Die Staatsanwaltschaft hat die Tat vorläufig als gefährliche Körperverletzung eingestuft, teilt eine Sprecherin der Pressestelle der Polizei mit. Gegen den mutmaßlichen Täter sei eine sogenannte „Anordnung zum Schutz gegen Gewalt“ erlassen worden. Was bedeutet, dass sich dieser für eine Dauer von mehreren Tagen weder dem Opfer noch deren Angehörigen – wie Kindern – nähern darf. Die Ermittlungen zur Tat dauerten weiter an.
Auf eine Pressemeldung – üblicherweise informiert die Behörde über gesetzesrelevante Verstöße auf der Homepage www.presseportal.de – habe die Polizei zunächst verzichtet, da es sich um eine Tat im Familienkreis gehandelt habe und der Tatverdächtige umgehend und noch im Haus festgestellt werden konnte.
Auch um die Familie und insbesondere die dort lebenden Kinder zu schützen, hätten sich die Kollegen vorerst gegen eine Veröffentlichung entschieden, sagt die Pressesprecherin. Aus den genannten Gründen sei aus Sicht der Polizei weder ein Zeugenaufruf notwendig noch eine herausragende Öffentlichkeitswirksamkeit gegeben gewesen.
iChristian Hartmann sah einen guten Auftritt seiner SG Westerburg, aber einen noch besseren der FV Morbach. Am Ende stand eine 0:2-Niederlage. Horst Wengenroth. Photo: (c) Horst Wengenroth 2025Dass die Trauben hoch hängen würden, wusste Westerburgs Trainer Christian Hartmann schon vorher – und sie hingen sehr hoch beim Gastspiel bei der FV Morbach. Am Ende stand eine verdiente 0:2-Niederlage und viel Lob für beide Teams.
${lead} ${title}${intro}
Melden Sie sich hier in Ihrem Benutzerkonto an
ROS hat sich den Satz zu Herzen genommen und bietet jetzt auch einen Kreiselheuer mit einer Arbeitsbreite von 13,40 m von Kuhn an.
bewusst einfach gehaltener Kreiselheuer auf einem eigenen Fahrwerk
Die Maschine kommt ohne Bedienterminal aus
Ein DW-Hydraulikanschluss mit Schwimmstellung am Schlepper genügt
Das Modell im Maßstab 1:32 wirkt sehr filigran
Schön dargestellt sind die stabilen OPTITEDD-Kreisel
Die beiden Ausleger werden nach oben geklappt und zusätzlich noch einmal eingeschwenkt
Dann wird der Kreiselheuer nach vorne auf das Fahrgestell abgelegt
dass die Ausleger aus mehreren Elementen bestehen
Die Transportbreite dieser Maschine beträgt beim Original nur 2,40 m.
ROS hat sehr viel Wert auf die saubere Verlegung der Hydraulikschläuche gelegt
Für eine saubere Arbeit am Parzellenrand ist die Maschine mit einem Schwadtuch am Ausleger ausgerüstet
Die Laufräder unter den Kreiseln sind leichtgängig
Die Maschine trägt eine Geschwindigkeitskennzeichnung von 40 km/h
Auch an eine verstellbare Abstützung und eine Schlauchgarderobe wurde gedacht.
In Morbach ist heute Morgen eine Schule wegen einer Bombendrohung geräumt worden
Die Schüler mussten die Gebäude am Morgen verlassen
Nach Angaben der Polizei ging die Droh-Mail am Sonntagabend bei der IGS Morbach ein
eine vor der Schule platzierte Bombe explodieren zu lassen
Die Schule informierte heute Morgen die Polizei über die Mail
Allerdings seien die Schüler zu diesem Zeitpunkt schon im Schulgebäude gewesen
Daher habe die Schulleitung einen Feueralarm als Übungsalarm ausgelöst, um das Gebäude zu räumen
Die Polizei kontrollierte danach das Gebäude
Eine Analysegruppe des Landeskriminalamtes untersuchte die Mail
Die Experten kamen nach Angaben der Polizei zu dem Ergebnis
Sobald der Polizeieinsatz vor Ort beendet ist
Erst vor zwei Wochen erhielt eine Realschule in Konz ebenfalls eine Bombendrohung per E-Mail. Auch in diesem Fall ging die Drohmail nachts ein.
Um tatsächlich das Endspiel zu erreichen, gehe es vor allem darum, geschlossen aufzutreten: „Wir müssen über den Kampf und die Physis den Gegner beschäftigen und unser Angriffsspiel gut umgesetzt bekommen. Morbach ist ein gefährlicher Gegner“, so der SVH-Trainer.
Den Hetzerathern fehlen die verletzten Marvin Hoffmann (Kreuzbandriss), Johannes Plitzko und Nico Hettgen (Knie) sowie Torwart Maximilian Kraff. Der Keeper wird erneut von Yannick Tömmes vertreten. Ob Morbach II oder Hetzerath: einer von beiden darf sich auf ein besonderes Finale freuen. Denn dieses findet am Freitag, 6. Juni, 19 Uhr, im Salmtalstadion in Salmrohr statt.
iIm Hinspiel zwischen der SG Westerburg (im Bild) und der FV Morbach durften beide Teams jeweils dreimal jubeln. Die Partie endete 3:3. Nun geht es für die Hartmann-Elf auf den Morbacher Kunstrasen. Horst WengenrothNoch vier Spiele darf die SG Westerburg in der Fußball-Rheinlandliga absolvieren, ehe sie nach nur einem Jahr wieder den Gang in die Bezirksliga antreten muss. Ziele hat die Mannschaft von Coach Christian Hartmann vor dem Spiel in Morbach aber noch.
Roman Knichel (links) übergibt am 1. Februar seine beiden Märkte an Kevin Zöller.
Stabwechsel im Rewe-Markt Morbach: Inhaber Roman Knichel übergibt den Lebensmittelmarkt und den Getränkemarkt am 1. Februar 2025 an den 34 Jahre alten Kevin Zöller, der bisher als sein Stellvertreter fungiert hat. Der Wechsel hat sich bereits offen angekündigt: Am Getränkemarkt, der nach einem Brand im Frühjahr 2023 neu gebaut und im Oktober 2024 eröffnet worden ist, steht bereits der Name des neuen Inhabers.
Beschäftigungslos wird Knichel trotz der Übergabe nicht. Er will sich auf das Boardinghaus konzentrieren, ein mehrstöckiger Übernachtungsbetrieb, der sich direkt neben dem Rewe-Markt befindet. Zudem ist er bei anderen Projekten außerhalb von Morbach aktiv, die mit dem Markt nichts zu tun haben. Dazu bleibt er den Rewe-Kunden erhalten. Denn als Rewe-Mitarbeiter in Teilzeit kann er dem neuen Inhaber mit Rat und Tat weiter zur Seite stehen.
„Ich bleibe in Morbach und bin weiter eines der vielen Gesichter im Morbacher Rewe-Markt“, sagt Knichel. Die Übergabe an Zöller hätte bereits vor einem Jahr erfolgen sollen – wäre der Getränkemarkt nicht 2023 abgebrannt, was die Pläne verzögert hatte.
Doch wer ist der neue Marktleiter? Kevin Zöller ist 34 Jahre alt, verheiratet und Vater einer Tochter. Er lebt mit seiner Familie in Wahlenau, einem 220 Einwohner zählenden Dorf, das 16 Kilometer von Morbach entfernt ist und zur Verbandsgemeinde Kirchberg gehört.
Zöller hat ab 2008 bei Knichel seine Lehre absolviert und ist anschließend ins Führungsprogramm der Rewe eingestiegen. Dabei hat er auch andere Rewe-Märkte kennengelernt. Unter anderem verbrachte er ein halbes Jahr in Wien, wo der Rewe unter dem Namen „Billa“ auftritt. 2013 kehrte er dann nach Morbach zurück.
„Dass ich den Markt in Morbach übernehmen kann, damit ist für mich ein Traum in Erfüllung gegangen“, sagt Zöller, der aufgrund seiner langen Tätigkeit in Morbach den Markt „in- und auswendig“ kennt. Ein weiterer Vorteil: Die Mitarbeiter brauchen keine Angst zu haben, da sie ihren neuen Chef ebenfalls kennen. „An einen Fremden hätte ich den Markt nicht weitergegeben“, sagt Knichel.
Die ersten großen Aufgaben warten bereits auf den neuen Inhaber: 2026 wird der Lebensmittelmarkt umgebaut. Neue Techniken machen das unabdingbar. Knichel und Zöller, die auch zu ihren Kunden sehr offen über ihren Markt sprechen, sind von diesen bereits gefragt worden, ob dann auch Kassen eingeführt werden, an denen die Kunden ihre Produkte selbst scannen.
In Morbach-Rapperath brütet einer der beiden Störche, während der Partner die Umgebung beobachtet.
Die Morbacher können sich voraussichtlich wieder auf Storchennachwuchs freuen: In dem Nest am Sonnenberg bei Morbach-Rapperath brütet seit etwa 14 Tagen ein Storchenpaar.
Damit ist dort im sechsten Jahr ein Brutpaar beheimatet. 2020, 2021 und 2024 schlüpften jeweils zwei junge Störche, 2023 waren es sogar drei gewesen. 2022 waren die Brutversuche erfolglos gewesen. Wie viele Eier in diesem Jahr von den beiden Störchen wechselweise bebrütet werden, ist unbekannt. Die Brutzeit beträgt zwischen 30 und 32 Tagen, sodass in Rapperath Anfang bis Mitte Mai mit dem Schlüpfen von Jungen gerechnet werden kann.
Bis 1998 war der Weißstorch in Rheinland-Pfalz ausgestorben. Die seinerzeit gegründete Organisation Pfalzstorch setzte sich das Ziel, den Weißstorch hier wieder anzusiedeln. Laut deren Homepage gibt es in diesem Jahr wieder 699 Nester in Rheinland-Pfalz.
Allerdings ist nicht von allen Standorten bekannt, ob dort tatsächlich alle Nester besetzt sind und in wie vielen tatsächlich gebrütet wird. Im vergangenen Jahr sind laut Pfalzstorch 720 flügge Jungstörche gezählt worden.
iDiskussionsbedarf mit Schiedsrichter Ronny Jäckel herrschte bei den Kirchbergern um (von links) Torwart Tizian Christ, Dennis Schröder, Yannik Kerzan und Jonas Heimer nach der bitteren 3:4-Niederlage in Morbach. Michael BongardSelbst 3:4 in Morbach verloren und die Konkurrenz im Abstiegskampf gewonnen: Für den TuS Kirchberg lief der 24. Spieltag in der Fußball-Rheinlandliga alles andere als erwünscht.
