Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die Polizei beendet eine Fastnachtsveranstaltung in Murg vorzeitig. Mehrere Menschen hatten über Symptome geklagt. Jetzt kommen weitere dazu.
Nach dem Abbruch einer Fastnachtsveranstaltung in Murg (Kreis Waldshut) wegen eines mutmaßlichen Einsatzes von K.-o.-Tropfen könnte es noch mehr mögliche Betroffene geben. Wie die Polizei mitteilte, haben sich weitere Menschen gemeldet und von Symptomen berichtet. Die genaue Zahl der mutmaßlich Geschädigten ließ sich nach Angaben eines Sprechers zunächst nicht benennen.
Die Polizei hatte am Samstag die Fastnachtsveranstaltung vorzeitig beendet, nachdem sechs Menschen über typische Symptome von K.-o.-Tropfen geklagt hatten. Dazu gehören plötzliche Benommenheit, Erinnerungslücken und Übelkeit. Sie waren zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht worden. Das Ergebnis der Untersuchungen von Urin und Blut auf Betäubungsmittel stehe noch aus, so der Polizeisprecher.
Der 47-Jährige wurde nach der jüngsten 0:7-Niederlage gegen den TuS Lörrach-Stetten
nach einem Gespräch mit Sportchef Mehmet Yilmaz von seinen Aufgaben als Trainer beim Fußball-Bezirksligisten SV BW Murg entbunden
Anfang der Woche war Schluss für ihn bei den Blau-Weißen
"auf jeden Fall haben wir uns im Frieden getrennt
Letztendlich war es das Beste für beide Seiten."
Sarenac hätte die Murger vor dieser Saison übernommen
nachdem sie dank einer spektakulären Aufholjagd in der Rückrunde den nicht mehr für möglich gehaltenen Klassenerhalt geschafft hatten
Nach der Sommerpause lief es auch in der neuen Spielzeit unter Sarenac zunächst gut
In die Winterpause verabschiedeten sich die Murger mit 22 Zählern
Sechs Niederlagen später sah sich die Vereinsführung veranlasst
Weiter geht´s im BZ-Plus-Artikel.
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten
Eine starke Rauchentwicklung in der Stra�e Kellerhof in Murg hat am Donnerstagabend gegen 22 Uhr die Feuerwehr auf den Plan gerufen
Die alarmierten Einsatzkr�fte konnten einen Topf mit angebranntem Essen als Ursache feststellen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details. Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar.
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat).
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Nach der 0:7-Niederlage gegen den TuS Lörrach-Stetten trennte sich der Bezirksligist vom 47 Jahre alten Fußballcoach
der die Mannschaft erst im vergangenen Sommer übernommen hatte
längerfristig mit Branimir Sarenac zu arbeiten"
sagt der Murger Sportdirektor Mehmet Yilmaz
Daher habe Sarenac auch schon für die kommende Runde zugesagt
Die Hinrunde bilanziert Yilmaz als "so weit sehr zufriedenstellend"
Vor der Winterpause trumpften die Blau-Weißen mit dem 6:3-Sieg über den FC Wittlingen auf - es war die erste Saisonniederlage für den Spitzenreiter gewesen
Doch der Start aus der Winterpause misslang der Mannschaft komplett
Sechs Niederlagen in Folge häuften die Murger an
"Die sportlichen Misserfolge sind leider so auffällig gewesen"
sagt Yilmaz und verweist auch auf die Torbilanz
In dieser Phase stehen acht erzielten Treffern satte 32 Gegentore gegenüber
dass zwischen Sarenac und der Mannschaft der Kontakt verloren gegangen sei
In der Gesamtbetrachtung habe man sich entschlossen
Mit dem Trainerwechsel verbunden ist die Hoffnung
"Natürlich ist auch die Mannschaft jetzt gefordert
das anzunehmen und eine Reaktion zu zeigen"
Co-Trainer Bayram Cerimi (43) und Betreuer Bekim Krueziu (53) werden die Mannschaft nun gemeinsam übernehmen
diese Konstellation bis zum Saisonende beizubehalten
Ob sich daraus womöglich eine dauerhafte Lösung über die Runde hinaus entwickelt oder der Trainerposten neu besetzt wird
Da von maximal drei Absteigern auszugehen ist
beträgt der Vorsprung auf den ersten Abstiegsrang (13
"Wir hatten letzte Rückrunde einen Riesenerfolg mit einer Siegesserie"
erinnert Yilmaz an die formidable Aufholjagd der Murger
die sich als drittbestes Rückrundenteam den Klassenerhalt sicherten
Am Samstag steht das nun richtungsweisende Duell gegen den SV Jestetten an
konnte seinerseits nach dem Trainerwechsel von Marc Max zu Michele Masi seine Negativserie (elf Niederlagen) beenden und geht mit Rückenwind in die Partie
Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln
Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu
Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite
Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten
setzen wir Cookies und andere Technologien ein
Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter
Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0
speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B
Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ..
