Von: Tobias Fischbeck
Homes und Häusler treffen beim 2:0-Sieg gegen Miesbach.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-erding/spricht-fuer-das-team-moosinning-ueberholt-miesbach-93714927.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der FC Moosinning fährt die nächsten drei Punkte in der Bezirksliga Ost ein
Homes und Häusler treffen beim 2:0-Sieg gegen Miesbach
Der FC Moosinning hat sich mit einem 2:0-Erfolg (1:0) am Samstagnachmittag beim SV Miesbach auf Platz vier der Bezirksliga-Tabelle vorgearbeitet
Mateus Hones brachte die Gelb-Schwarzen mit einem direkten Freistoßtor auf die Siegerstraße
ehe Chris Häusler kurz vor Schluss den Deckel draufmachte
allerdings wollten die Gäste den Tabellennachbarn mit einem Sieg überholen – und das gelang ihnen
Bereits nach vier Minuten hatte Hones die erste Tormöglichkeit
Sein Abschluss ging aber am langen Pfosten vorbei
Miesbach musste ohne seinen Top-Torjäger Josef Sontheim auskommen
Einen Schuss von Jonas Matschiner parierte FCM-Schlussmann Aaron Siegl glänzend
Dann wurden die Moosinninger immer gefährlicher
Nach einem Freistoß von Hones konnte Miesbachs Torhüter Michael Wiesböck nur abklatschen lassen
Hones legte sich den Ball für einen Freistoß aus gut 20 Metern zurecht und schoss ihn direkt neben den Pfosten zum 1:0 ins Tor
Wenig später leistete sich Miesbach einen Ballverlust im Spielaufbau
Maxi Lechner schickte David Kamm auf die Reise
aber er brachte den Ball nicht am Torwart vorbei
Kurz vor der Pause Gefahr vor dem Moosinninger Tor
doch Siegl lenkte den Schuss von Maximilian Wiedmann sehenswert um den Pfosten
Nach dem Seitenwechsel ein Schockmoment für den FCM: Nach einem Miesbacher Freistoß zappelte das Netz hinter Siegl
Doch der gut leitende Schiedsrichter Christos Nalpantidis entschied auf Stürmerfoul und Freistoß Moosinning
Lechner scheiterte mit einem Schuss an Wiesböck
und auch Häusler schob am langen Pfosten vorbei
Auf der anderen Seite kam Flo Stoib aus zehn Metern zum Abschluss und setzte das Leder über den Querbalken
Auch Fabian Bauer brachte seine Farben nicht auf die Anzeigetafel
Seinen strammen Schuss aus rund 20 Metern sicherte Siegl sicher
In der Schlussviertelstunde hatte Moosinning wieder Oberwasser
Nach einer Flanke von Mo Abdane scheiterte Kamm per Kopf
Miesbachs Keeper Wiesböck zeigte auch Maxi Lechner die Grenzen auf und parierte dessen Schuss aus 16 Metern
Maxi Lechner marschierte durchs Mittelfeld und legte quer auf Häusler
Trotzdem wollen unsere Jungs in der Tabelle an Miesbach vorbeiziehen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Verkaufsoffene Sonntage
Frühlingsfest Erding
75 Jahre Jungbauernschaft Altenerding
1050 Jahre St. Wolfgang
Ausflugsziele und Freizeittipps
Kommunalwahl 2026
» zur Gesamtübersicht
Blutspendetermine
Direktvermarkter
Was ist los am Volksfestplatz Erding?
Was ist los am Schrannenplatz Erding?
Was ist los am Kronthaler Weiher?
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
15:23 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Anwohner haben am Sonntag die Polizei und Rettungskräfte alarmiert
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Die Kreisstädter duellierten sich mit dem FC Moosinning um die sprichwörtliche goldene Ananas und um Tabellenplatz fünf
","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-miesbach/die-luft-ist-raus-sv-miesbach-unterliegt-dem-fc-moosinning-mit-93714336.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Heimniederlage musste der SV Miesbach am Samstag in der Bezirksliga Ost einstecken
Durch eine Standardsituation fiel nach einer halben Stunde das 0:1
Die Entscheidung war dann ein Konter der Gäste mit dem Schlusspfiff zum 2:0-Endstand
Mit den drei Punkten überholte Moosinning die Miesbacher auch im Klassement
„Die zweite Halbzeit war in Ordnung – da haben wir alles probiert“
wären wohl beide Mannschaften mit dem Unentschieden zufrieden gewesen.“
Die Miesbacher mussten wie angekündigt auf den verletzten Top-Stürmer Josef Sontheim verzichten
Auch bei Sean Erten reichte es nach seiner Verletzung nur für eine halbe Stunde Spielzeit
So fehlten den Kreisstädtern die Durchschlagskraft in der Offensive
„Die erste Halbzeit war mäßig.“ Maximilian Wiedmann hatte nach Vorarbeit von Fabian Bauer den ersten Abschluss für den SV
Einen Freistoß aus etwa 20 Metern setzte Moosinning sehenswert über die Mauer hinweg in die Maschen
Nach einem weiteren Abschluss von Wiedmann
Im zweiten Durchgang agierte Miesbach druckvoller
Prompt fiel der Ausgleich durch Robert Mündl
doch der Schiedsrichter hatte zur Überraschung aller 22 Akteure zuvor ein Foul gesehen und erkannte das Tor nicht an
Florian Stoib und Bauer hatten weitere SV-Chancen
wie es kommen musste: Moosinning machte beim schnellen Gegenstoß den Sack zu
Die ersten beiden Eins-gegen-eins-Situationen bei Kontern konnte SV-Keeper Michael Wiesböck noch entschärfen
mit dem Schlusspfiff fiel aber doch noch das 0:2
„Ein Punkt wäre auf jeden Fall möglich gewesen“
weil wir auf Dreierkette umgestellt und aufgemacht haben
Letztlich müssen wir jetzt Moosinning vorbeiziehen lassen
0:2 Häusler (90.)Gelbe Karten: Städter – Bauer.Zuschauer: 160.Schiedsrichter: Christos Nalpantidis
aber ohne Mitspracherecht.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
aber ohne Mitspracherecht.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}22
12:34 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine Visualisierung der geplanten Asylunterkunft in Moosinning am Sportgelände
auf einer bislang landwirtschaftlich genutzten Wiese
Das Landratsamt kann die Genehmigung aber auch gegen den Willen der Kommune erteilen
Von Florian Tempel
Der Erdinger Immobilienunternehmer Florian Brandhuber hat den Dreh raus
Erst in der vergangenen Woche hat er die neue große Asylunterkunft im Erdinger Gewerbegebiet in Aufhausen bezugsfertig übergeben
Bis zu 208 Menschen können hier untergebracht werden
Im November waren die ersten Bewohner in die von ihm mit einem Geschäftspartner aus Wörth an der Isar realisierte Großunterkunft an der Dr.-Henkel-Straße in Erding eingezogen
Und es geht offenkundig nahtlos weiter: Die nächste Großunterkunft hat Brandhuber mit seinem Geschäftspartner in Moosinning in Planung
Der dortige Gemeinderat hat zwar geschlossen dagegen gestimmt
Eine Unterkunft für 150 Menschen sei zu groß für den Ort
Doch Brandhuber bekümmert diese Ablehnung nicht
dass das Landratsamt die Unterkunft auch gegen den Willen der Kommune Moosinning genehmigen wird
Sie kritisieren nicht nur die schiere Größe der geplanten Unterkunft
Laut dem Bauplan sind ein Hauptgebäude mit diversen Räumlichkeiten sowie zwei Wohnkomplexe mit zwölf Einzelzimmern und 69 Zweierzimmern geplant
Das Ganze soll auf einer bislang landwirtschaftlich genutzten Wiese am Ende einer Anliegerstraße entstehen
Diese Wiese sei aber für eine Bebauung denkbar ungeeignet
weil sie so gut wie jedes Jahr vom Gfängbach unter Wasser gesetzt wird
Dass überhaupt in diesem Außenbereich gebaut werden könnte
geht nur dank gesetzlicher Ausnahmeregelungen
die für Asylunterkünfte eine ganze Reihe von sonst üblichen Vorschriften außer Kraft setzen
Die Anwohnerinnen und Anwohner haben dafür kein Verständnis
Aktuell leben 32 Geflüchtete in zwei Unterkünften in Moosinning. Das ist für eine 6000-Einwohner-Gemeinde ein geringer Anteil. Es gibt zwar keinen rechtlich verbindlichen Verteilungsschlüssel, aber eine allgemein akzeptierte Vereinbarung, dass jede der 26 Kommunen einen fairen Beitrag bei der Unterbringung leisten muss. Andere Kommunen übererfüllen die informellen Quoten, Moosinning müsste eigentlich mehr Menschen aufnehmen.
Man kann es so sehen: Die Gemeinde hat ihr Soll bislang nicht erfüllt, also wird von außen nachgeholfen. Florian Brandhuber sagt jedenfalls: „So wie ich den Landrat verstanden habe, besteht überall, wo zu wenige untergebracht sind, der Bedarf an Unterkünften.“
Medicare am Münchner Flughafen lässt die Versammlung zur Bestellung eines Wahlvorstands per einstweiliger Verfügung unterbinden und entlässt wenig später drei Mitarbeitende, die sich maßgeblich für die Gründung einer Interessenvertretung eingesetzt haben.
