Die Stadt Miltenberg freut sich über eine neue sportliche Attraktion: In den Mainanlagen wurde kürzlich eine Boule-Bahn mit zwei Spielfeldern fertiggestellt Die Anlage ist ab sofort für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste kostenlos zugänglich und lädt zum geselligen Spiel in entspannter Atmosphäre ein Boule ist ein beliebter Freizeitsport für Jung und Alt die eigenen Kugeln möglichst nah an eine kleine Zielkugel – das sogenannte "Schweinchen" – zu platzieren Mit der neuen Boule-Bahn wird das Freizeitangebot der Miltenberger Mainanlagen sinnvoll erweitert Neben dem beliebten Minigolfplatz und dem Spielplatz entsteht so ein lebendiger Ort für Aktivität Begegnung und Erholung mitten in der Stadt um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Bei den Frauen sicherte sich Magdalena Lechner vom Team Oswald Elektromotoren GmbH/Twin Neumarkt den obersten Podestplatz Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in der Dienstagsausgabe müssten Sie bitte der Datenspeicherung zustimmen Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren Im Mittelpunkt der Frühjahrsversammlung der Kreis-Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes standen die Neuwahlen der Kreisleitung Zum Vorsitzenden der Kreis-Wasserwacht wurde Julian Smyrek gewählt Seine Stellvertreterin ist Luisa Waldschmitt Die Wahlen fanden im BRK-ServiceCenter in Miltenberg in Gegenwart von Thomas Engel (Vorsitzender der Wasserwacht-Bezirksleitung) und Edwin Pfeifer (Kreisgeschäftsführer des BRK Kreisverbandes Miltenberg-Obernburg) statt Neben dem Vorsitzenden und seiner Stellvertreterin wurden noch weitere Positionen in Wahlen bestimmt: Zum Technischen Leiter der Kreis-Wasserwacht wurde Carsten Berberich gewählt Die Jugendleitung wurde Jana Weber übertragen Vor den Wahlen hatte Julian Smyrek einen informativen Rückblick der vergangenen vier Jahre gegeben Besonders freute es Smyrek von der Anschaffung einer Trockenwasserrettung-Ausrüstung berichten zu können Der Kauf weiterer dieser hilfreichen Anzüge für die Wasserrettung seien geplant Auch von der Übernahme von zwei neuen Gerätewagen informierte Smyrek die Anwesenden Kreisgeschäftsführer des BRK Kreisverbandes Miltenberg-Obernburg dankte der Kreisleitung und der gesamten Wasserwacht im Landkreis für die geleistete Arbeit Gleichzeitig gratulierte er der neuen Leitung der Kreis-Wasserwacht zur Wahl und wünschte ihr alles Gute für die kommenden Aufgaben Ein besonderes Dankeschön hatte Pfeifer für die lobenswerte Jugendarbeit im Sinne des Roten Kreuzes  Dem Sachstand nach haben sich ein 13-Jähriger und ein 15-Jähriger am Dienstagabend an einem Fiat Doblo in der Straße »Unterer roter Rain« zu schaffen gemacht den darin befindlichen Fahrzeugschlüssel genommen und den Kastenwagen entwendet Die Fahrt endete schließlich am Wald bei Eschau wo sich die Beiden mit dem Auto festgefahren hatten Ein Spaziergänger konnte die Jugendlichen samt Fiat beobachten und verständigte die Polizei Gegenüber den Beamten räumten sie den Diebstahl ein Nach den notwendigen polizeilichen Maßnahmen wurden die Jungen an Erziehungsberechtigte übergeben Der strafmündige 15-Jährige wird sich in einem entsprechenden Ermittlungsverfahren verantworten müssen  In Soden entwendetes Quad aufgefunden In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in der Sodenthalstraße ein Quad gestohlen Das Verschwinden ist den Eigentümern am Morgen aufgefallen Die Polizei Obernburg hat auch hier die Ermittlungen aufgenommen Eine aufmerksame Passantin fand das verunfallte Gefährt ebenfalls am Waldrand in Gailbach in der Waldackerstraße In Zusammenarbeit mit der Aschaffenburger Polizei konnten die Obernburger Polizisten auch hier rasch einen Tatverdächtigen ermitteln Aufgrund zurückgelassener Gegenstände steht ein 64-jähriger Mann in Verdacht Gegen den Tatverdächtigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet Umgang mit Autoschlüsseln - Hinweis der PolizeiAuch in diesem Fall wurde der Originalschlüssel in unmittelbarer Nähe zu dem Fahrzeug aufbewahrt Die Polizei nimmt dies zum Anlass und richtet einen klaren Appell an Kraftfahrzeugbesitzer: Schließen Sie Ihr Fahrzeug immer ab und lassen Sie die Schlüssel nicht unbeaufsichtigt in oder an dem