inkl. SWPplus-Newsletter mit Leseempfehlungen Eine betrunkene Frau tanzt mitten auf der Straße, ein angetrunkener Autofahrer bemerkt sie nicht: Die Polizei ermittelt in Munderkingen wegen eines Unfalls mit Fahrerflucht. Ein Autofahrer hat in der Nacht zu Sonntag eine betrunkene Frau auf einer Straße in Munderkingen (Alb-Donau-Kreis) angefahren und ist dann geflüchtet. Wie die Polizei berichtet, war die 30-jährige Frau stark betrunken mitten auf der Straße unterwegs. Sie torkelte und tanzte. Der 41-jährige Autofahrer habe sie aber nicht bemerkt. Als er an ihr vorbeifuhr, erfasste der 41-Jährige sie mit der linken Seite seines Kleinbusses. Die Frau schleuderte auf die Straße und blieb liegen. Der Mann fuhr nach Hause und berichtete laut Polizei dort seiner Frau von dem Unfall. Die rief sofort die Einsatzkräfte. Der Rettungsdienst war schnell vor Ort, versorgte die schwerverletzte 30-Jährige und brachte sie in eine Klinik. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Autofahrer Alkohol getrunken hatte. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. führte nach deren Sprengung im April 1945 für längere Zeit nur mehr ein Behelfssteg über die Donau dass wir unseren Gästen etwas bieten können" "Festwirt" im Narrenrat der Munderkinger Trommgesellen Und er betont: "Bei unserer Fasnet steht kein großes Zelt im Mittelpunkt sondern die Wirtschaften und das Maschgern." Dabei soll mit einer bunten Mischung an Lokalitäten ein möglichst breites Publikum angesprochen werden - von den (älteren) Besuchern dass man nach einer kleinen Durststrecke im Vorjahr dem Publikum nun wieder mehr Möglichkeiten fürs närrische Vergnügen bieten könne So öffnet das mehr als ein Jahr lang geschlossene Café Melber (jetzt "Melber - Bistro am Markt") an exponierter Stelle direkt am Marktplatz gerade rechtzeitig zur Fasnet wieder seine Pforten (wir berichteten) selbst Mitglied bei den Trommlern und Pfeifern der Trommgesellen hat neben den üblichen Getränken auch ein kleines Speisenangebot in petto feiert nun unter der Regie seines Neffen nach einjähriger Unterbrechung sein Comeback für Disco- und Partyfreunde dass sich viele und teils auch neue Wirte dazu bereit erklärt haben ein gastronomisches Angebot zu übernehmen: "Wir schaffen es einfach nicht mit eigenen Leuten zu kompensieren." So übernimmt die Familie Heckenberger über die närrischen Tage das seit über einem Jahr geschlossene Café Knebel Und die Gaststätte "Hirsch" hat ebenfalls pünktlich zur Fasnet mit Bruno Rosso und seiner Partnerin Nicole Zilinski ein neues Wirtspaar das in dem Traditionslokal die "Trattoria da Bruno" eröffnen wird Und so sieht das gastronomische Angebot an den drei Haupttagen der Munderkinger Fasnet aus: Februar: Traditionell feiern die Munderkinger ihren Glompigen bereits eine Woche vor dem eigentlichen Glompigen Donnerstag mit dem Besuch der Kindergärten Fasnetsausgraben und anschließender Wirtshausfasnet Geöffnet haben folgende Gaststätten: Bistro Melber Hinzu kommen die Fasnetswirtschaften Café Knebel die Schirmbar "Ersatzbank 2.0" auf dem Schulhof die von der AH betriebene Partyhütte auf dem Marktplatz sowie eine Hütte am Martinsbrunnen die als Ergänzung und Entlastung der Zunftstube im angrenzenden Zunfthaus dient