Von: Christof Schnürer soll dem Rathauschef zufolge „ein Ort für alle“ werden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/sporthallen-projekt-in-mittenwald-nach-13-jahren-vorbereitung-aufbruch-in-neues-sportzeitalter-93715840.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach 13-jährigem Vorlauf hat am Montag Bürgermeister Enrico Corongiu den Startschuss zum Bau der Dreifach-Sporthalle auf dem Schulgelände gegeben soll dem Rathauschef zufolge „ein Ort für alle“ werden Was Bürgermeister Enrico Corongiu (SPD) riesig freut der 2012 für dieses Vorhaben die Initialzündung gegeben hatte: Altbürgermeister Adolf Hornsteiner blickt Corongiu auf unzählige Gespräche mit den Verantwortlichen des Turn- und Sportvereins in puncto Eckpunktepapier und Grundstückstausch zurück was sie wollten: Der TSV eine Teilhabe an dem künftigen Sportzentrum plus Vereinsheim die es in einen zeitgemäßen Veranstaltungssaal zu entwickeln gilt Der künftige Komplex am Mauthweg – die Halle allein misst 46,5 auf 26,5 Meter – soll parallel zum bestehenden Schulgebäude auf dem jetzigen Pausenhof entstehen Der Clou dabei: Das Gebäude wird im Erdboden versenkt Somit ragt die Halle letztlich nur 7,5 Meter an der Oberfläche in die Höhe (Giebel) Momentan geht man im Rathaus von Investitionen in Höhe von etwa 9,6 Millionen Euro aus Ursprünglich war mal von 7 Millionen Euro Bruttokosten die Rede Diese Summe allein darf der Mittenwalder Steuerzahler nun aufbringen drei Millionen Euro fließen an Staatszuschüssen Gut angelegtes Geld findet der Rathauschef „Wir investieren in die Zukunft.“ Den Spatenstich bezeichnete Corongiu „nicht bloß als symbolischen Akt sondern als ein klares Signal“ – an die Schule und an den breitensport-orientierten TSV Mittenwald mit seinen rund 1300 Mitgliedern Die neue Sporthalle werde „ein Ort für alle“ der Begegnung und des Miteinanders.“ Die etwa zweiwöchigen Aushubarbeiten durch die Firma Haseidl starten kommende Woche Dann soll‘s nach den Plänen des Münchner Architekten Michael Weinbrenner mit Bodenplatte und Rohbau weitergehen An eine Fertigstellung ist für Ende 2026 gedacht Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Garnelen und Tandoori–Spezialitäten(Grillfleisch auf heißer Patte)werden auch vegane Gerichte und spezielle Kinder-Menüs serviert.","url":"https://www.kreisbote.de/lokales/garmisch-partenkirchen/indisches-restaurant-in-mittenwald-hochstrasse-15-93676951.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wer die (nicht so scharfe) nordindische Küche liebt der sollte das Restaurant Indian Grill besuchen „Ich habe mit meinem Bruder Raghoveer Singh und Virender Singh extra zwei Spezialköche aus meinem Heimatort Uttarakhand eingestellt und im Service kümmert sich Rafaqat Ali mit drei Kellnerinnen um die Gäste“ Neben den traditionellen indischen Gerichten wie Lamm Garnelen und Tandoori–Spezialitäten (Grillfleisch auf heißer Platte) werden auch vegane Gerichte und spezielle Kinder-Menüs serviert Das Restaurant Indian Grill hat innen Platz für 90- und außen Platz für 45 Gäste und bietet durchgehend warme Küche Pfingsten sowie an Weihnachten und Silvester mit einem Buffet geöffnet“ „bei Vereins- und Familienfeiern wie Geburtstag und Hochzeiten bitten wir um telefonische Vorbestellung und Reservierung“ Telefon: 0 88 23/ 945 94 71 Fax: 0 88 23/ 945 94 73 Öffnungszeiten:  Täglich von 11 bis 22 Uhr - Durchgehend warme Küche Dienstag Ruhetag Bisher haben ihn seine Schäflein nicht enttäuscht – ganz im Gegenteil.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/pfarrer-michael-engel-endgueltig-angekommen-ein-geradezu-paradiesischer-flecken-erde-93715869.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit gut einem Monat kümmert sich nun Pfarrer Michael Engel (47) um rund 7500 Katholiken im Pfarrverband Oberes Isartal Bisher haben ihn seine Schäflein nicht enttäuscht – ganz im Gegenteil Mittenwald – „Ins Obere Isartal – da gehöre ich hin.“ Das oder etwas Ähnliches wird sich Michael Engel in der Osternacht in Mittenwald gedacht haben Erzählt der neue katholische Seelsorger davon da passt alles zusammen.“ Denn dass um 5 Uhr morgens im vollbesetzten Barockjuwel plötzlich der Heiland zwischen Tabernakel und Altarbild erst bei rötlichem dann immer hellerem Licht in Nebelschwaden aufersteht der in Schongau geboren und in Weilheim aufgewachsen ist „So ein Spektakel kennen wir eigentlich nur in Italien.“ Als kurz darauf der Kirchenchor unter der bewährten Leitung von Andreas Frey das Gloria anstimmt weiß Michael Engel endgültig: Der Herrgott hat ihm einen geradezu paradiesischen Platz zugewiesen Nach etwas über einem Monat beim neu gegründeten Pfarrverband Oberes Isartal fällt sein Urteil jedenfalls eindeutig aus: „Mir gefällt es sehr gut hier wird Tradition echt gelebt.“ Erfahren hat er das nicht nur in der Osternacht sondern auch bei den wöchentlichen Ölberg-Andachten in der Fastenzeit Engels felsenfeste Überzeugung: Zwischen Simetsberg und Porta Claudia gibt es noch echte Volksfrömmigkeit – die perfekte Basis für einen Überzeugungstäter wie Michael Engel dass mit seinem Vorgänger Michael Wehrsdorf nach elf Jahren ein Seelsorger vom alten Schlag die 7500-köpfige Kirchengemeinde verlassen hat Leutseligkeit und verständliche Ansprache möchte sein Nachfolger beibehalten „Wir wollen schließlich die Heilige Schrift erfahrbar machen.“ Und dazu müsse der Pfarrherr beizeiten die Finger in die Wunden legen „Weichspüler-Predigten“ soll's bei ihm nicht geben Bis zum letzten Atemzug haben wir die Möglichkeit Und wie sieht für den 47-jährigen Spätberufenen Michael Engel überlegt kurz und antwortet: „Wir sterben nicht in den Himmel hinein.“ Eine gewisse Reinigung würde wohl jeder erfahren „Denn jeder von uns hat etwas angestellt.“ Doch der Neue im Pfarrhaus spricht nicht vom Fegefeuer das in früheren Zeiten bei Gläubigen Angst und Schrecken verbreitete „Bis zum letzten Atemzug haben wir die Möglichkeit der im Sommer als Urlaubsvertretung kommen wird Er kämpft für die Ärmsten der Armen in seinem von Korruption geplagten Heimatland Dort will er trotz lukrativer Angebote aus Deutschland bleiben „Alles andere käme für ihn einem Verrat an seinem Land und seinen Landsleuten gleich.“ Inzwischen hat der Priester aus Afrika von seinem Glaubensbruder aus dem Werdenfelser Land gelernt Als Beweis zeigt Michael Engel ein Video auf seinem Handy Asega gerade Teigmasse aus einem Kübel und dreht die kulinarischen Köstlichkeiten Schon jetzt freut sich der Herr Pfarrer auf den 29 Denn dann entschwindet der Heiland nach oben durch die Kirchendecke von St Dort ficht der ehemalige Degen-Vizeweltmeister regelmäßig so manchen Strauß aus – erst vor einigen Tagen beschäftigte die Causa Karwendelbahn die Justiz in Garmisch-Partenkirchen Aktuell ist die Wahrscheinlichkeit über 50 Prozent dass ich als Bürgermeister von Mittenwald kandidiere Ausgerechnet der Prozess erprobte Reich, der Aufsichtsbehörden durch diverse Schwarzbauten provozierte, träumt nun im Vorfeld der Kommunalwahlen im März 2026 vom Mittenwalder Rathaus „Aktuell ist die Wahrscheinlichkeit über 50 Prozent dass ich als Bürgermeister von Mittenwald kandidiere“ lässt der 45-Jährige via Presse-Mitteilung verlautbaren „Die Kandidatur hängt aber natürlich auch davon ab ob sich entsprechend weitere geeignete Kandidaten aufstellen lassen.“ Doch wie kommt gerade der streitbare Heidenheimer der dem Vernehmen nach einem nicht unerheblichen Teil der Rathaus-Belegschaft ein Hausverbot in der Karwendelbahn erteilt hat in gut einem Jahr das Gemeindeamt zu erobern soll das Erweckungserlebnis im Sommer 2024 stattgefunden haben – hoch droben in der Karwendelbahn-Berggaststätte Auf über 2200 Metern Höhe finden seit einigen Jahren regelmäßig Vermietertage statt Dort soll es laut Reich nicht wenige gegeben haben die ihn zu einer Kandidatur ermuntert haben Namen nennt der mögliche Quereinsteiger gegenüber dem Tagblatt keine dass er sich „gegen alle Widerstände“ durchgesetzt habe – „insbesondere auch aus dem Rathaus“ – als er beispielsweise die Berggaststätte sanierte Zur Erinnerung: Auch bei diesem Projekt bevorzugte der Karwendelbahn-Vorstand die Politik der vollendeten Tatsachen.Den Status Quo von Mittenwald bezeichnet der Heidenheimer als „ernüchternd“ – und erwähnt in diesem Zusammenhang das geschlossene Kranzberg-Gipfelhaus oder Eisstadion das insolvente Hotelprojekt am Kaffeefeld sowie das abgerissene Hallenbad In Anlehnung an eine erfolgreiche amerikanische Wahlkampagne könnte man auch sagen: Macht Mittenwald wieder groß! Politisch ordnet sich der Karwendelbahn-Vorstand, dessen Vater, der Wolfgang E. Reich heißt, für die AfD im Heidenheimer Gemeinderat sitzt „Darüber hinaus gibt es derzeit noch Überlegungen mit einer eigenen Liste zur Gemeinderatswahl in Mittenwald anzutreten" Das alles klingt für den amtierenden Bürgermeister Enrico Corongiu (SPD) eher befremdlich „Da muss man nicht viel sagen dazu: Ein demokratischer Prozess – dann ist es halt so.“ Der Markt Mittenwald schafft es in die Top-Ten der großen Bikegebiete Europas Zumindest laut dem Ranking des Online-Händlers Bike24 der sich auf Fahrräder und Zubehör spezialisiert hat Bundesweit schafft Mittenwald sogar auf Rang zwei Bike24 hebt den Markt in seiner Bewertung besonders hervor „Die Region in den Bayerischen Alpen besticht durch ihre Vielfalt an Strecken die von gemütlichen Talrunden bis zu herausfordernden Alpencross-Etappen reichen.“ Es ist schon eine kleine Tradition im Mittenwalder Postkeller: Der gemeinsame Sonntagsfrühschoppen der drei CSU-Ortsverbände im Oberen Isartal Heuer war das Interesse besonders groß; unser Bundestagsabgeordneter und CSU-Spitzenkandidat Alexander Dobrindt erklärte seine politischen Standpunkte und warb für den Politikwechsel im Bund mit CDU und CSU und mit Kanzlerkandidat Merz Er stellte sich auch den Fragen der Teilnehmer und freute sich über viele positive Rückmeldungen Das Garmisch-Partenkirchner Tagblatt hat über die Veranstaltung berichtet: www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/dobrindt-kein-kuscheln-mit-der-afd-93562175.html Ein versuchter Raub beschäftigt aktuell die Polizei in Mittenwald Dort war bereits am Freitag ein 74-Jähriger von einem Unbekannten mit einer Waffe bedroht worden klingelte der Unbekannte bei dem Mittenwalder und übergab ihm ein kleines Päckchen Zeitgleich bedrohte er den 74-Jährigen mit einer Schusswaffe Der Senior konnte glücklicherweise die Haustür schließen Eine unmittelbar eingeleitete Großfahndung brachte keinen Erfolg Deswegen bittet die Polizei nun um Hinweise aus der Bevölkerung.  sich bei der Kriminalpolizei Garmisch-Partenkirchen unter der Telefonnummer 08821/917-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden Von: Carl-Christian Eick Er folgt auf Andreas Czerweny.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/wolfratshausen-ort29708/emanuel-erdinger-ist-neuer-leiter-der-wolfratshauser-polizei-93713385.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Emanuel Erdinger (53) ist neuer Leiter der Polizeiinspektion Wolfratshausen Wolfratshausen – Nun ist es amtlich: Die Polizeiinspektion Wolfratshausen hat nach der Pensionierung von Andreas Czerweny mit Hauptkommissar Emanuel Erdinger einen neuen Leiter Der 53-Jährige war bis dato Chef der Grenzpolizeistation Mittenwald „Der verheiratete Familienvater wurde 1989 im damaligen mittleren Polizeivollzugsdienst eingestellt und absolvierte seine Ausbildung am Standort der bayerischen Bereitschaftspolizei in Sulzbach-Rosenberg“ Pressesprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd in Rosenheim Nach Stationen bei einer Einsatzhundertschaft in München sowie bei einer Münchner Polizeiinspektion erhielt Erdinger die Zulassung zum Studium für den gehobenen Dienst Er schloss das Studium im Jahr 2004 erfolgreich ab Als stellvertretender Leiter der Taschendiebfahndung des damaligen Kommissariats 213 beim Polizeipräsidium München verschlug es den Beamten auch häufig zu Einsätzen ins europäische Ausland Katz: „Als stellvertretender Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Mittenwald sammelte Erdinger 2021 erste Erfahrungen an der Spitze einer Dienststelle Seit 2023 leitete er die neu gegründete Grenzpolizeistation Mittenwald.“ schwärmt er im Gespräch mit unserer Zeitung Dass das Pendeln zum Arbeitsplatz fortan mehr Zeit verschlingt „denn ich verlasse das Werdenfelser Land nicht“ Nach elf Jahren in Mittenwald fällte der Vollblutpolizist die Entscheidung „Und wenn du die Chance nicht am Schopf packst dann ärgerst du dich vielleicht.“ Also bewarb er sich um den Führungsposten in Wolfratshausen Von: Josef Hornsteiner Mittenwald landet im großen Bike24-Ranking auf Platz 2 bundesweit und auf Rang 7 in ganz Europa Doch bringt der Radl-Hype auch seine Herausforderungen mit sich ","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/europaweites-ranking-oberbayerischer-ort-unter-den-top-ten-der-grossen-bikegebiete-93685189.