Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Mai im Forum Mindelheim","text":"Das Forum Mindelheim wird Anfang Mai zum größten Tattoo-Hotspot der Region
Über 80 internationale Tattoo-Artists präsentieren ihr Können.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/tattoo-convention-frische-tinte-am-und-mai-im-forum-mindelheim-93704650.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Forum Mindelheim wird Anfang Mai zum größten Tattoo-Hotspot der Region
Über 80 internationale Tattoo-Artists präsentieren ihr Können – spontane Termine sind ebenso möglich wie Inspirationen vor Ort
Mindelheim – Tattoos sind längst im Alltag angekommen
Conventions wie diese haben dazu beigetragen
dass die Körperkunst heute so beliebt und anerkannt ist
In Mindelheim zeigt sich die gesamte Vielfalt: von detailreicher Realistik über japanische Motive bis zu Western Traditionals und ausgefallenen Designs
Begleitet wird das Event von einem abwechslungsreichen Showprogramm mit dem Kugelmagier Rouven
der Schlangenfrau Eliza (bekannt aus „Das Supertalent“ – Platz 3
Für das leibliche Wohl sorgt ein vielseitiges Catering-Angebot
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Martina Staudinger
Mit einer kleinen Feierstunde wurde der neue Barfußpfad unterhalb der Mindelburg am Wildbienen-Lehrpfad offiziell eröffnet
Mindelheim - Das Projekt wurde in ehrenamtlicher Arbeit umgesetzt und erweitert das Freizeitangebot der Stadt um eine gesundheitsfördernde Attraktion
nachdem die ursprünglich geplante Blühfläche am Mindelberg immer wieder überwucherte
Statt die bereits geleisteten Spenden verfallen zu lassen
wurde die Fläche umgewidmet und ein Barfußpfad geschaffen – ein Angebot
Der Pfad liegt am mittleren Querweg des Mindelbergs in Richtung Teich von Mathildenruh
Die Hauptarbeitsphasen lagen im Spätjahr 2024 sowie im April 2025
auch der Landschaftsgärtner Sebastian Hausdorf stellte über 35 Arbeitsstunden unentgeltlich zur Verfügung
Ebenso engagierte sich Bauhofmitarbeiter Martin Honner maßgeblich
Die Mittel wurden über die Kämmerei der Stadt Mindelheim verwaltet
In den kommenden Wochen soll in direkter Nähe ein rustikaler Holzpavillon entstehen – finanziert durch die Bürgerstiftung Mindelheim
Es wird um die pflegliche Nutzung des Pfades und um Hinweise bei Schäden oder Vandalismus gebeten
Wer sich künftig bei Pflege und Erhalt engagieren möchte
Landratsamt > Bürgerservice > Abfallentsorgung > Was entsorge ich wo
Wir alle produzieren jeden Tag Müll - vom morgendlichen Kaffeesatz über die gelesene Tageszeitung bis hin zum Taschentuch und der leeren Getränkeflasche
Bei der Entsorgung muss zwischen Abfällen zur Verwertung und Abfällen zur Beseitigung unterschieden werden
Hier finden Sie viele nützliche Informationen zur Entsorgung verschiedener Abfälle
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben
wenden Sie sich an die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises
Wer ein altes Fahrzeug entsorgen will oder muss
dem steht ein ganzes Netz an zertifizierten Demontagebetrieben zur Verfügung
Dieser Betrieb bestätigt die Verwertung des Altautos
indem er Ihnen einen Verwertungsnachweis ausstellt
Zusätzlich gibt es im Unterallgäu zugelassene Betriebe
die Altautos annehmen dürfen.
Zudem sind noch weitere Betriebe (hauptsächlich Kfz-Händler/Werkstätten) als Annahmestellen zertifiziert
Diese Betriebe dürfen Altautos annehmen und geben diese an die Demontagebetriebe weiter
Ein Altauto muss zwingend einem der zugelassenen Betriebe überlassen werden
so handelt es sich bei dem abgemeldeten Auto dennoch um Abfall
kann sich an die Polizei oder an das Landratsamt wenden unter Telefon (08261) 995-363
Altholz wird abhängig von der Belastung mit Schadstoffen in verschiedene Kategorien unterteilt
Altholz, das nicht mit Holzschutzmitteln behandelt und nicht druckimprägniert ist, kann an allen Wertstoffhöfen mit Altholzcontainer oder bei der Umladestation Breitenbrunn abgegeben werden
Das am Wertstoffhof gesammelte Holz wird wiederverwertet
Aus einem Teil können neue Spanplatten hergestellt werden
der andere Teil geht als Brennstoff in Heizkraftwerke
Holz aus dem Außenbereich enthält häufig Holzschutzmittel oder ist druckimprägniert und darf wegen dieser Behandlung nicht mehr zu Spanplatten verarbeitet werden
Morsches Holz ist für das Recycling ebenfalls nicht geeignet
Daher ist in der Altholzverordnung geregelt
dass solche Hölzer separat entsorgt werden müssen
Altholz kann mit Nägeln und Beschlägen angeliefert werden
Polster und ähnliches müssen entfernt werden
An den Wertstoffhöfen mit Altholzcontainer können Sie bis zu einen Kubikmeter Altholz kostenlos abgeben
Je weitere angefangene 100 Liter werden vier Euro berechnet
Holzmöbel werden bis zu drei Kubikmetern kostenlos angenommen
Sie benötigen hierfür keinen Sperrmüllschein.
Altpapier können Sie auf verschiedenen Wegen entsorgen
bringen Sie das Papier zum Wertstoffhof oder geben Sie es bei Vereinssammlungen mit
An- oder abmelden können Sie die Altpapiertonne als Eigentümer über unser Online-Portal.
Sie kann für jedes Grundstück bestellt werden
auf dem ein zugelassenes Restmüllgefäß angemeldet ist
Die Altpapiertonne kann direkt über unser Online-Portal bestellt oder abgemeldet werden
Als Mieter wenden Sie sich bitte an Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung
Die Tonne wird innerhalb von 14 Tagen ab dem von Ihnen gewählten Wunschdatum geliefert. Bei Abmeldungen oder Tauschaufträgen wird die Tonne innerhalb von 14 Tagen ab dem von Ihnen gewählten Datum bei Ihnen zuhause abgeholt
Sie erhalten keine vorherige Benachrichtigung - bitte stellen Sie die Tonnen gut sichtbar auf dem Grundstück bereit und geben Sie eine Telefonnummer für die Abholung an
Die Mülltonne wird auch teilweise gefüllt mitgenommen
Die kommunale Altpapiertonne gibt es in zwei Größen: als 240-Liter-Tonne für private Haushalte und als 1,1 Kubikmeter-Container für Wohnanlagen oder Gewerbetreibende
Alle vier Wochen. Die genauen Leerungstermine finden Sie in der Umweltzeitung, im Abfuhrkalender und in der Unterallgäu-App
Bitte stellen Sie die Altpapiertonne am Tag der Leerung bis spätestens 6 Uhr an der Straße bereit
Bei Problemen mit der Leerung wenden Sie sich an die Abfallberatung unter Telefon (08261) 995-8090
Eine beispielhafte Aufstellung, was in die Altpapier-Tonne gehört, haben wir auf diesem Plakat für Sie zusammengestellt
Papier und Karton werden am Wertstoffhof und in der Papiertonne gemischt gesammelt
Sie werden anschließend zur Papierfabrik transportiert und dort zusammen verwertet
Aus dem Gemisch können optimal neue Kartonagen wie z
Seit 1979 ist die Verwendung von Spritzasbest verboten
die Herstellung von asbesthaltigen Böden seit 1981
wurde schließlich auch die Verwendung des Stoffs in Nachtspeicheröfen verboten
Seit 1993 ist es generell nicht mehr erlaubt
Bei der Sanierung oder beim Abbruch von Gebäuden fallen aber auch heute noch häufig asbesthaltige Abfälle an - vor allem in Form von Asbestzementwellplatten und asbesthaltigen Fassadenverkleidungen
wie man richtig mit asbesthaltigem Material umgeht
Wir haben hierzu einige Informationen für Sie zusammengefasst
dann wenden Sie sich bitte an die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises.
Asbest ist die Bezeichnung für eine Gruppe natürlich vorkommender
Bis Ende der 80er Jahre wurde Asbest wegen seiner technisch hervorragenden Eigenschaften in vielen Produkten verwendet
zum Feuerschutz und insbesondere zur Herstellung von Asbestzement
Diesen findet man zum Beispiel in Wellzement- oder Fassadenplatten
Durch den Umgang mit asbesthaltigen Materialien können mikrofeine Fasern freigesetzt werden
Gelangen diese in den Organismus des Menschen (zum Beispiel durch Einatmen)
können als Spätfolge gefährliche Tumore auftreten
Bis zum Krankheitsausbruch vergehen oft mehrere Jahrzehnte
Wenn Sie als Privatperson diese Arbeiten selbst durchführen wollen, müssen Sie die Vorgaben der Technischen Regeln für Gefahrstoffe 519 (TRGS 519) beachten. Diese haben wir für Sie in einem Faltblatt zusammengefasst
Fachfirmen benötigen für den Abbau von asbesthaltigem Material einen Fachlehrgang
Wenn Sie ein Unternehmen damit beauftragen
dann sollten Sie nach dem so genannten Sachkundenachweis fragen
Da es sich bei asbesthaltigen Abfällen um gefährliche Abfälle handelt, müssen diese dem öffentlich-rechtlichen Entsorger überlassen werden, in dessen Bereich sie angefallen sind. Asbesthaltige Abfälle müssen in Big-Bags verpackt bei der Umladestation Breitenbrunn angeliefert werden
Für Anlieferungen in Breitenbrunn werden 225 Euro pro Tonne berechnet
Asbesthaltige Abfälle müssen in Big-Bags für Asbest verpackt werden
Big-Bags erhalten Sie bei Entsorgungsbetrieben
im Fachhandel sowie an der Umladestation Breitenbrunn
im Landratsamt in Mindelheim und an den Wertstoffhöfen Heimertingen
an der Umladestation und im Landratsamt gibt es die Säcke in drei verschiedenen Größen:
Bitte liefern Sie Ihre Big-Bags in einem offenen Fahrzeug ohne Dach an der Umladestation Breitenbrunn an
So können die Säcke mit speziellem Gerät herausgehoben werden
Asbesthaltige Produkte dürfen nicht wiederverwendet werden
Folgendes ist beispielsweise nicht erlaubt:
was man baut: Immer fallen viele verschiedene Abfälle an
Doch wie entsorgt man diese richtig und möglichst kostengünstig
leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und kann sich viel Ärger
Im Folgenden haben wir eine Übersicht zusammengestellt
Bei Bauarbeiten müssen die anfallenden Abfälle getrennt gesammelt und entsorgt werden
Als Abfallerzeuger sind Privathaushalte und Gewerbetreibende gesetzlich dazu verpflichtet
Folgende Unterallgäuer Firmen bieten eine Verwertung von Bauschutt an:
Größere Mengen Bauschutt können Sie auch über die Bauschuttdeponie Breitenbrunn entsorgen
Der Bauschutt von den Unterallgäuer Wertstoffhöfen wird verwertet
Da dabei die Herkunft und Zusammensetzung des Bauschutts eine wichtige Rolle spielt
Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
Gips oder Ytongsteine können nicht zusammen mit dem Bauschutt verwertet werden
Diese Abfälle setzen in Kontakt mit Wasser Stoffe frei
die bei der späteren Verwertung stören und diese sogar unmöglich machen
Kleinmengen können über die Restmülltonne entsorgt werden
größere Mengen können gegen Gebühr bei der Umladestation Breitenbrunn abgegeben werden
Die Wertstoffhöfe sind nur für kleine, haushaltsübliche Mengen gedacht, z. B. Fliesen, Sanitärkeramik oder Geschirr. Größere Mengen aus Baumaßnahmen (Dachziegel, Pflastersteine, etc.) gehören zu Bauschuttverwerter-Betrieben. Eine Liste finden Sie hier
Unbelasteten Erdaushub können Sie bei bestimmten Verwerterbetrieben abgeben. Auskünfte dazu erhalten Sie bei der Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises Unterallgäu. Eine Liste finden Sie hier
Flachglas aus privaten Haushalten können Sie an der Umladestation Breitenbrunn sowie an den Wertstoffhöfen Babenhausen
Türkheim und Wolfertschwenden kostenlos abgeben
Dort stehen Flachglascontainer für Isolierglas
Draht- und Panzerglas sowie Glas aus Altfenstern ohne Kittanhaftungen
Heraklithplatten und Gipskartonplatten können über die Umladestation Breitenbrunn entsorgt werden. Die Entsorgung von Heraklithplatten sowie Gipskartonplatten mit Styropor kostet 175 Euro pro Tonne, Gipskartonplatten kosten 179 Euro pro Tonne
Fensterrahmen mit Glas werden bei der Umladestation in Breitenbrunn gegen eine Gebühr von 240 Euro pro Tonne angenommen
Holzfenster und Kunststofffenster werden jeweils separat erfasst.