März: Geöffnet haben dieselben Wirtschaften wie am Glompigen wobei das Gasthaus Rössle als wichtige Anlaufstelle fürs Mittagessen dazukommt Statt der Schirmbar der Ersatzbank betreibt die Trommgesellenzunft auf dem alten Schulhof ein mittelgroßes Partyzelt Die Hütte am Marktplatz wird zur "Spittl Schuir" der Spittl-Narren Nicht betrieben werden am Sonntag die Hütte am Martinsbrunnen und der Partykeller Narrenstüble weil dieses zur Vorbereitung des Grempelesmarkts dient Dafür werden im Gemeindehaus Kaffee und Kuchen serviert Neues aus der GastronomieDurststrecke endet: Gelernter Koch übernimmt bei Traditionsgaststätte GastronomieEndlich: Traditionscafé öffnet wieder - aus einem besonderen Grund Nach mehr als 30 JahrenTraditionslokal wird zur Trattoria: Neuer Pächter ist in der Stadt bekannt Eine Besonderheit haben sich die Trommgesellen für die Mittagszeit zwischen Narrenmesse und Umzug einfallen lassen Auf der Burg-Bühne vor der Sparkasse gibt es ein von Zunftmeister Ralf Lindner moderiertes Unterhaltungsprogramm mit verschiedenen musikalischen Beiträgen unter anderem der Stadtkapelle Munderkingen sowie einer Maskenvorstellung der VSAN-Narrenzunft Bad Waldsee die am Sonntag mit 100 Hästrägern zu Gast sein wird Dem großen Umzug mit den originellen Gruppen als Highlight schließen sich traditionell der historische Brunnensprung und die abendliche Wirtshausfasnet an Fasnetsmontag: Es gibt dasselbe Angebot an Wirtschaften wie am Glompigen jedoch keine Schirmbar und Partyzelt auf dem alten Schulhof keinen Partykeller im Narrenstüble und auch keine Hütte am Zunfthaus Dafür steigen am Vormittag (und am Dienstagvormittag) wie gewohnt der Grempelesmarkt und am Nachmittag die Kinderfasnet mit dem Verein "Kinder in Munderkingen" (K.I.M.) Abgerundet wird das kulinarische Angebot an allen Tagen von mehreren Imbiss- und Süßigkeitenständen auf dem Marktplatz dass es mithilfe des erweiterten gastronomischen Angebots gelingt die dadurch mehr Möglichkeiten für ihre Auftritte haben arbeiten die Trommgesellen zusammen mit den zuständigen Behörden ein verschärftes Sicherheitskonzept aus Nicht zuletzt die Tragödie von Magdeburg hat die Verantwortlichen zusätzlich sensibilisiert "Wir müssen die Zufahrtsstraßen noch detaillierter absperren - mit Großfahrzeugen die bei einem Notfall aber auch schnell wegfahren können Am Glompigen soll außerdem ein Securitydienst mit einem bewährten Konzept für Sicherheit auf den Straßen und in den Lokalen sorgen „Wir wollen allen Besuchern schöne Tage in Munderkingen bieten so dass sie auch unterm Jahr gerne mal wiederkommen“ als ein wichtiger Höhepunkt der Munderkinger Fasnet dem Fasnetssonntag-Umzug und seinen originellen Gruppen dem Grempelesmarkt und dem Kinderumzug warten noch viele weitere Höhepunkte der Wuselinger Fasnet auf die Narren und ihr Publikum Anders als in anderen Fasnetsstädten haben die Munderkinger Narren ihren Glompigen bereits gefeiert Aber bis zum Fasnetsdienstag warten noch viele Höhepunkte der Wuselinger Fasnet Zocker und Magier in der Donauhalle zum Zunftball unter dem Motto „Viva Las Vegas“ treffen Einlass ins „Spielerparadies“ ist ab 18.30 Uhr mit Vorprogramm Traditionell werden am Morgen ab 9 Uhr die „Schnöller-Böller“ mit ihren Karbatschen