Von: Susanne Fischer-Bolz
Nach 30 Jahren in der Kommunalpolitik ist Schluss: Die 77-jährige Anne Klatt tritt im September nicht mehr bei der Kommunalwahl an
Nachrodt-Wiblingwerde – Sie steht nicht gern im Mittelpunkt
hat aber doch so viel Interessantes zu sagen
Sie gehört eher zu den zurückhaltenden Menschen
ist aber doch an vielen Entscheidungen beteiligt: Anne Klatt ist seit 30 Jahren in der Kommunalpolitik
Die 77-Jährige tritt bei der Wahl im September nicht mehr für die UWG an
„Ich bin im Januar 1995 in die UWG eingetreten
Es gab für mich auch keine politische Alternative“
Der damalige Fraktionsvorsitzende Peter Joergens hatte sie überzeugt
Die Unabhängige Wählergemeinschaft war für Anne Klatt die sympathischste Fraktion
„weil man dort ohne Fraktionszwang entscheiden kann
Angefangen hat Anne Klatt als sachkundige Bürgerin bei der UWG
leitet seit 2010 den Sportausschuss – immer sehr besonnen und ohne viel Tamtam
Sie ist selbst heute noch beim TuS Nachrodt beim Seniorensport dabei
Im Schießclub war sie von 2005 bis 2019 Vorsitzende und engagierte sich auch einst bei der SpVgg Nachrodt in der Jugendgeschäftsführung
als ihr Sohn schon nicht mehr Fußball spielte
Bei der vergangenen Kommunalwahl war Anne Klatt in der Kindertagesstätte Bachstraße
„und da habe ich auch zum ersten Mal ein Direktmandat geholt“
Gleichzeitig wurde die UWG die stärkste Fraktion in Nachrodt-Wiblingwerde
„Peter Herbel hat mal vor vielen Jahren gesagt
dass die UWG nur ein schnell vorübergehendes
erinnert sich Anne Klatt an Aussagen des langjährigen Fraktionsvorsitzenden der CDU
Jens Klatt leitet die Freiwillige Feuerwehr und Mama Anne freut sich
dass sie in der Familie eng eingebunden ist
hatten eine Gaststätte gegenüber der Sparkasse
„Meine Mutter konnte ausbilden und ich habe dort eine Hauswirtschaftslehre gemacht“
Aber sie wollte nie in der vordersten Reihe mitmachen
Mit 77 könne man durchaus mal zwei Gänge zurückschalten
Warum die Bürger oftmals nicht so interessiert an der Kommunalpolitik sind
Und auch nur sehr selten kommen Besucher zu den Sitzungen
ist eine bekannte Zeile aus einem Lied von Trude Herr
wird als sachkundige Bürgerin weitermachen
Denn den Zusammenhalt und das Miteinander in der Wählergemeinschaft schätzt sie sehr
Bei uns hat es auch noch nie Streit gegeben
Jeder kann sich einbringen und Vorschläge machen.“ Die schöne Gemeinschaft trifft sich auch mal zum Wandern
Lieblingsthemen sind diejenigen aus dem Sport- und dem Sozialausschuss
Bürgerbus ist sie übrigens auch gefahren – insgesamt 14 Jahre
Zudem ist Anne Klatt im Kuratorium Perthesheim und in den Arbeitskreisen Rastatt
„Das Rastatt-Thema und die bis heute andauernden Folgen haben mir wirklich zugesetzt“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Wie haben die Menschen in Nachrodt-Wiblingwerde bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt
Februar 2025) die Bundestagswahl-Ergebnisse
Welcher Partei haben die Menschen aus Nachrodt-Wiblingwerde ihre Zweitstimme gegeben
Die Ergebnisse nach Gemeinde/Stadt und nach Wahlkreis:
Welche Direktkandidierenden setzen sich in ihren Wahlkreisen durch? Wer sichert sich die meisten Erststimmen? Alle Ergebnisse aus NRW gibt es am Wahlabend live in unserem Datencenter
Auf dieser interaktiven Karte können Sie am Wahlabend die Auszählung ab 18 Uhr live verfolgen
Das Gesamtergebnis der Bundestagswahl 2025 für NRW erscheint hier nach der Auszählung aller Stimmen
So haben die Deutschen insgesamt bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt
In Nachrodt-Wiblingwerde ist die Geflügelpest ausgebrochen
Auf einem Privatgelände in Nachrodt-Wiblingwerde wurde Ende vergangener Woche eine Stockente tot aufgefunden
Bei dem Vogel wurde gestern eine Infektion mit dem Vogelgrippe-Virus (H5N1) amtlich festgestellt
Außerdem wurde am selben Tag bei einer direkt an den Fundort ansässigen
ebenfalls die Geflügelpest amtlich festgestellt
Die 44 Tiere im Bestand sind wegen des schweren Krankheitsverlaufes alle innerhalb weniger Tage verendet
in nächster Zeit verstärkt auf die Biosicherheit ihrer Betriebe zu achten. Dieser Hinweis richtet sich laut Märkischem Kreis auch an Hobbyhalter
kann sie dem Ordnungsamt melden. Verendete oder krank erscheinende Tiere sollten nicht berührt, eingesammelt oder selbst vom Fundort weggebracht werden. /LiS
Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Der Flughafen Dortmund zieht eine positive Bilanz aus den zwei Wochen Osterferien
Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Im Märkischen Kreis ist die Arbeitslosigkeit im April spürbar gesunken
Die Frühjahrsbelebung zeigt erste Wirkung – doch die wirtschaftliche Lage bleibt angespannt
Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Das neue Hochwasser-Portal des Landes NRW ist online
Ab sofort können alle Bürger ganz einfach prüfen
ob ihr Haus bei Starkregen oder Hochwasser gefährdet ist
In Nachrodt-Wiblingwerde ist gestern Abend ein 64-jähriger Mann bei einem Brand in seiner Wohnung ums Leben gekommen
Laut Polizei ging der Alarm um kurz nach 22 Uhr ein
Ein Rauchmelder eines Mehrfamilienhauses an der Schulstraße hatte ausgelöst
Fast alle Bewohner des Hauses hatten sich schon selbst nach draußen begeben
Die Feuerwehr öffnete die mutmaßliche Brandwohnung im dritten Stock: im Wohnzimmer stand ein Tisch in Flammen
Der Einsatz war nach rund anderthalb Stunden beendet und die anderen Bewohner des Hauses konnten in ihre Wohnungen zurück./ AnS
Nachrodt-Wiblingwerde / Neuenrade / Plettenberg / Werdohl / Altena In Plettenberg waren Polizei und Feuerwehr gestern stundenlang an der Herscheider Straße im Einsatz
Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Nach einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Iserlohn laufen die Ermittlungen zur Ursache
Nachrodt-Wiblingwerde / Neuenrade / Plettenberg / Werdohl / Altena In Nachrodt-Wiblingwerde ist die Geflügelpest ausgebrochen
Von: Ina Hornemann
Mäßigungs- und Zurückhaltungspflichten von Bediensteten in der Vorwahlzeit","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/hat-ein-statusproblem-aus-dem-ordnungsamt-ausgeladen-aykut-agguel-93677447.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ist es Wahlkampf oder ein ganz gewöhnlicher Vorgang
Der fraktionslose Aykut Aggül wollte einen Termin mit dem Ordnungsamt zur Straßenverkehrssicherheit
Nachrodt-Wiblingwerde – Ist es Wahlkampf oder gewöhnliche Ratsherrenarbeit
Aykut Aggül (fraktionslos) hatte für Montag einen Termin mit dem Ordnungsamt vereinbart
um dort ein Gespräch zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr zu führen
Die Agenda beruhe auf Bürgeranregungen und betreffe unter anderem Parkplätze und Tempomessgeräte
Aber Aykut Aggül ist auch Bürgermeisterkandidat in Nachrodt-Wiblingwerde
Deshalb wurde das Gespräch mit dem Ordnungsamt seitens Bürgermeisterin Birgit Tupat wieder abgesagt
Sie begründet das mit einer Handlungsempfehlung des Ministeriums des Inneren des Landes NRW vom 17
Dezember 2024: „In allen Vorwahlzeiten haben sämtliche Beschäftigte des öffentlichen Dienstes einen besonderen Fokus auf ihre Neutralitäts-
Mäßigungs- und Zurückhaltungspflichten unabhängig von ihrem Beschäftigungsverhältnis (angestellt oder verbeamtet) zu richten
dass ab sofort Beschäftigte der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde im Rahmen ihrer dienstlichen Tätigkeiten für keine politischen Themen
politische Veranstaltungen oder sonst für den Wahlkampf zur Verfügung stehen
Aus diesem Grund entfällt auch der Termin zu allgemeinen verkehrsrechtlichen Angelegenheiten mit der Ordnungsbehörde.“
so schreibt sie weiter in ihrer Antwort-E-Mail an Aykut Aggül
schließt sich mit ihrer Entscheidung dem Märkischen Kreis beziehungsweise dem Landrat an
der diese Regelung ebenfalls übernommen hat
Aykut Aggüls Rechte als gewählter Ratsherr seien ihm dahingehend eingeräumt
entsprechende Anfragen in den politischen Gremien zu stellen oder schriftlich an die Verwaltung zu formulieren
diese in den politischen Gremien zu beantworten bzw
Aykut Aggül selbst hält trotzdem an dem von ihm anberaumten Termin am Montag fest
Wobei ich in der Absage schon eine etwas bockige Haltung wahrnehme“
„In dieser Angelegenheit spielt meine Bürgermeisterkandidatur eigentlich keine Rolle
Auf den Tisch sollten Bürgeranfragen kommen
In meinem Wahlprogramm stehen diese Themen nicht mal
Ich wollte die Bürgeranliegen besprechen und die im Ordnungsamt eingeholten Informationen in die entsprechenden Gremien tragen
Zuständig wären in diesem Fall der Planungs- und Bauausschuss
Es hätte Birgit Tupat als Bürgermeisterin und Verwaltungsleiterin frei gestanden
Die Absage ist deshalb etwas widersprüchlich für mich“
Bürgerinnen und Bürger kamen bei dieser Sitzung auch kaum zu Wort
Jeanette und Daniel Ruppel bieten jetzt „Kleinigkeiten to go“ an der Tankstelle in Wiblingwerde
Nachrodt-Wiblingwerde - Wie wäre es mit einem kleinen Snack zwischendurch
In Wiblingwerde gibt es jetzt „Kleinigkeiten to go“ – und zwar aus einem neuen Snackautomaten
der am Rande des Geländes der SB-Tankstelle Richter in Wiblingwerde steht
Jeanette und Daniel Ruppel haben ein Kleingewerbe angemeldet und den „gekühlten Kasten“ mit Snacks und Drinks aus aller Welt für den kleinen Hunger und Durst aufgestellt
Erstes Fazit nach ein paar Tagen: Die Currywurst ist nicht so gefragt
müsste also im besten Fall auch aufgewärmt werden
Anderes ist bereits das erste Mal ausverkauft – wie die Nr
„Ein Snackautomat war immer ein Traum von meinem Mann“
erzählt die 31-jährige Mama von zwei Kindern
Daniel Ruppel hat eine Werkstatt gleich neben der Tankstelle
sodass der Ort für den Snackautomaten auf der Hand lag – „und es gibt hier in Wiblingwerde ja auch nicht viel“
was die Leute mögen: Das ist die Devise zurzeit
Wir sind ein bisschen nostalgisch angehaucht
Einiges von früher bekomme man aber nur schlecht oder gar nicht
sodass die Schokolade den Kunden nicht entgegenläuft
Dass man mit einem Snackautomaten nicht reich werden kann
was Kinder nicht kaufen dürfen.“ Die Preise möchten Jeanette und Daniel Ruppel auch in Grenzen halten
damit wir es auch günstig verkaufen können.“ Das preiswerteste Produkt kostet einen Euro
Letzteres ist übrigens die Dubai-Schokolade
Den Standort für „Snack to go“ findet sie perfekt
kann gegenüber am Seitenstreifen parken und ist schnell am Automaten
Übrigens: Es gibt auch eine Kamera von der Tankstelle aus
Ein Wunsch für die Zukunft: Das Paar würde auch gern regionale Produkte anbieten und dafür auch mit Landwirten der Gemeinde in Verbindung treten
Es ist der Sprung ins kalte Wasser – mit der Hoffnung
Diesen haben Jeanette und Daniel Ruppel von einem Freund gekauft
ist die junge Frau vorsichtig optimistisch
Von: Michael Koll
die Maifeier des Heimat- und Verkehrsvereins bei strahlendem Sonnenschein
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/maikaefer-hugo-singt-am-maibaum-93711558.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nachrodt-Wiblingwerde - Eiligst wurden einige Tische und Bänke um einige Meter versetzt und in den Schatten gezogen
Der kräftige Sprung der Temperaturen hatte –wie auch bereits im Vorjahr – den sehr sonnigen Frühling in der Doppelgemeinde einziehen lassen
Und die Celsiusgrade machten so manchem Probleme
Kind und Kegel zogen wahrlich ein Plätzchen fernab der prallen Sonne vor
Der Vorsitzende des Heimat- und Verkehrsvereins
der zu einer kleinen Maifeier auf den Dorfplatz gebeten hatte
sprach vom „Beginn des Wonnemonats“ und zugleich dem Tag der Arbeit am 1
der 1886 in Chicago den Acht-Stunden-Arbeitstag erkämpfen sollte
Das sahen wohl auch viele seiner Zuhörer so
darunter etliche stolze Eltern der Mädchen und Jungen des Waldkindergartens
Sie sangen ein Lied über den Maikäfer Hugo
bevor sie dann emsig zur Tat schritten und den Wiblingwerder Maibaum mit allerlei bunten Bändern schmückten
Ein paar kräfte Helfer zogen den Baum im Anschluss in die Höhe und als dieser dann fixiert war und sicher stand
Alle Anwesenden auf dem Dorfplatz begrüßten damit den Mai
Kuchen und Maibowle: ein schöner Tag für die alle Gäste
Von: Susanne Fischer-Bolz
David und Giuliana Gößling haben ein Blumenbeet für die Allgemeinheit angelegt und eine Kasse des Vertrauens aufgestellt.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/blumen-zum-selberpfluecken-am-semberg-93711546.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Semberg blühen gerade Tulpen in ganzer Pracht
David und Giuliana Gößling haben ein Blumenbeet für die Allgemeinheit angelegt und eine Kasse des Vertrauens aufgestellt
Nachrodt-Wiblingwerde - Einmal durch Veserde
bis rechts der Semberg kommt: So findet man das schöne Feld mit Blumen zum Selberpflücken
das David und Giuliana Gößling angelegt haben
Im Moment blühen die Tulpen wunderschön in allen Farben und Formen
gibt an der kleinen Kasse des Vertrauens das
macht viel Arbeit und ist wunderschön anzusehen: So könnte man das Blumenfeld auf einer Fläche von etwa 500 Quadratmetern beschreiben
Gundolf Bäcker hat sie uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt“
Im Ruhrgebiet hatte sie mit ihrem Mann mehrere Blumenfelder gesehen und gedacht: „Schade
dass es das bei uns nicht gibt.“ Jetzt schon
„Da wir auch einen Garten- und Landschaftsbetrieb haben
dass es eine schöne Idee für die Allgemeinheit wäre.“
Das Blumenfeld ist in verschiedene Parzellen aufgeteilt
die zuerst geblüht haben und jetzt langsam aufgeben
bis sie ihre Wurzeln richtig ausgebildet hatten
Und hier oben ist eine relativ kühle Ecke“
Hilfe hatten die Veserder auch: von ihrer kleinen
fünfjährigen Tochter und von Nachbarin Stefanie Nicolai
Ringsherum sollen zudem noch Sonnenblumen in den Boden gebracht werden und ein Wildblumen-Mix
Eine separate Reihe für Freesien ist geplant
Eine Zwiebel hat im Durchschnitt 50 Cent gekostet
Damit sich Rehe nicht freudig über die Blumen hermachen
Natürlich stehen zu Hause längst die eigenen Blumen
„und der Bauer hat auch etwas auf seinem Tisch
Gundolf Bäcker hat die erste Hyazinthe bekommen.“
die mit dem Unkrautzupfen kaum hinterherkommt
Zuwuchern sollen die Pflanzen natürlich nicht
Und nicht vertrocknen: Mit einer Gießkanne kommt man nicht weit
„Wir haben einen 1000-Liter-Kanister auf einen Anhänger gepackt
haben eine Batterie und einen Spannungswandler mitgenommen
sodass wir eine Tauchpumpe anschließen konnten“
Ein großes Geschäft versprechen sich die beiden nicht
Zufällige Laufkundschaft kommt eher selten vorbei
Aber es soll ein Angebot für das Dorf und die Nachbarorte sein
sodass sich die Leute hier daran erfreuen können“
wo es auch schon bald Eier vom Bauern Bäcker geben soll
Von: Lelia Moeser
Das und vieles mehr wurde bei der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Gartenhallenbad besprochen.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/gartenbad-neue-rote-rutsche-kostet-25-000-euro-93708600.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es wird eine neue Rutsche geben im „neuen“ Schwimmbad
Das und vieles mehr wurde bei der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Gartenhallenbad besprochen
Nachrodt-Wiblingwerde - Auf der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Gartenhallenbad Nachrodt-Wiblingwerde wurde nicht nur auf das vergangene Jahr zurückgeblickt – auch die Zukunft des Bades mit neuen Investitionen stand im Mittelpunkt
Seit April 2023 ist das Gartenhallenbad in Nachrodt aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossen
Daher standen am Dienstagabend in der Sekundarschule Nachrodt besonders die zukünftigen Investitionen im Fokus
Geplant ist die Anschaffung einer neuen Rutsche
da die alte Rutsche aus sicherheitstechnischen Gründen nicht weiterverwendet werden kann
„Die Seitenwand ist nicht hoch genug – da fehlen ein paar Millimeter nach heutiger Norm“
Vorsitzende des Trägervereins und Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit des Fördervereins
damit „wenigstens etwas noch so aussieht wie früher“
Sie ist aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt und soll rund 25 000 Euro kosten
Obwohl ein günstigeres Modell verfügbar gewesen wäre
