Ein 36-jähriger Autofahrer aus Monheim war am 02.05.25 gegen 16:10 Uhr mit seinem Mitsubishi ASX unterwegs Als er nach links in die Lichtenberger Straße abbog übersah er den parallel fahrenden Radfahrer Der Zusammenstoß ließ den Radfahrer stürzen und schwer verletzen Rettungskräfte der Monheimer Feuerwehr brachten ihn zur stationären Behandlung ins Krankenhaus Der Schaden an seinem Auto wird auf etwa 1 500 Euro geschätzt Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Playlist öffnen Radio hören +++ JETZT LIVE +++ Wahl zum Kanzler Signalton ertönt im Bundestag – Mitglieder versammeln sich In Monheim am Rhein wurde ein Radfahrer von einem Auto erfasst und schwer verletzt (Symbolfoto) In Monheim am Rhein kam es zu einem schweren Verkehrsunfall Ein Autofahrer missachtete einen Radfahrer beim Abbiegen und verletzte ihn schwer Mai 2025) ein 58 Jahre alter Radfahrer von einem Autofahrer umgefahren und hierbei schwer verletzt worden Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen ereignete sich der Unfall gegen 16.10 Uhr Ein 36-jähriger Monheimer war in seinem Mitsubishi ASX über den Berliner Ring in Richtung Bleer Straße gefahren der parallel zu ihm ebenfalls über den Berliner Ring in Richtung Bleer Straße fuhr in dessen Folge der 58-Jährige zu Boden fiel und hierbei schwer verletzt wurde Alarmierte Rettungskräfte der Monheimer Feuerwehr brachten den Mann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus Die Polizei schätzt den an seinem Wagen entstandenen Sachschaden auf eine Summe von rund 1.500 Euro Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier Rund 200 Senioren aus dem Monheimer Seniorenheimen nahmen am Dienstag an der Rheinschifffahrt teil Mehr als 200 Senioren aus Monheim erlebten am Dienstag, 29. April, einen besonderen Frühlingstag an Bord der „Rheinprinzessin“. Der Lions-Förderverein Monheim am Rhein – Alte Freiheit – hatte zur großen Ausflugsfahrt auf dem Rhein eingeladen – nach 2022 bereits zum zweiten Mal insbesondere den Bewohnern der fünf Monheimer Seniorenheime eine Auszeit vom Alltag und mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen Für viele von ihnen war es der erste größere Ausflug seit langer Zeit – entsprechend groß war die Vorfreude wie die begleitenden Betreuungskräfte berichteten Präsidentin des Lions-Clubs Monheim am Rhein – Alte Freiheit und Dr Die „Rheinprinzessin“, ein barrierefreies Schiff der Bonner Personen Schifffahrt, wurde von Familie Vogel liebevoll vorbereitet. Kaffee, Tee und Kuchen standen bereit, und auch sonst fehlte es an nichts. Musikalisch begleitet wurde die Fahrt vom Evergreen Duo – Andreas Ebert am Akkordeon und Bernd von der Heyde an der Gitarre – mit bekannten Schlagern, die bei vielen Erinnerungen weckten. Und auch das Wetter spielte mit: Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Gäste die Aussicht auf die vorbeiziehende Rheinlandschaft. Nach rund drei Stunden legte das Schiff wieder in Monheim an. Die Teilnehmenden waren begeistert – viele strahlende Gesichter machten deutlich, wie sehr der Ausflug geschätzt wurde. „Eine schönere Belohnung konnte es gar nicht geben“, fasste der Lions-Club die gelungene Veranstaltung zusammen. Ermöglicht wurde die Rheinfahrt durch großzügige Unterstützung privater Spender sowie den Firmen Schukat electronic, TML Technik und Theissen Druck. Auch die Miniprojektbörse der Stadt Monheim trug zum Gelingen bei. Dass es 2026 erneut solch eine Tour geben wird, ist zwar noch nicht offiziell – die positive Resonanz lässt allerdings darauf schließen. Spieltag lief für den abstiegsgefährdeten Oberliga-Meister Sportfreunde Baumberg wie geschmiert Nach dem enorm wichtigen 4:3 (2:1)-Sieg im Kellerduell bei den Sportfreunden Niederwenigern (SFN) kletterten die Baumberger nicht nur um einen Platz auf den 13 sondern die Mannschaft von Cheftrainer Salah El Halimi baute den Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz auf vier Zähler aus und vergrößerte ihn auf den Gegner sogar auf sechs Punkte El Halimi setzte auf Erfahrung und änderte seine Startelf gegenüber der Vorwoche (1:1 gegen den FC Büderich) auf drei Positionen – Bilal Sezer Baris Sarikaya und Sercan Er ersetzten den schwer am Knie verletzten Günter Mabanza Der wichtige Sechser Er stand nach seiner Verletzung im August erstmals wieder von Beginn an auf dem gut bespielbaren Kunstrasen in Hattingen In der Anfangsphase übernahmen die Baumberger die Spielkontrolle und diktierten das Geschehen – die Hausherren wurden in der eigenen Hälfte eingeschnürt In der neunten Minute segelte eine Flanke von Sezer auf den Kopf von Enes Topal Zwei Zählerumdrehungen später umkurvte Sarikaya seinen Gegenspieler doch den Schuss aus halbrechter Position entschärfte abermals Höppner (11.) Die 1:0-Führung für Niederwenigern fiel aus dem Nichts – Kapitän Florian Machtemes eroberte das Spielgerät und schloss unhaltbar für Daniel Schwabke von der Strafraumgrenze präzise unten rechts ab – 1:0 (13.) Minute musste Kosi Saka verletzungsbedingt ausscheiden – für ihn betrat nach seiner Schulterverletzung während der Winterpause mit dem Leader Ben Harneid der nächste Führungsspieler das Spielfeld Und die Blau-Weißen bewiesen eine großartige Moral und schlugen nach dem Rückstand auf ihre Weise zurück – Topal erzielte nach einer Rechtsecke von Sarikaya den 1:1-Ausgleich (28.) mit dem Kopf Vier Minuten danach sorgte er per Doppelschlag für die 2:1-Führung als er die Kugel nach einer sehenswerten Kombination über Klotz Harneid und Sertan Yigenoglu erneut wuchtig per Köpfchen einnetzte (32.) Nach dem Wiederanpfiff erwiesen sich die stark aufspielenden SFB weiterhin als hoch konzentriert und fokussiert sie drückten auf das dritte Tor – doch der Schuss ging nach hinten los Marc Fabian Rapka nutzte eine Unachtsamkeit in der SFB-Defensive und egalisierte zum 2:2 (55.) der nach seiner Verletzung zum zweiten Mal in Folge in der Anfangsformation stand Minute,wie wertvoll er für seine Kameraden ist Nach einem Steckpass des eingewechselten Robin Hömig traf „Mister Baumberg“ humorlos zum 3:2 ins Gehäuse Vier Minuten später belohnte sich auch Er bei seinem Comeback für sein vorzügliches Spiel – nach einem Doppelpass mit Shoyo Akaogi schweißte der Routinier den Ball in den linken oberen Torwinkel – 4:2 (71.) Tim Knetsch versäumte es in der Schlussphase als er in aussichtsreichen Positionen an Höppner scheiterte (85./87.) Deshalb kam nach dem 4:3-Anschlusstreffer durch Nils van Kleef noch einmal unnötige Spannung auf (88.) Doch mit Geschick fuhren die Baumberger den vielumjubelten achten Saisonsieg ein der angesichts der Resultate der Konkurrenz von großer Bedeutung war „Der heutige Erfolg war für den weiteren Verlauf immens wichtig das die Mannschaft mit einer großartigen Leistung gesetzt hat In Niederwenigern sind schon andere Teams gestolpert aber die Jungs haben es heute klasse gemacht“ der den Sieg als hochverdient bezeichnete und auf eine geschlossene Mannschaftsleitung zurückführte Der Cheftrainer mahnte aber auch: „Allerdings waren die Gegentore unnötig und wir hätten den Deckel früher draufmachen müssen Letztendlich haben wir dennoch die Mittel gefunden – es sind noch zwölf Punkte zu vergeben und es bleibt extrem spannend.“ Der Meistercoach wird während der nächsten Einheiten am Feinschliff und der Balance arbeiten Mehr Infos plant den Bau eines neuen Fußballcampus für rund 120 Mio Künftig sollen hier die verschiedenen Teams der Werkself trainieren Bayer 04 Leverkusen plant schon seit langem den Bau eines Fußballcampus Die Trainingsstätten des Clubs sind momentan auf viele verschiedene Standorte verteilt und sollen auf einem neuen Campus vereint werden da die direkt an der BayArena gelegene Stelzenautobahn im Zuge dessen ersetzt werden muss dass sie in Richtung des Leverkusener Stadions verschoben wird wodurch Parkplätze und Feuerwehrzufahrten temporär blockiert werden Dementsprechend müssen diese auf die drei Trainingsplätze am Stadion ausweichen wodurch der Profimannschaft keine Fläche für den Trainingsbetrieb mehr zur Verfügung stehen würde Als erste Herausforderung hat sich die Suche nach einer passenden Bebauungsfläche gestaltet Jetzt Stadionwelt+ Abo bestellen! Sie haben bereits ein Stadionwelt+ Abo? Hier einloggen Jetzt kostenlos registrieren! Sie haben bereits einen Zugang? Hier einloggen Aufgrund des mittlerweile in die Jahre gekommenen Zustands der SWISS Arena, sieht die Stadt Sanierungsbedarf an der 1952 eröffneten Eishalle. In einem ersten Schritt soll eine Machbarkeitsstudie Aufschluss über das Projekt geben. mehr Im Mainzer Stadtteil Mombach soll eine neue Großsporthalle mit 2.500 Plätzen entstehen. Das Projekt liegt aufgrund der Haushaltslage weiter aus Eis, noch im Mai sollen aber Gespräche mit dem Land bezüglich einer Förderung stattfinden. mehr Die Washington Commanders planen, ein neues Stadion auf dem historischen RFK-Gelände zu errichten. Das Projekt soll nicht nur die Rückkehr der Franchise nach Washington ermöglichen, sondern auch das Gebiet aufwerten. mehr beide Teams lagen vor dem Duell punktgleich fünf Zähler vor der Abstiegszone der Oberliga An der Punktgleichheit änderte sich nach 90 Minuten nichts der ergänzte: „Ich hatte vor dem Spiel gesagt dass wir wahrscheinlich noch vier Punkte für den Klassenerhalt brauchen Jetzt brauchen wir dann nur noch drei in vier Spielen Zum Spiel: „Die erste Halbzeit haben wir leider etwas verschlafen“ der Halbchancen bei seinem Team von Talha Demir in der 21 Minute und von Assani Lukimya (43.) notiert hatte als der Ball nach einer verunglückten Flanke auf die Latte tropfte (26.) Doch dann gingen die Gäste nach etwas mehr als einer halben Stunde in Führung: Nach einem Ballverlust von Tim Galleski der vergeblich einen Freistoß haben wollte spielte Kleve den Ball direkt tief auf Dario Gerling Nach dem Seitenwechsel wurde der FCM dominant der Ausgleich wollte aber zunächst nicht fallen – Kameron Blaise (55.) und Kai-Robin Schneider (56.) ließen Möglichkeiten aus Minute wechselte Ruess David Galonske für Galleski ein – und nur vier Minuten später nutzte der Joker die Vorlage von Blaise zum überfälligen 1:1 der zwei Eins-gegen-Eins-Duelle führt und dann Galonske anspielt der zentral vor dem Tor steht und das Ding reinhaut“ Der FCM-Coach blieb seiner vorher gewählten Taktik treu wechselte trotz eines recht großen Kaders nur zweimal aus denen wir etwas hätten machen können.“ war die Hereinnahme des eigentlichen Abwehrspielers Sebastian Spinrath auf die Spielmacherposition für Demir Und auch das hätte sich fast ausgezahlt: Nach einer Einzelaktion von Blaise legte Spinrath quer doch Lippold fehlte im Zentrum eine Fußspitze (77.) kurz darauf unterlief dem Kapitän ein ungewohnter Stockfehler frei vor dem Tor sodass Kleves Keeper Hennig Divis den Ball aufnehmen konnte (87.) Und der Torwart gewann auch in der ersten Minute der Nachspielzeit das Duell gegen Spinrath Auf der Gegenseite bewahrte Tayfun Altin den FCM noch vor einer Niederlage nachdem Kleve einen Freistoß schnell über die Abwehr gehoben hatte und der Monheimer Keeper den finalen Versuch der Gäste parierte (90.+3) So blieb es beim Remis und der Punktgleichheit Die Liegenschaft in Baumberg grenzt unmittelbar an das Gelände auf dem gerade der neue REWE-Markt und ein Lidl-Discounter entsteht Der Eigentümer sieht sich in seiner wirtschaftlichen Existenz bedroht und verkauft schließlich Prominente Beispiele sind die Familie Odermath und Roland Brors Erst jüngst hat die Stadt das Eingangstor zu seinem Grundstück am Greisbachsee mit einem Schotterhaufen unpassierbar gemacht Dennoch muss Brors für sein unzugängliches Grundstück nunmehr statt bisher 144 Euro im Jahr 2800 Euro an Grundsteuer zahlen Die Polizei ermittelt wegen zweier Unfallfluchten in Langenfeld und Monheim Die Polizei sucht in Verbindung mit einer Unfallflucht, die sich am Mittwoch, 30. April, ereignet hat, einen weißen Kleinwagen. Am Steuer soll laut Zeugenaussagen eine 40 bis 50 Jahre alt Frau mit blonden Haaren gesessen haben. Gegen 12.10 Uhr hatte am Mittwoch ein unbekanntes Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Getränkemarktes an der Straße „Am Wald" in Monheim einen Audi Q2 beschädigt Hinweise nimmt die Polizei in Monheim unter Telefon 02173 9594-6350 entgegen Zwischen 8.10 und 15.40 Uhr wurde am Mittwoch, 30. April, in Langenfeld ein an der Albert-Einstein-Straße geparkter Skoda Roomster von einem unbekannten Fahrzeug am linken Vorderwagen sowie der Frontstoßstange beschädigt Laut Polizei entstand ein Schaden von geschätzt 500 Euro Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort Das JugendJazzOrchester des Landes gastiert am 9 Das JJO NRW habe sich insbesondere durch ausgefallene und innovative Projekte einen Namen gemacht Dazu gehöre vor allem die Zusammenarbeit mit Künstlern und Ensembles anderer Musikgenres sowie mit klassischen Orchestern mit denen das Auswahlensemble stilübergreifend agiere führen zu zahlreichen interessanten Kombinationen Hinzu kommen regelmäßig Einladungen an namhafte Solisten aus dem Bereich des Jazz ebenso wie aus den Sparten Pop und Chanson Als Kulturbotschafter für