Der alte Slogan „Die Gemeinde auf der Überholspur“ hat ausgedient
Bürgermeister Johannes Kopp (SPD) ruft die Bürgerinnen und Bürger deshalb auf
Der Ideenwettbewerb der Gemeinde läuft bis zum 9
von Yvonne Hauptmann
Helmut Knapp ist der Liebe wegen nach Muggensturm gezogen
Er bezeichnet sich als „Quereinsteiger“ beim Männergesangsverein Muggensturm (MGV) – anders als eine Frau Hildegard Knapp
die schon seit fast 30 Jahren im Verein ist
Bei Festen im Dorf bleibt der 74-Jährige inzwischen lange am Tisch sitzen
auch wenn seine Frau schon längst gegangen ist
wie sehr ihn der Verein ins Dorfleben integriert hat
165 Jahre gibt es den Männergesangverein bereits
Vergilbte Blätter aus dem Jahr 1859 zeugen von der Gründung
Laut eigenen Angaben ist er der älteste Verein in Muggensturm
Der Name ist allerdings schon lange kein Programm mehr: Inzwischen ist aus dem reinen Männerclub ein Mehr-Generationen-Verein geworden
Nach eigenen Angaben der älteste Verein in Muggensturm
Kinderchor (seit 1977) mit Happy Kids (ab 5 Jahren) und Happy Teens (ab 10 Jahren) und der Zwölferchor
Singstunden: Jeden Donnerstag ab 19 Uhr in der Wolf-Eberstein-Halle
Infos und mehr: www.mgv-muggensturm.de
1977 gründete der Männergesangsverein seinen Kinderchor
Die 76-Jährige war lange Zeit Vize-Vorsitzende
Das sei in den 80er und 90er Jahren gewesen
Das lag mitunter am Dirigenten der damaligen Zeit
Dieser sei gleichzeitig Musiklehrer an der Grund- und Hauptschule gewesen
Eine so lange Vereinszugehörigkeit seit jungen Jahren ist selten
Gerade beim Kinderchor ist die Fluktuation hoch
Aktuell bestehe der Kids-Chor aus etwa 40 Kindern
Bernhilde Bauer war Mitbegründerin des Frauenchors
Zu Beginn und aktuell zählt der Frauenchor rund 35 Sängerinnen
„Zwischenzeitlich waren wir sogar mal 50 Frauen“
Insgesamt hat der MGV etwa 110 aktive Mitglieder und fast dreimal so viele passive
Die Zahl schwankte durch die Jahrzehnte stark
Konkurrierende Angebote im Dorf – gerade für Kinder – gebe es heute schlicht mehr
Durch gemeinsame Aktivitäten setzt der MGV immer wieder Highlights im Vereinsleben
Anfang Oktober feierte das Pfälzer Weinfest des MGV seinen 30
Geburtstag in der Alten Kelter in Muggensturm
Alle drei Jahre gibt der ganze MGV ein großes Konzert – mit 400 bis 600 Besucherinnen und Besuchern
Neben den wöchentlichen Proben fiebern die Vereinsmitglieder besonders den jährlichen Events entgegen
kümmern sich um Texte und die Gestaltung und gehen noch eifriger zu den Proben“
Dirigent Norbert Dahringer verstirbt plötzlich
Er war seit 1977 Dirigent und zuvor bereits zehn Jahre Vizedirigent
Als engagiertes Mitglied behalten ihn Raub und seine Vereinsmitstreiter in Erinnerung
Damit endet auch eine besondere Ära in der Chorleitung
die sich auch außerhalb der Singstunden außerordentlich einsetzte
Inzwischen seien die Dirigenten zwar hochwertig ausgebildet
im Vereinsleben treten sie allerdings weniger auf
Seit 2021 ist Olaf Fütterer Chorleiter des Männer- und Frauenchors. „Er brachte frischen Wind“
Mit Beatrice Klagmann hat der Kinder- und der Jugendchor wie in den 80er Jahren wieder eine Musiklehrerin aus der Umgebung als Dirigentin
In diesem Jahr hat der Verein seine Satzung geändert
Die internen Strukturen hat der MGV umgekrempelt
„Vorher hat ein Vorstand alles machen müssen“
Raub übernimmt Verwaltung und Organisation
Chorbetrieb und Wirtschaftsbetrieb überlässt er anderen
Mit der Aufgabenverteilung sei der Verein jetzt flexibler
Damit hat sich der Gesangsverein modern aufgestellt – „um zukunftsfähig zu bleiben“
Angst vor Veränderung haben die Muggensturmer Sängerinnen und Sänger nicht
Auch musikalisch wird immer wieder Neues ausprobiert – alte Schlager