sagt Apothekerin Sarah Sauer über die digitale Gutscheinkarte für Morbach
ist Sarah Sauer von der Apotheke am Oberen Markt wie gut die digitale Gutscheinkarte angenommen werde
Bei ihr und fünf weiteren Verkaufsstellen können Kunden sie kaufen und über einen QR-Code aufladen lassen
sondern die Beschenkten nutzen sie tatsächlich.“ Etwa die Hälfte des Guthabens
Insgesamt sind im vergangenen Jahr 2000 Gutscheinkarten ausgegeben worden
Den Kunden gefalle die digitale Karte sehr gut
weil sie handlich sei und gut in einen Geldbeutel passe
Papier-Gutscheine liegen doch meist an einem festen Ort zu Hause
und man nimmt sie nicht zu jedem Einkauf mit“
dass man jeden beliebigen Betrag auf die Karte aufladen könne
„Wenn jemand beispielsweise 33 Jahre alt wird und man 33 Euro auf die Karte laden möchte
Das Einlösen des Gutscheins ist es ebenfalls unkompliziert
der Betrag des gewünschten Artikels wird abgebucht und das Restguthaben bleibt erhalten.“
Gut fänden die Kunden auch den Einschieber für die Karten
Einkaufsmärkte – bei allen knapp 40 Geschäften
Besonders beliebt sei der Gutschein im vergangenen Weihnachtsgeschäft gewesen
dass man moderner und frischer werden wollte
„Für die jüngeren Kunden ist so ein Gutschein-Angebot einfach zeitgemäß
um als Einkaufsstandort attraktiv zu bleiben“
erklärte Ina Mertiny-Dombrowski bei der Einführung der Karte
Für die Händler hat das neue System ebenfalls Vorteile
Mussten die Geschäftsinhaber die Beträge der Papier-Gutscheine früher in eine Excel-Tabelle eintragen und sie zur zuständigen Person bringen
dass die gespeicherten Abrechnungen durch ein Computerprogramm automatisch übertragen werden
Die digitale Karte wurde beim Morbacher Frühling vor einem Jahr eingeführt und in verschiedenen Medien – auch überregional – beworben
„So wissen auch Personen von außerhalb von der Karte und können sie an Menschen
Zusammenfassend sagt Sarah Sauer: „Es war gut
dass wir die Morbach Karte eingeführt haben
Im Ärztehaus in Morbach wird bald die ctt als Mieter einziehen und dort Ärzte beschäftigen
Auf den ersten Blick wird sich für Patienten in Morbach nichts verändern
Bereits seit Ende 2023 befinden sich mehrere Arztpraxen im neu gebauten Morbacher Ärztehaus an der Bernkasteler Straße
Bislang sind diese noch in selbstständiger Trägerschaft
dass ein Arzt mit seiner Praxis auch ein Wirtschaftsbetrieb ist: Er ist Unternehmer
muss Gehälter zahlen und viel Verwaltungsarbeit leisten
in dem ein Arzt ein Angestelltenverhältnis eingeht
Viele junge Ärzte streben so ein Modell an
wie immer wieder vonseiten der Kassenärztlichen Vereinigung und auch von den Universitäten zu hören ist
eine eigene Hausarztpraxis im ländlichen Raum zu eröffnen
auch im Hinblick auf Arbeitszeiten und Familienplanung
Morbachs Bürgermeister Andreas Hackethal sagt: „Das ist bereits seit vielen Jahren ein Thema
weil wir die medizinische Versorgung im ländlichen Bereich sicher stellen wollen
Wir sind als Gemeinde Morbach in die Offensive gegangen und haben deshalb ein Ärztehaus gebaut.“ Das war der erste Schritt
den die Gemeinde auch im Sinne der „Daseinsvorsorge“ für die Bürger tun konnte
Schließlich tritt die Gemeinde in diesem Fall als Bauherr auf
Morbachs Bürgermeister Andreas Hackethal (vierter von links) hat mit Heike Ostermeier (5.v.l.) und Jeanette Diederichs (6 v.l.) von der ctt und den Hausärzten Folker (3.v.l.) und Birgit Musial (2.v.l.) eine Absichtserklärung zur Gründung des MVZ unterschrieben
Simone Heckler und Daniel Schäfer von der Gemeindeverwaltung Morbach stehen jeweils am Rand
Der zweite Schritt wurde nun aber vollzogen
Januar 2026 werden die Hausärzte Birgit und Folker Musial
sondern Angestellte der ctt-Trägergesellschaft
Die Cusanus Trägergesellschaft Trier betreibt unter anderem das Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich
dass in Zukunft Mediziner in Morbach praktizieren können
ohne eine eigene Praxis mit den damit verbundenen Risiken gründen zu müssen
Hackethal: „Wir können so die Struktur eines Medizinischen Versorgungszentrums für Allgemeinmediziner schaffen
die dort in einem Angestelltenverhältnis arbeiten
Ich habe in den vergangenen Jahren bestimmt 100 Gespräche geführt
Und den haben wir jetzt endlich gefunden.“
kaufmännische Direktorin des Verbundkrankenhauses Bernkastel/Wittlich
dass ihre Trägergesellschaft sich damit auch auf einem neuen Terrain bewege
Zwar würde es bereits MVZs mit Fachärzten geben
aber eine solche Einheit mit Allgemeinmedizinern stelle eine Neuerung dar
Daher seien noch einige rechtliche Rahmenbedingungen in diesem Jahr zu schaffen
Birgit und Folker Musial sind selbst erfahrene Ärzte und gehen auch schon auf die 60 zu
Trotzdem haben sie sich zu diesem Schritt entschieden
und das können sie gut begründen: „Wir werden in unserer Praxis junge Ärzte ausbilden und wollen so in den nächsten Jahren Nachfolger zur Verfügung stellen“
Im Ärztehaus in der Bernkasteler Straße würden derzeit auch zwei Wohnungen bereit gemacht
Bereits in drei Wochen wird ein Student aus Potsdam dort einziehen
Musial: „Wir wollen uns da komplett einbringen
Wir sind schon seit 29 Jahren in Morbach aktiv und wollen das System in ein MVZ überführen
Einen Vertrauensbeweis lieferte ihm sein Praxispersonal bereits
Schließlich musste er allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Jahresende kündigen
weil seine eigene Praxis als Betrieb dann aufgelöst ist
Den dann neuen Arbeitsvertrag dazu werden sie im Laufe dieses Jahres dann mit der ctt unterschreiben
würde noch eine weitere Etage im Gebäude bereit gehalten
damit in Zukunft weitere Ärzte dort beschäftigt werden können
So könnte laut einer Illustration des Planungsbüros Jakobs-Fuchs das Schwimmbad künftig aussehen
Nicht alle angemeldeten Kinder aus der Einheitsgemeinde können an der Morbacher IGS aufgenommen werden
Morbacher Kinder sollen in Morbach Abitur machen können
weshalb in Morbach vor einigen Jahren aus der Realschule und der Hauptschule die Integrierte Gesamtschule (IGS) gebildet wurde
Schließlich erspart man so den Schülern aus der Einheitsgemeinde den Weg in die weiter entfernten Gymnasien wie nach Bernkastel-Kues
Das Interesse an dieser Schulform ist groß
dass nicht nur in Morbach sich oft mehr Schüler bewerben
Für das kommende Schuljahr gilt dies für die IGS in Morbach
aber auch für die IGSen in Salmtal und in Rhaunen
Doch in diesem Jahr sind an der Morbacher IGS erstmals vier Kinder aus der Einheitsgemeinde abgelehnt worden
Was die betroffenen Eltern und ihre Kinder ratlos zurücklässt
Denn einige Schüler aus benachbarten Kommunen und Landkreisen dürfen ab dem kommenden Jahr die Morbacher IGS besuchen
deren Sohn Marlon von der Morbacher IGS abgelehnt wurde
Wie ist dieser scheinbare Widerspruch zu verstehen
Die Regelung finde sich in der übergeordneten Schulordnung
erläutert Eveline Dziendziol von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier
Bei der Vergabe müsse zusätzlich auch darauf geachtet werden
dass angemessene Anteile leistungsstärkerer und leistungsschwächerer Schüler erreicht werden
Zusätzlich gilt an der Morbacher IGS die Regelung
dass Kinder aus der Einheitsgemeinde den Vorzug erhalten und dass Kinder
deren Geschwister die IGS Morbach besuchen
Für die Gruppe der leistungsstarken Schüler können laut Dziendziol 56 Plätze vergeben werden
Davon haben 24 bereits ein Geschwisterkind an der IGS
Für die 32 verbliebenen Plätze gab es demnach 36 Anmeldungen.„Vier Kinder
konnten somit keine Aufnahmebestätigung erhalten“
Bei den beiden anderen Leistungsstufen habe es keine Ablehnungen Morbacher Schüler gegeben
„Die spezifische Zusammensetzung der Anmeldungen hat in diesem Jahr dazu geführt
dass auch Morbacher Kinder abgelehnt werden mussten“
Was bei den Betroffenen wie Marlon zu erheblichem Frust führt
Marlon habe es aufgrund einer ADHS-Erkrankung in der Schule nicht einfach gehabt und sei zeitweise individuell betreut worden
Nachdem er ein Schuljahr wiederholt und es mit erheblichem Einsatz geschafft hat
Deshalb arbeite er derzeit nur widerwillig an der Schule
dass all seine Freunde ab dem Sommer auf die IGS gehen
sich dann ohne diese auf die Fahrt zur Realschule nach Thalfang zu begeben
Was zusätzlich mit einem wesentlich weiteren Schulweg verbunden ist
doch durch diese Entscheidung ist viel kaputtgegangen“
Ähnlich wie Marlon geht es auch Louis aus Hoxel und Levin aus Haag
„Er kommt komplett raus aus seinem Sozialgefüge“
der statt der Morbacher IGS künftig das Gymnasium in Bernkastel-Kues besuchen wird
Landrat Andras Hackethal hatte sich während seiner Amtszeit als Morbacher Bürgermeister bereits an die ADD gewandt
um eine Lösung für die vier betroffenen Schüler zu erreichen
dass die betroffenen Kinder und deren Eltern zunächst einmal enttäuscht sind“
schreibt ADD-Präsident Thomas Linnertz an Hackethal
Es handele sich um vorgegebene Regelungen für alle IGSen im Land
„Daher kann eine abweichende Vorgehensweise
Und dass alle drei genannten Schüler unter einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden und deshalb die Probleme schwerer bewältigen als nicht betroffene Schüler spielt keine Rolle
Auf eine entsprechende Frage lässt die ADD die Antwort offen
dass bei zu vielen Anmeldungen eine fünfte Klasse gebildet wird
Dziendziol: „IGSen sind aus pädagogischen und organisatorischen Gründen (Differenzierungen) grundsätzlich vierzügig
Die Einrichtung eines fünften Eingangszuges ist nicht möglich.“
Die B 269 vom Kreisverkehrsplatz in Morbach in Richtung Gonzerath wird erneut für etwa zwei Monate gesperrt
Ein vorläufig letztes Mal müssen die Autofahrer
die von Morbach in Richtung Gonzerath und umgekehrt fahren wollen
März wird der Verkehrsast der B269 saniert
der vom Morbacher Kreisverkehr in diese Richtung abgeht
Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende April
In dieser Zeit bleibt der Abzweig Richtung Gonzerath komplett gesperrt
teil ein Sprecher des Landesbetriebs Mobilität mit
„Zur Vollendung der Baumaßnahmen müssen noch der Ast des Kreisverkehrsplatzes in Richtung Gonzerath sowie die Zufahrt zum Discounter erneuert werden
Dabei werden die Entwässerungseinrichtungen
die Randeinfassung sowie die Asphaltschichten saniert bzw
Für die Arbeiten an der Zufahrt zum Lidl-Parkplatz erfolgt die Anbindung wie bereits im vergangenen Jahr über die provisorisch angelegte Rampe
Diese Arbeiten sind für den Zeitraum vom 6
Anschließend wird der Lidl-Parkplatz wieder über die reguläre Zufahrt erreichbar sein
Im weiteren Verlauf wird die provisorische Rampe zurückgebaut
Anschließend wird der Verkehrsast der B269 in Richtung Gonzerath saniert
In diesen zwei Monaten wird die offizielle Umleitung so ausgeschildert sein wie bereits im vergangenen Jahr
als das Gros der Arbeiten am Morbacher Kreisverkehrsplatz erfolgte
Diese verläuft vom Kreisverkehr über die B327 in Richtung Archäologiepark Belginum
Am dortigen Kreisverkehr geht es dann auf die B50 in Richtung Hochmoselübergang
An der ersten Abfahrt (Blockhaus) müssen die Autofahrer
dann die B50 neu verlassen und über den dortigen Kreisverkehr die Abfahrt nach Gonzerath einschlagen