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet
wenn die besonderen Voraussetzungen der Art
Etwa 100 Jahre lang gab es keine Lachse mehr in der Murg
Jetzt kehren sie wieder zum Laichen zurück
Der neue Lachserlebnispfad informiert über dieses Projekt
Früher zogen Atlantische Lachse in großer Zahl in die Murg zu den Laichplätzen im Nordschwarzwald
Rund 100 Jahre lang war der Fisch in dem Fluss bei Rastatt aber verschwunden
Seit 2011 kehren Lachse zum Laichen in die Murg zurück
Ein neuer Lachserlebnispfad entlang der Murg
der jetzt in Forbach (Kreis Rastatt) eingeweiht wurde
erzählt die Geschichte des Atlantischen Lachses in der Murg
Der Erlebnispfad wurde von der Fischereibehörde im Regierungsbezirk initiiert
unterstützt von den an der Murg gelegenen Kommunen Gernsbach
Rastatt und Baiersbronn (Kreis Freudenstadt)
Der Pfad ist insgesamt rund 15 Kilometer lang
er ist in vier Routen zwischen Rastatt und Baiersbronn unterteilt
Über 70 Informationstafeln sind entlang des Pfades aufgestellt
Dort gibt es Infos zum Atlantischen Lachs in der Murg - von dessen Ausrottung bis hin zu seiner Rückkehr
Die Geschichte des Flusses und der Natur sowie das Angeln werden ebenso thematisiert
Zusätzlich zu den Tafeln sind Filme über QR-Codes abrufbar
Die vier Abschnitte des Lachserlebnispfades sollen auch die verschiedenen Gesichter der Murg zeigen
Die letzten historischen Nachweise von Lachsen aus der Murg stammen aus dem Jahr 1925, so die Organisation Wanderfische Baden-Württemberg
die vom Landesfischereiverband gegründet wurde
Danach war der Lachs im Fluss verschwunden
unter anderem durch die Einrichtung von Wehren
Trockenlegungen und durch Industrieabwässer
Lachse kamen nicht mehr zu ihren Laichplätzen
Es sah lange Jahre schlecht aus für die Fische und die Murg
Mittlerweile sind wieder Lachse zurückgekehrt - aus dem Atlantik über den Rhein in die Murg
zudem wurden zum Beispiel Fischpässe eingerichtet
Auch zwei Hydro-Fischlifte an großen Wehren mit über 10 Metern Fallhöhe gibt es mittlerweile
Ein Großteil der Kraftwerke in der Murg sei bereits in beide Richtungen durchgängig
Fischereireferent am Regierungspräsidium Karlsruhe
Laut Regierungspräsidium fehlen zum Beispiel noch einige Fischpässe
So haben wir über die Rückkehr des Atlantischen Lachses in die Murg 2011 berichtet:
so die Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia Felder
Der Lachs fühlt sich nur in einem gesunden Gewässer wohl
Bis ganz nach oben in der Murg nach Forbach oder Baiersbronn schaffen es die Lachse offensichtlich noch nicht
Der höchste bekannte Standort ist bisher Weisenbach
Dort wurde ein Lachs von Fischern gefangen und gemeldet
Wie viele Lachse zum Laichen in die Murg kommen
Er schätze zwischen 10 und 25 Lachse jährlich
Vor zwei Wochen wurden rund 90.000 junge Lachse in der Murg ausgesetzt
zum Beispiel wegen fischfressender Vögel oder Raubfischen auch auf dem langen Weg in den Atlantik und zurück
machen sie sich auf den Weg Richtung Salzwasser
Von diesen 90.000 Fischen wären wir sehr froh
Februar ist Julia Lindinger neue Revierleiterin des Reviers Murg-Laufenburg und somit Nachfolgerin von Manuel Nägele
Julia Lindinger ist 29 Jahre alt und ist in Siensbach bei Waldkirch im Elztal aufgewachsen
Nach ihrem Studium der Umweltnaturwissenschaften und Forstwirtschaft in Freiburg absolvierte sie zwischen März 2021 und März 2023 ihre Trainee-Zeit im Landkreis Emmendingen
wo sie neben dem Holzverkauf das Forstrevier Yach geleitet hat
Anschließend leitete sie das Revier Sexau-Denzlingen bevor sie aus privaten Gründen zum Kreisforstamt Waldshut wechselte
An ihrer neuen Arbeitsstelle ist sie nicht nur für den Kommunalwald zuständig
