Von: Jonas Napiletzki Die gebürtige Landkreisbürgerin freut sich über die neue Aufgabe in der Justiz.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/neue-richterin-mit-35-katja-seuss-urteilt-im-amtsgericht-miesbach-93713783.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Katja Seuß ist seit Jahresbeginn als neue Richterin am Amtsgericht Miesbach tätig Die gebürtige Landkreisbürgerin freut sich über die neue Aufgabe in der Justiz Miesbach – Wer wegen zivilrechtlicher Verfahren oder Ordnungswidrigkeiten das Amtsgericht Miesbach besucht trifft seit einiger Zeit auf ein neues Gesicht: Katja Seuß ist dort seit Jahresbeginn als Richterin tätig Mit ihr konnte das Gericht eine feste Stelle besetzen die bisher an wechselnde Proberichter vergeben war Auch für die 35-Jährige ist damit ein langfristiger Plan in Erfüllung gegangen: Die gebürtige Landkreisbürgerin hatte eigentlich nicht damit gerechnet so schnell als junge Richterin in ihrer Heimat Fuß fassen zu können „Das Amtsgericht Miesbach ist ein kleines Gericht „Der Zeitpunkt ist jetzt ziemlich gut zusammengefallen.“ Parallel engagiert sich die 35-Jährige bis heute für die Referendarausbildung als Leiterin einer Arbeitsgemeinschaft am Oberlandesgericht „Natürlich hätte ich mir auch die Anwaltstätigkeit weiterhin vorstellen können“ dass Beschuldigte auf Augenhöhe verteidigt würden losgelöst von den Interessen eines Mandanten urteilen zu können macht den Beruf als Richterin für Seuß aber ganz besonders „Ich kann nach wirklich freier Überzeugung so Recht sprechen wenn gar kein Urteil gesprochen werden muss: „Ein Vergleich kann beide Parteien meist noch besser befrieden“ Viele Konflikte ließen sich gemeinsam lösen das finde ich besonders erstrebenswert in dem Berufsfeld.“ Damit jetzt in ihre Heimat zurückkehren zu können Ihr Mann arbeitet in erreichbarer Nähe im Justizministerium in München Dank der Berge und der Umgebung kann Seuß außerdem ihren Sportarten wie Trailrunning und Rennradfahren nachgehen Über das Amtsgericht selbst gebe es geteilte Ansichten: Manche würden die erste Instanz eher als Endstation für Juristen sehen Für Seuß hingegen ist die Tätigkeit in Miesbach ganz besonders spannend: „Auf dem Land sind die Fronten oft noch verhärteter und es ist noch wichtiger die Parteien an einen Tisch zu bringen.“ Gleichzeitig beschäftige sich das Amtsgericht mit Fällen die Menschen direkt im Alltag betreffen – beispielsweise Mietsachen Die meisten Fälle könnten schon in der ersten Instanz geklärt werden in denen wir nur als Durchlaufstation gesehen werden um Berufung einlegen zu können.“ Das sei aber die Ausnahme Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Explosion und Bedrohung bei Polizeieinsätzen am Samstag","text":"Am Samstag (3 Mai) kam es im Landkreis Miesbach zu mehreren Vorfällen wo die Beteiligten Glück im Unglück hatten ","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/landkreis-miesbach-glueck-bei-unfall-explosion-und-bedrohung-bei-polizeieinsaetzen-am-samstag-93713375.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Pressemitteilung der Polizeiinspektion Miesbach im WortlautMiesbach – Samstag (3 Mai) wird für mehrere Bürger aus dem Landkreis künftig in besonderer Erinnerung bleiben: Gegen 3 Uhr befuhr ein 18-jähriger Warngauer mit seinem VW die Valepper Straße vom Spitzingsee Richtung Landesgrenze Auf dem Beifahrersitz befand sich dabei ein 19-jähriger Kreuther Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit prallte das Fahrzeug in einer leichten Rechtskurve gegen einen neben der Fahrbahn befindlichen Holzpolter Dabei wurde das Fahrzeug augenscheinlich im Frontbereich nahezu vollständig zerstört und die Airbags lösten aus dass die Beiden noch weitere vier Kilometer ohne auslaufende Betriebsstoffe sprichwörtlich auf der Felge zu einem Parkplatz fuhren dass die Beiden den Unfall unverletzt überstanden Wären sie wenige Zentimeter abweichend gegen den Holzpolter gefahren oder die Sicherheitsgurte nicht angelegt gewesen hätte man erfahrungsgemäß mit schwersten Verletzungen rechnen müssen Aufgrund der Umstände wurde ein Verkehrsordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet Gegen 7 Uhr befand sich eine Gruppe Burschen beim Hochzeitsaufwecken im Gemeindebereich Bayrischzell Dabei wird im Regelfall ein explosives Luftgemisch gezündet Während ein 27-jähriger Fischbachauer die Zündvorrichtung präparierte kam es nach derzeitigem Ermittlungsstand aufgrund elektrostatischer Aufladung seiner Bekleidung zu einem Zündfunken und einer vorzeitigen Explosion Der junge Mann trug dabei schwere Verletzungen im Gesicht davon und wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Unfallklinik nach Murnau geflogen Nach derzeitigem Kenntnisstand besteht aber weder Lebensgefahr noch waren seine Augen davon betroffen Die Staatsanwaltschaft wird hier letztlich entscheiden Gegen 23.45 Uhr gingen bei der Einsatzzentrale in Rosenheim mehrere Notrufe ein ein 36-jähriger stark betrunkener Anwohner mit einer Pistole herumfuchtelte beziehungsweise eine Nachbarin und Bekannte damit unmittelbar bedrohte Während der Anfahrt von mehreren Streifen und dem noch laufendem Notruf mit einer Spitzhacke den VW seines Bekannten zu entglasen und zu durchlochen Glücklicherweise war der Mann trotz seiner deutlich über zwei Promille noch bei genügend Verstand um der Aufforderung der eintreffenden Einsatzkräfte unmittelbar nachzukommen Diese trug er zu diesem Zeitpunkt noch in der Hand und in Richtung der Einsatzkräfte gerichtet handelte es sich letztlich um eine sogenannte Softairwaffe Farbe und Beschaffenheit jedoch auch auf dem beleuchteten Schreibtisch von der polizeilichen Dienstpistole nur bei Betrachtung aus nächster Nähe zu unterscheiden ist Dem besonnenen Handeln der Einsatzkräfte hat der Fischbachauer zu verdanken dass es zu keinem polizeilichen Schusswaffengebrauch gegen ihn kam Gegen den Mann wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet und eine Blutentnahme angeordnet Den Rest der Nacht verbrachte er zudem im Polizeigewahrsam welche tatsächliche Gefahr von „Spielzeugpistolen“ ausgehen kann mit welchen Gegenständen Ihre Kinder oder Angehörige „spielen“ (Pressemitteilung Polizeiinspektion Miesbach) Von: Anna Reiter Verkostung und Engagement für den Erhalt von Obst.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dasgelbeblatt/oberland/tag-der-streuobstwiese-miesbach-zeigt-wie-man-alte-sorten-rettet-93711008.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zum Tag der Streuobstwiese wurde in Miesbach der Sortenerhaltungsgarten gefeiert – mit Vorträgen Verkostung und großem Engagement für den Erhalt seltener Apfel- und Birnensorten Miesbach – Ein Wiesenweg in Miesbach führt vorbei an frisch gepflanzten Obstbäumen Auf den ersten Blick unscheinbar und doch stehen hier kleine Schätze mit großer Geschichte Seltene oder fast vergessene Apfel- und Birnensorten aus dem oberbayerischen Alpenvorland werden im Rahmen des Projekts Apfel-Birne-Berge gerettet und bewahrt Streuobstwiesen sind artenreiche Wiesen mit Obstbäumen und stellen einen wichtigen Teil der Landschaft dar Besonders im oberbayerischen Alpenvorland prägen sie das Bild der Kulturlandschaft und sind von großer Bedeutung für die Region Sie bieten nicht nur Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen sondern tragen auch aktiv zur Bewahrung und Förderung der Vielfalt alter Obstsorten bei Im Alpenvorland sind Streuobstwiesen ein wichtiger Bestandteil der landschaftlichen Identität und spiegeln die enge Verbindung zwischen Natur und Landwirtschaft wider April) wurde der Sortenerhaltungsgarten in der Unteren Wies bei Miesbach zum Schauplatz eines lebendigen Aktionstags rund um die Sortenvielfalt Anlässlich des internationalen Tags der Streuobstwiese hatte das Landratsamt Miesbach gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband zu einem informativen und genussreichen Nachmittag eingeladen Trotz wechselhaften Aprilwetters besuchten rund 40 Interessierte die Veranstaltung Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landschaftspflege und der stellvertretende Landrat Jens Zangenfeind In ihren Grußworten betonten sie die Bedeutung von Streuobstwiesen für Artenvielfalt Auch Miesbachs zweite Bürgermeisterin Astrid Güldner sowie der Grünen-Bundestagsabgeordnete Karl Bär unterstrichen die hohe Relevanz der Sortenerhaltung „In diesem Projekt steckt ein unschätzbares genetisches Potenzial – ein Schatz für die Zukunft Im Mittelpunkt stand der Sortenerhaltungsgarten Diese Bäume tragen ausgewählte Apfel- und Birnensorten die über Jahre hinweg im Alpenvorland zwischen Weilheim und Berchtesgaden gefunden und dokumentiert wurden herbe Mostäpfel oder süße Schnapsbirnen – viele dieser Sorten haben noch keinen Namen oder sind weitgehend unbekannt Diese Entdeckungen stammen aus einem großen Biodiversitätsprojekt das vor zehn Jahren vom Bayerischen Naturschutzfonds und dem Bezirk Oberbayern ins Leben gerufen wurde Der Sortenerhaltungsgarten im Landkreis Miesbach wird vom Landschaftspflegeverband betreut und durch Fördermittel unterstützt Neben spannenden Vorträgen – etwa von Ulrich Berkmann vom Landschaftspflegeverband Streuobstberater Martin Landes und Peter Jungbeck von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft – wurden auch ganz praktische Einblicke geboten Sepp Killy vom Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege zeigte anschaulich wie durch Veredelung alte Sorten erhalten werden können Pomologe Georg Loferer nahm die Besucher mit auf eine Führung durch den jungen Garten Für den kulinarischen Ausklang sorgten Säfte Kletzen und sortenreine Edelbrände – letztere vorgestellt von Brenner Rupert Hafner Der kurzzeitig einsetzende Regen wurde dabei unter dem Zeltdach zum willkommenen Anlass für anregende Gespräche dass das Projekt in Miesbach einen wichtigen Beitrag zum Erhalt von Obstsorten im gesamten bayerischen Oberland leistet Eine Heimniederlage musste der SV Miesbach am Samstag in der Bezirksliga Ost einstecken. Die Kreisstädter duellierten sich mit dem FC Moosinning um die sprichwörtliche goldene Ananas und um Tabellenplatz fünf. Mit dem besseren Ende für die Gäste, die mehr Effizienz an den Tag legten. Durch eine Standardsituation fiel nach einer halben Stunde das 0:1. Die Entscheidung war dann ein Konter der Gäste mit dem Schlusspfiff zum 2:0-Endstand. Mit den drei Punkten überholte Moosinning die Miesbacher auch im Klassement. „Die zweite Halbzeit war in Ordnung – da haben wir alles probiert“, berichtet SV-Coach Hans-Werner Grünwald. „Wir hatten auch drei oder vier Chancen. Wenn wir da das 1:1 machen, wären wohl beide Mannschaften mit dem Unentschieden zufrieden gewesen.“ Die Miesbacher mussten wie angekündigt auf den verletzten Top-Stürmer Josef Sontheim verzichten. Auch bei Sean Erten reichte es nach seiner Verletzung nur für eine halbe Stunde Spielzeit. So fehlten den Kreisstädtern die Durchschlagskraft in der Offensive. „Man hat beiden Teams angemerkt, dass es um nichts mehr geht“, sagt Grünwald. „Die erste Halbzeit war mäßig.“ Maximilian Wiedmann hatte nach Vorarbeit von Fabian Bauer den ersten Abschluss für den SV, doch er scheiterte am Keeper. Auch die Gäste hatten kaum Möglichkeiten, bis das 0:1 fiel. Einen Freistoß aus etwa 20 Metern setzte Moosinning sehenswert über die Mauer hinweg in die Maschen. Nach einem weiteren Abschluss von Wiedmann, der zu zentral war, um für echte Gefahr zu sorgen, ging es mit dem 0:1 in die Pause. Im zweiten Durchgang agierte Miesbach druckvoller. Prompt fiel der Ausgleich durch Robert Mündl, doch der Schiedsrichter hatte zur Überraschung aller 22 Akteure zuvor ein Foul gesehen und erkannte das Tor nicht an. Florian Stoib und Bauer hatten weitere SV-Chancen, scheiterten aber im Abschluss. So kam es, wie es kommen musste: Moosinning machte beim schnellen Gegenstoß den Sack zu. Die ersten beiden Eins-gegen-eins-Situationen bei Kontern konnte SV-Keeper Michael Wiesböck noch entschärfen, mit dem Schlusspfiff fiel aber doch noch das 0:2. „Ein Punkt wäre auf jeden Fall möglich gewesen“, findet Grünwald. „Am Ende war klar, dass es auch Konter für Moosinning gibt, weil wir auf Dreierkette umgestellt und aufgemacht haben. Letztlich müssen wir jetzt Moosinning vorbeiziehen lassen. Das war nicht der Samstag, den wir uns vorgestellt haben.“ SV Miesbach: Wiesböck – Gumberger (79. Pötzinger), Städter, Veit, Probst – Matschiner (85. Morena), Bauer – Stoib, Mündl (59. Erten), Pindado - Wiedmann.Tore: 0:1 Hones (28.), 0:2 Häusler (90.)Gelbe Karten: Städter – Bauer.Zuschauer: 160.Schiedsrichter: Christos Nalpantidis. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Spieltag der Bezirksliga Ost das Kellerduell für sich entschieden Der TSV Bad Endorf muss sich mit einem Punkt zufrieden geben Der TuS Holzkirchen musste eine Niederlage einstecken Sa., 03.05.2025, 14:30 UhrFC TögingFC TögingPeterskirchenPeterskirchen00 Abpfiff Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrTSV SiegsdorfSiegsdorfTSV ZornedingZorneding04 Abpfiff Trainer des TSV Zorneding: "Der 4:0-Auswärtssieg war in Summe sehr verdient Wir hätten auch noch ein zwei Tore mehr machen können Wir waren bis auf zehn Minuten die bessere und überlegenere Mannschaft In der zweiten Halbzeit war das Spiel nach zehn Minuten endgültig gegessen dass sein Knoten geplatzt ist und er drei Tore machen konnte die nicht eingewechselt worden sind oder nur kurz gespielt haben nur um die letzten drei Spiele so erfolgreich wie möglich zu gestalten wenn sich die Jungs dafür belohnen könnten Allerdings kommen jetzt noch zwei richtige Bretter auf uns zu." Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrTuS HolzkirchenHolzkirchenTuS RaublingRaubling12 Abpfiff Trainer des TuS Holzkirchen: "Eine ganz bittere Niederlage durch zwei Standardsituationen für uns Wir hatten sechs bis sieben Hundertprozentige in der ersten Halbzeit In der zweiten Halbzeit waren es nicht mehr ganz so viele Wir müssen dort aber auch mindestens das Unentschieden holen Wir waren einfach unvermögend vor dem Tor und haben deshalb das Spiel verloren Aber war das einer der schlechteren Spiele von uns Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrTSV FridolfingFridolfingSV DornachSV Dornach02 Trainer des SV Dornach: "Am Ende geht der Sieg völlig in Ordnung Wir hatten in der ersten Halbzeit mehrere sehr gute Chancen und haben sie nicht gemacht.Nach der Pause hatten wir uns vorgenommen die gegnerischen Ketten auf dem großen Feld mehr in Bewegung zu bringen und mit etwas mehr diagonal zu spielen die im zweiten Durchgang fast ausschließlich in der eigenen Hälfte agierten Wir haben dann zurecht die beiden Tore gemacht und sind als Sieger vom Platz gegangen." Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrSV MiesbachMiesbachFC Moosinning Moosinning02 Abpfiff Trainer des SV Miesbach: "Es war für beide Mannschaften schwierig in der ersten Halbzeit aus dem Spiel heraus etwas Produktives hinzubekommen Wir hatten nach einer Viertelstunde eine Eins-gegen-Eins-Aktion Das erste Tor fällt dann nicht aus dem Spiel heraus Es war ein schöner Freistoß über die Mauer Wir hatten nach der Halbzeit die beste Viertelstunde des Spiels für uns gehabt das dann wegen eines angeblichen Foulspiels aberkannt worden ist Mosinning hat sich auf Konter konzentriert Mosinning hat mit dem Schlusspfiff noch einmal einen Konter gesetzt Unter dem Strich hat die ein bisschen cleverere Mannschaft gewonnen Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrTSV Bad EndorfBad EndorfTSV AmpfingTSV Ampfing11 Abpfiff Trainer des TSV Bad Endorf: "Leider Gottes haben wir uns das Leben selbst schwer gemacht Wir waren im letzten Drittel wieder einmal nicht zielstrebig Es waren aussichtsreiche Situationen und Momente die wir nicht zu unseren Gunsten ausspielen konnten Wir hätten mindestens mit 2:0 führen können Dann wäre die Geschichte ein bisschen entspannter verlaufen Die zwischenzeitliche Führung war verdient weil wir haben bis dato nichts zugelassen hatten Bei denen ist natürlich auch um nichts gegangen die am Ball sehr ruhig ist und diesen sehr gekonnt in ihren Reihen hat laufen lassen Wir haben es dann oft einmal zu kompliziert oder zu ungeduldig gemacht Das hat dann leider nicht zum erhofften Dreier geführt Das ist natürlich sehr ärgerlich und hätte es in dieser Art und Weise nicht gebraucht ist das natürlich schon sehr eng beieinander Wir sind einen Punkt vor dem Relegationsplatz Nächste Woche müssen wir natürlich was mitnehmen dass es am letzten Spieltag zu einem Showdown kommt Gestern, 14:00 UhrSV Saaldorf SV Saaldorf TSV DorfenTSV Dorfen11 Abpfiff Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrFC LangengeislingLangengeislgSpVgg AltenerdingAltenerding20 Abpfiff die Maßstäbe setzen","text":"Die Stimmen-Sieger feierten ihre Erfolge beim Jubiläum der Sportlerehrung der Heimatzeitung auf Gut Kaltenbrunn ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/sportler-des-jahres-2024-landkreis-miesbach-johanna-puff-florian-wilmsmann-tobias-tent-tev-93711850.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Heimatzeitung hat die Sportler des Jahres 2024 gekürt Auf Gut Kaltenbrunn feierten die Stimmensieger ihre Erfolge Interviews im Handstand oder Sportlerinnen die im Oldtimer vorgefahren werden: In knapp 40 Jahren haben die Gäste auf der Gala zur Ehrung der Sportler des Jahres schon einiges erlebt Schirmherr und Landrat Olaf von Löwis nahm die 40 Sportlerwahl der Heimatzeitung zum Anlass für einen kurzen Streifzug durch die Geschichte ehemaligen Sportredakteuren und früheren Geehrten Zur Jubiläumsgala kamen viele davon auf Gut Kaltenbrunn zusammen Schon fast mit schlechtem Gewissen bat Merkur-Sportredakteur Sebastian Schuch die rund 120 Gäste nach dem sonnigen Empfang zur Ehrung in die Tenne Auf dem Weg zur Tenne und zwischen den alten Gemäuern breitete sich Gala-Stimmung aus Dass die Smile Rocks Band sie zu Tina Turners „Simply The Best“ auf die Bühne spielte Zum ersten Mal nominiert und dabei gleich auf dem Stockerl gelandet war Anja Renner Die Para-Triathletin konnte ihre Erfolge auch auf die Heimat ausstrahlen und wurde auf Platz drei gewählt Die Gmunderin bedankte sich mit einer Video-Botschaft vom Para-Cycling-Weltcup in Belgien Zur „neuen und alten Sportlerin des Jahres“ (Schuch) kürten die Leser mit 2200 Stimmen Biathletin Johanna Puff sagte Puff über ihr Durchbruchjahr 2024 in der Fragerunde die Schuch für alle Sportler vorbereitet hatte Auch bei den Männern hagelte es im vergangenen Jahr Medaillen Eine besondere Auszeichnung erhielt Stefan Zellermayer mit dem Silbernen Lorbeerblatt Die Leser reihten sich in die Ehrung ein und wählten den Stockschützen auf den dritten Platz Auf dem zweiten Platz landete Triathlet Andreas Lenz der sich für die kommende Saison kämpferisch gab Den Titel „Sportler des Jahres 2024“ erhielt Skicrosser Florian Wilmsmann mit 1347 Stimmen Der Holzkirchner bedankte sich per Video-Botschaft aus dem Urlaub Sein Vater Holger nahm den Pokal und die aufgeladene Oberlandcard des Landkreises stellvertretend entgegen gab Holger Wilmsmann einen privaten Einblick © Thomas PlettenbergTobias Tent setzt sich im Nachwuchs durchBeim Nachwuchs überzeugten gleich zwei neue Gesichter: Rodler Marco Leger und Schütze Kilian Fichtl waren zum ersten Mal nominiert und landeten sogleich auf den Plätzen drei und zwei Da Fichtl auf einem Qualifikationswettkampf für die Vorderlader-Europameisterschaft war nahm sein Vater Anton den Pokal mit lobenden Worten entgegen: „Das ist echt Wahnsinn mit 21.“ Seinen Titel über die Jahre erarbeitet hat sich hingegen Tobias Tent: Nach dreimal Platz drei wählten ihn die Leser zum Nachwuchssportler des Jahres Mit 54 Stimmen mehr als Fichtl die knappste Entscheidung des Jahres Der Nachwuchs setzte sich auch bei den Mannschaften durch Platz drei ging an die Stockschützen des TSV Hartpenning – und damit an eine Sportart die gerne als „Altherrensport“ abgetan werde „Dabei ist der Sport gerade für Jung und Alt geeignet.“ Weniger Nachwuchssorgen haben die Volleyballerinnen der DJK Darching Den Titel „Mannschaft des Jahres“ verteidigte der TEV Miesbach „Ohne den Nachwuchs wäre die Zukunft unseres Vereins gefährdet“ freute sich TEV-Vorsitzender Stefan Moser über die Anerkennung wollte Löwis schon zu Beginn des Abends wissen den Abend zum Abschied gebührend ausklingen zu lassen Meiste Siege: Natalie Geisenberger 8 (4 Aktive/4 Nachwuchs).Meiste Siege Aktive: Markus Wasmeier 7.Meiste Siege Nachwuchs: Marlene Schmotz 5.Meiste Siege Mannschaft: TEV Miesbach 7 (Herren und Nachwuchsmannschaften).Unterschiedliche Sieger Aktive (bis 2014): 12.Unterschiedliche Sieger Frauen (ab 2015): 4.Unterschiedliche Sieger Herren (ab 2015): 6.Unterschiedliche Sieger Nachwuchs: 13.Unterschiedliche Sieger Mannschaft: 6 Von: Jonas Napiletzki Trotz schwerer Beschädigungen am Fahrzeug blieben er und sein Beifahrer unverletzt wie die Polizei erklärt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/fahranfaenger-18-kollidiert-mit-holzstoss-auto-zerstoert-insassen-gluecklicherweise-unverletzt-93713617.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 18-Jähriger ist mit seinem Auto gegen einen Holstoß gefahren Wäre das Auto nur wenig versetzt aufgeprallt oder hätten die beiden ihre Gurte nicht angelegt hätte man mit schwersten Verletzungen rechnen müssen Zum Unfall gekommen ist es laut Polizei gegen 3 Uhr morgens wegen nicht angepasster Geschwindigkeit Nach dem Aufprall fuhr der 18-Jährige weitere vier Kilometer zu einem Parkplatz Von: Gabi Werner Mai) für einen jungen Mann im Gemeindebereich Bayrischzell ein böses Ende: Bei einer Explosion wurde der 27-Jährige schwer im Gesicht verletzt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/bayrischzell-ort28350/gesicht-explosion-bei-hochzeitsbrauch-fischbachauer-27-erleidet-schwere-verletzungen-im-93713220.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mai) für einen jungen Mann im Gemeindebereich Bayrischzell ein böses Ende: Bei einer Explosion wurde der 27-Jährige schwer im Gesicht verletzt Bayrischzell – Das frühmorgendliche Aufwecken vor einer Hochzeitsfeier hat in Oberbayern eine lange Tradition Im Regelfall wird dabei laut Polizei ein explosives Luftgemisch gezündet Am Samstag gegen 7 Uhr wurde der Brauch einem 27-jährigen Fischbachauer aber zum Verhängnis Nach derzeitigem Kenntnisstand besteht bei dem jungen Mann keine Lebensgefahr Auch waren die Augen nicht von der Verletzung betroffen „Die Staatsanwaltschaft wird hier letztlich entscheiden Von: Jonas Napiletzki Mit über zwei Promille hat ein 36-Jähriger seine Nachbarin mit einer Waffe bedroht und ein Auto mit einer Spitzhacke zerstört Gefährlich war der Einsatz nicht nur für die Polizei: Auch auf den Betrunkenen selbst hätte geschossen werden können Hundham – Einen brenzligen Polizeieinsatz hat ein 36-jähriger Hundhamer ausgelöst indem er stark betrunken mit einer Pistole herumgefuchtelt hat Gleich mehrere Notrufe dazu gingen in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 23.45 Uhr in der Einsatzzentrale in Rosenheim ein schildert die Miesbacher Polizei in einer Pressemitteilung Den Notrufen nach bedrohte der 36-Jährige eine Nachbarin und Bekannte unmittelbar mit der Waffe Glücklicherweise sei der Mann – trotz deutlich über zwei Promille – noch bei genügend Verstand gewesen Diese habe er zu diesem Zeitpunkt noch in der Hand getragen und in Richtung der Einsatzkräfte gerichtet Nur dem besonnenen Handeln der Einsatzkräfte habe der Fischbachauer es zu verdanken dass es zu keinem polizeilichen Schusswaffengebrauch gegen ihn gekommen sei nachdem der Mann seine Pistole abgelegt hatte dass es sich dabei um eine sogenannte Softair-Waffe handelte Selbst auf dem beleuchteten Schreibtisch sei diese nur bei näherer Betrachtung von der polizeilichen Dienstpistole zu unterscheiden Farbe und Beschaffenheit ähnelt die Pistole einer echten Schusswaffe offenbar enorm Die Folge: eine Online-Petition und Unzufriedenheit vor Ort ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/bayrischzell-ort28350/demo-im-gespraech-sudelfeld-sperrung-biker-und-gastronomen-veraergert-klagen-proteste-und-93711866.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die einseitige Teilsperrung der Sudelfeldstrecke trifft nicht nur Biker Neben einer Online-Petition auf dem Portal change.org die mittlerweile über 3000 Unterschriften verzeichnet Gastronomen spüren erste Umsatzeinbußen und auch Biker machen ihrem Ärger Luft Von bis zu einem Drittel weniger Gästen sprechen auch Gastronomen entlang der Strecke In Biker-Kreisen soll die Stimmung sehr schlecht sein; die Rede ist gar von Fahrern die für Protestzwecke und um ihrem Ärger Luft zu machen Ob und in welcher Form Beschwerden der Gegner der Sperrung auch das Rathaus erreichen wurde Bayrischzell selbst laut Kittenrainer am Entscheidungsprozess aber nicht beteiligt Von: Dieter Dorby Und vom Schadensverursacher fehlte jede Spur.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/unfallflucht-am-spitzingsee-polizei-ermittelt-und-sucht-zeugen-93710909.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Da war die Freude über den sonnigen Maifeiertag schlagartig dahin: Ein Autofahrer stellte nach dem Besuch am Spitzingsee fest Und vom Schadensverursacher fehlte jede Spur Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte dabei den dort geparkten grauen Ford C-Max mit Landsberger Kennzeichen hinten links und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle Der Sachschaden beläuft sich laut der Polizeiinspektion Miesbach auf einen niedrigen vierstelligen Betrag die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zur Identität des flüchtigen Fahrzeugs oder dessen Fahrers geben können Hinweise können unter der Telefonnummer 0 80 25 / 29 90 oder direkt bei der Polizeiinspektion Miesbach abgegeben werden Von: Thomas Spiesl muss dabei aber auf Top-Stürmer Josef Sontheim verzichten.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-miesbach/sv-miesbach-ist-gegen-moosinning-auf-heimsieg-programmiert-93711591.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der SV Miesbach will gegen den FC Moosinning die Heimbilanz aufbessern muss dabei aber auf Top-Stürmer Josef Sontheim verzichten Zwei Heimspiele und eine Auswärtspartie liegen in der Bezirksliga Ost noch vor dem SV Miesbach Am Samstag um 14 Uhr empfangen die Kreisstädter (5./44 Punkte) den Tabellennachbarn FC Moosinning (6./43) Ein Zähler trennt die beiden Teams im Klassement bei einem Sieg könnten die SV-Kicker den Vorsprung auf vier Punkte vergrößern und damit ihrem Ziel einen Schritt näher kommen „Wir wollen mindestens den fünften Platz holen vielleicht sogar Ampfing auf Platz vier noch einmal angreifen“ Allerdings fehlt den Hausherren dabei Top-Stürmer Josef Sontheim der den SV am vergangenen Wochenende beim 3:2-Sieg in Ampfing mit drei Treffern zum Sieg geschossen hatte Sontheim musste wegen Sprunggelenkproblemen mit dem Training aussetzen und kann gegen Moosinning nicht auflaufen der SV das erste Aufeinandertreffen mit 0:2 verloren Alternativen im Sturm sind bei den Miesbachern rar möglicherweise rückt Maximilian Wiedmann um eine Position nach vorne der während der Woche wieder voll trainieren konnte Nach dem Sieg in Ampfing gehen die Miesbacher optimistisch in die Partie „Wir sind auf Heimsieg programmiert und wollen das Spiel auch ohne Sontheim gewinnen“ Allerdings wird das Duell mit Moosinning sicherlich kein Selbstläufer Die Gäste waren in der vergangenen Spielzeit erst in der zweiten Runde der Relegation zur Landesliga gescheitert und wollten eigentlich erneut um den Aufstieg mitspielen kann getrost als kleine Enttäuschung bezeichnet werden „Das ist ein ordentliches Kaliber und ein richtig starker Gegner Sie sind ein spielerisches und offensiv ausgerichtetes Team“ der das Hinspiel krankheitsbedingt verpasst hatte Mit dem Einsatz seiner Schützlinge im Training während der Woche war er zufrieden nach einer durchwegs erfolgreichen und überraschend sorgenfreien Saison „Wir sind alle guten Mutes und wollen auch in den restlichen drei Spielen noch einmal etwas zeigen haben wir spätestens mit dem Erfolg in Ampfing bewiesen“ Ein kleiner Wermutstropfen ist bislang die durchwachsene Heimbilanz mit nur 17 Zählern aus 13 Spielen Deshalb wollen wir unseren Fans in den letzten zwei Heimspielen noch einmal guten Fußball und möglichst den einen oder anderen Sieg bieten“ Die Zuschauer dürfen sich auf jeden Fall auf eine offensiv geprägte Partie freuen denn beide Seiten können ohne jeglichen Druck ins Spiel gehen ","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/landkreis-miesbach-glueck-bei-unfall-explosion-und-bedrohung-bei-polizeieinsaetzen-am-samstag-93713375.