NRW in Sachen Jazz führten bislang 45 Konzertreisen des Orchesters rund um den Globus beim Bundeswettbewerb für Auswahlorchester einen ersten Preis 2013 wurde ihr der WDR-Jazzpreis in der Kategorie „NRW-Jazznachwuchs“ zugesprochen Tickets gibt es im Kultur- und Tourismuscenter der Monheimer Kulturwerke Beim Grill-Festival an der Marienburg gab es wieder mal allerhand köstlicher Spezialitäten vom Grill Von außen ein Gourmet-Event für Fleisch-Fans, von innen aber vor allem ein Fest der Gemeinschaft: Das siebte Grill-Festival an der Marienburg in Monheim hat erneut bewiesen Rauch und gutes Essen Menschen zusammenbringt Karl Tymister ist der Chef der Agentur für Arbeit Mettmann Die Zahl der Arbeitslosen ist im Kreis Mettmann im April 2025 leicht gesunken. Insgesamt waren 19.093 Personen arbeitslos gemeldet. Verglichen mit den Zahlen des Vormonates sind dies 42 Personen oder 0,2 Prozent weniger. Im Vergleich zum April des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 930 Personen bzw. 5,1 Prozent. Die Arbeitslosenquote sinkt von 7,3 Prozent im März auf aktuell 7,2 Prozent Im Kreis Mettmann meldeten sich im April insgesamt 3398 Personen bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter neu oder erneut arbeitslos Das waren 227 mehr als im März und 231 weniger als vor einem Jahr Gleichzeitig beendeten 3473 Menschen ihre Arbeitslosigkeit 184 weniger als im März und 307 mehr als vor einem Jahr Die Arbeitgeber im Kreis Mettmann haben in diesem Monat 741 Stellen gemeldet das waren 45 mehr als im März und 104 mehr als vor einem Jahr Im Bestand befinden sich insgesamt 2871 offene Stellen 52 mehr als im März und 195 weniger als vor einem Jahr In der Agentur für Arbeit Langenfeld sind aktuell 3910 Menschen arbeitslos das sind 17 mehr als im Vormonat und 31 mehr als vor einem Jahr Die Arbeitslosenquote sinkt von 7,1 Prozent im März auf aktuell 7,0 Prozent Im April meldeten sich 683 Personen (neu oder erneut) arbeitslos Zeitgleich konnten 672 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden das sind 51 mehr als im Vorjahresvergleich Die Arbeitgeber aus Langenfeld und Monheim meldeten im April 160 neue Arbeitsstellen Damit sind in der Geschäftsstelle Langenfeld derzeit 646 freie Stellen gemeldet Der Bestand verringert sich somit um 21 Stellen zum Vorjahr In der Stadt Langenfeld sind aktuell 1878 Menschen arbeitslos das sind drei weniger als im März und sechs mehr als vor einem Jahr Die Arbeitslosenquote für die Stadt Langenfeld bleibt unverändert wie im März bei 5,7 Prozent Vor einem Jahr betrug diese auch 5,7 Prozent In Monheim sind aktuell 2032 Menschen arbeitslos das sind 20 mehr als im März und 25 mehr als vor einem Jahr Die Arbeitslosenquote für Monheim steigt von 8,7 Prozent im März auf aktuell 8,8 Prozent Countertenor Anthony Roth Costanzo präsentierte in der Baumberger Friedenskirche eine einzigartige Mischung aus Vivaldi Ein normaler Abend war das nicht in der Baumberger Friedenskirche – und schon gar kein gewöhnliches Konzert Was der weltweit gefeierte Countertentor Anthony Roth Costanzo im Rahmen des „stARTfestivals“ auf die Bühne brachte war ein musikalisches und performatives Feuerwerk Ein angeblicher Bankmitarbeiter behauptete am Telefon die Seniorin müsse eine offene Handwerkerrechnung begleichen In Monheim haben am Freitag bislang noch unbekannte Täter eine 78-jährige Seniorin mit der Masche des „falschen Bankmitarbeiters" um einige Tausend Euro betrogen. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise Am Nachmittag habe die Dame einen Anruf von einem Mann erhalten der sich am Telefon als Mitarbeiter ihrer Bank ausgab Demnach habe die Bank den Auftrag erhalten eine offene Rechnung der Frau über mehrere Tausend Euro bei einem Handwerksbetrieb zu begleichen Da die Frau auf ihrem Konto nicht über die erforderliche Summe verfügte Gegen 15.30 Uhr sei dann ein sogenannter Abholer an der Wohnung der Frau im Berliner Viertel erschienen und habe ein Kuvert mit 3.000 Euro in bar entgegengenommen dass sie wohl Opfer eines Betruges geworden ist und sie alarmierte die Polizei Den Abholer beschrieb sie wie folgt: Er soll 20 bis 30 Jahre alt und etwa 1,80 bis 1,85 Meter groß sein hat kurze dunkle Haare und spricht akzentfreies Deutsch die im Berliner Viertel eine verdächtige Person beobachtet oder die Ermittlungen mit sonstigen Hinweisen unterstützen könnten Hinweise an die Polizei in Monheim unter Telefon 02173 9594-6350 wenn man Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern erhält Einfach auflegen und erst recht keine Angaben zu persönlichen Daten oder dem Vermögen machen Bankdaten oder auch die Girocard an Dritte herausgeben Vielmehr sollte man die Polizei in einem eigenständigen Telefonat vom unter der 110 anrufen ein 58 Jahre alter Radfahrer von einem Autofahrer umgefahren und hierbei schwer verletzt worden Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen ereignete sich der Unfall wie folgt: Gegen 16:10 Uhr war ein 36-jähriger Monheimer in seinem Mitsubishi ASX über den Berliner Ring in Richtung Bleer Straße gefahren Alarmierte Rettungskräfte der Monheimer Feuerwehr brachten den Mann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.Der Autofahrer wurde nicht verletzt [email protected] anzeiger24.de GmbH & Co. KGTEAMMarktplatz 7-9D-40764 Langenfeld +49 (0) 21 73 /  16 01 915 [email protected] Denn anzeiger24.de hat alle Anbieter & über 500.000 Angebote aus Deiner Stadt bislang noch unbekannte Täter eine 78-jährige Seniorin mit der Masche des "falschen Bankmitarbeiters" um einige Tausend Euro betrogen Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise um vor den verschiedenen Maschen von Betrügern am Telefon zu warnen Folgendes war geschehen: Am Nachmittag erhielt die Dame einen Anruf von einem Mann Gegen 15:30 Uhr erschien dann ein Abholer an der Wohnung der Frau im Berliner Viertel und nahm ein Kuvert mit 3.000 Euro in bar entgegen dass sie Opfer eines Betruges geworden war Hierbei gab sie die folgende Beschreibung des Abholers zu Protokoll: - männlich - 20 bis 30 Jahre alt - etwa 1,80 bis 1,85 Meter groß - mitteleuropäisches Erscheinungsbild - kurze dunkle / schwarze Haare - trug ein weißes T-Shirt - sprach akzentfreies Deutsch Die Polizei fragt: Wer hat im Berliner Viertel eine verdächtige Person beobachtet oder kann die Ermittlungen mit sonstigen Hinweisen unterstützen Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein jederzeit unter der Rufnummer 02173 9594-6350 entgegen [email protected] anzeiger24.de GmbH & Co. KGTEAMMarktplatz 7-9D-40764 Langenfeld +49 (0) 21 73 /  16 01 915 [email protected] Sie haben ein Konto? Hier anmelden Der 58-jährige Radfahrer musste mit einem Rettungswagen [Symbolbild] ins Krankenhaus gebracht werden das Tabellenbild der A-Junioren-Niederrheinliga zu deuten Zu unterschiedlich ist nach wie vor die Zahl der Spiele etwa der Mannschaften auf den ersten sieben Tabellenplätzen Zwar ist die SG Unterrath fünf Punkte enteilt hat aber zwei Spiele mehr absolviert als mach ein Konkurrent Und die sechs Teams dahinter trennen gerade einmal zwei Punkte Am Sonntag kam es nun zu zwei direkten Duellen Tönis als Vierter bei Spitzenreiter SG Unterrath die Chance die ganze Konkurenz wieder näher an den Spitzenreiter zu bringen - bei erst 19 absolvierten Spielen aber vor allem sich selbst Zudem traten die Sportfreunde Baumberg gegen den VfB Hilden an - vor allem die Baumberger konnten wohl nur noch bei einem Sieg mitmischen Es geht vor allem ja auch um die sechs direkten Quali-Plätze für die neue Saison Do., 01.05.2025, 11:00 Uhr1. FC MönchengladbachFC MgladbachSportfreunde BaumbergSF Baumberg211 Abpfiff Durch einen 11:2-Kantersieg beim 1 Spieltags am Maifeiertag gehen die Sportfreunde Baumberg als Tabellenzweiter in den 23 Bester Schütze mit drei Treffern war dabei Adriano Catalano jeweils doppelt waren Isreal Abrokwah Tetteh Simone Lo Castro und Brian Owuso erfolgreich Allerdings haben die Baumberger wie Spitzenreiter Unterrath nun 21 Spiele absolviert während andere Verfolger erst 19-mal aktiv waren So., 04.05.2025, 11:00 UhrRatingen 04/19RatingenFSV DuisburgFSV Duisburg21 Abpfiff Ratingen 04/19 wahrt weiter seine Chance auf die Meisterschaft hatte beim 2:1 gegen den FSV Duisburg aber durchaus seine Mühe Zwar sorgten Artur Strada und Noah Bouassaria früh für die 2:0-Pausenführung doch nach dem Anschlusstreffer durch Yusa Sentürk eine knappe Viertelstunde vor dem Ende wurde es doch noch einmal richtig spannend Die Ratinger liegen nun als Vierter zwar sieben Punkte Spitzenreiter Unterrath haben aber noch ein Spiel mehr zu absolvieren Ratingen 04/19 – FSV Duisburg 2:1Ratingen 04/19: Maximilian Knoll Habeb Zandinan) - Trainer: Samir HannaFSV Duisburg: Osman Calik Harry James Frederick Marshall - Trainer: Burak FeyizogluSchiedsrichter: Yasin Iletmis - Zuschauer: 47Tore: 1:0 Artur Strada (13.) diesmal zogen die Gäste aber tapfer bis zum Spielende durch Mit drei Treffern war Melvin Omeragic bester Schütze des Tages Für Schonnebeck geht es bestenfalls noch um den Einzug in die Top-Sechs eine Rettung für das Schlusslicht ist schon länger nicht mehr möglich SpVg Schonnebeck – Dostlukspor Bottrop 11:0SpVg Schonnebeck: Joel Kloßek Bilal Omeirat) - Trainer: Dirk TönniesDostlukspor Bottrop: Bora Dara Han Mikel Ochiagha - Trainer: Moharem KaleshiSchiedsrichter: Tim Oliver Schausten - Zuschauer: 30Tore: 1:0 Leonard Milanovic (2.) Das Team trat beim Wuppertaler SV nicht an der mit den daraus resultierenden Punkten auf Platz zwei rückt mit fünf Punkten Rückstand bei einem zusätzlichen Spiel gegenüber Spizenreiter SG Unterrath der zwischenzeitlich schon zum 2:0 getrofen hatte Minute auch für den Siegtreffer verantwortlich Die Essener realisierten den Sieg weitgehend in Unterzahl weil Samir Bouazza schon früh vom Platz flog nachdem er für den Führungstreffer gesorgt hatte ETB Schwarz-Weiß Essen – SV Budberg 4:3ETB Schwarz-Weiß Essen: Mohamed Abou Khamis Arda Islam) - Trainer: Ulf RipkeSV Budberg: Laurenz Dubisz Deniz Ucan - Trainer: Mirco DietrichSchiedsrichter: Tom Luis Gamradt - Zuschauer: 80Tore: 1:0 Samir Younes Bouazza (18.) 4:3 Diego Sossong (78.)Rot: Samir Younes Bouazza (28./ETB Schwarz-Weiß Essen/) So., 04.05.2025, 11:00 UhrSG UnterrathSG UnterrathSC St. Tönis 1911/20SC St. Tönis62 Abpfiff Spitzenreiter SG Unterrath machte es beim 6:2 gegen den SC St Tönis sehr deutlich und ist damit nun klarer denn je Anwärter auf die Meisterschaft Tönis nun selbst mit Siegen in den beiden zusätzlichen Spielen nicht mehr herankommen kann Für die Gäste trafen Ibrahim Ilazi zum 1:1 und Furkan Yavuz zum abschließenden 6:2 die Düsseldorfer geben ihre Torschützen weiterhin nicht bekannt Tönis 1911/20 6:2SG Unterrath: - Trainer: Niklas LevenSC St Jaden Mertens) - Trainer: Jonas SchülerSchiedsrichter: Jan Lehnert - Zuschauer: 100Tore: 1:0 (9.) Spieltag steht für den stark abstiegsgefährdeten Oberliga-Meister Sportfreunde Baumberg das erste von fünf Endspielen um den ersehnten Klassenerhalt auf dem Programm Fünf Spieltage vor dem Saisonende reisen die Sportfreunde nach Hattingen zum direkten Konkurrenten Sportfreunde Niederwenigern (SFN) um dort einen wichtigen Schritt in Richtung Klassenverbleib zu machen (Sonntag Beide Teams sind angesichts der Tabellensituation im Überlebenskampf extrem gefordert – die Baumberger holten am vergangenen Spieltag trotz zahlreicher Torchancen gegen den starken Siebten FC Büderich beim 1:1 nur einen Punkt der aber aufgrund der Ergebnisse der Konkurrenz trotzdem enorm wichtig war und auch im Endspurt sein könnte derzeit auf dem ersten Abstiegsplatz mit 26 Zählern sowie der kommende Gegner aus Hattingen verloren ihre Spiele sodass sich die Mannschaft von Cheftrainer Salah El Halimi jetzt wieder zwei Punkte über dem Strich befindet Die Gastgeber haben nach einer starken Rückrunde mit 25 Punkten den Anschluss ans rettende Ufer hergestellt; insofern avanciert das Match am Sonntag zu einem Sechs-Punkte-Spiel Vor der 1:2-Niederlage im Abstiegsduell beim SC Union Nettetal trotzte die Truppe von Niederwenigerns Coach Marcel Kraushaar dem Tabellenführer SpVg Schonnebeck ein bemerkenswertes 1:1-Unentschieden auf der eigenen Anlage ab das den Willen und Kampfgeist des Aufsteigers explizit widerspiegelt Die Stimmung auf und neben dem Kunstrasen der Schwarz-Gelben setzt bei den Spielern ungeahnte Kräfte frei und entpuppt sich für die Hausherren bisweilen als zwölfter Mann Kraushaar blickt optimistisch auf die entscheidenden Wochen und sieht seine Mannschaft für das bedeutungsvolle Duell gegen den Meister gut gerüstet: „Wir müssen jetzt natürlich Punkte sammeln einen langen Atem zu beweisen und sich nicht von einzelnen Ergebnissen verunsichern zu lassen“ und von daher ist aus meiner Sicht noch alles möglich Mit Baumberg kommt ein direkter Konkurrent und wir werden uns gut darauf vorbereiten.