entschied sich der Verein für diese Rutsche
da nur so eine durchgängige Gewährleistung sichergestellt ist
Dazu wurde bereits ein Antrag beim Förderprogramm Leader gestellt
Auch über die Anschaffung eines mobilen Poollifts wurde nachgedacht
da das Schwimmbad behindertengerecht eingerichtet wurde
Neben der Sanierung warf der Vorstand einen Blick auf die vielfältigen Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr
der Trödelmarkt sowie der Stand auf dem Weihnachtsmarkt zeigten das Engagement der Mitglieder
Mit einer leichten Abnahme von 117 auf 112 Personen bleibt die Mitgliederanzahl weitgehend stabil
Ulrich Knoop bleibt erster Vorsitzender des Fördervereins
Sabine Karisch verabschiedete sich aus dem Vorstand: Christian Pohlmann ist nun der zweite Vorsitzende
Jochem Demmer ist auch in diesem Jahr Kassierer
Nachdem das Osterfeuer bereits stattgefunden hat
erneut der Trödelmarkt auf dem Edeka Parkplatz in Nachrodt an
Interessierte können sich per E-Mail an flohmarkt-buergerbad@web.de für einen Stand anmelden
Die Standgebühr beträgt 10 Euro pro laufenden Meter – die Erlöse kommen dem Förderverein des Gartenhallenbads zugute
Von: Susanne Fischer-Bolz
in der „Vogelsiedlung“ eine provisorische Brücke zu errichten
damit die Bürger nicht große Umwege in Kauf nehmen müssen
um zum Schul- und Sportzentrum Holensiepen zu kommen
Es gibt eine Vielzahl Gründe.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/holensiepen-bruecken-antrag-der-spd-untergegangen-93708589.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit Mann und Maus untergegangen ist der SPD-Antrag
Bau- und Umweltausschuss flogen die Fetzen
Der fraktionslose Ratsherr Matthias Lohmann türmte ein Argument auf das nächste
während Christian Pohlmann (SPD) an der Idee festhielt und seinerseits dafür kämpfte
Letztlich stimmte nur die SPD selbst dafür
Das letzte Wort haben nun die Mitglieder des Rates während ihrer Sitzung am Montag
ab 17 Uhr in der Gaststätte „Zur schönen Aussicht“ in Wiblingwerde
erklärte Bauamtsleitern Ursula Schöllnershans
So sei das Thema Kastenbauwerk ins Spiel gekommen
dass das Bauwerk dann barrierefrei sein muss
Der Weg würde sich serpentinenmäßig runterschlängeln
Die Kosten für die Brücke trägt die Gemeinde“
wenn die Gemeinde das Geld dafür in die Hand nehmen würde
muss man sich so oder so erst um das Gewässer kümmern
Das gehört zum Wiederaufbauplan und dauert
bis dahin ihre Idee anzunehmen und das Provisorium zu bauen
sei im Handel erhältlich und erfülle die geltenden Din-Normen sowie Tüv-Vorgaben
zum Beispiel geringes Gewicht: Bei einer Länge von sechs bis sieben Metern und einer Breite von 120 Zentimetern wiege eine solche Brücke etwa 178 Kilogramm
Dadurch könne sie bei Bedarf schnell durch den Bauhof demontiert werden
die einen Starkregen zur Folge haben könnten
und der Bauhof könne die Brücke rechtzeitig demontieren
Und sollte das Ereignis nachts stattfinden
Ein Provisorium sei mit keiner Verordnung zu vereinbaren
die so bestehen kann und darf und auch in Annahme eines Starkregen-Risikos
das nicht bewacht sei und man wegräumen müsse
würde er niemals die Haftung übernehmen wollen
Pohlmann vertraute doch eher den Wettervorhersagen und sagte: „Letztlich geht es um eine einfache
jede Gefahr berücksichtigen.“ Die vorgeschlagene Brücke solle natürlich fest installiert werden
Doch auch die Verwaltung war skeptisch: „Ein Provisorium und diese exponierte Stelle widersprechen sich tatsächlich“
Eine nicht unerhebliche Höhendifferenz sei dort zu überbrücken
Und auch eine provisorische Brücke müsse einer Brückenprüfung standhalten
Zudem gebe es die Verkehrssicherungspflicht
Von: Johannes Opfermann
Zum Beispiel trotz eines Verbotsschildes am Holensiepen
Dies und andere interessante Themen gab es im Sportausschuss.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/reparierte-fenster-blockierte-zufahrt-und-93555254.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dies und andere interessante Themen gab es im Sportausschuss
Nachrodt-Wiblingwerde - An der Turnhalle Holensiepen steht an der Feuerwehrzufahrt zwar ein Parkverbotsschild
doch dies werde häufig missachtet und dort geparkt
Diese in der IG Gemeindesport aufgekommene Kritik trug Iris Krutz am Mittwoch in den Sportausschuss weiter
ist nicht nur die Einfahrt für Mitglieder des Schießclubs verwehrt
vor allem wird damit die Feuerwehrzufahrt blockiert
Das Problem habe man auf dem Schirm und das Ordnungsamt kontrolliere dort auch
wenn auf dem Boden – wie von Krutz angeregt – eine entsprechende Markierung aufgebracht werde
werde aber erneut mit dem Ordnungsamt wegen dieses bekannten Problems sprechen
Der fraktionslose Ratsherr Aykut Aggül war als Einwohner zu der Ausschusssitzung gekommen und fragte in der Einwohnerfragestunde
wann mit einer Bürgerversammlung zum Thema Neubau der Lennehalle zu rechnen sei
dass wir es noch vor den Sommerferien hinbekommen“
Außerdem stand im Sportausschuss am Mittwoch der Bericht über die Mängelbehebung in Sportstätten auf der Tagesordnung
Am Wilhelm-Mestekämper-Stadion steht die turnusmäßige Überprüfung des Kunstrasens noch aus
wobei ein besonderes Augenmerk auf die Nähte gerichtet werden soll
Die zerbrochene Scheibe am Geräteschuppen wurde inzwischen ersetzt
In den Toilettenanlagen scheint sich die Dichtung der Türverglasung
sodass nun ein Fachunternehmen zur Behebung beauftragt werden muss
Im barrierefreien WC sind die Restarbeiten – Anbringung von Schaltern und Abdeckklappen sowie Einsetzen der Deckenplatte – abgeschlossen
Abgeschlossen sind auch die Renovierungsarbeiten im Kraftraum
wo in diesem Jahr Fenster und Tür energetisch ertüchtigt werden sollen
An der Turnhalle Holensiepen wurde ein defektes Fenster repariert
Aluprofile ergänzt und zusätzliche Fangsicherungen verbaut
Für 2025 sind Malerarbeiten im Vorraum und den Toilettengängen geplant
womit nach Aussage im Sportausschuss auch schon begonnen wurde
Nach der letzten Sitzung des Sportausschusses waren auch die Sportgeräte turnusmäßig überprüft und diverse Gerät ausgebessert und ausgetauscht worden
Die Versiegelung der Fliesen in den Duschen wurde bereits im Januar durchgeführt
Februar haben die Arbeiten am Hallenboden und der Fußbodenheizung begonnen
Für dies Baumaßnahme sind laut Verwaltung sieben Wochen eingeplant
An der Turnhalle Wiblingwerde wurde ein defekter Fenstermotor getauscht
sodass das Fenster wieder vollständig funktionstüchtig ist
Außerdem wurde ein Unternehmen damit beauftragt
den neuen Sportplatz für das Stadion Wiblingwerde zu planen
die aber noch mit der Bezirksregierung Arnsberg als Fördermittelgeber abgestimmt werden müssen
Die Arbeiten am Sportplatz sollen allerdings noch in diesem Jahr beginnen
Von: Susanne Fischer-Bolz
Nachrodt-Wiblingwerde ist nur etwas für Kenner
Quasi fast ein wenig geheim.“ So beginnt die Geschichte über die kleinste Gemeinde des Kreises auf der noch recht jungen Web-Kinder-Seite des Märkischen Kreises
Tatsächlich ist es nicht nur geradezu „herzallerliebst“
wie dort über Nachrodt-Wiblingwerde berichtet wird
sondern auch lehrreich – ohne oberlehrerhaft zu wirken
Unterrichtsmaterial mit regionalem Bezug für den Sachunterricht der dritten und vierten Klassen zu entwickeln und bereitzustellen
Daher waren auch schulische Partner in die Gestaltung eingebunden
Die Kinder-Website kann flexibel und bedarfsorientiert im Unterricht genutzt werden“
sagt Kreis-Pressesprecherin Ursula Erkens auf Anfrage der Redaktion
Und natürlich sei sie auch für junge Familien toll
die Anregungen für Freizeitaktivitäten suchen würden
„Kürzlich wurde sie im vierten Schuljahr für eine Recherche genutzt“
dass das Angebot auch wirklich genutzt wird
Die Mädchen und Jungen hatten nämlich als Aufgabe
Referate über die Städte des Kreises zu schreiben
Dabei war die Kinder-Webseite durchaus sehr hilfreich
denn neben Nachrodt sind natürlich auch die anderen 14 Städte und Gemeinden mit vielen Fotos und vielen Infos verewigt
Und auch „Alt-Eingesessene“ dürften noch ein paar Neuigkeiten erfahren
dass es rund um die Brenscheider Mühlen mehrere thematische Wanderwege gibt
– nämlich den Forellenweg (20 Minuten Fußmarsch)
den Wildschweinweg (90 Minuten durchhalten)
den Fuchsweg (120 Minuten sind schon ambitioniert) und den Genießerweg
„Es soll eine junge adelige Dame gegeben haben
Eines Tages wurde Klara sogar so unglücklich
dass sie sich auf ihr Lieblingspferd gesetzt hat und damit in vollem Galopp von dem Felsen in die Lenne geritten ist
Daher hat der Fels seinen Namen.“ Auch auf der Kinderseite wird diese Geschichte erzählt
wobei die Autoren durchaus darauf hinweisen
Jedenfalls gibt es ein romantisches Bild von eben jener Höhe ins Tal
Ob es in Wiblingwerde wirklich mehr Pferde als Menschen gibt
wo den kleinen Lesern und Leserinnen natürlich auch die „zuckersüßen Alpakas“ auf dem Hof Hegemann vorgestellt werden
der tolle Waldlehrpfad präsentiert und die Neugierde für den Hof Weustermann geweckt wird: „Wusstest du
dass sich „leichte Kost“ und ausführliche Informationen die Waage halten
So steigt die Geschichte der Brenscheider Ölmühle in die Tiefe
„Der angelieferte Raps gelangte zunächst in den sogenannten Kollergang – ein rundes Holzbecken
Hier zerquetschten zwei senkrecht stehende Mahlsteine den Raps zu Brei
Anschließend wurde dieser in Leinenbeutel abgefüllt und in die Ölpresse gelegt
Die Presse bestand aus zwei Brettern innerhalb eines ausgehöhlten Baumstammes.“
Von: Susanne Fischer-Bolz
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/wie-schoen-osterfeuer-duerfen-stattfinden-93689554.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gute Nachrichten für alle Osterfeuer-Veranstalter: Das Ordnungsamt hat sein Okay gegeben
Nachrodt-Wiblingwerde - Aufgrund des Regens ist die Waldbrandgefahr gesunken
allerdings müssen Sicherheitshinweise beachtet werden
die alle Gastgeber vorliegen haben – dazu gehört
dass durch Funkenflug und Strahlungswärme keine Sekundarbrände entstehen können
darunter die Osterfeuer in Haste und in Brenscheid
Das größte Osterfeuer steigt Sonntag am Holensiepen vom Förderverein Gartenhallenbad: Los geht es um 17 Uhr mit dem Kinderfeuer
Das große Feuer wird um 18.30 Uhr entfacht
Es gibt Stockbrot für die Kinder sowie Pommes und Würstchen
die gern schöne Stunden mit Freunden verbringen möchten
Die AfD folgt auf Platz 2 mit 23,2 Prozent.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-nachrodt-wiblingwerde-93589576.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Nachrodt-Wiblingwerde liegt die CDU mit 32,6 Prozent vorn
Die AfD folgt auf Platz 2 mit 23,2 Prozent
16:55 Uhr: Paul Ziemiak von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Märkischer Kreis II in den Bundestag ein
Nachrodt-Wiblingwerde – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen vorne
Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Märkischer Kreis II
Die Wahlbeteiligung erreicht mit 82,8 Prozent einen hohen Wert
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,8 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich Paul Ziemiak von der CDU mit 37,2 Prozent klar an die Spitze
Auf den weiteren Plätzen folgen Bettina Lugk von der SPD mit 24,7 Prozent und Wolfgang Grudda von der AfD mit 22,6 Prozent
Zwischen der SPD-Kandidatin und dem AfD-Bewerber entwickelt sich ein enges Rennen um Platz zwei
Jana Finke von der Linken und Marjan Eggers von den Grünen erreichen mit 5,6 beziehungsweise 5,4 Prozent ähnliche Ergebnisse
Lydia Timmer von der FDP kommt auf 3,1 Prozent
Christof Trippe von der Partei Stimme für Volksentscheide erhält 0,8 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 23,2 Prozent und verzeichnet einen Zuwachs von 13,0 Prozentpunkten
was einem Minus von 11,5 Prozentpunkten entspricht
Die Grünen kommen auf 7,3 Prozent und verlieren 2,8 Prozentpunkte
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 4,4 Prozent
Die FDP verliert 8,1 Prozentpunkte und landet bei 4,2 Prozent
Die Tierschutzpartei kommt auf 1,7 Prozent (minus 0,8)
die PARTEI auf 0,6 Prozent (minus 0,4) und die Freien Wähler auf 0,4 Prozent (minus 0,3)
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 1,3 Prozent
Von: Jürgen Krutzsch
Sie ist die neue Leiterin des Jugendzentrums „Nachrodter Kurve“.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/stephanie-stickdorn-ist-neue-leiterin-der-nachrodter-kurve-93653859.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sie ist die neue Leiterin des Jugendzentrums „Nachrodter Kurve“
Nachrodt-Wiblingwerde - Stephanie Stickdorn
die ehemalige Schulsozialarbeiterin an der Lenneschule
wurde in dieser Woche offiziell als neue Leiterin des Jugendzentrums Nachrodter Kurve vorgestellt
Leiterin und Geschäftsführerin des evangelischen Jugendreferates
den beiden Mitarbeiterinnen Kim Edelhoff und Aylin Dresel und Bürgermeisterin Birgit Tupat
die für die neue Leiterin einen Blumenstrauß mitgebracht hatte
gab Stephanie Stickdorn bereitwillig Auskunft über ihre Pläne
die Zukunft des Nachrodter Jugendzentrums betreffend
sich erstmal in Ruhe einarbeiten zu können
steht ihrer neuen Aufgabe nicht unvorbereitet gegenüber: „Ich kenne ja schon viele der Jugendlichen von der Schule.“
Außerdem habe sie seit Jahrzehnten in der ambulanten Jugendhilfe gearbeitet
Man stehe auch nach der Übergabe weiterhin mit Wibke Kramme (ehem
und außerdem sei auch noch Jugendreferentin Sylvia Kothe-Frankholz
die seinerzeit das Jugendzentrum praktisch vor der Schließung gerettet hatte
„Man kann in der Jugendarbeit sehr kreativ sein und wir sprudeln gerade über vor Ideen
Was dann davon wirklich umgesetzt werden kann
„Zunächst haben wir die Öffnungszeiten verändert: montags
mittwochs und freitags ist von 14 bis 18 Uhr
dienstags und donnerstags von 14 bis 20 Uhr geöffnet
Einmal im Monat wollen wir auch samstags öffnen und dann mal sehen
Eine Disconight in der letzten Woche kam gut an
und wir werden das auch einmal im Monat beibehalten
politische Bildung und Demokratie sind Punkte
die wir uns für die zukünftige Arbeit fest auf die Fahnen geschrieben haben
Dabei möchten wir auch die älteren Jugendlichen wieder abholen
Donnerstag im Monat ist bei uns Mädelszeit
Über die einzelnen Termine kann man sich auf Instagram informieren.“ Wichtig ist für Stickdorn dabei
dass die Kinder und Jugendlichen nicht zwangsweise an den Angeboten teilnehmen müssen
sondern sie dürfen auch einfach nur da sein
dass die Mitarbeiter immer für sie als Ansprechpartner da sind
Natürlich ist auch in Nachrodt die Jugendarbeit nicht ganz stressfrei
Dazu die neue Leiterin: „Wir haben hier feste Regeln
Dabei machen wir auch Gebrauch von der Ausübung des Hausrechts
Auf die Frage nach Wünschen für das Jugendzentrum antworteten Leiterin sowie beide Mitarbeiterinnen unisono: „Playstation 5!“ Bürgermeisterin Tupat erkundigte sich nach den Kosten
dachte kurz nach und formulierte vorsichtig: „Ich denke
Einmal im Monat wollen wir auch samstags öffnen
Von: Susanne Fischer-Bolz
März findet wieder die Aktion „Nachrodt-Wiblingwerde räumt auf“ statt
Gemeinsam befreien Ehrenamtliche die Gemeinde von Müll.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/aktion-nachrodt-wiblingwerde-raeumt-auf-mitmachen-beim-muellsammeln-93624619.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gemeinsam befreien Ehrenamtliche die Gemeinde von Müll
Nachrodt-Wiblingwerde – Wer gibt sich noch einen Ruck und hilft mit
auf den Spazierwegen: Das gibt es auch in Nachrodt-Wiblingwerde
Seit einigen Jahren hilft die Aktion „Nachrodt-Wiblingwerde räumt auf“
dass die Gemeinde sauberer und liebenswerter wird
Fakt ist: Ehrenamtliche kümmern sich darum
den andere achtlos durch die Gegend werfen
Jetzt ist es wieder so weit – und zwar am Samstag
„Die Aktion Nachrodt-Wiblingwerde räumt auf ist mittlerweile fester Bestandteil der jährlichen Aktivitäten und wird seit dem Jahr 2024 vom Zweckverband für Abfallbeseitigung (ZfA) unterstützt
Viele unterschiedliche Menschen haben sich in den vergangenen Jahren einladen lassen
an der Aktion teilzunehmen und Nachrodt-Wiblingwerde ein wenig oder auch etwas mehr vom Müll und Unrat zu befreien“
