Michael Schürmann und Till Ewert sind die Quartiersarchitekten für die Innenstadt
Die Stadt setzt die Reihe „Moers.Baukultur.Gestalten“ fort
Nach einem gelungenen Auftakt im Jahr 2024 widmet sich die zweite Veranstaltung der neuen Gestaltungssatzung für die Moerser Innenstadt und die Homberger Straße
„Da die Vorgaben der bisherigen Gestaltungssatzung aus dem Jahr 2010 das vielfältige Erscheinungsbild nicht mehr ausreichend abgebildet haben
wurde diese neue und zeitgemäße Satzung auf Grundlage einer umfassenden Stadtbildanalyse entwickelt“
„Ein Ziel war unter anderem: Die neuen Vorgaben sollen flexibler und leichter verständlich sein
Unter anderem wurde ein neues Farbtonkonzept entwickelt
ein umfangreiches Gestaltungshandbuch soll anhand von Beispielen und Erläuterungen zur Verständlichkeit beitragen.“
„Moers.Baukultur.Gestalten“ findet am Donnerstag
18.30 Uhr im Peschkenhaus an der Meerstraße 1 statt
Fachbereichsleiter Stadt und Umweltplanung bei der Stadt Moers
und Sachbearbeiter Marvin Giehr stellen Auszüge aus der neuen Gestaltungssatzung vor
Dabei gehe es um rechtlich bindende Regelungen für die Gestaltung von Gebäuden
durch die sich die Umsetzung der neuen Regelungen finanziell unterstützen lassen
Donald Trump und diverse Despoten als Namensgeber für Straßen und Gebiete in Moers
Damit muss sich bald ein Ausschuss befassen
Könnte ein zukünftiges Gewerbegebiet in Moers den Namen „Donald Trump“ tragen? Das zumindest wünscht sich ein Moerser Bürger, der einen entsprechenden Antrag gestellt hat. Mit diesem und einem weiteren Antrag muss sich bald der Ausschuss für Bürgeranträge in seiner kommenden Sitzung befassen.
Folgt der Redaktion Moers auch auf Social Media:
„Ich beantrage für den Fall, dass ein neues Gewerbegebiet in Moers eingerichtet werden sollte, dass dies als Trump Gewerbegebiet benannt wird und die dortigen Straßen nach Donald Trump und den Mitgliedern seiner Familie benannt werden“, heißt es in dem Antrag, der öffentlich im Ratsinformationssystem einsehbar ist.
Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.
Weitere aktuelle Nachrichten aus Moers, Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn:
Der Ausschuss für Bürgeranträge befasst sich mit den Anträgen in seiner öffentlichen Sitzung am Dienstag, 13. Mai.
dass Platz 17 zum Relegationsplatz wird und Rang 16 bereits zur Rettung reicht
Hier wird sich voraussichtlich nicht mehr viel tun; Concordia Rheinberg wird wohl auf Platz 17 ins Ziel laufen
schließlich beträgt der Rückstand auf Rang 16 acht Punkte
der Vorsprung auf den direkten Platz 18 sechs Zähler
Sollte TuS Xanten aus der Bezirksliga über die Relegation absteigen
gäbe es in der kommenden Saison 19 Mannschaften
So., 04.05.2025, 15:30 UhrFC Neukirchen-Vluyn 09/21FC Neuk.-Vlu IISV MenzelenSV Menzelen24 Abpfiff
So., 04.05.2025, 15:30 UhrRumelner TVRumelner TVTV AsbergTV Asberg22 Abpfiff
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSSV LüttingenLüttingenBüdericher SVBüdericherSV61 Abpfiff
So., 04.05.2025, 15:00 UhrConcordia RheinbergC. RheinbergESV HohenbudbergHohenbudb.36 Abpfiff
So., 04.05.2025, 15:30 UhrSV SchwafheimSchwafheimFC Rumeln-KaldenhausenFC Rumeln10 Abpfiff
So., 04.05.2025, 15:30 UhrOSC RheinhausenOSC R'hausenFC Moers-MeerfeldFC Meerfeld31 Abpfiff
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSV MillingenSV MillingenFC Viktoria Alpen 1911 e.V.FC Alpen33 Abpfiff
SSV Lüttingen – Büdericher SV 6:1SSV Lüttingen: Lasse Gunnar Manten
Tim Overfeld) - Trainer: Mirko PoplawskiBüdericher SV: Felix Peters
Hubert Welens - Trainer: Dominik SeemannSchiedsrichter: Julian von Tessmer - Zuschauer: 40Tore: 1:0 Fabian Wenten (22.)
6:1 Malte Peters (78.)Concordia Rheinberg – ESV Hohenbudberg 3:6Concordia Rheinberg: Alexander Furthmann
Lukas van de Mötter) - Trainer: Manfred WranikESV Hohenbudberg: Ghadwan Kahiri Chicho Chicho
Julian Thiel - Trainer: Ralf RöösSchiedsrichter: Christoph Stutz (Wesel) - Zuschauer: 75Tore: 0:1 Jawad Ali (12.)
3:6 Christoph Berghausen (90.)SV Millingen – FC Viktoria Alpen 1911 e.V
Yannick Alexander Saunus - Trainer: Oliver KraftFC Viktoria Alpen 1911 e.V.: Yannik Eickschen (46
George Michael Wiedemann - Trainer: Marcel Blaschkowitz - Trainer: Christian KoßmannSchiedsrichter: Enes Krupic (Moers) - Zuschauer: 120Tore: 0:1 Nils Speicher (7.)
3:3 Nils Speicher (90.+2)VfL Rheinhausen – VfB Homberg II 1:4VfL Rheinhausen: Niklas Oel
Edi Raherison Oliver Fabian Kleinschmidt (81
Jan Gerlich) - Trainer: Kevin HanebeckVfB Homberg II: Frederic Michel
Arber Arifi) - Trainer: Tobias Schiek - Trainer: Marco SchmitzSchiedsrichter: Tommy Thielen - Zuschauer: 100Tore: 1:0 Marco Koske (45.+2 Foulelfmeter)
1:4 Heni Ben Salah (84.)SV Budberg II – SV Haesen-Hochheide 7:1SV Budberg II: Marius Ebener
Benedikt Franke - Trainer: Thomas Kehrmann - Trainer: Ulf DeutzSV Haesen-Hochheide: Nico Drüen
Givara-Bachtiar Rashied - Trainer: Khaled Sein - Trainer: Omar Bashar GamalSchiedsrichter: Jan Christian Behnisch - Zuschauer: 25Tore: 1:0 Janus Gogoll (5.)
7:1 Benedikt Franke (84.)FC Neukirchen-Vluyn 09/21 II – SV Menzelen 2:4FC Neukirchen-Vluyn 09/21 II: Nico Tschuschke
Musa Can Celik - Trainer: Andreas OerschkesSV Menzelen: Eloi Vives
Mario Alkämper) - Trainer: Frank GriesdornSchiedsrichter: Felix Bongards (Duisburg-Baerl) - Zuschauer: 60Tore: 1:0 Jamie Mark Pittschi (2
Foulelfmeter)Rot: Sidan Lale (79./FC Neukirchen-Vluyn 09/21 II/Notbremse)Rot: Lukas Moritz Remark (87./FC Neukirchen-Vluyn 09/21 II/Nachgetreten)Besondere Vorkommnisse: Mario Alkämper (SV Menzelen) scheitert mit Foulelfmeter an Torwart (79.).Rumelner TV – TV Asberg 2:2Rumelner TV: Marcel Beckmann
Elias Bergmann) - Trainer: Edis Bicic - Trainer: Günter JagerTV Asberg: Thomas Wilbers
Gökhan Öztürk - Trainer: Gabriel Graeber - Trainer: Michael HoppeSchiedsrichter: Marlon Theissen (Budberg) - Zuschauer: 50Tore: 0:1 Tayfun Öztürk (46.)
2:2 Alen Brajic (90.+3)Rot: Tayfun Öztürk (90./TV Asberg/Beleidigung)SV Schwafheim – FC Rumeln-Kaldenhausen 1:0SV Schwafheim: Jan Germies
Hussein Hamdan) - Trainer: Alessandro VergaroFC Rumeln-Kaldenhausen: Nick Theisejans
Marco FalkSchiedsrichter: Mike Kartheuser - Zuschauer: 75Tore: 1:0 Christoph Pinske (75.)Rot: Marouan Ouennane (55./SV Schwafheim/unsportlichkeit )OSC Rheinhausen – FC Moers-Meerfeld 3:1OSC Rheinhausen: Celalettin Cetinbalta
Bünyamin Özdamar) - Trainer: Thomas Meyer - Trainer: Enes CelikFC Moers-Meerfeld: Phillip Kmiec
Dustin Eichholz - Trainer: Fabian ScholzSchiedsrichter: Markus Nebor - Zuschauer: 45Tore: 1:0 Mikail Dilber (8.)
08.05.25 19:30 Uhr Büdericher SV - Concordia RheinbergFr.
09.05.25 19:30 Uhr FC Viktoria Alpen 1911 e.V
09.05.25 20:00 Uhr SV Menzelen - SSV LüttingenSo.
11.05.25 15:00 Uhr FC Rumeln-Kaldenhausen - SpVgg Rheurdt-SchaephuysenSo.
11.05.25 15:00 Uhr ESV Hohenbudberg - SV SchwafheimSo.
11.05.25 15:15 Uhr FC Moers-Meerfeld - SV MillingenSo.
11.05.25 15:30 Uhr TV Asberg - FC Neukirchen-Vluyn 09/21 IISo.
11.05.25 15:30 Uhr SV Haesen-Hochheide - Rumelner TVSo.
11.05.25 15:30 Uhr VfB Homberg II - SV Budberg II36
15.05.25 20:00 Uhr VfL Rheinhausen - FC Moers-MeerfeldSo.
18.05.25 15:00 Uhr Concordia Rheinberg - SSV LüttingenSo.
18.05.25 15:00 Uhr SpVgg Rheurdt-Schaephuysen - ESV HohenbudbergSo.
18.05.25 15:00 Uhr SV Budberg II - FC Viktoria Alpen 1911 e.V.So.
18.05.25 15:30 Uhr TV Asberg - SV MenzelenSo.
18.05.25 15:30 Uhr SV Schwafheim - Büdericher SVSo.
18.05.25 15:30 Uhr OSC Rheinhausen - FC Rumeln-KaldenhausenSo.
18.05.25 15:30 Uhr Rumelner TV - VfB Homberg IISo.
