendig bleiben
Danke für das investieren Eurer Zeit und Kraft und Ideen
B) Auch wenn einen die politische Arbeit „im Kleinen“ nicht so sehr interessiert
fände ich es als ein gutes Zeichen des Respekts und des Dankeschöns für unser schönes Viertel
wenn man sich die Zeit nimmt und am Wahltag einen kleinen Spaziergang zur Wahlurne macht
ist in der Regel auch in wenigen Minuten erledigt
Und das kleine Bonusprogramm vor der Kirche rundet das Ganze doch schön ab
C) Ich persönlich lehne auch die unnötige rechtschreibignorierende und erschwerende Schreibweise ab
ist der Text des Autors schön flüssig ohne Stolpersteine zu lesen
wie die Stadt oder in der Öffentlichkeit agierende Unternehmen (z.B
DVB mit ihrem „Bitte achten Sie auf Zufussgehende“) diese ganzen Konstrukte nehmen
Zumal hierbei sprachlich nun teils Männer diskriminiert werden
Es gibt Senioren und Seniorinnen aber nicht „die Senior“ um damit eine reine Männergruppe zu bezeichnen
wird halt manches eher schlecht gemacht… aber egal
gibt genug Internetforen in denen man vortreflich darüber diskutieren kann
wie diese von einer lauten politischen Minderheit aufgezwungenen Sprachkonstrukte nun auch hier Einzug halten
Zum Glück muss man das hier nicht lesen und niemand zwingt einen
Insofern steht es dem Autor oder Redakteur natürlich frei
Mit der Übernahme durch Herrn Frintert vom Neustadtticker
aktuelle Nachrichten aus dem Stadtgebiet kann man auch woanders bekommen
Das Internet ermöglicht zum Glück immer mehr Diversität und macht es jedem leichter
denn offensichtlich ist diese wichtigste Eigenschaft einer journalistischen Präsenz nicht mehr erstrebenswert
Die Zeiten ändern sich und mit ihnen auch die Quellen
@Martin Schumann: Kurze Nachfrage: Inwiefern „ändert sich die Objektivität“ aufgrund einer bestimmten Ausdrucksweise
wenn man beispielsweise eine Serifen-Schriftart verwendet
Übrigens wird meines Wissens niemandem etwas „aufgezwungen“
Aber Sie sind ja nur Leserbriefschreiber und deshalb den wichtigsten Eigenschaften journalistischer Präsenz nicht verpflichtet…
@Schweesdo Onie: Die Wahl einer bestimmten Schriftart transportiert selbstverständlich einen entsprechenden Subtext
In der Werbung weiß man das gezielt einzusetzen
Zum Beispiel lässt sich anhand der gewählten Schriftart auf einem Wein- oder Bieretikett bereits relativ zuverlässig das Preissegment bzw
Auch werden Sie auf einer Trauerkarte mit hoher Wahrscheinlichkeit eine andere Schriftart vorfinden als auf einer Geburtstagskarte
Fraktur wiederum wird von vielen aus Unkenntnis als „Nazischrift“ (mit entsprechendem Ansinnen) mißinterpretiert
der die Verwendung der Fraktur verboten hat
„der Ton macht die Musik“ auch in der Schriftsprache
Zitat Wikipedia: „Die Lesbarkeit ist
der inhaltlichen Struktur und dem Aufbau von Texten eines von mehreren Kriterien für die Textverständlichkeit
Sie beruht auf der sprachlichen Gestaltung (u
Wortschatz) und ist damit eines der Kriterien dafür
Oft wird „Lesbarkeit“ auch mit „Verständlichkeit“ gleichgesetzt.“
@Dresdner Gartenbank Sie haben völlig recht
vielleicht noch mal genauer hinzuschauen…
ob ein Text durch Gendern tatsächlich seine „Objektivität“ verliert (was immer Forist Martin Schuhmann auch darunter verstehen mag)
Mein Beispiel mit der Schriftart sollte nur die Absurdität klarmachen
die eine solche Behauptung meiner Meinung nach auszeichnet
dass Adolf Hltler die Fraktur verbieten ließ
Hier vielleicht fehl am Platz- aber interessant!)
Wenn man sich einer elitären Minderheit zugehörig fühlt und der Mehrheit eine vermeintlich moralisch bessere Sprache aufzwingt
Man muss aber auch die Kritik an einem solchen Verhalten aushalten können
Ich kritisiere bei Form und Schreibstil der meisten Medien ja nicht nur den aktuellen Genderblödsinn
das mag der erbärmlichen Gier nach Klicks geschuldet sein
schreiben die meisten Medien nur noch im unerträglichen BILD-Duktus
Haben Sie wirklich schon einmal Pegida-Anhänger durch Dresden „marschieren“ sehen
sie demonstrieren wie jeder andere Demonstrant auch
Warum ist es immer ein Nazi-Aufmarsch aber eine Antifa-Demo
Es ist eine Verhöhnung und Beeinflussung der Leser
dass die Medienhäuser immer mehr von Konzernen und vom Staat bezahlt werden müssen und nicht mehr von den Abonnenten honoriert werden
Eine bedauerliche aber nachvollziehbare Entwicklung
In der Klingerstraße lohnt ein Abstecher in den Innenhof der sanierten Kasernen
wie sich solche antiquierten Etablissements anno 2024 immer noch bewähren
Wahrscheinlich Großeltern 80+ mit den Enkeln
die es aus der „guten“ DDR-Zeit noch kennen
ich (50+ mit Enkel) war im letzten Dezember in genau diesem Zirkus zu Besuch
Wir beide waren über die hohe professionelle Kunst der Akrobaten äußerst begeistert und beeindruckt
bitte keine unterschwelligen und intoleranten Bemerkungen gegenüber Alter und Herkunft wie in Ihren Kommentar
Großeltern + Eltern + Enkel waren letztes Jahr zur Einschulung im Zirkus
Kein Vergleich zu meiner Kindheit im Zirkus Barnum
aber dennoch eine bleibende schöne Erinnerung
Motor Mickten reagiert auf große Nachfrage beim Eltern-Kind-Turnen
Maik und sein Geschäftspartner Manu (gerade im Urlaub) haben jetzt ein eigenes Café
„mehr Infos gibt es online“ Nö
Die Preise wurden zumindest vor zwei Tagen noch online genannt
dass die Seite ein paar technische Schwierigkeiten hat
Hallo Martin hier der Maik wir Schämen uns natürlich nicht
Unsere Preise sind zurzeit aus zweierlei Gründen nicht online
Zum einen sind wir gerade dabei unsere Karte zu überarbeiten
was leider nicht so schnell geht da es gerade technische Probleme gibt
Ebenso sind wir bemüht unsere Preise so fair wie möglich zu gestalten und euch gleichzeitig das beste zu bieten was wir können
Der Laden soll ein Teil von Pieschen werden wo jeder zufrieden nach Hause geht
In jeden Fall wünscht dir das Mahlgrad Team nur das beste
Herr Brendler bevor sie was über meine Rechtschreibung/ Grammatik sagen wollen
Ich hatte leider Zuviel blödsinn im Kopf während meiner fantastischen Schulzeit
…mehr infos gibt es online: „…um zu Eurem neuen Lieblingsspot im Kietz zu werden.“ Wenn schon KIETZ
…da beide Schreibweisen möglich sind
🤣🤣🤣🤣 Lieber Klaus auch du hast zwei Schreibweisen… Klaus mit K und Claus mit C
Ein feines kleines Café mit hervorragendem und teilweise exklusivem Angebot zu normalen Café-Preisen
Neben dem „Mickten-Martin“ (Latte mit mehreren Schichten) haben mich die Variationen mit Rotkohl umgehauen
Bisher hatten alle kulinarischen Neuigkeiten Hitpotential
Auch die Schnitten und das süße (selbstgebackene) Angebot sind famos
