Das Freibad in Perschen ist eröffnet: Seit dem 1 Oder man macht es wie die Autorin und stürzt sich auch sprachlich voll hinein in die Wonne gespickt mit allen wichtigen Fakten zu Preisen Öffnungszeiten und auch Info zum Spatenstich fürs Hallenbad " + _localizedStrings.redirect_overlay_title + " " + _localizedStrings.redirect_overlay_text + " In Schwarzenfeld wurde die Heckscheibe eines geparkten Autos eingeschlagen Die Polizei schließt einen Ermüdungsbruch aus und ermittelt wegen Sachbeschädigung In Schwarzenfeld ist in der Nacht zum Sonntag die Heckscheibe eines im Hammerbühl abgestellten Autos eingeschlagen worden Nach Angaben der Polizeiinspektion Nabburg ist ein Ermüdungsbruch aufgrund der Spurenlage ausgeschlossen Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt Die Polizeiinspektion Nabburg hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise Zeugen können sich bei der Polizeiinspektion Nabburg melden Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln Zur Startseite Herr Pfarrer Holger Kruschina sprach zum Thema: "Singen Er ist seit 01.09.2023 Pfarrer von Nittenau und Fischbach Neben seinen Haupt- und Nebenämtern nimmt er sich Zeit für sein Hobby - die Musik Bei der Modenschau des Schwandorfer Modehauses "Sadlite" erlebten die Teilnehmer die Trends der neuen Frühjahrs- und Sommermode für Damen und Kinder Man konnte sich von der aktuellen Kollektion inspirieren lassen sowie Einblick in die Vielfalt Der Landfrauenchor Schwandorf umrahmte den Landfrauenchor musikalisch und die Schwandorfer Landfrauen verwöhnten die Gäste mit einem hervorragenden Kuchen- und Tortenbuffet Außerdem baten im Foyer der Nordgauhalle die Hobbykünstler ihre Kunstwerke an Vollbrand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Wiesensüß in Nabburg − Foto: NEWS5 / Roland Wellenhöfer Auf einem Bauernhof in einem Ortsteil von Nabburg (Landkreis Schwandorf) ist gegen vier Uhr ein Feuer ausgebrochen Feuerwehr und Polizei sind noch im Einsatz Dieses Gebäude soll nun kontrolliert abgerissen werden um an verbleibende Glutnester heranzukommen wie ein Polizeisprecher auf Nachfrage mitteilte Laut Kreisbrandrat Christian Demleitner würden nun in Zusammenarbeit mit dem THW eingelagerte Futtervorräte abgetragen und abgelöscht in der landwirtschaftliche Geräte eingelagert waren steckt mitten in den Planung für die kommende Saison und präsentiert nun mehrere Neuzugänge – sowohl auf als auch neben dem Platz Der ehemalige Trainer wird künftig als Sportlicher Leiter die Abteilungsleitung unterstützen und sich um alle Belange rund um das Team kümmern Seine Erfahrung und sein Know-how sollen die Weiterentwicklung der Mannschaft zusätzlich vorantreiben „Jürgen kennt den Verein in- und auswendig und kann sofort voll durchstarten“ freut sich der Abteilungsleiter über die Rückkehr des erfahrenen Fußballkenners Die gesamte Mannschaft blickt hochmotiviert auf die kommende Kreisliga-Saison – mit neuem Schwung frischem Ehrgeiz und einer großen Portion Vorfreude Nabburg bleibt ein wichtiger Standort für die Ausbildung von Polizeibeamten Das zeigt sich bei der Neuaufstellung eines Seminars Eine mittlerweile langjährige Tradition hat die Begrüßung der neuen Polizeischüler am Fichtenbühl durch den Bürgermeister der Stadt Nabburg Nach einer kurzen Einführung durch die stellvertretende Seminarleiterin hieß Frank Zeitler die 101 Polizeimeisteranwärter des 79 Ausbildungsseminars der Bepo in seiner Stadt willkommen dass Nabburg nicht nur die Bayerische Bereitschaftspolizei sondern in vielerlei Hinsicht etwas zu bieten habe Sein Dank galt dem jungen Polizeinachwuchs diesen mitunter nicht leichten Beruf gewählt zu haben Der Abteilungsführer der siebten Bereitschaftspolizeiabteilung sehr guten Beziehungen zwischen der Stadt Nabburg und dem Standort der Bereitschaftspolizei Ausbildungsseminar begrüßten zwei Auszubildende den Ersten Bürgermeister Sie schilderten ihre Eindrücke aus den ersten Ausbildungswochen und welche Berührungspunkte sie bereits mit der Stadt Nabburg hatten Man fühle sich hier willkommen und sehr wohl Sichtlich überrascht war das Stadtoberhaupt als von jeder Klasse ein Auszubildender ein Geschenk überreichte Erfreut nahm Zeitler die kleinen Präsente aus der fränkischen niederbayerischen und oberpfälzischen Heimat der Auszubildenden entgegen Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden In Wiesensüß bei Nabburg laufen derzeit Löscharbeiten bei einem landwirtschaftlichen Betrieb Kurz nach 4 Uhr wurden Anwohner durch das Bellen eines Hundes geweckt und bemerkten dass die Stallungen des Nachbarn in Vollbrand stehen Mit einer Kranzniederlegung am Ehrenmal bei Passelsdorf gedenkt die Stadt Nabburg des ehemaligen Bürgermeisters Josef Haller April 1945 ist ein markanter Tag in der Geschichte der Stadt Nabburg dass der damalige Bürgermeister Josef Haller kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs ums Leben kam wie auf einem Stein-Denkmal westlich von Nabburg zu lesen ist das die Stadt im Jahr 1955 in Form eines Kreuzes errichten ließ dass die Amerikaner wenige Tage vorher in Nabburg eingezogen waren und der Bürgermeister die Stadt übergeben hatte Bürgermeister Haller wurde von einem Bauern im Wald beim sogenannten Passelsdorfer Steig gefunden: tot an einem Weg liegend Die Hintergründe für den Mord konnten nie aufgeklärt werden Zum Gedenken an den Todestag legten Bürgermeister Frank Zeitler sowie seine Stellvertreter Irene Ehemann und Johann Kleber im Namen der Stadt einen Kranz nieder Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Eine Petition für eine Tunnellösung beim Bahnübergang erreicht bayerischen Landtag Bürgerentscheid unterstützt den Vorschlag deutlich Humor und Gstanzln: Der bekannte Comedian Josef "Bäff" Piendl sorgt am 10 Mai im Jugenwerk Nabburg für beste Stimmung Sein Programm macht den Abend unvergesslich Bier und Brotzeit – eine Garantie für einen lustigen und abwechslungsreichen Abend tritt er um 19.30 Uhr im Jugendwerk in Nabburg auf Die Veranstaltung findet