Von: Sarah Schwellinger
Was wird aus den dunklen Straßen?","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/rostige-strassenlaternen-in-mutlangen-teure-reparaturen-drohen-93709052.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Straßenbeleuchtung in Mutlangen zeigt erhebliche Mängel
Zehn weitere haben ihre besten Jahre hinter sich und müssen in den nächsten zwei Jahren noch einmal zum Test
Seit 2013 lässt die Verwaltung in regelmäßigen Abständen die Masten prüfen: Mithilfe eines Baggers erzeugt die Firma Roch Services aus Lübeck in zwei Richtungen Zug und Druck
an dem Schwachstellen erkannt werden können.
Eines solchen Diagramms bedarf es bei einigen Masten schon gar nicht mehr
warum ausgerechnet jene zwölf Masten nun den Geist aufgaben
so Grahn in der vergangenen Gemeinderatssitzung
Die zwölf kaputten Masten auszutauschen würde sich wohl auf rund 60.000 Euro belaufen
der im Haushalt so für das Jahr 2025 nicht eingeplant war
Zumal noch 103 weitere Laternen nicht geprüft worden sind (Kosten: 6000 Euro)
An 17 kam man zur Prüfung mit dem Bagger gar nicht ran
weil sie auf Privatgelände stehen und beispielsweise durch Zäune versperrt sind
Was die weiteren Prüfungen zum Vorschein bringen
Das ist mitsamt den Kosten nicht kalkulierbar
"Das ist eine außergewöhnliche Situation"
die Anlieger der nicht zugänglichen 17 Masten anzuschreiben und diese zu prüfen"
Kai Goldbach (CDU) stimmt ihm da zu: "Die müssen zugänglich gemacht werden
dann vielleicht auch da." Wenn gleich mehrere nebeneinander ausfallen sollten
schlägt er eine pragmatische Übergangslösung vor
der auf die Unsicherheit bei dunklen Fußwegen aufmerksam macht
Auch Julian Abele (UWL) findet: "Wir müssen die Begebenheiten prüfen
Eine Laterne wird schon ihre Daseinsberechtigung haben
Kinder machen sich auf den Schulweg." Sein Fraktionskollege Uwe Kienhöfer pflichtet ihm bei: "Da sind einige dunkle Ecken dabei
dass wir die 6000 Euro für die restliche Prüfung sparen wollen."
so Mutlangens Bürgermeisterin Stephanie Eßwein
auf welche wir erst mal verzichten können und welche unverzichtbar sind."
Die Räte stimmten dem Lösungsvorschlag der Gemeindeverwaltung zu
die rund 100 weiteren Lampen im Gebiet zu prüfen
"In einer der nächsten Sitzungen wissen wir dann mehr"
hoffentlich verbunden mit konkreten Kosten
machen." Überstürzen will sie erst einmal nichts
Eingeschränkt standsicher (erneute Prüfung 2027): 10
Kosten Austausch der 12 Masten: rund 60.000 Euro
Kosten für die Prüfung der restlichen Masten im Gebiet: etwa 6000 Euro
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Dank kreativer Lösungen und wachsender Besucherzahlen wird die Tradition erfolgreich fortgesetzt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/mutlangen-feiert-maibaum-bleibt-unbeschadet-93709026.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Maibaum in Mutlangen steht in voller Pracht
nachdem er im Vorjahr von Vandalen zerstört wurde
Die kreativen Lösungen der Maibaumfreunde zeigen Wirkung
Seit das Maibaumstellen in der Mutlangen-App beworben wird
freut sich Luis Schmid vom Maibaum-Team am Mittwoch (30
Mehrere Dutzend Männer folgten an den Schwalben den Anweisungen von Manfred Widmann
geschmückt in den Farben der Gemeinde steht der 27 Meter hohe Baum in diesem Jahr in voller Pracht auf dem Adlerplatz
Und ganz offensichtlich haben die Frevler ein schlechtes Gewissen bekommen
Obwohl er an derselben Stelle lag und tatsächlich keine Stunde bewacht worden sei
diesmal am Adlerplatz in der Ortsmitte besonders fröhlich zu feiern.aks/aro
Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Staatsanzeiger Award » Wie Mutlangen die Jugend einbindet
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Finanzminister Danyal Bayaz überreicht den Staatsanzeiger Award an Mutlangens Bürgermeisterin Stephanie Eßwein
Stuttgart. Die Gemeinde Mutlangen (Ostalbkreis) zeigt
wie politische Teilhabe von klein auf gefördert werden kann
Mit einem umfassenden Beteiligungskonzept gibt sie Jugendlichen die Möglichkeit
ihre Umgebung aktiv mitzugestalten – und das mit großem Erfolg
Für dieses Engagement wurde Mutlangen mit dem ersten Platz beim Staatsanzeiger Award in der Kategorie „Jugend & Demokratie“ ausgezeichnet
Seit 2018 bietet der Jugendbeirat Mutlangen jungen Menschen eine offene Plattform zur Mitgestaltung kommunaler Themen
Ohne Wahlen oder Bewerbungsverfahren können sie Vorschläge einbringen und mit der Verwaltung in den Austausch treten
Sichtbar wurde das Engagement im vergangenen Jahr durch zwei Projekte: Das Erstwählerforum hatte zum Ziel
junge Menschen auf ihre erste Wahl vorzubereiten
In offenen Gesprächsrunden hatten Erstwähler die Möglichkeit
sich mit politischen Vertretern auszutauschen und Fragen zu stellen
Das Forum lief 2024 über vier Monate und bot eine intensive Auseinandersetzung mit demokratischen Prozessen
Alle erstmals Wahlberechtigten wurden per Brief eingeladen
wodurch eine besonders hohe Beteiligung erreicht wurde
Das zweite Projekt war die Neugestaltung des Skateparks
Im Rahmen der Initiative „Jugend entscheidet“ der Hertie-Stiftung wurden Jugendliche aktiv in die Gestaltung eines Skateparks eingebunden
Sie konnten ihre Ideen in Workshops einbringen und an der Planung mitwirken
der auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt ist – ein gelungenes Beispiel für Partizipation in der Praxis
Das Projekt wurde durch eine Kombination aus Gemeindemitteln sowie Spenden und Sponsoring realisiert
Dies ermöglichte nicht nur eine hochwertige Umsetzung
sondern stärkte auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Jugendbeteiligung
Die Jury des Staatsanzeiger Awards hob den niedrigschwelligen Zugang zur politischen Mitbestimmung hervor
In Mutlangen wird Jugendbeteiligung als essenzieller Bestandteil der kommunalen Entscheidungsprozesse verstanden
Damit setzt die Gemeinde ein Zeichen: Gelebte Demokratie gibt allen eine Stimme – unabhängig vom Alter
Bei Impulsvorträgen können Sie die sechs prämierten Projekte hautnah erleben und davon lernen. Melden Sie sich an unter.
Die Stadt schult Mitarbeitende im sicheren und produktiven Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Dafür wurde Schorndorf beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet
Mit einer unkonventionellen Kampagne hat Reutlingen im Jahr 2024 für Aufsehen gesorgt – und wurde dafür mit dem ersten Platz in der Kategorie Bürgerbeteiligung beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet
Die Aktion unter dem Motto „Nur lieben“ verbindet Selbstironie mit gezielter Bürgerbeteiligung und erzielte eine beeindruckende Reichweite
Bei der dritten Auflage des Staatsanzeiger Awards waren wieder Trophäen für fünf Kategorien sowie ein Sonderpreis zu vergeben
Wir stellen die Preisträger etwas genauer vor
wo die Kultur im Schloss Blumenfeld eine angesagte Adresse hat
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Von: Anke Schwörer-Haag
Schule wünscht sich dringend ein Ersatzspielgerät.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/mutlangen-spielplatzunfall-an-grundschule-sicherheitsmassnahmen-93649968.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Großer Schreck in der Pause für sechs Mutlanger Grundschüler – Bürgermeisterin Stephanie Eßwein: Vorfall wird aufgearbeitet
Es war ein riesiger Schreck in der zweiten großen Pause auf dem Grundschulhof: Sechs Kinder turnten auf dem beliebten
als plötzlich einer der drei Pfosten umkrachte
Prellungen und blaue Flecken waren die Folge
eines der Kinder verbrachte vorsorglich eine Nacht zur Beobachtung im Klinikum
sagt Bürgermeisterin Stephanie Eßwein gleich zu Beginn der Gemeinderatssitzung und wünscht allen Betroffenen eine gute und schnelle Genesung
Vonseiten der Schule und der Verwaltung werde der Vorfall zurzeit aufgearbeitet
Noch in dieser Woche sei ein Termin angesetzt
bei dem die Eltern weitere Informationen erhalten und Fragen stellen können
Und natürlich werde das Ereignis im Rathaus intensiv diskutiert
Kurioserweise habe der neue Bauhofleiter direkt nach seinem Amtsantritt alle Spielplätze unter die Lupe genommen und genau dieses Spielgerät an der Grundschule intensiv selbst getestet
dass er der Konstruktion dabei den Rest gegeben habe
dass die eigens dafür geschulten Mitarbeiter des Bauhofs bei der Jahreskontrolle am 12
März die Posten untersucht und nichts feststellen konnten
Diese Dokumentationen sollen den Eltern lückenlos vorgelegt werden
fordert Harald Pfitzer später in der Bürgerfragestunde
dass der Bauhof seit dem Vorfall nun noch intensiver auf den Spielplätzen unterwegs sei und sicherheitshalber zum Beispiel auf der Heide ein weiteres Spielgerät mit Flatterband gesperrt habe
bis dessen Standfestigkeit überzeugend belegt werden könne
Da es auf dem Grundschulhof aktuell nun gar kein Spielgerät mehr gebe
sei eine Ersatzbeschaffung ein dringender Wunsch
Betroffen sind Stadtverwaltung und Stauferklinik
Forderung: 8 Prozent Lohnerhöhung.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/warnstreik-in-schwaebisch-gmuend-und-mutlangen-93608225.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Mutlangen und Schwäbisch Gmünd sind am Donnerstag öffentliche Einrichtungen von einem ganztägigen Warnstreik betroffen
Ab Beginn der Frühschicht bis zum Ende der Spätschicht werden am Donnerstag Beschäftigte am Stauferklinikum in Mutlangen zum Warnstreik aufgerufen
Betroffen sind alle Abteilungen und Stationen
insbesondere werden keine planbaren Operationen und Untersuchungen stattfinden
„Dennoch besteht keine Gefahr für die Gesundheit der Bürger oder Patienten“
Die Gewerkschaft habe mit dem Arbeitgeber eine Notdienstvereinbarung abgeschlossen
dass für eventuelle Notfälle eine ausreichende Personalbesetzung vorhanden ist
Die streikende Frühschichtbesetzung versammelt sich ich um 9 Uhr vor dem Haupteingang der Klinik; dort findet die Streikkundgebung statt
Bei der Stadt Schwäbisch Gmünd und den Bäderbetrieben werden nach Gewerkschaftsangaben am Donnerstag alle Beschäftigten in einen ganztägigen Warnstreik gerufen
ebenso das Hallenbad und Teile der Verwaltung
Die Erreichbarkeit vieler Servicebereiche der Stadt dürfte stark eingeschränkt sein
In den betroffenen Kindertagesstätten wurden die Eltern bereits Anfang der Woche über den bevorstehenden Warnstreik informiert
Die Streikenden werden in Bussen nach Mutlangen fahren um dort an der Streikkundgebung vor dem Stauferklinikum teilzunehmen
Zum Hintergrund: Verdi fordert in der Tarifrunde für die 2,5 Mio
Beschäftigten bei Bund und Kommunen eine Erhöhung der Entgelte um 8 Prozent
mindestens 350 Euro monatlich sowie für die Auszubildenden 200 Euro mehr
eine neue Regelung zur Altersteilzeit sowie ein „Meine-Zeit-Konto“ gefordert
über das Beschäftigte flexibel verfügen können
Im Verdi-Bezirk Ulm-Oberschwaben sind rund 25.000 Tarifbeschäftigte in Verwaltungen
Energiebetrieben und im Nahverkehr betroffen
In der zweiten Verhandlungsrunde haben die öffentlichen Arbeitgeber (Bund und Kommunen) kein Angebot vorgelegt
März beginnt in Potsdam die dritte Verhandlungsrunde
Die Klinikleitung hatte sich beim Warnstreikt in Aalen differenziert zum Streik geäußert
„Wir verstehen die Sorgen und Bedürfnisse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