Maik und Manu zeichnen sich durch ihre herzliche Gastfreundlichkeit aus
kurzer Sinn: Ich bin begeistert und wünsche dem kleinen Laden mit großem Angebot alles Gute
Ich wünsche dem Team natürlich auch nur das beste und viel Erfolg
Mir gefallen kreative Ideen mehr als der 10te gleiche Laden (ich sag nur Dönerstraße
und daher wird es sicher mal bei Gelegenheit zumindest ausprobiert
Klar ist der Preis nicht vergleichbar mit dem 1€ Kaffee aus dem Lidl-Automat
dafür wird die Qualität aber auch nicht vergleichbar sein
sondern wenn man sich mal was gönnen möchte
die Strecke Eisladen-Altpieschen für die Kinder
dann auf den Spielplatz Robert-Matzke-Straße und der Papa geht einen Kaffee für die Mama holen
vorstellen Der Standort ist halt etwas schwierig
da die Laufkundschaft in erster Linie aus Straßenbahnbenutzern bestehen wird
der normale Spaziergänger/Einkäufer/Tourist kommt hier eher selten vorbei
4 Uhr: Feuerwehreinsatz in der Leipziger Straße in Mickten
Im Bereich des Elbvillenweges war die Flucht des bewaffneten Autoräubers zu Ende
Die „Flitzpiepen“ gehören zu den in diesem Jahr gestarteten Inklusionsangeboten
sehr häßliche Architektur a la Nordkorea am beliebten Elbufer
Die nächste Legebatterie…und die Stadt Dresden billigt diese Verschandelung
dass es bei den vorbereitenden Maßnahmen nicht zu archäologischen Funden kam
welche häufig in Elbufernähe gemacht wurden
Und je einfacher und zweckmäßiger die Architektur
Das ich nicht lache Sind Schweinsteiger,da musste min.6000e Netto im Monat verdienen um über die Runden zu kommen
Zumindest aber vorteilhaft geschnittene 4-Raum-Wohnungen
die nicht bloß 80 Quadratmeter groß sind … Bezahlbar werden auch diese Wohnungen am „Elbbogen“ leider nicht sein
Für mäßig bis geringverdienende Familien nicht erschwinglich
Das Elbufer mehr oder weniger verschandelt und dann
dass sich mäßig bis geringverdienende Familien diese Neubauten eh nicht leisten können
Das Elbufer mehr oder weniger verschandelt
Finde es sehr traurig dass wieder mal ein Stück grün verschwindet wo wir so für die Umwelt kämpfen
Wie wäre es mit einem Kinderspiel Platz oder einem Hunde Park an dieser Stelle
….wird gebaut wird gemeckert……wird nicht gebaut wird a u c h gemeckert
Schwimmbad an genau der Stelle wäre sinnvoll gewesen
Keine Info und am Sachsenbad tut sich auch nichts ausser dem neuen Bauzaun ;) So traurig und ja schließe mich den Kommentaren an
Der Grund ist das wir keine KÖNNER haben die eine gute Architektur durchsetzen
für Jahrzehnte ist diese Stadt mit häßlicher Architektur verschandelt
Traurig das nun auch die Idylle am Elbufer trifft
Man tut alles für eine weitere Verdichtung und Versiegelung in DD
wenn es im Sommer immer wärmer in der Stadt wird
„Ein Ende der Abwärtsspirale ist nicht in Sicht
In ihrer aktualisierten Roten Liste vom 25
März 2021 erfasst die Weltnaturschutzunion IUCN nun fast 37.500 Tier- und Pflanzenarten als bedroht
Alle reden vom Klimawandel und was wir tun können bzw.müssen um unsere ERDE zu retten !!
Aber sowas wie diese hässliche Wohnparkanlage ist völlig kontraproduktiv
widersprüchlich und mehr als kostspielig !
Seit Beginn dieses Projektes ist u.a.den Hundebesitzern eine sehr grosse Fläche GRÜN genommen worden
Autofahrer ignorieren Strassenumleitungen und fahren und/oder rasen dafür auf dem Fahrradweg und/oder Fußgängerweg
Sie nehmen absolut keine Rücksicht auf andere !
Ich bin schockiert und wütend das die Stadt nichts für die Sicherheit der Anwohner macht !!
Somit wird der Boden wieder mehr verdichtet und ich hoffe beim nächsten Hochwasser wird alles weggespült
Am besten ist ja die zusätzliche Haltestelle
Das nächste wird sein das wir ein Brücke brauchen um endlich die andere Seite zu zerstören ich freu mich schon
Will den Kindersport weiter ausbauen: Geschäftsführerin Annnett Hoffmann
Ab September kann der SV Motor-Mickten-Dresden die Sporthallen des Schulcampus Gehestraße nutzen
»Der Umzug wird nun in der ersten Schulwoche erfolgen«
»Viele Großsportgeräte werden wir neu anschaffen
was auch dank der Förderungen durch den Landessportbund Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden möglich ist.« Durch diese große Umstrukturierung kann nun das eigene Sportcenter anders mit Trainingsgruppen belegt werden und einige Abteilungen können weiter wachsen
»Wir führen seit längerem Wartelisten für einige Abteilungen
Auch der Kindersport soll ausgebaut werden
da die Nachfrage in diesem Bereich sehr groß ist«
Im Judo sollten die künftigen Übungsleiterinnen und Übungsleiter mindestens den grünen Gürtel als Qualifikation sowie wöchentlich einen Tag für zwei Stunden Zeit mitbringen
Inhaber der Breitensportlizenz Judo sind willkommen
Der Verein unterstützt und fördert den Erwerb einer C-Trainerlizenz
Im Volleyball sollten die Interessenten möglichst eigene Wettkampferfahrungen mitbringen
Neben dem bis zu zweimal pro Woche zu leitenden Training von Kindern
sollten Interessenten die Bereitschaft mitbringen
die Mannschaft bei Punktspielen und sonstigen Wettkämpfen zu betreuen
Die Abteilung Turnen freut sich immer über helfende Hände
Ganz konkret wird unter anderem für die zukünftigen Freizeitgruppen am Mittwoch noch Hilfe benötigt
Ein guter Umgang mit Kindern und ein bisschen Erfahrung im Sport oder besser im Turnen wäre schön
Telefon: 847140 sv@motor-mickten.de www.motor-mickten.de
(c) 2017 www.dresdner-stadtteilzeitungen.de
Die Dresdner Stadtteilzeitungen (Blasewitzer Zeitung
Löbtauer Anzeiger und Plauener Zeitung) sind ein Produkt der SV SAXONIA Verlag GmbH
Zwei Löschfahrzeuge der Feuer- und Rettungswache Übigau – Quelle: Feuerwehr Dresden
Paul Eisfeld: Von jedem verkauften Schreibtisch gehen 50 Euro an den Eislöwen-Nachwuchs
Die heutige Rietzstraße markiert die Flurgrenze der ehemaligen Dörfer Mickten und Trachenberge
Benannt wurde sie nach dem seinerzeit hochangesehenen Komponisten
Kompositionslehrer und Dirigenten August Julius Wilhelm Rietz
Der zwischen den ehemaligen Dörfern Mickten und Trachau verlaufende Weg
war zugleich auch die Flurgrenze beider Gemeinden
Sie verbindet die Tichatscheckstraße mit der Bunsenstraße
quert in ihrem Verlauf die Leipziger- sowie die Micktener Straße und tangiert die Roßmäßlerstraße
Der südliche Teil und dessen spätere Bebauung gehörten einst zur Flur Mickten
Zum 1. Januar 1903 wurden die Vororte Mickten und Trachau nach Dresden eingemeindet
Im Zusammenhang damit erfolgte eine Neubenennung von Straßen und Plätzen
deren Namen in der Stadt bereits vorhanden waren