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Stephen Hank Bei sommerlichen Temperaturen und blauem Himmel wuchsen am Mai-Feiertag im Landkreis die neuen Maibäume in die Höhe Landkreis – Bessere Bedingungen hätten sich die Vereine für ihre Maibaumfeiern nicht wünschen können Das Aufstellen war Tradition und Spektakel zugleich das in zehn Ortschaften Tausende Besucher anlockte wie man sich schützen kann","text":"Viele Senioren haben schon mal einen sogenannten Schockanruf erhalten Und einige sind auch auf die Betrüger hereingefallen zeigte jüngst die Kripo Miesbach.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/trickbetrug-kripo-miesbach-zeigt-senioren-wie-man-sich-schuetzen-kann-93690747.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Viele Senioren haben schon mal einen sogenannten Schockanruf erhalten Miesbach – Leckerer Kuchen und angenehmer Kaffeeduft laden in den Miesbacher Pfarrsaal ein Doch beim Seniorennachmittag der AWO wird es diesmal ernst „Alle 35 Minuten wird in Deutschland ein Mensch Opfer eines Trickbetrugs“ sagt Kriminalhauptkommissarin Elisabeth Fritzsch Gemeinsam mit ihrem Kollegen Erwin Eigenstetter von der Kriminalpolizei verrät sie den Anwesenden wie sie sich vor Betrugsmaschen schützen können Denn wer in Sorge um einen geliebten Menschen ist wer schon mal einen solchen Anruf erhalten habe oder jemanden kenne wie nah das Thema inzwischen vielen gekommen ist und das spiegelt auch die ernsten Mienen der Senioren wider: Es kann jeden treffen bei denen die Täter direkt an der Haustür aktiv werden und wie es ihnen gelingt mit einfachen Vorwänden in die Wohnungen zu gelangen: Man bittet um ein Glas Wasser oder fragt endet nicht selten mit dem Diebstahl von Geldbörsen oder Schmuck Besonders gefährlich sei die Masche des falschen Handwerkers: Die Täter geben sich als Fachkräfte aus erfinden Rohrbrüche oder Gaslecks und verschaffen sich so Zutritt Stimmen zu imitieren oder gefälschte Telefonnummern zu erzeugen Viele der Anrufe stammen zudem aus professionell betriebenen Callcentern im Ausland Dort werden sogar regionale und ortstypische Dialekte einstudiert und perfektioniert Wer einen verdächtigen Anruf erhält oder unerwarteten Besuch bekommt sollte erst mal innehalten und sich mit einer vertrauten Person besprechen „Fremde sollte man grundsätzlich nicht in die eigene Wohnung lassen“ Ein Blick durch den Türspion oder die Nutzung der Sprechanlage könne Klarheit schaffen Wenn sich jemand als Amtsperson oder Handwerker ausgibt sich den Dienstausweis zeigen zu lassen oder bei der zuständigen Behörde anzurufen Die Telefonnummer sollte man aberselbst heraussuchen und nicht von den betreffenden Personen übernehmen keine Angaben über den Aufbewahrungsort von Geld oder Wertgegenständen zu machen Persönliche Daten sollten niemals herausgegeben werden Bei finanziellen Forderungen oder Geldtransfers sei stets Skepsis geboten Im Gegenteil: Vorsicht kann schützen und im Ernstfall großen Schaden verhindern Beide Polizisten appellierten an die Anwesenden aufmerksam zu sein und sich regelmäßig über neue Betrugsmaschen zu informieren einmal zu viel zu zweifeln als Opfer eines Trickbetrugs zu werden Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist zugleich gut und weniger gut.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/arbeitsmarkt-im-kreis-miesbach-fruehjahrsbelebung-faellt-verhalten-aus-93709854.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Arbeitslosenquote im Kreis Miesbach ist im April um 0,2 Punkte auf 3,0 Prozent gesunken Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist zugleich gut und weniger gut Bei der Agentur selbst sind 1106 Erwerbslose gemeldet Für die Arbeitslosengeld II-Empfänger ist der Landkreis zuständig Das dortige Jobcenter betreut 631 Arbeitslose und damit 13 mehr als im März Insgesamt ist der Landkreis für 1419 erwerbsfähige Leistungsberechtigte zuständig Insgesamt ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt ambivalent Zwar sank die Zahl der Arbeitslosen auch im gesamten Zuständigkeitsbereich der Agentur um 310 auf 10 130 Personen (Quote: 3,2 Prozent jedoch fällt die Frühjahrsbelebung etwas geringer aus als im Vorjahr Auch sind faktisch 1340 Personen mehr arbeitslos gemeldet als im April 2024 Zugleich sind aktuell 1180 weniger freie Stellen gemeldet als im Vorjahresmonat Vorsitzende der Agentur-Geschäftsführung in Rosenheim dass die Situation auf dem Arbeitsmarkt in der Region „im deutschlandweiten Vergleich weiterhin gut“ sei Zur Lage auf dem Ausbildungsmarkt heißt es im Arbeitsmarktbericht: Im April waren 1620 offene Lehrstellen bei der Agentur gemeldet Von: Katrin Hager Der Verursacher kam ebenfalls mit dem Hubschrauber in die Klinik ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/schwerer-unfall-b472-motorradfahrer-lebensgefaehrlich-verletzt-93709807.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einem schweren Unfall auf der B472 bei Gmund ist ein Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt worden Gmund – Ein Motorradfahrer (57) ist gestern bei einem schweren Unfall auf der B472 zwischen Gmund und Miesbach lebensbedrohlich verletzt worden fuhr der 25-Jährige aus Rosenheim mit seiner Husqvarna gegen 12.40 Uhr auf der B472 in Richtung Bad Tölz geriet der 25-Jährige aus ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn Er kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Harley-Davidson-Fahrer (57) aus Schechen Der junge Rosenheimer wurde bei dem Unfall schwer verletzt der Schechener laut Polizeibericht sogar lebensgefährlich Rettungshubschrauber brachten beide in Kliniken den die Polizei auf insgesamt 28 000 Euro schätzt Im Einsatz waren nach dem Unfall auch ein Notarzt und zwei BRK-Rettungswagen sowie die Feuerwehr Dürnbach und die Straßenmeisterei Die Polizei Bad Wiessee bekam Unterstützung von Streifen aus Holzkirchen und Miesbach Die Staatsanwaltschaft ordnete ein unfallanalytisches Gutachten an die Bundesstraße war in beiden Richtungen bis etwa 16 Uhr voll gesperrt Von: Sebastian Grauvogl Gemeinsam sandten sie ein Signal an die Politik: für den Erhalt bäuerlicher Landwirtschaft.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/machtvoller-widerstand-zivilcourage-miesbach-kaempft-fuer-erhalt-baeuerlicher-landwirtschaft-93663430.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Verbraucher und Landwirte hat die Zivilcourage Miesbach bei einer Veranstaltung zusammengebracht Gemeinsam sandten sie ein Signal an die Politik: für den Erhalt bäuerlicher Landwirtschaft zu der das Aktionsbündnis Zivilcourage Miesbach eingeladen hatte Was ihm den Spaß an seinem Traumjob vermiese benannte Grundbacher vor den rund 130 Gästen im Miesbacher Bräuwirtsaal nicht weniger deutlich: „zunehmende Kontrollmechanismen mit einem erdrückenden Bürokratieaufwand“ Der Politik warf der enttäuschte Biobauer zudem vor statt dem Wohl der Höfe nur noch das Wirtschaftswachstum im Blick zu haben das spürbare Auswirkungen auf die Ernährungssouveränität und die Pflege der auch touristisch wertvollen Kulturlandschaft haben werde ökologische und auf Biodiversität ausgerichtete Landbewirtschaftung noch rentiere brauche es neue politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen Diese gemeinsam zu erarbeiten und damit ein Signal an die Politik auszusenden die von der Milli-Musi um Schorsch Hahn musikalisch umrahmt wurde Ermutigt von Vize-Landrat und Schirmherr Jens Zangenfeind traten neben Grundbacher noch drei weitere Impulsreferenten ans Rednerpult Leni Nebel sprach sich als Co-Landesdirektorin von „Das Hunger Projekt e.V.“ für Erhalt und Verbesserung von Bodenfruchtbarkeit aus Martin Rosenberger als Vorsitzender der FW-Kreistagsfraktion und Landwirt wünschte sich mehr Vertrauen den Bauern gegenüber Olaf Fries als ÖDP-Kreisrat und Mitgründer der Direktvermarktungsplattform „Miesbacher Weidefleisch“ machte sich für mehr regional und ökologisch erzeugter Produkte im Supermarkt und bei Veranstaltungen stark Zudem brauche es einen wirkungsvollen Bürokratieabbau sowie eine gerechtere Entlohnung der Landwirte für ihre vielfältigen Leistungen für die Gesellschaft Mehrfach positive Erwähnung fand dabei die Öko-Modellregion Miesbacher Land Dennoch braucht es laut Projektmanagerin Kathleen Ellmeier vom Kommunalunternehmen Regionalentwicklung Oberland (REO) noch mehr regionale Wertschöpfung ergänzte der Weyarner Altbürgermeister Michael Pelzer „Aber engagierte Leute müssen erst gefunden und angesprochen werden.“ Eine Gärtnerin unter den Gästen stellte als Beispiel für eine solche Initiative das Modell der Solidarischen Landwirtschaft vor Von: Anna Reiter besonders umsichtig mit Feuer umzugehen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/hoehere-waldbrandgefahr-im-landkreis-miesbach-vorsicht-mit-feuer-93708700.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Landratsamt Miesbach warnt vor einer erhöhten Gefahr von Waldbränden Landkreis – Das Landratsamt Miesbach warnt derzeit vor einer erhöhten Waldbrandgefahr Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes zeigt für den Landkreis die Stufe vier von fünf an Aus diesem Grund rufen der Brand- und Katastrophenschutz des Landratsamtes sowie die Landkreis-Feuerwehrführung alle Bürger dazu auf besonders achtsam im Umgang mit Feuer zu sein keine offenen Flammen im Wald oder in angrenzenden Gebieten zu entfachen – dies gilt auch für das Rauchen ist laut der unteren Forstbehörde bei der momentanen Waldbrandgefahr jegliches Feuer im Wald und in dessen Umkreis von 100 Meter untersagt“ Zusätzlich muss bei offenem Feuer in der Nähe von Wäldern ein Sicherheitsabstand von mindestens 100 Metern eingehalten werden Offene Feuerstätten sind immer unter Aufsicht zu halten und Feuer sowie Glut müssen bei Verlassen des Feuers vollständig und dauerhaft erloschen sein dass bei offenem Feuer in der Nähe von Wäldern ein Sicherheitsabstand von mindestens 100 Meter einzuhalten ist Zudem sind offene Feuerstätten ständig unter Aufsicht zu halten Feuer und Glut müssen bei Verlassen der Feuerstätte vollständig und dauerhaft erloschen sein Brauchtumsfeuer und andere Zweckfeuer schnell und einfach bei der Integrierten Leitstelle Rosenheim gemeldet werden – kostenlos und ohne Genehmigung schnell den Ort und Umfang eines Feuers zu erkennen was im Falle eines Notrufs die Einschätzung durch die Leitstelle erleichtert und mögliche Falschalarmierungen reduziert Sollte es dennoch zu einem Feuerwehreinsatz kommen Von: Bettina Stuhlweißenburg eröffnet ihr langjähriger Koch Matthias Kuchlmeier das Lokal am 7 ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/restaurant-in-miesbach-aus-dem-manuelis-wird-das-lameng-93700473.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Lange blieb die Küche nicht kalt: Nachdem Manuel und Elli Greindl ihr Feinschmecker-Restaurant Manuelis im März aufgegeben hatten Der bairische Ausdruck „aus der Lameng“ leitet sich vom französischen „à la main“ ab was „direkt“ oder „aus dem Ärmel geschüttelt“ bedeutet Ebenso wichtig wie Saisonalität ist dem 33-jährigen Niklasreuther die komplette Verwertung der Zutaten Kürzlich hat er altbackene Brezen fermentiert und daraus asiatische Misopaste hergestellt Damit folgt Kuchlmeier der Tradition von Manuel Greindl bei dem er einst seine Kochlehre absolviert hatte Nur die Regionalität nimmt er weniger wichtig: „Schokolade Olivenöl und Zitrusfrüchte sind regional nicht verfügbar Butter und Joghurt macht er selbst aus Milch vom Irschenberger Moarhof hatte er zugleich ein reizvolles Jobangebot aus der Steiermark Der österreichische Starkoch Richard Rauch der dem TV-Publikum aus Kochsendungen wie „Die Küchenschlacht“ oder „Kitchen Impossible“ bekannt ist Kuchlmeier entschied sich für Miesbach: „Die Chance Zuvor aber fragte er das bestehende Manuelis-Team darunter Lehrling Lucas Carapina und Ferenc „Franz“ Kovács der im österreichischen Zwei-Sterne-Restaurant Landhaus Bacher Chefpâtissier war Nachdem er das Vorhaben durchgerechnet hatte um das finanzielle Risiko einschätzen zu können Im Lemang wird es einen etwa 16 Plätze zählenden Menü㈠bereich geben in dem die Gäste ein monatlich wechselndes Menü genießen können Unter dem Motto „zwölf Monate – zwölf Menüs“ will Kuchlmeier die Jahreszeiten schmeckbar machen Leichte Küche mit Wildkräutern und Spargel im Frühling Sechs Gänge mit zusätzlichen Spielereien wie Gruß aus der Küche und Praline kosten 130 Euro Allergien und vegane Ernährungsweise können bei der Reservierung angegeben werden ohne Reservierung besucht werden kann und Gerichte zum niedrigen Preis bietet „Da kann man auch einfach auf ein Glas Wein vorbeikommen“ zwei reguläre Gerichte wie Gnocchi mit Lachsforellen-Salsiccia oder Hendl mit Kartoffelpuree und Sandwiches stehen auf der übersichtlichen Speisenkarte Sofern Kuchlmeier pünktlich seine Konzession erhält – die zuständige Behörde verpflichtete ihn zum Komplettaustausch des Küchenbodens – will er am ersten Maiwochenende für ausgewählte Gäste öffnen Von: Anna Reiter doch die Geräte können für Tiere wie Igel zur Gefahr werden Das Landratsamt Miesbach mahnt zur Vorsicht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/maehroboter-gefahr-fuer-igel-und-kleintiere-im-landkreis-miesbach-93708421.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit dem Frühling starten viele wieder ihre Mähroboter doch die Geräte können für Wildtiere wie Igel zur tödlichen Gefahr werden Das Landratsamt Miesbach mahnt zur Vorsicht Landkreis – Mit den ersten warmen Tagen kommen auch die Mähroboter wieder zum Einsatz Doch was für Gartenbesitzer eine praktische Hilfe ist Diese nachtaktiven Tiere sind oft auf Futtersuche und werden durch die leisen Maschinen schwer verletzt oder sogar getötet sondern rollen sich zusammen – ein Instinkt der sie gegen Mähroboter vollkommen schutzlos macht“ erklärt Michael Vermeulen vom Fachbereich Umwelt- und Naturschutz am Landratsamt Miesbach Die scharfen Klingen der Geräte könnten massive Verletzungen verursachen von abgetrennten Gliedmaßen bis zu tiefen Schnittwunden im Kopfbereich werden leicht übersehen und sind daher besonders gefährdet „Die zunehmende Nutzung von Mährobotern führt Jahr für Jahr zu einem deutlichen Anstieg an verletzten Wildtieren Amphibien und nützliche Insekten seien durch die Geräte gefährdet Das Landratsamt warnt vor der zunehmenden Zahl an verletzten Wildtieren und empfiehlt Mähroboter nur tagsüber und unter Aufsicht zu nutzen Vor dem Mähen sollte der Garten außerdem auf ruhende Tiere überprüft werden Von: Fridolin Thanner Stefan Koziol sicherte sich den Gesamtsieg.