„Africa“ von Toto oder „Always Look On The Bright Side Of Life“ zum Beispiel
Fremdsprachen scheut der MVG ebenfalls nicht
„wenn das plötzlich klingt und man auf der Bühne Gänsehaut bekommt“
Reinschnuppern ist beim MGV in Muggensturm ausdrücklich erwünscht
Jeden Donnerstagabend treffen sich die über 100 aktiven Mitglieder und proben gemeinsam ihre Lieder
Das Singen soll in erster Linie Spaß machen
Ausschließen möchte er niemanden: „Wir sind und bleiben ein Dorfverein.“
Am Sonntagmorgen gegen 8.30 Uhr haben sich unbekannte Täter Zutritt zu einem Grundstück in der Wilhelmstraße in Muggensturm verschafft
zerstörten die Einbrecher dort die Scheibe der Haustür
Die Polizei suchte vergeblich nach den Tätern in der Umgebung des Grundstücks
die in diesem Zusammenhang verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben
sich unter der Telefonnummer 07225 9887-0 beim Polizeirevier Gaggenau zu melden
Vermeintliche Handwerker haben am Donnerstag für mehrere Polizeieinsätze gesorgt
erschien ein mobiler Handwerkertrupp unaufgefordert an Häusern in Rastatt und Muggensturm und verrichtete Arbeiten
Gegen 10.30 Uhr wollten drei vermeintliche Mitarbeiter einer Baufirma bei einem Anwesen im Berliner Ring in Rastatt Sanierungsarbeiten am Dach durchführen
nicht nachkamen und bereits Ziegel auf dem Dach austauschten
Dasselbe Firmenfahrzeug soll laut Angaben der Polizei dann gegen 12.40 Uhr auch in Muggensturm aufgefallen sein
Die angebliche Handwerksfirma wollte dort in einem Keller eines Hauses in der Vogesenstraße Arbeiten wegen angeblich zu hoher Feuchtigkeit ausführen
sah nach Messungen im Keller jedoch keinen Handlungsbedarf und konnte so die Arbeiten der Betrüger unterbinden
In beiden Fällen kam es nicht zu einem Vermögensschaden
Bei zwei der drei Betrügern ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der Schwarzarbeit
Nicht in jedem Fall liegt bei mobilen Arbeiten von Handwerkern ein Betrug vor
dennoch gibt die Polizei Warnhinweise: Sie rät
Fremden keinen Eintritt in die Wohnung zu gewähren
Betroffene sollten sich energisch gegen zudringliche Besucher wehren
etwa indem sie laut sprechen oder um Hilfe rufen
die man selbst bestellt hat oder die von der Hausverwaltung angekündigt worden sind
Unter Zeitdruck sollte nichts unterschrieben werden
Vertragsbedingungen immer gründlich durchgelesen werden
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Nach dem Aus der Ampelkoalition gibt es einen vorgezogenen Wahltermin. Der Wahlkampf fällt entsprechend kurz aus. Bleibt die Frage: Wofür stehen die Kandidaten im Bundestagswahlkreis Rastatt, der die Städte und Gemeinden des Landkreises Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden umfasst?
Diese Redaktion will es wissen und nimmt die Parteien in den Fokus, die bereits im Bundestag vertreten sind. Deren Direktkandidaten beantworten einen Fragebogen: Alle bekommen die gleichen Fragen gestellt – verbunden mit der Bitte, kurz und knapp zu antworten. Es geht um die großen politischen Fragen der Zeit, aber auch um persönliche Vorlieben und große Irrtümer.
Kandidat für die SPD ist Lukas Hornung. Er kommt hier zu Wort. Und die Wähler erfahren auch etwas zur Person Lukas Hornung.
Beruf/Ausbildung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Industrie- und Handelspolitik bei der Universität der Bundeswehr, Geschäftsführer eines kleinen Unternehmens. Bachelor in Politik und Master in Volkswirtschaftslehre mit Stationen in Friedrichshafen, Washington D.C. und London.
Politischer Werdegang: Seit 2012 Mitglied der SPD, 2015 bis 2018 stellvertretender Landesvorsitzender der Jusos Baden-Württemberg, seit 2020 Pressereferent der SPD Mittelbaden, seit 2022 Mitglied des SPD-Landesvorstands.