Damit werden die Arbeiten am Morbacher Kreisverkehr abgeschlossen
die Ende des Herbstes wegen möglicher Komplikationen aufgrund der kalten Winterwitterung unterbrochen wurden
Die Sanierung des Kreisverkehrs war notwendig geworden
weil die Asphaltdecke aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens stark in Mitleidenschaft gezogen war
Bei der Gelegenheit wurde auch das Kunstwerk entfernt
das der inzwischen verstorbene Hundheimer Künstler R.O
Schabbach geschaffen hatte und das im Laufe der Jahre durch die Wettereinflüsse ebenfalls zahlreiche Schäden davongetragen hatte
Ein neues Kunstwerk ist derzeit nicht geplant
Bis auf weiteres soll das Innere des Kreisverkehrs abhängig von den Jahreszeiten bepflanzt werden
Wer wird der neue Bürgermeister der Einheitsgemeinde Morbach
Marco Thees (links) und Arianit Besiri sind die Bewerber - beide sprechen am 7
November beim Volksfreund-Forum zur Wahl über ihre Pläne
Wer wird der neue Bürgermeister in Morbach und folgt auf CDU-Mann Andreas Hackethal
Das entscheidet sich bei der Wahl in knapp drei Wochen
zwei Kandidaten ins Rennen um die Nachfolge im Morbacher Rathaus: Marco Thees aus dem Morbacher Ortsbezirk Hoxel und Arianit Besiri aus Trier
Wer die beiden Herren und ihre politischen Ziele näher kennenlernen möchte: Der Trierische Volksfreund hat beide Bewerber zum Diskussionsforum in die Baldenauhalle in Morbach eingeladen
stellen sie sich dort den Fragen der Redaktion
Wie stehen die Bewerber zu aktuellen politischen Themen und Herausforderungen der Hunsrückgemeinde mit ihren 19 Ortsteilen und rund 10.500 Einwohnern
Wie wollen sie zum Beispiel die Sanierung des Freibads endlich voranbringen
Und was haben Sie zur Unterstützung des Ehrenamts in Morbach vor
Dazu unter anderem werden die Volksfreund-Redakteurinnen Petra Willems und Christa Weber den Bewerbern auf den Zahn fühlen
Auch das Publikum wird bei der etwa zweistündigen Veranstaltungen die Chance haben
Fragen an die Bürgermeister-Kandidaten zu richten
Marco Thees (44) ist FDP-Mitglied und Mitglied im aktuellen Gemeinderat Morbach
dort gehört er allerdings mangels einer eigenen FDP-Liste bei der Kommunalwahl der CDU-Fraktion an
Bis 2024 hatte er ein Mandat für die FDP im Kreistag Bernkastel-Wittlich und ist seit fünf Jahren ehrenamtlicher Ortsvorsteher in Hoxel
Arianit Besiri war im Hunsrück noch nicht kommunalpolitisch aktiv
Der 31-jährige Sozialdemokrat hat Politikwissenschaften studiert und nach einem dualen Studium bei der Polizei unter anderem im Führungsstab bei der Bundespolizei in Koblenz gearbeitet
Derzeit ist er als politischer Referent für einen Bundestagsabgeordneten tätig
Marco Thees ist Prokurist bei einem größeren Unternehmen in Morbach
Beide Bewerber treten zur Bürgermeisterwahl nicht für ihre Parteien
Beginn des Forums im Festsaal der Baldenauhalle ist am Donnerstag um 19 Uhr
Diese beiden Kandidaten wollen in Morbach Bürgermeister werden: Marco Thees (rechts) und Arianit Besiri stehen am 7
November beim Wahlforum des Volksfreunds Rede und Antwort
Es steht ein Wechsel bevor im Morbacher Rathaus
Bürgermeister Andreas Hackethal (CDU) ist bei der Kommunalwahl im Juni zum neuen Landrat des Kreises Bernkastel-Wittlich gewählt worden
Dieses Amt wird er im März 2025 antreten – doch wer folgt ihm als Verwaltungschef im Hunsrück
Darüber entscheiden die Wähler in Morbach am Sonntag
Für das Amt in der Einheitsgemeinde gibt es zwei Bewerber: Marco Thees und Arianit Besiri
Wer die beiden etwas besser kennenlernen möchte
hat dazu die Gelegenheit beim Volksfreund-Forum zur Bürgermeister-Wahl
werden sich die beiden Kandidaten ab 19 Uhr in der Baldenauhalle in Morbach den Fragen der Volksfreund-Redakteurinnen Petra Willems und Christa Weber stellen
Neben der Diskussion über aktuelle Themen und Herausforderungen der Morbacher Lokalpolitik wird auch das Publikum die Möglichkeit haben
Diese beiden Herren möchten Gemeindechef in Morbach werden:
tritt bei der Bürgermeister-Wahl in Morbach jedoch als unabhängiger Kandidat an
Besiri hat in Trier Politikwissenschaften studiert und nach einem dualen Studium bei der Polizei zunächst bei der Polizeiinspektion in Schweich gearbeitet
Später wechselte er zur Bundespolizei und war unter anderem am Flughafen Hahn als Gruppenleiter tätig
Seit etwa einem Jahr ist Besiri Referent des SPD-Abgeordneten Lars Castelucci
der den geschäftsführenden Vorsitz des Innenausschusses des Deutschen Bundestages innehat
Ehrenamtlich engagiert sich der 31-Jährige unter anderem als Fußballschiedsrichter
In der Kommunalpolitik in Morbach ist er bislang noch nicht aktiv gewesen
verheiratet und wohnt im Morbacher Ortsbezirk Hoxel
wo er auch das Ehrenamt des Ortsvorstehers ausübt
trat bei der Wahl des Morbacher Gemeinderats im Juni allerdings auf der Liste der CDU an
weil die FDP keine eigene Liste aufstellte
In dem politischen Gremium ist der 44-Jährige nunmehr seit fünf Jahren Mitglied
2019 wurde der Hoxeler auch erstmals in den Kreistag Bernkastel-Wittlich gewählt
in diesem Jahr schaffte er den Einzug ins Kreis-Gremium aber nicht erneut
Bei seiner Wiederwahl zum Hoxeler Ortsvorsteher erhielt Thees 87,2 Prozent der Stimmen
Von Beruf ist der 44-Jährige Diplom-Betriebswirt und arbeitet als Prokurist bei einem großen Industrieunternehmen in Morbach
Zur Bürgermeisterwahl tritt er wie sein Mitbewerber Besiri als unabhängiger Bewerber an
Was die zwei Kandidaten in Morbach bewegen möchten und welche Themen ihnen besonders am Herzen liegen
Der Gynäkologe Michael Schommer praktizierte jahrzehntelang in Morbach
bis er im Sommer 2024 seine Tätigkeit beendete
Aus diesem Grund ist auch das Ärztehaus in der Bernkasteler Straße entstanden
Dort finden Mediziner Platz in zwei Etagen
Zwei Hausarztpraxen haben ihre Behandlungsräume schon dorthin verlegt
Den Begriff brachte der ehemalige Morbacher Bürgermeister Andreas Hackethal immer wieder ins Spiel
wenn es um die Versorgung von Senioren im ländlichen Raum geht und schlussendlich hat er mit seinem Gemeinderat dafür gesorgt
dass in Morbach eine Beratungsstelle für Senioren
in denen er das Rathaus in Morbach verlässt und nach Wittlich geht
Da waren sich die Mitarbeiter des Morbacher Gemeindeforstbetriebs nicht so sicher und haben selbst die Initiative ergriffen
Zum Abschied haben sie ihn mit einer besonderen Aktion überrascht
250 Meter von der alten Römerstraße entfernt steht nun im Morbacher Forst ein „Geheischnis“ in Form einer Ruhe- und Sitzbank
„Wir haben 13.500 Bäume im Morbacher Forst und für Hackethal haben wir diesen Baum mit Nummer 1974
Jürgen Schreiner und Andreas Bastian das Projekt gestartet hat
„Wir haben in unserem Team einen Schreiner
und da bot sich die Aktion auch als Ausbildungsprojekt an“
Und so wurde die Stelle für das „Geheischnis“ erst einmal frei geschnitten
Anschließend wurde die Rundbank aus Robinien- und Eichenholz gebaut
Vier Tage lang waren sie damit beschäftigt
die einzelnen Elemente aus massivem Holz anzufertigen und dann zusammenzubauen
Zum Schluss kam noch ein umweltfreundlicher Anstrich darüber
Ein Schild „Hackethals Geheischnis“ durfte natürlich nicht fehlen
den Mitglieder des Gemeinderates und auch viele Bürger kennen
weil Hackethal ihn gerne anbringt: „Wir sind auf einem guten Weg.“
Eine lustige und natürlich nicht ernst gemeinte Geschichte gehört natürlich auch zur Aktion der Morbacher Forstverwaltung
Während der Verabschiedung von Hackethal hat das Guido Haag mit einem Video genauer erläutert
Kurioserweise würden an dem Baum Flaschen mit hochprozentigen Obstbränden wachsen
Demnach habe Hackethal selbst im Labor des Forstamtes aus Versehen ein Gen-Experiment verunreinigt
dass überraschenderweise an dem Baum nach und nach Flaschen wachsen
Der Baum mit der Nummer 1974 hat dann den besonderen Namen „Quercus petraea var
hackethaliana“ (Hackethaler Traubeneiche) erhalten
Eines muss man den Morbachern lassen: Sie haben Humor
das bald der Vergangenheit angehört: Inhaberin Rita Zimmer inmitten der Auslagen des Schuhhauses Roth
Im Sommer hat das Schuhgeschäft Roth noch sein 70-jähriges Bestehen gefeiert
Doch Ende Februar 2025 schließen sich die Türen des Morbacher Traditionsgeschäfts für immer
Enkelin des Firmengründers Josef Roth und seiner Frau Hildegard
Noch immer sind in Heinzerath die Abrechnungen für die Sanierung der Kreisstraße nicht abgeschlossen
Unter anderem geht es um diese schwarzen Steine
Zur Erinnerung: 2010 wurden die Kreisstraßen Petrusstraße und Römerstraße in Heinzerath saniert
ein Teil wurde den Anliegerinnen in Rechnung gestellt
Offenbar sind Fehler in den Abrechnungen aufgetreten
So wurde beispielsweise ein großer Teil der Mehrkosten für eine Natursteinmauer
die sich ein Anlieger auf seinem Grundstück errichten ließ
Wobei der Landkreis die Kosten für den Ausbau der Straßen trägt
Seit 150 Jahren verwendet der Trierische Volksfreund in seinen Texten die männliche Form – und schließt Frauen mit ein
Zum Weltfrauentag 2025 kehren wir die Perspektive um: Wenn beide Geschlechter gemeint sind
Das bedeutet: Schüler werden zu Schülerinnen
Politiker zu Politikerinnen – und der Trierische Volksfreund erscheint als Trierische Volksfreundin
rücken wir verstärkt Frauen und ihre Sichtweisen in den Mittelpunkt
Sie möchten uns Ihre Meinung zu der Aktion mitteilen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an volksfreundin@volksfreund.de
Die Gemeinde Morbach finanziert die Kosten für begleitende Arbeiten
wie die Herstellung der Gehwege und der Straßenbeleuchtungen
Und einen Teil dieser Kosten müssen die Anliegerinnen zahlen
Alleine: Die Anliegerinnen zweifeln die Ergebnisse des Gutachtens an
Und damit auch die auf dieser Basis erstellten Abrechnungen
wer die Posten der sogenannten schwarzen Läuferinnensteine übernimmt
die den Bürgerinnensteig von der Straße abgrenzen
Lediglich 100 Meter seien für einen Parkplatz ausgeschrieben
ganze 2000 Meter seien allerdings verlegt worden
Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler im Morbacher Gemeinderat
der sich tief in die Materie eingearbeitet hat
Was sich auch in den Kosten widerspiegelt: Denn für einen Quadratmeter schwarze Steine seien 127,50 Euro netto berechnet worden
während die weißen Pflastersteine lediglich 18,50 Euro auf den Quadratmeter kosten
Was bei einer Reihe Läuferinnensteine circa 13.000 Euro Mehrkosten plus Mehrwertsteuer ausmacht
Diese Mehrkosten müsse die Gemeinde tragen
Sie sind mit einem Änderungsbescheid aus der Abrechnung herausgeholt worden
dass die Gemeinde nun auf diesen Mehrkosten sitzen bleibt
die sich gegen die aus ihrer Sicht unkorrekten Abrechnungen wehren
dass bei Bauarbeiten in der Heinzerather Straße Am Ring diese schwarzen Steine wenige Jahre später für lediglich rund 28 Euro pro Quadratmeter verlegt worden seien
Der zweite Knackpunkt sind Fragen bezüglich der sogenannten Angleichungen
an die neuen Gegebenheiten nach der Sanierung wieder anzubinden
Teile dieser Flächen „sind in die Berechnungen der Gehwege eingeflossen“
Deshalb stimmten auch die Flächen in den Abrechnungen nicht