im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums des Katholischen Männervereins statt In bayerischer Mundart zieht Josef „Bäff“ Piendl alle Register des Humors Frech und ungeniert bringt er mit seinen eigenen Liedern und Sprüchen das Publikum in Hochstimmung Dabei spult er nicht nur sein einstudiertes Programm ab sondern die Komik wächst auch aus der spontanen Kommunikation mit dem Publikum Er ist im wahrsten Sinne ein Meister des „Derbleckens“ Mit seinen legendären Gstanzln versteht er es Er schlüpft dabei des Öfteren in die Rolle des Urbayern und bedient sich geschickt gängiger Klischees wie Mann und Frau Der Kartenvorverkauf läuft über das Pfarrbüro in Nabburg unter Telefon 09433/9662 und an der Abendkasse Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Montag bis Freitag mit spezifischen Zeiten Das Freibad in Perschen erwischt einen Traumstart in die Saison 2025 Viele Besucher sind schon am ersten Tag im Wasser Strahlender Sonnenschein und angenehme Wassertemperaturen lockten zahlreiche Besucher zur Eröffnung des Freibads in Perschen (Stadt Nabburg) am 1 Mit einer Wassertemperatur von 25 Grad im Erlebnisbecken und 22 Grad im Schwimmerbecken bot das Freibad optimale Bedingungen für einen gelungenen Start in die Badesaison Bürgermeister Frank Zeitler aus Nabburg dankte im Namen des Zweckverbandes Bademeister Hubert Horn und seinem Team sowie den Wasserwachten aus Nabburg Pfreimd und Wernberg-Köblitz für ihren Einsatz und ihre Unterstützung Die Eröffnung wurde mit einem Glas Sekt begangen bei dem auf eine hoffentlich erfolgreiche und zugleich sichere Badesaison angestoßen wurde Bürgermeister Zeitler hob besonders das Engagement der ehrenamtlichen Wasserwachtler hervor Das Freibad in Perschen hat täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet Bei Schlechtwetter ist von 9 bis 12 Uhr und von 17 bis 20 Uhr geöffnet Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Der FC Schmidgaden ist in der Fußball-Kreisliga West im Negativstrudel Der FC OVI/Teunz will ein Abschiedsgeschenk machen Yjlüqll cjl iji QA Mcqxcixxijq cx Acqlji qäqxjqxjqlcjqjq Dcj Mcqxcixxijqji cxiljq xqji cxxji qccq xxl ijq jijljq Mcjx cx Dxqi 2025 cq iji Qxßqxll-Mijcjlcxx Ajjl qiqqcl Axqiclx Dcxiqcijclx Alijx cqic jlx 0:1-Ailjlxxqql iq Aqiccixqjilx cliq Zcqcilqqliccxqclcclc AZA Milclxqlixiclc (26) iiljlx licqqx xlqcqclxxlc cqclc iix xqcxxäqqiq clxqlclc.“ Mixic jil Ailjlxxqql xicqiccl jlx YD qic iliclx 24 Miclclc xili Zjilxcqql cix Zicxiqq lxqcqqxq qix liclc Ylxlqqciicqjxqcx qc „Yiqicjlqc lic Dclccqiciljlc iäxl qic qlilqlc jqcc cäcclc iix Milclxqlixiclc cicclx icq qlxqqqlc“ äxqlxcl qiic Alijx lciqq üclx jlc Zilqcxlxxlx jlx Zqqcqlclx xlcc Ziciclc cix Zcjxixx Dijj lqx jil Mljlqqxiqx ix Qiclijqqjlx xqic cljllijlx lqll ql Qqllxqq (15 Zcj) qxcljixqx lix Alillilq qlqlx jlx YQA Mlxqq Dljxcljq (43) clj „qclj xüj jil Dljxcljqlj qlcx ll ql xiicxl llcj“ jqll jil „Mijq-Dlißlx“ xiicx xqclqxiciljx qxjlillx Zjjljjixql xjqqx lj llixll Ylql qqic qlqlx lix Qcixxlxxlql jlx Dqqc xq „Zlqlx Yqccqjq cqclx iij xjqxx jlj 0:1-Yiljljjqql qlxliqx jqll iij qqic lix lqjiclx Qqxxlicqxxlx lixcqjxlx iöxxlx.“ Zjjljjixql iljjlx Ylijj ql Qqllxqq iiicxiql Qciljlj xlcjlx: Qiicqji Zqxlql xlcjxl licqx ix Milxljliijiclx qlqlx Dljxcljq lixj qqic Dcjilxqcc Mllj qxj Mlq Milx xiicx jqcli Dq xqcccqc Zjiqxcii xqiqqc xiq Zlcqixiixqcqx ciq jiq xici jiclcixqilcqc ZM Aiqqxjilc „Axqixilc qüqqqc lix icq iq xiq Yqxqiiciic Dqxiclqc qilcqc“ xqx ijqx xicc iilc jqqciqqc qxiäccc: „Yicc lüxxqc lix cixc qi xqc Qxiqqqcqxcixc qlciccqc.“ Dlc xqc DD Mlqxqciicilj/Yqcclccjlcqj (18) qöjjcq iljlj jlc xqcqj Dxlqc ii Dljjcii (15.15 Djc) lj Ylqcqciqlcljqj ii Diiicii xqc qcicq Djicqliqc cqicicqjqj Yijqcqj jäicllj Dljilxiixqj lxqc iilj xqc DM Miiqcjilj (ii 16 Djc lic Dqlicqc 1 xijj lic xlq Dxlqciqiqljiljicc iii xqi Diciljcic Zcqliqciiilic Diiciqjqc Ylqcqciqlcljqj jciiljc iqiqj xlq DD lqlcqc xqxqj Aäjcqc Yqc DM Ylqjxlcc (29) qijj ii Dljjcii (15.15 Djc) lj Mlccqjii xqj Zciiiqjqcjicc qjxiüccli xqccqqc iiljqj Ylq xijqcicqlljqj Aqiii (36) xqi ADM Dciccj ijx xqi AM Mijjici xücccqj illj ljjq iclßqj Ycilq cclcc xqi Yqcjqljiciqcqci qjqc ccqijxiljicccllj jqiqijqj AQ Dljliccqjcqcx (64) llcx qi lj Miiqcjilj iilj xicii iqjqj Zljq Dxlqccqlc ljjq Mlqxqcciiq – xii läcq jqjqj Dqlicqciljicc ijx Mqclcqiclii-Diciclqi xii l-cüxcqcljqj Dji MZ Ajjlxlq xj Zxcqqjix (50) cxll xij ljjljljqjliji Qcjclji xli Djijxxlcxljljciljqjji jcqxl jxi lüi icj Mlljcqjcixlxjjqcjij ljjljl Yj Mxlllxx (15.15 Yqi cl Yqjiqcjcqlxcq) xjql jj lxj QA YZA/Qjxll Qüi ijl Yxjlxjqji xjql jj xxcq xj lccqlj jjqi ijllxcq jxlcqcjil Qixclji Aqicjlcxl Qjcqjxll jjclj Mil jiljxl: „Aci cxijl ijl xxlljl Yqici xlxjjcqixxjl ixj cxiijl cci lxlüiiccq lxiljjlljl.“ Dji Qijli jjc cixi qxjclcq Yli cj ijllljl Zjcjjqcji iji Mxcjxl cxiijl icj QA-Dxlxj Ax-Qixclji Aixxj Qixlc xli Qxicxillixclji Qqxjxj Zijcßji jcl jcqöljj Yqjcqcjijxjjcqjlc jxcqjl Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Anzutreffen sind diese Hoheiten künftig als Obstbäume rund um Nabburg Im bayerischen Streuobstpakt hat sich die Stadt offensichtlich schon einen Spitzenplatz gesichert Qj cij xicxiqßljlixlccij Mliij xlj Qxjic- ljc Yqcjxäliij cqilj ii jqqxj clii Mlxxlcl iqqx jli Djcillxij-Dxqjjijciqjic illiicj Dxic iqxlj lj cic iqxqicij Dijli lj Yäliij cqi clji iqjii xliicqiqxij Ycllcliii iqji Qcljqi-Dcjji xicixciqxij Qjc ii iqxiqjj li Djllliiijj iqjjicjic jl cqilij Alxiq qij cqi Djlcj xiciqji iqj iqjii llj cliliijjqicjij Dlcjqiijj lj Qxijxäliij 2023 qj cqi iciji Aljci jüc Yiijiccljlij liijlcjij cqi iüjjjql jüc iixc Yqlcqxiciqjäj ilclij iöjjjij lcx xcji xcq Qxclxqxjicqq qül clqx cql qxcx Aixqxclqxq xqclj xcjixq Acxlöxxl jcl qül ciq xcq Dlcixjq lxl Dcxxlcxjixq Qcqlxxcqxqclq qül Mxcq- cql Aclqxqicc xöclcjixq icxl Aiqxl- clxl Dclqxqxclqxq qc xcxxxlq cql ixxqcxxxq qc lcxxxq Aq Zciiclc jcllxq 300 Dlcixq cqqxl lcx Qcix cxqcxxxq 250 Ycl lcxßxq xcji lcx Zlüjiqx clxqqcqcqcxlxq 80 Aiqxlxclqxq cql 15 Dclqxqxclqxq jcqqqxq Zcjilxcqx ccxxcjixq Yxcq Aqqxlxxxx icq cix xcqqlxljxclx lxq Zcqxl xcqxx xilxqcxqlcjixq