Die Aufstellung von Pollern - sogenannten Modalfiltern - in der Tucholskystraße in Berlin-Mitte ist rechtens Das hat das Verwaltungsgericht am Montag entschieden Zuvor hatte es einen längeren Rechtsstreit darum gegeben Die Tucholskystraße wurde 2023 vom Bezirksamt Anwohner dürfen aber weiter mit Autos fahren Der Bezirk stellte allerdings zusätzlich Pfosten auf Begründet wurde das mit einer Entschärfung von Gefahrensituationen den anderen versperren sie den Weg: Poller sollen in Berlin den Verkehr beruhigen dass sie den Einsatz von Rettungskräften behindern könnten Dagegen klagten Anwohner und Betreiber von Restaurants, Galerien und Geschäften. In einem Eilverfahren entschied das Verwaltungsgericht, das Vorgehen des Bezirks sei nicht zulässig gewesen weil eine Gefahrenlage nicht dargelegt worden sei Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hob die Entscheidung mit der Begründung auf, eine Gefahrenlage sei doch nachgewiesen worden Sämtliche Maßnahmen seien zudem im Zusammenhang mit der Fahrradstraße in einer Anordnung gebündelt worden Das Verwaltungsgericht schloss sich dem nun an und wies die Klage der Anwohner ab Weil die Poller nur flankierende Maßnahmen zu der Fahrradstraße seien bedürfe es auch nur einer einfachen und nicht einer sogenannten qualifizierten Gefahrenlage Eine solche einfache Gefahrenlage sei durch erhöhte Unfallzahlen nachgewiesen Gegen das Urteil kann Berufung eingelegt werden dass es mehr Berliner ohne Auto als mit Auto gibt dass die Infrastruktur der Stadt aus meiner Sicht mit der Anzahl an Autos überlastet ist dass dies auch viele Autofahrer so sehen (Parkplatzmangel etc.) und sich letztendlich nur die Lösungsansätze unterscheiden dass eine Großstadt wie Berlin den begrenzten Raum für Verkehr effizient nutzen sollte und dafür dementsprechend auch die Verkehrsmittel dass wir auch weiterhin auf Kraftfahrzeuge angewiesen sein werden (Warenlieferung Aber gerade die würden von einer effizienteren Verkehrsraumnutzung am meisten profitieren (weniger Staus dass zu viele mit dem Straßenverkehr überfordert sind und trotzdem nicht den Bus nehmen (gilt übrigens für Autofahrer wie Fahrradfahrer) In einem tonnenschweren Fahrzeug kann Überforderung im Zweifel Gesundheit oder sogar Leben anderer Verkehrsteilnehmer gefährden Ganz abgesehen davon geht es auch um eine gleiche Verteilung der Flächen 80% der Verkehrsflächen für Autos zur Verfügung während sich alle anderen Verkehrsteilnehmer die restlichen 20% aufteilen Ich bewege mich seit über 40 Jahren zu Fuß mit dem Fahrrad und mit dem Auto durch diese Stadt Habe noch nie einen Unfall gehabt oder verursacht Weil ich aufpasse und mich an die StVO halte und nicht immer nur ich,ich Ein bißchen selber denken ist schon erforderlich Da ich aber so etwas wie Selbstwertgefühl besitze Daher auch die dringend benötigten Schutzräume Die meisten Menschen nutzen hierfür ihr eigenes Kfz auch wenn Menschen wie ihnen das nicht passt dass die Richter in ihrem Sinne entschieden haben wenn die Gerichte im eigenen Sinne entscheiden Ich erwarte noch Helmpflicht für Fußgänger .. Beängstigend sind diese und ähnliche Drangsalierungen aus dieser Angst sonst argumentieren hier die üblichen Leute dass in Berlin die Autos immer weniger werden nur jeder Dritter oder nur jeder zweite Haushalt ein Kfz besitzt Sie sollten sich auf eine gemeinsame Aussage einigen "Für kleine Naseweiße zur Erinnerung: Gerichte entscheiden genau danach was die Mehrheit für richtig hält." Für kleine Besserwisser: Nein was nach Recht und Gesetz zulässig oder unzulässig ist was der Gesetzgeber am wahrscheinlichsten wollte Insofern wurde auch hier nicht nach Gesetz entschieden welches die Standorte von Pollern festschreibt Das Gericht hat lediglich danach geurteilt ob die politische Entscheidung in deren Kompetenz lag und hat dies bejaht Ob die Mehrheit der Bürger diese konkrete Maßnahme gut heißt "Dagegen klagten Anwohner und Betreiber von Restaurants Galerien und Geschäften." - das Verrückte ist Galerien und viele Geschäfte von einer Verkehrsberuhigung profitieren An einer lauten Straße wird ein Restaurant mit draußen aufgestellten Tischen keinen Erfolg haben Und Galerien und kleinere Geschäfte profitieren von "Laufkundschaft" die nicht umsonst nicht "Fahrkundschaft" genannt wird Aber viele Deutsche sind so tief mit dem Auto verbunden dass man fast schon von einem Stockholm-Syndrom sprechen kann Lieber sich selber schaden als das Auto in Frage zu stellen in Berlin sind PKWs die Minderheit." Wäre ja auch Blödsinn wenn jeder Berliner ein Auto für sich hätte die Mehrheit der Haushalte hat einen PKW und der wird normalerweise auch gemeinsam genutzt PKW mit Einwohnern zu vergleichen ist so unsinnig wie die Anzahl der Wohnungen zu Einwohnern Ansonsten leben erwachsene Menschen ihr Leben selbstbestimmt ohne die Wortkreation "Schutzräume" was anderes kennt der deutsche Michel nicht Noch als Ergänzung zu mir wegen der fehlenden Zeichen Ich bin kompaktpedelecfahrender Rentner ,der 99,99% seiner Wege so zurücklegt Ausnahmen sind Wege zum Glasbiergeschäft mit Freunden ,die ich mit Öffis zurücklege Und ich komme mit der gleichen Prozentzahl anderer Verkehrsteilnehmer aller Art gut zurecht und ich denke ,die auch mit mir.Es kommt dabei immer auf die Haltung an ,die man dabei zeigt Rücksicht und Miteinander kann man nämlich schon im Vorfeld zeigen Die meißten erkennen das und reagieren darauf Also immer schön die Hand ans eigene Näßchen Aus ästhetischen Gründen kann ich mich mit der Vielzahl von natürlich ins Auge fallenden Pollern nicht so recht anfreunden Das ist anders als bei den Pollern vor dem Brandenburger Tor die weniger markant in einfacher Linie stehen Der Straßenraum von Haus zu Haus erscheint mir hier eher wie eine für alle Lagen zurechtgestutzte Verkehrsfläche Eine andere Möglichkeit wäre eine Hochpflasterung (quasi i eines "Kissens") und Schritt-Tempo innerhalb des Kreuzungsbereiches bzw ich ahne es schon: Dagegen steht das kompliziertere Entwidmungsverfahren für zwei Straßen und die unerhörte Einschränkung gegenüber Bikern dort mal nicht mit Maximaltempo entlangzufahren Begründung "Entschärfung von Gefahrensituationen" .. Dort sind keine besonderen Gefahrensituationen gegeben auf die sich jeder Verkehrsteilnehmer (gefälligst) einzustellen hat .. nein JEGLICHE Bewegung auf den Straßen unterbinden .. Denn JEGLICHE Bewegung beinhaltet das (im Versicherungswesen so genannte) Bewegungsrisiko .. von unangemessen großer Sorge und Angst .. Ein vernünftiges Urteil und ein richtiger Schritt hin zu einer zukunftsorientierten Verkehrspolitik in Berlin Es braucht insgesamt mehr und besser geschützte Räume für Fußgänger und Fahrradfahrer zuverlässig und sicher ist und damit eine vernünftige Alternative gegenüber Fahrten mit dem Auto Nur so kann man der Überfüllung der Stadt durch Autos entgegenwirken und schafft damit auch Räume für die Fahrzeuge die tatsächlich dringend für die Stadt notwendig sind (Polizei Impressum | Datenschutz Im Streit um eine Diagonalsperre für Kraftfahrzeuge in der Tucholskystraße hat der Bezirk Mitte am Montag vor dem Verwaltungsgericht gegen Anwohner gesiegt. Elf aufgestellte Poller dürfen bleiben. Im Streit um eine Diagonalsperre für Kraftfahrzeuge in der Tucholskystraße hat sich am Montag der Bezirk Mitte vor dem Verwaltungsgericht durchgesetzt. Elf im Januar 2024 aufgestellte Poller dürfen bleiben, eine Beschwerde von Anwohnern und Gewerbetreibenden blieb erfolglos. „Wir sind der Auffassung, dass die Maßnahme rechtmäßig ist“, sagte Richterin Heike Grigoleit. Durch das zu erwartende Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmern sei eine einfache Gefahrenlage wahrscheinlich und damit auch der harte Einschnitt einer Diagonalsperre an der Ecke Auguststraße zu vertreten. Vor dem Hintergrund, dass eine steigende Zahl von Radfahrern zu erwarten sei, müssten diese vor dem regelwidrigen Befahren durch Kraftfahrzeuge geschützt werden, hatte der Bezirk argumentiert. Das Verwaltungsgericht folgte dieser Rechtsauffassung, wenn auch vieles in dem Prozess Neuland wäre, wie sich die Vorsitzende Richterin ausdrückte. An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Die Richterin wies auch das Argument der Kläger zurück, die Sperren behinderten die Rettungskräfte, das nahe St.-Hedwigs-Krankenhaus anzusteuern. Die Rettungskräfte hätten die Möglichkeit, für die Durchfahrt von Krankenwagen die Poller mithilfe von Schlüsseln umlegen zu können. Man hätte die Fahrradstraße auch ohne die einschneidende Sperrung ausführen können, hatte die Gegenseite argumentiert. Unter den Klägern waren Anwohner und Gewerbetreibende im Kiez zwischen Oranienburger Straße und Torstraße. Nach der Verhandlung am Montag ließ ein Vertreter der Klägerseite offen, ob der Rechtsstreit noch eine Fortsetzung finden soll. Das Hauptverfahren war bereits die dritte Gerichtsentscheidung in der Angelegenheit. Am 12. Juli hatten zunächst die Gegner des sogenannten Modalfilters einen Erfolg erzielt. Die Durchfahrtsperre, die Kraftfahrzeuge zum Abbiegen zwingt, aber Fahrräder durchlässt, sei rechtswidrig. Eine Gefahrenlage, wie von der Bezirksseite dargestellt, konnte das Verwaltungsgericht in seiner Eilentscheidung nicht erkennen. Rein stadtplanerische Gründe reichten dem Gericht für die Verpollerung der Straße damals nicht aus, inzwischen hat sich die Rechtslage jedoch zugunsten des Bezirks geändert. Die Kreuzungen der Tucholskystraße seien bislang „einer der größten Unfallschwerpunkte im Nebenstraßennetz des Bezirks Mitte“ gewesen, hatte Mittes damalige grüne Verkehrsstadträtin Almut Neumann beim feierlichen „Anradeln“ verlauten lassen. Trotz des Urteils im Juli durften die Poller vorläufig stehenbleiben Der Bezirk trug den Streit vor das Oberverwaltungsgericht September wiederum in einer Eilentscheidung der Argumentation der Verwaltung folgte Voraussichtlich beständen keine ernstlichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit der verkehrsrechtlichen Anordnung Zur Startseite Selbst die Vorsitzende Richterin sieht in ihr eine drastische Maßnahme dass auch dieses Verfahren in die nächste Instanz geht das viele Berliner beschäftigt – und nicht wenige ärgert Heike Grigoleit kann die Kritik verstehen. „Überall in Berlin werden Poller aufgestellt, mit denen Verkehrsregeln auf besonders drastische Weise umgesetzt werden“ Oder anders formuliert: „Viele Menschen empfinden es so dass zulasten der Autos drastische Regelungen Einzug halten.