Die geänderte Sicherheitslage bei Großveranstaltungen im Markt Murnau wird der „Maidult“ zum Verhängnis Die für Anfang Mai geplante Veranstaltung ist jetzt durch die Organisatoren abgesagt worden Der Grund: „Der Mehraufwand ist enorm und noch nicht ganz eindeutig kalkulierbar.“ - Der Verein „Wirtschaftsförderung Murnau“ teilt auf seinen Sozialen Kanälen mit: „Das von uns verlangte neue Sicherheitskonzept ist für uns kaum personell und auch finanziell zu stemmen.“ - In Absprache mit der Gemeinde sollen demnächst die zukünftig geplanten Märkte betrachtet werden Mit dem Wunsch und Ziel auch weiterhin die Märkte durchführen zu können Von: Roland Lory Für das „Seehaus“ in Seehausen läuft eine Prüfung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/murnau-seehausen-bayern-vom-supermarkt-zum-zufluchtsort-93687710.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach etlichen Verzögerungen soll die Flüchtlingsunterkunft im früheren Murnauer Tengelmann bald öffnen Für das „Seehaus“ in Seehausen läuft eine Prüfung 250 Bürger informieren sich über die damals geplante Unterbringung von Flüchtlingen im „Seehaus“ des Bayerischen Roten Kreuzes In der Anwohnerschaft hält sich die Begeisterung seinerzeit in Grenzen (wir berichteten) In das Gebäude ziehen damals allerdings keine Flüchtlinge ein Vom Tisch ist das Thema aber auch zehn Jahre später noch nicht Da das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen stets auf der Suche nach Immobilien ist in denen man Geflüchtete unterbringen kann hat es auch weiterhin ein Auge auf das „Seehaus“ geworfen Die Sozialservice-Gesellschaft (SSG) des Bayerischen Roten Kreuzes will dort eigentlich ein Haus für Betreutes Wohnen realisieren Das Vorhaben ist Teil eines größeren Projekts in puncto Seniorenbetreuung auf Seehauser und Murnauer Flur Leiter der Ausländerbehörde am Landratsamt Wir haben ein Gutachten in Auftrag gegeben Ortswechsel in die Lindenthalstraße nach Murnau Ein Mitarbeiter des Landratsamts transportiert mit einer Sackkarre einen Kühlschrank durch die Gänge Eine Reinigungskraft geht in einem der künftigen Zimmer ihrer Tätigkeit nach Die Eröffnung hat sich immer wieder verzögert Zeitlich ziemlich ins Kontor schlug der Umstand Aktuell braucht das Landratsamt noch den Brandschutznachweis II Möglicherweise wird es aber noch etwas länger dauern Ausgestattet sind die Räume mit einem Tisch „Gemeinschaftskühlschränke funktionieren nicht.“ Darüber hinaus bekommt jeder noch eine Erstausstattung im Keller befinden sich ein Blockheizkraftwerk die Sanitärräume sowie die Waschküche mit Waschmaschinen und Trocknern Dem Landkreis entstehen jedoch keine Kosten Denn diese trägt die bayerische Staatsregierung „Eine solche wird erst ab 100 Flüchtlingen genehmigt“ der auch die Unterkunft im früheren Hotel Ludwig führt Er kommt laut Sedlmeyer aus dem Sicherheitsgewerbe und ist mehrsprachig An den ehemaligen Tengelmann-Supermarkt erinnert von außen noch der Schriftzug der an der Frontseite unter dem Dach zu lesen ist Der Landkreis kann das Gebäude ab der Eröffnung für fünf Jahre nutzen dass es länger geht – „so lange wie möglich“ Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Anmelden In das ehemalige Postgebäude im Zentrum des Marktes Murnau wird ein hiesiger Medienunternehmer seinen lokalen Sender Radio Oberland unterbringen Eine Bürgerinitiative scheiterte mit der Idee in dem denkmalgeschützten Haus einen „Ort der Gemeinschaft und Begegnung für alle Generationen“ einzurichten „Schlag ins Gesicht der Demokratie“ – Ärger um Bürgerbegehren spaltet Murnau Bürgerschaftliches Engagement versus Steuereinnahmen und Arbeitsplätze – im oberbayerischen Murnau wird darüber heftig gestritten Wenn demokratische Bürgernähe von Dialog und Transparenz lebt, läuft im oberbayerischen Murnau am Staffelsee (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) derzeit einiges schief Der Gemeinderat des schmucken Marktes hebelte hinter verschlossenen Türen ein laufendes Bürgerbegehren aus Bürgermeister Rolf Beuting (ÖDP) sieht sich mit diesem Schritt auf der rechtlich sicheren Seite weil infrage stehende Projekte erst mit der Zulassung zum Bürgerentscheid unterbrochen werden: „Die zeitlich unbefristete Unterschriftensammlung für ein eventuelles Bürgerbegehren reicht nicht aus Der Gesetzgeber hat das so festgelegt.“ Die Initiatoren des Bürgerbegehrens „Bürgerhaus in der Alten Post“ halten diese „Hinterzimmerentscheidung“ durch den Gemeinderat für „einen Schlag ins Gesicht der Demokratie“ (Zitat: Richard Mohr Der Gemeinderat beschloss in nichtöffentlicher Sitzung mit großer von dem Bürgerhaus-Gedanken abzurücken und stattdessen die Alte Post gewerblich zu nutzen Der Knackpunkt dabei: Der Gemeinderat und die Initiative Bürgerhaus hatten in den Monaten zuvor nicht über das Bürgerhaus-Projekt gesprochen Es war niemals Thema einer öffentlichen Gemeinderatssitzung oder Bürgerversammlung Der ablehnende Beschluss fiel quasi ohne Vorwarnung vom heiteren Himmel Soll zur Stärkung der Wirtschaft ein Feiertag gestrichen werden? Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56oderper Mail an anzeigen@bsz.de Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB) Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung Aktuelle PDF-Ausgabe Unser Bayern – Inhaltsverzeichnisse Notwendige Cookies machen diese Webseite nutzbar indem sie Grundfunktionen wie Zugriffsschutz und Cookie-Einstellungen ermöglichen Präferenz-Cookies speichern Website-spezifische Einstellungen wie etwa Sprache damit Sie diese bei einem erneuten Besuch nicht neu konfigurieren müssen die Interaktion unserer Besucher mit unserer Website zu analyiseren die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de > Urlaub in Bayern! > Unsere Talschaften > Tourismus in Zahlen 2014 > Regio Zugspitzregion e. V. >Abfuhrtermine Die Begrüßung von Neugeborenen ist ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung des Familienbildungskonzepts für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen die Neugeborenenbegrüßung im gesamten Landkreis zu etablieren Als erste Gemeinde im Landkreis startet nun der Markt Murnau a Staffelsee mit der Begrüßung der Neugeborenen April 2025 um 15.00 Uhr alle jungen Familien in den Familienstützpunkt (Dr-August-Einsele-Ring 18 2025 ein Baby bekommen haben und in Murnau wohnen Die Neugeborenenbegrüßung ist ein Kooperationsprojekt der Familienförderung und der Koordinierungsstelle frühe Kindheit (KoKi) am Landratsamt sowie des Familienzentrums und des Marktes Murnau a Sie soll als Impuls für eine stärkere Vernetzung innerhalb des Marktes dienen und jungen Familien den Zugang zu unterstützenden Strukturen erleichtern Die Neugeborenenbegrüßung ist damit auch ein weiterer Schritt zu einer Stärkung der familienorientierten Infrastruktur und bietet einen Einblick in die örtlichen Unterstützungsangebote für Familien und Neugeborene So werden bei der Veranstaltung neben der Begrüßung durch den 1 Bürgermeister die Angebote und Einrichtungen für Familien detailliert vorgestellt Besonders im Fokus stehen dabei der Familienstützpunkt Murnau die Familienbeauftragte sowie die Koordinierungsstelle frühe Kindheit (KoKi) Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Raum für einen informellen Austausch bei Kaffee Diese Initiative unterstreicht das Bestreben des Marktes Murnau a durch gezielte Angebote die frühkindliche Entwicklung und die familiäre Integration zu fördern und nachhaltig zu unterstützen Der Markt Murnau a. Staffelsee freut sich auf zahlreiche Anmeldungen per E-Mail an mail@murmel-ev.de Für Fragen und weitere Informationen steht die zuständige Ansprechpartnerin im Familienstützpunkt Murnau gerne zur Verfügung: Anissa WagnerFamilienstützpunkt MurnauDr-August-Einsele-Ring 1882418 MurnauTel.: 08841 / 627007E-Mail: familienstuetzpunkt@murmel-ev.de Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen um ein Hotel wieder auf die Gewinnspur zu bringen Hotelchef Christian Bär gibt einen Einblick wenn es um die wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Hotellerie geht Doch dass die malerische Lage allein nicht ausreicht das war dem gebürtigen Murnauer Christian Bär schnell klar als er vor über 10 Jahren gemeinsam mit seiner Frau Dr Elke Bär die Führung im Alpenhof Murnau im „Blauen Land“ übernahm aber damals wenig frequentierte Fünf-Sterne-Resort liegt eingebettet zwischen den bayerischen Voralpen und Mitteleuropas größtem Hochmoorgebiet die schon vor über hundert Jahren die Künstlervereinigung des „Blauen Reiters“ inspirierte das Unternehmen langfristig gewinnbringend in die Zukunft zu führen Menschlichkeit und die Verbundenheit zur Heimat zu verlieren Seitdem hat sich der Alpenhof Murnau zu einem Leitbetrieb für die Region entwickelt und konnte den Umsatz um das Zweieinhalbfache steigern Auszeichnungen wie die Listung unter den „101 besten Hotels Deutschlands" und Platz 3 in der Kategorie der besten Hideaways unterstreichen das Als Erfolgsfaktoren haben dabei vielfältige Bausteine aus unterschiedlichen Bereichen ineinandergegriffen Von Anfang an das Ziel im BlickVor jeder umfassenden Veränderung braucht es zuerst eine Bestandsaufnahme und im Anschluss einen mutigen Plan Als Christian Bär 2013 die Leitung des Alpenhof Murnau übernahm wurden sofort eine Vielzahl an Stellschrauben identifiziert Schritt für Schritt sollte das Traditionshaus modernisiert werden Mit einem Sechsjahresplan und einem feinen Gespür dafür begann eine gezielte Erneuerung: 2016 die neugestaltete Lobby 2018 der lichtdurchflutete Anbau mit Panoramarestaurant und zusätzlichen Zimmern Besonders am Herzen lag ihm der Erhalt regionaler Tradition: Zwei gerettete über 100 Jahre alte Holzhütten prägen heute im Hotelgarten den alpinen Charme des Hauses Auch das Wellnessangebot wurde 2022 mit dem nachhaltig errichteten Almsaunadorf erweitert – unter Einsatz hochwertig recycelter Saunahütten Wertebewusstsein und echter Wertschätzung hat das Hotel eine Unternehmenskultur geschaffen sind seit über einem Jahrzehnt Teil dieser starken Gemeinschaft – einige Geprägt wird diese Kultur durch das Employer-Branding „MenschlICH im Alpenhof Murnau“ entwickelt unter der Führung von Personalleiterin Elke Bär und Communication & Media Managerin HR Anja Junghans mehr als ein Viertel der heutigen Belegschaft begann einst als Azubi im Haus macht den Alpenhof Murnau nicht nur zu einem Leitbetrieb der Region – sie ist der Motor für stetiges Wachstum und nachhaltigen Erfolg Ein Herz für die RegionWer einmal eine Tour durch Murnau gemeinsam mit Hotelchef Christian Bär unternimmt der versteht und fühlt die enge Verbindung zwischen dem Fünf-Sterne-Hotel und seiner Umgebung Sei es der Blumenladen von einem der besten Floristen Deutschlands Andreas Müssig von dem die Blumenarrangements im ganzen Hotel stammen deren Aufstriche beim morgendlichen Frühstück zu finden sind deren Weißbier im Hotel ausgeschenkt wird – alle Partner des Alpenhof Murnau sind mit Bedacht ausgewählt und spiegeln die Tradition und Authentizität der Region wider Wie auch bei den Mitarbeitenden wird auf eine langanhaltende Partnerschaft für beide Seiten gesetzt die auf gegenseitiger Wertschätzung und demselben Qualitätsanspruch beruht echte BegegnungenDigitalisierung Hand in Hand mit echter Gastfreundschaft mobile Schlüssel und eine digitale Gästeinformation machen den Aufenthalt heute einfacher flexibler und individueller – ohne den persönlichen Kontakt zu ersetzen Vielmehr schaffen die Technologien Freiräume für das echte Gespräche und maßgeschneiderte Erlebnisse Das größte Potenzial liegt in der intelligenten Verbindung von KI-gesteuerten Services und der persönlichen Handschrift des Teams die den Alpenhof Murnau nicht nur zum Vorreiter in der Region macht die trotz aller digitalen Fortschritte niemals an Menschlichkeit verliert Alpenhof 2030Mit der Vision „Alpenhof 2030“ schlägt der Alpenhof Murnau ein neues Kapitel auf – eines das Tradition und Zukunft harmonisch verbindet Im Mittelpunkt steht der respektvolle Umgang mit Natur und Ressourcen: von der konsequenten Nutzung regionaler biologischer Produkte über Investitionen in erneuerbare Energien und die Reduktion von Energie- und Wasserverbrauch bis hin zu nachhaltigen Bauweisen und Renovierungen Neue Initiativen wie E-Mobilität für Gäste und Mitarbeitende sind ein weiterer wichtiger Schritt Der Alpenhof will nicht weniger als neue Maßstäbe für einen klimaneutralen Hotelbetrieb setzen und dabei die Werte bewahren das Verantwortung übernimmt – für die Region In den letzten Jahren hat sich Istanbul zu einem internationalen Hotspot für Haartransplantationen entwickelt Immer mehr Patienten aus der DACH-Region entscheiden sich dafür Wie Monkee das Sparen neu denkt und eine nachhaltige Alternative zu „Buy Now wie sich Ästhetik und Top-Technik bei Leuchten fusionieren lassen Ob mediterraner Charme oder alpine Idylle – Aldiana erweitert sein Portfolio um zwei außergewöhnliche Resorts die neue Maßstäbe für unvergessliche Urlaubserlebnisse setzen spezialisiert auf die Beratung von DACH Unternehmen in den USA im Rahmen seiner Tätigkeit als Partner bei Smith Die Zunahme erfolgreicher Angriffe zeigt: Cyber Resilienz braucht Management-Aufmerksamkeit in der Luxusmarken zunehmend von großen Konzernen übernommen und Produktionsprozesse global ausgelagert werden Gönnen Sie Sich eine Tapetenwechsel in den Ammergauer Alpen und erleben Sie ein einmaliges Natur Spa Erlebnis im Biohotel moor&mehr dass Gefahren im Internet für Ihre Kinder nicht existieren und sie keine elterliche Kontrolle brauchen Viele Prominente sind sich dessen bewusst und gehen mit gutem … In den letzten Jahren ist die Popularität von Game-Streaming in Österreich sprunghaft angestiegen wobei Websites wie Twitch oder YouTube Gamern die Möglichkeit bieten mit den Zuschauern zu interagieren und ihre … Der Übergang vom Studium in die Berufswelt ist mehr als nur ein Schritt – es ist eine Reise mit vielen Herausforderungen Und am Anfang ist es der Lebenslauf und das Anschreiben Hybride Meetings sind in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken Sie verbinden die Flexibilität der Remote-Arbeit mit den Vorteilen persönlicher Interaktion bringen aber auch Herausforderungen mit sich Inmitten der Großarler Bergwelt liegt das Fünf-Sterne Resort DAS EDELWEISS inspiriert von der natürlichen Umgebung und einer Familiengeschichte mit tiefen Wurzeln Sowohl in Österreich als auch über die Landesgrenzen hinaus wächst die Begeisterung an Online Casinos Der weltweite Markt ist aktuell mehr als 300 Milliarden US Dollar wert Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert Auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung verwenden wir Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Videos anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen an unsere Partner weiter. Details finden Sie unter forbes.at/datenschutzerklaerung.html Sie können alle Cookies akzeptieren oder einzelne Cookies an- oder abwählen umfasst das auch die Einwilligung zur Datenübermittlung an Empfänger in Drittländern für die kein Angemessenheitsbeschlusses gem Art 45 Abs 3 DSGVO besteht und keine anderen geeigneten Garantien gem Art 46 DSGVO vorliegen (zB USA) dass Behörden in den USA auf Ihre Daten zu Kontroll- und Überwachungszwecken zugreifen und Ihnen kein wirksamer Rechtsbehelf zur Verfügung steht Sie können Ihre Präferenzen jederzeit in der Datenschutzerklärung anpassen und eine Einwilligung widerrufen Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen Um den Zugang zu Online Events so einfach wie möglich zu machen verwenden wir YouTube als Streaming Dienst Die Generalstaatsanwaltschaft München hat gegen einen 57-jährigen Tatverdächtigen nun Anklage erhoben ","url":"https://www.ovb-online.de/weltspiegel/bayern/murnau-muenchen-anklage-gegen-tatverdaechtigen-57-im-mord-in-murnau-erlassen-93371029.