Von: Thomas Spiesl
muss dabei aber auf Top-Stürmer Josef Sontheim verzichten.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-miesbach/sv-miesbach-ist-gegen-moosinning-auf-heimsieg-programmiert-93711591.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der SV Miesbach will gegen den FC Moosinning die Heimbilanz aufbessern
muss dabei aber auf Top-Stürmer Josef Sontheim verzichten
Zwei Heimspiele und eine Auswärtspartie liegen in der Bezirksliga Ost noch vor dem SV Miesbach
Am Samstag um 14 Uhr empfangen die Kreisstädter (5./44 Punkte) den Tabellennachbarn FC Moosinning (6./43)
Ein Zähler trennt die beiden Teams im Klassement
bei einem Sieg könnten die SV-Kicker den Vorsprung auf vier Punkte vergrößern und damit ihrem Ziel einen Schritt näher kommen
„Wir wollen mindestens den fünften Platz holen
vielleicht sogar Ampfing auf Platz vier noch einmal angreifen“
Allerdings fehlt den Hausherren dabei Top-Stürmer Josef Sontheim
der den SV am vergangenen Wochenende beim 3:2-Sieg in Ampfing mit drei Treffern zum Sieg geschossen hatte
Sontheim musste wegen Sprunggelenkproblemen mit dem Training aussetzen und kann gegen Moosinning nicht auflaufen
der SV das erste Aufeinandertreffen mit 0:2 verloren
Alternativen im Sturm sind bei den Miesbachern rar
möglicherweise rückt Maximilian Wiedmann um eine Position nach vorne
der während der Woche wieder voll trainieren konnte
Nach dem Sieg in Ampfing gehen die Miesbacher optimistisch in die Partie
„Wir sind auf Heimsieg programmiert und wollen das Spiel auch ohne Sontheim gewinnen“
Allerdings wird das Duell mit Moosinning sicherlich kein Selbstläufer
Die Gäste waren in der vergangenen Spielzeit erst in der zweiten Runde der Relegation zur Landesliga gescheitert und wollten eigentlich erneut um den Aufstieg mitspielen
kann getrost als kleine Enttäuschung bezeichnet werden
„Das ist ein ordentliches Kaliber und ein richtig starker Gegner
Sie sind ein spielerisches und offensiv ausgerichtetes Team“
der das Hinspiel krankheitsbedingt verpasst hatte
Mit dem Einsatz seiner Schützlinge im Training während der Woche war er zufrieden
nach einer durchwegs erfolgreichen und überraschend sorgenfreien Saison
„Wir sind alle guten Mutes und wollen auch in den restlichen drei Spielen noch einmal etwas zeigen
haben wir spätestens mit dem Erfolg in Ampfing bewiesen“
Ein kleiner Wermutstropfen ist bislang die durchwachsene Heimbilanz mit nur 17 Zählern aus 13 Spielen
Deshalb wollen wir unseren Fans in den letzten zwei Heimspielen noch einmal guten Fußball und möglichst den einen oder anderen Sieg bieten“
Die Zuschauer dürfen sich auf jeden Fall auf eine offensiv geprägte Partie freuen
denn beide Seiten können ohne jeglichen Druck ins Spiel gehen
Von: Veronika Vogel
Lukas Huber übernimmt das Amt des Vorsitzendem von seinem Vater Peter
Eine Ära geht zu Ende: 25 Jahre lang war Peter Huber Vorsitzender des Musikvereins Moosinning und arbeitete insgesamt 36 Jahre im Vorstand mit
Jetzt stellte sich der 62-Jährige nicht mehr zur Wiederwahl
Doch seine Nachfolge wurde dank einsatzfreudiger Familienpower geregelt
Der bisherige Schriftführer wurde einstimmig gewählt
die an der Versammlung nicht teilnehmen konnte
hatte ihr schriftliches Einverständnis gegeben
Sie wurde ebenso einmütig gewählt wie der weitere Vorstand
der in seinen Ämtern bestätigt wurde: Zweite Vorsitzende Michaela Kollmannsberger
Schatzmeisterin Steffi Stangl sowie die beiden Beisitzer Bürgermeister Georg Nagler und Georg Scheckenhofer
Der scheidende Vorstandschef wurde in der Versammlung zum Ehrenpräsidenten ernannt
Diese Würdigung sei extra neu eingeführt worden
erläuterte Vize-Vorsitzende Kollmannsberger
die Peter Hubers große Leistungen für die Blasmusik und die Vereinstätigkeit würdigte
betonte sie und hob die arbeitsintensiven Aufgaben hervor
die Peter Huber während seiner 25-jährigen Amtszeit als Vorsitzender bewältigt habe
„Die Arbeit und Zeit sind nicht in Worte zu fassen und mit Geld nicht zu begleichen.“
Mit großem Applaus honorierten die Anwesenden Peter Hubers Engagement
Als Musiker bleibt der neue Ehrenpräsident
der seit 40 Jahren Baritonhorn und Posaune spielt
Der Geehrte ergriff ebenfalls das Wort und bedankte sich bei allen für die tatkräftige Unterstützung über all die Jahre
Im Verein und in der Kapelle herrsche eine „gute Harmonie“
„dass es so weitergeht und auch die Jugend weitermacht“
Dies verband er mit einem Dank an die Jugendkapelle mit ihrer Leiterin Monika Dollak
Blumen gab es für Peter Hubers Ehefrau Martina
die ihrem Mann immer den Rücken freigehalten habe
Der neue Vorsitzende Lukas Huber bedankte sich für das Vertrauen und sagte: „Ich weiß
Im Vergangenen Jahr hatte die Blaskapelle 23 und die Jugendkapelle sieben Auftritte
Zur Blaskapelle Moosinning gehören 31 Musikerinnen und Musiker
Heuer werden sie bei der großen Jubiläumsfeier der beiden örtlichen Feuerwehren im Juni mitwirken und im Jahreslauf bei verschiedenen weiteren Veranstaltungen dabei sein
Heuer werde man auch einige Leistungsabzeichen absolvieren
In der Jugendkapelle spielen derzeit rund 20 junge Leute mit
wobei man sich über sechs neue Mitglieder freute
als die Jugendkapelle einige Kostproben ihres Könnens gab
darunter das rhythmisch vertrackte „Havana“
Von: Wolfgang Krzizok
„Klamme Kasse“ beim FC Moosinning – aber die Begeisterung über den neuen Kabinentrakt ist groß
Der Neubau auf dem Sportgelände des FC Moosinning stand in der Jahreshauptversammlung im Mittelpunkt
Der Verein ist stolz auf dieses Schmuckstück
aber es gab auch Diskussionen zum Beispiel über die Sauberkeit
832 Mitglieder hat der FC Moosinning derzeit
berichtete Vorsitzender Karl Thumbs im Daimerwirt
„dass ihr das vor drei Jahren noch durchgewunken habt
Das wäre in der heutigen Zeit nicht mehr möglich.“ Und zu den Mitgliedern meinte er: „Ich hoffe
Einige Restarbeiten seien noch zu erledigen
wenn die Platzverschiebung nach Süden erledigt sei und im Norden ein Kleinfeldplatz angelegt werde
fuhr Thumbs fort: „Unsere Kasse ist klamm.“ So übernehme die Gemeinde bekanntlich die Kosten fürs Rasenmähen nicht mehr (20 000 Euro)
und die Energiekosten für den Altbau schlagen mit 12 000 Euro zu Buche
Auch den Stadionnamen dürfe der Verein nicht mehr vermarkten: „Wir sind mittlerweile bei null Zuschuss angelangt
Zum Bürgermeister sagte Thumbs: „Ich hoffe
ist nicht von langer Dauer.“ Er schränkte aber ein: „Das Gelände gehört der Gemeinde
wir sind Nutzer und müssen natürlich auch was tun.“ So hoffe man
170 Meter neue Bandenwerbung an den Mann zu bringen
„so haben wir unser Versprechen eingelöst“
betonte Bürgermeister Nagler und erklärte: „Die Zeiten sind anders
wir haben leider kein Sondervermögen.“ Die Gemeinde habe Pflichtaufgaben sowie freiwillige Aufgaben
und nur an den freiwilligen Aufgaben könne man sparen
Außerdem habe die Kommune immerhin noch 56 000 Euro an den Verein überwiesen für die Jugend und Übungsleiter
„Ihr habt über 20 Mannschaften im Spielbetrieb
der den Bau des neuen Kabinentrakts für den Verein federführend begleitet hatte
dass es beim geplanten Kleinfeld ein finanzielles Problem gebe und man über eine Spendenaktion nachdenke
Auch die Sauberkeit am Gelände „ist oft beschämend“
kritisierte er und forderte die Mitglieder auf: „Da kann doch jeder mal hinlangen.“ Auch Schilling mahnte
„Da müssen wir alle ein bissl drauf schauen“
dass sich jeden Monat eine andere Mannschaft um die Pflege der Anlage kümmern solle
was wir da haben.“ Manfred Faltermaier fragte
wenn nach einem Spiel die jeweilige Mannschaft sowohl die eigene als auch die Kabine des Gegners sauber mache
Vorsitzender Thumbs hatte der Diskussion aufmerksam gelauscht
meinte er anerkennend und betonte nochmals: „Sind wir froh
Eine Moosinninger Bürgerinitiative kritisiert die Dimension des Vorhabens am Gfängbach
","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/moosinning-ort377228/in-moosinning-zu-viele-fluechtlinge-am-falschen-ort-kritik-an-grossunterkunft-93487104.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Moosinning soll eine Flüchtlingsunterkunft entstehen
Moosinning – Die geplante Flüchtlingsunterkunft in Moosinning bleibt ein strittiges Thema
Am Gfängbach will Florian Brandhuber mit seiner K&B Verwaltungs GmbH eine Anlage mit Platz für 150 Personen errichten (wir berichteten)
„Dieses Bauprojekt gefährdet Mensch und Natur“
argumentiert die neu gegründete Bürgerinitiative „Moosinning Aktiv Plus“
sich aber grundsätzlich missverstanden fühlt
wie Reaktionen auf die jüngste „Bagger-Blockade“ gezeigt hätten
sondern gegen die Größe der geplanten Anlage“
eine der Initiatorinnen der Bürgerinitiative
„Unsere kleine Siedlung hat nur 180 Einwohner
eine Unterkunft mit 150 Personen übersteigt unsere Kapazitäten für eine gelungene Integration.“ Und sie fügt an: „Ich weiß
ich war vor einigen Jahren selbst aktiv in der Flüchtlingshilfe engagiert.“
Einen Helferkreis gebe es in Moosinning leider nicht mehr
unserer Auffassung nach die nötige Infrastruktur vor Ort
Kindergarten- oder Krippenplätze und so weiter betrifft.“
entscheidende Unwägbarkeiten bei diesem Bauprojekt
deren sorgfältige Prüfung aus Sicht der Bürgerinitiative noch aussteht und deutlich mehr Zeit benötigt
Das verursache regelmäßig nicht unerhebliche Schäden
Eine weitere Bebauung würde die Lage weiter verschärfen
Zufahrtsstraße und Naturschutz„Und nicht nur die Anwohner und ihre Gebäude sind dann gefährdet
Und noch ein anderes Problem sieht sie: die einzige
weil die Einsatzkräfte gar nicht so schnell da hinter kommen oder sich gegenseitig blockieren.“ Die Initiative habe auch schon mit Feuerwehrleuten gesprochen
die ihre Bedenken in dieser Richtung ebenfalls geäußert hätten
Ein weiterer Punkt sei schließlich der Naturschutz
„Der Freistaat hat sich ebenso dazu verpflichtet
sensible Lebensräume und bedrohte Tierarten zu schützen“
Diese Lebensräume müssen auch geschützt werden.“ Sie verfüge über entsprechendes Fotomaterial
Was schließlich die aufgestellten Betonblöcke an der Zufahrt zur Wiese betrifft
so sei dies laut der Bürgerinitiative legitim gewesen
Sie stünden ausschließlich auf den Grundstücken der Anwohner und die Mindestbreite für die Durchfahrt von zum Beispiel Rettungsfahrzeugen sei gegeben
Abschließend betont Stanke: „Unser Ziel ist es
dieses Vorhaben an diesem Ort zu stoppen – für den Schutz unserer Gemeinde
die hier in der Masse keine Perspektive hätten.“
Die Schwarz - Gelben sind seit vier Spielen ungeschlagen
","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-erding/moosinning-baut-seine-serie-aus-mit-hackentrick-zur-fuehrung-93658388.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Team von Christoph Ball bleibt beim 3:0 gegen Raubling zum vierten Mal am Stück ungeschlagen
Die Schwarz-Gelben sind seit vier Spielen ungeschlagen
Der FC Moosinning blieb auch im vierten Spiel in Folge ungeschlagen
Auch der TuS Raubling konnte das Moosinninger Abwehrbollwerk nicht brechen
und so feierten die Gelb-Schwarzen einen 3:0-Heimerfolg
Wieder musste Coach Christoph Ball auf der Torhüterposition eine Veränderung vornehmen
Für den privat verhinderten Aaron Siegl stand Jungspund Paul Reiser zwischen den Pfosten
Flo Jakob hatte seine Rotsperre abgesessen und rückte für den verletzten Lukas Winhart ins Team
Nach nur fünf Minuten sorgte Mo Abdane für die frühe Führung der Gastgeber
Ein Diagonalpass von Stefan Haas fand Maxi Lechner
der das Leder geschickt in die Mitte brachte
Abdane kontrollierte den Ball gekonnt mit der Hacke und schob zum 1:0 ein
In den ersten 20 Minuten dominierte der FCM das Geschehen
Doch nach 18 Minuten musste Moosinning eine Zeitstrafe hinnehmen
Nach einem Fehler im Spielaufbau brachte Haas seinen Gegenspieler zu Fall und wurde für zehn Minuten vom Platz verwiesen
Die erste nennenswerte Aktion der Gäste folgte nach 29 Minuten: Ein zu kurzer Rückpass von Basti Lanzinger landete bei Luca Ziemba