den Fasnetstag einschnellen Und um 10.30 Uhr beginnt die traditionelle Narrenmesse in der Stadtpfarrkirche St Erstmalig wird es in diesem Jahr vor dem Umzug ab 12.30 Uhr auf dem Marktplatz Vorführungen von befreundeten VSAN-Narrenzünften geben Um 14 Uhr fällt dann der Startschuss zum Fasnetssonntag-Umzug Und wie in jedem Jahr darf das Munderkinger Publikum gespannt sein was sich die vielen originellen Gruppen in diesem Jahr einfallen lassen Mit den originellen Gruppen werden heuer die Narrenzunfte aus Ehingen und Bad Waldsee sowie Zünfte aus der Region an den Zuschauern vorbeiziehen Das Munderkinger Narrenlied wird durch die Straßen schallen wenn die Stadtkapelle den langen Reigen der Wusele Trommgesellenpaare und Brunnenspringer ankündigt Und wenn der bunte Gaudiwurm den Marktplatz erreicht hat steigt mit dem historischen Brunnensprung der spektakuläre Höhepunkt der Wuselinger Fasnet „Dr Fürst ben I von Monderkenga ond s'hot me noh koi Stündle g'reut Drom lass I au zur Fasnetszeit zwoi Mannsleut en da Bronna sprenga“ wird der Fürst aus dem Munderkinger Narrenadel verkünden Dann werden die beiden Brunnenspringer auf den Rand des Marktbrunnens steigen ihre Trinksprüche ausbringen und sich dann dreimal in den „aufgemaischten Marktbrunnen“ stürzen Traditionell haben die beiden Brunnenspringer danach die närrische Genehmigung „ein jeglich Maidlein zu küssen“ Wie immer ist anschließend ein buntes Narrentreiben in den Lokalen der gesamten Innenstadt Bereits um 9 Uhr geht das Wuselinger Narrenprogramm am Fasnetsmontag Dann werden die Narren-Auktionäre beim „Grempelesmark“ im Narrenstüble in der Mühlstraße wieder jede Menge „Gruscht und Grempel für a guate Sach em Städtle“ versteigern Am Nachmittag zieht ab 14 Uhr der Schäfer mit dem Narrensamen im Kinderumzug durch die Stadt traditionell begleitet von den originellen Gruppen Anschließend steigt in der Donauhalle die Kinderfasnet mit „KiM – Kinder in Munderkingen“ und abends ist wieder Maschgra Gau in den Lokalen angesagt ab 9 Uhr der zweite Teil des Grempelesmarkts im Narrenstüble starten und am Nachmittag statten die Wuselinger Narren traditionsgemäß ihren Nachbar-Narren in Ehingen einen Besuch ab Wieder zurück in Munderkingen sammeln sich die Wuselinger Narren gegen Abend zum letzten Gang durchs Städtle Um 18.30 Uhr gibt es die zweite Auflage des historischen Brunnensprungs und anschließend wird dem Bürgermeister sein Schlüssel zurückgegeben Mit den letzten „Narro-Hee“-Rufen geht dann die Wuselinger Fasnet 2025 zu Ende Informationen zur Trommgesellenzunft und zum Brunnensprung sind im Internet zu finden unter www.narro-hee.de Wenig Begeisterung rief der Haushaltsplan bei den Stadträten hervor. (Foto: Burghart)Der Munderkinger Gemeinderat hat am Mittwoch den Haushaltsplan für 2025 verabschiedet. Die Zahlen sorgten für wenig Begeisterung.Veröffentlicht:27.02.2025, 11:54Aktualisiert:27.02.2025, 12:09Von:Karl-Heinz BurghartArtikel teilen:Der Haushalt der Stadt samt der Investitionsplanung für 2025 Erweiterung“ und die Friedhofssatzung waren die zentralen Tagesordnungspunkte der Sitzung des Munderkinger Gemeinderats am Mittwochabend Ausführlich hat VG-Geschäftsführer Markus Mussotter dem Gremium das umfangreiche Zahlenwerk der