Fahrzeug Am Mittwoch wurden zwischen 12:30 Uhr und 15:00 Uhr rund anderthalb Ster Holz von einem Lagerplatz in der Bayerstraße entwendet  Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Obernburg a Am Donnerstag wurde zwischen 11:00 Uhr und 14:30 Uhr ein geparkter Toyota bei einer Unfallflucht angefahren Das beschädigte Auto stand in der Steinernen Gasse  Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Miltenberg unter Tel Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und registrieren sich jetzt Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig: Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben können Sie sich alle Vorteile von freischalten Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen Überschuss der Veranstaltung kommt dem Förderkreis „Unser Krankenhaus“ und dem Förderverein des TV Hardheim zugute Bundestagswahl 2025 in Hardheim: Das Wahlergebnis der Erst- und Zweitstimmen sowie die Gewinne und Verluste Das Wahlergebnis mit Gewinnen und Verlusten In „Monis kleine Kneipe“ in Hardheim soll schon bald wieder Leben einkehren Was der Malerbetrieb „Spohn Malen & Strahlen“ vorhat Die neue Tempo-30-Regelung in Hardheim sorgt für Debatten und zahlreiche Schilder FN-Recherchen erbringen Neuigkeiten für geplante Geschwindigkeitskontrollen Die Geschäftsstelle der Lebenshilfe Main-Tauber ist wieder mit adäquatem Personal besetzt Wolfgang Graner aus Tauberbischofsheim ist bereits seit Mitte April im Team und wird seit 1 Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder des Kreisjagdvereins Tauberbischofsheim in der Turn- und Festhalle in Oberlauda Mit Hörnerklang begrüßten die Jagdhornbläser Mitglieder und Ehrengäste dafür aber jede Menge Action: Spannende Rennen mit einem ordentlichen Schuss Spaß gab es am Wochenende bei den fünften Badischen Bobbycarmeisterschaften in Tauberbischofsheim zu erleben - dem ersten Rennen nach der Rund 96.000 Bürgerinnen und Bürger von Würzburg waren am Sonntag aufgerufen nachdem der bisherige Amtsinhaber Christian Schuchardt als Hauptgeschäftsführer zum Deutschen Städtetag wechselt Wird die Spitzengeschwindigkeit von 70 km/h in der Ziellinie getoppt Vor zwei Jahren wurde dieses Top-Tempo bei den Badischen Bobbycar-Meisterschaften in Tauberbischofsheim gemessen Dieses Mal gehen die Teilnehmer jedoch unter anderen Mit über 80 Zugnummern lockte der Fastnachtsumzug der "Hordemer Wölf" am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein tausende Zuschauer in die Erftalgemeinde Schweinberg: Prunksitzung voller Höhepunkt zum 77 So war die Prunksitzung der FG "Hordemer Wölf" Hardheim: Der Transport eines Rotorblatts in Bildern In Gerichtstetten;: Besucher kamen in Scharen zum Kartoffelfest Die Prunksitzung der "Hordemer Wölf" in Bildern Impressionen des "Karschdäider Weihnachtsmarkts" 2023 Konditormeisterin Lea Vinson stellt in ihrer Schokoladenmanufaktur Pralinen selbst her Dabei legt sie viel Wert auf Nachhaltigkeit Es gibt vielfältige Blickwinkel auf die spannenden aktuellen Themen unserer Zeit - in der Region und weltweit Kommentare aus unseren Redaktionen Ihre Leserbriefe Das Mayday Festival in Hardheim bringt Rockmusik für den guten Zweck auf die Bühne die Sitzverteilung und die Stimmenverteilung auf die Kandidierenden Die Entkernungsarbeiten auf dem Bermayer-Areal schreiten planmäßig voran Der Erwerb des Glashauses gestaltet sich indes nach wie vor schwierig Der Männergesangverein Gerichtstetten begeisterte mit seinem traditionellen Frühlingskonzert in der voll besetzten Turnhalle TC Hardheim feiert Erfolge und freut sich über weiteren Mitgliederzuwachs Der Vorstand wurde im Amt bestätigt und langjährige Mitglieder geehrt Kürzlich gab es Vorfälle von Vandalismus in Schweinberg und Hardheim Ein Zusammenhang mit Diebstahl in Walldürn wird geprüft Rund 70 Bürger verfolgten am Mittwochabend eine Informationsveranstaltung zur geplanten Sanierung der Riedstraße und des Mühlwegs Im Juni soll mit der Maßnahme begonnen werden Zu „Deutschland muss stabiles Land der Mitte bleiben“ (FN Alle Jobs in deiner Nähe bei der größten Stellensuche der Region Rätselfreunde und Denksportler finden hier täglich neue Herausforderungen: Schwedenrätsel (Kreuzworträtsel) Sudoku Auf immomorgen.de finden Sie Ihre