Von: Armin Forster Bei der Pressekonferenz gab es gleich mehrere gute Nachrichten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/kinderarzt-praxis-zu-verschenken-moosburg-stellt-neuen-mediziner-vor-und-der-hat-grosse-plaene-93711444.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Moosburg hat unter großem Medieninteresse ihren neuen Kinderarzt vorgestellt Bei der Pressekonferenz gab es gleich mehrere gute Nachrichten Auf dem Stuhl direkt neben Dollinger saß nun am Freitag Ilia Nikitin der zunächst mit einer Mischung aus Heiterkeit und Erstaunen den überschwänglichen Einführungsworten und dem Medientrubel folgte der in Begleitung seiner Frau samt Kindern ins Feyerabendhaus gekommen war in den letzten Jahren in einer Kinderarztpraxis in Berlin gearbeitet und gleichzeitig im Sozialpädiatrischen Zentrum eines großen Krankenhauses viele besondere Erfahrung gesammelt zu haben Warum es seine Familie nun nach Moosburg ziehe erklärte Nikitin so: „Wir haben uns hier sofort unglaublich wohl gefühlt die Natur – es hat sich einfach richtig angefühlt.“ Nun möchte der Arzt im Juli die verwaiste Praxis am „Plan“ wieder aufsperren dann unter dem Namen „Wichtel und Freunde – Kinderpraxis“ Der entsprechende Übernahmevertrag wurde direkt in der Pressekonferenz unterzeichnet Dabei saßen auch drei von vier bereits fix akquirierten Medizinischen Fachangestellten mit am Tisch Eine von ihnen hatte bereits bei Olaf Vorbeck gearbeitet Dessen Patientenakten will Ilia Nikitin übernehmen Doch für die Moosburger kommt es voraussichtlich noch besser: Nach derzeitigen Plänen soll die Praxis die mittlerweile wieder eine kassenärztliche Zulassung erhalten hat in den kommenden Jahren sogar noch zu einem Medizinischen Versorgungszentrum erweitert werden Zum einen will Nikitins Frau nach einer Fachausbildung dort ebenfalls als Kinderärztin praktizieren „noch einen hochspezialisierten Kollegen ins Boot zu holen“ Er denke hier an einen Kardiologen oder Pneumologen Am Platz mangelt es dann wohl ebenfalls nicht – dafür sorgt derzeit der Vermieter die Eigentümergemeinschaft Gebrüder Heinz GbR werde bis zum Sommer im großen Stil in die Räume investiert und die Praxis „general-modernisiert“ Patienten erwarte dann nicht nur eine „helle warme und freundliche Wohlfühl-Atmosphäre“ sondern auch sieben statt bislang fünf Behandlungsräume und ein komplett barrierefreier Ausbau inklusive Außenaufzug Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Tabellenführer FC Moosburg hat nach dem 3:0 gegen den SC Massenhausen nun schon rechnerisch die Aufstiegsrelegation sicher Für die Meisterschaft benötigt man noch einen Punkt aus den letzten drei Spielen Der Aufsteiger aus Massenhausen war für den Ligaprimus aus Moosburg gewissermaßen ein besonderer Gegner Selbst gegen die Nummer eins der Liga blieb der SCM dem eigenen Stil treu und versuchte „Massenhausen hätte sich ein Tor verdient gehabt“ Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrFC MoosburgFC MoosburgSC MassenhausenMassenhsn30 Abpfiff Speziell in der zweiten Halbzeit nutzte sein Team die Kontermöglichkeiten und siegte in der Höhe verdient Mihai Raducanu (47.) und Karlo Rimac (79.) markierten die teilweise sehr schön herausgespielten Treffer Spiel brach Florian Bittner sein Schweigen über die Meisterschaft: „Wir brauchen jetzt noch einen Punkt aus drei Spielen Wenn wir den nicht holen und die Meisterschaft verspielen dann sind wir die dümmste Mannschaft im Landkreis führte 0:1 durch Julian Hauner (12.) und verpasste mit einem Pfostentreffer das 0:2 Über die 90 Minuten waren die Neufahrner aber deutlich besser dominierten Durchgang zwei und siegten völlig verdient durch die Tore von Nico Plattenhardt (22.) Michael Joba (81.) und Timo Seber (87.) beim zwischenzeitlichen 2:2 von Jakob Schulz (52.) Fr., 02.05.2025, 19:30 UhrFC NeufahrnFC NeufahrnSV LangenbachLangenbach42 Abpfiff Die Neufahrner ließen auch noch einen Elfmeter liegen Mit dem starken Auftritt lebt die Hoffnung wieder die Abstiegsrelegationsplätze bis zum Saisonende doch noch verlassen zu können SV Hörgertshausen – BC Uttenhofen 4:1 (3:0) Einen Tag nach den Moosburgern musste Hörgertshausen ran und mit einem Punktverlust der Gastgeber wäre die Moosburger Meisterschaft auf dem Sofa perfekt gewesen Vor der Pause traf Hörgertshausen dann aber dreimal binnen sieben Minuten (Michael Hobmaier 33. So., 04.05.2025, 15:00 UhrSV HörgertshausenHörgertshausBC UttenhofenBC Uttenhofe41 Abpfiff Damit hatte sich die Meisterentscheidung schnell erledigt Nach dem 3:1 (Iapalucci 59.) legte Harry Benitez das 4:1 nach (90.+1) Hörgertshausen war die gesamte erste Halbzeit überlegen und hatte Großchancen quasi im Fünf-Minuten-Takt Die drei Treffer in Durchgang eins waren überfällig gegen lustlos wirkende Gäste In der zweiten Hälfte war Uttenhofen dann richtig im Spiel und hätte noch gefährlich herankommen können Und schon wieder gelang es der besten Defensive dieser Liga dem Gegner ein typisches Paunzhausen-Spiel aufzudrängen angesichts der Paunzhausener Lufthoheit zu viele hohe Bälle in den gegnerischen Strafraum geschlagen zu haben sagte der Marzlinger Trainer Jochen Jürgens später „aber das sind eben die entscheidenden Prozente.“ Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrSV MarzlingMarzlingTSV PaunzhausenPaunzhausen01 Abpfiff Die Marzlinger verlieren nach der Winterpause die engen Spiele die man noch in der Vorrunde mit einem Tor Vorsprung gewinnen konnte Die Gäste brauchten nur zwei bis drei Angriffe um mit dem Tor von Dominik Reitmeier den Sieg zu erreichen (37.) Der Treffer kam jedoch aus einer stark abseitsverdächtigen Position zu Stande Marzling ist nun auf den dritten Platz abgerutscht und muss vier Spiele vor dem Saisonende Hörgertshausen jagen um vielleicht doch noch die Relegation erreichen zu können FVgg Gammelsdorf – FSV Pfaffenhofen II 0:0 Für die Gammelsdorfer waren es zwei verlorene Punkte weil man nach der Roten Karte von Gästestürmer Cosa (13. Kopfstoß) fast die gesamte Partie in Überzahl spielte Während die Gäste permanent an der Uhr drehten hatte Gammelsdorf eine Handvoll guter Chancen So., 04.05.2025, 15:00 UhrFVgg GammelsdorfGammelsdorfFSV Pfaffenhofen/IlmFSV Pfaffenh II00 Abpfiff Nik Hölzl scheiterte mit einem schwach geschossenen Elfmeter am Torwart und Marcel Beischl hatte Pech bei einem Lattentreffer Insgesamt war es kein schönes Spiel mit viel Hektik und am Ende einer großen Rudelbildung die der Schiedsrichter mit dem Abpfiff löste „Jeder der sich dieses Spiel nicht angeschaut hat witzelte der Gammelsdorfer Trainer Alfons Deutinger Seine Mannschaft sollte nun endgültig aus dem Rennen um Rang zwei ausgeschieden sein #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 11:21 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bei der Sitzung im Feyerabendhaus waren sich die Stadtratsmitglieder weitgehend einig dass ein Bebauungsplan im Bereich Isarstraße nicht infrage kommt Naturschutz und Verkehrsbelastung – Verwaltung und Stadtrat führen diverse Argumente gegen einen von privater Seite beantragten Bebauungsplan in dem kritischen Gebiet an Von Alexander Kappen Der Bereich Isarstraße und Tiefenbachstraße ist in Moosburg seit vielen Jahren ein heikles Thema stadtauswärts Richtung Landshut jenseits der Isarbrücke gelegen seit geraumer Zeit um eine Lösung und eine sogenannte Binnenentwässerung die nach Angaben der Moosburger Stadtverwaltung aber nach wie vor fehlt Trotzdem gibt es immer wieder Interessenten die in dem auch als „Isarsiedlung“ bekannten Wohngebiet Häuser bauen wollen Eine Bauwerberin hat deshalb im Februar die Aufstellung eines Bebauungsplans beantragt um „Baurecht für die gewünschte Wohnbebauung zu schaffen“ schreibt die Stadtverwaltung zu dem geplanten Vorhaben Dieses lag dem Moosburger Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung zur Abstimmung vor Obwohl die Verfasserin des Antrags diesen zwischenzeitlich wieder zurückgezogen hatte sprach sich eine knappe Mehrheit des Gremiums dafür aus das Thema nicht zu vertagen und lehnte die Aufstellung eines Bebauungsplans mit deutlicher Mehrheit ab Das betreffende Gebiet befindet sich nördlich der bestehenden Wohnbebauung „Der Planungsumgriff liegt im Landschaftsschutzgebiet Isartal und grenzt unmittelbar an ein FFH-Gebiet an“ Von der Naturschutzbehörde des Freisinger Landratsamtes liege eine Stellungnahme vor wonach „keine Möglichkeit einer Wohnbebauung im betroffenen Bereich“ gesehen werde Wenn die Stadt Baugebiete ausweise, dann müsse sie in dem betreffenden Gebiet selbst über signifikante Flächen verfügen, um über deren Verkauf die Folgekosten wie Kindergärten finanzieren zu können, ähnlich wie in den Amperauen, argumentierte Dritter Bürgermeister Michael Stanglmaier (Grüne). Zudem sei mit der ablehnenden Stellungnahme der Naturschutzbehörde im Landratsamt „das Thema erledigt“. Eine Vertagung bringe da keine neuen Argumente mehr zutage. Bürgermeister Josef Dollinger (parteilos) wollte das Thema ebenfalls vom Tisch haben: „Irgendwann muss ja mal final entschieden werden, was da draußen passiert, das beschäftigt uns schon mindestens, seit ich Bürgermeister bin.“ Dollinger ist seit 2020 im Amt. Mit einer Größenordnung wie in den Amperauen habe man es hier keinesfalls zu tun, meinte Martin Pschorr (SPD). Und obwohl die Verwaltung „gute Gründe“ für die Ablehnung eines Bebauungsplans vorbringe, sei er hier noch einmal für eine Vertagung, wie von der Antragstellerin gewünscht. Sein Antrag fand mit acht zu zehn Stimmen jedoch keine Mehrheit. Am 29. April 1945 befreien amerikanische Truppen das Stalag VII A in Moosburg. 150 000 Gefangene aus der ganzen Welt wurden von 1939 bis 1945 registriert. Einige Baracken stehen noch, ein einzigartiges Mahnmal. Darf man sie abreißen? Mancher wünscht sich das. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Vier junge Frauen waren in Moosburg gemeinsam auf einem Gefährt unterwegs (ty) Gehörig schiefgegangen ist eine illegale E-Scooter-Aktion im Stadtgebiet von Moosburg an der Isar (Kreis Freising) von dem die örtliche Polizeiinspektion heute berichtet ereignete sich bereits am vergangenen Freitagnachmittag  Den Angaben zufolge steuerte eine 15-Jährige das Elektro-Gefährt auf der Steinbockstraße als es gegen 17.30 Uhr zu dem folgenreichen Verkehrsunfall kam Laut Polizei befanden sich noch drei weitere weibliche Teenager auf dem E-Scooter Bei einem Brems-Manöver seien alle vier Jugendliche zu Sturz gekommen Die Verunglückten seien vor Ort vom angerückten Rettungsdienst behandelt worden Gegen die 15-Jährige sei ein strafrechtliches Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet worden Die Polizei stellt in diesem Zusammenhang klar: "Auf E-Scootern dürfen keinerlei weitere Personen befördert werden." Das offizielle Internetportal der Katholischen Kirche Kärnten informiert täglich aktuell über Neuigkeiten aus den Pfarren und Organisationseinheiten der Diözese Gurk bietet konkrete Hilfestellungen für ein Leben aus dem Glauben und lädt zur Kommunikation ein Pfarrämter und andere kirchliche Einrichtungen wurden geografisch verortet auch Gottesdienste und Veranstaltungen "in Ihrer Nähe" über die Kartenfunktion der Website auf einfache Weise finden Die Internetredaktion der Katholische Kirche Kärnten ist auch auf Social-Media-Plattformen vertreten Besuchen Sie uns auf unserem Youtube-Videokanal auf unserer Facebookseite oder abonnieren Sie unseren Newsfeeds via Twitter-Nachrichtendienst Gegen 10.30 Uhr verlor eine 81-jährige Pkw-Lenkerin in einer Kurve aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Auto und geriet auf die Gegenfahrbahn Dort kam es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem Lkw der von einem 41-jährigen Lenker gelenkt wurde Das Auto wurde durch die Wucht des Aufpralls in einen angrenzenden Acker geschleudert der LKW blieb beschädigt auf der Fahrbahn stehen Sowohl die Lenkerin als auch ihre Beifahrerin wurden leicht verletzt und nach der Erstversorgung durch den Rettungshubschrauber C11 und den Rettungsdienst ins LKH Klagenfurt gebracht Auch der LKW-Fahrer und seine Beifahrer zogen sich leichte Verletzungen zu und wurden ins UKH Klagenfurt eingeliefert Die L74 war im Bereich der Unfallstelle bis 12 Uhr gesperrt Für die Fahrbahnreinigung standen die Feuerwehren Krumpendorf Von: Armin Forster Diesen kritisieren sie in deutlicher Form.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/lauterbach-will-moosburger-buergermeister-werden-freie-waehler-kritisieren-amtsinhaber-frage-des-stils-93687681.