So erhielt die Rosenstraße am 1. Januar 1904 den Namen Rietzstraße
Kompositionslehrer und Komponist August Wilhelm Julius Rietz wurde am 28. Dezember 1812 als Sohn eines Musikers in Berlin geboren
Durch Vermittlung des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847) kam er 1834 als 2. Dirigent ans Theater Düsseldorf
wurde im Jahr darauf als dessen Nachfolger 1
Dirigent und 1836 Städtischer Kapellmeister
war Julius Rietz zugleich Lehrer für Komposition am Konservatorium und Dirigent der Gewandhauskapelle
Im Jahre 1860 erhielt er die Berufung als Hofkapellmeister der Haupt- und Residenzstadt Dresden
Hier wurde er 1870 künstlerischer Leiter des Konservatoriums
Anlässlich seines vierzigjährigen Dirigentenjubiläums ernannte ihn der sächsische König 1874 zum Generalmusikdirektor
der sich vor allem als Orchesterdirigent einen Namen machte
hat aber auch mit seinen Kompositionen von Instrumental- und Klavierwerken
Sinfonien und einer Anzahl von Liedern Bedeutendes geleistet
die Oper »Der Korsar« und während seiner Dresdner Zeit einige Motetten für die Katholische Hofkirche
September 1877 in Dresden und wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung auf dem Johannstädter Trinitatisfriedhof beigesetzt
Anmerkung: Das Grundstück Rietzstraße 14 befindet sich nicht an der so benannten Straße
sondern in der Nähe einer kleinen Parkanlage mit Kinderspielplatz sowie nahe der Kleingartenvereine »Am Anton-Günther-Park« und »Paradies«
Stadtteilbeiratswahl 2022 – Foto: Pro Pieschen e.V
bisher konnte man ihre Beiträge recht gut lesen
Aber nun beginnen Sie den allumgreifenden und schon teilweise wieder rückläufigen Gender-Wahn-Blödsinn mitzumachen
Auch in Ihrem Text liest es sich nun wunderbar
Zu vorlesen eignet sich folgende Textstelle am besten: „… Mit deutlicher Mehrheit wählten die Pieschner*innen
Übigauer*innen und Alttrachauer*innen die Vertretung der „Ladenbesitzer*innen“.-…,“ Wer da keinen Knoten beim lesen und vorlesen bekommt
Zu guter Hoffnung kann man bei Ihnen wieder im 8
Abschnitt kommen wen es bei Ihnen heißt „….Bereits zum zweiten Mal wurden nun Bürgervertreterinnen und -vertreter …“
dass der Verfasser oder die Verfasserin dem Leser es doch ermöglichen will
Bitte schreiben Sie Ihre Beiträge wieder wie schon seit jeher gewohnt
Dieser Abschnitt ist nun unter Vorbehalt und ohne jeden Vorwurf gemeint:
Leider fand ich die Wahlunterlagen erst letzten Samstag (14.05) in meinem Briefkasten
dass Sie erst so spät eingeworfen wurden oder ich evtl
nicht jeden Tag in den Briefkasten geschaut habe
Eine Woche früher (oder noch früher) wäre vermutlich zielführender gewesen
Den Gewählten wünsche ich viel Spaß an der neuen Aufgabe
ob es jetzt mir persönlich etwas bringt oder auch nicht
Fiel mir auch inzwischen im Kinderradio auf
wo es heißt „Mit uns werdet ihr schlauer als eure Lehrer (halbe Sekunde Pause) innen.“ Meine Kinder verziehen da auch immer die Stirn und schauen schräg „Papa
Es ist halt „vogue“ den generischen Maskulinum zu ignorieren oder versuchen zu verdrängen
Gibt dazu sicher einen Haufen Diskussionen
Aber können Sie sich einen spannenden Krimi oder Roman voller „*innen“ und „-innen“ vorstellen
Geschlechtergerechte Sprache weist darauf hin
Ansichten und Lebensrealitäten von Menschen interessieren
Konservative Menschen sollten das anerkennen und nicht alles mit „Wahnsinn“ verunglimpfen
Die sture Weiterbenutzung des generischen Maskulinums trotz des Wissens
dass sich Abermillionen Menschen davon nicht mitgenannt fühlen und wie Studien nachgewiesen haben durch deren Anwendung auch weniger mitgedacht werden
zeigt dass gesellschaftliche Machtverhältnisse ignoriert und damit nur die eigenen Privilegien verteidigt werden
SV Motor Mickten-Dresden hat Grund zum Feiern: Zum einen besteht das Sportcenter seit 20 Jahren
zum anderen wurde dem Verein am 21. September 2021 der »Inklusionspreis Sport 2021 für sächsische Vereine« vom Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband verliehen
Zur Jubiläumsveranstaltung am ... weiterlesen
Zur Jubiläumsveranstaltung am 24. September begrüßten die Sportler als Ehrengäste Oberbürgermeister Dirk Hilbert und die Staatsministerin für Kultur und Tourismus
Sie gratulierten herzlich und brachten kleine Präsente mit
Der einstige Vorstandsvorsitzende des SV Motor Mickten-Dresden e.V
Jörg Pawlaßeck gab einen Rückblick auf den Bau der Sportanlage
die am 1. September 2001 eröffnet wurde
Über die neue Vision des Sportvereins mit dem »Lokschuppen« als inklusives Sportzentrum für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen informierte Präsident Steffen Tampe
Dirk Hilbert betonte die Kompetenz und großartige ehrenamtliche Arbeit des Breitensportvereins
Barbara Klepsch brachte in ihrer Rede die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Verein zum Ausdruck und versicherte ihre Unterstützung bei der Umsetzung des neuen Vorhabens »Lokschuppen« am Neustädter Bahnhof
Untermalt wurde die Veranstaltung von der Rollstuhltanzgruppe
die ab dem 1. Oktober ihr neues Zuhause bei Motor Mickten hat
ist der Verein bereits seit 1983 offen für Menschen mit Beeinträchtigungen
Im Verein werden E-Rolli-Fußball und Kegeln für Hörgeschädigte angeboten
Motor Mickten möchte einen Wechsel vom (nur) Nebeneinander zum Miteinander erreichen
Vier neue inklusive Sportangebote zählen seit kurzem zum Angebot des Sportvereins: Tischtennis
Das Engagement des Vereins wurde mit dem »Inklusionspreis Sport 2021 für sächsische Vereine« geehrt
Motor Mickten erhielt ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro
Im nächsten Jahr feiert der Sportverein sein 70-jähriges Bestehen
Er hält für alle Altersgruppen – von Kindern bis zu Senioren – sportliche Aktivitäten bereit
Über 20 Sportarten stehen zur Auswahl – von Aerobic über Fußball und Klettern bis Zumba
www.motor-mickten.de
Radfahrer und Fußgänger in Mickten ist der Favorit einer Studie
Fähren sind eine nette Notlösung für wenig Kapazität und billig in der Anschaffung
Seilbahnen kombinieren den Infrastrukturbedarf einer Brücke mit der Kapazität einer Fähre (aber hat natürlich mehr Disneyland-Faktor)
Wassertaxi oder Amphibienbusse haben überhaupt keine Vorteile
die will man nur haben weil andere Städte sowas auch haben
(aber auch das nur mit genug Drogen wie sie in FDP-nahen Kreisen durch die Nase gezogen werden)
Dafür braucht man keine Studien oder Planungsverfahren
Diskussionen darüber dienen nur dazu davon abzulenken dass der einzige
relevante Punkt ist: Wie hoch ist der Bedarf
ist die Brücke ganz anders platziert als im Text beschrieben?