so Bürgermeisterin Birgit Tupat und möchte Vereine
Institutionen und auch Privatperson zum Mitmachen einladen
„Ich verspreche mir von dieser Aktion eine nachhaltige Wirkung“
Im Anschluss an die Arbeit treffen sich alle Helferinnen und Helfer zu einem kleinen Imbiss am Feuerwehrgerätehaus Wiblingwerde
wo dann die Aktion gemütlich ausklingen soll
Müllzangen und Handschuhe für die Helfer werden vom ZfA sowie der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde gestellt
die Mülltüten werden vom ZfA spätestens am Montag entsorgt
März unter post@nachrodt-wiblingwerde.de möglich
Von: Susanne Fischer-Bolz
","text":"Man muss offenbar erst „allen Göttern dienen“
bevor man eine Wiese in eine Gewerbefläche umwandeln kann
Die „Dorfsanierung Wiblingwerde“ ist ein Endlos-Verfahren und endlich auf dem Weg zum Ziel
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/monster-erlegt-wiese-wird-endliche-gewerbeflaeche-buerokratie-93609005.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Man muss offenbar erst „allen Göttern dienen“
Nachrodt-Wiblingwerde - „Es ist ja grauenhaft.“ So hatte CDU-Politiker Michael Schlieck das Endlos-Verfahren zum Bebauungsplan Nr
12 „Dorfsanierung Wiblingwerde“ bezeichnet
Damals waren schon zweieinhalb Jahre Bürokratie rund um die Umwandlung der Grünfläche „Alte Heide“ in eine Gewerbefläche vergangen
Bau- und Umweltausschuss auf der Tagesordnung – und zwar bei der Sitzung am Montag
dass die zwei ortsansässigen Firmen – die Firma Bäcker Tiefbau und die Firma Wilke Metallbau – ihre Betriebe erweitern können
Sie hatten deshalb das Grundstück – westlich begrenzt durch die Harpkestraße und nördlich durch die K24 – gekauft und geteilt
während die Preise von Jahr zu Jahr in die Höhe schnellten
Stand der Dinge: Der Rat der Gemeinde hatte im Juni 2024 den überarbeiteten Entwurf zur 12
formellen Änderung des Bebauungsplanes (B-Plan) Nr
12 „Dorfsanierung Wiblingwerde“ sowie die 23
Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP) aufgrund der Planentwürfe
des artenschutzrechtlichen Fachbeitrages der Stufe II sowie der Baugrunduntersuchung beschlossen
Die Bürgerbeteiligung und Behördenbeteiligung und die öffentliche Auslegung fand im Juli und August vergangenen Jahres statt
Seitens der Öffentlichkeit sind keine Stellungnahmen eingegangen
Von den beteiligten Behörden sowie sonstigen Trägern öffentlicher Belange gab es aber elf Stellungnahmen
für die die Verwaltung Abwägungsvorschläge erarbeitet hat
Auch ein überarbeiteter Umweltbericht liegt vor
Mit welchen Themen man sich auseinandersetzen muss
um eine Änderung des Bebauungsplans letztlich auf den Weg zu bringen
machen unter anderem die aktuellen Stellungnahmen deutlich
dass sich unmittelbar westlich des Planungsgebietes das Denkmal „Bauernhaus Zur Alten Heide“ befindet
„Es handelt sich dabei um das möglicherweise auf das 17
Jahrhundert zurückgehende Haupthaus einer Hofanlage
die auf historischen Karten traditionell als solitärer Einzelhof in deutlicher Entfernung nördlich des Dorfes Wiblingwerde dargestellt ist.“ Die Einzellage des Hofes sei noch verhältnismäßig gut ablesbar
allerdings würde eine großflächige Bebauung diese Wahrnehmung beeinträchtigen
die Bebauung auf den östlichen Planungsbereich zu beschränken
um eine unbebaute Pufferzone zum Hof Alte Heide zu erhalten
Auch sollte auf die Zuwegung von Westen verzichtet werden
Spalten oder gar Fossilien entdeckt werden
In so einem Fall muss die Entdeckung direkt gemeldet werden
„Das entdeckte Bodendenkmal und die Entdeckungsstätte sind bis zum Ablauf von einer Woche nach der Anzeige unverändert zu belassen
wenn nicht die Obere Denkmalbehörde die Entdeckungsstätte vorher freigibt.“
Es wird die Einhaltung des Abstands gefordert und die Vorlage einer Immissionsprognose
Zur Natur- und Landschaftspflege wird zwar dem Kompensationsvorhaben zugestimmt
Die Artenauswahl ist insbesondere bei den Laubbaumbepflanzungen im Vorfeld festzulegen
wobei die Pflanzung von Einzelbäumen nicht mit 30 Quadratmeter pro Baum angerechnet werden kann
mittelkronige Laubbäume mit 45 Quadratmeter (Feldahorn
Hainbuche) und 60 Quadratmeter für großkronige Laubbäume (Bergahorn
Es muss alles schließlich seine Ordnung haben
Wenn all dies und mehr abgewogen ist und der Planungs-
wird die „Dorfsanierung Wiblingwerde“ noch mal im Rat beschlossen
Dann gibt es noch einmal eine öffentliche Auslegung
hofft Bürgermeisterin Birgit Tupat auf ein Happy End
Ernst Alfred Wilke möchte gern auf dem Grundstück eine Schlosserei bauen und weitere Leute einstellen
Ernst Alfred Wilke hatte durchaus darüber nachgedacht
Ans Weggehen hatte Thomas Bäcker nie gedacht
Der Tiefbauer möchte eine Halle auf dem neuen Platz errichten
also die Fassung nicht verlieren: Darum ging es in der Bauausschusssitzung am Montagabend durchaus: Aykut Aggül wurde heftig angegangen und Bürger kamen nicht zu Wort.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/angegangen-nach-bruecken-abriss-am-holensiepen-aykut-agguel-wird-heftig-93620224.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
also die Fassung nicht verlieren: Darum ging es in der Bauausschusssitzung am Montagabend durchaus: Aykut Aggül wurde heftig angegangen und Bürger kamen nicht zu Wort
wie offenbar auch der fraktionslose Ratsherr Aykut Aggül
„Ein Bürgerdialog hat am Holensiepen stattgefunden
leitete Aykut Aggül das Thema unter dem Tagesordnungspunkt „Bekanntgaben und Anfragen“ ein
Die Brücke habe eine große Bedeutung für die Vogelsiedlung
50 Familien hätten deshalb eine Unterschriftenaktion
„Die Unterschriften wurden mir mit der Bitte überreicht
erklärte Aykut Aggül und ergänzte: „Wichtig ist hervorzuheben
dass die Brücke nicht nur für die Bürger wichtig ist
die zur Schule oder zu den Sportstätten gehen
um wenigstens einen Übergang auf eigene Gefahr zu ermöglichen
auch wenn die Maßnahme dort noch nicht abgeschlossen ist
Und wie zeitnah könnte man das umzusetzen?“
Dieses Anliegen beantwortete Bauamtsleiterin Ursula Schöllnershans mit einem klaren Nein
Ohne dass weitere Maßnahmen getroffen werden
Damit wäre das Thema eigentlich – wenn auch unbefriedigend für die Bürger – erledigt gewesen
hätte sich nicht Christian Pohlmann zu Wort gemeldet
Der SPD-Vorsitzende und Bürgermeisterkandidat wohnt selber in der Siedlung am Holensiepen
„Wenn Sie als Wahlkreis-Inhaber dort nicht involviert sind
Das Thema ist für die Menschen sehr wichtig“
dass Christian Pohlmann weder bekannt noch präsent dort sei
Das Thema schaukelte sich insoweit noch etwas hoch
die Initiative von Aykut Aggül ebenfalls kritisierte
dass wir die Wünsche der Bürger weitertragen
Ich bin auch schon oft beispielsweise auf den Sportplatz oder auf den Hermann-Löns-Weg angesprochen worden
Da muss ich keinen medialen Aufstand machen
Und genau in diesem Moment hätten sich auch gern die Bürger vom Holensiepen geäußert und meldeten sich
erklärte allerdings Ronny Sachse als Ausschussvorsitzender
Bei den Tagesordnungspunkten „Anfragen und Anregungen der Einwohner“ zu Beginn und kurz vor Ende der Sitzung hatten sich die Bürger nicht zu Wort gemeldet
Der Vogelgrippe-Virus wurde amtlich bei einer Stockente in Nachrodt-Wiblingwerde festgestellt
in nächster Zeit verstärkt auf die Biosicherheit ihrer Betriebe zu achten
Das teilt das Veterinäramt des Märkischen Kreises mit
Auf einem Privatgelände in Nachrodt-Wiblingwerde wurde Ende vergangener Woche eine Stockente tot aufgefunden
April eine Infektion mit dem Vogelgrippe-Virus (H5N1) amtlich festgestellt
Außerdem wurde am selben Tag bei einer direkt an den Fundort ansässigen
privaten Hühnerhaltung ebenfalls die hochpathogene Geflügelpest amtlich festgestellt
Die 44 Tiere im Bestand sind aufgrund des schweren Krankheitsverlaufes alle innerhalb weniger Tage verendet
Das teilt das Veterinäramt des Märkischen Kreises mit
Die amtliche Feststellung des Ausbruchs der Geflügelpest (HPAI) im Märkischen Kreis hat ein verstärktes Monitoring dieser Tierseuche zur Folge
Weitere Maßnahmen sind zunächst nach erster Risikoeinschätzung durch das Veterinäramt nicht notwendig
Halter von Geflügel werden allerdings gebeten
in nächster Zeit verstärkt auf die Biosicherheit ihrer Betriebe zu achten
Dieser Hinweis richtet sich auch an Hobbyhaltungen
Handlungshinweise für die Bevölkerung
Der Fund von toten Wildvögeln vor allem bei mehreren Tieren an einem Ort und bestimmten Arten (Enten
Schwäne oder Greifvögel) kann beim Veterinäramt oder dem zuständigen Ordnungsamt gemeldet werden
Diese Behörden können dann eine entsprechende Untersuchung auf das Vogelgrippevirus einleiten
Verendete oder krank erscheinende Tiere sollten nicht berührt
eingesammelt oder selbst vom Fundort verbracht werden
Wenn sie auf einem Privatgrundstück gefunden werden
können diese Vögel mit entsprechenden Schutzmaßnahmen (Handschuhe
Entsorgung beispielsweise in einer Plastiktüte etc.) eingesammelt und im Hausmüll (in der Restmülltonne) entsorgt werden
vor allem von Hunden und Katzen zu toten oder sterbenden Wildvögeln
verstärkt auf die Biosicherheit in ihren Tierhaltungen zu achten
den Kontakt der gehaltenen Tiere zu Wildvögeln möglichst zu unterbinden
Ausführliche Hinweise zum richtigen Umgang mit dieser Thematik bieten verschiedene Merkblätter unter:
umgangssprachlich auch Vogelgrippe genannt
ist eine Viruserkrankung des Geflügels
Ziervögel und Geflügel in Tierhaltung
hier ist hauptsächlich das Wirtschaftsgeflügel (Hühner
Die Vogelgrippe ist eine bereits seit über 100 Jahren bekannte Erkrankung
die von Grippeviren (Influenza-A-Virus) verursacht wird
Bei diesem Virustyp gibt es 16 Unterarten (so genannte H-Subtypen)
die alle Vögel infizieren können
Es gibt stark krankmachende (hochpathogen/high pathogenic
HP) und weniger krankmachende (niedrig pathogen /low pathogenic
Nur die hochpathogenen Viren führen zur klassischen Geflügelpest
Diese schweren Ausbrüche werden vor allem durch die mit H5 und H7 bezeichneten Subtypen verursacht
In der Natur gibt es bei Wassergeflügel vor allem niedrig pathogene Varianten
Daher stellen vor allem die Wildpopulationen der verschiedenen Wassergeflügelarten ein natürliches Reservoir für das Virus dar
Allerdings können sich die Viren spontan verändern (mutieren) und zu hochpathogenen Formen werden
welche sich schnell weiterverbreiten und so zu einer Tierseuche werden
Von besonderem Interesse bei einem Seuchengeschehen ist dabei das Wirtschaftsgeflügel
Die Übertragung erfolgt durch direkten oder indirekten Kontakt wie etwa über Ausscheidungen
Andere Tiere als Vögel sind in der Regel nicht betroffen
Allerdings gab es in Asien in 2003 durch Virusmutationen erstmals Infektionen mit dem Erregertyp H5N1 bei Menschen
welche intensiven Kontakt zu erkranktem Nutzgeflügel hatten
Weltweit sind seitdem rund 850 Menschen an diesem besonderen Untertyp der Vogelgrippe erkrankt
Aufgrund der möglichen Übertragung der Viren auf den Menschen unterliegt die Vogelgrippe einer ständigen Überwachung (Monitoring) durch die zuständigen Behörden
Dies beinhaltet auch eine routinemäßige Untersuchung von tot oder sterbend aufgefundenen Wildvögeln auf ein mögliches Vorhandensein des Influenza-A-Virus
Das Friederich-Löffler-Institut wertet die dadurch erhobenen Daten laufend aus und stellt die Ergebnisse in Form von Risikoeinschätzungen zur Verfügung
dass seit einigen Jahren das Influenza-A-Virus in verschiedenen Varianten in der europäischen Wildvogelpopulation weit verbreitet ist und auch immer wieder für Ausbrüche der Geflügelpest bei Geflügel in Tierhaltungen sorgt
Pressekontakt: Ursula Erkens 02351 966 6149
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden
Von: Susanne Fischer-Bolz
Es fehlen Mitglieder und Veranstaltungsräume
Wie es mit dem Kulturverein nun weitergeht.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/verein-kulturschock-nachrodt-wiblingwerde-koma-ungewisse-zukunft-mitglieder-veranstaltungen-halle-93638238.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Zukunft des Vereins „Kulturschock“ ist ungewiss
Wie es mit dem Kulturverein nun weitergeht
kein eigenes Büro mehr: Der Kulturschock hat ein echtes Problem
steht dem Vorsitzenden ins Gesicht geschrieben
dass es nicht gut bestellt ist um seinen Verein
der seit 2010 viele Veranstaltungen auf die Beine stellen konnte und damit für große Begeisterung in der Gemeinde gesorgt hatte
„Aber wir haben das nicht übers Herz gebracht
sondern ihn erst einmal in den Winterschlaf versetzt“
Wahrscheinlich wird aus dem Schlaf ein Koma im Frühling und Sommer
Das kleine Büro als Treffpunkt ist gekündigt
Es gebe das Problem der fehlenden Räume und zudem auch fehlender Leute
die mögliche Veranstaltungen wuppen könnten
Mit dem Kabarettprogramm „Komm zu Fatih“ startete der Kulturverein in der Lennehalle 2010 seine Erfolgs-Geschichte
Fritz Eckenga wurde Stammgast und trat gleich viermal auf
Ausbilder Schmidt oder auch Bernd Stelter kamen gern in die kleinste Gemeinde im Märkischen Kreis
Die Kulturschocker organisierten zudem viele DJ-Partys
dass die Karten „schwarz gehandelt“ wurden
„Ich habe gar keine Highlight-Veranstaltungen
erinnert sich Ronny Sachse zum Beispiel auch gern an die Riesenparty mit Zoff
In der Lennehalle gab es allerdings immer Kummer mit der Akustik
Bernd Stelter brachte deshalb seine eigene Technik mit in die Halle am Holensiepen
„Toll war immer der Austausch mit den Künstlern“
der mit seinen Mitstreitern jede Menge Zeit investierte
dass beim Bau zum Beispiel auch an die Akustik und die Fluchtwege gedacht wird
findet nichts statt.“ Nur: „Es nützt auch die beste Halle nichts
wenn sich nicht so viele Menschen engagieren würden?“
als der Kulturschock die Bewirtung an der Lenneterrasse übernahm
© Thomas KeimFakt ist aktuell: keine Lennehalle
kein Rastatt-Saal: Einige Partys wurden deshalb in der Aula der Sekundarschule angeboten
Was die Gäste nicht immer vom Hocker gehauen hat
Zudem gab es auch Bewirtungen an der Lenneterrasse und selbst auf dem Kirchplatz
Doch: „Nach Corona haben sich einige Mitstreiter verabschiedet“
Natürlich könne man herumtelefonieren und hoffen
dass man noch Leute zum Helfen finden werde
Aber eine Großveranstaltung müsse man Monate im Voraus planen und brauche deshalb einen Grundstock an Leuten
Und wir haben es da nicht einmal geschafft
den Bierwagen mit Kulturschock-Mitgliedern für zwei Tage zu besetzen“
Jetzt gibt es also den vorläufigen Ruhestand – und die Hoffnung
dass man irgendwann mit den entsprechenden Rahmenbedingungen und anpackenden Leuten wie Phönix aus der Asche steigen kann
Von: Susanne Fischer-Bolz
Denn der Rat hat sich für eine Marschroute bei der Grundsteuer B entschieden
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/rat-nachrodt-wiblingwerde-endlich-grundsteuer-einigung-hebesatz-93475844.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nachrodt-Wiblingwerde - Das war die schwierigste Geburt seit Langem – jetzt ist das Kind auf der Welt
Komplikationen noch und nöcher sorgen dafür
oder ob es sich schon in jungen Jahren mit Klagen gegen sein Dasein zur Wehr setzen muss
Doch der Rat hat mit einer Gegenstimme entschieden: Das Kind heißt „differenzierter Hebesatz“ und soll bestmöglich die Grundsteuerreform ab 1
Der Hebesatz für die Grundsteuer B wird für Wohngrundstücke bei 720 Prozent belassen
Bei Ausnutzung der maximal möglichen Differenzierung soll der Hebesatz für Nichtwohngrundstücke (also für Unternehmen) bei 1440 Prozent liegen
Das ergibt für die Gemeinde ein Steuerertrag von insgesamt etwa 1,2 Millionen Euro
dass wir die Bürgerinnen und Bürger nicht höher belasten wollen
indem wir die Hebesätze bei Wohngrundstücken nicht anfassen“
In der „fortgeschrittenen“ Legislaturperiode könne man durchaus ein gutes Fazit ziehen: „Bei wichtigen Entscheidungen
hat der Rat immer an einem Strang gezogen“
dass dies sicherlich auch dem Haushalt und den strukturellen Problemen geschuldet sei
Es gebe einen arg eingeschränkten finanzieller Spielraum
Tatsächlich hätten die zur Aufkommensneutralität führenden Hebesätze
die vom Land NRW für die Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde beziffert wurden