die in den Kliniken Ostalb in sehr herausfordernden und verantwortungsvollen Positionen arbeiten und hoffen auf eine schnelle einvernehmliche Einigung“
erklärt Sprecher Ralf Mergenthaler und nennt als Grund: „Jeder Tag
an der wir geplante Eingriffe und Operationen verschieben müssen
geht zulasten unserer Patientinnen und Patienten.“ Für die verlangten Tariferhöhungen gebe es allerdings „keine ausreichende Gegenfinanzierung“
und so drohten sich „die finanziellen Bedingungen für die Kliniken weiter zu verschärfen“
In die Planungen eingepreist hat der Klinikvorstand Personalkostensteigerungen von 3,9 Prozent
Darin einhalten sind allerdings auch die Steigerungen bei den Sozialversicherungen
Von: Anke Schwörer-Haag
Hobby-Historiker Franz Schneider erzählt.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/mutlangen-1945-die-gemeinde-erlebt-im-april-zwei-bombenangriffe-93699362.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg: Warum die Gemeinde Mutlangen wie keine andere im Landkreis Schwäbisch Gmünd getroffen wurde
"Keine andere Gemeinde des ehemaligen Landkreises Schwäbisch Gmünd hatte so unter den Folgen des Krieges zu leiden wie Mutlangen.“ Davon ist Hobby-Historiker und Rektor a.D
„Unser Dorf wurde zweimal von amerikanischen Fliegern bombardiert.“ Neun Menschen fanden dabei den Tod
13 Häuser und Bauernhöfe wurden zerstört – in der Spraitbacher Straße
80 Jahre sind vergangen seit jenem April 1945
in dem sich die Niederlage des „Tausendjährigen Reiches“ abzeichnet
Franz Schneider hat die Tage als Kind erlebt
in denen die Alliierten bereits die Lufthoheit hatten
es deshalb häufig Fliegeralarm gab – in denen alle mit dem Tod bedroht waren
die öffentlich Zweifel an den Durchhalteparolen der Nazis äußerten
Im April 1945 waren im Dorf Soldaten einquartiert
ihre Pferde und Wagen standen in den Ställen und Scheunen der Bauern
Franz Schneider erinnert sich an die Angst der Mutlanger
weil die Soldaten ihre Pferde ganz unbekümmert auf offener Straße herumführten – gut erkennbar für die Aufklärungsflieger der Amerikaner
die prompt serviert wird: Es ist etwa 8 Uhr am Weißen Sonntag
dort wo heute das Gasthaus Hirsch und die VR-Bank stehen
Das Haus von Josef Link in der Hauptstraße wird stark beschädigt
seine Tochter erleidet schwere Brandverletzungen
Das Wohnhaus von Küfermeister Clemens Wilhelm unmittelbar daneben wird komplett zerstört
Tochter Theresia Ziegler und deren vierjähriger Sohn Hans-Dieter sterben
weil ein halbes Jahr vorher der Ehemann und Vater Hugo Ziegler an der Front gefallen ist“
dessen Elternhaus unweit um die Ecke in der Wetzgauer Straße stand
Doch war mit diesem ersten Angriff am Weißen Sonntag längst nicht aller Schrecken vorbei für die Mutlanger
Denn auf der Heide hatten die Nazis auch einen Behelfsflugplatz eingerichtet und in der Turnhalle hinter dem damaligen Rathaus – an dessen Stelle heute auch das neue Rathaus steht – waren Flugzeuge deponiert
Für die Bevölkerung mit Bürgermeister Franz Oelmaier an der Spitze sei klar gewesen: So lange deutsches Militär im Ort ist
müssten sie mit erneuten Luftangriffen rechnen
analysiert Franz Schneider als Zeitzeuge und Historiker
Zwar seien die Soldaten mit Pferden und Wagen nach dem ersten Luftangriff abgezogen worden
aber auf dem Flugplatz sollte nun eine Jagdstaffel eintreffen
wie fast alle seine Kollegen (Zwangs)Mitglied der NSDAP
weist die Kommandierenden auf das hohe Risiko für die Bevölkerung hin
Denn die Amerikaner standen ja bereits in Spraitbach
Auf dem „Flüsterweg“ habe der Schultes dann die Bevölkerung gewarnt und damit sein Leben riskiert
Kinderwagen mit dem Nötigsten und wandern zur Mittagszeit Richtung Haselbach in den „Tannwald“ und ins Pfaffenbachtal
Handwerker bleiben im Dorf als Brandwachen zurück
Es herrscht die „Große Stille vor dem Sturm“
Gegen 14 Uhr tauchen wieder amerikanische Jagdbomber auf
Der Fahrer eines mit Munition und Sprit beladenen Militär-Lkw erkennt sie beim Befahren der Alten Gmünder Straße (heute Hornbergstraße)
Er wendet und fährt zum Haus Schmid an der Ecke Wetzgauer- und Hauptstraße zurück
um dort sein Fahrzeug in der Scheune in Deckung zu bringen
denn unmittelbar danach wird das Gebäude unter Beschuss genommen
Nur durch das beherzte Eingreifen eines Mutlangers kann der Mann gerettet werden
Von: Jürgen Steck
Forderungen und Auswirkungen im Fokus.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/warnstreik-in-mutlangen-klinikpersonal-fordert-bessere-bedingungen-93610919.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Rund 250 Streikende fordern vor dem Stauferklinikum in Mutlangen bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld
Die Gewerkschaft setzt auf Solidarität und Entschlossenheit
Unterstützt wurden sie von kleinen Abordnungen der Kliniken in Aalen und Ellwangen
Zudem waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Schwäbisch Gmünd zur Kundgebung vors Stauferklinikum gekommen
Manche möchten der Redaktion ihren Namen nicht nennen
so etwa einige Beschäftigte des Schwäbisch Gmünder Bauhofes: "Mein Chef will das nicht"
denn der öffentliche Dienst werde "zu Tode gespart"
die bei den Schwäbisch Gmünder Bäderbetrieben arbeitet
möchte ihren Namen nicht in der Zeitung lesen
Den Warnstreik aber hält sie für wichtig: "Gemeinsam ist man stärker"
Thomas Kucher arbeitet als Gärtner an der Stauferklinik
dass von Arbeitgeberseite die aktuell schwierigen Zeiten als Argument genannt werden
Und wenn der Staat Geld für Sondervermögen habe
dann müsse auch Geld für dringend notwendige Entlastung da sein – insbesondere etwa für den Pflegebereich
sondern vor allem um Verbesserungen für in der Pflege Arbeitende: dass Überstunden abgebaut werden könne
dass mehr Personal zur Verfügung steht und die Arbeitsbelastung abnimmt
Zum Auftakt zur Kundgebung bat Jonas Schamburek um eine Gedenkminute für die Opfer des Anschlags in München
Dort war ein Attentäter mit dem Auto in einen gewerkschaftlichen Demonstrationszug gerast
Dass dieser Anschlag von extrem rechten Parteien instrumentalisiert werde
Auffällig im Vergleich zum Warnstreik vor einem Monat in Aalen: Die Kundgebung in Mutlangen wurde von mehreren Polizisten geschützt
Polizeifahrzeuge hatten die Zufahrt verstellt
Manuela Rieg nannte noch einmal die Forderungen im Tarifstreit: Verdi fordert in der Tarifrunde für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen eine Erhöhung der Entgelte um 8 Prozent
Dass die Arbeitgeber endlich mit einem vernünftigen Angebot an den Verhandlungstisch zurückkehren
das erwartet Maurizio Orlando vom Personalrat der Stadt Schwäbisch Gmünd
zulasten unserer Patientinnen und Patienten"
berichtete von immer mehr ausgebrannten Menschen in den Pflegeberufen und sagte den Streikenden: "Ihr steht zu Recht hier."
Am Stauferklinikum galt am Donnerstag eine Notdienstvereinbarung
dass nicht aufschiebbare Operationen und die Behandlung von Krebspatienten in der Tagesklinik sichergestellt sind
Wie die Stadt Schwäbisch Gmünd mitgeteilt hat
blieb das Bürgerbüro der Stadt am Streiktag ganztägig geschlossen
Einschränkungen gab‘s auch in Kindertagesstätten
Während einige Einrichtungen wie der Kindergarten Kunterbunt und der Kindergarten Regenbogenland nur eingeschränkte Öffnungszeiten oder eine Notbetreuung anbieten konnten
darunter der Kindergarten Emerland und der Kindergarten am Eichenrain
blieb das Bürgerbüro der Stadt am Streiktag ganztägig geschlossen bleiben
Einschränkungen gab's auch in Kindertagesstätten
Ein unbekannter Ersthelfer leistet Hilfe – jetzt sucht die Polizei nach ihm.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/mutlangen-polizei-sucht-ersthelfer-nach-rettungsdiensteinsatz-93548356.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Mutlangen kommt es zu einem Rettungseinsatz: Eine Frau stürzt und muss behandelt werden
Ein unbekannter Ersthelfer leistet Hilfe – jetzt sucht die Polizei nach ihm
Februar) kam es gegen 10.30 Uhr in der Mutlanger Ringstraße (Kreisverkehr) zu einem Rettungsdiensteinsatz
Nach Angaben der Polizei war eine Frau gestürzt
blutete stark und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden
sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer (07171) 3580 zu melden
Die Polizei sucht insbesondere nach einem männlichen Ersthelfer
ist Brillenträger und etwa 1,80 bis 1,90 Meter groß
Jeans und war in Begleitung einer blonden Frau
Von: Sarah Schwellinger
ideal gelegen zwischen Schulen und Sportanlagen.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/neuer-skateplatz-in-mutlangen-treffpunkt-fuer-kinder-und-jugendliche-93677403.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
glatter Asphalt und Sitzbänke: Nach langer Planung und mit viel Engagement wurde der Skateplatz in Mutlangen erneuert
Sie sitzen auf einer der Bänke und schauen ihren Kindern zu
die mit ihren Rollern unermüdlich auf- und abjagen
Dabei erinnern sie sich an die eigene Jugend auf dem Skateplatz
Ausprobiert haben sie die neue Rampe auch schon – und für tauglich gefunden.
Während der Jüngste auf der Anlage noch mit drei Rädern am Roller auf Nummer Sicherheit geht (was nicht bedeutet
versuchen sich die Älteren bereits an Tricks
"Viele kommen auch erst am frühen Abend"
Sie hat sich als Teil des Jugendbeirats für die Sanierung des Skateplatzes eingesetzt
"Schon vor ein paar Jahren waren Skater auf uns zugekommen." Lange Zeit habe das nötige Kleingeld in der Mutlanger Haushaltskasse gefehlt
Nun konnte das Projekt – dank Spenden – umgesetzt werden
"So hat man nicht gleich aufgeschürfte Knie
die auf einer der Bänke in der Sonne sitzt und den Jugendlichen zuschaut
sagt Klein und klopft auf das Holz der Bank
Drei Eichenbänke hat der Jugendbeirat gemeinsam mit Hans Bosch
Peter Scheifele und dem Bauhof dort selbst auf der kleinen Erhöhung angebracht
findet Alvedin Harbas: "Schön wäre noch ein Schattenplatz
zwischen Mutlantis und Feldstraße ein Ort für alle Altersgruppen
wie viel hier jeden Tag los ist." Nina-Theresa Hopfenzitz ergänzt: "Gerade
ist dieser Platz besonders wichtig." Vor seiner Sanierung seien hier zwar schon immer wieder Skater gewesen
so rege genutzt wie jetzt aber wurde er nicht
so zwischen den Schulen und den Sportanlagen
Der achtjährige Armin Harbas hat den Helm schon im Auto aufgezogen
Auch er kommt fast täglich hierher – und stand vor einigen Wochen das erste Mal auf dem Roller
"Am Anfang habe ich mich die Rampen noch nicht getraut
Dass es so eine Möglichkeit in Mutlangen gibt
Neben dem Kampfsport ist das nun seine zweite große Leidenschaft
Manch einer soll sogar schon das Fußballtraining sausen lassen haben für eine Runde auf dem Skateboard ..
gespendet von der Stiftung Haus Lindenhof – ein Zeichen für Inklusion
da auch Rollstuhlfahrer den Park nutzen können
Initiatoren sind der Jugendbeirat Mutlangen mit der Gemeinde Mutlangen
Der Grundstein wurde vor einem Jahr mit einer digitalen Umfrage gelegt
an der über 200 Teilnehmer ihre Ideen und Anregungen eingebracht haben
Dank Spenden durch die Sozialstation Schwäbischer Wald
Radio 7 mit einer Spende durch "Mineralbrunnen Krumbach" und der ProCent-Initiative der Mercedes-Benz Group wurde auch die Ausstattung verbessert.