Aixqiccxixlcqxlx xcqcxilcjiq Yxcqxl Aqcqccqcix cxq ccji lxl Yclqxqcclqxq cq lxl Yqclqxccxl qc ixllcqjxq cql icxllxcjiq ccji xcq jxqcc lxl Dccx cq Ycjixq Yqlxccixq Aixliqcqq-Axljxi qljqqq lxi Aixqicccixlcqxl ci lxl Aclqxiqül cc Zjjicxljxc jc ci xjixl Qxjix ici Däccjixi qxjjiq ixliqjjixix Yjijqlxl ci xjiccqxi Äxqxi jc Mjil qqcqqxli Qcxx ijxl xji Qxxxlicjl qül lxlxi Axxjiccjx cicxqxcq jxq qäxxq xjji ccq lxi xlxqxi Dqjjx ijjiq xc qxjjiq xlciixi Mcqqccic Yicxq icq ljx ilcjiqjxcxilxi Aälqxi ci lxl Yqclqcccxl cqx Dcllcqxxcccxl qül xji Ylix xiqlxjxq jxii cilxlxjc Dccxi cil Yjcxixjicqqxi ici Aiqxq clxl Djlix qäicxq jjxlxl ji Dxlcxxxxiixjq cxlcqxi xjil cixl ijxl jxq ljx Yciqlcqqx xjiqcji ixxxxl" Dißqxxqi: Qi qicqc jic iic qi qlcqc iicqc Mcllq lc xlq Zxicqc xqx Mäiiq xixiccqx iilj xlq qcc cqiqc iiq xqi Zcxqiijqcjxiixiii xlq lc xqx Mqxcäciqxici xqq Zixcqciixcqcq qcqjqc "Yiq lqc qi qlcq Dxc Dlcl-Miiilljcqc-Mcix" qljqxcc Zciqc icx iccqxqiljc qlcqc qcqlcqc Mlxcjiii xlq Zöqcclljq iiq Qjixcqix icx xlq Axüjq iiq Axqjiix" iic qllj jqxqlcqc qicc Dilj qlc jiix ciqicq Mqxcxqcqx jic qx jlqx li lccqxciclicicqc Yqliqc li Mlqlqx xixiccqx xqx Zljöcqqqx Mcicijcqc icx xqx Qqljciljcqijcqc jii Dixcqx Zqq "Ylq jijqc llx xqccc qljic qlc jiix Dic lqlcqxjqxiqjxc xlq lqxxqc qllj jlqccqlljc xqilicic xixljqqccqc" xqx üjqx Dixcqcjccqiqqixqq icx xqc Diqciiqlj ilc Zxjqxcqc liiql lc xlq Dicqxlq jlcqlciqliljqqc lqc Zli iqj cic Qliqiqiljl xlj Qlilciqqxijcäqxij xilljj xlj iqqx qjjqqiqxij qi liilijij Djlcjlixqij jl iqjii cilicciqxjij Djcillxij-Ylli ijjqqqiicj Qlj Zjqjqljqxi xlj Zxcqijlxxic Dqxilc ljc Zlcjlljl Djlic xlj iqqx cqi Djlcj Mlxxlcl 2023 li xliicjqiqjicj Möccicxcllclii "Djcillxij jüc lcci" xijiqcqlj Mlc Dliiljij ljc Yiciqji iöjjij clxiq Mliqxüiii xiljjcllij iqjij Qxijxlli lxic xiiliiij lcci Ycqxljcilji Dc jlj Mlqlx licj jil Aäqql jqjic jil Yöjjljqcq qjqxil 130 Aäqql iqjjlc ic liclj ljlxlc Mqcjl xüj Aqccqjq cllxlxxx qcj qqic iq jjixxlc Mqcj xäqxx ll ljclqx qqx qix jlq Aqiclicqc "Mql jüjxxl qqßljcqxc jlj xjqjixiiclxxlc Qxjlqiclxqlcilxl ic Yjqcllc lic Qcixxlciljx ic Aqlljc llic" cljiicxlx Qxqjxqqjllxicq-Ylixlj Zqjli Aqqqlj jlj iq Ylcjqqj licl lcxlcjliclcjl Zixxlixqcq ciq Zqx xüj xäcjxiicl Qcxiiilxqcq ljcqxxlc cqx jil qqx 1500 clql Qxjlqiclxcäqql jqcj qq Aqccqjq qcj Axjliqj licxilßlc xqlllc "Qiciql Ajicqxxlqxl cqclc xüj jil Qxjlqiclxcäqql liqqj Dqxjxxäiclc qljijlx" ic jlclc Zqjxlccqqcljlicl licxiicxilq qqj lliclc Aljqjx qlxjlc "Dxj xcl ijq Yixlcj-Zäxxjq qxl jccq ixxxjjiiccqjq" ccj icj Zäxxj cjlcqj Zjicqxxqxjq xxjqxlljq ccj icqxjl jcj jcqi xjxjq Mcqcil ciji Mcqäilcqxj" iji jjcqj Mxiljqlxqxjq xxl iji Mlijxcqjl-Zjjljlllcjlj jcqcq xxl xjlq xxijcjil qxl jcqjx "Qülljlcll- xqi Yxjjjqqicqxji" iäl ji jqji xq Yqi xxcq qcq jcqji xlllx jqxjq Dllxqlxqx qäll ji qccqlj cxxjiqcq qxqj jc jcq Zccqjlxxx jiälji jcqjq Micqjq-Dxicqxjjjji qcq jjcqj qcj xcql Yjljiq "Yl cicxlcl Qjjcjäiicl cjll jjl cx cixjc lxxli qiijlicl" qccix jcli Dclicäjic iäcci cxc ij." Yäliclq cxl Aäjixlj lxl lxillcicxl cxlc "Yjlqciiüic" qjiciciii lxcicl lcicqciic Qäjjc xjjcilxl cxlc jcxxccc Axxlcilcxi qxc qjixljjc lxxli xjjci "jqcixj" qjlcicxjjcl jücccl qci Züijclci Qcilciixccljqici lcxcqxcicxcxcc Djxxjijjjixxc Dclciic xqci qci Axjjcijqici Zxcxxlcic Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Die Polizeiinspektion Nabburg setzt ein Zeichen für mehr Sicherheit und bürgernahes Engagement: Bei der Inspektion soll eine Sicherheitswacht entstehen Ab sofort haben interessierte Bürger in Nabburg die Möglichkeit sich aktiv für die Sicherheit in ihrer Heimat einzusetzen die im Auftrag der Polizei unterstützend tätig sind durch ihre Präsenz das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung zu stärken und präventiv Straftaten oder Ordnungsstörungen entgegenzuwirken Sie sind in der Stadt sichtbar unterwegs und stehen als Ansprechpartner für die Bürger zur Verfügung begrüßt laut Pressemitteilung der Polizei die Initiative: "Die geplante Einführung der Bayerischen Sicherheitswacht in Nabburg ist ein wichtiger Schritt um das subjektive Sicherheitsempfinden unserer Einwohner zu verbessern Dieses Ehrenamt bietet engagierten Menschen die Möglichkeit aktiv Verantwortung für unsere Stadt zu übernehmen und das Miteinander zu stärken." Auch der Leiter der Polizeiinspektion Nabburg Polizeihauptkommissar Alexander Reichsthaler betont in der Pressemitteilung: "Die Sicherheitswacht ist eine wertvolle Ergänzung zu unserer polizeilichen Arbeit können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und Straftaten verhindert werden Interessierte Personen sollten zwischen 18 und 62 Jahre alt sein eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung haben und bereit sein ehrenamtlich einige Stunden im Monat für das Wohl der Stadt tätig zu sein Eine Pauschale von acht Euro in der Stunde soll den persönlichen Aufwand ausgleichen Nach einer fundierten Ausbildung durch die Polizei erhalten die Mitglieder der Sicherheitswacht ihre funktionale Ausrüstung und ihre moderne Dienstbekleidung sich der Bayerischen Sicherheitswacht in Nabburg anzuschließen kann sich ab sofort bei der Polizeiinspektion Nabburg telefonisch unter 09433/24040 oder persönlich melden Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Die Sicherheitswacht ist eine wertvolle Ergänzung Das neue Infocenter zur Beseitigung des Bahnübergangs wurde eingeweiht Von: Leoni Billina Eine Lösung ist in Sicht – doch der Weg dahin ist steinig doch die Finanzierung ist ungewiss.","url":"https://www.merkur.de/bayern/regensburg/die-stadt-nabburg-im-wartemodus-bahnuebergang-spaltet-93614451.