“ Die SFB ließen in ihren jüngsten drei Spielen wegen ihrer mangelnden Effizienz wertvolle Punkte liegen – gegen Büderich war in Anbetracht der Chancen durchaus ein Sieg möglich und auch zuvor in Mülheim (0:2) sowie gegen den gefährdeten SV Biemenhorst (1:1) betrieben die Blau-Weißen Chancenwucher Entweder scheiterten die hochmotivierten Akteure in aussichtsreichen Positionen an den Keepern oder es wurde das Aluminium getroffen – bisweilen fehlte auch die Nutzung von Ressourcen wie präzises Passspiel oder ein schnelles Umschaltspiel im entscheidenden Moment dass mit Kapitän Louis Klotz ein wichtiger Bestandsteil in der Startelf stand und auch Leader Sercan Er nach seiner langen Verletzungspause während der letzten halben Stunde wieder an Bord war – der 32-jährige Sechser hatte zuletzt im August mitgewirkt Bitter: Der offensivstarke Routinier Günter Mabanza erlitt in der 27 Minute eine schwere Knieverletzung – nach einem Zweikampf waren der Außenmeniskus und die Patellasehne gerissen und „Günni“ wurde inzwischen erfolgreich operiert Denis Sitter und Al-Hassan-Turay fehlen alle Außenverteidiger der in Hattingen Vollgas-Fußball wie zuletzt fordert: „Wir brauchen noch einige Punkte mit Power dagegenhalten und gieriger vor dem Tor sein.“ Der SFB-Coach setzt auf Routine: Zuletzt hatte er mit Kosi Saka Klotz und Er wieder viererfahrene Akteure gleichzeitig auf dem Spielfeld – zum ersten Mal seit der Meisterschaft in der vergangenen Saison stand das Quartett wieder gemeinsam im Mittelfeld „Die Routiniers sind zwar nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte aber sie geben der Mannschaft wichtigen Halt und ihre Präsenz ist von großer Bedeutung“ dass bei seinem glücklosen und fleißigen Torjäger Robin Schnadt nach sieben Spielen wieder der Knoten platzt Disziplin und einem klaren Plan hat die U17 des SC Reusrath wieder einen Erfolg eingefahren Im Finale bezwangen die Reusrather den Tabellenführer der Bergischen Leistungsklasse Do., 01.05.2025, 11:00 UhrSC Germania ReusrathSC ReusrathSportfreunde BaumbergSF Baumberg10 Abpfiff Die Partie entwickelte sich zu einem echten Pokalfight Baumberg hatte über weite Strecken mehr Ballbesitz und Spielanteile doch Reusrath hielt mit beeindruckender Defensivarbeit dagegen In einem disziplinierten 5-4-1-System ließ die Mannschaft von Trainer Patrick Kommoß kaum gefährliche Abschlüsse zu und lauerte stattdessen auf Umschaltmomente Spielminute die Entscheidung: Nach einem schnell vorgetragenen Angriff war es Jan Waldau der eiskalt vollendete und den viel umjubelten Siegtreffer erzielte Nach dem Finalsieg zeigte sich Trainer Kommoß stolz auf seine Mannschaft und fasste zusammen: „Wir wussten dass Baumberg eine spielstarke Mannschaft ist Genau das wollten wir durch unsere tiefe Staffelung unterbinden Unsere Jungs haben gegen den Ball sehr diszipliniert verteidigt und sich immer wieder Konterchancen erspielt – eine davon haben wir dann genutzt sind Unbekannte in eine Doppelhaushälfte an der Geschwister-Scholl-Straße eingebrochen Die Täter verschafften sich gewaltsam durch die Terassentür Zutritt, teilt die Polizei mit Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein um die Lokalnachrichten aus dem Kreis Mettmann zu bebildern und nennt das dann „Fotokunst“ Er ist mit der Kamera oft in Neviges unterwegs Motto: „Online ist für alles Platz“ Mag: Spiele| ÖPNV | Wetter | Natur Sie möchten wöchentlich den Gruß aus der Redaktion erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter: Kostenlos dabei sein Proton Mail: andre.volkmann@proton.me E-Mail: volkmann@supertipp-online.de E-Mail: redaktion@supertipp-online.de Unter den überplanmäßigen Ausgaben befinden sich auch 200.000 Euro für den Brunnen „Kinetische Kunst“ für das Sophie-Scholl-Quartier das offenbar bisher nicht im Haushalt veranschlagt war Immense Fernwärme-Nachzahlungen gefordert – eine Stadt geht auf die Barrikaden!09:29 minPunkt-12-ReporterTausende Euro Fernwärme-Nachzahlungen gefordert10:05RTL überführt Susannes Traummann 09:07Was machen High-Protein-Produkte mit dem Körper Dreijährige ist ein echtes Turn-Wunderkind Frau konserviert zuhause ihren eigenen Uterus Für IHN läuft sie 12 Marathons in 12 Monaten 09:05Was sich Mitarbeiter der Ausländerbehörde wünschen 01:10Courtney (19) stirbt beinahe - weil ihr ein Zahn abbricht 01:31Kehrtwende beim Fleisch - auf Kosten der Gesundheit 03:55Ein Moment verändert Josefine Schneiders (25) Leben 01:01Ist das der unromantischste Antrag ever 02:41Stiftung Warentest verrät den besten Sonnenschutz mit LSF 50 01:57Wann mir in der Natur ein Bußgeld droht 08:40Familie zahlt 50.000 Euro – Solaranlage nie geliefert Plötzlich eine Rechnung von mehreren Tausend Euro im Briefkasten?Diesen Albtraum erleben derzeit Hunderte Bürger aus Monheim am Rhein die hohen Nachzahlungen beziehen sich auf 2022 und treffen die Monheimer vollkommen unerwartet Viele Betroffene wenden sich verzweifelt an RTL Kann ihnen geholfen werden oder bleiben sie auf den immensen Kosten sitzen Ein Problem der Monheimer: Anders als bei Stromtarifen können sie als Nutzer nicht selbst einen Anbieter wechseln Da die Stadt die Verträge mit E.ON als Anbieter verlängert hat stehen die Anwohner mit den teuren Nachzahlungen alleine da Lese-Tipp: Fernwärme, Nahwärme oder doch Wärmepumpe - was lohnt sich wann? Bürgermeister Daniel Zimmermann zeigt im Gespräch mit RTL Verständnis für die Lage seiner Bürger Dennoch macht er klar: „Ich will da keine falschen Hoffnungen schüren.“ Die Stadt stünde im Austausch mit E.ON Bis sich RTL einschaltet und Bewegung in die aussichtslos erscheinende Lage der Monheimer Bürger kommt bleiben viele öffentliche Einrichtungen teils oder ganz geschlossen Für die Kultureinrichtungen gilt: Die Geschäftsstelle der Kunstschule bleibt während der Ferien ebenso geschlossen wie die der Kunstwerkstatt Kultur- und Tourismuscenter der Monheimer Kulturwerke Moki-Cafés in Monheim und Baumberg sowie den Wertstoffhof gelten die üblichen Öffnungszeiten Juli Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim „Science Slam unterm Apfelbaum“ gegeneinander an 100 Schülerinnen und Schüler der Musikschule nahmen an fünftägiger Probentour teil Der städtische Terminkalender hat wieder viel zu bieten Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Monheim am Rhein haben die Möglichkeit, mit einem geeigneten Foto die städtische Internetseite mitzugestalten. Hier gibt es weitere Fotos und Informationen. Landrat Thomas Hendele hat Monheims Bürgermeister Zimmermann dazu angewiesen Nach der Kostenpflichtiger Inhalt hitzigen Debatte im Monheimer Stadtrat um eine Weisung des Landrats hat sich der Kreis Mettmann irritiert gezeigt. Monheims Bürgermeister Daniel Zimmermann hatte sich am Mittwochabend im Rat geweigert einen Beschluss zu beanstanden – obwohl ihn Landrat Thomas Hendele dazu aufgefordert hatte sagte eine Sprecherin des Kreises dazu unserer Redaktion Laut dem Kreis Mettmann habe es einen vergleichbaren Fall in den vergangenen 50 Jahren nicht gegeben wie man in der Angelegenheit weiter vorgehen wolle Steht im Fokus der Debatte: Die Mack-Pyramide in Monheim Mit zum Teil heftigen Wortgefechten hat der Rat am frühen Mittwochabend über die Erweiterung der Mack-Pyramide diskutiert. Bürgermeister Daniel Zimmermann (Peto) warf Landrat Thomas Hendele (CDU) vor einen „Gesinnungsaufsatz“ in Form einer Weisung an die Stadt geschickt zu haben was in seinen Augen „rechtsmissbräuchlich“ sei Der CDU-Fraktionsvorsitzende Markus Gronauer meinte bei Zimmermann wiederum „reichsbürgerähnliches Verhalten“ zu erkennen – und erhielt dafür gleich zwei Ordnungsrufe Die Linie 777 im Fuhrpark der Bahnen der Stadt (BSM) ändert seine Streckenführung Die Buslinie 777 in Monheim fährt ab Montag, 28. April, eine etwas andere Strecke. Der Rat muss darüber in seiner Sitzung am 9. April aber noch abschließend entscheiden. Das gilt jedoch als Formsache. Zukünftig führe die Strecke über die Schwalbenstraße und die Opladener Straße bis zur Haltestelle „Monheim Mitte“. In Fahrtrichtung Langenfeld verlaufe der Weg wie im neuen Linien- und Bedienkonzept beschlossen informiert Ella Luff in der Vorlage zur Sitzung Die Haltestelle „Am Grafacker“ werde von der Linie 777 in Fahrtrichtung Langenfeld bedient Diese Linienführung ermögliche den Wegfall der Wendefahrt durch den Kreisverkehr an der Opladener Straße Richtung „Monheim Mitte“ So könne der Personal- und Fahrzeugeinsatz optimiert werden Eine weitere Gelegenheit für den Besuch des Monheimer Tors bietet sich seit Ende März: Auf 3000 Quadratmetern und zwei Etagen hat Robert Ley seine neueste Filiale mit aktueller Mode für Damen und Herren eröffnet eingefassten Pflanzbereichen werden noch Sitzauflagen aus Holz installiert In der Mitte der beiden Pflanzbereiche wachsen Blumeneschen Anders als früher kreuzen vor dem Monheimer Tor jetzt keine Autos mehr Ab sofort lädt hier eine große Freifläche zum Verweilen ein Als das Monheimer Tor im Oktober 2024 eröffnet wurde waren die Arbeiten auf dem Vorplatz noch nicht abgeschlossen wie das Archivbild unseres Fotografen zeigt Tirat Carmels Stadtdirektorin Noga Nahum-Dahan (als junges Mädchen schon als Austauschschülerin zu Gast in Monheim am Rhein) Monheims stellvertretender Bürgermeister Lucas Risse die beiden Bürgermeister Dudu Cohen und Daniel Zimmermann der Monheimer Ehrenringträger Eli Fedida und der stellvertretende Bürgermeister von Tirat Carmel Shato Matkya an der frisch eingeweihten Steinsäule im Israel-Viertel die sich schon bei der ersten Begegnung gut verstanden: Dudu Cohen und Daniel Zimmermann bei der Enthüllung des Meleke-Stein Im Jahr 2018 brachten Gäste aus Tirat Carmel vier Tafeln mit Informationen auf Deutsch und Hebräisch als Geschenk mit die Informationen zu den vier mit Straßennamen geehrten Persönlichkeiten im Israel-Viertel enthielten Genau diese Informationen wurden jetzt als Vorlage genommen um sie von einem deutschen Steinmetz in den aus Israel importierten Kalksandstein einschlagen zu lassen Das im Mai 2018 eingeweihte Israel-Viertel im Stadtteil Baumberg wird seit dieser Woche durch einen ganz besonderen Stein geschmückt Am Montag wurde er gemeinsam von Tirat Carmels Bürgermeister Dudu Cohen und seinem Monheimer Amtskollegen Daniel Zimmermann enthüllt Der kleinen Feier wohnten neben einer israelischen Delegation und Monheimer Stadtvertretern auch zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner bei Der weiße Kalksandstein ist ein sogenannter Meleke-Stein oder auch Jerusalem-Stein der den Weg über das Mittelmeer an den Rhein gefunden hat Seine vier Inschriften liefern auf Deutsch und Hebräisch Informationen zu den vier großen israelischen Persönlichkeiten nach denen die Straßen im Israel-Viertel östlich der Europaallee benannt sind: Menachim Begin Bürgermeister Daniel Zimmermann erinnerte bei der Enthüllung des Steins daran: „Vor sieben Jahren hatten wir hier eine wunderschöne Veranstaltung zur Einweihung der neuen Straßen dass alle Häuser fertiggestellt sind und Leben in dieses Viertel eingezogen ist – mit vielen Kindern und Familien.“ Es sei schön dass – wie schon 2018 – auch diesmal wieder eine Delegation aus Israel zu Gast sei um gemeinsam den Meleke-Stein zu enthüllen findet sich in ganz Deutschland kein vergleichbares Viertel Natürlich gibt es auch in anderen Städten nach Yitzhak Rabin oder anderen großen Israelis benannte Straßen Aber es findet sich nirgendwo ein ganzes zusammenhängendes Viertel ebenso einzigartig wie die seit über 40 Jahren währende deutsch-israelische Freundschaft zwischen Tirat Carmel und Monheim am Rhein.“ Gerade im Moment brauche Israel besondere Solidarität Und auch dafür stehe das Israel-Viertel in Monheim am Rhein.  aus dem die israelischen Gäste nach Deutschland reisten waren auch beim Antrittsbesuch von Bürgermeister Dudu Cohen allgegenwärtig Gleich mehrmals musste er von Monheim aus Telefongespräche nach Israel führen in denen es um das mögliche Freikommen einer aus Tirat Carmel stammenden Geisel ging die sich noch immer in den Händen der Hamas befindet Es ist eine Dienstreise in schwierigen Zeiten.  Auch Dudu Cohen ging in seiner Ansprache auf die Besonderheit der Städtepartnerschaft ein diese wirklich ganz spezielle Verbindung zwischen unseren beiden Städten weiterführen zu dürfen Es ist mir eine große Ehre und ich bin wirklich glücklich ein Jahr nach meiner Wahl erstmals hier zu sein.“  Seit über einem Jahr würden er und seine Mitstreiter um Maxim Herkin kämpfen so der Name des jungen Manns aus Tirat Carmel der sich als Geisel in der Gefangenschaft der Hamas befindet „Wir denken jeden Tag an ihn und bemühen uns um seine Rückkehr.“ Gerade in diesen so herausfordernden Tagen bedeute die Unterstützung die man von den deutschen Freunden aus Monheim am Rhein erfahre Und betonte: „Alle Mitglieder meiner Delegation waren in der Armee Wir wissen aber auch um die Wichtigkeit des Friedens – für eine sichere und bessere Zukunft.“  Die Verbindung zwischen Tirat Carmel und Monheim am Rhein zeige Sie baue seit Jahrzehnten auf neu gefasstem und gegenseitigem Vertrauen auf die diese Partnerschaft vorangetrieben haben Und ich bringe euch die besten Grüße der Menschen aus Tirat Carmel mit die unsere so langjährige Freundschaft tief zu schätzen wissen Unsere Türen stehen für Gäste aus Monheim am Rhein immer offen Und ich verspreche ihnen: Wir werden Sie dort immer mit der gleichen Warmherzigkeit empfangen wie wir hier in diesen Tagen empfangen wurden Beten wir gemeinsam für Frieden in Israel und im Mittleren Osten dass Sie den Weg unserer Stadt für so viele Jahre begleitet haben.