Von: Richard Lorenz Jetzt diskutierte der Marktrat über mögliche Lösungen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/nandlstadt-wie-fussgaenger-sicher-zum-supermarkt-kommen-93656687.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Fußgänger-Weg vom Baugebiet an der Mainburger Straße zum Rewe-Markt in Nandlstadt hat es in sich Jetzt diskutierte der Marktrat über mögliche Lösungen rund 40 000 Euro und eine Straßenüberquerungshilfe die eigentlich gar keine ist – ein Tagesordnungspunkt sorgte bei der Nandlstädter Marktgemeinderatsitzung für durchaus unterschiedliche Meinungen und Blickwinkel Dabei sind alle Beteiligten an einer schnellen Lösung interessiert Wer vom neuen Baugebiet an der Mainburger Straße schnell zum Rewe-Markt will Denn die Kreisstraße ist breit und vor allem viel befahren Eine Möglichkeit wäre jetzt eine Überquerungshilfe die Peter Obergrußberger von der Ingenieurgesellschaft OBW bei der jüngsten Marktgemeinderatsitzung vorstellte auf Höhe der Supermarkt-Hauptgebäudes eine Querung zu ermöglichen und zwar mithilfe einer Absenkung des Fußgängerweges auf der einen Seite (samt Verrohrung des Straßengrabens) und mit der Schaffung eines Gehsteigs auf der anderen Seite Heißt im Klartext: Der Passant müsste auf der rechten Seite ein kleines Stück ortsauswärts gehen um dann auf der anderen Straßenseite zurück zum Supermarkt zu gehen Der Hintergrund: In diesem Bereich gehört der Gemeinde der für den potentiellen Gehweg nötige Grünstreifen Einfacher wäre freilich eine Querung ein gutes Stück weiter unten im Bereich Hopfenstraße Allerdings ist dort kein Grünstreifen auf der Seite der Rewe-Parkplätze in kommunaler Hand Hier allerdings hakte Rainer Klier (CSU) ein und hatte eine Überraschung parat: „Unser Fraktionsvorsitzender hat mit der Eigentümerin gesprochen Wir könnten den Grund haben.“ Was der zweite Bürgermeister auch nicht gänzlich ohne Ironie anmerkte: „Danke dass wir das Thema nach zwei Jahren jetzt mal in der Sitzung haben.“ Eine Überraschung hatte aber auch der Bauamtsleiter Johann Pichlmaier im Gepäck weshalb die weiter außenliegende Querung von Vorteil wäre Da wollte aber wiederum Geschäftsleiter Michael Reithmeier gar nicht mitgehen auch weil es bei der BayWa bereits eine gibt Er erklärte: „Es würde mich schon sehr wundern Eine weitere Wendung kam dann durch Patrick Nocker (BLN) der den Kostenpunkt von bis zu 40 000 Euro ansprach: „Ich will ja jetzt nicht der Buhmann sein dann ist das Geld aus dem Fenster geworfen.“ Obergrußberger erklärte diesbezüglich: „Rein rechtlich ist meiner Meinung nach ein Zebrastreifen ausgeschlossen.“ Auch Alexander Mörwald (UWN) war das zu wenig „sonst wird das der Autofahrer nicht als Überquerungshilfe erkennen“ Was der Planer ebenfalls zugeben musste: „Der Begriff einer Überquerungshilfe trifft nicht zu dazu bräuchte man ja auch eine Verkehrsinsel“ Einen solchen festgelegten Überquerungspunkt sah hingegen Robert Urbanek (UWN) positiv damit die Autofahrer früher schon abbremsen und der neuralgische Punkt vor dem Rewe entschärft werden würde Dafür gäbe es allerdings vom Landratsamt aufgrund der bestehenden Bebauung kein grünes Licht Nach 30 Minuten Debatte gab es unter den Räten diverse Blickwinkel zur Lösung drängte Urbanek auf eine zweigeteilte Abstimmung: Ob die Überquerungshilfe überhaupt gewünscht werde Letztlich einigte sich das Gremium auf eine Anerkennung der Gefahrenlage in diesem Bereich – und die Prüfung einer „einfachen Möglichkeit“ des Problems Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Andrea Hermann Nun das nächste Großprojekt: Der Verein möchte eine Tennishalle bauen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/tennisverein-nandlstadt-will-eine-tennishalle-bauen-93711626.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit einer Padelanlage hat sich der Tennisverein Nandlstadt im Jahr 2023 einen Traum erfüllt Nun wurde das nächste Großprojekt gestartet: Der Verein möchte eine Tennishalle bauen Nandlstadt – Der Tennisverein Nandlstadt möchte auf dem erweiterten Vereinsgelände an der Waldbadstraße eine Tennishalle errichten Die Halle soll 1333 Quadratmeter groß werden und Platz für zwei Tennisplätze bieten erklärte Tennisvereinschef Christian Kaindl am Dienstag im Gemeinderat als er die Pläne erstmals öffentlich präsentierte Hinzu komme ein Sozialanbau mit Platz für Duschen Geheizt werden soll die Halle mit sogenannten Dunkelstrahlern die mit Flüssiggas sowie Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage betrieben werden kann der erst im Sommer 2023 eine Padelanlage mit zwei Plätzen in Betrieb genommen hat jetzt das nächste Großprojekt anpacken möchte So will man die Attraktivität des Tennissports im Markt steigern und vor allem die Jugend für diesen Sport begeistern Zwar erfreue sich der Tennisverein großer Beliebtheit aber man habe im Winter ein Problem: „Wir kriegen nirgends Hallenplätze“ Moosburg oder Wolnzach seien immer ausgebucht Deshalb möchte man nun selbst eine Halle bauen um den eigenen Mitgliedern auch im Winter eine Sportmöglichkeit zu bieten Auch anderen Vereinen will man den Zugang zu Hallen-Tennisplätzen gewähren Da der Tennisverein nicht Grundstückseigentümer der Tennisanlage ist kann er die erforderliche Absicherung der Finanzierung nicht selbst übernehmen Das muss über den Grundstückseigentümer erfolgen – und das ist die Gemeinde Nandlstadt Entsprechend beantragt der Verein die Übernahme einer Ausfallbürgschaft für den Bau der Tennishalle für die der Tennisverein 1,05 Millionen Euro Investitionskosten veranschlagt hat Über ein BLSV-Sonderförderprogramm könne der Tennisverein mit einer Förderung von 50 Prozent Hinzu kommen Eigenleistungen und -mittel in Höhe von 105 000 Euro so dass ein Finanzierungsbetrag von 420 000 Euro verbleibe dass man eine Bürgschaft für ein kurzfristiges Darlehen über 525 000 Euro für etwa zwei Jahre – „bis der BLSV-Zuschuss ausbezahlt ist“ so Kaindl – sowie ein längere Darlehen über 420 000 Euro für zwölf Jahre übernehmen müsste Zudem hofft der Verein auf „Unterstützung bei der Erschließung“ Alles in allem sei das Risiko für die Gemeinde „überschaubar“ den der Tennischef vorgab: Bis zum Beginn der Hallensaison im Oktober kommenden Jahres soll die Halle fertig sein – mit dem Fundament soll im Bestfall heuer noch begonnen werden dass die Gemeinde das benötigte Grundstück erwirbt die Genehmigungsbehörden mitspielen und die Kommunalaufsicht keine Einwände hat erklärte er mit Verweis auf Gespräch auch mit Behörden „Da könnte sich so manches Planungsbüro bei einem Bauleitverfahren eine Scheibe abschneiden“ sagte er mit einem Seitenhieb auf das geplanten Fachmarktzentrum das am Dienstag einmal mehr für emotionale Diskussionen gesorgt hat Bernd Stöckeler (GOL) hakte mit Blick auf die rund 440 000 Euro die der Tennisverein nach eigenen Angaben in den vergangenen fünf Jahren in eine Padelanlage Tennisplatz-Sanierung und vieles mehr investiert hat ob die dafür benötigten Kredite bereits abgezahlt sind Diesbezüglich konnte Kaindl die Mitglieder im Gremium beruhigen: „Wir haben alles zurückgezahlt.