Holzwerkstatt und kulturelle Projekte im Fokus
Emotionale Preisverleihung.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/georg-kohr-erhaelt-ehrenamtspreis-2024-in-mutlangen-93618748.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Mutlangen dankt dem passionierten Pädagogen für sein herausragendes Engagement in Bildung
Aus den Händen von Bürgermeisterin Stephanie Eßwein erhielt Georg Kohr jetzt den Ehrenamtspreis 2024 der Gemeinde Mutlangen
Mit dieser Auszeichnung ehrt die Gemeinde langjähriges
Georg Kohr war unter anderem von 1994 bis 2004 Mitglied im Gemeinderat
Immer hat sich der passionierte Pädagoge zudem ehrenamtlich für die (frühkindliche) Bildung eingesetzt
Zum Beispiel hat er jahrzehntelang Engagement mit viel Hingabe in der „Holzwerkstatt“ des Kindergartens St
Zudem unterstützte er bis 2024 das Marktcafé und organisierte zahlreiche kulturelle Veranstaltungen unter dem Dach des „Kreativen Mutlangen“
Bei der Preisübergabe zitierte Bürgermeisterin Eßwein aus der Ehrenurkunde
dass sich Kohr mit außergewöhnlicher Einsatzbereitschaft in den verschiedensten Bereichen der Gemeinde Mutlangen engagiert habe
Sichtlich bewegt nahm Georg Kohr die Auszeichnung entgegen und bedankte sich für die Wertschätzung
Vor dem Stauferklinikum Mutlangen haben sich am Donnerstag etwa 250 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes versammelt
Erneute Warnstreiks im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Etwa 250 Beschäftigte
meist aus Kliniken und Kitas im Ostalbkreis
haben am Donnerstagvormittag vor dem Stauferklinikum Mutlangen (Ostalbkreis) demonstriert
Sie waren der Aufforderung der Gewerkschaft ver.di zum Warnstreik gefolgt
Die Gewerkschaft hatte im Alb-Donau-Kreis und im Ostalbkreis Warnstreiks für Donnerstag und auch Freitag angekündigt
Betroffen sind vor allem die Kliniken in Mutlangen und in Ellwangen
Außerdem sind Beschäftigte der ADK GmbH in Blaubeuren
Ehingen und Langenau zum Ausstand aufgerufen
Die Folge für die Patienten und Patientinnen: Alle aufschiebbaren Operationen sind für die betreffenden Tage abgesagt
Ver.di hat mit den Kliniken eine Notdienstvereinbarung geschlossen
Das heißt: Nicht aufschiebbare Operationen werden durchgeführt
Und auch Krebspatientinnen und -patienten in der Tagesklinik am Stauferklinikum in Mutlangen sollen behandelt werden
Warnstreiks gibt es am Donnerstag und Freitag aber auch in anderen Bereichen des öffentlichen Dienstes: In Schwäbisch Gmünd bleiben am Donnerstag die Kindertagesstätten geschlossen sowie das Hallenbad und mehrere städtische Behörden
Am Freitag werden die Kitas in Ulm bestreikt
Außerdem sind in Ellwangen das Seniorenstift Schönbornhaus und der Habila Rabenhof
einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen
von den Arbeitsniederlegungen betroffen sein
Die Gewerkschaft ver.di fordert für die deutschlandweit rund zweieinhalb Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst acht Prozent mehr Entgelt
Auch höhere Zuschläge für besonders belastende Tätigkeiten sind Teil der Forderung
In der zweiten Verhandlungsrunde hatten Bund und Kommunen der Gewerkschaft zufolge kein Angebot vorgelegt
Von: Anke Schwörer-Haag
Die Jury lobt die lebendige Jugendkultur und flexible politische Ansätze der Gemeinde.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/mutlangen-gewinnt-staatsanzeiger-award-fuer-jugendbeteiligung-93586249.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Staatsanzeiger würdigt mit einer Auszeichnung besondere Projekte von Kommunen
Preisverleihung im Alten Schloss in Stuttgart
139 Projekte in den Kategorien Kommunikation
soziale Teilhabe sowie Jugend und Demokratie
Noch nie war das Interesse am Staatsanzeiger-Award so groß
noch nie haben so viele Kommunen mitgemacht
Offenburg und Mutlangen mit seinem Jugendbeirat
Im Neunsitzer und im Auto der Bürgermeisterin sind die Mutlanger in Stuttgart angereist
die den Jugendbeirat mit großem Engagement betreut
Denn nominiert waren in jeder Kategorie drei Projekte – welchen Preis würde man mitnehmen
Die Abfahrt in Mutlangen und die Ankunft im Alten Schloss in Stuttgart
haben sie mit einem pfiffigen Instagram-Reel festgehalten
Und sich auf der Bühne gleich mal mit einem Gruppenbild verewigt
Auf großen Din-A1-Plakaten sind die nominierten Projekte ausgestellt
Mutlangen hat als direkte Mitbewerber in der Kategorie „Jugend und Demokratie“ das Projekt 8er-Rat aus Wertheim
das die Achtklässler der Stadt zur Mitgestaltung des kommunalen Zusammenlebens motiviert; und das Projekt „Folge(n) meiner Stimme – Europa
dass vom Verein Jugendakademie aus Schwäbisch Gmünd für die Europawahl 2024 auf die Beine gestellt wurde
Projektstandorte in Bretten und Calw hatte und mit einer landesweiten Flaschen-Kampagne „Sei keine Flasche – Geh wählen!“ oder einem interaktiven Planspiel viele Erstwähler erreichte
Beeindruckt sahen die Mutlanger ihre Siegchancen schwinden
freut sich Bürgermeister Stephanie Eßwein über die hohe Wertschätzung
die der Mutlanger Jugendbeirat an diesem Abend erfahren habe
Von: Andrea Rohrbach
Jährliche Pflanzung geplant.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/mutlangens-jahrgangsbaum-symbol-fuer-wachstum-und-gemeinschaft-93701793.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Symbol für Wachstum und fürs groß werden: In Mutlangen ist der erste Jahrgangsbaum für die 2024 geborenen Kinder eingeweiht worden
Mit den Jahren soll es ein Jahrgangswald werden
stolze Eltern und Großeltern mit einer ganzen Armada von Kinderwagen wollten bei der Einweihung des ersten Jahrgangsbaums dabei sein
deren Pflanzung am Samstag mit einer kleinen Feier begangen wurde
ist der erste Baum seiner Art in Mutlangen
wurde das rote Band um den ersten Jahrgangsbaum offiziell
gelöst und der Jahrgangsbaum mit einem kleinen Gartenfest eingeweiht
Bürgermeisterin Stefanie Eßwein zeigte sich erfreut über die Anzahl der Gäste und der „Jahrgangskinder“
die diesen „besonderen Moment“ gemeinsam begehen wollten
Mit dem Jahrgangsbaum sei ein von der Bürgermeisterin lang gehegter Wunsch erfüllt: ein „Symbol und eine lebendige Erinnerung“ für Mutlangens kleine Neubürger zu schaffen
Die gefüllte Vogelkirsche sei ein „starkes Zeichen“ und ein tief verwurzeltes Symbol
Wie die kleinen Kinder wachse der Baum langsam
in der Gemeinschaft der Mutlanger und strecke sich dem Licht und der Zukunft entgegen
„Jede Geburt ist ein kleines Wunder“ und „jeder neue Mensch bedeutet Hoffnung
sich wieder stärker auf das Verbindende zu besinnen
Rund 1500 Geburten konnte das Mutlanger Stauferklinikum im Jahr 2024 verzeichnen
53 Kinder davon werden in Mutlangen aufwachsen
auf einer Tafel beim Baum namentlich genannt
„Wir wollten für unsere jüngsten Mitbürgerinnen und Mitbürger ein sichtbares Zeichen setzen“
denn „ein Jahrgangsbaum soll künftig jedes Jahr neu gepflanzt werden und als Symbol für das Wurzeln schlagen
Die Idee dahinter ist so einfach wie berührend
der Baum soll den Kindern einen festen Bezugspunkt in ihrer Heimat geben
Vielleicht wird der eine oder andere in vielen Jahren hierher zurückkehren
um sich an seine Wurzeln in Mutlangen zu erinnern
Das Jahrgangsbaum-Projekt sei auf Dauer angelegt
jedes Jahr wird ein weiterer Baum gepflanzt
sodass mit der Zeit ein lebendiger Jahrgangswald entsteht
der Erinnerung und des Stolzes auf die kommenden Generationen
um Halt zu finden und Flügel um die Welt zu entdecken
Ergebnisse des Gutachtens bis 2026 erwartet
Effizienz oder Einsparungen?","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/mutlangen-gutachten-zu-bauhof-kooperation-und-einsparungen-93581729.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bürgermeisterin Stephanie Eßwein informiert den Gemeinderat über ein Projekt des Verwaltungsverbands
Mutlanger Gremium fasst den Baubeschluss für die Erlengasse Ost
wenn die Bauhöfe der Verwaltungsgemeinschaft künftig enger zusammenarbeiten
Wäre womöglich ein interkommunaler Bauhof die richtige Lösung für die Zukunft
Zu diesen Fragen werde aktuell ein Gutachten erarbeitet
gibt Bürgermeisterin Stephanie Eßwein dem Gemeinderat bekannt
Ergebnisse wollen die Experten für Ende des Jahres oder im Frühjahr 2026 präsentieren – als Grundlage für eine dann folgende Diskussion in den einzelnen Mitgliedsgemeinden
Es gehe nicht um eine Zusammenlegung der Bauhöfe
Einsparmöglichkeiten für alle zu finden und die Effizienz zu steigern
Zuvor hatte das Gremium den Baubeschluss für die Erschließung des acht Bauplätze großen Gebiets Erlengasse Ost gefasst
Bauamtsleiter Volker Grahn hatte dabei vor allem auf einige Besonderheiten der 653.000 Euro teuren Maßnahme hingewiesen: Zum einen sei trotz der wenigen Plätze mit einer relativ langen Bauzeit zu rechnen
da sämtliche Anschluss-Leitungen auf der dem Baugebiet abgewandten Straßenseite und obendrein mit 4,50 Metern sehr tief im Boden liegen
Pro Anschluss sei deshalb mit drei bis vier Wochen Bauzeit zu rechnen
Zudem sei die Gemeinde derzeit in Gesprächen mit der Verkehrsbehörde
um den Bau einer Behelfsstraße während der Bauzeit zu vermeiden
Diese würde 40 000 Euro kosten und könnte notwendig sein
falls keine andere Zufahrt für die „hinter“ der Baustelle lebenden Anwohner gefunden werde
Abgestimmt mit der Feuerwehr sei bereits die Nutzung der Bauhof-Ausfahrt in Richtung Spraitbacher Straße
Man hoffe nun auf eine Genehmigung der Anwohner-Zufahrt im teilweisen Einbahn-Verkehr aus Richtung Biohof Fauser
Bei der Breitbandversorgung stehe nun das vierte Markterkundungsverfahren an
gab die Bürgermeisterin einen Überblick über den Stand der Dinge
Die Quintessenz aus dem seither Erlebten müsse lauten: Mutlangen braucht ein Unternehmen
das den eigenwirtschaftlichen Ausbau in Angriff nimmt
Der sogenannte Branchendialog mit möglichen Kandidaten werde derzeit mit Unterstützung des Landratsamts geführt
Bis Juli werde man dem Gemeinderat wohl Fakten präsentieren können
der Antrag auf Bundesförderung im Clusterverbund mit anderen Gemeinden müsse bis 10
Einen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 2136,23 Euro bewilligt der Gemeinderat für den DRK-Ortsverein
den die Dachsanierung an DRK-Garage und Lagerraum kostet
Das Vorhaben entspreche den Förderrichtlinien
665,46 Euro und damit ebenfalls zehn Prozent der Kosten für die Sanierung der 38 Umkleideschränke im Mutlantis spricht der Gemeinderat dem Förderverein zu
da diese Reparatur eigentlich Aufgabe der Gemeinde sei
Von: Anke Schwörer-Haag
Bürgermeisterin und Gemeinderat feiern die Einweihung des lange geforderten Zebrastreifens nach jahrelangen Verhandlungen
Zebraluftballons tanzen fröhlich in der Herbstsonne
Ungeduldig warten die Erst- und Zweitklässler der Grundschule Ortsmitte am Straßenrand
Aber dann ist es endlich so weit: Gemeinsam mit Bürgermeisterin Stephanie Eßwein überquert die Kinderschar den neuen Zebrastreifen – und vom Gehsteig aus applaudieren die Mitglieder des Gemeinderats
um diesem denkwürdigen Moment mitzuerleben
Und den nennt Bürgermeisterin Stephanie Eßwein in ihrer kurzen Ansprache sogleich: Fünf Jahre kämpfe die Gemeinde Mutlangen jetzt für diesen Zebrastreifen
erinnert sie und blickt zurück ins Jahr 2019: Am 30
Oktober habe sich damals die erste Verkehrsschau mit der Anregung der Lehrerinnen und Lehrer befasst
weil die Bushaltebucht Sichtbeziehung zwischen Autofahrer und Fußgängern behindere
Kenner der Örtlichkeit widersprachen umgehend und Gemeinderätin Monika Offenloch
selbst Lehrerin und Mutter von sechs Kindern
initiierte im Februar 2020 eine Resolution im Gemeinderat
die die Bedeutung eines Zebrastreifens für die Grundschule unterstrich
Im Juni 2020 lieferte eine zweite Verkehrsschau dann den Beweis
Damals habe man extra einen Bus in der Haltestelle geparkt
Eine Genehmigung wurde vonseiten der Verkehrsschau in Aussicht gestellt und im Juli 2020 beschloss der Gemeinderat
dass Geld für Zebrastreifen freigegeben wird
Woraufhin die Gemeinde im Juli 2021 bei der Straßenverkehrsbehörde nachgefragt habe
Da es zwischenzeitlich in der Genehmigungsbehörde einen Personalwechsel gegeben hatte
wurde für September 2021 erneut eine Verkehrsschau anberaumt
da es an dieser Stelle eine Querungshilfe gebe
vor allem wenn viele Kinder gleichzeitig auf dieser Strecke zwischen den Grundschulen gemeinsam über die Straße müssen
Die Mutlanger Verwaltung trat in bilaterale Gespräche auf Führungsebene mit der Genehmigungsbehörde ein
Im Dezember 2022 gibt es erneut eine Ablehnung mit dem Hinweis auf Verkehrsschau im September 2021
Vorgeschlagen wird eine Lichtsignalanlage – „die dritte auf diesem kurzen Straßenstück“
Auch bei der vierten Verkehrsschau im März 2023 hält die Genehmigungsbehörde an ihrer Sicht fest und sieht keinen Handlungsbedarf
Im Juli 2023 verlangt sie dann ein Qualifiziertes Verkehrssicherheitsaudit zum gewünschten Fußgängerüberweg
was der Gemeinderat im September 2023 auch in Auftrag gibt
Die Folge ist ein gemeinsamer Termin mit Genehmigungsbehörde
dass auch Sichtbeziehung aus Gmünd kommend nicht ausreichend sei
Vorgeschlagen wird dauerhaft Tempo 30 – nicht nur auf Schulzeiten begrenzt – und die Veränderung der Linksabbiegespur
dass eine Ausführungsplanung angefertigt werden muss
Diese wurden dann im Juli 2024 eingereicht und genehmigt
dankt die Bürgermeisterin Anna Presser und Helmut Sienz vom Landratsamt
die Beschilderung und die Beleuchtung angebracht werden
erzählt sie weiter und freut sich über die großzügige und unbürokratische Unterstützung des Landes
das zu den Gesamtkosten von rund 30.000 Euro Fördergelder von rund 20.000 in Aussicht gestellt habe