ohne Differenzierung zu einer erheblichen Mehrbelastung für die Eigentümer von Wohngrundstücken geführt
Geschäftsgrundstücke) wurden bei der Neubewertung durch die jeweiligen Finanzämter deutlich niedriger bewertet als früher
Dafür hätte man also wesentlich weniger zahlen müssen
Die ermittelten Hebesätze des Landes NRW lagen bei der Grundsteuer A bei 300 Prozent
so erklärte ihre Vorsitzende Sonja Hammerschmidt
dass nicht die einen (Nichtwohngrundstücke) entlastet
„Auch mit der jetzigen Entscheidung werden die gewerblichen Grundstücke entlastet“
sagte Sonja Hammerschmidt und wies darauf hin
dass man im Laufe der Haushaltsplanberatungen die Möglichkeit habe
die nach der Entscheidung nun im Haushalt fehlen
war während der Weihnachtsratssitzung allerdings noch kein Thema
Das Grundsteuerhebegesetz sei ein gutes Beispiel dafür
dass Politik nicht immer mit Weisheit geschlagen sei – machte Gerd Schröder als Fraktionsvorsitzender der SPD deutlich
dass man sich flexible Regelungen gewünscht hätte
„So sind wir nun in dieses Fahrwasser hineingeraten
Aber wir müssen den Erfordernissen des Haushalts gerecht werden“
in welcher Bredouille sich die Kommunalpolitiker befanden
„dass es nicht ganz so düster kommen wird.“
wenn wir über die Höhe unserer Hebesätze sprechen“
erklärte der fraktionslose Ratsherr Matthias Lohmann
Lohmann: „Wir sind im Vergleich zu vielen anderen Städten und Gemeinden mit unseren Hebesätzen sehr moderat.“
Einzige der fraktionslose Ratsherr Aykut Aggül stimmte nicht für den Vorschlag der CDU
die ursprünglichen Hebesätze vorerst unverändert zu lassen
Dabei würden sich die Einnahmen aus der Grundsteuer B um 210 538 Euro reduzieren
„Das ist natürlich sehr kritisch und eine große Aufgabe für uns
die mehr als 200 000 Euro irgendwo einzusparen“
der die Einführung der differenzierten Hebesätze als nicht rechtssicher empfindet
Auch die Verwaltung hatte sich zu Beginn der Grundsteuer-Diskussion vor vielen Wochen zunächst gegen eine Differenzierung ausgesprochen
hatte sich aber in den Debatten überzeugen lassen
„denn ab 2026 werden wir wieder mit der Thematik konfrontiert werden und entweder drastisch erhöhen oder weiter in anderen Bereichen sparen
Von: Volker Heyn
Doch den größten prozentualen Zuwachs bekam die AfD bei den Bundestagswahlen.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/nachrodt-wibblingwerde-waehlt-cdu-afd-zweitstaerkste-kraft-93589095.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die CDU belegt in Nachrodt-Wibblingwerde den ersten Platz bei Zweit- und Erststimmen
Doch den größten prozentualen Zuwachs bekam die AfD bei den Bundestagswahlen
Die CDU konnte in Nachrodt-Wiblingwerde mit 32,59 Prozent der Zweitstimmen die AfD mit 23,18 Prozent deutlich auf Abstand halten
Die CDU hat die Wahl in Nachrodt-Wiblingwerde also in jeder Hinsicht gewonnen: 2021 war sie auf 27,84 Prozent gekommen
gewann dieses Jahr noch einmal 4,7 Prozent hinzu
1243 Zweitstimmen entfielen insgesamt auf die CDU
Die AfD holte prozentual allerdings weit stärker auf als alle anderen Parteien: Sie konnte ihr Wahlergebnis mehr als verdoppeln
vor vier Jahren holte sie noch 10,19 Prozent der Stimmen
das ist ein Zugewinn von sagenhaften 13 Prozent
884 Wählerinnen und Wähler stimmten für die AfD
Die SPD fuhr in Nachrodt-Wiblingwerde ein sehr schlechtes Ergebnis von nur noch 17,93 Prozent ein und verlor 11,5 Prozent im Vergleich zur Wahl 2021
Damals war die SPD noch auf 29,45 Prozent gekommen
ähnlich dem Bundestrend: Während die Linken damals nur auf 2,68 Prozent der Stimmen kamen
waren sie dieses Mal von 6,35 Prozent der Wählerinnen und Wähler gewählt worden
Die FDP wiederum verlor in großem Ausmaß: Sie holte nur noch 4,17 Prozent der Stimmen
2021 war das Ergebnis deutlich zweistellig mit 12,23 Prozent
der im Amtshaus die Wahlen organisiert hatte
82,84 Prozent der 4634 Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab
Die Wahlvorbereitung sei „perfekt“ gewesen
sagte er und freute sich am späten Nachmittag: „Die Leute rennen uns die Bude ein.“ In manchen Wahllokalen habe es sogar Warteschlangen gegeben
Es sei nirgendwo zu „unfreundlichen Situationen“ gekommen
Die stärksten Ergebnisse holte die CDU bei den Zweitstimmen in den beiden Briefwahlbezirken mit 42 und 39,7 Prozent
Auch in Wiblingwerde (Turnhalle: 32,7 Prozent
Gemeindehaus: 33,6 Prozent) war die CDU stark
Unten in Nachrodt fuhr die AfD ihre stärksten Ergebnisse ein: In der Grundschule Nachrodt wählten 33,9 Prozent der Wählerinnen und Wähler die AfD
Im Stimmbezirk Jugendzentrum Nachrodt holte die AfD sogar ihr stärkstes Ergebnis überhaupt: 35,8 Prozent
In allzu naher Zukunft wird der Neubau der Lennebrücke in Nachrodt-Wiblingwerde nicht beginnen
Das macht Straßen.NRW im Interview deutlich
Der Neubau der Lennebrücke in Nachrodt beginnt aller frühestens in zwei Jahren. Laut Straßen.NRW liegen die Planungen aktuell vor allem aufgrund einer Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss auf Eis
Mindestens bis zur Entscheidung darüber am Oberverwaltungsgericht Münster werden deshalb auch keine Pläne überarbeitet
Und mit einer Entscheidung des Gerichtes ist frühestens Ende Dezember zu rechnen
dauert es immer noch mindestens zwei Jahre
bis wirklich mit konkrete Arbeiten begonnen werden kann
sagte Straßen.NRW-Sprecher Andreas Berg
Denn: Gegebenenfalls müssen die Pläne noch einmal angepasst werden und die Bauarbeiten können erst im Anschluss daran ausgeschrieben werden
Durch diese vielen Unsicherheiten taucht der Neubau der Lennebrücke auch nicht im Ersatzneubauprogramm Brücken des Landes NRW für 2025 auf
Die B236-Lennebrücke in Nachrodt ist nur einspurig befahrbar, weil sie marode ist. Zwischenzeitlich musste sie wegen Sicherheitsbedenken sogar gesperrt werden
Nachrodt-Wiblingwerde / Neuenrade / Plettenberg / Werdohl / Altena Die Lennebrücke ist Nachrodt ist seit knapp zwei Wochen (23.02.) wieder für Autos einspurig befahrbar
Jetzt soll offenbar der dritte Pfeiler überprüft werden
Pushmitteilungen Der Deutsche Wetterdienst warnt auch im Märkischen Kreis vor Dauerregen und damit ebenfalls vor Hochwasser
Das sorgt für Probleme bei der Notreparatur der Lennebrücke
Lokalnachrichten Die marode Lennebrücke auf der B 236 in Nachrodt bleibt erst einmal weiterhin gesperrt
Für viele Autofahrer und LKW bedeutet die Sperrung: große Umwege
Von: Susanne Fischer-Bolz
Jetzt schickt die SPD einen eigenen Vorschlag ins Rennen und sagt „Das Thema nicht von Aykut Aggül besetzt“.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/neue-idee-mobile-bruecke-fuer-den-holensiepen-93685295.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dass die kleine Brücke am Holensiepen mal so ein „heißes Eisen“ in der Gemeinde werden würde
Jetzt schickt die SPD einen eigenen Vorschlag ins Rennen und sagt „Das Thema ist nicht von Aykut Aggül besetzt“
Nachrodt-Wiblingwerde- Nachdem die kleine Brücke abgerissen werden musste
und der fraktionslose Ratsherr Aykut Aggül eine Unterschriftenaktion mit Anwohnern ins Leben gerufen hatte
um auf die Dringlichkeit eines neuen Überwegs hinzuweisen (wir berichteten)
die Situation der Fußgängerbrücke auf die Tagesordnung der Sitzung des Planungs-
Und bringt zugleich einen Lösungsvorschlag in die Diskussion
„Dass Thema ist ja nicht von Aykut Aggül besetzt
sondern war schon viel früher immer im Gespräch“
Dass sich zwei Kontrahenten um ein Problem in der Gemeinde schlagen
Und das bedeutet: Bei allen Planungen wird nun ein „hundertjähriges Hochwasser“ (HQ100) zugrunde gelegt
dass er der Abflussmenge im schlimmsten Fall standhält
Und eine Brücke darf kein Hindernis darstellen
„Der Bachlauf ist normalerweise etwa 30 bis 40 Zentimeter breit
kann jedoch bei Starkregen deutlich anschwellen“
die zudem erklärt: „Die aktuelle Situation zwingt die Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlung Holensiepen zu einem Umweg von fast 500 Metern
die diesen Übergang nahezu täglich mehrfach nutzen.“
die bei konkretem Bedarf schnell entfernt werden kann
und der Bauhof kann die Brücke rechtzeitig demontieren
um ihre Innenstadt vor Hochwasser zu schützen.“
Die „hemdsärmelige Lösung“ mit Trittsteinen
an dem auch Bauamtsleiterin Ursula Schöllnershans und Gewässerexperte Marc Trappe teilnahmen
„insbesondere für Kinder und vor allem bei Nässe und im Winter.“ Darüber hinaus würden Trittsteine den Bachlauf zusätzlich einschränken
Bei höherem Wasserstand würde dies dem Wasser noch mehr Raum nehmen als eine Brücke und könnte dadurch Überschwemmungen sogar noch begünstigen
rostfreiem und langlebigem Aluminium mit Handlauf zu installieren
Eine solche standardisierte Brücke sei im Handel erhältlich und erfülle die geltenden Din-Normen sowie Tüv-Vorgaben
zum Beispiel geringes Gewicht: „Bei einer Länge von sechs bis sieben Metern und einer Breite von 120 Zentimeter wiegt eine solche Brücke etwa 178 Kilogramm
Dadurch kann sie bei Bedarf schnell durch den Bauhof demontiert werden“
Und auch an Nachhaltigkeit und Langlebigkeit sei gedacht
Die Brücke bestehe aus wetterbeständigem Material
biete eine langfristige Lösung und könne einfach installiert werden – und zwar auf den bestehenden Betonlagern der alten Brücke
Man darf gespannt sein auf die Diskussion im nächsten Bauausschuss am 28
Dass der fraktionslose Ratsherr Aykut Aggül dafür zum Pressetermin eingeladen hatte
wurde während der Bauausschusssitzung im März heftig kritisiert
„So ein Thema sollte man nicht dazu nutzen
schimpfte damals der SPD-Bürgermeisterkandidat Christian Pohlmann
seinem Konkurrenten um das Bürgermeisteramt
denn das Thema sei schon lange in den Ausschüssen und im Rat präsent gewesen
müsse natürlich eine Lösung gefunden werden
dass man auf der Suche nach einer Lösung sei
eine relativ zügig abbaubare Brücke dahin zu bauen“
Trittsteine würden den Bachlauf zusätzlich einschränken
Von: Susanne Fischer-Bolz
die für die Betreuung bis 14 Uhr angemeldet sind
sind nach dem regulären Unterricht in der Grundschule Nachrodt in verschiedenen Räumen „untergebracht“
Und es könnten noch viel mehr werden.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/ogs-und-betreuung-ganz-schoen-und-auch-schoen-eng-93550918.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nachrodt-Wiblingwerde - 60 Kinder sind in der OGS
Ab August 2026 könnten es noch viel mehr Kinder werden
haben dann doch alle Grundschulkinder – zunächst der ersten Klassen – einen Anspruch auf einen Ganztagsplatz
Die Mitglieder des Schulausschusses schauten sich deshalb die Ist-Situation im alten Gebäude an
119 Jahre steht die Grundschule an der Ehrenmalstraße
1953 wurde sie um vier Klassenräume erweitert und 1996 durch einen behindertengerechten Neubau mit vier Klassenräumen und einer großen Aula ergänzt
wenn sie auch liebevoll hergerichtet und gestaltet sind
Um den Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz für Grundschulkinder umzusetzen
wurde das Gebäude neben der Schule gekauft
um neue Unterbringungsmöglichkeiten zu schaffen
Wie viele Kinder tatsächlich die OGS zukünftig besuchen werden
wird – zumindest in der Theorie – aus dem Schulentwicklungsplan hervorgehen
der gerade aufgestellt und im besten Fall bereits Ende Februar vorgestellt wird
Stand heute besuchen in Nachrodt und in Wiblingwerde 278 Kinder die Grundschule
davon werden 120 in Nachrodt nach dem Unterricht in der OGS und im Angebot „8-2“ betreut
63 weitere sind in der Betreuung in Wiblingwerde
Drei Wiblingwerder Kinder werden nach dem Unterricht zur OGS nach Nachrodt gefahren
Sie führte die Schulausschuss-Mitglieder durch die Grundschule
OGS-Kinder – mit Mittagsessen und Hausaufgaben – und Betreuungs-Kinder
die bis 14 Uhr tatsächlich „nur“ betreut werden
Die sogenannte „8-2“-Betreuung ist im Kellergeschoss des Hauptgebäudes untergebracht
Aufgrund der großen Resonanz wurde zum Schuljahr 2019/20 eine zweite Betreuungsgruppe eingerichtet
zwei Aufenthaltsräume im ersten Geschoss und einen Hausaufgabenraum im Erdgeschoss
Träger für beide Angebote ist das Jugendreferat des evangelischen Kirchenkreises
Und natürlich wird auch gern der Snoezelenraum genutzt – „so etwas müsste man zu Hause haben“
denn gerade wird eine Schülerbücherei wie am Schulstandort in Wiblingwerde eingerichtet
Es wurden „ganz viele neue Bücher gekauft“
die die Schmöker in den letzten Wochen katalogisiert hat
in Nachrodt wird das vom Kollegium „gewuppt“
Die Kinder dürfen die Bücher nicht nur in der Schule lesen
ist die Beleuchtung im Betreuungsraum unten
Darauf machte sofort der fraktionslose Ratsherr Matthias Lohmann aufmerksam
Vernünftige LEG-Beleuchtung würde sich auch schnell amortisieren
Zur Beleuchtung meinte Bürgermeisterin Birgit Tupat: „Wir müssen die Kosten ermitteln
einen Elektriker durch die Räume schicken und gucken
was in diesem Haushalt noch möglich ist.“ In diesem Jahr sind 80 000 Euro im Aufwand „Grundstück und Gebäude“ geplant
Vielleicht könne man schon in diesem Jahr etwas in die Wege leiten
Apropos in die Wege leiten: Die Schulausschuss-Mitglieder schauten sich auf Wunsch von Anne Klatt (UWG) auch die Toiletten an
Da passiert in der nächsten Zeit etwas: Die Trennwände der Sanitäranlagen im Untergeschoss und im Erdgeschoss werden erneuert
Sie sind bereits bestellt „und werden so schnell wie möglich eingebaut“
verspricht Manon Schacht-Dietz von der Gemeindeverwaltung
Viele Bürger nutzen die Möglichkeit und machen Briefwahl vor Ort
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/die-wahlkabine-auf-rollen-in-nachrodt-93579376.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die mit ihrem Mann am Montagmorgen das Wahlamt sucht
Im Amtshaus-Container gibt es gleich zwei Orte zum Direktwählen: im Wahlamt selbst
also im Büro von Benjamin Rottmann und Jessica Engel
Von den 4615 Wahlberechtigten (davon 2344 Frauen) in der Gemeinde haben bis heute 1409 Briefwahlanträge für die Bundestagswahl eingereicht – hauptsächlich online
Wer das verpasst hat: Die Online-Wahlscheinanträge konnten nur bis zum Dienstag dieser Woche gestellt werden
Und weil viele Wähler aufgrund der Kürze der Zeit bis zur Wahl gern „auf Nummer sicher“ gehen möchten
kommen sie auch fast in Scharen direkt ins Amtshaus
machen ihr Kreuzchen und werfen ihre Unterlagen höchstpersönlich in die Urne
haben die Briefwahlunterlagen entweder nach Hause geschickt bekommen oder sie direkt hier abgeholt“
erklärt Benjamin Rottmann und ergänzt: „Aufgrund der großen Nachfrage ist die Briefwahl vor Ort im Bürgerbüro und im Wahlamt möglich
Pro Tag kommen bestimmt pro Büro 20 Bürger zum Wählen.“ Das Motto lautet: „So bürgerfreundlich wie möglich.“
In dem kleinen Büro bei ihm und Jessica Engel gibt es eine Wahlkabine auf Rollen
Für die Briefwahl vor Ort müssen die Bürger mit ihrem ausgefüllten Wahlscheinantrag kommen
Theoretisch könnten also noch 3206 Bürger bis Freitag um 12 Uhr zum Wählen ins Amtshaus kommen
dann könnten wir uns die Wahllokale sparen“
Seine Kollegin Jessica Engel berichtet: „Wer hierhin kommt
dass sich die Leute sehr lange mit dem Stimmzettel beschäftigen.“
Der Stimmzettel für die Bundestagswahl ist auch keine „Tapete“ wie bei der letzten Europawahl
Damals war der Stimmzettel 80 Zentimeter lang
die sich beispielsweise auch um die Hundesteuer kümmert
ist gelernte Industriekauffrau und seit November bei der Gemeindeverwaltung beschäftigt
„Es ist tatsächlich sehr abwechslungsreich
Und gerade mit der Wahl ist es auch richtig spannend“
Ihr Kollege Benjamin Rottmann ist jetzt fast genau seit fünf Jahren in Nachrodt
Hinter seinem Schreibtisch stehen schon gestapelt die vorbereiteten Kartons für die Wahllokale
Es gibt am kommenden Sonntag sechs Wahllokale und zwei Briefwahlvorstände
56 Wahlhelfer und -helferinnen sind dann im Einsatz
Trotz Grippewelle hat sich noch niemand krankgemeldet
Bei der letzten Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung in der Gemeinde bei stolzen 74,48 Prozent
Wahllokale sind in Nachrodt das Jugendzentrum
die Lenneschule und der Sozialtrakt der ehemaligen Lennehalle
In Wiblingwerde wird in der Turnhalle Wiblingwerde und im Gemeindehaus gewählt
Von: Susanne Fischer-Bolz