18.05.25 15:30 Uhr FC Neukirchen-Vluyn 09/21 II - SV Haesen-Hochheide
An der Masurenstraße in Utfort wird es in den kommenden Monaten zu Behinderungen für den Verkehr kommen. Angesichts des Klimawandels und der damit auch am Niederrhein zunehmenden Starkregenereignisse setze die Enni Stadt & Service Niederrhein im Rahmen ihres mit der Stadt Moers abgestimmten Abwasserbeseitigungskonzeptes auch auf präventive Maßnahmen
In der Masurenstraße in Moers-Utfort werde sie dabei in Höhe der Hausnummer 12 eine heute zu klein dimensionierte Pumpstation durch eine leistungsstärkere Anlage ersetzen
rund 135 Meter lange Druckleitung werde das dort gesammelte Regenwasser dann zukünftig in den Kanal in der Waldenburger Straße eingeleitet
„Die bestehende Pumpstation ist den zunehmenden Wassermengen nicht mehr gewachsen“
„Um Überschwemmungen in dem tiefliegenden Wohngebiet zu verhindern
werden wir hier künftig deutlich größere Wassermengen zuverlässig ableiten können.“
Bei der Verlegung der neuen Druckleitung muss Enni die stark frequentierte Rathausallee queren
Mai etwa fünf Wochen lang mithilfe einer Baustellenampel einspurig an der Baustelle vorbeigeführt
Die Masurenstraße wird während der gesamten Bauzeit bereits ab Donnerstag
„Da das beauftragte Bauunternehmen hier auch ein Materiallager einrichten wird
Anwohner erreichen ihre Häuser weiterhin über die Liebrecht- und Trakehnenstraße
Fußgänger und Radfahrer können die Masurenstraße durchgehend passieren
„Wir bitten Anwohner und Autofahrer um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen“
Die Enni hat für das Bauprojekt rund dreißig Wochen angesetzt
Zunächst werde das beauftragte Bauunternehmen über Suchschachtungen in der Rathausallee die optimale Leitungstrasse ermitteln
bevor der Einbau der neuen Druckleitung über eine Gasse entlang der Häuser 29 bis 29b erfolgt
Im Bereich des Baufeldes seien dabei örtliche Gegebenheiten wie Grundwasserstände und bestehender Baumbestand besonders zu berücksichtigen
Die Enni hat die Arbeiten mit der Stadt Moers, der Polizei und der Feuerwehr abgestimmt
werde das Projekt Ende Dezember umgesetzt sein
Während der Bauzeit richtet die Enni für die betroffenen Anwohner der Masurenstraße Sammelstellen für die Abfalltonnen ein
an denen die Tonnen einen Tag vor der Abholung stehen sollten
„Bei Bedarf helfen die Bauarbeiter hierbei vor Ort“
Fragen beantwortet Enni auch am Baustellentelefon unter der Rufnummer 02841 104-600
In der Fußball-Landesliga gewinnen die Grafschafter beim direkten Konkurrenten in der Kray-Arena
Der GSV Moers hat in der Fußball-Landesliga mit dem dritten Dreier in Folge den Klassenerhalt nun so gut wie sicher in der Tasche
Beim ehemaligen Regionalligisten FC Kray gewannen die Grafschafter mit 4:2 (2:1) und kletterten in der Tabelle auf Platz zehn
Im Tor der Moerser stand erstmals nach vier Spielen wieder der zwischenzeitlich ausgefallene Deniz Aktas und nicht Dominik Weigl. Trainer Dirk Warmann: „Wir haben Deniz im Winter zur Nummer eins gemacht
Nach seiner Verletzung hatte er noch etwas Trainingsrückstand
hat das aber aufgeholt und spielt er jetzt wieder.“
Emir Demiri brachte den GSV früh in Führung (3.)
doch Kray glich durch Edmond Kadrijaj schnell aus (13.)
„Die frühe Führung hat uns nicht so viel Sicherheit gegeben
Dennoch traf Joel Preuß zur GSV-Pausenführung (35.)
Nach dem zwischenzeitlichen Krayer Anschluss durch Dlovan Ibrahim (72.) markierte Danny Rankl den 4:2-Endstand (81.)
Trainer Warmann bilanziert: „Wir haben in den richtigen Momenten die Tore geschossen
In der zweiten Halbzeit war der Sieg nicht mehr gefährdet und insgesamt verdient.“
Im Schwimmbad der Stadtwerke Solingen fand das 1
Swim-Meeting auf der Langbahn (50 m Bahn) am 3
Insgesamt nahmen 43 Vereine mit 693 aktiven Schwimmern an diesem Wettkampf teil
die gemeinsam beeindruckende 3.051 Starts absolvierten
Hier geht es zum Video auf Instagram
Nach einem intensiven Trainingslager war es für die Trainer der SG Niederrhein an der Zeit
Kraft und Ausdauer ihrer Athleten zu überprüfen
mit Teilnehmern aus verschiedenen Städten Deutschlands wie Kiel
die Leistungen der Schwimmer im Ranking zu verfolgen
Chiara Url (2008) und Sara Bergkinda (2011)
Am ersten Wettkampftag starteten sowohl die zweite als auch die erste Mannschaft und konnten in ihren Disziplinen zahlreiche persönliche Bestzeiten erzielen
Mit Begeisterung und immer wieder gerne starten die Aktiven in Staffelformationen
Unsere Mädels traten in einem besonders herausfordernden Wettbewerb an
da sie in der Altersgruppe der jüngsten Schwimmerinnen (Jahrgänge 2012/2013) starteten
Aufgrund der starken Konkurrenz hatten Fabienne Fasold
Emilia Bolz und Nike Bartels nicht viele Möglichkeiten
sich gegen die erfahreneren Jahrgänge durchzusetzen
Dennoch zeigten unsere Mädels eine bemerkenswerte Teamleistung und kämpften mit voller Hingabe
für die Zukunft ein vielversprechendes Signal!“
Die Situation bei unseren männlichen Teams gestaltete sich deutlich positiver
Nach 150 Metern lag die Staffel bereits eine halbe Bahnlänge hinter den führenden Teams zurück
In diesem entscheidenden Moment ging der vorletzte Schwimmer
Mit seiner beeindruckenden Technik und Entschlossenheit begann er
und wir fanden uns fast an zweiter Position wieder
übernahm die Verantwortung und startete eine fesselnde Aufholjagd
Mit jedem Meter rückte er näher an die führende Mannschaft heran und sorgte für spannungsgeladene Momente am Beckenrand
Leider mussten wir uns am Ende mit einem knappen Abstand von einem Meter zum ersten Platz zufrieden geben und belegten den zweiten Platz
Diese Staffel war mit Sicherheit eines der spannendsten Rennen über 4 x 100 Meter
das die Zuschauer in den Bann zog und die Teamstärke unserer Jungs unter Beweis stellte
Der zweite Wettkampftag brachte zwar nicht die gleichen Erfolge wie der erste
jedoch konnten einige Athleten ihre persönlichen Bestzeiten erneut verbessern
Obwohl sie ihre Bestzeiten steigern konnten
was durch die starke Konkurrenz begründet ist
Die Schwimmleistungen waren beeindruckend:
Chiara Url (2008) 50 m Rücken in 37,85 Sekunden - 3
Platz; 100 m Schmetterling in 1:25,03 Minuten - 1
Platz; 200 m Rücken in 3:00,43 Minuten - 1
100 m Schmetterling in 1:23,31 Minuten - 3
Emilia Bolz (2015) 50 m Freistil in 40,49 Sekunden - 3
Platz; 100 m Schmetterling in 1:54,5 Minuten - 1
Platz; 200 m Freistil in 3:16,81 Minuten - 2
Platz: 50 m Schmetterling in 0:47,20 Sekunden - 1.Platz
Milan Pielorz (2013) 50 m Schmetterling in 43,01 Sekunden - 1
Platz; 400 m Lagen in 6:35,34 Minuten - 2
Platz; 100 m Rücken in 1:28,88 Minuten - 1
Julien Hödl (2012) 50 m Schmetterling in 36,70 Sekunden - 3
Max Wall (2013) 400 m Lagen in 7:04,37 Minuten - 3
Platz; 200 m Freistil in 2:53,97 Minuten - 3
200 m Schmetterling in 4:12,55 Minuten - 2
Deon Fischer (2012),100 m Schmetterling in 1:29,39 Minuten - 3
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Der grobe Plan der VBL für die neue Spielzeit 2025/26 in den beiden 2. Bundesligen im Volleyball steht schonmal. Elf Klubs sind in der Nord-Gruppe gesetzt, zwei als Antragsteller auf freie Plätze noch in der Warteschleife. Dazu zählt auch der Moerser SC
der mit dem sportlichen Zweitliga-Absteiger ETV Hamburg auf eine Aufnahme hofft
„Eine Entscheidung über die Ligen wird in zehn bis vierzehn Tagen fallen“
erklärte die VBL-Sprecherin Josefine Dörfler gegenüber der Redaktion
Dazu wird es nach der Hauptrunde offenbar erstmals Play-offs der besten vier Klubs aus dem Norden und Süden geben
Mit an Bord ist weiterhin Libero Andre Illmer
„Ich würde mich sehr auf die Zweite Liga freuen
weil ich Leistungssport auf gutem Niveau betreiben will“
betont der Trainer der Moerser U18-Volleyballer
Illmer war am Wochenende mit Co-Trainer Stephan Bernoth und seinen Jungs bei der Deutschen Meisterschaft in Amberg dabei: „Ich bin absolut stolz auf die Jungs
Es war sicher mehr drin als Platz 13 von 16 Teams.“
der im sechs Autostunden entfernten Ostbayern live vor Ort war
In Tobias Tanneberger und Jona Pukownik waren auch zwei Adler mit auf dem Feld
die schon in die erste Mannschaft reingeschnuppert haben
eine Straße in Moers nach dem amerikanischen Präsidenten zu benennen
Es fällt schwer, sich vorzustellen, jemand glaube, in Moers könnte eine Straße nach Donald Trump oder Mitgliedern seiner Familie benannt werden. Doch genau das fordert ein Moerser in einem Bürgerantrag. Und mehr: In einem weiteren Antrag ist die Rede davon, ein neues Wohngebiet als „Despotensiedlung“ auszuweisen und dort Straßen nach Saddam Hussein
Idi Amin und anderen Gewaltherrschern zu benennen
Was nach einer durchgeknallten Idee klingt
hat für den Antragsteller offenbar einen ernsten Hintergrund
„Die Stadt Moers benennt Straßen bisher nur nach Menschen
die bekannt sind oder etwas für Moers getan haben
wenn auch als Bürgermeister in der Nazizeit“
„Anstand und Moral scheinen in Moers für Straßennamen nach Personen keine Rolle zu spielen.“
Tagesordnung Die Anträge zur Bennenung von Straßen nach Trump und „Despoten“ stehen auf der Tagesordnung des Ausschusses für Bürgeranträge
„Bürgermeister in der Nazizeit“ – die Formulierung lässt aufhorchen
Lange Zeit über hatte sich der Moerser Hansfried Münchberg für eine Umbenennung der Albert-Altwicker-Straße in Utfort eingesetzt
Altwicker war ab 1924 bis zu seinem Tod 1944 durch einen Bombentreffer auf das Utforter Rathaus Bürgermeister der Gemeinde Repelen-Baerl
1967 sprach sich der damalige Rat der Stadt dafür aus
einen Teil der damaligen Rathausallee nach Altwicker zu benennen
Das war ein großer Fehler, wie Hansfried Münchberg sagt. Altwicker sei ein überzeugter Nationalsozialist gewesen. Bereits seit 1933 habe er die „nationalsozialistische Sache befördert“. „Er betrieb zum Beispiel eifrig den Bau von Heimen der Hitler-Jugend in der Gemeinde Repelen-Baerl, feierte in Reden die Sache des Nationalsozialismus, forderte dazu auf, sich vorbehaltlos hinter dem Führer Adolf Hitler zu versammeln“
hieß es in Münchbergs Bürgerantrag von 2023
Der ehemalige Stadtarchivar Peter Hostermann hatte bereits im Jahr 2000 in einer Arbeit über die Moerser Straßen bemerkt
dass Altwicker „maßgeblich und systemgemäß“ an einem „unrühmlichen Kapitel deutscher Vergangenheit“ mitgewirkt habe
Vor diesem Hintergrund erscheine der Ratsbeschluss von 1967
„zumindest unsensibel im Umgang mit der Ortsgeschichte“
Hansfried Münchberg überzeugte die heutigen Ratspolitiker insoweit, als SPD und Grüne nach monatelanger Diskussion ihrerseits einen Antrag stellten
die Albert-Altwicker-Straße in Dr.-Bernhard-Schmidt-Straße umzubenennen
Mitbegründer des Vereins „Erinnern für die Zukunft“
Motor der Moerser NS-Dokumentationstelle und Mahner gegen wiederaufkeimende Nazi-Umtriebe in Moers
die Albert-Altwicker-Straße in Dr.-Bernhard-Schmidt-Straße umzutaufen
zogen SPD und Grüne allerdings im Juni 2024 zurück
Und den Bürgerantrag lehnte die Politik im September 2024 ab
Hansfried Münchberg kann das nicht verstehen
„Mein Antrag ist in der politischen Diskussion untergegangen“
Straßen nach Trump und „Despoten“ zu benennen
Er betont aber: Er habe die entsprechenden Anträge nicht gestellt
Allerdings werde er sich weiterhin dafür einsetzen
dass die Albert-Altwicker-Straße aus dem Moerser Stadtplan verschwindet
So verweist die Stadt auf eine Richtschnur des Deutschen Städtetags
„Bei der Benennung nach Personen ist zu beachten
