Von: Rosemarie Gerhardy
Zaun und Eingangstor wurden mit hochgiftigem Rattenschaum besprüht.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/moringen-ort78998/in-niedersachsen-rattenschaum-am-gartenzaun-entsetzen-93708756.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Für Peter Weiser zeigt sich an seinem Schrebergarten in Moringen ein schreckliches Bild
Zaun und Eingangstor wurden mit hochgiftigem Rattenschaum besprüht
Moringen - Das war für Peter Weiser am Montag eine böse Überraschung
als er zu dem von ihm betreuten Naturgarten am Badeanstaltsweg in Moringen kam: Der Eingangsbereich und auch das Gartentor und ein Teil des Zaunes waren mit einem blauen Schaum besprüht
Auf dem Boden davor lag eine weggeworfene Sprühdose
Beim genaueren Hinsehen stellte sich heraus
dass es sich um einen hochgiftigen Rattenschaum handelt: Racumin
Das Gift darf nur mit Sachkundenachweis zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen eingesetzt werden
Es wird laut Herstellerangaben in die Löcher gespritzt
setzt sich auf dem Fell der Tiere ab und wird dann von ihnen abgeleckt
Zum Glück sei ein Nachbar in der Nähe gewesen
Die Polizei habe auf seinen Anruf hin nur gesagt
Das bestätigt auch Polizeisprecher Sven Wolf auf HNA-Nachfrage
Da es sich in diesem Fall um eine Angelegenheit aus dem Bereich von Ordnungswidrigkeiten handele
sei die Stadt der richtige Ansprechpartner
Falls das Herumsprühen mit dem Rattenschaum ein „dummer Jungenstreich war“
Die Meldung vom Giftfund habe sich schnell in den Gärten herumgesprochen
Eine Nachbarin habe ihm dann eine Nachricht geschickt
dass sie auch auf einem Weg in der Nähe blaue Punkte gesehen und sich gewundert hätte
konnte diese aber nicht als Rattengift einordnen
Auf HNA-Nachfrage bei der Stadt Moringen erklärt Detlef Borchers vom städtischen Ordnungsamt
dass es bislang keine weiteren Hinweise auf die unsachgemäße Verbreitung von Rattengift gegeben hätte
Man wolle aber die Sache verfolgen und auch das betroffene Gebiet mit Warnhinweisen sichern
In Moringen seien prinzipiell der Bauhof und der Wasser- und Abwasserzweckverband für die Rattenbekämpfung zuständig
Hier gebe es entsprechend geschulte Mitarbeiter
Ein wildes Aufbringen von Rattenschaum sei verboten
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Hunderte Jugendliche waren zur NS-Zeit im niedersächsichen Moringen interniert
April 1945 wurde das Jugend-KZ von US-Truppen befreit
Das Konzentrationslager Moringen in Südniedersachsen gehörte zu den ersten Lagern, die von den Nationalsozialisten aufgebaut wurden. Gleich drei dieser Lager hatten die Nazis zwischen 1933 und 1945 nacheinander in der Kleinstadt im Landkreis Northeim errichtet. Während des Zweiten Weltkrieges waren es vor allem Jugendliche
die im "polizeilichen Jugendschutzlager" inhaftiert waren
die durch ihre andere äußere Erscheinung aufgefallen seien: sich etwa anders kleideten
Und zum Beispiel "mit langen Haaren und englischen Sakkos und mit ihrem ganzen Gebaren zum Ausdruck gebracht haben
dass sie mit diesem System nichts am Hut hätten"
Bereits geringste Auffälligkeiten im Verhalten Jugendlicher werteten die Nazis als Anzeichen für Asozialität oder Kriminalität
Weitere Gründe für eine Haft im Jugend-KZ waren laut Gedenktstätte die Verweigerung des Dienstes in der Hitler-Jugend
der Vorwurf der Arbeitsverweigerung oder Sabotage
der Vorwurf vermeintlicher Unerziehbarkeit
Renitenz oder Kriminalität und "Rassenschande" bis hin zur Sippenhaft bei politischen Aktivitäten der Eltern
Auch oppositionelles Verhalten und Widerstand gegen das System konnten ein Einweisungsgrund sein
"wie auch der Vorwurf so genannter sittlicher und sexueller Verwahrlosung
Auch aus religiösen und rassistischen Gründen konnte eine Internierung erfolgen
Bis zum Kriegsende waren knapp 300 Jugendliche und junge Männer im KZ Moringen eingesperrt
Die Inhaftierten mussten innerhalb und außerhalb des Lagers für Firmen arbeiten
unter anderem waren sie auch am Bau der Autobahnbrücken an der A7 beteiligt
berichtet von unzureichender Ernährung und mangelnder Hygiene sowie einem zehnstündigen Arbeitseinsatz pro Tag
Die Jugendlichen wurden zum Beispiel in der betriebseigenen Landwirtschaft
Schneiderei sowie einer Weberei eingesetzt
Nicht alle Häftlinge des Moringer Jugend-KZ erlebten die Befreiung am 9
Viele starben wegen der schlechten hygienischen Verhältnisse und der katastrophalen Ernährungslage bei gleichzeitiger Schwerstarbeit
Wahrscheinlich liegt die tatsächliche Todesrate deutlich höher
Nach dem Krieg wollten sich die Moringer nicht mehr an dieses dunkle Kapitel erinnern
Zur 1.000-jährigen Feier des Ortes 1983 habe man versucht
die Existenz des KZ zu unterschlagen: "Es gab sogar eine Abstimmung im Stadtrat
ob es denn tatsächlich ein Konzentrationslager gegeben hat
Das ist einmalig: Ein Stadtrat entscheidet darüber
ob es ein bestimmtes Ereignis gegeben hat"
Doch seit 1993 befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers eine Gedenkstätte. Vor allem Schülerinnen und Schüler seien oft sehr wissbegierig, wie Sedlaczek beobachtet hat. Die Geschichte des Jugend-KZ rufe ein besonderes Interesse hervor, da die Jugendlichen hier auf die Schicksale von Altersgenossen aus der NS-Zeit stoßen
wenn es das Schicksal von anderen Jugendlichen ist."
Die Gedenkstätte Moringen setzt zur Vermittlung des geschichtlichen Wissens auf den direkten Kontakt und versucht gezielt
Zum Beispiel mit dem Film "Asozial" oder dem Theaterstück "Die Besserung"
das in Zusammenarbeit mit der Theaterproduktion Göttingen entstanden ist
die das schwere Thema der nationalsozialistischen Verfolgung in Form von Comics aufgegriffen hat
Die Urfassung dieses Beitrags wurde bereits 2020 veröffentlicht.
Das „Café Kinderwagen“ in Moringen hat neue Öffnungszeiten: Ab sofort findet das wöchentliche Treffen immer donnerstags von 9:30 bis 11:00 Uhr im Mütterzentrum statt.
Das „Café Kinderwagen“ hat sich seit seiner Eröffnung im Oktober 2024 als beliebter Treffpunkt für Eltern und ihre Babys etabliert. In einer offenen und einladenden Atmosphäre können sich Eltern austauschen, neue Kontakte knüpfen und ihre Kinder in einer sicheren Umgebung spielen lassen. Das „Café Kinderwagen“ lädt alle interessierten Familien herzlich ein, donnerstags im Mütterzentrum vorbeizuschauen.
„Ich freue mich darauf, viele Familien im „Café Kinderwagen“ willkommen zu heißen und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen“, sagt Anne Lixfeld, die das Angebot begleitet.
Treffpunkt ist jeden Donnerstag von 09:30 bis 11:00 Uhr im Mütterzentrum in der Langen Str. 33 in Moringen.
Das „Café Kinderwagen“ ist ein Angebot des Landkreises Northeim und steht allen interessierten Familien offen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
nachdem sie einem vermeintlichen britischen Sänger vertraute
Im Februar begann die Frau eine Online-Bekanntschaft mit einem Mann
Er täuschte eine romantische Beziehung vor und brachte die Frau dazu
ihm digitale Geschenkkarten im Wert von etwa 20.000 Euro zu senden
Diese sollten angeblich seinen Besuch in Deutschland ermöglichen
Im April erstattete die Frau schließlich Anzeige bei der Polizei Northeim
unbekannten Personen oder Internetbekanntschaften Geld oder Geschenkkarten zu übermitteln
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video
dass ein 26-Jähriger aus dem Maßregelvollzug in Moringen im Landkreis Northeim (Niedersachsen) flüchten konnte
wie es zu dem Ausbruch vor zwei Wochen gekommen ist
Vier Tage nach dem Verschwinden einer 18 Jahre alten Mutter aus Leer (Niedersachsen) und ihrem sieben Monate alten Baby werden beide weiter vermisst
Ein 34-jähriger Motorradfahrer ist am Donnerstagabend auf der A7 bei Neumünster (Schleswig-Holstein) ums Leben gekommen
Beide Fahrzeuge gerieten ins Schleudern –..
Am Donnerstag kam es in Quakenbrück (Niedersachsen) zu einem Unfall mit zwei Fahrzeugen
Auf offener Landstraße kollidierten ein Pferdetransporter und ein VW Polo
Ein sechs Jahre altes Mädchen ist nach einem Badeunfall im Schwimmbad in Weener (Landkreis Leer; Niedersachsen) wiederbelebt worden
Es sei am Donnerstagmittag leblos im Kinderschwimmbecken getrieben
Mai in Hamburg zum Tag der Arbeit auf die Straße gegangen
Bei einer Demonstration des DGB unter dem Motto „Mach dich stark..