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Überrascht ist Heinz Pfeffer schon – aber nur ein wenig Denn eigentlich verwundert es ihn nicht allzu sehr „Es ist einfach außergewöhnlich schön bei uns“ findet der Vorsitzende des Mittenwalder Bike-Clubs Man könne hier zwei Wochen lang mit dem Fahrrad unterwegs sein ohne groß eine Strecke doppelt meistern zu müssen Diese Erkenntnis hat Mittenwald nun quasi auch schwarz auf weiß Die Region unterm Karwendel wurde in einem Ranking des börsennotierten Online-Händlers Bike24.de auf Platz zwei in Deutschland und sogar auf Rang sieben der beliebtesten und besten Radlgebiete in ganz Europa gewählt Basis der Bewertung war die Gesamtanzahl von 73 Touren um Mittenwald die 2219 Nutzer im Durchschnitt mit 4,7 von 5 Punkten bewertet hatten Insgesamt erzielten die Strecken 17 138 „Likes“ also Gefällt-mir-Angaben – das entspricht einem Schnitt von 234,8 Likes pro Strecke Auch Faktoren wie Höhenmeter und weitere Streckenmerkmale flossen in die Bewertung ein „Mit 781,6 Likes pro Tour begeistern die MTB-Strecken am Gardasee Mountainbike-Fans aus aller Welt“ teilt eine Pressesprecherin von Bike24 mit dass sich Radler und Wanderer in die Quere kommen Zudem soll Mittenwald bekannt für seine familienfreundlichen Touren sein „die entlang kristallklarer Gebirgsbäche und durch malerische Almwiesen führen“ Genau diesen Abwechslungsreichtum schätzt auch Heinz Pfeffer die unberührte Natur – all das begeistert nicht nur ihn Doch mit solchen Auszeichnungen steigt auch der Besucherandrang „Besonders das E-Bike wird immer beliebter.“ Und das birgt Herausforderungen: Die zunehmende Zahl an Radlern führt auf beliebten Wanderwegen immer wieder zu Konflikten „Dann hätten wir die Mountainbiker von den Wanderwegen weg“ Doch das Projekt wurde kürzlich vom Landratsamt gestoppt (wir berichteten) Wegen naturschutzrechtlicher Bedenken erteilte die Behörde den Plänen eine klare Absage weil an der Entwicklung eines Sommerangebots am Kranzberg die Zukunft des dortigen Skigebiets hängt Eine bessere digitale Streckenführung könnte ebenfalls helfen Das Biken liegt im Trend – und könnte neue Gäste in die Region bringen Bisher war diese Zielgruppe allerdings nicht im Fokus wie Alpenwelt-Karwendel-Geschäftsführer Manuel Huber erklärt: „Wir wollten immer verhindern dass sich Radler und Wanderer in die Quere kommen.“ Ein Massenansturm sollte vermieden werden Doch gerade in den Zwischensaisons wären Biker willkommene Gäste „Die Nebensaison wird sowieso immer länger und könnte die zunehmend schwieriger werdende Wintersaison kompensieren.“ Wie also Biker gezielt außerhalb der Ferienzeiten nach Mittenwald gebracht werden können – darüber Nun sollen entsprechende Konzepte konkretisiert werden „Auch darüber werden wir uns noch Gedanken machen.“ droht ihm die Ochsentour","text":"Als potenzieller politischer Seiteneinsteiger steht dem umstrittenen Karwendelbahn-Chef Wolfgang W Denn das bayerische Kommunalwahlrecht hält einige Hürden für den möglichen Mittenwalder Bürgermeister-Kandidaten aus dem Schwabenland bereit.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/kommunalwahl-in-mittenwald-falls-er-antritt-droht-ihm-die-ochsentour-93673423.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Als potenzieller politischer Seiteneinsteiger steht dem umstrittenen Karwendelbahn-Chef Wolfgang W Denn das bayerische Kommunalwahlrecht hält einige Hürden für den möglichen Mittenwalder Bürgermeister-Kandidaten aus dem Schwabenland bereit „Aktuell ist die Wahrscheinlichkeit über 50 Prozent“ Sollte der 45-jährige Heidenheimer seinen Worten tatsächlich Taten folgen lassen dass ihn eine der vier im Marktgemeinderat vertretenen Gruppierungen – CSU SPD und Bürgervereinigung – als deren Hoffnungsträger nominieren wird Ein möglicher Einstieg in die Lokalpolitik könnten ihm Parteien ermöglichen die bei der letzten Europa- oder Landtagswahl mindestens fünf Prozent der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen beziehungsweise bei der jüngsten Bundestagswahl mindestens fünf Prozent der im Land abgegebenen gültigen Zweitstimmen erhalten haben Sieht man von den bereits erwähnten Parteien CSU trifft dieses Kriterium noch auf Bündnis 90/Die Grünen Da sich Reich selbst im bürgerlich-liberalen Spektrum verortet weil beide auf lokaler Ebene nicht existent sind Falls also ein Andocken an eine etablierte und vor allem willige Partei für Reich nicht möglich ist bleibt nur die Gründung einer eigenen Liste die entweder als Gruppe mit eigenen Kandidaten oder als reiner Bürgermeisterkandidaten-Wahlverein auftritt Doch auch in diesem Fall sieht der Gesetzgeber Hürden vor „Ein Wahlvorschlag muss von zehn Wahlberechtigten unterschrieben sein die nicht sich bewerbende Personen oder Ersatzleute eines Wahlvorschlags sind“ erläutert hierzu Landratsamtssprecher Scharf muss der Wahlvorschlag im Rathaus zur Prüfung eingegangen sein Grundsätzlich gilt: „Bis 48 Tage vor der Wahl liegt die Liste zum Unterschreiben aus“ teilt Ordnungsamtschef Anton Sprenger mit Denn damit aus dem Aspiranten Reich tatsächlich ein Herausforderer für Amtsinhaber Enrico Corongiu (SPD) wird braucht er 120 Unterstützer aus Mittenwald Diese dürfen aber nicht für andere Gruppierungen ins Rennen gehen Was die Sache ebenfalls nicht einfacher macht: Der politische Seiteneinsteiger darf mit der Unterschriftenliste nicht hausieren gehen Mit anderen Worten: Sympathisanten von Wolfgang W Reich müssen pro-aktiv ins Rathaus marschieren Diese Variante erfordert einen langen Atem: Arno Nunn weiß davon ein Lied zu singen Als politischer Grünling wollte der Polizeibeamte es bei den Kommunalwahlen 2008 wissen und als unabhängiger Bürgermeister-Kandidat ohne Liste in Oberammergau antreten Im Dezember 2007 trommelte er ein paar Spezl zusammen Dies hoben für den Wahlverschlag „Mit Herz und Verstand“ den politischen Einzelgänger auf ihr Schild bis Nunn mit gutem Zureden die ebenfalls 120 Unterschriften beieinander hatte sprach sich der absolute Außenseiter mit unverkennbar fränkischem Dialekt damals Mut zu Das Ende vom Lied: Arno Nunn kam bei vier Mitbewerbern in die Stichwahl und besiegte dann um ein paar wenige Stimmen den haushohen Favoriten Florian Streibl Der wird nicht lange traurig gewesen: Wenige Monate später zieht er für die Freien Wähler in den Bayerischen Landtag ein – und dort sitzt er heute noch Von: Josef Hornsteiner bedeutet vor 80 Jahren nicht nur das Ende des bestialischen Zweiten Weltkriegs (1939 bis 1945) sondern auch eine Zeitenwende im zertrümmerten Deutschland Wie haben die Kleinen von damals diese schicksalshafte Zeit erlebt – und verarbeitet Dieser Frage geht das Tagblatt in seiner mehrteiligen Serie „Kriegsende mit Kinderaugen“ nach In Teil eins erzählen wir die Geschichte von Anton Fütterer aus Mittenwald.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/zwischen-bombenhagel-und-schneeballschlachten-erinnerungen-an-kriegsende-durch-kinderaugen-93657596.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Teil eins erzählen wir die Geschichte von Anton Fütterer aus Mittenwald Eigentlich will der kleine Toni nur nach dem Hasen schauen Er steht am Fenster des Hauses am Kusenberg blickt hinab auf den Ort – und sieht in genau diesem Moment wie eine amerikanische Bombe auf den Ort hinab fällt erinnert sich Anton Fütterer (Schah) später an diese surreale Szene Er sieht das Geschoss aufschlagen – doch es explodiert nicht Am Kusenberg hat Fütterer quasi einen Logenplatz Die Bombardements einen Tag bevor die US-Army nach Mittenwald einrückt die ein Pilot aus seinem angeschossenen Flugzeug am Karwendel unter einer Schneedecke detonieren lässt was er vor zwei oder drei Jahren erlebt hat haben sich tief in sein Gedächtnis eingebrannt als wäre es gestern gewesen.“ Es funkeln seine Augen wenn der Vater von den zwei Söhnen Toni und Michael sowie Opa von vier Enkelkindern seine Geschichte erzählt Juli 1938 in seinem Elternhaus am Kusenberg geboren ist der Krieg weit weg – zumindest vorerst Am Kaffeefeld tritt der kleine Toni Heu im Stadel nieder stürzt auf dem Feld ab – nur einen Steinwurf entfernt von jenem Heustadel „Sofort stürmte die Feldpolizei herbei und untersuchte das Wrack.“ Doch der Pilot ist spurlos verschwunden Auf dem Weg nach Innsbruck wird ihr Zug von Kampfflugzeugen beschossen noch in den Tunnel der Martinswand zu rollen – doch das letzte Abteil bleibt im Freien die Infrastruktur lahmlegen.“ Die Gleise zwischen Nord und Süd gelten als strategisch wichtig Nach dem Angriff fährt der Zug bis vor den Innsbrucker Hauptbahnhof den es zu dieser Zeit jedoch schon gar nicht mehr gibt „Der war völlig zerstört.“ Mit einem Fuhrwagen werden sie nach Flaurling gebracht wo sie bei einem Bauern Äpfel ernten dürfen Bis heute erinnert sich Anton Fütterer an die kleinen Rucksäcke von ihm und seinem Cousin „Dann fuhren wir damit auf den Landstraßen herum.“ Kleine Freuden in einer entbehrungsreichen Zeit Doch als sie auf dem Gröblweg auf Höhe der Gröblalm ankommen geraten sie in die Hände eines deutschen Offiziers jetzt sind wir geliefert.“ Doch der Offizier zieht die Burschen nur vom Motorrad setzt sich selbst darauf und braust Richtung Schmalensee davon „Vermutlich ist er einfach heim gefahren.“ einen Tag bevor die amerikanischen GIs nach Mittenwald einrücken sieht der siebenjährige Lausbub Fütterer vom Kusenberg schwere Bombardements auf seinen Ort herab hageln Erst nach Verhandlungen zwischen Mittenwalder Parlamentären und den US-Truppen endet der Beschuss Mai 1945 marschieren die Truppen kampflos in den Ort ein sieht Fütterer zum ersten Mal in seinem Leben dunkelhäutige Menschen wie Toni und Cousin Otto gerade eine Schneeballschlacht beginnen formten selbst Schneebälle.“ Ihr Ziel: Ein Jeep mit weichem Lederdach „Sie haben gut getroffen.“ Als die Schneebälle aufs Fahrzeug prallen stürmen plötzlich vier bis an die Zähne bewaffnete Soldaten heraus sie würden angegriffen.“ Doch sowohl die beiden Brüder als auch die anderen Soldaten krümmen sich vor Lachen die waren alle sehr freundlich.“ Und dann darf der kleine Toni zum ersten Mal einen Kaugummi essen Von: Christof Schnürer Am kommenden Passionssonntag wird Michael Engel (47) in Mittenwald in sein künftiges Amt eingeführt Der Seelsorger mit Weilheimer Wurzeln hofft auf eine gedeihliche Zukunft in den drei katholischen Gemeinden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/amtseinfuehrung-in-mittenwald-pfarrer-ante-portas-93660719.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Jetzt ist er da – der neue Oberhirte des Pfarrverbands Oberes Isartal Der Seelsorger mit Weilheimer Wurzeln hofft auf eine gedeihliche Zukunft in den drei katholischen Gemeinden Man könnte im aktuellen Fall auch sagen: Pfarrer ante portas Denn seit gestrigen Dienstag firmiert der gebürtige Weilheimer offiziell als neuer Oberhirte des Pfarrverbands Oberes Isartal zu dem die drei Kirchengemeinden Mittenwald Krün und Wallgau zählen – insgesamt rund 7500 Katholiken ist sich Engel der Herausforderung durchaus bewusst Zumal er im Gegensatz zu seinem Vorgänger Michael Wehrsdorf (70) nicht auf drei weitere Seelsorger zurückgreifen kann Engel ist einzig der zeitlich limitierte Diakon Peter Solfrank als Alternative geblieben Doch das ficht den Neuen im Mittenwalder Pfarrhaus nicht an Mit erfrischender Lockerheit und Optimismus meint er zu seiner künftigen Wirkungsstätte: „Ein schönes Platzerl die Leute hier sind bodenständig und ehrlich.“ Doch so richtig Zeit zum Ankommen hat Michael Engel bislang noch nicht gehabt „Das dauert noch.“ Jetzt erst mal müssen etwa 70 Kartons von Miesbach Und weiß Gott nicht nur theologische Schriften finden sich darin Als ehemaliger Germanistik-Student liebt Engel auch Klassiker wie Schiller und Goethe Und er schätzt Ruhe und die innere Einkehr Aus diesem Grund weilte er im März für zehn Tage im Kloster Einsiedeln in der Schweiz in der man über Vergangenes nachdenkt.“ Aber auch über Zukünftiges der 2017 sozusagen als Spätberufener zum Priester geweiht wurde Selbstredend verzichtete er in der Gemeinschaft dieser bekannten Benediktiner-Abtei im Kanton Schwyz auf Störfaktoren wie etwa das Mobiltelefon Am kommenden Passionssonntag führt ihn Dekan Albert Hack der in der siebenmonatigen Vakanz als Administrator – salopp gesagt – den Laden am Laufen hielt Und zwar bei einem Pfarrverbandsgottesdienst in St Soll heißen: Auch die Wallgauer und Krüner sind eingeladen Denn im Mittelpunkt des Evangeliums steht die Geschichte mit der Ehebrecherin Als Jesus von den Schriftgelehrten und Pharisäern gefragt wird soll dieser den berühmten Satz gesagt haben: „Wer ohne Sünde ist der werfe den ersten Stein.“ Auch Michael Engel geht es um Vergebung Jetzt erwägt der prozess-erprobte Heidenheimer sogar eine Kandidatur als Mittenwalder Rathauschef kündigt der Geschäftsmann an.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/karwendelbahn-chef-traeumt-vom-buergermeisteramt-in-mittenwald-93618409.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der umstrittene Karwendelbahn-Vorstand Wolfgang W Mittenwald – Vor 13 Jahren war Wolfgang Wilhelm Reich (45) in Mittenwald ein völlig unbeschriebenes Blatt Doch binnen weniger Monate sollte man den streitbaren Geschäftsmann aus Heidenheim bald kennenlernen Als Hauptaktionär der Karwendelbahn AG sorgt er mit unorthodoxen Methoden immer wieder für Kopfschütteln im Rathaus Dort ficht der ehemalige Degen-Vizeweltmeister regelmäßig so manchen Strauß aus – erst vor einigen Tagen beschäftigte die Causa Karwendelbahn neuerdings Justitia in Garmisch-Partenkirchen (wir berichteten) der Aufsichtsbehörden durch diverse Schwarzbauten ein ums anders Mal provoziert träumt nun im Vorfeld der Kommunalwahlen im März 2026 vom Mittenwalder Rathaus lässt der 45-Jährige via Presse-Mitteilung verlautbaren Doch wie kommt gerade dieser streitbare Württemberger wer mich alles unterstützen wird.