neue Wohnung Ihr Traumhaus oder Gewerbeobjekt in Main-Tauber und in Ihrer Nähe Mit unserer Jobsuchmaschine finden Sie Ihren Traumjob von morgen Finden Sie einfach und seriös den passenden Partner in Tauberfranken und in Ihrer Nähe Registrieren Sie sich jetzt hier kostenlos Unser Trauerportal bietet Trauernden die Möglichkeit Trauerexperten zu finden und den hilfreichen Ratgeber zu nutzen Hier direkt reinklicken in den :Blog zum Wahlkreis Main-Spessart/Miltenberg Ein Feuerwehrmann hat vor dem Landgericht Aschaffenburg gestanden für eine Brandserie am Untermain verantwortlich zu sein Mit Blick auf seine rund 120 Seiten umfassende schriftliche Einlassung sagte der 47-Jährige: «Ich habe jeden einzelnen Fall Aber nicht für alle angeklagten 25 Brände und versuchten Brandstiftungen will das Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr im südhessischen Odenwaldkreis allerdings verantwortlich sein Der Angeklagte hat nach eigenen Worten aus Verbitterung gehandelt Er habe der Feuerwehr für ihre Arbeit Lob und Anerkennung der Bevölkerung verschaffen wollen und gute Presse Die Staatsanwaltschaft wirft dem IT-Techniker vor von 2018 bis 2024 für mehr als 20 Brände im bayerisch-hessischen Grenzgebiet verantwortlich zu sein Es geht um 2 Fälle der schweren Brandstiftung 20 Fälle der vollendeten Brandstiftung und 3 Fälle der versuchten Brandstiftung Nach Erkenntnis der Ermittler baute der Angeklagte eine sich selbst entzündende Vorrichtung die er an den Tatorten platzierte und die erst 12 bis 24 Stunden nach der Ablage in Brand geriet Bei der Spreng- und Brandvorrichtung handelt es sich laut Anklage um eine Konstruktion aus Batterien die mit brennbaren Flüssigkeiten wie Desinfektionsmitteln gefüllt waren «Zur weiteren Verschleierung seiner Täterschaft überzog der Angeklagte die Konstruktion mit einem brennbaren Lack», erläuterte Staatsanwalt Simon Schultheiß «Damit wollte der Angeklagte sicherstellen dass Spuren auf der Oberfläche der Konstruktion wie Fingerabdrücke oder DNA vernichtet würden.» Ziel des Feuerwehrmannes sei es gewesen «aus den Brandstiftungen für sich ein Gefühl der Überlegenheit zu ziehen und die vermeintliche Hilflosigkeit und Verwirrung der Ermittlungsbehörden und der Bevölkerung zu genießen» Mit den Jahren soll der Mann immer höherwertige Ziele zum Anzünden gewählt haben darunter das Wochenendhäuschen einer Familie und eine Waldhütte mit Bienenhaus - beides immer wieder genutzt für Übernachtungen der Besitzer  Angelika Resenhoeft  (dpa) Februar wählt Deutschland eine neue Regierung Auch Wähler aus der Region sind aufgefordert ​Üblicherweise hat bei der Bundestagswahl jeder zwei Stimmen – die eine geht an den jeweiligen Direktkandidaten ​Um euch die Kandidaten ein bisschen näher zu bringen haben wir uns die Kandidaten im Wahlkreis Main-Spessart/Miltenberg mal angeschaut und ihnen verschiedene Fragen gestellt und sie auch um ein sogenanntes Bierdeckel-Versprechen gebeten Peter Weis hat sich bislang nicht mit Tönen oder schriftlichen Antworten auf unsere Anfrage gemeldet Ein Bierdeckelversprechen haben wir aber bekommen Noah Kirchgeßner hat sich bislang nicht auf unsere Anfrage gemeldet Haben Sie in der Region einen Lieblingsplatz Mein Heimatort Miltenberg und die Umgebung bietet viele tolle und ruhige Plätze weil ich absolut bereit für den Wahlkampf bin Mehr Bürgernähe - weniger Politik von oben Die Ausbildung „Gebäudeabsicherung“ begann mit der sorgfältigen Gebäudeansprache von oben Die Einsatzkräfte inspizierten die Dachhaut auf Schäden und potenziell absturzgefährdete Gebäudeteile wie Kamine oder Photovoltaikanlagen Diese Technik ermöglichte eine präzise Gebäudegliederung und Identifikation von Gefahrenstellen Während der Ausbildung wurde durch die beiden Baufachberater ein Teil des Einsatzstellen-Sicherungssystem (ESS) des Landkreises in Betrieb genommen Mit Hilfe von Vermessungsgeräten sowie Prismen war es damit möglich Bewegungen von Gebäudestrukturen millimetergenau zu messen Zusätzlich wird das ESS durch Zubehör wie Alarmsysteme ergänzt die bei Überschreitung von Toleranzwerten Warnsignale auslösen Dazu testeten die Einsatzkräfte mit Hilfe von Simulationen Bewegungen und Vibrationen an Außen- und Innenwänden Dies ermöglichte ein besseres Verständnis für die Auswirkungen von Abbrucharbeiten Im Videointerview: warum Alexander Hoffmann eine Zusammenarbeit mit der AfD konsequent ausschließt.  