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/jaeger-beim-jahresanfangsschiessen-der-bjv-kreisgruppe-in-miesbach-gesamtsieg-gsk-schiessanlage-93699795.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Beim Jahresanfangsschießen der BJV Kreisgruppe in Miesbach zeigten 82 Teilnehmer ihre Schießfertigkeiten Stefan Koziol sicherte sich den Gesamtsieg Landkreis Miesbach – Dass die Jäger ihr Handwerk verstehen haben sie beim Jahresanfangsschießen der BJV Kreisgruppe bewiesen Es fand vor Kurzem in der in GSK Schießanlage in Miesbach statt Für den Jagdverband ist klar: „Nur ein sicher angebrachter Schuss erfüllt die hohen Anforderungen an Tierschutz und Waidgerechtigkeit.“ Auch 35 Schüler der Jagdschule Hoheneder nutzten die Gelegenheit ihre Schießfertigkeiten zusammen mit ihren Ausbildern weiter auszubauen Es mussten drei Schießaufgaben gelöst werden: ein Schuss auf eine verkleinerte Gamsscheibe die eine Entfernung von 200 Metern simulierte zwei Schuss stehend angestrichen auf eine 50 Meter entfernte Fuchsscheibe sowie drei Schüsse auf eine 100 Meter entfernte Bockscheibe Neben einer Gesamtwertung gab es auch Wertungen der einzelnen Scheiben Die Gewinner durften sich über hochwertige Preise freuen und Schießobmann Andreas Konstanzer übergeben wurden der dafür einen Gutschein in Höhe über 600 Euro erhielt Für seinen zweiten Platz bekam Sebastian Bichler einen 500-Euro-Gutschein Jeweils einen elektronischen Gehörschutz gab es für die Sieger auf der Rehbockscheibe und der Fuchsscheibe Preise gab es aber nicht nur für Treffsicherheit Denn unter allen Teilnehmern wurden noch eine Handleuchte und ein Gehörschutz verlost Für die passenden Klänge bei der Siegerehrung sorgten die Jagdhornbläser Mit ihrem Signal „zum Essen“ leiteten sie vom offiziellen Teil in den gemütlichen über Von: Dieter Dorby Am Dienstagnachmittag wurde die neugestaltete Grünanlage eröffnet ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/neue-riviera-eroeffnet-gruene-oase-zum-entspannen-mitten-in-miesbach-93706903.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Umbau der Riviera im Herzen Miesbachs ist nun offiziell abgeschlossen Über mehrere Jahre hinweg wurde die Grünanlage zwischen Stadtplatz und Bayrischzeller Straße mit einem neuen Konzept überplant und neuem Gerät ausgestattet Bürgermeister Gerhard Braunmiller sprach daher von einem Freudentag: „Wir haben hier etwas über mehrere Jahre entstehen lassen das nicht viele mitten in der Stadt haben.“ In der Tat wurde eine einladende Grünoase geschaffen die zum Verweilen einlädt und ein vielseitiges Angebot für Groß und Klein sowie Alt und Jung bereithält die größeren können sich an den Klettergerüsten austoben und mehrere Ecken der Riviera sind mit Bänken und Hängematten aus Holz ausgestattet Um nach EU-Maßgabe dem eingeschleusten Insekt die Nistmöglichkeiten zu nehmen Aus der schattigen gewachsenen Grünoase wurde innerhalb weniger Tage eine offene freudlose Fläche Doch schnell wurde das Areal als Chance begriffen Daran erinnerte Braunmiller in seinem Rückblick entspannen und Fitness waren schnell als Schwerpunkte gefunden doch die Corona-Pandemie erschwerte Diskussionen vor Ort Hinzu kamen Spenden aus Stiftungen und über das Crowdfunding das der Verein Josefsthaler Elefant initiiert hatte Eine Förderung über Leader brachte weiteres Geld aus EU-Töpfen Doch die schwierige Haushaltslage der Stadt ließ keine großen Sprünge zu – „wir mussten abspecken“ So wurde die Wasserspielanlage ebenso gestrichen wie die extrem teure Geländemodellierung für einen barrierefreien Zugang an der Bayrischzeller Straße Ein wichtiger Kostensenkungsfaktor war auch der Bauhof wurde ein großer Teil von den eigenen Leuten übernommen aber eine beträchtliche Summe gespart habe Die neue Riviera hat laut Braunmiller nun 210 000 Euro gekostet Abzüglich der Spenden liegen die Kosten bei 160 000 Euro Wegen Leader war es auch zwingend notwendig den Bau bis Ende 2024 – also innerhalb von drei Jahren – abzuschließen dass man seitens des Bauhofs stolz auf das Ergebnis ist Denn hinter jedem Gerät stünden aufwendige Entscheidungsprozesse etwa bei der Leuchthöhe der Lichtstelen und die Ausführung des Trinkwasserbrunnens ein Armkreisler und eine Wippenanlage runden das neue Angebot ab „Der Schwerpunkt liegt hier mehr auf Entspannen.“ (ddy) wie sie eine EU-Richtlinie vorschreibt","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/miesbach-probt-den-aufstand-werden-richtlinie-nicht-verfolgen-93704860.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zu viel der Bürokratie: der Miesbacher Landrat und die Landkreis Bürgermeister wehren sich gegen die umfangreiche Prüfung des Trinkwassers Jedenfalls hat das Landratsamt nun via Pressemitteilung wissen lassen dass es die Umsetzung der neuen EU-Richtlinie über die Qualität von Trinkwasser in den Gemeinden des Landkreises nicht durchsetzen wird Dies habe man dem Landtagsabgeordneten Walter Nussel mitgeteilt Der ist Beauftragter der Staatsregierung für Bürokratieabbau und für nichts anderes als Bürokratie hält der Landkreis besagte Richtlinie Laut Trinkwassereinzugsgebieteverordnung sind zukünftig alle Gemeinden sowie kleinere Wasserversorger wie Vereine und Verbände verpflichtet alle sechs Jahre durch ein geologisches Fachbüro die Trinkwassereinzugsgebiete prüfen zu lassen Dazu gehören auch die Erstellung einer Gefährdungsanalyse sowie die Durchführung einer Risikoabschätzung In der Bürgermeister-Dienstbesprechung Mitte März waren sich die Bürgermeister der Landkreis-Gemeinden einig Im Landkreis gebe es sehr viele kleine Wasserversorger ein Fachbüro erst einmal zu finden und dann auch noch die umfangreiche Recherche und Dokumentation zu bezahlen Deshalb würden einige kleinere Wasserversorger fürchten Schriftlich bat von Löwis nun eben den Bürokratieabbau-Beauftragten Walter Nussel um Unterstützung Die Gemeindewerke haben im Gegensatz zu kleineren Versorgern jedoch mit der Versorgung von etwa 8000 Haushalten auch eine gewisse kritische Größenordnung überschritten Kritisch sehen aber auch die Geschäftsführer der Gemeindewerke dass jeweils eine Bestätigung eines Ingenieur㈠büros gefordert wird „Die Qualität unseres Trinkwassers im Landkreis Miesbach ist einwandfrei und wird ohnehin ständig überprüft“ Er und die Bürgermeister würden die Umsetzung der Richtlinie nicht verfolgen „Wenn eine neue Richtlinie völlig überflüssig ist und nur noch Bürokratie verursacht dann muss man das auch mal nach oben rückspiegeln“ Von: Dieter Dorby ist die Bürgermeisterwahl 2026 in der Kreisstadt für seine Partei kein großes Thema.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/bereit-fuer-eine-zweite-amtszeit-braunmiller-will-in-miesbach-weitermachen-93705654.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Geht es nach Miesbachs Bürgermeister Gerhard Braunmiller (CSU) ist die Bürgermeisterwahl 2026 in der Kreisstadt für seine Partei kein großes Thema antwortet er auf Nachfrage unserer Zeitung Dies wolle er bei der Hauptversammlung der CSU Ich werde mich jedenfalls zur Verfügung stellen.“ Wieder anzutreten sei seine persönliche Entscheidung Zumal die Kennenlern-Phase abgeschlossen sei „Am Anfang war es ein völlig anderer Beruf Zuvor habe ich mich ausgekannt in meinem Job aber die Vielfalt der Tätigkeiten als Bürgermeister ist eine Herausforderung.“ Seine Erfahrung im Ehrenamt als Stadtratsmitglied habe dafür nicht ausgereicht Geholfen habe ihm aber seine Erfahrung als Bau-Ingenieur Dass Braunmiller dann einen Gegenkandidaten oder eine Gegenkandidatin bekommen wird Bei den Grünen ist laut Zweiter Bürgermeisterin Astrid Güldner „das letzte Wort noch nicht gesprochen“ Vorher stehe jedoch die Hauptversammlung des Kreisverbands auf dem Programm Auch die Freie Liste ist noch nicht so weit wie Ortsvorsitzender und Fraktionssprecher Markus Seemüller erklärt: „Wir sind noch in der Sondierung.“ Es sei einiges „im Flow“ dass man wohl keinen Kandidaten ins Rennen schicken wird wie Ortsvorsitzende und Stadträtin Ursula Lex mitteilt Potenzielle Interessenten seien zumindest aktuell noch nicht in Sicht Von: Jonas Napiletzki Darunter waren auch Prüflinge aus anderen Landkreisen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/abi-start-fuer-112-schueler-letzter-g8-jahrgang-legt-in-miesbach-los-93706647.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 112 Schüler haben heute ihre erste Abiturprüfung am Miesbacher Gymnasium abgelegt Darunter waren auch Prüflinge aus anderen Landkreisen ist das Miesbacher Gymnasium eine von rund 100 Auffangschulen für den letzten G8-Jahrgang Unter anderem Schüler der Mittelstufe-Plus und Wiederholer aus dem Vorjahr schreiben heuer mit Sie überraschten die Schüler mit Bannern an den Türen Von: Thomas Gautier Jetzt sitzt der Mann in U-Haft.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dealer-von-miesbach-ist-gefasst-kokain-per-post-der-parkplatz-93675584.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 45-jähriger LKW-Fahrer ließ sich Kokain per Post liefern und verkaufte es auf Parkplätzen Nun wurde er von Zollfahndung und Landeskriminalamt festgenommen Miesbach – Er ließ sich laut Zoll Kokain per Post nach Hause schicken Dann soll er die Droge auf Parkplätzen vom Auto aus vertickt haben Der Vorwurf lautet auf schwunghaften Handel mit Kokain Dann rückten Zollfahndung und LKA bei ihm zuhause an – Durchsuchung Dabei stellten die Ermittler 200 Gramm Kokain sicher ein Motorrad und 75 000 Euro Bargeld in Hundert- und Fünfzig-Euro-Scheinen Außerdem fror der Zoll 100 000 Euro auf seinem Bankkonto im Rahmen der Vermögensabschöpfung ein Die verkaufte er „mit Gewinn an feste Abnehmer“ weiter Nach tz-Informationen lief das so ab: Er fuhr mit seinem Auto auf große Parkplätze in der Region und stiegen wieder aus – das alles dauerte meist nur eine Minute Sie stellten daraufhin ein Paket mit 200 Gramm Koks sicher „Die jetzt getroffenen Feststellungen untermauern den Tatvorwurf erheblich“ Von: Sebastian Aicher April – Frau verletzt","text":"Am Samstag (19 April) ereignete sich in Miesbach ein Unfall Ein 24 Jahre alter Mann verlor die Kontrolle über einen 370PS starken BMW.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/miesbach-unfall-mit-bmw-m2-am-19-april-frau-verletzt-93691703.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) an einer Kreuzung in Miesbach die Kontrolle über seinen BMW M2 und krachte in ein entgegenkommendes Auto April) ereignete sich an der Kreuzung der Rosenheimer Straße zur Bayrischzeller Straße ein Verkehrsunfall Wie die Polizeiinspektion (PI) Holzkirchen mitteilte habe ein 24-jähriger Einheimischer gegen 11.03 Uhr mit einem 370PS starken BMW M2 in Richtung Agatharied abbiegen wollen Das heckgetriebene Auto konnte die Kraft nicht mehr auf die Fahrbahn bringen und brach daraufhin aus „Der Fahrer versuchte noch sein Gefährt unter Kontrolle zu bringen der Wagen brach zunächst nach links und dann nach rechts aus und ,driftete‘ mit dem Heck auf die Gegenfahrbahn“ schilderten die Beamten am Abend in einer Pressemitteilung Der Heck des BMW kollidierte anschließend mit einem entgegenkommenden Mercedes an dessen Steuer Polizeiangaben zufolge eine 52 Jahre alte Frau aus der Chiemsee-Region saß Durch den Aufprall lösten bei beiden beteiligten Fahrzeugen die Airbags aus die 52-Jährige wurde zudem durch umherfliegende Glassplitter im Gesicht verletzt – „glücklicherweise waren keine schweren Verletzungen bei der Fahrerin zu beklagen“ Die Freiwillige Feuerwehr Miesbach war mit drei Fahrzeugen und zwölf Einsatzkräften vor Ort die beiden erheblich beschädigten Autos wurden durch Abschleppdienste geborgen Beamte der Dienststelle in Holzkirchen nahmen das Unfallgeschehen für ihre Miesbacher Kollegen auf Einer ersten Schätzung der Polizei zufolge dürfte der entstandene Sachschaden bei über 70.000 Euro liegen Die Bayrischzeller Straße musste zeitweise für den durchgehenden Verkehr gesperrt werden Von: Fridolin Thanner Mal jährt sich die Verhinderung der Sprengung der Johannisbrücke in Miesbach was mit einer Feier gewürdigt wird.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/miesbach-gedenken-an-verhinderte-sprengung-der-johannisbruecke-weltkrieg-ss-bruecke-93699786.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mal jährt sich die Verhinderung der Sprengung der Johannisbrücke in Miesbach am 1 Miesbach – Das Ende des zweiten Weltkriegs und der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten jährt sich in diesen Tagen zum 80 Ende April 1945 rückten die Alliierten auch im Oberland vor Davor sollte aber noch die Johannisbrücke über die Schlierach gesprengt werden Mutige Miesbacher verhinderten das so wahnsinnige wie sinnlose Vorhaben der SS Heute erinnert ein Gedenkstein an die Miesbacher Mai 1945 die Johannisbrücke unter Lebensgefahr vor der Sprengung bewahrten wie an der Tafel auf dem Stein zu lesen ist Die örtliche SPD erinnert nun „an dieses denkwürdige Ereignis und den Mut der Frauen und Männer“ bei dem ein Miesbacher von SS-Leuten gefangen genommen und gefoltert wurde Er überlebte dank des raschen Fortkommens der amerikanischen Soldaten“ schreibt die SPD in ihrer Ankündigung der Gedenkfeier Dabei wird nach der Einführung durch den angehenden Geschichtslehrer Patrick Stein der Miesbacher Stadthistoriker Alexander Langheiter den historischen Kontext erläutern Zudem wird aus dem Zeugenbericht von Josef Seitz vorgelesen und Blumen niedergelegt SPD-Vorstandsmitglied Thomas Acher möchte einen Bogen in die Gegenwart schlagen für den musikalischen Rahmen der Gedenkstunde werden Gertraud und Jürgen Bügler sorgen Die verhinderte Sprengung der Johannisbrücke ist nur ein Beispiel der dramatischen Ereignisse in den letzten Kriegstagen in der Region Mai 1945 weitgehend friedlich übergeben wurde ist mitunter dem als „Notbürgermeister“ eingesetzten Carl Feichtner – zuvor schon von 1919 bis 1938 Bürgermeister – zuzuschreiben Aber es kam auch hier zu tragischen Ereignissen wie etwa der damalige Stadtpfarrer Johann Trasbeger an die Erzdiözese München und Freising berichtete: Nach dem Einmarsch der amerikanischen Truppen habe der „Wahnsinn der SS“ noch vom Stadlberg aus Richtung Miesbach geschossen als ein Geschoss auf einer Straße einschlug Ihr „wurde durch den Luftdruck die Lunge zerrissen Er berichtete auch von drei getöteten Buben gut eine Woche später: Sie fanden „in einer Wiese an der Straße nach Baum“ eine Panzerfaust noch ein anderes Unglück der letzten Kriegstage steht am kommenden Donnerstag im Mittelpunkt An diesem Tag jährt sich das couragierte Handeln von Miesbachern zum 80 die die Sprengung der Johannisbrücke verhinderten denn durch die Menge des Sprengstoffs wären „die Häuser in nächster Umgebung mit in die Luft geflogen“ wie Feichtner in seinen Aufzeichnungen festhielt Von: Sandra Hefft Ein Verbot für das Entzünden von Daxenfeuern hat das Landratsamt aufgehoben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/waldbrandgefahr-miesbach-lage-daxenfeuer-verbot-entspannung-katastrophenschutz-umgang-93696270.