Einen Tag nach der Explosion einer Gasflasche im Hafen von Niendorf im Kreis Ostholstein (Schleswig-Holstein) ist der Grund dafür weiter unklar
Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website
Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite
das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden
Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt
Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden
ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich
SPD-Kandidatin Heiligenstadt führt bei den Erststimmen.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/bundestagswahl-2025-cdu-und-spd-in-moringen-fast-gleichauf-93589467.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in Moringen mit 25,7 Prozent knapp vorn
SPD-Kandidatin Heiligenstadt führt bei den Erststimmen
16:51 Uhr: Frauke Heiligenstadt von der SPD sichert sich den Wahlkreis Goslar – Northeim – Göttingen II und zieht in den Bundestag ein
Sie erreichte 30,4 Prozent der Erststimmen
Moringen – Bei der Bundestagswahl 2025 liegen in der Gemeinde Moringen CDU und SPD bei den Zweitstimmen fast gleichauf
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Goslar – Northeim – Göttingen II gehörenden Gemeinde liegt bei 81,4 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,7 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich die SPD-Kandidatin Frauke Heiligenstadt mit 31,1 Prozent an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt Constantin Weigel von der CDU mit 26,4 Prozent
Der AfD-Kandidat Waldemar Rau erreicht 21,8 Prozent
Mit deutlichem Abstand landen Karoline Otte von den Grünen mit 10,9 Prozent und Uta Plettner-Voigt von der Linken mit 5,2 Prozent auf den Plätzen vier und fünf
Die weiteren Plätze bei den Erststimmen belegen Nils Fischer von den Freien Wählern und Ali Abo Hamoud von der FDP mit je 1,7 Prozent
Bastian Busch von der Partei Volt kommt auf 1,0 Prozent
gefolgt von Jörg Gehrke (Bündnis Deutschland) mit 0,3 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die SPD folgt dicht dahinter mit 25,2 Prozent
verliert aber deutliche 13,4 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021
Die AfD legt erheblich zu und erreicht 22,5 Prozent (plus 12,7)
Die Grünen kommen auf 9,3 Prozent (minus 2,6)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 3,9 Prozent
Die FDP verliert deutlich und landet bei 3,6 Prozent (minus 6,4)
Die Tierschutzpartei erreicht 1,0 Prozent (minus 0,4)
die Freien Wähler und Volt kommen auf 0,7 beziehungsweise 0,5 Prozent
Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,0 Prozent
Oktober / Neue Familienbegleiterin Anne Lixfeld übernimmt Betreuung
Das Café Kinderwagen in Moringen startet mit einer neuen Leitung: Ab dem 4
Oktober übernimmt Familienbegleiterin Anne Lixfeld die wöchentlichen Treffen
die jeden Freitag von 09:30 bis 11:00 Uhr im Mütterzentrum
die bereits mehrere Babygruppen in der Region begleitet
unterstützt die Eltern bei Fragen zu Gesundheit
Entwicklung und Ernährung ihrer Kinder im ersten Lebensjahr
„Im Café Kinderwagen können Mütter und Väter ihre Fragen loswerden und andere Eltern kennenlernen
denn das Miteinander ist gerade zu Beginn des Elterndaseins unheimlich wichtig und wenn wir ehrlich sind
gemeinsam macht die Babyzeit doch viel mehr Spaß“
Das Mütterzentrum Moringen stellt die Räumlichkeiten für das Café zur Verfügung
das Café Kinderwagen wieder bei uns zu haben
Damit gibt es im Mütterzentrum ein weiteres Angebot für junge Familien“
Auch Moringens Bürgermeisterin Heike Müller-Otte unterstützt das Angebot: „Mit dem Café Kinderwagen haben wir bei uns im Ort eine weitere Anlaufstelle für Eltern mit ihren Babys
Diese Austauschmöglichkeiten für Mütter und Väter sind wichtig
da besonders das erste Lebensjahr einiges an Herausforderungen mit sich bringt
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Anne Lixfeld unter Telefon 0151/28964177 oder online unter www.landkreis-northeim.de/werdendeeltern.
In Moringen (Landkreis Northeim) ermittelt der Staatsschutz, nachdem Unbekannte ein Banner an der KZ-Gedenkstätte zerstört haben
hatte damit für einen fairen Wahlkampf geworben
weil in Moringen zuletzt schon mehrere Wahlplakate angegriffen wurden"
sagte Gedenkstättenleiter Stefan Wilbricht
Ihm zufolge habe das Banner nach Hakenkreuzschmierereien in der vergangenen Woche bereits gereinigt werden müssen
Vermutlich am Wochenende wurde es nach Angaben der Polizei dann zerschnitten und zerstört
Zeuginnen und Zeugen können sich mit Hinweisen unter der Telefonnummer (05551) 91 48 0 melden
Von: Heidi Niemann
Das Landgericht Göttingen hat jetzt zwei bereits einschlägig vorbestrafte Männer wegen schweren Wohnungseinbruchsdiebstahls und Urkundenfälschung zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt
dass die 35 und 40 Jahre alten Angeklagten im Februar 2022 in ein Wohnhaus in Moringen eingebrochen waren und dort zahlreiche Gegenstände entwendet hatten
Außerdem hab sie aus der Garage einen Pkw Audi RS 6 Avant im Wert von knapp 70.000 Euro gestohlen
Nach Ansicht des Gerichts hatte der 40-Jährige die Idee zu der Tat gehabt und dann seinen 35-jährigen Bekannten aus Gifhorn in seine Pläne einbezogen
Der 40-Jährige erhielt eine Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten
der 35-Jährige eine Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und elf Monaten
Das Gericht ordnete außerdem die Einziehung des erlangten Wertes von rund 70.000 Euro an
Da es im Zuge der Hauptverhandlung zu einer Verständigung zwischen den Verfahrensbeteiligten gekommen war
endete der Prozess früher als ursprünglich geplant
Beide Angeklagte hätten ein glaubhaftes Geständnis abgelegt
sagte die Vorsitzende Richterin Natascha Czetto
Motiv für die Tat seien Drogenprobleme gewesen
Nach Erkenntnissen des Gerichts war der 40-jährige Angeklagte im Internet auf den dort angebotenen hochwertigen Audi aufmerksam geworden
Einen Tag vorher habe er dann in Moringen die Örtlichkeiten ausgekundschaftet und festgestellt
dass sich offenbar niemand in dem betreffenden Wohnhaus aufhielt
Er habe dann seinen 35-jährigen Bekannten in Gifhorn kontaktiert und von seinen Plänen berichtet
In der Tatnacht hätten sie dann in Moringen zunächst die Kennzeichen eines Kleinbusses abgeschraubt
Anschließend hätten sie die Terrassentür zu dem Wohnhaus des Autobesitzers aufgehebelt und zahlreiche Gegenstände aus Haus und Garage entwendet
einen Drehmomentschlüssel und eine Luftpistole
In einem Abstellraum hätten sie dann auch die Schlüssel für den in der Garage befindlichen Audi gefunden
Dann mussten sie improvisieren: Da bei diesem Fahrzeug die Kennzeichen an Magnethaltern befestigt sind
konnten sie die gestohlenen Kennzeichen nicht anschrauben
sondern befestigten diese notdürftig mit Kabelbindern
Anschließend sei ein Angeklagter mit dem Audi weggefahren
Später hätten sie den gestohlenen Audi für 5000 Euro verscherbelt
Das Geld hätten sie für den Kauf von Drogen und das Bezahlen von Drogenschulden verwendet
Der 40-Jährige habe zudem zur Tatzeit unter Bewährung gestanden
Neben dem immensen Schaden seien zudem auch die psychischen Folgen zu berücksichtigen
Der Autobesitzer fühle sich seit dieser Tat in seinem Haus nicht mehr sicher
Die KZ-Gedenkstätte Moringen leistet bedeutende Arbeit
um die Erinnerung an die Vergangenheit wachzuhalten und die Gesellschaft für die Themen Menschenrechte
Demokratie und historische Verantwortung zu sensibilisieren
Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Minister für Soziales
der Grünen-Bundestagsabgeordneten Karoline Otte
der SPD-Bundestagsabgeordneten Frauke Heiligenstadt
dem SPD-Landtagsabgeordneten René Kopka und Moringens Bürgermeisterin Heike Müller-Otte tauschte sich Landrätin Astrid Klinkert-Kittel bei einem Rundgang vor Ort über Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Gedenkstätte aus
Neben der geplanten Erweiterung der räumlichen Kapazitäten setzt sich die Landrätin auch dafür ein
die finanzielle Absicherung der Gedenkstätte langfristig zu gewährleisten
Januar 2025 übernimmt der Landkreis Northeim daher 40 Prozent der Personal- und Sachkosten
Das hatte der Kreistag im Juni 2024 beschlossen
Für 2025 bedeutet dies eine Förderung von bis zu 87.300 Euro
Die Mittel werden unbefristet bereitgestellt und dynamisch an steigende Kosten angepasst
Weitere Förderungen erhält die Einrichtung von der Stadt Moringen sowie der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten e.V
„KZ-Gedenkstätten schaffen einen wichtigen Zugang zur Geschichte und leisten wertvolle Bildungsarbeit“
Dies gelinge der KZ-Gedenkstätte Moringen in besonderem Maße
insbesondere durch die enge Zusammenarbeit mit den Schulen im Landkreis Northeim
„Mit dieser Unterstützung schaffen wir die Voraussetzungen dafür
dass die Gedenkstätte ihre Arbeit auch in den kommenden Jahren erfolgreich fortführen kann.“
Hunderte Jugendliche waren zur NS-Zeit hier interniert
Von: Rosemarie Gerhardy
Auf der VR-Tankstelle in Moringen in der Bahnhofstraße tut sich was: Denn hier wird alles für eine Neueröffnung am Freitag
Seit Ende Juni des vergangenen Jahres waren Shop und Werkstatt der Tankstelle geschlossen
nur noch per SB-Automat konnte getankt werden
Das soll sich nun dank Jonas Volpers (39) aus Hardegsen und Gerrit Böhnke (35) aus Gieselwerder (Gemeinde Wesertal) ändern
Die beiden Freunde wollen der VR-Tankstelle wieder Leben einhauchen
Dafür haben sie eigens die neue „Tankstelle und Autoreinigung Moringen GmbH“ gegründet
Das neue Konzept sieht aber nicht nur das Tanken sowie einen neu bestückten Shop mit Bistro
sondern auch ein neues Dienstleistungskonzept rund ums Auto vor
Von der schnellen Autowäsche über eine Innenreinigung bishin zu einer kompletten Fahrzeugreinigung mit Lackpolitur werde alles angeboten
denn sie bringen entsprechende Erfahrungen mit
So betreibt Böhnke eine Star-Tankstelle in Wesertal
während Jonas Volpers Inhaber der Firma Glanzleistung Fahrzeugaufbereitung in Göttingen ist
In Moringen sehen sie nun die gemeinsame Möglichkeit für ein weiteres Standbein
Fünf bis sechs Mitarbeiter wollen sie am Standort Moringen beschäftigen
Bis zur Eröffnung wird noch in neue Ausstattung
Die ehemalige Werkstatt soll dafür genutzt werden
Die Tankstelle wird weiterhin unter dem Namen VR-Tankstelle geführt
Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 6 bis 21 Uhr und samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr
Weitere Infos bei Instagram unter VR Tankstelle Moringen
Vor der Polizeidienststelle Moringen im Landkreis Northeim hat es am Freitagabend eine Explosion gegeben
Laut Polizei haben Unbekannte ein sogenanntes Selbstlaborat
die nicht nach zugelassenen Vorschriften hergestellt worden sind
Ein dadurch entstandener kleiner Brand habe schnell durch die Feuerwehr gelöscht werden können
Die Tat ereignete sich den Angaben zufolge im Eingangsbereich der Polizeistation
An der Eingangstür sei durch die Explosion ein geringer Schaden entstanden
Die Dienststelle sei zu dem Zeitpunkt unbesetzt gewesen
Eine Fahndung durch Polizeikräfte aus Northeim
Einbeck und mit Hunden der Polizeidirektion Göttingen sei erfolglos verlaufen
Die Polizei Northeim hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Verfahren wegen Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion eingeleitet
sich unter der Telefonnummer (05551) 914 80 zu melden
Von: Rosemarie Gerhardy
Die deutschen Einzelstrecken-Meisterschaften (DEM) finden vom 9. bis 11. Mai in Mönchengladbach statt (internationaler Wettkampf), die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften dann am 24. Und 25. Oktober in Hannover.
Folgende Disziplinen gab es im Einzelschwimmen: 100 Meter Lifesaver; 100 Meter kombinierte Rettungsübung, 100 Meter Retten mit Flossen, 50 Meter Retten (einer Puppe) und 200 Meter Hindernisschwimmen.
Kiran Deifel war in seinen ausgewählten Disziplinen jeweils der Schnellste: 1:00,46 in 100 Meter Lifesaver, 1:12,33 in 100 Meter Retten, 0:58,22 in 100 Meter Retten mit Flossen und 0:33,18 in 50 Meter Retten.
Jonas Blank schnellste Disziplin war das 200 Meter Hindernisschwimmen in 2:27,22 Minuten und somit Platz 3 in dieser Disziplin. Insgesamt schaffte er es unter die Top 5.
