Du bist Halle
Jahrestages des Deutschen Bauernkriegs und des 500
Todestages von Thomas Müntzer werden im Mai und Juni 2025 zentrale Stationen der dezentralen Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ eröffnet
Mit renommierten Ausstellungen und zeitgenössischer Kunst rückt Sachsen-Anhalt das Thema soziale Gerechtigkeit in den Fokus
„Die Landesausstellung ist mehr als ein Rückblick auf 1525 – sie ist ein Kulturereignis mit Brücken in unsere Gegenwart
Umbruch und Gerechtigkeit auch heute noch sind“
Teilhabe und Gerechtigkeit in Vergangenheit und Gegenwart nachzudenken – und sie lädt dazu ein
unsere vielfältige Kulturlandschaft neu zu entdecken.“
ergänzt: „Mit ‚Gerechtigkeyt 1525‘ setzen wir ein starkes kulturpolitisches Zeichen: Geschichte wird hier nicht museal verwahrt
Bildung und Erinnerung zusammenwirken können
um gesellschaftliche Debatten anzuregen und demokratische Werte zu stärken.“
Ein herausragender Ort im Jubiläumsjahr ist Allstedt
wo Müntzer 1524 auf dem Schloss seine berühmte Fürstenpredigt hielt – ein revolutionäres Manifest
in dem er dem „gemeinen Mann“ erstmals ein Widerstandsrecht zusprach
Allstedt war Zentrum einer radikalen Reformationsbewegung und Experimentierfeld seiner Ideen: Vom unmündigen Untertanen zum selbstbestimmten Menschen – ein Impuls
der bis zur Entwicklung moderner demokratischer Grundrechte nachwirkt
Mai 2025 startet der von der Kunststiftung Sachsen-Anhalt realisierte Kunstparcours „Glühende Horizonte“
Installationen und partizipative Kunstaktionen künstlerische Impulse zu Fragen von Macht
Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Wandel
Der Parcours bringt Kunst in den öffentlichen Raum und lädt zur aktiven Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Konfliktlinien ein
Jul 2025 im Schloss Allstedt die Ausstellung „Thomas Müntzer
Ein weiterer Höhepunkt ist die Ausstellung „Planetarische Bauern“
Mai 2025 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) zu sehen ist
In Kooperation mit der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und Werkleitz realisiert
zeigt die Schau 30 internationale künstlerische Positionen
die sich mit den gesellschaftlichen Forderungen von 1525 und ihrer heutigen Relevanz auseinandersetzen
Die eingeladenen Künstler und Kollektive entwickeln vor Ort neue Arbeiten oder erweitern bestehende Projekte – mit Fokus auf globalisierte Landwirtschaft
bäuerliche Lebensrealitäten und die Produktionsbedingungen der Gegenwart
Juni 2025 eröffnet im Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Halle (Saale) die Kabinettsausstellung „Klöster
In den Wirren der Bauernaufstände.“ Mit den archäologischen Untersuchungen an den authentischen Stätten des Bauernkrieges
den ehemaligen Klöstern Himmelpforte und Kaltenborn sowie der Mallerbacher Kapelle ist sie Teil eines umfangreichen Ausstellungs- und Vermittlungsprojektes
Unter dem Titel „Gerechtigkeyt 1525“ erinnern 2024/2025 die Stiftung Luthergedenkstätten
das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle sowie die Werkleitz Gesellschaft in sieben Präsentationen an mehreren Standorten an das Wirken des Reformators Thomas Müntzers und die Auswirkungen des Bauernkrieges
Für die Umsetzung der Landesausstellung stellen Bund und Land rund 6,6 Mio. Euro zur Verfügung. Weitere Informationen, Termine und Orte unter: www.gerechtigkeyt1525.de
„das Wirken des Reformators Thomas Müntzers und die Auswirkungen des Bauernkrieges.“
Zum Glück hat sich das damalige Bürgertum gegen diese Person erfolgreich zur Wehr gesetzt
Ach von Geschichte hast du nun auch keine Ahnung
Du bist ein Paradebeispiel für das Versagen des deutschen Bildungssystem
„Ach von Geschichte hast du nun auch keine Ahnung.“
Ich hatte den Bauernkrieg im Geschichtsunterricht auf dem Gymnasium
„Du bist ein Paradebeispiel für das Versagen des deutschen Bildungssystem.“
Ich habe das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland durchlaufen und von daher eine realistischere Sichtweise auf diesen Krieg
Ganz einfach: In der ehemaligen DDR wurden der Bauernkrieg und die Person Thomas Müntzer regelrecht heroisiert
Im Gegensatz zu den älteren Herrschaften hier habe ich allerdings meine Bildung in einer freiheitlichen Demokratie erhalten
Das Bürgertum hat sich 1525 und 1526 erfolgreich gegen Raub und Mord zur Wehr gesetzt und Thomas Müntzers Treiben ein Ende gesetzt
wie der Bauernkrieg und die person Thomas Müntzer in der DDR behandelt wurden
das weiß ich aus dem Geschichtsunterricht über die ehemalige DDR
Klasse behandelt wurde und zwar unter dem Begriff „deutsch-deutsche Geschichte“
„Zum Glück hat sich das damalige Bürgertum gegen diese Person erfolgreich zur Wehr gesetzt.“
Was hätten die für eine blühende Zukunft haben können
Stattdessen hatten sie ein solch schlechtes Vorbild zum Vater
In welche Förderschule bist denn Du gegangen
Im Kulturhistorischen Museum Mühlhausen/Thüringen wird im Rahmen der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525“ ein großes Gemälde des Panoramas ausgestellt und im Panorama-Museum Bad Frankenhausen selbst gibt es auch eine Sonderausstellung
dass die gelernten DDR-Bürger (und vermutlich die heutigen braven AfD-Wählerinnen) die kritischen Bemerkungen zur Person Thomas Müntzers einfach abwiegeln
dass Müntzer zu DDR-Zeiten aus Gründen der Propaganda als eine Art frühsozialistischer Revolutionär „gehypt“ wurde (oder wie das im heutigen Dumminfluencerdeutsch wohl heißt)
Eigenartigerweise konnte es die Stadt Stolberg nach der Wende gar nicht abwarten
den zu DDR-Zeiten aufgezwungenen Titel „Müntzerstadt“ wieder loszuwerden
(Da waren vermutlich wieder die bösen Wessis schuld daran?) Luther hat bekanntlich den Herrn Müntzer als „Satan von Allstedt“ bezeichnet
meiner -selbstverständlich unmaßgeblichen- Meinung nach nicht völlig zu Unrecht
die Verdienste Müntzers um den deutschsprachigen Gottesdienst etc
so wiegen diese eben nicht seine Verbrechen als selbsternannter „Schnitter Gottes“ im Bauernkrieg auf
In einer Publikation des MDR aus dem Jahre 2010 zu der Fernsehreihe „Geschichte Mitteldeutschlands“ heißt es über Müntzers Aktivitäten um das Jahr 1525 : „Doch Müntzer will mehr
Die Zeit des Gerichts mit den Gottlosen ist gekommen…..Müntzer kennt keine Kompromisse mehr und setzt sich an die Spitze der herumziehenden Bauernhaufen
die Diskussionen zwischen gemäßigten und radikalen Bauern zu seinen Gunsten zu entscheiden
….Offenbar will er die Schlacht unbedingt
Laufende Verhandlungen mit den Fürsten unterbricht er sofort nach seiner Ankunft im Bauernlager Anfang Mai 1525…..Er
der seine bisherigen Schlachten nur auf dem Papier oder von der Kanzel geschlagen hat
erklärt sich zu ihrem Feldprediger und ruft zum Kampf auf
usw.“ Sein schmähliches Ende ist so typisch für alle sozialistischen Barrikadenkämpfer
die sich am Ende feige verkrochen haben:“Rund 6000 Aufständische sterben.Müntzer gelingt die Flucht
Ein Heerführer für die erste Reihe war der Prediger auch zum Schluss nicht geworden
In einem Haus am Angertor zu Frankenhausen versteckt er sich.“ ( aus Winifred König und Claudia Schreiner (Hrsg.) 2010
möchte sich hier im Forum jemand von den Publikationen des MDR (=öffentlicher Rundfunk) distanzieren?