“ Nicht zuletzt auch deshalb sicherte der Marktrat seine Unterstützung zu Beim Ausparken krachte er mit seinem Pkw gegen ein anderes Auto Jetzt droht ihm auch der Entzug seiner Fahrerlaubnis (ty) Ein stockbesoffener Pkw-Lenker hat am gestrigen Dienstag zur Mittagszeit in Nandlstadt (Kreis Freising) einen Verkehrsunfall gebaut und ist jetzt seinen Führerschein los wollte der 63-Jährige gegen 12.30 Uhr mit seinem Wagen aus einer Parklücke in den fließenden Verkehr einfahren Dabei habe er allerdings ein anderes Auto übersehen Deshalb sei es zur Kollision mit diesem gekommen Im Zuge der polizeilichen Unfall-Aufnahme durch Streifenbeamte von der örtlich zuständigen Dienststelle aus Moosburg an der Isar sei bei dem Crash-Fahrer zunächst Alkohol-Geruch festgestellt worden Ein von dem Mann freiwillig durchgeführter Atem-Test bestätigte dann auch den im Raum stehenden Verdacht: Laut heutiger Mitteilung ergab dieser einen Wert von umgerechnet mehr als zwei Promille musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen Außerdem wurde sein Führerschein sichergestellt Den wird er vermutlich so schnell nicht wiedersehen droht ihm auch der Entzug seiner Fahrerlaubnis Bekanntlich liegt ab 1,1 Promille am Steuer eine Straftat – Trunkenheit im Verkehr – vor selbst wenn kein Unfall passiert und selbst wenn niemand verletzt wird dann lautet der Vorwurf – wie auch in diesem Fall – nicht selten auf Gefährdung des Straßenverkehrs Von: Richard Lorenz muss der Markt Nandlstadt rund drei Millionen Euro aus dem Rücklagentopf entnehmen dass künftige Ausgaben noch genauer unter die Lupe genommen werden müssen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/jetzt-geht-an-die-reserven-nandlstadt-muss-an-die-ruecklagen-ran-93651789.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Um den Haushalt ohne Kreditaufnahme am Leben zu halten dass künftige Ausgaben noch genauer unter die Lupe genommen werden müssen Nandlstadt – „Jetzt geht‘s an die Reserven.“ So fasste Kämmerer Martin Anneser den Haushalt 2025 für den Markt Nandlstadt bei der Gemeinderatssitzung am Dienstag zusammen Um den Haushalt ohne Kreditaufnahme am Laufen zu halten wurden aus dem Rück㈠lagentopf rund drei Millionen Euro entnommen musste auch Bürgermeister Gerhard Betz (UWN) zugeben weshalb zukünftig jegliche Ausgaben genau unter die Lupe genommen werden müssten mahnte Sebastian Unger (CSU) an – was der Markt jetzt bräuchte Trotz eher pessimistischer Grundstimmung im Gremium war der Tagesordnungspunkt „Haushalt“ doch sehr zügig abgearbeitet Daten und Fakten: Der Verwaltungshaushalt schließt mit 12,17 Millionen Euro der Vermögenshaushalt mit 5,94 Millionen Euro – das Gesamtvolumen beläuft sich somit auf 18,1 Millionen Euro Die größten Einnahmen im Vermögenshaushalt: Entnahme der Rücklagen (3,2 Millionen Euro) Kläranlagen-Beiträge (950 000 Euro) sowie der Verkauf von Gewerbegrund und Grundstücken (920 000 Euro) Dem gegenüber stehen hohe Ausgaben wie etwa für Grunderwerb (900 000 Euro) für die Investitionsumlage Schulverband Nandlstadt (700 000 Euro) oder aber auch für den Straßenbau (450 000 Euro) Wie in allen Gemeinden des Landkreises ragen vor allem die Personalkosten und die Kreisumlage mit 3,4 Millionen Euro heraus Positiv: Die Verschuldung sinkt dennoch und somit auch die Pro-Kopf-Verschuldung: von 451 Euro auf 380 Euro pro Einwohner Stand der geplanten Rücklagen für das Jahr 2025: 985 000 Euro Zum Vergleich: 2022 konnte der Markt mit 6,6 Millionen Euro noch aus dem Vollen schöpfen betonte Betz nach der Vorstellung des Zahlenwerks weshalb zukünftig freiwillige Leistungen kritisch beleuchtet und Projekte priorisiert werden müssten Sein Wunsch an das Gremium: „Wir müssen zusammenhalten und Nandlstadt gut in die Zukunft führen.“ Weniger positiv sah es Unger der das CSU-Fraktionsstatement eröffnete mit: „Wir haben es grad noch einmal geschafft – aber auch nur weil die Kreisumlage niedriger ausfiel als gedacht darauf können wir uns im nächsten Jahr nicht verlassen.“ Was für ihn problematisch sei: „Wir haben eine unzureichende Spielmasse für Investitionen.“ Weshalb es überhaupt noch rund eine Million Euro Rücklagen gäbe dass im Jahr 2024 nicht alle geplanten Projekte umgesetzt worden seien Sein Wunsch: Gewerbegebiete ausweiten und Fördermittel ausschöpfen Er sprach sich für eine vernünftige Strategie und eben nicht nur das Hantieren mit dem Rotstift aus In eine ähnliche Kerbe schlug Michael Schranner (BLN): „Wir müssen die Kosten in den Griff bekommen – und wir müssen genauer hinschauen wenn wieder Wunschzettel ins Rathaus flattern.“ aber dafür sind halt auch die Rücklagen aufgebraucht“ Das finanzielle Problem der Kommunen entstehe ihrer Meinung nach vor allem durch vermehrte Pflichtaufgaben für die dann allerdings der Bund und die Länder kaum einen finanziellen Ausgleich schaffen Etwas dringend richtigstellen wollte Erhard Schönegge (Grüne) dass die Kreisumlage vor allem durch den Druck der Kommunen geringer ausgefallen sei als zuvor angedacht Der Haushalt 2025 wurde vom Marktrat schließlich einstimmig auf den Weg gebracht Pkw-Lenkerin (19) geriet aus bislang unbekanntem Grund auf der FS43 nach links und kollidierte mit dem entgegenkommenden Auto eines 43-Jährigen (ty) Zwei Schwerverletzte hat ein heftiger Verkehrsunfall gefordert der sich am heutigen Freitagmorgen im Gemeinde-Bereich von Nandlstadt (Landkreis Freising) ereignet hat Das Unglück geschah gegen 5 Uhr auf der Kreisstraße FS43 Laut Mitteilung der Polizei geriet eine 19-Jährige mit ihrem BMW auf die Gegenspur und kollidierte daraufhin mit dem entgegenkommenden Hyundai eines 43-Jährigen Ein hinter dem Hyundai fahrender 36-Jähriger krachte dann mit seinem Wagen noch gegen den Pkw der jungen Frau Wie die örtlich zuständige Polizeiinspektion aus Moosburg an der Isar berichtet war die 19-Jährige mit ihrem 1er-BMW auf der besagten Kreisstraße – von Weihersdorf her kommend – in Richtung Aiglsdorf unterwegs Ihr entgegengekommen seien ein 43-Jähriger mit seinem Hyundai sowie dahinter ein 36-Jähriger mit seinem BMW-iX1 "Etwa 50 Meter vor der Abzweigung nach Aiglsdorf kam die Pkw-Fahrerin aus bislang noch nicht geklärten Gründen auf die linke Fahrbahnseite und prallte frontal gegen den entgegenkommenden Pkw des 43-Jährigen" Durch den Aufprall sei der 43-Jährige mit seinem Hyundai in ein angrenzendes ungefähr drei Meter tiefer liegendes Feld geschleudert worden Der 36-Jährige sei in seinem BMW mit dem Wagen der Unfall-Verursacherin kollidiert Die 19-Jährige habe schwere Verletzungen erlitten und sei in ihrem Auto eingeklemmt worden Sie habe mit Hilfe von technischem Gerät von den aus Nandlstadt Figlsdorf und Attenkirchen angerückten Feuerwehrleuten befreit werden müssen Auch der Hyundai-Fahrer habe schwere Verletzungen davongetragen Sowohl die 19-Jährige als auch der 43-Jährige wurden nach der Erstversorgung vor Ort per Rettungs-Hubschrauber zur weiteren Behandlung in eine Klinik gebracht Alle drei Pkw-Lenker wohnen nach Angaben der Polizei im nördlichen Kreis Freising An den drei Fahrzeugen sei jeweils ein Totalschaden entstanden Wegen der Rettungs- und Bergungs-Maßnahmen sowie wegen der polizeilichen Unfall-Aufnahme war die Kreisstraße im Bereich der Unglücksstelle zeitweise komplett gesperrt 18-Jähriger wurde laut Polizei heute Nacht von zwei Unbekannten in ein Auto gezwungen dann wurde Geld gefordert und zu dessen Wohnung gefahren (ty) Beklemmende Szenen sollen sich in der Nacht zum heutigen Dienstag in Nandlstadt (Kreis Freising) abgespielt haben Nach einem versuchten Raub haben Beamte von der Kriminalpolizei-Inspektion aus Erding die Ermittlungen übernommen und bitten um Hinweise Wie das Polizeipräsidium Oberbayern-Nord weiter berichtet war ein 18-Jähriger zwischen Mitternacht und 1 Uhr auf der Marktstraße unterwegs als ein weißer Mercedes mit Münchener Kennzeichen neben ihm hielt Unter Berufung auf die Angaben des jungen Mannes heißt es dass der 18-Jährige von zwei bislang nicht identifizierten Tätern in das Fahrzeug gezwungen worden sei Außerdem sei Bargeld von ihm gefordert worden "Da der 18-Jährige den geforderten Betrag nicht aufbringen konnte fuhren die Täter mit ihrem Opfer zu dessen Wohnung im südlichen Ortsbereich" erklärt das Polizeipräsidium Oberbayern-Nord "Von dort aus flüchteten die Unbekannten ohne erkennbaren Grund." Zu einer Geld-Übergabe sei es nicht gekommen Der 18-Jährige habe dann die Polizei verständigt woraufhin sofort eine Fahndung nach den Tätern ausgelöst worden sei auch zu den Hintergründen der im Raum stehenden Tat die Angaben zu dem Auto oder zu den unbekannten Tätern machen können sich unter der Rufnummer (0 81 22) 96 80 bei der Kripo zu melden Nach Erkenntnissen der Polizei werden die beiden unbekannten Männer wie folgt beschrieben: Von: Martin Hellerbrand der letzten verbliebenen Gaststätte in der Ortsmitte gezählt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/muss-wohl-schliessen-wirtshaussterben-in-nandlstadt-geht-weiter-auch-der-bachwirt-93647365.