Der typische CSU Wähler ist männlich und 60 plus wie man künftig die Jugend erreichen will.  CSU-Bundestagsabgeordneter Alexander Hoffmann nimmt im Videointerview Stellung zu den wichtigsten Themen die eine neue Regierung jetzt schnell angehen muss.  Main-Spessart wählt im Trend schwarz und blau. Unsere interaktive Karte zeigt, wo im Kreis Main-Spessart die Parteien ihre Hochburgen und Tiefgaragen haben. Mehr lesen Neunkirchen, Schneeberg und Kirchzell erzielen die besten Ergebnisse für die CSU, während die AfD in Stadtprozelten stark ist.. Alle Partei-Hochburgen im Landkreis Miltenberg gibt es in dieser Übersicht. Mehr lesen da braucht man nicht drumherumzureden." Das macht Pamela Nembach die Kreisvorsitzende der Main-Spessart SPD Dass sie damit nicht zufrieden ist: auch klar Im Gespräch mit der Redaktion äußert sie sich zu Ursachen und dem Schlüsse aus dem Ergebnis von nur etwas mehr als 16 Prozent werde es nicht auf die Schnelle geben Dazu müsse es Überlegungen auf vielen Ebenen geben "Wir müssen uns den Wahlkampf anschauen Auf den digitalen Plattformen scheinen verkürzte populistische Parolen größere Wirkung gehabt zu haben als die eigenen Auftritte zugänglicher und kommunikativer zu werden die Kernthemen der SPD wieder ins Zentrum zu rücken demokratische Teilhabe und Vermögensverteilung müssten klarer vermittelt werden Die Partei Die Linke konnte mit diesen Themen punkten antwortet Nembach: "Nach Aschaffenburg hat sich alles auf Migration zugespitzt Andere Themen des Wahlprogramms sind nicht mehr durchgedrungen" Auf das Attentat habe die SPD reagieren müssen Für die Zukunft müssten aber die sozialen Themen besser dargestellt werden "Die SPD hatte ein gutes Programm mit vielen verschiedenen Aspekten Zu diesen gehöre auch die Modernisierung des Staates sowie die äußere und innere Sicherheit gepaart mit der Frage wie diese Vorhaben finanziert werden können "Ohne Reform der Schuldenbremse wird das nicht schnell genug gehen." Das gelte auch für eine gut ausgestattete Bundeswehr und die Entlastung der Wirtschaft Auch Strukturen für den sozialen Ausgleich würden Geld kosten Bei diesen Überlegungen lässt Nembach den Vorwurf nicht gelten die Schulden gingen zu Lasten der jungen Generation Das Geld solle den jungen Menschen zugute kommen indem die Voraussetzungen geschaffen werden Dazu gehören nach Meinung der Sozialdemokratin und Lehrerin Investitionen in die Bildung in eine Infrastruktur auf die man sich verlassen könne "Zukunftsprojekt Deutschland" fasst Nembach diese Ausgaben zusammen Zum Erfolg der AfD haben nach Einschätzung Nembachs auch die digitalen Plattformen beigetragen Die Verkürzungen und die Emotionalisierung habe für Verschiebungen gesorgt was das in letzter Konsequenz bedeutet." Außerdem würden rechtsextreme Meinungen verstärkt Auch Friedrich Merz habe seinen Sprachgebrauch daran angepasst Bei lediglich vier Prozent mehr für die CDU/CSU habe sich das nicht ausgezahlt "Diese Diskursverschiebung betrachte ich mit großer Sorge." die Parteimitglieder zu überzeugen: Sie seien erschüttert von den Beschimpfungen mit denen Merz noch am Tag vor der Wahl aufgetreten ist dass die SPD schon einmal verfolgt worden sei "Wenn es eine Regierung ohne AfD geben soll müssen die demokratischen Parteien verhandeln" Vorsitzende des Kreisverbands der Grünen meint dass die Partei einigermaßen zufrieden sein könne Die Grünen seien im Vergleich zu den anderen Ampel-Parteien vergleichsweise stabil antwortet sie auf die Frage der Redaktion nach einer Stellungnahme zum Wahlergebnis "Ich verstehe das Ergebnis der Grünen als klares Signal dass wir eine verlässliche Wählerschaft haben dass einiges erreicht worden sei und Kompromisse geschlossen wurden sei es ein schwaches Ergebnis und weniger als sich Christdemokraten erhofft hätten "Was wir jetzt brauchen ist eine stabile Regierung" die mit Gerhard Kraft die Spitze des Grünen-Kreisverbands bildet Kanzler für alle sein zu wollen und verweist auf seine Parolen gegen "grüne und linke Spinner" im Löwenbräukeller in München am Tag vor der Wahl Dort hatte er unter