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im April soll ein Mann zwei ukrainische Soldaten in Murnau erstochen haben Pressemeldung Generalstaatsanwaltschaft München im Wortlaut: München/Murnau - Die Generalstaatsanwaltschaft München Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus (ZET) Oktober Anklage gegen einen 57-jährigen Tatverdächtigen zum Schwurgericht des Landgerichtes München II wegen Mordes in zwei Fällen gemäß § 211 StGB erhoben Der Angeschuldigte befindet sich weiterhin in der JVA München Stadelheim in Untersuchungshaft Im Einzelnen geht die Anklageschrift von folgendem – vor Gericht noch zu beweisenden - Sachverhalt aus:  Der Angeschuldigte ist russischer Staatsangehöriger Als Anhänger eines übersteigerten russischen Nationalismus befürwortet er uneingeschränkt den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine Die beiden Getöteten waren kriegsverletzte ukrainische Soldaten die im Zuge der Unterstützungsleistung der Bundesrepublik Deutschland für die Ukraine in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau operiert worden waren und sich in Murnau auf postoperativer Rehabilitation befanden Beide waren aufgrund der Operation körperlich stark eingeschränkt Der Angeschuldigte und die beiden Getöteten kannten sich lose von früheren Begegnungen wobei der Angeschuldigte Kenntnis vom Kriegseinsatz der beiden später Getöteten für die Ukraine hatte April gegen 17 Uhr konsumierten der Angeschuldigte und die beiden Tatopfer an einem Sitzrondell in Murnau am Staffelsee gemeinsam Alkohol Es kam zum Streit über die Situation in der Ukraine wodurch sich der Angeschuldigte in seinem Nationalstolz verletzt fühlte Aufgrund des Streits sah sich der Angeschuldigte zudem in seiner Feindseligkeit gegenüber den ukrainischen Soldaten bestätigt die beiden stark alkoholisierten Ukrainer durch einen Überraschungsangriff zu töten Dazu holte er aus seiner nahegelegenen Wohnung ein Messer mit feststehender Klinge und begab sich wieder zum Sitzrondell Dort trat er unvermittelt an den ersten Geschädigten heran und stach ihm mit seinem Messer gezielt und wuchtig mehrfach in den Hals Unmittelbar danach stach er den zweiten Geschädigten der vom Angriff auf den ersten Geschädigten vollkommen überrascht war mit gezielten und wuchtigen Messerstichen nieder Unmittelbar danach verließ der Angeschuldigte den Tatort Der zweite Geschädigte verstarb in der Folge an seinen massiven Stich- und Schnittverletzungen Aufgrund dieses Sachverhalts besteht gegen den Angeschuldigten der dringende Tatverdacht des Mordes in zwei tateinheitlichen Fällen gemäß § 211 StGB wobei die Mordmerkmale der Heimtücke und der niedrigen Beweggründe verwirklicht wurden Das Landgericht München II – Schwurgericht - hat nun über die Eröffnung des Hauptverfahrens zu entscheiden Auf die bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung geltende Unschuldsvermutung wird hingewiesen (Pressemeldung Generalstaatsanwaltschaft München) Von: Silke Reinbold-Jandretzki Er begründet den Schritt mit einem Mehraufwand durch neue Sicherheitsanforderungen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/sicherheits-aufwand-zu-hoch-keine-maidult-in-murnau-93660972.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Wirtschaftsförderverein hat seine Maidult in Ober- und Untermarkt abgesagt Die Verantwortlichen begründen den Schritt mit einem organisatorischen und finanziellen Mehraufwand der sich durch neue Sicherheitsanforderungen für Großveranstaltungen ergebe Diese könne der ehrenamtliche Verein nicht stemmen Murnau - Alle Jahre wieder zieht eine Vielfalt regionaler Produkte aus Handwerk und Handel verbunden mit einem verkaufsoffenen Sonntag der Geschäftsleute Der Verein zur Wirtschaftsförderung in Murnau und Umgebung der diese neben dem Novembermarkt selbst veranstaltet sieht sich angesichts der Rahmenbedingungen dazu gezwungen sagt die Zweite Vorsitzende Stefanie Fischer – doch am Ende blieb dem Vorstand aus Vernunftgründen nur die Absage für den 4 obwohl dies „für viele sehr traurig“ gewesen sei Der Vorstand stieg in der vergangenen Woche auf die Bremse Der Grund: „Die neuen Sicherheitsanforderungen für Großveranstaltungen bedeuten einen enormen organisatorischen und finanziellen Mehraufwand den wir als ehrenamtlicher Verein nicht stemmen können.“ bei denen viele Menschen auf öffentlichen Flächen unter freiem Himmel zusammenkommen gelten besonders seit den Anschlägen mit Fahrzeugen Schon bei Faschingszügen blockierten große schwere Fahrzeuge Zufahrtsstraßen entlang den Strecken Man habe für die Dult immer Obermarkt und Untermarkt sperren lassen erläutert Fischer; Fahrzeuge wurden an beiden Enden platziert dass diese nicht permanent besetzt werden mussten habe Zufahrtsstraßen mit Absperrungen versehen Der Verein arbeitet beim Sicherheitskonzept mit dem örtlichen Ordnungsamt zusammen Nun gilt: „Wir brauchen für jede Zufahrtsstraße ein großes Fahrzeug weil die Händler in dieser Zeit in ihren geöffneten Geschäften sind Mensch und Material nicht in dieser Menge zur Verfügung stehen „Wir müssten wahrscheinlich ein Sicherheitsunternehmen beauftragen was wir nicht stemmen können.“ Also gab es im Verein die Überlegung dass hier die Gemeinde aus Sicherheitserwägungen ihr Veto einlegte „Wir aber bräuchten unbedingt den Obermarkt.“ Nur hier fänden Händler mit eigenen Fahrzeugen bei der Dult einen geeigneten Platz der Untermarkt sei zu steil und auch enger Zwölf gewerbliche Händler sind mindestens für eine Genehmigung des Marktes nötig In der Fußgängerzone selbst sind nach Angaben von Fischer nur die historischen Marktstände aus Holz zugelassen Ihr Status-quo-Fazit: „Das ist alles unausgegoren und schwierig vom Handling her.“ Sie haben erst in einer Korrespondenz mit dem Rathaus über den Palmmarkt erfahren dass die Gemeinde nur noch den Untermarkt sperren möchte Fischer gibt niemandem die Schuld an der Situation sieht durchaus den auch für den Vereinsvorstand wichtigen Sicherheitsaspekt notwendige Vorkehrungen einer möglichen Maidult seien bislang nicht geprüft worden „da zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Anfrage dazu beim Markt Murnau eingegangen ist“ meint Fischer – nachdem der Verein von den für ihn unerfüllbaren Bedingungen erfahren habe Kontakt zum Rathaus nimmt man vor Märkten immer recht kurzfristig auf dass bis zum Novembermarkt „alles geklärt ist und für uns feststeht Gemeinsam mit der Gemeinde will der Verein prüfen wie sie etwa in München oder Magdeburg verübt wurden striktere Regeln für öffentliche Ereignisse mit vielen Menschen Die Marktgemeinde Murnau verweist auf „bereits seit Jahren strengere Sicherheitsvorkehrungen bei Veranstaltungen“ Notwendige Maßnahmen legt man unter anderem abhängig von der Veranstaltungsfläche und der erwarteten Besucheranzahl „in enger Absprache mit der Polizei“ fest dass beispielsweise bei Veranstaltungen im Ober- und Untermarkt auch die entsprechenden Seitenstraßen aus Sicherheitsgründen gesperrt werden müssen.“ Die pauschale Aussage für jede Veranstaltung seien automatisch höhere Auflagen notwendig April etwa wird die Fläche im Obermarkt nicht über die Griesbräustraße hinausreichen Den Verantwortlichen geht es um die allgemeine Sicherheit bei Veranstaltungen etwa im Falle eines verwirrten Autofahrers der sonst immer eine Straße nutzt und sie plötzlich wegen eines Events gesperrt vorfindet „Der Markt Murnau und die Polizeiinspektion setzen sich gemeinsam dafür ein die Sicherheit für die Menschen in Murnau stetig weiter zu verbessern sodass hier immer wieder nachjustiert wird“ Generell werden alle Events auf öffentlichen Flächen von Veranstaltung zu Veranstaltung im Vorfeld geprüft auch Traditionsereignisse wie etwa die Leonhardifahrt Festzüge oder Demonstrationen über eine gewisse Länge „müssen entsprechend geschützt werden“ In den vergangenen Jahren habe man etwa die Leonhardifahrt bereits besser gesichert als früher Feuerwehr und gemeindlicher Bauhof seien hier seit Jahren fest eingebunden nur der Aufwand ist unter Umständen ein größerer als früher“ Der Aufwand müsse mit dem Ereignis vereinbar sein der Veranstalter Kosten für mehr Sicherheit tragen um alle Funktionen der Seite in Anspruch nehmen zu können Das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr lädt Sie herzlich zu seinen traditionellen Adventskonzerten ein und verspricht Ihnen ein musikalisches Erlebnis Der festliche Abend beginnt mit John Wassons „Festival Fanfare for Christmas“ und dem majestätischen „Feierlichen Einzug der Ritter des Johanniterordens“ von Richard Strauss – ein Auftakt der uns stimmungsvoll in die Adventszeit begleitet Lassen Sie sich verzaubern von den erhabenen Harmonien in Morten Lauridsens „Magnum Mysterium“ die eine besondere Ruhe und Besinnlichkeit vermitteln Weiter geht es mit der „Romanze“ für Soloklarinette und Blasorchester sowie dem bewegenden „Largo“ aus Dvořáks Sinfonie Nr Beide Werke lassen die Vielfalt und Klangfülle des Orchesters eindrucksvoll zur Geltung kommen Philip Sparkes mitreißendes „Entr’acte“ from „Theatre Music“ sorgt für einen weiteren Höhepunkt Im Verlauf des Konzerts hören Sie außerdem eine festliche Weihnachtsgeschichte Mit Eric Whitacres atmosphärischem „Sleep“ und John Williams’ Filmmusik aus „Home Alone“ schließt das Programm ab Den besinnlichen Abschluss bildet das traditionelle Lied „Macht hoch die Tür“ das gemeinsam mit dem Publikum die Adventsstimmung noch einmal aufleben lässt Freuen Sie sich auf einen Abend voller stimmungsvoller Musik der Sie in die besondere Atmosphäre der Adventszeit eintauchen lässt Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c) Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung Durch sie sehen wir auf anonymisierter Basis welche Inhalte auf wieviel Interesse stoßen und wo wir unser Angebot noch verbessern können Durch diese Cookies können wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Nutzererlebnis bieten wann unsere Nutzerinnen und Nutzer (auf anonymisierter Basis) unsere Website besucht haben wird Ihre IP-Adresse an YouTube (Google Inc.) zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw werden für Zwecke des angeforderten Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch YouTube (Google Inc.) verarbeitet Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de wird Ihre IP-Adresse an X zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch X verarbeitet Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von X und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://twitter.com/privacy?lang=de wird Ihre IP-Adresse an Instagram zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Instagram verarbeitet wird Ihre IP-Adresse an Flickr zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Flickr verarbeitet Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Flickr und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://www.flickr.com/help/privacy werden die notwendigen Daten an Kaltura und Amazon Cloudfront (CDN) zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Kaltura und Amazon Cloudfront (CDN) finden Sie unter https://corp.kaltura.com/privacy-policy/#platform wird Ihre IP-Adresse an Mastodon zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Mastodon verarbeitet Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Mastodon und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://mastodon.social/privacy-policy wird Ihre IP-Adresse an Bluesky zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Bluesky verarbeitet Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Bluesky und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://bsky.social/about/support/privacy-policy Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Seit Wochen galt ein 15-Jähriger aus der Oberpfalz als vermisst Der Jugendliche soll sich zuletzt in Murnau aufgehalten haben - und genau diese Vermutung hat sich jetzt bestätigt Wie die Polizei mitteilt konnte er auf einem Spielplatz in der Marktgemeinde gefunden werden Als der 15-Jährige in Gewahrsam genommen wurde versuchte noch ein anderer Jugendliche den Vermissten zu befreien Er muss sich jetzt unteranderem wegen Angriffs- und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten Der junge Oberpfälzer wurde übrigens nach Absprache mit den zuständigen Jugendamt an seine in der Nähe von Murnau lebende Tante übergeben Ein 15-Jähriger aus der Oberpfalz wird seit über zwei Wochen vermisst Zuletzt soll er bei uns im Oberland an der Realschule in Murnau gesehen worden sein Seitdem fehlt von dem 15-Jährigen jede Spur dass sich der Junge in einer hilflosen Lage befindet bittet die Polizei um Mithilfe aus der Bevölkerung Die Wahlbeteiligung liegt bei 96 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/bundestagswahl-2025-csu-fuehrt-in-murnau-staffelsee-93588994.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die CSU erreicht bei der Bundestagswahl 2025 in Murnau a.Staffelsee 38 Prozent 16:43 Uhr: Alexander Dobrindt zieht als Gewinner im Wahlkreis Weilheim für die CSU in den Bundestag ein Murnau a.Staffelsee – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in der Gemeinde Murnau a.Staffelsee sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen die besten Ergebnisse Die Gemeinde im Wahlkreis Weilheim verzeichnet eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 96,0 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,4 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich Alexander Dobrindt von der CSU mit 41,5 Prozent klar an die Spitze Mit deutlichem Abstand folgt Christian König von den Grünen Rose Huy von der AfD kommt auf 12,1 Prozent SPD-Kandidat Clemens Meikis erreicht 10,1 Prozent Auf den weiteren Plätzen folgen Jürgen Speer von der FDP mit 4,6 Prozent und Michael Marksteiner von den Freien Wählern mit 3,6 Prozent Gwendolin Schlichte von der ÖDP kommt auf 2,4 Prozent Joachim Nibbe von Volt erhält 1,0 Prozent der Erststimmen warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die Grünen kommen auf 18,1 Prozent (minus 1,1) Die SPD büßt 4,4 Prozentpunkte ein und landet bei 10,8 Prozent Die Linke verbessert sich auf 6,4 Prozent (plus 3,3) Die FDP verliert erheblich und erreicht 5,3 Prozent (minus 6,1) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 2,7 Prozent Die Freien Wähler erreichen 2,1 Prozent (minus 2,9) Die ÖDP landet bei 0,9 Prozent (minus 0,5) Die sonstigen Parteien kommen zusammen auf 1,7 Prozent Von: Silke Reinbold-Jandretzki ","url":"https://www.merkur.de/politik/bundestagswahl-ere754863/zweitstaerkste-kraft-rund-um-murnau-gruene-insel-am-staffelsee-93591602.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwei von drei Ampelparteien haben bei der Bundestagswahl im Landkreis einen kapitalen Absturz erlebt Murnau - Auf der dominant schwarz und deutlich blau schattierten Landkreis-Karte wirkt die Gegend rund um den Staffelsee wie eine grüne Insel sondern die politische Färbung des Bundestagswahlergebnisses hinter der allseits übermächtigen CSU: Während sich die AfD zwischen Spatzenhausen und Mittenwald in der Regel als zweitstärkste Kraft positioniert Seehausen und Riegsee Bündnis 90/Die Grünen diese Rolle mit Zweitstimmen-Werten bis zu 21,3 Prozent ein Zum Vergleich: Im Landkreisschnitt liegen diese bei gut 11 Prozent der am Sonntag mit einem blauen Auge davongekommen ist und die als Kanzlerpartei abgelöste SPD erwischte es schlimmer Benedikt Hoechner stellte sich ohne Illusionen den Realitäten und nahm das Bundesergebnis von 16,4 Prozent für seine SPD „sehr stoisch“ vor dem Fernsehgerät auf Dennoch folgte für den Vorsitzenden des Ortsvereins Murnau noch ein „langes Zittern“ in der Frage eine stabile (schwarz-rote) Regierung zu bilden was ich mir wirklich wünschen würde.“ Hoechner bekam intern mit dass mancher Genosse eine Koalition mit der Union nach diesem Wahlkampf ablehnt und geht davon aus dass es eine Mitgliederbefragung dazu geben wird Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz habe sich „auf SPD-Seite nicht nur Freunde gemacht mit seinen verbalen Entgleisungen“ wie viel Druck die CDU darauf verwenden werde „die SPD in eine Koalition zu zwingen“ – auch mit der in Teilen rechtsextremistischen AfD im Hintergrund das im Kreis bei 8,4 Prozent (nach 12,7 im Jahr 2021) liegt und in Murnau bei 10,8 Prozent (15,2) begegnet Hoechner mit einer Art Galgenhumor: Dieses sei vor Ort besser als bei der Landtagswahl 2023 – damals war er selbst als Kandidat angetreten um den „guten Kandidaten“ Clemens Meikis im Stimmkreis bekannt zu machen Man werde nun „tiefer in die Analyse gehen“ aber nicht deutschlandweit die Punktlandung bei 5,0 Prozent (2021: 10,7) geschafft hat kommen nach dem Bundestags-Aus bereits wieder kämpferische Töne: „Wir werden gestärkt aus der Situation hervorgehen“ Das Ergebnis sieht er „als Verlust für den Bundestag und die gesamte deutsche Gesellschaft“ Auch ohne die FDP im Reichstag hält er an dem Plan fest hätte FDP-Chef Christian Lindner in der Ampel früher die Reißleine gezogen Generell dürfe „der Liberalismus auf keinen Fall verloren gehen Wir müssen auf jeden Fall einen Neuanfang starten“ Im Kreis in etwa stabil geblieben sind die Grünen mit 11,3 Prozent (2021: 12,4) Bundesweit ging es über drei Punkte nach unten Damit ist Petra Daisenberger natürlich nicht zufrieden mit dem regionalen Resultat indes durchaus: „Wir sind die zweitstärkste demokratische Kraft im Landkreis“ sagt die Kreisvorsitzende aus Murnau – was als gezielte Spitze gegen die AfD gewertet werden darf Auch in Garmisch-Partenkirchen blieb die Partei mit geringen Verlusten zweistellig macht Daisenberger indes nicht glücklich: „Der Klimaschutz hat verloren.