Was eine Mehrbelastung für Gemeinde und Anliegerinnen bedeutet
Denn die sogenannten Angleichungsflächen werden zu 79 Prozent vom Landkreis bezahlt
Kosten für den Gehweg müssen Gemeinde und Anliegerinnen alleine tragen
„Ich frage mich: Wer ist dafür verantwortlich
und wer trägt den Schaden?“ Mehrfach habe er diesbezüglich Anfragen an das Morbacher Rathaus geschickt
„Viele Flächen sind der Gemeinde fälschlicherweise zu 100 Prozent zugeschlagen worden“
von der Gemeinde keine Antworten zu bekommen
Zudem habe ihm das Rathaus die Einsicht in Unterlagen verweigert
„Die Hauptbotschaft ist: Es gibt viele Fragen
Zudem beklagt er Ungleichbehandlungen: Bei Straßensanierungen in anderen Ortsteilen seien Kosten für Beleuchtungen lediglich zu 50 Prozent an Gemeinde und Anliegerinnen weitergegeben worden
Im Dezember 2024 sind die Differenzen vor dem Kreisrechtsausschuss behandelt worden
Bei der Verhandlung sind Kräber und ein weiterer Anlieger mit Anwalt erschienen
Doch ist die Verhandlung in ihren Augen unbefriedigend verlaufen
Die Gemeinde habe sich zu den von Kräber aufgeführten Widersprüchen nicht geäußert
Stattdessen habe sie den gesamten Verwaltungsakt mit einem Umfang von 1650 Seiten an den Kreis übergeben
Der Anwalt kritisierte später in einem Schreiben
dass eine Stellungnahme des Gutachters nicht an die Anliegerinnen weitergegeben worden wäre und schreibt von einem „insgesamt dubiosen Verhalten von Gemeinde und LBM“
Zur Erklärung: Der Landesbetrieb Mobilität erstellt die Unterlagen
nach denen die Gemeinde wiederum die Abrechnungen für die Bürgerinnen erstellt
Auf das Schreiben des Anwalts habe sich das Rathaus bisher nicht geäußert
das die Anliegerinnen inzwischen auf eigene Kosten haben erstellen lassen
Inzwischen haben er und seine Frau Johanna Klage eingereicht vor dem Verwaltungsgericht Trier
dass die Beitragsrechnungen neu festgesetzt werden
Für alle 65 betroffenen Anliegerinnen ergebe sich eine strittige Summe von rund 20.000 Euro
Was sagt die Morbacher Verwaltung zu den Vorwürfen
Dazu sagt der ehemalige Bürgermeister Andreas Hackethal
unter dessen Ägide die strittigen Punkte aufgetaucht sind
warum er die Anfragen von Zender und Kräber nicht beantwortet
ob die Gemeindeaufgrund der hohen Preise der schwarzen Steine einen Schaden erlitten hat
dass die Argumente von Kräber bereits mehrfach geprüft und vor dem Kreisrechtsausschuss vorgetragen worden seien
dass diese nicht zu beanstanden seien und der Widerspruch Kräbers zurückgewiesen worden sei
dass der „staatlich geprüfte und anerkannte Sachverständige durch den Widerspruchsführer Kräber persönlich ausgewählt und empfohlen wurde!“ Der Umstand
dass Kräber seinen eigenen Sachverständigen habe aussuchen und empfehlen können
sei solange von diesem ausdrücklich begrüßt und gelobt worden
bis der Sachverständige nicht mehr die Ergebnisse geliefert habe
so Hackethal: „Eine Begutachtung ist allerdings kein Wunschkonzert und darf auch niemals so verstanden werden.“
Nachdem der Kreisrechtsausschuss den Bescheid und dessen Grundlagen als korrekt gewertet und damit das Ansinnen Kräbers zurückgewiesen habe
könne dieser nun vor das Verwaltungsgericht ziehen
Hackethal: „Ich halte diesen Weg auch für den richtigen
um Heinzerath nun endlich zur Ruhe kommen zu lassen
wenn die offensichtlich unterschiedlichen Positionen vor einem Gericht geklärt werden.“ Dann muss sich sein Nachfolger im Amt
Im Übrigen sei Kräber der einzig verbliebene Widerspruchsführer
Alle anderen Bescheide seien rechtskräftig
In Morbach wird ein neuer Bürgermeister gewählt (Symbolbild)
In der Einheitsgemeinde Morbach bewerben sich zwei Kandidaten um den Posten des Bürgermeisters
Noch-Amtsinhaber Andreas Hackethal wechselt zum 1
März 2025 auf den Posten des Landrats für den Landkreis Bernkastel-Wittlich
Deshalb wird für ihn ein Nachfolger gesucht
Seit 50 Jahren ist Morbach eine Einheitsgemeinde
Bürgermeister Andreas Hackethal sieht deutliche Vorteile darin
Nahezu unbemerkt erlebte die Gemeinde Morbach über den Jahreswechsel ein Jubiläum
Denn vor 50 Jahren wurde die damalige Verbandsgemeinde als eine von vier Kommunen in Rheinland-Pfalz in eine verbandsfreie Gemeinde umgewandelt
Was damals als Wagnis galt und im Rahmen der Diskussion um die Kommunalreform auch vor Kurzem noch mal heiß diskutiert wurde
feiern sowohl ehemalige als auch derzeitige Lokalpolitiker als Erfolgsmodell
„Die Struktur der verbandsfreien Gemeinde hat uns nun seit einem halben Jahrhundert die Möglichkeit verschafft
buchstäblich gemarkungsübergreifend denken und handeln zu können
Diese fortschrittliche und zukunftsorientierte kommunale Struktur bringt damit insbesondere bei aktuellen Aufgabenstellungen große Vorteile
Als Beispiel kann das Thema der regenerativen Energien genannt werden: Wo andere Kommunen aufwendige Solidarpakte schmieden müssen
um die Einnahmen der Windkraft nicht nur den Standortgemeinden zufließen zu lassen
stellen wir als Einheitsgemeinde per se eine Solidargemeinschaft dar und lassen so alle Ortschaften teilhaben
Dieses besondere Miteinander und Verständnis füreinander in der Gemeinde Morbach führt auch dazu
dass unsere Ortschaften viel eher die Möglichkeit haben
Die wirtschaftlich starken Orte tragen dadurch erheblich zur Entwicklung der weniger starken Dörfer bei und damit zu gleichen Lebensverhältnissen
Die Gemeinde Morbach entlastet gleichzeitig kommunale Mandatsträger
indem etwa Trägerschaften unserer Kindergärten nicht den ehrenamtlichen Ortsbürgermeistern auferlegt
sondern durch eine starke Verwaltung geführt werden
Wir leben seit 50 Jahren in dieser gut funktionierenden Struktur und man findet – gerade bei den in der Einheitsgemeinde herangewachsenen Generationen – niemanden mehr
„Die Verwaltungsstruktur der Einheitsgemeinde bietet nach meinen Erfahrungen Vor- und Nachteile
Vorteile einer Einheitsgemeinde sind im Bereich der Kindergärten
also dem Betrieb und der Verwaltung der Kindergärten
sowie dem Führen eines Haushaltsplans für alle 19 Ortsbezirke vorhanden
Weiterhin war die Umsetzung beim Ausweisen von Flächen für die Windenergie schneller und für alle Ortsbezirke finanziell gerechter möglich
Auch die Ausweisung von ortsübergreifenden Gewerbegebieten (Beispiel Humos) dürfte innerhalb einer Verbandsgemeinde oftmals schwieriger sein
Nachteile ergaben sich beispielsweise bei der Ausweisung von Baugebieten
Hier hat sich für einzelne Ortsbezirke eine regelrechte Hängepartie ergeben
Es werden trotz vorhandener Prioritätenliste zum Bedauern der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher und der Ortsbezirke immer wieder Maßnahmen in den Ortsbezirken zurückgestellt.“
„Rheinland-Pfalz zählt mit 2300 die meisten selbstständigen Ortsgemeinden innerhalb der Bundesländer
Die immer weniger ausreichende Finanzausstattung der Ortsgemeinden zur Erfüllung ihrer Pflichtaufgaben stellt bereits seit vielen Jahren diese Struktur immer mehr infrage
Denn es ist nur noch eine vermeintliche Selbstständigkeit
die keinerlei Entscheidungsspielräume mehr auf der untersten Ebene belässt
Von daher ist meines Erachtens die Einheitsgemeinde nach Morbacher Vorbild die einzige nachhaltige Gebietsstruktur
die es durch eine zentrale Steuerung der Verwaltungsaufgaben und der Finanzströme unter Wegfall der Selbstständigkeit der Ortsgemeinden ermöglicht
eine vernünftige Aufgabenerfüllung einigermaßen sicherzustellen
dass es ohne die zentral gesteuerte Zusammenarbeit über Ortsgrenzen hinweg beispielsweise ein Gewerbegebiet Humos in der heutigen Ausprägung und Bedeutung für Morbach nie gegeben hätte
Aber auch die Infrastruktur inklusive der gemeinschaftlichen Einrichtungen in den Ortsbezirken hätte nicht flächendeckend umgesetzt werden können
Von daher gratuliere ich noch heute den damals politisch Verantwortlichen zu diesem mutigen und weitsichtigen Schritt
dass es die Landesregierung nie geschafft hat
an der Selbstständigkeit der Ortsgemeinden zu rütteln und die Einheitsgemeinde als verbindliche Gebietsstruktur festzulegen.“
„Schon ab der Einführung in mein Bürgermeisteramt im Dezember 1977 konnte ich die Unzufriedenheit der Ortsvorsteher mit den Ortsbeiräten in den sechs früheren Ortsgemeinden
welche der Bildung der Einheitsgemeinde nicht zugestimmt hatten
Hatten sie doch insbesondere die eigene Finanzhoheit
die Zuständigkeit für die Ortsplanung und teilweise ihre Waldbewirtschaftung mit regelmäßigen Überschüssen verloren
Nachdem die zehn fetten Jahre der doppelten Schlüsselzuweisungen mit Ablauf des Jahres 1984 abgelaufen waren
musste eine finanzielle Durststrecke durchgestanden werden
Selbst die der Gründung der Einheitsgemeinde 1974 skeptisch und teilweise ablehnend gegenübergestandenen Dörfer waren nicht mehr für eine Auflösung der Einheitsgemeinde
Sie hatten sich wegen der wahrgenommenen vielen Vorteile der verbandsfreien Gemeinde inzwischen eines Besseren belehren lassen
Die sehr starke positive Entwicklung der finanziellen Leistungsfähigkeit und das von den Mandatsträgern
der Bürgerschaft und mir von 1978 bis 1997 in intensiver Zusammenarbeit gut bestellte Feld der Infrastruktur und der kommunalen Ausstattung der Gemeinde haben es meinen Nachfolgern Gregor Eibes und Andreas Hackethal ermöglicht
die lebens- und liebenswerte Gemeinde mit der sehr guten finanziellen Leistungsfähigkeit positiv weiterzuentwickeln
Ein Fortbestehen der Verbandsgemeinde Morbach und der 19 Ortsgemeinden hätte zweifelsfrei keine vergleichbare Entwicklung im Lebensraum Morbach mit seinen 19 Dörfern erreichen können
dass die Landespolitik es nicht geschafft hat
die Vielzahl von Kleinst- und Verbandsgemeinden aufzulösen und landesweit mehr verbandsfreie Gemeinden beziehungsweise größere Verbandsgemeinden und Ortsgemeinden zu schaffen – siehe Beispiel Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf.“
„Das Land Rheinland-Pfalz hatte per Gesetz einen freiwilligen Zusammenschluss zu verbandsfreien Gemeinden ermöglicht
Diese Möglichkeit hat die Verbandsgemeinde Morbach zum 31.12.1974 genutzt (Landesverordnung)
Als „Hochzeitsgeschenk“ wurde der neuen Gemeinde zehn Jahre lang eine doppelte Schlüsselzuweisung zugesichert
was im Falle Morbach immerhin elf Millionen DM waren
Mit diesem Geld konnten viele Vorhaben in den Ortsbezirken verwirklicht werden
Vorteile waren gleiche Realsteuerhebesätze in allen Ortsbezirken
Die teilweise hohen Schulden einiger ehemaliger Ortsgemeinden wurden von der neuen Solidargemeinschaft übernommen
Es entstand innerhalb der Gemeinde eine Chancengleichheit
finanzschwachen ehemaligen Ortsgemeinden größere Bauvorhaben umzusetzen (Beispiel Gemeindehäuser)
Vieles wurde über Gemarkungsgrenzen hinaus einfacher
was nicht zuletzt die gute Entwicklung der Gemeinde Morbach in den vergangenen 50 Jahren prägte.“
mehr Themen
Kostenfreier Glasfaseranschluss in Morbach: Vermarktung startet am 1
Gute Neuigkeiten für die Anwohner*innen und Gewerbetreibende im Gewerbegebiet Marienfeld in Morbach
Gemeinsam mit der Gemeinde plant Westconnect den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für schnelles