Donaustadt vorgestellt zu dem auch die Wirtschaftspläne zur Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung gehören künftig regelmäßig über aktuelle Finanzlage sowie die endgültigen Abrechnungen von Projekten informiert zu werden Der Munderkinger Ergebnishaushalt weist für das Jahr 2025 statt der mindestens geforderten „schwarzen Null“ ein Minus von 774.782 Euro aus Hier sollten mindestens die Abschreibungen in Höhe von rund 550.000 Euro erwirtschaftet werden dass die Tilgungen der bestehenden Darlehn aus dem laufenden Betrieb nicht gedeckt werden können Es fehlen im laufenden Haushalt 219.696 Euro zu denen eine Tilgungsrate von 316.950 Euro hinzugerechnet werden muss Mit dem negativen ordentlichen Ergebnis sei Munderkingen in der Region zwar nicht allein sagte Bürgermeister Thomas Schelkle und nannte als künftige Pflichten der Verwaltung dass vertragliche Verpflichtungen erfüllt werden aber solche Bindungen überprüft und mittelfristig abgebaut werden „Wir werden alle Kosten genau ansehen und schauen dass wir die laufenden Kosten schrittweise reduzieren dass der vorliegende Haushalt „ein Plan“ sei und er hoffe dass die Stadt am Jahresende doch besser abscheide als geplant Trotzdem mahnte der VG-Geschäftsführer die „Haushaltsdisziplin“ an wie realistisch die vorliegenden Zahlen seien dass die Einnahmen der Stadt sehr von der Konjunktur abhängen und man auf eine Verbesserung der Finanzzuweisungen hoffen könne „Wir dürfen aber nicht von Hoffnungen leben alles auf den Prüfstand stellen und schrittweise hohe Kosten abbauen“ „aber wir können nicht einfach alles streichen“ ob die VG und die entstehenden Kosten noch zeitgemäß seien Stadtrat Erich Pöschl forderte Synergien zu nutzen und beispielsweise in den Bauhöfen Fahrzeuge zu teilen und Tobias Frankenhauser mahnte dass sich Verwaltung und Räte an die eigenen Planungen auch halten müssen „Wir dürfen nicht mehr ausgeben als geplant“ dass die Stadt sehr viel für die Bürger bezuschusse und nannte die Kindergärten deren Elternbeiträge die Kosten nicht decken Er halte die Nachvollziehbarkeit von Investitionen für wichtig bevor Markus Mussotter das Investitionsprogramm vorstellte Insgesamt sind Investitionen von rund 7,55 Millionen Euro geplant darunter die restliche Abwicklung der Rathaussanierung mit 125.000 Euro und die Sanierung des Mittelbaus mit 70.000 Euro Der Grunderwerb im Baugebiet Feiler II schlägt mit 500.000 Euro zu Buche und die Erstellung eines Starkregenkonzepts wird 60.000 Euro kosten Als größtes Projekt nannte Mussotter die Grundschulbetreuung die für erste Klassen ab dem Schuljahr 2025/26 gefordert ist Dafür stehen jetzt 2,5 Millionen Euro und 2026 weitere zwei Millionen Euro im Haushalt von denen aber Förderungen abgezogen werden können die zentrale Zeiterfassung in den Kindergärten und die zweite Jurte im Naturkindergarten sind weitere im Haushalt der Stadt geplante Investitionen Als „wichtiges Projekt“ nannte Mussotter die Dachsanierung der Donauhalle 40.000 Euro sind für den „Bereich Grelletlinde“ geplant Diesen Betrag will aber die „Initiative Grelletlinde“ über Spenden zur Verfügung stellen bislang sind 3634 Euro als Spenden eingegangen ist eine Darlehensaufnahme von 3,377 Millionen Euro nötig steigt die