Geldsegen für Nachrodt-Wiblingwerde: Mit 678 000 Euro unterstützt das Land die Gemeinde im Rahmen der Städtebauförderung
Nachrodt-Wiblingwerde - Die gute Nachricht überbringt der CDU-Landtagsabgeordnete Thorsten Schick und sagt: „Seit mehr als 50 Jahren fördern das Land NRW und der Bund Bauprojekte in Städten und Gemeinden
brachliegende Flächen sinnvoll zu nutzen und Orte zu schaffen
Städte und Gemeinden sollen als Wirtschafts-
Lebens- und Naturstandorte gestärkt werden
In diesem Jahr fließen rund 302 Millionen Euro in 133 Projekte in NRW – von der Umgestaltung von Plätzen bis zur Sanierung alter Gebäude.“
Gemeinden verändern sich ständig: Es gibt immer etwas zu renovieren oder neu zu gestalten
Das Geld wird in Nachrodt für das Umfeld der Grundschule genutzt
denn diese Förderung hilft ganz konkret vor Ort“
Und tatsächlich kommt das Geld wie gerufen
denn so können die Abrisskosten für das Gebäude links neben der Grundschule gestemmt werden
das die Gemeinde im Zuge des OGS-Rechtsanspruches gekauft hatte
„Auch die Refinanzierung des Kaufes ist dabei und die Gestaltung der Bewegungsflächen für die Kinder“
An der Finanzierung der ausgewählten Projekte des Städtebauförderprogramms 2025 werden sich nach aktueller Planung die Landesregierung mit rund 150,3 Millionen Euro und der Bund mit rund 149,2 Millionen Euro beteiligen
Von: Laura Müller
44 Tiere sind in Nachrodt-Wiblingwerde bereits verendet
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/maerkischer-kreis-gefluegelpest-tote-tiere-vogelgrippe-virus-seuche-veterinaeramt-nachrodt-93688907.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Warnung des Veterinäramtes: Im Märkischen Kreis ist das Vogelgrippe-Virus ausgebrochen
Bei 44 weiteren Tieren der privaten Hühnerhaltung wurde ebenfalls das Virus festgestellt
Alle Tiere seien innerhalb weniger Tage verstorben
„verstärkt auf die Biosicherheit ihrer Betriebe zu achten“
Werden tote Wildvögel oder mehrere tote Tiere einer Art – wie Enten oder Gänse – an einem Ort gefunden
muss der Fund beim Veterinäramt oder Ordnungsamt gemeldet werden
ob es sich um das Vogelgrippe-Virus handelt
Tote oder krank aussehende Tiere sollten nicht berührt oder eingesammelt werden
Werden tote Vögel auf einem Privatgrundstück gefunden
die Tiere mit Handschuhen und in einer Plastiktüte im Restmüll zu entsorgen
soll der Kontakt von Haustieren zu toten oder sterbenden Wildvögeln vermieden werden
Weitere Sicherheitsmaßnahmen müssten vorerst nicht getroffen werden
Die Geflügelpest oder auch die Vogelgrippe ist eine Viruserkrankung von Geflügeltieren
„Die Vogelgrippe ist eine bereits seit über 100 Jahren bekannte Erkrankung
Bei diesem Virustyp gibt es 16 Unterarten (sogenannte H-Subtypen)
Es gibt stark krankmachende und weniger krankmachende Grippeviren“
erklärt das Veterinäramt im Märkischen Kreis
sich schneller verbreiten und zu einer Tierseuche werden
Von: Susanne Fischer-Bolz
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/ehrenmalstrasse-in-nachrodt-wird-gesperrt-93533872.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wird die Ehrenmalstraße komplett zwischen Niemöllerstraße und Einmündung Dorfstraße gesperrt
Die Einbahnstraßenregelung nach der Jahnstraße bis zu B236 wird für diese Zeit aufgehoben
Sie erneuern bis voraussichtlich Ende April 2025 eine Wasserleitung in der Ehrenmalstraße auf einer Länge von rund 320 Metern
Zu diesem Zweck richtet der Heimatversorger eine Vollsperrung der Straße zwischen den Einmündungen Niemöllerstraße und Dorfstraße ein“
Umleitungen sind in dieser Zeit ausgeschildert
Für alle Anlieger gilt freie Fahrt bis zur Baustelle
Die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge ist gewährleistet
Die Baumaßnahme steht im Zusammenhang mit der Trennung der Wassernetze vor und hinter der Brücke (wir berichteten)
Von: Susanne Fischer-Bolz
Diese Frage ist für das Wahljahr 2025 in Nachrodt-Wiblingwerde nun geklärt
Die Wähler müssen sich auf Änderungen einstellen
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/wahlbezirke-aus-elf-werden-zehn-in-der-gemeinde-93416568.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Deutschen Bundestag soll als vorgezogene Neuwahl am 23
Dann werden für die Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde sechs Wahllokale zur Verfügung stehen – wie üblich bei übergeordneten Wahlen
wenn auch gleichzeitig die Bürgermeisterwahl ansteht
müssen sich dagegen recht viele Leute bei der Kommunalwahl umstellen
denn die Wahlbezirke wurden neu zugeschnitten
Hintergrund ist die Verkleinerung des Rates
gibt es nur noch zehn Wahlbezirke und entsprechend zehn Wahllokale
Jugendzentrum (2) Grundschule Nachrodt (3)
evangelisches Gemeindehaus Wiblingwerde (9) und Turnhalle Wiblingwerde (10)
die bisher zum Wahlbezirk 2 gehörten und 2020 im katholischen Gemeindehaus ihre Stimmen abgaben
sind nun dem Wahlbezirk 1 zugeordnet und wählen im Amtshaus
Dasselbe gilt für die Bürger der Freiherr-vom-Stein-Straße
der Geschwister-Scholl-Straße und Schubertweg
Sie wählten auch bislang im katholischen Gemeindehaus
sind jetzt dem Wahlbezirk 2 zugeordnet und müssen am Wahltag ins Jugendzentrum
gehört nun zum Wahlbezirk 3 und wählt in der Grundschule Nachrodt – und nicht mehr in der Moschee
die bei der nächsten Wahl nicht genutzt wird
die am Hardtkopf und am Westersiepen wohnen: Sie machen ihre Kreuzchen nun in der Turnhalle Holensiepen
Dass die Wahlbezirke neu zugeschnitten wurden
merken auch die Wiblingwerder und all diejenigen
die es noch vor fünf Jahren als Wahllokal im Wahlbezirk 11 gab
Die 600 Wähler dort wurden alle zum einen in den Wahlbezirk 10 integriert und wählen damit alle am 14
Das betrifft beispielsweise Bürger vom Semberg
geht natürlich aus den Wahlunterlagen hervor
Der ehemalige Wahlbezirk 9 ist jetzt 8 – alle Wähler
die vormals in der Turnhalle Wiblingwerde ihr Kreuzchen gemacht haben
Der neue Zuschnitt muss noch vom Wahlausschuss abgesegnet werden
„Wir mussten einen Wahlbezirk auflösen und haben dies nach bestem Wissen und Gewissen getan“
dass die Wahlbezirke etwa immer gleich groß sind
Zwischen 522 und 640 Wahlberechtigte sind jeweils verzeichnet
die Perspektiven schafft.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/buergermeisterwahl-wird-dreikampf-christian-pohlmann-kandidiert-fuer-spd-93461805.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die SPD Nachrodt-Wiblingwerde schickt Christian Pohlmann bei der Bürgermeisterwahl im kommenden Jahr ins Rennen
Nachrodt-Wiblingwerde – Nach Amtsinhaberin Birgit Tupat
die bei der Bürgermeisterwahl im kommenden Jahr erneut antritt
und dem fraktionslosen Ratsherrn Aykut Aggül hat der Sozialdemokrat Christian Pohlmann nun als dritter seinen Hut in den Ring geworfen
nominierte der Ortsverein Nachrodt-Wiblingwerde den 50-jährigen Justizvollzugsbeamten zum Bürgermeisterkandidaten
und gemeinschaftlich eine Entscheidung treffen“
hatte Christian Pohlmann immer wieder betont
Er wollte dem Votum seiner Mitstreiter nicht vorgreifen
Und dennoch pfiffen es die Spatzen seit Monaten von den Dächern
auch gern Bürgermeister der Doppelgemeinde werden würde
Seit November 2022 ist er Vorsitzender des SPD-Ortsvereins und trat mit den Worten an: „Dass Demokratie nicht selbstverständlich ist
können nicht von allen Dingen Ahnung haben
desto besser werden die Entscheidungen auch sein.“
Am Dienstagabend stimmten nun die anwesenden SPD-Mitglieder – selbst ein per Videoanruf aus dem Spanienurlaub zugeschalteter Genosse – dafür
Pohlmann als Bürgermeisterkandidaten zu nominieren
Eine offizielle Aufstellung ist dies noch nicht
wenn auch die Wahlkreiskandidaten für die Kommunalwahl festgelegt werden
Außerdem wurde bei der Sitzung im Parteibüro an der Hagener Straße Gerd Schröder erneut als Kandidat für den Kreistag nominiert
In einer knapp halbstündigen Bewerbungsrede hatte Pohlmann zuvor die Motivation für seine Kandidatur erläutert
sondern er sei nach intensiven Überlegungen davon überzeugt
„einen Beitrag für unsere Gemeinde leisten zu können“
Als Familienmensch sei er sich der großen Verantwortung des Amtes bewusst
„Der Job eines Bürgermeisters ist ein 24-Stunden-Einsatz – eine Herausforderung
weil ich auf die volle Unterstützung meiner Familie zählen kann“
der verheiratet ist und zwei Kinder im Alter von 10 und 13 Jahren hat
Er sei nun reifer an Lebenserfahrung als bei der letzten Kommunalwahl
als eine Kandidatur für ihn auch mit Rücksicht auf die Familie noch nicht vorstellbar gewesen sei
„Heute ist der richtige Zeitpunkt gekommen
Verantwortung zu übernehmen und auf Menschen einzugehen“Seine Tätigkeit im Strafvollzug hätten ihm gezeigt
Verantwortung zu übernehmen und auf Menschen einzugehen – zwei Dinge
die auch in der Kommunalpolitik eine große Rolle spielen“
als Ratsmitglied und in verschiedenen Ausschüssen
Pohlmann ist Vorsitzender des Sozial- und Kulturausschusses
gehört außerdem dem Wahl- und dem Wahlprüfungsausschuss an
In der Vergangenheit gehörte er auch dem Planungs- und Bauausschuss sowie dem Schulausschuss an
Darüber hinaus engagierte er sich als stellvertretender Vorsitzender des Trägervereins des Gartenhallenbads für dessen Rettung und organisiert seit vielen Jahren Trödelmärkte in der Gemeinde
Durch seine 30 Jahre Tätigkeit in einer Landesbehörde habe er ein fundiertes Verständnis für Rechtsvorschriften
wisse aber auch in herausfordernden Situationen sowohl mit dem nötigen Fingerspitzengefühl als auch Entschlossenheit zu handeln
eine Gemeindeverwaltung mit dem nötigen Feingefühl
aber auch der erforderlichen Durchsetzungskraft zu führen“
„Unsere Gemeinde wurde über viele Jahre hinweg mehr verwaltet als gestaltet
genau das anzupacken und diese Verantwortung zu übernehmen.“ Selbstverständlich würde er nicht alles anders machen
mehr für Nachrodt-Wiblingwerde erreichen könne
als eine parteilose Bürgermeisterin oder ein parteiloser Bürgermeister
Er wolle die Gemeinde attraktiver und lebenswerter
Er wolle „die besten Ideen für unsere Gemeinde umsetzen – mit Mut
Landrat Marco Voge spricht über Sozialkosten
Die Unterstützung der Kliniken durch den Kreis ist ebenfalls ein Diskussionspunkt
Von: Kerstin Zacharias
Die wegen Schneebruchgefahr für eine Woche voll gesperrte K24 zwischen Hohenlimburg und Nachrodt-Wiblingwerde ist wieder befahrbar
Nachrodt-Wiblingwerde/Hagen – Am vergangenen Freitag (10
Januar) war die K24 zwischen Hohenlimburg und Nachrodt-Wiblingwerde wegen Schneebruchgefahr voll gesperrt worden
weitere senkten sich unter der Schneelast ab
Am Donnerstag teilte die Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde mit
dass die Straße ab 18 Uhr wieder befahrbar sei
da sich die Gefahrenstelle auf Hagener Gebiet befand
Leiter des Fachbereichs Grün beim Wirtschaftsbetrieb Hagen
Nachdem erst die Zuständigkeiten geklärt werden mussten
hatte ein beauftragtes Unternehmen im Donnerstag die Bäume entfernt und die Straße so wieder befahrbar gemacht
Von: Susanne Fischer-Bolz
aber Freude auf das Osterfeuer","text":"Seit fast zwei Jahren wird das Gartenbad saniert
Trotzdem sind der Träger- und Förderverein nicht untätig
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/osterfeuer-keine-badegaeste-weit-und-breit-aber-freude-auf-das-93583365.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit fast zwei Jahren wird das Gartenbad saniert
Nachrodt-Wiblingwerde - Keine Badegäste weit und breit
Seit fast zwei Jahren wird das Hallenbad am Holensiepen von Grund auf saniert
das wie jedes Jahr ein besonderes Fest in der Gemeinde werden soll
werden die Flammen hinter dem Schwimmbad wieder lodern
Die ausrangierten Weihnachtsbäume liegen schon bereit
Viele Leute werfen ihren Grünabfall einfach dazu
Gestemmt wird die Party von vielen Ehrenamtlichen
Und sehr gern können noch Helfer dazu kommen
Denn das Ehrenamt für das Gartenbad ist etwas ganz Besonderes: Das findet nicht nur Uli Knoop
das finden auch seine Stellvertreterin Sabine Karisch und Barbara Rautenberg
„Mit diesem Angebot im Schwimmbad für alle Altersgruppen ist dieser Förderverein schon ein besonderer Förderverein
da die ehrenamtliche Arbeit allen Bürgern jeder Altersklasse zugutekommt“
sagt Sabine Karisch und spricht von den Allerkleinsten
die zum ersten Mal beim Babyschwimmen das nasse Element erleben
Sie alle sind nach der Neueröffnung wieder willkommen
Nur die Warteschleife ist länger als erhofft
Einen festen Wiedereröffnungstermin gibt es noch nicht
wenn es auch einen Zeitplan für den Einbau des neuen Edelstahlbeckens gibt
ob er denn mal in die Glaskugel schauen möge
wann das Wasser denn wohl eingelassen werden könnte
Gerade erst haben sich die Mitglieder des Fördervereins und des Trägervereins zu einer nachgeholten Weihnachtsfeier getroffen
Zu diesem Zusammentreffen in Altena hatte der Trägerverein als Betreiber des Bades eingeladen
um den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und den aktiven Helfern ein Dankeschön auszusprechen
und um den Zusammenhalt zu fördern und zu zeigen
dass ein gemeinsames Engagement auch zusammenschweißt
Dieses Treffen wurde von den erwirtschafteten Mitteln des Trägervereins bezahlt
Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft: Wasser einlassen und los geht es
Man müsse sich mit allem Neuen vertraut machen
werde natürlich auch die Wasserqualität geprüft
Das Bad wird wieder eröffnet und nach der langen Zeit wird sicher auch eine Menge angeschafft werden müssen“
Poolnudeln dürften nach einer langen Lagerzeit das Zeitliche gesegnet haben
Denn die Einnahmen kommen natürlich wieder dem Schwimmbad zugute
Das gilt auch für die anderen Veranstaltungen
beim Weihnachtsmarkt und beim eigenen Flohmarkt
„wo es an der einen oder anderen Stelle eng wird.“ Deshalb gibt es auch trotz Stillstands im Bad weiterhin alle Events
werben Barbara Rautenberg und Sabine Karisch fürs Mithelfen und Mitmachen zum Beispiel jetzt beim Osterfeuer
Neue Mitstreiter sind jederzeit willkommen
können sich telefonisch unter 0 23 52/33 58 92 bei Ulli Knoop oder per E-Mail unter info@gartenhallenbad.eu melden
Rettungsschwimmer und Honorarkräfte sehnen sich nach Rückkehr
Sie selbst arbeitet zurzeit als Lehrerin an einer Gesamtschule
wird aber beim Neustart des Schwimmbades wieder „an Bord“ sein
Aber auch die Schwimmer und Schwimmerinnen
die zwar nicht „auf dem Trockenen“ liegen
Es gibt vier Rehasportgruppen (alle Orthopädie)
die im Moment in der Turnhalle Wiblingwerde und im Kraftraum aktiv sind
doch Rehasport im Wasser hat viele Vorteile: Durch den Auftrieb muss der Körper zum Beispiel nur einen Teil seines eigenen Gewichts tragen
Die Schwerelosigkeit sorgt für eine Erleichterung der Übungen besonders bei Problemen mit den Gelenken
Fakt ist aber auch: Auch jetzt können jederzeit neue Rehasportler dazu kommen
Aber wenn die rote Rutsche wieder montiert werden kann
„Wir bekommen ja auch eine große Behindertenumkleide
Ob man vielleicht dann auch einen Hebelift anschafft
Aber auch neue Spielgeräte für Kinder werden angeschafft
Barbara Rautenberg: „Ich fände es auch cool
eine Art Ninja Warrior anzubieten.“ Die Freude auf den Neustart ist riesig
Das Bad wird wieder eröffnet und nach der langen Zeit wird sicher auch eine Menge angeschafft werden müssen
Dieser Förderverein ist schon ein besonderer Förderverein
da die ehrenamtliche Arbeit allen Bürgern jeder Altersklasse zugutekommt
Von: Maike Förster
die Gemeinde sauberer und schöner zu machen
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/selbst-eine-bratpfanne-im-gebuesch-67-freiwillige-helfen-beim-aktionstag-93644970.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nachrodt-Wiblingwerde - Immer noch zu viel Müll fanden die eifrigen Müllsammler beim Aktionstag „Nachrodt-Wiblingwerde räumt auf“ entlang der Wege und Straßen
zog Bürgermeisterin Birgit Tupat am Samstag beim Blick auf die großen blauen Säcke ihr Fazit
ein Teil eines Netzes und viel Papier waren den Freiwilligen in die Säcke gegangen
die Becherdeckel von Fast-Food-Ketten – Plastik überall“
Außerdem orteten sie auch einen Gegenstand
den sie als Toilettenspülkasten ausmachten
Verständnis für das Wegwerfverhalten ihrer Mitmenschen hatten die Sammler wenig bis gar nicht