Die größte Möglichkeit für die Gastgeber hatte Ante Basic
Nach einem Foulspiel an Mo Abdane bekamen die Hausherren einen Strafstoß zugesprochen
Ante Basic zielte zu genau und scheiterte an der Latte
Kurz vor dem Seitenwechsel belohnte sich Moosinning dann doch mit dem 2:0
David Kamm scheiterte erst noch am glänzend parierenden Torwart
Doch der Ball landete direkt bei Maxi Lechner
der ihn unter die Latte jagte und damit für die verdiente Führung sorgte
Nach dem Wechsel dominierte Moosinning weiterhin das Geschehen
auch wenn das Spiel von zahlreichen Fehlpässen geprägt war
Ein vielversprechender Spielzug brachte den Gastgebern eine gute Gelegenheit
Über Stefan Haas und Ante Basic gelangte der Ball zu Meier
der nach einem Doppelpass mit Lechner zum Abschluss kam
jedoch das Spielgerät über den Querbalken setzte
Nur eine Minute später hatte Kamm die nächste Chance für Moosinning
doch sein Schuss ging am langen Pfosten vorbei
Nach 58 Minuten erlebte das Spiel eine ungewöhnliche Unterbrechung: Schiedsrichter Bjarne Petersenn verletzte sich und musste behandelt werden
Nach einer zehnminütigen Pause konnte er die Partie jedoch fortsetzen
Direkt nach Wiederanpfiff geriet der Unparteiische erneut in den Mittelpunkt
Nach einem Foul an David Kamm entschied er auf Elfmeter für Moosinning
doch den Nachschuss verwandelte er sicher zur 3:0-Führung
Im Anschluss blieben vielversprechende Angriffe ungenutzt
Kurz vor Schluss durfte sich Moosinnings junger Keeper Paul Reiser noch auszeichnen
als er einen gefährlichen Freistoß von Gästekapitän Michael Gruber glänzend über die Latte lenkte
Moosinning blieb damit nicht nur zum vierten Mal ungeschlagen
sondern auch seit 380 Minuten ohne Gegentreffer
Die Gäste aus Fridolfing kamen noch zum Ausgleich
ziehen dann aber den kürzeren.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-erding/scherereien-mit-dem-schlusslicht-moosinning-mueht-sich-zum-sieg-93703956.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der FC Moosinning gewinnt gegen das Tabellenschlusslicht 3:2
Der FC Moosinning besiegt das Tabellenschlusslicht vom TSV Fridolfing 3:2
Nach einer 2:0-Führung mussten die Gelb-Schwarzen nochmal zittern
als die Gäste kurz nach der Halbzeit zum Ausgleich kamen
Chris Ball nahm zwei Veränderungen vor im Vergleich zur Auswärtsniederlage in Holzkirchen
Für Aziz Abdane und Kapitän Basti Lanzinger rutschten Felix Meier und Chris Häusler in die Startformation
Moosinning kam besser ins Spiel und ging bereits nach drei Minuten in Führung
Eine Flanke von Felix Meier beförderte ein Fridolfinger Abwehrspieler in Richtung des eigenen Tores
Torwart Maximilian Kiermeier konnte diesen Ball noch abwehren
aber Maxi Lechner stand goldrichtig und schob ein zum 1:0
Nur drei Minuten später zappelte das Netz hinter Kiermeier nach einem Hones Abschluss erneut
aber die Fahne vom Schiedsrichter-Assistenten war nach einer Abseitsstellung von David Kamm oben
Nach 18 Minuten erhöhte der FCM dann doch auf 2:0
der einschob und die Führung ausbauen konnte
Minute dann der Anschlusstreffer aus dem Nichts
Die Gäste beförderten den Ball über das ganze Feld hinter die Moosinninger Abwehr
Nach Unstimmigkeiten in der Defensive rutschte auch noch Torwart Paul Reiser aus
und Gästestürmer Lukas Birner köpfte über ihn hinweg zum 2:1
Der FCM agierte in der Folge nicht mehr sauber und dominierend
Eine Hereingabe von Johannes Bauer verpasste Kamm nur knapp
Nach dem Seitenwechsel dauerte es aber nicht lange
Raphael Stettmeier legte rund 20 Meter vor dem Tor den Ball in den Torwinkel zum 2:2
Im weiteren Verlauf der zweiten Halbzeit aber übernahmen die Gelb-Schwarzen wieder das Zepter
Trotz einiger Ballverluste und Abspielfehler kamen sie zu zahlreichen Tormöglichkeiten
Aber sowohl Häusler als auch Kamm und Abdane scheiterten am Gästekeeper Kiermeier
Keine Chance hätte dieser aber beim Abschluss von Lechner gehabt
der von Stefan Haas in Szene gesetzt worden war
Ein Verteidiger kratzte den Ball noch von der Linie
Minute aber der Führungstreffer für den FC Moosinning
Haas nahm sich das Leder im Strafraum mit der Brust an
zog ab und versenkte die Kugel punktgenau neben dem Pfosten
Lechner lief nach Zuspiel von Haas noch alleine auf das Tor zu
aber setzte seinen Abschluss neben das Tor
Auch Häusler hatte noch Möglichkeiten zu erhöhen
aber er scheiterte zweimal frei vor Kiermeier
Fabi Ulitzka bekam nach einem Foulspiel noch eine Zeitstrafe
Moosinning behält die drei Punkte nach einem bescheidenen Spiel im eigenen Stadion
Die AfD verzeichnet ein Plus von 11,4 Punkten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/moosinning-ort377228/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-moosinning-trotz-afd-zuwachs-93588991.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Moosinning liegt die CSU mit 43,2 Prozent vorn
Die AfD verzeichnet ein Plus von 11,4 Punkten
16:43 Uhr: Andreas Lenz von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis Erding – Ebersberg in den Bundestag ein
Er erreichte 45,91 Prozent der Erststimmen
Moosinning – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CSU in der Gemeinde Moosinning sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar an die Spitze
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Erding – Ebersberg gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 87,6 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,4 Prozent
Bei den Erststimmen erreicht der CSU-Kandidat Andreas Lenz mit 49,0 Prozent das mit Abstand beste Ergebnis
Auf dem zweiten Platz folgt Manuela Schulz von der AfD mit 20,2 Prozent
Der Grünen-Politiker Christoph Lochmüller kommt auf 8,8 Prozent
dicht gefolgt von Marco Mohr von der SPD mit 8,1 Prozent
Anton Steinbacher von den Freien Wählern landet mit 4,8 Prozent auf dem fünften Platz
Die weiteren Plätze belegen Martin Hagen von der FDP mit 3,5 Prozent und Tobias Boegelein von der Linken mit 2,9 Prozent
Wolfgang Reiter von der ÖDP erreicht 1,5 Prozent
Jakob Hetkämper von Volt kommt auf 0,9 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 21,1 Prozent und legt erhebliche 11,4 Prozentpunkte zu
Die Grünen erreichen 9,0 Prozent und verlieren 0,8 Prozentpunkte
Die SPD büßt 7,1 Prozentpunkte ein und kommt auf 7,4 Prozent
was einem Minus von 3,6 Prozentpunkten entspricht
Die FDP verliert 7,1 Prozentpunkte und erreicht 4,7 Prozent
Die Linke legt auf 4,1 Prozent zu (plus 3,1)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 2,5 Prozent
Die Tierschutzpartei erreicht 0,7 Prozent (minus 0,6)
Die sonstigen Parteien kommen zusammen auf 1,3 Prozent
Von: Wolfgang Krzizok
In der Gemeinde Moosinning wird es weder stationäre Blitzer noch zehn beschilderte Fußgängerüberwege geben
Zur Bürgerversammlung Ende November waren zu beiden Themen Bürgeranträge bei der Gemeinde eingegangen
Gefordert wurde die „Errichtung von sechs stationären Blitzern im Ortsverlauf der B388 in Moosinning zur Verkehrsberuhigung und als Einnahmequelle für die Gemeinde“
Errichtet werden sollten die Blitzer an den Ein- und Ausgängen in den Ortsteilen Moosinning
Laut Beschlussvorlage wäre mit Kosten zwischen 480 000 und 600 000 Euro zu rechnen
Neben einer Verkehrsberuhigung und einer Erhöhung der Sicherheit würden diese Blitzer Einnahmen generieren
Vergleichbare Gemeinden hätten in zwei Jahren rund 1,8 Millionen Euro erzielt
„Blitzen ist grundsätzlich unsere Aufgabe“
Der Antrag sei mit der Polizei vorbesprochen worden
die zusammen mit dem Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung jede neue Messstelle genehmigen müsse
„Solche dauerhaften Messstellen gibt es im ganzen Landkreis nicht“
fügte Weigand an und stellte fest: „Außerdem haben wir Pendler- und keinen Reiseverkehr
damit verlieren die Blitzer an Wirkung.“ Daher lehne die Polizei stationäre Blitzer in diesem Fall ab
Werner Fleischer (BE) ergänzte: „Das ist die neue Blitzergeneration
die Anhänger kosten ein Schweinegeld.“ Auch müsse „dauernd nachjustiert werden
Christian Nagler (BB) meinte mit Blick auf die Nachbargemeinden Neuching und Finsing: „Wenn da die schwarzen Anhänger stehen
dann klingelt’s in der Kasse.“ Die „beste Zeit“ sei ab 8 Uhr
sagte Weigand: „Wenn der Berufsverkehr weg ist.“ Denn da würden alle mehr oder weniger in Kolonne fahren
der eine Zeitlang am Eichenrieder Feuerwehrhaus gestanden ist
einen semi-stationären Blitzer einzusetzen
und Christian Nagler ergänzte: „Was kostet er Leihgebühr
„Die Bußgeldbescheide stellen dann wir aus
da brauchst du eine zusätzliche Fachkraft.“ Dazu käme die Wartung
ergänzte Bürgermeister Georg Nagler (SPD): „Das ist dann schon eine andere Hausnummer.“ Genauso sah es Andreas Eschbaumer (CSU)
„Einen Anhänger mal ausleihen ist in Ordnung
aber ansonsten sind Aufwand und Kosten zu hoch“
es gibt vorerst keine stationären Blitzer im Gemeindegebiet
Das trifft auch auf zehn beschilderte Fußgängerüberwege zu
die ebenfalls zur Bürgerversammlung beantragt worden waren
Hier ist im Ausschuss zwei kein Beschluss ergangen
dafür gibt es eine klare Ablehnung vom Landratsamt
Im Antrag gefordert wurden fünf beschilderte Übergänge beziehungsweise Zebrastreifen in Eichenried
„Da für die Ausweisung von Fußgängerüberwegen an der Bundesstraße das Landratsamt Erding zuständig ist
Das Landratsamt habe Rücksprache mit der Polizei gehalten
und die einhellige Meinung des Verkehrsgremiums sei
dass der Antrag in Gänze abgelehnt werden müsse
50 Querungen in der Spitzenstunde seien notwendig
„sind bei fast allen Standorten Mittelinseln zur sicheren Querung oder eine Fußgängerampel in der Nähe“
Folglich konnte der Bauausschuss keinen Beschluss zu den Fußgängerüberwegen fassen
auch wenn der Bürgermeister meinte: „Das sind sicherlich viele gute Ideen dabei.“
Von: Wolfgang Krzizok
Die Kasse schließt allerdings mit einem 41 000-Euro-Minus ab
","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/erding/sechs-neue-schiris-fuer-den-fc-moosinning-93688514.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vorsitzender Thumbs ist stolz auf die Jugendarbeit
Moosinning - Der FC Moosinning gehört zu den Top-Vereinen im Landkreis
Das wurde in der Jahreshauptversammlung einmal mehr deutlich
sagte Vorsitzender Karl Thumbs im Daimerwirt
Stolz könne der FCM auf seine Jugendarbeit sein: „Schauen wir
dass wir die jungen Leute bei den Senioren einbinden.“ Bei den Frauen laufe es ebenfalls sehr gut
dass er einmal die Frauen nicht auf dem Hauptplatz habe spielen lassen und die Partie prompt verloren gegangen sei
dass der FC nach Martin Buttstedt keinen FSJler mehr bekommen habe: „Die 10 000 Euro kann die Gemeinde nicht mehr tragen.“
dass sechs Mitglieder den Trainerschein abgelegt hätten
Damengymnastik und Kinderturnen würden gut laufen
bei den Kindern seien 35 Mädchen und Buben in drei Gruppen aktiv
Es gebe auch eine neue Gruppe für Kinder von einem bis drei Jahren
Dagegen suchen die AH-Fußballer Nachfolger für Heini Bauer und Manfred Faltermaier
dass der Verein gleich sechs neue Schiedsrichter habe
damit wir nicht immer so viel Strafe zahlen müssen
weil wir nicht die erforderliche Zahl an Schiris haben.“
dass die Erste in der Relegation an Ampfing gescheitert war
dass Maxi Lechner mit 17 Treffern Torschützenkönig der Bezirksliga Ost wurde
Die Zweite kämpfe aktuell um den Klassenerhalt in der Kreisliga
Das Abschneiden der Dritten „haben wir uns ein bissl anders vorgestellt“
Sie liegt nach dem Abstieg in die B-Klasse nur auf Rang elf
Die Frauen sind in der Kreisliga Tabellenführer
Über zwei Meisterschaften bei den Mädchen freute sich Max Kaiffel
Die U17 liege in der Landesliga derzeit im Mittelfeld
Auch bei den Kleinfeld-Kickern brauche man dringend Trainer
Die Kooperation bei den Buben bis zur D-Jugend laufe „hervorragend“
„Vor fünf Jahren waren wir nicht wettbewerbsfähig
Aber jetzt läuft es super.“ Flaggschiff sei die A-Jugend
meinte Glaser euphorisch und gab den Verantwortlichen der Seniorenmannschaften mit auf den Weg: „Wenn sie bei den Erwachsenen mit offenen Armen empfangen werden