Dann aber bitte mit Verweis auf grundlegend neue Erkenntnisse der Geschichtsforschung zur Person Thomas Müntzer
Ich ziehe jedenfalls daraus nur den Schluss
dass der gute Herr Müntzer absolut nicht als Namensgeber z.B für Schulen geeignet ist
(genauso wenig wie andere Anführer des Bauernkrieges wie z.B
in der Schriftstellerinnen wie Astrid Lindgren aufgrund der Verwendung des Wortes „Negerkönig“ diskreditiert werden oder ein Schriftsteller wie Otfried Preußler als Namensgeber für eine bayerische Schule nicht mehr in Frage kommt
sich zu Lebzeiten nicht von einem in jugendlich-ideologischer Verblendung (wie viele gelernte DDR-Bürger erinnern sich wohl noch an ihre jugendlichen Ergüsse zu DDR-Zeiten?) verfassten Werk zu distanzieren
Nur mal so zum Nachdenken – und nicht zum Trollen
dass die gelernten DDR-Bürger (und vermutlich die heutigen braven AfD-Wählerinnen) die kritischen Bemerkungen zur Person Thomas Müntzers einfach abwiegeln“
Wo gab es denn kritische Bemerkungen zur Person Münzers (ich meine vor den Ausführungen in deinem Beitrag)
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Unbekannte zünden Unrat vor Geschäftshaus am Boulevard an: offenbar hoher Schaden
Tödlicher Wohnungsbrand in der Grashalmstraße in Heide-Nord
Notstromaggregate, Diesel: Diebstähle auf Firmengeländen in Landsberg und Kabelsketal
Mann in der Innenstadt entblößt sich vor Frauen und macht anzügliche Bewegungen
Kontrollierter Mann im Hauptbahnhof hatte Messer und Drogen dabei, beleidigte Bundespolizisten
CDU-Landtagsabgeordnete appellieren an Landesregierung für Bau der neuen JVA in Tornau
Ex-Bundestagsabgeordneter Robert Farle bei einer Kundgebung der “Bewegung Halle” auf den Markt: Selensky hat sein Volk verraten
Demonstration in Halle für die Rechte von Behinderten – OB Vogt spricht mit den Betroffenen
Enter your email address to reset your password
Du bist Halle | kontakt@dubisthalle.de | Datenschutzerklärung | Impressum | Telegramm-App
Die ehemaligen Seeterrassen Moritzburg am Dippelsdorfer Teich präsentieren sich bald in neuem Gewand. Unter dem Namen „Uferzone“ wird die Location ab 1
Nachdem der vorige Pächter das Handtuch warf
hat sich die Dresdner „al dente group“ des Geländes angenommen. Eine halbe Million Euro hat der neue Betreiber in den Umbau investiert
„Ein gutes verlässliches Gastronomieangebot ist für Bad Sonnenland immens wichtig
Umso mehr freuen wir uns auf die Umsetzung der bisher höchsten Einzelinvestition eines Gastronomen auf unserem Gelände“
Geschäftsführerin der Kulturlandschaft Moritzburg GmbH
Die Anlage gehört zum Ferienpark „Bad Sonnenland“
einem der beliebtesten Ausflugsziele in der Dresdner Region
Die „Uferzone“ wird dann auf 6.500 Quadratmetern zur zentralen Anlaufstelle für Verpflegung und Aktivitäten
Im neu gestalteten Gebäude finden im Event- und Seminarraum sowie im Wintergarten bis zu 250 Besucher Platz für individuell geplante Hochzeiten
Firmen- und Familienfeste beziehungsweise den geplanten Familien-Aktiv-Brunch
Mai 2025 ist die Sommergaststätte vorerst immer Donnerstag bis Sonntag ab 12 Uhr geöffnet.
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Im Wildgehege Moritzburg ist die schönste Zeit des Jahres angebrochen
Es grünt und blüht - und neue Tiere sind auch eingetroffen
Im Friedewald gibt es Neuigkeiten: Drei Fischotter sind ins Wildgehege Moritzburg eingezogen
10.04.2025 Neues aus dem Landgestüt
Imke LORD ROMANCE PS v
Imke CHALOUTHARGOS PS v
Imke Das Landgestüt Moritzburg lädt alle interessierten Züchterinnen und Züchter am Samstag
um 15.00 Uhr zu einem Züchtertreff in das Landgestüt Moritzburg ein
Der Nachmittag wird dem züchterischen Austausch dienen und dazu
die in Moritzburg aufgestellten Hengste noch einmal ganz aus der Nähe in Augenschein zu nehmen
Vorgestellt werden unter anderem unsere vielversprechenden Neuzugänge
darunter der aus Graditzer Zucht stammende Prämienhengst FAIR POINT v
der Oldenburger Junghengst LORD ROMANCE PS v
Emerald van het Ruytershof und TANGELO’S THOLIX v
Tangelo van de Zuuthhoeve sowie der bereits leistungsgeprüfte CHALOUTHARGOS PS v
Einige Youngsters präsentieren sich bereits in der Trainingsarbeit unter dem Sattel.Darüber hinaus wird eine Auswahl der inzwischen sporterfolgreichen Hengste und bewährten Vererber verschiedener Rassen zur Vorstellung kommen
Im Anschluss gibt es bei einem Gestütsrundgang mit Besuch der EU-Besamungsstation sowie bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit
sich auszutauschen oder auch eine individuelle Zuchtberatung in Anspruch zu nehmen
Treffpunkt: Wirtschaftseingang des Landgestüts auf der August-Bebel-Straße in MoritzburgEine Voranmeldung ist erwünscht und bis 9. April möglich.Tel: 035207 890 101 oder E-Mail: nadin.finger(at)smekul.sachsen.de
Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen
Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden
um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln
Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Es wurden leider keine Veranstaltungen gefunden
Alle Ansprechpersonen
findet um 16.30 Uhr erstmals eine telefonische Führung im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) statt
führen unter dem Motto „Wege der Moderne – Highlights der Sammlung“ die Teilnehmenden am Telefon durch die Ausstellung und beschreiben die visuellen Inhalte und Erfahrungen beim Rundgang
Die Anmeldung ist auf der Plattform www.beianrufkultur.de möglich
„Unser Team der Kunstvermittlung hat in den zurückliegenden Jahren viel für mehr Inklusion bewirkt
Führungen in Gebärdensprache sind nur einige neu geschaffene Angebote
die das Museum und seine Kunst möglichst vielen Menschen zugänglich machen und Barrieren abbauen sollen
dass wir nach digitalen Führungsangeboten vor allem in der Pandemie nunmehr auf klassisch telefonische Weise Menschen zuhause unsere Sammlungspräsentation und die fantastischen Werke darin nahebringen können“
Direktor des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale)
Die Anmeldung zur Führung erfolgt über die Plattform www.beianrufkultur.de oder telefonisch
Im Anschluss erhalten die Interessierten die telefonischen Zugangsdaten und wählen sich am Veranstaltungstag bequem von zu Hause ein
Die Führung dauert eine Stunde und wird von einer moderierenden Person geleitet
während professionelle Kulturvermittelnde durch die Ausstellungen führen