“ Konkret wird der Heidenheimer also nicht Doch gerade umgeben von Nebelschwaden macht sich ein Außenseiter erst interessant Zur Erinnerung: Auch bei diesem Projekt bevorzugte der Karwendelbahn-Vorstand nicht nur einmal die Politik der vollendeten Tatsachen Den Status Quo von Mittenwald bezeichnet der Heidenheimer als „ernüchternd“ – und erwähnt in diesem Zusammenhang das geschlossene Kranzberg-Gipfelhaus oder Eisstadion lässt sich Reich in seiner Presse-Stellungnahme staatstragend zitieren In Anlehnung an eine erfolgreiche amerikanische Wahlkampagne könnte man auch sagen: Macht Mittenwald wieder groß Politisch ordnet sich der Karwendelbahn-Vorstand dessen Vater für die AfD im Heidenheimer Stadtrat sitzt mit einer eigenen Liste zur Gemeinderatswahl in Mittenwald anzutreten.“ Von: Christof Schnürer der in puncto Klimaneutralität nicht haltbar ist – findet die Bundesregierung Über einen Kommunalen Wärmeplan soll bis 30 Juni 2028 auch unterm Karwendel die Basis für einen Umbau der Heizsysteme gelegt werden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/kommunen-gehen-in-vorleistung-ein-weiter-weg-zum-waermeparadies-93675663.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Mittenwald werden 65 Prozent der Anwesen ganz oder zum Teil mit Erdgas versorgt Juni 2028 auch unterm Karwendel die Basis für einen Umbau der Heizsysteme gelegt werden Mittenwald – Der Obermarkt in Mittenwald – eine Riesenbaustelle: Überall werden Rohre für das künftige Nahwärmenetz verlegt zu der schon bald Unmengen von Holzabfällen angeliefert werden Unübersehbar auch die Wärmepumpen und Solar-Kollektoren An manchen Anwesen im Ortszentrum finden auch Geothermie-Bohrungen statt und es muss politisch gewollt sein.“ Und ganz wichtig: Der Aufbau einer klimafreundlichen und energie-effizienten Wärmeversorgung muss sich rechnen In der sogenannten Kommunalen Wärmeplanung müssen nun Gemeinden auf Geheiß der Bundesregierung bis 30 Juni 2028 die Grundlagen für einen klimafreundlichen Umbau der Heizsysteme schaffen (siehe „Zum Hintergrund“) wie sich im Marktgemeinderat herauskristallisierte Nach Pölls Präsentation blickte man im Rathaus in überwiegend leere Gesichter Keine Nachfragen im ansonsten diskussionsfreudigen Gremium oder – was wahrscheinlicher ist – es fehlt bei vielen noch die Vorstellungskraft wie das Mittenwald 2.0 in puncto Wärmeversorgung 2040 ausschauen könnte Der Ist-Zustand spricht eine deutliche Sprache: Derzeit sind in Mittenwald in geschätzt 1930 beheizten Gebäuden 1262 Gaszähler eingebaut Mit anderen Worten: Etwa zwei Drittel des Tourismusorts werden ganz oder zum Teil mit Erdgas versorgt dass durch das bestens ausgebaute Gasleitungssystem irgendwann umweltfreundlicher Wasserstoff rauscht Auch das könnte eines der Ergebnisse der Wärmeplanung sein Nun aber heißt es erst einmal für die Kommune: Daten zusammenzutragen Potenziale prüfen und dann erst Visionen entwickeln Die Spedition Neuner aus Mittenwald hat in Augsburg für Furore gesorgt: Das Unternehmen erhielt dort aus den Händen von Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter den erstmals verliehenen Bayerischen Staatspreis Augsburg/Mittenwald – Wer ein Transport-Unternehmen mit Strahlkraft sucht der braucht nicht in die Ferne blicken: Die Nummer eins findet man nämlich im Landkreis genauer gesagt: im Oberen Isartal – in Mittenwald Dort liegt der Hauptsitz der Spedition Neuner Dieser familiengeführte Betrieb mit seinen 54 Mitarbeitern hat nun bei einem Festakt in Augsburg den erstmals verliehenen Bayerischen Staatspreis für Transport und Logistik erhalten die eine Vielzahl an Konkurrenten hinter sich gelassen hat Denn im Vorfeld hatte die Jury – ein Gutachtergremium des federführenden bayerischen Verkehrsministeriums – unter 70 Vorschlägen ausgewählt in vier Kategorien jeweils einen Preisträger zu küren so Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) „Danke sagen und die Branche sichtbarer machen“ in der immerhin rund 400 000 Menschen beschäftigt sein sollen spätbarocken Goldenen Saal des Augsburger Rathauses auch Katrin Eissler unter den zahlreichen Festgästen Platz Dass sie und ihr Betrieb in der Kategorie „Mensch und Unternehmen“ am Ende siegreich sein würden kann die Mittenwalderin nach eigenem Bekunden zu dem Zeitpunkt nicht ansatzweise erahnen – bei der Vielzahl an bayerischen Mitbewerbern Katrin Eissler blickt ein wenig ungläubig drein Schließlich erhebt sie sich und geht zum wartenden Minister der eine entsprechende Urkunde für sie bereit hält erinnert sich die 48-jährige Isartalerin und Mama von zwei Söhnen an ihren großen Moment Wobei: Begegnungen mit Christian Bernreiter sind für die Geschäftsfrau nichts neues Erst im Juli 2024 händigte dieser ihr bei der „Bavaria Night of Logistik“ den Excellence-Award „Inspiration ist weiblich“ aus – damals allerdings in Nürnberg (wir berichteten) Ähnlich wie seinerzeit in Franken strahlt die Chefin der Spedition Neuner GmbH & Co „„Diese Ehrung erfüllt mich mit tiefer Dankbarkeit Sie ist nicht nur eine Auszeichnung für mich Seit 2015 steht die Speditionskauffrau und Verkehrsfachwirtin an der Spitze des 1974 von ihren Eltern gegründeten Familienunternehmens die vornehmlich Waren und Güter in Deutschland Liechtenstein und Tschechien transportieren Der Schlüssel zum Erfolg liegt für Eissler die auch als Vorsitzende des IHK-Regionalausschusses Garmisch-Partenkirchen fungiert im Respekt und in der Wertschätzung gegenüber der Belegschaft der der Jury des Bayerischen Staatspreises nicht unentdeckt geblieben war Ihre Rolle im Unternehmen spielt Eissler dabei fast schon ein wenig herunter dass der Laden läuft und die Kunden zufrieden sind.“ Und wenn dabei ab und an ein imageträchtiger Preis herausschaut – umso besser die AfD gewinnt stark hinzu.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/bundestagswahl-2025-csu-fuehrt-in-mittenwald-93589810.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Mittenwald liegt Alexander Dobrindt vorn 17:02 Uhr: Alexander Dobrindt geht als Gewinner im Wahlkreis Weilheim für die CSU in den Bundestag Mittenwald – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CSU in der Gemeinde Mittenwald klar durch Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde im Wahlkreis Weilheim liegt bei 83,1 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,4 Prozent Bei den Erststimmen liegt Alexander Dobrindt von der CSU mit 56,7 Prozent deutlich vorn Rose Huy von der AfD folgt mit 16,1 Prozent auf dem zweiten Platz Ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern sich SPD-Kandidat Clemens Meikis mit 7,0 Prozent und Christian König von den Grünen mit 7,0 Prozent Michael Marksteiner von den Freien Wählern erreicht 5,8 Prozent Auf den weiteren Plätzen folgen Jürgen Speer von der FDP mit 3,7 Prozent und Robert Wilska von der Linken mit 2,3 Prozent Gwendolin Schlichte von der ÖDP kommt auf 0,9 Prozent Joachim Nibbe von Volt erreicht 0,6 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD verzeichnet mit 18,0 Prozent ein deutliches Plus von 11,3 Prozentpunkten Die Grünen kommen auf 7,0 Prozent und verlieren 0,7 Prozentpunkte Die SPD büßt 4,9 Prozentpunkte ein und landet bei 6,5 Prozent was einem Minus von 3,9 Prozentpunkten entspricht Die FDP verliert 5,6 Prozentpunkte und kommt auf 3,9 Prozent Die Linke legt um 1,6 Prozentpunkte zu und erreicht 2,9 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 2,2 Prozent Die Tierschutzpartei kommt auf 0,8 Prozent Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 1,1 Prozent Von: Christof Schnürer Von einem „Meilenstein“ sprach Bürgermeister Enrico Corongiu beim Spatenstich. Tatsache ist: Das Lifestyle-Hotel am Bahnhof beendet in Mittenwald eine sehr lange Durststrecke, in der viele anderen Häuser verschwanden. Wer das so genau weiß? Wolfgang P. Zunterer, der 40 Jahre als Kreisgeschäftsführer des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA) an maßgeblicher Stelle wirkte. Mit anderen Worten: Der Jurist, der selbst der Alpenrose-Dynastie entstammt, kennt sich aus in der Branche. Zumal der Bichlerhof seiner Schwester Bärbel Ostler nach wie vor das jüngste Hotel unterm Karwendel ist. Entstanden ist es bezeichnenderweise 1983 an der Adolf-Baader-Straße. Passiert ist im Anschluss an anderer Stelle herzlich wenig – weder bei Bürgermeister Hans Neuner (1984 bis 1996) noch bei dessen Nachfolgern Hermann Salminger (1996 bis 2008) und Adolf Hornsteiner (2008 bis 2020). Letzterer hat das Lifestyle-Haus am Bahnhof immerhin angestoßen. Doch Rechtsanwalt Zunterer hat noch etwas anders, viel spannenderes herausgefunden: Er notierte nämlich die Zahl der Gästehäuser auf, die in den zurückliegenden Jahrzehnten von der Bildfläche verschwanden. „Und keiner dieser Betriebe hat zugesperrt, weil er zu viel Geld verdient hat“, bemerkt der einstige DEHOGA-Experte mit Süffisanz. „Sicherlich ist es nicht das Vorzeige-Projekt schlechthin“, drückt sich der ehemalige Mittenwalder Tourismusdirektor Klaus Ronge (1991 bis 2013) im Hinblick auf den Lifestyle-Komplex vorsichtig diplomatisch aus. „Aber jedes Hotel, das gebaut wird, ist gut.“ Beim Blick hinauf aufs Latscheneck, wo seit über vier Jahren die Baustelle zur geplanten Nobelherberge „Silva Mountain“ ruht, will Ronge, der Berufsoptimist, weiter an das Wunder glauben. Das nämlich wäre das zweite neue Hotel in 41 Jahren. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) klingelte ein unbekannter Täter an der Haustüre des Mannes und übergab ihm ein Päckchen Gleichzeitig bedrohte er den Hausbewohner mit einer silbernen Pistole Der 74-Jährige konnte die Türe schnell schließen und verhinderte so den Zutritt des Täters Der Hausbewohner blieb unverletzt und es wurden keine Wertgegenstände gestohlen mit schlanker/sportlicher Figur beschrieben Er hatte einen hellen Hauttyp und war dunkel gekleidet trug eine dunkle Kunststoffjacke mit Kapuze und ein schwarzes Tuch vor dem Gesicht Zudem führte er eine blaue Plastiktüte ohne Aufdruck mit sich Nach der Verständigung der Polizei wurde eine Großfahndung eingeleitet an der zahlreiche Streifenwagenbesatzungen der Polizeiinspektion Garmisch-Partenkirchen und umliegender Dienststellen beteiligt waren Die Fahndungsmaßnahmen blieben jedoch erfolglos Die Kriminalpolizei Garmisch-Partenkirchen übernahm die Ermittlungen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung in der Nähe der Rehbergstraße in Mittenwald verdächtige Beobachtungen gemacht Wer kann Hinweise zur Identität des Täters geben Wer hat in den Tagen zuvor verdächtige Personen oder Auffälligkeiten im Bereich des Tatortes bemerkt Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Im Mittenwalder Trinkwassernetz sind „Fäkalkeime“ festgestellt worden Deshalb muss seit gestern Abend das Wasser vor dem Verzehr abgekocht werden Die Keime sind laut Gemeindewerken bei einer Routinemäßigen Kontrolle entdeckt worden Am Vormittag gibt es einen Austausch mit dem Gesundheitsamt Warum es zur Verschmutzung des Trinkwassers gekommen war so die Gemeindewerke gegenüber Radio Oberland Ob und wann das Trinkwasser gechlort werden müsse Bis auf weiteres ist das Wasser deshalb vor dem Verzehr abzukochen Das gilt für den gesamten Ort und auch die Außenbereiche Schmalensee Der Keim kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen steht einer Veräußerung des Silva-Mountain-Grundstücks im Kaffeefeld nichts mehr im Weg Der bisherige Investor indes scheint nach wie vor an sein Projekt zu glauben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/mountain-verkaufsprozess-laeuft-hotelprojekt-in-mittenwald-silva-93454935.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die offenbar unaufhaltsamen Dinge nehmen unvermindert ihren Lauf: Glaubt man dem Insolvenzverwalter Der bisherige Investor indes scheint nach wie vor an sein Projekt zu glauben Gegenüber dem Tagblatt war er am Freitag zu einer Stellungnahme nicht zu erreichen Es darf unterm Karwendel also weiter über das 30-Millionen-Euro-Projekt in exquisiter Traumlage gerätselt werden Dafür sorgt Insolvenzverwalter Ivo-Meinert Willrodt von der Münchner Pluta-Rechtsanwalts-GmbH Auf Tagblatt-Anfrage lässt die Pluta-Pressestelle folgendes verlauten: „Im Insolvenzverfahren über das Vermögen der Mountain-Resort-GmbH läuft der Verkaufsprozess Die Gläubigerversammlung hat den freihändigen Verkauf des Grundstücks genehmigt.“ Rechtsanwalt Willrodt verhandele derzeit mit mehreren Interessenten der das Grundstück kauft und das geplante Hotelprojekt fertigstellen wird.“ Dabei wird der Insolvenzverwalter wie folgt wörtlich zitiert: „Wir führen konstruktive Gespräche mit potenziellen Investoren Die Angebotsphase läuft und wie üblich in solchen Verkaufsprozessen wird das Angebot mit dem höchsten Kaufpreis den Zuschlag erhalten.