und ein gesamtstädtisches Interesse gegeben ist oder die Person in einem direkten räumlichen Bezug zu der zu benennenden öffentlichen Anlage steht“
Eine Benennung nach noch lebenden Personen sei nicht zulässig
Fast ausschließlich werden derzeit die Fragen von Friedenssicherung und Verteidigungsfähigkeit mit Aufrüstung und Steigerung der Rüstungsproduktion beantwortet
alle Interessierten ins Gesprächsforum „Nachdenken über Verteidigungs- und Friedensfähigkeit und eine neue europäische Sicherheitsarchitektur“ eingeladen
der für die „tageszeitung“ (taz) und andere Medien über UNO und internationale Politik berichtet
eine Anmeldung per E-Mail an laboratorium@ekir.de jedoch notwendig
Das Laboratorium – Evangelische Kirchenkreise Dinslaken
das Grafschafter Museum im Moerser Schloss
die Fachstelle für Demokratie der Stadt Moers
das evangelische Bildungswerk FRIEDA im Kirchenkreis Moers
Das Spielmobil bei einem Halt auf einem Spielplatz
Die Spielmobil-Saison ist in vollem Gange
Auch im Mai besuche das pädagogische Team des städtischen Kinder- und Jugendbüros vier Moerser Spielplätze
teilte die Stadt mit: „Mit vielen Spielgeräten im Gepäck: verschiedene Fahrzeuge und Roller
Das kostenlose Spiel- und Spaßangebot für Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren solle das vorhandene Angebote auf den Spielplätzen ergänzen
Im Mai macht das Spielmobil immer dienstags und mittwochs von 14.30 bis 17.30 Uhr an folgenden Spielplätzen Halt:
Mai (mit Ideensammlung für einen neuen Spielplatz)
Spielplatz Voßratherstraße (Josefviertel) 13
Spielplatz Eicker Wiesen (Eick-West) am 20
Robert Hüttinger vom Kinder- und Jugendbüro beantwortet Fragen rund um das Spielmobil unter der Rufnummer 02841 201-883 und per Mail unter spielmobil@moers.de. Alle Infos zur Spielmobiltour, Spielmaterial und Spielmobilausleihe sind auf der Website der Stadt Moers, www.moers.de
Die Gründerin der „Omas for Future“, Cordula Weimann, kommt nach Moers. Auf Einladung der Volkshochschule Moers-–Kamp-Lintfort gastiert die 66-Jährige am Donnerstag, 8. Mai, ab 18.30 Uhr im Rittersaal des Grafschafter Museums, Kastell 9. Im Gepäck hat Cordula Weimann ihr Buch „Omas for Future – Handeln! Aus Liebe zum Leben“. „Darin zeigt sie nicht nur die aktuellen Probleme in Bezug auf Klimaschutz
Gesundheitspolitik und der Schere zwischen Arm und Reich auf
sondern liefert einen konkreten Ausblick in die Zukunft
wie ein nachhaltiges und gesundes Morgen für Mensch und Natur sowie lebenswerte Städte aussehen könnten“
Die Unternehmerin Cordula Weimann habe lange an das alte Wohlstandsversprechen „höher
Durch die Beschäftigung mit ihrem Enkel habe sie erkannt
damit auch er eine lebenswerte Zukunft habe
So gründete Weimann die Bewegung „Omas for Future“
die in Deutschland mittlerweile rund 100 Regionalgruppen hat
aber darin steckt die große Chance auf eine gesündere
Bis Ende Mai tourt sie mit ihrem Buch und einem Vortrag durch ganz Deutschland
Der Eintritt zur Lesung im Schloss ist frei. Eine Anmeldung ist aber erforderlich, entweder telefonisch unter 02841 201-565 oder online unter www.vhs-moers.de
Der Innenhof des Hafthauses an der Haagstraße
Eine Veranstaltungsreihe zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs findet in Moers statt
11 Uhr mit einer Ausstellungseröffnung in der Aula des Gymnasiums in den Filder Benden
Es geht um das Thema Fake News am Beispiel von Goebbels’ Jazz-Swing-Orchester Charlie and his Orchestra
das der Desinformation der Alliierten über das damalige Massenmedium Radio diente
Weiter geht um 14 Uhr mit der Eröffnung der Ausstellung „Gefangen in Raum und Ideologie“ von Schülern und Schülerinnen der Anne-Frank-Gesamtschule im alten Hafthaus an der Haagstraße. Dabei geht es um das Leben und Sterben von Widerstandskämpfern. Dabei stellen die Schüler zusammen mit Auszubildenden der Firma Marschmann in einer Zelle auch das Versteck von Anne Frank in Amsterdam nach
Zur Ausgestaltung des nachgebauten Verstecks von Anne Frank in Amsterdam
benötigen die Jugendlichen noch Bücher aus der Zeit vor 1945
Spenden nehmen sie am Montag und Dienstag (5
Mai) zwischen 14 und 15 Uhr im alten Hafthaus entgegen
„Das große grüne Tor neben dem Amtsgericht steht dann offen
durch den ersten und zweiten Innenhof hindurch befindet sich dann hinten rechts
„Die Spender bekommen dann von den Schülern und Schülerinnen
nachgestellte Versteck der Anne-Frank gezeigt.“
Mai auf dem Barbaraplatz geplantes Fest „Wir feiern die Demokratie“ in den Innenhof der Haftanstalt
Es beginnt um 18 Uhr mit einem Grußwort von Michael Rubinstein
Vertreter der jüdischen Gemeinden in Deutschland
Es folgt ein Auftritt des Jazz-Swing-Orchesters „Braunschweig“
Im Programm sind auch Musiknummern aus der Zeit nationalsozialistischer Propaganda
Dazwischen trägt Christian Behrens Texte von Hanns Dieter Hüsch vor
Mai um 20.30 Uhr wird eine ökumenische Friedensandacht in der Stadtkirche gefeiert
19 Uhr gibt Improviser Bart Maris im Innenhof des Hafthauses ein Konzert
Er widmet es der in russischer Haft gefolterten und getöteten ukrainischen Journalistin Wiktorija Roschtschyna
Maris hat für das Konzert einen ukrainischen Chor junger Mädchen und Frauen eingeladen
Maris bittet aber um Spenden für die Arbeit der Organisation „Reporter ohne Grenzen“
die weltweit gegen Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit eintritt
Zum festen Bestandteil der Unterrichtsangebote an der Moerser Musikschule zählt die „Band 50+“
„Aktuell sucht die Einrichtung wieder schlummernde Talente
die in einer bestehenden oder neuen Band ihre musikalischen Wurzeln wiederentdecken wollen und Lust haben
mit gleichgesinnten Menschen ‚abzurocken’“
Die Kombination aus Band- und Einzelunterricht richtet sich an Menschen ab 50 Jahren
Zusätzlich zu einem 90-minütigen Bandunterricht
erhalten die Mitglieder regelmäßigen Einzelunterricht an ihrem Instrument
Das Repertoire richtet sich nach den Wünschen der Teilnehmenden und wird gemeinsam mit einer Lehrkraft der Moerser Musikschule ausgewählt
In der Regel bestehen die Bands aus fünf bis neun Teilnehmenden
Schlagzeug und Percussion sowie Keyboard oder Blasinstrument spielen
Auch der Gesang sei ein wesentlicher Bestandteil
das ihm zu einem erholsamen Schlaf verhilft
Christian Ranft hatte sich früher immer müde und abgeschlagen gefühlt
wenn er sich nach einer Mahlzeit hinsetzte
Besonders tückisch war die permanente Müdigkeit
Auch am Steuer übermannte ihn immer wieder Sekundenschlaf
„Plötzlich stand ich dann irgendwo im Feld“
Die Ursache für seine permanente Müdigkeit und andere Beschwerden kam eher zufällig ans Tageslicht
dass er irgendwann im Krankenhaus behandelt werden musste
Nach weiteren Untersuchungen und einem Aufenthalt im Schlaflabor war klar: Ranft leidet unter Schlafapnoe
Anmeldung Der erste Moerser Schlaftag findet statt am 25
9 bis 15 Uhr in der Bethanien-Pflegeakademie
Die Organisatoren bitten um Anmeldung unter 02628 3949 oder schlaftag25moers@freenet.de
Verein Die Schlafapnoe-Selbsthilfegruppe Niederrrhein mit Sitz in Moers trifft sich alle zwei Monate in der Bethanien-Pflegeschule
Ranft ist heute 57 Jahre alt und bezieht eine Erwerbsunfähigkeitsrente
Ihm geht es den Umständen entsprechend gut
„Medikamente gegen Schlafapnoe gibt es nicht“
Aber seit seiner Diagnose legt er jeden Abend vor dem Schlafengehen eine Maske an
die an ein Beatmungsgerät angeschlossen ist
dass es sich um einen Sauerstoffspender handle
und hält dann den Atemfluss für mich aufrecht.“
sich an die abendliche Routine zu gewöhnen
in der er auch tagsüber oft eine Maske tragen musste
wie wichtig das Beatmungsgerät für ihn ist
Ranft ist Vorsitzender der Schlafapnoe-Selbsthilfegruppe Moers
Der eingetragene Verein bietet die Möglichkeit
sich mit anderen Betroffenen auszutauschen
Wichtig ist auch die Information und Aufklärung über Schlafapnoe
So organisiert der Verein gemeinsam mit dem Bundesverband der Schlafapnoe-Selbsthilfegruppen den ersten „Moerser Schlaftag“ unter Schirmherrschaft von Landrat Ingo Brohl
Am Samstag, 24. Mai, informieren in der Pflegeschule des Krankenhauses Bethanien Ärzte, Therapeuten und andere Fachleute rund um die Schlafapnoe. Die Themen der Vorträge: „Smartwatches bei Lungenerkrankungen“ (9.15 Uhr), „Herz und Schlaf – ein starkes Team“ (10 Uhr)
„Wie atmen wir heilsam und richtig“ (10.30 Uhr)
„Schlaf(labor)medizin – fit für die Zukunft?!“ (11 Uhr)
„Diagnose und Therapie Restless Legs Syndrom“ (11.30 Uhr)
„Die Schlafmaske – Fluch oder Segen“ (13.15)
„Schlafapnoe – die unterschätzte Gefahr im Straßenverkehr“ (14.15 Uhr)
Dazu gibt es Stände verschiedener Aussteller
Das Gerichtsgebäude an der Haagstraße in Moers
Eine Reihe von Straftaten wirft die Anklage einem Mann vor, der sich ab Montag, 5. Mai, in Moers vor Gericht verantworten muss: Vergewaltigung in zwei Fällen
versuchte räuberischer Erpressung in drei Fällen
Angeklagt ist ein 32 Jahre alter Mann mit serbischer Staatsangehörigkeit
Laut Staatsanwaltschaft hat er in der Zeit zwischen Juni und Oktober 2022 eine Frau in Moers in deren Wohnung regelmäßig körperlich misshandelt und sie zweimal vergewaltigt
„Er soll auf die Geschädigte in deren Wohnung mit einer Lederpeitsche eingeschlagen haben, wobei ein Stück Fleisch aus deren Oberschenkel herausgerissen sein soll
In der Folge soll er die Geschädigte gezwungen haben
in der Küche Hunde-Nassfutter sowie ihr eigenes Erbrochenes vom Boden zu essen
wobei er die Geschädigte gefilmt haben soll“
Kurze Zeit später soll der Mann der Frau mit einem Schlüssel fast das linke Ohr abgetrennt haben
„Im Sommer des Jahres 2023 soll der Angeklagte die Geschädigte aufgesucht haben und ihr damit gedroht haben
sie von Betäubungsmitteln abhängig zu machen
wenn sie nicht Schulden von ihm in Höhe von 10.000 Euro durch Prostitution abbezahle
In über 50 Fällen soll er die Geschädigte dazu gezwungen haben mit Freiern den Beischlaf zu vollziehen
wodurch der Angeklagte insgesamt 26.000 Euro erwirtschaftet haben soll“
Die Verhandlung findet statt vor der Auswärtigen Großen Strafkammer des Landgerichts Kleve im Gebäude des Amtsgerichts Moers
Mal öffnet am Bethanien Moers das beliebte Teddykrankenhaus
Dann bekommen kranke Kuscheltiere wieder Hilfe
Das Teddykrankenhaus öffnet kostenfrei auf der Wiese neben dem Seniorenstift Bethanien (Wittefeldstraße 31)
Die Anfahrt ist über den Besucherparkplatz des Krankenhauses möglich
„Wir freuen uns über alle Kinder aus Moers und Umgebung
die ihre kranken Kuscheltiere zur Untersuchung und Behandlung zu uns bringen“
Pflegedienstleitung im Krankenhaus Bethanien und Organisatorin des 18
das in diesem Jahr auch das 65-jährige Bestehen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Krankenhauses Bethanien feiert – unter anderem mit einer Glücksrad-Aktion
Das Teddykrankenhaus richtet sich laut Ankündigung an Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter und ihre Eltern
Den Kindern soll auf spielerische Art und Weise vermittelt werden
Sie schlüpfen dabei in die Elternrolle und durchlaufen gemeinsam mit ihren Stofftieren alle nötigen Stationen
die Operation oder die Medikamentenbesorgung in der Apotheke
Rund fünfzig ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Stiftung Bethanien Moers und Auszubildende der Bethanien Akademie sind an den Veranstaltungstagen im Einsatz und kümmern sich um das Wohl von Teddys