Verschuldung Munderkingens auf 11,35 Millionen Euro was bei 5375 Einwohnern einer Pro-Kopf-Verschuldung von 2112 Euro entspricht Melanie Kräuter vom Architektur- und Stadtplaner-Büro Baldauf in Stuttgart hat dem Gremium am Mittwoch den derzeitigen Planungsstand des Baugebiets „Feiler II – 3 Erweiterung“ und die eingegangenen Anregungen der Träger öffentlicher Belange vorgestellt Dass weder vom Regierungspräsidium noch aus der Öffentlichkeit Einwände kamen zeige die große Akzeptanz des künftigen Baugebiets die Anregungen zur Abfallwirtschaft oder zum Hochwasserschutz wurden in den Plan eingearbeitet „Das Landratsamt begrüßt die Mischung verschiedener Gebäude“ Im Baugebiet können Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Terrassenhäuser gebaut werden Um die momentanen Erschließungskosten niedrig zu halten den ersten Erschließungsabschnitt von acht Hektar auf rund drei Hektar zu verkleinern so dass im Herbst 2026 die ersten Einfamilienhäuser gebaut werden können Wie es jetzt weitergehtSo knapp ist die Kasse in Munderkingen BürgerwerkstattSo soll die Zukunft des Wohnens in Munderkingen aussehen Munderkingen kämpft gegen DefizitGewaltiger Preissprung: Darum sollen Urnengräber bis zu achtmal teurer werden Im Rahmen einer Bedarfsanalyse will Bürgermeister Thomas Schelkle klären wie groß der Bedarf an Bauplätzen momentan ist und welche Interessen die Bauherren – Einfamilien- oder Mehrfamilienhäuser – haben „Bald gibt's in Munderkingen Bauplätze – wer Interesse hat Einstimmig hat der Gemeinderat die Erstreckungssatzungen zur Wasserversorgung und zur Abwasserbeseitigung auf ein Flurstück auf der Gemarkung von Untermarchtal ausgeweitet Hier will ein Unternehmen aufgrund der räumlichen Nähe Wasser und Abwasser in Munderkingen anschließen Auf Anregung aus dem Gremium sollen künftig nur Grabsteine gesetzt werden die nicht durch Kinderarbeit entstanden sind Es gibt Grabstätten ohne und mit Gestaltungsvorschriften Bei letzteren dürfen Bilder auf Grabsteinen nur maximal doppelte Passbildgröße haben und über das festgelegte Verbot von QR-Codes am Grabstein wurde kontrovers diskutiert Auch die Friedhofsgebühren wurden angepasst und sind jetzt zu zwei Dritteln kostendeckend Eine Wahlgrabstätte kostet jetzt „einstellig“ 990 Euro für ein Reihengrab fallen 990 Euro und für ein Urnengrab 1040 Euro bis 1750 Euro an dass auch im Bestattungsbereich eine Kostendeckung anzustreben ist „Auch hier bezuschusst die Stadt weiterhin Missenhardt berichtete, dass der Angeklagte seit dem Jahr 1983, also mit Anfang 20, unter einer depressiven Erkrankung mit schwankender Ausprägung und teils manischen Episoden leide. Ein sehr gutes Abitur (1,3), Studienabbrüche und erste Suizidversuche prägten seine jungen Jahre. Nach einigen Jahren als Rechtsanwalt folgten die Trennung von seiner Frau, ein erneuter Suizidversuch und schließlich der Fall in die Berufsunfähigkeit seit dem Jahr 2005. Jessica Granat beantragte eine Freiheitsstrafe von neun Jahren. Der Angeklagte sei sich darüber im Klaren gewesen, welche weiteren Gefahren er mit dem Feuer in dem Mehrfamilienhaus in der eng bebauten Altstadt Munderkingens hervorrief. Außerdem sei er laut psychiatrischem Gutachten nicht vermindert schuldfähig. Munderkinger