Auch von Janus Keese (2:43,74 Min. - 6. Platz) und Elisabeth Keese (2:38,14 Min. - 4. Platz) war das Hindernisschwimmen der stärkste Wettkampf. Elisabeth belegte in der offenen Altersklasse (ab 18 Jahre) den 9. Platz. Janus belegte den 20. Platz.
Moritz Matzk beste Disziplin war das 100 Meter Retten mit Flossen in 0:59,36 Minuten, damit belegte er hier den 2. Platz. Moritz Matzk erreichte insgesamt einen 11 Platz.
Die beiden Trainer Leon Deifel und Mario Hanns traten auch selbst an. Ihre besten Einzelergebnisse gab es im 100 Meter Lifesaver. Leon Deifel belegte hier den 8. Platz in 1:06,37 Minuten und Mario Hanns errang in 1:15,13 Minuten den zweiten Platz in dieser Disziplin. Mario Hanns belegte insgesamt den 4. Platz in der AK 35 und Leon Deifel in der AK offen den 13. Platz.
Die Mannschaft AK Offen mit Elisabeth Keese, Dennis Hermanski, Leon Deifel und Mario Hanns schaffte es auf den 11. Platz.
Die beiden Mannschaften mussten jeweils 4 x 25 Meter Puppenstaffel und jeweils 4 x 50 Meter Hindernis,- Rettungs,- und Gurtretterstaffel absolvieren, heißt es im Bericht zum Wettkampf.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Männer und männliche Jugendliche inhaftiert
Von: Hans-Peter Niesen
Die Sanierungsarbeiten sollen bis zur Saisoneröffnung abgeschlossen sein.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/moringen-ort78998/eroeffnungstermin-des-flaakebad-moringen-nach-der-sanierung-steht-fest-93630481.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine neue Absorberanlage im Moringer Freibad soll die Energiekosten um die Hälfte reduzieren
Der Abschluss der Sanierungsarbeiten ist bis zum Beginn der Freibadsaison angesetzt
Moringen – Der Eröffnungstermin für das Moringer Flaakebad nach der umfassenden Sanierung steht fest: „Wir werden das Freibad am Himmelfahrtstag
eröffnen.“ Das sagte Moringens Bauamtsleiter Claus Stumpe in der Jahreshauptversammlung des Fördervereins im Vereinsheim des SV 07 Moringen
Der Bauamtsleiter machte allerdings eine Einschränkung
dass die Witterung bei den noch anstehenden Bauarbeiten mitspiele und nichts Unvorhergesehenes mehr geschehe
Für seine Ankündigung und seinen Vortrag über den Baufortschritt erhielt Stumpe spontanen Beifall
Seinen Worten zufolge betragen die Kosten rund 2,2 Millionen Euro
Während des bisherigen Baufortschritts hat vor allem der moorige Untergrund des Geländes immer wieder unerwartete Probleme bereitet
wird jetzt unter anderen noch eine Absorberanlage installiert
mit deren Hilfe Sonnenlicht das Wasser auf 60 bis 65 Grad erwärmt
bevor es wieder in die Becken für angenehme Badetemperaturen geleitet wird
„Wir hoffen auf eine Energieeinsparung von 40 bis 50 Prozent.“
Für die Absorberanlage auf dem Parkplatz auf der anderen Seite der Flaake wurde extra eine Dachkonstruktion errichtet
auf dem die Absorberleitungen verlegt sind
Angenehmer Nebeneffekt bei hohen Temperaturen: Die Autos
Ein Highlight dürfte das Kinderbecken werden
Es wird unter anderem mit einem Steg und verschiedenen Attraktionen wie Fontänen ausgestattet
Schon in der Vergangenheit galt das Moringer Bad als eine der kinderfreundlichsten Anlagen im Landkreis
Nach dem Vorschlag der Stadtverwaltung sollen die Eintrittspreise auf dem Niveau von 2023 gehalten werden
Darüber muss noch der Stadtrat entscheiden
Der Förderverein wird die Preise für Kinder wieder mit 50 Cent pro Karte bezuschussen
Mit einem Euro könnten die Kinder das Bad nutzen
Falls der Rasen – er soll als Rollrasen verlegt werden – geschont werden muss
kann das Weinfest wie im vergangenen Jahr erneut am Vereinsheim des SV 07 Moringen am Lustgartenweg stattfinden
Im Gespräch ist zudem ein „Tag des offenen Bades“
der zusammen mit anderen Vereinen der Stadt angeboten werden soll
Boldt: „Darüber werden wir kurzfristig entscheiden.“
in der warmen Jahreszeit in Moringen wieder schwimmen und planschen zu können
ist unter anderen an der stark gestiegenen Mitgliederzahl des Fördervereins abzulesen
Bei der Gründung des Vereins im Jahr 2014 hatten 70 Bürger ihren Eintritt erklärt
inzwischen ist er auf 185 Menschen angewachsen
Sie engagieren sich unter anderen bei der Pflege der Anlage – unter anderem mit der Übernahmen vom Rasen- bis zum Heckenschnitt und der Kassenbesetzung
die Betriebskosten so niedrig wie möglich zu halten“
Darüber hinaus hat der Verein immer wieder durch Sachspenden für die Verbesserung der Ausstattung gesorgt
die sich für die Kassenbesetzung und die Badeaufsicht zu Verfügung stellen
Spätestens zur Wiedereröffnung des Flaakebades soll auch die erstmals geplante Homepage des Fördervereins online gehen
Dort wird es dann auch die Möglichkeit geben
Am Sonntagabend haben in Moringen (Landkreis Northeim) zwischen 180 und 200 Strohballen gebrannt
Wie die Polizei Northeim am Montag mitteilte
standen die Strohballen bereits vollständig in Brand
Daraufhin wurden weitere Feuerwehren aus der Umgebung angefordert
Laut Kreisfeuerwehr Northeim verteilten sie die Ballen mithilfe eines Teleladers und ließen sie kontrolliert abbrennen
Der Einsatz dauerte demnach bis in die frühen Morgenstunden
Es entstand ein Schaden in Höhe von 8.000 Euro
Von: Rosemarie Gerhardy
Zu gleich drei Veranstaltungen hatte der Moringer Karnevalsverein Blau-Weiß für das vergangene Wochenende eingeladen und das mit Erfolg
Denn laut Schriftführer Frank Hilmer konnten Besucherrekorde verzeichnet werden
Die „närrische Verjüngungskur“ startet mit dem Seniorenkarneval
Am Samstag fand der traditionelle Büttenabend statt und endet im Kinderkarneval am Sonntag
Das Durchschnittsalter der Besucher wurde also permanent jünger
Zum dritten Mal wurde der Seniorenkarneval veranstaltet und punktete durch eine Mischung von Kaffeekränzchen und Büttenabend
Trotz Ermahnungen des „Hausmeister“ (alias Frank Fihlon) wegen „falsch geparkter Rollatoren“ war die Stimmung gut
Neben den drei Tanzgarden sowie dem Tanzmariechen Blau-Weiß begeisterten weitere Tanzgruppen Moringer Vereine die Zuschauer
Besonderes Highlight waren die Moringer Prinzen (Dirk Wittmeier
Das Gesangsquartett konnte mit neuen Liedern zum Mitsingen animieren
Am komplett ausverkauften Büttenabend am Samstag gab es zu Programmbeginn eine Überraschung für den Fünferrats-Präsidenten
Die Vorsitzenden des Karnevalsvereins Rolf Barnkothe und Dirk Wittmeier überreichten
eine Präsidentenkette für seine über zwanzigjährige Tätigkeit im Fünferrat
Die Zuschauer erlebten zum ersten Mal einen sprachlosen und gerührten Präsidenten
Weiter wurde das Programm von den Auftritten der Gruppen des Karnevalvereins Blau-Weiß gestaltet
die Warmduscher sowie die Tanzgarden und das Tanzmariechen
Gastauftritte anderen Vereine erlebten die Besucher mit dem Zickenalarm (MTV)
der Funkengarde und den Seidenhasen (BKC) und dem Tanzduo Langenhagen KG
die einen Tag vor der Bundestagswahl ihre Sicht zum Geschehen in Berlin zum Besten gab
Die Lady of Moore (Fiona Gottstein) analysierte das „Wesen eines Mannes“
Die Stimmungsgaranten Manni (Manfred Jürges) vom Holtenser KV und das Moringer Dreigestirn (Rolf Barnkothe
Carsten Tierrock und Frank Fihlon) durften an dem Abend ebenfalls nicht fehlen
Kurz: Es war ein gelungener Abend für alle Beteiligten
Der Kinderkarneval am Sonntag wurde in bewährter Tradition vom Kinder-Fünfer-Rat gestaltet
Gastauftritte kamen vom Ballenhäuser Karnevalsclub mit den Minimäusen
Selbstverständlich waren auch die Tanzgarden des Karnevalvereins Blau-Weiß vertreten
Am Schluss gab wie immer „Kamelle“ für die Kids im Saal
Von: Marco Washausen
Mannschaft des SVM den Einzug ins Halbfinale des Einbecker-Brauhaus-Pokals für Fußballteams aus Kreisliga und 1
","url":"https://www.hna.de/sport/fussball-regional/kreisliga-northeim-einbeck-sti248138/siege-gegen-rehbachtal-und-markoldendorf-moringen-zieht-im-doppelpack-ins-halbfinale-ein-93691702.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Ostersamstag 2025 geht in die Geschichtsbücher des SV Moringen ein: Mit Auswärtssiegen haben die 1
Northeim - Die favorisierte SG Denkershausen/L
setzte sich zuhause gegen die SG Elfas durch
triumphierte dagegen zumindest ein wenig überraschend in Einbeck und löste damit ihr Ticket für die Vorschlussrunde
Das 1:0 resultierte aus einem abgefälschten Schuss
beim zweiten Treffer leistete Rehbachtals Keeper durch einen Patzer die Vorarbeit
„Moringen hat mit mehr Leidenschaft gespielt
Die einzig echte Chance der SG hatte Malte Sauermann
der seinen Schuss aber über den Kasten setzte
Vielleicht wäre es dann nochmal spannend geworden.“ - Tore: 0:1/0:2 Beinsen (26./50.)