“ Weitere Details zum Verkaufsprozess dürfe Willrodt mit dem Verweis auf Vertraulichkeit nicht preisgeben Aus Sicht von Ulrich Franzky hört sich das nicht gut an Doch sein Kampf um frisches Geld – die Rede ist seit Monaten von Finanziers aus der Schweiz – geht offenkundig weiter Das entnimmt man einem Schreiben an Bürgermeister Enrico Corongiu (SPD) Dieses sollte bei der Bürgerversammlung im Falle einer Anfrage beim Forum in der gut besuchten TSV-Halle verlesen werden den Gutachtern einen Zahlungsplan vorzulegen um das Hotelprojekt und den Bau wieder auf die Füße zu stellen“ bedient werden.“ Für die Fertigstellung und den Bau habe man ein neues Planungsteam von Architekten die parallel im Hintergrund weiterarbeiten werden diese dann auf die Fachplaner zugehen um bis zum Frühjahr den Bau vorzubereiten.“ Wir konnten die gewünschte Seite nicht finden Von: Christof Schnürer der nächtliche Besucher droht und zückt eine Waffe Diese Horrorgeschichte hat sich Freitagabend in Mittenwald zugetragen Das Opfer kommt glücklicherweise mit dem Schrecken davon.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/tatort-mittenwald-naechtlicher-besucher-zueckt-waffe-und-bedroht-arglosen-rentner-93649702.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Opfer kommt glücklicherweise mit dem Schrecken davon Mittenwald – Das hätte auch schlimmer enden können: So aber kam ein 74-jähriger Mann aus Mittenwald mit dem Schrecken davon Gegenüber dem Tagblatt möchte er sich nicht äußern Der zufolge hat sich bereits am Freitag besagter versuchter Raubüberfall ereignet Der bislang unbekannte Täter schlug gegen 20.45 Uhr in einem Anwesen an der Rehbergstraße zu Kurz darauf übergibt er dem Mittenwalder ein Päckchen Im selben Moment zückt der nächtliche Besucher eine Schusswaffe unmittelbar nach der Bedrohung die Türe zu schließen „Der Hausbewohner trug im Zuge des Überfalls glücklicherweise keine Verletzungen davon“ teilt eine Sprecherin des Polizei-Präsidiums Oberbayern Süd in Rosenheim mit „Es wurden keine Wertgegenstände oder ähnliches entwendet.“ Unmittelbar nach Alarmierung der Polizei wurde eine Großfahndung eingeleitet an der sich zahlreiche Streifenwagenbesatzungen der Inspektion Garmisch-Partenkirchen und umliegender Dienststellen der Landespolizei beteiligten Noch am selben Abend übernahm die Kripo Weilheim die ersten Ermittlungen die nun von der Kriminalpolizei Garmisch-Partenkirchen unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft München II fortgeführt werden Das Opfer kann den Täter folgendermaßen beschreiben: männlich hatte eine dunkle Kunststoffjacke mit Kapuze und einen schwarzen Schal beziehungsweise ein schwarzes Tuch vor dem Gesicht Der Täter führte eine blaue Plastiktüte ohne Aufdruck mit sich und war in Besitz einer Handfeuerwaffe (silberne Pistole) In knapp zwei Monaten will man mit dem Abbruch des bestehenden Übergangs beginnen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/millionenprojekt-in-mittenwald-neue-isarbruecke-spaetestens-im-mai-soll-losgehen-93607076.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Neben der neuen Sporthalle zählt dieses Bauvorhaben in Mittenwald zu den kostenintensivsten und spektakulärsten in diesem Jahr: Die Rede ist vom Millionen-Projekt Isarbrücke am Weidenweg In knapp zwei Monaten will man mit dem Abbruch des bestehenden Übergangs beginnen Mittenwald – Mehr als 70 Jahre sind nicht drin: In wenigen Wochen läutet für die 1955 in Mittenwald errichtete Isarbrücke am Weidenweg die das Eisstadion-Viertel und das Schwarzenfeld verbindet was seit zweieinhalb Jahren geplant und vorangetrieben wird: der Bau eines neuen Übergangs Geschäftsführer der beauftragten hiesigen Schwind-Bauingenieure-GmbH Seine Berechnungen präsentierte der Diplom-Ingenieur nun dem Marktgemeinderat der das Projekt einstimmig (21:0) absegnete Los gehen soll‘s spätestens Anfang Mai – zunächst mit der Realisierung einer Behelfsbrücke nördlich der bestehenden Trasse Diese dient lediglich Fußgängern und Radfahrern als Verbindung Autos sollen während der etwa halbjährigen Bauphase über die Isarbrücke an der Innsbrucker Straße – rund tausend Meter entfernt –umgeleitet werden Ferner werden in dem Konstrukt sämtliche Versorgungsleitungen (Strom soll mit dem Abbruch der bestehenden Brücke am Weidenweg begonnen werden Eine besondere Herausforderung stellt das Entfernen des Mittelpfeilers dar Alles andere als Routine wird auch der Transport der vier 25,70 Meter langen Stahlträger sein die einmal das Gerippe der künftigen 9,70 Meter breiten Isarbrücke bilden An Ort und Stelle bringt sie ein Mobilkran in die richtige Position Dieser sogenannte Einhub wird voraussichtlich Ende August/Anfang September vonstatten gehen Was die neue von der alten Brücke wesentlich unterscheidet: Es gibt keinen Mittelpfeiler mehr Damit ist bei Hochwasserlagen das Verkeilen von Treibholz in diesem Bereich ausgeschlossen Das künftige Isar-Konstrukt bietet zwei Lkw nebeneinander Platz Auf einer Seite befindet sich ein barrierefreier Gehweg Dieser ist nicht zuletzt aus finanziellen Gründen wichtig Denn unter anderem wegen dieses Kriteriums machen die Geldgeber bei der Regierung von Oberbayern eine entsprechende Förderung abhängig Aktuell ist von Brutto-Kosten von 2,9 Millionen Euro die Rede Die Rathausverwaltung geht aufgrund eines Schreibens vom 4 dass 50 Prozent vom oberbayerischen Steuerzahler übernommen werden Von: Josef Hornsteiner Der Hebesatz der Grundsteuer B wurde auf 550 Prozent angehoben Doch ob dies zu höheren oder niedrigeren Kosten führt hängt von verschiedenen Faktoren ab.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/neue-grundsteuerreform-es-gibt-gewinner-und-verlierer-93464390.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Grundsteuerreform wirkt sich unterschiedlich auf die Bürger in Mittenwald aus wie viel Grundbesitzer in Mittenwald jährlich für ihr Haus ihre Wohnung oder landwirtschaftliche Fläche zu zahlen hatten erklärt Mittenwalds Kämmerer Heinz Stieglmeier in der Gemeinderatssitzung Das Bundesverfassungsgericht entschied deshalb 2018 dass die veralteten Einheitswerte nicht länger tragbar seien Im November 2019 verabschiedeten Bundestag und Bundesrat eine Reform die die Grundsteuer auf eine neue Basis stellen soll Ob die neuen Berechnungen für die Mittenwalder Bürger zu höheren oder niedrigeren Kosten führen wann zuletzt die Grundsteuer für das jeweilige Eigentum bemessen wurde Eine Faustregel lautet: je älter die Grundlage der Bewertung desto geringer waren die bisherigen Zahlungen dass Eigentümer älterer Häuser mit einer Erhöhung rechnen müssen ob der einzelne Bürger insgesamt mehr oder weniger zahlen muss Stieglmeier veranschaulicht dies mit einem Beispiel: Zwei gleich große Häuser eines aus dem Jahr 2017 und eines aus dem Jahr 1980 Der Besitzer des neueren Hauses zahlte bisher 531 Euro jährlich Der Eigentümer des älteren Hauses hingegen kam bisher mit 177 Euro davon Nach der Reform zahlen beide 393 und 376 Euro – eine Entlastung für den einen „Deshalb kann pauschal nicht gesagt werden ob der einzelne Bürger insgesamt mehr oder weniger zahlen muss“ Die neue Berechnungsgrundlage ist einfacher: Im Kern zählen nur noch die Grundstücks- und die Wohn- sowie Nutzflächen Die Höhe des Hebesatzes legt jede Gemeinde jedoch selbst fest In Mittenwald errechnet sich die vom Bürger zu zahlende Grundsteuer anhand der vom Finanzamt an die Marktgemeinde übermittelten Grundsteuermessbescheide Diese erstellt die Finanzbehörde auf Basis der Grundsteuererklärungen der Eigentümer „Auf dieser Grundlage bestimmte der Markt jetzt den neuen Hebesatz“ Derzeit liegen der Marktgemeinde 74 Prozent der Grundsteuer A (für landwirtschaftliche Flächen et cetera) und 89 Prozent der Grundsteuer-B-Erklärungen vor Bislang belief sich das Grundsteueraufkommen der Kommune auf 1,57 Millionen Euro jährlich Mit dem neuen Hebesatz von 550 Prozent rechnet die Gemeinde mit künftigen Einnahmen von etwa 1,58 Millionen Euro – was ein moderates Plus von rund 20 000 Euro bedeutet Von: Sebastian Grauvogl jetzt aber doch: Pfarrvikar Michael Engel wird Miesbach verlassen Ab April wird er die Leitung des neuen Pfarrverbands Oberes Isartal übernehmen ist offen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/neue-stelle-in-mittenwald-pfarrvikar-michael-engel-verlaesst-miesbach-nachfolge-offen-93517176.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Miesbach – Als Michael Engel (46) im September 2020 in Miesbach landete war der Zeitpunkt seiner Weiterreise eigentlich klar definiert Nach zwei Jahren sollte der Pfarrvikar die nächste Station seiner Priesterlaufbahn ansteuern: die Leitung eines eigenen Pfarrverbands Doch die Corona-Pandemie und die Neuordnung des Dekanats warf so manchen Zeitplan durcheinander – und Engel hängte noch ein paar Jahre dran in den Pfarrverbänden Miesbach und Hausham dass sich die Gläubigen so an ihn gewöhnten dass sie sich früher oder später wieder von ihm verabschieden müssen Jetzt aber steht das Kofferpacken für den gelernten Reiseverkehrskaufmann der 2017 zum Priester geweiht wurde und danach zunächst als Kaplan in der Stadtteilkirche Rosenheim-Inn wirkte April wird er die Stelle als Leiter des neu gegründeten Pfarrverbands Oberes Isartal antreten „Ich habe mich sehr wohlgefühlt hier.“ Die Pfarrverbände Miesbach und Hausham habe er stets als lebendig erlebt mit einem hohen Stellenwert von Brauchtum und Kirchenmusik Auch einige Freundschaften habe er geschlossen wann und ob überhaupt die Vikarsstelle in Miesbach nachbesetzt wird sagt er mit Blick auf den immer weiter um sich greifenden Priestermangel der Pfarrer Michael Mannhardt in den priesterlichen Aufgaben unterstützt Auch unter der Woche habe sich in den vergangenen Jahren eine „nette Gottesdienstgemeinschaft“ gebildet Seine Abschiedstour beginnt der Vikar am Sonntag Termine in den anderen Kirchen schließen sich an „Man sagt gscheit grüß Gott und man sagt auch gscheit pfia Gott.“ Statt für ein Geschenk für ihn bittet Engel die Gläubigen lieber für den Miesbacher Aushilfspfarrer Primus Asega aus Uganda zu sammeln „Er wünscht sich sehnlichst eine Monstranz.“ Von: Christof Schnürer Ausgerechnet in den bayerischen Sommerferien: Zwischen Mitte Juli und Anfang August ist für Zugreisende in Mittenwald Endstation Mittenwald/Seefelder Plateau – Schlechte Nachricht für alle Zugreisenden: Wegen planmäßiger Gleisarbeiten bleibt die Karwendel-Bahnstrecke zwischen Mittenwald und Innsbruck voraussichtlich von 12 Das Gute daran: Diese Phase möchten das Land Tirol und die Österreichische Bundesbahn (ÖBB) unter anderem dazu nutzen die Bahn-Haltepunkte in Gießenbach (Gemeinde Scharnitz) und Leithen (Gemeinde Reith bei Seefeld) barrierefrei umzugestalten „Insbesondere die Nutzbarkeit für mobilitätseingeschränkte Personen steht im Fokus aber auch Verbesserungen für Blinde und Sehbehinderte“ betont Tirols Mobilitätslandesrat René Zumtobel „Durch die Maßnahmen wird darüber hinaus auch der Komfort beim Ein- und Aussteigen für alle anderen Fahrgäste erhöht auch für jene mit Gepäck oder Kinderwagen.“  Der Ausbau der Haltepunkte war ursprünglich erst für 2029 oder 2030 vorgesehen Nun hat man sich aus praktischen Erwägungen dazu entschieden die Arbeiten zeitnah und kosteneffizient vorzuziehen Sowohl in Gießenbach als auch in Leithen werden die Bahnsteige erhöht sodass der Höhenunterschied zwischen Bahnsteig und einfahrenden Zügen so gering wie möglich ist Das erleichtert den Zustieg für Menschen mit Handicap und natürlich auch mit Kinderwagen und Fahrrad Die ÖBB-Fahrzeuge im Nahverkehr sind bereits behindertengerecht Im Zuge der Bauarbeiten werden die Bahnsteige zudem auch verlängert um künftig auch längeren Zuggarnituren einen Halt zu ermöglichen Für sehbehinderte Menschen wird ein taktiles Leitsystem angebracht Die Gesamtkosten für den Umbau beider Bahnhalte betragen rund 1,9 Millionen Euro davon trägt das Land Tirol rund 480 000 Euro Die Abrissarbeiten auf dem sogenannten StoV-Gelände haben begonnen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/millionen-projekt-des-bundes-wohnbau-offensive-jetzt-wird-abrissbirne-geschwungen-93564313.