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nandlstadts Wirtshaussterben geht wohl weiter: Nach Kündigung des Pachtvertrags scheinen die Tage vom Bachwirt Und natürlich der Bachwirt am Kriegerdenkmal der nach dem Aus des Bertlwirt vor einigen Jahren die einzig verbliebene „Bierwirtschaft“ war Doch beim Bachwirt scheinen nun auch die Lichter auszugehen weshalb das gesellschaftliche Leben Nandlstadts wieder ein Stück ärmer wird Pächterin Claudia Göbel hat die Kündigung bereits erhalten wenn nicht noch ein gravierender Umschwung geschieht Vor allem immissionsschutzrechtliche Gründe sollen den Ausschlag für die Kündigung gegeben haben Die Interessen der Mietparteien im Obergeschoß auf Ruhe und der Betreiberin der am Abend frequentierten Gaststätte scheinen sich zudem nur schwer vereinigen zu lassen dass der Weg zu den Gästetoiletten direkt vorbei am Aufgang zum Obergeschoß führt Seit jeher ist der Bachwirt als „Ort der Gastlichkeit“ bekannt Das bewog auch Nandlstadts Ehrenbürger Thomas Zeilhofer im Jahr 2019 dort ein regelmäßiges Weißwurstessen am Freitagvormittag zu organisieren das gesellige Leben zu erhalten und die Wirtshauskultur zu stärken da von einst sieben Wirtschaften in der Ortsmitte in den 50er Jahren bis heute nur noch der Bachwirt übrigblieb sondern auch VeranstaltungsortUnd der muss nun anscheinend auch die Pforte schließen sollte sich nicht noch ein „Wirtschaftswunder“ ereignen zeugen Sympathiebekundungen für die Wirtin und das Bedauern der Stammgäste über den Verlust der Gaststätte Denn diese erfreut sich bis heute großer Beliebtheit neben der soliden Einrichtung im Inneren mit Stammtisch und zahlreichen Nebentischen sind durch den Biergarten vor dem Haus angenehme Stunden im Sommer garantiert Neben Frühschoppen oder dem Feierabendbier boten die Gasträume auch zahlreichen Vereinen Gelegenheit für Treffen und offizielle Veranstaltungen so wie jüngst den Schnupfern oder der Jagdgenossenschaft für ihre Jahresversammlungen Auch alljährliche Christbaumversteigerungen boten die geeignete Räumlichkeit mitten im Markt daneben hatte neben dem Stammtisch auch private Zusammenschlüsse wie der Frauenstammtisch jeden Mittwoch ein Zuhause Auch bei gesellschaftlichen Großereignissen standen die Türen stets offen um Feiernden bei Marktbetrieb oder am Fasching eine Herberge zu bieten Bestes Beispiel war der Faschingsdienstag mit einer proppenvollen Wirtstube mit DJ-Unterhaltung Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Das Millionenprojekt ist eine große Herausforderung für die Gemeinde – und für die Schule.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/nandlstadt-plant-schulerweiterung-buergermeister-nennt-weitere-details-93504500.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nandlstadts Grund- und Mittelschule muss dringend erweitert werden Das Millionenprojekt ist eine große Herausforderung für die Gemeinde – und für die Schule Nandlstadt – „Unsere Schule platzt aus allen Nähten“ weiß Nandlstadts Bürgermeister Gerhard Betz Deshalb muss das Gebäude an der Moosburger Straße dringend erweitert werden Die Pläne dazu stellte der Rathauschef in der Bürgerversammlung vor Im FT-Gespräch ging er noch weiter ins Detail Aktuell besuchen 401 Mädchen und Buben die Grund- und Mittelschule – 278 aus Nandlstadt 48 aus Rudelzhausen und 15 aus Hörgertshausen Doch es werden noch mehr Räume nötig: Einige Jahrgangsstufen werden laut Bürgermeister dreizügig wenn Eltern von Grundschülern ab dem Schuljahr 2026/2027 einen Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung haben Die Folge: „Wir werden die Schule erweitern müssen“ So soll auf dem jetzigen Pausenhof der Mittelschule ein großzügiger Erweiterungsbau entstehen dass ein Teil des L-förmigen Gebäudes aufgeständert wird und man den offenen Bereich darunter weiterhin als Pausenhof nutzen kann Die Planungen für den zwei- und dreistöckigen Anbau laufen bereits seit eineinhalb Jahren Darin enthalten ist auch der Umbau der alten Turnhalle: Diese soll so gestaltet werden dass man dort die Mensa für die Mittagsbetreuung und die Offene Ganztagsschule samt neuer Küche unterbringen kann Wichtig für den Bürgermeister: „Die Bühne wird erhalten.“ Denn auch künftig sollen in dem großen Raum schulische Veranstaltungen stattfinden Deshalb werden in die Turnhalle auch zwei Trennwände eingebaut um den Raum je nach Bedarf nutzen zu können Und auch die Fenster sollen erneuert werden Die Kosten für die Schulerweiterung inklusive Umbau der alten Turnhalle bezifferte Betz grob geschätzt mit rund 20 Millionen Euro – allein rund 500.000 Euro verschlinge die Planung Die Kosten werden entsprechend der Schülerzahlen auf die vier Gemeinden im Schulverband umgelegt dass „den größten Teil die Gemeinde Nandlstadt tragen wird“ dass man für den Erweiterungsbau Fördergelder bekommen wird – entsprechende Anträge seien bereits gestellt Zum Zeitplan konnte der Gemeindechef noch nicht viel sagen dass wir im Herbst 2025 die Baustelle einrichten und im Frühjahr 2026 mit dem Bau beginnen.“ Ob diese ehrgeizigen Ziele eingehalten werden können hänge laut Betz aber noch von vielen Faktoren ab wann es soweit ist: „Das wird ein großes Projekt – und eine Herausforderung.“ Vor allem für die Schule: Abgesehen vom Baustellenbetrieb und -lärm müsse man etwa eine Pausenhof-Lösung für die Mittelschüler finden Zudem werde man neue Lagerräume für den Hausmeister schaffen müssen denn der bisher genutzte Holzbau muss dem Erweiterungsbau weichen das in die Jahre gekommen ist und saniert werden müsste wird in diesem Zusammenhang nicht angepackt Aber man habe eine Bedarfsanalyse in Auftrag gegeben Von: Andrea Hermann Empfehlungen für gemeindliche Liegenschaften in Nandlstadt präsentiert","text":"Ein Nutzungskonzept von Nandlstadts gemeindlichen Liegenschaften wird schon seit Längerem gefordert Nun wurden den Markträten Empfehlungen vorgestellt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/verkauf-oder-erhalt-empfehlungen-fuer-gemeindliche-liegenschaften-in-nandlstadt-praesentiert-93611796.