mit einer weiteren Brücke die Sichtachse der Elbe zu verschandeln
Zweiteilung der bestehenden Brücke am Elberadweg
Wie kann man diese landschaftlich schöne Gegend am Elbufer mit einer sinnlosen Brücke verschandeln
Hier gehört wieder eine Fähre ab Ballhaus Watzke
Muß man denn landschaftliche Schönheit in Dresden überall mit überdimensionierten Brücken und Verkehrsschneisen verschandeln
Weil Dresden halt nicht nur Museumsstück zum hübsch aussehen ist
sondern tatsächlich auch ein Ort an dem Menschen wohnen
Da muss man dann halt Abwägungen treffen – und deren Resultat muss nicht immer das sein was dir gefällt
Warum kann man in dieser Stadt nicht Landschaft Landschaft lassen
jetzt werden schon wieder Brücken und Straßen geplant die all das zerstören
DAT: Dresden ist schon lange kein „Museumsstück“ mehr
Häßlichkeit ist bei ALLEM neu gebauten Trumpf
so viele Spaziergänger genießen am Wochenende die Ruhe
Landschaft und Natur gerade an diesen Elbwiesen
warum will man das nun wieder kaputt machen
Aber eine Elbbrücke ist doch teuer und versperrt den freien Blick auf die Landschaft
Den Standort an der Flutrinne halte ich auch für verkehrlich ungünstig
ÖPNV-Nutzer und Radfahrer müssen da nach Pieschen
Trachau oder Radebeul ziemliche Umwege nehmen
Außerdem läuft das auf vier Straßenbahnlinien zum Riegelplatz hinaus
zudem dürfte da gar nicht so viel Bedarf bestehen
Für Fußgänger und Radfahrer ist er optimal
dass die beiden Straßenbahnlinien die Leipziger Straße und den Knoten Mickten zusätzlich belasten und die Straßenbahnlinien nicht sinnvoll weitergeführt werden können
Die Führung nach Radebeul oder Kaditz würde zu einem Überangebot führen
Mickten würde ich gerne für Verkehrsstörungen freihalten
belastet die Leipziger Straße nicht zusätzlich und die ÖPNV- und Straßenanbindung auf Pieschener Seite ist optimal
was kürzer ist als der Fußweg in Kleinzschachwitz
Ergänzt werden sollte eine Elbquerung mit einer ÖPNV-Verbindung über die Walterstraßenbrücke zum Stadtteilzentrum Löbtau an der Kesselsdorfer/Tharandter Straße
Hier könnte man zunächst die Buslinie 63 zur Messe verlängern
ob man die Fähren für Fußgänger und Radfahrer nicht generell kostenlos macht
Kann mir jemand erklären welche Ziele zwischen beiden Orten verknüpft werden sollen und mit welcher Funktion
Ich selber fände eine antriebslose Gierfähre mit Solarrbeleuchtung sehr ideal
Als Pieschner gibt’s da nur das Gassigehen oder spazieren auf der anderen Seite
Oder geht ihr alle 2Wochen auf irgendeine Messe zu Fuss
Auf dem Messegelände gibt es keine Wohnbebauung
also faktisch wird die Überquerung von nur ca 20 Personen pro Tag genutzt und müsste sich entsprechend rentieren
Was soll eine derart sinnlose Verbindung von Pieschen ins Ostragehege
Das städteplanerische und verkehrstechnische Konzept der „autogerechten“ Stadt hat alle Städte auf der Welt gemordet
Es hat Millionen von Milliarden Geld gekostet
Nun müssen wir die Stadt wieder umbauen und zwar menschengerecht
Hab keinen Hund zum Gassi gehen … Zur Messe kommt man ja schon seit vielen Jahren ganz bequem
Ältere Nachbarn hier in Pieschen schwärmen von der früheren Fähre vom Watzke aus
Pieschner und Übigauer diese Elbwiesen so wie sie sind genießen
Wie ist eigentlich die Flächenverteilung in Dresden
wieviel Prozent nehmen Grünflächen und Gewässer ein
Pieschner und Übigauer diese Ruhe und die schöne Landschaft gerade an diesen Elbwiesen genießen
Soll hier etwa ein Bedarf herbei geredet werden
So viele nicht vorhandene Fahrradwege in ganz Dresden sind ein Dauerärgernis
Soll man die erst mal flächendeckend in Dresden schaffen
ein Augenschmaus gerade für das wasserreiche Berlin und erst recht für Dresden
Nicht nur an den Berliner Seen auch am Main
Aufgrund des großen Andrangs haben wir schon heute Nachmittag den Betrieb aufgenommen
Fährverkehr auf dem Main von März bis Ende November
Fähre Ochsenfurt Fähre Dettelbach – Mainsondheim
Fahrräder werden selbstverständlich mittransportiert
Seilbahn oder Brücke vorzustellen … warum entscheidet Dresden nie für die richtigen Dinge wie eine ehemals über Jahrzehnte bereits funktionierende Fähre??