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 50 bezahlbare Wohnungen des Bundes sollen schon bald in der Bundeswehr-Garnison Mittenwald entstehen Die Abrissarbeiten auf dem sogenannten StoV-Gelände haben begonnen Mittenwald – Die Planungen und die ersten Arbeiten für fünf neue Mehrfamilienhäuser mit mehr als 50 Wohnungen auf dem Areal der ehemaligen Standortverwaltung (StoV) der Bundeswehr in Mittenwald schreiten voran Im Auftrag der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) als Bauherrin und Eigentümerin wurde unlängst mit dem Abriss der großen Halle auf dem Gelände begonnen Die anschließenden Arbeiten für das Wohnungsneubauprojekt starten ebenfalls noch in diesem Jahr Auf dem ehemals militärisch genutzten Gelände an der Gebirgspionierstraße sowie Wörnerstraße lässt die BImA im Zuge der Wohnraumoffensive von Bund Ländern und Kommunen neuen bezahlbaren Wohnraum errichten (wir berichteten) Bereits 2023 votierte der Gemeinderat einstimmig für die Aufstellung eines Bebauungsplans für dieses Projekt Das Verfahren wurde im Juni 2024 abgeschlossen und damit Baurecht geschaffen Doch zunächst muss am Standort die alte Lagerhalle weichen Diese wurde 1937 als Futtermittelhalle errichtet und hat eine Bruttogeschossfläche von etwa 1200 Quadratmetern Später diente das eingeschossige Bauwerk unter anderem als Lager für Bekleidung In den vergangenen Jahren vermietete man sie als Lagerhalle für landwirtschaftliche Geräte sowie als Fuhrpark Im Inneren befindet sich eine Stützbalken-Tragekonstruktion aus Holz Die Bundeswehr nutzte die Halle in den vergangenen Jahren allerdings nicht mehr Unlängst hat die Firma Max-Wild-GmbH mit den Abbrucharbeiten begonnen Dabei legt die BImA als öffentliches Unternehmen besonders großen Wert auf Nachhaltigkeit die rund 90 Tonnen Flachdachpfannen der ehemaligen Lagerhalle abzumontieren Auch die großen Holzbalken sollen möglichst in ihrer kompletten Länge erhalten bleiben Sie werden von einem ortsansässigen Hausmeisterservice und der Marktgemeinde übernommen Dieses Projekt stellt einen bedeutenden Meilenstein für unseren Ort und die gesamte Region dar Ebenfalls will die Kommune die Steingranitbordsteine im Außenbereich bei anstehenden Straßensanierungen wiederverwenden „Ob die Bodenplatte der Halle recycelt und gegebenenfalls als Bauschutt für den Straßenunterbau und Wege genutzt werden kann erklärt BImA-Wohnraumentwicklerin Laura Wiesner „Wir realisieren hier zeitgemäße und bezahlbare Wohnungen für Bedienstete des Bundes Dies ist insbesondere durch die gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Mittenwald und der anderen Projektbeteiligten möglich geworden“ Hauptstellenleiterin des BImA-Geschäftsbereichs Portfoliomanagements in München Auch der Mittenwalder Bürgermeister Enrico Corongiu (SPD) findet nur lobende Worte für das Vorhaben: „Dieses Projekt stellt einen bedeutenden Meilenstein für unseren Ort und die gesamte Region dar.“ Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sei für Mittenwald „von herausragender Bedeutung und eine der wichtigsten Herausforderungen der kommenden Jahre“ Corongiu weiter: „Umso mehr freue ich mich dass wir nun einen entscheidenden Schritt nach vorne machen um dem wachsenden Bedarf an Wohnraum gerecht zu werden.“ Zum Hintergrund: Die fünf neuen BImA-Mehrfamilienhäuser mit Ein- bis Vierzimmerwohnungen sollen jeweils drei Etagen hoch werden Die erforderlichen Stellplätze entstehen durch einen überdachten Garagenhof sowie durch ein Parkhaus werden diese zuerst Bundesbediensteten angeboten die nicht in diesem Rahmen vergeben werden stehen danach zuerst dem Markt Mittenwald und dann zur Vermietung auf dem freien Markt zu denselben Konditionen zur Verfügung Von: Josef Hornsteiner ökologischen Maßnahmen und dem Erhalt historischer Gebäude will der Markt Mittenwald seine Entwicklung vorantreiben Für heuer stehen nachhaltige Ortsplanung und soziale Verantwortung im Mittelpunkt Ein Überblick über die wichtigsten Vorhaben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/im-rausch-der-foerdermittel-in-diese-projekte-koennte-mittenwald-mit-beihilfe-investieren-93566299.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Überblick über die wichtigsten Vorhaben Nachdem die Vereinbarungen mit dem örtlichen Turn- und Sportverein abgeschlossen wurden und der Bau der neuen Dreifach-Turnhalle im Frühjahr beginnt wird der Markt Mittenwald nach deren Fertigstellung Eigentümer der altehrwürdigen TSV-Halle Vor diesem Hintergrund wurde die Verwaltung vom Gemeinderat beauftragt die Bausubstanz der TSV-Heimstätte sowie des Bürgerhauses von einem Fachbüro untersuchen zu lassen November für Staunen: Allen Unkenrufen zum Trotz kam das Fachbüro Benedikt Sunder-Plassmann zum Schluss dass bei beiden Gebäuden eine Sanierung möglich ist unabhängig von einer zukünftigen politischen Willensbildung beide Gebäude höchstvorsorglich im Rahmen des Förderprogramms Innen statt Außen anzumelden“ erklärte Marktbaumeister Ralf Bues dem Gemeinderat Da eine Sanierung der Halle erst nach Fertigstellung der Dreifach-Turnhalle möglich wäre meldete die Verwaltung zunächst die Planungskosten für die Sanierung des Bürgerhauses für dieses Jahr an „Die Umsetzung könnte in den Jahren 2026 und 2027 erfolgen“ Zeitversetzt würde dann die Sanierung der TSV-Turnhalle folgen Entsprechend kritisierte Lipp die angemeldete Summe von insgesamt 250 000 Euro: „Da bin ich entschieden dagegen.“ Bues betonte jedoch dass „eine Anmeldung eines Projekts keinerlei Verpflichtung zur Durchführung nach sich zieht“ Ob und in welcher Form die beiden Gebäude saniert werden Es handele sich lediglich um einen vorsorglichen Schritt Parallel zu diesen Diskussionen treibt Mittenwald weitere künftige Projekte voran Im Rahmen eines weiteren Förderprogramms will die Gemeinde bislang versiegelte Flächen ökologisch aufwerten 2023 wurden die Projekte „Ladestraße Ost“ und „Parkplatz Puit“ fertiggestellt Die Entsiegelung des Wettersteinparkplatzes ist für dieses Jahr vorgesehen Höchstvorsorglich wurde auch die Entsiegelung der Eisfläche II an der Isarauenstraße mit 20 000 Euro ins Programm aufgenommen Die angemeldeten Kosten für die beabsichtigten Vorhaben belaufen sich somit auf rund 570 000 Euro Für die restlichen Bereiche sind vertiefende Untersuchungen und Gutachten angesetzt Insgesamt werden 80 000 Euro an staatlichen Mitteln beantragt Auch das Förderprogramm Wachstum und nachhaltige Erneuerung spielt eine Rolle in der langfristigen Planung Während die Kommune für heuer keine Kosten anmeldet sind für die Folgejahre umfangreiche Maßnahmen vorgesehen Besonders im Fokus stehen die Sanierung und Neugestaltung der Ballenhausgasse und des Untermarkts sowie die städtebauliche Aufwertung des Friedhofs den Ortskern lebendig und attraktiv zu halten.“ Denn die Priesterweihe von Michael Engel (46) liegt gerade einmal etwas über sieben Jahre zurück April übernimmt der gebürtige Weilheimer den neugegründeten Pfarrverband Oberes Isartal – und er freut sich riesig darauf.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/vorfreude-beim-kuenftigen-pfarrer-ein-engel-fuers-isartal-93517029.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf eine reifere Fachkraft soll nun eine relativ unbekümmerte folgen April übernimmt der gebürtige Weilheimer den neugegründeten Pfarrverband Oberes Isartal – und er freut sich riesig darauf Mittenwald – „Ich war schon als kleiner Bub mit der Kirche verbunden“ Denn in regelmäßigen Abständen sagte dieser an Sonntagen zu seinem Enkel: „Kumm‘ Bua fahr‘ ma wieder.“ Also stiegen die beiden ins Auto und bestaunten die Gotteshäuser der Region So manches „Vater unser“ haben alt und jung dann gebetet In Erinnerung geblieben ist Michael Engel auch das Mittenwalder Barock-Juwel St „Eine ganz prächtige Kirche.“ Genau diese wird nun sein zentraler Arbeitsplatz April übernimmt der gebürtige Weilheimer den seit September 2024 verwaisten Seelsorger-Posten im neu gegründeten Pfarrverband Oberes Isartal der in dieser Vakanz die sogenannte Administration übernommen hat und für einen reibungslosen Übergang sorgen soll das könnt‘ ganz gut werden.“ Dann fasst Hack seinen Optimismus noch konkreter: „Das wird gut funktionieren.“ Doch einen personellen Luxus wie sein Vorgänger Michael Wehrsdorf (2013 bis 2024) wird Michael Engel künftig nicht genießen dürfen Pater Cezary Liwinski sowie Diakon Peter Solfrank und Militärpfarrer Janusz Stanczak (im Notfall) gleich auf vier Glaubensbrüder zurückgreifen so bleibt dem Neuen nur der zeitlich ohnehin eingeschränkte Solfrank Vorbei die paradiesischen Zeiten im Oberen Isartal Ich war schon als kleiner Bub mit der Kirche verbunden Von übergeordneter Stelle lautet das folgendermaßen: „Weitere neue seelsorgerische Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter sind nach aktueller Planung der Erzdiözese München und Freising im Pfarrverband nicht vorgesehen Sobald ein Haushalts- und Verwaltungsverbund gegründet ist wird auch im Oberen Isartal eine Verwaltungsleitung dazukommen.“ Doch das dämpft die Euphorie des künftigen Pfarrherren in keiner Weise „Ich freue mich sehr auf die schöne neue Aufgabe“ Mit anderen Worten: Er kennt die Region wie seine Westentasche Unverkennbar auch sein oberbayerischer Zungenschlag Beste Voraussetzungen für einen katholischen Priester bei dem ganz besonderen Menschenschlag zwischen Simetsberg und Porta Claudia zu punkten Dabei wollte Engel zunächst einen anderen – weltlichen – Weg einschlagen Nach der Mittleren Reife machte er eine Lehre zum Reiseverkehrskaufmann und der Herrgott lenkt.“ Denn als Engel 2003 in Bad Tölz sein Fachabitur nachgeholt und das Studium der Wirtschaftspädagogik begonnen hatte saß er eines Tages mit einem Spezl im Zug nach München einem angehenden Theologen und Kunstwissenschaftler Der Rest ist schnell erzählt: Engel holt sein Latinum nach und meistert das Graecum Es folgt die erste Dienststelle in Rosenheim (2017 bis 2020) Von September 2020 bis jetzt bemüht er sich als Pfarrvikar in Maria Himmelfahrt in Miesbach ums Seelenheil seiner Gemeinde Nach einem Termin beim Münchner Kardinal Reinhard Marx erhielt Michael Engel Anfang des Jahres die Botschaft seine Zelte im Oberen Isartal mit den drei Pfarreien Mittenwald In zweieinhalb Monaten ist es soweit: Dann bezieht der Weilheimer das Pfarrhaus in Mittenwald Der Mann mit dem dunkelblonden Haar und der Brille auf der Nase liebt die Natur und besonders das Garteln Sein Sehnsuchtsort ist die Benediktiner-Abtei Ettal in ein Kloster einzutreten.“ Ob hinter diesem Wunsch Opa Fritz steckt die erste – so heißt es demnächst in Mittenwald Dort wird ein Thriller mit der bekannten Schauspielerin Nina Hoss gedreht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/nina-hoss-und-co-drehen-in-mittenwald-93323686.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dort wird ein Thriller mit der bekannten Schauspielerin Nina Hoss gedreht Mittenwald – Wer demnächst in Mittenwald unterwegs ist und glaubt gerade in ein bekanntes Gesicht zu schauen Denn in Mittenwald schlägt wieder ein Filmteam seine Zelte auf Mit dabei wird dann auch die prominente Schauspielerin Nina Hoss (49) sein die mit Filmen wie „Die weiße Massai“ oder „Das Mädchen Rosemarie“ aufhorchen ließ Gedreht werden diesmal keine seichten Heimat- oder Weihnachtsgeschichten Protagonistin Hoss spielt dabei die Ärztin Hanna die sich während einer Epidemie in Selbstisolation in den Bergen begibt Bei ihrem Leben inmitten der Natur muss sie sich allerlei Herausforderungen stellen die es in ihrem bisherigen Leben nicht gegeben hat Und als Kulisse dient Mittenwald beziehungsweise ein alpines Gelände dort Eine Stellungnahme der Produktionsfirma Trimafilm aus München war bislang wegen laufender Vorbereitungen noch nicht zu bekommen Geschäftsführer der Tourismus-GmbH Alpenwelt Karwendel dass eine etwa 45-köpfige Crew unterm Karwendel ihre Zelte aufschlägt denn die Leute geben bei uns ja auch Geld aus.“ Was inzwischen ebenfalls durchgesickert ist: Im derzeit stillgelegten Eisstadion wird eine Art Stützpunkt für das Filmteam eingerichtet „Da haben sie eine Schlechtwetter-Alternative“ der allein aus Imagegründen findet: „Es schadet überhaupt nicht wenn man Kontakte zu dieser Branche hat.“ Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg segnete den Zusammenschluss feierlich bei einem Festgottesdienst in Mittenwald Dezember wird zudem Pfarrvikar Korbinian Wirzberger offiziell verabschiedet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/nicht-allein-in-pfarrerloser-zeit-neuer-pfarrverband-gegruendet-93488335.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es ist ein historischer Zusammenschluss: die katholischen Isartal-Gemeinden bilden nun offiziell den neuen Pfarrverband Oberes Isartal Dezember wird zudem Pfarrvikar Korbinian Wirzberger offiziell verabschiedet Wenn Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg persönlich nach Mittenwald kommt ist das ein besonderer Anlass für die Isartaler Gläubigen – so auch bei seinem jüngsten Besuch Graf zu Stolberg stand am Altar der Pfarrkirche St vor ihm vier brennende Kerzen in drei Farben: Rot für Mittenwald denn die drei Gemeinden sind nun auch offiziell unter einem gemeinsamen Dach vereint Im Rahmen eines Festgottesdienstes segnete der Zelebrant die Verbindung die laut Pfarrer Albert Hack ohnehin schon lange Bestand hatte „Sie gehören sowieso schon lange zusammen“ Krün und Wallgau haben sich zum Pfarrverband Oberes Isartal zusammengeschlossen Und siehe da: Die Kirchen stehen immer noch“ ergänzt er mit seiner gewohnt humorvollen und sympathischen Art Für ihn überwiegen die Vorteile des Zusammenschlusses insbesondere angesichts der seit Jahren sinkenden Zahl der Gläubigen im Isartal Überrascht zeigte sich Hack vor allem vom schnellen Ablauf der Errichtung: Mit Dekret vom 26 November und auf Basis des Codex Iuris Canonici – dem Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche – wurde der Pfarrverband mit Wirkung zum 1 Der zugrunde liegende Paragraph lautet: „Um die Seelsorge durch gemeinsames Handeln zu fördern können mehrere benachbarte Pfarreien zu besonderen Zusammenschlüssen vereinigt werden.