“  An diese besondere Freundschaft erinnert nun auch der Meleke-Stein im Herzen des Israel-Viertels Während seines Aufenthalts in Monheim am Rhein hat der Künstler Kaspar König seine partizipative Luftorgel im Gepäck: ein großer in dem 3D-gedruckte Orgelpfeifen verbaut sind Und wie lässt sich die Freude an der Kooperation bewahren Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich der niederländische Künstler Kaspar König ist er im Rahmen seines Projekts „P-Art-Lab“ in Monheim am Rhein zu Gast und bietet verschiedene Veranstaltungen passend zum Thema für Interessierte an Kaspar König ist für seine ungewöhnlichen und oft großformatigen Werke bekannt bei denen Partizipation und Lebensfreude im Mittelpunkt stehen Vergangene Projekte wie eine 11 Meter lange Sushi-Rolle ein schwebendes Konzert oder eine riesige Luftskulptur zeugen von seiner kreativen Bandbreite Auch in Monheim am Rhein hat König diese riesige Luftskulptur im Gepäck: ein acht mal acht Meter großer Mithilfe der Besucherinnen und Besucher wird der Ballon zum klingenden Klangkörper – die Pfeifen werden durch die ausströmende Luft gespielt Die interaktive Installation ist am Mittwoch im Landschaftspark Rheinbogen und am Mittwoch auf dem Heinrich-Zille-Platz jeweils von 16 bis 20 Uhr zu erleben Zentrales Element von Königs Aufenthalt ist das partizipative Produktionslabor „P-Art-Lab“ das auf der neuen Pop-Up-Fläche „mittendrin“ an der Krischerstraße 6 untergebracht ist immer montags und dienstags jeweils von 16 bis 20 Uhr dazu ein gemeinsam Ideen zu entwickeln und direkt umzusetzen Programmleiterin Kunstwerkstatt Turmstraße ist gespannt auf die Ergebnisse: „Was genau passiert hängt von den Besucherinnen und Besuchern ab Partizipative Kunst entsteht in der Begegnung da kann jede und jeder mitmachen – Voraussetzungen gibt es keine.“ Auch spontan Vorbeischauen auf der Pop-Up-Fläche „mittendrin“ könnte sich lohnen: Neben den festen Öffnungszeiten nutzt König die Fläche flexibel als Experimentierfeld wodurch die Türen oft auch an anderen Tagen im Mai geöffnet sind Mit dem „P-Art-Lab“ möchte Kaspar König erlebbar machen wie Beteiligung nicht nur ein kreativer Prozess sondern auch eine heitere und notwendige Erweiterung des Alltags sein kann In verschiedenen Versuchsanordnungen will er gemeinsam mit den Teilnehmenden die Mechanismen der Zusammenarbeit erforschen – mit dem Ziel Begleitend zum offenen Labor finden mehrere Veranstaltungen statt ist um 19 Uhr das Format „Suppe(r) – bring deinen eigenen Suppenteller“ geplant Neben einer gemeinsamen Suppe erwartet die Gäste ein Konzert von Kaspar König lädt die Kunstwerkstatt von 18 bis 19:30 Uhr zu einem Gesprächsabend ein König spricht über sein Monheimer Projekt sowie seine weiteren künstlerischen Arbeiten Den Abschluss bildet eine Veranstaltung am Mittwoch bei denen die Ergebnisse des „P-Art-Lab“ vorgestellt werden Alle Veranstaltungen finden auf der Pop-Up-Fläche „mittendrin“  an der Krischerstraße statt Weitere Informationen und Termine gibt es auf der Internetseite www.kunstschule.monheim.de und auf dem Instagram-Kanal der Kunstschule @kunstschule_monheim Vor Weihnachten schmückt eine Eislaufbahn mit Holzhütten die Innenstadt in Monheim am Rhein Das 43 000 Einwohner zählende Städtchen Monheim am Rhein hat es sogar schon mal in die „Heute Show“ geschafft dass das von den großen Nachbarstädten Düsseldorf Leverkusen oder auch Solingen immer kritisch beäugte Städtchen bei der insolvent gegangenen Greensill Bank 38 Millionen Euro angelegt hatte Die Verschwendungssucht der Stadt wurde auf die Schippe genommen als die Satireshow einen großkotzig auftretenden Schauspieler den Stadtkämmerer mimen ließ Dieser präsentierte auf seiner Stadtführung nicht nur den legendären künstlichen Geysir (den gibt es tatsächlich) sondern auch Bürgersteige mit Fußbodenheizung und goldene Kanaldeckel die in Monheim freilich kein Bargeld akzeptieren Der Bund der Steuerzahler NRW hatte immer wieder gewarnt dass sich die Stadt mit den auf Kosten der Nachbarkommunen erworbenen Vermögen bei allzu viel gleichzeitig gemachten Investitionen überhebe weil das einst unscheinbare Städtchen durch die 2009 ans Ruder gekommene Partei Peto (lateinisch; steht für „Ich fordere“) mit ihrem populären Bürgermeister Daniel Zimmermann die Gewerbesteuer drastisch senkte lockte Unternehmen von anderen Standorten an Und konnte gleichzeitig den Mitarbeitern der geworbenen Unternehmen das neue Zuhause schmackhaft machen Da diese ja leicht das reichhaltige Kulturangebot in Düsseldorf oder Köln nutzen könnten Oder Spitzenfußball beim nahen Bundesligisten Bayer Leverkusen Mit dem vielen in die Stadt strömenden Geld konnten Investitionen aller Art finanziert werden Doch der Steuerzahlerbund mahnte schon 2022 vor einem finanzpolitisch gefährlichen Weg Die gewaltigen Investitionspläne würden dazu führen dass Monheim schon 2025 die Stadt mit der höchsten Pro-Kopf-Verschuldung in NRW sein könnte Fassanstich zum Stadtfest mit OB Daniel Zimmermann der im kommenden Jahr nicht wieder antreten will (Mitte) Der Blick auf die ausgezeichnete Einnahmesituation scheine den Blick auf die Ausgabenseite und die sich dort abzeichnende Entwicklung verklärt zu haben so die frühe Warnung der Steuerzahler-Lobbyisten Monheim investiere immer weiter im großen Stil großem kulturellen Angebot und attraktiven Einkaufsmöglichkeiten zu positionieren Die Wirtschafltlichkeitsberechnung diverser Maßnamen sei nicht nachvollziehbar Ebenso gebe es Zweifel an der Sinnfälligkeit der Kunst im öffentlichen Raum bei denen der künstliche Geysir nur ein Beispiel von vielen sei Am Monheimer Rheinufer entstehe in historischen Mauern eine Veranstaltungshalle der Superlative eine alte Shell-Fassabfüllanlage werde zur hochmodernen multifunktionalen Kulturraffinerie K714 mit modernster Bühnentechnik umgebaut die bis zu 4.700 Menschen fassen soll - mehr als zehn Prozent der Einwohner und einer Metropole würdig 
Für eine geplante Marina soll der Greisbachsee aufwändig durch einen Kanal mit dem Rhein verbunden werden Aus Sicht des Bundes der Steuerzahler NRW gehe die Stadt Monheim einen finanzpolitisch gefährlichen Weg denn man nehme sich finanziell zu viel gleichzeitig vor Bau und Vermietung von Einkaufszentren oder Hotels seien keine städtische Aufgabe Die Gewerbesteuereinnahmen könnten durchaus wegbrechen prophezeite man schon vor knapp drei Jahren Eben diese Warnungen sind mittlerweile Realität geworden Die Monheimer SPD beklagt: „Bereits in diesem Jahr fehlen 107 Millionen Euro wovon nur 20 Millionen Euro eingespart werden von denen nur 41 Millionen Euro eingespart werden Die fehlenden 146 Millionen Euro werden über zusätzliche Kredite aufgenommen und somit die Lasten auf nach dem Kommunalwahltag im September 2025 verschoben Somit steigen die Schulden von Stadt und städtischen Töchtern in den nächsten Jahren auf unglaubliche 1,5 Milliarden Euro Trotz dieser alarmierenden Lage hält der Bürgermeister unbeirrt an kostspieligen Prestigeprojekten wie der Marina fest für die allein in diesem Jahr bis zu 1,5 Millionen Euro und 2025 über 2,3 Millionen Euro an Planungskosten anfallen.“ In einer Pressemitteilung der Monheimer SPD heißt es: „Gleichzeitig sollen Einsparungen und Mehreinnahmen auf Kosten der Bürgerinnen und Bürger durchgesetzt werden Bereits dieses Jahr wird an wichtigen Stellen gespart wie beispielsweise bei Fahrbahndeckensanierungen Für 2025 sind noch härtere Einschnitte geplant: Von der Erhöhung der Grundsteuer über die Reduzierung der Grünpflege bis hin zu zahllosen Beitragserhöhungen oder Wegfall von Zuschüssen bei Mittagessen Volkshochschule und Sport – die Liste ist lang und erschütternd.“ Dezember gab es eine Kundgebung gegen die Schuldenpolitik der Stadt und die daraus für die Bürger entstehende Belastung Norbert Friedrich vom Mieterbund rechnete dabei vor was die Erhöhung des Grundsteuerhebesatzes für die Bewohner bedeutet: Dadurch dürften sich die Wohnnebenkosten für eine durchschnittliche Wohnung um 60 bis 80 Euro monatlich erhöhen Hubertus von Buddenbrock vom Hauseigentümerverband Haus und Grund betonte dass der Schuldenstand der Stadt dazu führe dass bereits zum Oktober 2024 für jeden Monheimer eine anteilige Schuldensumme von fast 23 000 Euro erreicht worden sei Laut einer Pressemeldung des Verbands geißelte von Buddenbrock „den Größenwahn und die Gigantomanie bei den Monheimer Projekten“ die sich wirtschaftlich nicht rechneten und wies dabei auf die Kulturraffinerie K714 mit Parkhaus Doch bei denen fehle es sogar schon an Seife und Handtüchern in den Klassen Haus-und-Grund-Verbandskollege Helmut Fiebig rechnete vor dass sich die Schuldenlast der Stadt allein durch die bereits geschaffene Haushaltslage bis 2028 auf 1,8 Milliarden Euro verschlimmern werde Jens Ammann vom Bund der Steuerzahler NRW warnte kürzlich im Interview mit der „Rheinischen Post“: „ Monheim wird in Kürze die Stadt sein die die mit Abstand höchste Pro-Kopf-Verschuldung in NRW haben wird.“ Die Erfolge der Vergangenheit hätten die Politik in Monheim womöglich verblendet Peto möchte ein neues Monheim bauen – unabhängig davon wie viel es kostet.“ Und Ammans Chef Rik Steinheuer Vorsitzender des Bundes der Steuerzahler NRW pflichtet bei: „Viele teure Prestige-Projekte treiben die Stadt in eine Verschuldung bislang unbekannten Ausmaßes die nicht nur kommende Generationen bezahlen müssen müssen für ihre Wohnungen und Grundstücke ab 2025 ein Vielfaches an Grundsteuer bezahlen „In Monheim zeigt sich anschaulich: Die Schulden von heute sind die Steuern von morgen“ Monheims Bürgermeister Daniel Zimmermann gibt sich von all dem unbeeindruckt In einer Weihnachtsansprache vor ein paar Tagen nannte er 2024 ein für die Stadt sehr erfolgreiches Jahr dass die Gewerbesteuereinnahmen gesunken sind und die Grundsteuer „auf ein in anderen Städten übliches Niveau steigt will übrigens bei der nächsten Kommunalwahl im September 2025 nicht mehr antreten Als Nachfolger sähe er gern seinen Parteifreund Lucas Risse auf dem Bürgermeisterstuhl Doch mit einem ungewöhnlichen Bündnis will die Opposition die absolute Mehrheit der Peto-Partei im Stadtrat knacken SPD und FDP haben sich auf Sonja Wienecke als gemeinsame Kandidatin für das Bürgermeisteramt geeinigt Die 43 Jahre alte Monheimerin ist parteilos Schule und Sport in der Stadtverwaltung Langenfeld Neben einem Buggy und einem Kindertretroller lassen sich auch Handwerkgeräte auf der Versteigerungsliste finden ein vergessener Teddybär oder ein liegengebliebener Akkubohrer – alles Gegenstände die sich derzeit noch im Tresor des Monheimer Fundbüros befinden Demnächst sollen sie allesamt eine neue Wirkungsstätte finden erstmalig über ein Online-Auktionsverfahren.  Die letzte Versteigerung von Fundsachen fand im Herbst 2020 statt, damals noch im bereits leergezogenen Rathauscenter. Mit der Online-Auktionsplattform www.fundbuerodeutschland.de baut die Stadt Monheim am Rhein ihr Digitalangebot in Sachen Fundstücke weiter aus „Bisher haben wir über die Plattform lediglich unsere Fundstücke bis zum Ende der Aufbewahrungsfrist dargestellt Abteilungsleiter Bürgerbüro und Zentrale Dienste.  Der Vorgang ist denkbar einfach und funktioniert Nach einer einmaligen Registrierung können Interessierte bis zum Ende der Auktionslaufzeit mitbieten März werden die Fundstücke online gestellt „Die Startpreise sind allesamt recht niedrig angesetzt und orientieren sich an Vergleichswerten aus dem Internet“ Das eingenommene Geld aus den Auktionen landet im Haushaltstopf.  Mit Blick auf die Fundsachenliste wird deutlich dass besonders oft Fahrräder ihren Weg ins Fundbüro beziehungsweise in eine externe Lagerstätte darunter teilweise hochpreisige Pedelecs oder E-Bikes lassen sich im bevorstehenden Auktionslauf finden Viele Räder stammen aus Beschlagnahmungen der Polizei einige sind aber auch durch aufmerksame Bürgerinnen oder Bürger gemeldet worden Zusätzlich zu den Fahrrädern sind noch 17 weitere Artikel auf der Liste aufgeführt ein Kinderbuggy sowie Tretroller für Kinder und Erwachsene.  Sechs Monate müssen die Fundstücke im Fundbüro verweilen dann endet die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist Grundsätzlich können dann auch die Finderin oder der Finder Anspruch auf Eigentum anmelden „Das passiert aber vergleichsweise selten“ die eigentlichen Eigentümerinnen oder Eigentümer ausfindig zu machen „Bei Geldbörsen mit Ausweisdokumenten ist das leicht dann wird die Person von uns kontaktiert oder wir leiten die Fundstücke an die zuständige Kommune weiter Bei Fahrrädern oder anderen Wertgegenständen ist es schwieriger wenn die Fundsachen nirgendwo registriert sind.