Mit einem Minus von 41 000 Euro habe der FCM 2024 abgeschlossen
betonte Rosemarie Thumbs in ihrem Kassenbericht
Einnahmen von rund 180 000 Euro stünden Ausgaben von etwa 221 000 Euro gegenüber
So habe der FCM noch knapp 12 000 Euro auf dem Konto
Allein 41 000 Euro Darlehenszinsen habe der Verein im Jahr 2024 zahlen müssen
Zum Schluss gab es noch die Ehrungen von Verein (ab Eintritt)
Thumbs hob dabei vor allem Josef Feldhofer heraus
Von: Dieter Priglmeir
auch Bub und Baby verletzt","text":"Rettungshubschrauber
vier Verletzte und Totalschaden an den beiden Autos – das ist die Bilanz nach dem Frontalcrash auf der B388
die stundenlang gesperrt werden musste.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/moosinning-ort377228/crash-vor-moosinning-beide-fahrer-eingeklemmt-auch-bub-und-baby-verletzt-93561483.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die fünf Stunden lang gesperrt werden musste
der sich am Samstagnachmittag auf der B388 ereignet hat
den die Polizei auf rund 25 000 Euro schätzte
Zudem wurde die Leitplanke arg in Mitleidenschaft gezogen
als er aus ungeklärter Ursache auf Höhe der Ortschaft Eching auf die Gegenfahrbahn geriet
Sein Wagen krachte frontal in den entgegenkommenden Seat eines 36-Jährigen aus dem nördlichen Münchner Landkreis
Beide Männer waren in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten durch die Feuerwehr befreit werden
Der Skoda-Fahrer wurde schwer verletzt mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen
Seinen Gesundheitszustand bezeichnete die Polizei gestern als stabil
In seinem Wagen befanden sich ein zehnjähriger Bub und ein Säugling
die leicht verletzt in ein Kinderkrankenhaus gebracht wurden
Zudem waren fünf Rettungswagenbesatzungen von BRK und Malteser Hilfsdienst sowie der Rettungshubschrauber Christoph 1 im Einsatz
Von: Wolfgang Krzizok
Die Feuerwehr Moosinning hatte voriges Jahr 46 Einsätze zu absolvieren
Unterdessen steigt die Vorfreude auf die große 250-Jahr-Feier im Juni
Übers ganze Gesicht strahlte Robert Scharlach
als er die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Moosinning beim Daimerwirt eröffnete: „Es ist eine Freude
„Und das in unserem Jubeljahr.“ Richten doch die Feuerwehren Moosinning (150 Jahre) und Eichenried (100 Jahre) im Juni gemeinsam eine 250-Jahr-Feier aus
meinte Scharlach und blickte zurück auf Aktivitäten von der Fronleichnamsprozession bis zum Feuerwehrball
Der Verein habe sich über zwei Spenden in Höhe von 1000 Euro gefreut
„von der MTU nach dem Hochwasser und von der Familie Zeidler nach einem Garagenbrand“
Kommandant Stefan Nagler betonte in seinem Rechenschaftsbericht: „Wir sind sehr gut aufgestellt.“ 86 Aktive habe die Feuerwehr
außerdem 13 Gruppen- sowie vier Zugführer und 26 Maschinisten
Zu 46 Einsätzen sei die Feuerwehr ausgerückt
als ein Lkw bei der Familie Uschold in die Garage gefahren sei
über Hochwassereinsätze bis hin zu ausgebüxten Schafen
als Stefan Nagler über den Einsatz „Katze auf Baum“ berichtete
Auch zu sechs Bränden sei die Feuerwehr ausgerückt
Ein Einsatz in Riexing sei sehr ärgerlich gewesen
Ein großes Lob hatte Stefan Nagler für die neuen Pager parat
sagte er und bedankte sich bei der Gemeinde für die Kostenübernahme
67 000 Euro hätten sie gekostet.Kassier Anton Riedler blickte zufrieden aufs abgelaufene Jahr zurück
wenngleich man mit einem Minus von 9200 Euro abgeschlossen habe
die wir auf das GbR-Konto für das Gründungsfest eingezahlt haben – ebenso wie Eichenried“
Der größte Einnahmeposten waren Spenden in Höhe von rund 8000 Euro
Der aktuelle Kontostand belaufe sich auf rund 34 200 Euro
waren im vergangenen Jahr 140 000 Euro für die Moosinninger Feuerwehr im Haushalt eingestellt
Auch die Feuerwehr Eichenried werde stets gut unterstützt
Dass 18 Kameraden aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Truppe aufgerückt sind
dass der Weg damals mit der Jugendfeuerwehr der richtige Weg war“
sagte Georg Nagler.Abschließend dankte er den Organisatoren der 250-Jahr-Feier
den Moosinning und Eichenried gemeinsam gehen
ist etwas Besonderes – da geht mir das Herz über“
„Das ist ein Paradebeispiel für Zusammenarbeit.“
gab Vorsitzender Scharlach noch einen kurzen Ausblick auf das doppelte Gründungsfest von 18
Geplant sind unter anderem Oldtimer-Treffen
bestehend aus jeweils sieben Moosinningern und Eichenriedern
vom Zeltbau bis zur Klofrau sind abgeschlossen“
betonte Scharlach und versprach: „Die letzten drei Monate werden wir noch ordentlich Gas geben.“
Von: Gerda Gebel
Die Moosinninger Firma Bayernareal Wohnbau spricht über ihr „Heimspiel-Projekt“
Über Jahrzehnte war der Maier-Wirt in Moosinning
Seit der Schließung der Gastwirtschaft im Jahr 2020 wurde über die weitere Verwendung des Areals spekuliert
hat die Gemeinde das Grundstück erworben und es schließlich zum Verkauf ausgeschrieben
Bei einer Bürgerbefragung wurden die Vorgaben ermittelt
an die sich die potenziellen Investoren halten müssen
Sieger bei der Konzeptvergabe wurde die Firma Bayernareal Wohnbau aus Moosinning
aber dafür ein ganz besonderes Herzensprojekt“
der zusammen mit Andreas Fuchs (36) die im Jahr 2021 gegründete Bauträger-Firma leitet
„Wir sind alle in Moosinning aufgewachsen mit dem Maier-Wirt und deshalb auch selber daran interessiert
dass dort wieder ein Wohlfühlort entsteht“
Bei ihrem Entwurf für das Herzstück der Gemeinde waren enge Vorgaben einzuhalten: Gewünscht sind ein Wohnungsmix
Wichtig war den Bürgern außerdem der Erhalt der alten Kastanien
hauptsächlich Zwei- oder Dreizimmerwohnungen
Hier wäre ein Betrieb mit Biergarten unter den Kastanien wünschenswert
Von der Art der Gastronomie hänge auch die Anzahl der Stellplätze ab
Im Erdgeschoss sollen auch Büros und eine Verkaufsfläche mit Ausstellungsraum für einen Einzelhandelsbetrieb entstehen
da die Menge der benötigten Stellplätze noch unklar ist“
der auf eine Baugenehmigung im ersten oder zweiten Quartal des Jahres hofft
Im dritten Quartal sollen die Abrissarbeiten beginnen
Der endgültige Baustart sei auch abhängig von der Nachfrage von Käufern
anvisiert wird ein Baubeginn Ende 2025 oder März 2026
„Die Grundstimmung im Markt wird aktuell wieder besser
Vorangegangen waren schwierige Jahre für die Baubranche
aber auch Inflation und hohe Energiepreise die Kaufstimmung am Boden lag
da wir immer auf die Zusammenarbeit mit großen regionalen Firmen setzen
um die Projekte für die Investoren attraktiv zu gestalten
eine ansprechende Visualisierung und Werbung auch in Sozialen Netzwerken sollen Käufer auf allen Kanälen ansprechen
„Früher brauchte man nur einen Bauplan auszuhängen und hatte sofort alle Wohnungen verkauft
aber mit der althergebrachten Art kann man heute die Käufer nicht mehr locken“
Spezialist auf der Baustelle ist Mitinhaber Andreas Fuchs
der seit 2009 ein weiteres Unternehmen im Bauelementebereich leitet und dementsprechend die Gesamtbauleitung und Koordination übernimmt
Unterstützt werden die Chefs von Bautechniker und Zimmerermeister Tobias Mayr sowie Assistentin Sabrina Fischer
die mit dem Maier-Wirt viele Erinnerungen verbinden
Der TuS Holzkirchen hat die Reifeprüfung gegen den FC Moosinning mit einem Heimsieg bestanden. Torhüter Maximilian Riedmüller erzielte den Endstand.
Nicht zuletzt, weil die Holzkirchner ihre Startelf nach dem 2:2-Remis in Ampfing erneut auf einigen Positionen verändern mussten. Für den angeschlagenen Alpay Özgül reichte es nicht für einen Einsatz von Beginn an. Dafür startete Albrecht neben Tim Feldbrach im Angriff. Zudem fehlte Drilon Shukaj mit muskulären Problemen, Maximilian Freundl und Michael Schlicher rückten in die Anfangsformation.
Vielmehr stockte den Grün-Weißen kurz vor der Pause der Atem. Albrecht sah für ein Foul den gelb-roten Karton und stellte seine Mannschaft damit vor größere Probleme. „Ich fand gerade die erste gelbe Karte sehr hart und mache ihm überhaupt keinen Vorwurf“, versichert Teichmann. „Wir haben umgestellt, und ich hatte auch nie Angst, dass wir das Spiel verlieren.“
Schließlich blieben die TuS-Kicker auch zu zehnt weiterhin am Drücker. Der einzige Vorwurf: Trotz großer Chancen schafften sie es nicht, frühfür die Entscheidung zu sorgen. Zunächst vergab Christopher Korkor einen Elfer (51.), dann traf Gerg nur das Außennetz (61.). Bei den wenigen Moosinninger Angriffen hatte der starke Maximilian Riedmüller im Tor etwas dagegen.
TuS Holzkirchen: Riedmüller – A. Bauer (54. Zetterer), J. Dolenga, Korkor, Krepek, Schlicher – J. Gerg, B. Feldbrach, Freundl – T. Feldbrach (70. Özgül), Albrecht.Tore: 1:0 J. Gerg (20.), 2:0 Riedmüller (90.+3).Gelbe Karten: J. Dolenga, Zetterer – Basic.Gelb-rote Karte: Albrecht (TuS/42.).Bes. Vorkommnis: Korkor (TuS) verschießt Foulelfmeter (51.).Schiedsrichter: Timon Knorr.Zuschauer: 120.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Spieltag der Bezirksliga Ost erspielte sich Dornach mit dem Sieg in Holzkirchen eine gute Ausgangslage für die Meisterschaft
weil Verfolger Dorfen gegen Bad Endorf nicht über ein Unentschieden hinauskam
Am Sonntag feierte Altenerding einen Kantersieg gegen Saaldorf
So., 27.04.2025, 15:30 UhrSpVgg AltenerdingAltenerdingSV Saaldorf SV Saaldorf 50 Abpfiff
Die SpVgg Altenerding machte am Sonntagnachmittag gegen Saaldorf da weiter
wo sie am letzten Wochenende aufgehört haben
Minute war Deniz Sari zur Stelle und markierte die Führung für die Hausherren
Er schnürte innerhalb von sechs Minuten einen Doppelpack (10.
Nach der Pause schraubte er das Ergebnis weiter in die Höhe
Minute traf er zum dritten Mal an diesem Nachmittag
Jannik Obermaier machte zehn Minuten später dann das halbe Dutzend voll und traf zum 5:0
SpVgg Altenerding – SV Saaldorf 5:0SpVgg Altenerding: Lukas Loher
Sa., 26.04.2025, 13:00 UhrFC Moosinning MoosinningTSV FridolfingFridolfing32 Abpfiff
Das Schlusslicht aus Fridolfing verlor nach einem lange Zeit ausgeglichenen Spiel mit 2:3 in Moosinning
Mit acht Punkten Rückstand auf den Vorletzten Siegsdorf bei drei verbleibenden Spieltagen ist die Chance auf einen Ligaverbleib nur noch rechnerisch möglich
Moosinning festigt mit dem Sieg Platz sechs
Zum Spiel: Maximilian Lechner brachte die Gastgeber nach bereits 3 Minuten in Front
Christoph Häusler erhöhte eine Viertelstunde später auf 2:0
Kurz darauf gelang Fridolfing durch Lukas Birner der Ausgleich (26.)
Der Tabellenletzte kam perfekt aus der Pause zurück und konnte durch Raphael Stettmeier ausgleichen (46.)
In Minute 77 setzte Stefan Haas mit dem dritten Tor für Moosinning den Schlusspunkt
FC Moosinning – TSV Fridolfing 3:2FC Moosinning: Paul Reiser
Christian Häusler - Trainer: Christoph BallTSV Fridolfing: Maximilian Kiermeier
Michael Berger) - Trainer: Josef Aschauer - Trainer: Tobias SchildTore: 1:0 Maximilian Lechner (3.)
Sa., 26.04.2025, 14:00 UhrTuS HolzkirchenHolzkirchenSV DornachSV Dornach03 Abpfiff
Der SV Dornach konnte mit dem Auswärtssieg beim TuS Holzkirchen den ersten Rang stabilisieren
ehe die Gäste aufdrehten: Felix Partenfelder eröffnete den Torreigen (73.)
ein Eigentor von Julian Dolenga (82.) und drei Minuten später Lennard Schwarzmann brachten den 3:0-Auswärtserfolg herbei
Holzkirchen rutscht aufgrund der Pleite auf den neunten Rang ab
der Vorsprung auf einen Relegationsplatz beträgt drei Zähler
TuS Holzkirchen – SV Dornach 0:3TuS Holzkirchen: Maximilian Riedmüller
Tim Feldbrach - Trainer: Sven TeichmannSV Dornach: Dominik Bertic
Lennard Schwarzmann) - Trainer: Manuel Ring - Trainer: Sebastian WastlSchiedsrichter: Ken Eichentopf (München)Tore: 0:1 Felix Partenfelder (73.)
Sa., 26.04.2025, 14:30 UhrFC TögingFC TögingFC LangengeislingLangengeislg12 Abpfiff
Der FC Langengeisling konnte den FC Töging mit 2:1 bezwingen
Im ersten Durchgang brachten Hannes Dornauer und Maxi Birnbeck die Gäste in Front (18
Ajlan Arifovic konnte nach dem Seitenwechsel zwar verkürzen (49.)