“ kleine Star dieser Wahl ist indes eine andere Partei: Die Linke die vor Monaten nach der Abspaltung des BSW noch totgesagt war und wie Phönix aus der Asche zurückkehrte mit bundesweit knapp neun Prozent; im Landkreis hat sich die Partei auf niedrigem Niveau fast verdoppelt auf 4,3 Prozent sagt Kreissprecher Martin Neuner aus Farchant über den Wiedereinzug seiner Partei in den Bundestag Zumal sich der Aufschwung aufs Lokale übertragen hat: „Der Zuspruch ist explodiert.“ Aktuell hat die Linke im Landkreis 28 Mitglieder – davon traten 11 alleine seit 1 insgesamt 18 waren es seit dem Ampel-Aus im November Gleiches gilt für den Kreisverband Oberland (Landkreise Garmisch-Partenkirchen regelmäßige Treffen auf Kreisebene einzuführen um die Neuen einzubinden und sich besser in die Kommunalpolitik einbringen zu können Den Landkreis-Spitzenwert bei der Wahl verbuchte die Linke in Murnau und Oberammergau – mit 6,4 Prozent die nicht einmal die SPD in allen Orten erreicht hat Was Neuner besonders freut: In Bayern übersprang die Partei die Fünf-Prozent-Hürde und muss damit keine Unterstützer-Unterschriften für die Zulassung zur Kommunalwahl sammeln „Das eröffnet ganz viele Möglichkeiten.“ In Murnau schließen innerhalb von wenigen Wochen zwei Sportgeschäfte in der Fußgängerzone Ende März hat das Sporthaus Isartal den Betrieb eingestellt wohl Ende April soll auch für Sport Stiller Schluss sein bis nach der Schließung des Kundenmagneten Sport Conrad ein Nachfolger 2024 die sanierten Räume in der Murnauer Fußgängerzone bezog und wieder Leben einkehrte – zur Freude der Geschäftsleute im Markt nur rund ein Jahr nach dem Umzug von Garmisch-Partenkirchen nach Murnau räumt Sport Stiller am Obermarkt bereits wieder das Feld Ein Gesellschafter habe sich aus privaten Gründen aus der Sport Gapa GmbH zurückgezogen Nun geht es für Sport Stiller nach dem Stand der Dinge nicht weiter es steigt kurzfristig jemand ein und übernimmt der sich um eine Lösung bemüht und auf seine Kontakte zurückgreift Am Obermarkt läuft bereits der Räumungsverkauf Im Kern finden Kunden dort Ausrüstung für Tennis Den Umzug nach Murnau hat Stiller nicht bereut „Das war definitiv die richtige Entscheidung „Wir haben viel positives Feedback erhalten.“ Mitarbeitern wurde nun gekündigt Nur einen kräftigen Steinwurf entfernt hat am Obermarkt 1 bereits Ende März das Sporthaus Isartal nach rund drei Jahren und einem längeren Räumungsverkauf geschlossen An dieser Stelle geht es fast nahtlos weiter Bereits im Mai wird nach Angaben von Immobilieneigentümer Wolfgang Köglmayr ein Textilgeschäft eröffnen sagt der Gemeinderat der Fraktion Mehr Bewegen 250 Quadratmeter oder mehr – in Murnau suchten Köglmayr sieht keinen strukturellen Zusammenhang zwischen den zeitlich eng beieinanderliegenden Schließungen der beiden Sportgeschäfte dass das zusammenfällt.“ Die Zeiten seien aber nicht einfacher geworden „die Frequenz in der Marktstraße ist etwas niedriger als früher“ – dies sei jedoch in allen Innenstädten der Fall wie man die Frequenz im Ort erhöht.“ Bleibe die Fußgängerzone so „haben wir für die nächsten Jahre eine gute Ausgangsposition“ Schließende Läden jedenfalls sind „für keinen Ort gut“ Zweite Vorsitzende des Vereins zur Wirtschaftsförderung in Murnau und Umgebung dass rasch ein Nachfolger in den Räumen von Sport Stiller öffnet wirkliche Leerstände gibt es praktisch nicht zum Beispiel einen jungen Laden mit jungen Labels um ein gemeinschaftliches Bild zu vermitteln und Menschen anzuziehen „muss man sich als Handel ständig etwas überlegen.“ Von: Peter Reinbold Das vorläufige Verkehrsgutachten liegt vor die Gemeinderäte von Murnau und Seehausen sollen darüber am 20 CSU-Landtagsabgeordneter Harald Kühn kennt es schon Der Beginn des Planfeststellungsverfahrens steht für 2028 im Raum.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/verkehrsentlastung-fuer-murnau-ins-projekt-umfahrung-kommt-bewegung-93570531.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Sachen Planungen für die Murnauer Umfahrung tut sich was Der Beginn des Planfeststellungsverfahrens steht für 2028 im Raum Murnau – Als die Ampel-Regierung 2021 die Arbeit aufnahm der bis 2023 gilt und der aus dem Jahr 2016 stammt das von Ex-FDP-Mann Volker Wissing geführt wird diese Aufgabe erledigt und die Ergebnisse publik gemacht Das Fazit des 198-seitigen Papiers: Die bisherige Planung ist gut an allen Projekten sollte festgehalten werden Diese Nachricht dürfte auch bei den Befürwortern der Ortsumfahrung Murnau gut angekommen sein die 1,7 Kilometer lange Entlastungsstraße bleibt weiter im vordringlichen Bedarf der genau Verlauf der Trasse ist nicht abschließend geklärt Der Murnauer Markus Ostermeier (68) hat sich zuletzt häufiger die Frage gestellt Beim Studium jenes Teils des Bundesverkehrswegeplans der sich mit der Murnauer Passage beschäftigt die seines Erachtens bedeutsam sind und den Verlauf in großen Teilen vorgeben warum immer wieder über die Trasse gesprochen wird sagt Ostermeier im Gespräch mit dem Tagblatt stellt klipp und klar fest: Durch die Gegebenheiten Murnauer Moos im Osten und der engen Bebauung sei nur eine innerörtliche beziehungsweise ortsrandnahe Umfahrung möglich Wörtlich heißt es: „Die Trasse ist dadurch weitestgehend vorgegeben sodass entscheidungsrelevante Varianten nicht möglich sind.“ Ostermeiers Resümee: „Wieso braucht es noch ein Gutachten das die Experten der Firma Inovaplan (München/Karlsruhe) erstellten die Einflüsse auf die Natur sowie die Entlastungswirkung der Tangente und deren Kosten unter die Lupe nahm liegt dem Staatlichen Bauamt Weilheim mittlerweile vor Behördenleiter Stefan Scheckinger präsentierte dem CSU-Landtagsabgeordneten Harald Kühn bei dessen Besuch in dieser Woche die Ergebnisse „Das Gutachten bestätigt unser tägliches Erleben: Eine Fortsetzung der Entlastungsmaßnahmen ist absolut notwendig“ Nach Aussage des Staatlichen Bauamtes zeige die vorliegende Verkehrsprognose dass bis zum Jahr 2037 insbesondere auf der Reschstraße (aktuell täglich circa 19 000 Fahrzeuge) mit dann 20 000 die Kapazitätsgrenzen erreicht sind die Kühn eher eine Entlastungsstraße nennt sondern durch den Markt führen wird – teilweise wohl in Tunnelbauweise – sieht er keine Alternative um die verkehrsgeplagte Bevölkerung von Lärm weil für den ehemaligen Murnauer Bürgermeister und Garmisch-Partenkirchener Landrat eine zukunftsorientierte Infrastruktur für die Region von großer Bedeutung ist die überörtliche und die örtliche Verkehrssituation im nördlichen Landkreis deutlich zu verbessern „Nach dem Bau der innerörtlichen Entlastungsstraße und der Beseitigung des Bahnübergangs Kohlgruber Straße sollte der dritte Abschnitt der Verkehrsplanung von Murnau nun endlich verwirklicht werden“ Derzeit beläuft sich die Kostenschätzung auf 30 Millionen Euro Seitdem sind allerdings mehr als acht Jahre ins Land gezogen und alles ist teurer geworden sodass sich diese Zahl nicht halten lassen wird Über den neuesten Stand der Dinge zeigt sich das Staatliche Bauamt nicht besonders auskunftsfreudig Vor der Öffentlichkeit soll zunächst die Kommunalpolitik informiert werden Februar den Gemeinderäten des Marktes Murnau sowie der Gemeinde Seehausen in einer gemeinsamen Sitzung die konkreten Ergebnisse des Verkehrsgutachtens vorgestellt werden Das Verkehrsgutachten bezeichnet das Staatliche Bauamt auf Tagblatt-Anfrage als „vorläufig“ und als Teil einer Voruntersuchung das in dieser Planungsphase nur einen Baustein bilde Im Gespräch mit Kühn skizzierte Behördenchef Scheckinger hingegen schon mal einen Zeitplan für die kommenden Jahre Als weiterer Verfahrensschritt wäre die Umweltverträglichkeitsstudie für 2025/26 das Ziel Bei gutem Verlauf der Vorarbeiten könnte die endgültige Abstimmung mit dem Bund im Jahr 2027 erfolgen so hat es Kühn von Scheckinger erfahren und in einer Pressemitteilung kommuniziert steht der Beginn des Planfeststellungsverfahrens für das Jahr 2028 im Raum In Murnau ist die Haltung der meisten Gruppierungen und Parteien zur Umfahrung positiv Eine ablehnende Haltung vertritt allein Bündnis 90/Die Grünen Die Stimmungslage in Seehausen ist nicht so recht zu greifen Die Murnauer Nachbargemeinde ist involviert da die im Bundesverkehrswegeplan beschriebene Trasse teilweise über Seehauser Gebiet führt besteht offenbar wenig bis gar kein Interesse Von: Roland Lory dass es heuer mehr Schnaken als gewohnt gibt Bei Apotheken sorgt dies für gehörigen Andrang dass die Stechmücken schon wieder weniger werden ","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/seehausen-uffing-muecken-sorgen-fuer-ansturm-auf-apotheken-93169025.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seehausen/Uffing – Es existieren hunderte oder tausende Arten Davon sind allerdings nicht alle mit stechenden oder beißenden Mundwerkzeugen ausgestattet wie viele im Staffelseegebiet heimisch sind Sprecher des Landratsamts Garmisch-Partenkirchen Fest steht aber: Im Moment sind die Plagegeister verstärkt unterwegs Das hat zum Beispiel Harald Bott vom Uffinger Seerestaurant Alpenblick festgestellt „Es ist mehr als sonst“ – mit Mückenmittel sei es aber „erträglich“ „Es sind mehr gewesen.“ Beide Gastronomen haben jedoch den Eindruck Wenn ein Alpenblick-Gast keinen Schutz in der Tasche hat mit Räucherstäbchen die Stechmücken fernzuhalten „Es ist schon extremer als in den vergangenen Jahren“ hat Seehausens Bürgermeister Markus Hörmann (CSU) festgestellt „Aber es ist alles noch aushaltbar.“ Hörmann selbst verwendet die handelsüblichen Mückenmittel kleidete er sich sicherheitshalber hochgeschlossen um den Insekten möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten Freilich: Die Schnaken stechen gelegentlich auch durch den Stoff Assistentin des Uffinger Bürgermeisters und im Rathaus für den Tourismus zuständig hat von Bürgern oder Gästen noch keine Rückmeldungen in Sachen Mücken erhalten Aber auch sie sagt: „Es ist schon auffällig dass mehr unterwegs sind.“ Beim Alpenblick haben sie mehr gemäht als üblich damit die Insekten keine Brutflächen haben dass in den Apotheken Abwehrspray und juckreizstillende Mittel gefragt sind Von einem „sehr starken Andrang“ spricht Michaela Pianka Zwischenzeitlich waren die Bestände fast ausverkauft „Wir waren schon so gut wie leer.“ Ende der Woche erwartet sie wieder eine große Lieferung Nach Piankas Einschätzung sind die Apotheken „sehr gut aufgestellt dass sich die Kollegen gut bevorratet haben.“ Das Landratsamt kann zur aktuellen Schnaken-Lage am Staffelsee nur bedingt Antworten geben „Es gibt kein systematisches Mückenmonitoring“ „Auskünfte sind deshalb nicht belastbar und können subjektiv sein Wir haben aktuell einen jahreszeitlich starken Mückenflug jedoch keinen ungewöhnlichen.“ Und wie wird sich die Situation nach Ansicht des Landratsamts vermutlich weiter entwickeln Die Stechmücken „treten witterungsbedingt nicht jedes Jahr gleich und zur gleichen Zeit auf“ Eine Vorhersage sei nur dahingehend möglich dass mit wieder trockener oder kühlerer Witterung die Mückenplage schnell wieder abnimmt Momentan ist auch die Jahreszeit für Bremsen Nach Einschätzung der Kreisbehörde ist die Entwicklung diesbezüglich „noch im Ansteigen Das Jahr dürfte günstig für die Entwicklung gewesen sein“ Doch nicht nur an Gewässern treiben sich die Tiere herum „Tatsächlich haben wir es momentan in Waldgebieten auch weitab vom Staffelsee oder weitab von anderen Seen mit einem hohen Mückenbestand zu tun“ „Die Mückenbelastung etwa für Waldarbeiter ist momentan deutlich höher als im offenen Land.“ Das Murnauer Moos sei ebenfalls ein Ort der nicht umsonst im Hochsommer weniger gerne von Erholungssuchenden begangen wird „Auch hier gibt es gerade jahreszeitlich bedingt viele Stechmücken aber nach unserem Eindruck auch nicht wesentlich mehr wie in anderen Jahren.“ Ein Murnauer berichtet auf Facebook ob sich die Insekten am heutigen Freitag beim Seehauser Seefest (19 Uhr) blicken lassen Murnau - Ein geselliger Treffpunkt für Jedermann bei guter Musik und gepflegten Getränken ist seit rund einem halben Jahr der Gewölbekeller Murnau in der Weindorferstraße 2 Die beiden Freunde Florian Hosp (30) und Jonas Dotzer (28) freuen sich einen Teil Murnauer Geschichte mit dem Gewölbekeller wiederzubeleben Die Generation ihrer Eltern kannte die besondere Location bereits in deren Jugend als geselligen Treffpunkt für gute Laune und beste Stimmung bei toller Musik den Gewölbekeller nach 12 Jahren Leerstand wiederzubeleben“ die 2022 ein Jahr lang mit Renovierungsarbeiten beschäftigt waren möchten sie die neue „alte“ Location auch für geschlossene Veranstaltungen anbieten was seit der Eröffnung im Mai 2024 auch gut und gerne genutzt wird „Wir planen und besprechen Feste und Feiern aller Art mit unseren Gästen sehr individuell und engagieren dafür auch einen renommierten Catering-Service für das kulinarische Wohl“ Gefeiert werden kann von 40 bis zu 120 Personen die in den Räumlichkeiten des originellen Gewölbekellers Platz finden Durch die zahlreichen Feuerwehr-Events konnte Florian Hosp umfassende Erfahrung in der Planung und Durchführung von Festen sammeln Ergänzend dazu hat Jonas Dotzer Eventmanagement studiert sodass sich eine perfekte Zusammenarbeit ergibt Herzstück ist die coole Bar im Eingangsgewölbe großzügiger Gewölbegang mit gemütlichen Tischgruppen anschließt Alles in allem ein außergewöhnlicher Platz Spaß zu haben und ein paar unterhaltsame Stunden bei guter Musik und guten Getränken zu genießen „Wir befinden uns derzeit in der Planungsphase um in Zukunft auch für das leibliche Wohl unserer Gäste mit Brotzeit Pizza und Fingerfood bestens zu sorgen,“ freut sich Jonas Dotzer GEWÖLBEKELLER MURNAUWeindorferstraße 282418 Murnau a Von: Peter Reinbold das sich abgekoppelt hat vom allgemeinen Trend was die Kosten für Immobilien und Grundstücke angeht Während sich andernorts die Preise nach Höchstständen auf Sinkflug begaben Die Spirale dreht sich weiter Richtung oben Derzeit wird in Bestlage ein Areal für 2,15 Millionen Euro angeboten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/murnau-bayern-preisspirale-bei-immobilien-dreht-sich-weiter-93299271.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Irgendwie scheint Murnau eine Insel der Seligen zu sein Während sich andernorts die Preise nach Höchstständen auf Sinkflug begaben Derzeit wird in Bestlage ein Areal für 2,15 Millionen Euro angeboten Viele Monate kannte er nur eine Richtung: nach unten So erwarten die Experten der Commerzbank und des Kieler Weltwirtschaftsinstituts dass die Immobilien- und Grundstückspreise in den kommenden Wochen wieder anziehen Gegen den Trend bewegte sich in dieser Zeit Murnau „Bei uns ist es in den vergangenen 48 Monaten weiter stetig nach oben gegangen der zusammen mit seiner Frau Britta Kirstein-Zietz im Murnauer Obermarkt eine Immobilien-Firma führt Zietz hat vor allem Hochpreisiges in seinem Portfolio das Zietz auf seiner Homepage und im Tagblatt per Anzeige als 1a-Premium bewirbt Für das 1180 Quadratmeter große Areal in ausgezeichneter Lage am Seidlpark ruft Zietz 2,15 Millionen Euro auf bezeichnet Zietz als nicht mehr sanier- oder renovierbar wäre richtig teuer.“ Den Quadratmeterpreis von 1825 Euro das laut dem Urteil von Zietz „etwas Besonderes ist“ in dem derzeit Asylbewerber leben und das dem Immobilienentwickler 6B47 gehört Vermutungen in diese Richtung hatte es gegeben – sogar aus gewöhnlich gut unterrichteten politischen Kreisen Die Flächen rund um den Seidlpark gehören mit zu den besten Lagen Mit Sicherheit teurer sind die Grundstücke der die Preise kennt und tagtäglich damit hantiert Etwas höher als am Seidlpark werde auch eine Fläche bewertet die am westlichen Ortsausgang des Markts angeboten wird Dort liege seines Wissens der Quadratmeterpreis bei rund 2000 Euro Murnau war schon vor der Corona-Pandemie der Wunsch- und Rückzugsort vieler gut Betuchter „um sich etwas Exklusives“ leisten zu können Selbst die gestiegenen Bankzinsen für Immobilienkredite zeigten keine Auswirkungen auf das Geschäft mit der es Zietz relativ häufig zu tun hat Die haben ihr Objekt in München verkauft und brauchen kein Fremdkapital“ Zietz zufolge ist viel Liquidität im Markt dass die Erbengeneration „die Taschen voller Geld hat“ Das Immobiliengeschäft im Hochpreissegment läuft offenbar prächtig Es mehren sich allerdings auch die Anzeichen der durch die gestiegenen Zinsen den Wunsch vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung in den zurückliegenden Monaten hintangestellt hatte So steigen die Preise für Eigentumswohnungen schon wieder Murnau war auch in diesem Bereich schon immer ein teures Pflaster dass „wir auf dem derzeitigen Niveau bleiben werden“ Das Grundstück am Seidlpark werde bald den Besitzer wechseln In den kommenden Tagen soll das Exposé fertig sein Von: Roland Lory März eine Flüchtlingsunterkunft in Murnau in Betrieb Zudem hat der Landkreis ein Mehrfamilienhaus in Uffing angemietet ","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/im-maerz-kommen-fluechtlinge-murnau-bayern-93595918.