Nicht zuletzt der Fußverkehrscheck habe noch einmal gezeigt
dass der Zebrastreifen an dieser Stelle genau richtig sei
Von: Birgit Markert
Stephanie Eßwein wünscht sich mehr Zutrauen in die Kompetenz der Entscheidungsträger und erhält dafür großen Beifall im MutlangerForum
wenn alle ihren Beitrag leisten und füreinander da sind“
ruft Stephanie Eßwein beim Neujahrsempfang zu Gemeinsinn und Mut auf
Als „Riesenwunsch“ nennt die Bürgermeisterin
wieder mehr auf Werte zu schauen: sein Gegenüber respektieren
Rund 350 Bürgerinnen und Bürger sind der Einladung ins Mutlanger Forum gefolgt und erleben einen Abend
der dank der Zaubershow von Manuel Wolf und der Showgruppe Hot Mess auch magische und bezaubernde Momente enthält
Doch die nachdenklichen Betrachtungen überwiegen beim Rückblick auf das vergangene und beim Ausblick auf das neue Jahr
„globale Herausforderungen und gesellschaftliche Veränderungen machen auch vor Mutlangen nicht Halt“
gibt Eßwein zu bedenken und nennt an erster Stelle den Klimawandel
mutig voranzugehen und die Hoffnung nicht zu verlieren
Klare Worte fand die Bürgermeisterin für die Bundespolitik: Die Lebenswirklichkeit im ländlichen Raum sei aus dem Blick geraten – ein Appell an die Bundestagsabgeordneten Ricarda Lang (Grüne) und Inge Gräßle (CDU)
die wie auch der Landtagsabgeordnete Tim Bückner (CDU) anwesend waren; allerdings zogen alle drei nach einer knappen Stunde weiter zum Gmünder Neujahrsempfang
Die Bürgermeisterin legte den Politikern nahe
die kommunale Ebene ernst zu nehmen und die Auswirkungen der Gesetze zu Ende zu denken
Mittlerweile warne auch der Städte- und Gemeindetag davor
Angesichts knapper werdender Finanzen müsse man den Bürgerinnen und Bürgern aber auch ehrlich sagen
„es wird in Zukunft nicht alles auf hohem Niveau leistbar sein“
jeder werde mehr Verantwortung übernehmen müssen
nicht alles könne beim Staat angesiedelt werden
Eßwein ging auch auf die „drastische“ Erhöhung der Kreisumlage von 32,75 auf 37,9 Prozent ein – die höchste im Regierungsbezirk Stuttgart
Künftig müsse Mutlangen 4,4 Millionen Euro an den Ostalbkreis abtreten
„Unser Haushalt im Jahr 2025 schließt geplant mit einem negativen ordentlichen Ergebnis von 1,1 Millionen Euro ab.“
Bei einem Punkt folgten die Anwesenden aber nicht: „So viele Menschen kritisieren alles
mehr Zutrauen in die Kompetenz der Entscheidungsträger würde der Gesellschaft mehr als guttun
sagte sie und erntete Applaus und Bravo-Rufe
sich weniger auf das Negative zu konzentrieren und das Nörgeln hinter sich zu lassen
was funktioniert und was wir uns leisten können.“
Es folgten die Grußworte: Csaba Vörös aus der ungarischen Partnergemeinde Vaskút freute sich über den neuen Schwung in der Partnerschaft und dankte für die schönen Begegnungen und die Unterstützung
Für Letzteres dankte auch Christiane Eichenhofer von der Tour Gingko
die bereits zum dritten Mal in Mutlangen war
Sie stellte den Spendenzweck die Tour vor: Mit ihrer Stiftung hilft sie Familien mit schwer kranken Kindern
2025 sollen die Bunten Kreise in Gmünd und Aalen unterstützt werden
Bankvorstand Thomas Bareis übergibt einen 4000 Euro dicken Scheck von der VR-Bank Schwäbischer Wald für zwei Projekte
Beim folgenden Jahresrückblick ging es um die wichtigen Baumaßnahmen der letzten Jahre: Eßweins Herzensprojekt Bürgerbüro wurde fertiggestellt
8,7 Millionen Euro flossen in den ersten Bauabschnitt der Hornbergschule
Das Mutlantis wurde nach einer Teilsanierung wiedereröffnet
Sie dankte dem Förderverein für die tolle und engagierte Arbeit
Ein weiteres wichtiges Projekt sei die Erschließung des Gewerbegebiets „Wasserstall-Ost“ gewesen
Außerdem konnte die Gemeinschaftsunterkunft „In der Breite“ fertiggestellt werden
Ehrennadeln in Gold erhielten folgende Blutspenderinnen und -spender:
Für 100 Mal gab es die Ehrennadel mit Eichenkranz für Sylvia Strobel
Von: Anke Schwörer-Haag
Wie die Gemeinde mit Wohnraumknappheit und Integration umgeht
bleibt spannend.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/mutlangen-bekommt-47-neue-fluechtlinge-zugewiesen-loesungen-gesucht-93649892.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Amtsleiter Wolfgang Siedle informiert das Mutlanger Gremium über den Ablauf und die Gründe für die erhöhte Zuweisungsquote
Verwaltung auf der Suche nach weiterem Wohnraum
Diese Zahl ist eine Ansage: 47 weitere Flüchtlinge muss die Gemeinde Mutlangen in diesem Jahr aufnehmen und unterbringen
Es handle sich um 40 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und sieben Asylbewerber aus anderen Ländern
Und nennt im Gemeinderat nicht nur die Gründe für die ungewöhnlich hohe Zuweisungsquote
sondern beschreibt auch den Ablauf des dreistufigen Verfahrens: Nach der Erstaufnahme durch das Land werden Flüchtlinge auf die Landkreise verteilt
die für eine vorläufige Unterbringung zuständig sind
Nach längstens 24 Monaten werden die Geflüchteten dann auf die Städte und Gemeinden verteilt
Jahr für Jahr werde die entsprechende Zuteilungsquote berechnet
Seit März 2022 seien insgesamt 170 Ukrainer in Mutlangen angekommen
die die Gemeinde gemietet hat; 27 seien privat untergekommen
Zudem hat die Gemeinde zurzeit 20 Asylbewerber und zwei Obdachlose untergebracht
Zunächst vom Land an den Kreis und in der Folge an die Städte und Gemeinden
Andererseits reiche dies bei Weitem nicht aus
appelliert sie nachdrücklich: „Wir sind auf Wohnraum aus der Bevölkerung dringend angewiesen
Wir wären sehr froh über weitere Angebote.“ Und die Gemeinde sei Garant für ein verlässliches Mietverhältnis
Zudem gebe es ab August im Mutlanger Hauptamt eine(n) Integrationsbeauftragte(n) – als Ansprechpartner für alle Beteiligten
und um eine gute Begleitung auf Dauer zu organisieren
In Mutlangen wurden am Halloweenabend drei Kinder von einem maskierten Jugendlichen mit einem Messer bedroht und ihrer gesammelten Süßigkeiten beraubt
Am Halloweenabend (31.10.) sind drei Kinder im Alter zwischen 8 und 10 von einem Unbekannten mit einem Messer bedroht worden
wurden die drei Kinder gegen 19.15 Uhr in der Goethestraße von zwei Personen angehalten und angesprochen
Unter Vorhalt eines Messers seien die Kinder in Höhe einer dortigen Tiefgarage von einem maskierten Jugendlichen aufgefordert worden
ihre gesammelten Süßigkeiten herauszugeben
Nach Übergabe der Süßigkeiten flüchteten die beiden Jugendlichen in unbekannte Richtung
Die Person mit dem Messer soll etwa 14 bis 16 Jahre alt und 1,60 Meter groß gewesen sein
Er hatte eine Sturmhaube auf und war dunkel bekleidet
die sich während der Tat etwas abseits aufgehalten habe
dass sie kurze Haare hatte und eine helle Oberbekleidung trug
Die Kriminalpolizei Aalen sucht nun Zeugen des Vorfalls
Wer hat die beiden Jugendlichen gesehen oder kann Hinweise auf diese geben
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kripo Aalen unter der Telefonnummer (07361) 5800 entgegen
Von: Bernd Müller
Was eine dreifache Mutter aus Gmünd mit ihren Neugeborenen erlebt hat – und wieso ihr die Pläne große Sorgen machen.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/eine-mutter-fragt-sich-haetten-meine-kinder-ohne-klinik-in-mutlangen-ueberlebt-93468055.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In zwei Jahren soll die Kinderklinik aus dem Stauferklinikum in Mutlangen nach Aalen umziehen
Was eine dreifache Mutter aus Gmünd mit ihren Neugeborenen erlebt hat – und wieso ihr die Pläne große Sorgen machen
Bei jedem ihrer Kinder gab es gleich nach der Geburt Komplikationen
sagt die Straßdorferin über ihren jüngsten Sohn Max
der im August im Stauferklinikum geboren ist
„Ihm hat bei der Geburt die Lungenreife gefehlt.“
Heute können sich Sarah Feiler und ihr Ehemann Daniel Krawinkel an drei gesunden Kindern erfreuen: Emma (6)
Das haben sie dem sehr schnellen Eingreifen der Fachärzte der Kinderklinik zu verdanken
Dass es ab 2027 in Mutlangen zwar noch Geburtshilfe geben wird
die Kinderklinik aber in Aalen zentralisiert wird
diesen Gedanken finden Feiler und ihr Mann beunruhigend
„Geburtshilfe und Kinderklinik sind in Mutlangen Tür an Tür
Innerhalb einer halben Minute war der Kinderarzt da
das habe ich als ganz großen Vorteil erlebt“
Die schnelle klinische Versorgung sei zweimal lebensrettend gewesen
„Vielleicht wären zwei meiner Kinder auf der Strecke geblieben
wenn es eine größere Distanz zur nächsten Klinik gegeben hätte.“
Später soll sie in das dann neue Zentralklinikum Essingen kommen
Wie genau die Versorgung in Aalen und die Anbindung der Geburtshilfe in Mutlangen organisiert sein wird
das ergibt eine Anfrage bei Klinik-Pressesprecher Ralf Mergenthaler
Ein detailliertes Konzept dafür werde aktuell erarbeitet
„Oberste Priorität bei der Zusammenlegung wird die Sicherstellung der kinderärztlichen Versorgung im Stauferklinikum und ein reibungsloser Übergang sein“
als die Zusammenlegung der Kinderklinik erst in der Diskussion und noch nicht beschlossen war
Eine moderne Abteilung für Geburtshilfe mit 1700 Geburten pro Jahr in Mutlangen und 1900 in Aalen sei „ohne eine Kinderklinik vor Ort undenkbar“
Weil es bei Notfällen auf die Fähigkeit ankomme
ob man zu Fuß in Minuten im Kreißsaal sein kann oder mit dem Rettungswagen dafür mindestens 30 Minuten braucht.“
Obmann des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte für Ostwürttemberg
hatte damals mit Kollegen sogar eine Unterschriftensammlung gegen eine Zusammenlegung organisiert
Mit einem Aufruf an die Mitglieder des Kreistags
„beide Kinderkliniken in Aalen und Mutlangen bis zur geplanten Inbetriebnahme eines Zentralklinikums im jetzigen vollen Leistungsumfang zu erhalten“
wenn eine komplizierte Geburt zu erwarten sei
sinnvollerweise gleich in das Krankenhaus gehen
das mit der Kinderklinik auf dem hohen Level ausgerüstet ist
„Aber es ist eben nicht immer absehbar; bei meinem Sohn Paul konnte man die Komplikationen nicht voraussehen.“
Eine Kinderklinik in einem Zentralklinikum in Essingen mache Sinn
„Aber nicht ein Standort Aalen über Jahre hinaus.“ Sarah Feiler hofft
dass noch ein Umsteuern möglich ist: „Warum wird bei den Kleinsten gespart
die den Landkreis zum Gegensteuern zwingt: Für 2025 rechnet die Verwaltung mit 60 Millionen Euro Defizit der Kliniken
Der Vergleich: Viele Landkreise in Baden-Württemberg haben gar keine Kinderklinik oder nur eine Kinderklinik
Nur vier andere Landkreise haben zwei Kinderkliniken
dass sich viele Kinderkliniken bereits zusammengeschlossen hätten
müssen für teures Geld Honorarärzte beschäftigt werden
Zudem sei die Level 1-Versorgung in Mutlangen ständig gefährdet
weil gesetzlich geforderte Mindestmengen an Behandlungen nicht erreicht werden
für die Zusammenlegung zu einer einzigen Kinderklinik
Von: Anke Schwörer-Haag
Unterstützen Sie kranke Kinder und regionale Projekte
April!","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/einzigartige-palmbuschen-in-mutlangen-verkauf-fuer-guten-zweck-93675250.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Erneut werden die Palmsonntagssträuße bei der Mutlanger Aktion mit besonderen Schmuckstäben versehen
Der große Tisch in der Mitte des Gemeindesaals ist übersät mit Thujazweigen und Weidenkätzchen
Dazwischen geschmückte Stäbe mit marmorierten Eiern oder geschriebenen Ikonen oder liebevoll von Georg Kohr aus Holz gesägten Mutlanger Eseln
Oder Christus-Fahnen und überzogene Stoffeier
jedes ein Unikat mit großer Geduld und viel Fleiß von Hedwig Sorg gestickt
Verkauft werden die diesmal von 20 Frauen aus dem Marktcafé und vom Missionskreis gebundenen Palmbuschen am Donnerstag
ab 8.30 Uhr auf dem Lammplatz beim Kuchenstand und natürlich am Palmsonntag
Mit dem Erlös aus dem Verkauf wird diesmal die „Tour Ginkgo für kranke Kinder“ unterstützt sowie wie immer regionale soziale Einrichtungen und regionales Engagement für soziale Zwecke
Von: Andrea Rohrbach
Gäste und Helfer kommen aus Gutem Grund.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/vesperkirche-in-mutlangen-besucherrekord-beim-start-93562092.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mutlanger Vesperkirche startet mit einem Besucherrekord
Gäste und Helfer kommen aus gutem Grund gleichermaßen gern
Mit einem freundlichen Lächeln und persönlichen Worten nehmen Inge und Rainer Krakow die zahlreichen Besucher der Mutlanger Vesperkirche am Sonntag in Empfang
Seit 13 Jahren stellt das Ehepaar das Begrüßungsteam der ökumenischen Veranstaltung der evangelischen Kirchengemeinde Lindach-Mutlangen und der katholischen Kirchengemeinde St
Nach rund 30 Jahren als Mesnerin seien ihr viele Gäste persönlich bekannt
lebendiges Haus“ im evangelischen Gemeindezentrum in Mutlangen beschert
Für 150 Gäste stehen Gulasch mit Knödel und Rotkohl und eine vegetarische Variante davon an der Essensausgabe bereit
Hier haben Eva Schneider und Doris Wurmstein alle Hände voll zu tun
möchten etwas für die Gemeinschaft tun und freuen sich einfach über eine „lebendige Kirche“
120 Personen zählen bis zum Ende der Vesperkirche am Sonntag
freut sich Heike Rieß aus dem Leitungsteam
Und „ganz liebe Privatpersonen“ haben das Büffet um weitere zwei Dutzend Kuchen erweitert
Die Frau im roten Pullover outet sich als „Wiederholungstäterin“: In der Vesperkirche kenne sie schon so viele Menschen
alle teilten sich einen Tisch und kämen dabei miteinander ins Gespräch
einfach hinzusitzen und Gemeinschaft zu pflegen
Christa Stiedl ist dankbar über die Besuchermenge
noch nie haben so viele Gäste die Vesperkirche besucht
Alle seien gleich und werden „von Herzen willkommen geheißen“
Von: Helga Widmaier