Brand-ProzessBenebelten Rauchgase die Sinne des Angeklagten? Prozess um BrandFeuerwehr und Passanten berichten von seltsamen Vorkommnissen Prozess am LandgerichtHat er einen Topf auf den Herd gestellt, damit es brennt - und er und seine Mutter sterben? Die beiden Verteidiger Alexander Hamburg und Thorsten Storp beurteilten die Beweisaufnahme völlig anders. Für Hamburg fehlt vor allem eines: ein Motiv. Suizidale Absichten beim Angeklagten lägen aufgrund des psychiatrischen Gutachtens sogar fern, ebenso der Vorwurf, der Mann habe seine geliebte Mutter mit in den Tod reißen wollen. Man dürfe zwar durchaus Rückschlüsse aus dem Verhalten des Beschuldigten ziehen, aber die Staatsanwältin ziehe die falschen. Für Thorsten Storp liegt "alles viel zu sehr im Vagen". Er verwies ebenfalls auf das fehlende Motiv, aber auch auf den Charakter des Angeklagten. Dessen Psychologin habe ihn als "dem Leben zugewandt" beschrieben. Während des Verfahrens habe sich der 63-Jährige als "grundehrliche Person" erwiesen, die "niemandem etwas vormachen" wolle und "keiner Fliege etwas zuleide tun" könne - schon gar nicht seiner Mutter, die er so liebe. Mangels Motiv und objektiver Beweise beantragten die Verteidiger einen Freispruch für ihren Mandanten und eine Aufhebung des Haftbefehls. Das Urteil kündigte der Vorsitzende Richter Wolfgang Tresenreiter für den 17. Dezember an. Nun will ein privater Investor es aufwändig sanieren Im vergangenen Jahr jubelte am Ende der VfB Stuttgart beim Franz-Illich-Cup. (Foto: MAS/Archiv)Am 6. Januar geht das U14-Jugendturnier zum Gedenken an Franz Illich in der Sporthalle Munderkingen in die dritte Runde.Veröffentlicht:03.01.2025, 05:00Von:Andrej MeinzerArtikel teilen:Klangvolle Namen wie etwa Titelverteidiger VfB Stuttgart FC Nürnberg oder Karlsruher SC tauchen in der Gruppen-Einteilung des „3 Der Nachwuchs einiger renommierter Traditionsvereine gibt sich am Montag Die traditionellen Fußball-Jugend-Turniere von Schwarz Weiß Donau um den Jahreswechsel herum steuern einem ersten echten Höhepunkt entgegen Januar Teams aus ganz Europa beim absoluten Highlight „26 Vereins Service Cup – internationales U13 Hallenturnier“ um den ganz großen Pokal kämpfen werden steht am Feiertag „Heilige Drei Könige“ zunächst auch noch die bereits dritte Auflage des Franz-Illich-Cup für U14-Mannschaften auf dem Programm „Rund 1700 Kinder und Jugendliche messen sich dabei in allen männlichen Altersklassen und den D-Juniorinnen“ berichtet Thomas Knez aus dem Vorstand des Ausrichters SW Donau über das Mammutprogramm das dieser Tage in der Sporthalle Munderkingen über die Bühne geht Insgesamt stehen 18 Turniere in den zehn Turniertagen des SW Donau Hallencups auf dem Programm – gespielt wird in der Sporthalle Munderkingen dabei immer auf Kunstrasen Als Turniersieger stehen nach den ersten absolvierten Turniertagen derzeit bereits die SF Illerrieden fest Sie konnten sich beim U13 Regio Cup im Finale gegen den SV Amendingen durchsetzen Beim U11 Regio Hallencup hieß der Turniersieger SV Ringingen – ein 1:0 nach Verlängerung im Endspiel gegen SGM Donau/Riss brachte hier die Entscheidung Tags darauf setzten sich bei den Hallencups der Jugend zudem die Mannschaften SW Donau Beim Turnier der A-Junioren