Um den Ausführungen ungestört folgen zu können
ist die Sprechfunktion der teilnehmenden Anrufer:innen während der Führung ausgeblendet
Für Fragen sowie den gemeinsamen Austausch werden die Leitungen zwischendurch geöffnet
Weitere Informationen und Termine finden sich auf www.beianrufkultur.de
Im Corona-Lockdown starteten der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V
Büro für Inklusion & demografiefeste Lösungen
gemeinsam mit einigen Museen in Hamburg das Projekt
Mittlerweile ist es ein überregionales Angebot
das verschiedenste kulturelle Inhalte vermittelt
Dank Unterstützung durch die Aktion Mensch wird das Angebot bis 2026 im deutschsprachigen Raum ausgebaut und als inklusives und barrierefreies Vermittlungsformat weiterentwickelt und etabliert
Schlagwörter: Moritzburg
14.04.2025 Neues aus dem Landgestüt
Zahlreiche Züchterinnen und Züchter fanden sich am 12
April zum Züchtertag im historischen Teil des Landgestütes ein
Kati Schöpke begrüßte die Gäste und führte durch die anschließende Präsentation der Landbeschäler
auf dem Reitplatz und in der Halle zur Vorstellung kamen
Viel Zuspruch erhielten dabei die Neuzugänge
darunter der aus Graditzer Zucht stammende FAIR POINT v
Lord Europe und der springveranlagte TANGELO’S THOLIX v
Und auch die bereits sportlich erfolgreichen Hengste
wie der Süddeutsche Prämienhengst LAUSITZER v
Lahnstein und der Bundeschampionatsfinalist CÄSAR v
Cadett wurden vom Züchterpublikum aufmerksam in Augenschein genommen
Bei Kaffee und Kuchen konnten später im einladend hergerichteten Innenhof viele gute Gespräche geführt
Anpaarungspläne geschmiedet und neue Kontakte geknüpft werden
Wir danken allen Gästen für einen rundum gelungenen Nachmittag und freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
In Zeiten von allgemein klammen Kassen hat das Kunstmuseum Moritzburg einige neue Kunstwerke seiner Sammlung präsentiert. Darunter das lange verschollen geglaubte Werk von Emil Nolde "Hamburger Hafen".
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Der neue Betreiber hat eine halbe Million Euro investiert und öffnet am 1
Mai wird aus den Seeterrassen die neue „Uferzone Moritzburg“
Neben einer modernen Eventlocation entsteht die „Sand & See Bar“
die sowohl Besuchern des Ferienparks als auch Tagesgästen ein besonderes Erlebnis bieten soll
Die Wurzeln des heutigen Bad Sonnenland reichen bis vor den Zweiten Weltkrieg zurück
Mit der Zeit entwickelte sich die Anlage zu einem bedeutenden Ferienpark und Naherholungsgebiet für Menschen aus dem Großraum Dresden-Meißen
Die Dresdner „al dente group“ ist der neue Betreiber der Uferzone und hat rund 500.000 Euro in deren Umgestaltung investiert
der Naturerlebnis und Veranstaltungskultur vereint
Dies erfolgt auf einer Fläche von 6.500 Quadratmetern
die sowohl für Ferienparkbesucher als auch für Tagesgäste zur Verfügung steht
Im neu gestalteten Gebäude finden bis zu 250 Personen Platz für Veranstaltungen wie Hochzeiten
Das Gelände bietet Möglichkeiten für Großveranstaltungen mit bis zu 2.500 Teilnehmern
Mai und wird von Donnerstag bis Sonntag einladend für Gäste sein
betont die Bedeutung eines soliden gastronomischen Angebots für Bad Sonnenland
Al-dente-Eventchef Maik Hüttl sieht die Investition als langfristiges Engagement
Moritzburgs Bürgermeister Jörg Hänisch begrüßt das Projekt als Bereicherung für die Region
die bereits jetzt eine hohe Zahl an Hochzeiten und Tagesbesuchern verzeichnet
Die Macher der „al dente group“ suchen zudem weitere Mitarbeiter
um die Zukunft der Uferzone aktiv mitzugestalten
Mehr Infos hier.
© 2009 - 2025 DieSachsen.de | Alle Rechte vorbehalten | Entwickelt mit publizer in Sachsen
um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können
Am 20.02.2025 wurde das schöne Wetter für einen Ausflug nach Moritzburg genutzt
99 747 (99 1747-7) war zwischen Radebeul Ost und Radeburg unterwegs
P 3002 wurde in der Ortslage sowie im Bahnhof erwartet
Bis zur Rückkehr als P 3003 wurde die Zeit für einen kurzen Besuch des Schloßes Moritzburg genutzt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt
Zurück
Probeabo: 3 Hefte nur 12 Euro(Ausland 15 EUR)
Straßenbahn Berlin - Band 14
Die S-Bahn im geteilten Berlin Band 2
EU-Fahrgastrechte
Zwei Trupps der Feuerwehr Moritzburg verhinderten die Ausbreitung des Feuers in Moritzburg und übergaben die Einsatzstelle wieder dem Eigentümer
Die Freiwillige Feuerwehr Moritzburg und der Feuerwehrverein Moritzburg e.V
standen am Ostermontag um 11:12 Uhr vor einer besonderen Herausforderung
Ein Bauwagen in der Siedlung Moritzburg war in Brand geraten und erforderte sofortiges Handeln
Das teilte die Feuerwehr Moritzburg mit.
begaben sich unverzüglich zur Brandbekämpfung an die Einsatzstelle
Dank ihres schnellen Eingreifens konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden
Mittels Netzmittel führten die Einsatzkräfte die Restablöschung des Bauwagens durch
Das Netzmittel wird dem Wasser beigemischt.
löst sich beim Durchfluss des Wassers und bricht dessen Oberflächenspannung
Dies erleichtert das Eindringen des Wassers in poröse bis schwer wasserdurchlässige Stoffe
Außerdem erschwert der entstehende Schaumfilm die Sauerstoffzufuhr
Die Nutzbarkeit der verfügbaren Wassermenge ist deshalb erheblich höher
Nach erfolgreicher Bewältigung der Lage übergaben die Feuerwehrkräfte die Einsatzstelle wieder an den Eigentümer.
Die zwei Autos stießen an einer Einmündung auf der S 81 bei Moritzburg zusammen
Die S 81 ist nicht nur für Radfahrer gefährlich
März ereignete sich ein Unfall auf der S 81 in Richtung Dresden
bei dem zwei Frauen im Alter von 32 und 61 Jahren leichte Verletzungen erlitten
Das teilte die Polizei am Dienstag mit
An der Einmündung zur S 179 musste die 61-Jährige mit einem VW Up
was zur Auffahrt der 32-Jährigen mit einem Ford Mondeo samt Anhänger führte
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.
Bei einem Auffahrunfall am Montagvormittag in Stauchitz wurde eine 33-jährige Autofahrerin leicht verletzt
Der 54-jährige Fahrer eines Mercedes Atego war auf der Ortsverbindungsstraße von Kalbitz nach Seerhausen unterwegs
als er an der Einmündung zur Bundesstraße 6 auf den verkehrsbedingt haltenden Audi A4 der jungen Frau auffuhr
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen
Der Sachschaden beträgt rund 6.000 Euro.