“ Der Zusammenschluss erfolgte auf Vorschlag von Bischofsvikar Graf zu Stolberg und nach Beratung im Priesterrat sowie in der Ordinariatskonferenz Peter und Paul sowie die Pfarrkuratien Krün St Jakob sind nun offiziell unter einem Dach vereint der zuletzt in das Dekanat Werdenfels-Rottenbuch eingegliedert wurde Für die Gläubigen ändert sich im Alltag wenig Künftig werde man gemeinsam statt nebeneinander arbeiten – insbesondere bei Gottesdienstplanungen und ähnlichen Themen Die Notwendigkeit guter Koordination wird durch einen weiteren Umstand unterstrichen: Zum Jahreswechsel wird Pfarrvikar Korbinian Wirzberger das Isartal verlassen um eine neue Stelle in Wolfratshausen anzutreten Seit Ende 2020 war er als Priester im Oberen Isartal tätig Mit seinem Weggang wird eine effizientere Planung in Mittenwald Hochzeit oder Beerdigung zwischen mehreren Geistlichen wählen zu können dass er bereits im April 2025 kommen könnte“ berichtet Hack im Gespräch mit dem Tagblatt Ein weiterer Vorteil des neu gegründeten Pfarrverbandes ist laut Hack dass er dem neuen Kollegen den Einstieg erheblich erleichtere dass derzeit keine Arbeitsplätze verloren gehen oder Stellen gestrichen werden Und er versichert: „Die Gläubigen sind in dieser pfarrerlosen Zeit nicht allein.“ Von: Thomas Gautier und ihr Mann einen ungewöhnlichen Diebstahl Ihre Nachbarn stehlen ihren Schweinsbraten und Getränke für ein Festmahl erzählt ihre Geschichte.","url":"https://www.merkur.de/bayern/das-opfer-schweinebraten-diebstahl-in-mittenwald-jetzt-spricht-93344138.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); verputzten es dann in ihrer Wohnung (wir berichteten) – jetzt spricht die Bestohlene in unserer Zeitung Was Guad‘s – das wollten auch ihre Nachbarn Laut Polizei nahmen sie gegen 22.45 Uhr das Fleisch einfach mit nach Hause wohnen recht elendig – und wollten sich wohl ein schönes Essen machen Bei den anderen Nachbarn aus Berlin haben sie auch drei Kästen mit Augustiner tun die drei Männer zwar leid – „aber das kann man ihnen nicht durchgehen lassen“ Mit den Vermietern der Ferienwohnung habe sie auch gesprochen Immerhin: Die Diebe brieten nur die Hälfte des Fleischs „Wir mörteln das irgendwie auf – und machen mehr Vorspeise.“ Von: Josef Hornsteiner Sie streben eine stilvolle und hochwertige Einrichtung an.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/ferienwohnungen-historisches-baeckerei-gebaeude-erhaelt-neues-leben-paar-plant-design-93499752.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein altes Bäckereigebäude in Mittenwald wird von Anne-Sophie und Dario Trinkgeld zu luxuriösen Ferienapartments umgebaut Sie streben eine stilvolle und hochwertige Einrichtung an als sie das erste Mal den Geigenbauort besuchten Doch haben sich Anne-Sophie (29) und Dario Trinkgeld (34) sofort verliebt in den Ort als ein Anwesen am Dekan-Karl-Platz zu kaufen war – auch wenn das Haus seine besten Jahre längst hinter sich hatte Die beiden weitgereisten Jungunternehmer wussten sehr wohl um das Risiko des Unterfangens wollten aber ihren Traum im Oberen Isartal nicht länger warten lassen Die Isar hatte für den gebürtigen Niederbayern schon immer eine besondere Anziehungskraft in dem jahrzehntelang die Bäckerei Berndl untergebracht war das altehrwürdige Gemäuer in das moderne Refugium „Karls“ mit zehn Design-Ferienapartments zu verwandeln Stilvolles Ambiente und hochwertige Einrichtung stehen dabei im Fokus Die beiden sind hoch ambitioniert – auch was die Renovierungszeit betrifft: Bereits im kommenden Jahr wollen sie große Eröffnung feiern Doch als das Paar 2021 das Gebäude nach dem Kauf zum ersten Mal betrat war es noch meilenweit von diesem Traum entfernt nachdem der Besitzer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten konnte und schließlich verstorben war Die Trinkgelds ersteigerten das Anwesen aus der Insolvenzmasse Eine umfassende Grundsanierung war unumgänglich Im Gebäude hatten seit dem letzten Arbeitstag Rohwaren Backwaren und Torten gelegen und waren über Jahre hinweg verwest Tiere hatten das Haus längst in Besitz genommen „Die Entrümpelung allein war ein Kraftakt“ Hinzu kamen Herausforderungen wie die gestiegenen Baukosten zähe Genehmigungsverfahren und die schwierige Zinslage 2023 stand das Projekt sogar kurzzeitig vor dem Aus „ehe wir beide im Januar letzten Jahres nochmal neuen Mut fassten“ die Ruine in einen Wohlfühlort im Herzen der Alpen zu verwandeln Dario und Anne-Sophie Trinkgeld haben klare Vorstellungen davon „Wir wollen hier unseren Lebenstraum verwirklichen und einen Wohlfühlort schaffen.“ Alles nach energetischer Komplettsanierung dass das neue Quartier sich harmonisch in das Ortsbild einfügt Stattdessen soll die Geschichte des Stadthauses stilvoll weitergeschrieben werden „Die neue Nutzung knüpft an die lokale Bedeutung und die Tradition des früheren Bäckerei-Stehcafés an.“ Die Historie des Gebäudes ist alt und gut dokumentiert Trinkgeld nahm Kontakt mit dem Gemeindearchivar Helmut Klinner auf der ihm zahlreiche Informationen zur Verfügung stellte als es noch den Ortsrand von Mittenwald bildete vererbten das Haus an ihre Enkelin Rosina Achner Ab diesem Zeitpunkt wurde das Gebäude von der Flößerfamilie März bewohnt Sein Sohn Joachim und dessen Enkel Joseph (geboren 1783) setzten die Familientradition fort Joachim März wurde im Steuerbuch von 1806 mit einem Vermögen von 280 Gulden geführt – ein Zeichen von Wohlstand da das durchschnittliche Jahreseinkommen bei etwa 100 Gulden lag 1887 ging das Haus durch einen Tausch an die Familie Neuner über ehe 1890 Posthalter Johann Neuner übernahm 1933 erwarb Wilhelm Berndl das Haus für 8750 Reichsmark zog 1912 nach Mittenwald und wohnte zunächst im Zollamt an der Innsbrucker Straße 1934 ging er in den Ruhestand und eröffnete am 24 Nach dem Zweiten Weltkrieg und den schwierigen Jahren des Wiederaufbaus übernahmen Wolfgang und Barbara Berndl die Bäckerei Dezember 2002 übernahm und die Bäckerei bis zum 1 Über Jahrzehnte war die Bäckerei Berndl eine Institution in Mittenwald – und soll weiter eine bleiben Doch muss sie sich angesichts gestiegener Energiepreise Materialkosten und weniger Bierdurstiger enorm verkleinern um eine Zukunft zu haben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/muss-sich-verkleinern-traditionsbetrieb-auf-schrumpfkurs-brauerei-93404879.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die gute Nachricht vorab: Die 216 Jahre alte Mittenwalder Privatbrauerei gibt es auch weiterhin Doch werden Mitarbeiter entlassen sowie Super- und Getränkemärkte nicht mehr beliefert Die Mitarbeiter haben die Nachricht gefasst aufgenommen dass der Bierausstoß in den vergangenen Jahren abgenommen hat“ Waren die Lastwagen seiner Bierfahrer vor 20 Jahren noch gerammelt voll sind die Ladeflächen zuletzt immer leerer geworden Nun hatten der Braumeister und seine Mutter ihren Angestellten der Mittenwalder Privatbrauerei mitzuteilen dass sie sich von einigen von ihnen verabschieden müssen Nur so sei der Familienbetrieb zukunftsfähig Denn für die Firmenleitung steht fest: Es wird weitergehen Die Institution Brauerei Mittenwald soll erhalten bleiben Nächstes Jahr im Januar übernimmt Christoph Neuner die Geschäftsführung von seiner Mutter die diese seit dem Tod ihres Gatten Mathias Neuner im April 2015 innehat Die Gründe für die drastische Verkleinerung sind mannigfaltig „Der Bierkonsum hat in den vergangenen 20 Jahren einfach immer mehr abgenommen“ Wurde früher fast noch täglich und überall Bier getrunken in der Landwirtschaft oder täglich an den zahllosen Stammtischen ist heutzutage besonders bei den jüngeren Menschen ein anderer Lebensstil zu beobachten Des Weiteren sind seit Jahren die Energiepreise durch die Decke gegangen „Unter anderem hat sich der Malzpreis zeitweise verdoppelt“ Für einen kleinen Familienbetrieb mit einem Jahresausstoß von etwa 11 000 Hektolitern hat das natürlich gravierende Folgen dass in Mittenwald im Gegensatz zu Großbrauereien noch großer Wert auf Handarbeit gelegt wird „Wir möchten auch weiterhin das traditionelle Handwerk pflegen Seine Mitarbeiter und er haben noch direkten Kontakt mit den Rohstoffen Auch das kostet mehr Zeit und Geld im Gegensatz zur industriellen Massenproduktion Doch aufgeben oder gar verkaufen kommt für die Familie Neuner nicht infrage was eine familiengeführte Privatbrauerei eben ausmacht: Klein aber fein sein Restaurants und Berghütten im Isartal und darüber hinaus die sie teils seit über 90 Jahren schon beliefern Der eigene Getränkemarkt am Mauthweg hinter dem historischen Brauerei-Gebäude bleibt erhalten wo der Posthalter unter anderem im Parterre viel vorhat und investieren möchte wo die Kunden im Getränkemarkt beim Brauen quasi zuschauen können.“ © Josef HornsteinerSuper- und Getränkemärkten werden ab Januar nicht mehr beliefert Preislich kann dort mit den Groß-Brauereien einfach nicht mehr mitgehalten werden „Und das wollen wir nicht.“ Wie genau das große Gebäude künftig genutzt wird Die Abfüllmaschine wird nicht mehr bedient Stattdessen liefern Tankzüge den Gerstensaft in ein großes Abfüllzentrum nahe München in denen bis 1963 noch eine eigene Mälzerei betrieben wurde Damit geht die Geschichte der Privatbrauerei weiter August 1808 vom Handelsmann Johann Jochner sowie dem Königlich Bayerischen Posthalter und Wirt Thomas Knilling gegründet wurde Sie erhielten damals die Konzession zur Bierherstellung genannt „Brauerei zur Post“ hinter dem heutigen Rückgebäude des Hotel Post 1840 entstand am Fuße des Burgbergs ein Bierkeller September 1891 ein Großteil des Brauhauses niedergebrannt war ist die Produktion in den Burgberg-Keller verlegt worden Ein Jahr später begann der Bau des neuen Lagerkellers der fortan den Namen „Post-Keller“ trug – so wie das heutige Gasthaus dort Anno 1898 ließ Johann Baptist Neuner das neue Brauhaus inklusive Eiskeller dahinter errichten Das Gebirgsjägerbataillon 233 aus der Edelweißkaserne in Mittenwald hat einen neuen Kommandeur: Rudolf Hofmann folgt auf Bastian Steves Mittenwald – Das traditionsreiche Gebirgsjägerbataillon 233 aus der Edelweißkaserne hat einen neuen Kommandeur Am vergangenen Freitag übergab Oberstleutnant (OTL) Bastian Steves bei einem feierlichen Appell auf dem Hubschrauberlandeplatz der Luttensee-Kaserne die Truppenfahne an seinen Nachfolger Der Wechsel des Kommandos wurde vom Kommandeur der Gebirgsjägerbrigade 23 der selbst erst vor zwei Wochen ins Amt eingesetzt wurde In seiner Ansprache würdigte Oberst Peterat die Verdienste von OTL Steves: „Sie haben das Bataillon in den letzten drei Jahren ruhig und besonnen geführt und gemeinsam mit Ihren Soldaten große Herausforderungen gemeistert.“ Für seinen neuen Dienstort in Straßburg wünschte er ihm alles Gute Zuvor verabschiedete sich OTL Steves mit emotionalen Worten von seinen Jägern: „Es fällt mir schwer Robustheit und unser Motto ‚Wir machen da weiter wo andere aufhören‘ zeichnet sich das Bataillon in besonderer Weise aus.“ Bürgermeister Enrico Corongiu betonte in seinem Grußwort die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Mittenwald und der Bundeswehr Ihren Nachfolger heißen wir herzlich willkommen.“ Unter dem Applaus zahlreicher Ehrengäste darunter der CSU-Bundestagsabgeordnete Alexander Dobrindt und die Bürgermeister der umliegenden Gemeinden wurde OTL Steves mit einer besonderen Ehrung verabschiedet: In einem Fahrzeug stehend fuhr er an der Front seines Bataillons vorbei begleitet vom Musikkorps sowie Fahnenabordnungen des Veteranenvereins Mittenwald und der Patengemeinde Wildsteig Mit der symbolischen Übergabe der Truppenfahne übernimmt nun OTL Rudolf Hofmann die Führung des Gebirgsjägerbataillons 233 und führt die Tradition des Verbandes fort Von: Andreas Baar Die Polizei sucht nach Zeugen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/dasgelbeblatt/streit-um-schlitten-eskaliert-bei-einer-berghuette-in-mittenwald-93498047.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von wegen geruhsamer Wintertag in den Bergen: In Mittenwald kam es wegen eines verschwundenen Schlittens zu einer Prügelei Januar) wurde gegen 14.30 Uhr die Polizei zu einem Streit bei einer Berghütte in Mittenwald gerufen Wie sich nach Angaben der Polizeiinspektion Garmisch-Partenkirchen herausstellte befand sich ein Pärchen aus München in einer Gaststätte am Kranzberg Als die Münchner wieder vom Berg rodeln wollten konnten sie ihren vor der Hütte abgestellten Schlitten nicht mehr finden Der 33-jährige Schlittenbesitzer lief daraufhin den Berg hinab Er konnte zwei Männer (24 und 26 Jahre) aus Hamburg antreffen woraufhin es laut Polizei zum Streit und zur körperlichen Auseinandersetzung kam Dabei landeten mindestens zwei Personen am Boden Körperverletzung und Beleidigung aufgenommen Da die Aussagen der Beteiligten widersprüchlich sind werden Zeugen gebeten sich bei der Polizei zu melden (Telefon 08821/9170) Von: Sandra Bangerter Eine Gruppe junger Mitglieder löst den langjährigen Vorsitzenden Ludwig Knilling ab.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/kreisbote/mittenwald-krippenverein-vorstandschaft-neu-vorsitzender-abgeloest-mitglieder-ausstellung-93358602.