stabiles und nachhaltiges Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde
Für die Anbindung an das Glasfasernetz und damit das Surfen mit Highspeed im Internet gibt es zwei Komponenten: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaseranschlusses und zusätzlich ein Produktvertrag
„Die künftigen Glasfaseranschlüsse sind so leistungsstark
Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind – stabil und zuverlässig“
„Der Glasfaserausbau ist ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge
dass diese Infrastruktur-Maßnahme von der Bevölkerung als Chance gesehen wird und sich möglichst viele Haushalte und Unternehmen den zukunftssicheren Glasfaseranschluss sichern
Denn leistungsstarke Internetzugänge sind für die meisten Menschen von großer Bedeutung und erhöhen auch die kommunale Zukunftsfähigkeit der Gemeinde als Wohn- und Gewerbestandort nachhaltig.“
Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt
Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten
Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.1 Darüber hinaus trägt ein Glasfaseranschluss in der Regel dazu bei
den Wert einer Immobilie zu steigern und sie für Mieter*innen attraktiver zu gestalten
Leiter der Region Trier beim Westconnect-Partner Westenergie
erläutert: „Leistungsstarke Internetanschlüsse sind in jedem Fall ein echter Wettbewerbsvorteil und verbessern auch unsere Lebensqualität
Die Vorteile von Breitband sind vielfältig
Mit einem eigenen Glasfaseranschluss muss die Bandbreite beispielsweise nicht mit anderen geteilt werden
So steht Kundinnen und Kunden immer die volle Leistung zur Verfügung
Auch kann der Wert von Immobilien gesteigert werden
die diese Chance bis zum Ende der Vermarktung wahrnehmen
profitieren dabei von einem kostenfreien Glasfaseranschluss.“
Die Vermarktung für den Ausbau der Glasfaserleitungen
Rund 250 Privathaushalte und Unternehmen können sich in dieser Zeit einen kostenlosen Glasfaseranschluss sichern (sonst rund 1.500 €)
Dafür ist es in Hinzerath und Wederath erforderlich
ein E.ON Highspeed Produkt zu buchen und somit den Anschluss zu aktivieren
um nach Inbetriebnahme mit Highspeed im Internet surfen zu können
Während der Vermarktungsphase sparen Interessierte die Anschlussaktivierung in Höhe von rund 400 € und profitieren damit von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 €
Damit der teure Glasfaserausbau wirtschaftlich vertretbar ist
müssen 40% der Haushalte und Betriebe in beiden Ortsbezirken
bis zum Ende der Vermarktungsfrist ein E.ON-Highspeed Produkt buchen
Nur bei Erreichen der erforderlichen Vermarktungsquote von 40 % kann der Glasfaserausbau in Hinzerath und Wederath durch Westconnect stattfinden
Zudem benötigt Westconnect zur Terminabstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen
Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden
um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen
Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden
Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland
Die E.ON Highspeed Expert*innen laden alle interessierten Bürger*innen in Hinzerath zu einer Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag
Für Interessierte in Wederath findet eine Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch
Darüber hinaus stehen die Berater*innen von E.ON für ein persönliches Gespräch zur Verfügung
Die Beratertage in Hinzerath finden am Donnerstag
März 2025 jeweils von 15 bis 18 Uhr im Bürgerhaus Hinzerath statt
Weitere Beratertage für Wederath finden ebenfalls am Donnerstag
März 2025 jeweils von 15 bis 18:30 Uhr im Bürgerhaus Wederath statt
Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen
ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt
gleichzeitig die Grundstückseigentümererklärung einreichen und ein E.ON Highspeed Produkt buchen
Alle Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende
die einen leistungsstarken Internetanschluss erhalten können
werden zudem per Post von Westconnect informiert
1 Quelle: https://de.statista.com/infografik/26873/co2-vergleich-dsl-und-glasfasernetz/
April 2025) entdeckte eine Streife der Polizeiinspektion Morbach gegen 08.00 Uhr morgens eine tote Katze am Straßenrand der Birkenfelder Straße – rund 50 Meter hinter dem Ortsausgang Morbach in Richtung Birkenfeld
Bei dem Tier handelt es sich um eine getigerte Hauskatze
die ohne äußerlich erkennbare Verletzungen im rechten Grünstreifen “abgelegt” wurde
Nach erster Einschätzung könnte die Katze von einem Fahrzeug erfasst worden sein
Die Polizei bittet nun Katzenhalterinnen und -halter
sich mit der Dienststelle in Morbach in Verbindung zu setzen
Zur Identifikation stehen Fotos der Katze bereit
Verwendete Quellen: – Mitteilung der Polizeiinspektion Morbach
Nach Scheitern von Merz im ersten Anlauf: Zweiter Wahlgang noch heute
Neue Bäckerei mit Eiscafé in Hühnerfeld: Salz&Zucker eröffnet zweiten Standort
Rocco-Veranstalter verraten neue Details: Welche Bands an welchen Tagen spielen
Sie nutzten Hilfsbereitschaft aus: Trierer Polizei fahndet nach diesen Betrügern
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Glücklicher Sieger, fairer Verlierer: Arianit Besiri (links) ist der neue Bürgermeister der Einheitsgemeinde Morbach. Sein Mitbewerber Marco Thees ist einer der ersten Gratulanten am Wahlabend im Morbacher Rathaus.
Es ist kurz nach 19 Uhr am Sonntagabend, als im Rathaussaal in Morbach kein Zweifel mehr besteht: Arianit Besiri hat es geschafft. Der 31-Jährige aus Trier wird der neue Bürgermeister der Einheitsgemeinde Morbach. „Ich zittere am ganzen Körper“, sagt Besiri in einer kurzen Dankesrede, während er die ersten Umarmungen und Glückwünsche entgegennimmt.
iYoungster Jonas Ahlert (in Blau, Nummer 12) ist im Winter von den A-Junioren des Regionalligisten Eintracht Trier zum FC Karbach gekommen - und kämpft in der Vorbereitung beim Oberligisten um einen Startelfplatz. B&P SchmittWährend die Testspiele munter weiter laufen, gibt es auch die eine oder andere Personalie aus den Reihen der Rhein-Hunsrück-Klubs zu vermelden.
iSymbolbild Verein/RZ-Grafik/Svenja WolfFußball ist ein Ergebnissport. Das musste auch der Tabellenletzte der Rheinlandliga, die SG Malberg, erneut leidvoll erfahren. Bei der FV Morbach machte Coach Florian Hammel ein Chancenplus für sein Team aus. Am Ende stand aber eine Niederlage.
wurde am frühen Sonntagmorgen eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Morbach bei Morbach auf ein Auto aufmerksam
Zuvor hatte der Fahrer des Unfallwagens sein Fahrzeug offensichtlich mehrfach aus dem Stand heraus erheblich beschleunigt
um ein Durchdrehen der Reifen zu erreichen
Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug
das von der Fahrbahn abkam und im Straßengraben landete
Sowohl der 18-jährige Fahrer als auch der 17-jährige Beifahrer blieben bei dem Unfall unverletzt
Am Unfallauto entstand nach Polizeieinschätzung wirtschaftlicher Totalschaden
Der Wagen war erst einen Tag zuvor zugelassen worden
Neben den Unfallschäden am Fahrzeug hat das Fahrmanöver des 18-jährigen Fahranfängers nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren zur Folge
Zudem werde die Führerscheinstelle in Kenntnis gesetzt
Michael Meiser – vor der Morbacher Kirche St
Anna – ist künftiger Pfarrer der Pfarrei Vierzehnheilige in Morbach
Im Juni 2024 verabschiedete sich Michael Jakob
Pastor der Pfarrei Vierzehnheilige in Morbach
Seitdem war die Pfarrerstelle vakant und wurde vom Pastoralen Raum Bernkastel-Kues mitbetreut
die sich über 13 Dörfer der Einheitsgemeinde Morbach erstreckt
mit dem 46 Jahre alten Michael Meiser wieder einen Pfarrer
um 15 Uhr werde er in der Morbacher Pfarrkirche St
Wer ist das neue geistliche Oberhaupt für die Katholiken in der Morbacher Pfarrei
Geboren ist er in Urexweiler bei Marpingen
In seiner Jugend absolvierte er eine klassische Laufbahn in der katholischen Kirche als Messdiener und in der katholischen Jugend
Schon früh sei die Kirche seine große Leidenschaft gewesen
„Es hat mich nie losgelassen.“ Nach dem Abitur in St
Wendel besuchte Meiser das Priesterseminar in Trier und studierte dort und in München
eine Laufbahn als Geistlicher in der katholischen Kirche einzuschlagen
seien Sterbefälle in seinem näheren Umfeld gewesen
Die Musik als zweite große Leidenschaft habe er aufgeben müssen
da sie mit der Tätigkeit als Geistlicher kollidierte: Meiser ist musikalisch und hat lange und gerne Posaune gespielt
Doch ein Musikverein brauche Verlässlichkeit
hat man als Pfarrer oft Taufen und Hochzeiten
Beides ließ sich nicht miteinander verbinden.“ Wobei Musik eine der schönsten Künste sei
Was wären unsere Gottesdienste ohne Musik?“
bevor er nach Püttlingen ins Saarland wechselte
Dort war er durch eine längere Krankheit jedoch nur kurze Zeit imstande
weshalb er die Pfarrei nach kurzer Zeit wieder ans Bistum zurückgab
Doch jetzt ist er wieder voll einsatzfähig
„Ich selber habe keine Erinnerung mehr daran
In seiner Kindheit hätten seine Eltern mit ihm oft Ausflüge zum Erbeskopf unternommen
und aufgrund der beiden Bundesstraßen sei er oft an Morbach vorbeigefahren
So habe sich bei ihm eine kleine Verbindung zu Morbach entwickeln können
ist er durch die Orte seiner künftigen Pfarrei gefahren
„Die Dörfer sind einladend und ansprechend“
das bei ihm für Morbach spricht: „Ich liebe die Natur.“
Seine ersten Begegnungen mit Vertretern des Pfarrgemeinderats und anderen Gläubigen der katholischen Kirche waren positiv: „Die Leute freuen sich
13 Dörfer mit den vielen dazu gehörenden Immobilien
Man müsse zusammen gestalten und Dinge auf den Weg bringen
„Als Einzelner kann man nicht unterwegs sein
In Morbach gebe es viele ehrenamtliche Helfer
eine Grundlage für ein schönes Miteinander und erfolgreiche Arbeit.“
Die Morbacher Katholiken freuen sich jedenfalls
dass die Vakanz der Morbacher Pfarrerstelle so schnell vorbei ist
dass wir jemanden bekommen und dass es nicht länger gedauert hat als ein halbes Jahr
dass mit Michael Meiser ein Nachfolger für Michael Jakob gefunden wurde,“
Zwar habe der Pastorale Raum Bernkastel-Kues die Aufgaben in der Pfarrei gut organisiert
um den engen persönlichen Kontakt zu behalten.“
Arianit Besiri wird in Morbach Bürgermeister
Sein Wahlsieg begeisterte viele Menschen in seinem Geburtsland
Der 31-Jährige saß im Kosovo beim Staatschef und gab TV-Interviews
Es war ein turbulentes Jahr 2024 für Arianit Besiri
Als krasser Außenseiter hat sich der Trierer für das Amt des Bürgermeisters in Morbach im Hunsrück beworben
Ende November wurde er mit mehr als 60% der Stimmen gewählt
Nach diesem überraschenden Erfolg will Besiri erst einmal eine Woche Urlaub machen
um sich "von dem anstrengenden Wahlkampf" zu erholen
Wirklich erholen wird er sich da aber nicht
Seine Wahl hat auf dem Balkan für Schlagzeilen gesorgt
"Der Botschafter im Kosovo hat über die Sozialen Medien erfahren
habe der Botschafter ihn direkt in den Regierungssitz eingeladen
dass der Premierminister mich gerne sehen würde"
Einen Tag später sitzt der 31-Jährige auf der Couch des kosovarischen Premierministers Albin Kurti