anderem gegen Menschen gewettert Nach dem Bundesparteitag im Herbst habe bei den Grünen Aufbruchstimmung geherrscht Man sich ein besseres Wahlergebnis erhofft sagt die Kreisvorsitzende im Gespräch mit der Redaktion Robert Habeck und Annlena Baerbock trifft nach Freys Einschätzung keine Schuld dass das sogenannte Heizungsgesetz noch nachgewirkt habe Nach der Ankündigung des Kanzlerkandidaten Habek sich zumindest aus der ersten Reihe zurückzuziehen müssten jetzt erst einmal Gespräche auf Bundes- und Landesebene geführt werden "Für mich hat Habeck Zuversicht verkörpert" Jetzt wünsche sie sich eine Weiterentwicklung "Vielleicht braucht es auch neue Gesichter nach so einem Einschnitt Erschreckend stuft Frey das Abschneiden der AfD mit über 20 Prozent ein noch entschlossener für unsere Werte einzustehen." Die Grünen müssten auch angesichts ihrer vielen neuen Mitglieder weiterhin Zuversicht ausstrahlen was die Grünen und auch die Mitglieder im Kreisverband tun wollen und tun müssten antwortet die Kreisvorsitzende: "Auf die Menschen zugehen zuhören und nicht nur Erklärpartei sein." Die Menschen müssen im Mittelpunkt stehen Wie das mit der sozialen Gerechtigkeit funktionieren soll bei Wärmepumpenpreisen von mehreren Zehntausend Euro die teurer sind als Verbrenner und hohen Investitionen für energetische Sanierung von Häusern Ohne die Ziele infrage zu stellen: Viele Menschen können sich das von ihrem Einkommen nicht leisten dass Sozialpolitik Hand in Hand mit Klimapolitik und Klimapolitik Hand in Hand mit Wirtschaftspolitik geht" Dafür müsse die Schuldenbremse reformiert werden Als Aufgabe für den Kreisverband sieht sie Veranstaltungen anzubieten und mit Unternehmen und Betrieben in den Austausch zu gehen zuhören und Lösungen entwickeln" sei ein Ziel der Kreisverbände auf Bezirksebene könne beim Bearbeiten der vielen Themen von Gesellschaftspolitik Teilhabe aller und Mobilität bis hin zu erneuerbarer Energie helfen Aktuell schauten sich die Main-Spessart-Grünen Bürgerenergiegenossenschaften an Die Wertschöpfung solle vor Ort bleiben Immerhin bräuchten sie sich derzeit keine Sorgen machen "Wir haben Zuwachs und junge Unterstützung." Als große Herausforderung sieht Peter Utsch Vorsitzender der Kreisvereinigung Main-Spessart der Freien Wähler aufgrund des Wahlergebnisses die Regierungsbildung dass die Freien Wähler über die Grundmandatsklausel auf zehn bis 15 Sitze kommen und somit für mehr Stabilität in einer Koalition mit der CDU gesorgt hätten äußert Utsch im Gespräch mit der Redaktion dass das eine Dreier-Koalition bedeutet hätte die nach den jüngsten Erfahrungen als eher schwieriger angesehen werde dass die Freien Wähler auch als kleine Partner den bürgerlichen Anteil gestärkt hätten Zwei bürgerliche Parteien in der Koalition hätten mehr Gemeinsamkeit bedeutet Wie erklärt sich der Kreisvereinigungs-Vorsitzende das Abschneiden der Freien Wähler die im Bund wie im Kreis Main-Spessart Verluste gegenüber der Wahl 2021 verzeichnen Nicht mal FW-Bundesvorsitzender Hubert Aiwanger hat in seinem Stimmkreis Rottal-Inn abgeräumt: Unter den dortigen Direktkandidaten kam er nur auf Platz drei hinter denen der CSU und AfD "Bei dieser Wahl sind Themen bespielt worden Zum Abschneiden in anderen Wahlkreisen wolle er sich nicht äußern Außerdem sei der Wahlkampf von außen beeinflusst worden durch Beschimpfungen und Wahlempfehlungen Trumps für extreme Parteien Als ehemaliger Soldat empfinde er das als Einmischung pur Bei der Bundestagswahl vor vier Jahren sei es noch um die Corona-Pandemie gegangen In diesem Zusammenhang sei die kommunale Kompetenz der Freien Wähler stärker zum Tragen gekommen Außerdem sei der kurze Wahlkampf für kleine Parteien eine besondere Herausforderung gewesen dass sich die Freien Wähler wieder mehr auf Landes- und Kommunaleben zurückziehen ist es nach Meinung des Main-Spessarters noch zu früh Er mache sich um die Zukunft der Freien Wähler deshalb keine Sorgen Im Landes- und Bundesverband werde es darüber Gespräche geben dass die Freien Wähler auch die entsprechenden Felder bespielen müssten wollten sie weiter auf Bundesebene agieren Schockiert habe ihn der Zuwachs bei der AfD Wie erklärt sich Utsch diese Entwicklung Das resultiert seiner Meinung nach aus der Unzufriedenheit mit der Ausländer- und Migrationspolitik und dem Agieren der SPD und der Ampel insgesamt Außerdem verändere sich das Parteienspektrum deutlich Die Ränder würden rechts wie links stärker Jüngere neigten eher zu solchen Parteien verstärkt durch die digitalen Plattformen So will die Union schneller und effektiver reagieren Alexander Hoffmann (CSU) erklärt den Koalitionsausschuss mit neuer Rolle: der "Schienenraum" der neuen Regierung Alexander Hoffmann (CSU) am Tag nach der Wahl im Videointerview: "Sehr zufrieden und dennoch kein Grund zum Jubeln."  