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Landkreis – Es gibt nicht viele Orte im Landkreis die die Quote bei der Aufnahme von Flüchtlingen erfüllen Im Januar waren dies der Markt Garmisch-Partenkirchen sowie die Gemeinden Ettal und Oberau In der Region um Murnau war im Januar nur Eschenlohe über der 50-Prozent-Marke In Schwaigen lag man bei etwa 3,5 Prozent Erfüllungsquote in Spatzenhausen bei 6,4 und in Riegsee bei etwa 14 Prozent denn nach etlichen Verzögerungen geht die Unterkunft im ehemaligen Murnauer Tengelmann an der Lindenthalstraße bald in Betrieb Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen nennt Dienstag Start ist nach der Abnahme der Brandmeldeanlage Die Immobilie wird für 50 Personen Platz bieten Dass der Landkreis das ehemalige Murnauer Hotel Ludwig über den 31 März hinaus als Unterkunft für Geflüchtete nutzen kann Zur Dauer der Anmietung kann das Landratsamt derzeit indes keine Angaben machen „Hier laufen noch die Vertragsverhandlungen“ Der Landkreis hat ein Mehrfamilienhaus langfristig angemietet Uffing hatte im Januar eine Quote von rund 38 Prozent Darüber hinaus ist eine Unterkunft in Seehausen (Quote: rund 25 Prozent) im Gespräch Hierzu laufen ebenfalls gerade Verhandlungen Unverändert ist der Sachstand in Schwaigen „Die Gemeinde plant mit dem nächsten Haushalt gegebenenfalls die Errichtung einer entsprechenden Einrichtung“ In Ohlstadt hat die Gemeinde dem Landratsamt eine Fläche in der Nähe des Gewerbegebiets Mühlmoos angeboten Dort hat das Landratsamt derzeit keine Objekte in Planung In Riegsee lebten zu Beginn des russischen Angriffskriegs 24 Geflüchtete Diese sind zwischenzeitlich – bis auf acht – weggezogen einige nach Murnau und viele auch zurück in ihre ukrainische Heimat in einem größeren Ort besser aufgehoben zu sein“ sagt Bürgermeister Jörg Steinleitner (Wählergemeinschaft Riegsee) Alle Flüchtlinge waren in Riegsee privat untergebracht „Sie fielen nicht weiter in unseren Dörfern auf dass es dem Landratsamt bislang gelungen ist alle Flüchtlinge im Landkreis unterzubringen ohne dass Turnhallen belegt werden mussten „Der Landrat steht auch in engem Kontakt mit uns Bürgermeistern und bittet uns in jeder Bürgermeisterdienstbesprechung ob und wie in unseren Gemeinden noch weitere Geflüchtete untergebracht werden können.“ Diese Bitten seien im Riegseer Gemeinderat bereits mehrfach diskutiert worden dass die Gemeinde Riegsee über keine geeigneten Flächen verfügt die wir dem Landratsamt anbieten könnten.“ Deshalb habe man in den vergangenen Ausgaben der Dorfzeitung und – gemeinsam mit dem Landrat auch auf der Bürgerversammlung – die Bürger aufgerufen der Kommune private Unterkünfte wie Ferienwohnungen zu melden „Allerdings kam hier bislang nichts zurück“ der über viele Flächen – gerade auch in unserem Landkreis – verfügt nicht von diesen Möglichkeiten Gebrauch macht“ „Das läuft hier so wie an vielen anderen Stellen auch: Die höhere Politik macht Gesetze aber um die Umsetzung sollen sich die Kommunen kümmern ohne dass ihnen von der höheren Politik die Mittel hierfür zur Verfügung gestellt werden.“ Was Steinleitner auch betont: „Uns ist bewusst was die Unterbringung von Flüchtlingen angeht derzeit Großes leistet.“ Gemessen an der Einwohnerzahl sei die Aufnahmebereitschaft beachtlich „Dafür sind wir dankbar.“ Allerdings ist es laut Steinleitner auch sinnvoll dass die größeren Kommunen mit ihrer besseren Infrastruktur mehr Flüchtlinge aufnehmen als kleinere keine Therapeuten et cetera.“ Dies alles seien aber Einrichtungen Dass von unseren ursprünglich 24 Geflüchteten 16 in größere Städte gezogen sind Von: Antonia Reindl Die Alte Post in Murnau könnte bald ein lebendiges Bürgerhaus werden sozialen Projekten und kulturellen Veranstaltungen soll sie ein Ort der Begegnung und Vernetzung für die gesamte Gemeinde werden Murnau – Die alte Post in Murnau ist nicht nur ein stattliches Gebäude mit einem außergewöhnlichen Charme sie befindet sich auch in einer besonderen Lage Und genau dort gehöre der soziokulturelle Bereich hin Als das Marktgemeinderatsmitglied das sagte die wie er eines in dem Gebäude sehen beziehungsweise sehen wollen: einen Ort der Begegnung Am vergangenen Montag stand die Initiative Alte Post ein letztes Mal vor der finalen Abstimmung im Marktgemeinderat am 22 den Vertretern und Vertreterinnen von fast 20 Institutionen und den Menschen „Ihr seid spitze!“ Murnau werde in den kommenden Jahren „viele Krisen und Herausforderungen“ zu meistern haben sagte Burger bei der Versammlung vor der alten Post der auf eine Reise durch die Post von morgen dem inklusiven Café als Raum für Begegnung ohne Konsumzwang und mit einer Preisstaffelung Immerhin befindet sich das KTM mit Gemeindebücherei in direkter Nachbarschaft Weiter auf der Reise: Im Innenhof könnten Märkte mit regionalen Produkten stattfinden und im Gemeinschaftsgarten zwischen Hochbeeten und kooperativen Projekten verschiedene Veranstaltungen Im Obergeschoss könnten soziale Vereine Beratungen Schulungen oder Tagesbetreuung in Büro- und Merzweckräumen umsetzen Ausstellungen und Partys Raum finden könnten Ein großes Potential für Synergien sah Andreas Fach die von Vereinsamung bedroht oder betroffen sind Viele verschiedene Institutionen arbeiten zusammen wie hier Familien in der Post zusammenkommen An die Senioren und Seniorinnen dachte Herbert Tillmann Über 4.000 Menschen in Murnau seien über 60 Jahre alt betonte der Vorsitzende des Seniorenbeirates Die alte Post weckte unweigerlich Erinnerungen in ihm erlebte er die Schalterhalle als Kommunikationsraum Menschen könnten hier künftig nicht ihre Päckchen abgeben nutzte Diakon Stefan Helm Tillmanns Erinnerung für eine Metapher Da die Initiative „von einem breiten Bündnis von Initiativen der Murnauer Zivilgesellschaft und Trägern der freien Wohlfahrt getragen“ werde „schaffen wir einen maximalen Grad an Vernetzung glaubt der Geschäftsführer der Diakonie Oberland Hier könnte ein „barrierefreier Ort für alle entstehen“ an dem man sich begegnen und kennenlernen und in Toleranz üben könne sagte Ben Krause vom Verein Freie Welt Schule eine „würdige Daseinsberechtigung“ erfahren Unter anderem ändere sich die Förderlandschaft „dauernd“ Solange es keinen Gemeinderatsbeschluss gebe „Lasst uns die 2027 nach außen tragen“ appellierte der Referent für Soziales im Marktgemeinderat Sonja Gauer meldete sich am Ende noch zu Wort dass der Staffelsee-Chor in der neuen alten Post für Menschen singt Von: Tim Niemeyer Nun muss sich der zur Tatzeit 57 Jahre alte Mann wegen Mordes vor dem Landgericht München II verantworten ","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/murnau-zwei-ukrainer-in-oberbayern-getoetet-mordprozess-startet-93562857.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Russe soll im April 2024 im oberbayerischen Murnau nach einem Streit zwei kriegsversehrte ukrainische Soldaten erstochen haben Murnau am Staffelsee – Davor sollen die drei die sich lose von früheren Begegnungen kannten gemeinsam an einem Sitzrondell in Murnau getrunken haben - und dabei über die Situation in der Ukraine in Streit geraten sein Wegen des möglichen politischen Motivs hatte die Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus (ZET) der Generalstaatsanwaltschaft München die Ermittlungen übernommen Der Angeklagte habe sich durch den Streit in seinem Nationalstolz verletzt gefühlt erläuterte die Generalstaatsanwaltschaft bei der Anklageerhebung im Oktober ihre Sicht auf die Tat Als Anhänger eines übersteigerten russischen Nationalismus habe der Angeklagte den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine befürwortet die beiden stark alkoholisierten Ukrainer zu töten Dazu soll er in seine nahegelegene Wohnung geeilt sein um ein Messer mit feststehender Klinge zu holen Zurück an dem Sitzrondell soll er laut Anklagebehörde unvermittelt einem der Männer das Messer gezielt und wuchtig mehrfach in den Hals gestoßen haben Gleich danach habe er den zweiten Ukrainer angegriffen der ebenfalls davon vollkommen überrascht gewesen sei Auch ihn habe er mit gezielten und wuchtigen Messerstichen niedergestochen Der Mann starb an seinen massiven Stich- und Schnittverletzungen Die 23 und 36 Jahre alten ukrainischen Soldaten waren in der Unfallklinik Murnau operiert worden und befanden sich in dem Ort noch in Rehabilitation Beide waren laut Generalstaatsanwaltschaft aufgrund der Operation körperlich stark eingeschränkt Der Russe war seit Anfang der 1990er Jahre in Deutschland und mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten nach dpa-Informationen ging es überwiegend um Gewaltdelikte Seit seiner Festnahme sitzt er in Untersuchungshaft Die Tat hatte die Menschen weit über die Region hinaus schockiert - im Ort herrschte Fassungslosigkeit An einem zweisprachigen Trauergottesdienst nach der Tat nahmen auch viele Ukrainer teil Bürgermeister Rolf Beuting (ÖDP) sagte damals die Saat Putins und seiner Schergen gehe auch in Deutschland auf Der Tod der Ukrainer führe das bitter vor Augen Die Stimmung unter den Volksgruppen im Ort sei aber weder vor noch nach der Tat aggressiv oder auf Rache ausgerichtet gewesen Knapp 200 Ukrainer leben nach seinen Angaben derzeit in der Gemeinde immer wieder werden auch verwundete Soldaten in der Unfallklinik behandelt Der Bürgermeister sieht keine originär politische Motivation für die Tat Es handele sich um eine schreckliche Einzeltat dass Alkohol eine große Rolle gespielt habe das ist nicht im engeren Sinne eine politische Tat gewesen Aber das muss der Prozess zeigen.“ Dieser ist vorerst bis zum 27 Von: Silke Reinbold-Jandretzki Die Öffentlichkeit bekommt kaum etwas mit von dem scheuen Tier; anders der Fischereiverein Murnau.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/freude-fischotter-verbreitet-sich-wiedersehen-macht-nicht-nur-93647072.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Bayern galt der Fischotter einst als fast ausgerottet Nun breitet er sich wieder aus – zur Freude von Natur- und Tierschützern Auch im Landkreis ist die Art Lutra lutra zurück Die Öffentlichkeit bekommt kaum etwas mit von dem scheuen Tier; anders der Fischereiverein Murnau der in Bayern einst so gut wie ausgerottet war; längst ist er auch im Landkreis Garmisch-Partenkirchen zurück der im Rahmen einer Seminararbeit übers Murnauer Moos dokumentiert worden ist Die streng geschützte Art bleibt in der Region noch überwiegend unter dem öffentlichen Radar In Oberfranken und in der Oberpfalz ist das anders da toben heftige Diskussionen um das putzige Tierchen Für diese Bezirke hat die Staatsregierung mittlerweile ein drastisches Mittel der Gegenwehr zugelassen – Tiere dürfen in Ausnahmefällen getötet werden Teichwirte oder Fischer sehen in ihm häufig einen Räuber wirtschaftlichen Schaden bringt; Tierschützer wie Tessy Lödermann freuen sich dagegen Der Fischotter ist erst einmal ein tolles Tier“ Probleme gibt es nach Angaben von Landratsamtssprecher Wolfgang Rotzsche in erster Linie in kommerziellen Fischzuchtanlagen „Bezüglich Staffelsee und anderer natürlicher Gewässer haben wir bisher keine Beschwerden“ Entnahmen wie in der Oberpfalz oder in Oberfranken sind kein Thema Möglicherweise wird sich dies eines Tages ändern an dem man sagt: Es geht leider nicht mehr anders Seit einigen Jahren lebt der Verein mit der Existenz des Fischotters unter Brücken im Bereich von Ramsach-Rechtach zwischen Ohlstadt und Grafenaschau im Murnauer Moos wie zwei Otter aus einem Fischweiher bei den Eschenloher Sieben Quellen 120 Forellen räumten Im Lindenbach bringt der Verein seit langem jährlich 1000 Äschen-Setzlinge 1000 Haseln und 10 000 Bachforellensetzlinge aus der vereinseigenen Brutstation aus „Erschreckend“ nennt Badstieber die Tatsache „dass es trotz massiver Bemühungen in diesem Bachabschnitt fast keine Bestände an laichfähigen Fischen mehr gibt“ aber „mittlerweile trägt er massiv dazu bei dass auch die letzten intakten Bestände dezimiert werden“ Otterspuren und -sichtungen sowie verbissene Fische belegten dies „eindeutig“ Man pflege eine tolle Zusammenarbeit mit Naturschützern aber für die Artenvielfalt in den Gewässern sind sie leider der Untergang.“ wenn sich alle zusammensetzen und sich austauschen findet die Vorsitzende des Tierschutzvereins des Landkreises Ergebnis: „Die Fischotter sind überall.“ Ein Brennpunkt befindet sich an der B2 unter der Ramsachbrücke bei Hechendorf hier tappt fast täglich ein Otter in die Fotofalle Tierisch Betrieb herrscht auch beim alten Segelflugplatz in Eschenlohe an der Rechtach am Lindenbach und an der Ramsach an der Biologischen Station Murnauer Moos habe man reagiert und versuche seit einigen Jahren die gesamte Fischerei und die Nachzucht auf das Dasein des Otters und anderer Einflüsse umzustellen 2023 ging man in Oberbayern von geschätzt etwa 430 Individuen aus Schlittschuhlaufen oder Eishockey spielen – das geht bei sehr kalten Temperaturen auf den vielen Seen im Oberland tagsüber kommt dann aber die Sonne raus – und das kann gefährlich werden warnt Niklas Warnstorff von der BRK-Wasserwacht Uffing Deshalb ist Vorsicht auf den Seen im Oberland geboten rät Niklas Warnstorff laut um Hilfe zu rufen Versuchen Sie ruhig zu bleiben und sich mit dem Bauch flach auf die Eisfläche zu ziehen Von: Andreas Mayr beim Mandantentag des Murnauer Steuerbüros von Ralf Schauer Das KTM ist voll.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/murnau-bayern-reiner-calmund-haelt-vortrag-93299384.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Murnau – Wen man nicht so alles am Flughafen trifft Den Mann aus der Lufthansa-Lounge kannte Dr Über Jahrzehnte gehörte Reiner Calmund – der frühere Kult-Manager von Bundesligist Bayer Leverkusen – zu den Gesichtern die man von Woche zu Woche in der Sportschau oder im Doppelpass sah Vom ersten Treffen am Flughafen weiß Calmund noch: „Mir ist in Erinnerung geblieben Daran änderte auch seine Liebe zum FC Bayern nichts.“ Die Verbindung der beiden blieb bis heute bestehen fragte Schauer einfach einmal nach: „Wie schaut’s aus kommst vorbei?“ Reiner Calmund hat „Ja“ gesagt und spricht nun am Mandantentag des bekannten Steuerberaters an diesem Samstag im Kultur- und Tagungszentrum Seit sieben Jahren bietet die Kanzlei ihren Mandanten dieses Zuckerl an Einmal im Jahr informieren sie die Unternehmen wo sich etwas Geld sparen lässt oder über andere relevante Themen wie Personalgewinnung Schauer und seine Kollegen vertreten etwa 2000 Selbständige in ganz Deutschland Dependancen mit 170 Mitarbeitern hat er in Mittenwald auch wenn der Schwerpunkt mit etwa 90 Prozent der Mandanten auf Bayern liegt dass der Mandantentag nahezu ausgebucht ist der mit einer Kanzlei im Wohnzimmer anfing und sich vor 23 Jahren selbständig machte war fast 30 Jahre lang für den Fußballverein Bayer 04 Leverkusen beschäftigt und formte die einst graue Maus zu einem internationalen Top-Klub Seit seinem Abschied 2004 betätigt sich Calmund als TV-Gesicht in „Big Boss“ und „Grill den Henssler“ die es in die „Spiegel“-Bestsellerlisten schafften als Werbe-Testimonial sowie als oft gebuchter Vortragsredner und Experte bei großen Fußball-Events In seinem wöchentlich ausgestrahlten Podcast „Echte Champions XXL“ bietet er den Usern Hintergründe und Einschätzungen zu den wichtigsten Themen aus der Welt des Fußballs Besonders am Herzen liegt ihm seine Arbeit für die karitative Stiftung „Tapfere Kinder“ und den Verein „Mutige Kinder e.V.“ für die er als Schirmherr und Ehren-Schirmherr dank seines überzeugenden Charmes viel Geld einsammelte um deren Projekte in Thailand und Deutschland voranzutreiben Das riesige Interesse hat natürlich auch mit Calmund zu tun der über den Profifußball hinaus bekannt ist Sein Vortrag ist betitelt „Mit Kompetenz und Leidenschaft zum Glück“ Darin zeigt er die Parallelen zwischen erfolgreichen Proficlubs und Unternehmen auf Sein Herzensverein Bayer Leverkusen gewann in der abgelaufenen Saison Deutsche Meisterschaft und DFB-Pokal Das wurmt einen Bayern-Fan wie Schauer freilich ihn zu einer Gratulation zur Deutschen Meisterschaft für Bayer Leverkusen quasi zu nötigen“ Die „Mischung aus Professionalität und persönlicher Wärme“ schätzt Calmund am Murnauer Steuerberater nicht auf den Mund gefallen und für ihre starken Meinungen bekannt Der Besuch am Samstag ist nicht Calmunds erstes Mal in der Region Garmisch-Partenkirchen und die Umgebung kennt er Nur Murnau und den Staffelsee „habe ich – das muss ich zu meiner Schande gestehen – noch nicht besucht“ Nicht nur einmal versuchte Schauer ihn davon zu überzeugen „Wenn ich dann auch noch an das leckere Essen denke …“ Auch interessant: Calmund nervöser als früher Flüchtlinge in Murnauer Turnhallen unterzubringen Doch die Leiter der Murnauer Realschule und des Staffelsee-Gymnasiums können sich nicht vorstellen dass der Vorschlag von Garmisch-Partenkirchens Bürgermeisterin Elisabeth Koch (CSU) Realität wird.