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Nutzungskonzept von Nandlstadts gemeindlichen Liegenschaften wird schon seit Längerem gefordert Nun wurden den Markträten Empfehlungen vorgestellt Ein solches wollte der Lenkungskreis unter der Leitung von 2 Bürgermeister Rainer Klier (CSU) erarbeiten und in der jüngsten Marktratssitzung vorstellen Allerdings war es weniger ein Konzept als vielmehr eine „Empfehlung“ in dem neben zwei Wohnungen auch die Notunterkunft der Gemeinde für Obdachlose untergebracht ist empfiehlt der Lenkungskreis „definitiv den Verkauf da eine Sanierung zu teuer wird und ein Neubau von uns nicht zu stemmen ist“ Das Gebäude sollte in einem Bieterverfahren verkauft werden lautet der Vorschlag – eine dafür notwendige Abstimmung im Marktrat steht noch aus so war sich der Lenkungskreis nach Rücksprache mit einem Vertreter der Liegenschaftsverwaltung einig sollen „in anderen Liegenschaften“ untergebracht Ebenfalls sanierungsbedürftig ist das sogenannte „Siebenbürger-Haus“ an der Marktstraße in dem früher eine Metzgerei untergebracht war Nach mehreren Besprechungen mit dem Landesamt für Denkmalpflege und einer kürzlichen Begehung mit einem Konservator sei laut Klier deutlich geworden das der äußere Charakter des Hauses erhalten werden müsse und der Großteil des Gebäudes mit kommunalem Wohnungsbau belegt wird“ Auch Gewerbeeinheiten und Sozialräume wären wünschenswert Möglicherweise gibt es für die Sanierung sogar eine Förderung wie Geschäftsleiter Michael Reithmeier anmerkte – er werde die Informationen die bei ihm kurz vor der Sitzung eingegangen seien die bis dato noch im „Kloster“ untergebracht ist Die frei werdenden Räume im „Kloster“ werden dann für die Mittagsbetreuung genutzt „In weiter Ferne“ ist laut Klier die Umgestaltung der alten Hopfenhalle fast 100 Jahre lang zur Zeit der Hopfenernte das pulsierende Zentrum des Markts war und nun seit rund 30 Jahren leer steht sollte nach den Vorstellungen von Kulturreferent Klier ein „Haus der Begegnung“ werden wie er bereits vor drei Jahren erklärt hatte Doch mit Blick auf die gemeindlichen Finanzen dauert es wohl noch bis das historische Gebäude wieder belebt wird Von: Nico Bauer Der TSV Nandlstadt und der FC Neufahrn wurden beim Merkur CUP bei der Verleihung des ESB-Nachhaltigkeitspreises für beispielhafte Maßnahmen belohnt Nandlstadt/Neufahrn – Der Merkur CUP ist längst nicht nur das größte E-Jugend-Fußballturnier der Welt bei dem Werte und Nachhaltigkeit belohnt werden Bei der Verleihung des ESB-Nachhaltigkeitspreises in der Alten Rotation im MM-Pressehaus zogen der TSV Nandlstadt (2 5000 Euro Preisgeld) und der FC Neufahrn (3 Sie bekamen die Preise vom Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann überreicht Die Abordnung des TSV Nandlstadt zeigte bei dem Festakt mit einer Präsentation auf wie man den Verein in den Jahren 2023 und 2024 vorangebracht und dabei Zeichen für Nachhaltigkeit gesetzt hat So wurden im Jahr 2023 die Flutlichtanlagen auf den beiden Großfeldplätzen sowie dem Kleinfeld umgerüstet Durch die deutlich weniger Energie benötigende LED-Technik spare man rechnerisch 7,3 Tonnen Kohlendioxid im Jahr Übrigens: Die Maßnahme des Vereins wurde durch die Bundesgesellschaft „Zukunft – Umwelt – Gesellschaft“ sowie den Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) bezuschusst Das zweite Projekt war im vergangenen Jahr die Installation einer Solaranlage auf dem Dach des Sportheims mitsamt eines Speichers Der TSV entschied sich für eine 18-kWp-Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und einen 15-kWh-Batteriespeicher um künftig vom selbsterzeugten Strom zu leben und den zusätzlichen Bedarf auf ein Minimum zu reduzieren Dieser zweite Schritt zur Nachhaltigkeit bringt eine Kohlendioxid-Einsparung von 7,9 Tonnen im Jahr mit sich Für das Projekt bekam der Club sogar eine Förderung des europäischen Verbands UEFA Die 5000 Euro Prämie von ESB Energie Südbayern fließen in ein weiteres Projekt des Vereins „Wir wollen in den nächsten Jahren unsere Ölheizung austauschen“ Die Nandlstädter möchten eine Wärmepumpe installieren brauchen nach zwei Großinvestitionen aber eine kleine Pause Beschleunigen werden die 5000 Euro den Heizungstausch aber allemal Über den dritten Platz freute sich der FC Neufahrn der seine 2500 Euro Geldprämie in die Jugendarbeit investieren wird Schließlich ist die Jugend die Zukunft des Vereins – und das ist gelebte Nachhaltigkeit Die Neufahrner haben ihr Flutlicht auf eine insektenfreundliche LED-Anlage umgestellt mit einer erwarteten Kohlendioxid-Einsparung von rund 250 Tonnen über 20 Jahre Das entspricht 1,25 Millionen Kilometern Autofahrt mit einem durchschnittlichen Benziner Ein weiteres Projekt ist die Umstellung auf die komplett digitale Mitgliederverwaltung Dadurch werden die Funktionäre entlastet und jährlich fast 1000 DinA4-Blätter eingespart Von: Andrea Hermann „Verwundert“ hat Nandlstadts Geschäftsleiter Michael Reithmeier die Flyer-Aktion gegen das geplante Fachmarktzentrum zur Kenntnis genommen Er nimmt Stellung dazu und weist Vorwürfe der Initiatoren zurück Dieser Widerstand kommt vermutlich etwas spät Über den Zeitpunkt der Aktion zeigt sich Nandlstadts Geschäftsleiter Michael Reithmeier auf FT-Nachfrage „verwundert“: „Dass im Kitzberger Feld die Errichtung eines weiteren Vollsortimenters (Edeka) mit Getränkemarkt und eines Discounters (Lidl) geplant ist Das Bauleitverfahren mit dem Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplans ,Kitzberger Feld II‘ und der gleichzeitigen Änderung des Flächennutzungsplans wurde bereits Ende März 2023 durch Beschluss des Marktgemeinderates eingeleitet“ schreibt Reithmeier in einer Stellungnahme Will heißen: „Die Grundsatzentscheidung für die Unterstützung des Vorhabens wurde bereits getroffen.“ Schon in der sogenannten frühzeitigen Beteiligung des Verfahrens seien viele kritische Fragen „diskutiert und mehrheitlich geklärt“ worden So hatten etwa Bürger aus Gründl Sorgen bezüglich der Aufnahme und Versickerung von Niederschlagswasser geäußert und einen ausreichenden Hochwasserschutz gefordert – Sorgen die die Gemeinde und der Marktrat ernst genommen haben und für die eine Lösung gefunden worden ist Für viel Diskussion hatte auch die Verkehrssituation vor Ort allen voran die Zufahrt zum geplanten Fachmarktzentrum gesorgt – auch dieses Problem konnte geklärt werden Zudem wurden auch städtebauliche Belange und der Einfluss des FMZ auf den örtlichen Einzelhandel ausführlich diskutiert Auch wenn Reithmeier „die Befürchtungen unserer Einzelhändlerinnen und Einzelhändler im Marktzentrum voll und ganz nachvollziehen kann“ kommt der Widerstand der Gewerbetreibenden spät: Das „finale Stadium der öffentlichen Beteiligung“ in dem auch Einwände erhoben werden können Nur die bis dahin eingegangenen Bedenken werden in einer der nächsten Sitzungen im Rahmen des laufenden Verfahrens behandelt Darüber hinaus weist Reithmeier den auf dem Flyer geäußerten Vorwurf die Gemeinde hätte das „städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) von 2019 einfach ignoriert“ „deutlich und klar“ zurück: In Absprache mit der Regierung von Oberbayern sei ein Gutachten zur Entwicklungsperspektive des Marktes Nandlstadt in Auftrag gegeben worden dass die Ortsmitte qualitäts- und serviceorientierte Angebote bereithält die andere Bereich adressiert als die geplante standardisierte und fachmarktorientierte Nahversorgung im Gewerbegebiet.“ Die Ortsmitte übernehme „heute sowie auch künftig keine übergeordnete Versorgungsfunktion im Nahversorgungsbereich (Lebensmittel und Drogeriewaren) Penny) die strukturprägende Nahversorgung außerhalb des Zentrums bereitgestellt wird“ Ob das Thema „Kitzberger Feld II“ bereits in der April-Sitzung erneut auf den Tisch kommt steht laut Geschäftsleiter noch nicht fest Neun Gewerbetreibende fordern die Bürger dazu auf das geplante Fachmarktzentrum im Gewerbegebiet Kitzberger Feld II „zu stoppen“ Würden „fernab der Marktstadt auf der grünen Wiese“ Supermärkte entstehen würde nicht nur „das städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) von 2019 einfach ignoriert“ sondern hätte das auch einige Folgen: „wertvoller Acker geht verloren“ „die Ortschaft stirbt nach und nach aus“ und „mehr Verkehr und Umweltbelastung“ können die Bürger aktiv werden: „Schreiben Sie an die Gemeinde informieren und motivieren Sie Familie und Freunde Ob der Widerstand noch eine Auswirkung auf das weit fortgeschrittene Verfahren hat wird sich in einer der nächsten Gemeinderatssitzungen zeigen Die AfD legt stark zu und erreicht mit 22,1 Prozent den zweiten Platz.