Lesen Sie hier weiter Was sagen die Menschen zu dem Wahlergebnis? Wir haben uns in der Fußgängerzone Lohr umgehört. Lesen Sie hier weiter Alexander Hoffmann (CSU) ist jetzt bereits auf dem Weg nach Berlin Erste Sondierungsgespräche mit dem Koalitionspartner SPD sollen noch in dieser Woche laufen Auch der Retzbacher Bundestagsabgeordnete wird wahrscheinlich als alter und neuer parlamentarischer Geschäftsführer der CSU Landesgruppe maßgeblich an den Koalitionsverhandlungen beteiligt sein Strebt Hoffmann auch ein Amt in der neuen Regierung an Das sagt der Rechtsexperte für Innere Sicherheit dazu in einem Videointerview.  der oft als Herzkammer der Freien Wähler bezeichnet wird spielen die FW beim Ergebnis der Bundestagswahl keine Rolle 5,6 Prozent bei der Erststimme im Landkreis Main-Spessart 4,3 Prozent bei der Zweitstimme lauten die Zahlen am Montagmorgen Und sogar in der Heimatstaadt von Bayerns FW-Kultusministerin Anna Stolz ist das Ergebnis dünn: 5,4 Prozent in der Zweitstimme  mit einem Verlust von 5,3 Prozentpunkten gegenüber der vorangegangenen Bundestagswahl (eine ausführliche Analyse zum Abschneiden der Parteien im Main-Spessart-Kreis folgt im Laufe des Montag)Drei Direktmandate wollte FW-Chef Hubert Aiwanger mit seinen Freien Wählern holen und so erstmals überhaupt in den Bundestag einziehen die Chancen seien «gar nicht so schlecht» hatte er noch bei seiner Stimmabgabe am Sonntagmittag gesagt Am Abend stand er in einem Münchner Wirtshaus und musste die Niederlage eingestehen Und es ist nicht einmal eine knappe Niederlage Die bundesweite Fünf-Prozent-Hürde ist sowieso völlig außer Reichweite Und von den Direktkandidaten hatte kein einziger am Ende auch nur den Hauch einer Chance auf einen Erststimmensieg Tatsächlich landete Aiwanger in seinem Wahlkreis Rottal-Inn bei den Erststimmen mit 23,0 Prozent nur auf Platz drei hinter CSU und AfD Bundesweit holen die Freien Wähler diesmal nur noch 1,5 Prozent der Stimmen Und auch in Bayern geht es deutlich nach unten Ein klares Statement des CSU-Bundestagsabgeordneten Alexander Hoffmann zum Angebot der AfD für Koalitionsverhandlungen: "Das kann Alice Weidel auch stecken lassen".  Lesen Sie mehr hier Anmerkung der Redaktion: Mit einem Klick auf die Felder "Erststimmen / Zweitstimmen / Hochburgen" können Sie die Ansicht wechseln Bei 14 Sitzen für die SPD in Bayern auf dem Mandatsrechner sei für ihn heute Morgen klar gewesen war das noch nicht sicher." Gestern Abend schwankte die Zahl der Sitze auf mandstdrechner.de zwischen 11 und 13 Mit Platz 9 hätte es für Rützel wahrscheinlich trotzdem gereicht SPD-Mann Bernd Rützel aus Gemünden (Kreis Main-Spessart) hatte die vergangenen Stunden um seinen erneuten Einzug in den Bundestag nach dem enttäuschenden Abschneiden der Sozialdemokraten bangen müssen In wenigen Minuten melden wir uns hier im Blog mit einem Statement von ihm und seiner Perspektive erneut in Berlin zu sein.Rützel gehört seit 2013 dem Bundestag an Neben Sabine Dittmar aus dem Kreis Bad Kissingen vertritt er in Berlin die unterfränkische Sozialdemokraten Ein kurzer Einblick ins Privatleben und die nächsten Tage: Bereits am Dienstag wird Bundestagsabgeordneter Alexander Hoffmann (CSU) die konstituierende Sitzung der CSU Landesgruppe in Berlin vorbereiten Änderungen soll es nicht geben: Hoffmann werde dort erneut vom Vorsitzenden Alexander Dobrindt als Parlamentarischer Geschäftsführer vorgeschlagen.  Nachdem das vorläufige amtliche Endergebnis feststeht reicht es zumindest für ein Glas Prosecco für Alexander Hoffmann (CSU) Im Zellinger Rathaus stößt er mit dem Wahlhelferteam an Noch heute Abend wird er sich auf den Weg nach München machen wo am frühen Montagmorgen Parteipräsidium und Parteivorstand anstehen Montagabend wird Hoffmann bereits in Berlin sein.  