Kooperationspartner sind die Krankenkasse AOK Rheinland/Hamburg
die aeskulap Apotheke aus Moers und die Apotheke am Bethanien
Außerdem wird das Teddykrankenhaus von der Design Agentur Studio Praam unterstützt
Die Veranstaltung findet an insgesamt drei Tagen statt
für alle Kinder und ihre Familien geöffnet hat
Mai angemeldete Kindergartengruppen zu Besuch
Insgesamt erwarten die Veranstalterinnen und Veranstalter rund 1400 Kinder mit ihren Kuscheltieren
Das ehemalige Casa Leonardo eröffnet demnächst unter neuem Namen
Im Hintergrund ist das Moerser Schloss zu sehen
„Arrivederci“ sagten vor Wochen Romina und Massimo Davi
27 Jahre haben sie das Casa Leonardo im Schlosspark geführt und ihre Gäste mit italienischer Küche verwöhnt
Die Schlüssel für das beliebte Restaurant haben nun Tanja und Mladen-Paul Peric
Seit März 2016 sind sie Pächter vom beliebten Balkon-Grill an der Josefstraße
In einem Moerser Stadtteil baut Enni eine neue Pumpstation und eine neue Druckleitung
Angesichts des Klimawandels und der damit auch am Niederrhein zunehmenden Starkregenereignisse setzt die Enni im Rahmen ihres mit der Stadt Moers abgestimmten Abwasserbeseitigungskonzeptes auch auf präventive Maßnahmen
Darüber informiert die Unternehmensgruppe in einer Mitteilung
In der Masurenstraße in Moers-Utfort wird sie dabei in Höhe der Hausnummer 12 in den kommenden Monaten eine heute zu klein dimensionierte Pumpstation durch eine leistungsstärkere Anlage ersetzen
rund 135 Meter lange Druckleitung wird das dort gesammelte Regenwasser dann zukünftig in den Kanal in der Waldenburger Straße eingeleitet
werden wir hier künftig deutlich größere Wassermengen zuverlässig ableiten können.“ Bei der Verlegung der neuen Druckleitung muss Enni nach eigenen Angaben die stark frequentierte Rathausallee queren
Die Masurenstraße wird während der gesamten Bauzeit bereits ab dem 15
Da das beauftragte Bauunternehmen hier auch ein Materiallager einrichten wird
Enni hat für das Bauprojekt rund dreißig Wochen angesetzt
Zunächst wird das beauftragte Bauunternehmen über Suchschachtungen in der Rathausallee die optimale Leitungstrasse ermitteln
Im Bereich des Baufeldes muss Enni dabei örtliche Gegebenheiten wie Grundwasserstände und bestehender Baumbestand besonders berücksichtigen
Wie üblich hat Enni die Arbeiten auch hier mit der Stadt Moers
wird das Projekt Ende Dezember umgesetzt sein
Während der Bauzeit richtet Enni für die betroffenen Anwohner der Masurenstraße Sammelstellen für die Abfalltonnen ein
Fragen beantwortet Enni auch am Baustellentelefon unter der Moerser Rufnummer 02841/104600
Das Traditionslokal Trotzburg steht in Moers bald wieder leer
Warum die Pächterin nach nur einem Jahr geht - und wie die Nachfolgersuche läuft
Das Team am Krankenhaus Bethanien zur Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen lädt zu einer Infoveranstaltung ein
Um wichtige Organe des Körpers geht es bei einer Veranstaltung des Bethanien-Krankenhauses am Donnerstag
15.30 bis 18 Uhr „Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen – von der Diagnose zur Behandlung“ lautet das Thema der Hybridveranstaltung
Interessenten können ihr wahlweise online oder vor Ort in der Bethanien-Akademie (Bethanienstraße 15) beiwohnen
„Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen sind in Deutschland häufig: Jeder dritte Erwachsene erkrankt im Laufe seines Lebens“
Schilddrüse und Nebenschilddrüsen steuern durch ihre lebensnotwendigen Hormone zahlreiche Körperfunktionen
Ist der Hormonspiegel zu hoch oder zu niedrig
kommt es zu Störungen – zum Beispiel bei Stoffwechsel
Gewichtsveränderungen und Depressionen können auftreten
welche Untersuchungen durchgeführt und wie Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen mit einer Operation oder mit Medikamenten behandelt werden
wird den Teilnehmer:innen im Rahmen der Veranstaltung nähergebracht“
Wer an der Veranstaltung online teilnehmen möchte, muss sich vorher per Mail anmelden. Die Adresse dafür lautet allgemeinchirurgie@bethanienmoers.de
Dann erhält man den Zugangslink zugeschickt
Bei einer Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich
Armin Krenz hat von 1985 bis 2015 als Wissenschaftsdozent (mit Zulassung zur heilkundlich
psychologisch-therapeutischen Tätigkeit) am Kieler Institut für angewandte Psychologie + Pädagogik gearbeitet
Sein Schriftenverzeichnis umfasst neben 57 (bald 58) Fachpublikationen hunderte Fachbuchgutachten und Beiträge in Fachzeitschriften
Mitte der 80er Jahre entwickelte Armin Krenz mit dem situationsorientierten Ansatz ein frühpädagogisches Handlungskonzept
welches bis heute die Arbeit in vielen Kindertagesstätten prägt
Der 72-Jährige ist nach wie vor als Supervisor
Fachbuchgutachter und Wissenschaftsdozent tätig
Viele hunderte Einrichtungen in der ganzen Bundesrepublik hat er bisher begleitet
sondern sich immer noch für eine Verbesserung in der frühpädagogischen Arbeit in den Kitas einsetzt: „Weil’s um nicht weniger als das Überleben der Gesellschaft geht!“
Die ersten sechs Lebensjahre sind entscheidend für die Persönlichkeitsbildung
In den ersten drei Jahren geht’s ums „Ich bin“: Ich bin wichtig
In den Jahren 4 bis 6 baut das Kind darauf seine Selbstüberzeugung „Ich kann ganz vieles“ auf
folgt das „Ich habe“: Ich habe die Kraft etwas leisten zu können
denn damit geht die gesamte Persönlichkeitsentwicklung los“
Neben den Eltern stehen hier die Kindergärten
denn dort verbringen sehr viele Kinder einen Großteil ihrer Lebenszeit
Es brauche dafür nicht nur strukturelle Veränderungen wie eine angepasste Gruppengröße oder eine bessere Ausstattung der Kitas
sondern auch ein Umdenken in der Ausbildung und im Bewusstsein der pädagogischen Fachkräfte
Die Wissenschaft propagiert längst „Bildung durch Bindung“
Armin Krenz erklärt: „Kinder haben einen Bindungswunsch
Wenn ein Erwachsener also ein Beziehungsangebot macht
dann kann bei Kindern ein Selbstbildungsprozess angestoßen werden: ‚Ich will die Welt verstehen
Ich will mich kennenlernen.‘“ Leider würde in vielen Einrichtungen immer noch ein autoritärer Stil gepflegt werden
bei dem Bildung nicht als Interaktionsprozess verstanden wird
sondern ein „Ich muss“ das kindliche „Ich brauche“ ausbremst
Wo die vermeintlichen Schwächen im Fokus liegen
Krenz fordert daher eine Zuwendung zur Partizipationspädagogik
in der Kinder jederzeit respektvoll und wertschätzend mitgenommen werden
Entscheidend dafür: „Kinder leben in der Gegenwart
Wir dürfen die Zukunft nicht zur Gegenwart machen.“
Armin Krenz legt nicht nur den Finger in die Wunde
von Bau- über Musik- bis hin zu Rollenspiele
werden diese in den ersten sechs Lebensjahren berücksichtigt
dann erreichen Kinder über die Spielfähigkeit die Schulfähigkeit – ohne ein einziges Förderprogramm“
Diese lehnt der Wissenschaftsdozent sogar „als nicht nachhaltig“ entschieden ab
Ebenso wie den Begriff „Vorschulpädagogik“
den es in der Wissenschaft nicht gebe: „Das wäre ja
als wenn wir von Leuten in Altenheimen als Vortote sprechen“
Was können Einrichtungen noch konkret machen
der hier umfangreiche Untersuchungen geleitet hat
damit aus den Sitzkindergärten endlich Bewegungskindergärten werden
denn Bewegung sei die wichtigste Form um Stress abzubauen
Für die Sprachentwicklung sieht er Märchen und ihre kreative Aufarbeitung als wichtigste Form
Hierzu hat der Pädagoge selbst ausgiebig geforscht und kann mittlerweile für fast jedes Kind das passende Märchen empfehlen
um es in seiner Entwicklung zu stärken: „Kinder stellen bei Märchen immer eine Beziehung zu ihrem Leben her
gleichzeitig sind die Geschichten Spiegelbild unserer Welt
Sie ermöglichen ein spürendes Erleben von sich selbst und der Welt.“
Auch an den Fachschulen müsse sich einiges ändern
Seiner Meinung nach wird zu wenig Wert auf die Persönlichkeitsbildung des pädagogischen Fachpersonals gelegt
„In so einem Beruf ist die Haltung ein wesentliches Element: Haltung zu sich selbst
Das ist nicht nur Kinderbespaßung.“ Sich selbst
aber auch den Träger zu hinterfragen und Forderungen zu stellen - Krenz wünscht sich mehr Mut
Auch müsste mehr an der Elternbildung gearbeitet werden
denn hier gebe es deutlichen Nachholbedarf
Als Supervisor ist Armin Krenz häufig entsetzt
welche Zustände er in den Kindergärten vorfindet
Nach wie vor besucht er im Jahr zwischen 30 bis 40 Einrichtungen
Auch in den Kita-Teams sei die Stimmung häufig schlecht
„Und ich muss es leider sagen: Dort wo vermehrt Frauen sind
auch im Kollegium eine funktionierende Teamarbeit zu pflegen; er hat hierfür Fachratgeber und Karteikartensysteme entwickelt
Und was können die Eltern im Bezug auf die Einrichtungen tun
Zunächst sollten sie sich die Konzeption vorlegen lassen und Beispiele aus dem Alltag ihres Kindes ansprechen
wie diese Situationen gehändelt werden würden
„Im weiteren Verlauf dürfen Sie Dinge nicht einfach als gegeben hinnehmen“
dass nicht die ganze Verantwortung für die frühkindliche Entwicklung bei der Kita liegt: „Wir wissen
das Vorlesen so wichtig für die sprachliche Entwicklung und die Beziehungspflege ist
trotzdem lesen weniger als 1/3 der Eltern ihren Kindern regelmäßig vor
nennt Krenz nur ein Beispiel und warnt: „Viele denken tatsächlich
dass das Anbieten audio-visueller Medien besser wäre
bei dem geht der ganz wichtige Kommunikationsbezug verloren - mit nachhaltig entwicklungshinderlichen Folgen.“ Und da wären wir wieder bei Bildung durch Bindung
die lebt halt nur durch aktive Interaktion
Armin Krenz ist ein beeindruckender Mensch
die Qualität in den Kindertagesstätten zu verbessern - nicht mit dem erhobenen Zeigefinger
sondern mit einem feinen Lächeln auf den Lippen
Dem als Witwer die wissenschaftliche und praktische Arbeit eine Lebensstruktur gibt
indem er 3 bis 5 Mailanfragen pro Tag fachlich beantwortet und begeistertes Feedback erhält
lernwillig und mit offenem Herzen durch die Welt geht - so wie es Kinder tun sollten
Handball-Verbandsligist freut sich für die kommende Saison 2025/26 auf gleich zwei Rückkehrer
Im Juli gibt es wieder einen Christopher Street Day in Moers
Nach der Ankündigung gab es viele Hasskommentare im Netz
Die Demo für Rechte und Sichtbarkeit queerer Menschen startet am Samstag
Los geht’s um 17 Uhr am Königlichen Hof
Von dort zieht der Demo-Zug durch die Innenstadt
Am Rathaus ist eine Zwischenkundgebung geplant
Organisiert wird der Tag wieder vom Verein „SLaM & Friends Moers“
Im Netz gab es nach der Ankündigung eine Welle an Hasskommentaren
Die NRZ berichtet von beleidigenden und diskriminierenden Beiträgen
Der Verein zeigt sich davon nicht überrascht
genau deshalb brauche es Veranstaltungen wie den CSD – gerade im ländlichen Raum
Die Kommentare seien zum Teil auch von Bots gekommen
Viele Menschen haben sich aber auch schützend vor den CSD gestellt und Gegenkommentare geschrieben
Kreis Wesel Ein 32-Jähriger soll eine Frau unter Qualen zur Prostitution gezwungen haben
Zu einem Teil des Martyriums soll es laut Anklage in Moers gekommen sein
Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn Polizei und Ordnungsamt in Moers haben ihre Zusammenarbeit weiter verstärkt
Gemeinsam können sie schneller reagieren
Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn Heute beginnt der große Ansturm auf die Moerser Tummelferien
850 Plätze werden für die größte Ferienbetreuung im Kreis Wesel vergeben
Die Anmeldungen starten um acht Uhr.