Leuchtstoffröhren und PU-Schaumdosen (Sammelsysteme PDR und Interseroh) können kostenlos bei den Wertstoffhöfen im Landkreis abgegeben werden
Dachpappe oder Wellbitumenplatten können an der Umladestation Breitenbrunn gegen eine Gebühr von 175 Euro pro Tonne angeliefert werden
Wenn Sie große Mengen (mehr als ein Kubikmeter) entsorgen müssen
wenden Sie sich bitte vorab an die Abfallwirtschaftsberatung
Pro Jahr werden mehr als 5000 Tonnen Bioabfall über die Biotonne gesammelt und verwertet
Wer Bio- und Gartenabfälle selbst kompostiert
die er im eigenen Garten als Nährstoff ausbringen kann
An- oder abmelden können Sie als Eigentümer die Biotonne über unser Online-Portal
Grundsätzlich benötigt jedes bewohnte Grundstück eine Biomülltonne
Auch Gewerbebetriebe müssen eine Biomülltonne nutzen
Auf Antrag können Sie sich von der Biomülltonne befreien lassen, wenn Sie alle anfallenden Bioabfälle auf dem Grundstück kompostieren. Die fertige Komposterde muss auf dem Grundstück wieder ausgebracht werden. Die Befreiung können Sie als Eigentümer in unserem Online-Portal beantragen
Sie können die Biotonne direkt in unserem Online-Portal anmelden oder abbestellen
Mieter wenden sich an ihren Vermieter oder die Hausverwaltung
In der Kurstadt Bad Wörishofen werden zusätzlich 2,50 Euro pro Biotonne im Monat erhoben
also das Herausziehen der Tonne durch die Mitarbeiter der Müllabfuhr.
Eine Biotonne kann übrigens auch von mehreren Haushalten gemeinsam genutzt werden
dass es eine gemeinsame Grundstücksgrenze gibt
können Sie selbst entscheiden - es gibt keine Mindestgröße. Für Privathaushalte ist in der Regel eine 60-Liter- oder 80-Liter-Biotonne ausreichend
ob Sie viel frisch kochen oder Gartenabfälle über die Biotonne entsorgen wollen.
Eine beispielhafte Aufstellung, was in den Biomüll gehört, finden Sie auch auf diesem Plakat
Damit die Bioabfallsammlung eine saubere Sache bleibt und die Bioabfälle im Winter nicht einfrieren
Falls die Biotonne trotz aller Bemühungen nicht entleert werden kann
gibt es eine einfache Lösung: In solchen Fällen kann bei der nächsten Biomüllabfuhr ein Karton mit zusätzlichem Biomüll auf die Tonne gestellt werden
Diese Tüten dürfen für die Biotonne nicht verwendet werden
Der Biomüll aus der braunen Tonne wird im Landkreis Unterallgäu vergoren und nicht kompostiert
Die Tüten müssen aufwändig aussortiert werden
da sie sich in der Vergärungsanlage nicht abbauen
Papiertüten oder Zeitungspapier verwendet werden
Diese werden beim Vergärungsprozess mit abgebaut
Zudem saugt das Papier auch die im Biomüll enthaltene Feuchtigkeit auf
Gut eignen sich auch Bäckertüten ohne Sichtfenster.
Von Oktober bis Mai wird die Biotonne alle 14 Tage geleert
von Juni bis September aus hygienischen Gründen jede Woche
Die Abfuhrtermine finden Sie in unserem Abfuhrkalender oder in unserer Unterallgäu-App
die Altpapiertonne und das Schadstoffmobil finden Sie dort
Bei Problemen mit der Leerung wenden Sie sich an die Abfallberatung unter Telefon (08261) 995-367 und -467.
Durch die Eigenkompostierung von Bioabfällen und Gartenabfällen gewinnen Sie einen hochwertigen Bodenverbesserer
denn Pflanzen entziehen dem Boden Nährstoffe
Komposterde wiederum ist sehr nährstoffreich
Wenn Sie diese im eigenen Garten ausbringen
Kompostieren lassen sich alle leicht verrottenden Küchen- und Gartenabfälle:
Der Sammelbehälter in der Küche kann mit Küchenpapier ausgelegt werden
das die Feuchtigkeit aufsaugt und einfach mitkompostiert werden kann
Nicht verwendet werden sollten kompostierbare Kunststofftüten
sind diese nur bei einer industriellen Kompostierung geeignet und zersetzen sich auf dem eigenen Kompost nicht ausreichend
Speisereste sollten nicht kompostiert werden
zusätzlich zum Kompost eine Biotonne anzumelden
Die Mischung macht´s: Je besser ein Kompost gemischt ist
Mischen Sie nasse Bioabfälle mit trockenen und grobe mit feinen Materialien
Außerdem sollte der Kompost gut belüftet sein
Geben Sie dafür ausreichend Strukturmaterial wie kleine Zweige
Eine umfangreiche Kompostieranleitung gibt das Landesamt für Umwelt in diesem Merkblatt
wie die Rotte aufgesetzt und wie der fertige Kompost ausgebracht werden sollte
Speisereste aus Gaststätten und Kantinen müssen über Speiserestetonnen entsorgt werden. Bei welchen Firmen Sie diese Tonne erhalten, können Sie unserer Verwerterliste unter dem Punkt „Speiserestesammlung/-verwertung“ entnehmen
Das Unvorstellbare ist passiert: Es hat gebrannt
Die Aufräumarbeiten müssen beginnen - doch wohin mit den Brandabfällen
Auf dieser Seite haben wir einige Informationen für Sie zusammengestellt
Ordnung zu schaffen und die Brandrückstände richtig zu entsorgen
Bevor Sie mit den Aufräumarbeiten beginnen
Gebäude- und Sachversicherer den Schadensort freigeben
ob gefährliche Stoffe in den Brand verwickelt waren und sich in den Brandresten befinden
Besonders achten müssen Sie auf Chemikalien
größere Mengen an Kunststoffen oder asbesthaltige Baustoffe
Wenn solche Stoffe in den Brand verwickelt waren
nehmen Sie bitte vor dem Aufräumen Kontakt mit der Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises Unterallgäu auf
müssen aus dem nicht verwertbaren Brandschutt aussortiert werden
Sie reduzieren dadurch die Entsorgungskosten
Brandrückstände sollten soweit wie möglich verwertet werden. Unternehmen, die entsprechende Dienstleistungen anbieten, finden Sie in unserer Verwerterliste
Unser Tipp: Nehmen Sie sich die Zeit und holen Sie mehrere Angebote von Entsorgungsdienstleistern ein - der Vergleich lohnt sich
so genannter Brandschutt, muss über den Landkreis Unterallgäu entsorgt werden
Sobald Menge und Beschaffenheit des Materials bekannt sind
sollten Sie die weitere Vorgehensweise mit der Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises besprechen
sollte sich vor Beginn der Aufräumarbeiten mit der Abfallwirtschaftsberatung in Verbindung setzen
das Telefon gibt plötzlich keinen Laut mehr von sich – neue Geräte müssen her
Wohin aber mit den ausgemusterten Elektrogeräten
Richtig entsorgen kann man sie bei den 24 Wertstoffhöfen im Landkreis
Alles Wissenswerte haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Solarien sowie Gefrier- und Kühlschränke
Der Landkreis Unterallgäu legt besonderen Wert auf eine umweltgerechte Verwertung von Elektrogeräten
Die Elektrogeräte werden von den Wertstoffhöfen direkt zu einem zertifizierten Fachbetrieb transportiert und dort fachkundig demontiert
dass schadstoffhaltige Bauteile entfernt und fachgerecht entsorgt werden
Anschließend werden die werthaltigen Geräteteile zu neuen Materialien aufbereitet
Jeder Nutzer ist selbst für das Löschen von personenbezogenen Daten auf seinen alten Geräten verantwortlich
Das gilt besonders für Speichermedien wie Festplatten
Daten können vom Nutzer entweder gelöscht werden
indem der Datenträger zerstört wird oder es können spezielle Programme dafür verwendet werden
Sie können sich jedoch auch an eine Verwerterfirma wenden
Adressen erhalten Sie bei der Abfallwirtschaftsberatung
Sammler ohne abfallrechtliche Transportgenehmigung dürfen Elektronikschrott weder einsammeln noch transportieren. Mehr Informationen dazu finden Sie auf den Seiten zum Abfallrecht
Bitte zerlegen Sie solche Geräte nicht selbst
Nachtspeicheröfen werden kostenfrei an der Umladestation Breitenbrunn angenommen
wenn diese speziell abgeklebt sind und die Anlieferung vorab angemeldet wird
Sie müssen sich in jedem Fall vorher bei der Abfallwirtschaftsberatung unter Telefon 08261/995-367 oder - 467 melden
wie die Geräte abgeklebt und angeliefert werden müssen.
Gartenabfälle können Sie an sieben Kompostieranlagen und elf Wertstoffhöfen mit Gartenabfallcontainern entsorgen
Sie können Gartenabfälle auch über die Biotonne oder den eigenen Kompost verwerten
Zudem bietet der Landkreis eim Frühjahr und im Herbst eine kostenpflichtige Abholung von Gartenabfällen an - mehr dazu erfahren Sie einen Reiter weiter unten unter "Gartenabfälle - Grüngutabfuhr".
Achtung: Was Sie tun müssen, wenn Sie einen Buchs haben, der vom Buchsbaumzünsler befallen ist, haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengefasst
Nicht zum Gartenabfall gehören insbesondere
Sie können Ihre Gartenabfälle bei diesen Kompostieranlagen und Wertstoffhöfen abliefern oder sie über die Biotonne oder den eigenen Kompost verwerten.
Achtung: Wenn Sie von Schädlingen befallene Pflanzen entsorgen wollen, zum Beispiel vom Buchsbaumzünsler befallenen Buchs, gelten gegebenenfalls andere Regeln. Informationen finden Sie auf dieser Seite
An den Kompostanlagen und Wertstoffhöfen können Sie bis zu zwei Kubikmeter Gartenabfälle kostenlos abgeben
Ab dem dritten angefangenen Kubikmeter werden 18 Euro pro Kubikmeter fällig
Die Verwertung der Gartenabfälle wird aus dem Abfallgebührenhaushalt finanziert
Gartenabfälle können nicht unbegrenzt kostenlos angenommen werden
da jeder Gebührenzahler im Unterallgäu die Verwertung mitbezahlt
Gartenabfälle im Wald oder in der Flur abzulagern
Sie dürfen nur auf dem Grundstück kompostiert werden
Wer Gartenabfälle dennoch im Wald oder in der Flur ablagert
die eine Verwarnung beziehungsweise ein Bußgeld zur Folge hat
dürfen pflanzliche Abfälle verbrannt werden
Seit 2023 bietet der Landkreis im Frühjahr und im Herbst die Abholung von Gartenabfällen an
was die Abholung kostet und wie diese genau abläuft - von der Anmeldung bis zur Abholung und Bezahlung - haben wir hier für Sie zusammengefasst
Für die Grüngutabfuhr gibt es ein eigenes Formular. Sie finden dieses im Online-Portal im Bereich Dokumente oder können es auf dieser Seite herunterladen: Zur Frühjahrstour ab Februar
Übermitteln Sie dann das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular rechtzeitig per Post
per E-Mail oder über das Online-Portal an die Kommunalen Abfallwirtschaft des Landkreises Unterallgäu
Den Termin für den Anmeldeschluss finden Sie auf dem Anmeldeformular
Nicht rechtzeitig eingegangene Anmeldungen können wir leider nicht berücksichtigen
Später eingehende Stornierungen können nicht mehr berücksichtigt werden
Mitgenommen werden maximal drei Kubikmeter
Damit Ihre Gartenabfälle problemlos abgeholt werden können
Nach der Abholung erhalten Sie einen Gebührenbescheid über 90 Euro
Eine Barzahlung bei der Abholung ist nicht möglich
Je nach Gewerbeart fallen in Betrieben unterschiedlichste Abfälle an – ob Holzreste
Jeder dieser Abfälle muss richtig entsorgt werden und auch Restmüll- und Biomülltonne sind für Gewerbebetriebe Pflicht
Gewerbebetriebe sind nach der Gewerbeabfallverordnung verpflichtet
folgende Abfälle zu trennen und zur Verwertung zu geben:
Innerhalb dieser Fraktionen sollte ebenfalls getrennt werden, zum Beispiel nach Fensterglas und Behälterglas
Außerdem muss Restmüll getrennt gesammelt und über Restmülltonnen oder -container des Landkreises entsorgt werden
Die oben genannten, getrennt gesammelten Abfälle müssen verwertet werden. In kleinen Mengen können Sie diese wie Abfälle aus Privathaushalten entsorgen. Größere Mengen lassen Sie am besten über einen Verwerterbetrieb entsorgen. Eine Auswahl an Unternehmen finden Sie in unserer Verwerterliste
Der Betrieb muss Ihnen eine Erklärung vorlegen
dass er die Abfälle übernimmt und was mit diesen geschieht
Nach der Gewerbeabfallverordnung müssen Gewerbebetriebe die getrennte Sammlung von Abfällen dokumentieren
Skizzen oder ein Foto des Sammelplatzes anfertigen und die Wiegescheine und Rechnungen des Entsorgungsunternehmens sammeln
Wenn die Abfälle von einem Entsorgungsunternehmen abgeholt werden
muss dieses Ihnen gegenüber eine Erklärung abgeben
In erster Linie entlastet Sie die Dokumentation und bestätigt
dass Sie den Vorgaben der Gewerbeabfallverordnung nachkommen
Vorlegen müssen Sie die Dokumentation nicht
Auf Verlangen oder bei Kontrollen kann das Landratsamt sich diese aber vorzeigen lassen
Wenn die getrennte Sammlung der oben genannten Abfälle technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht zumutbar ist
Allerdings müssen die Abfälle dann in einer Vorbehandlungsanlage sortiert werden
Technisch nicht möglich ist die getrennte Sammlung insbesondere dann
wenn für die Abfallbehälter nicht genug Platz ist (zum Beispiel im städtischen Bereich oder wegen baulicher Gegebenheiten)
Wirtschaftlich nicht zumutbar ist die getrennte Sammlung
zehn Kilogramm des jeweiligen Abfalls pro Woche an