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Reinhard Lauterbach soll für die Freien Wähler Moosburg im kommenden Jahr Bürgermeister Josef Dollinger herausfordern als wolle Reinhard Lauterbach seine Verantwortung für die Stadt Moosburg zurückschrauben: Im Juni 2023 hatte er den Vorstandsvorsitz bei der Marketing eG abgegeben heuer im März trat der bisherige Ortsvorsitzende der Freien Wähler nicht mehr bei den Vorstandswahlen an Doch nun die Kehrtwende: Bei einem Pressetermin am Dienstag in Grundner‘s Café präsentierten die FW Lauterbach als ihren neuen Anwärter auf das Bürgermeisteramt Er soll im November von den Mitgliedern abgesegnet werden der nur noch im Kreistag auf der Liste der Freien Wählergemeinschaft kandidieren möchte Wie Moosburgs FW-Chef Josef Sixt nun erzählte habe man sich im Ortsverein deshalb schon vor der jüngsten Mitgliederversammlung darauf verständigt wieder einen eigenen Kandidaten stellen zu wollen Sixt: „Wir sind die drittstärkste Fraktion und möchten unsere Stadtratsliste mit einem super Bürgermeisterkandidaten und bekannten Freie-Wähler-Gesicht ergänzen.“ Man habe „Bock und wolle „weiterhin normale Politik in der Mitte betreiben“ Lauterbach stellte sich dann noch einmal „für alle Der 50-Jährige ist gebürtiger Freisinger und in Moosburg aufgewachsen Nach der Realschule und einer Sparkassen-Laufbahn machte sich der Bankfach- und Betriebswirt 2007 als Vermögensberater selbstständig Parallel baute er ab 1995 die Firma Orange Veranstaltungstechnik in Spörerau bei Wang mit auf Er habe sein Amt „2020 schon mit dem Ziel angetreten Im Rat engagiert er sich unter anderem als Stadtmarketingreferent und im Finanzausschuss Laut eigenen Angaben ist der 50-Jährige unter anderem Mitglied beim EV Moosburg der Lebenshilfe oder auch den Eigenheimern Privat ist er verheiratet und Vater von einem Sohn (12) und einer Tochter (16) habe er sich vor einer Woche von der Familie absegnen lassen erzählte Lauterbach mit einem Grinsen auf den Lippen Seine Qualifikation fürs Bürgermeisteramt leitet er von seiner Arbeit ab Mit Orange habe man erfolgreich die Corona-Krise durchschifft Auch als Finanzdienstleister sei er am Aktienmarkt Gegenwind gewöhnt sagte Lauterbach mit Blick auf die hochverschuldete Stadt Sein Hauptaugenmerk richte sich auf die Sanierung der Finanzen und die Steigerung der Innenstadt-Attraktivität was er besser machen wolle als Josef Dollinger sagte Lauterbach: „Es ist eine Frage des Stils wie man mit den Leuten umgeht und worauf man den Fokus legt alles richtig zu machen?“ Er sei ein Teamplayer und glaube „dass die Stärken der Stadtverwaltung noch nicht alle ausgespielt sind“ Ihm fehle ein langfristiger Plan der Stadtspitze das die FW neben der Stadtratsliste noch ausarbeiten wollen So lange möchte Lauterbach mindestens im Amt sein „um wichtige Themen anpacken und umsetzen zu können“ Mit Dollinger habe es keine interne Kampfabstimmung gegeben erklärte Lauterbach: „Josef Sixt und ich haben gesagt wir stehen seiner erneuten Kandidatur nicht im Weg Aber er braucht dann einen neuen Vorstand.“ Sixt selbst sagte: „Sepp ist nicht so der Teamplayer wie wir es sind.“ Man wolle Politik in Zusammenarbeit betreiben und dafür verschiedene Meinungen anhören „Er hat sich seit der Wahl vom Freie-Wähler-Team entfernt und sich jetzt für den Weg allein entschieden Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden 16:02 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Für acht Wochen darf das Wasser im Amper-Überführungskanal hier an der Stadtbadstraße direkt neben Hallen- und Freibad um den Grund zu räumen und die Ufer zu sanieren Das Sediment wird umgehend zur Isar und Amper transportiert dass durch die Sanierung der Grundwasserspiegel sinkt Die Moosburger und der mehr als 100 Jahre alte Amper-Überleitungskanal das ist eine nun schon lange währende Beziehung Und gerade in der jüngeren Vergangenheit hat es des Öfteren mal geknirscht – wie es halt so ist in solchen Beziehungen „Wir haben ja immer wieder die Wasserproblematik gehabt mit dem Kanal“ sagte Moosburgs Vizebürgermeister Georg Hadersdorfer (CSU) am Dienstag bei einer Info-Veranstaltung in der Schäfflerhalle mit Verweis auf die nassen Keller von Anwohnern Und was in diesem Zusammenhang„ immer gefordert worden ist passiert jetzt: Der Kanal wird geräumt und saniert“ Mitte August rollen die ersten Baufahrzeuge an bis Mitte oder Ende November soll alles erledigt sein teilten Christoph Rapp und Norman Dix von den Stadtwerken München (SWM) Wenig Hoffnung machten sie den Anwohnern allerdings dass sich am Wasserspiegel des Kanals und daher am Grundwasserspiegel viel ändern wird Und auch er als Vertreter der Stadt traue sich nicht dass das mit den nassen Kellern nach der Sanierung deutlich besser wird“ An der Sanierung des Kanals führt aber trotzdem kein Weg vorbei Dabei habe man – das Wasser im Kanal darf laut der Genehmigung der zuständigen Behörden für die Arbeiten höchstens acht Wochen abgesenkt werden – „ein sehr straffes Programm“ Die SWM wollen das mit „möglichst wenigen Auswirkungen auf Anwohner und Natur“ schaffen Die Bürger können sich unter der Adresse amper.ueberleitungskanal@swm.de jederzeit an die Stadtwerke wenden Die letzte Räumung des Kanals datiert aus dem Jahr 2015 Damals sei darin die geschützte Bachmuschel entdeckt worden der bei den SWM die Wasserkraftwerke verantwortet die nun anstehende Sanierung vorzubereiten Seit 2019 habe man sich mit den Behörden diesbezüglich auseinandergesetzt Man wolle „möglichst viel in die Maßnahme mit reinpacken, damit wir in den kommenden Jahren möglichst wenige Absenkungen haben“, erläuterte Dix. Neben der Sedimententnahme – die Schicht ist teilweise bis zu 60 Zentimeter hoch – sollen betonierte Uferteile saniert und bewachsenen Böschungen gesichert werden. Auf die Frage, ob man bei besagtem Juni-Hochwasser nicht Wasser in den Ausgleichsweiher an der B 11 Richtung Landshut hätte leiten können, um die Amper zu entlasten, verwies Rapp darauf, dass eine direkte Verbindung fehle. Das Wasser aus dem Kanal fließe in die Isar und von dieser in den Weiher. Und die Schleuse zur Isar zu öffnen, bringe kaum was, weil das nötige Gefälle fehle. Ein chinesischer Online-Kleiderhandel gibt vor, ein seriöses Münchner Unternehmen zu sein. Wer dort bestellt, bekommt minderwertige Ware und hat auch sonst noch Ärger. Für die Website bedient sich der Onlinehändler mit Fotos aus einem SZ-Bericht über existierende Modehäuser in Freising und Erding. Von: Armin Forster darüber herrschte im Stadtrat fast Konsens Debattiert wurde über die Höhe – und über Parkplatzgebühren.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/badespass-wird-teuer-moosburg-erhoeht-freibad-preise-und-denkt-laut-ueber-parkgebuehren-nach-93706810.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dass die Preise für Moosburgs Freibad erhöht werden müssen Debattiert wurde über die Höhe – und über Parkplatzgebühren können Freibadbesucher die neuen Umkleiden Toiletten und den Kiosk des Neubaus mitbenutzen Für die neuen Duschen benötigen sie keine 50-Cent-Duschmarken mehr Auch der Außenbereich ist wieder ganz nutzbar dass wir bei den Preisen nochmal eine kleine Anpassung machen sollten/müssen“ erklärte Bürgermeister Josef Dollinger am Montag im Stadtrat die Position des Rathauses „Das Freibad hat jährlich ein sehr hohes Defizit das aus allgemeinen Steuermitteln finanziert wird.“ Im Haushaltsansatz für 2025 sei ein Minus von 391.700 Euro verzeichnet „Daher halten wir eine kleine Erhöhung von generell 50 Cent für gerechtfertigt“ dass sich die Preise für Hallen- und Freibad angleichen würden und die Zwölferkarte Saisonübergreifend weitergenutzt werden könne In der Beschlussvorlage der Verwaltung waren die beiden Varianten A und B vorgeschlagen – mit dem Unterschied Besuch (Variante A) beziehungsweise ab dem 25 EINZELKARTEN: Erwachsene 4,50 Euro (alt: 4); Ermäßigt: 3,50 Euro (3); Kinder bis einschließlich fünf Jahre in Begleitung eines Erwachsenen frei; Kinder bis 16 Jahren 3 Euro (2,50); Abendkarte ab 17 Uhr 3,50 Euro (alt: ab 18 Uhr 3); Familienkarte klein (ein Erwachsener und eigene Kinder bis 16 Jahre) 7 Euro (6); Familienkarte groß (zwei Erwachsene und eigene Kinder bis 16 Jahre) 11 Euro (9,50) SAISONKARTEN: Erwachsene 90 Euro (80); Ermäßigt 70 Euro (60); Kinder 60 Euro (50); Familienkarte klein 140 Euro (120); Familienkarte groß 210 Euro (180) ZWÖLFERKARTEN: Erwachsene 45 Euro (40); Ermäßigt 35 Euro (30); Kinder 30 Euro (25) Reinhard Lauterbach (FW) unterstützte die Variante A und erklärte dass durch den Wegfall der Duschmarke der Eintritt für viele sogar gleich bleibe die für die Grünen ebenfalls Variante A unterstützte dass die 2023 eingeführte „Familienkarte klein“ sehr gut angenommen worden sei „Letztes Jahr haben wir die 3500 mal verkauft Das ist eine tolle Erleichterung für Familien Ein kategorisches Nein zu Preiserhöhungen kam nur von Alexander Strobl (Linke) dass angesichts des hohen Defizits die zu erwartenden Mehreinnahmen „das Kraut auch nicht fett machen“ Für viele Familien und Menschen mit geringem Einkommen die sich keinen Sommerurlaub leisten könnten Auch wenn seine Grünen Variante A zustimmten: „Als langjähriger Nutzer des Freibads tut es mir weh Er hatte daher zwei Ideen: Zum einen wollte er die um einen Euro ermäßigte Abendkarte statt ab 18 schon ab 17 Uhr gelten lassen Der Vorschlag wurde mit einer Gegenstimme beschlossen „Wir haben relativ große und neue Parkplätze ob man moderate Gebühren einführt – mit Ausnahmen für Ein- bis Zwei-Stunden-Kurzparker und für ehrenamtliche Trainer.“ Josef Dollinger konnte sich Parkplatzgebühren „durchaus vorstellen“ Das müsse man aber erst einmal alles durchrechnen und dann beraten Letztlich wurde Variante A mit einer Gegenstimme beschlossen Der Vorschlag von SPD-Stadtrat Gunnar Marcus den Erwachseneneintritt auf fünf Euro zu erhöhen und Kinder bei 2,50 Euro zu belassen 16:41 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Monatelang wurde in Moosburg nach einem Nachfolger für den früheren Kinder- und Jugendarzt Olaf Vorbeck gesucht Es war eine nahezu beispiellose Suche – mit Social-Media-Kampagnen unzähligen Presseberichten und zahlreichen Fernsehteams um über die lange Zeit erfolglose Großfahndung nach einem neuen Moosburger Kinderarzt zu berichten dass eine Stadt (Stichwort „Praxis zu verschenken“) einem Mediziner eine komplette Praxiseinrichtung im Wert von 20 000 Euro spendiert Letztlich hat sich der ganze Aufwand ausgezahlt Mit dem Betreff „Gute Nachrichten: Mission Kinderarzt“ meldete die Pressestelle der Stadt am Freitag, dass man in Ilia Nikitin einen Nachfolger für Olaf Vorbeck gefunden hat, der im vergangenen Dezember in den Ruhestand gegangen ist. An der Suche nach einem neuen Kinderarzt für Moosburg hat sich Vorbeck rege beteiligt. Mit der nun geplanten Neueröffnung der Praxis sei „die medizinische Versorgung der Zukunft“ in diesem Bereich jetzt gesichert, heißt es in der Mitteilung. Auch Personal habe Nikitin für seine Moosburger Praxis bereits gefunden. Wie es sich für einen Arzt gehört, den man mit so viel medialem Aufwand gesucht hat, soll dieser am 2. Mai nun mittels einer Pressekonferenz der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Eine Interessentin, die sich gemeldet hatte, ist wieder abgesprungen. Und so fahndet man in Moosburg weiter nach einem Nachfolger für Olaf Vorbeck. Inzwischen berichtet auch das Fernsehen über die bislang erfolglose Suche. Von: Armin Forster galt es manche Hürde zu überwinden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/war-wirklich-verrueckt-neue-buecherstuben-inhaberin-erzaehlt-vom-start-und-aergert-sich-ueber-buerokratie-93715884.