In Großenhain wurde am Montag ein 17-jähriger Mopedfahrer bei einem Unfall verletzt
Der Jugendliche fuhr mit einer Simson in Richtung B 98
der nach links in ein Grundstück abbiegen wollte
Der Mopedfahrer konnte nicht rechtzeitig reagieren und fuhr auf den Subaru auf
Der Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt
März 2025 kam es in Radebeul zu einem Diebstahl von Fallrohren von einer Kirche am Kirchplatz
Unbekannte Täter beschädigten die Befestigungsschellen und entwendeten etwa 5 Meter Kupferrohr
Zudem durchtrennten sie drei Blitzableiter
Der Gesamtschaden wird auf ungefähr 5.500 Euro beziffert.
Mai Vorschläge zur Vergabe 2025 einreichen
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Samstagssprechtag des Bürgerbüro auf 17
Weitere Informationen
Alle Meldungen
Zum Veranstaltungskalender
Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung
Dann geht es hier zu unserem Stellenportal
Aktuelle Stellenangebote
Die Ausstellung "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel'" begrüßt jetzt ihren 1,5 millionsten Besucher im Schloss Moritzburg
Mal findet in dieser Saison die beliebte Winterausstellung "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" statt
Im Jahr 2009 öffnete die Ausstellung erstmals ihre Pforten
Seitdem ist sie zum Pilgerort für Märchenfans aus ganz Deutschland geworden
In der neunten Saison im Dezember 2018 zählte die Ausstellung eine Million Besucher
um 10 Uhr begrüßen die Mitarbeiter von Schlösserland Sachsen am Haupteingang von Schloss Moritzburg den 1,5 millionsten Besucher
Schlossleiterin Dominique Fliegler und Tamara Kretschmer als Aschenbrödel überraschen den 1,5 millionsten Besucher und überreichen Geschenk und Blumen.
12.12.2024 Neues aus dem Landgestüt
Double Cream - Cyriac WE | Foto: Reckimedia DOOLITTLE v
Double Cream - Cyriac WE | Foto: Reckimedia DOLITTLE war die überragende Erscheinung der Westfälischen Ponykörung 2024 in Münster
Er begeisterte bei jedem seiner Auftritte mit seinem Adel
seinem herrlichen Ponytyp und seinen außergewöhnlichen Grundgangarten
Durch seine enorme Präsenz und Ausstrahlung erhielt er vom Publikum stets reichlich Applaus und wurde mit der Prämie ausgezeichnet
Neben seiner Schwerpunktveranlagung Dressur war auch das Freispringen durch Geschick und kraftvolles Abfußen gekennzeichnet
DOLITTLE ist der direkte mütterliche Halbbruder zu einem der erfolgreichsten Dressurponys unserer Zeit: der gekörte Cosmo callidus NRW gewann 2022 und 2023 unter Lilly-Marie Collin insgesamt fünf Goldmedaillen (Einzel- und Team) bei Europameisterschaften und war zuvor schon Dreifacher Bundeschampion
Aus dem niederländischen Mutterstamm gingen weitere gekörte Hengste und sporterfolgreiche Ponys hervor
Vater Double Cream war zweifacher Bundeschampionatsfinalist und ist inzwischen bis zur Klasse M** im Dressurviereck erfolgreich
mit DOLITTLE einen der qualitätvollsten und interessantesten Ponyhengste des Körjahrganges 2024 anbieten zu können
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Der Unfall geschah am frühen Morgen an der Radeburger Straße
Die Feuerwehr betreute den Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes
Die freiwillige Feuerwehr Moritzburg wurde am heutigen Donnerstagmorgen um 5:48 Uhr alarmiert
Ein Auto hat sich an der Radeburger Straße in Moritzburg überschlagen
Das teilte die Feuerwehr des Landkreises Meißen über Soziale Medien mit
Durch Ersthelfer wurde der Fahrer bereits aus dem Pkw befreit
Die Feuerwehr betreute den Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Für die Unfallaufnahme haben die Kameraden die Unfallstelle großflächig ausgeleuchtet
Der 33-jährige Fahrer war mit einem Seat Leon in Richtung Berbisdorf unterwegs
Bei winterlichen Straßenverhältnissen verlor er die Kontrolle über den Wagen
kam von der Straße ab und überschlug sich auf einem Feld
Er musste in ein Krankenhaus gebracht werden
Der Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro
Am heutigen Samstag wurde die 1,5 millionste Besucherin der Winterausstellung "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" gefeiert
Die Neunjährige stülpte sich ein standesgemäßes Aschenbrödel-Outfit über und ließ sich mit der offiziellen Aschenbrödel-Darstellerin der Ausstellung Tamara Kretschmer (17) ablichten
Kretschmer und die Schlossleiterin Dominique Fliegler (56) überreichten ihr und ihrer Familie dann noch ein Geschenk samt Blumenstrauß
Im Oktober 2009 öffnete auf Schloss Moritzburg die erste Aschenbrödel-Ausstellung
Das Schloss diente als Drehort für die Außenaufnahmen der tschechisch-deutschen Koproduktion aus dem Jahr 1973 und zieht seither besonders Fans des Märchenfilms an
Die Marke von einer Million Besucherinnen und Besucher knackte die Ausstellung laut Schlösserland Sachsen im Dezember 2018
Bis zur neuen Rekordmarke kann es daher noch ein wenig dauern
Die Ausstellung "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" ist in dieser Saison noch bis zum 2
März 2025 für Gäste und Gästinnen geöffnet
Mehr zum Thema Sachsen:
Die Alte Reithalle vom Moritzburger Gestüt wird abgerissen
Moritzburg - Diese Nachricht dürften Pferdefreunde mit einem weinenden und einem lachenden Auge zur Kenntnis nehmen: Die Alte Reithalle vom Moritzburger Gestüt wird abgerissen
Der Freistaat investiert gegenwärtig kräftig ins Gestüt - ganz konkret in eine neue Multifunktionsreithalle nach internationalen Standards
Die Halle soll ganzjährig für Veranstaltungen und Training genutzt werden
Dabei wird ein innovatives Beheizungskonzept (Infrarot-LED-Deckenstrahlungsheizung) umgesetzt
das die Bewirtschaftung der Halle energie- und damit umweltschonend möglich machen soll
Der Neubau (Nutzfläche etwa 6000 Quadratmeter) entsteht in unmittelbarer Nähe zur stationären Nordtribüne am Turnierplatz
Mit ihm verbunden sind eine neue Abreithalle sowie ein Futtermittellager
"Die beiden neuen Hallen lösen die sanierungsbedürftige Alte Reithalle ab
Auf ihrer Fläche werden sich künftig die Regenwasserrückhaltung
die neue Futtermittelhalle sowie vor allem der notwendige Besucherparkplatz befinden"
Die Multifunktionsreithalle wird planmäßig Mitte des Jahres fertig
Futtermittellager und Freianlagen fertiggestellt
Die Baukosten liegen derzeit bei 26,6 Millionen Euro
Titelfoto: Bildmontage: PR/SIB/Ioomn Architekturkommunikation
Nach Jahren kehren Wildschweine ins Wildgehege Moritzburg zurück
Besucher und Mitarbeiter freuen sich über die geselligen Tiere und die neuen Bewohner
Januar bezog eine kleine Rotte Wildschweine wieder ihr Gehege im ältesten Wildpark Sachsens
Das teilte der Staatsbetrieb Sachsenforst mit
Die Gruppe weiblicher Tiere kommt aus dem Tierpark Thale in Sachsen-Anhalt
alle fühlten sich von Anfang an wohl und erkundeten sofort ihr neues Zuhause
Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Rotte noch durch ein männliches Tier komplettiert werden
Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im Landkreis Meißen im Jahr 2021 wurde dem Wildgehege Moritzburg seitens der Veterinärbehörden die Haltungsgenehmigung für Wild- und Hausschweine entzogen
Auf diese Weise sollte die weitere Verbreitung der höchst ansteckenden Erkrankung vermieden werden
Nun jedoch sind seit Längerem keine Fälle mehr im Landkreis aufgetreten und somit erhielt das Wildgehege die Haltungsgenehmigung zurück
Zuerst sind die Wildschweine wieder eingezogen
„In den vergangenen Jahren wurden wir sehr häufig von Besuchern auf die Schweine angesprochen“sot Ronald Ennersch
„Viele haben die geselligen Tiere immer gern beobachtet und in den letzten drei Jahren vermisst.“ Auch die Mitarbeiter des Wildgeheges freuen sich sehr über die Rückkehr
Im Moritzburger Rathaus zeigt eine Ausstellung die Geschichte der Wende und lädt Bürger ein
über die vergangenen 35 Jahre zu reflektieren
Im Dezember 1989 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger von Moritzburg am ersten Runden Tisch
um die politischen Umwälzungen der DDR in ihre Gemeinde zu tragen
Unter der Leitung des Neuen Forums diskutierten Vertreter von Parteien
öffentlichen Einrichtungen und der Kirche über aktuelle Themen. Heute
präsentiert das Moritzburger Rathaus Teile der Ausstellung „Die Wende begann vor unserer Haustür“
Diese Ausstellung soll einen Dialog anregen – mit Bürgern
deren Entwicklung maßgeblich davon geprägt ist
Das teilte Bürgermeister Jörg Hanisch am Montag mit
Die vergangenen Jahre von 1989 bis 2025 waren geprägt von Erwartungen und Erfolgen
aber auch von Misserfolgen und Enttäuschungen
den ehemaligen Bürgerrechtler Frank Richter als Gast willkommen zu heißen. Unter der Leitung des Bürgermeisters wird die Ausstellung zu einem Rückblick und einem Ausblick zur über 35-jährigen Geschichte der Wende
einer prägenden Zeit für die Region und ihre Menschen
Die Ausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ auf Schloss Moritzburg zieht weiterhin Märchenfans an
Die neunjährige Lisa aus Dresden ist der 1,5 millionste Besucher
Schloss Moritzburg erlebte am Samstag erneut ein besonderes Ereignis: Die Ausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ begrüßt ihren 1,5 millionsten Besucher
Saison zieht die Ausstellung weiterhin Familien und Fans von nah und fern an
Die Geschichte um Aschenbrödel bezaubert Groß und Klein seit Jahrzehnten und macht Schloss Moritzburg zur Pilgerstätte für Liebhaber dieser Märchenverfilmung
Die neunjährige Lisa aus Dresden war die 1,5 millionste Besucherin
Sie besuchte zusammen mit ihrer Familie Schloss Moritzburg
um Kostüme auszuprobieren und Aschenbrödels Pferd
Das teilte das Schlösserland Sachsen am Samstag mit
Für Lisa und ihre Familie wurde es ein unvergesslicher Tag
denn sie wurden von der Schlossleiterin Dr
Dominique Fliegler und Aschenbrödel-Darstellerin Tamara Kretschmer willkommen geheißen
Beide überreichten der jungen Besucherin Geschenke und Blumen - ein Highlight
das Lisa sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird
Die Faszination für die Ausstellung auf Schloss Moritzburg begann bereits im Jahr 2009
Damals öffnete die erste Ausstellung ihre Pforten
Ursprünglich als einmaliges Erlebnis gedacht
wurde sie aufgrund des enormen Besucherandrangs schnell zu einer beständigen Institution
Besucher aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland kommen
um die Magie von Aschenbrödels Welt zu erleben
Obwohl die Ausstellung eine kreative Pause im Winter 2014/15 einlegte
konnte sie seit der Wiedereröffnung im November 2015 ihre Besucherzahlen kontinuierlich steigern
Das Konzept der Winterausstellung erwies sich als erfolgreich
und seitdem strömen jährlich zwischen 120.000 und 130.000 Menschen in das Schloss
Wie viele kulturelle Einrichtungen weltweit musste auch die Aschenbrödel-Ausstellung im Jahr 2020/21 wegen der Corona-Pandemie eine Zwangspause einlegen
Im darauffolgenden Jahr war die Ausstellung nur an wenigen Tagen geöffnet
Doch das Interesse am Märchenfilm blieb ungebrochen
was der Ausstellung in der Saison 2023/24 letztlich 134.000 Gäste bescherte
Schloss Moritzburg hat sich stets als Ort bewährt
an dem Geschichte und Geschichten lebendig werden
Die Ausstellung rund um Aschenbrödel ist nicht nur für die gezeigten Requisiten und Kostüme bekannt
sondern auch für das abwechslungsreiche Rahmenprogramm
Es umfasst Führungen zu den Originaldrehorten
Ein besonderes Highlight ist der originale Schuh
den Aschenbrödel auf der Schlosstreppe verloren hat
Diese Mischung aus interaktiven Elementen und klassischen Ausstellungsinhalten sorgt dafür
dass ein Besuch stets ein Erlebnis für die ganze Familie bleibt
Schon in den ersten neun Wochen konnte die Ausstellung über 100.000 Gäste verzeichnen – ein Zeichen für die weiterhin ungebrochene Anziehungskraft
Die Eintrittspreise: Erwachsene zahlen 12 Euro
ermäßigte Tickets kosten 10 Euro und Kinder zwischen 6 und 16 Jahren können für 4,50 Euro in die Welt von Aschenbrödel eintauchen
März 2025 fand im Rahmen der Messe „Dresdner Ostern“ der beliebte Straußwettbewerb statt
Unter dem diesjährigen Motto „Florale Visionen – That’s me“ stellten insgesamt 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Sachsen ihr florales…
April das Schloss Moritzburg als Ort für die symbolische Übergabe von fünf neuen Tanklöschfahrzeugen „TLF 3000-Wald“ und eines Kommandowagens an den Landkreis Meißen ausgesucht
fand die Beisetzung des Bärnsdorfers Markus Nicklich statt
Die Kirche des Promnitztal-Dorfes war gefüllt wie sonst nur beim Krippenspiel
Das so viele Menschen um den Verlust des Ehemanns
März eröffnete Jens Behrendt eine Filiale der Orthopädie-Schuhtechnik Rost auf dr Meißner Straße in Radeburg
März: Die Remontehalle Großenhain war bis auf den letzten Platz gefüllt
als die diesjährige Radeburger Boxnacht die Fans mit packenden Kämpfen begeisterte
Insgesamt 13 Begegnungen sorgten für Spannung und…
Radeburgs Bürgermeisterin Michaela Ritter sowie Einsatzkräfte der beteiligten Freiwilligen Feuerwehren vor Ort
Nach den Erfahrungen der großen Waldbrände von 2022 bzw
bei Würschnitz und in der Gohrisch-Heide hat der Freistaat ein „Sondervermögen“ zur Umsetzung des neuen Waldbrandkonzeptes in Höhe von 30 Millionen Euro bereitgestellt
2 Millionen davon für die fünf Tanklöschfahrzeuge und den Kommandowagen im Kreis Meißen
dass sie ihre Fahrzeuge zur Verfügung gestellt haben
so sehr ich der Polizei Sachsen dankbar bin für die Wasserwerfer
dass sie dank der richtigen geeigneten Ausrüstungen nie mehr gebraucht werden.“ Staatsminister Armin Schuster weiter: „Die neuen Fahrzeuge bedeuten eine deutliche Stärkung der Kräfte bei der Waldbrandbekämpfung und erhöhen die Sicherheit unserer Kameradinnen und Kameraden