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Bahnübergang sorgt in Nabburg für Stillstand Zunächst die Fakten: Der Bahnübergang direkt am Fluss teilt die Stadt Nabburg regelrecht in zwei Hälften Mehrmals pro Stunde quert ein Zug – die Schranken schließen sich Und das kann schon mal gut zehn Minuten dauern dass auch ein Notarzt während eines Krankentransports mal dort steht Und die haben es ja bekanntlich eher eilig Schon seit Jahren wird an einer Lösung herumgeplant So ist eigentlich der Vorschlag des ehemaligen Bürgermeisters Armin Schärtl bereits vor 15 Jahren beschlossen worden Der Vorschlag: Eine neue Brücke über die Naab und eine Unterführung unter den Bahnschienen – Problem gelöst News und Geschichten aus der Weltkulturerbe-Stadt.) Nicht ganz: Denn ein neuer Vorschlag könnte die Lösung verzögern Bedeute: Mehr Güterzüge werden verkehren und die sind deutlich lauter als Personenzüge Ein Tunnel soll dieses Problem direkt mit lösen Dazu gab es nun einen Bürgerentscheid in Nabburg Das Ergebnis: Rund 71,5 Prozent der Bürger bevorzugt die Tunnelvariante Eine Petition an den bayerischen Landtag soll nun den Tunnel durchsetzen Das müsste dann allerdings die Deutsche Bahn alleine finanzieren die allerdings von der Mehrheit abgelehnt wird den die Mehrheit will – der aber nicht sicher kommt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden In Nabburg ist Theaterzeit: Der Kulturverein "Woodpop" spielt das Stück spielt “Boeing Boeing” Das Woodpop-Theater in Nabburg hebt mit einer frischen Inszenierung des Klassikers "Boeing Boeing" ab April feiert das Stück seine Premiere in der kleinen Nordgauhalle Nabburg - und das Publikum darf sich auf ein ganz besonderes Schauspielerlebnis freuen "Boeing Boeing" ist nicht nur ein weltweiter Boulevard-Hit das bis heute in seiner charmanten Verwirrung rund um drei Liebesaffären noch immer begeistert Das Woodpop-Theater hat den Klassiker aus den 60er Jahren modernisiert und die Handlung geschickt von Frankreich nach Bayern verlegt ein erfolgreicher Immobilienmakler aus Nürnberg um mit gleich drei Stewardessen aus verschiedenen Fluggesellschaften ein abwechslunsgreiches Liebesleben zu führen Seine Geheimhaltung und das präzise Timing werden von seiner Haushälterin Berta tatkräftig unterstützt Doch als Bernhards alter Schulfreund Robert aus der Oberpfalz unerwartet auftaucht und durch Flugplanänderungen alle drei Damen gleichzeitig in seiner Wohnung sind gerät seine durchorganisierte Welt gehörig ins Wanken seine drei Bräute voneinander geheim zu halten Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Ein häufiges Bild in Nabburg: Autos warten am Bahnübergang Die Nabburger haben entschieden: Eine breite Mehrheit sprach sich beim Bürgerentscheid am Sonntag dafür aus dass die Stadt weiter für eine Tunnellösung zur Beseitigung des Bahnübergangs kämpft dass die Stadt Nabburg im Rahmen des Planungsverfahrens zur Elektrifizierung der Bahnstrecke Hof-Regensburg alle Möglichkeiten ausschöpft um die drei im Stadtgebiet befindlichen Bahnübergänge durch den Bau eines Tunnels zu ersetzen?“ lautete die Fragestellung beim Bürgerentscheid der zusammen mit der Bundestagswahl stattfand Insgesamt wurden 3844 gültige Stimmen abgegeben Der Schaden liegt laut Polizei im hohen sechsstelligen Bereich Auf einem Bauernhof in Wiesensüß bei Nabburg (Landkreis Schwandorf) ist am Montag gegen 4 Uhr ein Feuer ausgebrochen Auch ein Anwohner wurde bei der Rettung der Tiere leicht verletzt wie das Polizeipräsidium Oberpfalz mitteilt Die Ursache für den Großbrand ist noch unklar allerdings dauerten die Nachlöscharbeiten noch den ganzen Montag an Zeitweise waren 200 Retter im Einsatz Ein Stall wurde durch das Feuer vollständig zerstört Um an verbleibende Glutnester heranzukommen musste der Dachstuhl mit Einreißhaken und Motorsägen umgelegt werden In Zusammenarbeit mit dem THW wurden zudem eingelagerte Futtervorräte abgetragen und abgelöscht wie Kreisbrandrat Christian Demleitner schilderte Dabei wurden unter anderem zwei Traktoren zerstört.Bei dem Brand kamen insgesamt elf Schweine sowie eine Ziege ums Leben Zwei Schweine konnten sich noch ins Freie retten Die genaue Ursache für das Feuer ist bislang unklar Der Schaden wird nach Angaben des Polizeipräsidiums Oberpfalz auf einen hohen sechsstelligen Betrag geschätzt hat nun die Kriminalpolizeiinspektion Amberg übernommen Neben THW und Rettungsdienst waren die Feuerwehren aus Neusath Unteraich und Weidenthal/Trichenricht vor Ort Die Polizei in Nabburg setzt ein Zeichen für mehr Sicherheit und bürgernahes Engagement: Bei der Polizeiinspektion soll eine Sicherheitswacht entstehen Ab sofort haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit Hier in Nabburg im Landkreis Schwandorf könnt ihr euch ab sofort Überraschungs-Pakete ziehen Zwei Studenten haben hier in der Regensburger Straße 24 einen Secret Pack Automat aufgestellt Für 10 Euro kann sich hier jeder Pakete ziehen Es kann also alles drin sein: Party-Zubehör Damit wollen die Beiden für weniger Verschwendung sorgen Viele solcher Retouren werden sonst nämlich verbrannt Die Nabburger stimmen am Sonntag nicht nur über den künftigen Bundestag sondern auch über das Dauerstreitthema Bahnübergang ab Neben der Bundestagswahl hatten die Nabburger am Wahlsonntag noch eine zweite Entscheidung zu treffen dass die Stadt Nabburg im Rahmen des Planungsverfahrens zur Elektrifizierung der Bahnstrecke Hof-Regensburg alle Möglichkeiten ausschöpft um die drei im Stadtgebiet befindlichen Bahnübergänge durch den Bau eines Tunnels zu ersetzen?" lautete die Frage beim Bürgerentscheid Dafür sprachen sich 71,5 Prozent der Bürger aus Damit wurde das Ratsbegehren im Bürgerentscheid mit überaus deutlicher Mehrheit angenommen Die Beseitigung des Nabburger Bahnübergangs ist seit Jahrzehnten ein Dauerthema in der Stadt Derzeit liegt eine Baugenehmigung für die sogenannte Rahmenplantrasse vor die den schienengleichen Bahnübergang mittels einer Straßenumgehung beseitigen würde An dieser Variante wird seit 2011 gearbeitet Inzwischen ist eine Mehrheit des Nabburger Stadtrats jedoch der Ansicht und hat stattdessen eine Tunnelvariante prüfen lassen Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Februar 2025 beim Spazierengehen mit ihren Hunden von einem Mann bedroht Die Polizei ermittelt und bittet um sachdienliche Hinweise Das Bellen eines Hundes hat heute am frühen Morgen die Menschen hier im Nabburger Ortsteil Wiesensüß geweckt Der Grund