Es war der Vortrag eines Universitätsprofessors aus Freiburg über die historischen Wurzeln von Familiennamen, der ihn zu eigenen Recherchen animierte.
Dabei interessierte sich Albert Stoll zwar auch für die Herkunft seines eigenen Namens, vielmehr aber noch für den Ursprung des Ortsnamens Muggensturm – jener Gemeinde also, in der Stoll lebt und aufgewachsen ist.
Geschichtliche Forschungen sind seit jeher das große Hobby des 88-jährigen, der mit großer Akribie und Leidenschaft den Spuren des Muggensturmer Ortsnamens gefolgt ist. Sein heimisches Wohnzimmer ist denn auch bestückt mit einer wahren Fülle von historisch-wissenschaftlichen Text- und Bildbänden, die er selbst als „wertvolle Fundgruben“ bezeichnet.
Doch sie sind nur ein kleiner Mosaikstein aus dem reichhaltigen Material, das Stoll bei seinen Recherchen gesichtet hat. Er setzte sich in Verbindung mit den Archivaren verschiedener Gemeinden, kontaktierte die Universität in Basel, ebenso wie Mitarbeiter der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe und der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium.
Das Ergebnis seiner Spurensuche: Es entstand ein 73-seitiges Buch mit dem Titel „Muggensturm – das Rätsel seines Namens.“ Über zweieinhalb Jahre lang hat Stoll daran gearbeitet: „Es waren wohl rund 500 Arbeitsstunden, die ich in dieses Buch investiert habe“, sagt er.
Erhältlich ist die in einer Auflage von 250 Exemplaren erschienene Publikation im Bürgerbüro des Muggensturmer Rathauses. „Es hat mir großen Spaß gemacht, all diese Erkenntnisse zusammenzutragen“, betont Stoll.
Und wenn er detailliert über die vielen historischen Einzelheiten berichtet, die in seinem Werk Platz gefunden haben, dann wird leicht nachvollziehbar, mit welch hohem Engagement der Hobby-Historiker dieses Werk realisiert hat.
„Ich habe von Bürgermeister Kopp und seinen Mitarbeitern im Rathaus auch äußerst positive Rückmeldungen bekommen“, sagt er. Die wesentlichste Erkenntnis seines kleinen Buches: In keiner einzigen Quelle ist bestätigt, dass „stürmende Mucken namensgebend für die Ebersteiner Siedlung Muckensturm oder Muggensturm waren.“ Vielmehr sei der Ursprung eher auf Personennamen zurückzuführen.
Stoll nennt etwa den adligen Alemannen namens Mucko oder Muchko. Die in der Rheinebene ansässigen Alemannen hätten sich einst in die Vorbergzonen und Schwarzwaldtäler zurückgezogen und seien dort namensgebend gewesen.
Von der Forschungsstelle der Universität Basel erhielt Stoll ebenfalls die Antwort, dass eine Anlehnung des Ortsnamens Muggensturm an Stechmücken eher unwahrscheinlich sei.
Dazu stöberte Stoll in einer Vielzahl von Archiven. Er zieht Vergleiche zu anderen Ortsnamen und ihrem Ursprung, zitiert aus päpstlichen Schreiben an das Kloster Frauenalb und wirft einen Blick auf die Muggensturmer Geburtsurkunde. Auch wie Personen und Tiere als Namensgeber für Städte und Gemeinden dienten, beleuchtet Stoll in seinen Abhandlungen.
Viel eher vorstellbar als Namensgeber sei der althochdeutsche Personenname Muchilo. Die Forschungsstelle in Solothurn habe einen Beleg aus dem Jahr 1365, nach dem „Muggensturm“ auf diesen Personennamen zurückgeführt werden könne.
Vorstellbar sei indessen auch eine Anlehnung an die Murg, da „Mugge“ und „Murg“ in ihrem Laut- und Schriftbild sehr ähnlich seien, wie vonseiten der Forschungsstelle mitgeteilt wird.
Für die Endung „turm“ leitet Stoll aus seinen gesammelten Erkenntnissen die Möglichkeit ab, dass dies der Wohnturm eines Mucko, also eines adligen Alemannen, gewesen sein könnte, der im Auftrag seines ebersteinischen Dienstherren die Aufsicht und Herrschaft in der Siedlung ausübte.