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Stella Macri hat mit Barbaras Bücherstube ein Moosburger Traditionsgeschäft übernommen um mit ihr über die Erlebnisse rund um die Neueröffnung zu sprechen – und über weniger schöne Erfahrungen am Wochenende wurde die Übernahme perfekt gemacht: Wie geht es der frischgebackenen Bücherstuben-Chefin Es ist immer noch super surreal – und ich bin überglücklich weil so viele gekommen sind und jeder sich bei mir vorstellen wollte (lacht) Wahnsinnig viele haben auch Willkommensgeschenke wie Blümchen oder Schokolade mitgebracht und sich die Zeit für ein Gespräch mit mir genommen auch mir so einen Vertrauensvorschuss gibt Das hat mich nochmal in meiner Entscheidung bestätigt Dass es mit der Bücherstube doch weitergeht Wie haben Sie den Rummel nach der Verkündung erlebt Den ersten Tag hab‘ ich fast nur damit verbracht Auch damals kamen schon viele Kunden in den Laden haben mir Geschenke vorbeigebracht und sich richtig gefreut Es war wirklich verrückt und überwältigend mit so einer Resonanz hätte ich nicht gerechnet Was hat Sie in den letzten Wochen besonders herausgefordert Verträge neu zu verhandeln und Organisatorisches für den Verkauf zu regeln In Deutschland ist es natürlich generell so dass man 12.000 Sachen regeln und anmelden muss Aber ich hatte überall hilfsbereite Menschen – und Gaby die mich tatkräftig unterstützt und mir vieles abgenommen hat Sie haben vermutlich die volle Ladung Bürokratie abbekommen Ich persönlich bin sehr strukturiert und habe mich deshalb oft gefragt: Wie machen das andere die zwar eine coole Idee und Lust auf eine Geschäftsgründung haben den horrenden Bürokratieteil aber neben ihrem Alltag erledigen müssen ob wir uns da so einen Gefallen tun als Wirtschaftsstandort In einem Ihrer aktuellen Schaufenster stellen Sie sich selbst vor dass es es ein Ort der Begegnung sein soll – also muss ich den Leuten als Person auch offen signalisieren Die persönlichen Dinge über mich im Fenster können den Leuten schon mal als Anhaltspunkt für ein Gespräch dienen Die erste Änderung ist ein Regal mit unseren aktuellen Lieblingen Jeder aus dem Team hat ein eigenes Fach mit einer Karteikarte vielleicht haben auch mal Stammkunden Lust Überall in Deutschland müssen Buchhandlungen schließen Mit welchem Konzept wird die Bücherstube gegen den Trend erfolgreich Ich setze ganz stark auf das Persönliche und Miteinander Anders als online gibt‘s hier Inspiration und Beratung Je mehr wir alle im Homeoffice sitzen und uns nicht mehr real austauschen desto mehr wünschen wir uns doch das Zwischenmenschliche zurück Man muss bei uns im Laden nicht immer was kaufen: Ich wünsche mir dass die Leute wieder mehr zum Stöbern vorbeikommen und mit uns und anderen in Kontakt treten Eine Lesung mit Wolfgang Maria Bauer gibt‘s am Mittwoch Ab 19.30 Uhr stellt der Schauspieler und Regisseur sein Erstlingswerk als Autor vor: den Krimi „Kaltblut“ Anmeldung und Tickets (fünf Euro) im Laden 12:07 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Symbolischer Spatenstich für das neue Jungheinrich Experience Center (v l.): Projektleiter Felix Hölzl von der Bauunternehmung Leonhard Weiß Jungheinrich-Projektleiterin Magdalena Finsterhölzl Richard Brandstetter (Geschäftsführer Jungheinrich Logistiksysteme GmbH) Tobias Harzer (Jungheinrich Senior Vice President Automation & Warehouse Equipment) und der Moosburger Bauamtsleiter Herbert Held Lager- und Materialflusstechnik baut im Gewerbegebiet Degernpoint ein Experience Center Erwartet werden jährlich 5000 Besucher aus aller Welt Zum Neubau gehört auch ein Bürogebäude für bis zu 400 Mitarbeiter Der Vorteil für Jungheinrich liegt auf der Hand Derzeit sei man jährlich auf zwei großen Messen in Stuttgart und Chicago vertreten und könne dort jeweils drei Tage lang die eigenen Produkte präsentieren Geschäftsführer der Jungheinrich Logistiksysteme GmbH Mit dem neuen Jungheinrich Experience Center (JEC) im Moosburger Gewerbegebiet Degernpoint habe man dafür künftig 365 Tage „und das in einem Demo-Zentrum mit wesentlich besserer Ausstattung“ Am vergangenen Mittwoch erfolgte mit dem symbolischen ersten Spatenstich der offizielle Startschuss für das Großprojekt das Platz für bis zu 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten wird Derzeit ist die Belegschaft auf mehrere Standorte in der Umgebung verteilt In dem neuen Bürogebäude des Vorstandssegments Automation & Warehouse Equipment finden die Mitarbeiter dieses Unternehmensbereichs laut einer Mitteilung der Firma „eines der strategischen Wachstumsfelder von Jungheinrich“ dann in einem Gebäude mit rund 5100 Quadratmetern auf fünf Ebenen „eine neue Heimat“ Das JEC verfügt nach Angaben des Unternehmens über „eine 1700 Quadratmeter große Materialfluss-Arena auf der praxisnahe und kundenspezifische Lösungen für komplexe Materialflussprozesse Softwareanwendungen und automatisierte Systeme präsentiert werden“ Vom manuellen Stapler bis zum vollautomatisierten System soll man im JEC alles erleben können Durch den Einsatz digitaler Medien wie Livestreams 3-D-Simulationen und interaktiven Displays seien die gezeigten Lösungen nicht nur für Besucherinnen und Besucher am Ort erlebbar sondern könnten dann auch einem internationalen Publikum virtuell vorgeführt werden „In einer mit modernster Technik ausgestatteten Erlebniswelt können die Gäste zudem die Marke Jungheinrich von den Anfängen 1953 bis zu den Visionen und Inspirationen für die Zukunft live erleben.“ Für den Standort Moosburg-Degernpoint spricht neben der guten Anbindung an Autobahn und Flughafen auch, „dass wir die Fachleute hier haben“, so Brandstetter. Diese könnten dann „direkt am Standort die Beratung mit den Kunden im Experience Center führen, das ist Teil des Konzepts“. Erwartet werden in dem neuen Experience Center jährlich mehr als 5000 Besucher aus der ganzen Welt. Profitieren wird davon auch ein Netzwerk von Hotels und Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung, das man weiter ausbauen will. Bei einer Gedenkfeier in der Moosburger Stadthalle zur Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Stalag VII A, zu der auch Nachkommen früherer Häftlinge erscheinen, stehen persönliche Schicksale im Mittelpunkt – und die Hoffnung, dass sich Geschichte nicht wiederholt. Von: Nico Bauer den ÖPNV im Landkreis voranzubringen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/moosburger-flex-bus-verzeichnet-steigende-buchungszahlen-93713668.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der FLEX Bus ist in Moosburg vielversprechend angelaufen den ÖPNV im gesamten Landkreis voranzubringen Moosburg – Die Königsaufgabe des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Landkreis Freising ist es Orte mit nur wenig genutzten Buslinien an das Netz anzubinden Das Moosburger Modell mit dem FLEX Bus ist aktuell ein spannendes Experiment mit viel Potenzial Nach den ersten Monaten des zu Jahresbeginn eingeführten Systems zog der Landkreis nun eine positive Zwischenbilanz Die Buchungen der Fahrten steigerten sich stetig im Januar (1538) Wenige Tage vor Ende April lag man auch schon bei 295 Buchungen und 3354 transportierten Personen der die Entwicklung sehr erfreut betrachtet dass das ehemals Rufbus genannte Modell für den Nutzer sehr attraktiv sei weil man per Telefon oder Handy-App Fahrten buchen könne und die drei in Moosburg fahrenden Kleinbusse dann die Fahrten nach dem Bedarf ausrichten könnten die für den FLEX Bus zuständige Mitarbeiterin des Landratsamts sieht nach den ersten vier Monaten des Betriebs schon deutliche Veränderungen So wurden Probleme der ersten Tage abgestellt aber auch der regelmäßige Nutzer hat sich verändert Mittlerweile erfolgen 91 Prozent der Buchungen über die Handy-App die spontanen Buchungen werden deutlich weniger und Berufstätige haben schon Dauerbuchungen der täglichen Fahrten vorgenommen Landrat Helmut Petz bittet die Fahrgäste ausdrücklich um Resonanz: „Wir wollen hören Der FLEX Bus in Moosburg ist ein für vier Jahre fixes Projekt was durch Fördermittel für den Landkreis sehr attraktiv ist „Die Moosburger können jetzt mit ihrer Nutzung den Bus mitgestalten“ in mehreren Ecken des Landkreises zukünftig einen FLEX Bus einzusetzen als Zubringer aus ländlichen Bereichen zu den großen Der Moosburger Versuch könnte in den Landkreis-Gemeinden die Lösung sein wo eine große Buslinie wirtschaftlich nicht machbar ist Deshalb schauen zahlreiche Kommunen mit Argusaugen auf die weitere Entwicklung des FLEX Busses im Moosburger Stadtgebiet wo über QR-Codes auch die Buchungsapp heruntergeladen werden kann sich mit Fragen oder telefonischen Buchungen an den MVV-Kundendialog (0 89/41 42 43 44) zu wenden Im Landratsamt nimmt man per E-Mail (oepnv@kreis-fs.de) oder Telefon (0 81 61/3 22 02) Verbesserungsvorschläge entgegen Von: Armin Forster Verzweifelt wurde bundesweit nach einem neuen Mediziner gesucht Nun gibt es ein Happy End.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/gute-nachricht-fuer-moosburg-nachfolge-fuer-kinderarzt-gefunden-stadt-nennt-erste-details-93706745.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit Monaten hat die Stadt Moosburg keinen Kinderarzt mehr in der die vollausgestattete Kinderarztpraxis als Geschenk bundesweit ausgelobt worden war im Rahmen einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt werden im Anschluss will man die Verträge unterzeichnen Auch die Personalsuche ist laut Mitteilung der Stadt bereits in trockenen Tüchern Von: Nico Bauer Für Gäste aus Ausland war Feier besonders emotional.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/moosburg-gedenkfeier-zur-befreiung-des-lagers-stalag-vii-93711530.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Moosburg und internationale Gäste haben den Opfern des Stalag-Gefangenenlagers gedacht Für Gäste aus dem Ausland war die Feier besonders emotional „Tapfere Soldaten aus Amerika haben Deutschland und Bayern befreit“ der auch Schirmherr der großen Stalag-Ausstellung in der Stadthalle (bis 11 Den Moosburger Gastgebern dankte er für das große Engagement das Leben im Lager zu erforschen und den Menschen näher zu bringen: „Hier wird die Erinnerung mit sehr viel Herzblut hochgehalten an das wenn aus bösen Gedanken böse Taten werden.“ Wie mehrere andere Redner dachte Florian Herrmann schon einmal voraus an weitere Jubiläen: „Wenn wir den 100. den Franzosenbrunnen oder die Stalag-Baracken.“ in Englisch an die Gäste aus den USA oder aus Frankreich wandte Vor Ort war der Sohn eines amerikanischen Soldaten deren Väter in Moosburg in Gefangenschaft um ihr Leben fürchten mussten Für diese Gäste war die Gedenkveranstaltung teilweise extrem emotional stand eine Wand mit Kränzen von der Stadt Moosburg der Stadt Freising oder dem polnischen Generalkonsulat Ein anderer großer Kranz hatte die Inschrift „United States of America“ Vor diesen Kränzen gedachten die Menschen an das eigentlich unvorstellbare Leid Moosburgs Bürgermeister Josef Dollinger erinnerte daran dass in den Jahren des Zweiten Weltkriegs rund 150 000 Gefangene in der Dreirosenstadt registriert waren und viele diese Gefangenschaft nicht überlebten dass die mehr als 100 geladenen Gäste der Gedenkfeier am Jahrestag eine Anerkennung für die Moosburger Erinnerungskultur seien: „Das ist eine hohe Wertschätzung für die wochenlange Arbeit der Organisatoren dieser Gedenkveranstaltung.“ ","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/spatenstich-jungheinrich-plant-experience-center-in-moosburg-93710107.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit einem Spatenstich hat die Firma Jungheinrich den Bau des neuen Experience Centers im Gewerbegebiet Degernpoint eröffnet Diese Erweiterung ist ein Meilenstein für das Moosburger Unternehmen Moosburg – Die Gäste werden aus der ganzen Welt kommen um das Experience Center der Firma Jungheinrich zu besuchen Wenn das Gebäude Ende 2026 in Betrieb genommen werden kann sollen den Kunden des weltweit tätigen Unternehmens die Jungheinrich-Lösungen vorgeführt werden kann den Mehrwert des Experience Center ganz einfach erläutern: „Wir sind immer zweimal im Jahr auf Messen präsent und stellen drei Tage lang unsere Lösungen vor Künftig können wir das 365 Tage lang tun.“ Er rechnet mit jährlich rund 5000 Besuchern aus der ganzen Welt die sich in Moosburg automatisierte Logistiklösungen vorstellen lassen Deshalb bieten die Präsentationsräume auch Potenziale für lokale Hotels und Restaurants der künftigen Moosburg-Besucher Das Experience Center wird auf dem 7900 Quadratmeter großen Grundstück kombiniert mit einem Bürogebäude in dem die derzeit verteilten Mitarbeiter wieder zusammengeführt werden Aktuell arbeitet ein Teil des Unternehmens in der Nachbarortschaft Eching (Landkreis Landshut) In dem Neubau wird der Platz für rund 400 Mitarbeiter geschaffen dass die Experten für viele Fragen direkt neben den Präsentationsflächen sitzen dass Kundenfragen zu maßgeschneiderten Lösungen direkt vor Ort besprochen werden können Das aktuelle Bauprojekt ist schon so konzipiert und genehmigt dass ein weiteres Gebäude später auf dem Gelände zusätzlich errichtet werden kann Richard Brandstetter sagte beim Spatenstich dass man dieses Konzept mit eigenen Präsentationsräumen schon lange im Hinterkopf habe „Das Experience Center wird den Jungheinrich Standort Moosburg gravierend aufwerten“ Das ist wiederum eine gute Nachricht für die Stadt Moosburg die beim Spatenstich durch Bürgermeister Josef Dollinger und Bauamtsleiter Herbert Held vertreten war Das weltweit bekannte Unternehmen dürfte mit der aktuellen Erweiterung der Stadt noch lange erhalten bleiben Direkt nach dem Spatenstich am Mittwochvormittag setzten sich die Bagger in Bewegung damit der sportliche Zeitplan eingehalten werden kann Schon im Sommer soll der Grundstein gelegt werden und die Inbetriebnahme der Gebäude im Gewerbegebiet ist für Ende 2026 vorgesehen Von: Richard Lorenz als vielmehr eine Dult war der Aktionstag am Sonntag in Moosburg ","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/beim-historienmarkt-in-moosburg-gab-viel-zu-erleben-93683651.