„Warum das alles einfach irgendwohin geworfen wird – man versteht es nicht“
„Man muss doch auch an die Kinder und Tiere denken
die sich leicht an den kaputten Flaschen verletzen können“
Die Motivation zum Einsammeln des Mülls lassen sich die Nachrodt-Wiblingwerder offenbar nicht nehmen
Auch in diesem Jahr war die Aktion wieder ein Erfolg
um dem Müll und Unrat im Gemeindegebiet an den Kragen zu gehen
Drei Stunden lang war die Schar der Freiwilligen ausgeschwärmt und hatte zum Beispiel entlang der K24 und an der Böschung am Wiblingwerder Sportplatz für Ordnung und Sauberkeit gesorgt
Dann stapelten sich die blauen Müllsäcke neben dem Feuerwehrgerätehaus
„Jetzt geht eigentlich alles ganz einfach und tatsächlich per App“
Eine elektronische Meldung an den Zweckverband für Abfallbeseitigung (ZfA) Iserlohn reiche aus
„Dann kommen die Müllmänner und holen alles ab
Das passiert noch am selben Tag.“ Diese App gebe es seit rund eineinhalb Jahren
„Dort kann man auch wilde Müllkippen melden
Das läuft wirklich prima und ist natürlich eine große Hilfe
sich beim netten Plausch mit Kaltgetränken und Bratwürstchen stärken zu können
Und schon am Samstag war allen klar: Im nächsten Jahr geht es dem Müll wieder an den Kragen – natürlich wieder mit vereinten Kräften
die Becherdeckel von Fast-Food-Ketten – Plastik überall
Von: Thomas Krumm
Er lenkt seinen Blick klar auf ein zentrales politisches Thema in der Gemeinde
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/potenziale-der-gemeinde-heben-christian-pohlmann-buergermeisterkandidat-der-spd-93669371.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die SPD hat mit Christian Pohlmann ihren Kandidaten für die Bürgermeisterwahl nominiert
Nachrodt-Wiblingwerde – Christian Pohlmann ist der SPD-Kandidat für das Bürgermeisteramt: Mit elf Ja- und zwei Nein-Stimmen sprach sich die Versammlung des SPD-Ortsvereins Nachrodt-Wiblingwerde am Sonntag für den 50-jährigen Justizvollzugsbeamten als Spitzenkandidaten der Kommunalwahl im Herbst aus
vernünftig zu entwickeln: „Ich stelle mir dort einen lebendigen Treffpunkt vor: ein multifunktionales Dorfgemeinschaftshaus – schlicht
funktional und vielseitig nutzbar für private Feiern
Jubiläen oder Gemeindeaktivitäten.“ Zur Finanzierung setzt Christian Pohlmann auf Eigeninitiative
Bereits begonnene Projekte wie das Feuerwehrgerätehaus am Holensiepen
die Modernisierung oder den Neubau des Gerätehauses in Wiblingwerde und den Bau dringend benötigter Umkleidekabinen am Stadion Holensiepen wolle er „konsequent vorantreiben und priorisieren“ – ebenso wie die „überfällige Fertigstellung unseres Bürgerbads“
Die Digitalisierung der Verwaltung wolle er „aktiv vorantreiben und unsere Verwaltung einfacher
Zentrales politisches Thema der Gemeinde ist das Gelände der alten Rastatt
Außer bei den „großen Vorhaben“ sieht Christian Pohlmann auch Handlungsbedarf bei „kleinen Dingen“: Grünpflege
Winterdienst: „Es braucht endlich ein neues Pflege- und Winterkonzept
das auch umgesetzt wird.“ Sein Fazit: Nachrodt-Wiblingwerde habe „ein enormes Potential
Einstimmig gewählt wurden die SPD-Kandidaten für den Gemeinderat
In den Wahlkreisen treten an: Amtshaus Nachrodt: André Gütting
Gaststätte „Zur schönen Aussicht“: Gerd Schröder
Ebenfalls einstimmig wurde die Reserveliste bestätigt
In dieser Reihenfolge würden die Kandidaten in den Gemeinderat einziehen: Christian Pohlmann
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
- Foto: Machelett Es ist beschlossene Sache
Die Gebühren für Abfallbeseitigung sowie die Entwässerungs- und Entsorgungsgebühren werden im kommenden Jahr steigen
Der Grund hierfür sind die gestiegenen Kosten bei den Entsorgern sowie insbesondere im Bereich Personal
die wiederum diese Kostensteigerung an den Bürger weitergeben sollen
Aufgrund steigender Gebührensätze wird die Abfallbeseitigungsgebühr höher als 2024 ausfallen
zudem erhöhen sich die Entsorgungs- und Verwertungskosten bei der Firma Lobbe
Dem entgegen konnten die kommunalen Sonderleistungen deutlich reduziert werden
Dadurch sinkt die Verbandsumlage im Ganzen geringfügig
Eine stärkere Kostensteigerung konnte durch Übernahme der Containerstandortreinigung und der Straßenpapierkorbentleerung durch den Zweckverband abgefedert werden
Diese Aufgaben wurden bis Anfang des Jahres durch den Baubetriebshof durchgeführt
sodass nun Personalkosten sowie Kosten für Fahrzeuge und Ausrüstung eingespart werden
Mit Übernahme der Aufgaben durch den Zweckverband entfällt auch ein Großteil der Erstattungen für Personal- und Sachkosten
„Der für Nachrodt-Wiblingwerde sinkende Anteil an der Verbandsumlage führt in Verbindung mit dem Wegfall der zuvor genannten Erstattungen zu einem nur moderat steigenden Gebührendeckungsbedarf“
hieß es in der Sitzungsvorlage für den Rat
Auch die Entwässerungs- und Entsorgungsgebühren mussten für das kommende Jahr neu kalkuliert werden
Die gestiegenen Abwassergebühren und die gestiegenen Grundgebühren für Kleinkläranlagen sowie feste Gruben sind laut Sitzungsvorlage unter anderem auf den gestiegenen Ruhrverbandsbeitrag zurückzuführen
Gleichzeitig seien die Personalkosten für die Grundstücksentwässerungsanlagen gestiegen
„Des Weiteren haben immer mehr Haushalte einen Zwischenzähler eingebaut und können dadurch nachweisen
dass sie einen Teil ihres Schmutzwassers nicht in den Kanal eingeleitet haben
sondern für die Gartenbewässerung oder Ähnliches genutzt haben
dass deutlich weniger Schmutzwasser in den Kanal eingeleitet wird und somit die gestiegenen Kosten auf eine kleinereSchmutzwassermenge verteilt wird“
In Sachen Müll waren sich die Ratsmitglieder schnell und ohne Diskussionen einig
Lediglich der fraktionslose Aykut Aggül stimmte gegen die Erhöhung
Bei den Abwassergebühren gab es zwei Gegenstimmen und eine Enthaltung
Eine Gegenstimme kam wieder von Aykut Aggül und die andere von Tanja Edelhoff (CDU)
Ihr Vater Roderich Knipps (CDU) enthielt sich
Beide haben selbst eine entsprechende Anlage und konnten die Erhöhung nicht nachvollziehen
Aykut Aggül äußerte sich nicht zu seinen Gründen
Das Problem bei den Gegenstimmen ist das Kostendeckungsprinzip
dass die Kosten in einigen Bereichen steigen werden
Im Bereich Abwasser in der Höhe von rund 53.000 Euro und beim Müll in Höhe von 13.000 Euro
Unter dem Sammelbegriff des Kostendeckungsprinzips werden jedoch ein Kostenüberschreitungs- und ein Kostendeckungsgebot zusammengefasst
„Das Kostendeckungsgebot für öffentliche Einrichtungen ist in § 6 Abs
1 Satz 3 Kommunalabgabengesetz NRW (KAG) geregelt
dass das veranschlagte gesamte Gebührenaufkommen die gesamten voraussichtlichen Kosten einer Einrichtung deckt
Somit soll der Gebührenhaushalt nicht aus dem allgemeinen Haushalt subventioniert werden“
Auf der anderen Seite solle das Kostenüberschreitungsverbot verhindern
Überschüsse zu erzielen und zur Deckung des allgemeinen Finanzhaushalts genutzt werden
wenn Bürgerinnen und Bürger Vorteile durch die Nutzung und Bereitstellung verschiedener Anlagen oder Einrichtungen erlangen“
Gleichzeitig dürften die Überschüsse aus den Gebührenrechnungen nicht in den allgemeinen Teil des Haushalts fließen und sich demensprechend positiv auf das Ergebnis auswirken
„Dieser Teil (Sonderposten) muss dem Gebührenzahler in den nächsten Jahren positiv angerechnet werden
Wenn bei der Kalkulation zu geringe Gebühren errechnet wurden
sollen diese im Rahmen von Nachberechnungen dem Gebührenzahler in den nächsten Jahren nachberechnet werden“
Würde gegen eine Erhöhung der Gebühren gestimmt
Denn die Unterdeckung würde Mittel aus dem Haushalt fordern
die eigentlich dafür aber nicht verwendet werden sollten
LokalDirekt hat im Nachgang der Sitzung beim CDU-Fraktionsvorsitzenden Philipp Olschewski noch einmal nachgefragt
„Natürlich will jeder eine Steigerung für den Bürger verhindern
Daher haken wir auch immer nach und kalkulieren sogar selbst
Aber bei Umlagehaushalten muss man manche Dinge hinnehmen“
dass wir diese Erhöhungen hinnehmen müssen
Aber letztlich ist es halt ein Umlagehaushalt“
Von: Susanne Fischer-Bolz
März.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/start-mit-hasen-neuer-kreativkreis-in-wiblingwerde-93626708.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es gibt einen neuen Kreativkreis in Wiblingwerde: Erstes Treffen ist am Mittwoch
Nachrodt-Wiblingwerde - Vier Frauen – Heike Hülle-Bolze
Diana Gottwald und Kirsten Steinecke – möchten zusammen mit anderen kreativ sein
Unter dem Dach der Trinitatis-Kirchengemeinde starten sie am Mittwoch
von 19 bis 21 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Wiblingwerde
Bei diesem ersten Termin werden Osterhasen zum Aufhängen aus Draht und einer Holzkugel gefertigt
In der Gruppenvorbereitung wurden die Wiblingwerderinnen von Nina Wetzstein und Mara Schwäbe unterstützt
Zunächst sollen die kreativen Treffen an jedem 4
Aber auch ein Mal-Workshop ist schon in Planung
Gern können auch eigene Materialien oder Handarbeiten mitgebracht werden
Gemeinschaft zu genießen und „Zeit zum Quatschen“ zu haben
Sie und ihre Mitstreiterinnen hoffen auf viele Neugierige
Von: Susanne Fischer-Bolz
Er macht aber anders weiter und würde gern in Nachrodt einen Post-Lotto-Laden aufmachen
Ladenlokal-Vermieter Speckmann ist allerdings mächtig bedient.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/lotto-post-in-nachrodt-ja-nein-vielleicht-betreiber-insolvenz-93645001.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ladenlokal-Vermieter Speckmann ist allerdings mächtig bedient
Händeringend wird in Nachrodt nach einem neuen Betreiber für ein Lotto/Post-Geschäft gesucht
Allerdings möchten sich Armin und Solveig Speckmann
Eigentümer des Ladenlokals an der Hagener Straße 83
nicht noch einmal verschaukeln lassen und winken ab: „Nicht noch mal mit Martin Osthoff.“ Dieser jedoch hofft noch auf ein Happy End in Nachrodt
Jetzt möchte Martin Osthoff mit einer neuen Firma in Nachrodt durchstarten
hat dieses Ansinnen laut Armin Speckmann per Whatsapp mitgeteilt
Die neue Firma heißt nun Bücher und Tee OH UG
die UG ist eine Gründungsvariante der GmbH
erklärte Martin Osthoff vergangene Woche gegenüber „come-on.de“
denn mit dieser neuen Firma betreibt er nun einen Laden in Neuenrade weiter
dass Martin Osthoff längst von der Insolvenz gewusst hat
als er in der Gemeinde Werbung für den neuen Laden machte
Das bestreitet der Geschäftsmann im Gespräch mit der Redaktion allerdings vehement
„Wir können uns keinen zweiten Versuch vorstellen
weil es ganz vernünftige Anzeichen dafür gibt
dass er einen betrügerischen Bankrott hingelegt hat und eine Vielzahl von Geschädigten an die Wand hat fahren lassen
Die haben mit uns nach der Berichterstattung in der Zeitung Kontakt aufgenommen“
Ein vorläufiger Insolvenzverwalter wurde durch den Beschluss des Amtsgerichts Hagen eingesetzt
Ursache für die Zahlungsschwierigkeiten seien
Die hatten den Gewinn der gut gehenden Geschäfte aufgefressen
die Whamos GmbH sei so in Schieflage geraten
Dass Martin Osthoff an der Hagener Straße 83 nicht mehr willkommen ist
„Dann eventuell in einem anderen Ladenlokal“
Beim Insolvenzverfahren stehe noch nicht fest
ob es eröffnet oder mangels Masse abgewiesen werde
Über das Kapital dafür mag er sich nicht äußern
Dann sind wir die Liquidatoren und sind zur Auflösung verdonnert“
der trotz des Insolvenzverfahrens die Nase von den Bücher-Tee-Läden inklusive Lotto und Post nicht voll hat
„Der Standort Nachrodt interessiert mich weiterhin.“ Ein anderes Ladenlokal sei ihm schon angeboten worden
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/nachrodt-bekommt-eine-boulebahn-93538178.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Boulebahn direkt an der Lenne: Das soll es in Nachrodt geben
Nachrodt-Wiblingwerde - Das Geld für die Boulebahn ist im Haushalt eingeplant
Und es gibt noch viele weitere Neuigkeiten rund um das Thema „Spielplätze“
Diese werden tatsächlich in der Doppelgemeinde immer attraktiver
gewinnt auch in Deutschland immer mehr begeisterte Anhänger
In Altena wurden vom Motorsportclub im vergangenen Jahr sogar die Stadtmeisterschaften im Boule ausgetragen
Bald können auch die Nachrodt-Wiblingwerder auf ihrer eigenen Anlage dem „Schweinchen“ im besten Fall ganz nahe kommen
An der Lenneuferpromenade war lange Zeit an Freizeitfreude kaum zu denken
Um die Pfeiler der Lennebrücke zu sanieren
war über viele Monate eine Baustelle dort eingerichtet
dass die Veranstaltung „Lenne lebt“ im vergangenen Jahr nicht durchgeführt werden und dass auch der Spielplatz an der Lenne nicht genutzt werden konnte
Die Baustelle ist inzwischen abgebaut und der Weg wieder zugänglich
Somit kann auch der Basketballkorb aufgestellt werden
„Außerdem wird neuer Sand als Fallschutz für die Schaukel aufgebracht“
heißt es in der Vorlage für den Sozial- und Kulturausschuss
ab 17 Uhr in der Grundschule an der Ehrenmalstraße stattfindet
Für die Spielplätze der Gemeinde sind 40 000 Euro im Haushalt eingeplant
eine Balancestrecke und eben besagter Bouleplatz sind vorgesehen
welcher Spielplatz um ein weiteres Schaukelgestell ergänzt werden kann
um je zwei Schaukelbretter sowie zwei Kleinkinderschaukeln zur Verfügung zu stellen
Dazu gehört aber auch ein Fallschutz – und dafür ist das Platzangebot nicht auf jedem Spielplatz vorhanden
Auf dem Spielplatz im Niggenhuser Hof wäre das aber beispielsweise möglich
um die Spielplätze zu verschönern und zu verbessern
So wurde die Unfallgefahr im Bereich der Leitplanke und der Bank auf dem Spielplatz in Opperhusen beseitigt
Wahrscheinlich hat es niemand bemerkt: Auf dem Märkischen Platz wurden die 30 Jahre alten Wipptiere aufgrund des Alters
verrosteter Federn und der Nicht-Benutzung abgebaut
In Wiblingwerde wurden die neuen Spielgeräte
Und In der Dellen ist die neue Seilbahn für viele Kinder bereits ein beliebter Treffpunkt
Für den Spielplatz dort liegt nun auch ein Angebot für die Einfassung des Sandloches vor
Boule oder Pétanque wird in den Varianten Tête à tête (Spieler gegen Spieler mit je drei Kugeln)
Doublette (zwei Spieler gegen zwei Spieler mit je drei Kugeln) und Triplette (drei Spieler gegen drei Spieler mit je zwei Kugeln) gespielt
seine Kugeln so nah wie möglich an die Zielkugel
das zu Beginn des Spiels auf die Bahn geworfen wird
Von: Susanne Fischer-Bolz
der gerade alle bürokratischen Hürden genommen hat
wird in dem alten Industriegebäude an der Hagener Straße 147 direkt neben dem Obergraben seine Ausgabestelle betreiben
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/ueber-eine-feuerwehrtreppe-zu-erreichen-cannabis-club-in-nachrodt-93563739.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jetzt gibt es auch einen Cannabis-Club in Nachrodt: Der CSC Weedi Letmathe
Nachrodt-Wiblingwerde - Über eine recht steile Feuertreppe geht es in die Clubräume
Ob oben auch irgendwo der Anbau stattfinden wird
„Darüber darf ich aus Sicherheitsgründen keine Auskunft geben“
Sonst wären die Pflanzen wahrscheinlich schneller weg als das erste Club-Mitglied im wahrsten Sinne zum Zug kommen könnte
Dabei lebe die Pflanze in Symbiose mit der Erde zusammen
Mikroorganismen im Boden würden die Kohlenhydrate der Pflanze aufnehmen und in Dünger verwerten
den die Pflanze mit ihren Wurzeln wieder aufnehme
Der Clubraum in Nachrodt ist noch nicht zu 100 Prozent fertig
„es fehlt noch ein bisschen Deko und ein Billardtisch
Sitzgelegenheiten und eine Bar gibt es schon.“ Gemietet wurde die Unterkunft von Helge Lobbe
der die baulichen Veränderungen vorgenommen hat
Der Weedi-Club soll jedenfalls eine Oase für Cannabisliebhaber ab 21 Jahre sein
die Wert auf hochwertige Produkte und eine enge Gemeinschaft legen
„Beim CSC Weedi Letmathe verstehen wir Cannabis nicht nur als Produkt
die wir mit unseren Mitgliedern teilen möchten“
trifft sich mit Justin Taleb Sobreiro zum Aufnahmegespräch
Das Mindestalter beim CSC Weedi Letmathe ist 21 Jahre
Cannabis konsumieren darf man in der Ausgabestelle in Nachrodt nicht
Das ist gesetzlich verboten und gilt auch im Umkreis von 100 Metern
Bis zu 50 Gramm pro Monat pro Mitglied dürfen ausgegeben werden