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Lage zur Waldbrandgefahr hat sich im Landkreis Miesbach entspannt Ein Verbot für das Entzünden von Daxenfeuern wurde durch das Landratsamt aufgehoben Landkreis Miesbach – Die aktuellen Prognosen des Deutschen Wetterdienstes sagen eine deutliche Entspannung der Waldbrandgefahr im Landkreis Miesbach voraus „Demnach sinkt die Gefahrenstufe ab dem heutigen Tag auf ein niedrigeres Niveau“ erklärte das Landratsamt Miesbach am Dienstag (23 Vor diesem Hintergrund hebt das Landratsamt Miesbach das bislang geltende Verbot für das Anzünden von Daxenfeuern mit sofortiger Wirkung wieder auf „Trotz der gelockerten Lage bittet die untere Katastrophenschutzbehörde weiterhin um einen verantwortungsvollen Umgang mit offenem Feuer im Freien“ „Grundsätzlich gelten dabei weiterhin die allgemeinen Sicherheitsregeln Von: Anna Reiter 24 Stunden stehen viele Blitzer im Landkreis Miesbach Die Kontrollstellen sind online einsehbar.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/24-stunden-blitzmarathon-im-landkreis-miesbach-blitzer-am-mittwoch-93671407.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 24 Stunden stehen vermehrt Blitzer im Landkreis Miesbach Alle Kontrollstellen sind jetzt online einsehbar April) beginnt um 6 Uhr der zwölfte Bayerische Blitzmarathon April) 6 Uhr findet der jährliche „24-Stunden-Speedmarathon“ statt das europäische Netzwerk der Verkehrspolizei seine erste europaweite Geschwindigkeitsaktion des Jahres durch Bayern beteiligt sich im Rahmen des Verkehrssicherheitsprogramms 2030 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ an diesem Blitzmarathon Auch andere Bundesländer nehmen an der Aktion gegen Raser teil Gmund: Wiesseer Straße/ Bahnhof Bundesstraße innerorts (50km/h) Waakirchen: B472/ Glückaufstraße Bundesstraße außerorts (60 km/h) Tegernsee: Seestraße/ Parkplatz Point Bundesstraße innerorts (50 km/h) Kreuth: Wiesseer Straße/ Ringbergweg Bundesstraße innerorts (50km/h) B307/ Bayerwald Bundesstraße außerorts (70km/h) Hausham: B307/ Industriestraße Bundesstraße innerorts (50 km/h) Miesbach: Bayrischzeller Straße 3/ Bundesstraße innerorts (50km/h) St 2073/ Höhe Wallenburg Staatsstraße außerorts (80km/h) B472/ Höhe Potzenberg Bundesstraße außerorts (70 km/h) Irschenberg: St 2010/ Höhe Sinnetsbichl Staatsstraße außerorts (100 km/h) St 2010/ Höhe Grub Staatsstraße außerorts (60 km/h) B472/ Höhe Jedling Bundesstraße außerorts (70km/h) Weyarn: Miesbacher Str./ Mangfallweg Staatsstraße innerorts (50 km/h) Alle gemeldeten Punkte hat die Heimatzeitung in dieser Karte eingezeichnet ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/blitzmarathon-2025-messstellen-polizei-kontrolle-blitzer-landkreis-miesbach-93672830.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Beim 24-Stunden-Blitzmarathon gibt es Landkreis Miesbach mehr Messstellen als im Vorjahr Dort beteiligt sich auch der Zweckverband Kommunale Dienste Oberland mit drei Messstellen – Premiere für diese Verkehrsüberwacher im Landkreis Miesbach Die Zahl der Messstellen ist somit um fünf auf 18 nach oben geschnellt Bayernweit sind es beim zwölften Blitzmarathon 1470 Überhöhte Geschwindigkeit war auch vergangenes Jahr die Hauptursache für Unfälle Von: Anna Reiter Bargeld und Vermögenswerte wurden gefunden ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/kokainhandel-lkw-fahrer-aus-landkreis-miesbach-in-haft-drogen-kokain-autos-motorrad-93677113.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 45-jähriger Lkw-Fahrer aus dem Landkreis Miesbach wurde aufgrund des Verdachts auf Kokainhandel in Untersuchungshaft genommen März) haben Münchner Zollfahnder einen Haftbefehl gegen einen 45-jährigen Lkw-Fahrer aus dem Landkreis Miesbach vollstreckt Bei anschließenden Durchsuchungen von fünf Wohnungen wurden rund 200 Gramm Kokain 75.000 Euro Bargeld und verschiedene Speichermedien sichergestellt Außerdem wurde ein Bankguthaben von etwa 100.000 Euro eingefroren der sich derzeit in einer Bewährungsstrafe befindet soll seit März 2024 bis Anfang 2025 mindestens 25 Mal Kokain in Päckchen zu je 200 Gramm aus Hamburg per Post bezogen und mit Gewinn weiterverkauft haben „Den entscheidenden Hinweis auf die Aktivitäten des Dealers lieferte das Zollfahndungsamt Hamburg worauf es im Rahmen der Postbeschlagnahme bereits im Vorfeld zur Sicherstellung von Kokain kam“ Die neuen Beweise stützen die Vorwürfe gegen ihn erheblich Der Ermittlungsrichter hat Untersuchungshaft angeordnet März waren auch Rauschgiftspürhunde des Hauptzollamtes München und Unterstützungskräfte des Bayerischen Landeskriminalamts beteiligt Von: Sebastian Grauvogl die Umleitung erfolgte durch die Innenstadt Dort stockte der Verkehr entsprechend.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/nach-unfall-auf-b472-stau-auf-umleitung-durch-innenstadt-von-miesbach-93508246.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Auto und ein Lieferwagen sind auf der B472 in Miesbach ineinandergekracht Miesbach – Ordentlich gekracht hat es am Freitagnachmittag Ein Lieferwagen hat gegen 14.30 Uhr frontal einen entgegenkommenden Skoda gerammt Die beiden Insassen kamen glimpflich davon Wie die Polizeiinspektion Miesbach berichtet war ein 58-jähriger Münchner mit seinem Mercedes Sprinter aus Unachtsamkeit auf die Gegenfahrbahn geraten und hier mit dem Skoda einer 46-Jährigen aus Baierbrunn (Landkreis München) kollidiert Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Skoda gegen eine Straßenlaterne geschleudert und kam erst neben der Fahrbahn zum Stehen Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden Die B 472 war während der Unfallaufnahme durch die Polizei und die Reinigung der Straße durch die Feuerwehr für gut eine Stunde voll gesperrt Da die Umleitung durch die Innenstadt führte kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen Ein Mitarbeiter der Bayernwerke musste zudem die Straßenlaterne auf Standfestigkeit überprüfen Die beiden Unfallbeteiligten wurden trotz des heftigen Zusammenstoßes nur leicht verletzt Der Gesamtsachschaden beläuft sich laut Polizei auf circa 27 500 Euro Gegen den 58-jährigen Lieferwagenfahrer leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung ein Nach dem Abschluss der Reinigungsarbeiten gab ein Mitarbeiter der Straßenmeisterei Hausham die Bundesstraße für den Verkehr frei Von: Stephen Hank doch bis zur endgültigen Fertigstellung wird es mindestens noch ein Jahr dauern hat jetzt der Kreisausschuss festgezurrt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/landratsamt-miesbach-fokussiert-sich-auf-vier-gebaeude-93669463.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Landkreis – Nicht alle Mitarbeiter der Kreisbehörde finden im Neubau an der Münchner Straße Platz 205 weitere werden bisherige Bürogebäude nutzen müssen gleichwertige Arbeitsbedingungen zu schaffen Das geht nur über eine teils umfassende Sanierung des Altbestands Nach derzeitigem Stand belaufen sich die Gesamtkosten auf rund 5,7 Millionen Euro die der Landkreis aktuell nicht stemmen kann Die Sanierung soll deshalb in Abschnitten erfolgen Konkret geht es um das bisherige Hauptgebäude das kleinere Gebäude daneben und das frühere Finanzamt das derzeit unter anderem vom Fachbereich Arbeit und Soziales genutzt wird Zusammen mit dem Ersatzbau werden sie an Rosenheimer- und Münchner Straße eines Tages einen Campus bilden Teilweise sind sie im Besitz des Landkreises für zwei Gebäude fallen aktuell aber Mietkosten von rund 250 000 Euro pro Jahr an Die Verwaltung stellte dem Kreisausschuss zwei Sanierungsvarianten vor Nur eine – die kostenträchtigere natürlich – ist aber geeignet alle Fachbereiche zu gleichwertigen Arbeitsbedingungen unterzubringen Da ohnehin keine von beiden aus finanziellen Gründen derzeit ad hoc umsetzbar ist folgte das Gremium der Empfehlung der Experten von Landratsamt und Architekturbüro CSMM in den genannten drei Gebäuden schrittweise die bessere Variante zu realisieren Unterm Strich ist sie um rund 1,5 Millionen Euro teurer „In einer ersten Stufe sollen dringend erforderliche bauliche Ertüchtigungen wie Beleuchtung oder Sanitär angepackt werden“ sagte der scheidende Kreiskämmerer Gerhard de Biasio das muss auf jeden Fall gemacht werden.“ Die Kosten belaufen sich auf knapp 2,2 Millionen Euro In vier bis fünf Jahren könnten die Räume dann stufenweise nachgerüstet werden bis sie dem Stand und der Funktionalität der Büros im Neubau entsprechen Im ersten Schritt werden also beispielsweise noch keine Wände versetzt „Und natürlich werden wir keine Decken sanieren die künftig den Bereich Liegenschaften leitet wird als Posten im Kreishaushalt also frühestens 2026 relevant sagte Abteilungs- und Geschäftsleiterin Maria Rode dass Mitarbeiter innerhalb der Bestandsgebäude mehrfach umziehen müssen Biasio zeigte sich zuversichtlich: „Wir haben auch schon Schulen im laufenden Betrieb umgebaut Hierzu entwickelt die Verwaltung bis zu den Haushaltsberatungen 2027 ein Gesamtkonzept Hierbei wird es auch ums Thema Parkplätze gehen Möglicherweise gibt es zur völlig überteuerten Tiefgarage Alternativen Überlegungen sind auf früheren Wunsch des Kreistags im Gange Rode: „Unter anderem planen wir ein betriebliches Mobilitätskonzept.“ Von: Sandra Hefft Freunde machten sich Sorgen und riefen die Polizei","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/vermisste-jugendliche-in-miesbach-gefunden-begleiter-riefen-polizei-hausham-93657823.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine 17-Jährige aus Hausham verschwand in der Nacht auf Sonntag von einer Veranstaltung in Miesbach Die Freunde machten sich Sorgen und riefen die Polizei März) befand sich eine 17-Jährige aus Hausham auf einer Veranstaltung in Miesbach „Gegen 0 Uhr verließ die 17-Jährige die Veranstaltung in unbekannte Richtung Zudem ließ die Haushamerin sämtliche persönliche Gegenstände zurück „Aufgrund dessen wurden durch die Polizei Miesbach mit Unterstützung weiterer Dienststellen Suchmaßnahmen in die Wege geleitet“ Die Suche war nach etwa eineinhalb Stunden erfolgreich: Die junge Frau wurde laut Bericht „in unmittelbarer Nähe unverletzt aber deutlich alkoholisiert aufgefunden“ Von: Thomas Spiesl Alexander Kirsch und Petr Gulda verlassen den TEV Miesbach.","url":"https://www.merkur.de/sport/eishockey/tev-miesbach/beim-tev-miesbach-vier-abgaenge-93696378.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Alexander Kirsch und Petr Gulda verlassen den TEV Miesbach Seit sechs Wochen ist der TEV Miesbach nach dem Ausscheiden im Bayernliga-Halbfinale gegen den späteren Meister und Aufsteiger TSV Erding in der Sommerpause Das Eis im Miesbacher Eisstadion ist inzwischen abgetaut und die Spieler erholen sich von einer anstrengenden Spielzeit Nun sind bei den Kreisstädtern die ersten Personalentscheidungen gefallen Vier Abgänge vermeldete der TEV am Osterwochenende: Matthias Bergmann Alexander Kirsch und Petr Gulda werden in der nächsten Spielzeit nicht mehr im weiß-roten Trikot auflaufen Routinier Bergmann hatte seine Karriere eigentlich schon nach der Spielzeit 2023/24 beendet sprang aber zu Beginn des Jahres noch einmal in die Bresche Acht Vorrunden- und vier Playoff-Spiele absolvierte der 42-jährige Verteidiger noch einmal für den TEV Nach vier Spielzeiten bei den Miesbachern hängt Bergmann seine Schlittschuhe nun endgültig an den Nagel Ebenfalls nicht mehr für den TEV auflaufen wird Kilian Fischer Der 20-jährige Verteidiger kam zur Saison 2024/25 an die Schlierach und stand nur dreimal im Bayernliga-Team auf dem Eis Zum Einsatz kam er in der abgelaufenen Saison aber vorwiegend bei Kooperations-Partner ERSC Ottobrunn in der Landesliga Verabschieden wird sich mit Alexander Kirsch auch ein echtes Miesbacher Eigengewächs Der 24-jährige Verteidiger hatte in der vorigen Spielzeit mit schweren Verletzungen zu kämpfen und brachte es dementsprechend nur auf jeweils sieben Vorrunden- und Playoff-Einsätze Kirsch durchlief den Nachwuchs des TEV und spielte sieben Jahre für die Miesbacher Teams im Herren-Bereich Sicherlich gerne wiedergesehen hätten die TEV-Fans auch Petr Gulda Der 34-jährige Verteidiger wurde im Januar nachverpflichtet und war im Saison-Endspurt eine der großen Stützen in der Defensive Der Deutsch-Tscheche wird die Miesbacher aber verlassen und sich einem Süd-Oberligisten anschließen In der vergangenen Spielzeit lief Gulda 24 Mal für die Kreisstädter auf und sammelte acht Tore und 14 Assists auf seinem Scorer-Konto In den nächsten Wochen wollen die Miesbacher auch erste Vertragsverlängerungen und Neuzugänge für die kommende Bayernligasaison bekanntgeben Von: Fridolin Thanner Der Neubau soll in einem Jahr bezogen werden während die Bestandsgebäude genutzt und saniert werden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/miesbach-neubau-sanierung-landratsamt-schafft-zweiten-campus-rosenheimer-strasse-bestandsgebaeude-93678906.