Als Freund des Reimens und Dichtens hat Stoll am Ende seines Buches auch dem Badner Lied noch neue Strophen beigefügt. Sie sollen bekräftigen, dass „die Mücken nie namensgebend für Muggensturm waren“, wie er lächelnd konstatiert.
Stoll reichert sein Buch mit zahlreichen Zeichnungen, Illustrationen, Dokumenten und Fotografien, aber auch statistischen Daten an. Zudem lässt er einige passende Gedichte mit in sein Werk einfließen – als großer Anhänger von Goethe und Schiller fast selbstredend.
wie schon in der Woche zuvor zeigte die Mannschaft Einsatz und warf alles rein
Leider nutzte der Gegner einen unachtsamen Moment in der Anfangsphase eiskalt aus und ging bereits in der 9
Geweckt von diesem Gegentreffer arbeite die Mannschaft daran
Verdient hätte die Mannschaft es sich für den gezeigten Einsatz
Aber während hinten unsere Abwehrreihe und besonders unser Rückhalt Enzo Imbery mit starken Paraden weitere Gegentore verhinderte
Am Ende stehen wir erneut mit leeren Händen da und trotzdem macht das Spiel Mut
Der nächste Anlauf für den ersten Dreier in dieser Saison kommt am kommenden Sonntag
wenn wir um 15 Uhr zu Gast beim VfB Gaggenau sind
Im Juli hatte die mittelbadische SPD-Bundestagsabgeordnete Gabriele Katzmarek überraschend erklärt
dass sie bei der Bundestagswahl 2025 nicht mehr antreten wird
Nun outet sich ein erster möglicher Nachfolger: Lukas Hornung (27) aus Muggensturm hat am Montagabend gegenüber dem Kreisvorstand und den Mitgliedern der SPD Mittelbaden seine Bewerbung bekanntgemacht
In den Reihen der SPD Mittelbaden ist er kein Unbekannter
hat bislang aber eher im Hintergrund agiert
Im Kreisverband verantwortet er nach eigenen Angaben die Mitgliederzeitung „Rotes Blättle“
Er habe zudem in den OB- beziehungsweise Bürgermeisterwahlkämpfen von Monika Müller
Johannes Kopp und Klaus Eckert unterstützt
Auf der Liste der SPD Muggensturm hatte er bei der Kommunalwahl auf dem letzten Listenplatz kandidiert
„Mein Herz schlägt für die Sozialdemokratie“
der mit 15 Jahren in die SPD eingetreten ist
Von 2015 bis 2018 war er stellvertretender Landesvorsitzender der Jusos Baden-Württemberg
seit 2022 ist er auch Mitglied im SPD-Landesvorstand und Pressereferent der SPD Mittelbaden
Hornung hat 2015 am Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd Abitur gemacht
danach an der Zeppelin Universität und der London School of Economics Politik studiert
Seit 2022 ist er bei der Universität der Bundeswehr in Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt und promoviert dort im Bereich Volkswirtschaftslehre
Daher hat er auch einen Zweitwohnsitz in der Hansestadt
Außerdem ist der 27-Jährige im Nebenerwerb Co-Gründer und Geschäftsführer der graduprint GmbH
einem kleinen Unternehmen für nachhaltige Textilien
September läuft in der mittelbadischen SPD noch ein parteiinternes Bewerbungsverfahren
wie Kreisvorsitzender Jonas Weber auf Anfrage dieser Redaktion mitteilt: „Wir freuen uns über alle Kandidatinnen und Kandidaten.“
ob er selbst über eine Bewerbung nachdenkt
Kreistagsmitglied und Landtagsabgeordneter ist
November soll bei der Nominierungsversammlung über die Katzmarek-Nachfolge entschieden werden
Eine 33-jährige Autofahrerin ist am frühen Mittwochabend auf der L607 bei Muggensturm schwer verletzt worden
kam die Frau gegen 18 Uhr von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum
Warum die Fahrerin mit ihrem Auto von der Straße abkam
Ein Rettungshubschrauber brachte sie in eine Klinik
die Feuerwehren Muggensturm und Malsch und die Polizei waren im Einsatz
Bei der Gemeinderatswahl in Muggensturm im Jahr 2024 konnte die Bürgervereinigung ihre Position als stärkste Kraft behaupten
auch wenn sie leichte Verluste verzeichnete
Laut den vorliegenden Daten erhielt die Bürgervereinigung 43,0 Prozent der Stimmen