sondern auch für die Beratung und Betreuung im Privatwald
Felder eröffnete in Forbach einzigartigen Pfad zur Geschichte des Atlantischen Lachses im Murgtal
Regierungspräsidium KarlsruheRegierungspräsidentin Sylvia M
gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Partnergemeinden Baiersbronn
Rastatt und Weisenbach den neuen Lachserlebnispfad eröffnet
führt entlang der Murg von Baiersbronn bis Rastatt und erzählt die Erfolgsgeschichte des Atlantischen Lachses in der Murg
Bei der feierlichen Eröffnungsveranstaltung mit rund 150 geladenen Gästen
ging Felder zunächst auf die Geschichte des Lachses in der Murg ein: noch vor über hundert Jahren war dieser von großer kulturhistorischer und wirtschaftlicher Bedeutung
Durch die intensive Nutzung der Murg im Zuge der Industrialisierung im Murgtal wurde der Lachs allmählich aus der Murg verdrängt und schließlich im gesamten Rheinsystem vollständig ausgerottet
In den letzten Jahrzehnten wurde der Fluss wiederbelebt und erlebt seit einigen Jahren eine Versöhnung von Wirtschaft und Natur
„Der von der Fischereibehörde im Regierungspräsidium Karlsruhe initiierte Lachserlebnispfad erläutert spielerisch den Lebenszyklus des Atlantischen Lachses am Beispiel der Murg
Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern interessante Stunden entlang ihrer Wanderung“
Entlang der Routen erfahren Besucherinnen und Besucher über 70 Informationstafeln alles über den Atlantischen Lachs und die Murg aus verschiedenen Perspektiven: Aus der historischen mit den unzähligen Überlieferungen zur Murg
aus der Perspektive der reichhaltigen Natur des Murgtals und der eher unbekannten Fischfauna des Flusses und schließlich aus Sicht der Anglerinnen und Anglern
anschaulich illustriert und werden spielerisch vermittelt
wie die Rückkehr der Lachse in die Murg gelingen konnte
Heute ist die Murg größtenteils wiederbelebt
Fast überall fließt wieder ausreichend Wasser mit guter bis sehr guter Wasserqualität
Fische können wieder lange Strecken wandern
Landkreise und das Regierungspräsidium Karlsruhe auf Grundlage moderner Wasserrechte jahrelang hingearbeitet
Die ökologischen Anforderungen der Murg an ihre Nutzer führten zeitgleich zu einem technischen Innovationsschub
Die meisten Wasserkraftanlagen wurden auf den neuesten Stand der Technik gebracht und arbeiten seither fischschonender und effizienter
Prozesse in der Industrie sind heute wassersparender und die Firmen produzieren so wirtschaftlicher
Das Zusammenwirken von Expertenwissen mit den Nutzenden entlang der Murg hat so zukunftsfähige Lösungen für Natur und Wirtschaft hervorgebracht
An dem Erfolg an der Murg haben auch die Anglerinnen und Angler einen wesentlichen Anteil
Keine Gruppe in unserer Gesellschaft kümmert sich mehr um Gewässer und ihre Fischbestände als diese
schützen sie die Fischbestände auf dem Grundsatz der Nachhaltigkeit
Viele Anglerinnen und Angler im Land engagieren sich außerdem ehrenamtlich und unterstützen darüber hinaus die Fischereibehörden in den Regierungspräsidien bei unzähligen Förderprojekten
dass die Wiederbelebung der Murg noch nicht abgeschlossen ist
Damit die Murg wieder überall ein Lebensraum für alle heimischen Fischarten wird
müssen noch ausstehende Schutzmaßnahmen umgesetzt werden
Beispielsweise fehlen noch einige Fischpässe und Mindestwasserregelungen an Kleinwasserkraftanlagen
Erst dann kann der Bestandsaufbau mit Lachsen in der Murg richtig durchstarten und die Rückkehr der Lachse dauerhaft gesichert werden
Weitere Informationen zum Lachserlebnispfad an der Murg
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.