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Landratsamt Miesbach schafft einen zweiten Campus nördlich der Rosenheimer Straße während drei Bestandsgebäude weiterhin genutzt und saniert werden Miesbach – Gymnasium und Realschule Miesbach bilden bereits einen Campus Das Landratsamt wird auch wenn der Ersatzbau fertig und bezogen ist noch drei weitere Gebäude in Betrieb halten Sie befinden sich in direkter Nachbarschaft zum Neubau – und damit entsteht ein Campus nördlich der Rosenheimer Straße In etwa einem Jahr soll der Ersatzbau fertig sein und bezogen werden „Leider löst das neue Gebäude nicht alle Raumthemen“ erklärte Abteilungsleiterin Maria Rode vergangene Woche im Kreisausschuss vor allem die großen und besucherintensiven Fachbereiche dem jetzigen Hauptgebäude an der Rosenheimer Straße mit dem kleinen Gebäude nebenan sowie dem ehemaligen Finanzamt an der Münchner Straße Dort ist momentan der Fachbereich Arbeit und Soziales untergebracht Derzeit verteilt sich die Kreisbehörde auf acht Standorte im Stadtgebiet Derzeit belaufen sich die Mietkosten auf rund 250.000 Euro jährlich gleichwertige Bedingungen bieten zu können wie im Neubau wenn die ersten Umzüge erfolgen und die Gebäude nicht mehr voll ausgelastet sind die am Landratsamt den Bereich Liegenschaften übernimmt Zwei Varianten haben Verwaltung und das Planungsbüro CSMM ausgearbeitet Während ein denkmalkonformer Umbau mit umfassender Sanierung gut 5,7 Millionen Euro kosten würde kommen bei der Minimalvariante knapp 4,2 Millionen Euro zusammen Dabei entstünden auch weniger Arbeitsplätze (165 gegenüber 188) wegen der aktuell knappen Finanzen aber – wie von der Verwaltung empfohlen – in drei Schritten Elektroverkabelung und Beleuchtung angepackt – Maßnahmen wie Gerhard de Biasio erklärte: „Da vergeben wir uns nichts mit Stufe eins.“ Dafür rechnet der Kämmerer mit 2,2 Millionen Euro Wann die weiteren Schritte umgesetzt werden Der Landkreis hat bereits im vergangenen Jahr aus Kostengründen den zweiten Bauabschnitt Tiefgarage und Wohngebäude neben dem neuen Landratsamt um zwei Jahre verschoben Geld könnte durch bald nicht mehr benötigte Gebäude aufs Kreiskonto fließen So steht ein Verkauf der jetzigen Gebäude G und K mit dazwischen liegendem Parkplatz an der Rosenheimer Straße im Raum Für den Campus werden die nicht mehr benötigt Verletzt wurde niemand.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/feuer-in-einfamilienhaus-in-miesbach-bewohner-retten-sich-93693654.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am frühen Montagmorgen brannte es im Erdgeschoss eines Wohnhauses in Miesbach April) ist in einem Einfamilienhaus in Miesbach ein Brand ausgebrochen Gegen 5 Uhr ging bei der Integrierten Leitstelle Rosenheim der Notruf ein Das berichtet das Polizeipräsidium Oberbayern Süd Beim Eintreffen der Feuerwehr stand ein Raum im Erdgeschoss bereits in Flammen Die Einsatzkräfte löschten das Feuer schnell und verhinderten so ein Ausbreiten der Flammen Verletzt wurde niemand – die Bewohner konnten sich rechtzeitig ins Freie retten Der entstandene Schaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt Die Polizeiinspektion Miesbach übernahm erste Maßnahmen vor Ort Die Kriminalpolizei Rosenheim ermittelt nun unter der Leitung der Staatsanwaltschaft München II zur Brandursache Von: Sebastian Schuch Tobias Tent und U20 des TEV Miesbach sind die Sportler des Jahres 2024 im Landkreis Miesbach ","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/miesbach/das-sind-die-sportler-des-jahres-2024-im-landkreis-miesbach-93600014.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Leser der Heimatzeitung haben entschieden und bereits zum 40 Bei der Jubiläumswahl gibt es zwei Titelverteidiger und in zwei Kategorien bleibt die Sportart dieselbe 4005 Coupons haben die Leser im Wahlzeitraum vom bis zum 16 Dazu kamen einige kopierte oder handgeschriebene Zettel die aber nicht in die Wertung mit eingeflossen sind 4005 sind etwa 200 weniger als im Vorjahr (4211) aber immer noch deutlich mehr als bei der Wahl zum Landkreissportler des Jahres 2022 (3459) Die Stimmabgabe gleicht sich bei Coupons und Telefon in weiten Teilen auch wenn es vereinzelte Unterschiede gibt Letztlich haben die Anrufer das Ergebnis aber in keiner Kategorie verändert Unangefochtene Stimmenkönigin ist auch heuer Biathletin Johanna Puff die damit zum zweiten Mal in Folge Sportlerin des Jahres ist Mit insgesamt 2200 Stimmen ist die 22-Jährige vom SC Bayrischzell erneut die einzige Dabei vereint sie sowohl bei den Coupons (2102) als auch bei den Anrufen (98) den Bestwert Auch die Zweitplatzierte hat ihre Position aus dem Vorjahr verteidigt: Leichtathletin Sabrina Zeug steht mit 892 Stimmen weiterhin hoch in der Lesergunst Erneut Platz drei heißt es für Para-Triathletin Anja Renner aus Gmund Die Paralympics-Bronzemedaillengewinnerin erhielt 647 Stimmen Der Sprung von Silber zu Gold ist Skicrosser bei den Männern gelungen Mit 1347 Stimmen ist er der Sportler des Jahres 2024 der Heimatzeitung Von den fünf Nominierten war er zudem der einzige der auch vergangenes Jahr in der Vorauswahl der Redaktion zu finden war Auf Platz zwei folgt ein sportlicher Tausendsassa: Andreas Lenz aus Miesbach erhielt 929 Stimmen und rangiert damit vor Stockschütze Stefan Zellermayer Mit 778 Stimmen belegt er wie schon bei der Wahl zum Sportler des Jahres 2022 den dritten Platz Dass sich kontinuierlich gute Leistungen nicht nur auf der Tartanbahn Nach drei dritten Plätzen (2020/2022/2023) und einem vierten Platz 2021 ist der Leichtathlet aus Waakirchen erstmals Nachwuchssportler des Jahres In dieser Kategorie fiel heuer die knappste Entscheidung 1053 Stimmen bedeuten einen Vorsprung von gerade mal 54 auf Schützen Kilian Fichtl und damit gut 150 mehr als der Drittplatzierte Bronze vergaben die Leser an Rodler Marco Leger aus Schliersee mit 841 Stimmen Dass sie ihren erwachsenen Vorbildern im Verein nacheifern wollen beweisen die U20-Cracks des TEV Miesbach Woche für Woche auf dem Eis wo sie um die Bayernliga-Meisterschaft kämpfen Bei der Sportlerwahl ist die Nachfolge schon mal geglückt Die Aktiven gewannen in den vergangenen Jahren für 2024 ist die U20 des TEV die Mannschaft des Jahres 1469 Stimmen bedeuten kategorieübergreifend den zweiten Platz und einen großen Vorsprung bei den Mannschaften Auf Platz zwei folgen die Volleyballerinnen der DJK Darching mit 873 Stimmen während sich die siegverwöhnten Stockschützen des TSV Hartpenning heuer mit 807 Stimmen mit Rang drei zufriedengeben müssen Gleich doppelt Blech gab es für den SV Miesbach: Josef Sontheim wurde bei den Männern ebenso Vierter wie die Fußballer bei den Mannschaften Florian Wilmsmann 1347 (1286 Coupons/61 Anrufe) Aktuelle Ausgabe Registrieren Anmelden Abonnieren Anmelden Nutzen Sie alle Vorteile von derneuekaemmerer.de – mit nur einem kostenlosen Konto Kostenlos registrieren Registrieren Anmelden Der Landkreis Miesbach bekommt mit Thorsten Wagner im April einen neuen Kreiskämmerer Gerhard de Biasio verabschiedet sich ein halbes Jahr später in den Ruhestand Artikel als Podcast hören: Mit unserer Vorlesefunktion können Sie sich komplette Artikel bequem anhören Melden Sie sich für Ihr kostenloses Nutzerkonto an Kostenlos registrieren Sie haben bereits ein Nutzerkonto? Hier einloggen. Sie benötigen eine Zusammenfassung des Artikels Mit Ihrer persönlichen Merkliste können Sie Artikel einfach wiederfinden und später lesen E-Paper: Der Neue Kämmerer kostenlos lesen Aktuelle Informationen und Einblicke in die Welt der kommunalen Entscheider Digital lesen Thorsten Wagner wird zum April den Fachbereich Finanzen und Kreisbeteiligungen beim Landkreis Miesbach mit mehr als 100.000 Einwohnern übernehmen. Der 47-Jährige wird in dieser Funktion Nachfolger von Kreiskämmerer Gerhard de Biasio wie eine Sprecherin des Kreises gegenüber DNK bestätigt Der noch amtierende Kreiskämmerer de Biasio ist bereits seit Juli 1996 in dieser Funktion im Landratsamt Miesbach Allerdings hat sich laut Informationen des Kreises bereits zum Jahresbeginn der inhaltliche Zuschnitt des Fachbereichs Finanzen geändert So wurden aus dem Fachbereich Finanzen und Kreisbeteiligungen zum Januar bereits die Schulverwaltung und zum Februar der Hoch- und Tiefbau sowie das Gebäudemanagement herausgetrennt Im Fachbereich Finanzen des künftigen Kreiskämmerers Wagner verbleiben die Kämmerei Buchhaltung und das Beteiligungsmanagement Bislang arbeitet der Diplomkaufmann Wagner als Verwaltungsleiter der Stiftung St Davor war er viele Jahre bei einem internationalen Konzern mit dem Schwerpunkt Logistik tätig Den neuen Fachbereich Liegenschaften sowie Hoch- und Tiefbau verantwortet seit Monatsbeginn Jessica Lauterbach Seit 2019 war die Architektin bereits für den Ersatzneubau des Landratsamtes zuständig ak.meves@derneuekaemmerer.de Anne-Kathrin Meves ist Redakteurin der Zeitung „Der Neue Kämmerer“ Geschichte und Wirtschaftswissenschaften (M.A.) hat sie ein Volontariat beim Deutschen Fachverlag in Frankfurt am Main absolviert Danach wechselte sie 2011 als Redakteurin zu Frankfurt Business Media Zunächst schrieb sie dort für die Magazine „FINANCE“ und „Der Treasurer“ 2018 wechselte sie in das Redaktionsteam von „Der Neue Kämmerer“ Archiv E-Paper-Archiv Kämmererbefragung F.A.Z. BUSINESS MEDIA | research Deutscher Kämmerertag Bayerischer Kämmerertag Hessischer Kämmerertag Baden-Württem­bergischer Kämmerertag Ostdeutscher Kämmerertag KGSt®-FORUM Aktuelle Termine Inserieren Exklusive Artikel Bestellungen Einstellungen Jetzt abonnieren Akzeptieren und weiter Erfahren Sie mehr in den FAQs Lesen Sie derneuekaemmerer.de fokussiert ohne Werbung und Tracking für 5,90 € pro Monat Werbefrei lesen Sie beziehen bereits Der Neue Kämmerer Pur? Hier anmelden *Für die Nutzung mit Werbung und Cookies: Wir, die F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH und unsere Partner verarbeiten Daten (Informationen wie Cookies IP-Adresse) für unten näher beschriebene Zwecke Es werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und abgerufen Durch das Klicken des „Akzeptieren und weiter“-Buttons stimmen Sie dieser Verarbeitung zu dass die Partner die Daten gegebenenfalls auch in Drittländern verarbeiten in denen kein vergleichbares Datenschutzniveau vorherrscht (z.B dass Behörden dieser Drittländer auf die Daten Zugriff nehmen Essenzielle Cookies Essenzielle Cookies Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistiken Statistiken Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Marketing Marketing Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen Externe Medien Externe Medien Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Von: Thomas Spiesl Trainer Hans-Werner Grünwald und seine Mannschaft wollen die verbleibenden Spiele genießen.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-miesbach/sv-miesbach-will-jeden-spieltag-geniessen-93700397.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Aufsteiger SV Miesbach hat den Klassenverbleib in der Bezirksliga bereits eingetütet Trainer Hans-Werner Grünwald und seine Mannschaft wollen die verbleibenden Spiele genießen Vier Spiele warten noch auf den SV Miesbach dann ist die erste Saison der Kreisstädter in der Bezirksliga Ost beendet Den Klassenerhalt haben sie bereits in der Tasche und können entsprechend ohne Druck an die letzten Aufgaben herangehen Eigentlich hatten wir nicht damit gerechnet dass wir zu diesem Zeitpunkt schon gesichert sind erinnert SV-Trainer Hans-Werner Grünwald an das Saisonziel Klassenerhalt Am Samstag um 15 Uhr sind die Kreisstädter beim TSV Ampfing zu Gast Die Hausherren haben vier Zähler mehr auf dem Konto der Zug in Richtung Aufstiegsplätze ist für die Ampfinger die lange Zeit auf Tabellenplatz zwei lagen dass wir uns in Ampfing wieder mehr Chancen herausspielen können Beide Mannschaften können ohne Druck ins Spiel gehen und offensiv auftreten Das könnte eine schöne Partie für die Zuschauer werden“ Am vergangenen Wochenende mussten sich die Miesbacher dem neuen Bezirksliga-Spitzenreiter TSV Dorfen knapp mit 1:2 beugen agierten dabei selbst oft mit langen Bällen In Ampfing soll das spielerische Element bei den Gästen wieder mehr zur Geltung kommen obwohl es weiterhin viele Ausfälle und Umstellungen gibt Sean Erten hat nach seiner Muskelverletzung wieder ein lockeres Lauftraining aufgenommen und könnte frühestens am nächsten Wochenende zurückkehren Dominic Baumann und Ricardo Pindado wurden in den vergangenen Tagen operiert und können bald mit der Reha beginnen Dominik Schumachers Knöchelverletzung entpuppte sich als Bänderanriss auch er wird diese Saison wohl nicht mehr zur Verfügung stehen Noah Gumberger steht hingegen wieder zur Verfügung und wird sogleich für Michael Probst in die Startelf rücken um einen schönen Samstagsausflug zu machen sondern wollen die Saison sauber zu Ende spielen und weiterhin punkten“ fordert Grünwald trotz der Umstellungen vollen Einsatz der zuletzt nur einen Punkt aus drei Spielen holen konnte – die Luft scheint also raus zu sein beim TSV nachdem man den Anschluss an die ersten beiden Ränge verloren hat die gegen Dorfen kämpferisch überzeugt hatten sich in Ampfing für die 0:2-Heimniederlage im Hinspiel zu revanchieren Der SV Miesbach gewinnt mit 3:2 beim TSV Ampfing und freut sich über einen Punkt pro Tor von Top-Scorer Josef Sontheim Die Stimmung beim SV Miesbach war gelöst nach dem 3:2-Sieg beim TSV Ampfing in der Bezirksliga Ost Entsprechend war auch Trainer Hans-Werner Grünwald zum Scherzen aufgelegt: „Einen Punkt pro Tor von Josef Sontheim“ habe seine Mannschaft mitgenommen In der Tat war es einmal mehr der Top-Torjäger der Bezirksliga der mit seinen Treffern 28 bis 30 den Kreisstädtern einen Auswärtssieg bescherte Minute über weite Strecken mit zwei Toren Vorsprung „Von den Spielanteilen her war die Partie ausgeglichen aber wir waren vor dem Tor einfach effektiver.