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); als vielmehr eine normale Dult war der Aktionstag am Sonntag in Moosburg Bogenschießen wie einst Robin Hood und ein Langosch zur Wegzehrung: Beim Historienmarkt am Sonntag in Moosburg war einiges geboten auch wenn der historische Aspekt nur ein geringer war als Magier Werner Link plötzlich rote Bälle aus dem Nichts herauszauberte – und das nur weil sie mit dem Zauberstab etwas in die Luft gezeichnet hatte Insgesamt dreimal konnten die Moosburger dem Gaukler und Hofnarren zusehen wie er Moosburg beim Historienmarkt vergangenen Sonntag verzauberte – mit kleinen und großen Gesten und Zaubersprüchen im Gepäck Der Historienmarkt sei immer perfekt geeignet zum Flanieren und Schauen Währenddessen stimmt Herrmann Riemann auf seinem deutschen Dudelsack „Pippi Langstrumpf“ an der durch die Innenstadt der Dreirosenstadt zog Chefin der Moosburg Marketing-Genossenschaft Mit dem Interesse aus der Bürgerschaft sei sie durchaus zufrieden Einen deutlich geringeren Ansturm bemerkte hingegen Linda Wembacher an deren Stand Sandalen aus Leder in allen Größen und Formen angefertigt werden konnten „Das kann schon mal drei bis sechs Stunden dauern Während im vorigen Jahr kein Platz mehr auf den Bierbänken an ihrem Stand freigeblieben war war das Interesse heuer eher gering – und das obwohl die Stadt Moosburg die Materialkosten übernahm Wer unbedingt neues Schuhwerk wollte: Vanessa Kompaß aus Attenkirchen Sie ist Mittelalter-Fan und gerade emsig dabei während eine Straße weiter Pfeile durch die Luft zischen Aus Sicherheitsgründen wurden die Pfeile in einen Anhänger abgeschossen und zwar immer unter Aufsicht von Sellmaier der schon seit dreißig Jahren den Bogen spannt Was ihm auffällt: „Die Kinder schießen besser als die Erwachsenen“ Mit Besen ausgerüstet zeigen sie wilde Tänze immer mit einem Lächeln auf dem Gesicht und ohne die Kinder zu verschrecken Für ihre Show ernten sie großen Applaus – unter einem letzten Schwingen der Besen als wäre Moosburg für einige Minuten auf den Brocken zur Walpurgisnacht Was trotz Dudelsack und Hexen auffiel: Der historische Aspekt blieb eher im Hintergrund angekoppelt an einem verkaufsoffenen Sonntag – mit Kunsthandwerk-Ständen freilich flankiert mit Sandalen-Nähen und Klöppeln wilde Musikanten und der klassische Hufschmied Ein Unfall hatte sich am Dienstag auf der A92 in Richtung München auf Höhe Moosburg an der Isar (Landkreis Freising) seit 19.30 Uhr ereignet Vor Ort zeigt sich den Rettungskräften ein Trümmerfeld nachdem ein Pkw und ein Lkw zusammengeprallt waren Bei einem Unfall auf der A92 auf Höhe Moosburg an der Isar (Landkreis Freising) ist am Dienstagabend ein 20-jähriger Autofahrer leicht verletzt worden Vor Ort zeigte sich den Rettungskräften ein Trümmerfeld Am Dienstag gegen 18.20 Uhr fuhr ein 20-jähriger Autofahrer aus dem Raum Landshut auf der A92 in Richtung München Zwischen den Anschlussstellen Landshut-West und Moosburg-Nord wollte er einen vor ihm fahrenden Lkw überholen und zog auf die linke Fahrspur Während des Überholvorgangs wurde er durch die Sonne geblendet kam dadurch leicht auf den rechten Fahrstreifen und kollidierte mit dem linken Heck des Anhängers des Lkw Das Auto wurde gegen die linke Schutzwand geschleudert prallte davon ab und blieb auf dem rechten Fahrstreifen stehen Der Autofahrer klagte nach dem Unfall über leichte Verletzungen und wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht Sein Auto wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen Eine nachfolgende Fahrerin aus Moosburg fuhr über herumliegende Fahrzeugteile des Unfallverursachers Es entstand ein Gesamtschaden von rund 13.500 Euro Zur Unfallabsicherung waren die Feuerwehren Altdorf und der Stadt Landshut vor Ort.Da die Trümmer laut Feuerwehr über beide Fahrbahnen und den Standstreifen verteilt waren wurde die Autobahn in Richtung München an der Unfallstelle zunächst voll gesperrt Gegen 19.15 Uhr konnte die linke Fahrspur wieder freigegeben werden Die rechte Spur und der Standstreifen mussten von auslaufenden Betriebsstoffen gereinigt werden und blieben bis zum Abtransport des Unfallautos gegen 20 Uhr gesperrt Von: Armin Forster weiter geht","text":"Die Visionen für den Amperpark das neue Einkaufszentrum in den Moosburger Amperauen waren groß – passiert ist bislang kaum etwas Das soll sich nun ändern.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/geht-moosburgs-amperpark-muss-zurueck-auf-los-wie-es-mit-plaenen-fuer-edeka-dm-aldi-und-co-weiter-93661028.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); viel Photovoltaik auf dem Dach: So sollte sich das neue Sondergebiet möglichst gefällig in die Natur am Stadtrand einfügen und mit Nachhaltigkeit punkten Diese hatten vor allem die Flächenversiegelung scharf kritisiert Der Investor aus Erlangen sei auf die Bremse getreten weil die Finanzierung angesichts der weltweiten Krisen doch nicht zustande gekommen sei Daher werde die Stadtverwaltung dem Stadtrat nun vorschlagen wird das Verfahren gegenwärtig im Rathaus vorbereitet Das Kommunalparlament soll sich mit dem Sondergebiet Amperauen beziehungsweise dem Amperpark in einer Sitzung Ende April/Anfang Mai befassen kündigte Verwaltungsleiterin Evelyn Stadler an Ihren Infos nach habe dann auch der bisherige Investor die Sontowski & Partner GmbH aus Erlangen Diese Gelegenheit will das Unternehmen offenbar auch nutzen wie eine Sprecherin betont (siehe Infobox am Textende) Das bisher betraute Architekturbüro Brückner das die Amperauen nach wie vor auf seiner Homepage als Wettbewerbsprojekt führt lautete die knappe Auskunft aus dem Münchner Büro Sprecherin von Sontowski & Partner GmbH: „Wir haben in den vergangenen Monaten in sehr engem Austausch mit der Stadt Moosburg verschiedene Optionen geprüft um das Projekt Amperauen realisierbar zu machen.“ Das Projekt sei jedoch 2022 zu grundlegend anderen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausgeschrieben und geplant worden Seither hätten sich die Marktbedingungen und die Zinssituation gravierend verändert sodass das Projekt auf Basis der ursprünglichen Ausschreibungsparameter nicht mehr wirtschaftlich umsetzbar gewesen wäre „Diese Einschätzung wurde auch von anderen Mitbewerbern und von der Stadt geteilt.“ Man habe viel Engagement und Kosten in die bisherige Planung gesteckt „Daher bedauern wir die marktwirtschaftliche Entwicklung sehr Konzept und Nutzernachfrage des Projekts haben uns sehr überzeugt daher werden wir uns auch an der erneuten Ausschreibung wieder beteiligen.“ 13:55 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Mit bunten Buchstaben am Zaun einer Kindertagesstätte wird nach neuem Personal gefahndet (Symbolbild) Auch in Moosburg sucht man weiterhin fieberhaft nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern obwohl es auf der anderen Seite viele offene Plätze gibt Zum Stichtag 9. April standen laut Hadersdorfer 91 Kinder auf der Warteliste für einen Kindergartenplatz. Bei den Krippenplätzen waren es 96. Aber, so der Vizebürgermeister weiter, es gebe auf der anderen Seite zahlreiche offene Plätze, die derzeit nur aufgrund der Personallage nicht besetzt werden können. Und dann ist da noch der katholische Kastulus-Kindergarten, in dem derzeit eine Gruppe mit 25 Plätzen nicht belegt werden kann, weil auch die Kirche Probleme hat, Mitarbeiterinnen zu finden.„ Alles zusammen genommen, hätte man 75 zusätzliche Plätze zur Verfügung, wenn wir das Personal hätten“, rechnete der Vizebürgermeister vor. In der Krippe in der Sonnensiedlung, die derzeit fertiggestellt wird, werden 36 neue Plätze entstehen, außerdem wird in Aich eine Krippe mit ebenfalls 36 Plätzen geplant. „Und für das alte Kloster haben wir einen Bauantrag gestellt, da könnten wir auch wieder neue Plätze bekommen“, so Hadersdorfer weiter. Was das Betreuungspersonal angeht,  „ist die Arbeitsmarktsituation nach wie vor schlecht“, sagte der Vizebürgermeister. Am 1. September beginne das neue Kindergartenjahr und es sei eben schwierig, potenziell neues Personal unter dem Jahr zu einem Wechsel zu bewegen. „Und manchmal sind andere Arbeitgeber einfach attraktiver als wir, weil sie zum Beispiel die Ballungsraumzulage zahlen, obwohl wir ja jetzt auch eine Zulage zahlen.“ Eng mit den Plätzen könnte es künftig in der Ganztagsschule im Neubau der Grundschule Süd werden. Diese werde „sehr gut angenommen und nicht jeder, der einen Platz will, wird künftig auch einen Platz bekommen“, sagte Aicke Morgenstern, der im Moosburger Rathaus für die Kinderbetreuungseinrichtungen zuständig ist. Schülerinnen und Schüler, die bereits da sind, sowie deren Geschwisterkinder hätten erst mal Vorrang. Als zwingendes Kriterium verlangen die für die Betreuung am Nachmittag zuständigen Johanniter laut Morgenstern zudem, dass die Eltern mindestens 30 Stunden in der Woche berufstätig sind. Vom kommenden Jahr an haben Erstklässler dann einen Rechtsanspruch auf Betreuung und bekommen den Vorzug. „Dann ändern sich die Kriterien wieder“, so Morgenstern. Verena Beibl (Grüne) fragte nach, ob denn der Platz in dem Neubau überhaupt ausreiche, wenn von 2026 an der Betreuungsanspruch bestehe. Er gehe davon aus, „dass er nicht reichen wird“, räumte Sitzungsleiter Georg Hadersdorfer ein, „da werden wir uns in der Stadtratsklausur Gedanken machen müssen“. Nach der Mitteilung von Tobias Eschenbacher, nicht mehr für das Amt des Freisinger Oberbürgermeisters zu kandidieren, wissen die anderen Parteien und Gruppen jetzt, mit wem sie es bei der Freisinger Mitte zu tun haben. Jetzt machen sie sich selbst auf Kandidatensuche und wollen sich dabei nicht drängen lassen. Die Freien Wähler haben mittlerweile entschieden, Daniel Hubensteiner als OB-Kandidaten zu nominieren. 13:55 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary Die Ortsverbände des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) in Freising und Moosburg laden am Donnerstag Die Veranstaltungen zum Tag der Arbeit stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Mach dich stark mit uns!“ In Freising ist um 10.30 Uhr Beginn im „Heurigen“ (Gasthaus zum Löwen). Zum Thema „In Frieden leben in einer solidarischen Gesellschaft“ gibt es Grußworte aus der Politik sowie Beiträge aus den Betrieben und Gewerkschaften Für die musikalische Umrahmung stehen Toni Setzwein und die FreiSänger auf dem Programm In Moosburg beginnt die Kundgebung um 10 Uhr im Kolpingsaal Die Leitung der Veranstaltung übernimmt Manfred Rauch von der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Zur Forderung „Sozialer Fortschritt statt Kriegsrendite!“  nimmt Anton Salzbrunn von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Stellung Laut Programm setzt sich anschließend der DGB-Vorsitzende in Moosburg ob auf der Grundlage des Konzepts der „Partnerschaft von Lohnarbeit und Kapital“ die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wirksam vertreten werden können Von: Andrea Hermann Das Mehrfamilienhaus ist aktuell unbewohnbar.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/rauch-im-keller-mehrfamilienhaus-in-moosburg-unbewohnbar-93706017.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rauch drang am Montagvormittag aus einem Mehrfamilienhaus an der Uppenbornstraße in Moosburg Auch wenn Schlimmeres verhindert werden konnte: Das Gebäude ist aktuell unbewohnbar Moosburg – Als die Hausmeisterin eines Mehrfamilienhauses an der Uppenbornstraße in Moosburg am Montagvormittag gegen 9.30 Uhr einen „rauchigen Geruch im Keller“ wahrnahm wie die Polizei in ihrem Bericht schildert hatten bereits alle Personen das rauchende Gebäude verlassen und sich in Sicherheit gebracht Mit schweren Atemschutzgeräten machte sich die Feuerwehr Moosburg sogleich daran den Brandherd zu suchen und diesen abzulöschen „Im weiteren Verlauf wurde mit einem weiteren Trupp das Brandgut ins Freie gebracht und weiter abgelöscht Für die Nachlöscharbeiten wurden zudem Wärmebildkameras verwendet“ Durch den Brand schmolzen laut Polizei einige Kabel sowie die Styropordecke im Keller „Aufgrund daher anzunehmender Giftstoffe wurde das Haus vorläufig unbewohnbar Der Sachschaden wird derzeit auf etwa 50 000 Euro geschätzt“ Noch laufen die Ermittlungen zur Brandursache Allerdings „deutet alles auf einen technischen Defekt hin“ Die Feuerwehr Moosburg war mit vier Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften vor Ort Auch ein Rettungswagen des BRK Moosburg war im Einsatz 21-Jährige übersah gestern Abend nahe Wang beim Links-Abbiegen einen Kleintransporter im Gegenverkehr Ihr Auto wurde gegen einen weiteren Pkw geschleudert (ty) Drei Verletzte hat ein heftiger Verkehrsunfall gefordert zu dem es am frühen gestrigen Abend im Gemeinde-Gebiet von Wang im Landkreis Freising gekommen ist Gescheppert hat es gegen 18.45 Uhr auf der Staatsstraße 2085 auf Höhe der Einmündung zur Kreisstraße FS28 in Richtung Schweinersdorf in das zwei Pkw und ein Kleintransporter verwickelt gewesen sind wie aus dem heutigen Bericht der Polizeiinspektion aus Moosburg an der Isar hervorgeht Laut Polizei ist folgendes passiert: Eine 21 Jahre alte Pkw-Lenkerin aus dem Kreis Freising befuhr mit ihrem Audi die genannte Staatsstraße – von Moosburg her kommend – in Richtung Mauern und wollte dann nach links auf die Kreisstraße FS28 abbiegen Dabei übersah sie den ihr entgegenkommenden 60-Jährigen aus dem Landkreis Freising Daraufhin sei es zunächst zum Zusammenstoß dieser beiden Wagen gekommen Der Pkw der jungen Frau sei dadurch gegen einen Kia geschleudert worden der von einem 50-Jährigen aus dem Kreis Freising gesteuert wurde Der 50-Jährige habe mit seinem Kia auf der Kreisstraße an der Kreuzung gewartet Das Auto der 21-Jährigen kam laut Polizei schräg auf der Motorhaube des