dass Besiri der erste Bürgermeister in Deutschland mit Wurzeln im Kosovo ist
Besiri wurde in Mitrovica geboren und spricht albanisch
Mit dem Premierminister unterhält er sich auch über die politischen Herausforderungen von Städten und Gemeinden in Deutschland und im Kosovo
"Er hat mich auch zur Konferenz der kosovarischen Bürgermeister im Sommer eingeladen
bei solchen Besuchen kann man viel voneinander lernen"
Nach dem Treffen gibt Besiri eine Pressekonferenz
berichtet mehreren Zeitungen und Fernsehsendern von seiner Wahl
Besiri ist SPD-Mitglied und arbeitet für einen Bundestagsabgeordneten in Berlin. Davor arbeitete er für die Bundespolizei. Als er nach Deutschland kam
Doch er habe immer noch Verwandtschaft im Kosovo
Sein Besuch beim Premierminister sei für seine Familie ein besonderer Moment gewesen
Und es kamen viele Nachrichten von Freunden
Verwandten und Bekannten." Insgesamt habe er mehr als 4.000 Nachrichten erhalten
Das sei für ihn ein sehr schönes Gefühl gewesen
Die Kontakte in sein Geburtsland will Besiri auch für seinen Job als Morbacher Bürgermeister nutzen
Er habe von vielen Menschen aus dem Kosovo die Zusage erhalten
Das Morbacher Freibad ist in die Jahre gekommen
Seine Sanierung kann deshalb ganz schön teuer werden
In Morbach wird derzeit viel über das Konzept zur Sanierung des Freibades gesprochen
Während bei der ersten Vorstellung des Konzepts vom Architekturbüro Jakobs-Fuchs eher bauliche Dinge im Bau- und Liegenschaftsausschuss sowie im Ortsbeirat Morbach diskutiert wurden
so sind bei der Debatte im Gemeinderat Morbach die Kosten der Sanierung in den Vordergrund gerückt
In der Einheitsgemeinde Morbach wird am 24
Mit dem Hoxeler Marco Thees und dem Trierer Arianit Besiri haben sich die beiden Bewerber beim Volksfreund-Forum der breiten Bevölkerung vorgestellt
Befragt nach ihren Zielen und Vorstellungen wurden sie von den Volksfreund-Moderatorinnen Petra Willems (Teamleiterin Redaktion Wittlich) und Christa Weber (verantwortliche Redakteurin für Morbach) sowie dem Publikum
Arianit Besiri kam als Säugling aus dem heutigen Kosovo nach Trier
Er studierte Politikwissenschaften und war einige Jahre lang bei der Polizei
Vorsätze für das noch einigermaßen neue Jahr
Wieso sollte er sich auch für ein ganzes Jahr etwas vornehmen
sagt der designierte Bürgermeister der Einheitsgemeinde Morbach
um die er sich vor der Amtseinführung noch kümmern muss
was für viele Menschen eine ‚Komfortzone‘ ist
der sich schon immer für Politik interessiert hat
Das rühre von den angespannten Verhältnissen in seinem Heimatland Kosovo
noch bevor der Jugoslawienkrieg vollständig ausbrach
kamen seine Eltern mit ihm und seinem älteren Bruder nach Deutschland
War das Politikwissenschaftsstudium nach dem Abitur am Friedrich-Spee-Gymnasium also die logische Folge
Mein Body-Mass-Index (BMI) war zu hoch.“ Sprich: Für seine Größe war sein Gewicht damals zu hoch
„Aber eine damalige Arbeitskollegin hat gesagt: ‚Geh doch einfach studieren!’ – Das habe ich dann gemacht.“ Doch der Wunsch
sei auch nach dem erfolgreichen Bachelor noch da gewesen
bleibt mehr als vier Jahre bei der Polizei
macht zudem dual noch seinen Master im Fernstudium
Fußball gespielt und weiter Sport getrieben
Beim FSV Trier-Tarforst ist der Werder-Bremen-Fan auch heute noch Mitglied
Spieler wie Johan Micoud oder Miroslav Klose
die haben Besiri damals zum Club von der Weser gelockt
der ein Bremen-Trikot von Boubacar Sanogo besitzt“
das ist eine Leidenschaft des baldigen Bürgermeisters
Mittlerweile tritt er aber nicht mehr so oft selbst gegen den Ball
Er trifft auf dem Platz die Entscheidungen – als Schiedsrichter
Für eine neue Herausforderung ist sich Arianit Besiri nie zu schade
sieht das morgen vielleicht schon anders aus“
Heute pfeift Besiri teilweise Regionalligaspiele
wahrscheinlich keine Spiele von Morbach mehr
Bleibt dann überhaupt noch viel Zeit für andere Dinge
eher wissenschaftliche Lektüre.“ Wenn er Zeit findet
was ich gerade eben gemacht habe und darin stehen Dinge
damit ich mich in Zukunft noch daran erinnere
Ich fange immer mit Datum und Uhrzeit an und nicht mit ‚Liebes Tagebuch‘.“
„Irgendwann hätte ich schon gerne eine eigene Familie
Aber noch nicht jetzt.“ Einen kleinen „Strolch“ aufzuziehen
das wäre noch mal eine ganz neue Herausforderung
dazu kann Besiri aktuell noch nichts sagen
Dass er zum Amtsantritt aber in der Einheitsgemeinde lebt
„Aktuell bin ich etwa zweimal die Woche in Morbach
Ich will so viel wie möglich im Austausch mit den Menschen hier stehen.“
Das habe er auch im Wahlkampf schon gemacht
ich habe ganz viele freundliche Menschen getroffen
Einige konnten meinen Namen nicht aussprechen
Sie haben gesagt: ‚Ich wähle den Trierer.‘ Aber ich habe auch von manchen gehört
dass sie keinen ‚Ausländer‘ als Bürgermeister wählen.“
Der kosovarische Premierminister hat ihn nach seinem Sieg eingeladen
Zum Thema Herkunft lese er gerne in der Bibel oder im Koran
„Dort finde ich häufig passende Stellen über Nächstenliebe
Seit Oktober 2023 ist er politischer Referent im Bundestag
der gesellschaftliche Zusammenhalt zählt zu seinen Schwerpunkten
zu der er schon spät dran ist: Mittagessen
will europaweit Tausende Stellen abzubauen
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler kündigt einen Monat nach der Fusion mit Vitesco den Abbau von 4700 Arbeitsplätzen in Europa an
Das entspreche rund 3,1 Prozent des gesamten Personalbestandes
Die ehemalige Schule in Gonzerath steht seit wenigen Tagen zum Verkauf
In Gonzerath steht eine ortsbildprägende Immobilie zum Verkauf: Der Evangelische Verein für Innere Mission in Nassau (EVIM) will sich von der alten Gonzerather Schule trennen
Gleichzeitig verabschiedet sich der Verein vom Standort Morbach
Der EVIM hatte von 2021 bis jetzt in der alten Schule eine intensivpädagogische Wohngruppe mit bis zu sechs Jungen im Alter von zehn bis 18 Jahren untergebracht
die von bis zu neun Mitarbeitern betreut wurden
Die Jungen hatten einen „hohen Förderbedarf im sozial-emotionalen Bereich“
Davor hatte der EVIM eine Wohngruppe auf einem Aussiedlerhof bei Morbach-Wederath untergebracht
bevor sie an den Standort Gonzerath wechselte
Die Gründe für den Rückzug seien unterschiedlicher Art
Im Wesentlichen sind offenbar zeitliche Probleme mit der Betreuung der Jungen ausschlaggebend für die Entscheidung
So müsse das Dienstplanmodell aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben geändert werden
Hinzu kämen eine hohe Mitarbeiterfluktuation und ein überdurchschnittlicher Krankenstand
Das sei im Sinne von personeller Kontinuität im Hinblick auf Beziehungsaufbau und die besonderen Bedarfe der Bewohner problematisch
und zu anderen Standorten des Vereins habe Vertretungen im Krankheitsfall „nicht einfach gemacht“
das intensivpädagogische Angebot am Standort Morbach zu schließen
dass der Verein für die alte Schule einen Käufer sucht
„Das Gebäude ist gut geeignet für eine Jugendgruppe oder aber auch als Pension“
sagt Ralf Klingel von der Morbacher Filiale der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank
Der EVIM habe beim Erwerb einiges in das Gebäude investiert
Gleichzeitig seien aber durch die Jugendlichen auch Schäden entstanden
die vor der Übergabe beseitigt werden sollten
Die alte Schule hatte 2007 für überregionales Aufsehen gesorgt
als die NPD das Gebäude von dem damaligen Besitzer gemietet hatte
um dort ein Schulungszentrum für die Partei einzurichten
75 Gruppen und Parteien riefen seinerzeit zu einer Demonstration gegen die rechtsextreme Partei auf
2000 Demonstranten bezogen damals vor der Schule Stellung gegen die NPD
Kurz nach der Demonstration fiel die alte Schule an die Gemeinde Morbach zurück
die diese dann wegen Mängeln an der Elektrik und Brandgefahr räumen ließ
Anschließend erwarb ein niederländisches Ehepaar die alte Schule
baute die Immobilie zu einem Übernachtungsbetrieb um und betrieb dort eine Bed&Breakfast-Pension
Bis kurz vor Ende seiner Amtszeit im Morbacher Rathaus hat Andreas Hackethal noch einiges an Akten auf seinem Schreibtisch zu bearbeiten
Die Zeit als Bürgermeister in Morbach ist für Andreas Hackethal vorbei
2011 hatte er das Amt des Rathaus-Chefs in Morbach begonnen
das er jetzt wegen seiner Wahl zum neuen Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich niedergelegt hat
verbinden viele Morbacher Bürger zahlreiche Bauten
die Neubauten des Festsaals der Baldenauhalle und des Rathauses sind einige der Projekte
die unter der Ägide von Eibes entstanden sind
Im Gegensatz dazu standen für Hackethal der Erhalt und der Ausbau der Infrastruktur in der Einheitsgemeinde im Fokus
„Gleich am Anfang hatte ich ein großes Aufreger-Thema
als die Polizeiinspektion Morbach abgeschafft werden sollte“
die Hackethal über seine ganze Amtszeit begleitet haben
Zum einen waren das die Umgestaltungen der Kindergärten in der Einheitsgemeinde
„Ich verbinde mit meiner Zeit die Umsetzung des Kindergartenkonzepts“
die man aufgrund der Gesetzesänderungen des Landes habe schaffen müssen
auf all dieses habe man die acht Kindergärten umgestalten müssen
„Das waren große Herausforderungen an Gebäude und Personal“
Ein Kindergarten sei im Morbacher Neubaugebiet „Auf der Huhf“ neu errichtet worden
sei der demografische Wandel und das Demografiekonzept gewesen
Hier zählt Hackethal besonders das „Geheischnis“ auf als Beratungsstelle für alte Menschen und ihre Angehörigen
das von der Landespflegekammer ausgezeichnet worden sei und inzwischen als Vorbild für viele andere Kommunen diene
Dazu gehöre auch die Gründung des Ärztehauses
mit dem die ärztliche Versorgung der Menschen rund um Morbach gesichert werden soll
„Für die kommunalen Gremien war das damals eine Zumutung
Während seiner Amtszeit seien viele bestehende Gebäude teils auch von Investoren umgestaltet worden
in dem heute jugendliche Wohngruppen untergebracht sind
und das Café Heimat zählt Hackethal hier auf
„Das Thema Edgar Reitz und Heimat hat hier eine Heimat gefunden“
Zudem sei das Zentrum immer mehr gewachsen
Zwei Einkaufszentren seien vorhanden mit dem Morbacher Ortskern sowie dem Gebiet am Dreieck
die während seiner Amtszeit alle eine Fortentwicklung erfahren hätten
Eine große Aufgabe sei die Digitalisierung der Dörfer und der Ausbau des Glasfasernetzes gewesen
das Übertragungsraten von bis zu 1000 MB ermöglicht
„Zu Beginn meiner Amtszeit war man mit 2 MB vollversorgt“
„Bis 2027 sind alle Orte mit schnellem Internet ausgestattet.“
Die Integrierte Gesamtschule sei vor der Übergabe an den Kreis weiterentwickelt worden
Hier sei während seiner Amtszeit für rund vier Millionen Euro eine Mensa gebaut worden
sagt der ehemalige Vorsteher des dazugehörenden Zweckverbandes
Und auch der Archäologiepark Belginum sei in seiner Amtszeit zum Kulturzentrum weiterentwickelt worden
Mit seinem Angebot biete die Einrichtung der Bevölkerung ein reichhaltiges Kulturprogramm
Zudem habe die Energielandschaft während seiner Amtszeit ein Repowering
einen Austausch der ehemals 14 Windräder gegen sieben leistungsfähigere Anlagen