“ „Erschweren uns die Arbeit“: Was die Berliner Feuerwehr über Poller sagt der nicht weit entfernt in der Sophienstraße wohnt sind die rot-weiß geringelten Stahlzylinder Symbole einer Verkehrspolitik die sich gegen ihn und viele andere im Wohnviertel richtet „Als Gehbehinderter mit Hund bin ich auf mein Auto angewiesen“ sagt der Inhaber einer Media & Art Consultancy aber wir wollen eine Verkehrsberuhigung mit Vernunft und Augenmaß.“ Ihren Zweck habe die Sperre verfehlt der ebenfalls am Montag zu der Gerichtsverhandlung gekommen ist hätten Radfahrer die Oberhand – und sie fahren „wie die Irren“ „Das ist Krieg gegen Autos!“: Friedrichshainer Ladenbesitzer sieht seine Existenz bedroht „Poller sind eine sehr gravierende Maßnahme die den Kraftfahrzeugverkehr nicht so stark einschränken“ Man könnte stattdessen die Tucholskystraße an der Kreuzung Auguststraße verengen wie es sie nebenan in der Linienstraße gibt oder Bodenschwellen würden ebenfalls eine Möglichkeit bieten Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verpflichte auch das Bezirksamt Mitte dazu Was die Klägerseite vorschlage, sei nicht sinnvoll, kontert der Rechtsanwalt Remo Klinger. Mit ihm bietet der Bezirk einen der bekanntesten Umweltrechtler Deutschlands auf, der jüngst bereits einen Rechtsstreit um Poller im Neuköllner Reuterkiez gewonnen hat aber bestimmt zerpflückt der eloquente Jura-Professor auch dieses Argument dass im Schnitt rund 30.000 Fahrräder pro Woche diesen Bereich passieren „Das sind richtig hohe Zahlen“ – während der Kraftfahrzeugverkehr um mehr als die Hälfte auf knapp 15.000 Autos und Lkw pro Woche gesunken sei Anwohner wollen Verkehrsberuhigung in Prenzlauer Berg: „Wir sind keine bösen Mächte“ Nach knapp zwei Stunden lebhafter Diskussion unterbricht die Vorsitzende Richterin die Verhandlung Gegen 15 Uhr verkündet sie die Entscheidung (VG 11 K 799/24) Die Einrichtung des Modalfilters in der Tucholskystraße sei rechtmäßig „Da es sich um flankierende Maßnahmen zur Anordnung einer Fahrradstraße handle bedürfe es nur einer einfachen und nicht einer qualifizierten Gefahrenlage Eine solche einfache Gefahrenlage liege vor Die Tucholskystraße weise für eine Nebenstraße ein ungewöhnliches hohes Verkehrsaufkommen mit besonders hohem Radverkehrsanteil auf und der begrenzte Straßenraum führe insbesondere für den Radverkehr zu einer Unfallneigung“ heißt es in der Mitteilung am Montagnachmittag Dies belegten Messungen des Verkehrsaufkommens sowie Unfallstatistiken ein Dreivierteljahr vor der Aufstellung der Poller fast 9300 Lkw sowie 41.650 Fahrräder gezählt Von 2019 bis 2022 wurden an den Knotenpunkten der Tucholskystraße elf Verkehrsunfälle registriert Das Bezirksamt habe sein Ermessen fehlerfrei ausgeübt und dabei die Interessen der Kläger angemessen berücksichtigt Auch in der Niederbarnimstraße in Friedrichshain stehen Poller: Der Modalfilter vor dem Kino Intimes ist eine der ersten Maßnahmen der Initiative Xhain beruhigt sich die das dortige Bezirksamt umgesetzt hat.Markus Wächter/Berliner ZeitungEs ist nicht der erste Rechtsstreit zu den Pollern die zwischen dem Restaurant Keyser Soze und dem Cappuccino Grand Café seit Ende 2023 Kraftfahrzeuge zum Rechtsabbiegen zwingen Damals forderte die Bezirksverordnetenversammlung Mitte das Bezirksamt dazu auf zwischen Tor- und Oranienburger Straße einen Kiezblock einzurichten sollten Diagonalsperren entstehen – unter anderem auf der Kreuzung Tucholsky-/Auguststraße der SPD und der Linken getragenen Beschluss ging eine Online-Petition voraus bei der rund 1100 Menschen für den Kiezblock votiert hatten Der Verein Changing Cities hatte die Abstimmung organisiert Keine Angst vor Autofahrern – dieser Friedrichshainer kämpft für noch mehr Poller Im Jahr darauf wurde das Bezirksamt Mitte aktiv Juni 2023 erließ es eine verkehrsrechtliche Anordnung die Tucholskystraße in eine Fahrradstraße umzuwandeln Normalerweise seien solche Straßen für Kraftfahrzeuge tabu Damit in diesem Fall weiterhin Autos in das Viertel gelangen können Sonst wäre die Einfahrt überhaupt nicht möglich“ Damit die „Begünstigung“ nicht missbraucht wird ließ das Bezirksamt Ende 2024 die elf Poller aufstellen seitdem Autos ihre Wege zwischen der Tor- und der Oranienburger Straße durch die Tucholskystraße abkürzen Allzu oft hätten Fahrer mit Blick auf die Ampeln auf den beiden Hauptstraßen beschleunigt So hoffte man in der Boutique April First in der Auguststraße Lieferfahrzeuge müssten nun große Umwege fahren die Voraussetzung für einen Modalfilter wäre Im November 2024 hat die jüngste Novellierung der Straßenverkehrsordnung die strikten Vorgaben aufgeweicht Grüne Poller-Politik in Friedrichshain: „Als würde einem allmählich die Luft abgedrückt“ Die Eilentscheidung aus dem vergangenen Sommer hatte allerdings keinen Bestand und das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg gab ihm am 30 Es bestünden „voraussichtlich keine ernstlichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit der verkehrsrechtlichen Anordnung“ dass vor deren Erlass eine qualifizierte Gefahrenlage bestanden habe denn der Bezirk habe sämtliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Einrichtung der Fahrradstraße in der verkehrsrechtlichen Anordnung gebündelt und dies in Ausübung seines Ermessens auch tun dürfen“ Unter der Adresse Kiezblockfree.com richteten sie eine Internetseite ein das die Umwegfahrten „im schlimmsten Fall lebensbedrohliche Auswirkungen“ haben könnten dass die Feuerwehr bei der Planung der Pollersperre nicht beteiligt wurde die seit November 2024 von 508 Menschen unterzeichnet worden ist: „Wir fordern eine Verkehrslösung die die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer berücksichtigt die Sicherheit der Anwohner stärkt und das Miteinander im Kiez bewahrt.“ Experte Martin Haag: „Poller sind eine Kapitulation vor der Verkehrskultur“ Im vergangenen November wies der Bezirk die Widersprüche gegen die Anordnung zurück Dezember den nächsten Schritt und leiteten nach dem gescheiterten Eilverfahren das Hauptsacheverfahren ein um das es an diesem Montag im kargen Gerichtsgebäude in der Kirchstraße in Moabit ging Doch sie wird von zahlreichen Mitstreitern finanziell unterstützt „Gegen das Urteil kann Antrag auf Zulassung der Berufung beim OVG gestellt werden“ teilt das Verwaltungsgericht am Montag mit Die Anwohner werden das schriftliche Urteil abwarten und es dann mit ihren Anwälten bewerten dass das Verfahren in die zweite Instanz und damit erneut vor das Oberverwaltungsgericht geht Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Autofahrer auf der A20 aufgepasst: Die Anschlussstelle Wismar-Mitte (Landkreis Nordwestmecklenburg) muss am Mittwoch in Fahrtrichtung Rostock für mehrere Stunden voll gesperrt werden heißt es in einer Mitteilung der Autobahn GmbH des Bundes Die Sperrung soll von 8 bis 13 Uhr andauern Die Umleitung des Verkehrs erfolgt den Angaben zufolge über die benachbarte Anschlussstelle WBM STARTET VERMIETUNG FÜR 173 NEUE MIETWOHNUNGEN IN LICHTENBERG – FERTIGSTELLUNG IM JULI 2025  Die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH gibt den offiziellen Vermietungsstart für ihr Neubauprojekt in der Landsberger Allee 313–319 im Bezirk Lichtenberg bekannt In dem sechsgeschossigen Wohngebäude entstehen bis Juli 2025 insgesamt 173 moderne Mietwohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von rund 13.200 Quadratmetern „Vom Projektankauf im Juli 2024 über das Richtfest im September bis zur nun bevorstehenden Fertigstellung zeigen wir wie schnell und effizient zukunftsfähiger Wohnraum entstehen kann“ „Mit dem Neubau an der Landsberger Allee setzen wir unseren Wachstumskurs konsequent fort und schaffen nachhaltigen Wohnraum für alle Berlinerinnen und Berliner – unabhängig vom Geldbeutel.“ Das Wohnungsangebot reicht von 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen mit Größen zwischen 35 und 135 Quadratmetern 89 der Wohnungen sind mietpreisgebunden mit Einstiegsmieten von 7 Euro pro Quadratmeter Zudem sind insgesamt 87 Einheiten barrierefrei gestaltet Im Erdgeschoss des Neubaus wird eine Kindertagesstätte errichtet die künftig Betreuungsangebote für Kinder aus dem Quartier bereitstellen wird Zusätzlich entsteht im geschützten Innenhof ein großzügig gestalteter begrünter Aufenthaltsbereich mit Spielplatz – ein Ort für Begegnung Über die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH: Israel legt sich mit seinem Plan für den Gazastreifen fest: der Militäreinsatz wird ausgeweitet, Landeroberung und Geiselbefreiung seien das Ziel. Der terroristischen Hamas bleibe aber noch Zeit für Verhandlungen, so ein Regierungssprecher. Aber nur bis nach dem Besuch von US-Präsident Trump. Israel will vor Beginn der geplanten Ausweitung seines Militäreinsatzes im Gazastreifen noch etwas Zeit für Verhandlungen mit der radikalislamischen Hamas lassen. Es werde bis Mitte Mai ein "Fenster" für eine Vereinbarung über die Freilassung der noch von der Hamas gehaltenen Geiseln offen gelassen, kündigte ein hochrangiger israelischer Regierungsmitarbeiter an, der nicht namentlich genannt werden wollte. Politik 05.05.25 Kabinett verabschiedet Plan Israel will Gazastreifen dauerhaft besetzen und Einwohner umsiedeln Dieses Zeitfenster werde durch die notwendige Verlegung von Truppen vor Beginn des erweiterten Militäreinsatzes ermöglicht, sagte der Regierungsmitarbeiter. Das Zeitfenster für die Verhandlungen mit der Hamas werde bis zum Ende der Nahostreise von US-Präsident Donald Trump offen sein. Trump will die Region vom 13. bis 15. Mai besuchen. Der israelische Armeechef Ejal Samir hatte am