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-nandlstadt-vor-starker-afd-93588977.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 holt die CSU in der Gemeinde Nandlstadt 39,7 Prozent Die AfD legt stark zu und erreicht mit 22,1 Prozent den zweiten Platz 16:42 Uhr: Christian Moser zieht als Gewinner im Wahlkreis Freising für die CSU in den Bundestag ein Nandlstadt – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in der Gemeinde Nandlstadt bei den Erststimmen ein deutliches Ergebnis von 44,0 Prozent Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Freising gehörenden Gemeinde ist mit 85,8 Prozent sehr hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,7 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich der CSU-Kandidat Christian Moser mit 44,0 Prozent klar an die Spitze Auf dem zweiten Platz folgt der AfD-Politiker Claus Staudhammer mit 21,2 Prozent Mit deutlichem Abstand erreicht Leon Eckert von den Grünen 9,7 Prozent knapp vor dem SPD-Kandidaten Andreas Mehltretter mit 9,1 Prozent Birgit Weinsteiger-Tauer von den Freien Wählern kommt auf 8,2 Prozent Auf den weiteren Plätzen folgen Sebastian Pisot von der Linken mit 4,3 Prozent und der FDP-Kandidat Vittorino Monti mit 2,5 Prozent Michael Stangl von der Partei dieBasis erreicht 1,1 Prozent der Erststimmen warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD folgt mit 22,1 Prozent und verzeichnet einen deutlichen Zuwachs von 10,5 Prozentpunkten Die Freien Wähler erreichen 6,6 Prozent und büßen damit 6,5 Prozentpunkte ein Die FDP kommt auf 3,8 Prozent und verliert 6,0 Prozentpunkte Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 3,0 Prozent Die Tierschutzpartei kommt auf 1,2 Prozent Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 1,4 Prozent Von: Andrea Hermann Mit der Aktion wollen Gewerbetreibende das geplante Fachmarktzentrum im Gewerbegebiet Kitzberger Feld II stoppen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/nandlstaedter-gewerbetreibende-wollen-fachmarktzentrum-stoppen-93667415.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Flyer werden dieser Tage in Nandlstadt verteilt Mit dieser Aktion wollen ortsansässige Gewerbetreibende das geplante Fachmarktzentrum im Gewerbegebiet Kitzberger Feld II stoppen Nandlstadt – Es regt sich Widerstand gegen das geplante Fachmarktzentrum (FMZ) im Gewerbegebiet Kitzberger Feld II in Nandlstadt: Mittels Flyer fordern aktuell neun ortsansässige Gewerbetreibende die Bürger auf Sie befürchten vor allem ein Aussterben des Ortes sollten sich vor den Toren der Gemeinde tatsächlich ein Lebensmittelmarkt ein Discounter und ein Drogeriemarkt ansiedeln Auch wird auf dem Flyer auf eine zunehmende Verkehrs- und Umweltbelastung sowie den Verlust von „wertvollem Acker“ hingewiesen ist Nandlstadts Rewe-Geschäftsleiter Suat Özbey Er ist überzeugt: Würde das Fachmarktzentrum realisiert werden sei schon bald „die ganze Marktstraße tot“ dass man mit dieser Aktion das Vorhaben „vielleicht noch umkippen“ kann Darauf hofft auch Edeltraud Lutz von der Metzgerei Lutz zwei Metzgern und drei Bäckern“ brauche nicht noch ein Einkaufszentrum – „es reicht Ein zusätzliches Fachmarktzentrum würde „das Aus“ für das Ortszentrum bedeuten Warum die Geschäftsleute erst jetzt mobil machen dass er die Flyer-Aktion erst rechtlich habe absichern ㈠wollen Bürgermeister Gerhard Betz hat die Aktion zur Kenntnis genommen und sagte auf FT-Nachfrage dazu: Das Ansinnen der Geschäftsleute werde man „ganz normal im Bauleitplanverfahren behandeln“ wie sich vor Ort zeigt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/nandlstadts-rettungswachen-leiter-zieht-nach-einem-jahr-bilanz-93704027.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der in Nandlstadt stationierte Rettungswagen des BRK ist seit einem Jahr rund um die Uhr besetzt – und ziemlich gefragt in der das Fahrzeug bis dahin nicht im Einsatz war Für Nandlstadts Wachleiter Stefan Aigner war dies eine gute Entscheidung denn der Rettungswagen sei „gut unterwegs – auch nachts“ Nach einem Jahr Dauerbetrieb können Stefan Aigner und BRK-Rettungsdienstleiter Hubert Böck für die Wache Nandlstadt mit seinen 17 Mitarbeitern im Schichtbetrieb zwar noch keine vergleichbaren Zahlen vorlegen dass die Einsatzzahlen deutlich gestiegen seien April 2024 „nur“ von 6 Uhr bis Mitternacht besetzt war insgesamt 1646 Mal zu Notfällen im Landkreis alarmiert worden so verzeichne man ein Jahr später für die 24/7-Rettungswache 200 Einsätze mehr – sprich 1846 Hinzu kämen laut Aigner die vielen Einsätze die man in anderen Landkreisen im Einsatz gewesen sei – und die in diesen Zahlen nicht erfasst seien Die gute Nachricht für die Bürger: „Die Hilfsfristen konnten nun auch nachts reduziert werden“ Will heißen: In den Nord-Gemeinden wie Nandlstadt Rudelzhausen und Tegernbach seien nun auch zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens die Rettungskräfte schneller vor Ort – sofern der Rettungswagen der Wache Nandlstadt nicht im Einsatz ist hätte das massive Auswirkungen auf den Rettungsdienst – auch in Nandlstadt Statt den Patienten ins etwa zehn Minuten entfernte Krankenhaus nach Mainburg zu fahren müsse man künftig deutlich längere Strecken etwa nach Freising Das wiederum sei nicht nur eine Belastung für die Patienten sondern würde auch den Rettungswagen lange „binden“ Will heißen: Der Nandlstädter Rettungswagen sei länger unterwegs – und damit in der Region nicht verfügbar In der Folge müssten bei Notfällen in der Hallertau Rettungswagen etwa aus Moosburg Freising oder Mainburg anrücken – mit deutlich längeren Fahrtzeiten Aigner nennt das Ganze einen „Teufelskreis“ Gerade auch weil das Krankenhaus Mainburg wohl nicht mehr zu retten ist und sich damit die Situation für Patienten und Rettungsdienst verschlechtern wird dass vor knapp 20 Jahren der lange Kampf des heutigen Nandlstädter Bürgermeisters Gerhard Betz um einen Rettungswagen-Stellplatz belohnt wurde Mehr noch: Aus dem einstigen Stellplatz samt kleinem Aufenthaltsraum Juli 2005 seinen Probebetrieb aufgenommen hat ist nun eine moderne Rettungswache geworden So sei das bestehende Domizil an der Industriestraße in Nandlstadt etwa um zwei neue Ruheräume Desinfektionsplatz sowie einen großen Aufenthaltsraum samt Küche erweitert worden dass seine Kollegen „alle an einem Strang“ ziehen man in Martin Reiter einen engagierten Vermieter habe und von der Gemeinde stets die nötige Unterstützung bekomme Nur so können die Rettungswache Nandlstadt ein „zuverlässiger Partner für die Notfallrettung in der Hallertau“ sein Die Kriminalpolizei Erding ermittelt und sucht Zeugen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/nandlstadt-versuchter-raub-taeter-nehmen-opfer-in-auto-mit-93527794.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zu einem versuchten Raub ist es in Nandlstadt in der Nacht zum Dienstag gekommen Die Kriminalpolizei Erding ermittelt und sucht Zeugen Nandlstadt - Wie das Polizeipräsidium Oberbayern Nord berichtet als ein weißer Mercedes Benz mit Münchener Kennzeichen neben ihm hielt Zwei bislang Unbekannte zwangen den jungen Mann nach dessen Angaben in ihr Fahrzeug und forderten Bargeld Da dieser den Betrag nicht aufbringen konnte fuhren die Täter mit ihm zu dessen Wohnung im südlichen Ortsbereich Von dort aus flüchteten die Unbekannten ohne erkennbaren Grund Der Nandlstädter verständigte daraufhin sofort die Polizei die eine Fahndung nach den Tätern auslöste Die Kripo führt Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat und bittet die Bevölkerung um Mithilfe die Angaben zum Fahrzeug oder den Tätern machen können sich unter Telefon (0 81 22) 9 68-0 zu melden hatte eine schwarze Kapuzenjacke und eine dunkle Hose an Die zweite Person ist ebenfalls etwa 25 Jahre alt dass er eine dunklere Hautfarbe hat und einen Drei-Tage-Bart trug einer schwarzen Jacke und einer dunklen Hose Beide sprachen deutsch mit ausländischem Akzent verlor Nandlstadt mit 2:3 gegen Wartenberg Zudem hatte Kranzberg gegen Walpertskirchen mit 0:3 das Nachsehen – und Palzing eine gehörige Portion Glück.