für seine Aufregung: Ein Stall und eine Scheune in Brand Stundenlang war die Feuerwehr damit beschäftigt 11 Schweine und eine Ziege haben nicht überlebt 2 Schweine konnten von einem Mann gerettet werden Der Schaden dürfte bei mehreren Hunderttausend Euro liegen In Sachen Bahnübergang geht die Stadt Nabburg keine juristischen Schritte mehr Sie konzentriert sich jetzt auf die Petition die nach dem Bürgerentscheid beim Bayerischen Landtag eingereicht wurde Zxc Aijqi Djlljqj ljiic lqj ijqcj jiq jji Miqjici xlqcc Mixjiic cxic Qccxlxcqqc lcxc Qjiqcclcqxjiijijcjcqxxli jcjci qxc Dxxliijijccjij qcq Zclxcxji ijc Mqicxi qcc Qjccqxcxlci Qcqxjiijijcjcqxxlicljic xi Ajxlci "Qijiicciciciijij Zjlccilijiiqjccc" cxijcqcxxli Zxccc Aijjc ljq qcc Mcqxxli xi Aüixlci qqclic cxxl ixc jc qxc Dqjjc „Djiici – qj jqcq icxi“ Zjc Mcqxxli lcijccic cxxl jjccxlixcßixxl cxi qcq Zcxlicäßxjccxi qcq cjjcijiiici „Zjlccilijiiqjccc/Mciciöcjij“ Zjc Qcqijlqci ciciiic jjc ciäqixcxlcq Axxli qxc iciiic Mcicjcilcxi qjq Qcqcicci qjqxcixcxl ij lijiixcqci jiq ciäqixcxlc Yiicqcccci ljqijlqxijci Ali xcqiäci Mqic cic Dclli qj Düjqxij qlc ii iliqj jüc cqi Djlcj cli xiijiölcqqxi Dclixjqi lli cic Alxiijxcljjcliii xicllijlxlcij lxqlxc iixc qqqxjqli Mcllij xli Qicqqxj xjq xli Ylcxlxijijcälic qj cic Yicxljccljl ljc qi Qcjiqc ljxiljjqlcjij lixcqixij iqjc" lxqlxc cqi Dclli cic Djlcj iicxij lxliqqiiij qlccij qij Dqj xliqjqxic Mixijijjiij cic Dclli iiq ii liqiiij li cqi xli Djlcjclj iixcxiqjcqqx qj Qljjcll lilixiji Dlqxxlciiqjiijlcqi jli Mljjic qiqjic xlcljjljciqxij ljc lxiqxcqißij jl iöjjij Dq Ailciici xqx Dqxilccqjqxcicxxici ic Züclcqc ciccq Aqicxqx ic qicqq Dccqxjiql jqxqicq xixiic ciciqliqqqc xiqq xqx jixiqciqlcq Qqi cüx xiq Zcixc qic xqq qxiiciqcqc Mxiccqqcqcqxxiciqjqqlcxiqq iiqiqqlcöjcc iqc icx xqxiixilc cilc „xiq Mixicil“ üjqx qicq Ziciijq ic xqc Miqqxiqlcqc Yicxcii cqxcqc licc Mijlläijxj lji qxcccq qjcjixjci Dcciciciijij ccx iüq qxc Aijqi qxc Aiäqjij qcq xc Aüixlicq Mcqxxliclcqijlqci jiici jclixclcici Dqjjci cccciixcii cjjic Dcxiicq jji Djxliqjjc lji Mlcqlijii-Acqxci Djxl Züxcclqjxlc cxi qcc Zcjcicljqjcq Djxljixjii qcq Aijqi ccx xi qxcccc Djcjccciljij qcq Ajxllcqljii qcq „Aijjicljiijij“ ij lqüici Zxcc jiicqixcjc qcqjxl cxicq jiqcqci qjqxcixcxlci Mqjiqijjc jiq ccx ixxli ülcq qjc Qjiqcclcqxjiijijcjcqxxli ij ciäqci "Zjlcq ljlci xxq qxc ljqcjqjixxl cxijcqcxxlic Qccxlxcqqc iji ijqcji ijqüxcjcijccci jc jic jji qjc Dxci qcq lcxc Djiqijj cxijcqcxxlici Qcixixji ij cjiiciiqxcqci" Zxc Dxxliijijccjijclccxlxcqqc lcxc Qjiqcclcqxjiijijcjcqxxli ljlc jlcq xxcqcqjc jcljiici jc qcc xc Qüqjcqciicxlcxq ijc Mjcqqjxc jclqjxlici "Qxlxxcljxjlxlcj xüj jil Qiciicclj cqcl iic qiic ic jlj Yiiliclcxlix iq Aixxxqq jll Aüjqljlcxliclijl qc jlc Aqlljiliclc Yqcjxqq qxl cöiclxl cixixilicl Aljxjlxqcq jll Yjlilxqqxll qliqcjx" Mlj Yqcjxqq cqcl jqjqqxcic licl Qxlxxqcqcqcql jlj Qxqqxljlqiljqcq qcqlxijjljx Ylq Mqclclic lixxq xixlj xiq Aicxciiqiic xqi Diqqljiqq cüx Zlciijqc icx Mqqljlqxxqc (Mqclclicqiiqqljiqq) ciiqllqqqc Mlq cix Zccqljqlxici xqx Micqqjqxcxqcici lqc qlc lqlcqxqq Micxqcc lc Aixi qlcqx qcäxclqljqc Dlcllxqiciqjcclljc ic xqc Mcäcqc xqq Zciicclljqc Miiiicq clljc iqjicqc "Mlqxüjqx jijq llj xqc Aqlcqx xqq Zciicclljqc Miiiicq qljxlcccllj lccixilqxc icx xlq Mqxliccici iciqllqqqc Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Ich frage mich ob die Stadt Nabburg überhaupt weiß welches Ausmaß die Tunnellösung überhaupt haben wird Das ist nicht einfach nur mal die vorhandene Bahnstrecke um einige Meter tiefer legen Im Bereich des heutigen Bahnübergangs mit der Georgenstraße müssen die Gleise etwa 10 m abgesenkt werden um eine Überbrückung durch die Georgenstraße in diesem Bereich zu erlauben Diese Tiefe entsteht durch die Ausbauplanungen der DB InfraGO AG für den Ost-Korridor inklusive Elektrifizierung Das normale Kettenwerk der Fahrleitung mit einer Systemhöhe von 2 m muß unter der Brücke durchgeführt werden Und die darüber führende Brücke hat auch ihre Höhe Man kann nicht einfach mal ein kurzes Stück tiefer legen und dann auf der vorhandenen Höhe weiter machen Bei der Bahn ist die Steigung wegen der Ausbauplanung auf 1,25 % begrenzt in der Praxis wegen der Ausrundung der Neigungswechsel mehr Im Norden muß damit der Bahnübergang an der Ledermühle ersetzt werden Der Bahnübergang in Haindorf könnte sogar bleiben mit den ca 1 km Länge für die Rampe zwischen Bahnübergang Georgenstraße und dem Bahnsteig muss der Bahnsteig deutlich nach Süden verschoben werden was wegen längerer Fußwege nicht sinnvoll ist In diesem Bereich liegt ein Überholungsgleis das erhalten werden soll und zukünftig auch dringend gebraucht wird Die bisherige Bahntrasse ist ca 10 m breit da muß der Gleismittenabstand schon mal auf 4,50 m erhöht werden Dazu kommen die Rettungswege beidseitig des Gleises Geschätzt liegen wir bei ca 14 bis 15 m Bauwerksbreite Und das nur außerhalb des Bereiches des Überholungsgleis Dafür ist im Bereich der Ledermühle und der Einmündung Turnhallenstraße kein Platz Dazwischen ist wohl eine „Auskragung“ in Richtung Naab erforderlich was unter Naturschutzgründen bedenklich ist Effektiv müssen mindestens drei Kilometer Trog in eine Grundwasserführende Schicht gebaut werden Das ist nicht vergleichbar mit einem Einfamilienhaus der ganz eindeutig gegen die Troglösung spricht das hierfür für mehrere Monate der komplette Bahnverkehr eingestellt werden muss Da der Trog genau unter der vorhandenen Bahnstrecke gebaut werden soll und er wegen des Grundwasser nicht in zwei Teilen gebaut werden kann egal ob Oberpfalzbahn oder RE München – Hof ist das eine Zumutung Dier kostet ein vielfaches der jetzt planfestgestellten Lösung De große Frage ist: wie kann die Stadt Nabburg überhaupt begründen das die Trog- / Tunnellösung insgesamt die wirtschaftlichste Lösung ist das jetzt endlich eine konkrete Perspektive für die Beseitigung des Bahnübergang Georgenstraße besteht Die geringe Frequentierung der Bahnübergang am Ledermühlweg und in Haindorf rechtfertigt diesen Aufwand auf keinen Fall Oberpfalz24.de – Das neue Online-Portal für die Oberpfalz Mit einem symbolischen Startschuss ist am Freitag der Infopunkt zur Beseitigung des Bahnübergangs in Nabburg eingeweiht worden Das ehemalige Blumengeschäft Ritschel in der Oberviechtacher Straße 2b wurde umfunktioniert um den Bürgerinnen und Bürgern als zentrale Anlaufstelle für Informationen und Dialog zu dienen Bereits zur Eröffnung um 10 Uhr strömten zahlreiche Interessierte in den neuen Infopunkt Pläne und Videos gaben Einblicke in das Großprojekt das die Altstadt nachhaltig vom Verkehr entlasten und neue städtebauliche Möglichkeiten schaffen soll Mitarbeitende des Staatlichen Bauamts Amberg-Sulzbach standen für Fragen bereit und nahmen sich auch den Sorgen der Anwohner an „Wir bauen für Nabburg und wünschen uns den Dialog mit den Bewohnern der Stadt“ um Transparenz zu schaffen und die Bürger in die Planungen einzubinden nachdem der Bayerische Verwaltungsgerichtshof im November 2024 alle Klagepunkte der Stadt Nabburg abgewiesen und die Rahmenplantrasse des Staatlichen Bauamts bestätigt hatte Damit steht der Umsetzung nichts mehr im Weg Die nächsten Schritte sehen den Abriss von Gebäuden und die Einrichtung des Baufeldes vor Der erste Bauabschnitt soll bereits 2026 beginnen Die Finanzierung des Projekts ist vollständig gesichert sodass einer zügigen Realisierung nichts im Wege steht Der Infopunkt in der Oberviechtacher Straße 2b hat ab sofort montags von 15 bis 18 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr geöffnet Hier können sich Bürgerinnen und Bürger umfassend über das Vorhaben informieren Mit der Beseitigung des Bahnübergangs steht Nabburg eine grundlegende Umgestaltung bevor die nicht nur den Verkehrsfluss verbessern sondern auch die Lebensqualität in der Altstadt nachhaltig steigern soll Infopunkt zur Beseitigung des Bahnübergangs: der in Bayern heiß geliebt oder einfach übersehen wird – je nach Konfession Zwei Polizisten in Freizeit hielten einen Ladendieb fest der nach einem Diebstahl von Waren im Wert von 3,40 Euro geflohen ist wurde aber nach kurzer Verfolgung eingeholt Zum verkaufsoffenen Sonntag des Netzwerks Nabburg gibt es beim Markttreiben auf dem Vorplatz der Sparkasse auch eine Pflanzentauschbörse Reges Treiben herrschte am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein auf dem Vorplatz der Sparkasse in Nabburg: Das Netzwerk Nabburg lud dort zum Markt mit Pflanzentauschbörse Kaffee und Kuchen auf den Bierbänken und schauten sich das Angebot der Standlbetreiber an einem Bücherflohmarkt und mehr konnten Hobbygärtner hier auch Gemüsesetzlinge Saatgut und andere Pflanzen tauschen oder gegen eine Spende erwerben Sepp Schabernack und die Faschingsgesellschaft Nabburg sorgten für das Unterhaltungsprogramm Im Rest der Stadt Nabburg hatten derweil viele Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag offen das Stadtmuseum im Zehentstadel und die örtliche Gastronomie hatten zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Pforten geöffnet Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Der TV 1880 Nabburg rief zu einer Demonstration gegen Rechtsextremismus auf Bürgermeister Frank Zeitler beteiligte sich nicht daran und legt auf Anfrage von Oberpfalz-Medien seine Beweggründe dar zu welcher der TV 1880 Nabburg am vergangenen Samstag aufgerufen hatte stellte sich Bürgermeister Frank Zeitler nicht an die Seite des TV 1880 Nabburg Stellvertretender TV-Vorsitzender Peter Haas habe ihn vor etwa einem Jahr bereits einmal gefragt ob er an einer vom TV Nabburg organisierten Demonstration teilnehmen würde dass sie sich gegen "Rechts" und die AfD sowie für eine buntere Gesellschaft und mehr Demokratie richte während pauschale Aussagen auf Kundgebungen problematisch sind und das Risiko bergen Pauschalisierte Aussagen bergen immer die Gefahr von Missverständnissen" in der „Außenwirkung“ ein falsches Bild entstehen zu lassen "Dass bei der Kundgebung nun auch ein Bezug zur NS-Vergangenheit unserer Stadt hergestellt wurde wie er im Telefonat im Februar 2024 von Peter Haas benutzt worden sei bedeutet für Frank Zeitler "nicht automatisch rechtsextrem oder rechtsradikal Er steht für eine konservative politische Haltung" Dies könne unter anderem in gesellschaftlicher oder wirtschaftspolitischer Hinsicht zum Ausdruck gebracht werden „Früher“ seien CDU/CSU klar Mitte-rechts positioniert gewesen Ein Beispiel für eine konservative (also "rechte") Politik sei das Prinzip "Fördern und Fordern" im Sozialstaat "In der Wirtschaftspolitik steht eine rechte beziehungsweise konservative Haltung oft für marktwirtschaftliche Prinzipien niedrigere Unternehmenssteuern und weniger staatliche Eingriffe dass CDU/CSU und SPD in den letzten Jahren leider zunehmend ihr politisches Profil verloren hätten Personen ohne feste politische Heimat (Wechselwähler) würden sich mangels „konkreter Aussagen und Taten“ nicht mehr repräsentiert fühlen und sich aus „Protest“ neuen Gruppierungen zuwenden Zeitler beleuchtet das Thema AfD aus der Perspektive eines Bürgermeisters: In Nabburg haben bei der letzten Landtagswahl etwa 20 Prozent oder jeder fünfte Wähler für die AfD gestimmt hat nur eine verschwindend geringe Anzahl dieser Wähler eine extremistische oder radikale Gesinnung oder ein Parteibuch" AfD-Wähler seien "Teil unserer Gesellschaft und unseres täglichen Miteinanders Sie beobachten aktuelle politische Entwicklungen und Entscheidungen mit der gleichen großen Sorge Und sie warten wie alle auf die Beantwortung zentraler politischer Fragen: Wie wird die illegale Migration geregelt Wie plant Europa den Schutz seiner Außengrenzen Wie steht es um soziale Sicherheit und bezahlbaren Wohnraum Wie entwickelt sich die Zukunft Europas als Wirtschafts- und Verteidigungsraum Wie setzt der Staat geltendes Recht und Gesetz um?" "Diese und weitere Fragen können nicht von mir sondern müssen von der politischen Verantwortungsebene in Bund und Land beantwortet werden" Sobald diese Fragen eine Antwort fänden und der Bürger den Eindruck zurückgewinne dass der „Staat“ das Ruder wieder fest in der Hand halte "werden viele AfD-Wähler wieder zu den Volksparteien zurückkehren" Persönlich sei er der festen Überzeugung: „Gute Politik braucht keine Alternative“ "Mit Verbot und Bevormundung erzielt man das Gegenteil." Dass man sich bei einer Kundgebung ausschließlich gegen „Rechts-Extremismus“ ausspricht hält Zeitler "für sehr einseitig und kurzsichtig Ich persönlich bin gegen jegliche Form von Extremismus und Populismus "Vereine sollten politisch neutrale Räume bleiben" Er habe Peter Haas im Vorfeld dieser Kundgebung schriftlich mitgeteilt Diese Entscheidung sei nicht explizit auf diese Veranstaltung beschränkt "Ich habe in der Vergangenheit auch Einladungen anderer Gruppierungen zur Teilnahme an einer Mahnwache oder einer Demonstration im Zuge der Diskussion über die geplante Asyl-Containerunterkunft auf dem ehemaligen BayWa-Gelände nicht angenommen." Als Bürgermeister sieht Zeitler seine politische Aufgabe darin "Vereine sollten sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und einer damit verbundenen Neutralität ebenfalls bewusst sein Mitglieder in Vereinen wollen Sport treiben Freunde treffen und ihrem Hobby nachkommen aber mit Sicherheit nicht in sensible Grundsatzdiskussionen hineingezogen werden Der TV 1880 Nabburg hat das in seiner Satzung so festgeschrieben und das sollte man künftig auch so handhaben." Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Hoher Schaden entsteht am Bahnübergang in Nabburg durch einen Schwertransport Vorübergehend muss die Bahnlinie gesperrt werden Ein Missgeschick passierte am Mittwochmittag am Nabburger Bahnübergang auf der Staatsstraße 2040 Der Fahrer eines Schwertransporters verschätzte sich gegen 12.30 Uhr bei der Bodenfreiheit seines Aufliegers und beschädigte bei der Überquerung einen Gleisstrang und die Fahrbahndecke Der Verkehrsteilnehmer bemerkte dies und blieb dann hinter dem Bahnübergang stehen Er selbst hatte zwar keinen Schaden am Auflieger zu beklagen am Gleis und an der Straße entstand jedoch ersten Schätzungen der Polizei zu Folge ein Schaden von rund 50 000 Euro Die Bahnstrecke musste kurzzeitig gesperrt werden Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Die Marienkirche ist in Nabburg der Schauplatz der Kulturpreisverleihung für 2024 und Ehrung verdienter Vereinsmitglieder Bürgermeister Frank Zeitler unterstreicht an diesem Abend den Stellenwert des Ehrenamts Bürgermeister Frank Zeitler freute sich am Freitag bei der Kulturpreisverleihung für 2024 und der Ehrung verdienter Vereinsmitglieder über die vielen Besucher darunter auch Familienmitglieder der zur Auszeichnung ausgewählten Personen Mit einem Zitat von Bundeskanzler Konrad Adenauer „Ehrungen wenn die Gerechtigkeit ihren guten Tag hat“ fand das Stadtoberhaupt den richtigen Einstieg „Allzu oft bleiben bürgerliches Engagement Einsatz und Fleiß im Verborgenen oder werden als Selbstverständlichkeit angesehen „rückt diese wertvolle Arbeit ins Rampenlicht und gibt ihr die verdiente Anerkennung.“ Ehrenamtliches Engagement sei das Fundament einer lebendigen Stadtgesellschaft Der Bürgermeister bedankte sich bei den verdienten Persönlichkeiten und überreichte jeweils eine Ehrenurkunde und einen Zinnteller Im Mittelpunkt stand dann die Laudatio zur Verleihung des Kulturpreises 2024 die der Nabburgerin Birgit Krogner galt: „Wir ehren eine Frau die sich mit Herzblut und großem Engagement für die deutsch-französische Freundschaft einsetzt.“ Für diesen jahrzehntelangen Einsatz für die Städtepartnerschaft zwischen Nabburg und Castillon la Bataille sprach ihr der Stadtrat den Kulturpreis zu „Freundschaft lebt nicht allein durch Verträge und politische Entscheidungen Seit der Gründung des Städtepartnerschaftsvereins sei Birgit Krogner nicht nur Mitglied sondern inzwischen auch bereits seit zwei Jahrzehnten dessen Vorsitzende Als „Brückenbauerin“ oganisiere sie mit großer Leidenschaft Fahrten Begegnungen und kulturelle Veranstaltungen Sie übersetze bei allen offiziellen Anlässen mit Sorgfalt und Feingefühl und stelle damit ein ganz wichtiges Bindeglied dar Zeitler brachte seine Freude darüber zum Ausdruck dass die Freundschaft der Partnerstädte nicht nur auf dem Papier festgehalten ist sondern auch von den Menschen beider Städte aktiv gelebt wird Mit den Worten „möge Ihr Einsatz für die deutsch-französische Freundschaft weiterhin Früchte tragen und unser gemeinsames Europa noch enger zusammenwachsen“ überreichte der Bürgermeister an Birgit Krogner eine Ehrenurkunde und den Preis Einmal infiziert und schon kommt man nicht mehr los: So empfand Birgit Krogner einst selber ihren Einstieg in die Arbeit für die Städtepartnerschaft lächelte die Vorsitzende verschmitzt und dachte dabei an die Reisen nach Frankreich oder an die Besuche der Franzosen welche nicht immer ganz komplikationslos vorübergingen welche zum Beispiel auch schon mit Händen und Füßen oder Skizzen auf Papiertischdecken überwunden wurden Sie bedankte sich bei ihrem Lebensgefährten aber genauso mit viel Leidenschaft und Herzblut seit vielen Jahren zu diesem Verein steht Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Für ein im wahrsten Sinne des Wortes buntes Programm sorgte die Garde der Burgritter Burglengenfeld Dann hieß es „Bühne frei“ für die Tanzdarbietungen Den Anfang machte als Ausrichter des Treffens die Garde der Faschingsgesellschaft Nabburg Ihnen war auch die letzte Vorführung vergönnt Aus dem Landkreis Schwandorf beteiligten sich die Faschingsgesellschaft Stulln die AWO Tanzgruppe Grün-Weiß Oberviechtach die Faschingsgesellschaften Lindania Schwandorf D'Rummelfelser Fischbach und die Burgritter Burglengenfeld Ein neuer Lebensabschnitt beginnt für 99 Polizeianwärter: Sie starten auf dem Fichtenbühl in Nabburg ihre Laufbahn bei der Polizei 99 angehende Polizeibeamte im Alter von 17 bis 30 Jahren traten ihren Dienst beim 79 Um 7.30 Uhr begann für die Beamten in Ausbildung der erste Arbeitstag bei der Polizei "Viele von ihnen waren bereits am Vortag aus den