im Vergleich zu 46,7 Prozent bei der vorherigen Wahl 2019
Die SPD verlor deutlich an Zustimmung und erreichte 22,7 Prozent (2019: 31,5 Prozent)
während die CDU leichte Zugewinne verzeichnen konnte und auf 22,4 Prozent stieg (2019: 21,8 Prozent)
Die Wahlbeteiligung stieg insgesamt auf 67,8 Prozent im Vergleich zu 61,5 Prozent bei der vorherigen Wahl
Die Mandate im Gemeinderat verteilen sich wie folgt: Die Bürgervereinigung stellt sechs Sitze
gefolgt von je drei Sitzen für SPD und CDU sowie zwei Sitze für die Grünen
Insgesamt umfasst der Gemeinderat 14 Sitze
Unter den Kandidaten erzielte Harald Unser von der Bürgervereinigung mit 3.290 Stimmen das beste Ergebnis
gefolgt von Melanie Rodriguez von der SPD mit 2.029 Stimmen und Joachim Schneider von der CDU mit 1.872 Stimmen
Von den Grünen erhielt Silvia Alles 755 Stimmen
Gegen 22.30 Uhr verursachte ein Renault-Fahrer an der Kreuzung L75/B500 in Iffezheim einen Auffahrunfall
Der Mann fuhr auf ein an der Ampel wartendes Auto auf
Bei der Unfallaufnahme führten die Beamten einen Atemalkoholtest durch
der einen Wert von über zwei Promille ergab
Etwa anderthalb Stunden später kontrollierten Polizisten auf der K3728 in Richtung Muggensturm einen 45-jährigen Audi-Fahrer
Aufgrund deutlichen Alkoholgeruchs führten die Beamten auch bei ihm einen Atemalkoholtest durch
Dieser ergab einen Wert von rund 0,8 Promille
Beiden Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt
Vom Nackten Mann beim KSC-Stadion über Wegkreuze auf der Hardt bis hin zu Turmfassaden an Kirchen Mittelbadens
all dies gehört mit zum Portfolio von Steinmetzmeister Bernhard Binder
Bekannt ist der Stein-Doktor allerdings weit über die regionalen Grenzen hinaus – und umgekehrt
Er kennt die Welt aus der Perspektive des klassischen Wandergesellen
Drei Jahre lang arbeitete er in unterschiedlichen Werkstätten in Deutschland
Damit steht er in einer jahrhundertealten Tradition
Ziel der traditionellen Wanderschaft war und ist das Kennenlernen anderer
bilden bis heute eine wichtige Grundlage für meine tägliche Arbeit“
Mehrfach wurde er bereits mit wichtigen und in der Branche anerkannten Preisen ausgezeichnet
So erhielt er bereits im Jahr 2022 den anerkannten Peter-Parler-Preis für seine Steinmetzarbeiten an der katholischen Kirche in Bietigheim
Im selben Jahr wurde er mit einer Ehrenurkunde für besondere Leistungen als Ausbildungsbetrieb der Handwerkskammer Karlsruhe ausgezeichnet
Eine weitere Auszeichnung erhielt er für die besonders erfolgreiche Ausbildung der 3
Dies sei zwar ein willkommener Nebeneffekt und zeige die Anerkennung für seine Arbeit
Doch im Mittelpunkt stehe das jeweilige Objekt und dessen optimale Restaurierung oder auch die Anfertigung einer möglichst originalgetreuen Replik
dass nicht er alleine all diese Arbeitsaufträge ausführt
Vielmehr bezeichnet er als wichtigstes Kapital sein Team
Hier werden knifflige und schwierig auszuführende Aufträge besprochen und gemeinsam werden Lösungsstrategien entwickelt
dass seine zwölf hoch qualifizierten Mitarbeiter und die beiden Mitarbeiterinnen sich auch eigenständige Lösungswege erarbeiten
Auf diese Weise werden sie in den jeweiligen Arbeitsauftrag mitverantwortlich eingebunden
Dies stärke sie in ihrer jeweiligen beruflichen Weiterentwicklung und komme dem gesamten Team zugute
Somit ist auch der neuerdings errungene Preis
der ihm Anfang November auf der Denkmalmesse in Leipzig verliehen wird
Benannt ist der Preis nach dem mittelalterlichen Bildhauer und Dombaumeister Peter Parler (1330 – 1399)
bundesweit besetzte Fachjury die seit mittlerweile zwei Jahren andauernden Arbeiten an der Muggensturmer Pfarrkirche Maria Königin der Engel begutachtet
Dort ist Bernhard Binder mit seinem Team damit beauftragt
die Natursteinbereiche zu restaurieren und zu konservieren
Dabei werden teilweise komplexe Steinelemente in Handarbeit neu hergestellt und in das vorhandene Gefüge eingebaut
Kürzlich konnte die Balustrade am Hauptturm fertiggestellt werden
Der Steinmetzmeister legt besonderen Wert auf die Feststellung
dass bei diesen Arbeiten die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Architekten Andreas Fritz aus Bietigheim sowie weiteren Gewerken von enormer Bedeutung ist
Aus den vielfältigen Arbeitsbereichen an der Kirche
wurde von der Jury die Renovation des Fensters im Glockenhaus besonders gewürdigt
Es befindet sich in einer Höhe von etwa 24 Metern über dem Hauptportal
ist etwa neun Meter hoch und 3,50 Meter breit
„Das Fenster war in einem schlimmen Zustand
als die Arbeiten daran vor einigen Monaten begannen“
Von der ersten Betrachtung der Schadstellen mittels Hubsteiger
über die Ausführung aller Steinmetz- und Bildhauerarbeiten bis hin zu restauratorischen und konservatorischen Arbeiten wurde alles in seinem Betrieb ausgeführt
von Wilfried Lienhard
Ein Einbrecher hat am vergangenen Dienstag in Muggensturm einen Zeugen angegriffen
drang der Täter gegen 2.30 Uhr in eine Garage im Schafhof ein
Im Anschluss machte er sich an einem dort abgestellten Auto zu schaffen und stahl aus der Mittelkonsole Bargeld
Der Augenzeuge beobachtete die Tat und versuchte daraufhin den Unbekannten zu stellen
Laut Aussage des Zeugen habe der Einbrecher kurze Haare
Zur Tatzeit war er mit einem grauen Pullover und einer hellen Jeans bekleidet
Außerdem trug er schwarze Handschuhe und eine graue Mütze
Die Polizei bittet um weitere Zeugenhinweise
Wer etwas Verdächtiges am Dienstagmorgen beobachtet hat
sich mit den Beamten in Verbindung zu setzen
Die Serie von Autoaufbrüchen im nördlichen Landkreis Rastatt reißt nicht ab - trotz der jüngsten Festnahme von mutmaßlichen Tätern in Bietigheim
Jetzt hat es Muggensturm erwischt: Zwischen Dienstag
wurden mehrere verschlossene Fahrzeuge von Autoknackern heimgesucht
Nach Angaben des Polizeipräsidiums Offenburg gelangte in der Friedrich-Ebert-Straße ein noch Unbekannter durch eine gewaltsam entriegelte Fahrerscheibe ins Innere eines VW und entwendete eine Jacke im Wert von über 200 Euro
In derselben Straße wurden aus einem Skoda drei Reisekoffer
Elektrogeräte sowie eine Geldbörse samt Inhalt gestohlen
Den Diebstahlschaden wird hier auf mehrere Tausend Euro beziffert
Aus einem im Hof in der Schubertstraße abgestellten VW gelang es dem Dieb
ein Handy sowie eine Packung Zigaretten mitgehen zu lassen
Zuletzt waren in der Region schwerpunktmäßig das Murgtal
Baden-Baden und Bietigheim von Pkw-Aufbrüchen betroffen
Anders als im Murgtal hat die Polizei in der vergangenen Woche in Bietigheim zwei mutmaßliche Diebe vorläufig festnehmen können
waren den Tätern eine ausgelöste Alarmanlage und ein aufmerksamer Zeuge in der Nacht zum Verhängnis geworden
Nach derzeitigem Sachstand wurde ein Anwohner kurz nach 3 Uhr in der Robert-Havemann-Straße durch die Alarmanlage eines Pkw wach und beobachtete zwei Verdächtige
die sich in einem geparkten Wagen zu schaffen machten
Beamte der Reviere Rastatt und Gaggenau leiteten sofort die Fahndung ein – mit Erfolg
In der Badenstraße wurden die Polizisten auf zwei Jugendliche aufmerksam
die nach genauerer Überprüfung mit dem Vorfall in Verbindung stehen dürften
nachdem sie bei den beiden mutmaßliches Diebesgut sicherstellen konnten
Doch dies war nicht der einzige Vorfall: Im Zuge weiterer Recherchen in Bietigheim wurde bekannt
dass auch Autos in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße
der Gartenstraße und der Leopoldstraße betroffen waren
Gegen das Duo wird nun wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls ermittelt.