Eine Fähre belebt die Elbe beim Ballhaus Watzke
eine Brücke beieinträchtigt den einmaligen Blick vom Watzke Biergarten auf die Altstadt
Eine Fähre würde sicherlich eher Touristen oder neugierige anziehen
eine Fähre wäre ein riesiger Gewinn für unseren Stadtteil
1965 habe ich im Kraftwerk Mitte gearbeitet
Außer bei Regen bin ich nach der Arbeit oft nachhause
nach Pieschen (Konkordienplatz) durch das Ostragehege gelaufen und mit der „Jacobsfähre“
Das waren knapp drei Kilometer schöner Spaziergang
und man kam erholt und gut gelaunt zuhause an
Mit dem Fahrrad ging es sogar schneller als mit der zu dieser Zeit schlecht funktionierenden und im Berufsverkehr überfüllten Straßenbahn
Wenn eine Fähre ersteinmal wieder zuverlässig fahren würde
würde sie Fahrgäste wie mich damals regelrecht einladen
Fazit der Kommentare ist wohl eindeutig die FÄHRE
davon gab es 3 … eine am Moritzburger Weg
eine beim Watzke und eine am Schloss Übigau
… und wenn wird wie beim 1.Bürgerforum des OB anders entschieden
sehr sehr schade für Dresden und folgende Generationen
GENAU; WARUM WERDEN DIE BÜRGER NICHT GEFRAGT
Eine Fähre hat sich über Jahrzehnte bewährt
Wie kann man nur auf die Idee kommen und diese dann auch noch durchsetzen wollen und diesen herrlichen Blick mit einer Brücke zu verstellen
Seit Jahrhunderten pendeln im Dresdner Elbtal Fähren als preiswerte Alternative zum Bau von Brücken
Von Anliegern und Radtouristen wurden sie geschätzt und gern genutzt
Bezüglich der Art der Querung (Fähre oder Brücke) bin ich eigentlich leidenschaftslos
möchte aber den vielen Fähren-Vertretern zu Bedenken geben
dass eine Fähre nicht immer benutzt werden kann
z.B bei starkem Hoch – oder Niedrigwasser
Eine Brücke wird durch den Wasserstand (außer im Katastrophenfall) nicht beeinträchtigt
dass viele Radler und Fußgänger die Elbe lieber unabhängig von Fahrt- und damit verbundenen Wartezeiten queren würden
Eine Brücke zu verwenden ist durchgängig möglich und emotional niederschwelliger (wenn man man 10min über die Brücke läuft
ist das ist was anderes als 5min auf’s Boot zu warten und 5min zu fahren)
Und dann immer dieses Argument mit „zerstört den Blick“ – wer kennt Ihn nicht
Den Horror den die Brücken im Stadtbild immer darstellen
in Prag die Karlsbrücke oder in Köln die Hohenzollernbrücke ist… Brücken ruinieren einfach jede Stadtansicht
Davon abgesehen sehe auch ich hier (noch) nicht den Bedarf für eine Brücke – evtl
sollte man einfach mal eine Fähre anschaffen und ein Jahrzehnt fahren lassen
bevor man die mehrere Größenordnungen teuerere Investition tätigt
da gehört das Fähre fahren zur Tagesordnung
Hunderte Fähren überbrücken in allen Teilen Deutschlands auf Flüssen und Seen lokale und regionale Nahverkehrsnetze
mit jährlich über 70 Millionen Passagieren
Moderne Wohnhäuser säumen die 1997 angelegte Zelenkastraße
Benannt ist sie nach dem aus Böhmen stammenden Kirchenmusiker Jan Dismas Zelenka
Moderne Architektur prägt das Straßenbild entlang der Zelenkastraße
Im Zusammenhang mit der Wohnhausbebauung des Geländes zwischen Homilius- und Sternstraße in den 1990er Jahren erhielt 1997 eine neu angelegte Straße den Namen des aus Böhmen stammenden Kirchenmusikers Jan Dismas Zelenka
südöstlich von Prag gelegenen Stadt Launiowitz (heute Louňovice pod Blaníkem) wurde er 1679 (getauft am 16
Oktober) als ältestes von acht Kindern des dortigen Schulmeisters und Organisten Jiří Zelenka geboren
der seine musikalische Ausbildung in Prag erhielt und dessen Musik erst im 20
stand den größten Teil seines Lebens im Dienste des sächsischen Hofes in Dresden
bemühte er sich nach dem Tode des Kurfürsten Friedrich August I
(1670–1733) erfolglos um die Dresdner Kapellmeisterstelle
in damaliger Zeit wegen seiner „unkonventionellen“ musikalischen Werke kaum beachtet
wurde lediglich zum Hofkomponisten und „Kirchen-Compositeur“ ernannt
aber auch weltliche Musik komponiert hatte
als der bedeutendste tschechische Komponist der Barockzeit.“ (Radio Prague International)
so urteilte dereinst der Leipziger Musikschriftsteller und Redakteur Johann Friedrich Rochlitz (1769–1842)
die seinen Stuhl nahe an den Johann Sebastian Bachs rückt.“
Auf dem 1724 geweihten und heute zu den Kulturdenkmalen der Stadt gehörenden Alten Katholischen Friedhof wurde er am Morgen des 24
Eine 1996 auf dem Friedhof aufgestellte Gedenkstele erinnert an ihn
In Nähe der kurzen Zelenkastraße befinden sich die im März 2010 übergebene konfessionslose „Kindertagesstätte Sternstraße“ sowie seit März 2015 mit dem „Weltchen“ ein Gemeinschaftsgarten
ein Ort an dem „…verschiedene Welten sich treffen
schon lange in Dresden Wohnende und neu Zugezogene
ein Ort zum Zusammenkommen; um zu spielen
zu gärtnern und sich besser kennenzulernen“
Johann-Georg Pisendel wurde im mittelfränkischen Cadolzburg geboren
Heute trägt eine Straße in der Landschaftsstadt Kaditz-Mickten seinen Namen
Für das in den 1990er Jahren »Landschaftsstadt Kaditz-Mickten« genannte Stadterweiterungsgebiet hatte Anfang Juni 1994 der Dresdner Stadtrat den Bebauungsplan per Satzung bestätigt
wurden für die dort neu angelegten Straßen die Namen Flößerstraße
Pieschener Straße und An der Flutrinne vergeben
Gleichzeitig entstand eine zwischen Stern- und Lommatzscher Straße verlaufende
dem Fußgänger- sowie Radverkehr dienende und Kötzschenbroder Straße benannte Baumallee
Die ursprünglich das Stadterweiterungsgebiet durchquerende Kötzschenbroder Straße
im Mittelalter als Post- und Landstraße zwischen Dresden und Meißen genutzt
Sie verbindet heute die 1997 neu angelegte Zelenkastraße mit der Straße An der Elbaue
Der Namenspate wurde am 26. Dezember 1687 in Cadolzburg
einem Ort im mittelfränkischen Landkreis Fürth
geboren und war das fünfte von insgesamt dreizehn Kindern des Kantors und Organisten Simon Pisendel und der Cunigunda
Von 1712 bis zu seinem Tode zunächst erster Violinist und seit 1728 Konzertmeister der Dresdner Hofkapelle
erwarb er sich vor allem »… durch sein Können und seine hohen charakterlichen Qualitäten früh die Anerkennung und Freundschaft zahlreicher Musiker seiner Zeit
unter ihnen Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi (1678–1741).«
einer der bedeutendsten deutschen Dirigenten
Violinvirtuosen und Komponisten des späten Barock