Kia zum Liegen gekommen Sowohl die Unfall-Verursacherin als auch der Kia-Lenker und dessen Beifahrerin seien jeweils leicht verletzt worden Der entstandene Sachschaden wurde von Streifenbeamten auf insgesamt 25 000 Euro geschätzt Der 21-Jährigen droht jetzt eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung Neben der Polizei und dem Rettungsdienst waren auch die Feuerwehren aus Wang und Moosburg an der Unglücksstelle im Einsatz 15:26 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Derzeit ist sie noch Angestellte Mai an wird Stella Macri die neue Inhaberin und Geschäftsführerin von Barbaras Bücherstube sein für die Inhaberin Gariele Kellner lange vergeblich einen Nachfolger gesucht hat Die 32-jährige Quereinsteigerin wird dabei vom bisherigen Ladenteam und Geschäftspartner Stefan Maier unterstützt Das Konzept ist einfach: Es soll sich an den Bedürfnissen der Kunden orientieren als könnte sie selber noch nicht recht glauben mal als „relativ verrückt“ – und etwas nüchterner betrachtet Als Quereinsteigerin ohne jegliche Erfahrung in der Branche übernimmt Macri, die in ein paar Wochen ihren 33. Geburtstag feiert, mit ihrem Geschäftspartner Stefan Maier im Hintergrund zum 1. Mai Barbaras Bücherstube in Moosburg für den die Noch-Inhaberin Gabriele Kellner mehr als ein Jahr lang vergeblich eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger gesucht hat in der es der Einzelhandel derzeit alles andere als leicht hat Viel Hoffnung habe sie hinsichtlich der Nachfolge nicht mehr aber ganz aufgegeben habe sie diese auch noch nicht der sich fünf oder sechs Tage selbst reinstellt richtig powert und auf Social Media aktiv ist kann das Ganze mit unseren guten Geschäftsbeziehungen und der Kundenbindung schon noch einmal aktivieren“ Bereits im Herbst sei sie mit ihrer Schwester bei einer Lesung von Barbaras Bücherstube gewesen die in Bruckberg im Landkreis Landshut aufgewachsen ist das Moosburger Karl-Ritter-von-Frisch-Gymnasium besucht hat und nach dem Abitur Medien-Management in München studiert hat „Als die Gaby bei der Lesung dann zufällig neben mir gestanden ist Mit einer großen Medienkampagne hat die Stadt bei der Suche nach einem Nachfolger von Olaf Vorbeck bundesweit für Aufsehen gesorgt Nun hat man laut Bürgermeister Josef Dollinger jemanden gefunden Gegründet wurde die Buchhandlung 1978 von Barbara Breimesser auf die auch der Name des Ladens zurückgeht Im Jahr 2000 übernahm Josef Heise die Bücherstube im Jahr 2011 zur Inhaberin wurde und das Geschäft bis heute führt Die Bücherstube wurde mehrmals prämiert und war schon „Bayerns Buchhandlung des Jahres“ Als sich Macri und Kellner auf besagter Lesung über die Zukunft der Bücherstube unterhielten „habe ich eigentlich eher scherzeshalber gesagt dass ich gerne die Buchhandlung übernehmen würde“ ich kann das doch nicht einfach als Quereinsteigerin machen“ „aber Gaby hat gesagt: Ich traue es dir zu“ Macri stammt aus einer Gastronomen-Familie Ihr Vater führte lange ein italienisches Restaurant am Haselfurther Weiher im Kreis Landshut ehe er quasi ein paar 100 Meter weiter die Sportgasstätte des TSV Kronwinkl übernahm die er mittlerweile an ihren Bruder übergeben hat Den Kontakt mit Kunden ist sie also von Kindheit an gewöhnt Nicht von Nachteil sind sicherlich auch ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen Als Spezialistin für PR und Kommunikation arbeitete Stella Macri für größere Agenturen und war zuletzt bei der Baywa-Stiftung tätig die sich Bildungs- und Ernährungsthemen widmet Obwohl sie „mit meinem Angestellten-Dasein sehr zufrieden“ war ließ sie sich auf das Abenteuer Selbständigkeit ein das ihr in ihrem alten Beruf viel Spaß gemacht hat: „Ich kann immer noch Events planen und umsetzen und kreative Sachen machen auf der Website und mit einem Instagram-Kanal.“ In Sachen Online-Auftritt und Social Media müsse man bei der Bücherstube „jetzt angreifen Andere Dinge muss sich die designierte Geschäftsführerin die seit Januar zum Kennen- und Einlernen als Angestellte in Teilzeit in der Bücherstube mitarbeitet Neben einem eintägigen Crashkurs in Bereich Buchhandel „beschäftige ich mich jetzt mit den unternehmerischen Sachen wie Buchhaltung und Einkauf“ An dieser Stelle kommt auch Stefan Maier ins Spiel Der erfolgreiche Geschäftsmann aus Mauern wird der neuen Chefin zusammen mit seiner Frau Birka unter die Arme greifen Maier hat ein Faible für Bücher und offenbar auch für die Bücherstube bot er Gabriele Kellner seine Hilfe an – und die brachte die beiden dann zusammen Maier kommt eigentlich aus einer ganz anderen Branche und ist Geschäftsführer einer Firma im nordrhein-westfälischen Sankt Augustin, die auf die Planung und den Bau von Serverräumen und Rechenzentren spezialisiert ist. Ein Unternehmen, das sich der Gemeinwohl-Ökonomie, der Nachhaltigkeit und des respektvollen Miteinanders verschrieben hat und nicht auf Kapitalanhäufung setzt Maier wird in der Bücherstube nicht hinter der Ladentheke stehen bringt als Geschäftspartner aber seine unternehmerische Expertise ein und steht der künftigen Inhaberin auch als Berater zur Verfügung „seine Erfahrung und auch seine männliche Sichtweise sind sicherlich gut“ dem auch Kellner weiterhin als wichtige Ansprechpartnerin angehören wird kam bei Macris Entscheidung ebenfalls eine gewichtige Rolle zu „Die müssen mir ja alles beibringen und haben dadurch Mehrarbeit“ Zwischen allen Beteiligten herrsche ein wohltuendes Miteinander haben sich zusammengetan und packen gemeinsam an“ „ziehen sich ja in der heutigen Zeit eher zurück und arbeiten gegeneinander dass Fremde sich treffen und zusammen so etwas machen“ Obwohl sie selbst einige Ideen im Kopf hat möchte Stella Macri nicht von einer große Vision sprechen nach der sie den Laden künftig ausrichten möchte ohne Fußgängerzone und ohne Lauf-Kundschaft Deshalb müsse man auf ihre Bedürfnisse eingehen Dazu wird auch noch den ganzen Mai über eine Wunschbox in der Bücherstube stehen in der die Kundschaft ihre Anregungen hinterlassen kann Sei es für das Sortiment oder auch für Veranstaltungen so Macri: „Die Kunden sollen sich wohlfühlen.“ Foto: Archiv Karl A. Bauer Foto: Archiv Karl A. Bauer Foto: Archiv Karl A. Bauer Foto: Archiv Karl A. Bauer Foto: Marco Einfeldt/Stadtarchiv Moosburg Foto: Marco Einfeldt/Stadtarchiv Moosburg Foto: Johannes Simon Foto: Johannes Simon Kriegsgefangenenlager Stalag VII A Am 29. April 1945 befreien amerikanische Truppen das Stalag VII A in Moosburg, eines der damals größten Kriegsgefangenenlager auf deutschem Boden.  Mehr als 150 000 Gefangene aus der ganzen Welt wurden in der Zeit von 1939 bis 1945 im Stalag VII A und seinen Außenlagern registriert.  Einige Baracken stehen noch. Darf man sie abreißen? Bis heute ringt die Stadt darum, wie man mit diesem Teil Geschichte umgehen soll.  Foto: Archiv Karl A. Bauer Foto: Archiv Karl A. Bauer Kriegsgefangenenlager Stalag VII A Foto: Archiv Karl A. Bauer Foto: Archiv Karl A. Bauer Am 29. April 1945 befreien amerikanische Truppen das Stalag VII A in Moosburg, eines der damals größten Kriegsgefangenenlager auf deutschem Boden.  Foto: Marco Einfeldt/Stadtarchiv Moosburg Foto: Marco Einfeldt/Stadtarchiv Moosburg Mehr als 150 000 Gefangene aus der ganzen Welt wurden in der Zeit von 1939 bis 1945 im Stalag VII A und seinen Außenlagern registriert.  Foto: Johannes Simon Foto: Johannes Simon Einige Baracken stehen noch. Darf man sie abreißen? Bis heute ringt die Stadt darum, wie man mit diesem Teil Geschichte umgehen soll.  Frühjahr 1945. Die Front rückte näher, die Kommandostrukturen der deutschen Militärführung lösten sich auf – auch in der oberbayerischen Kleinstadt Moosburg im Landkreis Freising zeichnete sich immer mehr ab, dass der Untergang des Nazi-Regimes und das Ende des Zweiten Weltkriegs bevorstanden. April 1945.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary 16:36 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Stadtarchivar Stephan Kopp (rechts) und Luis Hobmeier vom Jugendparlament bei den Vorbereitungen der Ausstellung zur Befreiung des Stalag VII A in der Moosburger Stadthalle Zum umfangreichen Rahmenprogramm gehören Vorträge Was hat die Vergangenheit heute mit uns zu tun, und wie gehen wir damit um? Um diese Frage kreist die Ausstellung „Vergessen und vorbei?“, die die Stadt Moosburg aus Anlass des 80 Jahrestags der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Stalag VII A am Freitag Das Ausstellungsteam wolle dabei „bewusst keine Antworten vorgeben sondern die Besucher in die jeweilige Situation eintauchen lassen“ Schirmherr des Projekts ist Florian Herrmann April 1945 befreiten amerikanische Truppen das Stalag VII A in Moosburg damals eines der größten Kriegsgefangenenlager auf deutschem Boden Unterkunft für Gastarbeiter und Obdachlosenheim genutzt Heute stehen nur noch drei ehemalige Wach- und eine Gefangenenbaracke die täglich von 13 bis 18 Uhr geöffnet ist zeigt das breite Spektrum von den ersten Tagen des Kriegsgefangenlagers über die Entwicklung des Stadtteils Neustadt bis zur Zukunft eines potentiellen Erinnerungsortes sind nicht nur die vielfältigen historischen Objekte Neben den klassischen Vitrinen gibt es Nachbauten – Geschichte in drei Dimensionen und zum Anfassen“ Zahlreiche Zitate und Multimedia-Stationen „bringen das Empfinden Betroffener seien es Kriegsgefangene oder ihre Nachkommen 1942 kommt der serbische Offizier Nikola Naumovic ins Gefangenenlager nach Moosburg und bleibt auch nach dem Krieg 80 Jahre später macht sich seine Enkelin Tina Naumovic auf die Suche nach seinen Spuren Hinzu kommen der Stalag-Verein und der Heimatverein die Gedenkstättenpädagogin Iris Hofer-Englmaier die Kunsthistorikerin Christine Fößmeier und der Historiker Dominik Reither Zum Rahmenprogramm in der Stadthalle gehören ein Vortrag von Christine Fößmeier über die Fotografie und Kunst im Stalag VII A (1 Mai) und die Vorstellung der neuesten Publikation von Dominik Reither (9 Den Themen Erinnerungsorte und Anforderungen an ein Doku-Zentrum widmen sich die Vorträge von Sybille Krafft und Paul-Moritz Rabe am 7 Daran schließt sich eine Podiumsdiskussion an Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19 Uhr Hinzu kommen Führungen durch die Ausstellung und Rundgänge über das ehemalige Stalag-Gelände Alle Infos gibt es unter stalag7a.de beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Wir informieren Sie kostenlos einmal wöchentlich über die aktuellen Entwicklungen in der Logistik das 2026 in Moosburg-Degernpoint eröffnet werden soll vereint moderne Ausstellungsfläche und Automation Headquarter Der Anbieter von Intralogistiklösungen Jungheinrich plant Ende 2026 sein Jungheinrich Experience Center (JEC) in Moosburg-Degernpoint zu eröffnen und dort die ersten Kunden zu begrüßen Das Jungheinrich Experience Center in Moosburg-Degernpoint soll künftig der zentrale Ort sein an dem Jungheinrich seine Produkte und Lösungen vorstellt In der 1.700 Quadratmeter großen Materialfluss-Arena präsentiert Jungheinrich künftig kundenspezifische Lösungen Softwareanwendungen und automatisierte Systeme Der Bau des Experience Centers ist nach Unternehmensangaben eine strategische Entscheidung Jungheinrichs für den Standort Moosburg Das neue Intralogistik-Innovationszentrum entsteht auf einer Gesamtfläche von rund 7.900 Quadratmetern und kombiniert ein modernes Erlebniszentrum mit einem Bürogebäude für die Mitarbeiter des in diesem Jahr neu geschaffenen Vorstandssegments Automation & Warehouse Equipment Das JEC soll künftig der zentrale Ort sein an dem Jungheinrich seine Produkte und Lösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss präsentiert „Mit dem Jungheinrich Experience Center schaffen wir einen Ort an dem unsere Kundinnen und Kunden aus aller Welt unsere Expertise in der Intralogistik vom manuellen Stapler bis zum voll automatisierten System hautnah erleben können“ das nördlich an das Werk Moosburg-Degernpoint angrenzend entsteht wolle man manuelle und automatische Lösungen verbinden so Brandstetter vor Journalisten bei der Präsentation des Vorhabens Zu den Intralogistik-Highlights vor Ort soll eine Demonstrationsanlage des automatisierten Behälter-Kompaktlagers „Jungheinrich PowerCube“ gehören in das Jungheinrich einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag investiert wird nach Unternehmensangaben über eine 1.700 Quadratmeter große Materialfluss-Arena verfügen Softwareanwendungen und automatisierte Systeme präsentiert werden In einer mit moderner Technik ausgestatteten Erlebniswelt können die Gäste laut dem Intralogistikanbieter zudem die Marke Jungheinrich von den Anfängen 1953 bis zu den Visionen und Inspirationen für die Zukunft live erleben 3D-Simulationen und interaktiven Displays sollen die gezeigten Lösungen nicht nur für Besucher vor Ort sondern auch für ein internationales Publikum virtuell erlebbar gemacht werden Das angrenzende Bürogebäude mit rund 5.100 Quadratmetern auf fünf Ebenen wird die neue Heimat des Unternehmensbereichs Automation und damit das Herzstück eines der strategischen Wachstumsfelder von Jungheinrich Es bietet Platz für bis zu 400 Mitarbeiter Ein weiterer zentraler Aspekt des Jungheinrich Experience Center ist die nachhaltige Bauweise: Begrünte Dächer Geothermie zum Heizen und Kühlen sowie ein Licht- und Energiemanagementsystem gehören zum Konzept „Jungheinrich legt besonderen Wert auf eine nachhaltige Bauweise Mit dem neuen Gebäudekomplex setzen wir ein klares Zeichen für eine verantwortungsvolle Zukunft“ Die Wahl des Standorts fiel Jungheinrich zufolge bewusst auf Moosburg-Degernpoint Ausschlaggebend waren demnach unter anderem die gute internationale Anbindung durch die Nähe zum Münchener Flughafen die Verfügbarkeit von hochqualifizierten Fachkräften vor Ort und die Nähe zu den zwei Moosburger Jungheinrich-Werken Der Baubeginn des Jungheinrich Experience Centers ist für Frühjahr 2025 geplant Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Durch die Berichterstattung in den Medien hat die Stadt mit ihrer Suche nach einem Nachfolger für Olaf Vorbeck überregional für Aufsehen gesorgt. Ärzte aus Kaiserslautern und Berlin haben sich schon mal in Moosburg umgesehen. Von: Nico Bauer Jahrestag der Befreiung des Stalag-Lagers eröffnet Damit wird an das Kriegsgefangenenlager erinnert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/moosburg-erinnert-mit-stalag-ausstellung-an-vergangenheit-93704014.