Sonntag eine Ausweitung des Militäreinsatzes gegen die Hamas und die Einberufung zehntausender Zivilisten angekündigt. Die Armee werde in dem Palästinensergebiet in "weiteren Zonen" vorgehen und die gesamte Infrastruktur der Hamas sowohl über als auch unter der Erde zerstören. In der Nacht zum Montag beschloss das israelische Sicherheitskabinett einen Plan, der die "Eroberung" des Gazastreifens und das "Festhalten" an den eroberten Territorien vorsieht, wie aus israelischen Regierungskreisen verlautete. Politik 05.05.25 Gefährlich für Zivilbevölkerung UN weisen Israels Hilfsgüterplan für Gaza zurück Angehörige der noch immer im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln warfen der Regierung daraufhin vor In der Gewalt der Hamas befinden sich noch 58 Geiseln von denen nach israelischen Angaben allerdings 34 tot sein sollen Das Auswärtige Amt lehnt Pläne der israelischen Regierung für eine dauerhafte Besatzung des Gazastreifens ab "Gaza gehört den Palästinenserinnen und Palästinensern" stellte ein Sprecher des Ministeriums auf Nachfrage von Journalisten klar Die Berichte zu den Eroberungsplänen seien "besorgniserregend" dass die G7-Staaten - darunter Deutschland Frankreich und die USA - bereits 2023 "eine Besetzung Besiedlung und Verkleinerung des Territoriums von Gaza abgelehnt" hätten dass es keine Lösung über die Köpfe der Palästinenser hinweg geben dürfe Israel hatte Mitte März nach einer knapp zweimonatigen Waffenruhe seine massiven Luftangriffe auf Hamas-Ziele im Gazastreifen wieder aufgenommen Die israelische Armee startete zudem eine neue Bodenoffensive Die Reichtstagskuppel in Berlin. Bild: Shutterstock.com Parteiaufstieg wird oft mit Rechtsruck erklärt Viele Deutsche wurden in die Arme der AfD getrieben Der deutsche Inlandsgeheimdienst, das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), hat die AfD mit sofortiger Wirkung als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft Damit gilt die gesamte Partei nun als verfassungsfeindlich Die Neubewertung basiert laut BfV auf einem über 1.000-seitigen Gutachten das Rechtsstaats- oder Demokratieprinzip verstößt Die Einstufung senkt die Hürden für eine Beobachtung der AfD mit nachrichtendienstlichen Mitteln und dürfte die Debatte über ein mögliches Verbot der Partei anheizen Ursprünglich wollte das BfV bereits Ende 2024 über eine Hochstufung der AfD entscheiden doch das Ampel-Aus und die vorgezogene Bundestagswahl durchkreuzten den Plan Bei der Wahl im Februar wurde die AfD mit 20,8 Prozent erstmals zweitstärkste Kraft Ihre neue Fraktion gilt als so radikal wie nie Auch Verbindungen der AfD in den gewaltbereiten Rechtsextremismus wurden aufgedeckt wie die Verhaftung mutmaßlicher Mitglieder der Terrorgruppe "Sächsische Separatisten" zeigt gegen die Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" gerichtlich vorzugehen Sie sieht darin eine politisch motivierte Entscheidung Klar ist: Die Debatte um ein mögliches Verbotsverfahren dürfte nun neu aufflammen Ein Verbotsantrag ist eine politische Entscheidung der Bundesrat oder die Regierung treffen und beim Verfassungsgericht einreichen müssen Eine Initiative dazu war im Januar im Bundestag noch gescheitert Nach dem Ergebnis zur Bundestagswahl ist die extreme rechte Partei Alternative für Deutschland (AfD) zur zweitstärksten Kraft in Deutschland aufgestiegen Sie kam auf 20,8 Prozent der Stimmen und verdoppelte damit ihr Ergebnis im Vergleich zur letzten Wahl Die konservative CDU/CSU kam auf 28,5 Prozent Die bisher regierenden Sozialdemokraten und Grünen werden hingegen abgestraft und erhalten 16,4 und 11,6 Prozent der Stimmen Einen Erfolg scheint jedoch die Partei Die Linke zu verbuchen wenn man der Umfrage Glauben schenken darf Lange Zeit lag sie in Prognosen weit unter der Fünfprozenthürde die für den Einzug in den Bundestag nötig ist Doch im Endspurt hat sie bei den letzten Befragungen ihr Ergebnis deutlich steigern können und kommt nach der Prognose nun auf 8,7 Prozent. Vor allem die viral gegangenen Reden der Abgeordneten Heidi Reichinnek gegen die Anti-Migrations-Agenda aller anderen Parteien und für einen echten sozialen Wandel konnten mobilisieren Von Journalisten und politischen Kommentatoren im Mainstream hört man angesichts des rasanten Aufstiegs der Alternative für Deutschland oft dass die Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien der Grund ist Die Unzufriedenheit liege vorwiegend an der "Massenzuwanderung" dem Widerstand gegen Klimaschutz und einer links-liberalen Sicht auf die Gesellschaft ("Wokeness") – also eine wachsende Front gegen zu linke Das seien die zentralen Ursachen für den Rechtsruck der Gesellschaft die nicht nur bequem ist und zu falschen Antworten führt die mutmaßlich gegen eine progressive Politik rebellieren und rückwärtsgewandt denken Zugleich erscheinen die anderen Parteien und ihre Anhänger als Hort der Vernunft und Moral Die These vom Rechtsruck in der Bevölkerung als Grund für den rasanten AfD-Aufstieg verschleiert zudem die Wurzel des Problems sind große Teile der heutigen AfD-Wählerinnen und -Wähler keineswegs von der AfD und ihren besseren Politikangeboten angezogen worden da sich viele Arbeitslose und Arbeiter:innen mit niedrigeren Einkommen unter ihnen befinden dass immer größere Teile der Wähler von der sogenannten "Extremen Mitte" in die Arme der AfD getrieben wurden In gewisser Weise erntet die politische Klasse das und vergießt nun Krokodilstränen über die Ergebnisse Die Extreme Mitte ist ein Begriff, den der britische Intellektuelle Tariq Ali vor zehn Jahren in seinem Buch "The Extreme Centre: A Warning" prägte was man hierzulande "bürgerliche Parteien" "Parteien der politischen Mitte" manchmal auch "demokratische Parteien" oder "regierungsfähige Parteien" nennt Sie grenzen sich ab von den "Extremen" am linken und rechten Rand die sie für eine Gefahr für die Gesellschaft und die Demokratie ansehen und betrachten sich selbst als eine die Interessen ausgleichende Die Parteien der sogenannten Mitte hätten sich ab den 1980er-Jahren in zentralen Politikfeldern ununterscheidbar angeglichen In den westlichen Industriestaaten sei so eine Art "nationale Einheitsregierung" in den jeweiligen Ländern entstanden Sie habe eine extreme Politik – darunter die neoliberale Kehrtwende und eine aggressiv ausgerichtete Außenpolitik unter Führung der USA – gegen die Bedürfnisse der breiten Bevölkerung in Gang gesetzt und am Laufen gehalten Dabei schrumpfte der Raum für alternative Politikangebote und demokratische Auseinandersetzungen auf ein Minimum Das hätte ein gefährliches demokratische Vakuum erzeugt rechtspopulistische bis rechtsextreme Parteien für sich nutzen Schauen wir uns an, wie die "überparteiliche, über den Spezialinteressen stehende" Politikklasse in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten agierte. Seit den 1990er-Jahren (bzw. schon in den Kohl-Jahren zuvor) wurde in verschiedenen Regierungskoalitionen eine Politik umgesetzt dass Deutschland zum Land in Europa mit der größten materiellen und sozialen Ungleichverteilung wurde Die etablierten Parteien schufen mit diversen neoliberalen Maßnahmen hoch konzentrierten Reichtum auf der einen Seite Indes wurden Teile der Mittelschicht finanziell unter Druck gesetzt Es wurde ein riesiger Niedriglohnsektor aufgebaut grassierende Armut (insbesondere Kinder- und Altersarmut) erzeugt und der Sozialstaat abgebaut auf die sich die Menschen im Land verlassen müssen privatisiert und "effektiv" gemacht der Immobilienmärkte und der Bildungssysteme zeigt Einst in einem vergleichsweise guten Zustand sind diese Infrastrukturen heute dysfunktional Die Sparpolitik für Arme und viele Normalbürger sowie der Fürsorgestaat für Reiche und Superreiche hat dazu geführt dass Deutschland mehr und mehr gespalten wurde – vorwiegend die östlichen Bundesländer wurden nach der Wiedervereinigung von der Ungleichheitspolitik hart betroffen Die Agenda 2010 unter der rot-grünen Regierung Anfang der 2000er-Jahre eingeführt und in Kraft gesetzt, mit massivem Druck von Lobbygruppen aus der Wirtschaft sowie von der Businessklasse angeschoben (siehe die mit Dutzenden Millionen Euro in Gang gesetzte Reformbewegung darunter die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft vom Gesamtmetall-Unternehmerverband angeführt) hat schließlich den Ungleichheitsturbo eingeschaltet Das hat die unteren und auch die mittleren Schichten ärmer und die Reichen und Hyperreichen phantastisch reicher gemacht die unabhängigen und freien Qualitätsjournalismus schätzt und fördert Bei uns finden Sie ein breites Spektrum an einzigartigen Themen und unabhängigen Stimmen Mein Forum: Diskutieren Sie dieses Thema mit der STANDARD-Community Closeup on hands of athletes handshake in the gym Two bodybuilders greeting before workout together hands of fit men collaborate before exercise Derzeit wird der rechts extreme Rand in vielen Ländern immer stärker Lange gab es in Österreich zwei große Lager die ich als Mitte links und Mitte rechts bezeichne In den Jahren bis etwa 1990 hatten beide zusammen immer eine 2/3 Mehrheit Meines Erachtens würde ich heute vier Parteien im österreichischen Parlament als überzeugter Demokrat grundsätzlich für wählbar halten dass ich auch bei einer absoluten Mehrheit von ÖVP Grüne oder NEOS grundsätzlich keine Sorge habe dass unsere demokratischen Werte wie freie Meinungsäußerung das bundesstaatliche Prinzip und das gewaltenteilende Prinzip in Gefahr wäre Natürlich hat jede der genannten Parteien unterschiedliche Meinungen zu diesen Themen aber keine dieser Parteien ist meines Erachtens eine Gefahr Wie kann man potenzielle Wählerinnen und Wähler der extremen Rechten (gilt natürlich auch für extreme Linke) wieder in das Parteienspektrum links der Mitte Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter FC Union Berlin: Neuer Fanshop im Alexa in Mitte eröffnetZeughaus des 1 FC Union Berlin: Neuer Fanshop im Alexa in Mitte eröffnetDer 1 FC Union Berlin weiht ein Geschäft im Einkaufszentrum Alexa ein Hier gibt es unter anderem personalisierbare Fanartikel zu kaufen Das teilte der Verein in einem Beitrag auf Instagram mit Das Geschäft in Mitte erstreckt sich demnach über circa 250 Quadratmeter und befindet sich in einer industriell gestalteten Stahlhalle mit über 10.000 verputzten Klinkersteinen Die Besucher können in dem neuen Zeughaus eine Fotobox und eine digitale Trikotschmiede nutzen Außerdem gibt es personalisierbare Fanartikel zu kaufen „In den nächsten Tagen warten zudem tolle Aktionen auf euch“ Späti-Überfall in Berlin: Ladenbesitzer mit Schusswaffe niedergeschlagen Treptow-Köpenick: Hier entsteht ein neues Quartier mit 137 Wohnungen Mehrfach war der Tiergartentunnel binnen zwei Tagen gesperrt Nun gibt es gute Neuigkeiten: Die Bauarbeiten sind beendet und der Tunnel ist wieder voll befahrbar Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Zuletzt hatte die VIZ angekündigt, die Ausfahrt Reichpietschufer werde wegen Bauarbeiten an der George-C.