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/murnau-bayern-hallen-belegung-nur-als-ultima-ratio-93281147.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); dass der Vorschlag von Garmisch-Partenkirchens Bürgermeisterin Elisabeth Koch (CSU) Realität wird Murnau – Eine Turnhalle ist unterteilt in kleine Parzellen Plastikplanen sollen für so etwas wie Privatsphäre sorgen In manchen deutschen Orten ist diese Art der Flüchtlingsunterbringung Realität Oft müssen Städte und Gemeinden mehr Geflüchtete aufnehmen fühlen für sich die Belastungsgrenze erreicht Hinzu kommt: Die zusätzlichen Kinder müssen betreut werden In Garmisch-Partenkirchen gibt es lange Wartelisten Die Marktgemeinde ist überproportional mit Flüchtlingen belegt In diesem Zusammenhang gab es Ende Juli eine Besprechung im Rathaus des Kreisorts Am Tisch saßen Bürgermeisterin Elisabeth Koch (CSU) Vertreter von Fraktionen sowie Landrat Anton Speer (Freie Wähler) und Mitarbeiter der Kreisbehörde In der Besprechung – das Protokoll liegt dem Tagblatt vor – heißt es: „Bisher stellte die Belegung von Turnhallen“ für Landrat Speer „keine Alternative dar“ sollte er von dieser Vorgehensweise abweichen zuerst die landkreiseigenen Turnhallen (d.h die Turnhalle der Realschulen und Gymnasien in Murnau und Garmisch-Partenkirchen) belegt werden müssen.“ Weiter heißt es dann: „Unter Berücksichtigung der aktuellen ,Quote‘ von Murnau schlug“ Bürgermeisterin Koch „vor dass mit der Belegung der Turnhallen in Murnau ein Anfang gemacht werden könnte dass sich andere Landkreisgemeinden auf der ,Quote‘ von über 120% des Marktes Garmisch-Partenkirchen ausruhen.“  dass dieser Vorschlag Realität werden könnte „Es wäre der Bevölkerung sehr schwer zu vermitteln“ Sportunterricht ist verpflichtend in allen Jahrgangsstufen „Ohne Halle ist Sport lehrplanmäßig schlicht nicht möglich.“ Zudem verweist Schürmer auf die vielen Vereine „Die ist jeden Tag von 17 bis 22 Uhr belegt ob sich jemand diesen Schuh anziehen will.“ Schürmer und Havelka berufen sich auf den Landrat dass er das durchzieht.“ Was Bürgermeisterin Koch sagte „Das ist für mich sehr weit weg.“ Die Rathauschefin „hat schon vieles gesagt“ Aber: „Die Entscheidung trifft der Landrat“ dass sie gegen eine Belegung der beiden Schulturnhallen kämpfen würden nachdem 200 Teilnehmer der BR-Radltour 2023 in der Realschul-Turnhalle übernachtet hatten wäre sie nach zwei Jahren renovierungsbedürftig dass die Flüchtlinge einigermaßen gerecht verteilt sind“ Aber man sollte seiner Meinung nach „versuchen Er sehe aktuell auch nicht eine akute Dringlichkeit Ein solcher Schritt könne „wirklich nur die Ultima Ratio sein“ Landrat Speer ließ bereits vergangene Woche auf Tagblatt-Nachfrage mitteilen dass „eine Belegung nur im äußersten Notfall denkbar“ wäre „wenn es keine anderweitigen Unterbringungsmöglichkeiten mehr im Landkreis gibt“ wenn am Freitagabend um 19.30 Uhr in der NGL-Arena der FC Schwaig den TSV Murnau empfängt ","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-erding/landesliga-suedost-fc-sf-schwaig-gegen-tsv-murnau-besten-rueckrundenteams-im-duell-93678528.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es könnte wieder ein toller Fußballabend werden die beiden besten Rückrundenteams treffen aufeinander das könnte ein richtig gutes Spiel werden“ ist auch Sportfreunde-Trainer Wiggerl Donbeck überzeugt „denn der Verein leistet auch im Nachwuchs tolle Arbeit und die Mannschaften sind alle hochklassig angesiedelt“ Sein Murnauer Kollege Martin Wagner bestätigt: „Die eigenen Talente spielen auch bei uns“ Bei 22 Jahren lag das Durchschnittsalter zu Saisonbeginn wir sind inzwischen noch jünger geworden und da gibt es hin und wieder auch Dellen Auf das Gastspiel in Schwaig freut sich der 39-Jährige „denn er hat das tolle Stadion mit der Stimmung vom Relegationsspiel zur Bezirksliga in Erinnerung Nach dem 1:0-Sieg vor 1350 Zuschauern im Landkreisderby gegen Garmisch-Partenkirchen wird das Team vom Staffelsee mit entsprechend viel Euphorie anreisen „Aber ohne den Siegtorschützen Bastian Adelwart und Kapitän Thomas Bauer“ Auch bei den Sportfreunden sind nicht alle an Bord Dennis Stauf und Mathias Leiber sind noch nicht einsatzfähig Florian Pflügler nach der Roten Karte in Unterföhring gesperrt der Tim Scheels mit Kopfstoß das Nasenbein gebrochen hat Ibrahim Bilal und Leon Roth sind wieder (fit) Von: Andreas Mayr die in Erinnerung bleibt","text":"Das Staffelsee-Gymnasium feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einer zweieinhalbstündigen Feier Trotz der Länge beschreiben Gäste das Event als ‚kurzweilig‘ Der Schulleiter Tobias Schürmer wird für seine Inszenierung der Feier gelobt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/100-jahre-staffelsee-gymnasium-eine-feier-die-in-erinnerung-bleibt-93197399.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Staffelsee-Gymnasium feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einer zweieinhalbstündigen Feier Trotz der Länge beschreiben Gäste das Event als 'kurzweilig' Der Schulleiter Tobias Schürmer wird für seine Inszenierung der Feier gelobt Man musste nur die Menschen am Buffet fragen was man nun zu halten hatte von dieser Geburtstagsfeier Über zweieinhalb Stunden für das Opus Magnum der 100-Jahr-Feier am Murnauer Staffelsee-Gymnasium (SGM) wo das Programm doch zwei Seiten füllte und die Rednerliste das so ziemlich jeder Gast einmal in den Mund nahm Die zweieinhalb Stunden waren geprägt von süßen Noten und einer Tiefe Er wird in die Geschichte dieses Gymnasiums eingehen Pracht und vor allem einer Größe inszeniert hat die Abertausende gebildet und noch mehr geprägt hat Schürmer hat das ganze Schuljahr diesem großen Geburtstag gewidmet Das mag mancher im Kollegium ob der üblichen Lasten im Alltag abschätzig als gigantomanisch abgetan haben Der Schulleiter sucht noch seinen Platz in der Reihe neben den großen Persönlichkeiten Sein Vorgänger Josef Holzmann war als „Schulleiter der Herzen“ bekannt „Das war eine gewisse Bürde als Nachfolger“ Sein Vorvorgänger Gerhard Haberl wiederum führte das SGM mit beispielloser Präzision für 25 Jahre Die beiden zeichnete Schürmer gemeinsam mit Stefan Kohler wolle er hervorheben unter den vielen Menschen Diese Feier war angelehnt an eine Zeitreise eine in Wort und Bild – und diese Reise hatte natürlich ihre Stars Am hellsten funkelten die Tänzerinnen und der Tänzer eigens in diesem Schuljahr angeboten von den Sportlehrerinnen Birte Thude und Christine Kopp der die Gäste musikalisch durch die Jahrzehnte führte Sie eröffneten mit einer Revue der 1920er Jahre sie fielen nacheinander zu Boden in dieser Holocaust-Szene was alle Mädchen und Jungen heute auf TikTok tragen Wer bei Geigerin Janina Spindler die Augen schloss dass da eine Neuntklässlerin auf der Bühne Strich um Strich setzte Bei einem Quiz standen sich Teams aus Schülern sollten Kinderbilder vom Direktor erkennen oder im Publikum erahnen wer denn da einmal einen Verweis bekommen hat Gerade weil diese Melange an Einlagen so leicht bekömmlich war ließen sich auch die zähen Momente gut überstehen Aber: Auch das federten die Organisatoren galant ab wie Bürgermeister Rolf Beuting oder die Vertreter von Elternbeirat und Förderverein holten sie einfach zum Interview auf die Bühne und da kamen viel unterhaltsamere Worte heraus Professor Manfred Stöhrer erzählte etwa von den raffinierten Bausparverträgen die den Neubau an der Sollerstraße 1967 erst möglich machten dass ein Förderkreis eine Schule entstehen hat lassen Von: Roland Lory Die Kommune Seehausen und die Organisation ringen vor allem um Stellplätze Im Juli will sich der Gemeinderat ein weiteres Mal mit dem Vorhaben befassen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/das-grosse-warten-auf-das-baurecht-93136903.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Großprojekt des Roten Kreuzes in puncto Seniorenbetreuung zieht sich und zieht sich Im Juli will sich der Gemeinderat ein weiteres Mal mit dem Vorhaben befassen Murnau/Seehausen – Seit der Seehauser CSU-Bürgermeister Markus Hörmann in der Kommunalpolitik aktiv ist wie es mit dem Seniorenheim des Roten Kreuzes weitergeht das über Gebäude auf Seehauser und Murnauer Flur verfügt schließlich wird die Gesellschaft immer älter Die Sozialservice-Gesellschaft (SSG) des Bayerischen Roten Kreuzes will das Heim an der Garhöll in Murnau zu einem Haus für Betreutes Wohnen umwandeln Dies ist auch für das „Seehaus“ auf Seehauser Flur geplant Zudem soll in Seehausen ein neues Seniorenheim mit 90 Plätzen und ein weiteres Gebäude mit 18 Betriebswohnungen errichtet werden Zuletzt war das Thema in den beiden Gemeinderäten im April auf der Tagesordnung gestanden Damals lehnten die Gremien Vorbescheidsanträge ab Die Juristen der Gemeinden Murnau und Seehausen beschäftigen sich nun mit der Sache dass es im zweiten Anlauf die Chance auf eine Einigung gibt.“ Wenn das nicht der Fall sei „ist das Projekt in der Form erstmal gestorben“ dass in den vergangenen 25 Jahren schon mehrfach SSG-Projekte in Murnau/Seehausen „gestorben und dann wiederauferstanden“ seien Vor allem in Sachen Stellplätze beim Betreuten Wohnen „gibt es Differenzen Hörmann macht deutlich: Nicht gewünscht sei dass auf den Flächen am Seewaldweg alles zugeparkt wird „Es passiert alles in einem Miteinander und nicht in einem Gegeneinander.“ Auch Pietig zeigt sich positiv gestimmt: „Ich bin Optimist und ich glaube das auch.“ Bezüglich der von der SSG angebotenen Stellplätze beim „Betreuten Wohnen“ in Seehausen sagt Pietig dass man sich dabei „an eigenen Vergleichsobjekten orientiert“ habe „Nach unseren Erfahrungen wird im Betreuten Wohnen das Stellplatzangebot nur sehr eingeschränkt angenommen.“ Die SSG hat laut Pietig „jetzt mit unseren Planern noch einmal vertretbare Kompromisse untersucht und den Gemeinden dazu einen Vorschlag unterbreitet“ In Murnau bereitet man gerade eine Vereinbarung mit dem Roten Kreuz vor „Die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung für die nächsten Jahrzehnte ist für den Markt Murnau von zentraler Bedeutung“ betont die stellvertretende Geschäftsleiterin Nina Herweck-Bockhorni dass bei einer Umwandlung des bisherigen Pflegealtenheims in Betreutes Wohnen zur Kompensation ein neues Pflegealtenheim entsteht.“ Der Markt Murnau wird hierfür laut Herwerck-Bockhorni alles Notwendige Was die Sache für die SSG nicht einfacher macht dass ein Partner vergangenes Jahr insolvent ging Dadurch verzögern sich die Pläne für das Vorhaben das wohl mehr als 50 Millionen Euro kosten wird Pietig ist mit potentiellen Investoren im Gespräch: „Es gibt zwei mit denen wir eng sind.“ Mit zwei anderen gebe es losen Kontakt „Die warten alle auf das Baurecht.“ Bis es vorliegt In Seehausen soll die Sache im Juli erneut auf den Tisch kommen Mai 2024, Murnauer Tagblatt / Lokalteil EVP-Fraktionschef Manfred Weber kommt im Rahmen des Wahlkampfs nach Murnau Murnau – Manfred Weber ist gerade dabei für mehr Zusammenarbeit mit Südamerika zu werben und für weniger Abhängigkeit von China Was der Vierbeiner damit zum Ausdruck bringen will Er sorgt aber am Sonntagnachmittag für einen Moment der Heiterkeit in der Gaststätte Zum Murnauer Das Tier fällt nicht weiter mit Zwischenrufen auf Der Partei- und Fraktionsvorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP) kommt zehn Minuten zu spät Zuvor war er ab 10.30 Uhr zu Gast bei der Kreisvorsitzendenkonferenz der Jungen Union Bayern auf der Landesgartenschau in Kirchheim bei München Auch nach dem Murnau-Besuch steht noch ein Termin in Webers Kalender: Abends diskutiert der 51-Jährige in Roggenburg (Landkreis Neu-Ulm) mit dem ehemaligen Bundesfinanzminister und CSU-Ehrenvorsitzenden Theo Waigel über aktuelle europapolitische Themen Nach Murnau ist Weber auf Einladung der CSU-Kreisverbände Garmisch-Partenkichen und Weilheim-Schongau sowie der beiden Frauen-Union-Gruppen (FU) gekommen „So eine gemeinsame Aktion macht viel Arbeit und Freude“ Murnauer FU-Ortsvorsitzende und Kreisvorsitzende Garmisch-Partenkirchen Weber schneidet vor rund hundert Besuchern diverse Themen an Kürzlich fasste der EU-Ministerrat den finalen Beschluss für die Reform des gemeinsamen Europäischen Asylsystems Im EU-Parlament hatte es bereits im April die nötige Zustimmung gegeben „Wir haben drei Millionen ukrainische Flüchtlinge aufgenommen“ Er lasse sich nicht von den Grünen vorhalten Er wird aus dem Publikum mit der Frage nach Giorgia Meloni konfrontiert der italienischen Ministerpräsidentin von der als postfaschistisch klassifizierten Partei Fratelli d’Italia Weber ordnet Meloni dem konservativen Lager zu und so greift der EVP-Fraktionsvorsitzende nicht nur die Grünen an und zwar in Person von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger Bayern sei die siebtgrößte Wirtschaftsmacht in Europa Doch Aiwanger sei „ein einziges Mal in Brüssel“ zu Gesprächen gewesen der aus derselben Ecke Niederbayerns wie Aiwanger kommt rät dem stellvertretenden Ministerpräsidenten: „Mach Deinen Job als bayerischer Wirtschaftsminister der sagt: „Dieses Europa muss sterben.“ Weber betont: „Dieses Europa ist nicht perfekt in dem wir jemals leben durften.“ Angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine sieht er den richtigen Zeitpunkt für gekommen um über europäische Strukturen im Bereich der Verteidigung nachzudenken „Wir werden Frieden nicht sichern mit Appeasement und Nettsein.“ Da der Nachmittag als „Europa-Dialog“ angekündigt ist bleibt auch noch Zeit für Beiträge aus dem Publikum Michael Montag beklagt sich über die Pflicht gewisse Projekte europaweit auszuschreiben Er bezieht sich dabei auf das geplante Murnauer Feuerwehrhaus moniert der langjährige Vorsitzende des Murnauer Feuerwehrvereins Strukturen seien gefährdet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/murnau-bayern-vhs-sprachkurse-vor-dem-aus-93681825.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Murnauer Volkshochschule schlägt Alarm: Sprachkurse für Migranten könnten wegbrechen Murnau – Das Innovationsquartier (IQ) an der James-Loeb-Straße Menschen aus verschiedenen Nationen sitzen auf den Stühlen die an diesem B2-Berufssprachkurs der Vhs Murnau teilnimmt Die 38-jährige Ukrainerin ist seit zwei Jahren mit ihrer Familie in Deutschland In der Ukraine hat sie im Finanzamt und Arbeitsamt gearbeitet Ähnliches kann sie sich auch an ihrem neuen Wohnort vorstellen zudem interessiert sie die Tourismusbranche Thioune Mountakha ist im Seniorenwohnen Staffelsee tätig er will eine Ausbildung zum Pflegehelfer machen Den Sprachkurs findet der 42-jährige Senegalese „sehr interessant“ dann war es das jedoch mit den B2-Berufssprachkursen im Landkreis Denn die Bundesregierung hat die Mittel massiv zusammengestrichen Nach aktuellem Stand gibt es im nächsten Quartal lediglich zwei solcher Angebote für fünf Landkreise Stattfinden würden die Kurse in den Kreisen Weilheim-Schongau und Landsberg am Lech Bei den Integrationskursen wurde ebenfalls gekürzt Wer die Prüfung im ersten Anlauf nicht schafft Bei den B2-Berufssprachkursen liegt die Erfolgsquote ihm zufolge in Murnau bei 60 bis 70 Prozent „Das ist sehr hoch.“ Bereits im Januar hatten zahlreiche Verbände vor einer „Demontage der Sprachkurse“ gewarnt In einem Positionspapier hieß es: „Die Reduzierung der Berufssprachkurse auf weniger als ein Drittel des bisherigen Angebots zwingt die Kursträger sich von Tausenden erfahrenen Lehrkräften zu trennen Das System der Sprachvermittlung für Zuwanderer wird somit dauerhaft strukturell beschädigt.“ Die Verantwortlichen bei der Vhs haben die Hoffnung aber noch nicht aufgegeben unter anderem CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt dass in den Haushaltsberatungen der neuen Bundesregierung entschieden wird dass die Kurse in der Struktur fortgesetzt werden können „Für mich gibt es Integration nur durch Sprache“ Doch nicht nur Kürzungen bei den erwähnten Kursen bereiten den deutschen Volkshochschulen momentan Kopfzerbrechen dass sie die Gebühren für viele ihrer Angebote deutlich anheben müssen Der Grund: Der Staat könnte künftig 19 Prozent Umsatzsteuer für die Teilnahme einfordern „Wir können keinen Buchhalter einstellen.“ Außerdem: „Die Leute würden uns scharenweise davonlaufen.“ Von: Silke Reinbold-Jandretzki In vielen Keller stand Wasser.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/heftiger-starkregen-wasser-steht-in-murnauer-kellern-93107531.