“ im Vergleich zur 1:2-Niederlage gegen Dorfenwieder mehr über das spielerische Element nach vorne zu kommen Nach gut zehn Minuten gingen sie in Führung Florian Stoib unterband einen Querpass der Heimischen und leitete das Leder per Kopf weiter in den freien Raum Sontheim schnappte sich die Kugel und schob nach seinem Sololauf zum 1:0 ein Nach zwei eher harmlosen Abschlussversuchen der Ampfinger Dieses Mal wurde der Angreifer von Maximilian Wiedmann geschickt Im ersten Versuch scheiterte er noch am Keeper ehe er den Abpraller ins leere Tor bugsierte Die beste Chance der Hausherren parierte SV-Keeper Michael Wiesböck kurz vor der Pause bei einem Freistoß von der Strafraumgrenze „Nach der Pause haben wir uns eher aufs Kontern konzentriert und hinten kaum etwas zugelassen“ Zehn Minuten vor Schluss fiel in einer chancenarmen zweiten Hälfte nach einer Ecke das 1:2 Für wenige Minuten mussten die Miesbacher um den Dreier zittern ehe der sehr aktive Fabian Bauer den Ball eroberte und Sontheim auf die Reise schickte der mit seinem dritten Treffer alles klarmachte Dass Ampfing in der fünften Minute der Nachspielzeit nach einem 25-Meter-Kracher im Nachschuss noch zum 2:3 kam Direkt nach dem Anstoß war die Partie beendet „Jeder Spieler war mit vollem Engagement dabei Es war vom Läuferischen und vom Einsatz her eine Top-Leistung und auch spielerisch eine deutliche Steigerung Jetzt sind wir an Ampfing dran und wollen sie noch überholen“ Kram) – Sontheim.Tore: 0:1/0:2 Sontheim (12./33.) 2:3 Niehoff (90.+5).Gelbe Karten: Savarese Veit.Schiedsrichter: Pascal Hohberger.Zuschauer: 80 Von: Dieter Dorby derblecken und ein Theaterstückl: Beim Starkbierfest im Miesbacher Bräuwirt hat sich dieser Dreiklang erneut bewährt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/neue-plage-ohne-quarantaenezone-so-war-das-starkbierfest-in-miesbach-93630228.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); derblecken und ein Theaterstückl: Beim Starkbierfest des Miesbacher Musikvereins im Bräuwirt hat sich am Freitagabend dieser Dreiklang erneut bewährt Im ausverkauften Saal herrschte beste Stimmung woran vor allem die wohldosierte Fastenpredigt vom Wassergeist großen Anteil hatte Fasslanzapfen ist zwar eine zentrale Pflichtübung beim Starkbierfest im Miesbacher Bräuwirt dass endlich der nahrhafte Trunk im Steinkrügerl gereicht wird sondern wie sich Bürgermeister Gerhard Braunmiller schlägt nachdem ihm im Vorjahr an selber Stelle ein platzierter Schlag gereicht hatte Am Freitagabend brauchte er zwar doppelt so viele dennoch zeigte der Rathauschef in dieser Disziplin wiederholt eine routiniert sichere Hand zeigte Zweite Bürgermeisterin Astrid Güldner dass sie diese Technik auch beherrscht – wenngleich sie drei Schläge benötigte und mit mehr Spritzern auch für etwas mehr optisches Spektakel sorgte Und während am Freitag Braunmillers erster Krug an Landrat Olaf von Löwis ging stand am Samstag Landtagspräsidentin Ilse Aigner parat der mit einem dicken Wälzer zu seinem Stehpult schritt Aber für den reichte gerade mal ein Mini-Zettel dass Du amoi a bissl mehr aus dir rausgeh soisd“ So hätten die Leute ohne die Zeitung gar nicht erfahren „dass Du a Petition beim Landtag wegam Wasserrecht eingereicht hosd Red halt mit uns!“ Wobei ein Thema jetzt nicht mehr pressiert: der Hochwasserschutz „Bis zum nächsten Jahrhunderthochwasser haben wir ja jetzt wieder 99 Jahre Zeit.“ Ein anderes Thema kommt jetzt wieder in Gang: „Der nächste Wahlkampf steht vor der Tür wenn wieder über den Marktplatz geredet wird.“ Allerdings finde das Kandidatengerangel ohne Landrat Olaf von Löwis statt war dann die weise und eigene Entscheidung von seiner Frau.“ Denn sie sei schon froh „dass er wieder normal von einer Veranstaltung heimkommt – ohne dass ihn die Polizei bis zur Haustür bringt“ Ein möglicher Nachfolger war bereits im Saal: „Jens Zangenfeind aus Hausham hat sich schon in Stellung gebracht Er mecht vom meistfotografierten Bürgermeister im Landkreis zum neuen Landrat werden.“ Aber für alle hatte der Wassergeist noch einen guten Tipp parat: „Feiert‘s davor nomoi richtig schee groß ausgiebig und ausschweifend Euren Geburtstag Zweite Bürgermeisterin Astrid Güldner und Bundestagsabgeordneter Karl Bär © AG/knNie mehr gilt auch beim ALB-Käfer der jetzt in Miesbach von einer anderen Gefahr abgelöst wurde – „dem AfD-Käfer der sich laut und lärmend durch unsere Demokratie frisst „aber mit Zusammenhalt und Dialog können wir ihm den Nährboden entziehen“ Was insgesamt auffällig war: Viele im Saal verglichen beim anschließenden Ratschen an den Tischen die Rede vom Wassergeist mit dem Derblecken auf dem Nockherberg bei dem Fastenprediger Maxi Schafroth für so manchen deutlich zu herb ausgeteilt hatte Hier habe man trotz klarer Kritik und so manch feiner Nadelstiche noch herzlich lachen können Das gilt auch für den anschließenden Einakter den Simona Eckl und Stephan Rühl von der Theatergruppe des Trachtenvereins auf die Bühne gebracht hatten zur Silberhochzeit es sich nicht nur daheim gemütlich zu machen sondern seiner Frau einen besonderen Abend zu bescheren und wie einst auszuführen in der angesichts des Beifalls sich so mancher zumindest ansatzweise wiederfand Die Ergebnisse aus der Region und alle News aus den Wahllokalen zur Bundestagswahl 2025 finden Sie in diesem News-Ticker.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/ergebnisse-auszaehlung-live-ticker-bundestagswahl-2025-wahlkreis-222-landkreis-miesbach-news-93588051.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Ergebnisse aus der Region und alle News aus den Wahllokalen zur Bundestagswahl 2025 finden Sie in diesem News-Ticker 21.40 Uhr: Damit sind die vorläufigen Ergebnisse im Landkreis Miesbach und im Wahlkreis 222 zu dem auch der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gehört Die Wahlbeteiligung im Wahlkreis lag bei 85,51 Prozent Die weitere Berichterstattung mit Stimmen der Kandidaten folgt separat 21.25 Uhr: Auch Fischbachau ist jetzt komplett Die CSU erreichte 47,61 Prozent der Erststimmen für Alexander Radwan und 41,52 Prozent der Zweitstimmen Auf dem zweiten Platz folgt die AfD mit 21,81 Prozent Erststimmenanteil und 22,9 Prozent der Zweitstimmen Die Grünen sind drittplatziert mit 10,17/8,82 Prozent 21.20 Uhr: In Otterfing haben sich die Grünen auf den zweiten Platz gesetzt: 21,75 Prozent gingen an Direktkandidat Karl Bär Die CSU an der Spitze erreichte 43,43 Prozent der Erststimmen und 39,3 Prozent der Zweitstimmen Die AfD folgt mit 13,3 Prozent Erststimmen und 14,5 Prozent Zweitstimmen Die SPD erreichte ein im Landkreis überdurchschnittliches Ergebnis: 9,22 und 11,17 Prozent der Stimmen entfielen auf die Sozialdemokraten haben 65,37 Prozent für den CSU-Direktkandidaten gestimmt Das ist das beste Ergebnis für Radwan im Landkreis 57,8 Prozent der Zweitstimmen entfielen ebenfalls auf die CSU Grüne (7,55/6,19 Prozent) und SPD (4,96/5,32 Prozent) Beim Zweitstimmenanteil liegt die FDP mit 9,67 Prozent auf Platz drei 21.05 Uhr: In Waakirchen hat sich die CSU weit vor AfD Direktkandidat Alexander Radwan erhielt 49,88 Prozent der Stimmen der Zweitstimmenanteil liegt bei 43,38 Prozent 21 Uhr: Starkes Abschneiden für die AfD in Warngau Kandidat Ingo Hahn kommt auf 19,05 Prozent der Erststimmen die AfD bei den Zweitstimmen sogar auf 20,9 Prozent Mit weitem Abstand an der Spitze liegt aber Alexander Radwan (44,37 Prozent) und seine CSU (40,29 Prozent) Bei den Grünen zeigt sich die Beliebtheit von Kandidat Karl Bär bleibt seine Partei bei den Zweitstimmen bei 11,49 Prozent stecken Die Wahlbeteiligung liegt bei 88,24 Prozent Genau ein Wahllokal fehlt noch im Landkreis Miesbach: Elbach in der Gemeinde Fischbachau 20.45 Uhr: In der ehemaligen SPD-Hochburg Hausham liegen die Sozialdemokraten mit 10,99 Prozent auf Platz drei der Zweitstimmen Direktkandidat Raffael Joos hat 10,09 Prozent der Stimmen erhalten (Platz vier) Beide Anteile liegen aber über dem Landkreisergebnis Das Direktmandat wollen auch die Haushamer mit 40,99 Prozent Alexander Radwan (CSU) erteilen die CSU selbst erhielt 36,86 Prozent der Stimmen was nach vorläufigen Ergebnissen das schlechteste Ergebnis der Christsozialen beim Zweitstimmenanteil ist Mehr als verdoppelt hat sich hier die AfD (21,37 Prozent Zweitstimmen Die Grünen erhielten 11,56 Prozent der Erststimmen und 9,84 Prozent der Zweitstimmen Auch in Miesbach ein klarer Wahlsieg für Alexander Radwan (CSU) mit 43,07 Prozent und die CSU mit 38,28 Prozent AfD-Kandidat Ingo Hahn kommt auf 17,62 Prozent Die Grünen schneiden mit Kandidat Karl Bär bei den Erststimmen mit 15,06 Prozent besser ab als bei den Zweitstimmen (12,32 Prozent) Dahinter folgt die SPD (8,81 Prozent Erst- und 10,41 Prozent Zweitstimmen) Die Wahlbeteiligung ist auch hier hoch: 82,84 Prozent Auffällig hier: Die CSU hat enorm zugelegt bei den Erststimmen holte Alexander Radwan 57,09 Prozent bei den Zweitstimmen erhielten die Christsozialen 51,74 Prozent – jeweils rund 20 Prozent mehr als bei der vergangenen Wahl Die AfD liegt hier auf dem zweiten Platz (14 und 14,65 Prozent) 20.35 Uhr: Mit Holzkirchen liegt nun auch das Ergebnis der Heimatgemeinde des Grünen-Direktkandidaten Karl Bär vor Mit 25,17 Prozent holte Bär rund ein Viertel der Erststimmen 41,55 Prozent gingen an Alexander Radwan (CSU) Die gleiche Platzierung ergibt sich bei den Zweitstimmen: 38,58 Prozent gingen an die CSU Die AfD liegt in Holzkirchen – anders als im Landkreisergebnis – hinter den Grünen auf Platz 3 Direktkandidat Ingo Hahn erhielt 11,52 Prozent der Stimmen Die SPD liegt auf Platz 4 (8,34 Prozent Erststimmen 20.30 Uhr: Jetzt liegt auch das Ergebnis für Gmund vor Mehr als die Hälfte der Wähler wollen hier Alexander Radwan (CSU) wieder im Bundestag sehen (52,42 Prozent) 46,56 Prozent der Zweitstimmen entfallen auf die CSU Rang zwei erobert jeweils die AfD: Kandidat Ingo Hahn holt 15,28 Prozent Auf den Plätzen folgen die Grünen und die SPD Die Wahlbeteiligung liegt bei 86,97 Prozent 20.26 Uhr: 88,67 Prozent der Wahlberechtigten in Weyarn haben ihre Stimme abgegeben Interessant hier: Die Grünen haben bei Erst- und Zweitstimme mit 15,03 Prozent und 13,23 Prozent jeweils ein besseres Ergebnis eingefahren als bei der letzten Bundestagswahl Die größten Gewinne verbucht aber in beiden Fällen die CSU Die AfD kommt jeweils auf Platz zwei mit 18,11 Prozent bei den Erststimmen und 19,34 Prozent bei den Zweitstimmen 20.16 Uhr: In Valley hat die AfD das zweitstärkste Ergebnis Direktkandidat Ingo Hahn liegt bei 18 Prozent hinter Alexander Radwan (48,33) die Zweitstimmen liegen bei der AfD mit 18,63 Prozent hinter der CSU (43,93) Den dritten Platz belegen die Grünen (12,86 Prozent für Direktkandidat Karl Bär Knapp war hier das Ergebnis der SPD: Mit 8,42 Prozent liegen die Sozialdemokraten mit ihrem Zweitstimmenanteil knapp hinter den Grünen 20.12 Uhr: Starkes Erststimmenergebnis für Alexander Radwan (CSU) in Tegernsee: 55,19 Prozent Erster Verfolger ist AfD-Kandidat Ingo Hahn mit 13,7 Prozent Bei den Zweitstimmen überrascht die FDP als drittstärkste Kraft mit 9,73 Prozent hinter der AfD mit 14,35 Prozent und der CSU mit 47,26 Prozent 20.10 Uhr: In Schliersee entfallen bei einer Wahlbeteiligung von 85,21 Prozent 48,42 Prozent der Erststimmen auf Alexander Radwan (CSU) Karl Bär liegt mit 15,93 Prozent auf Platz zwei Bei den Zweitstimmen liegt hingegen die AfD mit 15,45 Prozent auf Rang zwei Im Vergleich zur vergangenen Bundestagswahl ist die Wahlbeteiligung gestiegen sie lag 2021 in Schliersee bei 81,2 Prozent 20 Uhr: 114 von 128 Wahllokale sind ausgezählt Komplett fertig sind bereits die Gemeinden Bayrischzell Stand jetzt haben die Landkreisbürger mit ihren Zweitstimmen die CSU mit 42,71 Prozent an die Spitze gewählt 19.53 Uhr: Kreuth hat ein traditionell starkes Ergebnis für die CSU gewählt: 60,66 Prozent der Erststimmen gingen an Alexander Radwan Es folgen die AfD mit 12,46 Prozent Erststimmen und 13,28 Prozent Zweitstimmen Es folgen die Grünen (9,48 Prozent Erststimmen 19.51 Uhr: Bayrischzell und Valley sind ebenfalls fertig Letztere Gemeinde fällt mit einer besonders hohen Wahlbeteiligung auf: 90,21 Prozent der Wahlberechtigten haben hier ihre Stimme abgegeben In Bayrischzell und Irschenberg waren es mit 83,77 und 88,5 Prozent aber ebenfalls mehr als noch bei der Bundestagswahl 2021 (78 und 84 Prozent) Bei den Ergebnissen hat in Bayrischzell Alexander Radwan (CSU) klar die Nase vorn Mit 50,89 Prozent der Erststimmen und 45,28 Prozent der Zweitstimmen liegen die Christsozialen an der Spitze Grüne (10,63/9,43) und Freie Wähler (7,48/7,47) 19.38 Uhr: Mit 64 von 128 sind genau die Hälfte aller Wahllokale im Landkreis fertig ausgezählt Die Wahlbeteiligung liegt derzeit bei gut 67 Prozent Die bisherigen Ergebnisse ergeben folgendes Bild für den Landkreis Miesbach: 19 Uhr: Die Gemeinde Irschenberg hat als erste Gemeinde im Landkreis fertig ausgezählt 18.56 Uhr: In Irschenberg zeichnet sich nach ersten Informationen ein besonders hohes Ergebnis für die AfD ab In der Gemeinde sind drei von sechs Wahllokalen ausgezählt die AfD liegt mit 23,85 Prozent der Erststimmen und 25,79 Prozent der Zweitstimmen bisher auf dem zweiten Platz Vorne liegt die CSU (44,95 Prozent/40,57 Prozent) 18.47 Uhr: Die ersten fünf von insgesamt 128 Wahllokalen im Landkreis Miesbach sind ausgezählt Auf Fischbachau folgten erste Briefwahllokale in Irschenberg und Schliersee Außerdem sind die Weyarner Mehrzweckhalle und das Tegernseer Rathaus schon ausgezählt 18.33 Uhr: Das erste Ergebnis aus dem Landkreis Miesbach liegt vor Am schnellsten waren die ehrenamtlichen Wahlhelfer im Briefwahllokal 1 in Fischbachau Dort liegt Alexander Radwan (CSU) mit 50,42 Prozent bei den Erststimmen vorne Es folgen Ingo Hahn (AfD) mit 15,77 Prozent Auch bei den Zweitstimmen liegen die Christsozialen weit vorne: Mit 43,51 Prozent ist der Abstand zur AfD als zweitstärkste Partei (16,46 Prozent) groß Es folgen die Grünen (10,88 Prozent) und die Freien Wähler (8,79) Die SPD holte 7,81 Prozent der Zweitstimmen Die Auszählung läuft derzeit im gesamten Landkreis weiter Ergebnisse aus den einzelnen Wahllokalen vervollständigen so Stück für Stück das vorläufige Wahlergebnis im Landkreis Miesbach 18.29 Uhr: Noch liegt kein Ergebnis aus dem Wahlkreis 222 vor Sobald erste Wahllokale und Gemeinden Ergebnisse abgeben 18 Uhr: Die Wahllokale sind ab jetzt geschlossen die bis jetzt noch nicht im Wahllokal eingegangen sind In diesen Minuten beginnen hunderte ehrenamtliche Wahlhelfer im ganzen Landkreis mit dem Auszählen Erste Ergebnisse aus den Wahllokalen der Städte und Gemeinden im Landkreis werden schon in Kürze erwartet und sind im Laufe