Die ersten 20 Minuten gehörten noch den Gästen aus Lüthorst und Amelsen
Nach und nach übernahmen dann aber die Blau-Weißen das Kommando und verdienten sich den Einzug ins Halbfinale
darf also weiterhin vom Double aus Pokalsieg und Kreismeisterschaft träumen
Das wäre ein perfektes Geschenk für Trainer Christopher Heise
Nach dem Sieg in der Liga jubelte die SG auch im Pokal in der Bierstadt
Im Elfmeterschießen machten Henrik Bliedung
Bastian Ilse und Melvin Ilse den Erfolg perfekt
Im Duell der beiden Kreisklassisten machte Nico Ulrich kurz vor dem Ende den Auswärtssieg perfekt
Damit war der „Moringer Doppelpack“ im Halbfinale perfekt
Von: Kathrin Plikat
","text":"Die Polizei hofft auf Zeugenhinweise zu dem Diebstahl von landwirtschaftlichen Geräten in Moringen (Symbolbild)
","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/moringen-ort78998/die-polizei-hofft-auf-zeugenhinweise-zu-dem-diebstahl-von-landwirtschaftlichen-geraeten-in-moringen-symbolbild-93460624.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
dass die Täter zum Abtransport einen Lkw benutzt haben
Moringen - Einen Teleskoplader und vier Düngerstreuer im Wert von mindestens 100 000 Euro haben Unbekannte am vergangenen Wochenende vom Gelände einer Firma für landwirtschaftliche Geräte in der Moringer Industriestraße gestohlen
Als Tatzeitraum gibt die Northeimer Polizei Samstag
Die Unbekannten hatten zunächst mit Gewalt ein Zugangstor aufgebrochen und waren so auf das Firmengelände gelangt
dass die Täter aufgrund der Größe der Maschinen zum Abtransport einen Lkw benutzt haben
Auch muss der Diebstahl längere Zeit gedauert haben
Darum hofft die Northeimer Polizei auf Zeugen
die am vergangenen Wochenende verdächtige Beobachtungen in der Industriestraße gemacht haben
Am Freitagabend gegen 20:30 Uhr wurde vor dem Eingang der Polizeistation in Moringen offenbar ein selbstgebauter Sprengsatz gezündet
Der laute Knall war in mehreren umliegenden Straßen zu hören
Weitere Sprengkörper wurden am Tatort nicht gefunden
dennoch bleibt das Gebiet weiterhin abgesperrt
Der Tatort wurde noch in den Abendstunden durch Kriminaltechniker des Fachkommissariat Forensik nach Spuren untersucht und bleibt zunächst weiterhin abgesperrt
An der Eingangstür der Polizeistation entstand durch die Explosion geringer Sachschaden
Eine sofort eingeleitete Fahndung mit Polizeikräften aus Northeim
Einbeck und der Diensthundeführerstaffel der Polizeidirektion Göttingen verlief ergebnislos
Die Polizei ist aktuell auf der Suche nach Hinweisen
die zur Aufklärung des Vorfalls führen könnten
Auffälligkeiten in der Nähe der Polizeistation oder in den Bereichen Amtsfreiheit und Stadtpark zu melden
Hinweise nimmt die Polizei Northeim unter der Telefonnummer 05551/9148-0 entgegen
meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser
Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare via E-Mail
Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet
indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Ein neuer Snackautomat erhitzt gerade die Gemüter in Moringen
Die Schulleiterin der Kooperativen Gesamtschule Moringen Melanie Wedrins hat einen Elternbrief herausgeschickt
in dem sie die Eltern auf diesen Automaten aufmerksam macht und darum bittet
dass die Eltern mit ihren Kindern über das Angebot in nur 20 Metern Luftlinie zur Schule (An der Burgbreite) reden
dass in dem Automaten neben aus ihrer Sicht ungesunden und überteuerten Süßigkeiten und Snacks
Bier und Jack Daniels Cola angeboten werden
dass sie das Betreiben eines solchen Automaten in Schulnähe für „unmoralisch und verantwortungslos“ halte
da es eindeutig auf die Schülerschaft abziele
Auch einige Eltern hätten sich deshalb schon an sie gewandt
In Nörten-Hardenberg gebe es ebenfalls drei Snackautomaten
da enthalte der Automat in Schulnähe aber nur jugendfreie Produkte
„Wir machen in der Schule Jugendschutz- und Suchtpräventionsaktionen und dann gibt es so was direkt vor der Schule“
Und fordert in ihrem Schreiben an die Eltern auf
damit er vielleicht schnell wieder abgebaut werde
Bei einem Gespräch mit dem Betreiber sei man leider nicht auf einen gemeinsamen Nenner gekommen
Der Betreiber Jan Erik Drews ärgert sich über das Vorpreschen der Schulleitung
Aus seiner Sicht verstoße die Schulleitung mit ihrer Mail und dem Protestaufruf gegen das Beamtenrecht
zumal auch sein Name in der Mail erwähnt wurde
Vorerst wolle er zwar nicht rechtlich dagegen vorgehen
dass man ihm seitens der Schulleitung kaum Reaktionszeit gegeben habe
um mit seinem Geschäftspartner zu sprechen
dass sie eigens eine GbR unter dem Namen Automatenkings37 gegründet haben
Bislang haben sie zwei solcher Automaten in Moringen aufgestellt
einen an der Langen Straße 48 und einen An der Burgbreite
Diesen habe er auf seinem privaten Grundstück aufgestellt
den Automaten vor Ort zu bestücken und zu kontrollieren
dass der Automat eine Jugendschutzfunktion habe
und selbst das Bier sei erst ab 18 zu haben
und man wolle das Angebot nach und nach dem Bedarf anpassen
Perspektivisch könne er sich auch vorstellen
in den Ortschaften weitere Automaten aufzustellen
dass Kinder und Jugendliche sich dort mit nicht gesunden Lebensmitteln versorgen
dass sie diese Dinge auch im Supermarkt kaufen könnten
Eine Auswertung der bisherigen Verkäufe zeige zudem
dass der Automat vornehmlich abends und nachts genutzt werde
Alkohol sei bislang noch fast gar nicht gekauft worden
habe er sehr viele positive Kommentare zu den Automaten erhalten
planten er und sein Geschäftspartner zudem auch Geld zu spenden
deswegen habe er beispielsweise auch kein Lachgas im Automaten
Von: Roland Schrader
Mal veranstaltete die DLRG Moringen ihre legendäre Christmas-Party in der Stadthalle
Bis 4 Uhr nachts feierten zahlreiche junge und junggebliebene Erwachsene den etwas anderen Weihnachtsabschluss
DJ Dennis Schneider alias dasdensch und DJ Florian Lindhorst alias DJ the flow sorgten für die Tanzmusik
","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/dlrg-christmas-party-in-moringen-feierte-jubilaeum-93488180.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Olaf Weiss
Doch die Chefs senden auch zuversichtliche Signale
","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/moringen-ort78998/piller-in-moringen-kuendigt-kurzarbeit-an-stockt-das-geld-aber-auf-93316938.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Etwa ein Drittel der 400 Beschäftigten wird betroffen sein und zehn Prozent ihrer Arbeitszeit reduzieren
Moringen – Die Piller Blowers & Compressors GmbH startet im Oktober mit Kurzarbeit
Das hat das Unternehmen am Montag bekannt gegeben
„Beginnend im Oktober gehen wir bei Piller in Kurzarbeit“
der gemeinsam mit Stephan Merkel die Geschäfte des Moringer Unternehmens führt
Die Maßnahme ist nach seinen Worten auf maximal ein halbes Jahr begrenzt und betrifft 30 Prozent der 400-köpfigen Belegschaft in Moringen
die zehn Prozent ihrer Arbeitszeit reduziert
die Last möglichst gleichmäßig auf alle Bereiche zu verteilen
„Die Aufträge aus den starken Vorjahren haben wir weitgehend bearbeitet und die Maschinen an unsere Kunden ausgeliefert“
führen zu einer Investitionszurückhaltung in der Prozessindustrie
Unsere Kunden schieben Investitionen vor sich her
da sie in der aktuellen Situation nicht wissen
ob sie mit Subventionen rechnen können oder nicht.“ Die wechselhafte konjunkturelle Lage trage ebenfalls zum Investitionsstau bei
der in der Geschäftsführung den Finanzbereich verantwortet
„Um dieses Signal auch deutlich an unsere Mitarbeitenden zu senden
stocken wir das Kurzarbeitergeld auf 80 Prozent auf
um finanzielle Auswirkungen angemessen auffangen zu können.“
Der Ausblick ist nach Unternehmensmitteilung optimistisch
da positive Zeichen im Markt erkennbar sind
und die Angebotsausbringung so hoch wie nie zuvor ist
dass das vorausgesagte Wachstum in den Absatzmärkten einsetzen wird“
„Als weltweiter Marktführer in unserer Nische werden wir davon profitieren und langfristig wachsen.“ Deshalb werde es auch keine betriebsbedingten Kündigungen geben
mit dem Bau einer neuen Produktionshalle mit Verwaltungsteil
sowie in einer späteren Bauphase eines neuen Lagers
wird laut Mitteilung weiter vorangetrieben
Von: Rosemarie Gerhardy
Der Baubeginn für den neuen Betriebshof der Kreisabfallwirtschaft in Moringen ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen
das betont Julia Kleine vom Presseteam der Kreisverwaltung
Damit gebe es keine weiteren Verzögerungen
Bereits Ende 2020 hatte der Kreistag den Neubau und den Umzug von Northeim nach Moringen beschlossen
da der bisherige Garagenhof in Northeim sanierungsbedürftig und zu klein ist
Doch die Umsetzung des Bauvorhabens hat sich immer wieder verzögert
unter anderem weil eine erste Ausschreibung für die Gebäude-
Tragwerks- und Ausrüstungsplanung sowie für die Energieberatung ohne Gebote blieben und wiederholt werden mussten
Im Sommer 2022 begannen dann die Planungsarbeiten und es wurde von einem Baustart Ende 2023 ausgegangen
Dieser verzögerte sich aber erneut und auch der für 2024 angekündigte Baustart erfolgte nicht
Aber Planungszeichnungen wurden im vergangenen Jahr im Februar im Abfallwirtschaftsausschuss erstmals vorgestellt
Seit April 2024 liege die Baugenehmigung nun vor und die ersten Ausschreibungen befänden sich in Abstimmung mit den Projektbeteiligten
Bis dahin könne am alten Standort weitergearbeitet werden
In den Jahren seit dem Beschluss für einen Neubau sind die Kosten rasant gestiegen
Ging man 2020 noch von neun Millionen Euro aus
wurde 2024 mit 22,7 Millionen Euro kalkuliert
Aktuell sind laut Planungen sogar fast 24 Millionen Euro veranschlagt
Allerdings konnten Fördermittel eingeworben werden
Im Februar 2024 habe der Abfallwirtschaftsausschuss beschlossen
einen Antrag auf Fördermittel für den Neubau zu stellen und im Fall der Fördermittelzusage die hierfür erforderlichen Leistungen zu beauftragen
Dem Beschluss entsprechend wurde laut Kleine ein Fördermittelantrag für eine QNG-Zertifizierung (Qualitätssiegel für nachhaltige Gebäude) gestellt und eine Fördermittelzusage in Höhe von maximal rund 1,6 Millionen Euro ausgesprochen
bedürfe es zwingend der Begleitung des Bauprojektes durch einen zertifizierten Auditor
Diese Leistung wurde nach Zugang der Fördermittelzusage ausgeschrieben und anschließend beauftragt
dahinter eine Fahrzeughalle und ein Lagergebäude
© privatDer Auditor und die Projektbeteiligten haben dann die Planungen mit Blick auf die Fördervoraussetzungen zwischenzeitlich ausgewertet
geprüft und einzelne Gewerke in der Phase der Ausführungsplanung noch geringfügig angepasst
was im vergangenen Jahr mit Blick auf den Neubau gemacht worden sei
Inwieweit die geplanten Kosten jedoch eingehalten werden können
hänge von den Preisentwicklungen und den Ausschreibungsergebnissen ab
heißt es aus dem Kreishaus auf HNA-Nachfrage
Die Planungen auf dem bereits erschlossenen 22.300 Quadratmeter großen Grundstück in Moringen an der B 241 im Gewerbegebiet Industriestraße sehen unter anderem vor: ein Erdgeschoss mit Garagen für Müllfahrzeuge
eine Werkstatt mit Montagehalle sowie einen Sozialbereich und Parkplätze
Von: Olaf Weiss
Er gaukelte eine Liebesbeziehung vor und brachte sie dazu
ihm 20.000 Euro zu transferieren.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/moringen-ort78998/angeblicher-saenger-war-ein-betrueger-frau-aus-moruingen-faellt-auf-falsche-liebesschwuere-auf-tiktok-herein-93679559.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Frau aus Moringen ist auf der Plattform Tiktok auf einen angeblichen britischen Sänger hereingefallen
Moringen – Ein Betrüger hat eine Frau aus Moringen (Kreis Northeim) um 20.000 Euro gebracht
Sie hatte den angeblichen britischen Sänger im Februar auf der Social-Media-Plattform Tiktok kennengelernt
Der Betrüger gaukelte ihr eine Liebesziehung vor
Um ihm einen Besuch in Deutschland zu ermöglichen
transferierte sie ihm mithilfe digitaler Geschenkkarten nach und nach die 20.000 Euro
Die Polizei Northeim warnt angesichts dieses Falles erneut davor
unbekannten Personen oder Internetbekanntschaften Geld oder Geschenkkarten zu senden
Der US-Präsident hat zwar einen Großteil seiner angekündigten Sonderzölle zunächst für 90 Tage ausgesetzt
Dennoch werden einige Unternehmen im Landkreis die höheren Einfuhrzölle in den Vereinigten Staaten von Amerika zu spüren bekommen
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenVerkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person bei Moringen (Symbolbild)
Schwerer Autounfall bei Moringen (Landkreis Northeim) am Dienstagmorgen: Eine 55 Jahre alte VW-Fahrerin wurde dabei schwer verletzt
Nach Angaben der Polizei in Northeim ereignete sich der Unfall gegen 7.20 Uhr am Dienstagmorgen. Nach bisherigen Erkenntnissen soll die 55-Jährige mit ihrem VW von Moringen kommend in Richtung Iber unterwegs gewesen sein. In einer leichten Rechtskurve sei sie aus bislang unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Straßenbaum kollidiert.