Bundestagswahl 2025: Eine Video-Analyse aus Sicht der Kreise Main-Spessart und Miltenberg von Chefreporter Georg Kümmel.Hier geht es zum Video Eine hohe Wahlbeteiligung von 87,9 Prozent hat es im Landkreis Main-Spessart am Sonntag bei der Bundestagswahl gegeben. Vor vier Jahren lag diese noch bei 82,4 Prozent. Lesen Sie hier weiter Lange Gesichter bei den einen, Zufriedenheit und Begeisterung bei den anderen: Bei dieser Bundestagswahl gibt es klare Gewinner und Verlierer. So stehen die Direktkandidaten aus dem Wahlkreis Main-Spessart/Miltenberg zu ihren Ergebnissen. Lesen Sie hier weiter Für eine tief schürfende Analyse bietet das Ergebnis der Bundestagswahl im Wahlkreis Main-Spessart wenig Ansatzpunkte. Es ist eine fast langweilige Bestätigung des Erwarteten. Lesen Sie hier weiter Es war ein frommer Wunsch von Alexander Hoffmann (CSU): die absolute Mehrheit für CDU/CSU Dafür hat es bundesweit nicht gereicht Wie kann eine Regierungsbildung nun gelingen Das sagt der Retzbacher über mögliche Koalitionspartner und das gute Abschneiden der AfD Der Wahlkreis Main-Spessart/Miltenberg bleibt CSU-Hochburg Die Christsozialen konnten hier sogar noch zulegen Der amtierende Bundestagsabgeordnete Alexander Hoffmann (CSU aus Retzbach im Main-Spessart-Kreis) gewinnt souverän das Direktmandat Der amtierende Bundestagsabegordnete Bernd Rützel (SPD aus Gemünden im Main-Spessart-Kreis) muss einen deutlichen Stimmenrückgang hinnehmen.Im Nachbar-Wahlkreis Aschaffenburg holt Andrea Lindholz (CSU) erneut das Direktmandat Auch im Wahlkreis Odenwald-Tauber gewinnt erneut mit Nina Warken eine Kandidatin der Union Wie sieht Bürgermeister Thomas Stamm (parteilos) das Wahlergebnis Seine erste Einschätzung im Video-Interview: Die Wahlbeteiligung liegt bei 86,2 Prozent Alexander Hoffmann (CSU) gewinnt mit 45,5 Prozent das Direktmandat.Ihm folgt Kerim Erdem (AfD) mit 18,1 Prozent Bei der Zweitstimme lautet das vorläufige amtliche ErgebnisCSU: 41,1 ProzentAfD: 19,4 ProzentSPD: 12,4 Prozentweitere Ergebnisse siehe Grafiken Direktkandidat der Freien Wähler im Wahlkreis Main-Spessart/Miltenberg ist aktuell beruflich bei einem Motorsportrennen in Katar Der 50-Jährige arbeitet bei Bosch Motorsport und sagt er hätte es sonst gerne möglich gemacht Am Telefon lässt er sich von der Redaktion die aktuellen Ergebnisse durchgeben Im Wahlkreis Main-Spessart/Miltenberg muss er bei den Erststimmen im Vergleich zur vorigen Wahl sagt Hepp im Telefonat mit unserem Medienhaus mehr Stimmen zu bekommen als Kerim Erdem (AfD) Über die Erststimme gewählt zu werden wäre für Hepp aber utopisch gewesen weil standardmäßig die Erststimme in Bayern an die CSU gehe wie sie es für richtig halten." Damit müssten die Gewählten jetzt umgehen Dass seine Partei auch bayernweit Verluste hinnehmen musste der in Erlenbach bei Martkheidenfeld (Kreis Main-Spessart) lebt wie es sich politisch für ihn weiterentwickelt erklärt er in Hinblick auf seine Zukunft bei den Freien Wählern dass bei der Erststimme die AfD im Kreis Main-Spessart die meisten Stimmen dazugewonnen hat Auch hier die Verschiebung der Stimmanteile analog der Erststimme Bei der Zweitstimmen-Verteilung hat die CSU mit 39,8 Prozent mit Abstand am stärksten im Kreis Miltenberg abgeschnitten (Stand 21 Uhr) So hat der Landkreis Miltenberg gewählt (Stand 21 Uhr) Lassen Sie sich entführen in die Atmosphäre einer zur Ruhe kommenden Stadt Mit Hellebarde und Laterne führt der Nachtwächter durch Miltenberg Er erzählt von finsteren und amüsanten Begebenheiten und kennt die schönsten Anekdoten Eine kleine Kostprobe beschließt die Führung *Voranmeldung: Bitte melden Sie sich bis einen Tag vor der Führung um 15:00 Uhr zu der öffentlichen Führung an Abweichende Anmeldefristen: Do 17.04 für Führung am 19.04. Alle Informationen finden Sie auf: www.miltenberg.info/stadtfuhrungen-erlebnisse Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter tourismus@miltenberg.info oder Tel Buchen-Hainstadt14:45 UhrMaibaum stürzt auf parkenden PKW Am Buchener Rathausplatz stürzt der Maibaum auf einen Opel Landgericht Mosbach11:31 UhrAngeklagte aus "Reichsbürger"-Szene