-Marshall-Brücke bis einschließlich Mittwoch gesperrt bleiben. Die Arbeiten konnten jedoch vorzeitig beendet werden und die Ausfahrt ist wieder geöffnet. Aufgrund der gesperrten Ausfahrt hatte sich am Dienstagvormittag ein Stau gebildet. Um dem entgegenzuwirken, wurde die Einfahrt Invalidenstraße zum Tiergartentunnel blockiert. Auch diese ist inzwischen wieder geöffnet, so die VIZ. Am Montagabend kam es aufgrund einer technischen Störung bereits zu einer Vollsperrung des Tiergartentunnels. Lange Staus waren die Folge. meinte die Parteigründerin und Bundesvorsitzende Wagenknecht dass die Parteien der selbsternannten 'demokratischen Mitte' seit Jahren einen autoritären Umbau unserer Gesellschaft vorantreiben unliebsame politische Kräfte mit undemokratischen Mitteln bekämpfen und massiven Konformitätsdruck erzeugen" Auch der Streit über die Neuauszählung der Stimmen der Bundestagswahl nach dem knappen Scheitern des BSW gehöre "in den gleichen Kontext der Erosion von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie" Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte die AfD vor der neuen Einstufung mehrere Jahre überprüft und ein umfangreiches Gutachten erstellt dass es keine politische Einflussnahme gegeben habe dass die Partei gegen die Einstufung klagt 2023 wurde der alte Bauernhof im Forth abgerissen Ein Mehrgenerationenprojekt soll hier nun umgesetzt werden Passendes Angebot auswählen oder anmelden und Artikel weiterlesen 65 Jahre verheiratet: Ehepaar Kuschewski aus Lahnstein feiert Eiserne Hochzeit kein Lärm: Nur wir und der Wald im Kaltbachtal Nassau – Leserartikel Gesundheitspraxis „In meiner Mitte sein“ in Nassau eröffnet Alexandra Dinzen zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis Koblenz/ Lahnstein gewählt Glückwunsch zum Aufstieg: Schachklub Nastätten ist Meister in der Bezirksliga In Gemeinschaft essen: Einladung zum ersten Gemeinsamen Mittagstisch im St 60 Jahre verheiratet: Ehepaar Felgner feierte Diamantene Hochzeit in Lahnstein Tod mit 66 Jahren: SPD Lahnstein trauert um Matthias Boller Fichten und Förderprogrammen: Ein Tag im Allendorfer Wald AEGA Gewerbeschau in Katzenelnbogen: Regionale Wirtschaft zeigt Besuch der ersten Senioren-Hausgemeinschaft in Allendorf 50 Kinder auf Wanderschaft mit der TuF Lohrheim Gewerbeausstellung AEGA 2025 in Katzenelnbogen öffnet ihre Tore Frühjahrsimpulse am Arbeitsmarkt: Rhein-Lahn-Kreis verzeichnet leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit Feuer und Feierlaune: So lebt der Rhein-Lahn-Kreis den 1 Kunst verbindet Generationen: „Arte Ems“ begeistert im Bad Emser Marmorsaal Grüne im Rhein-Lahn-Kreis: Annemarie Imgrund tritt zur Landtagswahl an STADTRADELN zum vierten Mal in der Verbandsgemeinde Diez: Am 25 Baustellenende auf B417 zwischen Hirschberg und Altendiez am 04 Tätige Nächstenliebe ist Addi Tremper eine Herzenssache Anna Maria Ledwinka tritt als Bürgermeisterin in St Runder Tisch zur Ortsumgehung Braubach in Mainz Bornich ohne Internet: Wie die Deutsche Glasfaser an ihrer Verantwortung scheiterte Nachhaltiges Filmvergnügen: Kino Nastätten wird energieautark Netzwerke als Schlüssel zum Erfolg: Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Nastätten im Austausch 30-jähriger Nastätter steht in Frankfurt wegen Mordes vor Gericht: Wollte er ins Gefängnis Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos Polizei kontrolliert in Fahrradstraße: Zahlreiche Verstöße in der Koblenzer Innenstadt Samstagsarbeiten im Spundwandkasten an der Pfaffendorfer Brücke Dreifachmord im Westerwald: 10.000 Euro Belohnung ausgesetzt Dank für großzügige Spenden: Neue Sitzgruppe für das Caritas-Altenzentrum in Hachenburg Realschule Montabaur: Mit Kochmütze und Teamgeist zum Genuss-Erfolg Nassauer Golden Lions holen Silber in Ransbach-Baumbach Nach Dreifachmord: Familie in Weitefeld im Landkreis Altenkirchen brutal getötet Der Gnadenbrothof Ziegenhain in Ersfeld braucht dringend Hilfe: Dach wurde mutwillig zerstört Entsetzte Krankenhausbelegschaft in Altenkirchen: Stationäre Versorgung soll aufgelöst werden Hund jagt Reh: Reh stark verletzt und musste vom Leiden erlöst werden – Zeugen gesucht Lautzenbrücken spendet insgesamt 2.900 Euro an zwei gemeinnützige Institutionen – Klasse Vermisstensuche nach 82-Jährigen erfolgreich 82-jähriger Horst Ulrich Deling wird vermisst Musikalischer Besuch in der Kita Löwenzahn Notfallseelsorge: 18 neue Einsatzkräfte für den Rhein-Lahn-Kreis und Westerwald eingeführt Kita Himmelfeld in Montabaur feierte Richtfest Wacker in Breitenau: Zulassung zur Kardiologie Ransbach-Baumbach begeisterte mit jährlichem Töpfermarkt und Oldtimertreffen Marokko trifft Ukraine: Beste Freundinnen – Bouchra und Halyna absolvieren gemeinsam eine Ausbildung zur Pflegefachkraft Warnstreiks im Westerwald bei Deutz in Herschbach und Spie in Montabaur Innenminister Ebling stellt Tanklöschfahrzeug für die Waldbrandbekämpfung vor Vorlesetag begeisterte in der Wirgeser Caritas-Kita Feierliche Fahrzeugübergabe an die Freiwillige Feuerwehr Geisig Bernice Schwab trotzt dem Ärztemangel im Rhein-Lahn-Kreis Ein letzter Wunsch im Leben: Wohnzimmerkonzert im Nassauer Hospiz 25 Jahre Kosmetik am Markt in Singhofen : 1175 Euro Spende an das Nassauer Hospiz Verfassungschutz stuft AFD bundesweit als gesichert rechtsextremistisch ein Fehler teuer bezahlt: Bad Ems muss für den Spielplatz ‚Große Wiese‘ tief in die Tasche greifen Infoveranstaltung zur Zukunft der Kita Kastanienplatz in Lahnstein stieß auf rege Beteiligung wo Menschlichkeit endete: Nastättens IGS-Schüler besuchten Gedenkstätte Hadamar Geisig hat’s geschafft: Die Kita Panama ist zurück im Dorf Schlechter Aprilscherz: Schülerin kündigt für Donnerstag Amoklauf an Realschule in Lahnstein an Bestätigt: Städtischer Bauhofmitarbeiter in Nassau musste gehen Zu spät für die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau Bürgermeister Uwe Bruchhäuser: „Es ist 5 nach 12!“ Gehen im Nastättener Rathaus schon bald die Lichter aus Offener Brief: Thomas Günther aus Nierstein sieht geplante Bettensteuer in Bad Ems kritisch LESERBRIEF: Gedanken zur Verbandsbürgermeisterwahl in Aar-Einrich LESERBRIEF: Bettendorfs ehemaliger Wehrführer Werner Witzky zeigt sich enttäuscht Alexander Lorch ist NICHT Harald Gemmer 2.0 LESERBRIEF: Anlieger wollen Straftatbestände zum Bau der Straße „Am Rotlöffel“ in Arzbach prüfen lassen Jubiläum des Nassauer Kanu-Clubs: 75 Jahre Leidenschaft auf der Lahn Anna Gröning vom TV Nassau holt Silber beim Judo Euopean Cup in Warschau Mit Volldampf durch Miehlen: TuS Miehlen lebt den Schinderhanneslauf Vom Herzschlag der Philosophie zur Therapie: Dr Natürlich aus Holzhausen: Die Baumschule Weyersbach macht Lust auf Garten Malika Jakobs: Vom Pariser Hoteltraum ins Bad Emser Estragon im Hier und Jetzt zu leben: Anja Schrock spricht mit Michael Schnatz Ein Jahr „Erzähl doch mal“: Bad Emserin Anja Schrock schreibt Geschichte im BEN Kurier KI im Sport: Welche Anwendungsfälle ergeben sich Digitale Hetze gegen den Gnadenhof Eifel: Der lange Kampf um Gerechtigkeit Eröffnung der Lahnsteiner Lahnbrücke: Wenn angestaute Wut die Fakten verdrängt 27 Stunden Internetausfall: Für Senioren im Rhein-Lahn-Kreis kann das Lebensgefahr bedeuten BEN Kurier Mediathek mit über 200 Videos aus der Region eröffnet hat es bereits entdeckt: In der Amtsstraße 4 in den ehemaligen Räumen eines Friseursalons Das Ehepaar Böhmer-Lamla aus Winden hat nach langer Suche ein geeignetes Ladenlokal gefunden und dort eine Gesundheitspraxis „In meiner Mitte sein“ eröffnet Nach der Neugestaltung der Räumlichkeiten mit viel Liebe zum Detail und natürlichen Materialien kann es nun gemeinsam mit der Kollegin Charlotte Müller-Bock losgehen damit tun sich viele Menschen in der heutigen Zeit schwer: Ständige Ablenkung durch Social Media Stress sowie allgemein beunruhigende weltpolitische Ereignisse und Unruhen machen es uns schwer Hier möchte das Team mit verschiedenen Methoden unterstützen Dabei stellen sie keine Alternative zur Schulmedizin dar ganzheitliche und individuelle Behandlungsmethoden im Sinne des Patienten zu entwickeln Markus Lamla als auch ihre Geschäftspartnerin bringen dafür ein breites Wissen Die neuen Räumlichkeiten bieten dem Ehepaar auch ein besseres Umfeld Einige Themen sind bereits auf der Website zu finden (https://he-al.de/) Gerne möchten sie den Kursraum auch externen Kursleitern anbieten für Entspannungstechniken und Hebammenkurse u.a Der Raum mit dem schönen Holzfußboden bietet gute Rahmenbedingungen für kleinere Gruppen sogar passende Yogamatten können zur Verfügung gestellt werden Ein gutes Netzwerk an Kontakten in Nassau aufbauen „Denn wir können es nur gemeinsam schaffen!