starb am 25. November 1755 in Dresden
Auf dem alten Johannisfriedhof wurde er bestattet
Die Pisendelstraße im Stadterweiterungsgebiet Kaditz-Mickten ist gegenwärtig weder bebaut noch für den öffentlichen Verkehr zugelassen
Im Juli 1946 wurde die Lützowstraße in Mickten in Franz-Lehmann-Straße umbenannt
Franz Lehmann gehörte zum kommunistischen Widerstand im Dritten Reich und kam bei beim Bombenangriff auf Dresden 1945 ums Leben
Sein symbolisches Grab befindet sich im Ehrenhain des Heidefriedhofs
Ein Gedenkstein auf dem Gelände der Micktener Schule erinnerte einst an den kommunistischen Widerstandskämpfer Franz Lehmann
Als zum 1. Januar 1903 der Vorort Mickten nach Dresden eingemeindet wurde
durch Mickten verlaufenden Straßen und Wege insgesamt 22
»Sie mussten nahezu alle wegen des Vorhandenseins gleichnamiger Straßen in anderen Teilen der Stadt Dresden umbenannt werden.«
die 1892 den Namen des im selben Jahr verstorbenen Johann Gottlieb Jäger erhielt
Er war von 1875 bis 1880 Gemeindevorstand und später Ortsrichter im erstmals 1378 als Migtin erwähnten Vorort
Zum 1. Januar 1904 erfolgte die Umbenennung der Jägerstraße in Lützowstraße
Der preußische Offizier und Patriot Ludwig Adolf Wilhelm Freiherr von Lützow (1782–1834) begann schon als Dreizehnjähriger seine militärische Laufbahn in Preußens Garde
ein Korps aus Freiwilligen zum Kampf gegen Napoleon aufzustellen
das in der Folge starken Zustrom vor allem aus der patriotisch gesinnten Jugend erhielt
Der antifaschistische Widerstandskämpfer und Kommunist Franz Lehmann
am 17. Februar 1899 in Schlaitz bei Bitterfeld geboren
Teilnehmer an den Kämpfen der mitteldeutschen Arbeiter 1918
seit 1922 Mitglied der KPD und Betriebsrat in den LEUNA-Werken
begann sofort nach der Errichtung des NS-Staates mit der illegalen Arbeit und musste schon 1933 seine erste Haftstrafe im KZ Lichtenburg bei Torgau verbüßen
Nach der Entlassung verzog Franz Lehmann aus der Bitterfelder Gegend auf die Wächterstraße nach Dresden-Kaditz und arbeitete seit 1938 als Hilfsdreher in der Pieschener Maschinenfabrik Krautwald an der Torgauer Straße
vor allem die enge Verbindung zur Georg-Schumann-Gruppe in Leipzig
»Da der Bombenterror im Februar 1945 auf Dresden auch große Teile des Untersuchungsgefängnisses am Münchener Platz zerstört hatte
teilte die Gefängnisverwaltung am 15. März 1945 mit
daß Franz Lehmann ums Leben gekommen sei.« Sein symbolisches Grab befindet sich im Ehrenhain des Heidefriedhofs
war das am 1. Mai 1899 eröffnete Schulhaus auf der Hauptmannstraße in Mickten eine zehnklassige
Im Jahre 1968 erhielt sie den Namen des Antifaschisten Franz Lehmann verliehen
Heute ist es die 41. Grundschule Dresden »Elbtalkinder«
durch Mickten verlaufende Straßen infolge der Eingemeindung der Ortschaft umbenannt werden
So wurde die Hohe Straße in Böcklinstraße umgetauft
Namenspate war der in Basel geborene Grafiker und Zeichner Arnold Böcklin
Böcklinstraße im Stadtteil Mickten benannt ist
Mit der Industriealisierung und der sich dadurch flächenmäßig ausdehnenden Stadt Dresden waren auch immer Eingemeindungen umliegender Orte verbunden
Eine ausgesprochene »Eingemeindungswelle« verzeichnete die Stadtchronik vor 115 Jahren
Nach oft aufwendigen Verhandlungen verloren mit dem Jahresbeginn 1903 neun Vororte Dresdens ihre Selbstständigkeit
Darunter auch der heute zum Ortsamt Pieschen gehörende Stadtteil Mickten
»In Folge der Eingemeindung mussten die damals in bzw
durch Mickten verlaufenden 22 Straßen und Wege fast alle wegen des Vorhandenseins gleichnamiger Straßen in anderen Teilen Dresdens umbenannt werden.« (1)
Das betraf auch die heutige Böcklinstraße
»Da sie im Vergleich zur Elbe eine gewisse Höhenlage aufwies
trug sie seit 1892 den Namen Hohe Straße.« Sie war ursprünglich Teil des bereits im Mittelalter existierenden Bischofsweges
der bis 1559 von den Bischöfen auf ihrem Weg von Meißen über Briesnitz nach Stolpen benutzt wurde
Am 16. Oktober 1827 in Basel (Schweiz) geboren
gilt er als einer der wenigen Schweizer Künstler
die in der europäischen Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts einen bedeutenden Platz einnehmen
»Seine Werke stellen in phantasievoller Art und in leuchtenden Farben Motive aus der Welt der Götter- und Fabelwesen sowie südliche Landschaften dar
Er malte aber auch Villen und Ruinen in melancholischer Stimmung
Arnold Böcklin vermittelte zwischen Spätromantik und Symbolismus.«
Am 18. Januar 1901 ist er in San Domenico b
Die meisten seiner Bilder sind heute im Baseler Kunstmuseum sowie in Galerien der Städte Leipzig
Anmerkung: An der Böcklinstraße steht mit der Nummer 17 das am 10. November 1874 eingeweihte erste Micktener Schulhaus
welches von 1900 bis 1902 Sitz das Gemeindeamtes Mickten war und seitdem ein Wohnhaus ist
Hier befand sich auch eine der beiden Endhaltestellen der Straßenbahnlinie Nr. 10
die von 1913 bis 1928 zwischen den Vorstädten Übigau/Mickten und der Altenberger Straße in Dresden verkehrte
Die Abteilung Gymnastik des SV Motor Mickten feiert ihren 65. Geburtstag
Jeden Dienstag treffen sich die insgesamt 32 Mitglieder zum Training in der Turnhalle der 56
Wolfgang Fischer und Gudrun Felßner (v. r.)
Am Elbepark wird ab Montag die Haltestelle repariert
Außerdem werden auch die Schienen zwischen der Lommatzscher und Pieschener Straße erneuert
Bis nächsten Mittwoch sollten sich DVB-Kunden etwas mehr Zeit einplanen
Die Linie 9 und 13 können in dieser Zeit den Elbepark nicht bedienen und fahren eine Umleitung
Ab der Gleisschleife Mickten ist ein Ersatzbus Richtung Kaditz eigerichtet.Die DVB informiert in ihrer PressemitteilungVon Montag
4:00 Uhr werden die Straßenbahnlinien 9 und 13 umgeleitet
Die Linie 9 verkehrt von Prohlis kommend ab Altpieschen weiter über Mickten nach Radebeul Ost
Die Linie 13 endet ganztägig in der Gleisschleife Mickten am Dreyßigplatz
Ab der Straßenbahnhaltestelle Mickten fahren Busse „EV9“ als Ersatz über die Lommatzscher Straße zum Elbepark und weiter bis Kaditz
Alternativ kann auch die parallel verkehrende Buslinie 64 genutzt werden
Die Einsatzzeit der Buslinie 79 zwischen Mickten und Übigau wird von 5:00 Uhr bis täglich 1:00 Uhr verlängert
Die Haltstellen „Trachauer Straße“ und „An der Flutrinne“ werden nur durch die „79“ bedient.