“  In Monheim am Rhein lebt es sich auch 2025 weiter extrem günstig Die Tabelle zeigt den Kostenvergleich für eine Beispielfamilie mit zwei Erwachsenen zwei Kindern (drei und sieben Jahre) sowie einem Hund Die Musterfamilie zahlt Grundsteuer für ein Reihenhaus (Baujahr 2015) in mittlerer Lage mit 121 Quadratmetern Wohnfläche auf einem 245-Quadratmeter-Gundstück mit Garage Weitere Parameter sind: Nutzung musikalischer Früherziehung ganztägige Kita- und OGS-Betreuung (bei 72 000 Euro Familieneinkommen) Müllgebühren für ein 120-Liter-Gefäß mit zweiwöchentlicher Leerung sowie 130 Quadratmeter versiegelte Grundstücksfläche bei 200 Quadratmetern Schmutzwasser In den nächsten Tagen erhalten die Monheimerinnen und Monheimer von der Stadt ihre aktuellen Steuer- und Gebührenbescheide Die Schreiben sind Anfang dieser Woche an einen Postdienstleister übergeben worden Bei einem erteilten Lastschriftmandat erfolgt die Abbuchung zum 28 Für viele Bürgerinnen und Bürger wird es nach vielen extrem günstigen Jahren wegen des Rückgangs der Gewerbesteuereinnahmen nun wieder teurer Tatsache ist allerdings auch: Nirgendwo gibt es für die Bürgerinnen und Bürger mehr Annehmlichkeiten Und ebenso ist Fakt: Familien leben trotz all dieser Vergünstigungen auch weiterhin in keiner anderen Stadt in der Region günstiger Die Steuer- und Gebührenbescheide für das Jahr 2025 erreichen die Monheimer Haushalte mit einordnenden Zahlen und Worten des Bürgermeisters was schon in den Haushaltsdebatten Ende 2024 Dauerthema in der Politik sowie an vielen Stamm- und Küchentischen war So macht Daniel Zimmermann einmal mehr deutlich dass die Stadt die Bürgerinnen und Bürger an der Aufrechterhaltung der in den zurückliegenden Jahren aufgebauten extrem hohen Standards und der damit enorm gestiegenen Lebensqualität nun wieder stärker finanziell beteiligen muss weil in der Vergangenheit viele Leistungen und Entlastungen für die Bürgerschaft allein aus den überdurchschnittlich hohen Gewerbesteuereinnahmen finanziert werden konnten wird Monheims Bürgermeister deutlich und erklärt auch nochmal die Unterschiede zwischen konsumtiven und investiven Ausgaben nicht selten bewusst oder unbewusst vermischt wurden Zimmermann: „Die immer wieder geforderte Streichung von Investitionsvorhaben ist nicht vorgesehen denn durch Investitionen in die Infrastruktur werden für die Stadt entsprechende Vermögenswerte geschaffen Wegen dieses bilanziellen Ausgleichs stellen Investitionen eben auch keine nennenswerte Belastung für den Haushalt dar Deshalb kann der Haushalt durch den Verzicht auf Investitionen nicht saniert werden.“ Die Stadt müsse vor allem ihre laufenden Einnahmen und Ausgaben wieder in ein besseres Verhältnis bringen Und dafür sei es über die beschlossenen Sparmaßnahmen hinaus leider nötig Zimmermann: „Wir haben uns hier nicht nur an einen hohen Lebensstandard gewöhnt denn die Meisten ganz sicher nicht mehr missen wollen dass es diese tolle Lebensqualität vor Ort lange für extrem wenig Geld gegeben hat An den letzten Punkt müssen wir nun zumindest temporär ran.“ Dass die Stadt die Bürgerinnen und Bürger bei den Anstrengungen den städtischen Haushalt wieder in schwarze Zahlen zu bringen kommt in dem Begleitschreiben zu den Steuer- und Gebührenbescheiden ebenfalls klar zum Ausdruck dass die Gewerbesteuereinnahmen sinken werden Die laufenden Kosten der Stadt werden dadurch jährlich um rund 30 Millionen Euro reduziert Das Paket beinhaltet einen Abbau von Personalstellen bei der Stadt und ihren Tochtergesellschaften sowie Einsparungen in allen Verwaltungsbereichen die Monheimer Bürgerinnen und Bürger direkt ansprechend: „Dabei ist es dem Stadtrat und der Stadtverwaltung trotz der eingeleiteten Sparmaßnahmen gelungen eine Vielzahl von Leistungen für Sie zu erhalten die in anderen Städten nicht selbstverständlich sind.“ In dem Zusammenhang verweist er auf die fortbestehende Gebührenfreiheit für alle Kinder in der Kindertagespflege auf die hohen Standards in allen städtischen Bildungseinrichtungen unter anderem mit modernen Schul- und Kitagebäuden guter Personalausstattung in allen Bereichen sowie iPads für alle Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse Und Zimmermann erinnert auch an die erhaltenen Möglichkeiten im Zusammenhang mit dem Monheim-Pass einem monatlichen Guthaben für die Benutzung der Stadträder und die kostenfreie Nutzung der Bibliothek und des Wertstoffhofs mit attraktiven Öffnungszeiten Zimmermann: „Da sind neben vielen investiven auch zahlreiche konsumtive Ausgaben weil wir dafür in den zurückliegenden Jahren die notwendigen Grundlagen geschaffen haben aber dafür haben wir eine frisch renovierte Bibliothek perfekt ausgestattete und moderne Schulgebäude und eine top gepflegte Infrastruktur an Straßen und Kanälen den andere Städte in all diesen Feldern haben Im Prinzip haben andere Städte versteckte Schulden durch verschleppte Investitionsbedarfe um die wir uns in Monheim am Rhein keine Sorgen machen müssen.“ Und auch einen Ausblick auf die Zukunft gibt der Bürgermeister den Monheimerinnen und Monheimern mit: „Sobald sich die Gewerbesteuereinnahmen erholt haben wird der Stadtrat sicher wieder eine geringere Grundsteuer beschließen.“ Bis dahin gäbe es vor allem für den zuletzt außerordentlich günstigen Grundsteuersatz an den sich alle in den letzten Jahren gewöhnt hätten Bei der Grundsteuer ist es zudem zu einer wichtigen strukturellen Änderung gekommen die mit den jetzt versendeten Bescheiden erstmals greift Das Bundesverfassungsgericht hatte zuvor eine Reform der Grundsteuer verlangt In der Vergangenheit wurden für alle Immobilien und Grundstücke so genannte Einheitswerte bestimmt weil diese von den wirklichen Werten der Grundstücke abweichen konnten Der Gesetzgeber hat deshalb bundesweit neue Bewertungsmaßstäbe festgelegt.  Die daraus resultierende Neubewertung hat für Monheim am Rhein im Schnitt rund 24 Prozent niedrigere Grundsteuerwerte ergeben Die Logik daraus: Der Hebesatz muss im gleichen Maß steigen um überhaupt das Steueraufkommen konstant zu halten Deswegen entspricht die vom Rat beschlossene Erhöhung der Einnahmen aus der Grundsteuer für das Jahr 2025 eben auch nicht einer Vervierfachung In Großstädten wie in Köln und Düsseldorf ist es übrigens umgekehrt: Dort sind die Grundsteuerwerte so stark gestiegen dass sogar niedrigere Hebesätze ausreichen um die Steuereinnahmen für die Städte zu sichern Die Hebesätze sind damit also nicht mehr direkt vergleichbar Man muss jeweils auch die örtlichen Bewertungsparameter berücksichtigen Und auch hier ordnet der Monheimer Bürgermeister nochmal ein: „Ein Vergleich macht deutlich: Für eine Beispielfamilie mit zwei Kindern und einem Hund bleibt das Leben in Monheim am Rhein gegenüber den Kosten in anderen Städten im Kreis Mettmann sowie in Köln Düsseldorf und Leverkusen auch nach den jetzt erfolgten Steuer- und Gebührenerhöhungen so günstig Im Vergleich zu den teuersten Städten zahlt die ausgewählte Beispielfamilie in Monheim am Rhein weniger als die Hälfte Das liegt vor allem an der Gebührenfreiheit für die Kitas und Grundschulen an der wir auf jeden Fall festhalten werden.“ Und Bürgermeister Daniel Zimmermann schließt mit persönlichen Worten: „Sie können sich vorstellen dass alle Beteiligten im Stadtrat und der Stadtverwaltung gern auf eine Erhöhung der Grundsteuer verzichtet hätten Gleichwohl hoffe ich angesichts der erläuterten Hintergründe auf Ihr Verständnis für die getroffene Entscheidung Der Vergleich mit den Nachbarstädten zeigt dass die beschlossene Grundsteuererhöhung vertretbar ist Und im Übrigen profitieren Sie weiter von den großen Vorzügen die das Leben in unserer schönen Stadt bietet Hierzu zählen auch die vielen von der Stadt getätigten Investitionen die sich noch lange bezahlt machen werden.“ (ts) Betriebsleiter Michael Hamann (v.l.) und BSM-Geschäftsführer Frank Niggemeier-Oliva sind stolz auf die neue Technik der Elektro- und Wasserstoffbusse Von der modernen Beleuchtung über lederbezogene Sitze und Handgriffe Lademöglichkeiten für das Handy bis hin zu bequemen und sicheren Lehnen für stehende Fahrgäste: die neuen Busse bieten viel Komfort und sind den Bedürfnissen der Gäste angepasst Die Fahrzeuge bieten Platz für bis zu 81 Fahrgäste Ende Januar wurden von den BSM aus Mannheim die ersten fünf großen Mercedes-Elektrobusse abgeholt und nach Monheim am Rhein überführt Fünf fast lautlos rollende Meilensteine für einen bedeutenden Beitrag zum Mobilitäts- und Klimawandel Fünf moderne Elektrobusse des Typs Mercedes-Benz eCitaro sind ab März im Linienverkehr unterwegs Die Stadt Monheim am Rhein nimmt die nächsten Schritte auf dem Weg zum klimaneutralen ÖPNV: Fünf moderne Elektrobusse des Typs Mercedes-Benz eCitaro sind ab März im Linienverkehr unterwegs Sie bilden den Auftakt für eine umfassende Umstellung der Busflotte der Bahnen der Stadt Monheim auf klimaneutrale Antriebstechnologien.  „Wir wollen Monheim am Rhein bis 2035 klimaneutral machen Die neuen E-Busse sind dabei ein wichtiger Baustein auf diesem Weg“ wirkungsvollen Klimaschutz und eine zukunftsfähige Mobilität angesichts unserer zahlreichen Bautätigkeiten die nicht selten auch dem Klimaschutz dienen den wir zum Beispiel für den Radschnellweg opfern und nachsetzen müssen Bei der Entscheidung für die Elektrobusse bewegen wir in Sachen CO2-Einsparung und Klimaschutz aber tatsächlich die ganz großen Räder.“ Und das Investment kommt genau zur richtigen Zeit Noch vor wenigen Jahren hätten die BSM gleich zwei mit viel Energieaufwand produzierte Busse kaufen müssen um die notwendigen Tageskilometer zu bewältigen Es hätte immer ein Bus gerade geladen werden müssen während der andere auf Strecke gewesen wäre „Die Technik und hier vor allem die Batterieleistungen sind inzwischen so weit fortgeschritten dass sie nun perfekt für unsere Bedürfnisse passen“ Er schafft am Tage die notwendigen Kilometer wird nachts aufgeladen und steht am nächsten Morgen frisch geladen für den nächsten Tageseinsatz bereit.  Ab Mitte März werden die fünf neuen Elektrobusse im regulären Linienbetrieb die ersten Fahrgäste befördern Dabei werden die Busse auf allen Linien eingesetzt Geschäftsführer der Bahnen der Stadt Monheim „Insgesamt nehmen wir in diesem Jahr gleich zehn neue Fahrzeuge in Betrieb die gesamte Flotte auf klimaneutrale Antriebe umzustellen.“ Die Tage der Verbrennungsmotoren sind in Monheim am Rhein also gezählt Die neuen Solobusse werden auf dem Betriebshof mit 100 Prozent Ökostrom geladen – perspektivisch sogar mit Ökostrom der ergänzend zu den städtischen Solaranlagen auch durch Windkraft direkt vor Ort erzeugt wird Mit dem Einsatz der neuen Antriebstechnologie werden die BSM mit jedem neuen Fahrzeug circa 77 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) pro Jahr einsparen.  Mit etwas Glück werden die Monheimerinnen und Monheimer den neuen Bussen sogar bereits ab Mitte Februar im Stadtbild begegnen können da sie in dieser Zeit zu Schulungszwecken und für erste Testfahrten auf Monheims Straßen unterwegs sein werden Die Elektrobusse setzen neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit Auch die Innenausstattung wurde stärker an die Bedürfnisse der Fahrgäste angepasst: Mehr Anlehnplätze Ledersitze und ein modernes Design sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis bei den Gästen Die barrierefreien Bereiche für Rollstühle und Kinderwagen sind in den neuen Bussen geräumiger Die Fahrzeuge bieten Platz für bis zu 81 Fahrgäste.  Die Beschaffung der Elektrobusse wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert Die Förderung deckt rund 80 Prozent der Mehrkosten für einen emissionsfreien Antrieb ab sodass die Umstellung einen geringeren Verlustausgleich für die BSM bedeutet Frank Niggemeier-Oliva: „Die fünf jetzt an den Start gebrachten Elektrobusse schaffen die Basis für ein modernes nachhaltiges und kundenfreundliches ÖPNV-Nahverkehrssystem in Monheim am Rhein.