stellvertretender Leiter Lokalsportdesk Niederrhein
Der Moerser Fußball-Landesligist gewinnt auch das Rückspiel gegen den PSV Wesel deutlich
Aus einer starken Mannschaft ragen zwei Akteure noch heraus
am Sonntagnachmittag mehr als sehen lassen
Denn Blank steuerte beim glatten 6:1 (4:1)-Heimerfolg über den PSV Lackhausen noch vier weitere Treffer bei
Sein Trainer Christian Mikolajczak tat sich hinterher trotzdem schwer
die Leistung seines Goalgetters hervorzuheben
„Die ganze Mannschaft hat einfach komplett sehr geil performt“
In der Tat lieferten die Hausherren nach anfänglichen Schwierigkeiten
die offenbar auch der überraschenden Weseler Ausrichtung mit Fünferkette geschuldet waren
Wobei neben Blanks Abschlussstärke im gegnerischen Sechzehner auch noch Konstantin Möllering herausragte
Der frühere Regionalliga-Akteur zeigte sich ausgesprochen spielfreudig und war im Mittelfeld immer wieder Dreh- und Angelpunkt der Scherpenberger Offensivbemühungen
der Blank in einer temporeichen Anfangsphase das 1:0 auflegte (14.)
Freuen konnten sich die Moerser über die Führung allerdings nicht lange
denn Wesels Max Mahn gelang nach einer Ecke fast postwendend der Ausgleich (15.)
Fast wäre Scherpenberg sogar in Rückstand geraten
doch Innenverteidiger Folarin Williams wehrte einen Versuch von Lauritz Meis auf der Linie so gerade noch mit dem Körper ab (25.)
Im Nachhinein war das wohl der Start in die entscheidende Phase
denn wenig später stellte SVS-Angreifer Samet Sadiklar auf 2:1 (28.) und Blank reichte beim 3:1 (30.) kurz darauf deutlich weniger Platz als noch bei seinem ersten Treffer
Nach Foul an Sadiklar legte der Torjäger per Strafstoß sogar noch das 4:1 (40.) nach und machte kurz nach Wiederanpfiff endgültig den Deckel drauf (50.)
Der SVS ließ jetzt auch kaum noch etwas zu und durfte in Minute 73 sogar noch einmal feiern
Auch wenn der Jubel bei Blank nach Rücksprache mit der Schiedsrichterin nicht mehr ganz so euphorisch ausfiel
Der Weseler Fußball-Landesligist ist nach einer ordentlichen Anfangsphase auch in Moers chancenlos
Irgendwie hatte die Landesliga-Fußballer des PSV Lackhausen am Sonntagnachmittag die Nachricht erreicht
dass sie auf der Sportanlage in Moers-Asberg nach der Partie beim SV Scherpenberg nicht würden duschen können
Der Hinweis auf die gesperrten Nasszellen entpuppte sich als Fehlinformation
Die kalte Dusche gab‘s für die Weseler Gäste schon in den 90 Minuten zuvor
Schon im Hinspiel hatten die Postsportler eine 0:6-Packung kassiert
Beim erneuten Aufeinandertreffen fiel die Niederlage mit 1:6 (1:4) nur unwesentlich freundlicher aus
Mann des Tages war bei den Hausherren Torjäger Marcio Blank
der vier Treffer erzielte und sich eigentlich auch noch ein fünftes auf die Fahne schreiben durfte
Schiedsrichterin Sandra Gasch trug nach Blanks Abschluss mit der Hacke allerdings ein Eigentor von Lennart Laader in die offizielle Statistik ein
der fast alle seine Chancen kaltschnäuzig nutzte
machte vor allem Ex-Regionalliga-Spieler Konstantin Möllering den Unterschied
Der spielfreudige Scherpenberger war im Mittelfeld Dreh- und Angelpunkt seines Teams und beschwor mit seinen Aktionen immer wieder gefährliche Situationen herauf
Wobei: Gerade in der Anfangsphase hatten auch die Gäste
die hinten mit einer ungewohnten Fünferkette begannen und damit offenbar auch den Gegner überraschten
Luis Blaswich (4.) und Necati Güclü (6.) überraschten SVS-Keeper Julian Geitz mit Versuchen aus der Distanz
Admir Begic beschlich damit schon ein ungutes Gefühl
und der Co-Trainer des PSV sollte Recht behalten
Nach Zuspiel von Möllering hatte Blank keine Mühe mehr - schon das 1:0 für Scherpenberg fiel viel zu einfach (14.)
„Wir wollten mit der Fünferkette besonders kompakt stehen
ärgerte sich Lackhausens Chefcoach Björn Assfelder hinterher
Die Reaktion auf den Rückstand war allerdings erstmal eine gute
Fast postwendend glich Max Mahn nach einer Ecke für Wesel aus (15.)
dann hätte Lauritz Meis den PSV fast sogar in Führung gebracht
doch Innenverteidiger Folarin Williams kratzte seinen Schuss aus kurzer Distanz gerade noch von der Linie (25.)
holte sich durch Samet Sadiklar die erneute Führung (28.) und baute diese durch den im Sechzehner gedankenschnell agierenden Blank kurz darauf sogar aus (30.)
Weil der Moerser Goalgetter in Minute 40 dann auch noch einen Foulelfmeter verwandelte (Sadiklar war von Berkan Toptas gelegt worden)
war die Partie eigentlich schon zur Pause durch
dass Assfelder zur zweiten Hälfte wieder auf die gewohnte Viererkette umstellte
Souveräne Scherpenberger ließ jetzt kaum noch etwas zu
legten schnell das 5:1 durch Blank nach (50.) und schalteten spätestens nach dem 6:1 (73.) in den Verwaltungsmodus
„Die ersten 15 bis 20 Minuten waren in Ordnung
die Gegentore fallen dann aber alle viel zu einfach
Da kann ich diesem Spiel dann jetzt auch wirklich nicht mehr viel abgewinnen“
Sein Team rutschte durch die Niederlage auf den elften Platz ab
Der Abstand zu den Abstiegsrängen beträgt aber weiterhin komfortable zehn Punkte
Auf dem Hüsch-Markt begrüßen die Besucher bekannte Figuren
die der Grafiker Jürgen Pankarz gestaltet hat
wenn man den Sonntag als ersten Tag der Woche ansieht
noch auf dem Kastellplatz - wegen einer Baustelle
wegen Hüsch‚ weil’s da so atmosphärig niederrheinisch ist
„Immer mittendrin“ ist das schöne Motto des Marktes
Selbstverständlich wird die Orgel erklingen
aber nicht die große brausende in der Moerser Stadtkirche
sondern die kleine unverwüstliche Hüsch-Philicorda
Der Jazzsänger Matthias Held wird auf ihr Lieder des Niederrheinpoeten begleiten
Noch leichter zu transportieren als eine Philicorda-Orgel ist eine Trompete
mit der deshalb der aktuelle Moers-Improviser Bart Maris musizierend über den Markt spaziert
auch er übrigens kneipenerfahren und -geeignet
In die Kneipe würden gerne auch die Männer in Hüschs erstem Niederrhein-Gedicht
aber Gretchen Termöhlen hatte schon Erpelschlaat auf dem Tisch
„Essen kommen“ heißt es nach Hüschs Kochbuch denn auch auf dem Hüschmarkt: „Heute gibt es Linsensuppe“
und auch das Café Böhnchen bietet Niederrhein-Spezialitäten an
Die „Männekes“ dürfen mal an die frische Luft
die aus der Hüsch-Dauerausstellung im Alten Landratsamt auch keinen weiten Weg zum Kastellplatz haben
führen vom Hüschmarkt übrigens ebenso Führungen wie ins Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum und ins Schloss
wo am heutigen Sonntag die Ausstellung „Freiheit
Das Studio 45 und der kulturelle Neubeginn 1945“ mit einem großen Freiheitsfest eröffnet wird
Alles weitere zum Hüsch-100-Jubeljahr hier!
Ein 32-Jähriger soll eine Frau unter Qualen zur Prostitution gezwungen haben
Hier steht der Mann auch ab heute vor Gericht
Das Opfer soll regelmäßig misshandelt worden sein - von Verletzungen durch Peitschenhieben bis hin zu Vergewaltigungen
Der Angeklagte soll die Frau außerdem gefilmt haben
wie sie Hundefutter oder ihr eigenes Erbrochenes isst
Mit einem Schlüssel soll er ihr fast das linke Ohr abgetrennt haben.