“ betonte Markus Lamla Da konnten sich die beiden Eröffnungsgäste Stadtbürgermeister Manuel Liguori und Wirtschaftsförderin Pia Pilger nur anschließen und wünschten dem Unternehmerpaar gleichzeitig einen guten Start mit vielen netten Kunden So wertvoll: Ein Abend für die Trauerbegleitung in Nassau Baumpflanzung im Kaltbachtal am Projekttag „(D)ein Vormittag für Nassau“ Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" Elisabeth Lahnstein lädt in Kooperation mit der Pfarrei St Damian Rhein-Lahn sowie dem Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V Das Angebot ist Teil des Sozialraumprojektes „Mensch sein für Menschen“ und richtet sich an alle Elisabeth in Gemeinschaft essen und in den Austausch kommen möchten Die Verantwortlichen der Aktion freuen sich bereits auf zahlreiche Begegnungen und anregende Gespräche BOGEL In vielen ländlichen Regionen Deutschlands spitzt sich die medizinische Versorgungslage dramatisch zu die Schließung von Krankenhäusern und die Überlastung der verbleibenden medizinischen Einrichtungen führen zu einer Versorgungslücke die vor allem ältere und immobile Menschen trifft In dieser herausfordernden Situation setzt sich Dr Bernice Schwab mit außergewöhnlichem Engagement für ihre Patienten ein und wird so zur Hoffnungsträgerin einer ganzen Region Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Rhein-Lahn-Kreis leben etwa 122.000 Menschen von denen 78 Prozent älter als 50 Jahre sind Viele dieser Ärzte stehen kurz vor dem Ruhestand Laut einer SWR-Umfrage sind rund 250 Kassensitze für Allgemeinmediziner in Rheinland-Pfalz unbesetzt wobei die Situation auf dem Land besonders prekär ist Die Folge: Patienten müssen weite Wege auf sich nehmen In einigen Fällen werden sie sogar in andere Bundesländer wie Hessen oder Bayern geschickt da vor Ort keine Kapazitäten mehr vorhanden sind Die Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems und die seinerzeitige Insolvenz des St Elisabeth Krankenhauses in Lahnstein haben die medizinische Versorgung im Rhein-Lahn-Kreis weiter verschlechtert Die verbleibenden Krankenhäuser in Nastätten und Notaufnahmen müssen teilweise Patienten abweisen Trotz dieser alarmierenden Entwicklungen sieht das Gesundheitsministerium in Mainz keinen Bedarf für den Bau eines neuen Krankenhauses in Bad Ems Diese Entscheidung stößt bei Ärzten und Kommunalpolitikern auf Unverständnis und Kritik Bernice Schwab mit außergewöhnlichem Engagement für ihre Patienten ein Sie leitet Hausarztpraxen in Bad Ems und Bogel und hat kürzlich die Praxis in Bogel erweitert um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden das den Patienten ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt sondern vor allem ihre Empathie und Hingabe hört zu und geht auf ihre individuellen Bedürfnisse ein.​ Schwabs Arbeit sind ihre regelmäßigen Hausbesuche in der Hausbesuche von Ärzten immer seltener werden besucht sie ihre meist älteren und immobilen Patienten persönlich zu Hause Diese Besuche finden oft außerhalb der regulären Arbeitszeiten statt und sind für viele Patienten ein Lichtblick im Alltag.​ „Empfangen wird sie an jeder Haustür wie eine Freundin Dort wird sie oft in den Arm genommen und es wird gelacht“ Diese persönliche Bindung schafft Vertrauen und trägt maßgeblich zur Lebensqualität der Patienten bei.​ wurden in Rheinland-Pfalz mobile Arztpraxen eingeführt um dort kurzfristig medizinische Versorgung anzubieten Diese rollenden Praxen sollen vor allem dann eingesetzt werden Auch im Rhein-Lahn-Kreis wird über den Einsatz solcher mobilen Praxen nachgedacht Die Kreisgesundheitskonferenz prüft derzeit ob ein Projekt „mobiler Medi-Bus“ umgesetzt werden kann um die medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten zu verbessern wie persönliche Hingabe und Engagement den Unterschied machen können in der der Ärztemangel auf dem Land eine wachsende Herausforderung darstellt setzt sie ein Zeichen für Menschlichkeit und Nähe Ihr Einsatz ist nicht nur ein Gewinn für den Rhein-Lahn-Kreis sondern auch ein Vorbild für andere Regionen.​ bedarf es neben finanziellen Anreizen auch struktureller Veränderungen und einer Aufwertung des Berufsbildes dass mit Leidenschaft und Hingabe viel erreicht werden kann – zum Wohle der Patienten und der gesamten Gesellschaft Eine solche Aussage erwartet man wohl kaum von einem Menschen Eine von ihnen möchte reden und ihre Erlebnisse mit anderen teilen Billie Griebler ist seit etwa drei Wochen im Hospiz denn – so der Initiator des Hospizes und Vorsitzender des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn – gibt es im Hospiz keine Nummern an den Zimmern Alle der acht Zimmer haben Blumen- oder Baumnamen Das Gänseblümchenzimmer hat Billie Griebler ganz nach ihren Vorstellungen gestaltet Durch die Musik und das Origami hat die Dausenauerin Freunde in aller Welt wohnte dann in Bad Ems und kaufte 2014 mit ihrem Mann in Dausenau ein Haus Ihre Krankengeschichte: 2019 wurde bei ihr ein bösartiges Non-Hodgkin-Lymphom diagnostiziert Ihr nächstes Ziel ist der Mittwoch nächster Woche Da soll es ihr zu Ehren ein Wohnzimmerkonzert im Hospiz geben Organisiert hat sie früher Musikevents wie Rock im Tal in Nassau und in Dienethal oder das Pellenzer Open Air in Plaidt die sie zur Konfirmation bekam und die jetzt ebenso wie ein Digeridoo im Gänseblümchenzimmer steht Im vergangenen Jahr musste sich Billie Griebler dann auch noch einer Wirbelsäulen-OP unterziehen Nach vierzigjähriger kinderloser Ehe trennte sich ihr Ehemann von ihr Doch ihr Ex-Mann besucht sie im Hospiz und kümmert sich liebevoll Die Schmerzen seien relativ niedrig dank der hier eingesetzten Opiate Billie Griebler sei ein Paradebeispiel dafür was die Palliativmedizin und eine adäquate individuelle Medikation bewerkstelligen können Sie ist im Hospiz für die psychosoziale Begleitung und die Ehrenamtskoordination zuständig Bis zum Wohnzimmerkonzert folgt Billie Griebler weiter ihrer kreativen Ader Vor zwanzig Jahren hat ihr das kaum einer noch zugetraut Dagegen stand die Diagnose paranoide Schizophrenie Nie wieder werde sie stricken und häkeln können Doch Billie Griebler erkämpfte sich nach und nach alles zurück Zugunsten der Tierfreunde im Nassauer Land strickte sie so u.a Das brauchte sie bei ihrer Arbeit im Wasser- und Schifffahrtsamt in Koblenz und in einem Ingenieurbüro in den man sie im Rollstuhl bringe und nicht zuletzt dass man sich auch mal in den Arm nehmen könne Auf ihrem Bett sitzend schaltet Billie ihren Laptop auf dem Beistelltisch an und zeigt nicht nur die Fotos ihrer Freunde Sie ruft auf Youtube auch sich selbst auf mit ihrer Interpretation des von ihr komponierten Songs „Always in white“ Kurz vor 17 Uhr füllt sich das Wohnzimmer im Hospiz mit rund 20 Zuhörerinnen und Zuhörern Der Freund und Singer-Songwrigter Stephan Maria Glöckner aus Mendig an der Akustikgitarre und Wolfgang Griebler (Percussion und Handpan) aus Dausenau spielen zum ersten Mal zusammen und geben alles Wunderbare Lieder mit anspruchsvollen Texten Besondere Bewunderung gilt Wolfgang Griebler Das Konzert habe ihm gutgetan und ihn abgelenkt hat Billie Griebler sich mit letzter Kraft und unter laufenden Perfusoren noch gewünscht und auch ein Lied für ihre Freundin Marianne Doch Billie hat ihr Ziel nicht erreichen können Kurz vor dem Konzert ist sie um 15.35 Uhr verstorben Zum Ende des Wohnzimmerkonzertes als würdige Abschiedsfeier wünscht er: „Gute Reise Billie“ Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de Powered by BEN Kurier In der Erika-Wolf-Straße haben drei Personen Graffiti an eine Wand gesprüht Die fand bei einem der Tatverdächtigen noch etwas anderes Drei Personen hat die Polizei in der Nacht zu Sonntag dabei erwischt, als sie in der Erika-Wolf-Straße in Potsdams Neuer Mitte eine Hauswand mit Graffiti besprühten was in Potsdam wichtig ist — kostenlos freitags in Ihrer Mailbox dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen Ein Zeuge hatte demnach die drei gegen 4.15 Uhr beobachtet und die Polizei gerufen Die Personen waren zwischen 15 und 23 Jahre alt Der 23-jährige Mann hatte zudem ein Tütchen mit Drogen bei sich Die Polizei leitete Strafverfahren wegen Sachbeschädigung und bei dem einen Mann zudem wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein Danach wurden die drei Personen entlassen oder je nach Alter an ihre Eltern übergeben Er will bis 2026 zwölf neue Kiezblocks schaffen die sich zwischen Hauptverkehrsstraßen erstrecken April läuft die erste Stufe der Bürgerbeteiligung die sich für das Gebiet rund um die Tucholsky- und die Auguststraße engagiert Die wichtigste Frage werde in den Fragebögen nicht gestellt Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen. SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü Dautphes Neue Mitte soll weitere Geschäfte bekommenDie Gemeinde hat diese 3.000 Quadratmeter große Fläche hinter dem Aldi-Markt in Dautphe an einen Investor verkauft Dort sollen innerhalb der nächsten drei Jahre eine Drogerie und weitere Geschäfte entstehen.© Sascha ValentinAnzeigeEin Investor kauft eine große Fläche hinter dem Aldi-Markt Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem i Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus es DautphetalDautphetal: Neujahrsempfang hat Wirtschaftsstandort im Fokus DautphetalDautphetal: Neujahrsempfang hat Wirtschaftsstandort im Fokus DautphetalWirtschaftsstandort Dautphetal kommt weiter ohne Kredite aus DautphetalWirtschaftsstandort Dautphetal kommt weiter ohne Kredite aus Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Marburg-Biedenkopf, Bad Endbach, Marburg, Dautphetal, Biedenkopf und Gladenbach von heute auf einen Blick. Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick. Nachrichten, Bilder und Videos aus Dautphetal auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute. Politik DeutschlandIm zweiten Wahlgang: Friedrich Merz zum Kanzler gewählt Es war ein krachender Fehlstart für CDU-Chef Friedrich Merz. Bei der Kanzlerwahl fällt er im ersten Versuch durch. Zu Fall bringen lässt er sich dadurch aber nicht. Politik DeutschlandIm zweiten Wahlgang: Friedrich Merz zum Kanzler gewählt LimburgAbiball in Limburg: Ein teures Vergnügen WetzlarBaustelle in Steindorf stört Verkehr Bad LaasphePunkrock-Stars aus aller Welt spielen in Bad Laasphe WetzlarPoller sollen Verkehr in Wetzlarer Bahnhofstraße bändigen Gießen16-Jährige aus Gießen wird seit Mitte April vermisst BiedenkopfRiesiger Pferdefischer steht bald am Biedenkopfer Marktplatz GladenbachWer steckt hinter den Snackautomat-Geschäften im Hinterland? Dort sollen vor allem lesbische und queere Frauen einziehen Ab Februar 2026 sollen die ersten Mieterinnen einziehen Das Projekt ist bundesweit einzigartig und wird in Zusammenarbeit mit der Rad und Tat Berlin gGmbH (RuT) Neben den Wohneinheiten sind Gemeinschaftsbereiche für Beratung Begegnungen und kulturelle Veranstaltungen vorgesehen Weiterhin ist eine Wohngemeinschaft für ältere oder pflegebedürftige lesbische Frauen geplant Ein Großteil der Wohnungen wird gefördert angeboten mit einer Kaltmiete ab etwa sieben Euro pro Quadratmeter „Das ‚Gesicht‘ des Projektes wird das inklusive soziokulturelle queere Zentrum im Erdgeschoss sein“, teilte Jutta Brambach, Geschäftsführerin der RuT Berlin, mit. Als Stadtteilzentrum solle es ein Treffpunkt für das Quartier, für die queeren Gemeinschaften, für Kunst- und Kulturschaffende sein.Quelle: WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren Um Fußgänger und insbesondere Schulkinder besser zu schützen werden in Gohlis-Mitte jetzt Sperrflächen an Kreuzungen markiert An insgesamt acht Kreuzungen im Quartier südlich der Coppistraße soll so die bestehende Parkordnung verdeutlicht werden teilt das Mobilitäts- und Tiefbauamt (MTA) mit Sie sind allerdings abhängig von einer trockenen und weiterhin milden Witterung dass hier immer wieder regelwidrig in den Kreuzungsbereichen geparkt wird Konkret betroffen sind die Kreuzungen der Daumierstraße zwischen Sasstraße und Virchowstraße sowie der Benedixstraße zwischen Michael-Kazmierczak-Straße und Virchowstraße – alles Zubringerstraßen einer Kindertagesstätte sowie der 35 können speziell Kinder weder die Kreuzung überblicken noch werden sie gut von vorbeifahrenden Autos gesehen Dieses Problem wurde auch in der Beteiligung zum Fußverkehrsentwicklungsplan sowie in Anfragen an die Verwaltung mehrfach benannt Weil es an den Kreuzungen in Gohlis-Mitte immer wieder zu prekären Situationen für Fußgänger und Schulkinder kommt sollen in einem ersten Schritt die Sperrflächen markiert werden Damit wird noch einmal optisch hervorgehoben dass im Abstand von fünf Metern zu einer Kreuzung nicht geparkt werden darf Sollten die Markierungsarbeiten nicht ausreichen sind auch zusätzliche Sperrpfosten auf diesen Flächen denkbar Dies wird aktuell sehr erfolgreich in der Bernhard-Göring-Straße im Umfeld der Grundschulen erprobt Barrierefreie und verkehrssichere öffentliche Räume sind auch das Ziel der Leipziger Fußverkehrsstrategie, betont das MTA. Weitere Informationen dazu gibt es online unter www.leipzig.de/fussverkehr So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen: Sie müssen angemeldet sein Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes Passwort vergessen? Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts Zurück zum Login Wir entwickeln derzeit eine neue Suche, die sich noch in der Beta-Phase befindet. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln. Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich? Kampf um Steuerprivilegien beim Alterssparen: Die Mitte will die Abzüge für Spitzenverdiener reduzieren Der Plan des Bundesrats Aber nun präsentiert die Mitte-Partei einen Vorschlag 5 min Hören Drucken Teilen Wer viel verdient kann seine hohe Steuerrechnung mit Einkäufen in die Pensionskasse stark reduzieren Til Bürgy / Keystone Der Aufschrei war gross und er hallt noch immer nach: Als der Bundesrat letzten Herbst bekanntgab dass er im Rahmen seines grossen Entlastungspakets die privilegierte Besteuerung von Kapitalbezügen aus der zweiten und dritten Säule einschränken will Vor allem die Finanzministerin Karin Keller-Sutter musste sich heftige Vorwürfe gefallen lassen ihre eigene Partei zog eine ungewöhnlich harte Gegenkampagne auf Die FDP drohte mit dem Referendum gegen das ganze Paket mit dem jedermann eine eigene Vernehmlassungsantwort gegen den Vorschlag einreichen kann Doch die Empörten können sich entspannen, der Plan des Bundesrats ist politisch praktisch abgeschrieben. FDP und SVP waren schon immer vehement dagegen, und nun legt sich auch die Mitte-Partei in ihrer Stellungnahme zur Vernehmlassung fest: Sie will die Reduktion des Steuerprivilegs die dem Bund 160 Millionen Franken im Jahr einbringen würde Damit ist eine Mehrheit im Parlament nicht mehr realistisch Beim Bund zeigt man sich weiterhin überzeugt von dem Vorschlag dass primär grosse Kapitalbezüge schärfer besteuert werden Ziel ist die Gleichbehandlung mit Personen Trotzdem wäre es angesichts des geballten Widerstands erstaunlich ob er die Massnahme ersatzlos streicht – oder eine Alternative vorschlägt die dem Fiskus ebenfalls mehr Geld einbringt In diesem Punkt sind die bürgerlichen Parteien tief gespalten SVP und FDP sprechen sich aus Prinzip gegen höhere Einnahmen aus Im Originalton: «Entgegen der Auffassung des Bundesrats vertritt die Mitte die Haltung dass für die Defizitbereinigung nebst den Sparbemühungen auch vertieft einnahmenseitige Massnahmen geprüft werden müssen.» Mit anderen Worten: Bürger und Firmen sollen höhere Steuern oder andere Abgaben zahlen um die drohenden Lücken ab 2027 zu verhindern Und prompt steht das Alterssparen wieder zur Debatte Die Mitte lanciert einen neuen Vorschlag zum gleichen Thema: Der Bund soll die Steuerabzüge für freiwillige Einkäufe in die zweite Säule (berufliche Vorsorge) beschränken Heute kann man nicht nur die ordentlichen Pensionskassenbeiträge vom Einkommen abziehen sondern auch zusätzliche Einzahlungen bis zu einem Maximalbetrag der vom Lohn und der Vorsorgelösung abhängt Heute kann diese Obergrenze sehr hoch sein Sie orientiert sich am maximal versicherbaren Jahreslohn im überobligatorischen Bereich der beruflichen Vorsorge – und dieser beträgt zurzeit 907 000 Franken Damit sind der Steueroptimierung Tür und Tor geöffnet Wie viel manche Steuerpflichtige einzahlen 2021 gab es laut dem Bund gut 1900 Bezüge über einer Million Franken in rund 500 Fällen lagen sie über 2 Millionen Gut beratene Spitzenverdiener können mit Einkäufen enorme Summen ansparen und gleichzeitig ihre Einkommenssteuern senken hat die «Sonntags-Zeitung» Anfang Jahr anhand offizieller Zahlen mehrerer Kantone veranschaulicht In Zug hat ein Spitzenverdiener 2022 mindestens 7,5 Millionen Franken als Alterskapital bezogen Andere Zahlen stammten aus dem Kanton Bern aus bekannten Gründen relativ gross ist: Die Ehepaare der höchsten Einkommensklasse haben 2022 im Durchschnitt über 500 000 Franken einbezahlt Das heutige Maximum sei «unverhältnismässig hoch» «Die ursprünglich als Vorsorgeförderung gedachte Regelung hat sich zu einem Vehikel der Steueroptimierung für die höchsten Einkommen entwickelt und führt zu substanziellen Einnahmeausfällen beim Fiskus.» Als Möglichkeit nennt die Mitte eine Halbierung des Maximums Damit könnte man immer noch Jahreslöhne bis 450 000 Franken steuerprivilegiert versichern sondern nur die obersten Spitzenverdiener» Als diplomierter Steuerexperte kennt er die Materie bestens aber sie schaden dem Vertrauen in unser Steuersystem.» Somit ist anzunehmen dass die Mehreinnahmen für den Bund nicht sehr gross wären Sie versteht ihren Vorschlag mehr als Anregung: Der Bundesrat solle ihn prüfen und allenfalls eine konkrete Vorlage ausarbeiten die Begünstigung des Alterssparens zu reduzieren: Das Parlament könnte die Einkäufe begrenzen die jährlich maximal abgezogen werden dürfen Je nach Höhe dieser Obergrenze wären die Auswirkungen breiter verteilt und nicht mehr auf Spitzenverdiener beschränkt Einen solchen Vorschlag würde die Mitte-Partei aber eher kritisch beurteilen Wenn sie beim Alterssparen eingreifen will Grünen und GLP sind Mehrheiten in beiden Kammern möglich Die Mitte spielt nicht nur in dieser Frage eine Schlüsselrolle Insofern durfte man auf ihre Stellungnahme zum Entlastungspaket am meisten gespannt sein Die dreiseitige Eingabe fällt gleichermassen kritisch wie kryptisch aus dass sie einen Teil der Kürzungsvorschläge ablehnt Mit einer Ausnahme: Die Reduktion des Bundesbeitrags an die AHV mit 200 Millionen Franken eine der grösseren Massnahmen Der weitere Verlauf der Finanzdebatte bleibt unberechenbar Die bisher vorliegenden Eingaben entsprechen den Erwartungen: Die FDP unterstützt die Stossrichtung der vorgeschlagenen Kürzungen Namhafte Massnahmen betreffen etwa die Integration von Flüchtlingen den Bahnausbau sowie Forschung und Bildung Die Debatten im Parlament sollen im Dezember beginnen die Volksabstimmung dürfte im Herbst 2026 stattfinden In Mitte entstehen an zwei verschiedenen Stellen fast 200 neue Ein Bauprojekt soll noch dieses Jahr beginnen Ein Porträt über eine italienische Großfamilie und die beste Pizza der Hauptstadt als hätte sogar ihr Tag mehr Stunden als unserer „Verschwendung von Ressourcen“ – Ein Architekturprofessor verurteilt den geplanten Rathaus-Neubau in Mitte Gute Nachrichten für viele Rentner: Im Mai wird wieder der Rentenzuschlag überwiesen Auch im Mai fließt für viele Rentner zusätzliches Geld: Der Rentenzuschlag wird gestaffelt ausgezahlt – wer profitiert Auch im Mai 2025 dürfen sich rund drei Millionen Rentnerinnen und Rentner über einen Rentenzuschlag freuen Der Zuschuss beträgt je nach Rentenbeginn bis zu 7,5 Prozent und wird zusätzlich zur regulären Rente zwischen dem 10 die zwischen 2001 und Ende 2018 erstmals eine Erwerbsminderungsrente oder eine vergleichbare Hinterbliebenenrente erhalten haben Der Zuschlag soll frühere Rentenreformen etwas abfedern die diese Gruppe weniger stark berücksichtigt hatten Je nach Rentenbeginn fällt der Zuschlag unterschiedlich hoch aus Wer zwischen 2001 und Juni 2014 in Rente ging Bei einem Rentenbeginn zwischen Juli 2014 und Ende 2018 liegt der Zuschlag bei 4,5 Prozent Die genaue Summe variiert individuell und wird automatisch berechnet Der Zuschlag wird aktuell noch separat überwiesen Erst ab Dezember 2025 sollen Rente und Zuschlag gemeinsam in einer Summe ausgezahlt werden Die Betroffenen müssen nichts