die viele Medikamentenkuren durchgegangen sind und die ihren normalen Alltag gar nicht mehr bestreiten können
Sie haben durch Zufall Cannabis ausprobiert und wollen nichts anderes mehr haben“
erzählt der ehrenamtliche Vorsitzende des Clubs
Er selbst hat einen ebensolchen Schicksalsweg hinter sich
Aufgrund einer Rheuma-Erkrankung sei er Monate in diversen Spezialkliniken gewesen
dass eine Pflanze die gleiche Wirkung hat wie ein Medikament
Cannabis kann man sich durchaus nicht nur in einem Club und in Holland besorgen
sondern auch „auf der Straße.“ „Aber es geht um die Frage der Qualität“
seien schon durchaus auch über den Tisch gezogen worden: „Einer ist im Krankenhaus gelandet
Apropos Gesundheit: „Jugendliche und junge Erwachsene“
so die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
„sind durch den Konsum von Cannabis deutlich gefährdeter als ältere Erwachsene
denn in der Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter finden im Gehirn wichtige Reifungs- und Umbauprozesse statt
Diese können durch den Konsum von Cannabis beeinträchtigt werden und es kann beispielsweise zu Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen kommen
kann außerdem eine Abhängigkeit entwickeln.“
„Wenn ich jeden Tag fünf Tafeln Schokolade esse
Es sei noch nie jemand durch Cannabis gestorben
aber täglich würden hunderte Menschen an Zuckerkrankheiten und Alkohol sterben
„Und dann wird so ein Fass mit Cannabis aufgemacht
was vielen Menschen in der Gesellschaft hilft
Aber das wird unter den Teppich gekehrt.“
In Nachrodt gibt es also nun die Abgabestelle
Es ist aktuell noch eine Genehmigung des Bauamtes des Märkischen Kreises für eine Nutzungsänderung der Räumlichkeiten offen
dauert es noch etwa drei Monate bis zur ersten Ernte
Spätestens im Sommer soll das so weit sein
Justin Taleb Sobreiro ist jetzt ehrenamtlich als Clubchef tätig
„später gehe ich dann Vollzeit in den Vorstand.“
um besser im Thema zu sein und sein Wissen in den Club einfließen zu lassen
Es handele sich übrigens um einen nicht gewinnorientierter Verein
„man darf auf 500 erweitern.“ Gestartet werde mit 100 bis 300 Pflanzen
„Aus datenschutzrechtlichen Gründen machen wir generell keine Angaben zu einzelnen Clubs“
so Anja Gladisch von der Pressestelle der Bezirksregierung Arnsberg
zur Lizenz für den Cannabis-Club Letmathe
Was sie aber verriet: Derzeit werden noch 16 Anträge bearbeitet
Die Bezirksregierung Arnsberg hat bisher insgesamt zehn Anträge in den Städten Bochum
Dortmund und Herne sowie im Ennepe-Ruhr-Kreis
im Märkischen Kreis und im Kreis Soest genehmigt
Darüber darf ich aus Sicherheitsgründen keine Auskunft geben
Der Cannabis-Club hat für die Clubräume in Nachrodt eine Nutzungsänderung beim Bauamt des Kreises beantragt
Für die Vorlage der fehlenden Bauvorlagen haben wir eine Frist bis zum 28.02.2025 eingeräumt
Ohne die fehlenden Bauvorlagen ist der Antrag nicht prüffähig“
Es bestehe auch keine Veranlassung für eine vorübergehende Duldung
Zudem: Die Genehmigung der Bezirksregierung habe den Kreis noch nicht erreicht
Von: Carolin-Christin Czichowski
viele Veränderungen und auch neue Gebühren: Das zahlt die Durchschnittsfamilie in Nachrodt-Wiblingwerde.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/vieles-wird-teurer-familien-greifen-tiefer-in-die-tasche-93510496.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
viele Veränderungen und auch neue Gebühren: Das zahlt die Durchschnittsfamilie in Nachrodt-Wiblingwerde
viele Veränderungen und auch neue Gebühren – und in fast allen Bereichen wird es teurer
Auf die Deutschen kommen auch im neuen Jahr wieder zahlreiche Mehrkosten zu
Doch wie teuer ist das Leben und Wohnen für eine vierköpfige Durchschnittsfamilie in Nachrodt-Wiblingwerde
Die Redaktion hat einmal eine Übersicht erstellt
Die Preise für Trinkwasser sind in Nachrodt-Wiblingwerde seit 2023 stabil
wie ein Blick auf die Website der zuständigen Stadtwerke Iserlohn zeigt
Demnach beträgt der Preis für einen Kubikmeter Wasser für Wohn- und Gewerbeeinheiten seit 1
Gute Nachrichten gibt es auch beim Strom und Gas: Der Dienstleister Mark-E hat beide Gebühren zum Jahreswechsel gesenkt
Im Grundversorgungstarif sinken die Strompreise demnach ab 1
Februar 2025 um brutto 5,63 Cent pro Kilowattstunde
Hochgerechnet bedeutet das beispielsweise für einen Durchschnittshaushalt mit einem Jahresverbrauch von 4000 Kilowattstunden insgesamt eine jährliche Einsparung in Höhe von 200,20 Euro brutto
Beim Gas hat der Versorger vor Kurzem die zweite Preissenkung innerhalb eines Jahres bekanntgegeben
obwohl wichtige Preisbestandteile wie etwa die Gasumlage gestiegen seien
Februar 2025 den Arbeitspreis um 1 Cent pro Kilowattstunde (brutto) senken – im Grundversorgungstarif von derzeit 13,65 auf dann 12,65 Cent pro Kilowattstunde
Ein Durchschnittshaushalt mit einem Jahresverbrauch von 20 000 Kilowattstunden im Tarif ‚Komfort Gas‘ spart somit insgesamt pro Jahr 200 Euro (brutto)
März 2024 hatte Mark-E die Gaspreise deutlich gesenkt“
Der Hebesatz für die Grundsteuer B ist in Nachrodt-Wiblingwerde ebenfalls stabil geblieben
Er liegt auch in 2025 für Wohngrundstücke bei 720 Prozent
Der zu zahlende Betrag bleibt dennoch nicht gleich
da sich die Bewertung der Grundstücke geändert hat
Gestiegen sind dagegen jedoch die Gebühren für die Müllentsorgung in der Doppelgemeinde
Laut der neuen Gebührenordnung kostet die 60-Liter-Tonne künftig 154,03 Euro statt bislang 151,70 Euro
Die Kosten für den 80-Liter-Behälter steigen von bislang 201,36 auf nunmehr 204,47 Euro
Und die 120-Liter-Tonne kostet künftig 305,01 Euro (bislang 300,35 Euro)
So steigt die Gebühr vom Schmutzwasser für Nichtverbandsmitglieder von 4,11 Euro auf 4,33 Euro je Kubikmeter
Beim Niederschlagswasser zahlen Nichtverbandsmitglieder weiterhin 0,75 Euro pro Kubikmeter
Verbandsmitglieder kommen günstiger weg: Sie zahlen beim Schmutzwasser je Kubikmeter 1,17 Euro (vorher 1,13 Euro) und beim Niederschlagswasser sinken die Gebühren sogar leicht von 0,56 Euro auf 0,55 Euro je Kubikmeter
Die Durchschnittsfamilie besitzt pro Haushalt ein Auto
Einer der beiden Erwachsenen nutzt daher das Deutschlandticket
um den Weg zur Arbeit zurückzulegen und für die alltäglichen Besorgungen
Auch dafür muss die Familie nun tiefer in die Tasche greifen: Die Kosten für das Ticket steigen von 49 auf 58 Euro
Die beiden Kinder nutzen für den Schulweg das Deutschlandticket Schule
Auch das ist seit dem Jahreswechsel teurer geworden: Statt bislang 29 Euro kostet es seit dem Jahreswechsel nun 38 Euro
Wiederbelebungsversuche waren nicht erfolgreich
Die Ermittlungen der Kripo laufen.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/64-jaehriger-stirbt-wohnungsbrand-in-nachrodt-ermittlungen-laufen-kripo-tot-polizei-mk-ursache-93422051.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem Wohnungsbrand in Nachrodt ist ein Mann ums Leben gekommen
7.30 Uhr: Nach bisherigem Stand der Ermittlungen schließt die Polizei das Vorliegen eines Fremdverschuldens aus
„Vielmehr kommen entweder ein technischer Defekt oder der fahrlässige Umgang mit Zigaretten als Brandursache in Frage“
November] Nachrodt-Wiblingwerde – Bei einem Wohnungsbrand in Nachrodt-Wiblingwerde ist am späten Dienstagabend
Einsatzkräfte der Feuerwehr brachten den leblosen 64-Jährigen aus seiner Wohnung in dem Zwölf-Parteien-Haus an der Schulstraße nahe der B236
Wie die Polizei des Märkischen Kreises am Mittwochmorgen mitteilt
hatte am Dienstag gegen 22 Uhr ein Heimrauchmelder in der Wohnung im dritten Obergeschoss Alarm geschlagen
nachdem es auf Klingeln und Klopfen keine Reaktion gegeben hatte
die mit 30 Einsatzkräften aus Nachrodt und Wiblingwerde und der Drehleiter vor Ort war
verschafften sich Zugang zu den Wohnung und fanden darin den leblosen Bewohner
Sie brachten ihn nach unten und in einen Rettungswagen
Der 64-jährige verstarb trotz Reanimationsmaßnahmen noch vor Ort
Es war nach ersten Erkenntnissen ein Wohnzimmertisch
die alle draußen in der Kälte standen oder bei Nachbarn unterkamen
durften nach ein paar Stunden alle zurück in ihre Wohnungen
Die Polizei hat noch in der Nacht Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Der Verstorbene habe verwahrlost alleine gelebt und sei nicht gut zurecht gekommen
der auch keinen Strom mehr in seiner Wohnung gehabt hätte und auch einen Wasserschaden
Manchmal habe er mit einer Decke auf der Treppe im Flur gesessen und sei nur nachts rausgegangen
„Eigentlich hätte er nicht mehr allein leben dürfen“
© Susanne Fischer-BolzFür die Feuerwehr-Einsatzkräfte aus Nachrodt-Wiblingwerde war es erneut ein Einsatz
Vor nicht so langer Zeit waren sie vor Ort
als ein Motorradfahrer verunglückte und starb
Dann hilft eine „psychosoziale Unterstützung“ (PSU) den Einsatzkräften dabei
dass unsere Leute ganz offen damit umgehen und sich nicht jemand vielleicht aus Scham nicht meldet und später psychische Probleme bekommt“
Im Gerätehaus säße man dann nach einem solchen Einsatz zusammen
der über die Kreisleitstelle angefordert wird
Eine 86-jährige Bewohnerin konnte nur noch tot geborgen werden
jetzt nur noch zwei Stellen","text":"Almuth Gärtner verlässt die Trinitatis-Gemeinde
Superintendent Oliver Günther steckt in einem Dilemma
lud deshalb zur Pressekonferenz.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/trinitatisgemeinde-almuth-gaertner-geht-jetzt-nur-noch-zwei-stellen-93579400.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Almuth Gärtner verlässt die Trinitatis-Gemeinde
Nachrodt-Wiblingwerde - Es erwischte die Gemeindemitglieder kalt
war wenig bis gar nichts zuvor durchgesickert: Almuth Gärtner
Gemeindepädagogin der Evangelischen Trinitatis-Kirchengemeinde Mark
verlässt die Gemeinde „aus persönlichen Gründen“ und arbeitet schon in wenigen Tagen in einem anderen Bereich des Kirchenkreises Iserlohn
Tragisch wird es im zweiten Stepp: Denn die Stelle wird aus finanziellen Gründen nicht neu besetzt
wie zunächst aus einer Mail der Trinitatis-Kirchengemeinde hervorging
Am Dienstagnachmittag gab es sodann eine spontane Pressekonferenz mit Superintendent Oliver Günther
nachdem die Redaktion beim evangelischen Kirchenkreis Iserlohn nachgefragt hatte
was noch vor einem Jahr versprochen worden war
so der Superintendent und ergänzt: „Wir haben eine Versetzung vorgenommen
sind seit längerer Zeit im Gespräch und haben im Einvernehmen die Entscheidung getroffen.“ Persönliche Gründe seien aber nicht geeignet
Fakt ist: Die Gemeindearbeit in der Trinitatis-Kirchengemeinde Mark muss zukünftig auf der Basis von einer Pfarrstelle und einer Gemeindepädagoginnen-Stelle weiterentwickelt werden
Denn: „Wir haben landeskirchliche Vorgaben
die uns im Zuge der Haushaltssicherung abverlangen
Bisher galt die Vorgabe: 3000 Gemeindemitglieder pro Pfarrstelle
jetzt gilt: 3000 Gemeindeglieder pro Vollzeitanteil im Pastoral-Team
die als Gemeindepädagogen beschäftigt sind.“ 5400 Gemeindemitglieder gibt es – mit den zwei noch vorhandenen Vollzeitstellen ist man also bereits oberhalb der Vorgaben
Dass das „interprofessionelle Pastoralteam“ vor einem Jahr mit drei Stellen gestartet ist
findet der Superintendent auch im Nachhinein „absolut richtig“ und er hätte dies auch nicht in Frage gestellt
mit der ich umgehen muss.“ Auf einen Plan B sei er nicht vorbereitet
das Team und den Transformationsprozess unterstützen
aber zum jetzigen Zeitpunkt kein Versprechen abgeben“
dass seine Vorgängerin vor einem Jahr eben große Versprechungen gemacht hatte
Nur eines ist offenbar jetzt in Fels gemeißelt: „Diese beiden Stellen werden verlässlich und dauerhaft bestehen bleiben.“
als die Zukunft der Trinitatis-Gemeinde noch ganz anders beschrieben wurde
Als Pastor Kube in den Ruhestand verabschiedet wurde
wurde das „interprofessionelle Pastoralteam“ als verlässlicher Partner für die Gläubigen der drei fusionierten Gemeinden vorgestellt
Tatsächlich gab es in den vergangenen Monaten einen deutlichen „Schwung“ in der Trinitatis-Gemeinde
konnten viele Menschen erreicht und auch überzeugt werden
Nun bleiben Pfarrerin Mara Schwäbe und Gemeindepädagogin Nina Wetzstein
Der einzige Knackpunkt ist der Gitarrenkreis
Für diese Gruppe wird nach einer Lösung gesucht“
Zudem habe man mit Oliver Günther einen verlässlichen Ansprechpartner
Dass die veränderten Rahmenbedingungen für die gesamte Gemeinde eine Herausforderung darstellen
„Aber der Schwung der letzten Monate trägt uns auch
auch mit dem starken Presbyterium und den Ehrenamtlichen
Im Hintergrund wird an verschiedenen Konzepten gearbeitet
die Gemeinde von kreiskirchlicher Seite zu unterstützen und zu entlasten
„Ich habe das im Blick und lasse sie nicht alleine“
Almuth Gärtner gehörte seit Februar 2023 zum Pastoralteam der Trinitatis-Kirchengemeinde Mark
Die gelernte Erzieherin und Gemeindepädagogin ist seit 1999 im Kirchenkreis Iserlohn angestellt
war vor ihrer einjährigen Tätigkeit in der Trinitatis-Gemeinde seit 2020 Jugendreferentin der Evangelischen Kirchengemeinde Balve
Jetzt wird sie zukünftig im Bereich der Altenheimseelsorge tätig sein
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/am-standort-des-alten-mpu-gebaeudes-entstehen-29-neue-wohnungen-93508394.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Deckenverkleidungen hängen am seidenen Faden
Es sieht wüst aus in der alten Industriebrache an der Altenaer Straße 55
Es entstehen genau dort 29 nigelnagelneue Wohnungen
Geschäftsführer sind Martin Alexander Schröder und Maximilian Hell
Nachrodt-Wiblingwerde - Man kennt es als altes MPU-Gebäude
WiO ist ein Zusammenschluss aus sechs lokalen Investoren – Unternehmer aus Nachrodt
Zunächst kauften sie das Haus „nebenan“ an der Altenaer Straße 53 und sanierten es „schnell durch“
um es im Anschluss an die Gemeinde zu vermieten
wurde von der neuen Gesellschaft ebenfalls gekauft
Wenn Sigi Müller den Abriss unter seine Fittiche nimmt
wird ab der dritten Kalenderwoche schnell kein Stein mehr auf dem anderen sein
3500 Quadratmeter Grundstücksfläche stehen dann zur Neuerschließung zur Verfügung
Altlasten sind nicht weltbewegend zum Vorschein gekommen
Das Unternehmen Verfuß aus Hemer übernimmt die Baukoordination
wird die einzelnen Gewerke bis zum Innenausbau begleiten
„Weder Herr Hell noch ich sind handwerklich so begabt
dass wir ein Projekt dieser Größenordnung stemmen könnten“
Als Architekt ist Manfred Kissing mit an Bord
Fast wäre das gesamte Vorhaben übrigens nicht möglich gewesen
Als das Förderprogramm für energieeffiziente Gebäude der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) 2022 über Nacht gestoppt wurde
„Wir hatten uns am Wochenende noch mal alle Dokumente angeschaut
Das gesamte fertig geplante Projekt war gestorben“
Doch eine Förderung war (und ist) ausschlaggebend
„Wir wollen hier keinen Betonbunker hinstellen
Wärmepumpe und Photovoltaik sind selbstverständlich
es gibt einen Aufzug und auch barrierearme Badezimmer
bezahlbare Wohnungen zwischen 50 und 80 Quadratmeter
Für den Abriss der Industriebrache geht die WiO in Vorleistung
Noch gibt es keine endgültige Förderzusage von der NRW-Bank
Das kann man ja nie wieder nutzbar machen“
Außerdem ist die Industriebrache ein Anziehungspunkt für allerlei ungebetene Gäste
ohne das jetzt zu bewerten.“ Baubeginn für das nagelneue Wohnhaus ist wahrscheinlich im Sommer oder Herbst
Seitdem die ersten Gerüchte rund um den Neubau die Runde machten
meldeten sich auch schon die ersten Interessenten
Dazu wird es auch eine professionelle Verwaltung geben
„Wir haben den Umfang und den Aufwand des Projektes doch unterschätzt“
erzählt Martin Alexander Schröder schmunzelnd
besonders rund um das Thema Fördermittel – „denn ohne hätten wir das hier niemals wirtschaftlich betreiben können.“
Die Lage ist übrigens nach Ansicht der Investoren nicht so schlecht
wie man auf den ersten Blick mit der B236 direkt vor der Nase vermuten könnte
Die Infrastruktur sei super – in der Nähe: Arzt
Maximilian Hell: „Wenn man die Fenster schließt
hört man von der Bundesstraße nichts mehr.“ Bauen
langfristig halten: Das ist das selbsterklärte Ziel