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Heftiger und anhaltender Regen hat den Feuerwehrkräften am Montag vor allem im Murnauer Süden diverse Einsätze beschert Murnau – Nachdem die Menschen in der Region Murnau beim Hochwasser am Wochenende noch mit einem blauen Auge davongekommen waren sorgten die anhaltenden und teilweise massiven Regenfälle am Montag doch noch für zahlreiche nasse Keller und jede Menge überwiegend kleinerer Feuerwehreinsätze Vor allem im Murnauer Süden traf es am Nachmittag diverse Häuser Nach den heftigen Niederschlägen waren richtige Sturzbäche an Hängen und Gefällen niedergegangen Gegen 14.40 Uhr war die Feuerwehr Murnau alarmiert worden bis 16 Uhr waren bei ihr geschätzt 15 Einsätze aufgelaufen die an die 35 Kräfte nach und nach je nach Wichtigkeit erledigten Auch die Hechendorfer Ehrenamtlichen rückten zu diversen Gebäuden aus Murnaus Kommandant Florian Krammer und seine Leute sahen sich vor allem mit zwei Phänomenen konfrontiert: Zum einen rauschte Oberflächenwasser nach den heftigen Dauer-Regenfällen etwa über Lichtschächte und Abgänge in die Keller von Häusern zum anderen drang nun auch Grundwasser in Gebäude ein Die Feuerwehr setzte bei höheren Wasserständen Tauchpumpen ein ansonsten wurden Wasserstaubsauger verwendet „Wir haben priorisiert und arbeiten alles ab“ Bereits gegen 14 Uhr war am Montag auf der Bundesstraße 2 südlich der Marktgemeinde nichts mehr gegangen Die Strecke musste im hochwasserneuralgischen Bereich zwischen Hechendorf und Ohlstadt erneut abgeriegelt werden Die Murnauer Polizei ging am Nachmittag davon aus dass die B2 „mindestens bis Dienstagfrüh“ gesperrt bleiben werde November die meisten Orte im nördlichen Landkreis per On-Demand-System mit mehr Mobilität versorgen Omobi hat Konkurrenten aus ganz Deutschland aus dem Feld geschlagen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/murnau-bayern-omobi-bekommt-zuschlag-fuer-blaues-land-bus-93218056.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Murnauer Firma Omobi hat den Zuschlag für den Blaues-Land-Bus erhalten Omobi hat Konkurrenten aus ganz Deutschland aus dem Feld geschlagen „Wir haben das attraktivste Angebot abgegeben“ Murnau – Eigentlich hatte man im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen für den morgigen Freitag eine große Präsentation geplant Es sollte ein Tag der Freude und zum Feiern sein Die Kreisbehörde mit Landrat Anton Speer (Freie Wähler) an der Spitze wollte das Unternehmen vorstellen November zahlreiche Gemeinden im nördlichen Landkreis die bislang mit Öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) unterversorgt sind im Gespräch mit dem Tagblatt den Namen geheim halten wollte („Wer es geworden ist weil der Vertrag erst am Freitag unterschrieben wird“) Die Spatzen pfeifen es dabei längst von den Dächern hat das Rennen gemacht und ist mit der Neuigkeit an die Öffentlichkeit gegangen Riegsee und Seehausen sowie in den Landkreisen Miesbach Dort heißt es zudem: „Seit vier Jahren betreiben wir erfolgreich den Ortsbus in Murnau am Staffelsee Jetzt starten wir mit dem neuen Projekt des Landkreises Garmisch-Partenkirchen – dem Blaues-Land-Bus – weiter durch Omobi-Geschäftsführer Clemens Deyerling hat am Montag die frohe Botschaft erhalten er sieht in seinem Vorpreschen und den Gang an die Öffentlichkeit „kein Problem dass man den Zuschlag erhalten hat.“ Einige Kreisräte sahen das offenbar nicht so locker die namentlich nicht genannt werden wollen dass sie von der Entscheidung zufällig per Facebook erfahren hatten am Freitag in jedem Fall unter den Vertrag setzen obwohl der Überraschungseffekt schon verpufft ist der mit seinem Partner Robert Schotten das Unternehmen aufgebaut hat dass er zahlreiche Konkurrenten aus ganz Deutschland die Ausschreibung war sogar europaweit gelaufen als lokale Firma zum Zuge gekommen zu sein Das sind die Lorbeeren für unsere Arbeit.“ Dass die Omobi-Chefs die Sektkorken knallen lassen durften hat nur einen Grund: „Wir haben das attraktivste Angebot abgegeben“ „Wir müssen stets das wirtschaftlichste Angebot nehmen Mit dem Zuschlag darf man sich in der Unternehmens-Zentrale in Neu-Egling allerdings nicht ausruhen in denen Omobi ein On-Demand-System betreibt Die neuen umweltfreundlichen Neun-Sitzer werden nicht als „Blaues-Land-Busse“ unterwegs sein vor einigen Tagen bei der Sitzung des Kreistags in Ohlstadt deutlich gemacht das wird sich noch ändern.“ Ebenso wie die Farbgebung Für Name und Koloration hat man beim Landratsamt eine Agentur beauftragt „Wir brauchen einen Wiedererkennungswert beim Bürger“ Der Landkreis beschreitet damit einen ähnlichen Weg wie andere Kommunen in Limburg „Lahnstar“ und in Höxter „Holibri“ Im Kreistag hat das Modell eine breite Basis Murnaus Bürgermeister Rolf Beuting (ÖDP/Bürgerforum) der – im Gegensatz zum Gros seines Gemeinderats – noch nie einen Hehl daraus gemacht die dieser Bedarfsverkehr schließen kann.“ Ein wesentlicher Punkt bei der Aufnahme des Betriebs ist die Finanzierung „Das Risiko für das Projekt trägt der Landkreis“ Zeitler rechnet mit einer Finanzspritze von 360 000 Euro So werden die Gemeinden aus den Altgebieten – Murnau Riegsee und Seehausen werden derzeit schon von Omobi angefahren – nach dem Betriebskostendefizit unterstützt Uffing und Spatzenhausen erhalten eine Anschubfinanzierung Genaue Zahlen konnte Zeitler nicht nennen Die wollte sie erst in nichtöffentlicher Sitzung bekanntgeben Von: Antonia Reindl Im Februar beschloss der Marktgemeinderat den Neuerlass der Parkgebührenverordnung April stiegen damit die Parkgebühren in Murnau und das Gratisparken am Froschhauser See geht nur noch 15 Minuten Jetzt will man die Entscheidung vielleicht überdenken Murnau – Im Februar beschloss der Marktgemeinderat den Neuerlass der Parkgebührenverordnung April stiegen damit die Parkgebühren in Murnau Außerdem wurde mit dem Neuerlass das Gratisparken verkürzt: Mit einem einfachen Druck auf die grüne Taste am Automaten kann nun nur noch ein 15-minütiges Gratisticket gelöst werden Mit Blick auf den Forschhauser See eine falsche Entscheidung Es sei eine Entscheidung „zum Nachteil Einheimischer“ gewesen meinte Franz Neuner in der jüngsten Marktgemeinderatssitzung die mit dem Druck der Semmeltaste am Forschhauser See zur Verfügung steht April können Fahrzeuge nur noch 15 Minuten kostenlos auf dem Parkplatz stehen Vor dem Neuerlass der Parkverordnung waren es 30 Minuten Seit dieser Badesaison muss man sich also beim Gratisbaden sputen selbst bei einem schnellen Sprung ist kühle Nass Wenig Zeit zum Trocknen beziehungsweise Trockenwerden Das wiederum ist sehr viel Zeit für ein kurzes Morgenritual oder eine rasche Feierabenderfrischung – und bedeutet Kosten Im Falle des Parkplatzes am Froschhauser See „haben wir die falsche Entscheidung getroffen“ die Entscheidung „dringendst“ zu überdenken Bürgermeister Rolf Beuting (ÖDP/Bürgerforum) schloss sich Neuner an Man sei da „ein wenig über’s Ziel hinausgeschossen“ das Überdenken auf den Parkplatz am Froschhauser See zu beschränken „Auch nicht schön“ seien die parkenden Autos die man immer wieder an der Kirche in Froschhausen sehe Was wie der durchschnittliche Slogan eines Tourismusverbands klingt trifft auf den kleinen Ort im Blauen Land auf überraschend vielfältige Weise zu Gabriele Münter und die blauen Reiter prägten ebenso die Ortsgeschichte von denen unter anderen Ödön von Horváth Zeugnis ablegte Das historisch und mythisch aufgeladene Moos kennt die Geschichten der antiken Römerstraße ebenso wie die vom Drachenstich In Emanuel Seidls Park inszenierte Max Reinhardt den „Sommernachtstraum“ und ein junger Schauspieler erlebte damals den Sommer seines Coming Outs wofür er den Ortsnamen „Murnau“ zum neuen Nachnamen wählte unter dem er zu einem der bedeutendsten deutschen Filmemacher der Stummfilmzeit avancierte Eines der bekanntesten  Werke Friedrich Wilhelm Murnaus ist der Film „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ der wiederum auf dem 1897 veröffentlichtem Roman des irischen Autors Bram Stoker basiert: „Dracula“ wollte man durch diese zufällige Verflechtung der Ereignisse das oberbairische Murnau und den transsylvanischen Grafen in eine absichtsvolle Verbindung bringen der sich zwischen Transsylvanien und London abspielt verirrt sich im Laufe der Geschichte nach Murnau.. Amüsanterweise erzählt die Kurzgeschichte „Draculas Gast“ die Stoker aus dem endgültigen Romanskript herausgenommen hatte vom Besuch Jonathan Hakers in München und einer Kutschfahrt in den Süden Hier begegnet er in einem abgelegenen Winkel der Nekropole einer Vampir-Gräfin die in einer nicht näher ausgeführten Konkurrenzbeziehung zu Dracula steht Ortsnamen werden nicht genannt und doch regt die Phantasie dazu an die Vorkommnisse ins Murnauer Moos zu verlegen Phantasieanregend wirken die Geschichten rund um Wiedergänger und Vampire seit Jahrtausenden Dieser Faszination hat sich für den kommenden Sommer 2024 nun auch das Freie Theater Murnau verschrieben Julis die Fledermäuse um den Giebel des Schloss Murnau flattern hält unten an der Schlossmauer Graf Dracula mit Gefolge Einzug Das seit den frühen 2000ern mit  Freilichttheater begeisternde Team das im vergangenen Sommer zur Poolparty mit „Leonce und Lena“ eingeladen hat präsentiert im kommenden Sommer „Drăculea“ - eine Neuinterpretation des Dracula-Stoffes aus der Feder von Max Pfnür Ein Fest der dunklen Romantik und Hommage an die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Vampirgestalt Den Rahmen bildet Bram Stokers Erzählung vom Grafen Dracula um seine im Mittelalter verankerte Macht nun auf die Moderne zu erweitern In den Fokus seiner alten Gier nach jungem Blut geraten die Ziehschwestern Mina und Lucy ein anderes traumatisiertes Opfer des Grafen erhält derweil Unterstützung durch die geheimnisvolle Gräfin und drei antike Vampir-Inkarnationen die den jungen Mann auf die Begegnung mit seinem einstigen Peiniger vorbereiten In London kämpft das Ehepaar Van Helsing um das Leben Lucys und Dr Seward versucht das Geheimnis des wahnsinnigen Seemanns Renfield zu ergründen Das Stück orientiert sich an der literarischen Vorlage erzählt die alte Geschichte aber unter neuen Gesichtspunkten Das dominante Herrscher-Prinzip und seine Begleiterscheinungen: Machtmissbrauch wie wir es auch heute noch immer vorfinden scheint so unsterblich wie der Vampir selbst der vor der Gewalt schon fast verzweifelt naiv wirkt und sich entscheiden muss wie viele seiner Prinzipien er im Kampf gegen ein uraltes Übel aufzugeben bereit ist Eingebettet in Max Pfnürs stimmungsvolle Inszenierung des romantischen Horrorgenres mit Choreografien von Studio Elodie Tanzbewegung und dem atmosphärischen Sound von Thomas Unruh erwartet das Publikum im Sommer 2024 ein lustvoll-grusliger Theaterabend zu dem das freie Theater Murnau herzlich einlädt Murnau hat viele Gesichter...und kommenden Sommer wird eines davon Zähne zeigen Die ersten Termine (Premiere & Samstag) sind ausverkauft - Jetzt noch schnell Tickets für die restlichen Vorstellungen sichern Am 31.07.2024 um 20 Uhr findet noch eine Sondervorstellung statt Karten sind nur an der Abendkasse und bei der Parfümerie Rebholz zu erwerben Von: Andreas Mayr Trainer Martin Wagner hat für die Landesliga sein Grundprogramm aufgefrischt.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-garmisch/tsv-murnau-aufsteiger-landesliga-koerperlichkeit-landesliga-suedost-vorbereitung-93145374.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TSV Murnau geht mit Euphorie in die Vorbereitung zur neuen Saison Trainer Martin Wagner hat für die Landesliga sein Grundprogramm aufgefrischt Murnau – Der größte Kampf der ersten Wochen gilt den Mücken Kaum ein Training vergeht ohne einen neuen Stich der aggressiven Biester die sich am Fußballfeld neben dem Staffelsee besonders wohl fühlen kann das als Metapher auffassen für die neuen Plagen weiß sehr genau: Die Landesliga ist ein anderes Terrain als die Bezirksliga Da lauern an jeder Ecke bissige und stechende Gegner Seine jungen Mannen müssen sich in kurzer Zeit an einen ganz anderen Fußball gewöhnen Geprägt von Körperlichkeit und Umschaltmomenten Nicht mehr vom schönen Spiel der kurzen Pässe Fünfeinhalb Wochen Testphase bleiben den Drachen bis zum ersten Spiel am Samstag Weil das nicht besonders viel Zeit und eine ziemlich große Aufgabe ist hat Wagner sein altbewährtes Programm gründlich aufgefrischt Die zwei großen Themenblöcke spiegeln den Fußball An Kraft und Körperlichkeit müssen die TSV-Kicker zulegen weil wir nicht so die massive Mannschaft sind“ Und auch die Software für einen anderen Fußball müssen sie auf ihre Festplatten laden Sie sollten nun auch das Konterspiel beherrschen das in dieser Klasse über vieles entscheidet „Wir sind mit einem positiven Erlebnis raus gekommen.“ Aber im Vergleich zum Gros der anderen haben sie eine Superkraft flog die halbe Mannschaft zur Meisterparty nach Mallorca für drei Tage „Wir sind mit einem positiven Erlebnis raus gekommen“ Die Erinnerungen an die goldenen Tage des Mais sind frisch davon lässt sich noch einige Wochen zehren Wenn er an den Marathon der Aubinger denkt die in der ersten Runde der Relegation unter widrigsten Bedingungen scheiterten sah man beim Auftakttraining an der Poschinger-Allee Darunter auch fünf A-Jugendliche mit Georg Schwabl das ist eine gute Herangehensweise.“ In der Vorbereitung will er allen die Chance geben sich zu beweisen am Ende des Sommers werde er den Kader verkleinern müssen Der Coach verweist auf Michael Moser in der Vorsaison der sich auf dieser Bühne empfahl und in der Rückrunde plötzlich Hauptrollen für den TSV einnahm Diemb kommt aus Bad Heilbrunn zurück nach Murnau weil er mit Trainer Sven Teichmann nicht auskam In Heilbrunn hat er sich Selbstvertrauen angespielt und darf sich gar Hoffnungen auf einen Platz als Linksverteidiger machen weil Elias Richter in der Vorbereitung häufiger mit seinem Studium in Hof beschäftigt ist wie Abteilungsleiter Michael Adelwart süffisant anmerkt: „Er ist der erste Spieler der zum vierten Mal nach Murnau wechselt.“ Jakob Taffertshofer (Bruder der beiden Profis Uli und Emanuel) ist mit Sicherheit der größte Name unter den Neuen Wie oft der früherer Bayernligamann Zeit hat Führung und Physis wäre er gewiss ein Volltreffer Doch erst einmal sieht ihn Wagner in der Landesliga als „Bonusspieler“ was die Gemeinden Murnau und Seehausen planen Mitte September will man sich in Sachen Umfahrung nach längerer Pause mal wieder an einen Tisch setzen um das Thema zu besprechen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/seehausen-und-murnau-an-einem-tisch-beim-thema-umfahrung-93227302.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Murnau/Seehausen – Vor etlichen Jahren trafen sich die beiden Gemeinderäte aus Murnau und Seehausen im Kultur- und Tagungszentrum Es sollte in der öffentlichen Sitzung um das Thema Umfahrung gehen gab es in der laufenden Wahlperiode durchaus Dabei ging es um die Pläne der Sozialservice-Gesellschaft (SSG) des Bayerischen Roten Kreuzes für Um- und Neubauten In diesem Fall sind beide Gemeindefluren betroffen Nachdem einige Jahre der Funkstille ins Land gegangen sind wollen sich der Murnauer und Seehauser Bauausschuss nun an einen Tisch setzen und über die geplante Umfahrung sprechen Der Seehauser Gemeinderat stimmte kürzlich zu Laut Bürgermeister Markus Hörmann (CSU) ist es am Montag Das Treffen „erfolgt auf Initiative der Gemeinde Seehausen“ Als Hauptthemen sieht Hörmann die Erschließung der Gewerbegebiete Am Straßäcker (Murnau) und Längenwiesen (Seehausen Außerdem nennt er den anvisierten Kreisverkehr mit Anbindung der Poschinger Allee Und sein Murnauer Kollege Rolf Beuting (ÖDP/Bürgerforum) „Für mich ist ein wichtiges Kernthema die Frage welche Vorstellungen die Gemeinde Seehausen zur Erschließung ihres Gewerbegebiets Längenwiesen hat.“  Das Treffen wird zunächst nichtöffentlich stattfinden „Es geht hierbei um einen informellen Austausch“ die über ihre Flur bei Riedhausen führen würde Seines Erachtens könnte man die Reschstraße und Teile der Weilheimer Straße tieferlegen und überdachen „Das hat keinen anderen Effekt als eine Umfahrung.“ Eine komplette Untertunnelung Murnaus betrachtet er als „nicht realistisch“ Denn es wären „erhebliche Maßnahmen nötig wegen der Bodenverhältnisse“ dass der Bund eine vollständige Untertunnelung Murnaus nicht zahlen würde wie es mit den Planungen für eine Tangente weitergeht Das Projekt befindet sich im aktuellen Bundesverkehrswegeplan in der Kategorie „Vordringlicher Bedarf“ – die höchste Stufe Ob das so bleibt und ob die Umfahrung jemals gebaut wird 2016 hatte das Bundesverkehrsministerium für die rund 1,7 Kilometer lange Strecke fast 30 Millionen Euro veranschlagt Das Staatliche Bauamt ist weiter mit Vorplanungen befasst Im Mai ließ die Behörde durch ein Ingenieurbüro an verschiedenen Stellen den Verkehr zählen Die Erhebung „hat die erforderliche Datengrundlage für das Verkehrsgutachten ergeben“ sagt Michael Meister von der Pressestelle des Staatlichen Bauamts Im April hat es sechs zusätzliche Dauerzählstellen in Betrieb genommen Die seither erfassten Daten fließen ebenfalls in das Gutachten ein Aktuell erfolgt die Auswertung „sowie die Erstellung der Prognosefälle“ Der Abschluss des Gutachtens wird laut Meister für November 2024 erwartet Ein Murnauer (27) wurde dabei mit einem Messer im Bauchbereich verletzt ","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/murnau-bayern-bluttat-im-kurpark-93388563.