Töging Elfter und aufgrund des besseren Torverhältnis gegenüber Altenerding hauchzart vor einem Relegationsplatz
FC Töging – FC Langengeisling 1:2FC Töging: Michael Sennefelder
Zsombor Hejjas - Trainer: Markus LeipholzFC Langengeisling: Michael Hierl
Louis Braun) - Trainer: Maximilian HintermaierTore: 0:1 Hannes Dornauer (18.)
Sa., 26.04.2025, 15:00 UhrPeterskirchenPeterskirchenTSV ZornedingZorneding10 Abpfiff
Das Duell um den Klassenerhalt zwischen dem TSV Peterskirchen und dem TSV Zorneding wurde durch ein Eigentor entschieden
Zornedings Tobias Lentner bugsierte die Kugel in der 49
Dadurch klettert Peterskirchen auf den siebten Rang
Peterskirchen – TSV Zorneding 1:0Peterskirchen: Markus Mittermaier
Thomas Maier) - Trainer: Daniel WinklmaierTSV Zorneding: Michael Pohn
Michael Witaschek) - Trainer: Sascha BergmannTore: 1:0 Tobias Lentner (49
Sa., 26.04.2025, 15:00 UhrTSV DorfenTSV DorfenTSV Bad EndorfBad Endorf11 Abpfiff
Der TSV Dorfen patzte im Kampf um Platz eins
Gegen den TSV Bad Endorf reichte es nur zu einem Remis
als Sebastian Brandl nach 21 Minuten netzte
da Christopher Scott nur sieben Minuten später ausglich
Weitere Auffälligkeiten gab es nicht durch Tore
sondern durch eine rote Karte für Dorfens Ersatztorwart Alexander Wolf
der Rückstand auf Tabellenführer Dornach beträgt nun zwei Zähler
Bad Endorf sammelt einen wichtigen Punkt im Kampf um die Klasse und festigt Rang zehn
TSV Dorfen – TSV Bad Endorf 1:1TSV Dorfen: Alexander Wolf
Yavuz Tenha) - Trainer: Andreas Hartl - Trainer: Gerhard ThalmaierTSV Bad Endorf: Tobias Pappenberger
Leonit Vokrri) - Trainer: Nenad GrizeljTore: 0:1 Sebastian Brandl (21.)
1:1 Christopher Scott (28.)Rot: Alexander Wolf (55./TSV Dorfen/)
Sa., 26.04.2025, 15:00 UhrTSV AmpfingTSV AmpfingSV MiesbachMiesbach23 Abpfiff
Der SV Miesbach konnte beim TSV Ampfing dank ihres Goalgetters Josef Sontheim knapp gewinnen
Zunächst sorgte er für die doppelte Pausenführung der Gäste (12
die Bastian Grahovac tief in der zweiten Hälfte verkürzte (79.)
Sontheims dritter Treffer in der Nachspielzeit zum 3:1 sollte die Partie eigentlich besiegeln
doch Miesbach hatte mit dem 2:3 durch Georg Niehoff (90.+5) noch eine Antwort parat
Ein weiteres Ass im Ärmel konnten die Gäste aber nicht mehr vorweisen
Platz) nähert sich mit dem Sieg an Ampfing (4.) an und ist nur noch einen Punkt entfernt
TSV Ampfing – SV Miesbach 2:3TSV Ampfing: Moritz Löffl
Bastian Grahovac) - Trainer: Björn HertlSV Miesbach: Michael Wiesboeck
Maximilian Wiedmann - Trainer: Hans-Werner GrünwaldTore: 0:1 Josef Sontheim (12.)
Fr., 25.04.2025, 19:30 UhrTuS RaublingRaublingTSV SiegsdorfSiegsdorf00 Abpfiff
eine Zeitstrafe und ein nicht gegebenes Tor: Raubling hat am Freitagabend einen Befreiungsschlag im Abstiegskampf verpasst und wird zumindest mit der Relegation planen müssen
Gegen den Tabellennachbarn Siegsdorf traf der TuS sogar einmal
doch das Tor erkannte Schiedsrichter Dominik Dersein aufgrund einer Abseitsposition nicht an
weil Valentin Schoeffel vom Platz gestellt wurde
Später kam es noch dicker: Zunächst musste Lorenz Jilg für zehn Minuten den Platz verlassen (77.)
und in der Nachspielzeit sah auch noch Michael Gruber einen Platzverweis
Tabellarisch nutzt weder Raubling noch Siegsdorf der Punkt wirklich weiter
um den direkten Abstieg fürchten und zudem ist die Chance auf den direkten Klassenerhalt jetzt weg
Lukas Schoeffel - Trainer: Hannes JeneweinTSV Siegsdorf: Fabian König
Paul Wittmann) - Trainer: Stefan MauerkirchnerSchiedsrichter: Dominik Dersein (Markt Schwaben) - Zuschauer: 80Tore: keine ToreGelb-Rot: Valentin Schoeffel (58./TuS Raubling/)Gelb-Rot: Michael Gruber (90./TuS Raubling/)
Von: Veronika Macht
Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Moosinning fingen das verletzte Tier ein und brachten es in die Vogelklinik
Zu einer Tierrettung wurde die Feuerwehr Moosinning am Mittwoch alarmiert
Eine Waldohreule lag verletzt im Feld neben der B388 zwischen Moosinning und Eichenried
brachten es die Feuerwehrler in die Vogelklinik nach Oberschleißheim
Von: Bernd Heinzinger
Im Vorsitz finden sich viele bekannte Gesichter
","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/moosinning-ort377228/zu-wenig-persoenlicher-austausch-neuwahlen-bei-moosinninger-csu-93657711.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Manuela MarheinekeDer Vorstand des CSU Ortsverbands Moosinning ist neu gewählt
Der CSU-Ortsverband Moosinning wird auch in den kommenden Jahren von Manuela Marheineke als Vorsitzende angeführt
Bei den Neuwahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung durfte sie sich über ein einstimmiges Votum freuen
breite Mehrheiten gab es auch für ihr künftiges Vorstandsteam
Zuvor blickte die Vorsitzende auf das vergangene Jahr zurück
das zunächst von den Europawahlen geprägt wurde
Die CSU sei die einzige Partei mit Infoständen in Moosinning gewesen
Um die Bürger über Themen in verschiedenen Gremien zu informieren
habe man die Serie „Insides“ ins Leben gerufen
Zum Start berichtete Max Gotz über die tägliche Arbeit im Bezirksrat
In diesem Jahr soll es mit dem Bundestag und Andreas Lenz als Redner weitergehen
Der Erntedank-Markt habe sich zu einem guten Erfolg entwickelt
der jährliche Frühschoppen zu Themen aus dem Gemeinde- und Kreisrat werde sehr gut angenommen
Dann kam der Bruch der Ampel und die verfrühten Neuwahlen
Die Moosinninger konnten Alexander Dobrindt für den Neujahrsempfang gewinnen und engagierten sie zudem wieder mit Info-Ständen – erneut als Einzige im Ort
Leider würden sich dabei die Leute kaum noch Zeit zum Reden nehmen
bedauerte sie: „Sie informieren sich vorrangig auf Social Media und das ist eine schlechte Entwicklung.“ Persönlicher Austausch wäre auch in der Zukunft die deutliche bessere Art und Weise
Mittlerweile sind 113 Personen bei der CSU Moosinning dabei und damit drei mehr als noch ein Jahr zuvor
Mit einem Altersdurchschnitt von 57,5 Jahren
läge man deutlich unter dem bayernweiten Durchschnitt
Schatzmeisterin Anette Marheineke berichtete anschließend über die Finanzen
Bei Einnahmen von 9426 Euro und Ausgaben von 9211 Euro gab es ein leichtes Plus
dass die Aufstellung der Listen für die Kommunalwahlen in der nächsten Zeit von größter Bedeutung sei
dass bei der CSU Moosinning auch viele junge Leute dabei sind: „Wir brauchen eine gesunde Mischung durch alle Altersgruppen für eine Meinungsbildung in ihrer ganzen Bandbreite.“ Durch die neue Regierung habe man die einmalige Chance
Allerdings müsse die Union dabei wegen des nötigen Koalitionspartners auf Kompromisse eingehen
Die Wirtschaft in Gang bekommen oder die Flüchtlingsproblematik lösen wären zwei der wichtigsten Themen
aber auch den ländlichen Bereich stärken unter anderem durch Erhöhung der Pendlerpauschale oder Rückkehr zur Agrardieselrückvergütung wäre bedeutend
Zum Bürgergeld meinte der Landrat: „Das System ist falsch
dass manche Leute nicht mehr Geld verdienen
Manuela Marheineke wurde dabei von allen 25 Stimmberechtigten als Vorsitzende wiedergewählt
Ein einstimmiges Votum gab es auch für ihre drei Stellvertreter Andrea Krüger
Schatzmeisterin Annette Marheineke und die Digitalbeauftragte Miriam Gerhardt
Mit 23 Stimmen wurde Bruno de Vargas Balau zum Schriftführer gewählt
Als Beisitzer verstärken Andreas Eschbaumer
Sebastian Kollmannsberger und Manfred Stangl die Vorstandschaft
appellierte Martin Bayerstorfer abschließend zu den Mitgliedern der Moosinninger CSU
Der TSV Zorneding rutschte auf einen Relegationsplatz ab
","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-erding/moosinning-bestraft-zornedinger-tiefschlafphase-93670473.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der FC Moosinning mit Trainer Sascha Bergmann schlug Zorneding mit 4:2
Eine kurzzeitige Tiefschlafphase hat dem TSV Zorneding bedeutende Punkte im Kampf um den Klassenerhalt in der Bezirksliga Ost gekostet
Die Mannschaft von Sascha Bergmann unterlag dem FC Moosinning letztlich mit 2:4 (1:1) Toren
Am Ende springt leider zu wenig für uns heraus
sagte der TSV-Trainer nach dem Schlusspfiff
Die Platzherren präsentierten sich von Beginn an aktiv
hatten nach einem Pass von Luis Mikusch auf Paul Schweighardt die erste Möglichkeit zur Führung
doch Zornedings Angreifer zielte in dieser Situation noch zu ungenau
Wenig später dufte der TSV dann doch jubeln
als Schweighardt (26.) das Spielgerät über die Linie drückte
nachdem Michael Witaschek auf dem rechten Flügel zuvor den Ball erobert hatte
Da die Gäste aus Moosinning umgehend zum Ausgleich (28.) kamen und Zornedings Schlussmann Michael Pohn den TSV bis zur Halbzeit mit starken Abwehraktionen im Rennen hielt
gingen beide Seiten mit einem 1:1-Unentschieden in die Pause
„Dann haben wir zehn bis 15 Minuten einfach nicht gut gespielt
Da waren wir im Tiefschlaf und der Gegner hat aus drei Chancen drei Tore erzielt“
kritisierte Bergmann den Auftritt der eigenen Elf unmittelbar nach Wiederanpfiff
ein erfolgreich abgeschlossener Konter (56.) und ein ungedeckter Moosinninger Angreifer nach einem Eckball (61.) brachten die Zornedinger innerhalb nur weniger Minuten auf die Verliererstraße
Sonst können wir den Jungs an sich keinen Vorwurf machen“
und der Coach brachte frische Kräfte auf den Rasen
Doch die Zornedinger ließen vielversprechende Möglichkeiten ungenutzt
Nur Schweighardt (76.) war noch erfolgreich
als er nach einem schnell ausgeführten Freistoß von Moritz Ziepl zur Stelle war
Hoffentlich kann er seine starke Form auch für den Rest der Saison konservieren“
lobte Bergmann den treffsichersten Zornedinger Torjäger der Rückrunde
Durch die Niederlage rutschte der TSV Zorneding auf einen Relegationsplatz ab
Am kommenden Wochenende steigt das Duell mit Spitzenreiter SV Dornach
Von: Wolfgang Krzizok
Der Moosinninger Gemeinderat eine Flüchtlingsunterkunft am Gfängbach abgelehnt
Am Gfängbach in Moosinning soll eine Flüchtlingsunterkunft für 150 Personen entstehen
und so reichten die Besucherplätze in der Gemeinderatssitzung am Dienstag nicht aus
Wie erwartet lehnten die Gemeinderäte das Vorhaben einstimmig ab
Christian Weigand vom Bauamt hatte zunächst erläutert
dass die Unterkunft als Mauerwerk errichtet werden soll
69 Zimmer für je zwei Personen und zwölf Zimmer für je eine Person seien vorgesehen
Bei Flüchtlingsunterkünften sei pro 30 Betten ein Stellplatz vorgeschrieben
„Aber diese Anlage ist mir zu überdimensioniert
150 an einem Platz sind zu viel.“ „Konfliktpotenzial“ sah auch Andreas Eschbaumer (CSU): „Da treffen mehrere Kulturen aufeinander
da ist Integration fast nicht möglich.“ So sah es auch Werner Fleischer (BE)
da es ja in Moosinning keinen Helferkreis mehr gebe
Der Kragen platzte schließlich Franz Gaßner
„Wir hatten alle Möglichkeiten – in der Birkenstraße
schimpfte der Bürgerblock-Gemeinderat und spielte in erster Linie auf sein geplatztes Bauvorhaben an