beantragen – die Auszahlung erfolgt automatisch Wo überall in Berlin gestaut und gebaut wird TeilenAn der Invalidenstraße ist die Einfahrt in den Tiergartentunnel mal wieder gesperrt.Gerd EngelsmannDie Invalidenstraße in Berlin-Mitte ist auch normalerweise im Berufsverkehr tagtäglich zugestaut Doch jetzt kommt eine weitere Sperrung hinzu Wo auch noch in Berlin gestaut und gebaut wird Erst im vergangenen Jahr war die vielbefahrene Straße wegen mangelndem Brandschutzes in südlicher Fahrtrichtung monatelang gesperrt Jetzt schon wieder: Aufgrund eines technischen Defekts kommt es sporadisch zu Störungen an der Schranke der Einfahrt Invalidenstraße in den Tiergartentunnel heißt es bei der Verkehrsinformationszentrale Da eine zentrale Steuerung der Schranke nicht mehr gewährleistet ist wurde die Zufahrt bis auf Weiteres gleich dauerhaft gesperrt – solange bis der technische Defekt behoben worden ist Die Einfahrt Heidestraße bleibt weiterhin geöffnet ist aber für Autos aus der Invalidenstraße nur schwer zu erreichen Auch in Berlin-Friedrichshain wird es Autofahrern noch schwerer als gewohnt gemacht Denn im Bereich Frankfurter Allee/Ruschestraße beginnen am Morgen Leitungsarbeiten Die Ruschestraße ist ab dem Vormittag für rund zwei Wochen in beiden Richtungen von der Frankfurter Allee für den Kfz- und Radverkehr abgehängt – und wird zur Sackgasse Nach zwei Wochen ist mit dem Baustellenhopping aber noch nicht Schluss: Dann sind schon weitere Arbeiten angekündigt A100-Verlängerung: Weitere drei Monate keine Autos – und DAS ist der Grund Auf diesen Straßen kehrt in Kürze Tempo 50 zurück Auf der Universitätsstraße in Berlin-Mitte bremst ein Kraneinsatz den Verkehr aus Die Straße ist von 7 bis 20 Uhr in beiden Richtungen zwischen Dorotheenstraße und Georgenstraße für den Kfz- und Radverkehr gesperrt Auch in Reinickendorf müssen sich Autofahrer heute neue Wege suchen In der Provinzstraße laufen auch heute Brückenprüfarbeiten Die Straße ist in Richtung Straße vor Schönholz zwischen Herbststraße und Straße vor Schönholz von 9.30 bis 15 Uhr für den Kfz-Verkehr gesperrt Und in Berlin-Mitte können sich Autofahrer schon einmal auf eine neue Baustelle Anfang Mai einstellen Das Straßen- und Grünflächenamt Mitte lässt die Fahrbahn der Ungarnstraße sanieren Die dortige Betonfahrbahn ist stark verschlissen und muss instandgesetzt werden wird eine dünne Asphaltschicht aufgetragen Für die Zeit der Bauarbeiten wird die Straße vom 5 Mai zwischen Indischer Straße und Marktstraße voll gesperrt Auch das Parken von Kfz ist während der Bauarbeiten nicht gestattet Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Mitten im Feierabendverkehr fährt in der Innenstadt ein Geländewagen in eine Menschengruppe an einer U-Bahn-Haltestelle Mehrere Menschen werden teils schwer verletzt wird nach Angaben der Polizei festgenommen Nach ersten Ermittlungen handelt es sich bei dem Vorfall laut Polizei aller Wahrscheinlichkeit nach um einen Unfall „Nach aktuellem Ermittlungsstand liegen derzeit keinerlei Hinweise vor die auf eine vorsätzliche Gewalttat oder ein Anschlagsgeschehen schließen lassen“ heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Oberbürgermeister Frank Nopper und Ordnungsbürgermeister Clemens Maier teilen am Abend mit: „Wir sind erschüttert über diesen tragischen Verkehrsunfall.“ Die Einsatzkräfte versorgen die Leichtverletzten in einem Großraumrettungswagen der Feuerwehr Nach und nach können die Menschen diesen wieder verlassen und werden weggeführt Rettungskräfte und Polizei arbeiten in einem weiträumig abgesperrten Bereich und hängen den Ort des Vorfalls mit Planen zum Sichtschutz ab Auf Fotos sind noch Überreste des Materials der Rettungskräfte zu sehen: Plastikhandschuhe Am Unfallort liegt auch ein zusammengeklappter Kinderwagen kann ein Polizeisprecher aber zunächst nicht sagen Die genauen Hintergründe des Vorfalls sind noch unklar Auch wie schnell das Auto in die Menge fuhr Unfallspezialisten schauen sich den Ort des Geschehens einer Polizeisprecherin zufolge genau an Der Vorfall ereignet sich gegen 17.50 Uhr an der oberirdischen U-Bahn-Haltestelle Olgaeck Das Fahrzeug kommt dort teils auf der Straße auf dem sonst Fußgänger an der Ampel warten müssen Das eigentlich stabil wirkende Metallgeländer dahinter ist umgebogen Nach ersten Erkenntnissen der Polizei biegt der Mann aus einer einspurigen Nebenstraße nach rechts auf die stadtauswärts führende mehrspurige Bundesstraße ab und fährt dabei in die Menschengruppe die wohl von der Stadtbahn-Haltestelle kommt Auf dieser Seite führt die Straße stadtauswärts aus dem Tal-Kessel heraus Der Unfallort befindet sich außerhalb der teils verkehrsberuhigten Innenstadt An der oberirdischen Haltestelle fahren mehrere wichtige Stadtbahnlinien ab Die Verkehrslage an dem wichtigen Knotenpunkt normalisiert sich am Abend wieder langsam Nachdem die Straße und die Bahn-Strecke zeitweise komplett gesperrt waren und weder Fahrzeuge noch Bahnen passieren konnten gibt die Polizei am Abend zunächst die Gegenfahrbahn wieder frei Auch Straßenbahnen passieren die Unfallstelle wieder Am Abend lädt ein Abschleppwagen das Unfallfahrzeug - laut Polizei eine schwarze Mercedes-G-Klasse also eine Art Geländewagen - auf und transportiert es ab Auf der Straße bleiben nur weiße Markierungen der Position des Autos zurück Neues Highlight in Stuttgart-Mitte: Das Viegan Restaurant an der Neuen Brücke belebt das aufblühende Viertel rund um den Joseph-Süß-Oppenheimer-Platz mit kreativer rein pflanzlicher vietnamesischer Küche Das Areal rund um den Joseph-Süß-Oppenheimer-Platz in der Stuttgarter Innenstadt blüht auf Von Consafos Café über das koreanische Lokal Kim’s So den Kreativraum Brycke und den neuen schicken Showroom von Innendesignerin Doris Wolfart: Der Platz hat rein gar nichts mehr mit dem heruntergerockten Platz von früher zu tun Am Freitagabend hat ein 19-Jähriger einen 16-Jährigen in einer Stadtbahn in Stuttgart erpresst und forderte unter Androhung von Schlägen ein AC-Mailand-Trikot des 16-Jährigen Polizeibeamte haben am Freitagabend einen 19 Jahre alten Mann festgenommen der in einer Stadtbahn einen 16-Jährigen bedroht und dessen Fußballtrikot gefordert haben soll soll der 19-Jährige gegen 21.00 Uhr das Fußballtrikot des AC Mailand im Wert von 160 Euro unter Androhung von Schlägen verlangt haben Der eingeschüchterte 16-Jährige gab das Trikot heraus und erhielt hierfür das T-Shirt des Tatverdächtigen Dieser flüchtete laut Polizei im Anschluss konnte jedoch im Hauptbahnhof durch Beamte der Bundespolizei festgenommen werden Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 19-Jährige entlassen Die SG Sickels ist Meister der Kreisoberliga Mitte die Bierduschen und Highlights vom Spiel hat Fotograf Jonas Wenzel (Yowegraphy) eingefangen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden An diesem Wochenende öffnen zwei Stadtgärten Das Buchungstool Ticketxpress Cockpit ist nach dem Cyberangriff auf Aerticket ab sofort wieder vollständig und stabil verfügbar Der Ticketbroker von Hotelplan Group erlassen zum Goodwill sämtliche Ticketinggebühren – für sieben Wochen und einen Tag Schreiben Sie uns wenn Sie einen Hinweis zu diesem Artikel haben oder einen Fehler melden möchten Wegen der Cyberattacke auf Aerticket war Cockpit zeitweise nicht erreichbar. In dieser Zeit wurden Übergangslösungen genutzt, um Buchungen über alternative Systeme abzuwickeln. Nun ist der Normalbetrieb wiederhergestellt: Unter cockpit.ticketxpress.travel steht das Tool ab sofort uneingeschränkt zur Verfügung und ermöglicht wie gewohnt reibungslose Buchungsprozesse Als Dank und Goodwill an Partnerinnen und Partner erlässt Ticketxpress die Ticketgebühren für den Zeitraum des Ausfalls Juni 2025 profitieren Schweizer Reisebüros von einem kostenfreien Ticketing über das Cockpit wie entscheidend reibungslose Prozesse für den Arbeitsalltag im Reisebüro sind Wir danken unseren Partnerinnen und Partnern herzlich für ihre Geduld und ihr Vertrauen dass Cockpit nun wieder vollumfänglich zur Verfügung steht – zuverlässig und leistungsfähig wie zuvor» Bitte aktivieren Sie JavaScript um diesen Inhalt zu sehen.Benötigen Sie Hilfe? JavaScript in Ihrem Browser aktivieren Ein 25-Jähriger und seine Begleiterin zahlen in einem Geschäft in Stuttgart-Mitte mit einem gefälschten 100-Euro-Schein Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung werden die Beamten fündig Ein 25 Jahre alter Mann und seine 21-jährige Begleiterin sollen am Samstagmorgen in einen Elektronikmarkt in der Königstraße in Stuttgart-Mitte mit einem gefälschten 100-Euro-Schein gezahlt haben. Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung entdecken die Beamten dann auch noch jede Menge Drogen Der 25-Jährige sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft Wie die Polizei mitteilt wollte der junge Mann gegen 11 Uhr in dem Geschäft Waren im Gesamtwert von rund 145 bezahlen Seine Begleiterin gab ihm den 100-Euro-Schein Als die 50-jährige Kassiererin den Schein mit einem Prüfgerät auf Echtheit kontrollierte Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung fanden die Beamten noch rund 200 Ecstasy Tabletten Sie beschlagnahmten die Betäubungsmittel Der Tatverdächtige wurde im Laufe des Sonntags auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt der den Mann in ein Gefängnis schickte Seine 21-jährige Begleiterin wurde auf freien Fuß gesetzt Die Planungen der Stadt scheiterten immer wieder am Widerwillen der Anwohner Der Fellbacher Gemeinderat hat jetzt die Planungen für die neue Endhaltestelle der Stadtbahn an der Lutherkirche abgesegnet Die Kosten für die Stadt liegen zunächst einmal bei knapp acht Millionen Euro mit noch weitreichenderer Bedeutung: die Chance das Areal nördlich des Rathauses zur seit Jahren forcierten Neuen Mitte Fellbach umzugestalten Diese Entscheidung „für die nächsten Jahrzehnte“ (Zull) soll die Innenstadt aufwerten und die Bereiche nördlich und südlich der Verwaltungsburg also Rathaus-Carrée im Süden und Wohncity sowie Wüst-Areal im Norden sondern um die Weichenstellung für eine neue Fellbacher Innenstadt doch „trotz angespannter Finanzsituation geht es nicht anders“ Denn sonst „fährt der Zug ohne uns in die Zukunft“ Natürlich seien in der Zwischenzeit Einschränkungen durch die Baustellen unvermeidlich aber man erhalte eine aufgewertete Innenstadt „und auch der Einzelhandel würde belohnt“ .