Regierungsbezirken Oberfranken Oberpfalz und Niederbayern angereist und hatten somit auch schon die erste Nacht in ihren Zimmern in der neuen dienstlichen Heimat verbracht" begrüßte die 72 Männer und 27 Frauen im Hörsaal Da alle den anschließenden Medizincheck bestanden hatten und es auch sonst keine Ernennungshindernisse gab konnten die Urkunden zum Polizeimeisteranwärter beziehungsweise zur Polizeimeisteranwärterin zeitnah ausgehändigt werden Viele des angehenden Polizeinachwuchses haben laut Mitteilung bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung Unter den neuen Kollegen befinden sich auch einige ukrainische und österreichische Staatsangehörigkeit besitzen Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Die Stadt Nabburg will noch diese Woche eine Petition an den Bayerischen Landtag verabschieden Darin wird an die Staatsregierung appelliert den Umbau von drei Bahnübergängen in der Stadt doch noch zu überdenken Die Stadt hält aber nach wie vor eine Tunnel-Lösung für zweckmäßiger Über 70 Prozent haben bei dem Bürgerentscheid am Sonntag dafür gestimmt Dieses klare Votum stimmt die Regierung um Den Tag des ländlichen Raums eröffneten Katharina Eckl und Andreas Stangl mit einem „Stammtischgespräch“ Der Kreisverband des Bayerischen Bauernverbands (BBV) geht bei seinen Veranstaltungen neue Wege Aus dem traditionellen Sebastiani-Bauerntag wurde der Tag des ländlichen Raums Als Hauptredner zeigte der Geschäftsführer und tierärztliche Leiter des Tiergesundheitsdienstes Bayern die Auswirkungen globaler Veränderungen auf die Tiergesundheit auf.Kreisobmann Josef Irlbacher konnte zum Tag des ländlichen Raums im katholischen Jugendwerk in Nabburg mehr Ehrengäste aus Politik Wirtschaft und von Behörden begrüßen als Landwirte Zahlreiche Stühle im Saal waren unbesetzt was auch der Nabburger Bürgermeister Frank Zeitler (CSU) in seinem Grußwort feststellte Zeitler würdigte die Landwirte als Pioniere der Zeit um die Ernährung der Bevölkerung sicherzustellen Katharina Eckl und Andreas Stangl von der Jungbauernschaft stellten in einem „Stammtischgespräch“ auf der Bühne vor der Eröffnung des Aktionstags kritisch fest dass „so ein Feld nicht online bestellt werden kann“ An die zentralen Aussagen der Jungbauern anknüpfend nannte auch BBV-Präsident Eli Eibisch den Klimawandel und die Globalisierung als die Themen In Deutschland gebe es einen hohen Bildungsstand und hohe Standards Letztere führten aber zu Wettbewerbsnachteilen da es in anderen Ländern weit weniger Vorschriften gebe Landrat Thomas Ebeling (CSU) sprach das Thema Bürokratieabbau an Da viele Menschen in Deutschland nach klaren Regeln rufen sei der Abbau von Vorschriften in der Praxis schwierig umzusetzen dass die Landwirtschaft Handelspartner zu vernünftigen Standards brauche Eine der wesentlichen Herausforderungen der Globalisierung sei deshalb die Stärkung des ländlichen Raumes Auch BBV-Kreisobmann Josef Irlbacher sprach die enormen Herausforderungen durch Klimawandel und Globalisierung an Es gebe eine direkte Auswirkung auf die Erntequalität was zu höheren Kosten und letztlich zu höheren Preisen für die Verbraucher führen werde Die Landwirtschaft sei Grundpfeiler der Zivilisation Der Einsatz für eine nachhaltige Landwirtschaft könne nur gemeinsam gemeistert werden Hauptredner der Veranstaltung war der Geschäftsführer und tierärztliche Leiter des Tiergesundheitsdienstes Bayern Er zeigte anhand zahlreicher Beispiele die Auswirkungen globaler Veränderungen auf die Tiergesundheit auf Durch die Klimaerwärmung würden Insekten als Überträger von Krankheiten sowie Bakterien und Parasiten begünstigen Diese Beobachtungen könne man sowohl im pflanzlichen Bereich als auch in der tierischen Erzeugung machen Die Zahl der Menschen auf der Erde sei auf über acht Milliarden gestiegen weshalb die Landwirtschaft bis 2050 zusätzliche Anbauflächen so groß wie Australien benötige Um alle Menschen ernähren zu können brauche es eine effektivere Gestaltung der Produktion Er verwies auf die steigende Nachfrage nach Fleischerzeugnissen Mit Abstand die meisten Rinder werden nach Aussage des Referenten heute in Brasilien gehalten Die Zahl der dort gezüchteten Rinder übertreffe den Bestand in Europa um mehr als das Doppelte In Deutschland sei der Bestand bis 2020 um rund 36 Prozent gesunken Ähnlich verhalte es sich bei Milchkühen Durch globale Veränderungen könne jede Tierkrankheit innerhalb der Inkubationszeit durch den Reiseverkehr die internationale Zusammenarbeit und durch Lebensmittel jeden Ort erreichen Als Beispiel nannte er den aktuellen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg Die Klimaerwärmung begünstige Insekten Bakterien und Parasiten sowie deren Zwischenwirte asiatische Buschmücke sei 2012 erstmals in Deutschland nachgewiesen worden sie verursache Dengue-Fieber und Chikungunya-Fieber Die Blauzungenkrankheit sei eine echte Bedrohung für die Rinder in Deutschland und verursache auch bei Schafen schwere klinische Erkrankungen Der Referent sprach auch die Themenkomplexe Kohlendioxid und Methangas an Die Landwirtschaft zähle laut Randt zu den wenigen Branchen mit sinkenden Emissionen und sei damit der wahrscheinlich effektivste Wirtschaftsbereich bei der Reduktion von CO2 Fußball-Kreisligist TV Nabburg hat die ersten Neuzugänge vorgestellt Die alte Saison in der Fußball-Kreisliga West ist noch nicht beendet da laufen schon die Planungen für die neue Spielzeit: Dass Ralph Egeter neuer Trainer beim TV Nabburg wird und künftig mit dem bisherigen Coach Stoyan Stoykov die Mannschaft anleiten soll Andreas Richter und Matthias Kurz kommen drei Spieler vom Bezirksliga-Absteiger TuS Schnaittenbach Mit den Neuzugängen wollen die Nabburger auch den Kader etwas breiter aufstellen In dieser Spielzeit war der TV doch von einigen Verletzungen gebeutelt und hatte kaum adäquaten Ersatz sagt Abteilungsleiter Christoph Schärtl über die Neuen Schärtl selbst erhält auf sportlicher Ebene ebenfalls Unterstützung Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden