doch in Oberschöntal ist die jüngste Backnanger Stadträtin fest verwurzelt
Wie ihre Ratskollegen setzt sie auf die Aufnahme des Fleckens in das Entwicklungsprogramm ländlicher Raum
Backnang - Vielerorts verwitterte und brüchige Fassaden
Auf einem dieser alten Gebäude in Backnang-Oberschöntal hängt ein riesiges Werbeplakat
Es verspricht „Junges Wohnen im Grünen“
sollen acht Doppelhaushälften gebaut werden
Ein paar Schritte weiter steht ein schmuck renoviertes Fachwerkhaus – Oberschöntal bietet ein Kontrastprogramm
wie viele kleine Orte am Rande der Region Stuttgart
Die schmale Verbindungsstraße von Ober- nach Unter- und Mittelschöntal schlängelt sich durch ein Wäldchen
Idylle pur – und das Luftlinie kaum einen Kilometer vom Backnanger Stadtrand entfernt
In Unter- und Mittelschöntal ein ganz ähnliches Bild wie in Oberschöntal: einige Gebäude sehen arg mitgenommen aus
andere wurden von ihren Besitzern toll herausgeputzt
Menschen sind an diesem grauen Vormittag keine unterwegs
In der jüngsten Gemeinderatssitzung haben die Volksvertreter quer durch alle Fraktionen für einen entsprechenden Vorschlag der Verwaltung gestimmt
In dem Papier der Stadtverwaltung ist in bestem Beamtendeutsch die Rede von den vier Förderschwerpunkten Arbeiten
Man wolle dem demografischen Wandel etwas entgegen setzen
dass es sich in den drei Schöntalen gut leben lässt
Die Schlagworte lauten: Innen- vor Außenentwicklung
dass es viele Gebäude „mit schlechter Bausubstanz“ gebe
viele Leerstände und ein „hohes Umnutzungspotenzial“
Konkret geplant ist beispielsweise ein schöner Festplatz mit Festscheuer
Die Stadträtin Melanie Lang arbeitete daheim
als Redakteurin einer Online-Zeitung für Web-Design
Sie studiert zudem an der Universität in Stuttgart
will Lehrerin werden – und auch später möglichst in Oberschöntal bleiben
Die Eltern und die Oma leben im selben Haus
Seit vielen Jahren betreiben die Langs nur noch eine Nebenerwerbslandwirtschaft
Das alte Bauernhaus der Familie gleich nebenan ist zurzeit vermietet
Was ist so schön in Oberschöntal
Der Flecken hat 20 der einst etwa 100 Einwohner verloren
sei die Anbindung des Orts an den öffentlichen Personennahverkehr miserabel gewesen
aber heute fahre an den Wochenenden bis tief in die Nacht hinein ein sogenanntes Ruftaxi
Und die Gemeinschaft im Flecken sei spitze
In den Schöntalen könne man sich aufeinander verlassen
Und hinter dem Haus einen kleinen oder großen Garten bestellen
Die Aufnahme der Schöntale in das Landesprogramm biete den Immobilienbesitzern einen Anreiz
auch selbst Geld für die Sanierung ihrer maroden Gebäude in die Hand zu nehmen
Wenn die Schöntale noch ein bisschen warten müssten
sagt die Studentin und Stadträtin lachend
wäre das aus ihrer ganz persönlichen Perspektive gar nicht so schlecht
Nach dem Abschluss des zweiten Studiums könnte sie sich nämlich gut vorstellen
mit Hilfe der Landesförderung Geld für die Sanierung des alten Bauernhauses der Familie aufzubringen
in Mittelschöntal und in Unterschöntal wohnen laut Auskunft der Stadtverwaltung zusammen derzeit 433 Menschen
Der Ort „Sconetal“ wurde anno 1247 erstmals urkundlich erwähnt
welcher der drei späteren Orte gemeint war
ELR Das Entwicklungsprogramm Ländlicher (ELR) unterstützt die Strukturentwicklung der Kommunen in diesem Jahr mit knapp 61 Millionen Euro
354 Gemeinden erhalten 2015 für insgesamt 655 Projekte ELR-Fördermittel
zum Beispiel für „die Umnutzung vorhandener Bausubstanz“ und „für Maßnahmen zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse“
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Bei der Gartenarbeit macht ein Steinmetz einen überraschenden Fund: Ein Grabstein aus dem 19
Wir konnten einige Details dazu herausfinden
Alte Spielsachen, vergessene Schaufeln, vielleicht die ein oder andere Blumenzwiebel – solche und ähnliche Dinge gehen als typische Funde bei der Gartenarbeit durch. Ein Kindergrabstein gehört definitiv nicht dazu. Doch genau einen solchen hat der Sven Vollbrecht neulich entdeckt, als er im Garten seines Arbeitgebers, des Steinmetzbetriebes Wenzler & Vogt in Backnang