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Krippenverein Mittenwald hat eine neue Vorstandschaft Eine Gruppe junger Mitglieder löst den langjährigen Vorsitzenden Ludwig Knilling ab Mittenwald – Nach 22 Jahren gibt Ludwig Knilling sein Amt als Vorsitzender beim Krippenverein Mittenwald ab der sich für sein Amt zur Verfügung stellen wollte Im Vorfeld der dann folgenden außerordentlichen Mitgliederversammlung fand sich eine Gruppe junger Mitglieder zusammen und stellte sich nun zur Wahl um die alte Vorstandschaft um Vorsitzenden Ludwig Knilling abzulösen konnten die Mitglieder des Krippenvereins Mittenwald nun eine neue Vorstandschaft küren Eine verjüngte Führungsmannschaft um den neuen Vorsitzenden Peter Reindl ist nun am Zug und will versuchen die Arbeit der bisherigen Vorstandschaft weiterzuführen und die Zukunft des Krippenvereins positiv zu gestalten Ein herzliches Vergelt’s Gott ging an die scheidenden Vorstandsmitglieder für ihrelangjährigen Verdienste am Verein welche natürlich auch zukünftig mit Rat und Tat zur Seite stehen welche Pläne und Ziele die neue Vorstandschaft hat dass es in diesem Jahr wieder eine Krippenausstellung geben wird Eine Kompanie trainiert in Mittenwald.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/bayern-bad-reichenhall-multinationale-uebung-mit-gebirgsjaegern-231-in-ungarn-und-mittenwald-93683029.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Gebirgsjägerbataillon 231 stellt im April seine Verlege- und Führungsfähigkeit unter Beweis Zeitgleich trainiert eine Kompanie in Mittenwald den Kampf im schwierigen Gelände Pápa/Mittenwald - Für die Gebirgsjäger beginnt die multinationale Übung MILEX 25 des Eurokorps mit einer zweitägigen Verlegung von Bad Reichenhall nach Ungarn 80 Fahrzeuge und vier Marschkolonnen gilt es länderübergreifend zu koordinieren und zu führen Die Reichenhaller Jager nehmen auf der Air Base Pápa – rund 40 Kilometer nördlich des Plattensees – zusammen mit weiteren Kräften aus 13 EU-Mitgliedstaaten teil Insgesamt sind mehr als 850 Soldatinnen und Soldaten an dem Manöver beteiligt die Führungsfähigkeit sowie das Zusammenspiel und die Kommunikationsfähigkeit dieser multinationalen Elemente zu trainieren Für 2025 stellt das Gebirgsjägerbataillon 231 den Kern der European Battle Group einem multinationalen Gefechtsverband der EU in welchen neben den „Reichenhaller Jagern“ auch Elemente aus Litauen den Niederlanden und Ungarn integriert sind kann schnell bei Krisen oder Konflikten zum Einsatz kommen trainiert gleichzeitig eine Kompanie der „Reichenhaller Jager“ eine Kernkompetenz der Gebirgsjäger: den Kampf im schwierigen Gelände Geführt wird diese Kompanie von Ungarn aus mit moderner Fernmeldetechnik und Führungsinformationssystemen die die räumliche Distanz überwinden können „Bei MILEX 25 schaffen wir die Voraussetzung dafür dass das Bataillon insgesamt noch resilienter so der Kommandeur des Gebirgsjägerbataillons 231 Damit stelle das Gebirgsjägerbataillon 231 unter Beweis dass es seinen Auftrag als Kern der European Battle Group erfüllen kann Die Gebirgsjäger blieben nach MILEX 25 in einer Standby-Phase um mit kurzer Vorbereitungszeit als Gefechtsverband eingesetzt werden zu können (mab/Pressemitteilung Gebirgsjägerbataillon 231) Nun segnete der Marktgemeinderat einstimmig das kostenträchtige Projekt Wettersteinparkplatz ab.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/ortskern-sanierung-mittenwalder-spezialformel-gruen-statt-schwarz-93351009.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Kampf gegen Asphaltwüsten im Tourismusort Mittenwald geht weiter Nun segnete der Marktgemeinderat einstimmig das kostenträchtige Projekt Wettersteinparkplatz ab Mittenwald – Dass Mittenwald ein Problem mit seinen Ortsstraßen hat wenn sie über selbige drüber holpern müssen Deshalb haben sich die Rathaus-Vorderen bereits zu Zeiten eines Bürgermeisters Adolf Hornsteiner (2008 bis 2020) vorgenommen peu à peu Fahrbahnen und (Park-)Plätze zu modernisieren An der Stelle sei die zuletzt abgeschlossene und gelungene Goethestraße zu nennen Als nächstes will man den Wettersteinparkplatz und die ihn umschließende Karwendel- beziehungsweise Albert-Schott-Straße umgestalten Gerade die aktuelle Scherenkreuzung ist vielen in Mittenwald ein Dorn im Auge Weil durch den dort ungewöhnlichen fliegenden Wechsel der Verkehrsteilnehmer von der einen zur anderen Straße potenzielle Gefahren lauern – beispielsweise für Kinder So will der Gemeinderat nun zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die schmucklosen asphaltierten Stellflächen umgestalten und entsiegeln und den Gefahrenpunkt entschärfen Ein entsprechender Entwurf von Projektleiter Franz Albrecht vom beauftragten Herrschinger Planungsbüro Neudert Ingenieure GmbH erfuhr nun eine einhellige Zustimmung jede Menge schattenspendender Bäume und überhaupt viel Grün vor Auch die Verbindung zwischen Karwendel- und Albert-Schott-Straße ist nun an einer Stelle konventionell gelöst Marktbaumeister Ralf Bues rechnet mit Kosten von 1,8 Millionen Euro darunter etwa 300 000 Euro staatliche Fördermittel dass wir im Frühjahr 2025 damit anfangen können“ Übrigens: Aktuell wird gerade auf der Dammkarstraße zwischen Rathaus Bahnübergang und Bauhof sowie auf Teilen der Tiefgarage fleißig gefräst Gepeinigte Einheimische Und Urlauber dürfen sich freuen Nun hat der Bauausschuss des Mittenwalder Gemeinderats nachträglich drei weitere Mobilheime genehmigt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/mobilheime-bei-der-karwendelbahn-wundersame-vermehrung-jetzt-sind-bereits-fuenf-93656300.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Areal rund um die Karwendelbahn-Talstation mutiert langsam aber sicher zu einer Art Campingplatz Nun hat der Bauausschuss des Mittenwalder Gemeinderats nachträglich drei weitere Mobilheime genehmigt Mittenwald – Die ersten Bauwerke dieser Art sind – ohne Rücksprache mit den Behörden – bereits 2020 entstanden Nun sind zu den zwei bestehenden noch drei weitere aus dem Boden geschossen Der Bauausschuss des Mittenwalder Gemeinderats stimmte nun im Nachhinein dem Antrag auf eine sogenannte Isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans Nummer 47 zu Dieser ist in der Zeit von Bürgermeister Adolf Hornsteiner (2008 bis 2020) aus den schlechten Erfahrungen mit den Heidenheimer Hauptaktionären der Karwendelbahn heraus eigentlich genau deshalb im „Sondergebiet Berg- und Wintersport“ entwickelt worden um beispielsweise baulichen Wildwuchs zu verhindern Häppchenweise haben der umstrittene Karwendelbahn-Vorstand Wolfgang W Reich und seine Partner in gewohnter Weise Tatsachen geschaffen Wie viele dieser sogenannten Mobilheime noch auf Karwendelbahn-Gelände entstehen sollen und welchen Zweck diese erfüllen der sich selbst als Bürgermeister-Kandidat ins Spiel gebracht hat einmal mehr nicht gegenüber dem Tagblatt äußern Gegenüber Rathaus-Vertretern waren Reich und Co Mit zwei Schreiben im Februar wird laut Marktbaumeister Ralf Bues die Aufstellung der drei fahrenden Wohnungen – 2,5 Meter breit Angeblich sollen dort Saisonkräfte in den Sommermonaten untergebracht werden „Sie sind nicht als dauerhafte Wohnungen gedacht und auch nicht zur Vermietung geeignet“ Da es in diesen Mobilheimen an entsprechender Ausstattung wie etwa einer Isolierung Kochmöglichkeit und insbesondere einer ausreichenden Stromversorgung fehlt Florian Lipp (Freie Wähler) kann und will sich aufgrund der Vorgeschichte mit einem nachträglichen Placet nicht anfreunden „Isolierte Befreiung – das kann ja jeder machen“ wo hören wir auf.“ Nun weiche man „nach all den Streitereien“ von aus gutem Grund gemachten Regeln ab Ähnlich sieht es offenbar Ludwig Hornsteiner (CSU) ohne das allerdings öffentlich zu begründen Die sieben anderen Gremiumsmitglieder – inklusive Bürgermeister Enrico Corongiu (SPD) – erteilten hingegen ihren Segen Dann gehört die Marktgemeinde dem Maschkera-Volk.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/rueckkehr-der-lebensfreude-ausnahmezustand-unterm-karwendel-mittenwald-oder-die-93597757.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Unterm Karwendel ist der Unsinnige Donnerstag ein hochheiliger Tag Dann gehört die Marktgemeinde dem Maschkera-Volk Mittenwald – Von Zeit zu Zeit gehört erzählt warum sie das denn alles machen in Mittenwald einer der Hauptstädte des alpenländischen Faschings Dafür eignete sich der Unsinnige Donnerstag im Jahr 2025 der wieder tausende Schaulustige in den Markt trieb Denn genau wegen Tage wie diesem gibt es den Brauch das bunte Treiben im Werdenfelser Land hat eine so viel schwerere Bedeutung Man muss sich in die dunklen Tage vor mehreren Jahrhunderten zurück versetzen Als es ja kein elektrisches Licht gab und der Großteil der Bevölkerung Bauern waren die ihnen das Tageslicht noch früher nahmen Doch wie die dunklen Tage langsam aber stetig wieder heller wurden schoss die Lebensfreude zurück in die Körper der Mittenwalder Heimatforscherin Therese Bauer aus Peißenberg hat in ihrem Bericht aus dem Markt Anfang der 1950er Jahre dieses Phänomen schöner als jeder andere beschrieben Sie hält fest: „Wenn der Saft in die Bäume stieg nicht erkannt werden.“ Genau daran erinnern sie heute noch wenn sie Woche für Woche als Maschkera verkleidet durch den Ort ziehen Abends bei den Gungln oder am Unsinnigen um 12 Uhr mittags Sie zelebrieren die Rückkehr der Lebensfreude Und weil ihnen in diesem Jahr schon die Sonne entgegen lachte als der Vorläufer durch die Menschenmenge spurtete wie sich die Menschen schon vor hunderten Jahren gefühlt haben müssen Die Bräuche aus diesen fernen Tagen haben überlebt Jede Mittenwalder Familie sammelt über die Jahre Larven als Menschen noch Geister glaubten und sie zu vertreiben suchten Zwölf an der Zahl versammeln sich hinter dem Vorläufer Danach schlängeln sich Maschkera aller Couleur durch die Marktstraße jede Verkleidung erzählt eine Geschichte - und jede hat mit Mittenwald und seiner Vergangenheit zu tun Die Bärentreiber zum Beispiel mit ihren brauen Viechern erinnern an das Fußvolk das mit der transaplinen Straße in die Gegend kam und für damalige Verhältnisse Sonderbares mitbrachte: Bären Selbst um 1900 rum soll es noch dressierte Bären in den Mittenwalder Straßen gegeben haben Die Tradition des Jagglschutzens wiederum geht auf einen Brauch zurück der sich von München aus im Oberland verteilte Es war der Weg der einfachen und armen Leute die Geldigen und alle anderen mit Macht lustig zu machen Dazu warfen sie mithilfe einer Heuplache eine Strohpuppe in die Höhe und spotteten über die Mächtigen Deshalb bleibt die Tradition auch im Jahr 2025 noch zeitgemäß in Mittenwald wie dem gesamten Oberen Isartal Nun ist eine folgenschwere Gläubigerversammlung vonstatten gegangen: Ergebnis: Die Marktgemeinde hat wieder volle Verfügungsgewalt über die Arena.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/folgenschwere-glaeubiger-sitzung-eisstadion-jetzt-ist-die-gemeinde-am-zug-93394039.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vor knapp elf Monaten sind im Mittenwalder Eisstadion die Lichter ausgegangen Nun ist eine folgenschwere Gläubigerversammlung vonstatten gegangen: Ergebnis: Die Marktgemeinde hat wieder volle Verfügungsgewalt über die Arena die Gläubiger sind zufrieden.“ Wenn man den Worten von Mittenwalds Bürgermeister Enrico Corongiu (SPD) glauben darf so ist ein Rundum-sorglos-Paket geschnürt worden – und zwar im Falle eines der größten kommunalpolitischen Sorgenkinder: des Eisstadions Sie stimmten dem Vorschlag von Insolvenzverwalter Dr gegen Entgelt das vertraglich zugesicherte Erbbaurecht zu löschen Mit anderen Worten: „Der Heimfall findet statt.“ Was Hänel damit meint: Das stillgelegte Eisstadion steht wieder voll und ganz unter der Verfügungsgewalt der Eigentümerin Das ist schließlich eine größere Infrastruktur da draußen Das allerdings musste sich die Kommune einiges kosten lassen Denn für das Rausrechnen eines noch bis 2031 gültigen Erbbaurechts aus der Konkursmasse wollen die Gläubiger natürlich einen finanziellen Gegenwert Der Rathauschef spricht in diesem Zusammenhang von einem „niedrigen sechsstelligen Betrag“ Diesem Geldtransfer hatte im Vorfeld der Marktgemeinderat in geheimer Sitzung seinen Segen gegeben – mehrheitlich nicht einstimmig Während nun also das Insolvenzverfahren zu Lasten der Arena-Mittenwald-GmbH weiter seinen Lauf nimmt können sich die Lokalpolitiker nun intensiv Gedanken machen was mit dem Energiefresser an den Isarauen passieren soll – eine heikle Debatte 16 Monate vor der nächsten Kommunalwahl Leicht wird‘s nicht: „Das ist schließlich eine größere Infrastruktur da draußen“ In diesem Zusammenhang empfiehlt sich nochmals der Blick zurück in die Geschichte der Anlage Seit Eröffnung dieser Sportstätte im Jahr 1967 halten nicht wenige im Tourismusort diese Anlage für eine Nummer zu groß Schon beim Bau des Eisstadions musste aus Kostengründen auf das geplante Dach verzichtet werden dank der Initiative des damaligen Investors und ersten Privatbetreibers Heinz Mayer (1956 bis 2005) drauf Dieses Dach musste bei den jüngsten Verhandlungen über die finanzielle Ablöse natürlich mit einberechnet werden Laut Corongiu gilt dabei oft die Faustregel: 50 Prozent des Verkehrswerts Mit dem sogenannten Heimfall geht nun eine 20 Jahre währende Ära zu Ende in der private Betreiber – zunächst Familie Mayer (2004 bis 2022) dann Martin Ritzer aus Garmisch-Partenkirchen (2023) – die gemeindeeigene Arena gegen einen jährlichen fünfstelligen Betriebskostenzuschuss am Leben gehalten haben Sonst wären schon viel früher dort die Lichter ausgegangen Ob es eine Zukunft für das Eisstadion gibt möchte der Rathauschef der Öffentlichkeit am kommenden Mittwoch bei der Bürgerversammlung in der TSV-Halle mitteilen Möglicherweise spricht er dabei auch die abgespeckte Variante an Kein Grund zur Besorgnis für deren Geschäftsführer Ulrich Franzky Mehr denn je glaubt der Investor an sein Hotel-Projekt auf dem Kaffeefeld und an frisches Geld aus der Schweiz.