wollte er vor einem Jahr am Fasanenweg eine Unterkunft für 54 Flüchtlinge errichten lassen
Der Antrag war mit 9:10 Stimmen abgelehnt worden
Da kann ich jetzt nicht sagen: ,Der böse Landrat’
Man habe Gaßners Antrag nur deshalb abgelehnt
weil man zuvor bei einer geplanten Unterkunft im Gewerbegebiet für 65 bis 70 Menschen zugestimmt hatte – daraus wurde bekanntlich nichts
Zur aktuellen Anfrage betonte Lex: „Es gibt bestimmt intelligentere Lösungen
So eine Riesenanlage kann man der Gemeinde nicht zumuten.“
stellte Josef Romir (SPD) fest und wetterte: „Alle sind schuld: der Landrat
Ins gleiche Horn stieß Christian Nagler (BB)
der auf einen weiteren Antrag im Februar verwies
Zynisch kommentierte Christian Nagler: „Aber ich wusste ja nicht
und fügte an: „Da hätten wir die Möglichkeit gehabt
die Gemüter zu beruhigen: „Es geht hier nicht um die Historie
sondern um den aktuellen Antrag.“ Nachdem sein Vize Fleischer noch einmal rückblickend bedauert hatte
„dass demokratische Entscheidungen nicht toleriert werden“
kam es zur Abstimmung über das aktuell geplante Projekt am Gfängbach
das im Rahmen einer Ersatzvornahme die Genehmigung erteilen kann
Das will die Gemeinde Moosinning jedoch mit allen Mitteln verhindern
Der Förderverein der Grundschule Moosinning blickt zufrieden auf den Vereinsstart
Zur ersten Mitgliederversammlung nach der Vereinsgründung fanden rund 20 Prozent der Mitglieder den Weg in die Moosinninger Grundschule
Allen Anwesenden wurde die bisherige Vereinstätigkeit von den Vorsitzenden in einem Vortrag erläutert
Dank der Mitgliedsbeiträge und der Vielzahl an Spenden stehe der Verein derzeit finanziell solide da
Die für die Schulkinder umgesetzten und geplanten Projekte würden besonderes Interesse wecken
Als Beispiel wurde die beschaffte und schon jetzt beliebte Slackline genannt
Für dieses Jahr seien weitere Erlebnisse in den Bereichen Sport
15:51 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Traum in Weiß: So könnte es das neue Vereinsheim in Gringo City in Schnabelmoos einmal aussehen
Leider ist der Stadel inzwischen so marode
Doch der Weg dahin wird kein leichter Ritt
Von Regina Bluhme
Der Montana Saloon Express fährt regelmäßig durch das Vereinsheim der Country Gringos
Der mit Gläsern beladene Miniaturzug versorgt die Musiker bei Konzerten mit Getränken
Doch wenn der Wind draußen richtig pfeift und gegen die Holzwände des Saloons knallt
Die Gringos benötigen dringend ein neues Zuhause
Einen Entwurf und einen geeigneten Platz gibt es bereits
Von: Veronika Macht
Ein Antrag für eine Großunterkunft für Geflüchtete in Moosinning liegt vor
Die Gemeinde erfüllt mit 32 Personen ihre Quote nicht
In der Gemeinde Moosinning leben derzeit 32 Geflüchtete– viel zu wenige
Jetzt liegt ein Bauantrag für eine Unterkunft für 150 Menschen vor
Das berichtete Georg Nagler (SPD) am Dienstagabend in der Bürgerversammlung
Der Rathauschef erinnerte im Bürgersaal Eichenried daran
dass die Gemeinde dem Landkreis vor zwei Jahren die Turnhalle in Eichenried angeboten hatte
dass die Halle bis Frühsommer 2024 wieder frei ist
denn eigentlich sollte der Startschuss für die Erweiterung des Hauses für Kinder fallen
blickte Nagler vor rund 130 Bürgern zurück
„der Gemeinderat hat sich viele Gedanken gemacht und versucht
um sie dem Landkreis oder einem Investor anzubieten oder selbst aktiv zu werden“
dass dieses Thema im Ort durchaus polarisiert habe
Dass es schließlich sogar „Boykottaufrufe gegen einzelne Bürger“ gegeben hat – „da war ich schon enttäuscht“
Nagler meinte damit das Angebot von Bürgerblock-Gemeinderat Franz Gaßner
eine Unterkunft für 54 Personen auf einem Grundstück am Fasanenweg zu erstellen
Dieses Projekt hatte vor einem Jahr hohe Wellen geschlagen
Gaßners Laden zu meiden und das Café nicht mehr zu besuchen
Den Antrag hat der Gemeinderat letztlich mit 10:9 Stimmen abgelehnt (wir berichteten)
Im Gewerbegebiet Am Bleichbach fand sich eine Alternative
„denn wir wollten maximal 50 Leute in dezentralen Lösungen
sagte Nagler und ergänzte: „Leider ist das
Seit April sei man also wieder auf dem Ist-Stand von vor 2022: 19 am Auweg und 13 an der Lindenstraße
insgesamt also leben in der Gemeinde Moosinning – mit 6500 Einwohnern die fünftgrößte Kommune im Landkreis – nur 32 Asylbewerber
Das entspricht einer Quote von rund 40 Prozent
wenn wir von unserer Seite proaktiv nichts finden
dass jemand sein Grundstück anbietet und es angemietet wird“
Die Gemeinde habe damit im Prinzip kein Mitspracherecht
der vom Landkreis an die Kommune weitergeleitet wurde
Es geht um eine Unterkunft für 150 Personen im Ortsteil Moosinning – nähere Details
Wohl aber merkte er an: „Da muss ich sagen: Wir hätten andere Möglichkeiten gehabt.“ Er persönlich sei mit dieser Situation nicht glücklich
das hat mich schon viel Gegenwind gekostet
Aber das halte ich für zu viele Menschen an einem Platz“
Drei kleinere Unterkünfte mit jeweils 50 Personen seien ihm lieber gewesen als eine mit 150
Dezember nun werde über den Antrag diskutiert
Doch jede Gemeinde müsse ihren Anteil leisten – „ob wir wollen
dass der Landkreis nach wie vor alle 14 Tage 50 Menschen neu unterbringen müsse
Aktuell lebten rund 3500 Personen in 226 Unterkünften
Aber diese Luxusdiskussion können wir uns nicht mehr leisten“
Sechs Kommunen erfüllen ihre Quote zu mehr als 100 Prozent – Erding
Manche Gemeinde liege sogar bei 190 Prozent
wo die Quote nicht bei 100 Prozent liegt und ein Investor uns etwas anbietet
können wir nicht guten Gewissens ablehnen“
also haben wir es der Gemeinde mitgeteilt“
Dabei betonte er in Richtung Kommune: „Wenn ihr das Gleiche auf eigener Fläche bieten könnt
Anders wird es schwierig.“ Bürger äußerten sich dazu nicht
","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/moosinning-ort377228/duschgebaeude-und-platzverlegung-finanzielle-hilfe-fuer-fc-moosinning-93542766.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Finanzrahmen nicht ausgeschöpft: Gemeinde legt bei Zuschüssen für die Neu- und Umbaupläne des Sportvereins nach
Der Finanzrahmen war von den Sportlern nicht ausgeschöpft worden
Jetzt hat der Verein ein weiteres Darlehen beantragt
das sich allerdings im zugesicherten Rahmen bewegt
1,38 Millionen Euro seien bisher an Baukosten aufgelaufen
noch offene Posten seien rund 108 000 Euro
hatte der FCM in seinem Antrag an den Gemeinderat aufgelistet
Die Höhe des erhaltenen Bankdarlehens betrage 1,4 Millionen Euro
die Umsatzsteuer liege bei etwa 21 000 Euro
Der Verein bittet um „zügige Überweisung“ der fehlenden Finanzierungssumme in Höhe von 66 800 Euro
Außerdem wäre der FC Moosinning „sehr dankbar“
zusätzlich zu den 1,5 Millionen Euro einen Zuschuss in Höhe von 34 000 Euro zu erhalten
„für weitere Strukturmaßnahmen rund um den Neubau“
Damit wäre dann die zugesagte Darlehenssumme von 1,5 Millionen Euro ausgeschöpft
Darüber hinaus beabsichtigt der FC Moosinning
Hierfür möchte der Verein ein Darlehen über 150 000 Euro aufnehmen
„Die Rückzahlung des Darlehens basiert überwiegend aus Spendeneinnahmen des FC Moosinning“
„Aus Sicht der Verwaltung reicht die Sicherheit von Spenden nicht dafür aus
dass die Gemeinde für einen Verein bürgen kann“
So wurde über diesen Punkt dann auch nicht entschieden
dass der Verein trotz der Kostensteigerungen im finanziellen Rahmen bleibt“
zollte Christian Nagler (BB) dem FC Moosinning
„Die sekundären Sachen haben sie noch geschoben
wollte Andreas Humplmair (CSU) wissen: „Dann kann ich da mitgehen.“ Bürgermeister Georg Nagler (SPD) bejahte dies: „Wir konnten alles nachvollziehen.“
„Auf der einen Seite wollen sie alles ausschöpfen
auf der anderen jetzt auch noch den Platz verschieben
Ich weiß nicht so recht.“ Dafür müsse der Verein erst Sponsoren auftreiben
Das habe mit der anderen Sache nichts zu tun
„Wir hatten 1,5 Millionen zugesagt und sollten unser Wort halten.“ Was die Platzverlegung betrifft
„so gibt es dafür doch sicher einen Zuschuss vom Landkreis“
Die Gemeinde habe dagegen neue Richtlinien
So beschloss der Gemeinderat schließlich bei Fleischers Gegenstimme
die ausstehende Finanzierungssumme in Höhe von rund 66 800 Euro auszubezahlen
Zusätzlich wird ein Zuschuss für den FC Moosinning in Höhe von rund 34 000 Euro für Strukturmaßnahmen im Haushalt 2025 als Zuschuss für den FC Moosinning eingeplant
Von: Veronika Macht
Die allgemeine Haushaltslage zwingt die Gemeinde Moosinning zum Bremsen
Das wurde in der Bürgerversammlung deutlich
Steigende Kosten treffen auch die Kommunen
sagte Georg Nagler in der Moosinninger Bürgerversammlung
Als Konsequenz mussten etliche Projekte auf Eis gelegt werden
Eines davon ist die Erweiterung des Kinderhauses in der Schule Eichenried
das hätte uns überlastet.“ Im Rückblick die richtige Entscheidung
„wird es eine Perle für die ganze Gemeinde“
Ähnlich sei es beim Feuerwehrhaus Moosinning: Ein Grundstück ist gekauft
die Planungen wurden aber zunächst gestoppt
Auf der Bremse stehen auch potenzielle Bauwerber
„Wir konnten in den vergangenen Jahren tolle Grundstücke erwerben
aber plötzlich ging die Nachfrage gegen Null.“ Langsam kehre das Interesse wieder ein bisschen zurück
Dennoch konnte die Gemeinde einige Projekte voranbringen
Beim Baugebiet am Reiherweg werde aktuell die Straße gebaut
Im Frühjahr verlegt der Abwasserzweckverband seine Leitungen
40 Jahre lang sei darauf hingearbeitet worden
Zum Verkauf stehen je ein Grundstück für ein Einfamilienhaus und Geschosswohnungsbau sowie neun für Doppelhaushälften
Fürs Gebiet „Zwischen Amselweg und Vierergraben“ ist der Beginn der Erschließung für 2026 geplant
Das Maier-Wirt-Areal wird im Rahmen einer Konzeptvergabe auf Basis einer Bürgerbefragung an die Firma Bayern㈠areal Wohnbau aus Moosinning verkauft
enthält das Konzept einen Außenbereich samt Kastanien
Nördlich von Zengermoos wurde eine 27 Hektar große Fläche für Freiflächen-PV ausgewiesen
Die Jahresleistung soll bei 44 Gigawattstunden liegen
Baubeginn und Start der Anlage sind für 2025 geplant
für die es das bis dato größte Projekt sei
An der Eicherloher Straße wird im Bereich eines landwirtschaftlichen Betriebs mit Biogasanlage ein Bebauungsplan erlassen inklusive Freiflächen-PV-Anlage auf 8,5 Hektar
dass in unserem Gemeindegebiet ein Windrad kommen wird“
Aktuell würden beide die Hausanschlüsse fertigstellen
Zur Erschließung der weißen Flecken im Außenbereich baut Deutsche Glasfaser die Infrastruktur in den Straßen auf
Das Projekt soll im dritten Quartal 2025 abgeschlossen werden
Für die Ortsumfahrung B388 laufen die Planungen
die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) sei erfolgt – und zwar für alle möglichen Trassen
Im zweiten Quartal 2025 wird das Straßenbauamt den Sachstand im Gemeinderat darlegen
der mit dem Bauamt in engem Austausch stehe
die Nagler direkt in den Bauausschuss mitnehmen möchte: die Errichtung von sechs stationären Blitzern an der B388 sowie von zehn beschilderten Fußgängerüberwegen dort
Beim Hochwasserschutz „hatten wir heuer zweimal Dusel“
der Wasserrechtsbescheid sei da – „aber es fehlt die Bereitschaft
Man setze nun kleine Dinge ohne Förderung um
etwa ein Rechen beim Bleichbach am Ortseingang
Von: Friedbert Holz
Die AfD und Anwohner kritisierten bei einem Stammtisch der Partei die Entscheidung für den Standort der Asylgroßunterkunft in Moosinning harsch
sondern eine Demokratur.“ So ereiferte sich Otto Kellermann
Den Grund für diese Bewertung sah er beim Stammtisch seiner Partei im Daimerwirt darin
dass die Entscheidung für ein Flüchtlingsheim am Gfängbach (wir berichteten) „nicht von unten nach oben
Bürgermeister Georg Nagler habe dem Druck des Landratsamts nachgegeben
um eine Alternative für die Turnhalle in Eichenried zu finden
Dabei sei nicht auf die direkt betroffenen Anlieger eingegangen worden
„Zuerst wurde die Schule in Eichenried als Möglichkeit gesehen
dann sollte diese zum Kinderhaus umgebaut werden
Weil der Gemeinde aber das Geld dafür fehlt
wurde als Unterkunft die Turnhalle gewählt.“ Dort waren
bis Frühjahr 2024 eineinhalb Jahre lang rund 30 männliche Asylbewerber untergebracht
der Wunsch eines privaten Investors umgesetzt werden und am Gfängbach ein Bau für rund 150 Geflüchtete entstehen
an einem nur 3,20 Meter breiten und unbefestigten Feldweg gelegen“
Zwischenzeitlich hatten Anwohner verhindert
dass am Gfängbach ein Bagger den Boden des betreffenden Areals abtragen und damit für den Bau vorbereiten konnte
so AfD-Kreisrat und Landtagsabgeordneter Martin Huber
„handelt es sich hier doch um einen Außenbereich
Ein entsprechender Bauantrag ist angeblich noch gar nicht genehmigt“
die von einer Landtagskommission letztlich noch zu prüfen sei
Huber erklärte den rund 30 Stammtisch-Besuchern aber auch
dass der Landkreis händeringend nach Unterkünften für Geflüchtete suche und daher dankbar für jedes Angebot sei
Eine Stammtisch-Besucherin bezeichnete Nagler als „Bürgermeister mit einem linken Herz
Flüchtlinge ganz in der Nähe von unseren Kindern unterzubringen
dass die Gemeinde Flüchtlinge zugewiesen bekommt
dass an der geplanten Unterkunft sogar ein Spielplatz vorgesehen sei
auf der anderen Seite aber nur Ein- und Zwei-Bett-Zimmer ausgewiesen würden: „Heißt das
wir haben dann hier wieder sogenannte ukrainische Familien mit Frauen
Martin Huber versuchte zu beruhigen: „Tatsächlich hat eine Gemeinde keinen Einfluss darauf
Die Zuweisung erfolgt durch den Bund auf die Bundesländer gemäß dem sogenannten Königsberger Schlüssel
Die Landesregierungen verteilen dann weiter auf die Kreise
die wiederum auf ihre Gemeinden.“ Wenn die Bevölkerung
Um wirklich etwas grundlegend zu verändern
die ihr Unbehagen bei Begegnungen mit jungen Geflüchteten ausdrückten und von „schierer Angst“ sprachen
ergriff Otto Kellermann noch einmal das Wort
„Was die geplante Unterkunft bei uns am Gfängbach angeht
Ganz offen sprach er hingegen über das Wahlprogramm eines politischen Mitbewerbers
die sehr viele Punkte in ihrer Asylpolitik von uns abgeschrieben haben“
","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-erding/inklusive-traumfreistoss-moosinning-bremst-aufstiegsaspirant-aus-93617402.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der FC Moosinning gewinnt zu Hause mit 2:0 gegen den Aufstiegsaspiranten TSV Ampfing – Hones‘ Traumfreistoß brachte die Führung
Der FC Moosinning hat das erste Heimspiel des Jahres gegen Aufstiegsaspirant TSV Ampfing 2:0 gewonnen
Trotz dezimierten Kaders war der Erfolg nicht unverdient
Für den erkrankten Torhüter Aaron Siegl stand Daniel Auerweck zwischen den Pfosten
Der FCM kämpfte leidenschaftlich um jeden Ball und hatte nach sieben Minuten die erste Chance
Maxi Lechner flankte von rechts maßgenau auf Mo Abdane
Auf der anderen Seite hatte Auerweck keine Probleme mit dem direkten Freistoß von Kapitän Birol Karatepe
Dann drehte sich ein Schuss von Kevin Kuffel vom Moosinninger Gehäuse weg ins Seitenaus (32.)
Wenig später große Aufregung nach einem Freistoßpfiff: Ampfing hatte das Foul von David Kamm an Andi Bobenstetter im Strafraum gesehen
Ein Elfmeter wäre hier wohl die richtige Entscheidung gewesen
Nach dem Seitenwechsel drückte Ampfing auf die Führung
der seinen Abschluss in den zweiten Rang setzte
Einen Distanzhammer von Bastian Grahovac parierte Auerweck sicher
Die beste Möglichkeit für den FCM hatte David Kamm
Er setzte sich gegen die Gästeverteidigung durch
Der zweite Ball landete über Maxi Lechner bei Abdane
dessen Schuss ein Ampfinger Verteidiger vor der Torlinie wegköpfte
Eine Minute später drückte Flo Jakob eine Hones-Hereingabe per Aufsetzer an die Latte
Der Pfosten rettete auch den FCM vor einem Rückstand
Bastian Grahovac‘ Freistoßflanke aus 40 Metern halblinker Position segelte an Freund und Feind vorbei und touchierte den Pfosten
Auch in der nächsten Aktion stand Grahovac im Fokus
Nach einem Ballverlust konnte er Abdane nur durch ein Foul stoppen
Der fällige Freistoß brachte das Moosinninger 1:0
Hones setzte das Leder mit viel Gefühl unhaltbar unter die Latte (83.)
doch die einzige Möglichkeit war ein Schuss von Karatepe
der auch gerne einen Elfmeterpfiff gehört hätte
als ein TSV-Verteidiger einen Querpass von Thomas Auerweck wohl mit der Hand zur Ecke klärte
Die Ecke von Stefan Haas verlängerte Lechner auf Fabi Ulitzka
Der Mittelfeldmotor entschied das Kopfballduell für sich und brachte seine Farben 2:0 in Front
Ante Basic hatte sogar noch die Chance auf das 3:0
Von: Wolfgang Krzizok
Der bisherige Stadl der Country Gringos ist zu alt und zu klein geworden
Der Moosinninger Verein sammelt nun Spenden für einen Neubau
„Wir brauchen unbedingt ein neues Vereinsheim beziehungsweise einen Saloon“
Vorsitzender der Country Gringos Moosinning
daher sind wir auf jeden Euro angewiesen und benötigen dringend Spenden.“ Er rechnet mit Kosten in mittlerer sechsstelliger Höhe
Deshalb hat der Verein diverse Aktionen ins Leben gerufen
Vor mehr als 30 Jahren sind die Country Gringos gegründet worden
allein im letzten Jahr sind 26 neue dazugekommen – vorwiegend Frauen“
Schon damals hatte der Western-Club seinen Sitz im Vereinsheim beziehungsweise Saloon am Moosinninger Fasanenweg
außerdem haben wir speziell im Winter ein massives Problem mit Mäusen“
„Die fressen Kabel und Leitungen durch und haben es sogar schon in unseren großen Kühlschrank geschafft
Vor denen ist nichts sicher.“ Und auch der Platz im Saloon ist zu klein
„denn wir haben mittlerweile drei Line-Dance-Gruppen
wir haben regelmäßig Veranstaltungen hier drin – bei uns ist von Montag bis Samstag Betrieb“
Und so wollen die Country Gringos einen neuen Saloon auf dem Festivalgelände Gringo-City in Schnabelmoos bauen
denn mit den zwei Orten haben wir quasi auch doppelte Kosten“
Vor allem der Storm sei sehr teuer geworden: „Vor dem Ukraine-Krieg hatten wir 360 Euro Kosten monatlich
Das Gebäude soll nicht in Holzbauweise errichtet werden
Zuschüsse von der Gemeinde erwartet Böhm nicht
„Die haben noch weniger Geld als wir – und wir haben schon keins“
meint er niedergeschlagen und trauert den Zeiten nach
„als wir zumindest im Rahmen des Ferienprogramms ein Zeltlager veranstaltet und pro Kind vier Euro Zuschuss bekommen haben – da sind auch immer ein paar hundert Euro zusammengekommen“
„Außerdem geben uns einige Mitglieder kleine Darlehen und sammeln nebenbei Spenden.“ Auch Eigenleistungen werde der Verein freilich erbringen
Mit einem großen Sponsor rechnet Böhm nicht
„denn die haben im Moment ja selbst alle zu knapsen“
In Zukunft soll bei den Saloon-Konzerten eine Spendenbox aufgestellt werden
„Wir haben heuer 16 Konzertabende mit jeweils drei Bands“
„Von den 48 Bands sind 29 zum ersten Mal bei uns
weil da eine Kneipe nach der anderen zu macht.“
Am meisten Geld erhofft sich der Gringos-Chef über ein Crowdfunding-Projekt
Spenden kann man über die Internet-Plattform „gofundme“ (Neues Vereinsheim für die Country Gringos Moosinning) oder direkt bei der VR-Bank Erding
(01 70) 2 95 57 04 direkt an die Country Gringos
„Denn wir brauchen das neue Gebäude dringend.“
Der Veranstaltungskalender und Infos gibt es auf https://country-gringos.de
Von: Veronika Macht
Die Gemeinde Moosinning setzt auf feste Wände für Plakate
Große Banner im Garten sind nur nach Genehmigung erlaubt
Die vorgezogenen Bundestagswahlen rücken näher – und damit werden bald die Wahlplakate wieder das Straßenbild bestimmen
Einen solchen Schilderwald wird es in Moosinning jedoch nicht mehr geben: Der Gemeinderat will Plakate künftig nur noch auf Plakatwänden an zwei Standorten erlauben
Schon 2006 wurde eine Plakatierungsverordnung erlassen
sodass auch vor den Wahlen das Plakatieren zum Schutz des Ortsbilds eingeschränkt wird
an denen alle Parteien ein Plakat anbringen können
Die Standorte beim Feuerwehrhaus Eichenried und an der B388 auf Höhe der mobilen Hühnerställe in Moosinning sind bereits mit dem Straßenbauamt abgesprochen
Ein Urteil aus 1974 macht diesem Plan jedoch einen Strich durch die Rechnung
dass bei der Zuteilung der Plakatierplätze eine „abgestufte Chancengleichheit“ gewährt werden muss: Parteien müssen entsprechend dem Ergebnis der letzten Wahl Plätze zugeteilt bekommen
die kleinste Partei muss mindestens fünf Prozent der Fläche erhalten
Die favorisierte Lösung würde also bedeuten
dass die Wände sehr groß würden – was auch hinsichtlich der Befestigung wegen der Windlast nicht einfach sei
„Das wird riesig und wäre um einiges massiver als gedacht“
nur eine bestimmte Anzahl von Plakaten anzubringen
hierzu könne jedoch nur eine Empfehlung ausgesprochen werden
sie kenne die Lösung mit Plakatwänden aus Landshut
die hintereinander an einer zentralen Stelle stehen
Mehrere Wände hintereinander – das wäre auch nicht so gefährlich wegen der Windlast
stimmte Andreas Eschbaumer (CSU) zu: „Da braucht man kein Betonfundament
sondern man kann die Wände wie Schneezäune abspannen.“ Auch Josef Romir (SPD) befand: „Drei
dann kann jeder was hinhängen – diese Lösung gefällt mir gut.“
Welche Partei wie viele Plakate aufhängen darf
das errechnet laut Hermansdorfer die Verwaltung
wo auf der Plakatwand die jeweiligen Anschläge hängen dürfen
Die Geschäftsleiterin sprach auch die Riesenplakate auf Privatgrund an
als Veranstaltungswerbung oder vor Wahlen: „Sie sind nach unserer Verordnung eigentlich verboten.“ Grundsätzlich dürfe sich jeder in seinen Garten stellen
dass das Ortsbild besonders schön aussieht
und verbieten solche Plakate auch im Sichtbereich des öffentlichen Verkehrsraums.“ Also dürfe man diese Plakate gar nicht sichtbar auf seinem Grundstück aufstellen
„Wir können sie aber vor einer Wahl explizit erlauben“
die sich zu diesem Thema beim Landratsamt rückversichert habe