Mögen alle Einsatzkräfte stehts unverletzt und gesund an ihre Standorte zurückkehren!“
dass sie außerhalb befestigter Straßen geländegängig einsetzbar sind
Dadurch können sie sich auch vollständig beladen auf trockenem wie nassem oder sandigem Boden fortbewegen
Das Waldbrandschutzkonzept sieht neben den bereits bestehenden spezialisierten Katastrophenschutzeinheiten für den Waldbrandschutz in den Landkreisen Görlitz
Bautzen und Nordsachsen die Einrichtung von insgesamt drei zusätzlichen Einheiten in den Landkreisen Meißen
Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge und dem Erzgebirgskreis vor
Die Fahrzeuge für die beiden weiteren Einheiten werden im Laufe des Jahres übergeben
Zu den fünf Standorten der TLF 3000 Wald gehören u.a
Die Fahrzeuge befanden sich bereits geraume Zeit an ihren Standorten zum Zweck der Ausbildung
Besatzungen dieser TLFs wurden bereits in einer zweitägigen Schulung unterwiesen
Armin Schuster übergab symbolisch für alle den Schlüssel des Einsatzfahrzeuges an Janet Steinbach-Putz mit den Worten: „Es wirkt bei solchen Veranstaltungen immer so als ob ich hier Geschenke überreiche – das sind Steuermittel
Zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Großdittmannsdorf am 07.03.2025 wurde Kamerad Mirko Trentzsch in seinem Amt als Wehrleiter bestätigt
Zum stellvertretenden Wehrleiter wurde Philipp Schoder gewählt
Nach § 16 (8) der Feuerwehrsatzung der Stadt Radeburg ist das Wahlergebnis vom Stadtrat in der nächstfolgenden Sitzung zu bestätigen
Der neu gewählte Stellvertreter Philipp Schoder nimmt hier die Glückwünsche der Bürgermeisterin entgegen
ist eine unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für das nördliche Dresdner Land
Die Druckausgabe enthält das Amtsblatt der Stadt Radeburg und das Amtsblatt für Ebersbach
März 2025 wartet in der Bernburger Straße 8 in Halle (Saale) die Ausstellung „Zwischen den Zeilen
Halle im Foto“ auf Besucherinnen und Besucher – ein Projekt des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Halle
Diesiger Schleier liegt über Halle (Saale)
Der Putz bröckelt… Dieses Bild der Saalestadt zu DDR-Zeiten ist noch vielen Bewohnerinnen und Bewohnern vertraut
Gedanklicher Ausgangspunkt für die Ausstellung Zwischen den Zeilen
Halle im Foto ist die Serie Häuser und Gesichter
Halle 1983-1985 der im vergangenen Jahr verstorbenen Fotografin Helga Paris
das 1986 in einer verbotenen und abgesagten Ausstellung in der Galerie im Marktschlösschen in Halle (Saale) endete
Diese Geschichte erzählt Anfang 2026 eine Sonderausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Halle im Foto“ gleichsam den Prolog darstellt
Wie aber haben die vielen anderen Fotokünstlerinnen und -künstler die Stadt gesehen
Straßenzüge und Porträts zeichnen eindrucksvoll ein Gesellschaftsbild
dessen Kern sich oftmals erst „zwischen den Zeilen“ offenbart
Ulrich Wüst und Eva-Maria Schön hielten Ende der 1970er Jahre
Eva Mahn und Reinhard Hentze Ende der 1980er Jahre mit der Kamera auf dokumentarische
inszenatorische oder subtil-humoreske Art ihre Sicht auf die Stadt fest
Die Zeit der politischen Wende bedeutete Transformation – sowohl für das Stadtbild als auch für die Menschen
Wagners Übermalungen von kopierten Fotografien zeigen in ihrer Experimentalität die möglich gewordene künstlerische Freiheit analog zur politischen und wirtschaftlichen
In der Gegenwart hat Halle (Saale) als fotografisches Motiv nicht an Reiz und Charme verloren
Schwarzweiß- und Farbfotografe stehen parallel nebeneinander
Das Spektrum reicht vom detailhaften Fokus
der auch eine beliebige andere Stadt zeigen könnte
bis hin zum impliziten Festhalten gesellschaftlicher Phänomene
die in der Gänze Stück für Stück das Puzzle komplettieren
Zwischen Vergangenheit und Gegenwart liegen in der Ausstellung fast 50 Jahre
Die Ausstellung mit Fotografien von Hans-Jörg Franke
Wagner und Ulrich Wüst wurde von Manuela Winter vom Kunstmuseum Moritzburg kuratiert und kann kostenfrei besucht werden
An allen Veranstaltungstagen des Literaturhauses ist ab 18 Uhr geöffnet
Weitere Möglichkeiten gibt es jeden Samstag vom 22.03
von 13 bis 17 Uhr oder auf Anfrage unter kontakt@literaturhaus-halle.de
Schlagwörter: AusstellungFotografieLiteraturhausMoritzburg
Und kann man da auch sehen das früher viel sauberer war und keine Ratten gab
Moritzburg erinnert Ende April an ihrem Todestag mit einer Sonderausstellung an die bedeutende Künstlerin
Der Freundeskreis Käthe Kollwitz Moritzburg e.V
gedenkt der bedeutenden Künstlerin mit einer Sonderausstellung im Käthe Kollwitz Haus Moritzburg
Die Ausstellung 'Käthe Kollwitz und ich' zeigt persönliche Beiträge von Mitgliedern des Freundeskreises und beleuchtet deren Verbindung zur Kunst und zum Leben der Künstlerin
In den letzten Jahren ist Käthe Kollwitz verstärkt in das Interesse der Kunstwelt gerückt
So wurde 2022 das neue Kollwitz Museum in Berlin eröffnet und das Städel Museum in Frankfurt am Main widmete ihr 2024 eine große Ausstellung
Auch das MoMA in New York zeigte von April bis Juli 2024 eine umfangreiche Schau ihrer Werke. Das Käthe Kollwitz Haus in Moritzburg
bietet neben einer musikalischen Untermalung von Sibylle Schulze und Prof
Christoph Schulze eine Lesung des Urenkels Jan Kollwitz aus den Tagebüchern seiner Urgroßmutter
Der Freundeskreis lädt zudem herzlich zur Veranstaltung am 8
Juli 2025 anlässlich ihres Geburtstags ein
Diese wird mit Musik von Ulrich Thiem begleitet
Die Ausstellung bietet einen tiefen Einblick in das Beitragen der Mitglieder sowie ihre persönlichen Erinnerungen an das Vereinsleben im Kollwitz Haus
Als Zitat zur Eröffnung der Gedenkstätte 1995 prägte die Aussage von Jutta Bohnke-Kollwitz: 'Das lebendige Gedenken hier in Moritzburg führt zu dieser würdigen Gedenkstätte." Die Veranstaltungen in Moritzburg bieten erneut die Möglichkeit
das beeindruckende Erbe von Käthe Kollwitz zu erleben und zu würdigen
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
11:40 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
Seit Jahren lockt die „Aschenbrödel“-Ausstellung jeweils im Winter Fans aus dem In- und Ausland
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
Jahr auf die Besuchermarke von 1,5 Millionen zu
Der Jubiläumsgast in der Schau zu dem beliebten Märchenfilm-Klassiker wird am kommenden Samstag erwartet
Die Präsentation mit Einblick in Dreharbeiten
Requisiten und nachgebildeten Szenen erfreut sich nach Angaben der staatlichen Schlösserverwaltung anhaltender Resonanz