dass die für die Region zuständige Holzvermarktungsorganisation in Morbach
dem drittgrößten kommunalen Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz
„Den Spatenstich für den Neubau an der Bahnhofstraße hätte ich gerne noch gemacht“
sagt er mit Hinweis auf die leerstehenden Häuser an der Ecke zur Hebegasse
die er bereits im Wahlkampf 2011 thematisiert hatte
habe sich länger hinausgezögert als gedacht
Lange sei in den Gremien keine Einigung gewesen
„Es gab dann auch andere Prioritäten wie die Kindergärten
auf die wir uns dann konzentriert haben.“ Doch kurz vor Ende seiner Amtszeit sind erste Konzepte vorgestellt worden
Und was sieht Hackethal als Aufgabe für seinen Nachfolger Arianit Besiri
sagt er und erinnert an das Geld in sechsstelliger Höhe
das Morbach inzwischen in die Reparaturarbeiten zum Erhalt seiner Straßen steckt
„Die Zeit der großen Neubauten ist vorbei.“
Die Gemeinde Morbach macht einen weiteren Schritt in Richtung Klimaschutz: Sie setzt auf neue energieeffiziente LED-Leuchten für das Rathaus
Insgesamt wurden 44 Lampen durch moderne LED-Technik ersetzt
Bürgermeister der Gemeinde Morbach und Michael Grehl
nahmen gemeinsam mit Westenergie-Regionalmanager Marco Felten die neue Beleuchtung vor Ort persönlich in Augenschein
„Mit der Umstellung auf LED-Beleuchtung setzen wir ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit
Mit dieser Maßnahme werden nicht nur die Energiekosten erheblich gesenkt
sondern auch die Lichtverhältnisse im Rathaus deutlich verbessert“
Westenergie-Regionalmanager Marco Felten fügte hinzu: „Wir freuen uns
dass wir zur Verbesserung der Infrastruktur in Morbach beitragen können.“
Die Umstellung verspricht nicht nur eine deutlich bessere Ausleuchtung
sondern auch erhebliche Einsparungen von Stromverbrauch und Betriebskosten
Durch die Umrüstung rechnet die Gemeinde mit einer Energieersparnis von bis zu 60 Prozent
meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser
Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen
Die elka-Unternehmerfamilie Kuntz hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 gewonnen (von links): Larissa Kuntz
Wer sich fast 120 Jahre lang mit seinem Unternehmen am Markt hält
der produziert entweder etwas Unverzichtbares oder er hat stets die Zeichen der Zeit erkannt und auf Innovationen gesetzt
Die elka-Holzwerke in Morbach haben wohl beides geschafft
Das Unternehmen gilt nicht nur als Ökopionier der Holzwertstoffbranche
sondern setzt konsequent auf Nachhaltigkeit und Modernisierung – vom Holzstamm bis zur Spanplatte
liegen auf gewaltigen 25 Hektar Fläche ein Sägewerk
ein Naturholzplattenwerk und ein Spanplattenwerk
„Wir stehen vor einer großen Wende in der Bauwirtschaft
denn die Branche muss allein schon aus klimatischen Gründen nachhaltiger werden“
Neben ihrem Vater ist die 34-Jährige nun in vierter Generation die Chefin im Werk
Mit einem Master für Holztechnik in der Tasche und Auslandserfahrung in Indien und Finnland führt sie das weiter
was ihre Eltern und Vorfahren aufgebaut haben
Ein Teil des bei elka in Morbach produzierten Schnittholzes wird zu dreischichtigen Naturholzplatten verarbeitet
1906 von Ludwig Kuntz (elka als Ableitung der ausgesprochenen Initialen) zunächst in Kirn gegründet
Denn in dem waldreichen Gebiet kreuzen nicht nur die wichtigen Straßen
sondern es gibt auch einen Bahnanschluss zur Hunsrückquerbahn – etwas
was sich die Unternehmerfamilie Kuntz auch heute wieder wünscht
Unter seinem gleichnamigen Sohn Ludwig Kuntz wird 1947 der erste Betriebsrat gegründet
wohl einer der ersten nach dem Zweiten Weltkrieg in der Region Trier
Grubenholz und Rückepferde gehören nach und nach der Vergangenheit an
Naturholzplatten und Europas modernste Spanerbandsägeanlage werden Anfang der 2000er-Jahre die Innovationstreiber
Auf der Großbaustelle der elka-Holzwerke in Morbach geht es derzeit rund
Bei der größten Investition in der Unternehmensgeschichte wird das Spanplattenwerk modernisiert
Nicht zuletzt rückt Larissas Mutter Dagmar Hilden-Kuntz mit der dritten Generation das Thema Nachhaltigkeit als DNA des Familienunternehmens in den Vordergrund
dass eine Spanplatte und eine Naturholzplatte unter verschärften Bedingungen 2017 den Blauen Engel vom Umweltbundesamt als erstes Unternehmen der Branche erhalten
2021 gehören die Holzwerke zu den ersten Betrieben
die klimaneutral werden unter anderem mit Kompensation
Bereits seit 2011 wurde ein ressourcenschonendes Energiemanagementsystem eingeführt
„Wir setzen für unsere Holzprodukte ausschließlich regionales
frisches Holz in der Produktion ein und das schon seit Jahrzehnten“
Die elka-Holzwerke gehören bundesweit zu den Öko-Pionieren in der Holzwerkstoffbranche und beliefern Fertighausunternehmen mit Schnitt- und Konstruktionsholz
Die 71-Jährige hat es sich aktuell als Masterstudentin im Dualen Studium für nachhaltigen Wandel (Sustainable Change) am Umweltcampus Birkenfeld der Hochschule Trier zum Ziel gemacht
auch künftig mit dem Unternehmen elka der Ökopionier der Holzwerkstoffunternehmen zu bleiben – indem sie den wohl ersten Bericht zur wirtschaftlichen
sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit (CSRD) schreibt
„Unsere Mission ist es: Holz rettet das Klima“
sagt Dagmar Hilden-Kuntz selbstbewusst und verweist auf den schlechteren CO2-Fußabdruck von anderen Baustoffen
„Bauprojekte mit Holz binden CO2 im Kampf gegen den Klimawandel
sodass mehr Gebäude mit Holz gebaut werden sollten
Und je naturbelassener ein Holz verbaut wird
desto länger kann es in der Kreislaufwirtschaft ressourcensparend wieder eingesetzt werden“
dass 40 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland allein durch die Bauwirtschaft erzielt werden
Und Tochter Larissa Kuntz ergänzt: „Als waldreichstes Bundesland in Rheinland-Pfalz ist es wichtig
den Wald umzubauen und für eine stärkere Vernetzung aller Beteiligten vom Wald zum Betrieb zum Verarbeiter und schließlich zum Endkunden untereinander zu sorgen“
die neu im Präsidium der Trierer Industrie- und Handelskammer ist
die mehr Beschäftigte habe als die Autoindustrie
die Zukunft zu gestalten und mehr Bäume zu pflanzen
„Die Holzproduktion ist in Deutschland deutlich höher als der Bedarf
Aktuell liegt der Anteil im gesamten Bau bei mehr als 20 Prozent
Allein bei elka kommen pro Tag 40 Ladungen Holzstämme an
Insgesamt werden pro Jahr 300.000 Kubikmeter Holz für die Industrie
Fertighausbauer wie Schwörer oder Streif und seit vier Jahren für das Ökosegment der Baumarkt-Kette Bauhaus und damit den Endverbraucher verarbeitet
Ohnehin setzt elka mit seinen 220 Beschäftigten auf Nachhaltigkeit von der kontrollierten Forstwirtschaft über kurze Anfahrtswege aus dem Wald bis maximal 200 Kilometer hin zur nahezu abfallfreien Kaskadenproduktion selbst des Sägemehls
Wohngesund und wiederverwertbar sollen die Holzprodukte sein
harzarmes Fichten- oder Douglasienholz wird verarbeitet
chemikalienhaltiges Altholz kommt nicht zum Einsatz
Dass das alles nicht selbstverständlich ist
dafür ist das Unternehmen elka jüngst mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 gekürt worden
Es ist eine der größten Auszeichnungen ihrer Art in Europa
Doch elka hätte nicht bislang fast 120 Jahre bestanden
verstünden die Unternehmenslenkerinnen ihre Arbeit nicht als Prozess
Und so baut elka in den nächsten drei Jahren in drei Bauabschnitten das Spanplattenwerk um – eine große Modernisierung und mit 15 Millionen Euro die größte Investition in der Firmengeschichte
Mit einer effizienteren Siebung und Beleimung der im eigenen Sägewerk anfallenden Sägespäne und Hackschnitzel kann elka künftig bis zu 5000 Tonnen CO2 im Jahr oder 40 Prozent sparen
650 Tonnen Produktionsabfälle werden vermieden und bis zu 11.000 Kubikmeter Frischwasser gespart
Dagmar Hilden-Kuntz gibt als Devise aus: „Wir haben eine klare Positionierung: Nachhaltigkeit mit Qualität und regionalem Herz.“
Eine Ära endete im Sommer bei der Fußballvereinigung Hunsrückhöhe (FVH) Morbach: Nach zuletzt acht Jahren ununterbrochener Trainertätigkeit verabschiedete sich Thorsten Haubst in Richtung des Ligakonkurrenten TuS Kirchberg
Dort endete sein Engagement indes bereits Mitte November: Nach Wochen der Erfolgslosigkeit trennte sich der Club vom 53-Jährigen
Zur Winterpause rangiert die aus den Fußballabteilungen der Sportvereine Morbach
Veldenz und des FC Burgen bestehende FVH auf dem siebten Tabellenplatz
Neun Siegen stehen vier Remis und sechs Niederlagen gegenüber
Im nächsten Teil unseres Rheinlandliga-Winterchecks zieht Frank seine Zwischenbilanz
haben Unbekannte in der öffentlichen Herrentoilette am Busbahnhof Morbach einen Papierspender angezündet
hat es in der öffentlichen Herrentoilette am Busbahnhof in Morbach gebrannt
handelt es sich bei dem Vorfall vermutlich um versuchte Brandstiftung
Demnach sollen unbekannte Täter den Papierspender angezündet haben
Ein Busfahrer hat den brennenden Papierspender gegen 12.30 Uhr bemerkt
Letztlich konnte eine Mitarbeiterin der Gemeinde Morbach den Brand löschen
sich bei der Polizeiinspektion Morbach zu melden
Auf der L160 zwischen dem Kreisverkehr Morbach und dem Industriegebiet Morbach hat sich am Freitag
Ein Sattelzug kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum
Laut Polizei verlor der 55-jährige Fahrer vermutlich wegen eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über den Laster
Der Fahrer wurde leicht verletzt und zur weiteren Abklärung in ein umliegendes Krankenhaus gebracht
Am Sattelschlepper entstand wirtschaftlicher Totalschaden
Das Fahrzeug wird laut Polizei im Laufe des 12
Im Einsatz waren die Freiwillige Feuerwehr Morbach
ein Rettungswagen samt Besatzung und die Straßenmeisterei Bernkastel
Der Neubau des Kreisverkehrs am Morbacher Dreieck ist schon weit fortgeschritten
Seit Juni 2024 laufen die Sanierungsarbeiten des Morbacher Kreisverkehrs „Am Dreieck“
wo sich auch die Lebensmittelmärkte befinden
sagt Peter Braun vom Landesbetrieb Mobilität in Trier
Der künftige Morbacher Bürgermeister Arianit Besiri (links) im Gespräch mit Albin Kurti
Die Wahl von Arianit Besiri zum künftigen Bürgermeister der Einheitsgemeinde bringt Morbach auch international in die Schlagzeilen
Denn im Kosovo ist über die Wahl Besiris ausführlich berichtet worden
Der künftige Morbacher Bürgermeister hatte sich nach der Wahl für einige Tage zur Erholung in das Land begeben
als ihn die Gratulation des kosovarischen Botschafters in Berlin
bis ihn der kosovarische Premierminister Albin Kurti in seinen Regierungssitz in der kosovarischen Hauptstadt Pristina einlud
Der Anlass: Besiri ist nach Kenntnis der kosovarischen Botschaft in Berlin der erste Kosovare
der in Deutschland zum Bürgermeister gewählt wurde
„Ich habe mich sehr über die Einladung und die dadurch gezeigte Wertschätzung gefreut“
Eine Stunde habe sich der Regierungschef für ihn Zeit genommen
Der Premierminister sei sehr angetan gewesen von Besiris Wahl zum Bürgermeister
Es sei ein gutes Zeichen für Integration und dass Grenzen immer mehr verschwänden
„Er war sehr interessiert an der Geschichte über den Morbacher Balkan“