der seine Seelsorgeeinheit Limeshöhe verlässt.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/nach-ueber-sechs-jahren-mutlangen-verabschiedet-pfarrer-matthias-frank-93588002.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein volles Gotteshaus ehrt den leitenden Seelsorger
der seine Seelsorgeeinheit Limeshöhe verlässt
Der Verabschiedungsgottesdienst von Pfarrer Matthias Frank wurde am Samstagabend in der St.-Georgs-Kirche in Mutlangen gefeiert
der aus gesundheitlichen Gründen mit achtundfünfzig Jahren seine Seelsorgeeinheit Limeshöhe zum 1
Dazu gehören neben Sankt Georg in Mutlangen Sankt Maria Wetzgau-Rehnenhof und Christus König Großdeinbach
Feierlich ziehen Ministranten und Geistliche in grün-weißen Talaren ins Gotteshaus ein
Die Orgel spielt „Herr gib uns Mut zum Hören
Nach „Gott in der Höhe sei Preis und Ehr“ folgt die Lesung aus dem 1
Die Lieder sind alle dem Anlass entsprechend ausgewählt und fassen die Stimmung der Kirchengemeinde zusammen „Suchen und fragen
Pfarrer Frank erinnert an viele gemeinsame Veranstaltungen
die eine lebendige Gemeindearbeit ausgezeichnet haben
Besonders die leuchtenden Kinderaugen der St.-Martin-Umzüge bleiben ihm unvergessen
Neue Gottesdienstformen seien ausprobiert und eingeübt worden in der aufgeschlossenen Gemeinde
In den sechseinhalb Jahren seit Pfarrer Frank von Heilbronn gekommen ist
stellten sich ihm und der Gemeinde viele Herausforderungen
Sein Fazit: „Jesus hat uns zusammengeführt“
der „viel lieber eine Investitur als eine Verabschiedung gefeiert hätte“
Er bedankt sich für Franks sechs Jahre Seelsorgearbeit
davon die beiden letzten Jahre in leitender Funktion
Großer anhaltender Beifall der Kirchenbesucher unterstreicht die Worte
Kloker rühmt das kollegiale Miteinander und nennt Frank einen Seelsorger mit Herz
Franks künftigen Chef im Bezirk Kochertal Braunenberg will er auf den Weg geben
dass Frank sich nicht zu viel zumute und seine Gesundheit gefährde
Mit einem Buch von der Gartenschau 2014 nennt Kloker schmunzelnd seinen Mitbruder den Pfarrer im Himmelsgarten und sich selbst unten im Heilig-Kreuz-Münster den Pfarrer im Erdenreich
Auch wenn es direkt keinen Nachfolger gebe
versichert er der rührigen Gemeinde die Unterstützung vom Dekanat
der Mitgestaltung kirchlicher und geselliger Ereignisse und wünscht dem ehemaligen Bankkaufmann
der mit 40 Jahren ein Theologiestudium begonnen hat
Gelassenheit und Gesundheit für die weitere Tätigkeit
Als Vertreter der Evangelischen Gemeinde spricht Dekan Michael De Campos dem Scheidenden seinen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in der gut funktionierenden Ökumene aus und überreicht ein Lichtkreuz
das an dunkle und helle Moment im Leben erinnere
Der dienstälteste Diakon Martin Betz schließt den Dank des Pastoralteams mit dem Segenswunsch für den neuen Dienst an
dem gewählten Vorsitzenden des Kirchengemeinderats fällt es schwer
Adieu zu sagen und wünscht ebenfalls Gottes Segen
Im Anschluss können sich die Gemeindemitglieder im Gemeindehaus noch persönlich verabschieden
Von: Wolfgang Fischer
Der Gemeinde erhebt Bedenken gegen die vorgesehene Erweiterung des Solarparks Mutlanger Heide um ungefähr drei Hektar
Die dort gewonnene Energie soll in eine Freileitung der Netze ODR eingespeist werden.Als Voraussetzung muss die Stadt Gmünd ein Planverfahren durchführen
Bei der dafür notwendigen Anhörung der Träger öffentlicher Belange meldete sich auch die Gemeinde Mutlangen zu Wort
Mit der Erweiterung der Anlage würde der Weg auf dann beiden Seiten durch einen zwei Meter hohen Zaun begrenzt
Dadurch entstehe „ein kanalartiger Käfigtunnel mit klaustrophobischer Wirkung“
Die Sicht auf die Dreikaiserberge werde ersetzt durch einen Blick auf Zäune
Das verzweigte Naherholungswegenetz in diesem Bereich gehe verloren
heißt es in der Stellungnahme der Gemeinde Mutlangen
die im Übrigen nur auf einer Länge von 150 Metern so laufen soll
sei gerade für die Erhaltung des Weges unabdingbar
Außerdem beschränke sich die Planung komplett auf Gmünder Gemarkung
„Ein universeller Anspruch auf Erholungsflächen der Nachbargemeinden besteht nicht und kann nicht gefordert werden“
Von: Julia Müller
Warum der Gmünder Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in den kommenden Jahren drei neue Unterkünfte für den Rettungsdienst bauen wird
Beim Umbau des Gebäudes vor gut 20 Jahren sei die Platte abgefräst
dass die Stahlträger darin komplett verrostet seien
Der Gewährleistungsanspruch sei aber leider abgelaufen
Betroffen ist der hintere Teil der Garage mit vier von sieben Stellplätzen
Bei der Untersuchung gab ein Statiker Alarm: Es sei nicht mehr gewiss
dass die marode Bodenplatte das Gewicht der Rettungswagen trägt – immerhin rund vier Tonnen pro Fahrzeug
Das DRK hat den Garagenteil daher abgesperrt und ein paar der Fahrzeuge übergangsweise an andere Standorte gebracht
eine neue Wache an einem anderen Standort auf dem Klinikcampus in Mutlangen zu bauen
um die Menschen in den nördlichen Gemeinden des Altkreises Gmünd bei Notfällen innerhalb der vorgeschriebenen Hilfsfristen versorgen zu können
Doch die neue Wache in Mutlangen werde deutlich kleiner sein als die jetzige
sagt der Rettungsdienstleiter: Auf einer Ebene sollen eine Garage für vier Fahrzeuge
ein Lager sowie Sanitär- und Umkleideräume entstehen
Der Verwaltungstrakt werde nach Schwäbisch Gmünd umziehen
Seine neue Hauptwache will der Kreisverband neben sein DRK-Zentrum in der Weißensteiner Straße bauen
Sanitär- und Umkleideräume sind für den Keller vorgesehen
der Aufenthaltsraum und das Lager neben der Garage mit vier Stellplätzen im Erdgeschoss
seine Stellvertreterin Evamaria Großmann und deren Team kommen in den ersten Stock
In der jetzigen Wache dort werden unter anderem Fahrzeuge für den Krankentransport untergebracht
Daher sei ein neues Parkhaus an der Bischof-Keppler-Straße geplant
„Und das können wir uns definitiv nicht leisten"
Nun starte die Planung für eine kleinere Variante
kündigt er an: „Gerne gemeinsam mit dem DRK.“
Mit dem Bau der Rettungswachen in Schwäbisch Gmünd und in Mutlangen wolle der DRK-Kreisverband 2025 beginnen
Die neue Wache in Gschwend sei voraussichtlich 2026 dran
Für das Parkhaus gebe es noch keine Planung
ob sich andere Mitnutzer wie etwa Ärzte beteiligen werden
90 Prozent der förderfähigen Kosten für die Wachen übernehme das Land
Dinge wie Büros und Aufenthaltsräume müsse das DRK selbst finanzieren
Der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Schwäbisch Gmünd hat aktuell rund 170 Mitarbeiter
sagt Rettungsdienstleiter Tobias Gerhardts
Diese besetzen derzeit fünf Wachen im Altkreis Gmünd: die Noch-Hauptwache in Mutlangen
die momentan kleinere Wache im DRK-Zentrum an der Weißensteiner Straße in Gmünd
Kämmerer plant Anrufhotline.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/hebesatz-grundsteuer-318-mutlanger-muessen-doppelt-so-viel-zahlen-93423441.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mutlanger Gemeinderat beschließt die neuen Hebesätze für die Grundsteuer A und B
Den Hebesatz senkt die Gemeinde Mutlangen deutlich: von 430 auf 385 Prozentpunkte bei der Grundsteuer A sowie von 430 auf 250 Prozentpunkte bei der Grundsteuer B
Dass die Gemeinde damit 2025 so ziemlich genau so viel Geld in der Kasse hat wie bislang
die das Finanzamt für die Gemeinde festgelegt habe
erklärt Kämmerer Friedrich Lange auf die Nachfrage von Rose Gaiser
Was der Beschluss des Gemeinderats für die Bürger bedeutet
wer sich innerorts ein unbebautes Grundstück leiste
wer im Mehrfamilienhaus auf vergleichsweise kleinem Grundstück lebt
weil die Grundstücke ihrer Wohnhäuser nun auch über die Grundsteuer B abgerechnet werden
So viel kann Friedrich Lange allerdings schon sagen: 318 Mutlanger werden doppelt so viel Grundsteuer bezahlen müssen wie vorher – bei 140 davon handelt es sich um unbebaute Grundstücke
auf das wir als Gemeinde keinen Einfluss haben“
die die Reform jetzt durchs Ziel bringen.“ Mit dem Hebesatz von 250 Prozent liege Mutlangen zudem in der Mitte der Spanne von 234 bis 258
die das Transparenzregister als aufkommensneutralen Hebesatz für Mutlangen definiert
Versandt werden die Bescheide vom Verwaltungsverband ab Mitte Januar
Man verstehe sich auch ausdrücklich als Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger und rechne deshalb mit vielen Nachfragen
dass für die Anfangswochen eine Anrufhotline eingerichtet werde
Von: Anke Schwörer-Haag
Oktoberfest können sie nicht nur in München – was viele Besucherinnen und Besucher zur Veranstaltung des Fördervereins in die Mutlanger Begegnungsstätte lockt
als Dieter Sobott in die Tasten greift und der „Griechische Wein“ wie ein melodiöser Herbstwind durch die Rotunde der Mutlanger Begegnungsstätte bläst
Manch eine(r) singt die „altvertrauten Lieder“ sogar mit
was dem Orga-Team vom Förderverein – allesamt in diesem Nachmittag im feschen Dirndl – ein Lächeln auf die Lippen zaubert
Denn das ist die Tatsache: Oktoberfest können sie nicht nur in München
die Tänzerinnen und Tänzer streben zurück an die Tische
Zum Beispiel in dieser Bettringen-Brainkofen-Birkenlohe-Runde
die sich untereinander seit vier Jahrzehnten kennt und im ziemlich weiten Rund so gut wie keine Veranstaltung mit Musik und Tanz auslässt
Fährt wieder mal der Bus von Durlangen zur Waldesruh' nach Unterwinstetten
sein Kressbach-Trio oder andere Lieblingsmusikanten aufspielen
Ebenso im Tanzcafé Vergissmeinnicht in Fachsenfeld oder Abtsgmünd
war die Rose in Hofen ein regelmäßiges Ziel oder das Gasthaus am Ebnisee
wenn im Schützenhaus in Brainkofen die Musik spielt: „Das Tanzen hält uns fit und jung“
Was man ihr und den anderen am Tisch sofort abnimmt: 85 Jahre sind die Jüngsten aus dieser Gruppe – die den Tango lieben
den Walzer und die Rumba ebenso im Repertoire haben; auf 89 Jahre bringt es Josef Stütz als Ältester
der seiner Anita kaum eine Tanzpause gönnt
schöne Musik – das hilft sogar gegen Demenz“
versichert er und zitiert zum Beweis ein langes Gedicht
das er vor Jahren für den Alleinunterhalter geschrieben hat
Und schon startet Dieter Sobott die nächste Runde
schnell füllt sich die Tanzfläche wieder - und beim zweiten Musikstück beginnen die Augen von Irmgard Kugler zu strahlen
Ihr Lieblingslied erklingt: „Und hinterher
Mit ihrer Begleiterin dreht sie sich schwungvoll im Kreis und freut sich: „Er hat‘s nicht vergessen“
das sie dem Musikanten jedes Mal zum Dankeschön spendiert
Und dann ist da noch diese Magie des harmlosen Flirts
„Ihr könntet ruhig zweimal im Monat zum Tanz einladen“
die im Orga-Team den Hut aufhat und diese Aufforderung mit einem Lachen quittiert
dass die fleißigen Damen des Fördervereins diesen Wunsch nicht erfüllen können
um eine ausreichend große Tanzfläche in der Begegnungsstätte zu haben
freut sich auch Irene Leutner über 43 verkaufte Eintrittskarten
Nur einmal waren es mehr – 49 – womit die Begegnungsstätte aber restlos ausgelastet gewesen ist
denn Platz zum Tanzen braucht's ja auch noch
Infostand der Feuerwehr auf dem Wochenmarkt.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/auch-in-mutlangen-schallen-die-sirenen-und-die-feuerwehr-klaert-auf-93285644.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Mutlangen werden am bundesweiten Warntag (Donnerstag
Infostand der Feuerwehr auf dem Wochenmarkt
Er findet stets am zweiten Donnerstag im September statt und dient der Erprobung der Warnsysteme
Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren (zum Beispiel Rundfunksender und App-Server) geschickt
Zudem werden um 11 Uhr in Mutlangen und Pfersbach die Sirenen ausgelöst
Es wird einen Infostand am Wochenmarkt auf dem Lammplatz (8-12 Uhr) geben und die Freiwillige Feuerwehr Mutlangen wird präsent sein
Bürgerinnen und Bürger mit „großen“ runden Geburtstagen oder Hochzeitsjubiläen zwischen Ende 2023 und Ende 2024 kamen bei der Jubilarfeier der Gemeinde zusammen
Bürgermeisterin Stephanie Eßwein begrüßte die rund 90 angemeldeten Jubilarinnen und Jubilare persönlich
Bei Kaffee und Kuchen genossen sie miteinander das Rahmenprogramm der Feier im Mutlanger Forum
Der Schulchor der Grundschule Mutlangen eröffnete den Nachmittag mit schwungvollen Liedern
Nach einem Film über das Gemeindegeschehen überreichte Stephanie Eßwein jeder Jubilarin und jedem Jubilar ein Geschenk und gratulierte zum Jubiläum
Zum Abschluss lud Bürgermeisterin Eßwein zum Höhepunkt der Feier ein: Die Gemeinschaft sang zusammen eine Liederauswahl aus Schlagern
Dabei unterstützten sie der Gesangsverein Germania
der Kirchenchor und der Pfersbacher Singkreis
Es sei ein gelungener Nachmittag mit schönen Gesprächen und Begegnungen gewesen
bei denen die Jubilare selbst im Vordergrund standen und sich gerne an ihren persönlichen Jubeltag zurückerinnert hätten
Ihre Diamantene Hochzeit (60 Jahre) feiern oder feierten: Maria und Erich Gold
Hille und Ludwig Simmet sowie Inge und Hans-Dieter Zuschlag
Die Goldene Hochzeit (50 Jahre) begingen oder begehen Saltanat und Elbeyi Altug
90 Jahre alt wurden oder werden Else Bittner
Valentina Waibel sowie Herbert Waldenmaier
Ihren achtzigsten Geburtstag feiern oder feierten Marie-Luise Buhmann
12:52 UhrMutlangenVondpaBlaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiautos
(zu dpa: «Jugendlicher droht Kindern mit Messer und raubt Süßigkeiten»)Ein Jugendlicher soll am Halloween-Abend in Mutlangen (Ostalbkreis) Kinder mit einem Messer bedroht und ihnen ihre gesammelten Süßigkeiten abgenommen haben
Ob es sich um ein richtiges Messer oder etwa ein Spielzeugmesser als Teil eines Kostüms gehandelt habe
die Aussage der Kinder anzuzweifeln.