“  die schon ab diesem Herbst in Monheim am Rhein einrollen werden sind neben zwei weiteren eCitaro-Solobussen mit elektrischem Antrieb dann auch drei Gelenkbusse des Modells eCitaro Fuel Cell der Batterien und ein Wasserstoffaggregat miteinander verbindet die zumeist auf den weiteren Strecken eingesetzt werden werden durch die Wasserstoff-Brennzelle sogar eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern schaffen was mit einem rein elektrischen Antrieb allein nicht möglich wäre Geschäftsführerin der neu gegründeten Art Hub GmbH unterschreibt gemeinsam mit Andy Böckli Geschäftsführerin der Nüssli (Deutschland) GmbH und Udo Baader Leiter Projektmanagement Special Projects der Nüssli (Deutschland) GmbH den Vertrag zur Neugestaltung der Mack-Pyramide auf einem originalen Möbelstück des Künstlers Heinz Mack Bürgermeister Daniel Zimmermann (v.l.n.r.) Geschäftsführerin der neu gegründeten Art Hub GmbH Geschäftsführerin der Nüssli (Deutschland) GmbH und Andy Böckli stoßen gemeinsam im Lichthof der Mack-Pyramide auf den unterschriebenen Vertrag an Die Art Hub Immobilienverwaltungsgesellschaft als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadt hat am 31 März den Auftrag zur Errichtung des architektonisch und konzeptionell spektakulären Erweiterungsbaus über der heute bereits bestehenden Mack-Pyramide an die Firma Nüssli als Totalübernehmerin vergeben Die Beauftragung für die Sanierung des Bestandbaus soll ebenfalls in Kürze erfolgen Die Gesamtkosten für die Maßnahme belaufen sich auf 49,5 Millionen Euro Die Vergabe und Vertragsunterzeichnung erfolgte im Wissen um eine Beanstandung des Ratsbeschlusses für den Umbau der Mack-Pyramide vom 18 Dieser hatte zu Jahresbeginn die vermeintliche Verletzung vergaberechtlicher Bestimmungen bemängelt Seine Weisung wird von der Stadt jedoch als „offenkundig rechtswidrig“ eingestuft „Der gerichtlichen Entscheidung darüber sehen wir mit höchster Gelassenheit entgegen“ „Die Rechtslage ist in der Sache derart klar und eindeutig dass wir uns von dem wirklich fast schon skurrilen Einwand zum dem sich der Landrat offenbar von Teilen der Monheimer Ratsopposition drängen lassen hat Der Zeitplan für den Umbau ist eng getaktet Der Baustart ist noch in diesem Frühjahr vorgesehen soll bereits das Richtfest gefeiert werden Im Herbst darauf werden die neu geschaffenen Ausstellungsräume mit einer ersten Ausstellung eröffnet Die endgültige Fertigstellung ist für Juni 2027 vorgesehen Der architektonische Clou des Umbaus: Auf die bestehende Mack-Pyramide wird eine weitere gespiegelte Pyramide als zweiter Baukörper gesetzt so dass die beiden Spitzen sich quasi in der Luft berühren und einander gegenüberstehen Dabei wird auf zwei Etagen viel neuer Raum geschaffen In den neu hinzugewonnenen Ausstellungsräumen im Erweiterungsbau sowie in der sanierten alten Pyramide wird künftig nicht nur zeitgenössische Kunst zu erleben sein sondern es werden auch Lager- und Ausstellungsflächen für private Kunstsammlungen gemeinnützige Stiftungen und Erben von Künstler-Nachlässen bereitgestellt „Ergänzend werden wir professionelle Dienstleistungen wie die kuratorische Betreuung und zeitgemäße Lagerungsmöglichkeiten anbieten“ Geplant sind unter anderem die dauerhafte Zugänglichkeit der schon vorhandenen Werke Heinz Macks temporäre oder auch langfristige Präsentationen von Kunstwerken aus Privatsammlungen gemeinnützigen Stiftungen und Künstler-Nachlässen sowie ein durch Schauräume ergänztes hochmodernes Lagerangebot das auch während der Einlagerung den selektiven Zugang für ein Fachpublikum ermöglicht Witt: „Wir werden unseren Mieterinnen und Mietern nicht nur attraktive Ausstellungsflächen zeitgemäße Arbeitsräume und fachliche Expertise bieten Im Erdgeschoss wird es ein gastronomisches Angebot in der Art eines Museums-Cafés geben das zugleich den Mitarbeitenden der in der Mack-Pyramide beheimateten Kreativunternehmen und umliegender Firmen als Cafeteria dienen wird.“ Im Mieterausbau werden insgesamt circa 1800 Quadratmeter Bürofläche zur Verfügung stehen die individuell nach den Bedarfen und Vorlieben der Mieterinnen und Mieter gestaltet werden können Der perfekte Ort für ein Kultur-Netzwerk – auch in Verbindung mit Kooperationen in die Region Kirsten Witt: „Privaten Stiftungen werden wir eine Art Mitgliedschaft anbieten die gegen ein Entgelt den Zugang zu den Ausstellungs- und Event-Räumlichkeiten gewährt und sie damit vom Gemeinnützigkeitsstatus profitieren lässt weil die Arbeiten dann öffentlich zugänglich sind Das Gleiche gilt für die Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern die sich die Besitzerinnen und Besitzer kleinerer Sammlungen oft selbst nicht leisten können oder wollen.“ Bürgermeister Daniel Zimmermann: „Ich freue mich auf die Realisierung dieses wichtigen Kulturprojekts Mit der Mack-Pyramide besitzt Monheim am Rhein einen kunsthistorischen Schatz Gleichzeitig entwickeln wir das Potenzial des Ortes – sowohl für das kulturelle Leben der Stadt als auch als Magnet für die Kunstszene und die Kreativwirtschaft in der ganzen Region Entgegen aller Unkenrufe wird sich diese Nutzung wirtschaftlich rechnen Die fertige Mack-Pyramide wird als eindrucksvolle Landmarke den Stadteingang aufwerten und zugleich die dortigen Gewerbeflächen erweitern.“ Kirsten Witt: „Schon jetzt trifft das Projekt in der Kunst- und Ausstellungsszene auf reges Interesse da wir auf bestehende Lücken und Bedarfe zielen Und die Verbindung ist einfach spannend: ein Gebäude als Gesamtkunstwerk aus Büro- und Ausstellungsflächen – und der ‚Mack-Raum‘ im ehemaligen Geschäftsführerbüro als begehbares Gesamtkunstwerk.“ Mit dem Erweiterungsbau wird nun der Entwurf „H EINS“ von Ruth Martin und Malte Grobenstieg baulich umgesetzt mit dem die beiden Studierenden die Jury des Architekturwettbewerbs des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft überzeugen konnten Bürgermeister Daniel Zimmermann: „Dieser Entwurf ist von bestechender Klarheit und passt wunderbar zur Grundidee der ZERO-Bewegung die Heinz Mack zusammen mit Otto Piene und Günther Uecker begründet hat.“ ZERO steht für einen Neustart auch in der Kunst und für die Überwindung eines tradierten Kunstverständnisses Die Künstler entwickelten neuartige Gestaltungsprinzipien Raum und Bewegung eine große Rolle spielten Diese Haltung bezogen sie aber nicht nur auf die Kunst; sie vertraten insgesamt eine zukunftsorientierte Art-Hub-Geschäftsführerin Kirsten Witt: „Bis heute steht die Arbeit von Heinz Mack im Zeichen von Neubeginn Diese Haltung prägt auch unser Konzept für die Mack-Pyramide Otto Piene bezeichnete ZERO als ‚die unmessbare Zone in der ein alter Zustand in einen neuen übergeht.‘ Ich finde diese Idee inspirierend: die Leere das Innehalten – wie der kraftvolle Moment zwischen Einatmen und Ausatmen Ein solcher Freiraum liegt auch zwischen dem alten und dem neuen Baukörper Hier wird ein kultureller Identifikationsort für die Stadt mit überregionaler Ausstrahlung geschaffen der durch Stiftungen und Sammlungen sowie die Ansiedlung innovationsfreudiger Unternehmen der Creative Industries und deren Aktivitäten immer wieder neue Impulse erhalten wird Diese werden durch die besondere Mischung aus Produktions- Ausstellungs- und Bürofläche mit Gastronomie gezielt angesprochen – und genau das werden wir tun.“ (ts) Die Zeit für eine Briefwahl ist durch die vorgezogene Bundestagswahl knapper als gewohnt Foto: Stadt Monheim am Rhein / Thomas Spekowius Februar – und damit ein halbes Jahr früher als gedacht – werden die Karten im Deutschen Bundestag neu gemischt Dann werden auch die Monheimer Bürgerinnen und Bürger über die künftige Zusammensetzung ihres Bundes-Parlaments für die kommenden vier Jahre abstimmen können Alle Wahlberechtigten erhalten spätestens bis zum 2 Februar ihre Wahlbenachrichtigungen per Brief Der mit der Auflösung des Deutschen Bundestags am 27 Dezember möglich gemachte vorgezogene Wahltermin bringt vor allem für die vielen Briefwählerinnen und Briefwähler die Beachtung einer verkürzten Phase mit sich in der sie ihre Briefwahlunterlagen im Briefwahlbüro des Rathauses nicht nur abholen sondern auch direkt schon wählen können.    Im Moment sind vor allem die Parteien mit der Benennung ihrer Kandidatinnen und Kandidaten gefragt Die von der Bundeswahlleiterin festgesetzte Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen endet am 34 Anschließend müssen Millionen von Stimmzetteln gedruckt werden Sie werden auch das Monheimer Rathaus wohl nicht vor Anfang Februar erreichen Es befindet sich im Rheinischen Saal des Rathauses (Rathausplatz 2) Dort kann Briefwahl beantragt und direkt im Anschluss vor Ort auch gewählt werden.  Der Antrag auf Briefwahl ist darüber hinaus auch über die Internetadresse www.monheim.de/briefwahl und über das Scannen des auf allen Wahlbenachrichtigungen aufgedruckten QR-Codes möglich Per E-Mail an briefwahl@monheim.de kann unter Angabe von Familienname Geburtsdatum und Wohnanschrift sowie Wahlbezirk und Nummer im Wählerverzeichnis ebenso Briefwahl beantragt werden Und auf dem klassischen Brief-Postweg ist es über den auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ausgefüllten und unterschriebenen Wahlschein- und Briefwahlantrag möglich Telefonisch kann die Briefwahl nicht beantragt werden Die Briefwahlunterlagen werden nach Hause oder an eine andere benannte Adresse gesendet Hier sind dann – damit alles pünktlich ankommt – beim Versenden noch die Postwegzeiten zu beachten wenn die Wahlscheine nicht persönlich im Wahlbüro abgegeben oder in den städtischen Briefkasten eingeworfen werden Februar montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr geöffnet werden die Öffnungszeiten von 8 bis 15 Uhr verlängert Erreichbar ist das Wahl-Team auch per E-Mail an wahlbuero@monheim.de Binnen nur zwei Tagen hat der Kreis das am Mittwochabend vom Rat der Stadt Monheim am Rhein verabschiedete und zuvor nochmal in vier Punkten nachjustierte Haushaltssicherungskonzept für die Jahre 2024 bis 2034 genehmigt Es ist der von der Verwaltung aufgestellte Fahrplan durch die anstehenden Jahre in denen die Stadt wohl auf längere Zeit mit deutlich weniger Gewerbesteuereinnahmen als zuvor auskommen muss Dabei bleiben Investitionen wie in Monheim Mitte und viele andere Bereiche auch dennoch weiter möglich Foto: Stadt Monheim am Rhein / Tim Kögler nachdem der Rat der Stadt Monheim am Rhein die Nachtragshaushaltssatzung und das Haushaltssicherungskonzept für das Jahr 2024 mit den vom Landrat geforderten Nachbesserungen erneut verabschiedet hat Der Inhalt: Die Nachtragshaushaltssatzung und das Haushaltssicherungskonzept 2024 bis 2034 sind durch den Landrat genehmigt und treten mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Monheim am Rhein nun auch in Kraft.  Schriftlich wird der Stadt in dem übermittelten Genehmigungsschreiben unter anderem bescheinigt dass die beschlossenen Konsolidierungsmaßnahmen die sowohl auf Ertragssteigerungen als auch auf Aufwandsreduzierungen basieren „eine noch höhere Defizitentwicklung abdämpfen die bilanzielle Überschuldung planerisch abwenden und somit die rechtlichen Vorgaben einhalten.“ Es ist das Ergebnis der Arbeit die in den letzten Monaten seit Bekanntwerden der erheblichen Gewerbesteuerrückgänge für 2024 und wohl bis zu insgesamt fünf Jahre in der Stadtverwaltung geleistet wurde so wie im September öffentlich angekündigt den Gürtel enger – ohne dabei an wichtigen Zukunftsinvestitionen bei Kindern und in Bezug auf den Innenstadtausbau Bürgermeister Daniel Zimmermann: „Über die schnelle Bearbeitung durch den Kreis freuen wir uns dass das vorgelegte Haushaltssicherungskonzept die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt Gleichwohl bleibt die begonnene Haushaltskonsolidierung eine große Aufgabe der ich mich zusammen mit der Ratsmehrheit und der Verwaltung stelle.“ dass der Landrat in seinem Schreiben an ihn durchaus auch mahnende Worte gefunden hat und auf die mit einem Haushaltsicherungskonzept verbundenen Berichtspflichten verweist die im Sparkonzept formulierten Ziele einzuhalten Eine ganze Reihe der dafür erforderlichen Beschlüsse hat der Rat bereits am Mittwoch gefasst Dabei gelingt es uns trotz der aktuellen Haushaltslage die kostenfreie Kinderbetreuung und viele Investitionen in die Bildung und die örtliche Infrastruktur fortzusetzen.“ (ts) Kreative Mode und Deko-Ideen: 60 Stände bieten frischen Wind für Kleiderschrank Mit Vitaminen und leckerem Essen den Winterblues abschütteln: Rund 30 Food-Trucks bieten kulinarische Köstlichkeiten Die Modenschau der Monheimer Boutiquen startet um 14 Uhr auf der großen Bühne am Rathausplatz Von der sieben Meter hohen Kletterwand können Mutige das Frühlingsfest gut überblicken Insgesamt warten rund 25 kostenfreie Attraktionen auf abenteuerlustige Besucherinnen und Besucher frischem Baguette und Käse aus Frankreich den Frühling begrüßen – das geht ab Freitag beim französischen Markt auf der Lommer-jonn-Chaussee bevor dann am Sonntag als Höhepunkt des Wochenendes das Frühlingsfest in der gesamten Innenstadt gefeiert wird einer Modenschau und einer kostenfrei nutzbaren Fahrradwaschanlage macht Monheim am Rhein Einheimische und Gäste bereit für den Frühling.  Von 11 bis 19 Uhr gibt es in Monheim Mitte jede Menge Programm begleitend zum bunten Frühlingsfest-Treiben „Wir haben gemeinsam mit den Händlerinnen und Händlern der Gastronomie und natürlich den Monheimer Vereinen ein tolles Programm für die ganze Familie entwickelt und freuen uns auf die erste große Veranstaltung des Jahres“ „Unsere Vereine bieten circa 25 Aktionen zum Ausprobieren an die alle kostenfrei sind.“ Zehntausende Besucherinnen und Besucher werden in der Stadtmitte erwartet.  Traditionell starten die Europawochen der Europa-Union Monheim am Rhein mit dem Frühlingsfest Die Partnerländer sind in diesem Jahr Frankreich und Polen Passend dazu wird es in diesem Jahr einen französischen Markt geben der bereits freitags und samstags von 10 bis 18 Uhr an der Lommer-jonn-Chaussee zu finden sein wird Am Sonntag wird er dann Teil der Europameile vor dem Rathaus und bietet dort eine Vielfalt an frischen Produkten aus der Provence der Bretagne und den Pyrenäen: duftender frischgebackener Flammkuchen preisgekrönte Käse- und Wurstspezialitäten sowie Wein gibt es an einem Stand zudem die Möglichkeit der insbesondere zur Johannisnacht im Juni gepflegt werde sich aber auch gut zur Begrüßung des Monheimer Frühlings eigne Zudem wird es auf der Europameile die eine oder andere landestypische Leckerei geben.  