Der 32-Jährige serbische Staatsangehörige soll durch die Zwangsprostitution in über 50 Fällen insgesamt 26.000 Euro erbeutet haben
Unter anderem hatte er laut Anklage Druck auf die Frau ausgeübt
Insgesamt sind acht Zeugen zu dem Prozess geladen
Link in Bio Im Juli gibt es wieder einen Christopher Street Day in Moers
Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar
Dies sind nur drei mögliche Fragen zum Thema Rente
Bei der Rentenberatung im Stadtteilbüro Neu_Meerbeck (Bismarckstraße 43b) gibt es am Donnerstag
Von 15 bis 16 Uhr informiert der ehrenamtliche Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Das Angebot ist kostenlos und findet jeden dritten Donnerstag im Monat statt
Rückfragen und weitere Informationen sind telefonisch unter 0 28 41 / 201 - 530 oder per Mail an stadtteilbuero.meerbeck@moers.de möglich
Lene Petersen setzte ein echtes Ausrufezeichen: Als einzige Frau gewann sie souverän ihre Vorrundengruppe und zog damit in die Runde der letzten 32 ein
Für Lene ist das der bislang größte Erfolg – ein klarer Beleg für ihre kontinuierliche Trainingsarbeit in den vergangenen Wochen
der nach viermonatiger Verletzungspause wieder ins Turniergeschehen eingriff
Als Zweiter seiner Vorrundengruppe zog er souverän in die K.o.-Runde ein
in der er zunächst einen Whitewash-Sieg einfuhr
Nach einem hart erkämpften Achtelfinalerfolg gelang ihm im Viertelfinale erneut ein klarer 3:0-Sieg
Im Halbfinale traf er schließlich auf den späteren Turniersieger und lieferte ein Duell auf Augenhöhe – Endstand 2:4 aus Sicht von Lars
Für Robert Geyer war trotz starker Leistungen nach zwei Niederlagen bereits früh Schluss – er belegte den 17
Andre Pogoda sicherte sich mit einem Sieg zumindest Rang 13
auch wenn Kempen insgesamt kein gutes Pflaster für die beiden TVK-Akteure war
Ein weiteres Mitglieder des TV Kapellen bei der freien Turnierserie in Wedau
Beim Turnier der freien Serie beim VfL Wedau spielte er sich auf einen starken 9
Nach zwei Siegen unterlag er im Achtelfinale knapp und etwas unglücklich
Besonders hervorzuheben: Marco erzielte während des Turniers das Maximum mit einer 180 – ein echter Höhepunkt seines Turnierlaufs
Bei Routineuntersuchungen hat die Enni in Moers an zwei Kanalsträngen Schäden festgestellt
Bei der Reparatur kommt es zu Einschränkungen
Bei aktuellen Routineuntersuchungen hat die Enni an zwei Kanalsträngen im Moerser Stadtgebiet Schäden entdeckt
Die Unternehmensgruppe muss sie direkt nach den Osterfeiertagen reparieren
In der Ruhrstraße in Moers-Meerbeck wird Enni ab Mittwoch
in Höhe der Hausnummer 28 einen Rohrbruch reparieren
„Da der beschädigte Regenwasserkanal hier in rund anderthalb Metern Tiefe und in der Fahrbahnmitte liegt
wird die Straße für die Bauzeit für den Durchgangsverkehr gesperrt“
Das Baufeld können Anlieger dann über eine ausgeschilderte Umleitung in beiden Fahrtrichtungen über die Alsen- und Lippenstraße umfahren und so ihr Grundstück jederzeit erreichen
Auch in der Winkelstraße in Moers-Eick hat Enni einen Schaden im Regenwasserkanal entdeckt
Wegen der Lage des Kanals wird auch die Winkelstraße dann für rund drei Tage für Autofahrer zur Sackgasse
„Hier können Anwohner ihre Häuser jederzeit in beide Richtungen über die Baumstraße und den Eicker Grund anfahren.“ Fußgänger und Radfahrer können beide Baustellen zudem jederzeit passieren
Wie üblich habe Enni die Arbeiten mit der Stadt Moers, der Polizei und der Feuerwehr abgestimmt. Läuft alles nach Plan, sind die Kanäle bereits am Freitag, 25. April, wieder repariert. Fragen beantwortet Enni unter der Rufnummer 02841/104600
Welches Fazit die ersten Gäste ziehen - und was Eintritt
Auf verschiedenen Straßenabschnitten im Moerser Stadtgebiet gilt demnächst eine neue Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h
Auf verschiedenen Straßenabschnitten gilt in Moers demnächst eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h
Darüber informiert die Stadtverwaltung in einer Mitteilung
„Aus Lärmschutzgründen wird diese Regelung neu eingerichtet oder ausgeweitet
Das geht aus dem Ende 2024 beschlossenen Lärmaktionsplan gemäß EU-Umgebungslärmrichtlinie hervor“
Bürgerinnen und Bürger waren zuvor aufgerufen
auf der Augustastraße (vom Kreisverkehr bis Uerdinger Straße) jetzt nicht nur nachts
Auch auf der Unterwallstraße (Fieselstraße bis Neuer Wall) und der Xantener Straße (Homberger Straße bis Karl-Hoffmeister-Straße) gilt eine solche Tempobeschränkung
Für die Xantener/Uerdinger Straße (Goeben- bis Josefstraße)
die Uerdinger/Düsseldorfer Straße (Höhe Tankstelle bis Düsseldorfer Straße 14) sowie die Römerstraße (Bergheimer Straße bis Herkenweg und Zufahrt Geschwister-Scholl-Gesamtschule bis Essenberger Straße) darf zunächst lediglich nachts höchstens 30 gefahren werden
In einem kurzen Abschnitt an der Schule bleibt es bei durchgängig 30
Enni hat laut städtischer Mitteilung den Auftrag zur Umsetzung erhalten und setzt ihn sukzessive um
Auch 2025 startet wieder eine Demo zum Christopher Street Day in Moers
Der Verein „SLaM & Friends“ hat zudem einen neuen Vorstand
Der Christopher Street Day startet auch 2025 wieder in Moers. Wie der organisierende Verein „SLaM & Friends Moers“ mitteilt, startet die Demonstration für die die Rechte queerer Menschen am Samstag
das Ende ist für 18 Uhr am Bollwerk angesetzt
„Die Demo führt durch die Innenstadt bis zum Bollwerk
Während der Demo soll es wieder eine Kundgebung vor dem Rathaus geben“
Neuigkeiten gibt es auch bei „SLaM & Friends“ selbst. Wie berichtet, musste der Verein für Schwule, Lesben, Trans* und Freunde nach dem Tod ihres Vorsitzenden Sascha Roncevic einen neuen Vorstand wählen. Der bisherige Kassierer
wurde auf der Mitgliederversammlung zum neuen Vorsitzenden gewählt
stellvertretender Vorsitzender bleibt Max Marek
Volker Zischka und Hermann Behrens komplettieren den neuen Vorstand zudem als Beisitzer
Die brennende Scheune in Neukirchen-Vluyn hat die Feuerwehr viele Stunden beschäftigt
Die Feuerwehr Neukirchen-Vluyn wurde am Freitagmorgen
gegen 4.40 Uhr zu einem Scheunenbrand in die Heckrathstraße im Ortsteil Neukirchen gerufen
Die Löscharbeiten zogen sich über den gesamten Tag
„Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sowie meterhohe Flammen sichtbar“
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine etwa 19 x 10 Meter große Scheune im Vollbrand
Umgehend hat die Feuerwehr einen umfassenden Löschangriff von mehreren Seiten eingeleitet
ergänzt durch Riegelstellungen zum Schutz angrenzender Gebäude
Eine mehrere hundert Meter lange Wasserversorgung wurde aufgebaut
um eine stabile Löschwasserversorgung sicherzustellen
In einem unmittelbar angrenzenden Stall konnten die Einsatzkräfte Hühner vorfinden
„Durch gezielte Kühlmaßnahmen konnte eine Gefährdung der Tiere verhindert werden.“ Da sich in der Halle unter anderem große Mengen Stroh befanden
gestaltete sich die Brandbekämpfung laut Angaben der Feuerwehr als äußerst schwierig
das Technische Hilfswerk (THW) aus Moers mit einem Radlader zur Einsatzstelle zu beordern
um das Stroh aus der Scheune zu entfernen und gezielt ablöschen zu können
Im Verlauf des Einsatzes stürzten aufgrund der Hitzeeinwirkung Teile des Daches sowie ein Giebel ein
Zur Absicherung wurde der zweite Giebel kontrolliert eingerissen
wurde ein zweiter Radlader vom THW Duisburg nachgefordert
Für die Versorgung der Einsatzkräfte wurde das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus Kamp-Lintfort hinzugezogen
Die Helferinnen und Helfer übernahmen die komplette Verpflegung - von Frühstück über Getränke bis zum Mittagessen
„Durch gezielte Kühlmaßnahmen konnte eine Gefährdung der Tiere verhindert werden.“
„Das Brandgut wurde in zwei Abschnitten mit Hilfe der Radlader auf nahegelegene Felder gebracht und dort gezielt abgelöscht
Aufgrund der großen Mengen zog sich diese Maßnahme über mehrere Stunden hin“
Da sich unter der Scheune ein Zwischenboden befand
wurde zusätzlich ein Bagger einer privaten Firma angefordert
um das restliche Brandgut auf Fahrzeuge des THW zu verladen und ebenfalls ins Freie zu bringen
Erst um 17.15 Uhr am Freitag konnte die Feuerwehr „Feuer aus“ melden
Nachbereitungsarbeiten vor Ort zogen sich bis nach 19 Uhr hin
Aufgrund der weiterhin bestehenden Hitzeentwicklung innerhalb der Strohschichten wurden in der Folge mehrere Brandnachschauen durchgeführt
Dennoch kam es zu erneuten Rauchentwicklungen
was weitere Einsätze in der Nacht und am Folgetag notwendig machte
Die Feuerwehr wurde jeweils erneut alarmiert
ein Radlader sowie ein Traktor von privaten Unternehmen zum Einsatz
um das Stroh auseinanderzuziehen und verbliebene Glutnester endgültig zu bekämpfen
Um eine weitere Rauchentwicklung und damit verbundene Fehlalarme zu verhindern
wurden vier Beregner - normalerweise in der Landwirtschaft zur Feldbewässerung genutzt - installiert
Diese versorgten das Brandgut kontinuierlich mit Wasser und blieben über Nacht vom 3
Nach insgesamt etwa 17 Stunden war der eigentliche Brandeinsatz beendet
Der Einsatz stellte laut Feuerwehrangaben eine große logistische und taktische Herausforderung dar
konnte aber durch das koordinierte Zusammenwirken aller Beteiligten „erfolgreich“ bewältigt werden
Die Ursache für den Brand ist noch unklar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Wer etwas beobachtet hat, kann sich telefonisch bei der Polizei in Moers unter 02841/1710 melden
Monatelang stand ein Laden der Grafschafter Passage an der Homberger Straße leer
Der neue Mieter hat sich auf gesunde Sachen spezialisiert
Neukirchen-Vluyn und Kamp-Lintfort wird an Tanz in den Mai kräftig gefeiert
Die Infos zu Partys und Preisen gibt‘s hier