Die Kosten für die getrennte Sammlung und Entsorgung müssen im starken Missverhältnis zu den Kosten für die gemischte Sammlung
warum eine getrennte Sammlung nicht möglich ist
In dem Gemisch dürfen allerdings kein Glas und keine biologisch abbaubaren Abfälle (Biomüll und Gartenabfälle) enthalten sein
Medizinische Abfälle oder gefährliche Abfälle wie Asbest oder Glaswolle dürfen ebenfalls nicht enthalten sein
In der Vorbehandlungsanlage werden die gemischten Abfälle in mehreren verschiedenen Schritten sortiert
Der Betreiber der Vorbehandlungsanlage muss Ihnen gegenüber bestätigen
dass die Anlage die Anforderungen der Gewerbeabfallverordnung erfüllt
Sie dürfen die oben genannten Abfälle nur dann gemischt sammeln und entsorgen
wenn eine spätere Sortierung technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht zumutbar ist
Das ist nur in bestimmten Ausnahmefällen relevant
wenn die Abfälle aufgrund ihrer Zusammensetzung nicht sortiert werden können oder die Kosten dafür unverhältnismäßig sind
Die Abfälle müssen dann über eine hochwertige energetische Verwertung entsorgt werden
Im Übrigen ist eine unsortierte Entsorgung nur dann zulässig
dass Sie 90 Prozent der in Ihrem Betrieb anfallenden Abfälle getrennt sammeln
Die restlichen zehn Prozent dürfen Sie dann gemischt über eine energetische Verwertung entsorgen
Allerdings muss dies ein zugelassener Sachverständiger jedes Jahr prüfen
Für die betriebliche Praxis bedeutet das: Werthaltige Abfälle müssen getrennt gesammelt werden
allerdings wird sich die getrennte Sammlung auf Dauer als kostengünstiger erweisen
als die gemischte Entsorgung über die energetische Verwertung
Bei Baumaßnahmen müssen die anfallenden Abfälle möglichst umfassend getrennt werden
Die getrennte Sammlung muss dokumentiert werden
Skizzen oder ein Foto der Abfallsammlung (siehe Frage „Wie wird die getrennte Sammlung dokumentiert?“)
wenn weniger als zehn Kubikmeter Abfälle bei der Baumaßnahme anfallen
Getrennt sammeln müssen Sie die Abfälle aber trotzdem
In kleinen Mengen können getrennt gesammelte Baustellenabfälle zum Beispiel über den Wertstoffhof oder die Umladestation Breitenbrunn entsorgt werden
Mehr dazu finden Sie unter "Baustellenabfälle" auf dieser Seite
Größere Mengen lassen Sie am besten über einen Verwerterbetrieb entsorgen. Eine Auswahl an Unternehmen finden Sie in unserer Verwerterliste
zum Beispiel über Wiegescheine und Rechnungen des Entsorgungsunternehmens
Außerdem muss das Unternehmen Ihnen gegenüber eine Erklärung abgeben
Gefährliche Abfälle aus Gewerbebetrieben müssen nach Maßgabe der Nachweisverordnung entsorgt werden
Der Entsorgungsvorgang muss also entsprechend dokumentiert werden (siehe auch Frage „Wie entsorgen Gewerbebetriebe asbesthaltige Abfälle oder Glaswolle?“)
Mehr zum Nachweisverfahren finden Sie hier
Wenn die getrennte Sammlung technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht zumutbar ist
können Sie die oben genannten Abfälle gemischt erfassen
In den meisten Fällen ist die getrennte Sammlung aber kostengünstiger
Technisch nicht möglich ist die getrennte Sammlung zum Beispiel
wenn kein Platz für separate Abfallbehälter vorhanden ist
Fliesen und Keramik können gemeinsam erfasst werden
wenn sie aus rückbautechnischen Gründen nicht getrennt werden können
Bei der technischen Unmöglichkeit können auch Gesundheits- und Arbeitsschutzgründe eine Rolle spielen
Wirtschaftlich nicht möglich ist die getrennte Sammlung
wenn die Abfälle stark verschmutzt sind oder wenn so geringe Mengen Abfall anfallen
dass sich die getrennte Sammlung nicht lohnt
warum die Sortierung technisch oder wirtschaftlich nicht möglich ist
wenn diese Stoffe die Vorbehandlung stören
Fliesen oder Keramik müssen von einem Bauschuttbetrieb aufbereitet werden. Der Betreiber der Anlage muss Ihnen bestätigen
dass in der Anlage definierte Gesteinskörnungen hergestellt werden
Bitumen oder Baustoffe auf Gipsbasis enthalten sein
wenn diese die Sortierung oder Verwertung stören
etc.) dürfen generell nicht enthalten sein und müssen immer getrennt erfasst werden
Bei Verstößen gegen die Vorgaben drohen Bußgelder
wenn Sie die Getrenntsammlung nicht beachten
Abfallgemische direkt über die energetische Verwertung entsorgen oder den Dokumentationspflichten nicht nachkommen
Restmüll- und Biomülltonne sind auch für Gewerbebetriebe Pflicht. Es müssen mindestens eine Restmülltonne und mindestens eine Biomülltonne angemeldet werden - möglich ist dies über unser Online-Portal
bemisst sich laut Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises Unterallgäu daran
Da die Restmülltonnen zweiwöchentlich geleert werden
ist immer vom doppelten Volumen auszugehen
Für Biomüll gibt es keine bestimmten Größenvorgaben
es müssen nur ausreichend viele Biomülltonnen vorhanden sein
Von der Biomülltonne befreien lassen können sich Betriebe nur dann
wenn sie die anfallenden Bioabfälle kompostieren
Die entstandene Komposterde muss auf dem Grundstück wieder ausgebracht werden
Gerne beraten wir Sie auch vor Ort über die erforderlichen Mülltonnen und die Abfallentsorgung
In jedem Gewerbebetrieb fallen Restmüll und Biomüll an
Diese Abfälle müssen separat entsorgt werden
Sie dürfen nicht mit verwertbaren Abfällen wie Folien
Auch den Abfall mitzunehmen und über die Mülltonnen oder den Kompost eines anderen Grundstücks zu entsorgen
Die Gewerbeabfallverordnung verpflichtet Betriebe zur Vorhaltung von Restmüll- und Biomülltonnen
Verkaufsverpackungen können Sie über die Gelbe Tonne entsorgen
Für Betriebe gibt es 240 Liter-Tonnen oder 1,1 Kubikmeter-Container
Sie können Verkaufsverpackungen auch lose an den Wertstoffhöfen in Babenhausen
Bitte beachten Sie auch den Punkt „Wohin mit Transportverpackungen?“
Großes Verpackungsstyropor wird an allen Wertstoffhöfen angenommen
Kleines Verpackungsstyropor kann in der Gelben Tonne entsorgt werden
Dämmstyropor wird am Wertstoffhof nicht angenommen
größere Mengen müssen über die Umladestation Breitenbrunn oder über Verwerterfirmen entsorgt werden
Pappe und Kartonagen können Sie über die kostenlose kommunale Altpapiertonne
über alle Wertstoffhöfe oder über die Sammlungen der Vereine entsorgen
Transportverpackungen erleichtern den Transport von Waren
schützen diese vor Schäden oder werden aus Sicherheitsgründen zum Transport verwendet
Gemäß Verpackungsgesetz sind Hersteller oder Vertreiber dazu verpflichtet
Transportverpackungen nach dem Gebrauch zurückzunehmen und anschließend erneut zu verwenden oder zu verwerten
Sie können diese Verpackungen daher direkt beim Hersteller oder Händler zurückgeben
Alternativ können Sie Transportverpackungen auch bei einigen regionalen Entsorgungsunternehmen abgeben:
Transportverpackungen dürfen nicht über die Gelbe Tonne entsorgt werden
Mehr dazu finden Sie in diesem Faltblatt
Asbesthaltige Abfälle und Glaswolle zählen zu den gefährlichen Abfällen
Sie müssen dem Landkreis Unterallgäu überlassen werden und sind nachweispflichtig
Betriebe können diese Abfälle nicht an der Umladestation Breitenbrunn anliefern
sondern müssen diese über Unternehmen entsorgen
die über einen so genannten Entsorgungsnachweis für den Landkreis Unterallgäu verfügen
Mehr Informationen erhalten Sie bei der Abfallwirtschaftsberatung
Schadstoffe wie zum Beispiel Chemikalien können über das Schadstoffmobil entsorgt werden. Gewerbe zahlen für die Entsorgung je Kilo 2,50 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Hierfür erhalten Sie eine Rechnung vom Landratsamt. Maximal werden beim Schadstoffmobil 50 Kilogramm je Anlieferung angenommen. Fallen bei Ihnen jährlich mehr als zwei Tonnen gefährliche Abfälle an, benötigen Sie für die Entsorgung eine Abfallerzeugernummer
Glascontainer gibt es in fast jeder Gemeinde im Landkreis Unterallgäu
Damit aus altem Glas wieder neues werden kann
In die Glascontainer gehören nur leere und löffelreine Verkaufsverpackungen aus Glas
Deckel und Verschlüsse aus Metall und Kunststoff gehören in die Gelbe Tonne
Sie sollten also vor dem Einwurf in den Glascontainer entfernt werden
Korken aus Naturkork werden am Wertstoffhof gesammelt
Die Glascontainer werden per Kran in ein spezielles Sammelfahrzeug entleert
welches verschiedene Kammern auf der Ladefläche zur farbgetrennten Erfassung besitzt
Das Glas wird anschließend zur Verwertung transportiert
Deckel und falsch entsorgte Abfälle wie Porzellan werden vorher aussortiert
Danach wird das Glas eingeschmolzen und zu neuen Gläsern gegossen
Neues Glas besteht zu ungefähr 60 Prozent aus Altglas - grünes Glas sogar aus bis zu 90 Prozent alten Scherben
Alle Standorte der Glascontainer im Landkreis Unterallgäu finden Sie hier
Glas darf nur zu bestimmten Zeiten eingeworfen werden
Erlaubt ist der Einwurf an Werktagen (von Montag bis Samstag) von 7 bis 12 Uhr und von 14 bis 19 Uhr
In der Kurstadt Bad Wörishofen sind die Zeiten von 7 bis 13 Uhr und 15 bis 19 Uhr
Bitte halten Sie sich an die Einwurfzeiten
Bitte stellen Sie auch keine Gläser und keinen Müll neben die Container
In fast jeder Gemeinde und vielen Ortsteilen gibt es Glascontainer
die durch die Einwürfe außerhalb der Zeiten entsteht
Deshalb werden zusammen mit den Gemeinden vor Ort geeignete Standorte ausgewählt
Auch in Ihrer Nähe gibt es Glascontainer - alle Standorte finden Sie hier
wie Sie nach einem Umbau Glas- oder Steinwolle entsorgen sollen
wie künstliche Mineralfasern richtig entsorgt werden.
uns bei weiteren Fragen anzurufen.
Glas- und Steinwolle werden an der Umladestation Breitenbrunn gegen eine Gebühr von 430 Euro pro Tonne angenommen
Das Material muss in Big-Bags für Mineralwolle verpackt sein
Gewerbliche Anlieferungen werden in Breitenbrunn nicht angenommen
Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die Abfallwirtschaftsberatung
Die Glas- oder Steinwolle muss in Big-Bags für Mineralwolle verpackt angeliefert werden
Big-Bags für Mineralwolle erhalten Sie in der Größe 0,90 x 0,90 x 1,10 Meter für 15 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer an der Umladestation Breitenbrunn, an den Wertstoffhöfen Heimertingen
Ottobeuren und Türkheim sowie im Landratsamt in Mindelheim
Informationen zur Entsorgung von Corona-Abfällen oder Schnelltests finden Sie auf dieser Seite.
der nicht verwertet werden kann und über die Restmülltonne entsorgt werden muss
Aluminium oder Kunststoffverpackungen dürfen nicht in die Restmülltonne ebenso wenig wie Bio- und Gartenabfälle
Dies gilt auch für Abfälle wie Batterien oder Elektrogeräte.
An-, um- oder abmelden können Sie als Eigentümer die Restmülltonne über unser Online-Portal
Eine Restmülltonne können Sie direkt in unserem Online-Portal bestellen
Wenden Sie sich als Mieter bitte an Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung.
Viele Menschen sortieren ihren Müll so gut
dass für die Restmülltonne nicht mehr viel Abfall übrigbleibt
Auch Single- oder Zwei-Personen-Haushalte haben nicht viel Abfall
Eine 60 Liter-Restmülltonne ist deshalb manchmal zu groß und ein kleineres Gefäß gewünscht
Eine 40 Liter-Mülltonne ist im Unterallgäu nicht erhältlich
da diese finanziell betrachtet nicht günstiger ist
In den Müllgebühren ist nicht nur die Entsorgung des Restmülls enthalten
sondern zum Beispiel die Sperrmüllentsorgung
der Betrieb der Wertstoffhöfe oder die Gartenabfallverwertung
Deshalb würde eine 40 Liter-Tonne gleich viel kosten wie eine 60 Liter-Tonne
Mit den Abfallentsorgungsgebühren werden die 14-tägliche Restmüllsammlung
die Weißmöbelabfuhr, die Schadstoffabfuhr sowie der Betrieb der Wertstoffhöfe und Kompostanlagen finanziert
Im Unterallgäu gibt es keinen Zuschuss oder vergleichbare Vergünstigungen
wenn Sie Ihr Kind mit Stoffwindeln wickeln
Ebenso gibt es keinen Windelbonus bei der Geburt eines Kindes
Zum einen erhebt der Landkreis Unterallgäu bei der Abfallentsorgung reine Leistungsgebühren - das bedeutet
dass nur das Volumen an Restmüll bezahlt werden muss
produzieren Sie weniger Abfälle und sparen sich dadurch den Wechsel zu einer größeren Restmülltonne
Zum anderen erhebt der Landkreis Unterallgäu - im Gegensatz zu anderen Landkreisen/Städten - keine Grundgebühren nach gemeldeten Personen oder vorhandenen Wohneinheiten
Wenn Sie also Familienzuwachs bekommen haben
bleibt Ihre Müllgebühr erst einmal unverändert - es sei denn
Sie benötigen eine größere Restmülltonne wegen der Windeln
In diesem Fall entsorgen Sie mehr Abfälle und müssen auch deren Entsorgung finanzieren
Alternativ können Sie den Antrag auch per Post oder Fax senden.
Die Restmülltonne wird von unserem beauftragten Unternehmer innerhalb von 14 Tagen geliefert
Eine beispielhafte Aufstellung, was in den Restmüll gehört, finden Sie auf diesem Plakat
Bitte achten Sie beim Befüllen der Restmülltonne darauf
dass die Mülltonne nicht überfüllt ist (der Deckel muss geschlossen sein) und dass der Inhalt nicht eingestampft wird
weil sich die Mülltonne ansonsten nicht oder nicht vollständig entleeren lässt
Außerdem dürfen keine Wertstoffe und keine Schadstoffe in der Mülltonne entsorgt werden.Heiße Abfälle wie Asche oder Kohle vorher unbedingt in einem feuerfesten Gefäß erkalten lassen
Sollte Ihre Restmülltonne einmal nicht ausreichen
weil vorübergehend sehr viel Abfall angefallen ist
können Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung und im Landratsamt zugelassene Restmüllsäcke kaufen
Diese kosten fünf Euro pro Sack und haben ein Fassungsvermögen von 60 Litern
Legen Sie den verschnürten Müllsack bei der nächsten Müllabfuhr auf Ihre Mülltonne
stellen Sie die weiteren Säcke bitte neben die Mülltonne
Die Gebührensäcke tragen das Logo des Landkreises
An welchem Tag Ihre Restmülltonne geleert wird, finden Sie in unserem Abfuhrkalender oder in unserer Unterallgäu-App
Hinweis: Die Restmülltonnen werden ab 6 Uhr geleert
all diese Stoffe haben im Restmüll nichts zu suchen
Im Folgenden erfahren Sie alles rund um die Entsorgung von Schadstoffen
Sollten Sie dennoch unsicher sein und Fragen haben
dann wenden Sie sich bitte an die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises.
Unter „Schadstoff“ versteht man Stoffe oder Stoffgemische
Pflanzen oder andere Organismen sowie das ganze Ökosystem sein können und die durch Kontakt oder Aufnahme Schädigungen hervorrufen können
Zu den Schadstoffen zählen alle Stoffe mit Gefahrstoffzeichen (zum Beispiel "entzündlich"
"umweltschädlich" oder "giftig") - zum Beispiel Säuren
Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
können Sie über die Restmülltonne entsorgen
dass keine Kinder oder Tiere an die Medikamente gelangen
Leere Spraydosen gehören in die Gelbe Tonne
Schütten Sie Medikamente und Schadstoffe niemals in die Toilette oder ins Waschbecken
Diese gelangen so ins Abwasser und schädigen Gewässer
Bitte schütten Sie generell nichts zusammen
Dabei könnte es sonst zu chemischen Reaktionen kommen
dass Sie außerhalb der Sammelzeiten keine Schadstoffe am Sammelplatz des Schadstoffmobils abstellen
Übergeben Sie die Problemabfälle beim Schadstoffmobil bitte direkt dem Fachpersonal
Die Abgabe von Schadstoffen ist für private Haushalte bis zu 25 Kilogramm gebührenfrei
Mehr als 25 Kilogramm kosten pro Kilogramm 2,50 Euro
Für Betriebe kostet die Abgabe pro Kilogramm 2,50 Euro
Wichtig: Es werden pro Anlieferung maximal 50 Kilogramm an Schadstoffen angenommen - unabhängig davon
ob es sich um eine private oder gewerbliche Anlieferung handelt
Medikamente aus Apotheken können aber ohne Mengenbegrenzung angeliefert werden
Nicht am Schadstoffmobil angenommen werden diese Abfälle:
Mit Sand bedecken und Kontakt mit der Abfallwirtschaftsberatung aufnehmen
Bitte Kontakt mit der Abfallwirtschaftsberatung aufnehmen
Wertstoffhof (nur Sammelsysteme PDR und Interseroh)
Restmüll (flüssige Farbe vorher eintrocknen
lassen oder mit Sägemehl oder Gips eindicken)
Wertstoffhof (in einem verschlossenen Behältnis)
Tipp: Gegen Bruch und Quecksilber kann man sich schützen
die mit einer zweiten bruchsicheren Hülle geschützt sind
Der Kühlschrank ist eine Energieschleuder, das Sofa ist total abgesessen - neue Geräte und Sitzmöbel müssen her. Wohin aber mit den ausgemusterten Teilen? Im Folgenden haben wir für Sie zusammengefasst, wie Sie Sperrmüll und Weißmöbel entsorgen können. Weitere Informationen finden Sie in diesem Faltblatt
Oder rufen Sie einfach die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises an.
der mit dem Gebäude nicht fest verbunden war und nicht in die Mülltonne passt (Möbel
Zum Sperrmüll gehören zum Beispiel Bettdecken
Metalle können kostenlos an allen Wertstoffhöfen (außer in Pfaffenhausen) abgegeben werden.
Zu den so genannten Weißmöbeln gehören Kühlschränke
Elektroherde, Dunstabzüge, Bügelmaschinen oder Solarien
Stellen Sie sich einen Würfel mit einer Kantenlänge von einem Meter vor: das ist ein Kubikmeter.
Bei der Sperrmüllabholung sind drei Kubikmeter kostenlos
einen Meter breit und einen Meter hoch sein darf
Wenn Sie keinen Sperrmüllschein haben, können Sie den Sperrmüll gegen Gebühr abholen lassen. Die Abholung kostet für den ersten Kubikmeter 75 Euro, für jeden weiteren Kubikmeter 25 Euro. Sie können die Abholung in unserem Online-Portal bestellen
Bei der Abholung muss eine verantwortliche Person anwesend sein
Sie erhalten im Folgemonat eine Rechnung vom Landratsamt
Sie können mit dem Sperrmüllschein bis zu 300 Kilogramm Sperrmüll kostenlos bei der Umladestation in Breitenbrunn anliefern
Wenn Sie mehr als 300 Kilogramm anliefern oder keinen Sperrmüllschein haben
kostet die Anlieferung 175 Euro pro Tonne. Sie können die Anlieferung in Breitenbrunn aufteilen und jeweils 100 Kilogramm anliefern
Somit sind bis zu drei Anlieferungen mit je 100 Kilo möglich
Darüber hinaus werden ebenfalls Gebühren von 175 Euro pro Tonne berechnet
Holzmöbel können Sie bei den Wertstoffhöfen mit Altholzcontainer und bei der Umladestation in Breitenbrunn bis drei Kubikmeter kostenlos und ohne Karte abgeben
Kühlgeräte (Kühlschränke, Gefriertruhen etc.) können Sie kostenlos ohne Karte bei diesen Wertstoffhöfen abgeben
Sonstige Weißmöbel (Elektroherde, Waschmaschinen, Trockner etc.) können Sie kostenlos ohne Sperrmüllschein bei den Wertstoffhöfen mit Altmetallcontainer abgeben
bauen Sie bitte zuvor die Röhren aus - diese können separat am Wertstoffhof abgegeben werden.
Kleine Mengen Sperrmüll können Sie an den Wertstoffhöfen in Babenhausen
Bis zu einer Menge von 100 Liter werden sechs Euro
bis zu einer Menge von 300 Liter werden zwölf Euro berechnet
Die Abfälle dürfen maximal 1,50 Meter lang sein. Eine kostenlose Abgabe mit dem Sperrmüll-Schein ist nicht möglich
Abgegeben werden können zum Beispiel Koffer
Es werden nicht mehr als 300 Liter Sperrmüll je Anlieferung angenommen
Größere Mengen müssen Sie zur Umladestation Breitenbrunn bringen
Wenden Sie sich an Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung. Diese können Ihnen einen Zugang für unser Online-Portal einrichten
So können Sie die Abholung selbst online beantragen oder den Sperrmüll-Schein für die Anlieferung an der Umladestation Breitenbrunn generieren.
Sie können auch ohne den Online-Zugang Sperrmüll entsorgen: Holzmöbel können Sie kostenlos bei den Wertstoffhöfen mit Altholzcontainer anliefern. Polstermöbel und Hausrat können Sie bei der Umladestation Breitenbrunn anliefern: Pro Tonne werden 175 Euro berechnet (= 17,50 Euro je 100 Kilogramm)
Bei einem Vereinsfest fällt ganz schnell jede Menge Abfall an. Wie Sie die Abfälle richtig entsorgen, hat die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises in einem eigenen Flyer für Sie zusammengefasst
Viele Informationen finden Sie auch auf dieser Seite
Sonstige Informationen zu Vereinsfesten finden Sie hier.
Wir stellen Ihnen 240-Liter-Restmülltonnen und 120-Liter-Biomülltonnen zur Verfügung
Die Lieferung und Abholung der Tonnen ist für Vereine kostenlos
Nach der Veranstaltung lassen Sie die Tonnen einmal leeren. Die Leerungstermine finden Sie im Abfuhrkalender
Anschließend holen wir die Tonnen wieder ab
Bitte geben Sie das Abholdatum gleich auf dem Bestellformular an
Was in die Tonnen gehört, finden Sie auf unseren Plakaten zu Restmüll und Biomüll
In die Gelbe Tonne gehören Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium und Weißblech sowie Tetra Paks und Verbundverpackungen. Die Leerungstermine für jede Gemeinde finden Sie in unserem Abfuhrkalender
Sie können die Gelbe Tonne per E-Mail direkt bei der Firma WRZ Hörger GmbH & Co.KG bestellen oder sie per Post mit diesem Formular bei der Firma Hörger beantragen.
Die Gelbe Tonne wird innerhalb von 14 Tagen von der Firma Hörger an Sie geliefert
Die Gelbe Tonne gibt es als 240-Liter-Gefäß und als 1,1-Kubikmeter-Container
Das 240-Liter-Gefäß ist für die Entsorgung von Verpackungen von fünf Personen ausgelegt
Sofern mehr als fünf Personen auf einem Grundstück gemeldet sind
kann eine zweite Gelbe Tonne bei der Firma Hörger bestellt werden.
In Mehrparteienhäusern müssen die Gelben Tonnen von mehreren Wohneinheiten gemeinsam genutzt werden
da nicht jede Wohneinheit eine eigene Tonne erhält
Für Wohnanlagen mit mehr als 19 Personen oder für Gewerbebetriebe können 1,1-Kubikmeter-Container bestellt werden
In die Gelbe Tonne gehören ausschließlich Leichtverpackungen
Die Verpackungen müssen nicht gespült werden
wenn diese restentleert und „löffelrein“ sind; das gilt zum Beispiel für Joghurtbecher
Eine beispielhafte Aufstellung, was in die Gelbe Tonne gehört, haben wir für Sie auch auf diesem Plakat zusammengestellt
Geleert wird die Gelbe Tonne alle vier Wochen. Die genauen Termine finden Sie in der Umweltzeitung, im Abfuhrkalender oder in der Unterallgäu-App
Die Gelbe Tonne ist für Sie kostenlos
Die Kosten für die Leerung der Tonnen sowie für das Sortieren und Verwerten der erfassten Verkaufsverpackungen haben Sie bereits mit dem Kauf des jeweiligen Artikels bezahlt
Die Gelben Tonnen werden kostenfrei von der Firma WRZ Hörger GmbH & Co.KG zur Verfügung gestellt und bleiben in deren Eigentum
bei denen regelmäßig mehr Verkaufsverpackungen anfallen
können sich zur Abstimmung des tatsächlich benötigten Volumens ebenfalls an die Firma WRZ Hörger GmbH & Co.KG wenden
Achtung: Gewerbebetriebe, bei denen regelmäßig nur Transport- oder Umverpackungen, aber keine Verkaufsverpackungen anfallen, haben grundsätzlich keinen Anspruch auf eine Gelbe Tonne. Ein Faltblatt mit Informationen zur Entsorgung von Verpackungen aus Betrieben finden Sie hier
können Sie Ihre Verpackungen bei folgenden Wertstoffhöfen abgeben:
Gelbe Säcke werden nicht mehr zur Verfügung gestellt
Die Verpackungen können Sie lose oder in selbst gekauften transparenten Säcken anliefern.
für die Gelbe Tonne gibt es keinen Vollservice
Die Gelbe Tonne liegt in der organisatorischen Verantwortung der dualen Systeme
Bitte stellen Sie die Gelbe Tonne am Leerungstag bis spätestens 6 Uhr morgens an den Straßenrand
Mai in den Unterallgäuer Gemeinden unterwegs
Dann können dort wieder Problemabfälle kostenlos abgegeben werden
Wichtig ist der Abfallwirtschaftsberatung des…
Das Hochwasser und die guten Vegetationsbedingungen im vergangenen Jahr haben im Unterallgäu zu Abfällen auf Rekordniveau geführt
Insgesamt 90.552 Tonnen Abfälle wurden laut Edgar Putz
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/neuer-stadtfuehrer-ernannt-christian-schedler-fuehrt-nun-durch-mindelheim-93710901.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kürzlich wurde der ehemalige Kulturamtsleiter Christian Schedler von Bürgermeister Dr
da er diese Spezialführung selbst noch nicht erlebt hat
Es handelt sich um eine Führung zu sprichwörtlichen Redensarten
Dabei werden Stationen in Mindelheim besucht
„Ich freue mich sehr auf meine Tätigkeit als Stadtführer,“ so Schedler
Seit Anfang April lädt die Tourist-Information wieder zu spannenden Rundgängen durch die historische Altstadt ein
die größtenteils ohne Voranmeldung für Einzelpersonen und Kleingruppen zugänglich sind – stehen dabei auf dem Programm
Ob für Gäste von außerhalb oder interessierte Einheimische: Die Stadtführungen bieten die Gelegenheit
Mindelheim aus neuen Blickwinkeln zu entdecken – mit lebendigen Geschichten
faszinierenden Anekdoten und versteckten Details
die selbst alteingesessene Bürger überraschen dürften
Von April bis Oktober finden zudem jeden Donnerstag klassische Stadtführungen statt
Ergänzt wird das Angebot durch abwechslungsreiche Themenführungen
Von: Martina Staudinger
Mitko Pertemov nimmt den Platz von Michael Helfert ein.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/neuer-mindelheimer-stadtrat-vereidigt-pertemov-folgt-auf-helfert-spd-buergermeister-winter-93710839.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Mindelheimer Stadtrat hat es einen personellen Wechsel gegeben: Michael Helfert hat sein Amt als Stadtrat zum 28
April aus persönlichen Gründen niedergelegt
Der Stadtrat stellte seine Mandatsniederlegung in der jüngsten Sitzung offiziell fest
Die Gründe seien jedoch ehrenhaft und nachvollziehbar
Winter kündigte im Jahreslauf noch eine feierliche Verabschiedung an
„Ich bin dankbar für die konstruktive und angenehme Zusammenarbeit im Gremium und wünsche meinem Nachfolger und dem gesamten Stadtrat alles Gute“
Nach dem Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz rückt nun Mitko Pertemov als nächster Listennachfolger der SPD-Fraktion nach
Die ursprünglich vorgesehenen Nachrücker Elfriede Röthinger und Thomas Liebchen konnten das Mandat nicht übernehmen – Röthinger lehnte ab
Pertemov hatte seine Bereitschaft zur Übernahme des Amtes erklärt und wurde im Anschluss an die Feststellung seines Nachrückens durch Bürgermeister Winter vereidigt
Dieser überreichte Pertemov nach seiner Vereidigung eine „Stadtraterstausstattung“ mit allerlei Dingen
Mit dem Wechsel ergeben sich auch Veränderungen in den Ausschüssen und Gremien des Stadtrats
„eins zu eins in alle Positionen von Helfert nach“ und übernimmt somit feste Sitze im Umwelt-
Verkehrs- und Bauausschuss sowie im Jugend-
Zudem ist er als Stellvertreter in mehreren weiteren Ausschüssen und Gremien eingetragen
unter anderem für den Ferienausschuss und den Schulverband Mindelheim-Mittelschule
Als Ansprechpartner für die städtische Christoph-Scheiner-Kindertagesstätte wurde Roland Ahne benannt
Sie müssen mit mehreren Anzeigen rechnen","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/mehrere-unfaelle-in-mindelheim-maenner-betrunken-und-ohne-fuehrerschein-anzeigen-polizei-93710761.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sich alkoholisiert hinters Steuer zu setzen ist eigentlich schon schlimm genug
weswegen zwei Männer nun mit einer Vielzahl von Anzeigen rechnen können
Mindelheim - Am Mittwochabend wurde die Polizei über einen Unfall informiert
bei dem ein Pkw in ein Bushäuschen fuhr und dort eine Glasscheibe zerstörte
wie der Pkw anschließend in der Nähe der Kirche nochmals einen Unfall verursachte
Die Anwohner schritten daraufhin ein und stoppten den Pkw
In dem Pkw waren drei mit bis zu mehr als zwei Promille betrunkene Insassen
dass zwei der Insassen gefahren waren und diese danach einen Fahrerwechsel durchgeführt hatten
Die beiden 36- und 42-jährigen Fahrer erwartet nun laut Polizei eine Vielzahl von Anzeigen
sind sie nicht nur betrunken gefahren und haben Unfälle verursacht
sondern haben zudem beide keinen Führerschein
Das Fahrzeug war nicht zugelassen und auch nicht versichert
Die angebrachten Kennzeichen stammten von einem anderen Fahrzeug
Der 36-jährige Beschuldigte hatte außerdem ein verbotenes Messer bei sich und reagierte auf die polizeilichen Maßnahmen derart aggressiv
Durch die Unfälle wurden das Bushäuschen und eine Mauer beschädigt
Am Pkw entstand ebenfalls ein erheblicher Schaden
Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf rund 3.000 Euro
welche die beiden Unfälle beobachtet haben
sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen (Tel
Von: Lisa Studtmann
wird heuer rund jede dritte Filiale geschlossen
Betroffen ist auch das Geschäft in Mindelheim.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/allgaeu/ein-drittel-der-depot-filialen-schliesst-mindelheim-betroffen-93695625.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nachdem die Deko-Kette Depot 2024 Insolvenz angemeldet hatte
sieht Geschäftsführer Christian Gries die „einzige Chance“ in einer radikalen Schließung von Filialen
Betroffen ist auch das Geschäft im Mindelheimer Gewerbegebiet
das vergangene Woche seine Türen für immer zusperrte
Allgäu – Wie Gries der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mitteilte
wurden in den ersten drei Monaten dieses Jahres bereits 45 deutsche Depot-Filialen aufgegeben
weitere 54 Schließungen sind bis Juni geplant – betroffen ist heuer somit jede dritte Filiale
Insgesamt sollen nur 150 bis 180 der ursprünglich rund 400 Standorte bestehen bleiben
Bis zu 3.300 Beschäftigte müssen sich voraussichtlich auf Jobsuche begeben
Auch in der Allgäuer Straße 32a in Mindelheim gibt es seit vergangener Woche bis auf Weiteres keine Deko-Artikel mehr zu ergattern
ein Hinweis im Schaufenster weist nun auf eine „geschlossene Gesellschaft“ hin
Kempten und Sonthofen dagegen können aufatmen: Hier sei nach aktuellem Stand keine Schließung angekündigt
wie bei Nachfragen unserer Zeitung in den Filialen zu erfahren war
Die Unsicherheit unter den Angestellten schien vielerorts dennoch spürbar
Details wollte in den Allgäuer Filialen niemand nennen
Laut Christian Gries seien die Schließungen nach der Mitte 2024 beantragten Insolvenz
die aus wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Zuge der Corona-Pandemie resultierte
Mit optimierten Ausgaben und „neuem Schwung“ möchte der Depot-Geschäftsführer den Neustart wagen
die ihren Sitz im unterfränkischen Niedernberg hat
Diese wird liquidiert und Depot in die neu gegründete GDC Deutschland GmbH überführt
Neben Gries gehört auch der ehemalige Tupperware-Chef Marco De Benedetti zur neuen Geschäftsführung
Der Druck auf die Branche wächst seit Jahren
So meldete auch der Haushaltswarenanbieter Kodi im vergangenen Jahr Insolvenz an
Parallel dazu verzeichnen Anbieter wie die Online-Marke Temu und der niederländische Discounter Action
die ebenfalls Dekorations- und Haushaltsartikel – oftmals zu sehr günstigen Preisen – anbieten
„Diese Alternativen haben uns den Rang abgelaufen“
Trends schneller in die Filialen zu bringen
auch der Online-Handel soll gestärkt werden
Neben den klassischen Geschäften werden aktuell rund 165 kleine Shop-in-Shop-Flächen in Supermärkten wie Rewe und Edeka betrieben – diese sollen weiterhin bestehen bleiben
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/klangfarben-schulkulturfest-und-ausstellung-in-der-maria-ward-realschule-93704291.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Maria-Ward-Realschule Mindelheim lädt ein zum Schulkulturfest „Klangfarben“ – der feierlichen Eröffnung der jährlichen Schulkunstausstellung
Mindelheim – Die Vernissage wird mit dem Frühjahrskonzert der Chor-
Seit 1998 steht diese Verbindung von Kunst und Musik für die zentrale Rolle der musisch-kreativen Fächer in einer umfassenden und ganzheitlichen Bildung
Die Ausstellung mit vielfältigen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der siebten bis zehnten Klassen
jeweils von 8 bis 16 Uhr im Erdgeschoss der Schule zu sehen
Von: Martina Staudinger
Nach der Vorstellung der Machbarkeitsstudie fasste der Stadtrat einen einstimmigen Beschluss.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/neubau-des-bauhofs-mindelheim-machbarkeitsstudie-wie-ein-bienenstock-93671443.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Bauhof der Stadt Mindelheim wird neu gebaut
Nach der Vorstellung der Machbarkeitsstudie fasste der Stadtrat einen einstimmigen Beschluss für die weiteren Schritte
Mindelheim – Die Pläne für einen neuen Bauhof in Mindelheim nehmen weiter Gestalt an
Bereits seit Längerem gibt es Überlegungen
die bisherigen Standorte an der Landsberger Straße 42 und der Daimlerstraße 1 zusammenzuführen
Hierfür hatte die Stadt das Grundstück an der Landsberger Straße 48 erworben und dort bereits 2018 eine Kaltlagerhalle errichtet
Im Jahr 2021 wurde die KFB Baumanagement GmbH aus der Oberpfalz mit einer Machbarkeitsstudie sowie der Vorplanung für den neuen Bauhof beauftragt
In der jüngsten Stadtratssitzung stellte Firmengründer
Geschäftsführer und Gesellschafter Robert Rüger die finalen Ergebnisse der Studie zusammen mit Architekt Karsten Hilbert vom Büro ghsw Architekten aus Hof vor
Dabei wurde nicht nur die technische Machbarkeit
sondern auch die finanzielle Realisierbarkeit des Projekts dargelegt
Stephan Winter stellte den Wortbeiträgen voraus
dass man sich aktuell noch in einem sehr frühen Planungsstadium befinde
den Stadtrat von Anfang an eng einzubinden
man habe sich bestimmt ein Dutzend Mal am bisherigen Bauhof aufgehalten
mit Mitarbeitenden gesprochen und das rund 15.700 Quadratmeter große neue Grundstück bewertet
Die Machbarkeitsstudie sei inzwischen zur Realisierungsstudie geworden
dass der neue Bauhof als moderne Arbeitsstätte für die kommenden Jahrzehnte ausreichend dimensioniert sei
Auch Hilbert sprach angesichts des Detaillierungsgrads bereits von einer Vorentwurfsplanung
Das zentrale Element bildet ein umfahrbares Hauptgebäude mit Keller
das laut Hilbert „wie ein Bienenstock“ funktioniere – geprägt von kurzen Wegen und klaren Strukturen
Gemeinschaftsräume und eine Kantine beherbergen
die auch von den Mitarbeitenden des Wasserwerks genutzt werden kann
Im Südwesten des Areals sind ein Schüttgutlager
ein Gewächshaus und ein Salzlager vorgesehen
Die bestehende Kaltlagerhalle im Nordwesten soll erhalten bleiben und um zwei Fahrzeughallen erweitert werden
Im Osten ist ein langgestrecktes Gebäude für das Wasserwerk geplant
Insgesamt sind 40 Parkplätze für Mitarbeitende und Besucher vorgesehen
Die ursprüngliche Skizze für das Konzept stammt vom Mindelheimer Bauhofleiter Helmut Huber
Auch Vertreter der weiteren betroffenen städtischen Abteilungen waren in den Planungsprozess eingebunden
Einige Bauhofmitarbeiter verfolgten die Vorstellung der Studie persönlich im Sitzungssaal
Die Notwendigkeit des Neubaus wurde von allen Seiten unbestritten gesehen
Wolfgang Streitel (CSU) erkundigte sich nach dem Finanzierungskonzept
Rüger verwies auf ein noch ausstehendes Organisationsgutachten
Eine mögliche Option sei die Gründung eines Kommunalunternehmens – mit Blick auf die Umsatzsteuer von 19 Prozent
die sich bei Nettobaukosten von bis zu 15 Millionen Euro auf rund 3,7 Millionen Euro summieren würde und die dadurch gespart würde
dass sich für das Personal durch eine neue Rechtsform nichts ändere
Mit dem einstimmigen Beschluss des Stadtrats werden nun Gutachten zu steuerlichen
rechtlichen und energetischen Fragen eingeholt
Diese bilden die Grundlage für die Entscheidung über eine mögliche Umwandlung in ein Kommunalunternehmen
Im Anschluss soll eine Markterkundung durchgeführt werden
um die tatsächlich zu erwartenden Projektkosten zu ermitteln
ob sich ein Energiekonzept aus Blockheizkraftwerk und Photovoltaikanlage wirtschaftlich darstellen lässt
Zur Finanzierung könnte auch das Grundstück des bisherigen Bauhofs beitragen
Jetzt seien alle Voraussetzungen geschaffen
Mai fällt der Startschuss fürs dritte Stadtradeln in Mindelheim
Dritter Bürgermeister Roland Peter eröffnet die Auftaktveranstaltung
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/mindelheim-startet-ins-stadtradeln-am-mai-mit-gemeinsamer-tour-kampagne-fahrrad-93702486.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
fällt der Startschuss fürs dritte Stadtradeln in Mindelheim
Dritter Bürgermeister Roland Peter eröffnet um 11 Uhr die Auftaktveranstaltung auf dem Marienplatz
Mindelheim – Bei gutem Wetter folgt eine gemeinsame Radtour mit Einkehr im Gasthof zur Laute
Bei Regen findet die Veranstaltung direkt dort statt
Mai sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen
möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und Kilometer für ihr Team und ihre Kommune zu sammeln
Mitmachen können auch Pendlerinnen und Pendler sowie Urlauber – Hauptsache
Unternehmen oder Kommunalpolitikerinnen und -politikern
Im vergangenen Jahr radelten in Mindelheim über 600 Menschen mehr als 100.000 Kilometer
Für Schulen gibt es außerdem Zertifizierungspunkte für die Klimaschule Bayern
kann seine Strecken per GPS aufzeichnen und automatisch dem Team gutschreiben
Die anonymisierten Daten helfen zudem bei der Planung einer besseren Radinfrastruktur
Gefahrenstellen im Radwegenetz direkt an die Stadt gemeldet werden – per App oder online unter www.radar-online.net
Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses und wird von mehreren Partnern aus der Fahrradbranche unterstützt
Von: Martina Staudinger
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde Irmgard Böck nach 18 Jahren bei der Stadt Mindelheim in die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet
Die gelernte Bürokauffrau kam im Jahr 1981 zur Stadtverwaltung
Zunächst war sie als Angestellte in der Kämmerei
später dann als Sachbearbeiterin und Assistentin des Stadtkämmerers tätig
Nach der Elternzeit im Jahr 1989 und Tätigkeiten bei anderen Arbeitgebern kam Böck im Jahr 2015 erneut zur Stadt und war bis heute als Mitarbeiterin in der Stadtkasse beschäftigt
Winter fand nur anerkennenswerte Worte für Böck
die sich jahrelang als Betreuungskraft für psychisch kranke Menschen bei der Regens-Wagner-Stiftung Mindelheim engagierte
die alle positiven Eigenschaften in sich vereint
bekannte Kreitmeier-Brunner ein wenig wehmütig
Auch Kämmerer Michael Schindler erinnert sich gerne an die gemeinsame Zeit
„Du hast immer einen souveränen Umgang im Tagesgeschäft gezeigt“
Alles Gute für die Rente wünschte auch Hauptamtsleiter Andreas Hohenleitner
dass du jetzt mehr Zeit für deine Familie hast“
Sabine Mack wünschte im Namen des Personalrates alles Gute
„Ich bin immer gerne zu dir in die Kasse gekommen und bedauere
Von: Martina Staudinger
Ein schwer erkrankter Naturschützer aus Mindelheim braucht Hilfe: Eine Spendenkampagne soll lebenswichtige Therapien finanzieren
Mindelheim – Der Mindelheimer Jan-Erik Ahlborn ist womöglich seit einer Corona-Infektion schwer erkrankt
Jetzt rufen Freunde zur Unterstützung auf – für eine teure
aber möglicherweise lebensverändernde Therapie
Drei Jahre nach mehreren Corona-Infektionen und Impfungen kämpft der engagierte Naturschützer mit massiven gesundheitlichen Problemen
Neben Muskelschwäche und Muskelabbau leidet Ahlborn unter weiteren Symptomen wie Gelenkschmerzen und Entzündungen
Der Zusammenhang mit den Infektionen ist bislang nicht eindeutig geklärt
dass eine sogenannte Help-Apherese helfen könnte
Diese Spezialbehandlung filtert unter anderem Spike-Proteine aus dem Blut
die möglicherweise für anhaltende Beschwerden nach Covid-Infektionen verantwortlich sind
Die Hoffnung: Eine deutliche Linderung oder sogar Umkehr der Symptome
Doch die Therapie ist teuer – rund 1.600 Euro pro Sitzung
fünf bis sechs Behandlungen sind für eine wirksame Therapie nötig
„Jan-Erik war immer ein Vorbild für uns alle“
Trotz seiner Erkrankung setze er sich weiterhin für den Naturschutz ein – insbesondere für Wildbienen
Sogar am Projekt eines Barfußpfads auf dem Wildbienen-Lehrpfad arbeite er weiter mit
Zwei Tage nach Aufruf der Spendenaktion stand für die Neurologen der Uniklinik Augsburg die Diagnose fest
„Laut Fachärzten habe ich die unheilbare Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose bekommen
Obwohl noch nicht alle Kriterien erfüllt sind
dass nach ihrer Ausschlussdiagnostik keine andere Diagnose mehr in Frage kommt.“ Die Help Apherese will er trotzdem versuchen
da selbst auf der Webseite der Neurologie LMU München Großhadern stehe
dass das Spike-Protein neurologische Schäden verursachen könne
Das Ziel der Spendenaktion liegt bei 15.000 Euro – und schon nach kurzer Zeit sind über 70 Prozent dieser Summe zusammengekommen
wodurch die Fahrbahn mehrere Stunden gesperrt werden musste.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/unfall-auf-a96-autobahn-bei-mindelheim-nach-unfall-fuer-stunden-gesperrt-pkw-ueberholvorgang-lkw-93691520.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gestern Abend ereignete sich bei Mindelheim auf der Autobahn 96 ein Verkehrsunfall
wodurch die Fahrbahn Richtung München mehrere Stunden gesperrt werden musste
A96/Mindelheim – Am Karfreitag Abend kam es auf der A96 in Fahrtrichtung München kurz nach der Anschlussstelle Mindelheim zu einem Verkehrsunfall
Ein 19-jähriger Pkw-Fahrer fuhr an der Anschlussstelle Mindelheim auf die A96 in Fahrtrichtung München auf die Autobahn auf und wechselte nach circa 300 Meter vom rechten auf den linken Fahrstreifen um einen Lkw zu überholen
Hierbei übersah er den von hinten mit deutlich höherer Geschwindigkeit ankommenden Pkw eines 23-Jährigen
Dieser konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge
Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Pkw des 19-jährigen Unfallverursachers gegen die Mittelschutzplanke geschleudert
Beide Fahrzeuge kamen auf der Fahrbahn zu stehen
Glücklicherweise wurde keiner der Unfallbeteiligten verletzt
Die Autobahnmeisterei Mindelheim musste zur Reinigung der Fahrbahn die Autobahn in Richtung München für ca
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Es entstand ein Gesamtschaden von über 16.000 Euro
Bei Streits wurden Männer leicht verletzt - mehrere Anzeigen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/mindelheim-polizei-einsaetze-in-asylunterkunft-nach-auseinandersetzungen-maenner-anzeigen-93682750.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Samstagabend musste die Polizei gleich zweimal zu einer Asylunterkunft in Mindelheim ausrücken
Bei Auseinandersetzungen wurden zwei Männer leicht verletzt
Mindelheim – Am frühen Samstagabend ist es in einer Asylunterkunft in Mindelheim zu zwei körperlichen Auseinandersetzungen gekommen
bei denen zwei Bewohner leicht verletzt wurden
Die Polizei musste mit mehreren Streifen zweimal anrücken
Zunächst schlugen laut ersten Erkenntnissen zwei Männer im Alter von 29 und 20 Jahren auf einen 20-Jährigen ein
Der Angriff wurde durch andere Bewohner sowie den Sicherheitsdienst unterbrochen
Nur kurze Zeit später kam es erneut zu einem Streit – diesmal zwischen einem 21-Jährigen und einem 17-Jährigen
Auch dieser endete in einer handgreiflichen Auseinandersetzung
Zudem kam es zu wechselseitigen Beleidigungen
Die Situation konnte durch die Security und mehrere Polizeistreifen beruhigt werden
Zwei Männer mussten jedoch in Gewahrsam genommen werden
Die Polizei hat mehrere Strafanzeigen aufgenommen
Die genauen Hintergründe der Vorfälle müssen nun mit Unterstützung von Dolmetschern geklärt werden
Von: Frank Grabowski
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/adonia-musical-mose-gerettet-und-befreit-in-mindelheim-93695645.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Was rund 70 Jugendliche in nur drei Tagen auf die Bühne zaubern können
zeigte sich eindrucksvoll im Forum Mindelheim: Das Musical „Mose – gerettet und befreit“ entführte das begeisterte Publikum in eine moderne
musikalische Interpretation der biblischen Geschichte
energiegeladene Choreografien und kreative Lichteffekte verwandelten die altbekannte Erzählung in ein lebendiges
organisiert von der Evangelisch-Lutherischen Kirche Türkheim in Kooperation mit dem christlichen Jugendwerk Adonia
wie professionell und leidenschaftlich junge Menschen Theater und Musik umsetzen können
überzeugten sowohl gesanglich als auch schauspielerisch
Unter der musikalischen Leitung von Rubina Bruck wuchs der große Chor zu einem stimmgewaltigen Zentrum zusammen
während talentierte Solisten und eine dynamische Liveband dem Stück Leben einhauchten
Besonders beeindruckend: die Inszenierung des brennenden Dornbuschs
bei der einzelne Flammen von Chormitgliedern im Schwarzlicht gehalten wurden – ein visuelles Highlight
Auch die zehn Plagen wurden kreativ umgesetzt
etwa mit fluoreszierenden Flummis als Froschplage
Dazu sorgten moderne Texte in Jugendsprache – der Pharao wird zum „Bro“ – für viele Schmunzler im Publikum und machten die Geschichte besonders für junge Menschen greifbar
eingängige Gospelsongs und mitklatschende Zuschauer – dieses Musical war nicht nur eine beeindruckende Bühnenleistung
Die Begeisterung der jungen Akteure sprang auf das Publikum über und ließ das Forum Mindelheim beben
die noch lange in Erinnerung bleiben wird – authentisch
Von: Karin Frey-Monden
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen lud der Förderverein für Städtepartnerschaft Mindelheim ein
Der Vorsitzende wurde im Amt bestätigt.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/foerderverein-fuer-staedtepartnerschaft-mindelheim-bestaetigt-vorsitzenden-jahreshauptversammlung-93683200.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen lud der Förderverein für Städtepartnerschaft Mindelheim kürzlich ein
Der Vorsitzende Florian Kastenmeier wurde im Amt bestätigt
Mindelheim – Vorsitzender Florian Kastenmeier begrüßte Mitglieder und Gäste
darunter Vertreter der Stadtpolitik und erinnerte an verstorbene Vereinsmitglieder
Er hob im Rückblick auf das Vereinsjahr 2024 besonders die Jubiläumswoche zum 45-jährigen Bestehen und den bayerischen Abend mit der „Sauerkraut Band“ aus East Grinstead hervor
Nach dem Grußwort des Zweiten Bürgermeisters Roland Ahne wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet
Vier langjährige Mitglieder schieden aus: Birgit Fröhlich wurde nach 22 Jahren zur Ehrenvorsitzenden ernannt
Josef Doll und Willi Unfried wurden verabschiedet
Die Neuwahlen verliefen reibungslos: Florian Kastenmeier wurde im Amt bestätigt
ebenso wurden Thomas Schwaighofer (Stellvertreter)
Christian Heimpel (Kassenwart) und Roland Arnold (Kassenprüfer) gewählt
Acht neue Beisitzerinnen und Beisitzer ergänzen das Team: Brigitte Riedmeier
Ein Mitgliedsbeitrag soll künftig die Finanzen entlasten – Schüler und Studenten sind ausgenommen
Von: Frank Grabowski
Er sprach über seinen Werdegang...","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/mindelheim-buergermeisterwahl-csu-kandidat-michael-schindler-2026-93474099.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vergangene Woche nominierte die CSU ihren Kandidaten für die Wahl des Ersten Bürgermeisters der Stadt Mindelheim
Mindelheim - CSU-Ortsvorsitzender Christoph Walter begrüßte die Parteimitglieder im Forum
Mit dieser frühzeitigen Nominierung möchte die CSU die Weichen für die Kommunalwahl am 8
„und wir wollen unserem Kandidaten die Möglichkeit geben
frühzeitig das Vertrauen der Wähler zu gewinnen.“ Wolfgang Streitel wurde als Wahlleiter bestimmt
In seiner Ansprache blickte der amtierende Bürgermeister Dr
Stephan Winter auf seine bisherige Amtszeit zurück
dass er in den 24 Jahren im Amt großen Rückhalt erfahren habe
obwohl er kein gebürtiger Mindelheimer sei
Viele Freundschaften haben seine Amtszeit getragen
in den letzten drei Jahren seinen Nachfolger genau zu prüfen und sieht in Michael Schindler den idealen Kandidaten
„Auch ich war bei meinem Amtsantritt im gleichen Alter“
dass für die Kandidatensuche ein klares Profil erstellt wurde
Die wichtigsten Kriterien waren Verwaltungserfahrung
„Seit 1945 hatte Mindelheim nur vier Bürgermeister“
der den Bürgern langfristig dienen kann.“ Schindler erfülle alle diese Kriterien und habe nach reiflicher Überlegung zugestimmt
Daraufhin schlug Walter ihn offiziell zur Abstimmung vor
Der gebürtige Rosenheimer Michael Schindler stellte sich anschließend persönlich vor und berichtete von seinem Werdegang
Nach der Realschule schlug er 2009 die Beamtenlaufbahn ein und schloss 2013 sein duales Studium ab
In dieser Zeit lernte er auch seine spätere Ehefrau Steffi kennen und zog zu ihr nach Dirlewang
Nach einigen Jahren in München wurde er im Alter von 25 Jahren Sachgebietsleiter für Abfallwirtschaft in Landsberg am Lech
2022 wechselte er als Hauptamtsleiter zur Stadt Mindelheim
Später übernahm er hier die Position des Kämmerers
Winter: „Ich hatte noch nie einen Vorgesetzten wie Sie
Sie sind ein Ansporn für mich.“ Für die Zukunft nannte Schindler drei zentrale Ziele: Kultur und Lebensfreude fördern
die Wirtschaft stärken und eine bürgerfreundliche Verwaltung
Die anschließende Abstimmung der 15 anwesenden
wahlberechtigten Mitglieder brachte keine Überraschung: Michael Schindler wurde einstimmig mit 100 Prozent der Stimmen als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2026 nominiert