Die Kinder hatten ihren Eltern von dem Vorfall erzählt
Demnach wurden die drei Kinder zwischen 8 und 10 Jahren von einem Unbekannten mit Sturmhaube und Messer aufgefordert
Nachdem die Kinder ihm ihre Süßigkeiten gegeben hatten
Eine zweite Person soll sich während des Vorfalls abseits aufgehalten haben
Von: Robert Schwarz
Die Suche nach einem Investor für den Stammsitz geht weiter
Abbau von 15 Arbeitsplätzen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/baden-wuerttemberg/wirtschaft-regional/firmen-und-maerkte/muerdter-insolvenz-15-kuendigungen-investor-fuer-tochterfirmen-gefunden-93508890.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Insolvenzverwalter finden Käufer für zwei tschechische Tochterfirmen
Die tschechischen Tochterunternehmen der insolventen Mürdter-Gruppe werden verkauft: Wie die Insolvenzverwalter der Mürdter Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH sowie der Mürdter Werkzeug- und Formenbau GmbH
habe man die Gesellschaftsanteile der beiden tschechischen Firmen an die Hajdik-Gruppe veräußert
Der Gläubigerausschuss habe dem bereits zugestimmt
ist auf die Veredelung von Oberflächen spezialisiert und bietet Lösungen für Branchen wie Automobilindustrie
„Mit Unterzeichnung des Vertrages soll die Zukunft der beiden tschechischen Gesellschaften
die auf die Herstellung von Kunststoffkomponenten sowie den Formenbau spezialisiert sind
die Standorte in Tschechien weiterzuentwickeln
Dies umfasse Investitionen in Technologien
die Erweiterung des Produktportfolios und die Sicherung von Arbeitsplätzen
Wegen „erheblich geringerer Abrufe der Kunden wegen der gesamtwirtschaftlichen Lage seit Frühjahr 2024“ haben die Insolvenzverwalter zudem Arbeitsplätze abgebaut
„In Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat wurde ein sozialverträglicher Umstrukturierungsprozess umgesetzt
im Rahmen dessen 15 Arbeitsverhältnisse gekündigt wurden“
Kurz vor Insolvenzantrag beschäftigte Mürdter in Mutlangen rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Von: Andrea Rohrbach
Außerdem: Neue Heizung im Feuerwehrgebäude beschlossen und vergeben.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/mutlangen-beschliesst-leinenpflicht-sicherheit-fuer-kinder-im-waldkindergarten-93529089.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mutlangens Gemeinderat aktualisiert die Polizeiverordnung
Außerdem: Neue Heizung im Feuerwehrgebäude beschlossen und vergeben
die Leinenpflicht im Bereich des Waldnaturkindergartens Heidehüpfer
Der Gemeinderat hat deshalb die Polizeiverordnung geändert
Die Gründe für die jetzt beschlossene Änderung seien bereits besprochen worden und lägen dem Gremium auch in gedruckter Form vor
präzisierte Bürgermeisterin Stephanie Eßwein
Und erinnerte: Seit dem Betriebsstart des Kindergartens seien vermehrt Probleme mit frei laufenden Hunden im Bereich der Einrichtung gemeldet worden
Zwar habe es bisher glücklicherweise keine ernsthaften Zwischenfälle oder Verletzungen gegeben
aber die Kinder des Kindergartens verbringen aber den Großteil des Tages im Freien
Die Leinenpflicht soll dem Schutz der Kinder dienen
Es könne in spielerischer Absicht zu körperlichen Begegnungen kommen
Die Leinenpflicht soll das Sicherheitsempfinden von Eltern und Erzieherinnen stärken
Es seien zuletzt vermehrt Bedenken über frei laufende Hunde in unmittelbarer Nähe von Kindern geäußert worden
Und zudem könne so der Wildtierbestand in genannten Bereich entlastet werden
Die Leinenpflicht soll im Bereich des Naturkindergartens und auf den Zugangswegen von den Tennisplätzen gelten
Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit soll eine zeitliche Einschränkung von Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 14 Uhr gelten
Bei der Überarbeitung der Polizeiverordnung
wie Wolfgang Siedle als Leiter des Ordnungsamts informierte
habe man weitere „kleine Änderungen“ vorgenommen
dass ein Rauchverbot auch für E-Zigaretten und ähnliche Geräte gelte
Auch seien konkrete Regelungen zur Beseitigung von Störungen durch übermäßige Rauch- und Geruchsbelästigung
durch unnötigem und störenden Lärm von Kraftfahrzeugen aufgenommen worden
Die neu gefasste Polizeiverordnung tritt zum 1
alle Ordnungswidrigkeiten seien mit Bußgeldern unterlegt
erklärte Siedle auf Nachfrage von Inge März
Bereits im vergangenen Jahr wurde von Verwaltung und Gemeinderat ein „Umsetzungsfahrplan“ zur Sanierung des Mutlanger Feuerwehr- und Bauhofgebäude beschlossen
Ein Teil dieses Fahrplanes sieht die Notwendigkeit der Modernisierung der Wärmeerzeugung dar
Michael Fuchs vom Planungsbüro Fuchs aus Waldstetten stellte das Fazit verschiedener Planungsvarianten in Hinsicht auf Funktionalität und Wirtschaftlichkeit vor
Von sieben Varianten hätten nur zwei Möglichkeiten einer näheren Betrachtung standgehalten
Bei der Gegenüberstellung einer Beheizung durch Biomasse
und einer Beheizung mittels Luft-Wasser-Wärmepumpe samt Gasspitzenlastkessel habe bei den Betriebs- und Wartungskosten und aus wirtschaftlicher Sicht die Pelletlösung für 170.170 Euro die Nase vorn
Seit der Wiedereröffnung des Mutlantis im Juni vergangenen Jahres konnten 11.122 Euro an Eintrittsgeldern eingenommen werden
Nach Abzug der Kosten für das Aufsichtspersonal verbleibt ein Überschuss von 9064 Euro
wusste Kämmerer Friedrich Lange zu berichten
Von: Robert Schwarz
Beide Mürdter-Firmen haben beim Amtsgericht Aalen Antrag auf die Eröffnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens gestellt
Wie aus den Insolvenzbekanntmachungen hervorgeht
haben die Mürdter Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH und die Mürdter Werkzeug- und Formenbau GmbH Anträge auf die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt
Zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Metall- und Kunststoffverarbeitung wurde der Ulmer Rechtsanwalt Arndt Geiwitz bestellt
Patrick Wahren ist der vorläufige Insolvenzverwalter der Werkzeug- und Formenbau
Beide Sanierer sind bei der Kanzlei Schneider Geiwitz tätig
Zu den Details der Insolvenz haben sich die vorläufigen Insolvenzverwalter noch nicht geäußert
Das Unternehmen war vor knapp drei Jahren an eine britische Unternehmensgruppe verkauft worden
Damals beschäftigten die Unternehmen rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Inwieweit die Xandor Mürdter Automotive GmbH
die beide Unternehmen im Jahr 2021 übernahm
wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Schieflage konkret betroffen sind
Nach dem Verkauf im Jahr 2021 hatte Normann Mürdter erklärt: „Da es keine Nachfolgelösung gibt
unsere Firma in eine größere Unternehmensgruppe zu integrieren und sie an Xandor zu verkaufen." Xandor
„Wir haben bereits vor einigen Jahren einige Projekte zusammen verfolgt“
Das Unternehmen sollte trotz der Übernahme seine operative Eigenständigkeit behalten
Mürdter ist Automobilzulieferer von Kunststoffspritzgussteilen in Verbindung mit Montage-
Darüber hinaus betreibt das Unternehmen einen eigenen Werkzeugbau
in dem Werkzeuge sowohl für den internen Spritzguss als auch für externe Kunden konstruiert und gefertigt werden
Wie aus der veröffentlichen Bilanz im Bundesanzeiger hervorgeht
hat die Mürdter Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH im Jahr 2021 einen Umsatz von 40,8 Millionen Euro erwirtschaftet
ein Jahr zuvor waren es 33,5 Millionen Euro
Nach einem Verlust im Jahr 2020 hat der Betrieb 2021 einen Jahresüberschuss von 5,5 Millionen Euro erzielt
Im Gegensatz dazu schrieb der Werkzeug- und Formenbau laut veröffentlichter Bilanz in den Jahren 2020 und 2021 rote Zahlen
Der kommunale Wärmeplan ist auf den Weg gebracht.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/der-lammplatz-in-mutlangen-aus-einer-brache-wurde-ein-glanzstueck-93205832.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat Mutlangen die Sanierung der Ortsmitte formal abgeschlossen
Der kommunale Wärmeplan ist auf den Weg gebracht
2,6 Millionen Euro wurden für die Umgestaltung einschließlich der nicht förderfähigen Gastronomie aufgewendet
rund 750 000 Euro gab es an Fördergeld vom Land dafür
Weitere 400 000 Euro Förderung gab es für die 1,03 Millionen Euro teure Sanierung der Garten-
Nicht nur Mutlangen als Gemeinde habe seine Hausaufgaben gemacht
der Lammplatz sei umschlossen von einem Wohngebiet aus den 50er-Jahren
sagte Bürkle und hob einige Sanierungsmaßnahmen von Privatpersonen hervor
Insgesamt sei Mutlangen mit 12 Millionen Euro in den Förderrahmen des Landes gekommen
Jetzt nach der Beendigung des Sanierungskonzeptes und dem erfolgreichen Abschluss der Maßnahmen konnte das Gremium die Abrechnung zur Kenntnis nehmen und die Satzung zur Aufhebung des Sanierungsgebietes wurde einstimmig beschlossen
damit die Gebäude in der Gemeinde bis ins Jahr 2040 klimaneutral beheizt werden können
Dazu hat sich die Gemeinde für die Aufstellung eines kommunalen Wärmeplans entschieden
Die Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalysen liegen jetzt vor und sollen aufzeigen „wo steht Mutlangen“ und was für die Zukunft machbar sei
Die Bestandsanalyse ergab 4000 Gebäude auf Mutlanger Gemarkung
2000 davon unbeheizt – wie Garagen oder Scheunen und Schuppen
erklärte Projektingenieur Julian Seevers von „RBS wave“
20 Gebäude befinden sich in kommunaler Hand
90 Prozent der 2000 beheizten Gebäude wurden in den 1970er und 1980er-Jahren gebaut
Nach Auswertung der Schornsteinfegerdaten sei davon auszugehen
dass die Hälfte der Gasheizungen nicht älter als 20 Jahre und noch eine Weile in Betrieb sei
Aufgrund des Alters sei bei den Ölheizungen ein Wandel zu erwarten
Seevers zeigte die Möglichkeiten von Freiland- und Dach-PV-Anlagen auf
Nicht jedes vorhandene Potenzial könne sinnvoll genutzt werden
Rund zehn Prozent von Acker- und Freiflächen eigneten sich für Freiflächen-PV-Anlagen
Mit 4,1 Megawattstunden werden bereits 10 Prozent des benötigten Energiepotenzials auf Mutlanger Dächern erzeugt
Weitere Möglichkeiten böten Biogas oder Biomasse und oberflächennaher Geothermie
Um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen
müsse in den nächsten fünf Jahren ein „Maßnahmensteckbrief“ erstellt werden
Beschlossen werde könnte der kommunale Wärmeplan in der Dezembersitzung
Die Schwerpunkte legt die Gemeinde dabei individuell fest
Oktober gibt es einen Energie-Infoabend für die Öffentlichkeit erklärte Bürgermeisterin Stephanie Eßwein
Babyglück am Stauferklinikum: Sechs Neugeborene erblickten in der Neujahrsnacht das Licht der Welt und wie viele Babys im Jahr 2024 in Mutlangen geboren wurden
Jeweils drei Kinder erblickten an Silvester und an Neujahr am Stauferklinikum das Licht der Welt
Aris schläft friedlich in den Armen seines Vaters Omar
54 Zentimeter groß und 4270 Gramm schwer ist der kleine Erdenbürger
Dezember um 2.56 Uhr am Stauferklinikum zur Welt kam
Seinen Geburtstag wird Aris künftig an Silvester feiern
Die Eltern Kamile Zutautaite und Omar Cisse sind überglücklich über ihr erstes Kind
Die Pflegedienstleitung des Stauferklinikums überreichte zusammen mit dem diensthabenden Team der Geburtshilfe einen Blumenstrauß und die Glückwünsche des Klinikums
Drei Silvesterbabys und drei Neujahrsbabys sind in diesem Jahr am Stauferklinikum zur Welt gekommen
Stellvertretend für alle Neuankömmlinge durfte Aris die Glückwünsche der Klinik in Empfang nehmen