Durch den Zusammenstoß wurde die Frau nach Schilderung der Polizei schwer verletzt und musste anschließend in ein Krankenhaus gebracht werden. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Den Gesamtschaden gibt die Polizei mit rund 35.000 Euro an.
Rettungshubschrauber und Seelsorger im EinsatzKostenpflichtigUnfall auf dem Heimweg von Hochzeitsfeier: Mehrere Verletzte bei Bovenden, Familien unter SchockWährend der Unfallaufnahme und anschließenden Bergung des Fahrzeuges war die Straße für mehrere Stunden gesperrt
Weitere Blaulichtmeldungen lesen Sie im Polizeiticker des Göttinger Tageblatts
Von: Roland Schrader
30 Fahrzeuge waren mit dabei.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/funkelfahrt-mit-30-fahrzeugen-durch-moringen-93471587.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit 30 Fahrzeugen hat die Funkelfahrt in Moringen trotz widrigen Wetterbedingungen viele Menschen angelockt
Viele zweifeln die Richtigkeit der Bescheide an
insbesondere wenn der Betrag höher ausfällt.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/finanzamt-moeglich-grundsteuerbescheid-korrekturen-ueber-aenderungsanzeige-bei-93530662.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die neuen Grundsteuererklärungen stoßen in Northeim auf Kritik
insbesondere wenn der Betrag höher ausfällt
wird die Richtigkeit der Messbescheide angezweifelt
dass niemand mehr bezahlen muss als vor der Reform
sondern dass einige Grundstücksbesitzer mehr
Doch manchmal hätten die Besitzer beispielsweise auch die Nutz- und Wohnfläche nicht richtig angegeben
was dann zu einer falschen Besteuerung führe
dass fehlerhafte Bescheide zum Teil daraus resultierten
dass Grundstücksbesitzer unzutreffende Angaben bei der Grundsteuererklärung gemacht haben
Solche Fehler fänden sich gehäuft im Bereich der Nutzflächenangaben
Das Finanzamt könne diese fehlerhaften Angaben nur im Ausnahmefall erkennen und korrigieren
Das Finanzamt Northeim-Herzberg am Harz habe circa 50 Prozent der Erklärungen maschinell
Im Rahmen der personellen Prüfung würden die vom Steuerpflichtigen angegebenen Daten nur dann hinterfragt
wenn diese besonders auffällig oder unplausibel seien
Die auf Grundlage der fehlerhaften Angaben erstellten Grundsteuermessbescheide und Bescheide über die Äquivalenzbeträge seien dann nicht immer von den Bürgern mit ausreichender Aufmerksamkeit geprüft worden
sodass ihnen nun erst mit dem jüngst zugestellten Grundsteuerbescheid der Fehler auffalle
Gegen die meisten aus diesen Gründen fehlerhaft ausgestellten Bescheide könne laut Schäuble kein Einspruch mehr erhoben werden
da die Rechtsbehelfsfrist in der Regel bereits abgelaufen sein dürfte
Allerdings könnten fehlerhafte Bescheide durch das Finanzamt nach einer per Elster abzugebenden Grundsteueränderungsanzeige korrigiert werden
Soweit eine Änderungsanzeige noch in diesem Jahr abgegeben werde
erfolge eine Änderung der Bescheide rückwirkend zum 1
dass ein Mann aus einem Fahrzeug heraus auf dem Parkplatz eines Marktes an der Northeimer Straße einen neunjährigen Jungen angesprochen und zum Einsteigen aufgefordert habe.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/moringen-ort78998/hilfsbereitschaft-sorgt-fuer-einsatz-der-polizei-93400339.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Aufregung herrschte am Donnerstagabend in Moringen:
Moringen - In sozialen Netzwerken wurde berichtet
dass ein Mann aus einem Fahrzeug heraus auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Northeimer Straße einen neunjährigen Jungen angesprochen und zum Einsteigen aufgefordert habe
Die alarmierte Polizei in Northeim gab am Freitag jedoch Entwarnung: Der Autofahrer habe
nachdem er selbst von der „Warnung“ vor ihm im Internet gelesen hatte
am Freitagmorgen die Polizei in Northeim aufgesucht
Den Beamten bestätigte der Mann das Ansprechen des Kindes und berichtete nachvollziehbar
dass er sich am Donnerstagabend gewundert habe
warum ein Kind in der Dunkelheit allein auf dem Parkplatz unterwegs sei
Er habe daraufhin angehalten und das Kind lediglich gefragt
der Wagen des Mannes sei vorher bereits in der Nähe der Schulen gesehen worden
konnte der Mann nach Polizeiangaben plausibel erklären: Er hatte vorher dort in der Nähe einen Termin in einer Arztpraxis
darum habe sein Auto auf einem Parkplatz gestanden
Von: Rosemarie Gerhardy
der ehemaligen Kommandantur an der Langen Straße 32 in Moringen
Zu diesem Schluss kommt eine Prüfung durch das Sozialministerium
Das fast 300 Jahre alte Gebäude sei sanierungsbedürftig
und hierdurch seien große Schäden entstanden
die hier einige Räume für ihre Arbeit nutze
dürfe nun sogar einen Kellerraum nicht mehr betreten
berichtet KZ-Gedenkstättenleiter Stefan Wilbricht
An eine notwendige Erweiterung der Gedenkstättenarbeit sei hier aufgrund des Gutachtens ebenfalls nicht mehr zu denken
Aus diesem Grund werde nun ein Neubau für die Gedenkstättenarbeit unverzichtbar
Rund fünf Millionen Euro würden dafür voraussichtlich benötigt
auch um eine Ausstellungsarbeit zu ermöglichen
Doch dafür brauche es einen Schulterschluss zwischen verschiedenen Akteuren und ein breites politisches Bündnis
Das sei auch beim Besuch des Niedersächsischen Sozialministers Dr
Andreas Philippi (SPD) in der vergangenen Woche deutlich geworden
Das Verständnis für den höheren Platzbedarf sei im Sozialministerium gegeben und auch die Bedeutung der Gedenkstättenarbeit in Moringen
Immerhin waren laut Wilbricht mit 2600 Besuchern im vergangenen Jahr die Besucherzahlen erneut auf einem Höchststand
Zugleich fehle es in der Arbeit weiterhin an eigenen
Der Minister habe sich hinter die Arbeit der KZ-Gedenkstätte gestellt und wolle an der Weiterentwicklung mitwirken
Für die nun notwendigen Gespräche und einen Fördermittelantrag beim Bund wolle sich laut Wilbricht Frauke Heiligenstadt (SPD
Landrätin Astrid Klinkert-Kittel und Moringens Bürgermeisterin Heike Müller-Otte hätten ebenfalls ihre Unterstützung zugesichert
Sowohl der Landkreis als auch die Stadt Moringen haben gerade erst die Förderung der KZ-Gedenkstätte Moringen institutionell abgesichert
Auch der ärztliche Direktor des Maßregelvollzugszentrums
unterstrich den Stellenwert der KZ-Gedenkstätte für sein Haus und der Bildungsarbeit hier am historischen Ort
werde man den historischen Ort weiter nutzen
Die Gedenkstättenstelle in Celle unterstütze ebenfalls die Neubaupläne
Die Lagergemeinschaft hatte in Erwartung des Prüfungsergebnisses
das nicht ausreichend Platz für die Gedenkstättenarbeit ausweist
bereits eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben
wie das Platzproblem durch einen Neubau auf dem angrenzenden Grundstück zum Torhaus
Sie stellt vier verschiedene Varianten in ein- und zweigeschossiger Bauweise vor
Diese können nun als Grundlage für weitere Planungen und auch für das Einwerben von Fördergeldern genutzt werden
„Wir müssen jetzt alles auf den Weg bringen“
macht Wilbricht die Notwendigkeit deutlich
den Neubau für Bildungsräume und Ausstellung voranzutreiben
schon vor der Kommunalwahl 2026 alles festgezurrt werden
Deshalb sollten nun die Planungen konkretisiert und im Herbst die Förderanträge gestellt werden
Er hoffe dabei auf die Unterstützung von Politik und Stadtgesellschaft
die Moringer KZ-Gedenkstätte bis 2030 entsprechend weiterzuentwickeln
Wilbricht und sein Team sind hoch motiviert
die Gedenkstättenarbeit mit all ihren Facetten voranzubringen
damit Besuchern nicht abgesagt werden müsse
Von: Marco Washausen
In der Fußball-Kreisliga könnte es am Sonntag einen neuen Tabellenführer geben
Northeim - Während nämlich Rehbachtal pausiert
kann Sudheim mit einem Sieg im schweren Heimspiel gegen Moringen die Spitze erklimmen
die dafür allerdings in Kalefeld gewinnen muss
Auch die Partie der SVG Einbeck gegen den FC Lindau hat ihren Reiz
ist es doch das Verfolgerduell des Fünften beim Sechsten
Diese 90 Minuten versprechen mächtig Spannung
ziehen sie mit der Heimelf gleich und wären selbst wieder mittendrin im Titelrennen
Das Hinspiel entschied der SVM mit 3:1 für sich
Einen Einstand nach Maß hat zuletzt SG-Neuzugang Niklas Stapf gefeiert
der aus beruflichen Gründen in der Region ist und mit einem Zweitspielrecht für Denkershausen kickt
kam zur Halbzeit in die Partie gegen Heisebeck und bereitete drei Minuten später prompt einen Treffer von Noah Ellies vor
Auetal verlor wild mit 5:7 gegen Rehbachtal sowie davor 1:3 gegen Moringen
Nun geht es also gegen das dritte Top-Team in Serie
das die Auetaler in der Teicharena allerdings 2:1 besiegten
Bis kurz vor dem Ende schnupperten die Sollinger beim Kellerduell in Ahlshausen an einem Punkt (bis zur 78
Ein bitterer Rückschlag im ohnehin schon ziemlich schweren Rennen um den Klassenerhalt
Denkershausen: Die Heisebecker hatten es zuletzt alles andere als leicht
besiegte Rehbachtal und hätte auch in Denkershausen um ein Haar gepunktet
Im Duell mit dem oberen Tabellennachbarn muss die Heimelf auf den rotgesperrten Keeper Michael Ilse verzichten
Bittere Nachricht aus dem SVG-Lager: Dustin Hoffmann
hat sich bei seinem zweiten Treffer beim 4:1 gegen Nörten II erneut schwer am Knie verletzt
Der Stürmer stand nach einem überstandenen Kreuzbandriss am vergangenen Sonntag erst das zweite Mal wieder auf dem Platz - mit ganz bitterem Ausgang
Das Hinspiel entschied Hoffmann mit einem Doppelpack für die Einbecker (2:1)
Weser verlor zwar zuletzt 1:3 gegen Sudheim
bot gegen den Favoriten aber eine gute Leistung
Obwohl der FC auf fremden Plätzen noch immer auf den ersten Punkt wartet (sieben Niederlagen)
Der hat mittlerweile die Trainer-Nachfolge geklärt
Für die zurückgetretenen Fabian Schaper und Christoph Lukas haben nun die langjährigen Spieler Nico Thormann und Liridon Hitaj das Kommando
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEin 26-Jähriger ist aus dem Maßregelvollzug in Moringen im Landkreis Northeim entkommen
Nachdem am Montag ein Straftäter aus dem Maßregelvollzug Moringen (Landkreis Northeim) entkommen war
sind nun erste Details zum Ausbruch bekannt
Der 26-Jährige hatte laut Behörden offenbar einen Fluchthelfer
Dieser 26-Jährige ist aus dem Maßregelvollzug Moringen geflohen.