Gastronomische Köstlichkeiten genießen können Besucherinnen und Besucher außerdem an den rund 30 Food-Trucks auf der Krischerstraße mit Leckereien wie japanischen Sandwiches herzhaften Spießbratenbrötchen oder Burger Süßes gibt es auch: zum Beispiel knusprige Waffeln am Stiel cremiges Eis in verschiedenen Geschmacksrichtungen.  Wer Haus oder Garten frühlingshaft bestücken möchte ist ab 11 Uhr beim Frühlingsmarkt genau richtig Von der Lommer-jonn-Chaussee über den Eierplatz bis zur Heinestraße bauen 60 Ausstellerinnen und Aussteller aus den Bereichen Deko „Darunter sind viele tolle handgefertigte und auch recycelte Produkte“ Kinderrucksäcke und Wimpelketten werden zum Beispiel verkauft aber auch ganz viel Mode und Accessoires.“  Auf dem Rathausvorplatz dreht sich ab 14 Uhr ebenfalls alles um Mode wenn die beliebte Modenschau der Monheimer Boutiquen Trends und Neuheiten des Frühlings vorstellt Monheimer Händlerinnen und Händler präsentieren dort die aktuelle Frühjahrskollektion unterhaltsam moderiert und mit passender Musik Die Trends können überzeugte Zuschauerinnen und Zuschauer dann gleich in den umliegenden Geschäften anprobieren und mit nach Hause nehmen denn von 13 bis 18 Uhr öffnen die Geschäfte in Monheim Mitte Wer nach Shopping und Speisen sportlich aktiv werden möchte für den bieten insgesamt rund 25 Stände mit Aktionen der Monheimer Vereine die Gelegenheit dazu Das ist im beheizten Tauchcontainer auf der Krischerstraße möglich Der Monheimer Tauchverein Manatees-Monheim bietet Schnuppertauchen an Dazu muss vorab ein Gesundheitsbogen ausgefüllt werden Nach einer intensiven Einweisung geht es circa zehn Minuten unter Wasser Durch Sichtfenster können Außenstehende zuschauen sollte man bei Interesse am besten direkt zum Stand der Manatees gehen und sich erkundigen „Das Schnuppertauchen ist ab 14 Jahren und in Begleitung eines Erwachsenen möglich.“  Außerdem können Besucherinnen und Besucher einen Surfsimulator testen einen 45 Meter langen Ninja-Hindernis-Parcours bezwingen auf der sieben Meter hohen Kletterwand das Frühlingsfest von oben begutachten oder Tischtennis und Lacrosse ausprobieren Auch die Fahrradwaschanlage steht wieder auf dem Eierplatz zur kostenfreien Nutzung bereit.  Für das Frühlingsfest sind im Stadtgebiet einige Sperrungen nötig wird die Krischerstraße von der Lindenstraße bis zum Kreisverkehr Gartzenweg der Rathausplatz vom Kreisverkehr am Gartzenweg bis zur Ausfahrt der Busspur am Monheimer Tor und die Alte Schulstraße zwischen dem Kreisverkehr am Rathausplatz bis zum Schelmenturm gesperrt Die Lommer-jonn-Chaussee wird wegen des französischen Markts bereits am Donnerstag Der Gartzenweg vom Kreisverkehr am Rathausplatz bis zu Hausnummer 5 ist von Samstag Die Heinestraße und der Eierplatz sind nach Abbau des Wochenmarktes am Samstag bis ebenfalls 1 Uhr am Montag gesperrt Die vorhandenen Behindertenparkplätze auf dem Veranstaltungsgelände werden für die Dauer der Veranstaltung auf den Frohnkamp gegenüber Hausnummer 9 Lindenstraße 2 sowie auf die Poststraße gegenüber Hausnummer 2 und 2a verlegt.  Die Busse der Bahnen der Stadt Monheim fahren Umleitungen über die Schwalbenstraße und Opladener Straße zum Busbahnhof. Welche Linien betroffen sind, wird auf der Website www.bahnen-monheim.de veröffentlicht Besucherinnen und Besuchern wird die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis zum Busbahnhof Vom Kulturraffinerie-K714-Parkhaus verkehrt von 10.30 bis 19:30 Uhr alle zehn Minuten ein Shuttlebus in die Innenstadt Das Parken kostet 5 Euro pauschal für den gesamten Veranstaltungstag Weitere Parkmöglichkeiten gibt es in der Tiefgarage des Rathauscenters sowie im Parkhaus des Monheimer Tors auf dem Parkplatz an der Heinestraße – für drei Stunden kostenfrei – sowie auf dem Parkplatz am Landschaftspark Rheinbogen Für Radfahrerinnen und Radfahrer werden zusätzliche Fahrradparkplätze am Busbahnhof und auf der Mittelstraße Der Flyer mit dem kompletten Programm steht auf der Internetseite www.monheimmitte.de/fruehlingsfest und in der kommenden Woche auch in der Monheim-Pass-App bereit Wie hier in der Filiale in Langerwehe wird es auch in Monheim eine Bar zum entspannten Zusammentreffen geben Das Sortiment umfasst aktuelle Kollektionen großer internationaler Marken Eine Woche vor dem Frühlingsfest und dem ersten Verkaufsoffenen Sonntag des Jahres gibt es im Monheimer Tor bereits Grund zu feiern: Robert Ley eröffnet am Donnerstag auf 3000 Quadratmetern und zwei Etagen seine neueste Filiale mit aktueller Mode für Damen und Herren.  „Das Modeunternehmen Robert Ley bereichert und komplementiert nun das Angebot von Monheim Mitte im Bereich Fashion“ Geschäftsführerin der Monheimer Einkaufszentren GmbH sowie der Baumberger Einkaufszentrum GmbH dass der Vorplatz rechtzeitig zur Eröffnung fertiggestellt wird So kehrt nach der Bauzeit wieder etwas Ruhe ein und die Besucherinnen und Besucher von Monheim Mitte können einfach das tolle Angebot und das einzigartige Flair genießen.“  wie der neue Standort in Monheim Mitte angenommen wird Geschäftsführer Christian Schwenk hat sich aus absoluter Überzeugung für den Standort entschieden: „Wir haben von Anfang an die Vision der Stadt wahrgenommen und aus einem guten Bauchgefühl heraus entschieden dass wir Teil dieser Entwicklung sein möchten den wir mit einem sehr positiven Gefühl sehen und unterstützen möchten.“ Und auch Filialleiter Pedram Haririan freut sich auf seine neuen Kundinnen und Kunden und verspricht: „Wir werden ein toller Gastgeber sein der spannende internationale Brands bietet und ganz nebenbei noch auf einen kostenfreien Drink in unserer Bar einlädt.“  Die Bar in der modernen lichtdurchfluteten Filiale ist das Herzstück Hier können Kundinnen und Kunden noch eine kleine Erfrischung zu sich nehmen bevor dann auf zwei Etagen ausgiebig geshoppt werden kann für die Monheimerinnen und Monheimer zuvor in Großstädte wie Köln oder Düsseldorf reisen mussten werden ab sofort in Monheim am Rhein erhältlich sein.  Das Familienunternehmen Robert Ley blickt auf eine Firmengeschichte von mehr als 130 Jahren zurück Frechen und Mülheim-Kärlich und knapp 500 Mitarbeitenden sowie einem eigenen Online-Shop kein kleiner Player in der Branche dass das Modehaus Sinn aufgrund wirtschaftlicher Probleme nicht wie geplant im Monheimer Tor eröffnen würde konnte innerhalb weniger Tage ein Mietvertrag mit Robert Ley unterzeichnet werden in der diese Neuvermarktung damals gelungen ist zeigt welchen hohen Status der Standort Monheim Mitte inzwischen für große Einzelhandelsunternehmen hat“ betont Bürgermeister Daniel Zimmermann.  In der kommenden Woche können sich Monheimerinnen und Monheimer und ganz sicher auch zahlreiche auswärtige Besucherinnen und Besucher von der Qualität und immer größer werdenden Auswahl in der weiter wachsenden Monheimer Innenstadt selbst überzeugen Bei Robert Ley dann sogar mit 15 Prozent auf dem gesamten Sortiment Bürgermeister Daniel Zimmermann (2.v.l.) mit Vertreterinnen und Vertretern aus Rat und MEGA beim Spatenstich am 10 Vor genau zehn Jahren begann die Monheimer Lokalversorgerin MEGA mit der ehrgeizigen Mission Monheim am Rhein flächendeckend mit Glasfaser zu versorgen – und dieses Ziel wurde erreicht zählt Monheim am Rhein zu den bestvernetzten Kommunen Deutschlands Die MEGA und Bürgermeister Daniel Zimmermann als Aufsichtsratsvorsitzender ziehen eine positive Bilanz und blicken optimistisch in die digitale Zukunft Monheim am Rhein setzte mit dem symbolischen Spatenstich am 10 April 2015 bundesweit ein Zeichen: Als erste Stadt in Deutschland entschied sie sich für eine flächendeckende Glasfaserversorgung bis in die Haushalte – und das kostenfrei für die Eigentümerinnen und Eigentümer allen Bürgerinnen und Bürgern eine leistungsfähige und zukunftssichere Internetverbindung bereitzustellen investierten die MEGA und die Stadt in eine Infrastruktur „Unser Glasfasernetz ist eine echte Erfolgsgeschichte“ sagt MEGA-Geschäftsführer Christian Reuber dass leistungsstarke Breitbandverbindungen die Grundlage für eine digitale Gesellschaft und Wirtschaft sind – und die MEGA hat das dann erfolgreich umgesetzt.“ Dank der hohen Übertragungsraten und der stabilen Netzverbindung profitieren sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen Die MEGA betreibt und bietet das schnellste verfügbare Internet in Monheim am Rhein und stellt eine garantierte Versorgung von bis zu 800 Mbit/s bereit.  Eine Erfolgsgeschichte – so sieht es auch der Bürgermeister Und wir sind heute noch im Vorteil gegenüber vielen anderen Städten.“ Auch der Ausbau von Smart-City-Anwendungen wurde durch das Glasfasernetz erheblich beschleunigt Besonders Gewerbekundschaft profitiert von dieser leistungsstarken Infrastruktur Die hohe Bandbreite und stabile Netzverfügbarkeit ermöglichen eine effiziente und zuverlässige digitale Infrastruktur die essenziell für moderne Geschäftsprozesse ist Dies verschafft Unternehmen in Monheim am Rhein einen klaren Wettbewerbsvorteil und hat maßgeblich zum Wachstum in den Gewerbegebieten beigetragen Insgesamt wurden 244 Kilometer Glasfaser-Hauptkabellängen und 3300 Kilometer Hausanschlusskabellängen verlegt sowie mehr als 8300 Hausanschlüsse realisiert Im Auftrag der Stadt investierte die MEGA 35 Millionen Euro in das Projekt dessen Erfolg sich auch in der stetigen Erweiterung und Optimierung des Netzes widerspiegelt „Wir ruhen uns auf unseren Erfolgen nicht aus“ „Der Bedarf an Bandbreite steigt kontinuierlich um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden Trotz der steigenden Bandbreiten bleiben die Preise unserer Multimedia-Produkte stabil.“ Der flächendeckende Glasfaserausbau wurde von den Bürgerinnen und Bürgern von Anfang an mit großer Begeisterung aufgenommen „Unsere Telefone standen nicht still – die Menschen wollten wissen Besonders seit der Corona-Pandemie sei die Nachfrage noch einmal gestiegen: „Homeschooling und Homeoffice haben eindrucksvoll gezeigt wie wichtig eine schnelle und stabile Internetverbindung ist Für MEGA-Kundinnen und -Kunden war das kein Problem.“ Bei Fragen zu den Multimedia-Produkten sowie zu den Themen Strom, Erdgas und Wärme steht das MEGA-Team im Kundencenter an der Rheinpromenade 3a Montag bis Donnerstag von 9 bis 16:30 Uhr und Freitag von 9 bis 12:30 Uhr persönlich zur Verfügung. Alternativ ist eine Beratung telefonisch unter +49 2173 9520-222 oder per E-Mail an info@mega-monheim.de möglich am Wahltag bis 18 Uhr in den Briefkasten am Rathaus werfen Mehr als 8000 Monheimerinnen und Monheimer haben die Briefwahl beantragt Die Stimmzettel für die Bundestagswahl am 23 Damit kann der Versand der Briefwahlunterlagen beginnen Von den mehr als 30.000 Wahlberechtigten in Monheim am Rhein haben bereits mehr als 8000 Monheimerinnen und Monheimer die Briefwahl beantragt Der vorgezogene Wahltermin bringt eine verkürzte Briefwahl-Phase mit sich Wenn die ausgefüllten Unterlagen nicht persönlich im Rathaus abgegeben oder in den städtischen Briefkasten eingeworfen werden müssen beim Versenden die Postwegzeiten beachtet werden: Spätestens bis Mittwoch sollten die Briefwahlunterlagen in den Briefkästen der Deutschen Post landen Im Briefkasten am Rathaus können die Unterlagen auch am Wahltag Der Antrag auf Briefwahl ist nicht nur im Wahlbüro, sondern darüber hinaus bereits seit Mitte Januar auch über die Website www.monheim.de/briefwahl und über das Scannen des auf allen Wahlbenachrichtigungen aufgedruckten QR-Codes möglich. Per E-Mail an briefwahl@monheim.de kann unter Angabe von Familienname Hinweisschilder verweisen schon jetzt auf die Umleitungsstrecke am Berliner Ring Das Monheimer Tor erstrahlt in neuem Glanz Die Eröffnung im Oktober 2024 lockte zahlreiche Bürgerinnen Nun soll in einem nächsten Schritt die Zufahrt zum Hotel fertiggestellt werden Da auch Arbeiten an Gehweg und Bordstein vorgenommen werden Januar wochentags in Fahrtrichtung Kulturzentrum im Sinne des Arbeitsraumschutzes einseitig gesperrt werden.  Lichtenberger Straße bis zum Berliner Ring wurde bereits eingerichtet Für den Öffentlichen Personennahverkehr ergeben sich ebenfalls Änderungen Die Linie SB23 endet und beginnt am Busbahnhof Monheim Mitte Iltisstraße und Ludwig-Richter-Weg werden nicht mehr angefahren Die Linien SB23 und SB33 fahren in der Zeit der Maßnahme immer in Leverkusen von Bussteig 11 ab Für die Linie 777 in Fahrtrichtung Langenfeld Götsche werden die Haltestellen Monheim Markt Rheinstadion und Deusser-Haus/Marienkapelle aufgehoben Für den Schulverkehr fährt ein Zusatzbus um 13:57 Uhr von der Haltestelle Kulturzentrum bis zur Haltestelle Siedlerstraße Zu den anderen Zeiten muss auf die Linien 789 und SB59 ausgewichen werden Für die Linien 789 und 790 in Fahrtrichtung Mona Mare werden die Haltestellen Monheim Markt Erich-Klausener-Straße und Mona Mare aufgehoben Die morgendlichen Zusatzfahrten der Linie 789 werden für die Schülerinnen und Schüler ab der Endhaltestelle Mona Mare bis zur Haltestelle Kulturzentrum verlängert um eine reibungslose Ankunft am Otto-Hahn-Gymnasium und der Gesamtschule am Berliner Ring zu gewährleisten Durch die Verlängerung des Linienwegs fahren die Zusatzfahrten der Linie 789 an den jeweiligen Starthaltestellen 5 Minuten früher ab Die Linie SB23 in Fahrtrichtung Monheim Mitte endet an der Haltestelle Kulturzentrum In Fahrtrichtung Leverkusen Mitte wird die Haltestelle Kulturzentrum an die Schulbushaltestelle Kulturzentrum verlegt Morgens und nachmittags verkehrt ein Zusatzbus zu und von der Haltestelle Peter-Ustinov-Gesamtschule in der Falkenstraße.  