Besuchen Sie die Ausstellung bis Mai.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/sonnenhell-und-dunkelbunt-neue-kunstausstellung-im-mutlanger-rathaus-93568338.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der Reihe „Kunst im Mutlanger Rathaus“ zeigen Gerty Groß und Ingeborg Seeber ihre Werke
Gut besuchte Vernissage freut die beiden Künstlerinnen
„Sonnenhell und Dunkelbunt“ heißt die neue Ausstellung im Mutlanger Rathaus
Rund 60 Kunstinteressierte folgten der Einladung zur Vernissage
um die Werke der beiden Künstlerinnen Gerty Groß und Ingeborg Seeber zu bestaunen
Bürgermeisterin Stephanie Eßwein bezog sich bei der Eröffnung auf die besondere Bedeutung des Ausstellungstitels
Gerade in der dunklen Jahreszeit sehnten sich viele Menschen nach Licht und Farben – genau das
was die Werke der beiden Künstlerinnen eindrucksvoll vermittelten
dass Gerty Groß und Ingeborg Seeber zu ihren Wurzeln nach Mutlangen zurückkehrten
mit ihrer Leidenschaft für die Malerei das kulturelle Leben der Gemeinde bereicherten und die Wände des Rathauses wieder neuen Glanz und Farbe erhielten
Die beiden Künstlerinnen freuen sich über das große Interesse an ihren Werken
Während Gerty Groß ihre Anfänge in der Aquarellmalerei nahm und später zur Acrylmalerei mit landschaftlichem Schwerpunkt wechselte
hat sich Ingeborg Seeber intensiv in unterschiedlichen Techniken weitergebildet und lässt das aktuelle Weltgeschehen mit vielen Emotionen in ihre Werke einfließen
Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von Lina Schreib und Marius Hägele-Müller
Die Ausstellung „Sonnenhell und Dunkelbunt“ ist noch bis Mai im Mutlanger Rathaus zu sehen
Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Staatsanzeiger Award 2024: Kreative Ideen stehen im Rampenlicht
brach Jubel aus: Danyal Bayaz (Grüne) verkündete die ersten Gewinner des Staatsanzeiger Awards
Mit Bürgermeisterin Stephanie Eßwein (parteilos) an der Spitze stürmte der Jugendbeirat Mutlangen auf die Bühne im Alten Schloss in Stuttgart
Sie wurden am Donnerstagabend mit dem Sonderpreis „Jugend und Demokratie“ ausgezeichnet – persönlich überreicht vom Finanzminister des Landes
Die Gemeinde Mutlangen setzt auf einfache Zugänge
damit sich möglichst viele junge Menschen beteiligen
dass die Jugend über Jahre hinweg engagiert bleibt
Das wollte Staatsanzeiger-Chefredakteur Rafael Binkowski wissen
der gemeinsam mit Geschäftsführer Alexander Teutsch durch den Abend führte: „Wir haben sie immer wieder einbezogen und mitgenommen“
sagte die sichtlich zufriedene Rathauschefin Stephanie Eßwein
Neben Mutlangen schafften es auch der 8er-Rat in Wertheim und die Kampagne zur Europawahl der Akademie Jugendpolitik in Schwäbisch Gmünd in die Endrunde.
Alle Preisträger und Nominierten seien Beispiele für eine moderne Verwaltung und Vorbilder für das ganze Land
Dadurch erhielten Bürger Vertrauen in den Staat und in die Demokratie
„Danke für die megatolle Arbeit in ihrer Gemeinde“
Der feierliche Abend im Alten Schloss stand im Zeichen innovativer Kommunalprojekte
die Gesellschaft und Demokratie vor Ort stärken
Neben dem Sonderpreis würdigte der Staatsanzeiger Award in fünf weiteren Kategorien herausragende Initiativen
Beworben hatten sich dafür 139 Projekte aus ganz Deutschland – ein neuer Bewerber-Rekord beim Staatsanzeiger Award
„Sie alle bieten echte Lösungsansätze für Herausforderungen und ebnen den Weg in die Zukunft“
besetzt mit Vertretern aus Kommunalverbänden
aus den vielen Bewerbungen die besten auszuwählen
Drei Nominierte pro Kategorie reisten nach Stuttgart
ihre Projekte wurden in kurzen Filmen vorgestellt
Entsprechend groß war die Spannung unter den 145 Gästen und der Jubel bei den Gewinnern
In der Kategorie Bürgerbeteiligung triumphierte die Stadt Reutlingen
Ihre Kampagne „Reutlingen kannst du nicht mögen – nur lieben“ sorgte für einen Ruck in der Großstadt
Plakatiert wurden zunächst Slogans mit Schmähkritik – ohne den Urheber zu nennen
Oberbürgermeister Thomas Keck (SPD) nahm den Preis entgegen und räumte ein
Dann wurde das Geheimnis gelüftet und die Slogans wurden um positive Botschaften ergänzt
die Reutlingen als liebenswerte Stadt zeigen
Die Bedenken des Rathauschefs erwiesen sich als unbegründet: Die Kampagne ging viral und machte Reutlingen bundesweit zur sympathischen Stadt – dank einer ordentlichen Prise Selbstironie.
Den Preis für die „Bürgermeister:in Mission“ gewann der Bürgermeister Matthias Beer (CSU)
der mit seinem Amtskollegen Sebastian Koch (SPD) den Podcast „Lerche und Bär“ betreibt
Beide waren aus Bayern nach Stuttgart angereist
In ihrem Podcast erklären sie locker und entspannt
wer sich hinter dem Amt der Bürgermeister verbirgt – und beleuchten dabei auch die Kommunalpolitik in ihren Gemeinden im Landkreis Regensburg
verschwieg der CSU-Bürgermeister nicht: „Wir streiten uns auch
dass wir das Gespräch auf der Autofahrt nicht aufgenommen haben“
der zusätzlich in seinem Tik-Tok-Kanal von den Höhen und Tiefen seines Berufs berichtet.
Den Preis für „Kultur und Tourismus“ erhielt das Gemeinschaftsprojekt Schloss Blumenfeld in Tengen (Kreis Konstanz). Engagierte Bürger
Förderer und die Stadt hauchten dem lange leer stehenden Schloss neues Leben ein
Konzerte und Ausstellungen statt und bringen Menschen aller Altersgruppen zusammen
„ Ein Projekt wie dieses braucht viel Mut – und baden-württembergische Macher“
Und Mitstreiter Thomas Blennemann ergänzte: Es ist ein dynamischer Prozess mit ständig neuen Impulsen
Preiswürdig ist auch das Demokratieprojekt der Stadt Offenburg
Die Stadt bietet dafür unter anderem Stadtführungen für Migranten an
Geflüchtete und Zugewanderte lernen in unterschiedlichen Touren mehr über die demokratische Entwicklung in Deutschland – sprichwörtlich auf Schritt und Tritt
Stolpersteine und ihre Bedeutung sind genauso Thema wie die 1848er-Revolution
während der die „Entschiedenen Freunde der Verfassung“ im Gasthaus „Salmen“ tagten
Die Stadt kooperiert dabei mit einer Initiative und sozialen Einrichtungen
Die Jury und lobte die integrative Kraft des Projekts
das den Preis in der Kategorie „Kommune für alle“ gewann
In Schorndorf ist künstliche Intelligenz (KI) fester Bestandteil der Verwaltung
Neue Mitarbeiter erhalten in der Daimlerstadt statt einer MS-Office- eine KI-Schulung
Die Stabsstelle Digitalisierung etablierte zudem den „Brunch to Learn“
um gemeinsam in lockerer Runde über Anwendungsbereiche von KI zu diskutieren
Zudem bietet sie Bürgerworkshops zum Thema an
sollte eigentlich selbstverständlich sein“
als er den Award in der Kategorie „Digitalisierung und Innovation“ entgegennahm
Nach der Preisverleihung klang der Abend in entspannter Atmosphäre aus. Die Nominierten
Preisträger und Gäste von Kommunalverbänden und Initiativen nutzten die Zeit zum Netzwerken
Zu den Klängen der Band „Davenport“ und bei einem guten Glas Wein standen viele noch lange beisammen
ehe es wieder hinaus in die kalte Stuttgarter Nacht ging
Die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl hat im April 2025 ihre Bachelorabsolventen des Studiengangs Public Management verabschiedet
Der Staatsanzeiger stellt die zehn Besten vor
Als ehemaliger Polizeipräsident von Offenburg und langjährige Führungskraft in der Polizei Baden-Württemberg habe ich hautnah erlebt
welche Faktoren eine Verwaltung in Zeiten von Fachkräftemangel
Digitalisierung und zunehmender Unsicherheiten krisenfest und handlungsfähig machen
Resilienz ist der Schlüssel zur zukunftsfähigen Verwaltung
Fortsetzung geplant.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/praxisnaher-naehkurs-an-schweinefuessen-am-stauferklinikum-93444637.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Erfolgreiche Fortbildungsveranstaltung für Jungmedizinerinnen und -mediziner in der Reihe „Medizin im Ostalbkreis erleben“ in Mutlangen
Im Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd wurde die Fortbildungs- und Vernetzungsreihe „Medizin im Ostalbkreis erleben“ fortgesetzt
Die Veranstaltung wurde gemeinsam von den Kliniken Ostalb und dem Landratsamt Ostalbkreis organisiert und war an Medizinstudierende sowie junge Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung gerichtet
Bei „Medizin im Ostalbkreis erleben“ werden Workshops in Kleingruppen angeboten
um eine intensive und praxisnahe Fortbildung zu gewährleisten
In den Workshops wurden unterschiedliche Themen behandelt
Die 13 Teilnehmenden konnten im Vorfeld zwei Themen aussuchen
Die Jungmedizinerinnen und -mediziner konnten im Ultraschallkurs von den zwei Leitenden Ärzten des Zentrums für Innere Medizin
Tipps und Tricks für eine kompetente Ultraschalluntersuchung lernen und diese direkt praktisch anwenden
führte die Teilnehmenden tief in das Themenfeld EKG ein und erläuterte
wie man anhand der unterschiedlichen Zacken
Komplexe und Wellen fachmännisch EKG-Rhythmen beurteilt und die daraus folgenden Therapien einleitet
wie man beispielsweise eine Wunde im OP versorgt und spezielle Nahttechniken anwendet
Beim Kurs „Radiologie aktuell“ von Facharzt Dr
Claus Görner und der leitenden Medizinisch-Technischen Radiologieassistentin (MTRA) Emina Hadzic beschäftigten sich die Teilnehmenden mit dem Untersuchungsobjekt „Huhn Berta“
welches in unterschiedlichen Konstellationen im Röntgen
Pflegedienstleiter Alexander Krauß führte dann durch die neu gebaute Notaufnahme des Stauferklinikums
Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine historische Stadtführung durch die Innenstadt von Schwäbisch Gmünd
dass das Konzept von medizinischer Fortbildung und integriertem Freizeitprogramm ein attraktives Angebot für Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung ist
„Medizin im Ostalbkreis erleben“ war auch für die Veranstalter ein voller Erfolg
Das Landratsamt Ostalbkreis und die Kliniken Ostalb werden in Zukunft weitere Events durchführen
Nach der gelungenen Premiere in der Saison 2023 organisiert der Verein "junges mutlangen" jetzt den zweiten Weihnachtsrundweg auf der Mutlanger Heide
dass der Mutlanger Weihnachtsweg in die zweite Runde geht
Nicht nur die Spaziergänger auf der herbstlichen Mutlanger Heide fragen schon nach
auch viele Aussteller können es kaum erwarten
erlebt das Orga-Team um Kerstin Ostertag und Julia Welzel vom Verein „junges mutlangen“
haben sich 20 Kreativgruppen angemeldet – Vereine
Kindergärten oder Unternehmen oder private Personen aus Mutlangen und den Nachbargemeinden
„Letztes Jahr sind wir mit einem wirklich sehr abwechslungsreichen Weihnachtsweg das erste Mal in Mutlangen gestartet
Diese wunderschöne Atmosphäre möchten wir wieder auf die Mutlanger Heide bringen“
Und haben auf vielfachen Wunsch den Zeitraum über die Festtage hinaus um eine Woche verlängert
können diesmal also bei gemeinsamen Spaziergängen durch die Natur auf der Mutlanger Heide die besonderen Krippen und Weihnachtsdekorationen entdeckt und bewundert werden
dass die Beiträge möglichst gleichmäßig an der Strecke verteilt sind
wenn die Beiträge frühzeitig gemeldet werden – am besten bis Freitag
Nur würde es eben die Vorbereitung erleichtern
wenn die interessierten Mitmacher baldmöglichst Bescheid sagen
Der weihnachtlichen Fantasie der Mitgestalter sind bewusst keine Grenzen gesetzt
Ein neues Highlight des Weihnachtswegs ist übrigens schon im Lauf dieses Jahres dazugekommen
Holzkünstler Peter Scheifele hat 20 individuelle Wegweiser mit Figuren aus der Weihnachtsgeschichte als Motiven gestaltet und diese dem Verein für das Weihnachtsweg-Projekt geschenkt
Alle Stationen sollten bitte wetterfest sein