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Nacht auf Allerheiligen ist es in Murnau zu einer Bluttat gekommen Murnau – Es ist an Allerheiligen kurz nach 12 Uhr als ein Spürhund im Murnauer Kurpark herumschnüffelt Am Boden liegt ein Absperrband der Polizei der südlich direkt ans Kultur- und Tagungszentrum (KTM) angrenzt Am Donnerstagabend hatte im KTM eine Halloween-Party stattgefunden Gegen 2.30 Uhr ging dann bei der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd telefonisch eine Mitteilung über eine Auseinandersetzung ein Demnach sei ein Tatverdächtiger geflüchtet vorläufiges Bild: Aus bislang ungeklärtem Grund kam es zwischen zwei Männern im Kurpark zu einem Streit in dessen Verlauf wohl ein 24-Jähriger aus Ohlstadt auf dem Boden liegend gewürgt wurde wurde dabei mit einem Messer im Bauchbereich verletzt Der Täter machte sich zu Fuß aus dem Staub Dabei konnte am Vormittag ein Tatverdächtiger Der 27-jährige Murnauer wurde mit dem Rettungsdienst in die Unfallklinik gebracht und operiert Der Ohlstädter begab sich selbständig in ärztliche Behandlung Sowohl der Tatverdächtige wie auch die Geschädigten waren alkoholisiert Auf dem Weg wurde ein kleines Messer gefunden „Das können wir dem mutmaßlichen Täter zuordnen“ ob Blutanhaftungen dran sind.“ In der Unfallklinik werde zudem geprüft ob die Art des Messers mit dem Verletzungsbild in Einklang zu bringen ist In Absprache mit der Staatsanwaltschaft München II wird der Tatverdächtige am Samstag dem Ermittlungsrichter vorgeführt der über die Untersuchungshaft entscheidet wie sich die Beteiligten im KTM vor der Bluttat verhielten Die Beamten sind unter Telefon 0 88 41/6 17 60 erreichbar Von: Markus Zwigl Mai) hat ein weißes Pulver und ein damit in Verbindung stehender Todesfall einen Großalarm in Murnau am Staffelsee ausgelöst Sogar von einer Abriegelung der Notaufnahme war die Rede außerdem mussten sich mehrere Menschen in Quarantäne begeben ","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/murnau-alarm-in-unfallklinik-weisses-pulver-und-todesfall-loesen-grosseinsatz-aus-teile-der-notaufnahme-gesperrt-93075615.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mittlerweile sind weitere Details zu dem Vorfall in Murnau bekannt Wie das Polizeipräsidium Oberbayern Süd berichtet wurde die Integrierte Leitstelle Oberland am Donnerstag „Die sofort alarmierten Rettungskräfte konnten vor Ort einen 47-jährigen Mann feststellen welcher in einem Klassenzimmer der dortigen Berufsschule kollabierte und in reanimationspflichtigen Zustand war Der Mann wurde unter laufenden Reanimationsmaßnahmen in das Unfallklinikum Murnau verbracht Leider konnte dem Mann nicht mehr geholfen werden Im Zuge der Erste-Hilfe-Maßnahmen bemerkten die Rettungskräfte dass der Verstorbene eine Flasche mit einer zunächst unbekannten pulvrigen Substanz mit sich geführt hatte welche mit dem Verstorbenen im Rahmen der Erste-Hilfe-Maßnahmen in unmittelbaren Kontakt kamen wurde der Verstorbene sowie das Fläschchen mit unbekanntem Inhalt im Bereich der Notaufnahme isoliert Mit Unterstützung der Feuerwehr Garmisch-Partenkirchen sowie der Analytischen Taskforce der Berufsfeuerwehr München wurde die Substanz unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen und hohem Aufwand untersucht dass es sich bei der Substanz um Natriumazid handelte Dieser Stoff führt auch bei oraler Einnahme von geringen Mengen zum Tod Nach Rücksprache mit den Medizinern des Klinikums Murnau sei dann auch klar gewesen insbesondere mit irreversiblen Gesundheitsschäden für Personen im unmittelbaren Umfeld des 47-Jährigen ausgeschlossen werden konnte „Dennoch klagten mehr als ein Dutzend Personen der betroffenen Schulklasse über Symptome wie Atemwegsbeschwerden und Kopfschmerzen Diese Personen wurden zur weiteren Abklärung in umliegende Krankenhäuser verbracht und vorsorglich stationär aufgenommen“ Der Einsatz wurde unter Leitung des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd mit einer Vielzahl an Polizeidienststellen geführt Neben regionalen Rettungskräften und Feuerwehren waren auch Vertreter des zuständigen Gesundheitsamtes vor Ort Noch vor Ort übernahmen Beamte des Fachkommissariats 1 für Todesermittlungen der Kriminalpolizeiinspektion Weilheim die weiteren Untersuchungen in dieser Sache Unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft München II erfolgen nun die weiteren Ermittlungen in dem Fall Nach derzeitigen Erkenntnissen geht die Kriminalpolizei davon aus dass der 47-jährige Penzberger seinen Suizid herbeigeführt hat Ob er hierfür die mitgeführte Substanz Natriumazid tatsächlich eingenommen hat ist nun Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen wie der Mann in Besitz dieser hochtoxischen Substanz kam Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegen den Ermittlern keinerlei Anhaltspunkte vor dass der 47-Jährige andere Personen gefährden oder gar vorsätzlich schädigen wollte Am Donnerstagnachmittag war ein 47 Jahre alter Berufsschüler in einer Pflegeschule in Penzberg plötzlich zusammengebrochen er wurde das Klinikum nach Murnau gebracht doch er starb wenig später in der Notaufnahme Weil er ein Fläschchen mit einer zunächst unbekannten Auch weitere seiner rund 14 Mitschüler zeigten leichte Symptome wie Atemwegsbeschwerden oder Kopfschmerzen dass das Klinikum keine weiteren Patienten mehr aufnehmen könne um welche Substanz es sich handelte und mehrere Menschen mit dem Pulver Kontakt hatten kamen diese ebenfalls vorsorglich in Quarantäne sagte Kliniksprecherin Carola Krumbacher dem BR am späten Abend Im Laufe des Abends dann die leichte Entwarnung da eine weitere Gefährdung für die Bevölkerung nicht bestand Bei der Substanz handelte es sich hochgiftiges Natriumazid Natriumazid kann nach Angaben des ärztlichen Direktors der Klinik schon bei Einnahme in geringen Mengen zum Tode führen dass der 47-Jährige im Klassenzimmer eine relativ große Menge davon geschluckt hat „Die Symptome treten innerhalb von fünf Minuten auf“ Darum müsse der Mann das Gift im Klassenzimmer genommen haben Hintergrund des Suizids soll nach BILD-Informationen eine unerwiderte Liebe gewesen sein Der 47-Jährige hatte demnach eigentlich Hausverbot in der Fachschule habe sich einer Pflegeschülerin offenbar eigentlich nicht nähern dürfen Hierzu liegen allerdings keine bestätigten Informationen vor Eine Gefährdung der Bevölkerung habe es nicht gegeben betonte auch ein Sprecher des Gesundheitsamtes Garmisch-Partenkirchen noch einmal im Nachgang Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu den Hintergründen ermittelt Allein in Murnau waren nach Feuerwehrangaben 66 Kräfte im Einsatz Auch eine spezielle Taskforce der Münchner Feuerwehr war nach Murnau gerufen worden Der gesperrte Schockraum im Krankenhaus sollte noch in der Nacht zu Freitag dekontaminiert werden und dann zeitnah wieder für die Behandlung von Patienten zur Verfügung stehen Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNeben dem Einkaufszentrum, an dem die zwei Männer aus der Ukraine getötet worden sind, haben Menschen Blumen und Plakate niedergelegt. Der Angeklagte bereut seine Tat – gab jedoch an, bei dem vorausgegangenen Streit sei es um Alkohol gegangen. Im Prozess um den Tod von zwei kriegsversehrten ukrainischen Soldaten im bayrischen Murnau hat der angeklagte Russe die Tat eingeräumt. Das Motiv stellt er jedoch anders dar als die Staatsanwaltschaft. München. Ein wegen Mordes an zwei kriegsversehrten ukrainischen Soldaten angeklagter Russe hat zum Auftakt seines Prozesses die Tat eingeräumt. „Jetzt, in nüchternem Zustand, bereue ich zutiefst, was vorgefallen ist“, ließ der 58-Jährige vor dem Landgericht München II durch seinen Anwalt erklären. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Russen vor, am 27. April 2024 die Soldaten im oberbayerischen Murnau nach einem Streit über den Krieg in der Ukraine erstochen zu haben. Nach Darstellung des mehrfach vorbestraften Angeklagten ging es bei dem Streit hingegen ausschließlich um Alkohol. Arrow 3: Erstes einsatzfähiges Raketenabwehrsystem wird in Sachsen stationiertWas passiert derzeit auf dem Bundeswehrstandort in der Annaburger Heide in Sachsen? Dort ist eine Großbaustelle – doch offizielle Informationen gibt es kaum. Nun antwortete das Verteidigungsministerium. Die 23 und 36 Jahre alten Soldaten waren wegen ihrer Kriegsverletzungen in der Unfallklinik Murnau operiert worden und befanden sich in Rehabilitation. Gemeinsam mit dem Russen hatten sie wie des Öfteren an einem Sitzrondell in Murnau getrunken. Die Ukrainer hätten ihm seine Flasche Wodka nicht zurückgegeben und ihn beleidigt, ließ der Angeklagte über seinen Anwalt vortragen. Schließlich habe er ein Messer aus seiner Wohnung geholt, um sie einzuschüchtern. Er sei erheblich betrunken gewesen. Er habe die beiden nicht verletzen, geschweige denn töten wollen. Sie hätten sich aber über ihn lustig gemacht. Da seien ihm „die Sicherungen durchgebrannt“. Gedenkgottesdienst für die zwei am 27.04.2024 in Murnau getöteten ukrainischen Soldaten. Wegen des möglichen politischen Motivs hatte die Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus (ZET) der Generalstaatsanwaltschaft München die Ermittlungen übernommen. Als Anhänger eines übersteigerten russischen Nationalismus habe der Angeklagte den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine befürwortet, sagte Oberstaatsanwalt Maximilian Laubmeier. Der Angeklagte habe sich durch den Streit in seinem Nationalstolz verletzt und in seiner übersteigerten Feindseligkeit gegenüber ukrainischen Soldaten bestätigt gefühlt. Deshalb habe er sich entschlossen, das Messer zu holen und die beiden zu töten. Von der Skipiste im österreichischen Reutte in die Unfallklinik nach Murnau Eine 57-Jährige war heute Vormittag im Gebiet „Bergwelt Hahnenkamm“ mit einem Jugendlichen aus dem Ostallgäu zusammengestoßen Dabei zog sich die Frau schwere Verletzungen im Gesicht zu  Der 14-jährige Unfallbeteiligte leistete erste Hilfe und wurde von einem zufällig hinzukommenden Notarzt unterstützt Nach der Erstversorgung wurde die Verletzte per Hubschrauber in die Klinik nach Murnau geflogen Dabei läuft noch eine Klage.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/murnau-behoerdenfunkmast-bau-laeuft-trotz-klage-an-93332936.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Projekt ist sensibel und löste Widerstand von verschiedenen Seiten aus Doch nun steht fest: Bereits im November soll mit dem Bau des Behördenfunkmasts am Maria-Antonien-Weg in Murnau begonnen werden nahe dem Grab-Denkmal für Murnaus Ehrenbürger James Loeb und seiner Frau Marie Antonie einen Mast für den Behördenfunk zu errichten bei der James-Loeb-Gesellschaft fürchtete man ebenfalls Beeinträchtigungen Doch die Anlage kommt an die vorgesehene Stelle und die ersten Schritte erfolgen sogar noch heuer Voraussichtlich Anfang November sollen die Tiefbauarbeiten starten noch in diesem Jahr wolle man das Mastfundament errichten hieß es bei einer Bauanlaufbesprechung am Montag vor Ort dass das Wetter mitspielt – und dass es im Fall der Beantragung eines einstweiligen Rechtsschutzes von Seiten des Verwaltungsgerichts München (VG) nicht zur Einstellung der Bauarbeiten kommt Momentan ist nämlich eine Klage gegen den Zustimmungsbescheid der Regierung von Oberbayern am VG anhängig Seit rund einem halben Jahr liegt dem Bayerischen Landeskriminalamt (LKA) das Baurecht für die Errichtung des Behördenfunkmasts am Maria-Antonien-Weg vor dass die Regierung im April für das Vorhaben grünes Licht gegeben habe da „im Rahmen der Nachbarbeteiligung eine Person dem Bauvorhaben nicht zugestimmt hatte“ Bislang habe sie keinen einstweiligen Rechtsschutz beantragt Die Klage habe daher keine Auswirkung auf den vorgesehenen Baubeginn das LKA machte weiter: Die Planungen wurden fortgesetzt Angebote bei der beauftragten Firma Zech Technik Austria eingeholt Anfang November mit den Tiefbauarbeiten zu starten „nach sorgfältiger hausinterner juristischer Prüfung der Klagebegründung und in enger Abstimmung mit dem zuständigen Arbeitsbereich an der Regierung von Oberbayern“ Würde man die Gerichtsentscheidung abwarten wäre mit einer merklichen Verzögerung zu rechnen „Als Klagelaufzeit wurde von den Juristen ein möglicher Zeitraum von ein bis zwei Jahren genannt“ der abermals die Bedeutung des Unterfangens hervorhob: „Es geht bei der dringend benötigten Verbesserung der Funkversorgung für die Polizei und die Rettungskräfte um nichts weniger als um den Schutz und die Sicherheit der Murnauer Bürgerinnen und Bürger.“ Funktechnisch wird der Mast den Bereich Murnau abdecken Solche Flecken können massive Folgen haben Der Mast soll auch noch Bereiche bis nach Ohlstadt und nach Westried sowie die Einfahrtsstraßen nach Spatzenhausen versorgen Angesichts des anvisierten Baubeginns erinnerte Klein daran dass man Anwohnern rund um die Kellerstraße an der seit drei Jahren die provisorische Interimsantennenanlage steht den Maststandort am Maria-Antonien-Weg „möglichst ohne Verzögerungen umzusetzen“ mit dem sich die Behörde „natürlich in besonderer Weise verpflichtet“ fühle Das Provisorium an der Kellerstraße gewährt nicht die benötigte großflächige Funkabdeckung Es stellt nur eine Art Notversorgung für den Ortskern dar Wegen des möglicherweise felsigen Untergrunds hat das Planungsbüro TelePlan vorab eine Bodenprobe genommen Sollte man bei den Arbeiten tatsächlich auf Fels stoßen Für die Baustelle wird ein rund dreieinhalb Meter breiter Zuweg zu der Anhöhe geschaffen dass sich dieser „charmant“ in die Landschaft fügt der am Denkmal-Hügel vorbeiläuft und ein Abschnitt des Königswegs ist muss derweil wenige Meter gen Osten versetzt werden Der im Dunkeln befeuerte Schleuderbetonmast wird eine Höhe von rund 40 Metern haben Um die technische Anlage herum wird ein Zaun aufgestellt der eine Fläche von gut 60 Quadratmetern umschließen wird Bei einem Stromausfall soll die Anlage dank Batterie noch für 72 Stunden mit Strom versorgt sein wird also das Fundament errichtet und härtet über die kommenden Wintermonate aus könnte der Mast im Frühjahr 2025 aufgestellt werden Tierschützerin Tessy Lödermann schlägt eine „sanfte Vergrämung“ vor ","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/murnau-bayern-gemeinde-appelliert-an-die-gastronomen-wegen-der-tauben-93294798.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Markt Murnau wird in Sachen Tauben aktiv Ladeninhabern und Gastronomen im Murnauer Ortszentrum sind sie nicht gerade gern gesehene Zaungäste In den vergangenen Jahren haben sich die Tauben in der Marktgemeinde erheblich vermehrt und haben bereits durch ihre Ausscheidungen Gebäude und Wege verunreinigt Schon im März dieses Jahres war das Problem ein Thema im Gemeinderat (wir berichteten) So sprach er unter anderem die „Taubenpille“ an die in den Hormonhaushalt der Vögel eingreift Auch ein von Menschen betreutes „Taubenhaus“ in dem die Tiere gefüttert und ihre Eier gegen Gips- oder Plastikattrappen ausgetauscht werden Was hat sich in der Zwischenzeit in dieser Angelegenheit getan „Es wurde in der Sitzung im März kein Beschluss gefasst sondern man hat sich über verschiedene Möglichkeiten unterhalten sagte die stellvertretende Geschäftsleiterin der Marktgemeinde Nina Herweck-Bockhorni gegenüber unserer Zeitung dass die Errichtung eines Taubenhauses nicht wirklich zielführend ist Eine Verknappung des Nahrungsangebotes wäre hingegen sinnvoller So wurden vom Ordnungsamt die betreffenden Gastronomen angeschrieben dass die Tische immer gründlich sauber gemacht werden und keine Brösel auf den Boden fallen.“ Das Tagblatt bat die Pressestelle des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz (LBV) in Hilpoltstein um eine Stellungnahme zu der wachsenden Taubenpopulation „Deshalb äußern wir uns so gut wie nie dazu weil wir in dieser Hinsicht keine besonderen Fachkenntnisse haben.“ Das sei ein Bereich welche Maßnahmen da ergriffen werden könnten Als Naturschutzverband haben wir da leider nicht die Expertise.“ Allerdings seien die Tauben keine Haustiere „Sie stammen wahrscheinlich von verwilderten Haus- oder Brieftauben ab die wiederum aus der Felsentaube gezüchtet wurden.“ Vorsitzende des Tierschutzvereins im Landkreis Sie sind in den Innenstadtbereichen zu finden oder irgendwelche Brösel auf dem Boden liegen Manche Leute füttern sie aber auch bewusst.