hieß der Sieger FV Ravensburg SSV Ulm 1846 (U12) und VfL Herrenberg (U13) weitere Turniererfolge Am Wochenende stehen noch die Turniere der D-Juniorinnen der männlichen C- und B-Jugend sowie der Bambinis an Franz-Illich-Cup über den Kunstrasen in der Sporthalle Munderkingen rollt Das Eröffnungsspiel bestreiten hierbei die Nachwuchsteams des SSV Ulm 1846 und des VfR Aalen Anschließend greift Gastgeber SW Donau gegen den FC Heidenheim ins Geschehen ein FSV Mainz 05 nimmt auch der Nachwuchs des FC Wacker Innsbruck am Turnier teil Ein 63-Jähriger soll im April in Munderkingen versucht haben seine Mutter und sich umzubringen Am Dienstag wurde der Angeklagte zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt Fünfeinhalb Jahre Haft wegen versuchten Mordes an seiner Mutter so lautet das Urteil des Landgerichts Ulm für einen 63-jährigen Angeklagten dass der Mann im April dieses Jahres in der Wohnung seiner 91-jährigen Mutter in Munderkingen (Alb-Donau-Kreis) einen Brand verursacht hat Das Urteil lautet unter anderem auf versuchten Mord und vollendete schwere Brandstiftung. Das Tatmotiv ist weiter unklar. In seiner Urteilsbegründung ging der Richter davon aus, dass der 63-jährige Angeklagte mit seinem Leben abgeschlossen gehabt habe. Der Angeklagte bestreitet die Tat, er könne sich selbst nicht erklären, wie das Feuer ausgebrochen sei. Auch sein Anwalt sprach nach der Urteilsverkündung von einem "eklatanten Fehlurteil" und kündigte an, in Revision zu gehen. Die Staatsanwaltschaft hatte auf eine Freiheitsstrafe von neun Jahren für den Angeklagten plädiert. Am nordöstlichen Rand der Stadt liegt die letzte große Entwicklungsfläche, die Munderkingen für Wohnen hat. Hier soll rund um die bestehenden Streuobstbestände das Baugebiet der Zukunft entstehen. Unser U16 konnte sich im Nachholspiel auswärts gegen die SGM Munderkingen mit 4:1 durchsetzen und holt drei weitere wichtige Punkte in dieser Saison Bei nasskaltem Wetter kam die Elf von Felix Fischer gut in die Partie und ließ Ball und Gegner laufen Bereits in der 7.Spielminute traf Marko Jovanovic nach tollen Zuspiel von Nikolas Loch sehenswert zum 0:1 Ein paar Minuten später war es erneut unsere Nr der nach präzisem Diagonalpass von David Laufer zur 0:2 Führung traf Der Gastgeber konnte im weiteren Spielverlauf mit gelegentlichen Kontern etwas Gefahr ausstrahlen allerdings war unser Defensivverbund erfolgreich zur Stelle Kurz vor der Halbzeit dann noch ein Eigentor von Munderkingen nach Freistoss in den Strafraum Mit dieser komfortablen Führung und einer überlegenen Leistung Im zweiten Spielabschnitt blieb die Donau-Elf zwar überlegen aber durch eigene Nachlässigkeiten gestattete man dem Gegner wieder zurück ins Spielgeschehen zu finden Munderkingen konnte dann mit einem schönen Kopfball nach Eckball auf 1:3 verkürzen Neu-Ulm übernahm dann wieder das Heft des Handelns und drückte den Gastgeber wieder in die Defensivarbeit Einige gute Möglichkeiten blieben ungenutzt bis dann Marko Jovanovic per direkt verwandeltem Eckball seine starke Leistung zum 4:1 veredelte Nach ein paar weiteren Spielminuten pfiff der Schiedsrichter dann diese Partie ab aber unter dem Strich ein hoch verdienter und ungefährdeter Auswärtserfolg für unsere U16.