Die Mitarbeiterin an der Pforte habe nach dem Ausbruch sofort Druckalarm ausgelöst, wie ein Ministeriumssprecher erklärte. Unmittelbar danach habe man die Verfolgung aufgenommen und die Polizei informiert. Das Auto, in das der Entkommene gestiegen war, sei mit dem 26-Jährigen weggefahren. Der fragliche Torbereich solle nun stärker gesichert werden, so das Ministerium, „die Prüfung weiterer Maßnahmen läuft“.
Nach Angaben des Niedersächsischen Justizministeriums war der Mann wegen besonders schwerer räuberischer Erpressung zu einer Freiheitsstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt worden und zur Unterbringung in einer Erziehungsanstalt. Er ist demnach seit November 2020 in der Einrichtung in Moringen. In den Maßregelvollzug kommen nach richterlicher Anordnung Straftäter mit Suchterkrankungen oder psychischen Krankheiten.
Nach vier Monaten FluchtKostenpflichtigMaßregelvollzug Moringen: Geflohener Straftäter im Ausland gefasstWie genau die Behörden derzeit über die Öffentlichkeitsfahndung hinaus nach dem Mann suchen
könne man aus ermittlungstaktischen Gründen nicht mitteilen
und keinesfalls selbst Kontakt zu ihm aufnehmen
Die Polizei sieht jedoch weder die Gefahr einer Eigen- noch einer Fremdgefährdung durch den 26-Jährigen
Kontrovers diskutiert wurde im Moringer Stadtrat ein Antrag der CDU-Fraktion zur Satzungsänderung der Hundesteuer für Herdenschutzhunde
dass Herdenschutzhunde von der Hundesteuer befreit werden sollten
„Wir möchten mit dieser Freistellung Nutztierhalter unterstützen
die Hütehunde zur Bewachung von Herden einsetzen und damit auch die artgerechtere Freilandhaltung der Tiere unterstützen“
erklärte Fraktionsvorsitzende Andrea Haberjan
Eine Notwendigkeit der Bewachung ergebe sich daraus
dass Wolf und Luchs auch im Landkreis angekommen seien
Darüber hinaus führe das hohe Vorkommen an Greifvögeln und Füchsen zu erheblichen Verlusten bei im Freiland gehaltenem Geflügel
dass Zäune keinen ausreichenden Schutz bieten
Voraussetzung für eine Steuerbefreiung soll laut CDU-Antrag sein
dass die Herdenschutzhunde speziell gezüchtet und ausgebildet sein müssen und ausschließlich zu Betriebszwecken gehalten und entsprechend eingesetzt werden
Doch bereits in der Einwohnerfragestunde hatte Klaus Lange vom Hegering Moringen und Revierinhaber deutlich gemacht
dass er sich auch eine Befreiung der ausgebildeten Jagdhunde wünsche
Immerhin sei man als Revierinhaber gesetzlich verpflichtet
Denn nur dieser dürfe dann beispielsweise nach einem Wildunfall ein verletztes Tier suchen
Ralf Harke (SPD) stand dem CDU-Antrag kritisch gegenüber
die ein Interesse haben sich von der Hundesteuer befreien zu lassen.“ Die angeregte Befreiung setze aus seiner Sicht ein falsches Signal
Bislang würden nur soziale Aspekte (Rettungshunde
Blindenführhunde) eine Rolle bei einer möglichen Befreiung spielen
dass es noch keine bundeseinheitliche Regelung gebe
Sie halte aber die Befreiung für einen richtigen Schritt
der auch die Akzeptanz der Auswilderung unterstützen könnte
„Die Hundesteuer macht Moringen nicht reich und sollte deshalb fair angewendet werden“
betonte Ratsvorsitzender Volker Feige (SPD)
damit nicht nur Einzelinteressen berücksichtigt würden
sondern beispielsweise auch die Argumente der Jäger in der Diskussion berücksichtigt werden können
Laut einer Umfrage wissen junge Menschen wenig über den Holocaust
Stefan Wilbricht sieht das differenzierter
Er ist Leiter der KZ-Gedenkstätte Moringen
"Die Studie ist erschreckend, das stimmt", sagt aber auch Wilbricht. Der Untersuchung der Jewisch Claims Conference zufolge wissen 40 Prozent der 18- bis 29-Jährigen in Deutschland nicht
dass die Nazis sechs Millionen Jüdinnen und Juden ermordet haben
15 Prozent gingen sogar von weniger als zwei Millionen Opfer aus
teilte die jüdische Organisation nach ihrer Umfrage in mehreren europäischen Ländern mit
sagt der Leiter der Gedenkstätte im Landkreis Northeim
dass es in anderen Gedenkstätten ähnlich sei
Große Defizite sieht Wilbricht hingegen bei der Aufklärung in sozialen Medien
Dort seien Gedenkstätten zwar durchaus aktiv
sie rängen aber unter anderem mit intransparenten Algorithmen
für ihre mitunter harten Themen Aufmerksamkeit zu erzeugen
Gedenkstätten seien nicht entsprechend ausgestattet
die in sozialen Medien Zweifel am Holocaust schüren
"weil sie ganz gezielt Ressourcen dort investieren"
Von: Rosemarie Gerhardy
Erinnerungen und Aktionen","text":"Moringen feiert 50 Jahre Gebietsreform mit Musik
Erinnerungen und Aktionen","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/sommerfest-zum-jubilaeum-93276876.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit einem großen Sommerfest hat die Stadt Moringen am Sonntag das 50- jährige Jubiläum der Gebietsreform gefeiert
„Wir alle gehören zusammen und bilden in aller unserer Vielfalt einen Ort“
begrüßte Bürgermeisterin Heike Müller-Otte die Gäste aus den neun Teilen des Stadtgebiets und erinnerte mit ein paar Anekdoten an die zum Teil schweren Verhandlungen beim Zusammenschluss vor 50 Jahren
Moringen – In diesem Rahmen begrüßte sie auch Willi Jakob aus Thüdinghausen
der vor 50 Jahren bereits als junger Mann im Thüdinghäuser Ortsrat und später auch im Stadtrat saß
berichteten ebenfalls unterhaltsam so manches Erlebnis aus der Vergangenheit
Oldenrode und Moringen auf großen Infotafeln einen Blick zurück auf 50 Jahre Gebietsreform mit Fotos und Berichten gestaltet
Musikalisch stimmten die More and More Singers mit der „Ode an die Freude“ auf das Fest ein
bevor der Feuerwehrmusikzug Thüdinghausen und der Spielmannszug Blau-Weiß Moringen das musikalische Programm weiter als musikalische Zeitreise gestalteten
Auch die Tanzeinlagen der drei Tanzgruppen (Tanzmäuse
Flower Kids und Power Girls) des MTV Moringens sorgten für Stimmung in der Stadthalle
Während drinnen rund 200 Gäste dem Bühnenprogramm bei Kaffee und Kuchen folgten
genossen viele Gäste auch das Angebot rund um die Stadthalle
Im Schatten der großen Bäume hatten zahlreiche Vereine
Institutionen und die Feuerwehr einiges auf die Beine gestellt
So konnten Kinder sich auf einem Bewegungsparcours ausprobieren
auf Mini-Tore schießen und mit einem Wasserschlauch Dosentürme umspritzen
Deftiges vom Grill wurde ebenfalls angeboten
um einfach die Gemeinschaft zu genießen und sich zu einem gemütlichen Sonntags-Plausch bei schönem Wetter zu treffen
Seinen Angaben nach warten in niedersachsen derzeit 46 verurteilte sucht- oder psychisch kranke Personen darauf
in den Maßregelvollzug aufgenommen zu werden
Auch in Wunstorf in der Region Hannover sollen laut Ministerium in diesem Jahr 22 neue Plätze hinzukommen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer 26-Jährige floh aus dem Maßregelvollzugszentrum in Moringen
Ein 26-Jähriger ist am Montag aus dem Maßregelvollzug in Moringen bei Northeim geflohen – von ihm fehlt jede Spur
Er könnte sich in der Region Hannover aufhalten: Er hat hier persönlich Kontakte
Von dem 26-Jährigen fehlt seit Montagnachmittag jede Spur
Für die Bevölkerung besteht angeblich keine Gefahr
Im Maßregelvollzug werden Straftäter mit Suchterkrankungen oder psychischen Krankheiten untergebracht
Es sei unverzüglich mit einem Hubschrauber und einer Drohne nach ihm gesucht worden
„Die Fahndung läuft aktuell weiterhin auf Hochtouren“
Dieser 26-Jährige ist aus dem Maßregelvollzug Moringen geflohen
Der Gesuchte hat den Angaben zufolge persönliche Kontakte in der Region Hannover
Die Beamten bitten um Hinweise aus der Bevölkerung zum Aufenthaltsort des Mannes
Der 26-Jährige wird so beschrieben: 1,85 Meter groß
Er hat braune Augen und Haare sowie eine Narbe unter der linken Augenbraue
eine schwarze Jogginghose und eine schwarze Cap sowie eine Bauchtasche getragen
Ein flüchtiger Sicherungsverwahrter aus der Justizvollzugsanstalt Meppen wird demnächst ausgeliefert. Der Sexualstraftäter war während eines Freigangs in die Niederlande geflohen
Ein Gericht in Amsterdam bewilligte die Auslieferung entscheiden
Er wird den deutschen Behörden an der Grenze übergeben
Von: Rosemarie Gerhardy
dennoch wird krääftig investiert","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/moringen-ort78998/haushaltsdefizit-moringen-plant-mit-93326140.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Haushalt der Stadt Moringen hat einen Umfang von 15,6 Millionen Euro
berichtet Kämmerer Frank Breithaupt in der Ratssitzung bei der Vorstellung des Haushaltsplans 2025
Doch die Herausforderungen seien vielseitig
aber es müsse sehr viel Geld in Unterhaltung und Sanierung gesteckt werden
Moringen – „Wir haben eigentlich kein Ertragsproblem
„Außerdem würden viele Leute aus Land und Bund die Musik bestellen und die Kommunen müssten damit klarkommen“