“ Dann wird die Leiterin des Tierheims im Kreisort grundsätzlich: „Tauben in Städten sind an sich überhaupt nichts Negatives – wenn ich etwa an den Markusplatz in Venedig denke.“ Sie seien immer ein Symbol des Friedens gewesen „Der Hype gegen sie ging los mit dem Lied ‚Tauben vergiften im Park‘“ Es stammt vom Komponisten und Sänger Georg Kreisler „Jetzt wird die Taube in eine reine Schädlingsecke gestellt“ Bei zu großen Populationen könnten jedoch schon Problemen entstehen: „Es kommt immer darauf an Wenn sie zu hunderten auftauchen und durch ihren Kot historische Gebäude beschmutzen oder auf Balkonen brüten kann es natürlich Ärger geben.“ Die Tierschützerin schlägt „eine sanfte Vergrämung“ vor bei der die Vögel weder verletzt noch getötet werden könnten „Man kann etwa auf Balkonen eine Rabenattrappe aufstellen wie es sie in den meisten Baumärkten gibt.“ Auch Ballone in Raubvogelform könnten hilfreich sein „Nur müssen bei beiden öfters die Stellungen gewechselt werden Mit Ultraschallgeräten wie dem „Vogelschreck“ könne man ebenfalls Tauben abwehren „Sie kosten nicht sehr viel.“ Im Internet gibt es zur „Taubenabwehr“ diverse Vorschläge die vielleicht auch für Murnau interessant wären Von: Dominik Bartl Nest einer Schwanenfamilie geflutet - Tiere suchen ruhiges Plätzchen Murnau - Auch viele Tiere kämpfen mit der derzeitigen Hochwasserlage einem Ortsteil von Murnau in Oberbayern wurde das Nest einer Schwanenfamilie geflutet Das Schwanenpaar suchte mit seinen Jungen zuerst Schutz auf einem höhergelegenen Radweg Erst nach einiger Zeit fanden sie den Weg zurück in ruhigeres Wasser Dazu mussten die Tiere aber einen Holzriegel übersteigen Nicht alle Küken schafften aus eigener Kraft den Weg ins Wasser zwei blieben zurück hinter dem Holzbrett auf dem Radweg Eine Passantin verhalf einem der Jungtiere vorsichtig über das Hindernis Das verbleibende Schwanenkind schaffte es dann doch noch allein die nur wenige Kilometer von Achrain entfernt ist da die Loisach über die Ufer getreten ist und die Fahrbahn überflutete Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Nach Struber-Aus: Friedhelm Funkel soll den 1. FC Köln zum Aufstieg führen Weil unklar war, ob es sich um eine gefährliche Substanz handelte, wurde die Notaufnahme des Unfallklinikums Murnau abgeriegelt. Ein Mann kommt mit einer unbekannten Substanz in eine Berufsschule, kurz darauf ist er tot. Schüler klagen im Anschluss über Beschwerden. Bei der Substanz, die am Donnerstag einen großen Polizeieinsatz im Unfallklinikum Murnau in Oberbayern ausgelöst hat, handelt es sich nach Polizeiangaben um Natriumazid. Es könne bei Einnahme „schon bei geringen Mengen zum Tode“ führen, sagte der ärztliche Direktor der Klinik, Fabian Stuby. Ein 47-Jähriger war in das Klinikum eingeliefert worden, nachdem er zuvor in einer Penzberger Berufsschule zusammengebrochen war. Er hatte nach Polizeiangaben ein Fläschchen mit einer „weißen, pulverartigen Substanz“ dabei. Weil zunächst unklar war, worum es sich dabei handelte, wurde eine Taskforce der Münchner Feuerwehr zur Untersuchung der Substanz eingeschaltet. Die Polizei geht davon aus, dass der Mann, der selbst Schüler der Pflegeschule war, „den Ort genutzt hat, um seinem Leben ein Ende zu setzen“, sagte Einsatzleiter Andreas Nieß. Einige weitere Schüler aus der Berufsschulklasse hätten Symptome wie Atemwegsreizungen gezeigt, zwei seien mit leichten Symptomen ins Krankenhaus gekommen. Sie schwebten aber nach Polizeiangaben nicht in Gefahr. Nach Angaben des ärztlichen Direktors Stuby zeigte kein Klinikmitarbeiter Symptome. (dpa) Murnau (Bayern) – Schockierendes Verbrechen am späten Samstagnachmittag in Murnau am Staffelsee Offenbar hat sich in der idyllischen Marktgemeinde ein Doppel-Mord ereignet Nahe einem Einkaufszentrum lagen zwei leblose Menschen Laut Polizei ging gegen 17.20 Uhr der Notruf ein „Zwei Männer sind Opfer einer Gewalttat geworden so Stefan Sonntag vom Polizeipräsidium Oberbayern Süd am Abend zu BILD Auf der Rückseite des Tengelmann Center in Murnau geschah die Gewalttat handelt es sich bei beiden Toten um zwei ukrainische Männer (23 die mutmaßliche Tatwaffe soll ein Messer gewesen sein Das jüngere Opfer wurde noch unter laufender Reanimation in das Unfallklinikum Murnau eingeliefert Dort verstarb der Mann an seinen schweren Stichverletzungen Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte noch am selben Abend ein 57-jähriger Tatverdächtiger an dessen Wohnanschrift unweit des Tatortes angetroffen und festgenommen werden Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich offenbar um einen Deutsch-Russen Unfassbare Attacke gegen eine junge Familie mitten in Fürth Eine Meinungsverschiedenheit im Kreisverkehr ist ausgeartet Nach BILD-Informationen sollen sich die drei Männer gekannt haben Das Motiv für die grausame Tat ist bisher nicht geklärt Die beiden Ukrainer wohnten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Die Kripo ermittelt laut Polizeisprecher wegen zweifachen Mordes Die Staatsanwaltschaft stellte Haftantrag gegen den 57-Jährigen er soll im Laufe des Sonntags dem Ermittlungsrichter beim zuständigen Amtsgericht vorgeführt werden Produkttests Angebote Services Von: Antonia Reindl Doch in Murnau und Umgebung sind Engagierte schon weit mehr als 40 Jahre aktiv um Flora und Fauna – und damit über kurz oder lang den Menschen – am Leben zu halten Gegründet wurde die Ortsgruppe „Murnau mit Umgebung“ des BUND Naturschutz in Bayern e.V ergo wird heuer das runde Jubiläum gefeiert Vergangene Woche blickte man bei einem Festakt im Kultur- und Tagungszentrum (KTM) nicht nur zurück Murnau – Im Foyer des KTM waren Modelle zu begutachten die Schüler und Schülerinnen aus dem Staffelsee-Gymnasium gefertigt haben Texte zu den Architekturen verlasen drei Gymnasiasten später auf der Bühne im halbvoll besetzten Saal Aus der Christoph-Probst-Mittelschule lieferte außerdem eine engagierte Schülerin Einblicke in Aktivitäten der Schule zugunsten der Umwelt Die erste Vorsitzende der Ortsgruppe überließ zunächst anderen das Mikro „Unsere Natur und unsere Umwelt braucht Menschen wie Sie“ die seit 40 Jahren das Bewusstsein für die „wunderbare Heimat“ stärken und sich für „die Vielfalt von Flora und Fauna“ einsetzen würden Dabei „legen Sie auch mal den Finger in die Wunde“ Bürgermeister Rolf Beuting zollte den Engagierten „Respekt und Anerkennung“ und „für viele von Ihnen“ sei auch heute keine leichte Zeit Teilweise seien sie Anfeindungen ausgesetzt liegt auch ein Wert.“ In seinen zehn Jahren als Bürgermeister sei die Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe stets sehr angenehm gewesen Von 40 Jahren „Naturschutz mit Augenmaß“ sprach Axel Doering sagte der erste Vorsitzende der BN-Kreisgruppe Garmisch-Partenkirchen sondern um den Erhalt der Lebensgrundlagen fand Doering und nannte etwa Lichtverschmutzung Verkehr und das Verschwinden von Ortsbäumen „In weiten Bereichen sei die Zeit für Kompromisse vorbei“ Die von Beuting erwähnte Hartnäckigkeit machte sich in der Vergangenheit schon vielfach bezahlt Geiersberger erinnerte an „ein paar Highlights“ die zu viel zerstört und zu wenig gebracht hätten Der „letzte große Schmerz“ für die Gruppe sei die Hochwasserfreilegung auf der St2026 durch FFH und SPA-Gebiet gewesen Vor kurzem sei auch noch die Ortsverbindungsstraße zwischen Eschenlohe und Grafenaschau für den gesamten Verkehr freigegeben worden Man erwarte schon jetzt die Forderung nach einem Ausbau der Straße die ein „noch unzerschnittenes Gebiet“ mit einem Zusammenhang von Moos und Bergen durchlaufe nicht die Krone der Schöpfung ist: „Es gilt zu erkennen dass wir mitten in einem Geflecht aus Lebewesen existieren.“ Die Vorsitzende richtete ihren Blick aber nicht nur auf das 40-Jährige der Ortsgruppe die in einem Zug mit der Rettung und dem Schutzstatus des Murnauer Mooses zu nennen ist Einen weltumfassenden Rückblick wagte Claus Biegert: aus dem Jahr 2064 zurück auf 2024 in dem alle möglichen Zusammenbrüche zusammengekommen seien Eine Dystopie entwickelte der Journalist dabei aber nicht Bis 2064 sollte sich das Weltklima langsam stabilisieren – nicht aber ohne Begreifen und Handeln der Menschen das wurde an dem von Jazzpianist Pablo Struff musikalisch begleiteten Abend deutlich Beim Anblick der Schülerinnen und Schüler im Saal meinte sie jedenfalls dass so viele junge Leute anwesend seien und sie sich freue würde 100 Jahre Fußballtradition am Staffelsee Fußballer des TSV Murnauer feiern runden Geburtstag mit Freundschaftsspiel gegen Unterhaching Murnau – Die Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts waren eine Zeit kultureller Höhepunkte Inmitten der sogenannten “Goldenen Zwanziger” gab es aber nicht nur Neues aus Kunst und Kultur Im gleichen Jahr wie der „Jazz Singer“ auf den Leinwänden das Ende des Stummfilms einläutete wurde auch in Murnau etwas Neues aus der Taufe gehoben das 100 Jahre später immer noch Bestand hat und sogar einem Höhepunkt entgegenstrebt Ein knappesVierteljahrhundert nachdem in München der FC Bayern entstand entschloss sich eine Gruppe junger Murnauer Männer auch am Staffelsee einen Fußballclub zu gründen um so ihrem liebsten Sport betreiben zu können Zu den Gründungsmitgliedern des FC Murnau gehörten unter anderem Josef Eder Letztgenannten war maßgeblich dafür verantwortlich dass die Murnauer Fußballer dann auch einen Platz bekamen auf dem sie den Ball hinterherjagen konnten Brandl verbürgtesich persönlich beim Landwirt Pöttinger Sechs Jahre nach der Gründung war der FCM jedoch schon wiederGeschichte weil sich der komplette Verein 1930 dem TSV Murnau anschloss Auch bei den Spielstätten tat sich in der Folge einiges Vom Pöttinger-Anger zogen die TSV-Fußballer zum Platz vor der Kemmel-Kaserne an der Weilheimer Straße Danach ging es an den See zum Gelände am Murnauer Strandbad Eine große Zäsur bildete danach der zweite Weltkrieg der nicht nur den Fußball in Murnau zum Erliegen brachte Viele Aktiven wurden zum Kriegsdienst eingezogen und kehrten davon nicht zurück Unmittelbar nach dem Kriegsende fanden sich einige beherzte Sportler unter der Leitung von Andreas Klein zusammen um 1945 die Murnauer Fußballtradition fortzusetzen Ein Jahr später werden auch schon wieder Meisterschaftsspiele ausgetragen zu der Zeit der Bürgermeister der Marktgemeinde das Gelände an der Hauptschule für Sportaktivitäten erwarb Mit Hilfe von Großgerät der US-Armee wurde an der Stelle ein Rasenspielfeld gebaut das bis 2012 das Stadion der Murnauer Herrenmannschaften direkt in der Ortsmitte war man den Spielbetrieb der Seniorenteams komplett an die Poschinger Allee verlegte Nach dem Krieg war der erste sportliche Höhepunkt die Meisterschaft der Bezirksliga Weilheim im Jahre 1949 Danach gab es für die TSV-Fußballer in den 50er-Jahren mit wechselndem Erfolg ein ständiges Auf und Ab zwischen der damaligen A- und der B-Klasse 1957 starteten die Murnauer unter der Federführung von Fritz Schnürer und Ludwig Zott mit der Nachwuchsarbeit Die beiden Fußballer riefen eine Schülermannschaft ins Leben einen geordneten Spielbetrieb für die Jugendlichen zu organisieren In der Abteilung lief in der Zeit nicht alles rund Herbert Köthe und auch Fritz Schnürer war zu verdanken dass es bei den TSV-Fußballern aber weiter ging In den 60er Jahren gab es mit dem Aufstieg in die A-Klasse im Jahr 1967 einen weiteren Höhepunkt der vom Sieg im DFB-Pokal gegen den FC Wacker München ein Jahr später gefolgt wurde Die Jugend machte ebenfalls auf sich aufmerksam Unter Köthe holten sich die TSV-Burschen 1971 den Titel des Zugspitzmeister und sie forderten den FC Bayern München im Endspiel um die oberbayerische Meistershaft Ab dem Jahr 1970 kam wieder mehr Schwung in die Murnauer Fußballer Im Sommer des Jahres feierten sie die Meisterschaft in der A-Klasse Ost Nach zwei weiteren vergeblichen Versuchen gelang der Aufstieg dann aber 1973 unter der Führung von Rudi Weber und Trainer Rudi Neudert Kurz davor bauten die TSV-Fußballer unter dem damaligen Abteilungsleiters Hans Burger im Jahr 1972 einen Sportplatz am Staffelsee der noch heute von allen Murnauer Mannschaften gerne bespielt wird Den 50.Geburtstag der Abteilung wurde unter Spartenchef Toni Bierling im Jahr der Fußball-WM 1974 gefeiert In der Folgezeit trugen die Murnauer Freundschaftsspiele gegen den FC Bayern München aus und zudem verbesserten drei Vizemeisterschaften in den Jahren 1975 Das absolute Highlight für die Kicker aus der Marktgemeinde folgte Anfang der 80-er Jahre als 1981 der Aufstieg in die Landesliga geschafft wurde Trainer Franz Bergmeister schaffte mit seiner Truppe nach drei spannenden Aufstiegspartien den Sprung nach oben zu dem auch die Abteilungsleitung mit Rudi Neudert Rudi Weber und Karl Eibl einen wichtigen Teil beitrugen Durch Abwanderung und mehrere unglückliche Umstände setzte danach aber eine sportliche Talfahrt ein die erst den Abstieg aus der Bezirksliga (1983) und dann in die A-Klasse zur Folge hatte Zwischendurch sorgte ein Freundschaftsspiel gegen die Nationalmannschaft aus Ägypten für positive Schlagzeilen die jedoch den Niedergang nicht bremsen konnten 1986 folgte das sportliche Tief mit dem Abstieg in die B-Klasse Zu der Zeit übernahm Karl Eibl zum zweiten Mal nach 1982 die Abteilungsleitung Sportlich ging es dann auch wieder bergauf mit dem Aufstieg in die A-Klasse ehe die Murnauer Fußballer in den 90-er Jahren in die fußballerische Bedeutungslosigkeit verschwanden 1994 wurde der absolute Tiefpunkt mit dem Abstieg in die CKlasse erreicht was mit einem personellen Aderlass verbunden ist Zahlreiche talentierte Spieler verließen aufgrund mangelnder Perspektive den Verein Einzig Reiner Letterbichler und Wofgang Walser war es zu verdanken dass die Lichter in der Abteilung nicht komplett ausgingen Mit der Ligareform 1998 landete die erste Murnauer Mannschaftin der neuen A-Klasse Die zweiteGarnitur spielte in der B-und C-Klasse Nach der Jahrtausendwende setzte die Abteilung vermehrt auf die Jugendarbeit in der sich vor allem Jugendleiter Sigi Köpf engagierte Auf die Jüngsten aus der F- und E-Jugend wurde enormes Augenmerk gerichtet was auch Erfolgen unter anderem beim Merkur-Cup erbrachte Im Jahr 2004 bekamen die TSV-Fußballer eine neue Führung Phillip Zoepf löste nach vier Jahren Stefan Bues ab Vorstand) wird an der Zukunft des Fußballs in Murnau gearbeitet was unter anderem auch eine Meldung einer zweiten Mannschaft zum Spielbetrieb zur Folge hat Ein Jahr später erfolgte ein weiterer wichtiger Schritt mit der Gründung des Fußballfördervereins der mittlerweile mehr als 300 Fördermitglieder zählt und der seitdem für eine starke finanzielle Unterstützung des Murnauer Jugendfußballs sorgt Unter Coach Fritz Röthel schaffte das Herrenteam 2005 erstmals nach 17 Jahren wieder einen Aufstieg in die Kreisklasse Trainer Stefan Schwinghammer führte die Murnauer zwei Jahre später in die Kreisliga Ein nächster wichtiger Schritt folgte 2009 mit dem Bau des Kunstrasenplatzes an der PoschingerAllee Dieser wurde im darauffolgenden Jahr am 10 Juli mit einem großen Fußballfest eingeweiht Fast zeitgleich nahm die 2009 gegründete Damenmannschaft dann auch erstmals am Spielbetrieb teil Deren sportliche Weg kannte in der Folgezeit nur eine Richtung Im ersten Jahr gelang gleich der Aufstieg in die Kreisliga 2018 die Bezirksoberliga und 2019 sogar die Landesliga Süd In letztere kämpften die TSV-Damen zwei Spielzeiten um Tore und Punkte ehe das Team 2023 wegen Mangel an Spielerinnen vom Spielbetrieb abgemeldet werden musste Einewichtige Personalie beim TSVwar 2010 die Übernahme des Jugendleiterpostens durch Michael Adelwart Sein hundertprozentiger Fokus lag auf der guten Ausbildung der Jungdrachen Nicht zuletzt deshalb stiegen die Mitgliederzahlen auf über 500 was die Fußballer zur größten Abteilung des TSV werden ließ In dem letzten Jahrzehnt begann indessen ein richtiger Boom bei den TSV-Fußballern Die Nachwuchsmannschaften arbeiteten sich in ihren Ligen nach oben Die U19 spielt seit 2018 in der Landesliga und seit 2020 geht die U17 in der Bezirksoberliga auf Punktejagd Im Spielbetrieb des Bayerischen Fußballverbandes sind inzwischen regelmäßig zwanzig TSV-Jugendmannschaften gemeldet Auch durch die beiden Coronajahre ließen sich die Murnauer Fußballer nicht ausbremsen Im Jahr 2022 wurden die Leistungen in der Nachwuchsarbeit mit einer Sonderehrung des Marktes Murnau für hervorragende Jugendarbeit gewürdigt Auch das Herrenteam profitierte vom bestens ausgebildeten eigenen Nachwuchs 2022 schaffte die erste Garnitur den Sprung die Bezirksliga Süd Zwei Jahre später krönte die extrem junge Mannschaft von Trainer Martin Wagner ihren Einsatz mit dem ersten Platz und den Aufstieg in die Landesliga pünktlich zum 100-jährigen Abteilungsjubiläum