Grund der Einschränkungen sind Reparaturen an der Haltestelle am Elbepark
Nach vielen Jahren des Betriebes müssen dort die so genannten Kombiborde
an den Busse und Bahnen gleichermaßen halten
die beiden Gleisbögen von der Lommatzscher Straße in die Pieschener Straße verschleißbedingt auszutauschen
Die Kosten von rund 70.000 Euro werden aus dem Budget der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) für die Instandhaltung der Infrastruktur bestritten
Die Linienbusse der „64“ halten während der Bauzeit nicht in der zentral gelegenen Haltestelle am Elbepark sondern in gleicher Höhe am Fahrbahnrand
Für den Autoverkehr gibt es nur stadteinwärts Einschränkungen durch den Schienentausch an der Pieschener Straße
Auf dem Bahngelände an der Harkortstraße soll ein multifunktionales Sportzentrum entstehen
Der SV Motor Mickten legte jetzt eine Projektstudie vor
Mit dem Motor Mickten Campus könnte das Betriebsgelände der Deutschen Bahn AG an der Harkortstraße eine deutliche städtebauliche Aufwertung erfahren
Auf über 30 Standorte verteilt sich der Trainingsbetrieb des SV Motor Mickten
Die Verantwortlichen im Verein haben das Problem erkannt und präsentierten Anfang Mai unter dem Arbeitstitel »Motor Mickten Campus« eine Projektstudie
Auf dem Gelände der Deutschen Bahn an der Harkortstraße soll ein Breitensportcampus mit Schwimmhalle
Kletterwand und angeschlossenem barrierefreien Hostel entstehen
Der Kostenrahmen für das außerordentlich ambitionierte Projekt bewegt sich im hohen zweistelligen Millionenbereich
erläutert Frank Elsner vom Vereinsvorstand den Planungsansatz
Pieschen und die Neustadt haben zusammen rund 100.000 Einwohner
fast ganztägig wohnortnahe Sport- und Freizeitangebote zu machen
Eine solche Konstellation erzeugt Schnittmengen zwischen Sport und Kultur
aber auch gesundheitsrelevante und soziale Aspekte könnten besser als bisher miteinander verzahnt werden
auf dem Betriebsgelände der Bahn eine Schwimmhalle zu errichten
korrespondieren die Vorstellungen des Vereins
Mit Vertretern der Stadtverwaltung und der Ministerien will man demnächst ins Gespräch kommen
Ein Projekt dieser Größenordnung ist deutschlandweit bisher einmalig
»Wir wollen ein Stück Moderne in die Stadt bringen
Perspektivisch entstünden bis zu 200 Arbeitsplätze«
Geht es nach den Planern der IPROconsult Dresden GmbH
könnten auf dem in Richtung des S-Bahnhaltepunkts Pieschen anschließenden Gelände Gewerbe und Dienstleistungen angesiedelt werden
Der Smart & Intelligent Campus böte das Potential für weitere 1.500 Arbeits- und Ausbildungsplätze
Ein neues Stadtquartier entsteht an der Flutrinne in Kaditz/Mickten
Im ersten Bauabschnitt werden von der MiKA Quartier GmbH & Co
KG bis 2019 zunächst 180 Wohnungen für junge Familien errichtet
Perspektivisch größtes Wohnungsbauvorhaben in Dresden seit über 30 Jahren
Die Dinge geraten in Bewegung: Am 28. September 2017 fiel der Startschuss für das neue Stadtquartier nahe der Flutrinne
Dresdens Baubürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und Stefan Szuggat
assistierten den Bauherren Erik und Henrik Sassenscheidt (m.)
Kaum sind die letzten Gerüste an der Markus-Passage gefallen
Zwischen Flutrinne und Elbepark will die MiKa-Quartier GmbH & Co
KG in einem ersten Bauabschnitt zunächst 180 neue Mietwohnungen errichten
können die künftigen Bewohner im Frühjahr 2019 einziehen
Bis dahin werden 38 Millionen Euro in das Bauvorhaben geflossen sein
Damit legen die Investoren ein durchaus sportliches Tempo vor
Erst im Juli war die Baugenehmigung erteilt worden
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben die Bauarbeiten auf dem Gelände zwischen Brockwitzer Straße und An der Elbaue am 28. September 2017 nun offiziell begonnen
die drei geplanten Fünfgeschosser zügig fertigzustellen«
Geschäftsführer der MiKa-Quartier GmbH & Co
Er verspricht zudem viel Grün und einen Spielplatz im Innenhof des Ensembles
Innerhalb der nächsten sechs Jahre will das Unternehmen zwei weitere Bauabschnitte mit dann zusammen rund 900 Wohnungen realisieren
Das gesamte Investitionsvolumen für die rund vier Hektar große Baufläche beläuft sich auf 200 Millionen Euro
Neben Geschosswohnungsbauten sind auch Stadthäuser vorgesehen
Wurde der Fokus im ersten Bauabschnitt vor allem auf die Schaffung familienfreundlicher Mietwohnungen gelegt
Auch eine Kita und Einzelhandel sind geplant.
Zehn Jahre lang wollte auf dem infrastrukturell voll erschlossenen Areal nichts recht vorangehen
Von insgesamt zwölf Baufeldern sind acht verkauft
»Ein so ausgedehntes Areal ist in Dresden zuletzt vor mehr als 30 Jahren bebaut worden.«
»Mit über 2.000 Wohnungen und rund 5.000 Einwohnern entsteht ein eigenständiger Stadtteil mit eigener Dynamik«
dass etwa 15 Prozent der entstehenden Wohnungen zu preisgünstigen Mieten angeboten werden
Die Kita soll an der Ecke Pieschener / Sörnewitzer Straße errichtet werden
könnte man ja auch einfach etwas kleiner bauen
Gibt es genug freie Plätze in der Umgebung
Wenn ich bedenke das heute schon Eltern von z.b
Wilden Mann nach Pieschen zur KiTa reinfahren
da es keine freien Stellen in der Nähe gibt
Und im Sinne des Klimaschutzes eh kontraproduktiv…
vermutlich hat der Träger einfach keine Leute
Aktuell wird der extrem schlechte Betreungs-Schlüssel in kaum einer Kita eingehalten
Da der Stadtrat an der Entlohnung in den Kitas fraktionsübergreifend völlig desinteressiert ist
wird sich an der Personalnot auch nichts ändern
In Dresden gibt es immer mehr Gemeinschaftsgärten
Zu ihnen zählt das »weltchen« in Mickten
Hobbygärtner feierten am 7. April 2018 Saisonstart
Fühlen sich wohl in ihrem »weltchen«: Ahmad Mahmoud Aldarwish aus Syrien und Gerd Relitz
Rund 2.000 Quadratmeter baumbestandene Fläche
das ungebetene Besucher irgendwann demoliert haben
der aber nicht trennen sondern einfach nur zeigen soll: Hier treffen sich Menschen
dass der Zaun in quietschbunten Farben gehalten ist
Gestartet sind die Gärtnerinnen und Gärtner des »weltchens« vor drei Jahren
war das verwilderte Grundstück aufgefallen
und schon war die Idee des Gemeinschaftsgartens in der Welt
Dass sich die Fläche im Besitz der Laurentiuskirchgemeinde befand
Aus dem »Wäldchen« ist im Laufe der Zeit das »weltchens« geworden
Grund für die Änderung des Namens sei schlicht und einfach gewesen
dass zunehmend Flüchtlinge ans Gartentor klopften und einfach mittun wollten
muss man sich nicht über Sprache verständigen«
die vor zwei Jahren auf das Projekt aufmerksam wurde und hier eine Aufgabe gefunden hat
Das Miteinander scheint bestens zu funktionieren. Von der benachbarten Gartensparte gibt es Wasser, aus dem Gemeindehaus Strom. Auch untereinander sind die Gemeinschaftsgärtner gut vernetzt, helfen sich, wo es geht. Die Felsenbirne im »weltchen« zum Beispiel stammt aus dem Aprikosengarten in der Leisniger Straße
Jeden Mittwoch findet der offene Gartentreff statt