fehlen zum Prozessstart Fünf Angeklagte sollen Waffen besessen und mit einem "Reichsbürger" zusammengewohnt haben Der Mann schoss 2022 bei einem SEK-Einsatz auf Beamte Gundelsheim-Höchstberg04:00 UhrWer steckt hinter Scherz-Banner und -Website zu neuem Feuerwehrhaus In der Sonnenstraße wird ein neues Feuerwehrgerätehaus angekündigt - samt Kita In der Sonnenstraße wird ein neues Feuerwehrgerätehaus angekündigt - samt Kita Mosbach04:00 UhrWie groß ist die Vorfreude aufs Frühlingsfest schon Kurz vor dem Start der Traditionsveranstaltung hat die RNZ sich umgehört: Es gibt viel Zuspruch Was sich lokale Stimmen von Nina Warken wünschen Die letzte Woche der Buchener Kult-Disco "Halli Galli" Abschied vom "Halli Galli" wird für DJ Falk emotional Feierliche Eröffnung der historischen Bienenhäuser Arztpraxis in Sindolsheim schließt und wechselt nach Walldürn Eberbach 05.05.2025 04:00 UhrBeschwerden über liegengelassenen Hunde-Kot häufen sich Häufchen aufheben: Daran erinnert nun die Stadtverwaltung Eberbach04:00 UhrMüll ging es bei Aktion "Sauberes Eberbach" an den Kragen Über 100 Helferinnen und Helfer waren dabei Es gab sehr viele unachtsam weggeschmissene Zigarettenkippen Mosbach04:00 UhrEin Häkchen lässt sich beim Lärmaktionsplan schon setzen Überprüfung des Maßnahmenkatalogs zur Verkehrslärmreduktion erörtert und beschlossen Neckarzimmern04:00 UhrFinanzielle Belastungen werden immer größer Stuber: "Das muss jetzt bald besser werden" Walldürn04:00 UhrPilger aus Köln-Porz-Urbach zum 375 Buchen21:21 UhrDie Sonne lachte über Einkaufsfest Goldener Mai (Fotogalerie) Das Fest zog am Wochenende zahlreiche Besucher an Es war ein farbenfrohes Schaufenster des Einzelhandels und der Vereine Haßmersheim-Hochhausen18:00 UhrPilot kam bei Notlandung mit Schrecken davon Es kam zu technischem Problemen am Ultraleichtflugzeug Hardheim17:57 UhrRock-Bands lieferten starke Shows beim "Mayday Festival 2.0" ab Rasante Rock-Rhythmen: Der Erlös ging ans Krankenhaus und an die Jugendarbeit Rasante Rock-Rhythmen: Der Erlös ging ans Krankenhaus und an die Jugendarbeit Buchen17:53 UhrKneipenmusikfestival "Querbeat" bot beste Stimmung Diese musikalische Weltreise begeisterte mit einer beeindruckenden Bandbreite Mosbach16:38 UhrGarten-Paradies beim Blumenmarkt (Fotogalerie) Gemeinderat04:00 UhrGundelsheim will klimaneutral werden Die Themen: Ein Energieforum für Einwohner ist geplant das Freibad machte mehr als 350.000 Euro Verlust und es gibt neue Möbel fürs Regenbogenland das Freibad machte mehr als 350.000 Euro Verlust und es gibt neue Möbel fürs Regenbogenland Eberbach04:00 UhrMarguerite Dyballa war nach Kriegsende 1945 die erste Flüchtlingsfrau in der Stadt Eberbach04:00 UhrMarguerite Dyballa war nach Kriegsende 1945 die erste Flüchtlingsfrau in der Stadt Gemeinderat04:00 UhrWie steht es um die Binauer Gemeinde-App und das Elektromietauto Die App soll kommunale Informationen digital bekannt machen Eine Ladesäule für E-Autos soll auf einer Parkfläche am Binauer Bahnhof entstehen Gemeinderat04:00 UhrWie steht es um die Binauer Gemeinde-App und das Elektromietauto Walldürn04:00 UhrLokal "Ristorante L’Essenza" im Mollenhof eröffnet Neuer Italiener mit rund 50 Sitzplätzen: Die Speisekarte umfasst eine Fülle an Pizzen Eberbach02:05 UhrKartenzahlung ist in Geschäften auf dem Vormarsch Immer mehr Menschen verabschieden sich vom Bargeld Limbach04:00 UhrIn Heidersbach soll ein Naturkindergarten entstehen Die Grundschule Laudenberg muss erweitert werden Doch der Um- und Erweiterungsbau wird wohl teurer als die veranschlagten neun Millionen Euro Die Grundschule Laudenberg muss erweitert werden Doch der Um- und Erweiterungsbau wird wohl teurer Heidelberg/Odenwald/Kraichgau04:00 UhrDas sind die schönsten Bergkirchen in der Region Auch die Kirchen und Kapellen auf den Höhen der Region lohnen einen Besuch Mosbach04:00 UhrB27 wird in Sommerferien sechs Wochen voll gesperrt Es wird’s wohl knirschen: Die Bundesstraße wird ab Juli zwischen dem Mosbacher Kreuz und der Abfahrt Neckarelz saniert Mosbach04:00 UhrB27 wird in Sommerferien sechs Wochen voll gesperrt Buchen04:00 UhrDas Teddybären-Krankenhaus ist die Attraktion beim Goldenen Mai Aktionen in der Innenstadt und Angeboten der Fachgeschäfte