Da jedoch das Verbot auch Werbung von Ortsvereinen oder Gemeinde treffe
enthält die Verordnung einen entsprechenden Passus
Die Verwaltung wird die Verordnung nun erarbeiten
Moosinninger Anwohner verwehren Bagger die Zufahrt – Bauherr wehrt sich
aber das ließen sich die Moosinninger nicht gefallen
Denn eine Baugenehmigungen gibt es laut Landratsamt noch nicht
Unter allen Umständen wollen die Anwohner Am Gfängbach in Moosinning die geplante Flüchtlingsunterkunft verhindern
150 Personen sollen dort untergebracht werden
Das Projekt war in der Gemeinderatssitzung Anfang Dezember vorgestellt und – wie erwartet – abgelehnt worden
dass das Landratsamt im Rahmen einer Ersatzvornahme die Genehmigung erteilen wird
Die Gemeinde Moosinning will sich jedoch mit allen Mitteln dagegenstemmen
Und auch die Anlieger sind mittlerweile tätig geworden
„Aktuell haben wir die Bürgerinitiative ,Moosinning Aktiv Plus‘ ins Leben gerufen und sind damit beschäftigt
alle möglichen Ämter und Institutionen anzuschreiben
Eingaben zu machen und Petitionen zu verfassen“
als erste Arbeiten vorgenommen werden sollten
„Um 7.30 Uhr ist dort ein Lkw mit einem Bagger vorgefahren“
Weil die Anwohner dort zuvor schon Betonblöcke längs der Zufahrt aufgestellt hatten
die ihre Anlage auf der anderen Seite haben
dieser habe wiederum die Polizei verständigt
ist das unserer Ansicht nach grundsätzlich als Baubeginn zu werten
es liegt aber noch keine Baugenehmigung vor“
Der Lkw-Fahrer sei dann unverrichteter Dinge wieder abgezogen
Der Meinung der Anwohner widerspricht Florian Brandhuber
Geschäftsführer der K&B Verwaltungs GmbH
die das Flüchtlingsheim bauen will und einen Bauantrag beim Landratsamt eingereicht hat
Derartige Voruntersuchungen bedürfen keiner Baugenehmigung und sind gängige Praxis“
sagt er und ergänzt: „Ob es ein legitimes Protestmittel ist
dass die Geflüchteten hier offenbar von Anfang an keine Chance von den Anwohnern bekommen
Vielleicht sollten wir uns manchmal daran erinnern
Armut oder Verfolgung auf der Flucht waren.“ Brandhuber weiter: „Im Übrigen werden alle von uns entwickelten Unterkünfte von ausgebildetem Sicherheitspersonal bewacht
was sowohl den Anwohnern als auch den Bewohnern der Unterkunft dienen soll.“
Die Mitglieder der Bürgerinitiative „Moosinning Aktiv Plus“ bitten indes um Geldspenden für anfallende Anwalts- und Gerichtskosten
Ein eventueller Überschuss werde für einen guten Zweck gespendet
https://www.gofundme.com/f/siedlung-wehrt-sich-bauprojekt-gefahrdet-mensch-natur
Von: Dieter Priglmeir
Dabei waren auch drei deftige Klatschen gegen die Freisinger Teams
","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-erding/walpertskirchen-nur-remis-klatsche-fuer-moosinning-ii-93670827.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Teams aus dem Erdinger Landkreis landen an diesem Wochenende keinen Sieg
FCA Unterbruck – FC Moosinning 5:0 (3:0): Das wird eine ganz enge Kiste für die Moosinning Kicker
die im Tabellenkeller nicht vom Fleck kommen
Am Freitag gab’s eine Klatsche bei der Übermannschaft der Vorrunde
„Wir waren nicht giftig genug und haben zu viele Fehler gemacht“
musste Spielertrainer Manuel Gröber zugeben
Die Hausherren waren vom Anpfiff weg auf Betriebstemperatur
Zunächst hatten die Hayer-Brüder Mathias und Linus Offensivmann Roland Lintner freigespielt
Wenig später legte Dominik Wastl mit einem gefühlvollen Freistoß aus 18 Metern nach (22.)
Bereits deutlich wurde es nach gut einer halben Stunde
als erneut Lintner eine gute Kombination abgeschlossen und Keeper Daniel Auerweck umkurvt hatte (34.)
In Durchgang zwei schalteten die Hausherren einen Gang zurück
erhöhten aber dennoch durch Nicklas Hauptkorn per Fernschuss (77.) und erneut Wastl (90.)
Eintracht Berglern – SVA Palzing 0:3 (0:1): „Das war eine starke Leistung
lobte Palzings Trainer Enes Mehmedovic sein Team
Bezahlt macht sich bei den Palzingern aktuell auch
dass Fabian Radlmaier mittlerweile im Sturm spielt – und die Eintracht am Sonntag mit einem Hattrick quasi im Alleingang erledigte
Berglerns Verteidigung bekam den 26-Jährigen einfach nicht zu packen
Beim 1:0 veredelte Palzings Lebensversicherung einen guten Steckpass aus dem Mittelfeld (35.)
und auch vor dem 2:0 war Radlmaier wunderbar freigespielt worden von seinen Kollegen (66.)
Den 3:0-Deckel setzte er dann mit einem Arjen-Robben-Gedächtnismoment von außen nach innen drauf (70.)
Keeper Florian Ganslmeier hatte keine Chance
Finsing hatte gleichzeitig gepatzt und Unterbruck am Freitag vorgelegt – da mutet das Remis des SVW beinahe wie eine Niederlage an
Doch die Zebras spielten gestern in Walpertskirchen munter mit
und so war für den SVW nicht mehr als das Unentschieden drin
war Trainer Josef Heilmeier doch enttäuscht
Die Spielweise gegen den TSV habe an sich gepasst
„wir müssen aber einfach das zweite Tor machen“
Bis zum Pausenpfiff verteidigte Eching nicht nur
Zudem scheiterte Walpertskirchens Daniel Schuler aussichtsreich an Keeper Maxi Hug (30.)
Nach dem Seitenwechsel lagen die Hausherren dann trotzdem vorne
Nach einer Ecke konnte Walpertskirchen das Spielgerät am zweiten Pfosten noch einmal querlegen
und so traf Daniel Schuler zur Führung (30.)
Doch Eching gab nicht auf und verdiente sich so das Remis noch: Nach einer Balleroberung ging’s fix
zunächst scheiterte Daniel Mömkes nach einem Fantisch-Pass an der Verteidigung
„Alles in allem war das enttäuschend.“ Wartenbergs Pressesprecher Thomas Rademacher war gestern bedient
hatte unter dem Strich aber leichtes Spiel
denn nach einer Hoxhaj-Ecke drückte Max Hausser das Leder ins eigene Tor (5./ET)
Doch weil die Rot-Grünen extrem schwach blieben und Kirchdorf zudem den Turbo zündete
Erst stellte Yusuf Tiryahi nach einem Torwartfehler auf 2:0 (59.)
ehe Emircan Tiryaki einen feinen Spielzug über außen mit einem Schuss ins lange Eck veredelte (72.)
Zwar verkürzte der TSV durch Härtl nach einer verkappten Flanke von außen (80.)
doch bald war der alte Abstand vom Punkt wieder hergestellt
Nertil Hoxhaj traf nach einem Foul von Keeper Maximilian Millisterfer an Thomas Hadler (89.)
Für Eitting bleibt’s heuer wohl der Kampf um die Goldene Ananas
denn auch gegen den Abstiegskandidaten aus der Holledau kamen die FCE-Mannen nicht über ein Remis hinaus
gab Nandlstadts Spartenchef Sebastian Löffler zu
Eitting lag zunächst sogar hinten gegen die Gäste
Nachdem Lukas Gerlspeck das Leder von der Grundlinie zurückgelegt hatte
wurde der Schuss von Lukas Rieder noch geblockt
Simon Prummer staubte aber zum 1:0 ab (27.)
Nach dem Wechsel wurde Eitting aber überlegener
und so nickte Felix Zehetmaier am Ende eine Freistoßflanke ein (70.)
Von: Dieter Priglmeir
Der junge Mann kam leicht verletzt ins Krankenhaus
Moosinning - Glimpflich davon kam ein 18-jähriger Fahranfänger
der mit seinem BMW gegen einen Baum krachte
Laut Polizei war der junge Mann aus dem Landkreis-Norden am Sonntagabend von Eichenried in Richtung Moosinning unterwegs
als er aus noch nicht geklärter Ursache von der Fahrbahn abkam
der Fahrer wurde mit leichten Schmerzen am linken Bein ins Krankenhaus gebracht
Den Sachschaden bezifferte die Polizei auf rund 11 000 Euro
ein RTW aus Ismaning sowie Beamte der PI Erding
Von: Wolfgang Krzizok
CSU-Spitzenkandidat Alexander Dobrindt fordert beim Neujahrsempfang in Moosinning einen Politikwechsel
ein härterer Kurs bei der Migrationspolitik
eine Reform der Erbschaftssteuer: Angriffslustig präsentierte sich Alexander Dobrindt beim Neujahrsempfang der CSU Moosinning im Oberwirt und forderte einen „Politikwechsel“
Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag
und die Moosinninger Ortsvorsitzende Manuela Marheineke kennen sich aus gemeinsamen Zeiten in der Jungen Union (JU)
Die Teilnahme am Neujahrsempfang hätten sie schon Anfang vergangenen Jahres vereinbart
dass es im Februar vorgezogene Bundestagswahlen gibt
übernahm ihr Stellvertreter Andreas Humplmair die Begrüßung
Sein Neujahrswunsch: „Ein starkes CSU-Ergebnis bei der Bundestagswahl.“
der bei den Wahlen im Februar erneut in den Bundestag einziehen will
dass der gebürtige Peißenberger Dobrindt „die Interessen unserer Heimat im Bundestag wie kein Zweiter vertritt“
Er sei als Spitzenkandidat auf der CSU-Liste „der richtige Mann für diese und andere Aufgaben“
Dass Dobrindts Frau Tanja aus dem Landkreis Erding stamme
„Wir sind ein tolles Land und haben tolle Menschen
Dobrindt warf zum Auftakt seiner Rede Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor
dass dessen jüngster optimistischer Rück- und Ausblick „nichts mit Optimismus zu tun hat
Er fragte: „Ist unser Land seit 2021 sicherer
stabiler geworden?“ Und er gab auch gleich die Antwort: „Nein
Die Firmenpleiten hätten ein Rekordhoch erreicht
in der Automobilindustrie gibt es einen Einbruch beim Absatz von E-Fahrzeugen“
beklagte der CSU-Spitzenkandidat und wetterte: „Die Ampel hat unser Land in Unordnung gebracht.“
aber dass man sie ausgerechnet in der größten Energiekrise abschalte
Auf eine Anfrage an Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne)
an wie vielen Tagen im Jahr Deutschland Storm aus dem Ausland importiert habe
habe dieser geantwortet: „Vor dem Abschalten an 20 Prozent der Tage
nach dem Abschalten an 75 Prozent.“ Dobrindt betonte
„dass wir natürlich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien sind“
Auch die „Technologieskepsis“ beklagte der er und stellte fest: „Wer Technologie aufgibt
Dobrindt ging noch auf das Bürgergeld ein: „Das ist nicht sozial und wird wieder abgeschafft.“ Und schließlich war auch die Erbschaftssteuer ein Thema
Von den Linken als „leistungsloser Erwerb“ bezeichnet
sehe er dagegen in einer Erbschaft „eine Lebensleistung
Er versprach: „Wir werden das unter Strafe stellen.“ Er sei auch nicht bereit
„dass wir bei Migrationsfragen immer wieder nachbessern“
Er hoffe auf möglichst viel Zustimmung für die CDU/CSU bei der Bundestagswahl
„Wir müssen dieses Land wieder voranbringen und die Chancen weitergeben an die nächste Generation“
schloss er und machte klar: „Es wird mit den Grünen keine Koalition geben
Sie sind nicht in der Lage für einen Politikwechsel.“
Eine Stichflamme und heißes Fett im Gesicht – dieser Albtraum widerfuhr am Sonntagvormittag einer 14-Jährigen in Moosinning
Moosinning – Eine Stichflamme und heißes Fett im Gesicht – dieser Albtraum widerfuhr am Sonntagvormittag einer 14-Jährigen in Moosinning
Laut Polizei hatte das Mädchen in der heimischen Küche Fett in einem Topf erhitzt
und die Jugendliche verbrannte sich im Gesicht und an den Händen
Ein Nachbar hörte die Schreie und alarmierte die Rettungskräfte
Das Mädchen wurde zur weiteren medizinischen Versorgung mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Schwabing geflogen
Der Sachschaden mit verrußter Küche ist gering
Die FeuerwehrenMoosinning sowie Notzing und Altenerding waren im Einsatz