Kita-Kinder und Schüler sind jederzeit gern gesehen
Geschichten erzählen oder Marmeladenrezepte tauschen – für Langeweile dürfte kein Platz sein
Demnächst soll ein Mutter-Kind-Treff entstehen und eine Yogawiese angelegt werden
MiKa-Quartier: Im April werden die ersten 180 Wohnungen fertiggestellt sein
Etwa 15 Prozent sollen zu preisgünstigen Mieten angeboten werden
Endspurt für den ersten Bauabschnitt des MIKA-Quartiers
Baubeginn für das neue Wohngebiet war im September 2017
Zuvor wollte es auf dem Gelände zehn Jahre lang nicht recht vorangehen
Der erste Bauabschnitt sieht nun seinem Ende entgegen
Im April sollen die drei Fünfgeschosser mit insgesamt 180 Wohnungen fertiggestellt sein
Das Portfolio reicht vom Ein-Raum-Appartment über Zwei-
Drei- und Vier-Raumwohnungen bis hin zur Fünf-Raum-Wohnung
Der Schwerpunkt aber lag auf der Schaffung familienfreundlicher Wohnungen
Etwa fünfzehn Prozent der Wohnungen werden zu preisgünstigen Mieten angeboten
Mit dem MIKA-Quartier entsteht auf einer Fläche von etwa 20 Hektar ein komplett neuer Stadtteil mit 2.000 Wohnungen
Rund 5.000 Menschen werden hier künftig leben
Der Realisierungszeitraum reicht bis 2030
Die Bauarbeiten für den zweiten Bauabschnitt haben bereits begonnen
Bei einem Unfall auf der Washingtonstraße in Dresden wurden mindestens vier Fahrzeuge beschädigt und eine Person verletzt
Dresden - Am Donnerstagabend gab es nach einem Unfall auf der Washingtonstraße jede Menge Scherben vom Asphalt zu fegen
Gegen 18.30 Uhr krachte es zwischen der Scharfenberger Straße und der Werftstraße im Stadtteil Mickten
Laut TAG24-Informationen soll der Fahrer eines schwarzen VW-Passats in Richtung Flügelweg unterwegs gewesen sein
als er aus noch ungeklärtem Grund die Kontrolle über seinen Wagen verlor und gegen eine Werbetafel prallte
Glas splitterte, die Fahrt endete damit aber noch nicht. Der VW fuhr weiter, zuerst über einen Grünstreifen, dann mitten auf einen wartenden BMW sowie einen Nissan. Alle drei Autos wurden stark beschädigt
Ein vorbeifahrender Ford Transit soll derweil einige Kratzer durch herumfliegende Glassplitter abbekommen haben
Die Polizei bestätigte den Unfall auf TAG24-Nachfrage und gab an
dass ein Unfallbeteiligter Schnittverletzungen erlitten habe
Mehr konnte die Dresdner Direktion noch nicht sagen
Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr am "Tatort" vorbeigeleitet
Nun ermittelt der Verkehrsunfalldienst der Polizei
Titelfoto: Bildmontage: Roland Halkasch (2)
Mehr zum Thema Dresden Unfall:
Auf der Leipziger Straße in Dresden kollidierte am heutigen Mittwochnachmittag ein Auto mit einem Motorrad
Der Verkehrsunfalldienst der Polizei ermittelt
Dresden - Auf der Leipziger Straße in Dresden kollidierte am heutigen Mittwochnachmittag ein Auto mit einem Motorrad
Was bisher bekannt ist: Ein grauer Seat Arosa Kleinwagen war am Nachmittag auf der Leipziger Straße stadtauswärts unterwegs
An der Kreuzung vor der Tram-Haltestelle Mickten wollte der Fahrer auf die Sternstraße in Richtung Elbepark abbiegen
Doch zur selben Zeit war ein Motorradfahrer ebenda unterwegs
Man habe den Notruf um 16.11 Uhr erhalten und sofort an die Unfallstelle geeilt
Der Motorradfahrer sei ansprechbar gewesen
Man könne jedoch noch keine Angaben zum Verletzungsmuster machen
Infolge des Crashs kam es im DVB-Netz kam zu erheblichen Einschränkungen
9 und 13 wurden ab Liststraße zum Betriebshof Trachenberge umgeleitet
Die Haltestellen zwischen Liststraße und Kaditz konnten nicht bedient werden
teilten die Verkehrsbetriebe auf dem Kurznachrichtendienst X
Warum es zum Crash kam
Der Verkehrsunfalldienst der Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Am brach heutigen Dienstagmorgen brach gegen 4 Uhr ein Brand in einem Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses der Leipziger Straße in Dresden-Mickten aus
Dresden - Feuer auf der Leipziger Straße im Dresdner Stadtteil Mickten
Wie die Polizei auf TAG24-Nachfrage mitteilte
brach am heutigen Dienstagmorgen gegen 4 Uhr ein Brand in einem Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses der Straße aus
Innerhalb kürzester Zeit breiteten sich die Flammen auf den Großteil des Kellers aus, sodass dichter Rauch aus dem Gebäude drang, als die Kameraden der Feuerwehr eintrafen
Daher gestaltete sich die Suche nach dem Brandherd als äußert schwierig
zwölf von ihnen wurden temporär in einer Straßenbahn der DVB untergebracht und aufgrund der giftigen Gase vom Rettungsdienst untersucht
Ein 6-Jähriger kam mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus
Da sich der Brand über die Decke des Kellers auf den Fußboden einer darüberliegenden Wohnung ausgebreitet hatte
nahmen die Kameraden Teile des Fußbodens mithilfe einer Motorkettensäge auf
Die entstandene Schadenshöhe steht bisher noch nicht fest
Die Sperrung der Leipziger Straße während der Einsatzarbeiten wurde am Vormittag aufgehoben
Auch die Linie 4 der DVB ist wieder störungsfrei unterwegs
Es kann jedoch weiterhin zu Verspätungen kommen
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Mehr zum Thema Dresden Feuerwehreinsatz:
dm feiert große Eröffnung im Einkaufszentrum Straßenbahnhof in Dresden-Mickten
Die neue Filiale überrascht mit Highlights und Sonderrabatt
Dresden – In Dresden-Mickten hat nach großem Umbau endlich wieder die dm-Filiale im beliebten Einkaufszentrum Straßenbahnhof Mickten geöffnet
Gefeiert wird mit täglich wechselnden Highlights für die ganze Familie – von einer T-Wall-Reaktionswand über Kinderschminken bis hin zur Live-Koch-Show
Das Beste: Bis zum 25. November schenkt dm einen 10 Prozent Willkommens-Vorteil auf den gesamten Einkauf
Das Warten hat ein Ende: der dm-Markt im Einkaufszentrum Straßenbahnhof hat endlich wieder seine Türen geöffnet
Nach erfolgreichen Umbauarbeiten ist der dm jetzt schöner
moderner und bietet eine noch größere Auswahl mit mehr als 12.500 Produkten
Neu zu entdecken gibt's coole Artikel aus den Bereichen Schönheit
Das Kosmetiksortiment wird nun durch eine Beauty-Insel im Eingangsbereich ergänzt
Ein weiterer neuer Service im Markt sind die zwei Selbstbedienungskassen
an denen Ihr Eure Einkäufe selbst scannen und mit Karte bezahlen könnt
Außerdem wartet eine brandneue Fototheke in Holzoptik und eine Abholstation für alle Express-Abholer unter Euch – ganz ohne Wartezeit
Neben Top-Industriemarken gibt's natürlich auch die beliebten dm Eigenmarken wie Balea
Übrigens: Das 13-köpfige dm-Team sucht für das kommende Ausbildungsjahr 2024/25 noch einen Lehrling. Wer den Job möchte, kann sich auf dm-jobs.de informieren und direkt auf einen Ausbildungsplatz bewerben
Der umgebaute dm-Markt präsentiert sich nicht nur schöner und moderner
sondern feiert in den Eröffnungstagen bis Dienstag (21.11.) mit zahlreichen Eröffnungs-Highlights:
Popcorn zum Probieren (solange der Vorrat reicht)
weihnachtliche Gerichte aus dmBio-Produkten zum Probieren vom Live-Koch