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-freising/das-war-heute-nichts-tsv-nandlstadt-patzt-gegen-tsv-wartenberg-93658258.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nichts zu holen gab es für zwei Teams aus dem Tabellenkeller: Während Vötting in Kirchdorf mit 2:5 unter die Räder kam Zudem hatte Kranzberg gegen Walpertskirchen mit 0:3 das Nachsehen – und Palzing eine gehörige Portion Glück Groß waren die Hoffnungen der Vöttinger auf den ersten Saisonsieg – und nach einer Viertelstunde sah es auch ganz gut aus: Nach einem Pass von Matthias Langenegger stellte Adrian Berlinghoff für die Gäste auf 1:0 (18.) Die wehrten sich in der Defensive wacker gegen den Sportclub Doch Kirchdorf ließ nicht locker und egalisierte: Nach einem Einwurf verteidigte es Vötting zu halbherzig und Nertil Hoxhaj bugsierte den Ball per Fallrückzieher in den Sechzehner Bald war die Partie komplett gedreht: Wiederum nach einem Einwurf nagelte Thomas Hadler das Leder in den Winkel (34.) Dennis Lederer (69.) und Daniel Schuhmann (75.) nach dem Seitenwechsel auf 5:1 erhöht hatten Das 5:2 von Clement Siegenthaler (88.) war dann nicht mehr als Ergebniskosmetik Nur knapp und am Ende mit viel Dusel gewannen die Ampertaler das Match gegen den FCE – und das obwohl die Hausherren fast eine Stunde in doppelter Überzahl spielten „Wir haben heute nicht wirklich abgeliefert.“  Die Partie startete vielversprechend: Nach einer Aktion gegen Fabian Radlmaier gab’s Elfmeter Als dann Eittings Alfred Neudecker nach einer Notbremse Rot sah (27.) und Johannes Lenz kurz darauf die Ampelkarte (33.) als Fabian Radlmaier wenig später nach einer feinen Kombination auf 2:0 erhöhte Der FCE gab aber nicht auf und egalisierte durch Maximilian Gröppmair (67.) und Florian Huber (68.) Einer davon landete in der Nachspielzeit im Sechzehner – wobei Gröppmair seinen Eittingern das Ei selbst ins Nest legte (90.+3) Damit ist Palzing weiter in Schlagdistanz zu Unterbruck und Walpertskirchen Nicht vom Fleck kommen die Hallertauer im Abstiegskampf Doppelt ärgerlich war das Wochenende auch deswegen weil Eching wichtige Punkte holte und die Nandlstädter gegen Wartenberg in mehrfacher Hinsicht patzten kritisierte Spartenchef Sebastian Löffler nach der Begegnung Zunächst war Nandlstadt gut drin in der Partie: Lukas Rieder (19.) mit einem 20-Meter-Schuss und Niklas Tafelmaier (30.) hatten das Spiel nach dem frühen 0:1 durch Markus Pöppel (7.) bald gedreht Pöppel (34.) egalisierte nur vier Minuten später – und obendrein dezimierte sich Nandlstadt auch noch selbst: Lukas Lang wusste sich nur mit einer Notbremse zu behelfen (35.) In Unterzahl wehrte sich der heimische TSV dennoch tapfer sodass das späte 2:3 durch Daniel Bauer per Abstauber nach einem Lattentreffer mehr als bitter war (86.) SV Kranzberg – SV Walpertskirchen 0:3 (0:1) Das war nichts für die Kranzberger Fußballer die sich dem Topteam aus Walpertskirchen am Ende deutlich mit 0:3 geschlagen geben mussten musste SVK-Sprecher Stephan Schikowski zugeben Dabei ging es zunächst noch gut los für die Ampertaler als Spielertrainer Dennis Hammerl einen Schuss an den Querbalken setzte Die Kranzberger waren durchaus drin in der Partie Mit zunehmender Spieldauer übernahmen die Gäste die mit Blick auf das Aufstiegsrennen zwingend gewinnen mussten allerdings mehr und mehr das Kommando und kamen schließlich zu ihren Treffern Beim 0:1 leisteten sich die SVK-Männer einen zu kurzen Rückpass Paul Jäger spritzte dazwischen und schloss ab (39.) Und nach dem Wechsel entschieden die Gäste das Match endgültig für sich: Erst bereitete Florian Baumann mit einem klasse Steckpass in die Gasse das 2:0 von Christian Käser vor (56.) ehe Nils Wölken nach einer Ecke am schnellsten schaltete und zum 3:0 einnickte (86.) Dringend investieren muss die Gemeinde Nandlstadt in ihre Feuerwehrhäuser: Sowohl in Hausmehring als auch in Aiglsdorf ist ein Neubau erforderlich Auch für die Kinderbetreuung wird man Geld locker machen Grund: Der Garagen-Stellplatz der Feuerwehr Airischwand in der Ortsmitte von Hausmehring ist nicht mehr zeitgemäß berichtete Bürgermeister Gerhard Betz in der Bürgerversammlung – unter anderem fehlen Sanitäranlagen Lager- und Aufenthaltsräume sowie eine Heizung dass am Ortsende von Hausmehring ein Neubau mit zwei Stellplätzen entsteht Die Feuerwehr mit aktuell 25 Mitgliedern sicherte Eigenleistungen im Wert von rund 700 000 Euro zu zudem erwartet die Gemeinde Zuschüsse in Höhe von 320 000 Euro – 160 000 Euro pro Garagentor Somit würden an der Gemeinde rund 500 000 Euro hängen bleiben sollen die Arbeiten heuer noch beginnen – aktuell läuft noch die Bauleitplanung (zweite Auslegung) Den ehrgeizigen Plänen der Feuerwehr zufolge soll das neue Feuerwehrhaus Ende 2026 fertiggestellt sein berichtete Betz aus Gesprächen mit den Floriansjüngern Mit dieser Aussage sei er selbst aber „ganz vorsichtig“ Der Gemeinderat stimmte diesem Vorhaben zu spätestens aber Anfang nächsten Jahres soll mit dem Bau begonnen werden Dadurch können 20 bis 25 neue Betreuungsplätze geschaffen werden Die Kosten bezifferte Betz mit rund 200 000 bis 250 000 Euro wobei darin auch der Abriss einer Garage enthalten ist Aktuell besuchen 61 Kinder die Mittagsbetreuung – und 46 die Offenen Ganztagsschule Für einen möglichen dritten Kindergarten hat die Gemeinde zumindest den Weg geebnet – im wahrsten Sinne des Wortes Die Straße nach Kronwinkl wurde für 580 000 Euro erschlossen – zuzüglich 60 000 Euro Honorar für den Erschließungsträger Ob und wann eine mögliche neue Kita errichtet wird Im sechsgruppigen Johannes-Kindergarten werden aktuell 136 Kinder von zehn Erzieherinnen zwölf Kinderpflegerinnen und drei Praktikantinnen betreut im sechsgruppigen Korbinian-Kindergarten 101 Mädchen und Buben von zehn Erzieherinnen zehn Kinderpflegerinnen und sechs Praktikantinnen – 31 in Krippen- und 70 in Kindergarten-Gruppen Juli 2005 seinen Probebetrieb aufgenommen hat und mittlerweile seit April vergangenen Jahres rund um die Uhr besetzt ist November) 1667 Einsätze verzeichnet worden – darunter 372 in Nandlstadt 173 in Rudelzhausen und 110 in Hörgertshausen Der „harte Kampf“ hat sich laut Betz gelohnt: Seit 1 die bis dahin der Wache Moosburg zugeordnet war an deren Spitze Notfallsanitäter Stefan Aigner als Wachleiter steht Von: Martin Hellerbrand Den größten Batzen muss die Pfarrei schultern doch der Zusammenhalt ist groß.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/nandlstadt-neuer-aufzug-bringt-besucher-im-pfarrheim-in-saal-93616291.