Es gibt einen Termin für den Kinderkleiderbasar.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/kinderkleiderbasar-in-wiblingwerde-93563749.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es gibt einen Termin für den Kinderkleiderbasar
Nachrodt-Wiblingwerde - Im September gab es einen riesigen Ansturm
die strahlend mit Bergen von Kleidungsstücken nach Hause eilten
wenn sich um 10 Uhr die Türen des evangelischen Gemeindehauses Wiblingwerde wieder zum Kinderkleiderbasar öffnen
Denn das Frühjahr und der Sommer stehen dann vor der Tür
entsprechend viele Kleidungsstücke benötigt man für den Nachwuchs
Und so kommen zum Basar nach Wiblingwerde nicht nur Eltern und Großeltern aus der Gemeinde
sondern viele aus den umliegenden Städten und selbst aus dem Ruhrgebiet
die ein Team von sieben Leuten für den Förderverein des Kindergartens vorsortiert hatte
Wer Kinderkleidung und Spielzeug verkaufen möchte
kann sich unter https://basarlino.de/ZA31 informieren und anmelden
Jeder Verkäufer darf 120 Kleidungsstücke anbieten
eigentlich sogar einen Lotto-Post-Bücher-Tee-Laden
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/lotto-post-buecher-tee-laden-in-nachrodt-neueroeffnung-93555197.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine großartige Nachricht für Nachrodt: Es gibt bald einen neuen Lotto-Post-Laden an der Hagener Straße 83
Nachrodt-Wiblingwerde - Martin Osthoff und Winfried Hagenkötter eröffnen ihr neuntes Geschäft in der kleinsten Gemeinde des Märkischen Kreises
Gerade ist es komplett leergeräumt und wird renoviert
Dezember daran vorbeigefahren und wollte Lotto spielen“
der auch zwei Geschäfte in Neuenrade und Werdohl besitzt
Eigentlich sind es Buchhandlungen mit Tee-Spezialitäten
auf die er sich mit seinem Geschäftspartner Winfried Hagenkötter und dem gemeinsamen Unternehmen „Whamos GmbH“ spezialisiert hat
In Wetter öffnet demnächst der achte Laden
Und doch ist das jüngste Vorhaben etwas ganz Besonderes
Denn in der Gemeinde wird es zwar auch Bücher und Tee geben
Und zudem dürfen die Kunden unter 50 Teesorten wählen
Der Laden in Nachrodt ist aber nicht wirklich groß
Das macht eine Bücherpräsentation nicht einfacher
Martin Osthoff hat die Lotto-Lizenz und eine Zusage des Unternehmens
muss aber noch das gesamte Equipment liefern
als die Entscheidung für die Nachfolge von Christiane Schauerte gefallen war
das werden wir in Nachrodt nicht unterkriegen
wir fangen mal mit 50 an.“ Zigaretten soll es auch geben
auch wenn Martin Osthoff sein ganzes Leben lang überzeugter Nichtraucher ist
dass Martin Osthoff (3.v.l.) eine Lotto-Post-Stelle mit weiteren kleinen Highlights anbietet
SusanneNeue Schaufensterscheibe ist wärmegedämmtGerade wird renoviert
Mitarbeiter von Elektro Rieger sind ebenso vor Ort wie die Vermieter Armin und Solveig Speckmann
dass es wieder einen Lotto-Post-Laden geben wird
Noch heute stehen die Menschen vor dem Geschäft und wollen gern Päckchen abgeben
Fünf Interessenten hatten sich in den vergangenen Wochen gemeldet
aber einer Selbständigkeit dann doch eine Absage erteilt
no fun‘ ist heute nicht mehr so das Motto“
Martin Osthoff ist dagegen sehr guter Dinge
arbeitet auch in der Weiterbildung für Erwachsene
ist seit 24 Jahren Prüfer bei der IHK im kaufmännischen Bereich und betreibt einen Großhandel mit frei verkäuflichen Medizinprodukten (z
Drogerieartikeln und frei verkäuflichen Arzneimitteln)
Gelernt hat er Groß- und Außenhandelskaufmann und später Betriebswirt
besonders Jean-Luc Bannalec hat es ihm angetan
„Herz und Schmerz läuft aber bei den Kunden auch sehr
Er ist grundsätzlich auf dem neuesten Stand
bestellt nicht nur Bestseller und bestückt damit all seine Läden
sondern reagiert auch auf Buchbesprechungen
„Wir werden in Nachrodt nicht alles vorrätig haben
dann wirkt sich das nicht unbedingt negativ auf den Verkauf aus
Und: Bücherfreunde sind Teetrinker – und so schließt sich der Kreis
Vorgängerin Christiane Schauerte wird Martin Osthoff wahrscheinlich in der Anfangszeit zur Seite stehen
Jetzt benötigt er aber unbedingt weiteres Personal
„In Breckerfeld haben wir beispielsweise vier Mitarbeiter in Teilzeit
die Christiane Schauerte und ihren Mann zur Aufgabe ihres kleinen Ladens für alles zwang
Denn das Ehepaar hat noch ein zweites Geschäft – und zwar in Schwerte
Vor fünf Jahren hatten Christiane und Klaus Schauerte das Lotto-Post-Geschäft von Elke Schmalenbach übernommen
so SPD-Ortsvereinsvorsitzender Christian Pohlmann
im Zuge der Diskussionen rund um den Klimawandel noch einmal auszuloten
ob nicht doch eine Reaktivierung der Bahn-Haltestelle in Einsal möglich sei.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/bessere-oepnv-anbindung-und-ein-dorfladen-in-wiblingwerde-93639440.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
aber politisch hier im Ort noch nicht so wirklich angekommen“
warum sie und ihr Lebensgefährte zum Bürgerdialog der heimischen SPD in die Gaststätte „Zur schönen Aussicht“ gekommen waren
Nachrodt-Wiblingwerde - Drei Ideen hatten sie auch gleich mitgebracht
wie die SPD etwas im Ort verbessern könnte
Zum einen wünschten sie sich einen ÖPNV-Ausbau
Iserlohn oder Lüdenscheid und zurück fahre
Ausflüge – sei es zum Einkaufen oder in der Freizeit – müssten minutengenau geplant werden
„Und wenn wir an der Bushaltestelle stehen
werden wir von Nachbarn gleich skeptisch gefragt
ob nicht doch eine Reaktivierung der Bahn-Haltestelle in Einsal möglich sei
„In Werdohl hält der Zug auch so kurz nach einem Tunnel“
sah einer der Teilnehmer dieses Bürgerdialogs ein früheres Gegenargument als entkräftet an
dann musst Du einfach einen Führerschein haben“
Darüber hinaus wüsste das Anwohner-Paar gerne mehr über Anbieter und Möglichkeiten
Balkonkraft und mehr: Was wird geboten und welche Fördermöglichkeiten gibt es
Die Sozialdemokraten wollten dazu einen Infoabend – etwa mit Vertretern der Verbraucherzentrale – vorbereiten
Breit diskutiert wurde von den zehn Anwesenden auch die Verteilung der Gelder aus dem im Bund beschlossenen Sondervermögen
Oder können die Kommunen über die Mittelverwendung frei entscheiden?“
Als Drittes wünschten sich die Anwesenden einen Dorfladen in Wiblingwerde
Um Dinge des täglichen Bedarfs einzukaufen
müsste man derzeit mindestens nach Nachrodt fahren – und da käme wieder der unzureichende ÖPNV ins Spiel
Pohlmann weiß: „Wir in der SPD haben unsere Perspektive
Aber wir haben die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen.“ Er erklärte: „Wir möchten einfach mal zuhören und ins Gespräch kommen.“ Das wollen sie auch beim zweiten Bürgerdialog am Dienstag
ab 18 Uhr in der Mensa der Sekundarschule am Holensiepen
ab 10 Uhr schließlich kürt die SPD ihre Kandidaten für den Rat
Diese Vorbereitung auf die Kommunalwahl im September findet im evangelischen Gemeindehaus Wiblingwerde statt
freundschaftlich: Ganz besonders war die Weihnachtsratssitzung am Montagabend
Die Heimatpreisträger wurden ausgezeichnet
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/heimatpreis-standing-ovations-fuer-die-drei-gewinner-93473790.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nachrodt-Wiblingwerde Es gab Standing Ovations
man rückte für ein gemeinsames Foto gern zusammen und wieder einmal wurde deutlich: In Nachrodt-Wiblingwerde wird Gemeinschaft und Zusammenhalt gelebt
die nicht oder nur sehr mager bezahlt wird
Der Heimatpreis ist deshalb eine schöne Anerkennung
ein Dankeschön – in diesem Jahr für den TV Wiblingwerde
die Dorfgemeinschaft Rennerde und für die katholische Kirchengemeinde
die für ihren traditionellen Martinszug geehrt wurde
der immer im Sommer vergeben wird und der mit 200 Euro dotiert ist
gibt es für den Heimatpreis 5000 Euro vom Land
die die Wertschätzung für das Ehrenamt hervorhebt
jeweils 1000 Euro gehen an die anderen beiden Initiativen
mit dem unzählige Nachrodt-Wiblingwerder in irgendeiner Form verbunden sind und waren
Gemeinsamer Sport verbindet eben – und ein Tanz im Regen durch die Nacht auch“
schickte Bürgermeisterin Birgit Tupat einen riesigen Dank an Jens Grote und seine Mitstreiter vom TV Wiblingwerde
Das Engagement im Bereich Integration und damit dem Schaffen von Heimat sei besonders
Arbeitseinsätze im Dorf und vieles mehr: „Eure Arbeit ist in besonderem Maße kostbar“
die unter anderem auch betonte: „Beim Turnverein kommen in Wiblingwerde Kinder aus unterschiedlichen Kulturen
sozialen Hintergründen und mit verschiedenen Fähigkeiten zusammen
Durch gemeinsame Bewegung und spielerische Aktivitäten lernen sie früh
sich gegenseitig zu respektieren und Teamgeist zu entwickeln.“ Und für alle Altersgruppen gilt: Zwischenmenschliche Barrieren werden durch den Sport oft überwunden
Bei der Dorfgemeinschaft Rennerde ist die Bürgermeisterin natürlich etwas befangen
wohnt sie doch selbst im kleinen Ausnahme-Dorf
„In einer zunehmend vernetzten und hektischen Welt sehnen sich viele Menschen nach Gemeinschaft und Nähe
wie sie besonders in lebendigen Dorfgemeinschaften zu finden sind
Gerade in ländlichen Gebieten ist diese Form des Miteinanders von unschätzbarem Wert und trägt entscheidend zur Lebensqualität bei“
findet die Bürgermeisterin und hob besonders die gegenseitige Unterstützung im Alltag hervor
„Auch in den schwersten Stunden sind es die Nachbarn
Das uralte Prinzip der Notfallnachbarn wird in Rennerde noch gelebt“
erzählte die Verwaltungschefin von emotionalen Bindungen und dem Gefühl von Zugehörigkeit
Adventsfeiern oder Osterfeuer würden die Gelegenheit bieten
Das Miteinander: Das ist auch beim Martinszug das Wunderbare
Mal statt und kann zurecht als Traditionsveranstaltung bezeichnet werden
„Der Martins-Umzug ist nicht nur ein festliches Ereignis
sondern auch ein Ritual mit tiefer Symbolik
Die Geschichte des Heiligen Martin von Tours erzählt
wie der römische Soldat seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte
die auch heute nichts von ihrer Bedeutung verloren haben“
Die Tradition erwecke nicht nur die historische Figur zum Leben
sondern würde zugleich wichtige moralische Werte vermitteln
die den Zusammenhalt in der Gemeinschaft fördern
Traditionen wie diese würde Orientierung geben und helfen
eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen
woher wir kommen und welche Werte uns als Gesellschaft ausmachen“
meinte Birgit Tupat und lobte: „Der Martins-Umzug ist somit weit mehr als eine festliche Tradition – sie ist ein lebendiger Ausdruck unserer kulturellen Identität und ein Weg
unsere Kinder auf die Bedeutung von Empathie und Solidarität aufmerksam zu machen.“
Zudem gab es Blumen für die Ehrenamtspreisträger © Fischer-Bolz
SusanneEure Arbeit ist in besonderem Maße kostbar
Von: Susanne Fischer-Bolz
Trotz der Zusage einer Lieferung bleibt die Lösung des Problems ungewiss.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/tragische-wohn-zustaende-in-nachrodt-ich-kann-nicht-mehr-93501714.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Mieter im Nachrodter Feld leiden erneut unter der Kälte
Trotz der Zusage einer Lieferung bleibt die Lösung des Problems ungewiss
Nachrodt-Wiblingwerde - Das Nachrodter Feld und die traurige Berühmtheit: Seit Silvester frieren die Mieter wieder
Am Montagabend berichtete auch die Lokalzeit Südwestfalen über die unhaltbaren Zustände in der Siedlung
auch kein Antrag beim Amtsgericht vor. Es gibt aber wieder eine neue Hausverwaltung
die augenscheinlich auch noch keiner kennt
der selbst jahrelang in der Siedlung wohnte
und jetzt seinen dort lebenden Vater betreut
Feucht.“ Otto Mattkes Vater wohnt an der Freiherr-vom-Stein-Straße 11
In seiner Wohnung sind es gerade mal elf Grad
Die Wände sind komplett ausgekühlt.“ Schimmel allerorts
„Im Kinderzimmer habe ich eine Pfütze gefunden“
Im Treppenhaus sei die Verkehrssicherungspflicht nicht gegeben
Otto Mattke hat die neue Verwaltung in Soest angeschrieben und darum gebeten
dass sie auch bevollmächtigt zum Handeln sei
„Sie schickten mir eine Vollmacht per Mail
Letzte Woche hatten verschiedene Mieter und auch mein Vater so eine Vollmacht im Briefkasten
Bei meinem Vater war sie zerknüllt und ohne Umschlag
Mir kommt sie getürkt vor.“ Offenbar gibt es die Verwaltung aber tatsächlich
Das Unternehmen verfüge noch nicht über Konten
„von denen die Zahlung der Heizöllieferung getätigt werden könnte“
Managing Director der Valon Property Management GmbH
Die Anfragen von come-on.de blieben bisher unbeantwortet
die seit Jahren die Schreckensnachrichten vom Nachrodter Feld verfolgen
Viele Mieter wohnen seit vielen Jahren in der Siedlung
finden keinen anderen bezahlbaren Wohnraum
Wie auch Marita und Hans-Werner Doleschall
Ins Altersheim möchte der ältere Herr nicht
© privat10.000 Liter Heizöl reichten nichtViele Mieter zahlen auf das Treuhandkonto ein
wird aber nicht von der Heizöl-Lieferung ausgeschlossen
10.000 Liter Heizöl hatte Armin Speckmann am 6
Dezember gekauft – für die von Bodelschwingh-Straße 3 bis 7 und 9 bis 11
„Die Häuser sind sehr unterschiedlich im Verbrauch“
dass sich irgendwann mal die Verhältnisse klären und die Häuser so verwaltet werden
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/nachrodt-wiblingwerde/nirgends-gibt-es-so-wenige-geschiedene-wie-in-nachrodt-wiblingwerde-93647233.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Doppelgemeinde ist der Ort der Liebenden
Nachrodt-Wiblingwerde - Laut dem Zensus von 2022 sind immer weniger Erwachsene in Nordrhein-Westfalen verheiratet
In der Doppelgemeinde ist der Anteil der Verheirateten allerdings noch deutlich höher als NRW-weit
Im Märkischen Kreis weist Nachrodt-Wiblingwerde die dritthöchste Quote auf
Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt
Mai 2022 knapp 7,7 Millionen verheiratete Menschen im bevölkerungsreichsten Bundesland
Damit war etwa jede zweite volljährige Person in NRW
Dieser Anteil ist im Laufe der letzten Jahrzehnte deutlich gesunken
Zur Volkszählung 1970 lag der Anteil der verheirateten Personen ab 18 Jahren noch bei 70,2 Prozent
Gleichzeitig stieg die Zahl der Geschiedenen an
1970 machten die rund 273 000 Geschiedenen 2,2 Prozent der NRW-Bevölkerung aus
Bis 2022 hat sich dieser Anteil mehr als vervierfacht auf 9,3 Prozent
Der Anteil der Ledigen stieg von 16,2 im Jahr 1970 auf 29,5 Prozent zum Zensus 2022
Die Quote der verwitweten Erwachsenen ist in diesem Zeitraum von 11,3 Prozent auf 8,3 Prozent gesunken
Im Märkischen Kreis mit einer erwachsenen Bevölkerung von 340 854 zum Zensus-Stichtag 2022 waren 187 739 Erwachsenen ab 18 Jahren (55,1 Prozent) verheiratet oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft
85021 Personen oder 24,9 Prozent waren ledig
der Anteil der Verwitweten (31 318) lag bei 9,2 Prozent
die eingetragene Lebenspartnerschaft aufgehoben (9,5 Prozent)
In Nachrodt-Wiblingwerde waren von 5095 Erwachsenen 3000 verheiratet
der Anteil an der Bevölkerung liegt mit 58,9 Prozent deutlich über dem Landes- und Kreisschnitt
Laut IT.NRW wurde bei der Auswertung der Zahlen auch zwischen dem Verstädterungsgrad unterschieden
In städtischen Gebieten leben prozentual mehr ledige und weniger verheiratete Personen als in ländlicheren Gebieten
Bei einer hohen Besiedlungsdichte lag NRW-weit der Anteil der Verheirateten bei 47,9 Prozent
bei einer mittleren und niedrigen Besiedlungsdichte mit 55,7 und 57,3 Prozent entsprechend höher
Obwohl Nachrodt-Wiblingwerde wie fast alle MK-Kommunen von den Statistikern als Kommune mit mittlerer Besiedlungsdichte kategorisiert wurde
liegt der Anteil sogar über dem für niedrig besiedelte Kommunen
Das gilt im Übrigen auch für Neuenrade und Balve
die mit 59,7 und 59,5 Prozent die höchsten Verheirateten-Quoten im Kreis aufweisen und damit Nachrodt-Wiblingwerde auf Platz drei verweisen
1225 erwachsene Personen in der Doppelgemeinde waren laut Zensus ledig
der Anteil von 24 Prozent ist der sechsthöchste unter den MK-Kommunen
Der Anteil der Verwitweten (466 Personen) beträgt 9,1 Prozent
womit Nachrodt-Wiblingwerde genau in der Mitte landet
Nur 7,7 Prozent der Erwachsenen oder 390 Personen in der Gemeinde waren laut 2002er-Zensus geschieden
das ist der niedrigste Wert im gesamten Märkischen Kreis
auf den Plätzen zwei und drei folgen Balve und Neuenrade (8 und 8,1 Prozent)