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Moosburg hat eine große Ausstellung zum 80 Mai wird an das Kriegsgefangenenlager und damit an ein trauriges Kapitel der Stadtgeschichte erinnert ist der ganz große Tag für die Stadt Moosburg Dann jährt sich die Befreiung des Gefangenenlager Stalag VII A zum 80 Diesen Tag begeht man mit einer Kranzniederlegung am Franzosenbrunnen in der Neustadt und anschließend einer Gedenkveranstaltung mit geladenen Gästen Den Auftakt für den Jahrestag macht die große Stalag-Ausstellung Das Herzstück der Ausstellung ist das große Modell des ehemaligen Gefangenenlagers Dieses steht normalerweise im Heimatmuseum und wurde nach den bisherigen Erkenntnissen über das einstige Lager noch in dem einen oder anderen Detail nachbearbeitet weil sein großes Team bei der Ausarbeitung der Ausstellung Großes geleistet hat „Normalerweise braucht so eine Ausstellung drei Jahre Vorlauf“ „wir hatten dafür nur ein Jahr.“ Vor allem durch das enorme Wissen von Dr Dominik Reither und Christine Fößmeier gelang die Konzeption in der kurzen Zeit Im Rahmen der Ausstellung wird der Moosburger Stalag-Experte Dr Mai (19 Uhr) sein neues Buch „Mannschaftsstammlager Stalag VII A Moosburg“ vorstellen hochkarätige Vorträge mit einer anschließenden Podiumsdiskussion Unter anderem haben sich Bürgermeister Josef Dollinger und Landrat Helmut Petz angekündigt bei der die Besucher über das Stalag VII A erfahren wie die Gefangenen in Moosburg lebten wie sie versorgt wurden und wie man mit Krankheiten umging Das Leben der Häftlinge wird auch anhand konkreter Biographien dargestellt Die Ausstellung geht aber auch über die Befreiung 1945 hinaus In einem großen Bereich des Rundgangs zeigen die Organisatoren Gastarbeiter oder Flüchtlinge in Moosburg eine Heimat fanden dass die drei noch stehenden Wachbaracken des ehemaligen Lagers die Geschichte der Stadt auch nach dem Zweiten Weltkrieg erheblich mit beeinflussten sich mit diesem Thema auseinander zu setzen“ dass es sich bei dem Ensemble der Wachbaracken um „ein kulturhistorisches Denkmal handelt aber nicht die Meinungen der Bürger beeinflussen.“ 80 Jahre Befreiung des Stalag VII A“: Stephan Kopp (Teamleiter und Stadtarchivar) Iris Hofer-Englmaier (Gedenkstättenpädagogin) Nicole Pfanzelt (Öffentlichkeitsarbeit Stadt Moosburg) (Bauhof – Überarbeitung des Stalag-Modells) Die Ausstellung „vergessen und vorbei?“ ist bis Sonntag in der Stadthalle zu sehen – täglich von 13 bis 18 Uhr Jeweils am Samstag und Sonntag um 14 Uhr werden Führungen auf dem ehemaligen Stalag-Gelände in der Neustadt angeboten Das Heimatmuseum hat samstags von 10.30 bis 12.30 Uhr und sonntags von 13 bis 18 Uhr geöffnet das Stalag-Museum freitags von 17 bis 19 Uhr Von: Armin Forster woran es noch hapert","text":"Nach verzweifelter Suche gibt es für Moosburgs verwaiste Kinderarztpraxis einen konkreten Interessenten Das FT erfuhr einige Details – und woran es noch hakt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/es-noch-hapert-kinderarzt-fuer-moosburg-in-sicht-der-ortschef-war-schon-mit-ihm-essen-und-sagt-wo-93649627.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach verzweifelter Suche gibt es für Moosburgs verwaiste Kinderarztpraxis einen konkreten Interessenten Das FT erfuhr einige Details – und woran es noch hakt Moosburg – Es wäre das Ostergeschenk für eine ganze Region: Nach monatelanger verzweifelter Suche meldet die Stadt Moosburg einen konkreten Interessenten für ihre verwaiste und derzeit einzige Kinderarztpraxis Noch ist allerdings nichts in trockenen Tüchern er steht aber mit seinem Rathaus-Team in regem Kontakt und konnte noch vor seiner Abwesenheit an einem Kennenlerntreffen teilnehmen der momentan in einer Gemeinschaftspraxis tätig ist“ „Ich saß mit ihm und seinem 15-jährigen Sohn an einem Samstag beim Essen im Drei Tannen.“ Bei diesem Treffen habe er den beiden Moosburg näher gebracht und „die Vorzüge erklärt“ „Am Sonntagvormittag hat dann Rudi Heinz (Stadtrat und Vermieter der Praxisräume; Anm Red.) mit ihnen die Praxis besichtigt und den beiden auch noch ein bisschen die Stadt und das Gymnasium gezeigt.“ Auch Details wie Reitmöglichkeiten für eine der Töchter des Berliners seien Themen beim Besuch gewesen Nach dem Treffen zeigt sich Dollinger beeindruckt von dem Interessenten: „Es gehört schon eine Portion Mut und Engagement dazu Damit er auch gelingt und der Berliner Familie möglichst alle Hürden aus dem Weg geräumt werden will das Rathaus sogar beim Thema Immobilien unter die Arme greifen: „Wir werden von städtischer Seite Wohnraum zur Verfügung stellen wie der Arzt in der Bundeshauptstadt überhaupt auf Moosburg aufmerksam wurde: „Freunde haben ihm Social-Media-Posts mit unserem Angebot weitergeleitet.“ Das ausdrückliche Interesse des Mediziners nach Moosburg zu ziehen und die Praxis zu übernehmen brauche es erst noch Gewissheit über die kassenärztliche Zulassung „Nach meinem Wissen müssten im Landkreis noch genügend Stellen dafür frei sein Derzeit haben wir aber noch keine Rückmeldung von der Kassenärztlichen Vereinigung.“ Die Stadtverwaltung habe eine möglichst zeitnahe Entscheidung positiv zu beeinflussen – bislang aber noch keine Antwort erhalten Dollinger: „Es kann nur noch an Formalitäten scheitern dass wir Erfolg haben.“ Man werde da nochmals nachhaken rechnet er mit einer Praxisübernahme zur Jahresmitte „der als Praxisvermieter sehr zuvorkommend ist“ Heinz Immobilien habe seit Olaf Vorbecks Auszug auf die Miete verzichtet und auch Umbauten vorgenommen Dollinger: „Das ist nicht selbstverständlich.“ Von: Armin Forster Die Feuerwehr musste die Bevölkerung vor Rauch warnen Nun nennt die Polizei Details.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/und-sperrung-vollbrand-in-moosburger-wohngebiet-feuerwehr-warnt-bevoelkerung-per-drohne-grosseinsatz-93669456.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zu einem Wohnhausbrand ist es am Sonntag in Moosburg gekommen 15.53 Uhr: Einen Tag nach der Brandkatastrophe an der Moosburger Stellwerkstraße hat sich das Polizeipräsidium Oberbayern Nord in einem Bericht näher zu dem Unglück geäußert Demnach haben das Feuer und die notwendigen Löscharbeiten einen Sachschaden von rund 600.000 Euro hinterlassen Aufgefallen war der Brand gegen 14.40 Uhr einer Bewohnerin des Hauses Sie habe ein Feuer am Dachgiebel des Gebäudes festgestellt und daraufhin den Notruf gewählt „Bei Eintreffen der Feuerwehr befand sich die Dachgeschoßwohnung bereits im Vollbrand und wurde durch das Feuer komplett zerstört.“ Wie es weiter heißt hatten sich die Bewohner der betroffenen Wohneinheit zum Zeitpunkt des Brandausbruchs nicht in der Wohnung befunden „alle übrigen Bewohner gelangten selbstständig ins Freie“ Die Löscharbeiten dauerten laut Polizei bis in den frühen Abend hinein an Die Kripo Erding hat nun die Ermittlungen zur Brandursache übernommen bislang gebe es jedoch keine Hinweise auf ein vorsätzliches oder fahrlässiges Handeln Moosburg – Zu einem Großeinsatz für Feuerwehren und Rettungskräfte ist es am Sonntagnachmittag in Moosburg gekommen: Mitten in einem Wohngebiet in Bahnhofsnähe war ein Brand ausgebrochen woraufhin mehrere Feuerwehren und Kräfte von Rettungsdienst und Polizei anrückten Die Alarmierung ging gegen 14.50 Uhr zunächst bei der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg ein Wenig später wurden schon weitere Unterstützungskräfte von den Wehren aus Inkofen Thonstetten und Pfrombach-Aich nachgefordert Grund: In einem Haus an der Stellwerkstraße stand der Dachstuhl in offenem Vollbrand die zwischenzeitlich auch am Unglücksort eingetroffen war ließ daraufhin ihr Flugobjekt aufsteigen und überwachte und unterstützte nicht nur per Wärmebildkamera die Löscharbeiten sondern die Drohne wurde dann auch zur Warnung der Nachbarschaft genutzt Sprecher der Kreisbrandinspektion Freising dem FT berichtete: „Diese Drohne kann seit Neuestem auch Lautsprecherdurchsagen aus der Luft abspielen Auf diesem Weg wurden dann die Straßen in diesem Gebiet abgeflogen und die Bevölkerung akustisch informiert.“ © LehmannAuch über Warn-Apps gingen entsprechende Meldungen an die Moosburger weil die Löschkräfte bei ihrem Einsatz rasch vorankamen „Aktuell laufen nur noch die Nachlöscharbeiten“ um gesichert an die verbliebenen Glutnester unter der Dachhaut heranzukommen und diese zu beseitigen „Der Einsatz dürfte noch etwa ein bis zwei Stunden andauern“ Die Stellwerkstraße bleibe derweil auf Höhe der Einsatzstelle für den Verkehr komplett gesperrt Bei der Schadenshöhe geht die Polizei aktuell von einer Höhe über 500.000 Euro aus Dort waren auch zahlreiche Kräfte aus dem Landkreis Freising gefordert Kino und Kulinarisches.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary Kino und Kulinarisches.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}4 14:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Gut getarnt: Der Clown Toni Toss ist am Samstag wieder als Osterhase in der Moosburger Innenstadt unterwegs Neben den geöffneten Geschäften warten eine Hüpfburg eine Ostereiersuche und diverse gastronomische Angebote auf die großen und kleinen Besucher In der Moosburger Innenstadt ist an diesem Samstag, 5. April, wieder eine Menge geboten. Die Stadt Moosburg und die örtliche Marketing-Genossenschaft (MeG) haben für ihre Osteraktion ein buntes Programm zusammengestellt das von neun bis 16 Uhr auf die Besucherinnen und Besucher wartet In der Herrnstraße gibt es verschiedene Essensangebote Um neun Uhr öffnen die ersten Geschäfte und Stände in der Innenstadt Zu bestaunen gibt es auch wieder den bunt geschmückten Osterbrunnen im Amtsgerichtsgarten Um elf Uhr wird dieser „von der katholischen Kirche und mit musikalischer Begleitung gesegnet“ heißt es in der Ankündigung der Marketing-Genossenschaft den man bei Veranstaltungen sonst oft als Clown Toni Toss in der Moosburger Innenstadt antrifft Dort unterhält er bei einer großen Ostereiersuche die Kinder Auch im Moosburger Kino geht es am Samstag österlich zu Um 15 Uhr zeigen die Rosenhof-Lichtspiele den Film „Peter Hase“ für den bereits im Voraus die Karten in einigen Innenstadtgeschäften erhältlich waren „Als weiteres Highlight“ kündigt die Marketing eG einen Kinderflohmarkt an der zwischen neun und 16 Uhr auf der Herrnstraße abgehalten wird Dort können Kinder selbst ihre gebrauchten Spielzeuge verkaufen Die Anmeldung dazu kann man spontan am Veranstaltungstag von 8.30 Uhr an am Eselsbrunnen vornehmen Der Deutsche Alpenverein bietet vor dem Rathaus eine Kletteraktion an und der Verein Zeltlager Moosburg bemalt mit Kindern Blumentöpfe die anschließend mithilfe des Teams vom „Blumenzauber“ bepflanzt werden können In der Stadtbücherei findet zwischen zehn und elf Uhr eine Bastelaktion statt Austoben können sich die Kinder in einer Hüpfburg Die Narrhalla versorgt die Gäste mit Kaffee und Kuchen. Das kulinarische Angebot ergänzen der Gasthof „Drei Tannen“, die Weinliebe Moosburg und die anliegenden Gastronomen. Natürlich haben auch die Geschäfte in der Innenstadt geöffnet „und beteiligen sich zum Teil mit eigenen Aktionen in den Läden an der Osteraktion“, heißt es in der Ankündigung. Weitere Informationen sind auf der Internetseite www.moosburg-marketing.de zu finden. Amerikanische Amtsstuben, öffentlicher Raum, Küchen und Keller – dieser Tage wird überall ordentlich aufgeräumt. Auch rund um die Erde, wo ein Haufen Weltraumschrott rumschwirrt, wäre ein bisschen mehr Ordnung nicht schlecht. Von: Richard Lorenz Ärgernis für die anderen: Die Stadt Moosburg hat jetzt über die Sperrung in der Innenstadt informiert und eine durchwachsene Resonanz erhalten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/moosburg-informiert-ueber-innenstadt-sperrung-und-erhaelt-gegenwind-von-geschaeftsleuten-und-anliegern-93626982.