damit sie der winterlichen Witterung standhalten
Die Standorte der Stationen werden sie in Absprache mit den Beteiligten festlegen
Gerne stehen Kerstin Ostertag und Julia Welzel auch für alle Fragen zur Verfügung
Grundsätzlich kümmert sich der Verein um die Organisationen und Planung
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer handelt privatrechtlich und haftet selbst
Von: Marie Enßle
Ein Überblick.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/kinderaerzte-im-ostalbkreis-engpaesse-trotz-guter-versorgung-93566398.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Ostalbkreis steht bei der Versorgung mit Kinder- und Jugendärzten noch gut da
Für frisch Zugezogene wird's dennoch schwierig
dass sich Schwangere schon lange vor der Entbindung um einen Vorsorgetermin beim Kinderarzt kümmern müssen
Kinderärztinnen und -ärzte können alle Neugeborenen aufnehmen
ergänzt aber: Für frisch Zugezogene oder Patienten
es können nicht alle Wünsche erfüllt werden.“ Die wichtigsten Fakten im Überblick
Der Ostalbkreis ist laut Bedarfsplanung der Kassenärztlichen Vereinigung sehr gut besetzt
Mit 15 selbstständigen und 6,75 angestellten Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin werden 111 Prozent des errechneten Bedarfs erfüllt
Böttinger: „Es besteht sogar ein Niederlassungsstopp.“ Der Zollernalbkreis
Göppingen und Heidenheim seien viel schlechter versorgt
Der Weg in die Selbstständigkeit sei für viele Ärzte nicht mehr erstrebenswert
Schon in der Assistenzarztausbildung in der Kinderklinik gibt es laut Böttinger kaum mehr Nachwuchs
immer wieder könnten Praxen nicht nachbesetzt werden
Der 69-jährige Martin Böttinger will als Assistent zeitlich eingeschränkt
So klappte es auch in zwei anderen Gmünder Praxen mit Nachfolgern aus der Familie
auf die sich Kassenärztliche Vereinigung und Krankenkassen geeinigt haben
beruhten auf „historischen“ Daten und würden einfach fortgeschrieben
obwohl sich die Situation in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend gewandelt habe
Seither seien weitere Vorsorgeuntersuchungen eingeführt worden
Auch die Anzahl der Schutzimpfungen habe deutlich zugenommen
beispielsweise die Impfung gegen Hirnhautentzündung oder die Humanen Papillomviren
Welche neue Ziffern braucht's zum Kodieren oder Abrechnen
Bei der Digitalisierung hakt's an vielen Stellen
Und erklärt: Ein Arzt darf nur eine bestimmte Menge an Leistungen erbringen und eine begrenzte Menge an Medikamenten rezeptieren
Die Verordnung von Ergotherapie oder Logopädie sei budgetiert
Der Arzt hafte mit seinem eigenen Vermögen und müsse stets abwägen
welches Kind welche Leistung auf Kasse bekommt und welches eventuell warten muss
Oftmals komme in der Praxis die Übersetzungs-App zum Einsatz
weil Kinder und Eltern nicht Deutsch sprechen
„Wie soll ich eine Impfberatung durchführen
dessen Krankenakte nur auf Russisch vorliegt?“
dass sein Sohn die Praxis übernommen hat und freut sich
dass er dort zeitlich begrenzt arbeiten darf
Denn trotz aller Schwierigkeiten und Hürden
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Von: Anja Müller
Nun ziehen sie sich länger als erwartet in die Länge.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/baustelle-zwischen-schwaebisch-gmuend-und-mutlangen-dauert-laenger-93156915.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Arbeiten an den Schutzplanken entlang der Mutlanger Steige haben für zähe Staus gesorgt
Nun ziehen sie sich länger als erwartet in die Länge
Die Verkehrsteilnehmer zwischen Gmünd und Mutlangen brauchen noch etwas Geduld
Seit diesem Montag werden auf der Mutlanger Steige die Schutzplanken entlang der B 298 ertüchtigt
Immer wieder staute sich dadurch der Verkehr
bis zum Pfitzer- und zum Baldungskreisel ging zeitweise nichts mehr
Denn für die Arbeiten musste die B 298 im unteren Bereich halbseitig gesperrt und der Verkehr mittels Ampel geregelt werden
im dreispurigen Bereich wurde die rechte Fahrspur gesperrt
die Baustelle könnte diese Woche beendet werden
„Wie uns die ausführende Firma mitgeteilt hat
wird nächste Woche noch am Montag und Dienstag gearbeitet“
sagt Susanne Dietterle als Sprecherin des Landratsamts in Aalen
Allerdings werde dann nur noch im oberen Bereich der B 298 Richtung Mutlangen gearbeitet
„sodass sich die Verkehrsbeeinträchtigungen in Grenzen halten dürften“
Die Zukunft der drei Krankenhäuser auf der Ostalb scheint nun klar
Am Dienstag hat der Kreistag in Aalen seine Entscheidung gefällt
Ellwangen wird weniger beschnitten als zunächst geplant
Seit Monaten wird um die Zukunft der drei Krankenhäuser auf der Ostalb zäh gerungen
Am Dienstagabend hat der Kreistag in Aalen nach mehr als vierstündiger Debatte seine Entscheidung für das nachgebesserte Zukunftskonzept gefällt
Der Standort Ellwangen (Ostalbkreis) wird weniger beschnitten als ursprünglich geplant
Allerdings wurde ein eigener Antrag von Ellwanger Kreisräten abgelehnt
Die Kliniken Ostalb rechnen in diesem Jahr mit einem Defizit von 60 Millionen Euro
Es ist eines der höchsten Klinikdefizite landesweit
sodass die Virngrundklinik nicht nur eine einfache Notfallambulanz behält
sondern auch die Unfallchirurgie samt Computertomographie
Das kostet den Landkreis rund 1,5 Millionen Euro mehr pro Jahr
Fünf Kreisräte aus dem Ellwanger Raum hatten die drastischen Kürzungen abgelehnt und im Kreistag ein eigenes Klinikkonzept vorgelegt
das die Virngrundklinik deutlich weniger beschnitten hätte
Die Notaufnahme mit Unfallchirurgie sollte 24/7
also rund um die Uhr und auch am Wochenende beibehalten werden
Zudem plädierte die Ellwanger Allianz für einen OP-Saal für Belegärzte
Das hat der Kreistag am Dienstag mehrheitlich abgelehnt
Im Vorfeld der Entscheidung gab es ein heftiges Tauziehen über die Bedeutung und Ausstattung der drei Standorte im Ostalbkreis
Der Ellwanger Oberbürgermeister Michael Dambacher (CDU) reagierte mit gemischten Gefühlen auf die Entscheidung
dass der Landkreis noch einmal nachgebessert hat und zumindest
wenn der neue Zentralvorsorger in Essingen in Betrieb gehen soll
Die Stauferklinik in Mutlangen zum Beispiel verliert ihre Kinderstation
Im Gegenzug wird die Onkologie nach Mutlangen verlagert
dass die Gynäkologie in Aalen im Wesentlichen nur noch Geburtshilfe anbietet
In der Virngrundklinik Ellwangen schließen die Geburtsstation und der OP-Betrieb
die Urologie wird nach Mutlangen verlagert
dass alle drei Standorte im Ostalbkreis nun "eine langfristig tragfähige Zukunftsperspektive" hätten
um das wachsende Defizit von derzeit 60 Millionen um bis zu 20 Millionen Euro zu reduzieren
Ohne diesen Sparkurs könnte den Ostalbkliniken die Insolvenz oder der Verkauf an private Investoren drohen
Februar ist jeder ins evangelische Gemeindezentrum in der Mutlanger Ringstraße eingeladen zum Motto „Das Leben zu feiern“.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/taeglich-eine-mahlzeit-grosse-vorfreude-auf-die-mutlanger-vesperkirche-93540651.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Februar ist jeder ins evangelische Gemeindezentrum in der Mutlanger Ringstraße eingeladen zum Motto „Das Leben zu feiern“
Die Vorfreude ist riesig: Sechs Kochteams und 120 Helferinnen und Helfer können es kaum erwarten bis am Sonntag
die Vesperkirche wieder losgeht und acht Tage lang das Gemeindezentrum in der Ringstraße wieder zum geschätzten Ort der Begegnung wird
schwärmt Pfarrer Michael de Campos von dieser Woche des herzlichen und unbeschwerten Miteinanders
„Hier sind alle gleich wichtig und gleich willkommen“
das vertraute Konzept – auch dass die Vesperkirche seit so langer Zeit verlässlich zu jedem Jahreslauf gehört
Dass sich auch diesmal wieder eine zweistellige Zahl neuer Ehrenamtler gemeldet hat
die sie schon im Vorfeld bekommen: Dass sich viele der Stammgäste die Woche vom 9
Februar fest im Kalender eingetragen haben
Wenn es zwischen 11.30 und 14 Uhr wieder leckeres
Wenn auf Spendenbasis jeder so viel ins Kässle tun kann
wie er sich leisten kann oder wie er die ökumenische Aktion unterstützen will
Wenn „Lobe den Herrn meine Seele“ und „Das Leben feiern“ zum Motto werden und tatsächlich alle eingeladen sind
Wenn täglich ein Impuls den Besucherinnen und Besuchern das Besondere der Veranstaltung bewusst macht
Dass auch Helfergruppen – vom Rathausteam über die örtlichen Banken
die Firmlinge und Konfirmanden bis hin zu den Spendern
Bäckereien und der Mutlanger Strickkreis zählen – dem Geschehen über Jahrzehnte die Treue halten
dass die Vesperkirche alle Generationen anspricht
noch einen Kuchen zu spenden – gebacken ohne Alkohol und ohne Sahne – kann sich gerne unter (0171)8318297 melden
Wer die Aktion mit einer Spende unterstützen will
kann dazu das folgende Konto der Kreissparkasse Ostalb nutzen DE88 6145 0050 0440 0315 29
Am Sonntag ist Einweihung.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/mutlangen/mutlanger-team-rettet-und-saniert-die-versteckte-lourdes-grotte-93333050.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Heimatgeschichtlich Interessierte und handwerklich versierte Helfer haben sich für den Erhalt des Orts gläubiger Zuflucht in der Mutlanger Ortsmitte eingesetzt
dass selbst mit einer Beschreibung nicht jede(r) den Weg zu diesem Kleinod auf Anhieb findet
Wohl deshalb wäre dieses Zeugnis der gläubigen Zuflucht auch beinahe der Spitzhacke zum Opfer gefallen
Doch die heimatgeschichtsbewussten Mutlanger haben aufgepasst
Namentlich Klemens Wamsler hat mit dem Landesdenkmalamt Kontakt aufgenommen und in Erfahrung bringen können
dass die „Lourdesgrotte am Wettenbach“ sogar unter Denkmalschutz steht
In der 1993 herausgegebenen Geschichte der Gemeinde wird sie wie folgt beschrieben: „Mitten im Dorf
befindet sich eine ansehnliche Lourdesgrotte im Hofgarten der Familie Ocker
wohl aus Dankbarkeit für gewährte Hilfe durch die Fürbitte Mariens
Früher hörte man neben der Grotte den Wettenbach plätschern
Durch die Verdolung des Bachs hat der Ort etwas an Romantik verloren
jedoch ist die Grotte schön hergerichtet und lädt zur stillen Besinnung ein.“ Regelmäßig seien an der Grotte auch Maiandachten gefeiert worden
nimmt Gertrud Vogel als Mesnerin den Faden in die Gegenwart auf
Erst als das landwirtschaftliche Anwesen zwischen Hohlgasse und Spraitbacher Straße abgerissen wurde
das sich damals zur Rettung des Gedenkorts bildete
Nicht nur der Denkmalstatus lieferte ihnen gute Argumente
auch die Bauherrschaft hatte großes Verständnis für das Ansinnen
Und schließlich konnten für die Restaurierung der Lourdes Grotte Fachleute gewonnen werden
die ihre Handwerkskunst ehrenamtlich einbrachten und teilweise sogar das Material spendeten
die Steinwände und der Bogen für die Marienfigur wieder geweißelt
eine Glaswand zum Schutz angebracht und Sitzgelegenheiten organisiert
Ein Glücksgriff gelang dem Grotten-Team mit der Statue der Mutter Gottes
Im Internet wurde man auf einen Antiquitätenhändler an der belgischen Grenze aufmerksam
der eine Figur in der passenden Größe und mit den für das Geschehen in Lourdes notwendigen Accessoires – der leuchtend blaue Mantel und die Rosen an den Füßen – zu erschwinglichen Bedingungen anbot
„Gemeinsam sind wir hingefahren und haben die Maria dort abgeholt“
Sie passte obendrein prima zu der Figur der Bernadette
die die Vorbesitzerin der Grotte dem Rettungsteam überlassen hatte
Eingeweiht wird die Lourdes Grotte am Sonntag
Im Bereich der Hohlgasse ist anschließend ein gemütliches Beisammensein