Er habe die Gelegenheit wahrgenommen und den kosovarischen Regierungschef zu einem Besuch nach Morbach eingeladen
dass der Premierminister tatsächlich die Einladung annimmt
„Wenn Kurti das Generalkonsulat in Frankfurt besucht
Nicht nur der Premierminister habe sich für den künftigen Morbacher Bürgermeister interessiert
Alle möglichen Medien in seinem Geburtsland hätten „rauf und runter“ über seine Wahl berichtet
Hinzu seien Live-Interviews im kosovarischen Staatsfernsehen und weiteren Medien gekommen
aber auch deutsche Bekannte sowie Vertreter der Politik hätten ihm über elektronische Medien oder persönlich gratuliert
1500 Nachrichten seien alleine in der Wahlnacht bei ihm eingetroffen
bis jetzt seien es rund 4000 Gratulationen
Besiris Seite auf Instagram zählt seit seiner Wahl 360.000 Aufrufe
„Das wirft auch ein Schlaglicht auf Morbach
Morbach könnte durch internationale Verzahnung profitieren
„Die Wahl von Herrn Besiri ist ein herausragender und symbolträchtiger Moment“
teilt die kosovarische Botschaft in Berlin mit
Diese Wahl spiegele nicht nur die Anerkennung seiner Person wider
sondern stehe auch für den Erfolg und die Anerkennung der kosovarischen Gemeinschaft in Deutschland
die einen wesentlichen Teil der hiesigen Gesellschaft ausmache
„Deutschland ist Heimat für über 595.000 Menschen mit Wurzeln im Kosovo (laut DeStatis)
ihre Integrationsfähigkeit einen besonderen Platz in der deutschen Gesellschaft erarbeitet haben.“ Die Wahl von Herrn Besiri zeige
dass die kosovarische Diaspora in Deutschland in der Lage sei
sondern auch aktiv zur Weiterentwicklung und Gestaltung der Gesellschaft beizutragen – sei es auf wirtschaftlicher
„Sein Erfolg ist nicht nur eine persönliche Errungenschaft
sondern ein kraftvolles Signal an die gesamte kosovarische Diaspora und die kommenden Generationen.“ Der Erfolg zeige
Engagement und Hingabe keine nationalen Grenzen kennen würden
Darüber hinaus sei Besiris Wahl auch eine Bestätigung für die Vielfalt und Offenheit der deutschen Gesellschaft
dass Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland nicht nur eine Heimat fänden
sondern auch Verantwortung übernehmen und Vertrauen gewinnen könnten
Dieser Moment gebe Hoffnung und unterstreiche die tiefe Verbindung zwischen dem Kosovo und Deutschland
die durch die Diaspora und durch Persönlichkeiten wie Herrn Besiri immer weiter gestärkt werde
Die Fahrbahn der Morbacher Biergasse besteht derzeit aus einem Mix von Löchern
In Zusammenhang mit dem bevorstehenden Ausbau der Biergasse werfen die Freien Wähler Morbach (FWM) dem Morbacher Bürgermeister Andreas Hackethal vor
die notwendigen Schritte nicht energisch genug vorangetrieben zu haben
Der Zustand der Biergasse sei seit mehreren Jahren ein Ärgernis
bei dem dringendster Handlungsbedarf bestehe
Vorsitzender der FWM-Fraktion im Morbacher Gemeinderat
Die Fahrbahn der Morbacher Biergasse besteht derzeit aus einem Mix von Löchern
Für viele Morbacher ist die Biergasse im Zentrum des Ortes ein Ärgernis
Einst – vor etwas mehr als 30 Jahren – wurde die Straße bei der Ortskernsanierung mit einem neuen Belag aus Naturplatten versehen
Doch diese waren der dauerhaften Belastung offensichtlich nicht gewachsen
die von den durchfahrenden Autos genutzt werden
die als Parkplätze oder weniger von Autos als von Fußgängern genutzt werden
Für so ein Projekt stehen sie gern mal kurz im Regen: Morbachs Bürgermeister Andreas Hackethal
Ortsvorsteher Hugo Bader sowie Matthias Kropp und Franz Semrau vom Verein Helfende Hände Morbach freuen sich darauf
dass dieser Kühlschrank am Haus der Begegnung bald mit Lebensmittel-Spenden gefüllt wird
Gute Ideen haben manchmal einen kuriosen Ursprung
Beim jüngsten Projekt des Vereins Helfende Hände Morbach war es ein Krimi im Vorabendprogramm
Da geschah ein Mord im Umfeld eines Kühlschranks für Lebensmittel-Spenden
diese Idee mit dem Kühlschrank wäre doch auch was für Morbach“
erinnert sich der Vereinsvorsitzende Franz Semrau
Morbach investiert mit bereits in 2024 angestoßenen Projekten mehr als 11 Millionen Euro
Wie wirkt sich die Neuregelung der Grundsteuer auf die Steuereinnahmen der Gemeinde Morbach aus
das hinter dem Morbacher Haushalt 2025 steht
Bei den jüngsten Beratungen im Morbacher Gemeinderat geht die Verwaltung davon aus
dass die Gemeinde – bei den gleichen Hebesätzen wie bisher – aus der Grundsteuer A und B 570.000 Euro weniger einnimmt
Das sind etwa 25 Prozent weniger als im Vorjahr
die nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts notwendig geworden ist (wir berichteten mehrfach)
Die bisher geltenden Steuersätze von 345 Prozent bei der Grundsteuer A und 465 Prozent bei der Grundsteuer B sollen für 2025 nicht angehoben werden
„Ob eine Anpassung der Nivellierungssätze (…) vorgenommen wird
kann zum jetzigen Zeitpunkt für die Folgejahre nicht abgeschätzt werden“
Bei der Gewerbesteuer rechnet die Gemeinde Morbach mit Einnahmen in Höhe von 19,5 Millionen Euro
Trotz dieser hohen Summe bleibt lediglich eine negative Finanzspitze von 551.000 Euro
Zwar sei der Finanzhaushalt formal damit nicht ausgeglichen
Doch kann diese Lücke aus liquiden Mitteln der Gemeinde ausgeglichen werden
Doch die freie Finanzspitze soll sich wieder positiv entwickeln: Für die Folgejahre rechnet die Morbacher Verwaltung mit freien Finanzspitzen zwischen 2,3 und 3,3 Millionen Euro
Zur Erklärung: Eine freie Spitze ist allgemein gesagt ein Überschuss an frei verfügbaren Mitteln im Haushalt einer Kommune
der selbst auf einen Rollstuhl angewiesen ist
in den Haushalt 2025 eine Summe von 200.000 Euro einzuplanen
um die Barrierefreiheit in Morbach voranzubringen
Die Ratsmitglieder begrüßen die Motivation hinter dem Antrag und sprechen von „einem wichtigen Thema“ und einem „guten Input“
Stattdessen soll der Ältesten- und Behindertenbeirat der Gemeinde Morbach konkrete Projekte vorschlagen
um die Barrierefreiheit in Morbach zu verbessern
Bei den Investitionen soll 2025 stärker auf die Unterhaltung der vorhandenen Infrastruktur geachtet werden
das Flachdach des Feuerwehrgerätehauses in Hoxel
die Bodenbeläge im Kindergarten Bischofsdhron und die Dacheindeckung des Gemeindehauses in Rapperath zu sanieren
Nach einem Wasserschaden sind auch im Kindergarten Gonzerath Arbeiten notwendig
Und auch für die Burgruine Baldenau sind Unterhaltungsarbeiten vorgesehen
Außerdem sollen Schäden an den Gemeindestraßen angegangen werden
In mehreren Ortsbezirken soll der Glasfaserausbau vorangetrieben werden
Insgesamt sind für das aktuelle Haushaltsjahr Investitionen von 5,5 Millionen Euro vorgesehen
die bereits im vorigen Haushalt eingeplant waren und in diesem Jahr fertiggestellt werden
sodass in der Gemeinde Morbach insgesamt Projekte in Höhe von rund 11,3 Millionen Euro gestemmt werden
Und das alles ohne Neuverschuldung und bei Rückführung der Schulden auf 1,7 Millionen Euro
der von den Ratsmitgliedern einstimmig beschlossen wurde
Manuel Blatt von der CDU bemängelt in seiner Haushaltsrede die schleppende Entwicklung des Gewerbegebiets Hinter Kreuz bei Gonzerath
„Hier fordern wir letztmalig die Verwaltung auf
tätig zu werden und gegebenenfalls eine Ausgliederung der Humos Organisation aus der Bauverwaltung vorzunehmen
um projektspezifisch aus dem Alltagsgeschäft herauszukommen
oder die Projektabwicklung an einen externen Dienstleister zu vergeben“
Zudem solle die Morbacher Energielandschaft für kleinere Betriebe wie Zimmerer
um ein Abwandern in andere Kommunen zu verhindern
Außerdem sollten sie die Möglichkeit bekommen
bis das Gewerbegebiet in Gonzerath fertiggestellt sei
kritisiert den schleppenden Fortgang bei der Entwicklung des Gewerbegebietes
„Die Errichtung eines Gewerbegebietes bei Gonzerath ist nun auch schon ein Dauerbrenner.“ Eigentlich müsste die Erschließung eine hohe Priorität haben
sagt sie und drängt auf schnelle Umsetzung
neue Wohnformen für ältere Menschen zu schaffen
Die Generation der Babyboomer rückt näher in Richtung einer möglichen Betreuung“
Zudem regt er einen Mahlzeitendienst für ältere Menschen in der gesamten Einheitsgemeinde an
Uwe Andretta von Bündnis 90/Die Grünen thematisiert den Klimawandel
gegen den sich die Gemeinde zwar mit dem Bau von Poldern und Starkregenkonzepten wappne
Jedoch müsse die Gemeinde mehr Anstrengungen unternehmen
„Energetische Ertüchtigung der gemeindlichen Liegenschaften ist dringend geboten und auf gemeindlichen Gebäuden ist noch jede Menge Platz für Solarflächen“
Rainer Stablo von Sahra-W (Wählerinitiative zur Unterstützung von Sahra Wagenknecht) fragt in seiner Haushaltsrede
ob es aufgrund der brandgefährlichen Weltlage überhaupt Sinn mache
„Im Atomkriegsfall wird es völlig gleichgültig sein
sagt er mit Blick auf die aktuelle Situation in der Weltpolitik
Aufgrund mehrerer Hinweise aus der Bevölkerung führten Beamte des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM) aus Mainz und der Schwerlastkontrollgruppe des Polizeipräsidiums Trier am Donnerstag
im Bereich Morbach und Hochscheid Kontrollen des gewerblichen Güterverkehres mit Schwerpunkt Überladung bei Holztransporten durch
Die Beamten hatten kaum mit den Kontrollen begonnen
da konnte bereits der erste überladene Holztransporter einer Kontrolle unterzogen werden
Der Holztransport war so stark beladen und die Waage überlastet
dass hier keine Verwiegung auf einer Brückenwaage möglich war
Der Sattelzug wurde sodann auf einer polizeieigenen Radlastwaage verwogen
Dabei wurde ein Gesamtgewicht von 54,4 Tonnen und somit einer Überladung von über 30 % festgestellt
Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Transport musste ab- bzw
Gegen den Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet und gegen das Transportunternehmen ein Verfahren
wonach der Frachterlös möglicherweise eingezogen werden könnte
Kurz darauf wurde ein weiterer Sattelzug einer Kontrolle unterzogen
wobei der Sattelzug durch zusätzlich angebrachte Schutzplanken bereits eine Höhe von 4,32 Metern bei erlaubten 4,00 Metern erreichte
Zuzüglich der Ladung konnte eine Gesamthöhe von 4,52 Metern vermessen werden
Gegen den Fahrer wurde auch hier ein Bußgeldverfahren eingeleitet
Gegen das Transportunternehmen ebenfalls ein Verfahren
Zum Schluss wurde ein Langholztransport kontrolliert
da auch hier der Verdacht einer Überladung bestand
Bei einer Verwiegung mit einer polizeieigenen Radlastwaage wurde ein Gesamtgewicht von 52,5 Tonnen und somit 28 % Überladung festgestellt
dass die Berufskraftfahrerqualifikation und vor allem die erforderlichen Führerscheinklassen C sowie CE des Fahrers abgelaufen waren und er somit ohne gültige Fahrerlaubnis fuhr
Der Fahrer konnte noch vor Ort einen Teil der feuchten und somit schweren Fichtenstämme abladen
Die Weiterfahrt musste jedoch von einem Ersatzfahrer übernommen werden
Neben einem Bußgeldverfahren wurde gegen den Fahrer ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis eingeleitet
Zusätzlich wurden gegen das Unternehmen ein Strafverfahren wegen des Zulassens des Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis eingeleitet und ein weiteres Verfahren