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Von: Frank Grabowski
Die Ordination leitete der Regionalbischof.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/mindelheim-pfarrer-neu-evangelisch-ordination-sebastian-ziegler-bischof-kirche-feier-93646462.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sebastian Ziegler wurde feierlich als neuer Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Mindelheim eingeführt
Die Ordination leitete Regionalbischof Thomas Prieto Peral
Mindelheim – Am vergangenen Sonntag wurde Sebastian Ziegler feierlich in das Amt des Pfarrers der evangelischen Kirchengemeinde Mindelheim eingeführt
Pfarrerin Kaitia Frey hieß zahlreiche Wegbegleiter
kirchliche Würdenträger und Gemeindemitglieder willkommen
Die feierliche Zeremonie wurde durch den festlichen Rahmen mit Posaunenchor
Kinder- und Kirchenchor musikalisch begleitet
war nach seinem Theologiestudium als Vikar in Vöhringen tätig
Nun erhielt er durch Regionalbischof Thomas Prieto Peral die Ordination
Mit diesem Ritus wird der neue Pfarrer in seine geistliche Verantwortung eingeführt und für seinen Dienst gesegnet
Der Ordinationsspruch lautete: „Denn ihr seid alle durch den Glauben Gottes Kinder in Christus Jesus
In seiner Predigt hob Bischof Peral hervor
dass sich Menschen von Christus angezogen fühlten und es die Aufgabe eines Pfarrers sei
sie zu begleiten und in den Glauben hineinzuführen
bemerkte mit Blick auf das ökumenische Miteinander
dass Ziegler auch Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit katholischen Kollegen mitbringe
unter anderem mit gemeinsamen Begegnungen wie einem Pizzaessen
die Gemeinde mit dem Fahrrad zu erkunden und auf diese Weise direkt mit den Menschen ins Gespräch zu kommen
Als Zeichen der Verbundenheit erhielt Ziegler eine feuerrote Stola
die für ökumenische Offenheit und die Lebendigkeit des Glaubens steht
Stefanie von Valta begrüßte ihn im Namen des Kirchenvorstands und sagte ihm die volle Unterstützung zu
Auch der katholische Pfarrer Daniel Rietzler betonte die enge Verbindung zwischen evangelischen und katholischen Christen und formulierte es mit den Worten: „Nicht 14:1
Damit spielte er augenzwinkernd auf das zahlenmäßige Ungleichgewicht zwischen katholischen und evangelischen Gläubigen in Mindelheim an und unterstrich gleichzeitig die Bedeutung der Gemeinschaft
Bürgermeister und stellvertretender Landrat Dr
Stephan Winter gratulierte ebenfalls und sprach über die Bedeutung der Berufung
funktioniere nicht mit Autopilot oder festen Bürozeiten
er habe seine Mutter in deren Wohnanwesen in Mindelheim getötet.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/allgaeu/87-jaehrige-in-mindelheim-mutmasslich-erwuergt-haftbefehl-gegen-sohn-wegen-totschlags-erlassen-93490754.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dezembers erschien ein betrunkener 66-Jähriger bei der Polizeiinspektion Mindelheim
dass er kurze Zeit zuvor seine 87-jährige Mutter in deren Wohnanwesen in Mindelheim getötet habe
Mindelheim - Der 66-Jährige wurde vorläufig festgenommen
Bei einer Überprüfung des Wohnanwesens durch Polizei und Rettungsdienst konnte ein Notarzt nur noch der Tod der älteren Frau feststellen
Die weitergehenden Ermittlungen wurden noch am späten Abend durch das für Tötungsdelikte zuständige Fachkommissariat der Memminger Kriminalpolizei in enger Absprache mit der Staatsanwaltschaft Memmingen übernommen
Nach ersten Erkenntnissen kam das Opfer durch äußere Gewalteinwirkung zu Tode
Aufschluss dazu sollte auch eine Obduktion geben
wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Memmingen wegen des Verdachts des Totschlags am Samstag dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Memmingen vorgeführt
Seither befindet sich der Beschuldigte in Untersuchungshaft
Wie das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West auf Nachfrage mitteilt
dass die 87-Jährige mutmaßlich erwürgt wurde
Das Motiv für die Tat ist jedoch noch unklar
Von: Anja Wilde
Vergangene Woche war am Hauptsitz in Mindelheim wieder die Welt zu Gast
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/rekord-bei-der-grob-hausmesse-2025-bestaetigt-die-innovationsstrategie-93672998.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mindelheim - Auf über 6.000 Quadratmetern legte die Messe einen Fokus auf branchenspezifische Anwendungen wie Aerospace
Geschäftsführer German Wankmiller betonte zum Auftakt
dass die Besucher viele neue Entwicklungen zu sehen bekommen: „In einer weltweit angespannten Lage halten wir konsequent mit Innovationen dagegen.“ 54 Millionen Euro wurden 2024/25 in die Entwicklung gesteckt
Und das bringt jedes Jahr wieder tausende Besucher nach Mindelheim
Sie konnten sich live über technologische Neuigkeiten informieren und branchenübergreifend austauschen – mit 60 Partnerfirmen von A wie Allmatic bis Z wie Zoller
Grob legt aktuell einen Fokus auf die Luft- und Raumfahrtindustrie
Im Geschäftsjahr 2024/25 konnte man den Auftragseingang in diesem Bereich verdoppeln und das gesetzte Ziel übertreffen
Kriege und die Expansion chinesischer Hersteller nach Europa auf den Auftragseingang aus
so Geschäftsführer Vertrieb Christian Müller
Dennoch sei Grob solide aufgestellt und erwarte einen stabilen „Seitwärtstrend“
In Mindelheim investierte Grob im vergangenen Jahr 55 Millionen Euro in Gebäude
Weithin sichtbar ist die Investition in das Mitarbeiterparkhaus an der B16
Dort entstehen über 1.500 Stellplätze für die 6.100 Mitarbeiter am Stammsitz
Derzeit sind 70 Prozent der Stahlbaukonstruktion abgeschlossen
Die Deckenarbeiten haben begonnen und auch die Vorbereitungen für die Fußgängerbrücke laufen
„Wir sind mit dem bisherigen Baufortschritt sehr zufrieden
unseren Mitarbeitern so schnell wie möglich eine moderne und komfortable Parkmöglichkeit zu bieten“
Bis August soll das Parkhaus fertiggestellt sein
Ein starkes Signal für die Bedeutung der Ausbildung setzt das Unternehmen mit der Investition von rund 4,5 Millionen Euro in die Modernisierung des eigenen Ausbildungszentrums
„Wir schaffen eine hochmoderne Lernumgebung
die unseren Auszubildenden die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben bietet“
108 Auszubildende haben 2024 bei Grob begonnen; zukünftig sollen es 130 pro Jahr sein
Sie sollen zudem mehr Möglichkeiten bekommen
zum Beispiel durch Auslandsaufenthalte bei Tochterwerken
Ein gutes Verständnis für die jüngere Generation bringt Florian Grob (27 Jahre) als vierte Generation in das Familienunternehmen ein
Er steigt seit dem Abschluss seines Masters mehr und mehr in das Unternehmen ein
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/gumpiger-donnerstag-mindelheim-im-narrenrausch-faschingsgaudi-ohne-ende-93599289.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Vormittag tanzten noch Schneeflocken durch die Luft
doch pünktlich zum Umzug um 14.14 Uhr klarte der Himmel auf – fast
als hätte Petrus selbst seine Hand im Spiel
Mindelheim – Der Marienplatz verwandelte sich in ein buntes Tollhaus
Mittendrin: Florian Kastenmeier und der Zweite Bürgermeister Roland Ahne
Mit 41 Zugnummern schlängelte sich der närrische Lindwurm durch die Maximilianstraße
Nur drei Gruppen mussten kurzfristig absagen
Tausende Besucher jubelten den Akteuren zu
Den Auftakt machte Matthias Linke im knallgrünen Froschkostüm
gefolgt von der Faschingsgesellschaft Mindelonia und der Fanfarengruppe Mindelheim e.V.
deren Guggamusik die ersten Tanzbeine in Schwung brachte
und so waren auch die ABC-Schützen der Grundschule mit rund 300 Kindern vertreten – wohl die größte Gruppe des Tages
Mit ihrem Schlachtruf „ABC tierisch bunt ole
ole!“ feierten sie die Vielfalt gefolgt von dem Mäusetreff und der Schäfchengruppe der St
Josef Grundschule – die kleinen Jecken standen den Großen in nichts nach
Und was wäre ein Faschingsumzug ohne Tollitäten
Prinzenpaare samt Hofstaat aus den umliegenden Gemeinden gaben sich die Ehre und winkten majestätisch von ihren Prunkwagen
Apropos Motivwagen: Kreativität wurde großgeschrieben
Besonders herausragend: die Gruppe Geltelonia mit ihrem LEGO-Thema – eine riesige
aufblasbare LEGO-Figur ließ Kinderaugen leuchten
Jettingen setzte auf Geschwindigkeit mit einem poppigen Rennbob
während die Narrwangia Dirlewang als einzige mit Live-Musik auf dem Wagen begeisterte – hier blieb kein Fuß still
Hier trifft traditionelle schwäbisch-alemannische Fasnacht mit ihren Hästrägern auf rheinische Karnevalsfröhlichkeit und jugendlichen Loveparade-Vibe
Am Ende sorgten wummernde Bässe und feiernde Gruppen in ihren Wagen dafür
dass wirklich jeder Jeck auf seine Kosten kam
Und als dann die Sonne endgültig die Oberhand gewann
war klar: Petrus ist ein echter Faschingsnarr
In Zeiten großer Herausforderungen sind Sicherheit und Kontinuität besonders wichtig
Memmingen/Mindelheim - So waren bei der Jahreshauptversammlung der Innung Spengler
Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik Memmingen-Mindelheim die Mitglieder mehr als froh
dass sich bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen der gesamte Vorstand für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stellte
seit zehn Jahren als Obermeister im Amt erfahren und bewährt
wird weiterhin unterstützt von Helmut Egger (Markt Rettenbach-Gottenau) als stellvertretender Obermeister
Ihnen zur Seite stehen erneut die bisherigen Vorstandsmitglieder Franz Hoffmann (Ottobeuren)
Martin Urlbauer (Markt Rettenbach-Eutenhausen) und Markus Freundorfer (Buxheim) sowie Werner Manz (Woringen) als Lehrlingswart
unter der neuen Bundesregierung weitergeht
dass das Gebäudeenergie-Gesetz erneut große Änderungen erfährt
denn Industrie und Handel hätten sich bereits stark auf die neuen Technologien konzentriert
Immer ein wichtiger Punkt bei den Versammlungen der SHK-Innung Memmingen-Mindelheim sind die Informationen zu aktuellen Ereignissen und zu neuen Vorschriften von Gottfried Voigt
Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Memmingen-Mindelheim und der Innung
dass die Nichtbefolgung von Vorschriften sehr teuer kommen kann
Sehr interessant in diesem Sinn war auch der Vortrag von Rechtsanwalt Edwin Deng „Werkverträge mit Verbrauchern – was gilt es zu beachten!“
Der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht verdeutlichte anschaulich
stets die genaue Definition in den einzelnen Vorschriften zu beachten
Minimale Unterschiede in Bauverträgen können noch sehr spät zum generellen Rücktritt vom Vertrag führen und der Unternehmer bleibt im wahrsten Sinn des Wortes „auf seinen Kosten sitzen“
Von: Sofia-Leonie Wiethaler
Es handelt sich um einen wirren Fall","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/molotowcocktail-wurf-auf-balkon-in-mindelheim-verhandlung-hat-begonnen-memminger-landgericht-93672974.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die viele Fragen offenließ: Im vergangenen September warf ein Mann einen Molotowcocktail auf einen Balkon in Mindelheim und setzte diesen in Brand
Danach verschaffte er sich – mit Axt und Kettensäge – unter anderem Zutritt zu der Wohnung
rief die Polizei und ließ sich widerstandslos festnehmen
die sich vergangenen September vor und in einem Mehrfamilienhaus in der Berliner Straße abspielten
Bei der Verhandlung vor dem Memminger Landgericht schildert er die Vorgänge aus seiner Sicht
Dreh- und Angelpunkt ist ein jahrelanger Streit zwischen dem Beschuldigten sowie einem Mann und seinen „selbst ernannten Brüdern“
Den Mann bezeichnet der Angeklagte als den früheren Drogendealer seines Bruders
Nach dem Tod des Bruders habe er den Kontakt zu diesem und dessen Umfeld abgebrochen
weswegen es unter anderem zu einem Angriff auf ihn und seine Mutter auf dem Parkplatz eines Mindelheimer Supermarktes gekommen sei
Obwohl es Zeugen gegeben und er 21 Stichwunden von der Auseinandersetzung davongetragen habe
seien die Angreifer nicht wegen gefährlicher Körperverletzung belangt worden
Diese Erfahrungen hätten sein Vertrauen in Polizei und Justiz erschüttert
seit Weihnachten 2018 die Droge Kratom zu konsumieren
die in Deutschland nicht unter das Betäubungsmittelgesetz fällt
in dem sich der frühere Augsburger aktuell aufhält
dass Kratom auch des Öfteren mit einer anderen Droge vermischt werde
Am Tattag habe er eine deutlich höhere Dosis Kratom als üblich zu sich genommen und dazu eine Dose Whiskey-Cola getrunken
Dann machte er sich mit einem Leihwagen von Augsburg in Richtung Mindelheim auf
Eigentlich habe er die Tat schon am Tag zuvor durchführen wollen
Jedoch habe an diesem Tag bereits ein Haus in Mindelheim gebrannt und die Feuerwehr sei vor Ort gewesen
jemanden zu verletzen oder gar zu verbrennen
durch das in Brand setzen des Balkons dem nach seiner Aussage früheren Drogendealer seines Bruders und einem weiteren Mann
der am Angriff auf ihn und seine Mutter beteiligt gewesen sein soll
Daher warf er zuerst einen selbst gebastelten Molotowcocktail und anschließend zwei mit Benzin getränkte Socken
Daher habe er dann auch sofort die Polizei alarmiert