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ärgernis für die anderen: Die Stadt Moosburg hat jetzt über die Sperrung in der Innenstadt informiert und eine durchwachsene Resonanz erhalten Um früh genug Anlieger und Gewerbetreibende ins Boot zu holen lud die Stadt Moosburg am Donnerstagabend zu einem Informationsabend ins Feyerabendhaus ein Doch aus der Not soll laut Bürgermeister Josef Dollinger eine Tugend gemacht werden denn die Vollsperrung ermöglicht eine temporäre Fußgängerzone auf dem Stadtplatz Aufgrund der andauernden Bauarbeiten auf dem „Plan“ trifft die neuerliche Sperrung umso stärker den Nerv Ein großer zeitlicher Vorteil: Archäologische Funde wie auf dem zentralen Stadtplatz werden bei der Straßensanierung nicht erwartet weshalb es eigentlich nicht zu Verzögerungen kommen sollte Pkw und Lkw werden frühzeitig umgeleitet – von Mauern kommend in Richtung Leinberger Straße von Freising kommend ab dem Café-Bistro Woch‘nblatt in Richtung Weingraben und Bahnhofstraße Auch für Fußgängerwege wird frühzeitig gesorgt so das Versprechen von Bauamtsleiter Herbert Held sodass sämtliche Geschäfte und Wohnungen jederzeit erreichbar bleiben Für Fahrradfahrer ist hier allerdings wohl Schieben angesagt den Schwerlastverkehr für immer aus der Stadt rauszubekommen „Und wir bekommen eine Zwangs-Fußgängerzone“ Zwischen Grundner und Rathaus dürfen in diesen drei Monaten nur Anlieger und Anlieferer einfahren „Das ist schon auch eine Chance für Moosburg“ der dort in dieser Zeit „Leben reinbringen will“ – etwa durch Aktionen der Gewerbetreibenden und Buden auf dem „Plan“ Zudem könne zeitgleich ein Teil des „Plans“ bereits von unterschiedlichen Akteuren bespielt werden Ganz glücklich waren die zahlreich erschienen Gewerbetreibenden dann aber doch nicht mit der Straßensanierung samt Vollsperrung der mit seinem Tabakladen von der Vollsperrung stark betroffen ist dass die Stadt damit schlichtweg nicht mehr gut erreichbar wäre „Der Parkplatz bei der alten Polizei gehört hergerichtet der schaut ja eher aus wie für Pferdekutschen“ Geschäftsmann Martin Neu verlangte von Dollinger sogar dass der Stadtrat endlich eine Absichtserklärung abgeben soll Per se waren die fehlenden Parkplätze in der Innenstadt ein Thema dass Ausweichparkplätze für die weggefallenen Parkplätze auf dem „Plan“ versprochen worden seien Held: „Auf dem ,Plan‘ gibt es insgesamt 25 Parkplätze für die Allgemeinheit auch wenn dieser möglichst autofrei bleiben soll.“ Davor gab es dort 70 Stellplätze Die Abfalllentsorgung war ebenfalls ein Thema weil die Müllfahrzeuge in diesem Bereich nicht mehr gut rangieren können dass der Unrat von den betroffenen Anwohnern und Gewerbetreibenden so spät wie möglich an Müllsammelstellen gebracht werde zudem kümmere sich die Entsorgungsgesellschaft wohl aktuell um kleinere Fahrzeuge Seine Idee in puncto Stadtplatz-Belebung: „Der Grundner kann ja etwa draußen seine Krapfen backen.“ Das entlockte Thomas Grundner zwar ein Lachen Weitere Vorschläge zur Belebung der temporären Fußgängerzone wie des Plans während der Sperrung können bei Moosburg Marketing abgegeben werden 15:52 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zu einem schweren Unfall ist es am Dienstag auf der ST 2085 gekommen Die Feuerwehr Moosburg ist mehr als eineinhalb Stunden im Einsatz um sie mit schwerem Rettungsgerät zu befreien Auf der Staatsstraße 2085 hat sich nach Informationen der Moosburger Feuerwehr am Dienstagvormittag ein schwerer Unfall ereignet, bei dem mehrere Personen schwer verletzt wurden. Auf Höhe der Autobahn-Anschlussstelle Moosburg-Süd kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Kraftfahrzeugen. Die Feuerwehr Moosburg wurde gegen zehn Uhr alarmiert und rückte mit drei Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften aus. Die Feuerwehrkräfte richteten geeignete Landeplätze ein. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde zudem die Freiwillige Feuerwehr Zustorf zur Unterstützung bei der Verkehrslenkung nachalarmiert. Der Rettungsdienst übernahm die medizinische Versorgung der Verletzten, die in umliegende Kliniken gebracht wurden. Stella Macri übernimmt zum 1. Mai Barbaras Bücherstube in Moosburg, für die Inhaberin Gariele Kellner lange vergeblich einen Nachfolger gesucht hat. Die 32-jährige Quereinsteigerin wird dabei vom bisherigen Ladenteam und Geschäftspartner Stefan Maier unterstützt. Das Konzept ist einfach: Es soll sich an den Bedürfnissen der Kunden orientieren. 16:44 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Nachfolger oder Nachfolgerin verzweifelt gesucht: Das Praxisschild von Kinderarzt Olaf Vorbeck in Moosburg Die ungewöhnliche Aktion ist auch Thema in der BR-Sendung „Quer“ Moosburg lädt zu einem fröhlichen Osterfest in die Innenstadt ein Von 9 bis 16 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein – mit kreativen Bastelangeboten sportlichen Herausforderungen und traditionellen Osterbräuchen Kinder dürfen sich auf ein wahres Paradies an Unterhaltung freuen Verschiedene Bastelaktionen laden zum kreativen Gestalten ein während der Kletterturm des Deutschen Alpenvereins (DAV) und eine große Hüpfburg für Bewegung und Abenteuer sorgen Das Jugendparlament bringt zusätzlich Kickertische mit sodass sich sportbegeisterte Kids in spannenden Matches messen können Ein besonderes Highlight für die Kleinen: Toni Toss wird als Osterhase durch die Innenstadt hoppeln und für leuchtende Kinderaugen sorgen kann sich über kleine Überraschungen freuen!Ein festlicher Höhepunkt ist die feierliche Segnung des Osterbrunnens um 11 Uhr im Amtsgerichtsgarten Dort findet um 13 Uhr auch die große Ostereiersuche statt bei der zahlreiche bunte Eier versteckt sind Kinder dürfen sich auf spannende Überraschungen freuen Musikalische und tänzerische Unterhaltung bieten zudem die Kindergruppen der Narrhalla Mit kurzen Auftritten tragen sie zur festlichen Atmosphäre bei und sorgen für eine tolle Stimmung in der Innenstadt.Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt Verschiedene Stände bieten eine Vielzahl an Leckereien sodass sich die Gäste während des Festes stärken können Ein weiteres Highlight ist die Filmvorstellung des beliebten Animationsfilms „Peter Hase“ in den Rosenhof Lichtspielen Die Karten für diese Sondervorstellung sind seit 29 März beim Einkauf in ausgewählten Geschäften der Innenstadt erhältlich – ein tolles Angebot für alle kleinen und großen Kinofans!Neben den zahlreichen Mitmachaktionen gibt es auch einen Kinderflohmarkt in der Herrnstraße ihre eigenen gebrauchten Spielzeuge zu verkaufen ausrangierte Schätze loszuwerden oder neue Lieblingsstücke zu ergattern Die Osteraktion in Moosburg verspricht einen unterhaltsamen Tag voller Erlebnisse Spielen oder Stöbern – hier kommt garantiert jeder auf seine Kosten.Also April von 9 bis 16 Uhr verwandelt sich die Moosburger Innenstadt in eine fröhliche Osterwelt 14:05 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Großbaustellen in der Innenstadt sind die Moosburgerinnen und Moosburger mittlerweile schon gewöhnt Mai an wird als Nächstes der Stadtplatz für drei Monate komplett gesperrt Mai an wird die Straße im Herzen der Innenstadt saniert Während der motorisierte Verkehr ausgesperrt ist soll in einer Art Fußgängerzone auf Probe das Moosburger Zentrum belebt werden Anwohner und Geschäftsleute können dafür ihre eigenen Ideen einbringen Rathaus-Anbau samt Teil-Sperrung der Herrnstraße, Sanierung der Leinbergerstraße, Plan-Umbau – in Moosburg haben sie sich in letzter Zeit an Großbaustellen in der Innenstadt gewöhnt. Und es geht weiter. Von 5. Mai an wird nun der Stadtplatz saniert und dafür drei Monate lang komplett für den Verkehr gesperrt. Geplant ist, den Stadtplatz zwischen der Einfahrt zum Zehentstadel und der Mariensäule/Ausfahrt Herrnstraße vollständig dichtzumachen. Der Verkehr soll von Norden her über die Leinbergerstraße und aus Richtung Süden über den Weingraben und die Bahnhofstraße umgeleitet werden. Anders als beim Rathaus-Umbau, bei dem es wegen der zeitweiligen Sperrung der Herrnstraße Ärger mit Anliegern und Geschäftsleuten gab, hat die Stadt diesmal die Betroffenen vorab bei einer Infoveranstaltung im Sitzungssaal über die geplante Baumaßnahme unterrichtet. Zusammen mit der Moosburg Marketing-Genossenschaft (MeG) habe man „sämtliche Anwohner“ informiert, berichtete Bürgermeister Josef Dollinger (parteilos) in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses. Die Stadt möchte die Sanierungsarbeiten nicht einfach nur als eine Baustelle beziehungsweise Straßensperrung sehen, sondern als eine Art Fußgängerzone auf Probe nutzen. Einerseits lassen sich Erkenntnisse gewinnen, wie es während der Sperrung des Stadtplatzes mit dem umgeleiteten Straßenverkehr so läuft. Andererseits kann man die Innenstadt im gesperrten Bereich etwas beleben. Dafür müssten aber „die Anwohner selbst ihre Ideen einbringen, was sie sich vorstellen können in der gesperrten Zone“, betonte der Bürgermeister in der Bauausschusssitzung des Stadtrats. „Man kann nicht nur granteln, sondern muss auch selbst Ideen bringen“, so Dollinger weiter. Seitens der Stadt hat man sich offenbar schon ein paar Gedanken zu dem Thema gemacht. „Wir haben überlegt, ob man vielleicht Vereine wie die Narrhalla mit Buden einbeziehen kann“, berichtete der Bürgermeister über die ersten Überlegungen. Gedacht ist dabei etwa an Aktionen an Freitagnachmittagen oder Samstagvormittagen. In jedem Fall sei es wichtig, „die Straße nicht nur zu sperren, wir müssen den Raum dann auch bespielen“, gab der Bürgermeister die Richtung vor. Nach 36 Jahren im Moosburger Stadtrat übergibt Gerd Beubl seinen Sitz an Gunnar Marcus. Auf vieles habe er „positiven Einfluss nehmen“ können, sagt der 75-Jährige im Rückblick. Und auch wenn nicht alles immer nach Wunsch lief, hat es ihm stets „Spaß gemacht“. 13:11 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Säugling wird bei einer Vorsorgeuntersuchung in einer Kinderarztpraxis mit einem Stethoskop abgehört In Moosburg ist so etwas derzeit nicht möglich noch immer wird ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin für Olaf Vorbeck gesucht Und so fahndet man in Moosburg weiter nach einem Nachfolger für Olaf Vorbeck Inzwischen berichtet auch das Fernsehen über die bislang erfolglose Suche als könnte sich die ganze Sache relativ zügig zum Guten wenden Es hatte sich eine Interessentin gemeldet für die Praxis des Moosburger Kinderarztes Olaf Vorbeck der Anfang Dezember in den Ruhestand gegangen ist Allerdings suchte die junge Mutter noch nach Mitstreitern familienbedingte Ausfälle kompensieren zu können Wenig später wurde dann über den Instagram-Account kinderarztpraxis_moosburg, auf dem seit Monaten nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin für Olaf Vorbeck gesucht wird die nächste Hiobsbotschaft verkündet: „Nun ist wieder jemand abgesprungen!“ „Moosburg kann wohl nicht begeistern als ein potenzieller neuer Kinderarzt mit einem besonderen Angebot gelockt wird: Die komplette Praxis-Ausstattung von Olaf Vorbeck gibt dieser für 20 000 Euro ab – und die Stadt Moosburg übernimmt diese Kosten komplett Weshalb in den sozialen Medien auch treffenderweise mit dem Slogan „Kinderarztpraxis zu verschenken“ geworben wird Geworben wird aber auch mit der Nähe zu München (MVV-Gebiet), der Infrastruktur (alle Schulen vor Ort), den Angeboten im Bereich Freizeit (Biergarten) und Natur (Isar).  Außerdem augenzwinkernd  – für die Fußballfans unter den Kinderärzten – mit dem Hinweis auf den FC Bayern, der ja in nicht allzu weiter Ferne seine Heimspiele austrägt. Ob es etwas hilft, wird sich zeigen. Die Frau soll einen 73-jährigen Mann vor knapp einem Jahr nahe der Innenstadt getötet haben. Seit 11. März 2024 sitzt sie in Untersuchungshaft - und schweigt. Von: Nico Bauer ","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-freising/kreisklasse-kompakt-neufahrn-und-zolling-verlieren-in-letzter-minute-fc-moosburg-souveraen-93693613.