„Tanz in den Mai“, die Nacht vor dem 1. Mai, fällt in diesem Jahr auf einen Mittwoch. Weil der Donnerstag, 1. Mai, hierzulande ein Feiertag ist, finden zahlreiche Partys in Moers, Neukirchen-Vluyn und Kamp-Lintfort statt
Die Redaktion hat für alle Nachtschwärmer eine Auswahl von Events zusammengetragen
die Liste hat allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit
Die ersten 100 Gäste bekommen einen Shot gratis
Im Moerser Jedermann sorgt zu Tanz in den Mai die Akustik-Coverband Luke Vito für Stimmung
sollen die Gäste nach Herzenslust „den April hinter sich lassen und voller Freude in den Mai tanzen“
Außerdem erwarten die Besucherinnen und Besucher frisch gezapftes Bier und abwechslungsreiche Speisen
die Band beginnt mit ihrem Auftritt um 19.30 Uhr
In der Enni Eventhalle findet an dem Abend ebenfalls eine große Party statt
Die „3-2-1 Ab ins Atelier Lüstern“-Party verspricht eine Zeitreise in die Vergangenheit
die dann mit unterschiedlichen Musikepochen bespielt werden
90er und Charts auf die Ohren mit DJ Monty und Tim Twice
Soul und R‘n‘B-Klänge die Gäste auf die Tanzfläche
Bei der „Moerser Tanznacht“ im Enni Sportpark Rheinkamp gibt es neben einer Disco-Tanzfläche mit verschiedenen Beats auch die Möglichkeit mit klassischen Tänzen von Discofox bis Salsa in Bewegung zu bleiben. Die Party beginnt um 19 Uhr, Ende ist um 2 Uhr. Karten können im Vorverkauf online unter www.tickets.esn-eg.de/14.moerser-tanznacht-4/ für 15 Euro erworben werden (5 Euro Eintritt plus 10 Euro Mindestverzehr)
In der City-Tanzschule Gottlieb in Moers steht auch wieder eine Tanz-in-den-Mai-Party bevor
langsame Tänze und Standardtänze sowie Lateinamerikanisch
Tickets gibt es im Vorverkauf unter der Rufnummer 02841/22111
Auch in Neukirchen-Vluyn wird es eine große Party geben
Das KuCa lockt mit einem „Abend mit guter Musik
Bis 22 Uhr gebe es außerdem Musik auf der Terrasse und es wird Maibowle angeboten
Tickets für das Event gibt es im Vorverkauf für 12 Euro bei Giesen-Handick oder direkt im KuCa
Im Carthago in Kamp-Lintfort wird ebenfalls in den Mai getanzt
DJs heizen den Gästen ein mit Musik aus den 80ern
Der Eintritt kostet 10 Euro und es gibt einen Mindestverzehr in Höhe von 10 Euro
Auf insgesamt 300 Meter Länge würdigt das Festival Hanns Dieter Hüsch
Anlässlich des 100. Geburtstags von Hanns Dieter Hüsch am 6. Mai ehrt das Moers Festival den „wohl bekanntesten Sohn der Stadt“ mit einem außergewöhnlichen Kunstprojekt im öffentlichen Raum
Die laut Festival „längste niederrheinische Assoziationskette“ schmückt das Parkdeck Neuer Wall in der Innenstadt
„Auf fast 300 laufenden Metern Banner entfalten sich über das gesamte Hüsch100-Jubiläumsjahr hinweg sprachspielerische Wortkombinationen und verdrehte Assoziationen – inspiriert vom einzigartigen Stil des Kabarettisten
Dichters und Sprachkünstlers Hanns Dieter Hüsch“
„Ein großer Dank an die Mitglieder der Moersfriends
welche die Anbringung dieser wunderbar niederrheinischen Installation möglich gemacht haben“
Das Projekt findet in Kooperation mit dem Grafschafter Museum statt
welches die Hanns-Dieter-Hüsch-Dauerausstellung im Haus der Demokratiegeschichte im Alten Landratsamt sowie die Sonderausstellung „Freiheit
Das ,Studio 45’ und der kulturelle Neubeginn 1945 im Moerser Schloss“ präsentierte
Die Bannerinstallation sei eine Hommage „an Hüschs virtuose Wortkunst und Musikalität und zugleich eine Würdigung bedeutender kultureller Schätze der Stadt Moers – darunter das Moerser Schloss
das Comedy Arts Festival sowie das Denkmal von Luise Henriette von Oranien“
„Das Projekt ist Teil des bundesgeförderten Moers Festivals
einem der renommiertesten internationalen Festivals für Jazz
Avantgarde und experimentelle Musik in Deutschland.“
Innerhalb des von der Stadt Moers ausgerufenen „Hüsch-100-Jahres“ rücke das Festival „das Werk und Erbe des großen Niederrheiners ins Zentrum – fantasievoll
öffentlichkeitswirksam und zugänglich für alle“
Juni werde es weitere Projekte und Aktionen zu Hanns Dieter Hüsch geben
wird die Ausstellung „Freiheit“ im Moerser Schloss mit einem Fest eröffnet
Zur „Freiheit“ geht‘s einmal durch den Eingang
weshalb die neue Ausstellung ausgerechnet in der dritten Etage des Moerser Schlosses zu finden ist
Und so lässt sich beim Gang über die knarzenden Dielen vieles über die Geschichte der jungen Menschen erfahren
die sich nach 1945 nach einer „anderen“ Kultur sehnten
und das auf eben möglichst authentische Weise
das muss Museumsleiterin Diana Finkele lachend zugeben: „Damals haben alle auf dem Dachboden im Martinstift immer sehr gefroren.“ Dieses Problem besteht aktuell – dank des warmen Frühlingswetters – auf dem Dachboden des Schlosses nun wirklich nicht
Mai 1925 – also vor ziemlich genau 100 Jahren – in Moers geboren wurde
um Sonntagmorgens laut Musik von Glenn Miller laufen zu lassen“
„Und die konnte Hanns Dieter Hüsch am besten hören
wenn er das Fenster auf seinem Klo öffnete.“ Ansonsten aber war 1945
Lesen Sie auch: Hüsch wird 100: Viele Events zum Jubiläum – die Highlights
„Zwar war die Zerstörung nicht so groß wie in Wesel oder Xanten“
„aber trotzdem war vieles auch in Moers ruinös.“ Das zeigen in der Sonderausstellung die Häuserfassaden
viel mehr ist allerdings nicht vom Café übrig
Dabei hatte Hanns Dieter Hüsch doch erzählt
dass er das Café Voorgarten meinte.“ Hier traf sich jeden Freitagabend eine immer größer werdende Gruppe junger Menschen
die eigentliche „Herzkammer“ an anderen Tagen
hatte das Café einen großen Vorteil: Es war beheizt
Doch selbst die Kälte hielt die Gruppe nicht davon ab
ihr Ziel zu verfolgen: Die Kultur wiederzubeleben
„Das Zeichen des Jona“ war ihr erfolgreichstes Stück
sagt Diana Finkele und nimmt das Buch in die Hand
Tatsächlich sind aus der damaligen Zeit nur wenige Exponate überliefert
liegt ein kleines Heftchen mit vergilbten Seiten
über das noch nie jemand etwas erzählt hat – selbst Hüsch nicht“
Hanns Dieter Hüsch hatte nicht gerade eine leserliche Handschrift
Die Ausstellung „Freiheit! Das Studio 45 und der kulturelle Neubeginn 1945“ wird am Sonntag, 4. Mai, um 11.30 Uhr im großen Saal des Hauses der Demokratiegeschichte im Alten Landratsamt, Kastell 5, eröffnet. Eine Anmeldung ist notwendig unter: 02841/20168200 oder per E-Mail an grafschafter-museum@moers.de
Das Freiheitsfest im und rund ums Moerser Schloss findet von 11 bis 18 Uhr statt
Interessierte können die kostenlosen Aktionen ohne vorherige Anmeldung besuchen: Es gibt mehrere „Hüsch-Spots“
Um 13.30 Uhr geben Marissa Möller und Jan Lammert ihr Konzert „Niederrhein Odyssee
um 14.30 Uhr singt der ukrainische Frauenchor „Synergie“ und um 15.30 Uhr der ukrainische Kinderchor „Silver Bells“
Im Alten Landratsamt gibt es sogenannte „Escape Missions“
auf dem Schlossplatz ein Café und im Grafschafter Musenhof dreht sich alles um das Thema „Freiheit im Mittelalter“
Weitere Informationen und Veranstaltungen des Themenjahres „Freiheit_vrijheid“ des Museumsnetzwerks Rhein-Maas sind online zu finden unter: www.kulturraum-niederrhein.de
Eine Expertin aber hat alles transkribiert
sodass Diana Finkele nun weiß: „Es geht um einen Forscher
mit dem die Nationalsozialisten Krieg führen wollen
Aber der Forscher will das nicht.“ Klingt fast wie Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“
„Da war Hüsch gerade mal 23 Jahre alt.“ Doch auch über die anderen Mitglieder des „Studios 45“
ihre Werke finden sich wieder in Holzkisten..
eröffnet wird – mit einem großen „Freiheitsfest“
700 Zuschauer sind beim Bezirkspokalfinale im Volleyball dabei
Doch nach einer enttäuschenden Leistung im Bezirkspokalfinale gegen Oberliga-Meister Eintracht Spontent aus Düsseldorf wurde für die Moerser Adler aus dem Freibier eher ein Frustbier
26:28)-Heimschlappe gegen den Außenseiter fußte auf Fehlersalven in allen Bereichen
die letztlich die enttäuschende Vorstellung der Gastgeber begründeten
„Wir waren offenbar vom Kopf her nicht bereit
erklärte MSC-Cheftrainer Hendrik Rieskamp betont sachlich
Klubchef Guido Lohmann konnte seine Enttäuschung nicht verbergen: „So viele Zuschauer in der Halle - und dann solch eine enttäuschende Leistung
Am Ende war der Sieg für Spontent fraglos verdient.“
Dabei hatte es vor dem Spiel zumindest zuversichtliche Kunde gegeben. Die VBL meldete, dass der SV Warnemünde nach der Zweitliga-Nord-Meisterschaft auch ein Bundesliga-Aufsteiger sei. Somit wäre für den MSC in der zweithöchsten Spielklasse der ersehnte Startplatz frei
MSC-Klubchef Guido Lohmann gab sich noch zurückhaltend: „Wir warten jetzt die Entscheidung der VBL ab und hoffen natürlich auf positive Nachrichten.“
So wie Broshog und seine Kollegen nahezu in jeder Beziehung abbauten
so gut und euphorisch kam Spontent nun ins Match
Satz zwei ging nach am Ende nach drei Schattenberg-Patzern mit 24:26 in den Teich
Mitte des dritten Durchgangs geriet der MSC wieder in Rückstand
Coach Rieskamp ließ seine Start-Sechs fast durchspielen
war wegen Problemen mit der Patellasehne nicht fit
Die Wende im vierten Satz schien dann durchaus drin
Ein dicker Stellungsfehler bei 17:15-Führung kippte dann auch diesen Satz
Der MSC wehrte am Ende noch drei Matchbälle ab
Der Saisonausklang war mehr Frust als Feier
Wagner - Libero: Illmer; eingewechselt: Lübke
Zehntausende wollen morgen in NRW für eine gerechtere Arbeitswelt auf die Straße gehen
Die Gewerkschaft organisiert rund 70 Kundgebungen u.a
In Meerbeck startet die Maikundgebung morgen um 10 Uhr 30 mit einem interreligiösen Gebet
Im Anschluss wird neben dem Familienfest auch der Maibaum aufgestellt. Landesweit möchte die Gewerkschaft vor allem die Tariftreue zum Thema machen
Laut DGB arbeitet in NRW nur noch etwa jeder zweite Beschäftigte unter dem Schutz eines Tarifvertrags
Vor 30 Jahren waren es noch über 80 Prozent.