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/hotel-projekt-in-mittenwald-investor-franzky-beteuert-das-geld-kommt-93319279.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Mountain-Resort-Mittenwald-GmbH ist seit vergangenem Freitag eröffnet Mehr denn je glaubt der Investor an sein Hotel-Projekt auf dem Kaffeefeld und an frisches Geld aus der Schweiz sagt Ulrich Franzky mit leicht verwunderter Stimme Der Münchner IT-Unternehmer möchte bekanntlich in Mittenwald schon seit Jahren ein Nobelhotel in exquisiter Lage realisieren Doch das inzwischen auf 30 Millionen Euro angewachsene Projekt ist zuletzt in finanzielle Schieflage geraten Seit vergangenen Freitag hat sich die Situation sogar noch zugespitzt: Denn nun wurde vor dem Amtsgericht München das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Mountain-Resort-Mittenwald-GmbH eröffnet Zum Insolvenzverwalter hat man nun auch offiziell den Münchner Anwalt Ivo-Meinert bestellt der Geschäftsführer der aktuell zahlungsunfähigen Gesellschaft die es in den vergangenen Wochen eigentlich abzuwenden galt bewertet der Schöpfer des Silva-Mountain-Resorts als „nichts besonderes“ Denn inzwischen will der Unternehmer die lange erhoffte Finanzierungsbestätigung aus der Schweiz erhalten haben von dem angeblich dringend benötigtes frisches Geld kommt und alle Gläubiger werden zu 100 Prozent befriedigt.“ Nachmals betont der Silva-Mountain-Visionär: „Das Geld kommt.“ Allerdings auf Umwegen: Laut Franzky soll die Millionen-Finanzspritze von den Eidgenossen über sein IT-Unternehmen Compitem GmbH fließen Diese fungiert künftig als Finanzierungsgesellschaft während das bisherige Sorgenkind Mountain-Resort-Mittenwald-GmbH „langfristig“ in eine Betreibergesellschaft umgewandelt werden soll Hinter all dem steckt ausschließlich der Name Franzky Denn den Traum vom familiengeführten Nobelresort mit 80 Zimmern und 150 Gästebetten auf dem Kaffeefeld Eigener Aussage zufolge möchte Franzky auch Bürgermeister Enrico Corongiu (SPD) über die jüngsten Entwicklungen informieren dass im Mittenwalder Marktgemeinderat nicht mehr allzu viele an eine Verwirklichung der Nobelherberge am Latscheneck glauben Der Silva-Mountain-Chef tut dies jedoch unvermindert und unerschütterlich Erst am Dienstag war er mit dem zuständigen Projektsteuerer wieder oben auf der Brachfläche am Kaffeefeld Seine Finanzen sollen es auch bald wieder sein Von: Christof Schnürer Lediglich drei CSU-Vertreter konnten ihre Bedenken in puncto Finanzen nicht überwinden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/bozner-markt-in-mittenwald-klares-ja-trotz-kostenkeule-93321198.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Einer Neuauflage des Mittenwalder Historienspektakels 2026 steht nichts mehr im Weg: Trotz des zu erwartenden Defizits – schlimmstenfalls in Millionenhöhe – votierte der Gemeinderat mit großer Mehrheit für die Marktwoche Lediglich drei CSU-Vertreter konnten ihre Bedenken in puncto Finanzen nicht überwinden Mittenwald – Die Wiederbelebung des Bozner Marktes wird ein sündteures Vergnügen Dessen sind sich alle im Mittenwalder Marktgemeinderat bewusst Dennoch haben sie am Dienstagabend mit großer Mehrheit (15:3) für eine Neuauflage des Historienspektakels 2026 votiert die sich aus finanziellen Erwägungen trauten Dieter Schermak und Kurt Stransky von der CSU Das Interesse an dieser wegweisenden Ratssitzung war natürlich groß Rund 40 Zuhörer zwängten sich in den Ägidius-Jais-Saal Schon eingangs stellte Bürgermeister Enrico Corongiu (SPD) fest: „Ich weiß es wird heute keine leichte Entscheidung.“ Zumal die Kosten für einen neuntägigen Bozner Markt – vermutlich im August 2026 auf der Hochstraße im Obermarkt und in der Puit – beträchtlich sind Erste Kalkulationen gehen von bis zu 1,4 Millionen Euro aus dem stehen lediglich Einnahmen von rund 400 000 Euro gegenüber der seit November 2022 zusammen mit Katharina Neuner und Professor Axel Barwich – alle von der „Middlewood UG“ – am möglichen Konzept der Marktwoche 2026 feilt Gleichwohl droht ein Minus von etwa 850 000 Euro das auch die Veranstaltungsexperten nicht wegdiskutieren können Szonn spricht in diesem Zusammenhang von einem „potenziellen Risikorahmen“ Da wurde über eine Million Euro an Steuergeldern verbraten Dieter Schermak und Kurt Stransky Unbehagen auslöst „Wenn ich unter diesen Voraussetzungen zur Bank gehen würde“ – dann gebe es für ihn wohl kein Geld um den Satz des ehemaligen Gärtnerei-Betreibers fortzuführen Was gerade die CSU-Fraktion kritisch hinterfragt ist im Zuge der Gründung einer Bozner-Markt-GmbH das künftige jährliche Salär des Geschäftsführers (90 000 Euro) und seiner Assistenz (40 000 Euro) – summa summarum 130 000 Euro Mehrfach geäußerte Bedenken versuchte der Bürgermeister zu entkräften „Es wird ohne Personal in Vollzeit nicht funktionieren.“ Zur Erinnerung: Um die Planung und Umsetzung der vergangenen Bozner Märkte hatten sich federführend mit Amtsleiter Hermann Baier und Bürgermeister-Sekretärin Hanna Veit zwei Verwaltungskräfte gekümmert wie die Erfolge dieser Marktwochen gezeigt haben Da fühlt sich auch Michael Schwind (CSU) hin und her gerissen Auch sein Fraktionskollege Gerhard Schöner spricht von einer „Mordssumme“ Daher stellte der ehemalige Zweite Bürgermeister die Möglichkeit eines Ratsbegehrens in den Raum Getreu dem Motto: Soll doch der Bürger in dieser heiklen Sache entscheiden der bei den Freien Wählern auf keine Zustimmung stieß Das ganze Konzept für den Bozner Markt 2026 sei doch in Workshops mithilfe interessierter Bürger kreiert worden Franz Lipp (Freie Wähler) wiederum zeigt sich bei einer aktuellen Reserve von 14 Millionen Euro überzeugt: „Mittenwald kann sich einen Bozner Markt leisten.“ Das Argument versuchte Lipp mit den Prozesskosten im langwierigen Rechtsstreit mit der Karwendelbahn AG in der Ägide von CSU-Bürgermeister Adolf Hornsteiner zu relativieren „Da wurde über eine Million Euro an Steuergeldern verbraten Doch auch wenn Mittenwald dank unerwartet üppiger Einnahmen momentan komfortablen finanziellen Spielraum hat Der künftige Kämmerer Josef Stieglmeier skizzierte in seiner Stellungnahme jedenfalls schonungslos auf was sich Lokalpolitiker und Bürger demnächst einstellen können Allein der geplante Sporthallen-Neubau schlägt jüngsten Kostenschätzungen zufolge mit knapp zehn Millionen Euro zu Buche (Bericht folgt) Auch die jährlichen Millionen-Abgaben an den Landkreis (Kreisumlage) werden angesichts des latenten Klinikumdefizits wohl nicht weniger Wenig zuversichtlich sind auch die Prognosen kommunaler Spitzenverbände Da ist von Seiten des Deutschen Städtetags unter anderem von „steigenden Kosten“ „Rekorddefizit“ oder „Investitionsstau“ die Rede die Zweitem Bürgermeister Georg Seitz (Freie Wähler) offenbar zum Hals heraus hängen weil es aus eigener über 20-jähriger Gemeinderatstätigkeit am Ende des Jahres immer deutlich besser ausgeschaut habe Sein Credo zum Bozner Markt daher: „Wenn wir es nicht probieren „Denn wir brauchen auch mal was Positives.“ Argumente gegen die Marktwoche klingen für Stefan Schmitz (Bürgervereinigung) „polemisch gesagt dieses in der Region beispiellose Format „kaputtzureden“ „Die Mittenwalder Bürger wollen den Bozner Markt“ wenn wir ihn jetzt auch noch zu Grabe tragen.“ der trotz aller Skepsis letztlich ebenso pro Bozner Markt abstimmte sieht sich bei diesen Sichtweisen ans alte Rom erinnert als die Kaiser getreu der Maxime „Panem et Circenses“ (Brot und Spiele) regierten Von: Josef Hornsteiner Bürger müssen ihr Trinkwasser vor dem menschlichen Verzehr dringend abkochen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/buerger-muessen-ab-sofort-trinkwasser-abkochen-faekalkeime-festgestellt-mittenwalds-93465693.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Ergebnis der Wasserprobe ist da: Aktuell können keine Fäkalkeime (Enterokokken) mehr im Mittenwalder Wassernetz nachgewiesen werden Gechlort wird aber sicherheitshalber weiterhin gezogenen Wasserprobe ist ausgewertet und zeigt dass keine Fäkalkeime (Enterokokken) mehr im Mittenwalder Trinkwassernetz nachweisbar sind „Die Ursache für die Enterokokkeneintrag ist noch nicht zweifelsfrei bestimmt“ Die Chlorung mit Natriumhypochlorid wird in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt fortgeführt wird das Trinkwasser aufgrund der Fäkalkeim-Ermittlungen ab sofort bis zum Abschluss der Ursachenermittlung gechlort Das KEW ist dabei in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt sollen die Bürger und Bürgerinnen das Wasser weiterhin nur abgekocht verwenden Wichtige Informationen rund um das gechlorte Trinkwasser: Dezember: Das Abkochgebot in Mittenwald bleibt laut Gesundheitsamt auch weiterhin aufrecht wenn die Gefahr durch Fäkalkeime (Enterokokken) vorüber ist Dezember: Wie die KEW (Karwendel Energie und Wasser GmbH) am Donnerstabend müssen Mittenwalds Bürger ab sofort ihr Trinkwasser für den menschlichen Verzehr abkochen in der Fäkalkeime (Enterokokken) festgestellt wurden Das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen Für die Zubereitung von Nahrung und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser verwenden Sie werden zu den Milchsäurebakterien gezählt und sind nicht immer schlecht dass beispielsweise der Camembert den Reifeprozess durchläuft und seinen typischen Geschmack bekommt Im menschlichen Körper wirken sie sich positiv auf unsere Darmflora aus und begünstigen das Verdauungssystem So wird das Immunsystem geschützt und das Wachstum von Keimen im Darm gehemmt Von den etwa 25 bekannten Enterokokken-Spezies gibt es aber auch solche die Krankheiten verursachen können - vor allem bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem Enterokokken können Infektionen auslösen - vor allem wenn sie in andere Bereiche des Körpers gelangen als die eigentlich vorhergesehenen (wie den Darm) dass dies über die Nahrungsaufnahme bestimmter Lebensmittel passiert denen sie beigefügt werden (wie bestimmten Käsesorten oder Rohwürsten) - solange sie nicht verdorben sind wenn sie über das Trinkwasser unbedacht und vermehrt aufgenommen werden Ende des Jahres verschlägt es Pfarrvikar Korbinian Wirzberger in die Stadtkirche St Andreas.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/mittenwald-ort29073/zeit-der-ungewissheit-vorbei-mutter-kirche-ruft-pfarrvikar-von-mittenwald-nach-wolfratshausen-93382856.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Knapp zwei Monate nach dem Abschied von Pfarrer Michael Wehrsdorf ist eine weitere Personalentscheidung in den katholischen Kirchengemeinden im Oberen Isartal gefallen Mittenwald – Nach Monaten der Ungewissheit weiß der beliebte Pfarrvikar Korbinian Wirzberger (41) nun endlich wohin die Reise geht: Ende des Jahres tritt er seinen neuen Seelsorge-Posten in der Stadtkirche St Der heimatverbundene Priester kann damit gut leben „Das ist nicht weit weg von den Bergen und meinen Spezln“ – und auch in Reichweite der Eltern in Garmisch-Partenkirchen „Ob ich dorthin von Mittenwald oder Wolfratshausen fahre drückt es der Geistliche im besten Bairisch aus Offiziell endet Wirzbergers Arbeitsverhältnis im Oberen Isartal am 31 Doch seine letzte Amtshandlung wird Anfang November eine Beisetzung in Mittenwald sein Peter und Paul noch einen Abschiedsgottesdienst geben Von einstmals drei bleibt dann nur mehr Pater Cezary Liwinski übrig Bei ihm seien die „Abstimmungen noch nicht abgeschlossen“ teilt ein Sprecher der zuständigen Erzdiözese München-Freising mit „Hier soll der Wechsel ebenfalls zum Jahresende erfolgen.“ Bis dahin darf der Salesianer-Mönch aus Polen scheinbar für drei arbeiten sagt Liwinski und verweist auf das neue Seelsorger-Team um Dekan Albert Hack aus Oberammergau das sozusagen als Task Force die knapp 6000 Katholiken mit betreut bis voraussichtlich um Ostern 2025 ein neuer Oberhirte für das Obere Isartal aus dem Hut gezaubert wird Jetzt heißt es erst einmal für den leutseligen und rettungsdienst-affinen Korbinian Wirzberger: Auf zu neuen – aus seiner Sicht zum Glück südoberbayerischen – Ufern Noch wohnt er im schmucken Haus der Kirchenstiftung im Lauterseefeld der nach vier Jahren seine Gemeinde verlässt erst einmal auftanken – zunächst bei Exerzitien im Dachauer Land und später im österreichischen Stift Admont Zu dieser Personalie möchte sich der dortige Pfarrherr Gerhard Beham nicht äußern Er habe noch kein Grünes Licht vom Erzbistum erhalten Jedenfalls kümmert man sich in seiner Gemeinde um rund 9000 Katholiken Für seinen Amtsbruder Wirzberger indes bleiben mannigfaltige Erinnerungen ans Werdenfelser Land ob ich mit ihnen Maschkera gehe.“ Für ihn ein unglaublicher Vertrauensbeweis Die Zeit des auch von Laien geprägten Übergangs wird laut Wirzberger ebenso „spannend wie lehrreich“ sein „In der Urkirche hat es auch nicht dieses Ämterverständis gegeben.“ Was er ausdrücken möchte: Mehr Mut zur Eigenverantwortung