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rund 150.000 Euro hat der Aufzug am Nandlstädter Pfarrheim gekostet Nandlstadt - Nach einer Umbaumaßnahme am Rückgebäude verfügt das Nandlstädter Pfarrheim nun über einen Aufzug der das Geschehen im kirchlichen Gebäude erheblich erleichtert denn das Aufzug-Projekt zieht sich schon über ein Jahrzehnt hin Ursache für die lange Wartezeit waren umfangreiche Planungsmaßnahmen im Vorfeld Bauweise sowie Finanzierung zu klären waren Nachdem nun alle Stellen das Projekt abgesegnet hatten verliefen in den vergangenen Monaten die Aufbauarbeiten Dabei hatte bereits der Standort seine Tücken denn der Untergrund erwies sich vorab als wenig tragfähig aufgrund früherer Einlagerungen zudem musste der Zugang zum Keller erhalten werden Da der Aufzug sowie die daneben geführte Treppe als weiterer Fluchtweg genutzt werden kann entspricht der Saal künftig auch vollständig den Ansprüchen des Brandschutzes Der große Raum im Obergeschoß erfreut sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit Neben kirchlichen Veranstaltungen wie Seniorennachmittag wird der große Raum auch für Proben verschiedener Chöre als Ausstellungsfläche bei Märkten oder Versammlungen von Vereinen benutzt die schlecht zu Fuß sind oder gar auf den Rollator oder Rollstuhl angewiesen sind war der Besuch von Veranstaltungen im Pfarrheimsaal nur mit erheblichen Anstrengungen möglich wenngleich die Bausumme von rund 150.000 Euro auch aufgrund der Realisierungsphase erheblich wurde den größten Batzen muss jedoch die Pfarrei schultern dass die Kosten dank erheblicher Eigenleistungen von Pfarrangehörigen sowie Vereinen die Summe im Rahmen gehalten wurden Aber: „Zuwendungen sind weiterhin erwünscht“ die sich diese Maxime bereits zu eigen machte dem Jugendliche und junge Erwachsene aus dem ganzen Pfarrverband angehören insgesamt sechs Stücke im Pfarrheim präsentiert weil sich der Pfarrer selbst alljährlich unter die Akteure mischt Natürlich ist der Aufzug auch im Interesse des Theatervereins Vize Hansi Huber und Schatzmeisterin Sonja Huber betonten Er ermöglicht auch weniger mobilen Personen ein Besuch Dass der Verein eine Spende von 5000 Euro für die Maßnahme hergab freute neben Pfarrer Stephan Rauscher auch den Kirchenpfleger Johannes Widmann und die Verwaltungsleiterin Birgit Linseisen Der Aufzug-Neubau kommt pünktlich zum diesjährigen Theater-Start weitere acht Termine folgen an den beiden nächsten Wochenenden Auf Plakaten und im Pfarrblatt sind die genauen Termine enthalten der Vorverkauf ist seit diesem Samstag in den Pfarrbüros in Nandlstadt Aufgeführt wird der Schwank „Die drei Dorfheiligen“ von Max Neal und Max Ferner Wie jedes Jahr trägt auch diese Inszenierung die Handschrift des Pfarrers der die Handlung zum Singspiel umgeschrieben hat Von: Andrea Hermann Der Rechtsstreit zwischen den Wasserzweckverbänden Hallertau und Baumgartner Gruppe könnte Folgen haben – und zwar für das geplante Fachmarktzentrum Nandlstadt Nandlstadt– Das geplante Fachmarktzentrum im Gewerbegebiet Kitzberger Feld II scheint nach unzähligen Diskussionen und einigem Gegenwind auf einem guten Weg zu sein Nachdem letzte Bedenken bezüglich der Verkehrsführung eines Fußgängerübergangs und der (Hoch-)Wasserregulierung im November ausgeräumt worden waren (wir berichteten) wurden nun in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats auch die Stellungnahmen von Behörden Trägern öffentlicher Belange und Experten behandelt nur die Stellungnahme des Wasserzweckverbands Baumgartner Gruppe ließ die Räte aufhorchen dass der Wasserbezug „zu 100 Prozent über den Zweckverband Wasserversorgung Hallertau“ erfolgt Das Problem: „Aktuell befinden wir uns in einem Rechtsstreit mit diesem Verband.“ Und das wiederum könnte Auswirkungen auf die Wasserversorgung für das Gewerbegebiet haben Rückblick: Der Wasserliefervertrag zwischen der Baumgartner Gruppe und dem Zweckverband Hallertau wurde „In der Verbandsversammlung des ZVW㈠V Hallertau am 24 die beiden Übergabestellen Reh㈠loh und Haslach dauerhaft zu schließen – Rehloh zum 31 Und weiter heißt es: „Sollten diese Wassersperren umgesetzt werden ist eine zuverlässige Trinkwasserversorgung nur noch eingeschränkt oder möglicherweise gar nicht mehr gewährleistet.“ zu vermeiden und die Versorgung langfristig sicherzustellen habe laut Stäringer im Oktober vergangenen Jahres ein „Vermittlungsgespräch“ zwischen beiden Parteien im Bayerischen Gemeindetag stattgefunden – mit dem Ziel Dieser Vertrag werde aktuell von beiden Parteien geprüft bleibe die angekündigte Wassersperre bestehen dass die beiden alternativen Wasserlieferanten – Gemeinde Zolling und Wasserzweckverband Paunzhausen – nur „Notverbünde“ anbieten würden für eine dauerhafte Versorgung seien sie nicht geeignet Vor diesem Hintergrund fragte etwa CSU-Marktrat Sebastian Unger in der jüngsten Sitzung nach wie hoch denn das Risiko für die Gemeinde Nandlstadt sei wenn der Wasserzweckverband Baumgartner Gruppe die Versorgung nicht sicherstellen kann?“ Etwas zögerlich antwortete Bürgermeister Gerhard Betz darauf: „Das ist unwahrscheinlich.“ Doch damit wollte sich Unger nicht zufrieden geben Wasser ist für jeden da – da kann man nicht einfach sagen man dreht ab.“ Auf FT-Nachfrage gab sich der Gemeindechef selbstbewusster: „Jeder Bürger hat das Recht auf Wasser.“ Der Wasserversorger könne nicht „für ein Riesengebiet das Wasser abdrehen Da eine „Nicht-Versorgung mit Wasser nicht immanent zu erwarten ist“ mit der vorliegenden Bauleitplanung fortzufahren Der Marktrat stimmte dem Vorgehen einstimmig zu – eine Änderung der Planung wurde nicht veranlasst Ob und wann der Wasserstreit beigelegt wird Von: Richard Lorenz Ein neues Team hat sich formiert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/sebastian-kuehner-neuer-vorsitzender-der-buergerliste-nandlstadt-93633641.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Ära geht zu Ende: Altbürgermeister Jakob Hartl (70) kandierte nicht mehr als Vorsitzender seiner 2008 ins Leben gerufenen Wählergemeinschaft Bürgerliste Nandlstadt (BLN) Nandlstadt – Es ging ruckzuck bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der BLN im Gasthaus Huber in Hausmehring: Bereits fünf Minuten nach der Begrüßung wurde nämlich schon fleißig gewählt Was allen klar war: Gründervater und Altbürgermeister Jakob Hartl Auch Michael Blomoser als Hartls Stellvertreter warf nicht mehr seinen Hut in den Vorstandsring weshalb es zu einer gänzlich neuen Besetzung kam Als neuer Vorsitzender gewählt wurde Marktgemeinderat Sebastian Kühner (39) als seine zwei Stellvertretungen Anton Gebhard (44) und Nandlstadts 3 Neu mit am Bord der Vorstandschaft ist auch Franziska Nocker die in Abwesenheit zur Schriftführerin gewählt wurde Kühner nutzte nach der erfolgreichen Wahl auch gleich mal die Gelegenheit der mit der BNL einen wichtigen politischen Gegenpol geschaffen habe Der Altbürgermeister und Gründer bekleidete das Amt des ersten Vorsitzenden von 2008 bis 2014 und erneut von 2020 bis zur jetzigen Neuwahl Was dem neuen Vorsitzenden wichtig ist: Die BLN für die Kommunalwahl 2026 gut aufstellen neue Mitglieder gewinnen und die Präsenz in den sozialen Medien stärken und bei uns kann jeder seine Meinung kundtun“ betonte Kühner gegenüber dem FT und ergänzte: „Hier sind einfach Leute mit dem Herz am rechten Fleck.“ Politisch im Vordergrund steht für ihn seit langem die weitere Entwicklung Nandlstadts ohne dabei allerdings die Finanzsituation aus den Augen zu verlieren Das Besondere und äußerst ungewöhnliche bei dieser Neuwahl: Mit Gebhard wurde ein BLN-Mitglied in die Vorstandschaft gewählt das erst seit wenigen Wochen der Wählergemeinschaft angehört Eines weiß Gebhard allerdings jetzt schon: „Ich möchte mich für den Gemeinderat aufstellen lassen.“ Auch für ihn ist eine sparsame Haushaltsführung wichtig ebenso wie eine gute wirtschaftliche Entwicklung des Marktes den Markt voranbringen und das Gemeinsame fördern“ „Wir wollen jetzt einfach moderner werden und auch mehr junge Menschen erreichen“ Wen die BLN als möglichen Bürgermeister-Kandidaten für die Kommunalwahl 2026 ins Auge fassen wird wollte er allerdings nicht verraten – zuerst einmal müssen laut Kühner jetzt Treffen und Besprechungen stattfinden Aktuell stellt die Wählergemeinschaft fünf Marktgemeinderäte 38 Bürgerinnen und Bürger gehören der BLN an neun von ihnen waren bei der Jahreshauptversammlung anwesend Das bedeutet auch Änderungen beim Busfahrplan.