Der Ergebnisplan 2025 weist dann auch ein Defizit von 626 700 Euro aus
das sind 140 000 Euro mehr als im aktuellen Jahr
Einnahmen von 15,2 Millionen Euro stehen Ausgaben von rund 16,2 Millionen entgegen
Insbesondere höhere Personalkosten schlagen hier zu Buche
Im Vergleich zu 2024 wurden nun 350 000 Euro mehr eingeplant
welche Unterhaltungsmaßnahmen von Gemeindestraßen erfolgen sollen
auch wenn es hier einen Unterhaltungsstau gebe
Der Ansatz im neuen Haushalt sieht dafür 215 000 Euro vor
Insbesondere die Fahrbahnen Waldweg in Moringen soll saniert werden
Für den Bereich bauliche Unterhaltung wurden 185 800 Euro eingeplant
Die Kreisumlage schlägt mit 4,4 Millionen Euro zu Buche
Auch der Finanzhaushalt weist ein Defizit von 15 200 Euro für 2025 aus
Im laufenden Jahr gab es noch ein Plus von 29 800 Euro
Dennoch zeige die Stadt weiterhin eine hohe Investitionstätigkeit
Darunter die Fortsetzung der Sanierung des Rathauses mit 100 000 Euro für den weiteren Innenausbau mit Sitzungssaal
Planungskosten für den weiteren Bauabschnitt in der Löwenzahnschule mit 150 000 Euro sowie Planungs- und Umsetzungskosten für den Bau eines neuen Feuerwehrgebäudes in Fredelsloh mit 500 000 Euro
Das neue Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ ist mit 525 000 Euro eingeplant
davon sind 300 000 Euro für die Fassadensanierung des Rathauses vorgesehen
Das Projekt „Energetisches Sanierungsmanagement“ ist mit 89 000 Euro angesetzt
Für den Ausbau der Industriestraße sind 100 000 Euro veranschlagt
für den Ausbau der Wirtschaftswege im Stadtgebiet 180 000 Euro sowie für die Planung der Erneuerung der Brücke an der Nienhagener Straße 200 000 Euro in 2025
ist laut Breithaupt eine Kreditaufnahme von rund 2,4 Millionen Euro erforderlich
Investitionen gut abzuwägen und gegebenenfalls noch zu verschieben
Als ein Beispiel nannte er die Stadthallensanierung
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSeit dem 1
Juli 2023 führt der Historiker Stefan Wilbricht als neuer Leiter die KZ-Gedenkstätte in Moringen
Seit rund einem Jahr ist Stefan Wilbricht Leiter der KZ-Gedenkstätte in Moringen (Landkreis Northeim)
Im Gespräch mit dem Tageblatt erläutert der Historiker seine Pläne für die Gedenkstätte und ihre Bedeutung über einen reinen Erinnerungsort hinaus
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEin 26-Jähriger ist aus dem Maßregelvollzug in Moringen geflohen
Aus dem Maßregelvollzug in Moringen (Landkreis Northeim) ist ein 26-Jähriger geflohen
Die Polizei sieht keine Gefahr für die Bevölkerung
Aus dem Maßregelvollzug in Moringen (Landkreis Northeim) ist ein Mann verschwunden
Nach Angaben der Polizei wird der 26-Jährige bereits seit Montagnachmittag gesucht
Wie der Mann aus dem Maßregelvollzug fliehen konnte
Die Suche mit Polizeihubschrauber und Drohnen sei erfolglos geblieben
Die Polizei sieht weder die Gefahr einer Eigen- noch einer Fremdgefährdung durch den 26-Jährigen
Der Gesuchte wird wie folgt beschrieben: 1,85 Meter groß
Er hat ein Tattoo am linken Unterarm und eine Narbe an der linken Augenbraue
Bei seiner Flucht war er ganz in Schwarz gekleidet
Der 26-Jährige hat persönliche Kontakte nach Hannover
und keinesfalls selbst Kontakt zu dem Mann aufnehmen
Von: Rosemarie Gerhardy
Wie viele Kinder sie in ihrer 45-jährigen Dienstzeit in der evangelischen Kita in Moringen begleitet hat
August 1979 ihr Anerkennungsjahr in der Einrichtung begonnen und ist bis heut immer dort tätig geblieben
Moringen – Seit den 1980er-Jahren ist sie auch als stellvertretende Leiterin tätig
dass sie ihren Beruf all die Jahre sehr gern gemacht habe
jeden Menschen in seiner Besonderheit und Einzigartigkeit zu nehmen
Natürlich sei es manchmal auch anstrengend gewesen
„Ich bin jeden Tag mit dem Gefühl nach Hause gegangen
die Kinder auf ihrem Weg begleitet habe.“ Auch die Zusammenarbeit mit den Kollegen sei immer toll gewesen
Deshalb möchte die 64-Jährige ihren Abschied auch nutzen
Heute gebe es Fachkräftemangel in den Kitas
das sei zu Beginn ihrer Ausbildung noch ganz anders gewesen
und auch die Plätze für das Anerkennungsjahr waren umkämpft
sei es für sie eine glückliche Fügung gewesen
dann auch weiterhin in der Evangelischen Kita vor Ort arbeiten zu können
Die Anforderungen in ihrem Beruf hätten sich im Laufe der Jahrzehnte sehr geändert
Dank zahlreicher Fortbildungen sei dieser Wandel aber immer gut begleitet worden
Früher sei es ein reiner „Sitzkindergarten“ mit geschlossenen Gruppen gewesen
heute sei es ein großes Haus mit unterschiedlichen Werkstätten und viel Bewegungsmöglichkeiten für die Kinder
und die Kinder würden ganztags statt halbtags betreut
Außerdem gingen viele Kinder früher oft nur das letzte Jahr vor der Schule in den Kindergarten
und das Angebot galt als familienbegleitend
die zum Teil bis zu sechs Jahre die Einrichtung besuchten
Geändert habe sich in den vergangenen Jahrzehnten auch die Zusammenarbeit mit den Eltern
diese sei enger und partnerschaftlicher geworden
dass für Bildung nicht genug Geld in die Hand genommen werde
Immer wieder seien Kitas auf Spenden angewiesen
Dennoch habe man mit Eigeninitiative viel erreicht
Belastend und sicherlich die schwerste Zeit in all den Jahren sei die Coronazeit gewesen
„Da waren die Herausforderungen für Kinder
Gefallen haben ihr hingegen die Feiern in der Kita und auch die Gottesdienste für Familien
Außerdem möchte sie ihr Französisch auffrischen
Ein Mann ist am Montag aus dem Maßregelvollzug in Moringen entwichen – zuletzt gab es mehrere ähnliche Fälle
Die Polizei sucht weiterhin mit Hochdruck nach dem Flüchtigen
Die Polizei sucht mit Hochdruck nach einem Mann
der aus einem Maßregelvollzug bei Northeim entkommen ist
Wie der Mann aus dem Maßregelvollzug entkam
Im Maßregelvollzug werden nach richterlicher Anordnung Straftäter mit Suchterkrankungen oder psychischen Krankheiten untergebracht
Direkt nach dem Auffallen des Verschwindens sei mit einem Hubschrauber und einer Drohne nach ihm gesucht worden
„Die Fahndungsmaßnahmen laufen aktuell weiterhin auf Hochtouren“
Der Gesuchte habe persönliche Kontakte in der Region Hannover
Die Beamten bitte um Hinweise aus der Bevölkerung zum Aufenthaltsort des Mannes
Bei einer direkten Sichtung solle der Notruf gewählt werden; der Mann solle nicht direkt angesprochen werden
Der 26-Jährige ist den Angaben nach 1,85 Meter groß
am linken Unterarm tätowiert und haben braune Augen und Haare sowie eine Narbe unter der linken Augenbraue
In der jüngeren Vergangenheit gab es mehrere ähnliche Fälle
Im November wurde ein aus dem Maßregelvollzug entflohener Straftäter in Frankreich festgenommen
Der damals 33-Jährige war wegen gefährlicher Körperverletzung und Nötigung in Moringen untergebracht
Schließen
Im September 2022 fasste die Polizei einen flüchtigen Strafgefangenen nach mehrtägiger Flucht in Celle
Der 53-Jährige war nach einem genehmigten Ausgang nicht wieder in das Maßregelvollzugszentrum in Moringen zurückgekehrt
Hinweise in den sozialen Medien trugen damals zur Festnahme bei
Gut ein Jahr davor tötete ein Freigänger aus dem Maßregelvollzug eine Frau in einem Maisfeld
Das Göttinger Landgericht verurteilte den dann 59-Jährigen im Februar zu zehn Jahren Haft wegen Totschlags
Der Mann legte gegen das Urteil zuletzt Revision ein
Er saß zum Zeitpunkt des Urteils bereits fast 44 Jahre in Gefängnissen oder dem Maßregelvollzug
wenn er Lockerungen erhielt wurde er straffällig
sagte der Vorsitzende Richter Anfang des Jahres
Jeden Morgen zeigt sich vor Schulbeginn das gleiche Bild vor der Moringer Löwenzahnschule und der Kooperativen Gesamtschule: Eltern, die ihre Kinder zur Schule bringen, blockieren die Straße und machen eine Überquerung für die Kinder unübersichtlich und gefährlich.
Außerdem sei eine temporäre Absperrung nur mit Schildern nicht ausreichend, es müsste eine Absperrung mit Absperrschranken und Pylonen erfolgen. Die Polizei könne laut Landkreis nach eigener Einschätzung solche Maßnahmen nicht annähernd personell begleiten, wird ein weiterer Grund genannt. Auch die Folgen für die Anwohner seien zu berücksichtigen.
„Das Problem beschäftigt uns nun schon seit rund 30 Jahren“, gibt Müller-Otte zu bedenken. Auch die Löwenzahnschule würde immer wieder an die Eltern appellieren. Sie hätten sogar eine Stempelaktion für den Schulweg eingeführt, damit die Kinder, motiviert würden, selbst zur Schule zu gehen.
Müller-Otte hofft, dass sich Bund, Land und auch Landkreis noch bewegen, um eine Schulstraße mit einem einfacheren Antragsweg möglich zu machen. Wolkenhauer hat die Befürchtung, dass nach einer Probephase der „Elterntaxi-Haltestellen“, eine erneute Prüfung wieder nicht zu einer Schulstraße führen werde.