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Tabellenzweite SV Marzling hatte bereits am Donnerstag verloren und der Tabellenführer FC Moosburg ließ sich diese Vorlage am Samstag nicht nehmen und gewann mit 4:1 gegen Langenbach Damit ist die Moosburger Meisterschaft wohl nur noch eine Frage der Zeit Die Nummer eins der Kreisklasse 3 ist mit drei Siegen in den nächsten fünf Spielen durch Mit der mit Abstand besten Offensive sowie der zweitbesten Defensive sind die Moosburger die große Konstante in der Kreisklasse Der FCM kann Ausfälle am besten verkraften dass auch eine gute Halbzeit für den Sieg reicht Nach der Pause steigerten sich die FCM-Kicker nämlich und waren klar spielbestimmend In Halbzeit eins konnte Langenbach die frühe Moosburger Führung (Mihai Raducanu Minute) durch Maximilian Held ausgleichen (26.) Zur Pause ging das Unentschieden noch in Ordnung über die volle Spielzeit war Moosburg dann aber einfach zu stark Mihai Raducanu (78.) und Matthias Holzinger (81.) zum 4:1-Endstand Trainer Florian Bittner lobte sein Team dafür dass man in der zweiten Halbzeit einen Gang nach oben schalten konnte nachdem die Fehler in der Kabine ruhig angesprochen wurden Moritz Buchwald schoss das entscheidende 0:1 in der ersten Minute der Nachspielzeit Die Neufahrner waren daraufhin so richtig wütend: Sie hatten bei dem Treffer ein klares Foul gegen ihren Keeper gesehen der bei einer Ecke in das eigene Tor gestoßen worden sei „Dass der Schiedsrichter von einem Konkurrenten kommt Der Referee pfeift für den SC Massenhausen Vor dem Tor war in den 90 Minuten Hörgertshausen die etwas bessere Mannschaft wobei es große Torchancen auf beiden Seiten gab Der FC Neufahrn hätte sich gegen den Tabellendritten den Punkt gegen den Abstieg eigentlich verdient gehabt Für den Angriff auf Relegationsplatz zwei werden die Hörgertshausener in den kommenden Wochen zulegen müssen jubelt der Freisinger Trainer Manuel Hobmaier nach dem zweiten Sieg in Serie Die Gastgeber trafen in der ersten Hälfte doppelt durch Mesut Toprak (8.) und Fatih Masat (33.) beim zwischenzeitlichen Ausgleich von Luca Schlüter (17.) Mit nur einem Gegentor in den vergangenen beiden Partien erarbeitete sich der SCF das nötige Glück das in dieser Saison nicht oft auf seiner Seite war als Massenhausen kurz vor der Pause mit einem Aluminiumtreffer den neuerlichen Ausgleich nur hauchdünn verpasste SpVgg Zolling – SGT Istanbul Moosburg 1:2 (0:1) Zollings Trainer Thomas Brandmaier sprach von einem nicht allzu schönen Spiel am Rande der Fair-Play-Regeln So fiel das 0:1 von Yusuf Degirmenci (40.) laut den Zollingern in Folge eines Schiedsrichterballs bei dem man mit einem Zuspiel des Gegners gerechnet habe Dennoch hatte der Tabellenletzte seine Chancen auf den Sieg weil man nach dem Ausgleich von Simon Pflug (77.) dem Siegtor nahe war Kurz vor Schluss scheiterte Brandmaier aus kurzer Distanz am Keeper und dann gab es noch das ganz späte Tor auf der anderen Seite durch Stefan Batinic (90.+4) Zolling muss nach dem Dämpfer in letzter Minute nun aufpassen den Anschluss im Tabellenkeller nicht vorzeitig zu verlieren FVgg Gammelsdorf – BC Uttenhofen 2:1 (1:0) Mit dem Sieg melden sich die Gammelsdorfer nach zwei Jahren in der Abstiegsrelegation als Kandidat für die Aufstiegsrelegation an Bei nur noch sechs Punkten Rückstand auf die kriselnden Marzlinger könnte ganz schnell etwas Richtung Rang zwei gehen Fürs Erste überholte man Gegner Uttenhofen mit einer souveränen Leistung als sich das Ergebnis schlussendlich liest Denn für den Gast traf Konstantin Pfoser erst mit dem Schlusspfiff (90.+1) Zuvor netzte bei Gammelsdorf Elias Hölzl zweimal ein In der zwölften Minute vollendete er ein „Familien-Produkt“ mit Vorlage von Bruder Niklas Treffer Nummer zwei gelang nach einem Doppelpass mit Marcel Beischl (53.) Trainer Alfons Deutinger sah einen starken Auftritt seiner Mannschaft die in der zweiten Halbzeit dem 3:0 eigentlich näher war als der Gegner dem 2:1 Von: Armin Forster dem schenkt die Stadt die Ausstattung: Mit diesem Angebot will Moosburg den verzweifelt gesuchten Nachfolger locken.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/praxisausstattung-stadt-moosburg-schenkt-dem-neuen-kinderarzt-die-93508378.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); dem schenkt die Stadt die Ausstattung: So will Moosburg den verzweifelt gesuchten Nachfolger locken der bekommt die komplette Ausstattung geschenkt Was für die einen eine höchst lukrative Chance sein dürfte ist für die Kommune mehr oder weniger ein Akt der Verzweiflung der die medizinische Versorgung am Ort sichern soll da wurden zwar viele aus der Region Moosburg aufgeschreckt ein Großteil von ihnen dachte aber wohl auch nicht dass sich für die einzige Kinderarztpraxis im Umkreis von fast 20 Kilometern und mit rund 5.000 Patienten in der Kartei keine Nachfolge findet Und das Problem dürfte sich angesichts von erwartetem Zuzug in Moosburg und weiteren Geburten noch verschärfen darüber ist man sich auch im Moosburger Rathaus im Klaren Und so wurde in Gesprächen mit dem Ehepaar Vorbeck nach Lösungen gesucht „Wir haben uns zusammengesetzt und überlegt berichtet Moosburgs Verwaltungsleiterin Evelyn Stadler „Wir haben dann gesagt: Wir probieren es über die finanzielle Schiene.“ Die Familie Vorbeck habe sich bereiterklärt ihre Praxisausstattung günstig abzugeben – und die Stadt habe für den noch fälligen Betrag von 20.000 Euro ein Förderprogramm ausgetüftelt zahlt für die Übernahme des Inventars keinen Cent Stadler: „Wir haben das Geld bereits im Haushalt der Stadtrat hat das einstimmig beschlossen.“ Auflagen sollen einen Missbrauch ausschließen: „Neben dem Nachweis sie mindestens fünf Jahre in der jetzigen Form beziehungsweise als Kinderarztpraxis weiterzuführen Sonst muss der Betrag zurückgezahlt werden dass jemand die Geräte verscherbelt und dann weiterzieht.“ Darunter steht: „Melde dich einfach!“ Der Clip sorgte im Netz für Aufsehen bislang haben ihn fast 450.000 Nutzer gesehen und rund 1000 weitergeteilt In Kommentaren werden die Verantwortlichen der Aktion mit Lob überhäuft weil junge Patienten versorgt werden müssen: „Das Angebot der Stadt wird nur noch ein paar Monate bestehen“ dass er die Räume noch bis Ende März freihalten wird Zum anderen kann nach einer gewissen Zeit die Kassenzulassung nicht mehr einfach verlängert sondern muss komplett neu beantragt werden.“ Immerhin habe sich bei der Familie Vorbeck bereits ein Interessent gemeldet „Der hat die Praxis offenbar auch besichtigt.“ Stadler ist optimistisch dass die Förderung in Anspruch genommen wird „Das ist schon ein gutes Angebot für jemanden Von: Richard Lorenz Den Namen des abtrünnigen Bürgermeisters nahm er dabei nicht in den Mund Auch für sich selbst zog er Konsequenzen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/personeller-paukenschlag-bei-den-freien-waehlern-in-moosburg-93636048.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Scharfe Kritik hat der Moosburger FW-Vorsitzende Reinhard Lauterbach geäußert Nach zehn Jahren Vorstandstätigkeit sei es laut Reinhard Lauterbach jetzt an der Zeit „Ich trete mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück dem die Entscheidung sichtbar nicht leicht gefallen war Seinen letzten Tätigkeitsbericht nutzte der scheidende Freie-Wähler-Chef um scharfe Kritik in Richtung Rathaus zu äußern Bei Kämmerer Martin Krumbucher habe er als Stadtrat nämlich vor der Versammlung noch einmal detailliert nachgefragt wie es jetzt eigentlich mit dem Schuldenstand der Stadt Moosburg aussehe könnte Moosburg an die 30 Millionen Euro Schulden angehäuft und so gut wie keine Rücklagen mehr haben Rechne man zudem sämtliche angedachte Projekte durch kämen laut Lauterbach im Jahr 2026 noch einmal rund 24 Millionen obendrauf wie nochmals elf Millionen im Jahr 2027 und weitere 13 Millionen 2028 Sein Eindruck: „In Moosburg spielen Millionen scheinbar keine Rolle mehr.“ Skeptisch sehe er unter anderem auch die Bahnhofssanierung für rund drei Millionen Euro er würde eher für eine „Pinselsanierung“ plädieren und ein Vorantreiben des Ausbaus der Gewerbegebiete „Wir müssen jetzt alle Projekte noch einmal anschauen „In Moosburg wird sehr viel Geld ausgegeben rechnete er vor und merkte dann auch folgendes an: „Schuldenbremse ist für Moosburg scheinbar ein Fremdwort.“ wer als neuer erster Vorsitzender zukünftig die Geschicke der FW Moosburg lenken soll – nämlich Josef Sixt der in der Vergangenheit als zweiter Vorsitzender Lauterbach unterstützte und der pikanterweise einst von Dollinger für die Freien „angeworben wurde“ Ob Sixt auch als Bürgermeisterkandidat bei der Kommunalwahl im kommenden Jahr seinen Hut in den Ring werfen wird und sozusagen in Konkurrenz zu Dollinger tritt Fest stehe laut Sixt nur eines: „Wir werden auf jeden Fall einen Bürgermeisterkandidaten stellen.“ der einstimmig als zweiter Vorsitzender gewählt wurde der sein ehemaliges Amt als Schriftführer zudem behalten wollte Zuständig für die Finanzen wird weiterhin Andrea Lauterbach sein Sixt versprach: „Wir wollen Moosburg voranbringen und richtig anpacken.“ 17:14 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Moosburger Praxis von Kinderarzt Olaf Vorbeck ist seit Anfang Dezember geschlossen Nun gibt es eine potenzielle Nachfolgerin - doch sie sucht Unterstützung Allerdings benötigt die junge Mutter dafür Unterstützung durch andere Kollegen Monatelang hat man in Moosburg nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin von Kinderarzt Olaf Vorbeck gesucht der seine Praxis Anfang Dezember aus Altersgründen geschlossen hat diverse Videos in Social-Media-Kanälen veröffentlicht und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns um Hilfe gebeten Seit Monaten ist man in Moosburg schon vergeblich auf der Suche nach einem Nachfolger für Kinderarzt Olaf Vorbeck. Landtagsabgeordneter Johannes Becher bittet die Kassenärztliche Vereinigung um Hilfe – und blitzt zu seinem großen Unverständnis ab. Von: Andrea Hermann Deshalb hat er die Freien Wähler verlassen bei denen er über 24 Jahre Mitglied war.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/paukenschlag-in-moosburg-buergermeister-josef-dollinger-hat-die-freien-waehler-verlassen-93523531.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Moosburgs Bürgermeister Josef Dollinger möchte bei der Kommunalwahl 2026 „unabhängig und für alle wählbar sein“ Moosburg – Die Nachricht kam überraschend: Moosburgs Bürgermeister Josef Dollinger hat bereits zum 31 Dezember 2024 die Freien Wähler Moosburg verlassen Zur Begründung sagte er jetzt im Gespräch mit dem Freisinger Tagblatt: „Mir ist es wichtig damit mich alle Bürger wählen können.“ Immerhin: Für den Kreistag möchte er weiterhin auf der Liste der Freien Wählergemeinschaft (FWG) kandidieren Seit über 24 Jahren gehört Josef Dollinger den Freien Wählern an und hat nach eigener Aussage immer „die gute Arbeit geschätzt“ Doch von Anfang an sei ihm die überparteiliche Arbeit wichtig gewesen In den vergangenen Wochen und Monaten reifte immer mehr der Entschluss den Freien Wählern den Rücken zu kehren – um „ohne Parteibindung unabhängig und für alle wählbar zu sein“ dass er seit Amtsantritt vor knapp fünf Jahren „hervorragend“ mit den neun Fraktionen im Stadtrat zusammenarbeite – er fühle sich „anerkannt und akzeptiert“ Deshalb werde er bei der Bürgermeisterwahl im Frühjahr 2026 parteilos antreten Sicher: Er müsse eine Wählervereinigung gründen um die rechtlichen Nominierungsvoraussetzungen zu erfüllen „aber damit habe ich mich noch nicht näher beschäftigt“ Deshalb wäre er mit der Nachricht auch erst später an die Öffentlichkeit gegangen Nun aber ist seine Entscheidung bereits durchgesickert Bei der Kommunalwahl im Frühjahr 2026 wird Josef Dollinger also alles auf eine Karte setzen: Entweder die Moosburger wählen ihn als Bürgermeister oder er zieht sich komplett aus der Moosburger Politik zurück „Ich werde nicht für den Stadtrat kandidieren“ Wohl aber wird man seinen Namen weiterhin auf der Kreistagsliste der Freien Wählergemeinschaft finden „Da habe ich sonst keine andere Möglichkeit.“ Der Austritt bei den FW Moosburg und die Fortsetzung der Arbeit als FWG-Kreisrat „schließt sich bei den Freien Wählern nicht aus“ Denn: „Jede Ebene hat ihre eigene Organisation so hat es laut Josef Dollinger „keine Differenzen“ gegeben Man habe „eigentlich immer eine gute Arbeit gemacht“ Doch jetzt möchte er seinen eigenen Weg gehen Auswirkungen auf die „gute Zusammenarbeit im Stadtrat“ dürfte seine Entscheidung nicht haben ist sich Dollinger sicher: Er habe bislang parteiübergreifende Unterstützung erfahren und das werde wohl auch in Zukunft so sein er freue sich auf die weitere Arbeit mit allen Gremien ob es schon Reaktionen auf seine Entscheidung gegeben habe sagte er: „Mich haben am Samstag ein paar Leute drauf angesprochen.“ Eine größere „Welle“ erwartet er aber nicht „Das ist jetzt auch nicht so ein großes Ding.“ 16:19 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Löscharbeiten dauerten mehrere Stunden Die Kriminalpolizei Erding hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen Beim Brand einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in Moosburg ist am Sonntag Sachschaden in Höhe von rund 600 000 Euro entstanden Gegen 14.40 Uhr hatte eine Bewohnerin des Gebäudes an der Stellwerkstraße ein Feuer am Dachgiebel des Gebäudes festgestellt und die Rettungskräfte alarmiert Bei Eintreffen der Feuerwehr befand sich die Dachgeschosswohnung bereits im Vollbrand und wurde durch das Feuer komplett zerstört Die Bewohner der betroffenen Wohneinheit hatten sich zum Zeitpunkt des Brandausbruches nicht in der Wohnung befunden alle übrigen Bewohner gelangten selbständig ins Freie Die Löscharbeiten dauerten bis in den frühen Abend hinein an Bislang ergaben sich keine Hinweise auf ein vorsätzliches oder fahrlässiges Handeln