Dann habe er mit einer mitgebrachten Axt die Haustür des Mehrfamilienhauses eingeschlagen und sei zu der Wohnung gegangen
Die Wohnungstür sägte der 47-Jährige mit einer Kettensäge
Dabei habe er bewusst an der Scharnierseite angesetzt
Zuvor hatte er sich mehrere Videos dazu online angesehen
Im Inneren der Wohnung stellte der Angeklagte jedoch recht schnell fest
dass die beiden dort vermuteten Männer hier nicht zu finden waren
Daraufhin löschte er den Brand mit einem Feuerlöscher
und machte sich auf den Weg ins nächste Stockwerk
er hätte sich lediglich im Stockwerk geirrt
sägte der frühere Augsburger auch dort eine Wohnungstür mit der Motorsäge auf
dass er die zwei Männer nicht finden würde
Anschließend verließ der 47-Jährige das Haus und ließ sich widerstandslos von den Polizeibeamten festnehmen
Wäre sein Plan aufgegangen – und er hätte die zwei Männer in der Wohnung angetroffen – wollte er sie bis zum Eintreffen der Polizei dort festhalten
dass die Beamten in der Wohnung Hinweise auf illegale Machenschaften der Männer finden würden
Er sei während der Tat wie im Wahn oder einem Rauschzustand gewesen
Vor Gericht hört man auch den Polizeibeamten an
dass sich der Angeklagte widerstandslos festnehmen ließ
Vor Ort seien bei ihm unter anderem ein kleiner Baseballschläger und ein Messer aufgefunden worden
wie der 47-Jährige die Haustür und die Wohnungstüren mit Axt und Kettensäge bearbeitete
Eine Nachbarin sei sehr verängstigt gewesen
Mehrere von ihnen informierten per Telefon die Polizei oder setzten einen Notruf ab
Der Angeklagte habe die Tat in zwei Mails – die er aus unbekannten Gründen an sich selbst geschrieben hatte – als „Spektakel“ beschrieben beziehungsweise angekündigt
Er sei bei der Mindelheimer Polizeiinspektion bekannt gewesen und auch er selbst habe bereits mit ihm zu tun gehabt
an den Wohnungstüren und der Wohnung sowie dem Balkon eines der Geschädigten ein Sachschaden
der insgesamt bei mindestens 10.000 Euro liegt
dass der Beschuldigte zur Tatzeit an einer anhaltend wahnhaften Störung litt und daher nicht in der Lage war
„das Unrecht der Tat einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln.“ Unter anderem werden ihm die Tatbestände der schweren Brandstiftung in Tateinheit mit versuchter gefährlicher Körperverletzung zur Last gelegt
Die Gesamtwürdigung des Beschuldigten und seiner Taten würde ergeben
dass von ihm infolge seines Zustandes erhebliche rechtswidrige Taten zu erwarten seien und er deshalb für die Allgemeinheit gefährlich sei
Der nächste Verhandlungstag ist für den morgigen Freitag angesetzt
ihr Trainingslager in der Mindelheimer Partnerstadt Tramin zu bestreiten
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/trainingslager-des-tsv-mindelheim-in-der-partnerstadt-tramin-herrenmannschaften-tunier-93673335.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auch in diesem Jahr machten sich die beiden Herrenmannschaften des TSV wieder auf
ihr Trainingslager zur Vorbereitung auf die Rückrunde in der Mindelheimer Partnerstadt Tramin zu bestreiten
Die Stadt Mindelheim unterstütze diese Fahrt
um die partnerschaftlichen Beziehungen weiter auszubauen und zu pflegen
Mindelheim - Kurz nach der Ankunft stand bei strahlendem Sonnenschein die erste Trainingseinheit des Tages an
wobei unter der Verwendung von Therabändern so manchem Spieler ganz neue Muskeln in seinem Körper bewusst gemacht wurden
Geleitet wurde die Einheit von den beiden Physiotherapeuten Christina Müller und Korbinian Leopoldseder
die freundlicherweise vom Sponsor ProPhysio zur Verfügung gestellt wurden und das Team die ganze Zeit über bestens betreuen
Nach einer kurzen Pause in der Südtiroler Mittagssonne stand nachmittags auch schon die zweite Einheit des Tages an
bei der zur Erleichterung der Mannschaft die Fußballschuhe zum Einsatz kamen und in unterschiedlichen Spielformen der Feinschliff für die Rückrunde vorgenommen wurde
an dem in diesem Jahr auch wieder die mitgereiste Delegation
den Stadträten Wolfgang Streitel und Thomas Schnabel sowie ehemaligen Spielern und Fans bestand
noch ein paar motivierende Worte an die Mannschaft zu richten
Im restlichen Verlauf des Tages fanden noch zwei weitere fußballerische Einheiten - unter anderem auf dem sensationellen Kunstrasen in Kaltern - statt
Dort traf die Mindelheimer Mannschaft wieder auf die Auswahl aus Tramin und auch in diesem Jahr trennte man sich ganz partnerschaftlich unentschieden mit 3:3
wobei die Mindelheimer Jungs trotz der vielen anstrengenden Einheiten in den Knochen ein ansehnliches Spiel zeigten
Sieger wurde wieder einmal das Trainerteam
während sich der Rest der mitgereisten Delegationsmitglieder den Südtiroler Sehenswürdigkeiten widmete
Das Turnier stellte die letzte Einheit des Trainingslagers dar
Abends ging es dann für alle Mitreisenden zum Kegeln
Nach einem kurzen Abstecher der Mannschaft zu den Feierlichkeiten des örtlichen Kartenspielvereins fuhr man am Sonntag nach einem sportlich produktiven und sehr geselligen Trainingslager wieder zurück nach Mindelheim
Zum Weltfrauentag 2025 führte die SPD Mindelheim durch die Ausstellung „Hilda Sandtner – Aufgemischt!“ im Textilmuseum
Die Besucherinnen lernten die Künstlerin und ihre Werke sowie die Interpretationen von Kunststudentinnen der Uni Augsburg kennen
Mindelheim – Trotz strahlenden Frühlingswetters folgten viele interessierte Frauen am Weltfrauentag der Einladung der Mindelheimer SPD ins Textilmuseum
Bei der Begrüßung betonte die SPD-Ortsvorsitzende Claudia Miller
dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern auch im Jahr 2025 in vielen Bereichen noch nicht erreicht sei
Obwohl bereits die Mütter des Grundgesetzes 1949 in Artikel 3 die Gleichstellung festschrieben
seien die praktischen Ungleichheiten weiterhin spürbar
Als Beispiele nannte Claudia Miller unter anderem die geringe Anzahl von Frauen in (Kommunal-)Parlamenten
die schlechtere Bezahlung bei gleicher Arbeit und oftmals besserer Ausbildung als ihre männlichen Kollegen sowie die schwierigeren beruflichen Perspektiven nach der Elternzeit
Hinzu komme die ungleiche Verteilung der unbezahlten Care-Arbeit und die daraus resultierende niedrige Rente für viele Frauen
Darüber hinaus propagierte eine in weiten Teilen rechtsextreme Partei mit über 22 % der Stimmen bei der Bundestagswahl in Mindelheim ein rückwärtsgewandtes
„Der Weltfrauentag ist daher leider nötiger denn je“
die Besucherinnen durch die Ausstellung „Hilda Sandtner – Aufgemischt!“
die Werke der Künstlerin Hilda Sandtner präsentiert
wurden Arbeiten von Kunststudentinnen der Uni Augsburg integriert
die Sandtners Werke auf ihre eigene Weise interpretierten und weiterentwickelten
Museumsleiterin Haber erklärte anschaulich das Leben und die Kunst von Hilda Sandtner
die sich in einer von Männern dominierten Kunstwelt stets durchsetzen musste
Trotz vieler Hindernisse erreichte sie ihre Ziele
darunter die Gründung eines eigenen Museums
Die Kunststudentinnen beeindruckten die Besucherinnen mit ihren kreativen Arbeiten
Zum Abschluss bedankten sich die Teilnehmerinnen bei Friederike Haber für die sehr informative und spannende Führung
Von: Martina Staudinger
Wie die Deutsche Glasfaser den aktuellen Stand bewertet.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/glasfaserausbau-in-mindelheim-nachfrage-waechst-akquisequote-nicht-erreicht-glasfaser-93660117.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die notwendige Akquisequote beim Glasfaserausbau in Mindelheim ist noch nicht erreicht
Wie die Deutsche Glasfaser den aktuellen Stand bewertet und wie es weitergeht
Mindelheim – Der Glasfaserausbau in Mindelheim nimmt Fahrt auf
doch die erforderliche Akquisequote ist noch nicht erreicht
Wie eine Pressesprecherin der Deutschen Glasfaser Holding GmbH auf Anfrage mitteilte
haben sich bislang 13 Prozent der Haushalte für einen Anschluss entschieden – nötig sind 33 Prozent
Die Resonanz aus der Bevölkerung sei dennoch positiv
Dies zeigte sich auch bei zwei gut besuchten Informationsveranstaltungen
zu denen insgesamt über 700 Bürgerinnen und Bürger gekommen seien
Bis zum Stichtag der Nachfragebündelung am 24
Mai hofft das Unternehmen auf weitere Zusagen
in der unter anderem die eingegangenen Verträge geprüft und erste Baupläne erstellt werden
Ein konkreter Zeitplan für den Baustart steht noch nicht fest
doch die Sprecherin gibt als groben Richtwert zwei bis drei Jahre nach Abschluss der Nachfragebündelung an
Welche Gebiete in Mindelheim zuerst ausgebaut werden
Zur Vertragsgestaltung erklärte das Unternehmen
dass es Laufzeiten von ein oder zwei Jahren anbietet
wie in der Branche üblich und gesetzlich vorgeschrieben
Nach Ablauf der Mindestlaufzeit können Kunden monatlich kündigen
Von: Sofia-Leonie Wiethaler
die Hebesätze für die Grundsteuern A und B zu senken.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/mindelheim-senkt-hebesaetze-grundsteuern-a-b-einstimmiger-stadtratsbeschluss-stadt-93460852.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dezembers 2024 verlieren die aktuell geltenden Grundsteuerhebesätze ihre Rechtskraft und müssen ab 1
Daher wurde das Thema auch im Mindelheimer Stadtrat behandelt
Im Mindelheimer Stadtrat kam man zu dem einstimmigen Beschluss
die Grundsteuerhebesätze von aktuell 335 Prozent zum neuen Jahr auf 285 Prozent herabzusetzen
dass die Bundes- und Landespolitik eine „Aufkommensneutralität“ verspricht
dass Gemeinden das Grundsteueraufkommen insgesamt stabil halten sollen
Demnach soll die Grundsteuer in 2025 ein ähnlich hohes Aufkommen wie in den Jahren vor der Reform betragen
dass die individuelle Grundsteuer des jeweiligen Eigentümers gleich bleibt
Die Grundlagen für die Ermittlung des Grundsteuermessbetrags sind im Vergleich zur bisherigen Grundsteuer nämlich vollkommen verschieden
Die Stadt Mindelheim habe sich an diese Vorgabe gehalten
Dies befürwortete auch Christoph Walter (CSU)
Die Entscheidung sei „ein Signal“ an die Bevölkerung
versteckte Steuermehreinnahmen zu generieren
Kämmerer Michael Schindler ging vor der Beschlussfassung auf die Zahlen- und Datenlage ein
Seit Jahresanfang wurden in der Stadtkämmerei rund 7.300 vom Finanzamt übermittelte Grundsteuermessbeträge (630 Fälle GrSt A und 6.670 Fälle GrSt B) bearbeitet und für die Veranlagung 2025 vorgemerkt
Der Bearbeitungsstand liege bei circa 90 Prozent
Insgesamt verwaltet die Stadt nach altem Recht rund 8.200 Grundsteuerfälle
In den verarbeiteten Bescheiden befindet sich auch ein in der Höhe nicht genau definierbarer Anteil an falschen Messbeträgen – größtenteils aufgrund fehlerhafter Angaben der Steuerpflichtigen bei der Abgabe der Grundsteuererklärung
Auffallend falsche Angaben wurden dem Finanzamt zur Überprüfung gemeldet
Die Stadt ist allerdings im Moment an den vom Finanzamt ermittelten Grundsteuermessbetrag zwingend gebunden und muss diesen für die Erhebung der Grundsteuer verwenden
Einspruch gegen diesen Grundlagenbescheid kann nur der Steuerpflichtige selbst beim Finanzamt einlegen
In der Datenbasis für die Kalkulation und Entscheidung über den Hebesatz sind somit auch diese fehlerhaften Messbeträge enthalten
Mit großer Wahrscheinlichkeit werden diese noch korrigiert beziehungsweise für die Folgejahre neu bemessen
Für noch nicht abgegebene Grundsteuererklärungen stehen in einigen Fällen auch noch Schätzungen des Messbetrags durch das Finanzamt aus
Daher wurde bei der Festlegung der Höhe der Hebesätze ein Puffer von circa 75.000 Euro eingeplant
Eine Nachjustierung des Hebesatzes in den folgenden Jahren ist zwingend notwendig
um nachträgliche Messbetragskorrekturen und aktuell fehlende Messbeträge zu berücksichtigen
Um die Sachlage für die Bürgerinnen und Bürger übersichtlicher zu gestalten
wird die Verwaltung im Januar 2025 mit dem Grundsteuerbescheid ein Hinweisblatt versenden
in dem einige wichtige Informationen rund um die Grundsteuerreform beziehungsweise den Grundsteuerbescheid enthalten sind
Über 60 Teenager und eine junge Live-Band auf der Bühne: Mit dem Musical „Mose – gerettet und befreit“ erwartet das Publikum ein besonderes Event
Mindelheim - Das Stück wird 2025 von 48 Projektchören an 192 Orten deutschlandweit aufgeführt
Die berühmte Geschichte der Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten wurde schon oft erzählt
Das Adonia-Team hat ein neues Musical mit 13 Songs geschrieben
Die Sängerinnen und Sänger treffen sich jeweils zu einem „Musicalcamp“: vier Probetage
in denen die 12- bis 19-Jährigen unter der Betreuung eines geschulten ehrenamtlichen Teams das Konzertprogramm einüben
Danach: vier Auftrittstage an verschiedenen Orten
2001 wurde zum ersten Mal ein Adonia-Musicalcamp durchgeführt
Seither wächst die musikalische Jugendarbeit in großen Schritten
Inzwischen nehmen 4.500 Kinder und Jugendliche an einem der über 65 Camps teil
findet im Forum um 18.30 Uhr das Abschlusskonzert der Tournee statt
Veranstalter ist die evangelische Kirchengemeinde Türkheim