Mit jährlich zwischen 120.000 bis 130.000 Gästen ist das einst fürstliche Jagddomizil dank Aschenbrödel seit 2009 auch in den Wintermonaten ein Anziehungspunkt, nicht nur für Fans. Es gab allerdings drei Pausen - wegen einer Neugestaltung sowie der Corona-Pandemie. Das Barockschloss von Sachsen-Kurfürst August der Starke (1670-1733) war ein Drehort der deutsch-tschechischen Koproduktion von 1972/1973
die zum Kult wurde und seit über 40 Jahren zum weihnachtlichen Fernsehprogramm gehört
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Am vergangenen Wochenende wurden 3 Bronze-Plastiken aus dem Bestand des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) gestohlen
die seit Jahrzehnten im öffentlichen Raum im Plastik-Park Leuna aufgestellt waren
Es handelt sich um die Plastiken Annette von Gerhard Lichtenfeld (1964
H: 110 cm) und Afrikanerin mit Kind von Gerhard Geyer (1961
Der Freiheitskämpfer von Fritz Cremer (1947
H:172cm) wurde beim Versuch des Diebstahls beschädigt
Die Polizei ist informiert und hat die Ermittlungen aufgenommen
Direktor des Museums: Ich bin entsetzt über diese nicht zu verstehende zerstörerische Tat
Es wurden Kunstwerke nicht nur von finanziellem
sondern vor allem auch ideellen Wert für die ostdeutsche Kunstgeschichte gestohlen und damit der Öffentlichkeit entzogen
Über die Hintergründe kann ich nur spekulieren
Fotos: Dirk Alexander Schermer © Nachlass Heinz Beberniß
Falk Wenzel © Nachlass Gerhard Geyer
Dirk Alexander Schermer © Nachlass Gerhard Lichtenfeld
Schlagwörter: DiebstahlMoritzburg
Das renommierte Moritzburg Festival für Kammermusik lädt programmatisch zu einer Landpartie quer durch den Kontinent
Grenzenloser Musikgenuss: Das Moritzburg Festival lädt sein Publikum in diesem Jahr zu einer musikalischen Europareise ein
Die 20 Konzerte des Festivals sind mit europäischen Städtenamen überschrieben und bieten eine Entdeckungstour
bei der 23 Musikerinnen und Musiker aus aller Welt die Zuhörer auf europäische Orte und Regionen klanglich einstimmen
«Folgen Sie uns auf einer Zeitreise durch das musikalische Europa des 19
in der die vielleicht größten Kammermusikwerke aller Zeiten entstanden»
Künstlerischer Leiter des Moritzburg Festivals
Jan Vogler hatte 1993 mit seinem Bruder Kai und seinem Cello-Kollegen Peter Bruns das Moritzburg Festival für Kammermusik aus der Taufe gehoben
Schon bald wurde der idyllische Ort vor Dresdens Toren zu einem Anziehungspunkt für Kammermusiker aus aller Welt
Dabei hatten sich die Gründer vom Marlboro Festival in den USA inspirieren lassen
Auch dort stellen die Teilnehmer nach einer Probenphase die Ergebnisse der Arbeit in Konzerten vor
Aus der "Seeterrasse" wird die "Uferzone"
Die Dresdner "al dente group" übernimmt in Moritzburg die ehemalige Gastronomie des Ferienparks Bad Sonnenland
Moritzburg - Aus der "Seeterrasse" wird die "Uferzone"
Die Dresdner "al dente group" übernimmt in Moritzburg die ehemalige Gastronomie des Ferienparks Bad Sonnenland
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Event- und Cateringbereich will das neue Team um Betriebsleiter Maik Hüttl Natur und Kultur vereinen
der Imbiss am See zur "Sand & Seebar" aufgepeppt
Mai (Donnerstag-Sonntag) werden Ausflügler oder Tagesgäste an den Pagoden mit Pizza
Feiern wie freie Trauungen oder Firmenfeste können für bis zu 2500 Gästen ausgerichtet werden, erste Anfragen liegen schon vor. Infos unter: www.uferzone-moritzburg.de
Mai laden die Gästeinformation Kurort Oberwiesenthal und die Wanderführer/-innen am Fichtelberg alle Wanderfreunde herzlich zur Frühjahrswanderwoche ein
Am Montag begannen in Bad Schandau die Baugrunderkundungen für eine potenzielle Behelfsbrücke über die Elbe
Diese Untersuchungen sind ein wesentlicher Schritt zur Erstellung der notwendigen Entwurfs- und Ausführungspläne
Mai 2025 feiert die Länderbahn 25 Jahre Betriebshof Neumark mit einem Tag der Offenen Tür
Bei der Sanierung der Trinkwassertalsperre Lichtenberg beginnen ab 05
Ab diesem Zeitpunkt muss die Dammkrone bis Ende 2026 für Besucher komplett gesperrt werden
Am Flughafen Leipzig/Halle ist am Mittwoch der Grundstein für die neue Endmontagelinie der Deutsche Aircraft gelegt worden
Auch während der bevorstehenden Feier- und Brückentage im Mai bleibt die ambulante medizinische Versorgung in Sachsen gesichert
Pünktlich zum Feiertag öffnet das kleinste Königsschloss Sachsens seine Türen
Mit Maibowle und Musik wird der Saisonstart gefeiert
Das schöne Wetter rief am Wochenende wieder viele Einheimische und Touristen in die Sächsische Schweiz
sollte doch einiges beachten und vorbereiten
Das NationalparkZentrum in Bad Schandau lädt zum 19.Mal zum traditionellen Wollfest am Sonntag ,27
Für Eisenbahnfans ist der Termin schon lange vorgemerkt
Am Wochenende finden wieder die Bahnerlebnistage an sechs Standorten in der Region Sächische Schweit statt
Der DEKRA Lausitzring feiert in diesem Jahr Jubiläum: Im August vor 25 Jahren wurde die Anlage eröffnet
Zusammen mit dem 100-jährigen Bestehen von DEKRA ist 2025 also ein doppeltes Jubiläumsjahr
April 2025 der erste offizielle Spatenstich für den Glasfaserausbau auf der Weststraße in Coswig
Mit dem beginnenden Blattaustrieb der einheimischen Eichen schlüpfen auch die Raupen des Eichenprozessionsspinners
April starten Stoneman Miriquidi Mountainbike und Road bis zum 02
Die Tourismuszahlen in der Stadt Coswig sind im letzten Jahr gestiegen
Dieser erfreuliche Zuwachs unterstreicht die Attraktivität unserer Stadt
Eine 45-Jährige VW-Fahrerin konnte nicht rechtzeitig stoppen und fuhr in Moritzburg auf einen Polo auf
Am Mittwochmorgen kam es auf der Wilschdorfer Landstraße in Moritzburg zu einem Auffahrunfall zwischen einem VW Touran
dessen 35-jähriger Fahrer verkehrsbedingt bremste
Die 45-Jährige konnte nicht rechtzeitig stoppen und fuhr auf den Polo auf
Der 35-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen
Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 1.000 Euro
In der Nacht zu Mittwoch wurde ein 61-jähriger Mann in Radeburg
nachdem er mit einem Kia vor ihnen geflohen war
Kurz darauf stellte er das Fahrzeug ab und lief davon
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 0,8 Promille
Aufgrund seines stark beeinträchtigten Zustands leiteten die Beamten Ermittlungen wegen Trunkenheit im Verkehr ein
veranlassten eine Blutentnahme und stellten seinen Führerschein sicher
Unbekannte Täter brachen in der Nacht auf Mittwoch in den Keller eines Mehrfamilienhauses an der Johannesstraße in Coswig ein
Sie gelangten durch das Aufhebeln der Hauseingangstür in das Gebäude und brachen mehrere Kellerverschläge auf
Unter anderem stahlen sie eine Bohrmaschine
Zu den genauen Angaben des Diebesguts und dem Gesamtschaden liegen derzeit noch keine Informationen vor
In Großenhain wurde in der Zeit zwischen Dienstag
eine Terrasse in der Albertstraße zum Ziel unbekannter Täter