des Abends hier im Live-Ticker nachzulesen 17.25 Uhr: Noch eine knappe halbe Stunde sind die Wahllokale geöffnet Gespannt auf die Ergebnisse sind auch die Wahlhelfer im Tegernseer Rathaus darunter Bürgermeister Johannes Hagn (CSU) 17.07 Uhr: Klar: Jede Wahl ist anders und bringt individuelle Mit Blick auf die Vergangenheit lassen sich verschiedene Gemeinden aber als traditionelle Hochburgen einzelner Parteien ausmachen ist die CSU im Landkreis Miesbach traditionell in der Heimat ihres Direktkandidaten Alexander Radwan 50,5 Prozent der Zweistimmen entfielen im Landkreis bei der vergangenen Bundestagswahl auf die Christsozialen dass das stärkste SPD-Ergebnis aus Hausham kam: 17,4 Prozent Noch etwas besser lief es für die FDP in Tegernsee Die Liberalen errangen 2021 übrigens in allen Landkreis-Kommunen zweistellige Ergebnisse für die Liste Die Grünen landeten in Holzkirchen mit 20,1 Prozent sogar auf Platz zwei was sonst – deutlich knapper – nur in Otterfing Die Freien Wähler waren in Irschenberg mit 19,7 Prozent (ebenfalls erster CSU-Verfolger) besonders stark In diese Gemeinde fällt mit 12,2 Prozent auch das beste Ergebnis für die AfD 16.50 Uhr: Dass die Bundestagswahl viel Interesse weckt merken auch die Wahlhelferinnen im Miesbacher Rathaus sagt Zweite Bürgermeisterin Astrid Güldner Im Wahllokal zeichne sich eine hohe Wahlbeteiligung ab um die Mittagszeit seien die Wähler teilweise sogar Schlange gestanden Der Anteil der Briefwähler sei in diesem Jahr wegen der verkürzten Fristen nicht höher als bei vergangenen Wahlen Viele haben ihre Briefwahlunterlagen auch erst am Wahltag abgegeben alle sind sehr freundlich und interessiert“ 16.37 Uhr: Bis die Wahllokale schließen und erste Ergebnisse eintreffen lohnt sich ein Rückblick auf die vergangene Bundestagswahl 2021 Damals hatte Alexander Radwan (CSU) souverän das Direktmandat geholt Bei den Erststimmen im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach holte der CSU-Direktkandidat 41,3 Prozent der Stimmen Bei den Zweitstimmen erreichte die CSU 34,2 Prozent 16.24 Uhr: Auch der Grünen-Direktkandidat Karl Bär aus Holzkirchen hat seine Stimme im heimischen Wahllokal abgegeben konkurriert er mit neun weiteren Kandidaten um das Direktmandat im Wahlkreis 222 für den Bundestag 15.51 Uhr: Wohin mit der Wahlbenachrichtigung Diese Frage hat Holzkirchens Bürgermeister Christoph Schmid auf Nachfrage einer Wählerin im Wahllokal in der Grund- und Realschule an der Probst-Sigl-Straße beantwortet: Sie wollte wissen ob die Wahlhelfer auch gleich den Brief mit der Wahlbenachrichtigung zum Wegwerfen annehmen „So haben Sie das Altpapier und nicht wir“ der zu den ehrenamtlichen Wahlhelfern zählt auf der Wahlbenachrichtigung stehe ja die Adresse 15.24 Uhr: In Holzkirchen zeichnet sich eine starke Frequentierung in den Wahllokalen ab Bürgermeister Christoph Schmid zufolge gibt es nach derzeitigem Stand 54 Prozent Briefwähler – ein Anteil Erwartet werden pro Wahllokal rund 6000 Wähler Ziemlich genau 11900 Wahlberechtigte gebe es in der Marktgemeinde Schon allein damit wären in Holzkirchen etwa 60 Prozent Wahlbeteiligung erreicht 2021 war die Wahlbeteiligung in Holzkirchen bei 84,3 Prozent gelegen In den Ergebnissen der großen Parteien erwartet Schmid kaum Überraschungen wer es von den kleinen Parteien in den Bundestag schafft Das Abschneiden der „Kleinen“ hat Auswirkungen darauf welche tragfähigen Koalitionen sich bilden lassen Die Wahlhelfer in Holzkirchen arbeiten eingeteilt in zwei Schichten um 13 Uhr wechselte das Personal an den Wahlurnen Um 17.45 Uhr treffen sich wieder alle zur Auszählung kündigt der Rathauschef an – wenn nichts dazwischenkommt Bei der Bundestagswahl 2021 hatte die Marktgemeinde kurz vor 22 Uhr das Schlusslicht im Landkreis gebildet 15.15 Uhr: Noch bis 18 Uhr haben die Wahllokale geöffnet erste Ergebnisse werden schon kurz danach erwartet Bei der vergangenen Bundestagswahl lagen Ergebnisse schon gegen 19 Uhr auch aus den Wahllokalen im Landkreis Miesbach vor Bis alle Stimmen ausgezählt sind und ein vorläufiges Ergebnis vorliegt wird es voraussichtlich noch bis in den späteren Abend hinein dauern Schon am Vormittag hat auch der aktuelle Direktmandatsinhaber und CSU-Direktkandidat Alexander Radwan seine Stimme in seinem Heimatwahllokal in Rottach-Egern abgegeben Landkreis – Die Wahllokale haben geöffnet: Am heutigen Sonntag können auch die Wahlberechtigten des Wahlkreises 222 in dem die Landkreise Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen zusammengefasst sind ihre Erst- und Zweitstimmen für die Bundestagswahl 2025 abgeben Neuigkeiten aus den Wahllokalen im Landkreis Miesbach werden in diesem News-Ticker gebündelt Der Artikel wird auch während der Auszählung der Stimmen fortlaufend aktualisiert Einige der wichtigsten Daten und Informationen zur Bundestagswahl sind hier zusammengefasst Von: Sandra Hefft April die Tegernseer Turnhalle wieder nutzbar ist In Miesbach dauert es wegen Schädlingsbefalls noch.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/in-betrieb-ab-ende-april-turnhalle-tegernsee-ist-wieder-nutzbar-93699765.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); dass ab Ende April die Turnhalle in Tegernsee wieder nutzbar ist In Miesbach dauert es wegen einem Schädlingsbefall noch Landkreis – Auf einem guten Weg befindet sich das Landratsamt Miesbach bei den Sporthallen die vor kurzem noch mit Geflüchteten belegt waren: „Bei der Halle des Gymnasiums Tegernsee verlaufen alle Reparaturen alle Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme nach Plan“ „Die Freimessung zur Hygienereinigung war erfolgreich dass die Halle dahingehend wieder uneingeschränkt nutzbar ist.“ Zuletzt waren noch Schreiner in der Tegernseer Halle zugange „Die Wiederaufnahme des Sportbetriebs kann nach aktuellem Stand wie geplant zum 30 In der Sporthalle des Gymnasiums Miesbach dürfte es hingegen „noch ein wenig dauern bis hier das erste Sportgerät genutzt werden kann“ die für die Dauer des Aufenthalts von geflüchteten Menschen in der Halle in den Geräteräumen untergebracht waren behandelt und auch aussortiert beziehungsweise nachbestellt werden“ Danach wird die Halle an die Liegenschaftsverwaltung übergeben die dann ihrerseits mit Gutachtern die zu erfolgenden Maßnahmen hinsichtlich von Reparaturen oder einer Sanierung und damit auch den weiteren Zeitplan absteckt Dieses Gutachten-Prozedere erfolgt demnächst in der Berufsschulhalle Miesbach Diese fungierte bis vor Kurzem als dezentrale Drehscheibe wenn ein Bus mit geflüchteten Menschen im Landkreis angekommen ist wurden sie hier erstregistriert und dann auf Unterkünfte im Landkreis verteilt“ Um die Sporthallen jedoch nach Jahren der Belegung wieder ihrer eigentlichen Bestimmung zurückgeben zu können die Menschen umzuverteilen und die Registrierung am Landratsamt abzuwickeln“ Erst kürzlich sei ein Bus nach diesem Schema empfangen worden: Nach einem Stopp in Warngau kommen die Menschen in kleineren Bussen nach Miesbach „Grundsätzlich verläuft dieser Prozess sehr positiv mit einem gewaltigen Mehraufwand verbunden ist“ Generell sei die Situation in Warngau sehr entspannt „Das habe ich bereits von mehreren Seiten zurückgespiegelt bekommen.“ Der SV Bayrischzell holt den ersten Sieg in diesem Jahr Das Aufstiegsrennen der A-Klasse 4 bleibt spannend allerdings setzt sich der TSV Hartpenning etwas von der Konkurrenz ab Für den SV Bayrischzell gibt es den ersten Sieg des Jahres 2025 SC Wörnsmühl – SF Fischbachau⇥1:0 (0:0) Tor: M Durch einen fragwürdigen Handelfmeter hat der SC Wörnsmühl das Gemeindederby gegen Fischbachau für sich entschieden Während das Spiel anfangs ausgeglichen schien entwickelte sich im Laufe der ersten Hälfte ein Chancenplus seitens Wörnsmühl Auch im zweiten Abschnitt hatten die Hausherren mehr Spielanteile Ohne die beiden Top-Stürmer Heinrich Isenmann und Anton Bucher war die Fischbachauer Offensive sichtlich eingeschränkt In der Schlussphase wendete sich das Blatt und Fischbachau kam inklusive eines Lattentreffers zu mehreren aussichtsreichen Abschlüssen „Ich muss meiner Mannschaft trotzdem ein Lob aussprechen weil sich bis zum Abpfiff keiner aufgegeben hat“ SV Miesbach II – FC Real Kreuth II⇥8:0 (3:0) Tore: 1:0 Schwarzenbach (4.) Mit einem 8:0-Kantersieg setzte die Bezirksligareserve des SV Miesbach im Duell der Zweitvertretungen gegen den FC Real Kreuth ein dickes Ausrufezeichen im Aufstiegsrennen Die Hausherren sorgten bereits in der ersten Hälfte für klare Verhältnisse und gingen mit einem komfortablen 3:0-Vorsprung in die Kabine Auch in der zweiten Halbzeit spielten die hoch überlegenen Miesbacher stark auf und hatten die Partie im Griff der mit einem Dreierpack dem Spiel seinen Stempel aufdrücken konnte „Wir haben es von Anfang bis zum Ende gut gespielt“ der mit der Leistung seiner Elf rundum zufrieden scheint Wichtig sei es in den nächsten Spielen dranzubleiben und zu punkten TSV Irschenberg – SV Warngau⇥1:2 (0:1) Tore: 0:1 Schönauer (8.) Im Mittelfeld der Tabelle hat der SV Warngau in Irschenberg drei Punkte mitgenommen Mit einem soliden Auswärtssieg zeigte die Elf von Trainer Daniel Mayer dass sie mit der unteren Tabellenregion nichts mehr zu tun haben wird Bereits mit der ersten Möglichkeit der Partie bestrafte Georg Schönauer nach einem Standard eine Irschenberger Unachtsamkeit Die folgenden TSV-Großchancen zum Ende der ersten Hälfte blieben ungenutzt Nach taktischen Umstellungen in der Pause wurde Warngau stärker und hatte durch einen berechtigten Strafstoß die Möglichkeit zu erhöhen TSV-Schlussmann Leonhard Gruber konnte allerdings parieren „Warngau war heute einfach die reifere Mannschaft“ SV Bayrischzell – SG Tegernseer Tal⇥2:2 (0:1) Tore: 0:1 de Souza Vaz (21.) Die SG Tegernseer Tal hat im Duell mit dem Tabellenletzten und personell dezimierten SV Bayrischzell einen 2:0-Vorsprung verspielt „Leider hört es mit den bitteren Wochenenden zurzeit nicht auf“ sagt SG-Coach Andreas Rohnbogner im Hinblick auf die verspielten Führungen in den vergangenen Spielen Bis tief in der zweiten Halbzeit gelang es seiner Mannschaft trotz hochkarätigen Bayrischzeller Chancen In der Schlussviertelstunde ging der SG dann die Luft aus und kämpferische Bayrischzeller glichen innerhalb kurzer Zeit aus zeitweise hätten auch wir die besseren Chancen gehabt“ Für die SG eine extrem bittere Punkteteilung im Kampf um den Klassenerhalt Türkspor Hausham – TSV Schliersee⇥0:7 (0:5) Tore: 0:1 Dabic (11./FE) Der TSV Schliersee hat das Derby mit Türkspor Hausham mit einem 7:0-Kantersieg für sich entschieden das Ergebnis geht auch in der Höhe in Ordnung“ Der Auswärtssieg sei zu keiner Zeit in Gefahr gewesen Hervorzuheben seien das faire Miteinander und die starke Spielleitung seitens Carl Jung der mit seinem Dreierpack alle Zeichen auf Sieg stellen konnte Türkspors Defensive ging wie auch gegen den SV Warngau zum zweiten Mal in Folge mit sieben Gegentreffern vom Platz und stellt weiterhin nach Bayrischzell die schwächste Verteidigung der Liga Schliersee gelang es hingegen den Anschluss zur Spitzengruppe herzustellen und Druck auf andere Verfolger auszuüben SG Waakirchen/Schaftlach – TSV Hartpenning⇥0:5 (0:3) Tore: 0:1 J Spitzenreiter TSV Hartpenning hat auch bei der SG Waakirchen/Schaftlach drei Punkte geholt und sich von der Konkurrenz abgesetzt „Ein souveräner Tabellenführer hat uns heute keine Chance gelassen“ Eigentlich war die SG der Angstgegner Hartpennings Die vergangenen fünf Spiele konnte die Mannschaft von Trainer Sebastian „Wacco“ Schmid nicht gegen Waakirchen/Schaftlach gewinnen „Heute haben wir aber die richtige Einstellung gefunden und waren spielbestimmend“ Nach einem Freistoß ging der TSV in Führung Mit vier Treffern war wieder einmal Johannes Noderer der Mann des Spiels der mit seinen 32 Saisontreffern nicht aus Hartpenning wegzudenken ist „Wir haben nichts zugelassen und die Null war für uns das Wichtigste“ Überschattet wurde das Spiel durch eine schwere Verletzung von Hartpenning-Verteidiger Stefan Markhauser SC Wall – TSV Weyarn⇥2:0 (2:0) Tore: 1:0 Seestaller (20.) Mit einem beeindruckenden Auftritt hat der SC Wall die zweite Niederlage in Folge für den TSV Weyarn besiegelt „Wir haben uns heute voll den Schneid abkaufen lassen“ Die Klosterdörfler fanden keine Lücke in der stark organisierten Waller Hintermannschaft Während der TSV in der Anfangsphase die Partie dominierte wendete sich das Blatt zu einem Waller Chancenplus der aufgrund einer Spielgemeinschaft in der Jugend das Weyarner Trikot trägt Kurz vor der Pause folgte der nächste Nackenschlag für den TSV Auch in der zweiten Hälfte behielt der SC die Oberhand und erspielte sich Chance um Chance der mit sich mit dem Auftritt seiner Elf zufrieden zeigt Sie können jeweils nur nach der Kategorie oder dem Veranstalter oder nach dem Ort suchen.(klicken um Filter zu löschen) Nur Veranstaltungen zwischen 05.05.2025 und 05.05.2026 anzeigen Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit04.05.2025 London 1599: Seit nunmehr zehn Jahren schreibt William Shakespeare erfolgreich Stücke für die Theatergruppe „Lord Chamberlain’s Men“ Doch nun steckt er mitten in einer waschechten Schreibblockade Anstatt das nächste Werk für die bald anstehenden Proben zu verfassen liefert er sich lieber bühnenreife Wortduelle mit Anne Don Johnson integriert gegen Burbage und Kempe eröffnet eine Wach- und Schließgesellschaft Das gäbe genügend Stoff für ein neues Stück doch Shakespeare spielt immer öfter mit dem Gedanken Da sucht ihn der Geist seines alten Kollegen Christopher Marlowe heim der ihm den Besuch von drei Hexen ankündigt Täuschungen und jede Menge Anspielungen auf Theaterstücke von Shakespeare finden sich in dieser Komödie wieder Musikalisch wird das Stück von Kathi Bucher am Hackbrett und Klara Seeger an der Harfe begleitet Datum:Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit04.05.2025 Kategorie: Bräuwirt FestsaalMarktpl Webseite:www.gasthof-braeuwirt.de Junge Bühne Miesbach Webseite:www.junge-bühne-miesbach.de « Reinhold Schmid | dahoam | Vernissage Holzkirchner Komödchen: Eine etwas sonderbare Dame » © 2025 | Alle Rechte vorbehalten | KulturVision e.V Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab) wenn das Bild nur als dekoratives Element dient