Die neue Sonderausstellung in der Dachkammer des Moerser Schlosses
Mit der Ausstellung wird gleichzeitig das Themenjahr „Freiheit_vrijheid“ des Museumsnetzwerks Rhein-Maas gestartet
Zwei Jahre lang finden zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen in der Rhein-Maas-Region statt
Ausstellung Weitere Informationen zur Ausstellung sind auf der Internetseite www.huesch100.de zu finden
Themenjahr Das Themenjahr „Freiheit_vrijheid“ wird auf der Internetseite www.kulturraum-niederrhein.de beleuchtet
„Das Thema wird aber nicht nur historisch betrachtet, sondern auch in der Alltagskultur dargestellt“, sagte Ingrid Misterek-Plagge, Geschäftsführerin des Kulturraums Niederrhein
Über 50 Veranstaltungsformate beleuchteten das Thema
Start des Clubs war im Spätsommer 1945 als der spätere Regisseur Theo van Alst und Hanns Dieter Hüsch eine Gruppe junger Menschen um sich versammelten
die sich regelmäßig trafen und diskutierten
Aus dem Club entstand wenig später das Studio 45 – eine „lockere Vereinigung aller schwarzen Schafe von Moers“
Lyrikabende veranstaltet und später Theater gespielt“
Die Ausstellung im Grafschafter Museums im Moerser Schloss (Kastell 9) sei nicht zufällig in der Dachkammer zu sehen
„Die Mitglieder haben sich im Dachboden des Moerser Martinstifts getroffen und haben dafür sogar Kohle bei ihren Eltern geklaut
Ebenso durften die jungen Menschen die Räume des Café Voorgang nutzen
Beim Friedensfest am Sonntag auf dem Schlossplatz erwarteten die Besucherinnen und Besucher drei Konzerte
literarische Führungen und zwei Escape-Games im Alten Landratsamt
Zu hören waren zum Beispiel Marissa Möller und Jan Lammert
die ihre Interpretationen von Hüsch-Liedern spielten
Zudem war die Open-Air-Wanderausstellung „Freiheit und ich“ der Nemetschek-Stiftung Berlin zu sehen
die Freiheitsrechte aus neuen Blickwinkeln und vermittelt den eigentlichen Wert der Freiheit
Die Besucherinnen und Besucher trafen auch auf gestaltete Demokratiefiguren
Den ganzen Tag gab es überdies kulinarische Angebote am Schlossplatzcafé
Ein zentraler Parkplatz in Moers wird seit Januar saniert
Ab wann Autofahrer die Fläche wieder nutzen können
Autofahrerinnen und Autofahrer müssen länger als geplant auf eine zentrale Parkfläche in der Moerser Innenstadt verzichten. Wie die Enni mitteilt, wird das Unterdeck des Parkhauses gegenüber dem Wallzentrum noch bis in den Sommer hinein gesperrt bleiben
Seit Januar arbeitet das Unternehmen mit einer spezialisierten Fachfirma im Auftrag der Stadt Moers daran
die Korrosionsschäden an den 77 Stützen des aus den 1970er-Jahren stammenden Parkhauses zu beseitigen
dass Spritzwasser zusammen mit Streusalz von den Fahrbahn- und Stellplatzflächen im Laufe der Jahre vor allem den Stützpfeilern und deren Fundamenten im Innenbereich des unteren Parkdecks zugesetzt hatte
Um deren Standfestigkeit in den kommenden Jahrzehnten sicherzustellen
tragen die Arbeiter seit Wochen den Altbeton jeder einzelnen Stütze mit einem bis zu 2500 bar starken Hochdruckwasserstrahl bis zur Bewehrung ab
Wegen den angetroffenen Schäden müsse Enni dabei immer wieder auch einen Statiker hinzuziehen
an denen das Bewehrungseisen beschädigt aufgefunden wurde
die Stützen danach im Vergussbetonverfahren wieder aufgebaut
Zum Abschluss der Arbeiten werden die Stützen und deren Fundamente mit einem Oberflächenschutz versehen
„Die unvorhergesehenen Arbeitsschritte haben den ursprünglichen Zeitplan über den Haufen geworfen“
In Moers wird ein neues Wohnquartier gebaut
Die neue Cölve-Brücke wurde erfolgreich an die richtige Stelle verschoben
Ein paar abschließende Bauarbeiten stehen jetzt noch an
Für rund 15,3 Millionen Euro wurde die neue Cölve-Brücke gebaut
Diese Woche haben Spezialfahrzeuge sie an die richtige Stelle geschoben
Jetzt muss die Brücke nochmal ungefähr fünf Meter abgesenkt werden
Außerdem muss noch der Asphalt für die Fahrbahn gegossen werden
dass das in die Jahre gekommene Bauwerk ersetzt werden muss
Immerhin ist die Cölve-Brücke eine unverzichtbare Verbindung zwischen Moers-Schwafheim und Duisburg-Rheinhausen
Wenn die letzten Arbeiten an der neuen Brücke abgeschlossen sind
soll sie im September oder Oktober 2025 für alle wieder befahrbar und begehbar sein
Studioblog Die Cölve Brücke sorgt seit Jahren für Ärger im Duisburger Westen
Studioblog Am kommenden Wochenende wird die Rheinbrücke zwischen Hochfeld und Rheinhausen zum Nadelöhr
Studioblog Die Krefeld Uerdinger Brücke ist marode
Für Autofahrer gelten auf der wichtigen Brücke zwischen Duisburg und Krefeld schon bald Einschränkungen
In der City können Autos wieder den Moersbach überqueren
Warum die lange Sperrung der ältesten Brücke der Stadt unter Anliegern für Unmut sorgt
dass 2025 wieder eine CSD-Demo in Moers startet
hat für viele Hasskommentare im Netz gesorgt
Die Bekanntgabe des Datums für den CSD 2025 in Moers hat zu einer Welle von Hasskommentaren im Internet geführt. Unter dem Beitrag dieser Redaktion tummelten sich hunderte Beiträge
viele davon hat die Redaktion wegen Beleidigung und Diskriminierung bereits gelöscht
Aussagen wie „Wo startet die Gegendemo“ und „Schlimm“ sind noch harmlose Beispiele
So schrieb ein Herr: „Der Wanderzirkus der Psychiatrie wieder auf Tour“
da muss ich mir doch mal ein Auto mieten.“
die den veranstaltenden Verein „SLaM & Friends Moers“ nicht kalt lassen
Auf Anfrage der Redaktion teilt er mit: „Leider sind solche Kommentare für uns keine Überraschung
denen Angehörige der LGBTQI+-Community täglich ausgesetzt sind und die aktuell wieder zunehmen
weshalb Vereine wie SLaM and Friends existieren.“
Kommentare wie diese würden „zunehmend häufiger“ in der Anonymität des Internets verbreitet werden
dass nicht immer reale Menschen dahinter stecken: Auch Bots
fluten das Netz immer öfter mit Hass und Hetze
Daher sei laut Verein die Durchführung eines CSD vor allem im ländlichen Raum immer wichtiger
„Die Anzahl der Besucherinnen und Besucher von CSDs zeigen deutlich die Unterstützung
die wir aus der Gesellschaft erhalten und sind für uns Ansporn
den Kampf für Gleichberechtigung und Anerkennung weiterzuführen.“ Auch unter der Ankündigung mischen sich viele Kommentare
die gegen die Hasskommentare argumentieren
So schreibt ein Herr: „Die Kommentare zeigen hier
Darum sind solche Veranstaltungen wichtig.“
Der „Die Linke“-Stadtverband Moers und Neukirchen-Vluyn erklärt als Reaktion auf die Hasskommentare „volle Solidarität mit allen
die den Christopher Street Day in Moers organisieren und unterstützen“
teilt Sprecher Marcel Bister in einer Mitteilung an die Redaktion mit
„Die Hasskommentare in den sozialen Medien nach der Ankündigung des CSD machen deutlich: Queerfeindlichkeit ist auch heute noch bittere Realität
Dass Menschen im Jahr 2025 allein wegen ihrer Identität oder sexuellen Orientierung angefeindet und bedroht werden
ist nicht nur beschämend – es ist ein Angriff auf die Grundwerte einer offenen Gesellschaft“
„Die Hasskommentare in den sozialen Medien nach der Ankündigung des CSD machen deutlich: Queerfeindlichkeit ist auch heute noch bittere Realität.“
Die Hetze richtet sich laut des Stadtverbands nicht gegen eine Veranstaltung
Dem stellen wir uns entschieden entgegen.“ Die Linke ruft alle Demokratinnen und Demokraten auf
in dem alle ohne Angst verschieden sein können.“
Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art. 2024 löste die Ankündigung zum CSD in Neukirchen-Vluyn ähnliche Reaktionen aus. Die Organisatoren kündigten damals an
sämtliche Kommentare zu prüfen und gegebenenfalls anzuzeigen
Vor dem Gesundheitsamt in Moers treffen Schüler regelmäßig auf Obdachlose
Wichtige Bauarbeiten in einem Moerser Stadtteil haben kurzfristige Auswirkungen auf den Verkehr
Was Autofahrer über die Maßnahme wissen sollten
Die Baustelle in der Römerstraße schreitet schneller voran als geplant
Das teilt die Stadt Moers in einer Presseinformation mit
Aus diesem Grund werden demnach ab Dienstag
zur Verkehrsregulierung weitere Einbahnstraßen eingerichtet
Die Luisenstraßen kann nach Angaben der Verwaltung für rund einen Monat nur noch in Richtung Bismarckstraße und die Elsterstraße in Richtung Germendonks Kamp befahren werden
Die Maßnahmen sind mit der Polizei abgesprochen
In der Römerstraße und einigen Nebenstraßen saniert die Enni Stadt & Service Niederrhein weite Teile der Infrastruktur
stadteinwärts über Bismarck- und Donaustraße sowie Kirschenallee sei ausgeschildert
In Moers finden am Osterwochenende 24 Stück statt
wo die Events sind und weitere Infos gibt es hier
Wie in jedem Jahr, finden auch 2025 in Moers wieder zahlreiche Veranstaltungen mit Osterfeuern statt
Sie werden von Vereinen oder Kirchengemeinden ausgerichtet
Meist vom späten Nachmittag bis in die Nacht hinein bieten die Veranstalter die Möglichkeit
Bekannten und der Nachbarschaft am Osterfeuer zu treffen
vielleicht die ein oder andere Bratwurst oder Waffel zu essen und dabei ein Bier
ein Glas Wein oder eine Limonade zu trinken
Hier gibt es eine Übersicht über alle angemeldeten Osterfeuer
die am diesjährigen Osterwochenende in Moers stattfinden werden
Im Moerser Stadtgebiet finden die Osterfeuer alle am Samstag
Insgesamt wurden 24 Veranstaltungen angemeldet
18 Osterfeuer finden Samstag statt und 6 Stück am Sonntag
Die Moerser Stadtverwaltung macht darauf aufmerksam
dass Osterfeuer sogenannte Brauchtumsfeuer sind und damit der Brauchtumspflege dienen
Veranstaltungen wie Osterfeuer können nur von einer in der Ortschaft verankerten Glaubensgemeinschaft oder einem Verein ausgerichtet werden
Angemeldete Osterfeuer sind öffentliche Veranstaltungen und müssen für jede Person zugänglich sein
Wichtig für Veranstalter: Auf der Seite der Stadt Moers wird betont, den Tierschutz zu berücksichtigen: „Vor dem Anzünden muss das Holz umgeschichtet werden
Mäuse und Kaninchen zu vertreiben.“ Außerdem müssen während der Veranstaltung mindestens zwei volljährige Aufsichtspersonen am Verbrennungsplatz sein und zwar so lange
bis Feuer und Glut vollständig erloschen sind
Diese müssen auch durchgängig telefonisch erreichbar sein
Es darf nur unbehandeltes und naturbelassenes Holz in Form von Baum- und Strauchschnitt verbrannt werden
Die Stadt schreibt Mindestabstände vom Osterfeuer zu Gebäuden (> 100 Meter)
Gewässern und Gehölzbeständen (> 15 Meter) und Wirtschaftswegen (> 10 Meter) vor
Sollte ein Feuer sich doch einmal unbeabsichtigt ausbreiten
ist unverzüglich die Feuerwehr zu informieren
deshalb sollen zusätzlich entsprechende Löschmittel wie Feuerlöscher
Wasserschlauch und Löschdecken bereitgehalten werden
Das Niederrheinische Kammerorchester bereitet breits sein Herbstkonzert am 21
Die neue Probenphase des Niederrheinischen Kammerorchesters Moers (NKM) zur Vorbereitung des Herbstkonzerts am 21
September im Kulturzentrum Rheinkamp hat begonnen
Auf dem Programm stehen zwei Meisterwerke der Wiener Klassik: Mozarts Klavierkonzert Nr
Für dieses Projekt sucht das NKM noch Mitwirkende in den Geigen
Geprobt wird jede Woche donnerstags von 19.30 bis 22 Uhr im Martinstift Moers
Interessierte Streicher und Streicherinnen sind eingeladen
Um Anmeldung unter Telefon 02151 731889 oder per Mail an vorstand@nkm-moers.de wird gebeten
Das 1967 gegründete Niederrheinische Kammerorchester Moers bietet erfahrenen Streichern ebenso wie talentierten Schülerinnen und Schülern eine Gelegenheit zum gemeinsamen Musizieren und bereichert mit seinen Konzerten das Moerser Kulturleben
Jährlich werden drei Konzerte im Rahmen der Städtischen Konzertreihe veranstaltet
Das Spektrum der über die Jahre aufgeführten Werke reicht von Musik des Barock
der Klassik und der Romantik bis hin zu Werken des 20
Dabei wird die Streicherbesetzung nach Bedarf zum kompletten sinfonischen Orchester ausgeweitet.