Die Täter begaben sich auf die frei zugängliche Terrasse einer Souterrainwohnung
Auf der Großenhainer Straße in Meißen stoppten Polizisten am Dienstagvormittag einen 26-jährigen E-Scooter-Fahrer
der ohne Versicherungsschutz unterwegs war
dass am Roller keine gültige Versicherungsplakette angebracht war
konnte keinen Nachweis über eine Versicherung erbringen
Gegen ihn wird nun wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt
In Moritzburg und Radeburg hat ein 46-jähriger Autofahrer am Sonntagvormittag auf einer Strecke zwischen beiden Orten mehrere Verkehrsteilnehmer gefährdet
Das teilte die Polizei am Montag mit. Der Mann fuhr mit einem Toyota Rav4 auf der S 81 in Richtung Weinböhla und geriet hierbei in den Gegenverkehr
Entgegenkommende Autofahrer mussten stark bremsen
Auf der Straße Am Waldteich in Moritzburg kam er erneut in den Gegenverkehr und gefährdete zwei Kutschengespanne
Auch auf der Straße Am Sportplatz in Berbisdorf ging sein gefährliches Fahrverhalten weiter
so dass ein weiterer Autofahrer bremsen und ausweichen musste
Alarmierte Beamte konnten den 46-Jährigen auf der Berbisdorfer Hauptstraße stoppen und stellten fest
dass er aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen nicht in der Lage war
Der Führerschein sowie der Autoschlüssel wurden sichergestellt
und die Polizei ermittelt nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs
die Angaben zur Fahrweise des Toyota machen können
Insbesondere die gefährdeten Verkehrsteilnehmer werden gebeten
Hinweise nimmt die Polizeidirektion Dresden unter der Rufnummer (0351) 483 22 33 entgegen
In Riesa ermitteln Polizisten gegen eine 31-jährige Frau wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und gegen einen 23-jährigen Mann wegen Urkundenfälschung
Bei einer Verkehrskontrolle auf der Paul-Greifzu-Straße mussten die Beamten feststellen
dass die am Steuer sitzende Polin keine Fahrerlaubnis hatte und zudem ein Haftbefehl gegen sie vorlag
weshalb sie in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde
Außerdem fanden die Polizisten im Mercedes A-Klasse
Die Beamten leiteten entsprechende Anzeigen ein und untersagten dem Duo die Weiterfahrt
Am Samstag haben Polizisten in Priestewitz einen 41-jährigen Autofahrer gestellt
der mit einem 5er BMW eine Ölspur verursacht hatte
Zeugen meldeten die Ölspur auf der Kottewitzer Straße
die sich über etwa 6 Kilometer bis zu einer Werkstatt zog
Der Schaden sowie die Reinigungskosten belaufen sich auf etwa 10.000 Euro
Die Beamten erstellten eine Anzeige wegen eines Umweltverstoßes gegen den Mann
In der Nacht zu Sonntag haben Polizisten in Radebeul einen 23-jährigen Autofahrer gestoppt
der unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand
Bei der Kontrolle seines Peugeot 206 wiesen die Beamten einen Alkoholgehalt von rund 1,1 Promille nach
während ein Drogenvortest den Einfluss von Betäubungsmitteln feststellte
Gegen den Russen wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt
Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Sonntag in Nossen einen Außenspiegel eines VW auf der August-Bebel-Straße beschädigt
wodurch ein Schaden von etwa 500 Euro entstand
Das Tier konnte nach dem Unfall auf der Moritzburger Schlossallee aber fließen
Moritzburg kam es am Mittwochmittag zu einer Kollision zwischen einem Audi Q7 und einem Reh
Der 39-jährige Fahrer des Audi war unterwegs
als das Tier plötzlich die Straße überquerte
während am Fahrzeug ein Schaden von etwa 1.000 Euro entstand
In den vergangenen Tagen kam es zu einem Einbruch in ein Wohnhaus in Gröbern
Die unbekannten Täter drückten die Haustür gewaltsam auf und durchsuchten die Innenräume
Ob bei dem Einbruch Gegenstände entwendet wurden
Zudem liegen bislang keine Informationen zum entstandenen Sachschaden vor
Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf der Elbtalbrücke ein Auffahrunfall zwischen einem VW Touran und einem Audi A4. Beide Fahrzeuge befanden sich in Fahrtrichtung Großenhain
als der 55-jährige Fahrer des Audi aufgrund einer Verkehrsbehinderung abbremsen musste
Der 33-jährige Fahrer des VW Touran konnte nicht rechtzeitig reagieren und fuhr auf
Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt
und die Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit nicht bekannt
Die Ausstellung zum tschechisch-deutschen Märchenkultfilm öffnet am Donnerstag, den 21. November 2024 auf Schloss Moritzburg
Die Ausstellung am authentischen Drehort zeigt wie gewohnt Originalkostüme und liebevoll nachgestaltete Filmszenen
"Die Vorfreude bei uns und unseren Gästen ist riesig"
sagte der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser
"Von Ferne hören wir schon die Hufe klappern und die eingängige Melodie schleicht sich in unsere Ohren
damit dann bald alles wieder beginnen kann."
Seit 2011 können Fans und andere Besucher jeweils im Winter in Moritzburg in die Szenerie der Märchenklassiker-Verfilmung eintauchen und von der Küche der Stiefmutter
durch den Stall von Aschenbrödels Pferd Nikolaus bis zum Ballsaal wandeln
Über eine Million Menschen haben das bisher getan
Es gibt sogar die Möglichkeit vor Ort Schattenproben der Kostüme anzuprobieren
Die Ausstellung kann mit dem Rollstuhl befahren werden
Natürlich dürfen auch Fotos gemacht werden
Die Ausstellungsbesichtigung dauert etwa eine Stunde
29.11.2024 Neues aus dem Landgestüt
telefonisch unter Tel: 030 - 678 0 111 oder vor Ort in der Moritzburg Information
Moritzburger Hengstparaden im modernisierten Hengstparadestadion des Landgestüts:
Musik und Hengste „Meisterwerke des Barock mit den Dresdner Kapellsolisten“ im historischen Reithaus mit Präsentation der Pferde im Innenhof:
Im Wildgehege Moritzburg sind Blesshirsche eingezogen
Es handelt sich dabei um eine Farbvariation der Rothirsche
deren Name sich von der Blesse auf der Stirn der Tiere ableitet
Diese Wildart ist vom Aussterben bedroht und extrem selten
Lediglich im Wildpark Eekholt in Schleswig-Holstein gibt es noch ein kleines Rudel
die zukünftig im Wildgehege Moritzburg leben und sich fortpflanzen sollen
Die Hirsche können im Januar und Februar immer an den Wochenenden und in den sächsischen Ferien (17.2.-1.3.) von 9 bis 16 Uhr und ab März wieder täglich von 9 bis 18 Uhr im Wildgehege Moritzburg besucht werden
Freilebende Rudel soll es in Böhmen und im Harz gegeben haben
speziell in Moritzburg gibt es auch einen historischen Bezug
denn Blesswild wurde wohl auf Streckenlisten der kurfürstlichen Jagdgesellschaften gefunden
Mittlerweile ist Blesswild in der Natur jedoch nahezu ausgestorben
Um diese majestätischen Tiere vor dem vollständigen Aussterben zu bewahren
beteiligt sich das Wildgehege Moritzburg nun an der Erhaltungszucht dieser Art und hofft auf gute Erfolge