Dorothee Krings hat ihren ersten Roman veröffentlicht besucht die Düsseldorfer Autorin auf ihrer Lesereise das Ulla-Hahn-Haus und stellt ihren Debütroman „Tage aus Glas“ vor Die Lesung ist kostenfrei und beginnt um 19 Uhr.  Die Geschichte spielt in Düsseldorf zu Beginn des 20 Jahrhunderts: Im Deutschen Reich streiken die Glasmacher Auch das Rheinland ist betroffen: Die Arbeiter der Gerresheimer Glashütte weltweit führend in der Flaschenproduktion löschen die Öfen – mit dramatischen Folgen träumt davon mit ihrem Geliebten Adam nach Amerika auszuwandern während Billes Familie für den Streik alles riskiert Leonie ist die Tochter des Arztes der Glashütte und lebt eingezwängt in großbürgerliche Konventionen Die begabte junge Frau sucht die Nähe zur künstlerischen Bohème Eindringlich erzählt Dorothee Krings von Bille der Tochter des Flaschenmachers und Leonie die um Selbstbestimmung und für ihre Träume kämpfen Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit mit der Autorin ins Gespräch zu kommen Die Bücherstube Rossbach wird mit einem Bücherstand vor Ort sein Dorothee Krings wuchs in Mönchengladbach in einer Goldschmiedefamilie auf arbeitet als Politikredakteurin bei einer Tageszeitung und hat bereits einige Sach- und Reportage-Bücher veröffentlicht.  Der Einlass beginnt 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn Die ersten Wahlbenachrichtigungen für die anstehende Bundestagswahl sind seit diesem Montag in tausenden Monheimer Haushalten eingetroffen Das Interesse an Briefwahl ist dabei riesig Binnen anderthalb Tagen gingen bereits 3500 Anträge auf Briefwahl im Rathaus ein.  Bis auch direkt im Rathaus gewählt werden kann müssen sich die Bürgerinnen und Bürger jedoch noch etwas gedulden Denn der mit der Auflösung des Deutschen Bundestags am 27 Dezember möglich gemachte vorgezogene Wahltermin bringt eine verkürzte Phase mit sich in der man die Briefwahlunterlagen im Briefwahlbüro des Rathauses nicht nur abholen sondern auch direkt vor Ort schon wählen kann Das erspart den Postweg und ist daher der von den meisten Wahlberechtigten bevorzugte Ablauf.    Die gerade in der Bundesdruckerei in Druck befindlichen Stimmzettel werden das Monheimer Rathaus jedoch nicht vor Anfang Februar erreichen Das städtische Wahlbüro wird daher erst ab dem 5 Es befindet sich im Rheinischen Saal des Rathauses Der Antrag auf Briefwahl ist nicht nur im Wahlbüro, sondern darüber hinaus auch schon jetzt über die Internetadresse www.monheim.de/briefwahl und über das Scannen des auf allen Wahlbenachrichtigungen aufgedruckten QR-Codes möglich. Per E-Mail an briefwahl@monheim.de kann unter Angabe von Familienname Das Wahlbüro wird ab dem 5. Februar montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr geöffnet haben. Am Freitag vor der Wahl, also am 21. Februar, werden die Öffnungszeiten von 8 bis 15 Uhr verlängert. Erreichbar ist das Wahl-Team auch per E-Mail an wahlbuero@monheim.de Das Bürgerbüro bleibt auch am Karnevalssamstag geschlossen Mit dem Höhepunkt der jecken Tage ändern sich auch die Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen Meist sind sie Altweiber und Rosenmontag geschlossen Das gilt zum Beispiel für Bibliothek, Musikschule und Mona Mare. Nicht vergessen: Der Schwimmbetrieb bleibt unter der Woche Schulen und Vereinen vorbehalten und öffnet für die Öffentlichkeit am Wochenende und Feiertagen von 12 bis 18 Uhr. Der Badbesuch ist nur über Onlinebuchung  unter www.monamare.de  möglich.  Das Bürgerbüro hat zusätzlich am Samstag geschlossen Der Bereich für  Friedhöfe ist am Freitag ebenfalls nicht besetzt Die Kunstschule schließt von Altweiber bis Dienstag Die Volkshochschule hat von Altweiber bis einschließlich Dienstag geschlossen Das Kultur- und Tourismuscenter der Monheimer Kulturwerke sowie das Kundencenter der Bahnen haben Altweiber von 10 bis 14 Uhr beziehungsweise von 11 bis 14 Uhr geöffnet Montag von 10 bis 13 Uhr beziehungsweise 11 bis 13 Uhr Das Kundencenter der MEGA öffnet Altweiber von 9 bis 12.30 Uhr Bebauungsplan 182M "Ida-Siekmann-Straße" Frühzeitige Beteiligung gem. § 4 (1) BauGB bis zum 06.06.2025 Der Fußball-Bundesligist Bayer 04 Leverkusen sucht einen neuen Standort für ein Sportleistungszentrum Das bisherige neben der BayArena in Leverkusen muss dem Autobahnausbau weichen Den Plänen muss der Regionalrat noch zustimmen April gab es einen Informationsabend zu dem Projekt Wenn in Leverkusen wie geplant im Jahr 2031 der Um- und Ausbau der A 1 beginnt entfallen rund um die BayArena Trainingsflächen Die für ein Sportleistungszentrum notwendigen Voraussetzungen sind dann nicht mehr gegeben – damit stünden der Betriebserhalt des Stadions und die Bundesliga-Lizenz des Vereins auf dem Spiel Um einen reibungslosen Spiel- und Trainingsbetrieb gewährleisten zu können muss der Verein bis 2029 ein neues Fußballzentrum beziehen Seit einigen Jahren sucht Bayer 04 Leverkusen nach einer geeigneten Fläche: Mehr als 70 potenzielle Standorte in den Städten Langenfeld Burscheid und Monheim am Rhein wurden geprüft stets in engem Austausch mit den zuständigen Bezirksregierungen und weiteren Behörden Benötigt werden für die verschiedenen Mannschaften elf Fußballplätze zwei Halbfelder sowie die dazugehörigen Funktionsgebäude modernes Leistungszentrum soll die Nachwuchsgewinnung von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern sicherstellen und gleichzeitig neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung setzen Für die Realisierung des Vorhabens eignet sich eine Fläche auf Monheimer Stadtgebiet Käthe-Kollwitz-Straße und Alfred-Nobel-Straße Die Fläche gehört der Bayer AG und liegt direkt gegenüber der Zentrale von Bayer Crop Science Bayer 04 Leverkusen befindet sich hierzu in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden Über die Pläne hat der Regionalratsausschuss am 13 März 2025 folgte die Beratung des Regionalrats Die Stadtverwaltung in Monheim am Rhein ist zuversichtlich, dass die Bezirksregierung für den Standort grünes Licht geben wird. Der Ausschuss für Klimaschutz, Stadtplanung und Verkehr hat den entsprechenden Planungsbeschluss am 20. März daher bereits gefasst Die Stadt stellt allerdings eine Bedingung an die Bezirksregierung: Die dadurch für Monheim am Rhein nominell wegfallende Gewerbefläche müsse im Regionalplan an einer anderen Stelle kompensiert werden In der Vergangenheit hatte die Bezirksregierung die Fläche südlich der Ida-Siekmann-Straße zunächst abgelehnt Daraufhin hatte der Rat der Stadt Monheim am Rhein den Aufstellungsbeschluss für ein Bebauungsplanverfahren am Laacher Hof getroffen Doch aufgrund zunehmend komplexer Herausforderungen an diesem Standort brachte die Bezirksregierung selbst wieder die Fläche südlich der Ida-Siekmann-Straße ins Gespräch Bayer 04 Leverkusen möchte das Projekt den Anliegerinnen und Anliegern und allen weiteren Bezugsgruppen ausführlich vorstellen und Gelegenheit zum Austausch bieten. So konnten Interessierte am 28. April bei einem Bürgerinformationsabend über das Projekt diskutieren Neben dem Bürgermeister standen unter anderem Vertreterinnen und Vertreter des Vereins und des Planungsbüros Rede und Antwort Zur Beschlussvorlage gelangen Sie hier. Was auf der Freifläche an der Europaallee entstehen soll können Bürgerinnen und Bürger mitentscheiden zu dem es bereits eine Befragung im Mitmach-Portal gab soll laut Blume in diesem Bereich entstehen Die Bürgerinnen und Bürger können bis zum 30. Mai an der Befragung teilnehmen. Die Beteiligungsseite – die frühere Mitdenken-Plattform – wurde technisch optimiert und ist nun direkt unter www.befragungen.monheim.de zu erreichen, oder über das Mitmach-Portal unter www.mitmachen.monheim.de über das Stichwort „Befragungen“ Derzeit läuft auch eine Beteiligung zum Thema Bildungsangebote für Eltern Wer die Plattform früher schon mit dem Monheim-Pass-Konto genutzt hat kann sich auch auf der neuen Seite wie gewohnt mit den Zugangsdaten des Monheim-Passes anmelden Wer nicht mit dem Monheim-Pass-Konto eingeloggt war und dies auch weiterhin nicht möchte muss sich auf der Befragungsplattform einmal neu registrieren Danach ist die Anmeldung mit den selbst gewählten Zugangsdaten möglich 1989 fand Hilde Weyler im Sojus 7 eine künstlerische Heimat und arbeitete dort bis zuletzt an ihren bekannten Werken Hilde Weyler (mitte) begeistert auch über ihren Tod hinaus mit ihren Werken mal figürlich und oft mit kräftigen Farben gemalt Am ersten Mai-Wochenende lädt das Sojus 7 zur zweiten Ausgabe der großen Einzelausstellung „Hilde Weylers Farben“ ein und präsentiert weitere beeindruckende Werke der kürzlich verstorbenen Monheimer Künstlerin Hilde Weyler Hilde Weyler war über vier Jahrzehnte lang eine prägende Figur der Kunst- und Kulturszene in Monheim am Rhein farbenfrohen Ölgemälden und außergewöhnlichen Perspektiven sorgte sie immer wieder für Aufmerksamkeit im Jahr der Gründung des damaligen Kunst- und Kulturvereins in der sie bis zuletzt an ihren Werken arbeitete soll nicht nur ihr eindrucksvolles und umfangreiches Werk erlebbar machen sondern auch die enge Verbundenheit mit dem Sojus 7 würdigen Hilde Weyler prägte über Jahrzehnte das kreative und kulturelle Leben im Haus und das weit über ihre Malerei hinaus Dezember vergangenen Jahres im Alter von 83 Jahren gestorben Mit der zweiten Ausgabe der Ausstellung möchte das Sojus 7 ihr künstlerisches Schaffen ehren und der Öffentlichkeit weitere bisher nicht gezeigte Arbeiten präsentieren  Ergänzt wird die Ausstellung durch musikalische Beiträge beziehungsweise Konzerte Am Samstagabend spielen ab 20 Uhr drei Formationen und am Sonntag singt ab 14 Uhr ein Chor gregorianische Lieder die sich in den 1980ern im Sojus 7 gründeten und ursprünglich mit Rockabilly die Gegend unsicher machten gepaart mit einer gewissen Punk-Attitüde.  sowie Ulf Kneiding an der E-Gitarre und Sounds Die Formation entwickelt ihre Musik aus dem Moment heraus – und geht dennoch über das Selbstverständnis der improvisierter Musik hinaus die an elektronische Musik erinnern und dem klaren ungeschminkten Klang der einzelnen Instrumente entwickelt das Trio spontane Kompositionen Auch wenn bestimmte Farben und Formen schon im Vorfeld feststehen und so den Sound der Band prägen bleibt die konkrete Gestaltung doch dem Augenblick überlassen So entsteht ein musikalisches Bild für die aktuelle Ausstellung welches auf die Rahmung durch einen der handelsüblichen Genrebegriffe verzichtet „Schepperdröhn“ nennen sich die kreativen Köpfe hinter dem elektronischen Jam-Session-Format „Musikmaschine“ im Sojus 7 Für den Auftritt an diesem Abend haben sie sich Unterstützung von Luchs Later Die drei Synthesizer-Fans bauen einen Tisch voller elektronischer Instrumente um ganz im Sinne der regelmäßigen Sessions die volle Bandbreite elektronischer Klangerzeugung und Beats zu präsentieren und auszukosten Am Sonntag gastiert die Gruppe „Nippessuri“ im Sojus 7 Susanne Peters und Alexander Hauer begannen 2014 mit einem Kreis von Freunden polyphone georgische Lieder zu singen „Traditionelle georgische Lieder sind meistens dreistimmig „Georgien ist ein kleines Land mit einer reichen und vielfältigen Musiktradition dass sie Herz und Seele in der Tiefe berühren innere und äußere Räume durch ihre ganz eigenen Harmonien zum Schwingen bringen.“  Die Ausstellung und auch die musikalischen Live-Auftritte können kostenlos besucht werden auch eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig Der Singer-Songwriter Andre Sinner aus dem Ruhrgebiet war bereits vor vier Jahren Teil einer Sojus-7-Konzertreihe Die Pogues-Tribute-Band „The Old Mon Drag“ lässt die berühmten Songs der irischen Folk-Punk-Band rund um Shane MacGowan wiederaufleben Dabei verwandelt sie das Café des Sojus 7 in einen irischen Pub Den Abend eröffnet der aus dem Ruhrgebiet stammende Singer-Songwriter Andre Sinner.  Lokale Musikerinnen und Musiker aus Monheim am Rhein und Umgebung um die unvergesslichen Songs der irischen Band The Pogues zu Ehren ihres im November 2023 verstorbenen Frontmanns Shane MacGowan live zu präsentieren Musikalisch wird der Abend von Andre Sinner eröffnet Der Singer-Songwriter aus dem Ruhrgebiet war bereits vor vier Jahren Teil einer Sojus-7-Konzertreihe und wird am 1 Februar erneut zu Gast im Café des Sojus 7 sein Er selbst ist irgendwo zwischen Ruhrpott-Punk und irischen Trinkliedern angesiedelt und erzählt in seinen Songs von der Nacht Speziell für diesen Abend steht irisches Bier auf der Getränkekarte des Sojus 7 Alle Pogues-Fans und Liebhaberinnen sowie Liebhaber irischer Folk-Musik sind herzlich dazu eingeladen einen Abend lang in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam in Erinnerungen an den Sänger Shane MacGowan zu schwelgen