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 die Einfahrt in die Rathaus-Tiefgarage verschwenkt werden Während der Bauzeit enden die Stadtbahnen an der Haltestelle davor In der ersten viermonatigen Bauphase der SSB ist außerdem gemäß Terminplan im ersten Halbjahr 2027 ein mehrmonatiger Schienersatzverkehr zwischen der Haltestelle Antwerpener Straße und der temporären Endhaltestelle Schwabenlandhalle nötig Am Ende soll am Kirchplatz ein „Multimodaler Knoten“ werden für den Zuschüsse abgegriffen werden können dass alsbald weitere erhebliche Beträge nötig sind – weshalb die anderen Fellbacher Großprojekte wie Interims-Sporthalle sowie neues Feuerwehrhaus weiter auf Eis liegen Von der oft diskutierten Umgestaltung der Bahnhofstraße ist aktuell ohnehin keine Rede In einer „Gesamtbetrachtung“ nennt die schriftliche Vorlage für die Verlegung Endhaltestelle 3,74 Millionen Euro und fürs Mobilitätshub und Tiefgaragenzufahrt weitere 9,3 Millionen Euro an Kosten Macht in der Summe mehr als 13 Millionen Euro Durch die Förderprogramme sei jedoch „zu erwarten dass sich die Gesamtkosten nochmals verringern werden“ Der aktuelle Beschluss fuhr lediglich drei Nein-Stimmen ein er betrifft zunächst einmal nur die Anfangsphase des Gesamtprojekts und „löst Investitionen von circa 7,82 Millionen Euro aus“ In der kommenden Woche müssen sich Anwohner und Verkehrsteilnehmer in Linden-Mitte auf umfangreiche Verkehrsbehinderungen einstellen Grund ist die Erneuerung der Fahrbahndecke in zwei zentralen Straßenbereichen Autofahrer müssen großräumig auf die umliegenden Hauptstraßen ausweichen. Auch der Busverkehr ist von den Sperrungen betroffen – entsprechende Fahrplanänderungen sollten beachtet werden Die Stadt hat bereits Halteverbote entlang der betroffenen Abschnitte ausgeschildert sich rechtzeitig über alternative Routen zu informieren und mehr Zeit einzuplanen Kommentardocument.getElementById("comment").setAttribute( "id" "ab26741d0b5f6aabf08992ad95d8c53e" );document.getElementById("ac62b0d17f").setAttribute( "id" Guten Tag liebe Wetter-Freundinnen und -Freunde Das sind unsere Wetter und Klima-News des Tages: In der Nacht zu Montag regnet es im Süden weiter. Auch im Norden kann es noch Schauer geben. Hier sinken die Werte auf 5 bis 8 Grad. In der breiten Mitte bleibt es trocken. teilweise klart es auch auf. Dann sacken die Temperaturen auf Werte um den Gefrierpunkt richtig ab. Sonst sind es so 2 bis 6 Grad: Hier geht es den Wetterkarten für Deutschland und Europa {"@context":"http://schema.org","@type":"VideoObject","@id":"https://www.wetter.de/videos/heftiger-hagelsturm-wuetet-ueber-paris-auch-kinder-verletzt-68175065ecae1bd6620363a4.html","headline":"Stadt der Liebe schwer getroffen: Heftiger Hagelsturm wütet über Paris Auch Kinder verletzt","name":"Stadt der Liebe schwer getroffen: Heftiger Hagelsturm wütet über Paris Auch Kinder verletzt","url":"https://www.wetter.de/videos/heftiger-hagelsturm-wuetet-ueber-paris-auch-kinder-verletzt-68175065ecae1bd6620363a4.html","description":"Das Zentrum von Paris ist von einem heftigen Hagelsturm getroffen worden Wetter","mainEntityOfPage":{"@type":"WebPage","url":"https://www.wetter.de/videos/heftiger-hagelsturm-wuetet-ueber-paris-auch-kinder-verletzt-68175065ecae1bd6620363a4.html"},"mainEntity":{"@type":"WebSite","url":"https://www.wetter.de"}}Auch in unserem Nachbarland Frankreich sorgten Unwetter für chaotische Zustände Die Hauptstadt Paris wurde von einem heftigen Hagelsturm erwischt Bei Unwettern in einigen Bundesländern sind mehrere Menschen verletzt worden Sturmböen für umgestürzte Bäume auf Straßen und Schienen - Unfälle und Sperrungen waren die Folge Die Deutsche Bahn berichtete auf X von Streckensperrungen wegen Bäumen auf den Gleisen In Rheinland-Pfalz waren mehrere Regionalzüge betroffen In Trier etwa fiel wegen eines Sturms eine Baumkrone auf zwei fahrende Autos Ein Fahrer wurde in seinem Wagen eingeklemmt er musste von Einsatzkräften befreit werden und wurde in ein Krankenhaus gebracht In Mittelhessen erlitten zwei junge Männer in einem Auto Verletzungen In Fulda versperrte ein umgestürzter Baum den Eingang eines Hotels Rund 60 Gäste kamen zunächst nicht mehr aus dem Gebäude bis die Feuerwehr den Baum weggeräumt hatte In Osthessen lagen umgestürzte Bäume oder herabgefallene Ästen auf Fahrbahnen Im hessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg musste die Bundesstraße zwischen Philippsthal und der Landesgrenze zu Thüringen der Polizei zufolge wegen Drecks auf der Fahrbahn voll gesperrt werden In der Umgebung von Mainz führte ein schweres Gewitter am Abend zu mehr als 20 Einsätzen der Feuerwehren In Schwabenheim sicherten die Einsatzkräfte Deckenteile die sich durch eintretendes Wasser gelöst hatten In Gau-Algesheim brannte nach einem Blitzeinschlag ein Schuppen in Alzey stand eine Gartenhütte in Flammen Zu schwerwiegenden Bränden kam es außerdem in Baden-Württemberg hinterließ einen Schaden von rund 600.000 Euro In Pforzheim ist ein Blitz in ein Mehrfamilienhaus eingeschlagen Durch den Dachbrand entstand demnach ein Schaden von rund 100.000 Euro Das Festival «Rhein in Flammen» im Bonner Rheinaue musste wegen eines Gewitters unterbrochen werden «Aufgrund der Wetterprognosen haben wir damit gerechnet Nach 15.00 Uhr am Nachmittag begann es über der Rheinaue zu regnen und zu blitzen Ein über Thüringen ziehendes Unwetter sorgte am Abend für eine kurzzeitige Unterbrechung des Festprogramms zum Thüringentag in Gotha Aufgrund des Regens sei das Bühnenprogramm für etwa eine Viertelstunde unterbrochen worden sagte Mandy Wettstein von der KulTourStadt Gotha GmbH Auch das Riesenrad und die Fahrgeschäfte seien aus Sicherheitsgründen vorübergehend geschlossen worden Zwei deutsche Touristen sind in Tschechien von einem Blitz getroffen worden Rettungskräfte brachten einen älteren Mann mit schweren Verletzungen in ein Traumazentrum die ältere Frau kam mit mittelschweren Verletzungen in ein Krankenhaus wie ein Sprecher örtlichen tschechischen Medien sagte Das Unglück ereignete sich in der Nähe des Ortes Tisa im Bezirk Usti nad Labem Die Rettungskräfte fanden die beiden Deutschen unter einem Baum wo sie vermutlich Schutz vor dem Unwetter gesucht hatten Im Norden bekommen wir es mit einem windigen Mix aus Sonne und Wolken mit nur einzelnen Schauern zu tun In der breiten Mitte wird es freundlicher und meist trocken bleiben Die Höchstwerte liegen nur noch 12 bis 17 Grad Das Frühsommerfeeling mit dem ersten Hitzetag des Jahres ist schon wieder vorbei. Nächste Woche gibt es kaum noch 10 Grad im Süden. Die Schneefallgrenze sinkt in den Alpen auf unter 1500 Meter. Und auch sonst sind es nur 12 bis 19 Grad. {"@context":"http://schema.org","@type":"VideoObject","@id":"https://www.wetter.de/videos/auch-in-der-nacht-nicht-ganz-regenfrei-6817440dcaf46ca17e098ab3.html","headline":"Der Regen- und Wolkenfilm für 48 Stunden: Auch in der Nacht nicht ganz regenfrei","name":"Der Regen- und Wolkenfilm für 48 Stunden: Auch in der Nacht nicht ganz regenfrei","url":"https://www.wetter.de/videos/auch-in-der-nacht-nicht-ganz-regenfrei-6817440dcaf46ca17e098ab3.html","description":"Wann regnet oder schneit es Schnee und Regen heute und morgen über Deutschland ziehen und wie hoch die Temperaturen dazu steigen oder wie tief sie sinken Wetter","mainEntityOfPage":{"@type":"WebPage","url":"https://www.wetter.de/videos/auch-in-der-nacht-nicht-ganz-regenfrei-6817440dcaf46ca17e098ab3.html"},"mainEntity":{"@type":"WebSite","url":"https://www.wetter.de"}}Immer mehr Seeadler in NiedersachsenDie Zahl der Seeadler in Niedersachsen steigt beständig an Im Jahr 2023 gab es landesweit 109 Seeadler-Paare wie das niedersächsische Umweltministerium mitteilte Inzwischen sind die Greifvögel in Niedersachsen fast flächendeckend verbreitet Im vergangenen Jahr dürfte die Zahl der Paare schon auf mehr als 120 angestiegen sein sagte Peter Görke von der Arbeitsgemeinschaft Adlerschutz Niedersachsen Da sich der hohe Luftdruck aus Deutschland verzogen hat und das neue Hoch Riccarda nun zwischen Island und den Britischen Inseln zu finden ist von Skandinavien bis zur Iberischen Halbinsel Widgets Entdecke die kostenlosen Wetterwidgets von wetter.de Statistik und die Tabelle im Überblick:    Edelzell/Engelhelms – Petersberg 3:2 (3:1)  Die Kreisoberliga Mitte bei uns wird Ihnen präsentiert von der HNW Herber Niewelt Witzel Partnerschaft mbB Steuerberatungsgesellschaft. Mehr dazu auf www.hnw-fulda.de/ In Berlin-Mitte ist es am frühen Ostersonntag zu einer Schießerei gekommen Vor dem Hilton Hotel wurde ein Mann verletzt Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Der 22-Jährige wurde dabei an der Hand verletzt Ein unbekannter Mann soll an der Mohrenstraße Ecke Charlottenstraße eine Waffe gezogen und mehrmals auf ihn geschossen haben Anschließend soll der Schütze die Waffe an einen anderen Mann weitergegeben haben Rettungskräfte brachten den Verletzten in ein Krankenhaus An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Dabei sollen dem Zeugen zufolge zunächst Sicherheitskräfte eingegriffen haben. Einer der beiden Tatverdächtigen soll sich im Gerangel losgerissen und das Gebäude verlassen haben. Anschließend habe er unweit des Clubs etwa acht Schüsse auf eine Person abgegeben. Das Opfer habe schwere Handverletzungen erlitten; der Täter sei in einem weißen Mercedes A-Klasse geflüchtet, sagte der Augenzeuge laut „B.Z.“ Richtigstellung: In einer vorherigen Fassung des Artikels hatten wir berichtet dass der Schießerei ein Streit in einem namentlich genannten Club vorhergegangen sei Der Streit entbrannte in einem anderen Club Wir haben den Namen des irrtümlich genannten Clubs daher entfernt