Der letzte Überlebende des Jugend-KZ in Moringen ist tot
Das teilte die Gedenkstätte des Konzentrationslagers mit
Nach seiner Deportation aus Leppen im südlichen Kärnten in Österreich wurde Blajs von November 1943 bis Kriegsende in Moringen (Niedersachsen) festgehalten
In Österreich hatte er der slowenischen Minderheit angehört
der mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich die Rechte genommen wurden
In Niedersachsen musste Blajs mit anderen slowenischen Häftlingen Zwangsarbeit leisten und unter Tage in einem ehemaligen Bergwerk Granaten herstellen
„Hunger und Kälte bestimmten ihren Alltag“
Nach Kriegsende zog Blajs zurück in die Heimat
arbeitete als Forstarbeiter auf dem elterlichen Bauernhof und gründete eine Familie
„Für eine Auseinandersetzung mit den auch seelischen Folgen von Verfolgung und KZ-Haft war nicht die Zeit“
„Für die Erinnerung der Überlebenden fehlten Aufmerksamkeit und Verständnis.“
Anfang der 2000er-Jahre reiste er das erste Mal zurück nach Deutschland und besuchte die Gedenkstätte in Moringen
Weitere Besuche mit seinen Kindern und Enkelkindern folgten
„Mit dem Tod von Ernst Blajs ist das Ende der Zeitzeugenschaft für das Jugend-KZ Moringen gekommen“
Jetzt glänzen die Stolpersteine vor dem Axel-Springer-Neubau wieder
61 Prozent aller von Rechtsextremen genutzten Immobilien befinden sich im Osten
die für die Unantastbarkeit der Würde des Menschen stehen
Drei Bewerbungsrunden und zehn Bewerbungsgespräche später steht fest
dass sich wohl kein neuer Forstamtsleiter für Moringen finden lässt
Moringen/Northeim – Es gab laut Bürgermeisterin Heike Müller-Otte durchaus sehr gute Bewerbungen und Gespräche
aber letztendlich entschied sich niemand für den Job in Moringen
Denn das Forstamt Moringen betreut neben dem eigenen Stadtwald auch 16 Forstgemeinschaften
den Northeimer Stadtwald und die Forstgemeinschaft Hagenberg sowie den Einbecker Stadtwald
Die Bewerber hätten sich letztendlich lieber für größere Einheiten
bessere Vertretungsmöglichkeiten und mehr fachlichen Austausch böten
In Moringen sei der Forstamtsleiter mehr ein Einzelkämpfer
Zum Team gehören ein Forstwirtschaftsmeister
auf die bei Bedarf zugegriffen werden könnte
Seit sich Forstamtsleiter Jonas Fürchtenicht im April beruflich verändert hat
ist die Stelle vakant und wird extern von einem privaten Dienstleister aus der Region betreut
die Zusammenarbeit zunächst bis zum Jahresende fortzusetzen
Darüber müsse der Verwaltungsausschuss in der kommenden Woche entscheiden
die externe Beförsterung ab 2025 neu ausgeschrieben werden
Dabei sollten laut Müller-Otte auch Northeim und die anderen betroffenen Forsten mit eingebunden werden
Landesforsten oder auch die Landwirtschaftskammer könnten beispielsweise die Arbeiten übernehmen
Der Anbieter solle sich aber vor Ort auskennen
deshalb solle auch das Forstamt erhalten bleiben
Das Forstamt Moringen betreut aktuell rund 4000 Hektar
Der Moringer Stadtwald beträgt circa 860 Hektar
1630 Hektar sind in 16 Forstgemeinschaften
einer Forstbetriebsgemeinschaft und Privatwäldern aufgegliedert
Die Stadt Northeim hält zusammen mit der Forstbetriebsgemeinschaft Hagenberg circa 870 Hektar Wald
der noch bis Jahresende vertraglich vom Forstamt Moringen mit betreut wird
Northeims Bürgermeister Simon Hartmann bedauert
dass es trotz intensiver Bemühungen nicht zu einer Neubesetzung gekommen sei
dass Moringen und Northeim weiterhin zusammenarbeiten und die externe Beförsterung auf den Weg bringen
Von: Olaf Weiss
Ein bereits einschlägig vorbestrafter Angeklagter soll wegen einer Serie von Wohnungseinbrüchen im Landkreis Northeim mehrere weitere Jahre im Gefängnis verbringen
Das hat jetzt das Landgericht Göttingen entschieden
Göttingen/Moringen – Die Kammer verurteilte den 35-jährigen albanischen Staatsangehörigen wegen schweren Wohnungseinbruchsdiebstahls in acht Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Jahren und vier Monaten
dass der 35-Jährige gemeinsam mit einem gesondert verfolgten Komplizen zwischen Mitte März und Anfang April 2023 in diverse Privatwohnungen in Moringen und anderen Orten eingebrochen war
Insgesamt habe er bei diesen Beutezügen Bargeld und Gegenstände im Wert von knapp 94.000 Euro erlangt
Der Angeklagte sitzt derzeit in der Justizvollzugsanstalt Kassel in Strafhaft
Das Landgericht Kassel hatte ihn vor rund einem Jahr zu einer Freiheitsstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt
Mit der jetzt vom Landgericht Göttingen neu gebildeten Gesamtfreiheitsstrafe verlängert sich seine Haftzeit noch einmal um knapp zwei Jahre
Auch in dem Prozess in Kassel war es um eine Serie von Wohnungseinbruchsdiebstählen gegangen
die letzte abgeurteilte Tat datiert vom Februar 2023
Einen Monat später begann die Einbruchsserie
die jetzt in dem Folgeprozess vor dem Landgericht Göttingen verhandelt wurde
Laut Anklage soll der 35-Jährige gemeinsam mit seinem Komplizen jeweils von Kassel aus zu den Beutezügen im Landkreis Northeim aufgebrochen sein
Den Ermittlungen zufolge hebelten die Täter bei den ausbaldowerten Häusern zunächst ein Fenster oder eine Terrassentür auf und verschafften sich so Zugang zu den Wohnräumen
Meistens verübten sie gleich mehrere Einbrüche hintereinander
So gab es beispielsweise Anfang April 2023 allein vier Einbrüche in Einfamilienhäuser in Moringen
Weitere Tatorte befanden sich in den Ortschaften Hillerse
Die Einbrecher hatten es vor allem auf Geld
Schmuck und sonstige Wertgegenstände abgesehen
In einigen Fällen nahmen sie aber auch Gebrauchsgegenstände wie Einweckgläser
Bei zwei Einbrüchen machten sie besonders große Beute: In dem einen Fall entwendeten sie einen Würfeltresor
in dem sich Schmuck und Gold im Wert von 52.000 Euro befanden
Der Gesamtwert der Beute summierte sich nach Berechnungen des Gerichts auf knapp 94.000 Euro
Mit seinem Urteil blieb das Gericht unter dem Antrag der Staatsanwaltschaft
diese hatte eine Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Jahren und zehn Monaten gefordert
Die Verteidigung hatte nach Angaben einer Justizsprecherin auf sechs Jahre Freiheitsstrafe plädiert
Die HSG Rhumetal II lässt dem MTV Moringen im Derby keine Chance","text":"HANDBALL-LANDESLIGA 26:26-Unentschieden gegen Plesses Reserve","url":"https://www.hna.de/sport/handball-regional/solling-frauen-verspielen-vorsprung-93366546.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der Handball-Landesliga der Frauen musste sich die HSG Schoningen/Uslar/Wiensen nach deutlicher Pausenführung gegen Plesse II noch mit einem 26:26-Unentschieden zufriedengeben
HSG Rhumetal II - MTV Moringen 35:21 (18:9)
Wir waren in der Abwehr nicht wach und haben vorn zu viele Fehler gemacht“
lautete das Fazit von MTV-Akteur Finn Bode
So lagen die Gastgeber bereits zur Pause klar vorn
„Wir hatten das Spiel mit viel Tempo immer im Griff und sind gut in die Tiefe gegangen“
Dabei fand vor allem Janik Mertens gute Lösungen
Etwas Hektik gegen Ende des Spiels verhinderte einen deutlicheren Rhumetaler Erfolg
HSG Schoningen/Uslar/Wiensen - HSG Langelsheim/Astfeld 23:28 (15:17)
Nach einem guten ersten Drittel kam ein Bruch ins Spiel der Sollinger
die bei einigen Pfosten- und Lattentreffern auch Wurfpech entwickelten
Dazu gesellten sich drei vergebene Strafwürfe
HSG Schoningen/Uslar/Wiensen - HSG Plesse-Hardenberg II 26:26 (15:9)
„Wir haben in der ersten Hälfte gewonnene Bälle leichtfertig wieder hergegeben“
konstatierte Schoningens Coach Jens Rackwitz
Dennoch dominierte sein Team die Partie bis zur 40
Minute mit einer glänzend aufgelegten Torhüterin Michelle Deutschler
Nach deren verletzungsbedingtem Ausscheiden kamen die Gäste besser ins Spiel
Den letzten Wurf des Burgenteams parierte Aylen Wolf
„Eine unterirdische Leistung“ bescheinigte Plesses Trainer Tom Winkelmann seinem Team in Abschnitt eins
„Aber die Spielerinnen haben Moral gezeigt und sich zurückgekämpft
Nach 20 Minuten stabilisierte sich die Abwehr
Minute gelang Jannika Deeg die erste Führung
die über schnelle Ballgewinne auf 20:15 ausgebaut wurde
„Dann mussten wir es nur noch runterspielen und gewinnen verdient“
bilanzierte HSG-Betreuerin Johanna Diedrich
MTV Geismar - Northeimer HC II 43:30 (21:15)
Die kooperative Gesamtschule (KGS) Moringen mit Nebenstelle Nörten-Hardenberg startet in das neue Schuljahr mit einer neuen Schulleitung
Die 50-jährige Melanie Wedrins ist kurz vor den Sommerferien zur Schulleiterin ernannt worden
Moringen/Nörten-Hardenberg – Wedrins ist keine Unbekannte an der KGS
Bereits 2010 ist die Lehrerin für Mathematik
Sport und evangelische Religion an die KGS gekommen
Wurde kurz darauf stellvertretende Schulleiterin und hat gleich zweimal für ein Jahr kommissarisch die Leitung übernommen
nachdem Schulleiter Markus Hohmeister sich beruflich verändert hatte
aber ich hatte auch schon immer Spaß an der Gestaltung von Schule mitzuwirken“
An der KGS gebe es einen tollen Teamgeist und sehr viele Ideen sowie ein sehr engagiertes
Schule zu einem Ort für ganzheitliches Lernen zu entwickeln
Die KGS zählt mit 1600 Schülern an beiden Standorten und rund 170 Lehrern im Kollegium zu einer der größten Schulen in Südniedersachsen
dass nicht nur akademische Ergebnisse zählen
sondern die Persönlichkeit der Schüler im Zentrum stehen soll
Schule solle eine inklusive Lernmöglichkeit bieten
die vom Kollegium inspiriert und umgesetzt würden
an dem die Schüler ihre eigenen Projekte in der Praxis realisieren könnten
Aber auch das Engagement bei Erasmus+ (einem europäischen Austauschprogramm) und einem neuen Schüleraustausch mit Südafrika hätten eine große Bedeutung für diese Art des Lernens
alte Schulstrukturen aufzubrechen und neue Wege des Lernens zu finden
Schüler sollten Schule auf positive Art kennenlernen
was ihr Amtsvorgänger Markus Hohmeister angefangen hätte
Das Kollegium würde diesen Weg mittragen und das Interesse an der Schule – auch bei Stellenneubesetzungen – sei bei den Bewerbern groß
dass die Lehrer zum Teil zwischen den beiden Schulstandorten pendeln müssten
Die zwei Standorte seien natürlich eine große Herausforderung
aber die Zusammenarbeit laufe gut und alle trügen die Belastung mit
Aber ein paar Wünsche für die Zukunft hat die neue Schulleiterin: Eine bessere Unterrichtsversorgung mit kleineren Klassen wäre
Baulich könnte die Schule mehr Platz gebrauchen
Gespräche für den Umbau des naturwissenschaftlichen Trakts liefen schon
Es fehlten aber beispielsweise Klassenräume zur Differenzierung
„Aber wir versuchen das Beste daraus zu machen
beispielsweise Lerninseln in der Pausenhalle und andere Aufenthaltsbereiche