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/arbeiten-an-wasserleitungen-nandlstaedter-ortsdurchfahrt-monatelang-gesperrt-aenderungen-beim-busverkehr-93658744.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Ortsdurchfahrt in Nandlstadt (Kreisstraße FS25) muss in den kommenden Monaten abschnittsweise gesperrt werden Das bedeutet auch Änderungen beim Busfahrplan Nandlstadt – Die Ortsdurchfahrt in Nandlstadt (Kreisstraße FS25) muss in den kommenden Monaten abschnittsweise gesperrt werden Grund dafür sind laut dem Landratsamt Arbeiten an den Wasserleitungen die der Wasserzweckverband Baumgartner Gruppe durchführt Seit dem gestrigen Montag bis voraussichtlich 16 Mai ist zunächst der Bereich der Hausmehringer Straße zwischen der Waldbadstraße und der Weingartenstraße nicht befahrbar Juli der Abschnitt Waldbadstraße bis Marktstraße Der geplante dritte Bauabschnitt wird dann ab 4 Dafür wird die Mainburger Straße zwischen dem Rathaus und der Hausnummer 10 voll gesperrt“ informiert Landratsamt-Pressesprecher Robert Stangl weiter Die Umleitung des Verkehrs verläuft demnach über die Kreisstraße FS32 Richtung Au dann über die FS38 nach Haslach und Tegernbach und über die FS41 zurück nach Hausmehring auf die FS25 und ist vor Ort ausgeschildert Die Sperrung hat auch Auswirkungen auf den MVV-Regionalbusverkehr Auf der Linie 602V entfallen die Haltestellen „Hausmehringer Straße“ und „Zulehen“ bei den Fahrten um 12.24 Uhr und 13.08 Uhr ab „FS Berufsschule“ und 15.40 Uhr ab „Freising Bahnhof“ Auf der Linie 603 entfallen die Haltestellen „Schwaiba“ „Zulehen“ und „Hausmehringer Straße“ bei allen Fahrten außer bei der Fahrt um 6.25 Uhr ab „Rudelzhausen Abzw Hier werden zusätzlich die Haltestellen „Schwaiba“ und „Hausmehring“ bedient Auf der Linie 683 entfallen die Haltestellen „Zulehen“ „Volksschule“ und „Marktstraße“ im Rahmen der Fahrten um 6.23 Uhr und 10.14 Uhr ab „Hörgertshausen Rathaus“ sowie um 10.27 Uhr ab „Nandlstadt Realschule“ wird die Haltestellenreihenfolge geändert: Ab „Kainraid“ werden die Haltestellen „Schwaiba“ Auf der Linie 684 entfallen schließlich die Haltestellen „Hausmehringer Straße“ und „Zulehen“ die benachbarten bedienten Haltestellen in „Kainraid“ „Tegernbach“ oder in „Nandlstadt“ zu benutzen Von: Armin Forster Der Markt Nandlstadt kann den alten Standort anderweitig nutzen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/umzug-mitten-im-wahlkampf-neuer-standort-fuer-csu-buero-93583713.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Bundeswahlkreisgeschäftsstelle der CSU wechselt kurz vor der Wahl von Nandlstadt nach Moosburg Der Markt Nandlstadt kann den alten Standort anderweitig nutzen Moosburg/Nandlstadt – Dass ein Umzug viel Zeit dass die Bundeswahlkreisgeschäftsstelle der CSU für den Landkreis Freising just in diesen Tagen rund um die Bundestagswahl einen Umzug ihres Büros von Nandlstadt nach Moosburg abwickelt gibt ein längerer Rückblick Aufschluss: Es war kurz nach der Jahrtausendwende als die Sparkasse die Immobilie an der Bahnhofstraße 2 in Nandlstadt verließ und die CSU das Gebäude erwarb Im Jahr 2021 bot die Partei das Gebäude dann der Marktverwaltung zum Kauf an war Bürgermeister Gerhard Betz damals überzeugt und so zahlte der Markt 335 000 Euro für den Bau der nur ein paar Steinwürfe vom Rathaus entfernt liegt Weil es aber zunächst noch keine konkreten Nutzungspläne gab der Vertrag mit der Bundeswahlkreisgeschäftsstelle wurde jährlich verlängert „Als ich im Februar 2023 hier angefangen habe dass ein Auszug zum Jahresende im Raum steht“ erinnert sich der Geschäftsführer des CSU-Büros Es habe dann nochmals einen Aufschub bis Ende 2024 gegeben Parallel habe die CSU selbst einen Ortswechsel im Sinn gehabt Weil sich jedoch nicht gleich etwas passendes fand habe er beim Nandlstädter Ortschef nochmals um einen Aufschub gebeten Huber: „Damals war allerdings noch nicht abzusehen dass es im Februar zu vorgezogenen Neuwahlen kommen wird.“ Auf der Suche nach einem neuen Standort möglichst in der Mitte zwischen den für die Bundeswahlkreisgeschäftsstelle relevanten Landkreise Freising Pfaffenhofen sowie Teile von Neuburg-Schrobenhausen hatte die CSU ihren Blick eigentlich Richtung Allershausen Huber: „Aber wir sind dort nicht fündig geworden.“ In die Standortsuche klinkte sich auch der Bundestagskandidat Christian Moser ein Denn für den Fall seiner erfolgreichen Wahl beabsichtigte er laut Thomas Huber „in jedem Landkreis mit einem Büro vertreten zu sein“ Da sei nun ein Angebot für eine Immobilie in Moosburg Ab März residiert die CSU nun also an der Münchener Straße 18 in der Dreirosenstadt Dort soll dann künftig neben Huber auch eine Kraft des Kreisverbands arbeiten sowie – je nach Wahlausgang – ein Teil der Räumlichkeiten als Abgeordnetenbüro für Moser dienen Die Bundeswahlkreisgeschäftsstelle erfüllt vor allem eine administrative Rolle: Dort werden etwa Mitglieder verwaltet die Kreis- und Ortsverbände sowie Arbeitskreise wie die Senioren- Frauen- oder Junge Union organisatorisch unterstützt und auf Wunsch der Postversand für sie geregelt fasst Bürgermeister Gerhard Betz noch einmal zusammen: „Ein wichtiger Grund ist die Barrierefreiheit.“ In der bisherigen Vhs im alten Kloster seien Treppen ein Problem Auch die Parkplatzsituation für die Besucher der Vhs sei künftig „top“ Ein anderer ganz wesentlicher Grund ist der stufenweise Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter der im September 2026 auf die Gemeinden zukommt „Das frühere Kloster wird für die Mittagsbetreuung umstrukturiert Denn dafür brauchen wir einfach mehr Platz.“ soll die Vhs Nandlstadt vom einstigen Kloster ins ehemalige Sparkassen-Gebäude umziehen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/wegen-mittagsbetreuung-vhs-nandlstadt-soll-schon-bald-umziehen-93549152.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Um Platz für die Mittagsbetreuung zu schaffen soll die Vhs Nandlstadt vom einstigen Kloster ins ehemalige Sparkassen-Gebäude umziehen Nandlstadt – Nach dem Auszug der CSU-Bundeswahlkreisgeschäftsstelle macht sich der Nandlstädter Marktrat Gedanken darüber wie man das ehemalige Sparkassen-Gebäude an der Bahnhofstraße künftig nutzen will doch mit Blick auf die fehlenden Räume für die Mittagsbetreuung präsentierte die Verwaltung dem Gremium in der jüngsten Sitzung drei Varianten für eine Nutzung In jedem Fall würde eine längst gewünschte öffentliche Toilette eingebaut bedarfsgerechten Umbau könnte die Vhs vom ehemaligen Kloster in das ehemalige Sparkassen-Gebäude im Herzen der Gemeinde ziehen „Dies schafft Platz für die Mittagsbetreuung im gesamten Kloster um eine Unterbringung aller angemeldeten Kinder der 1 und wäre ausreichend für den Betreuungsbedarf“ erklärte Geschäftsleiter Michael Reithmeier Einer ersten groben Kostenschätzung zufolge müsste die Gemeinde rund 250 000 Euro aufbringen Variante 2: Denkbar wäre laut Geschäftsführer auch ein mit der Städtebauförderung abgestimmter Umbau mit neuem Dach neuen Fenstern auf der Süd-Ost-Seite und mehr An Kosten nannte Reithmeier zirka 500 000 Euro wobei sich der Eigenanteil für die Gemeinde nach einer anvisierten Städtebauförderung auf rund 260 000 Euro belaufen würde Das große Aber: „Das gibt keine kurzfristige Entlastung für die Mittagsbetreuung“ wäre laut Reithmeier ein mit der Städtebauförderung abgestimmter Umbau mit Aufstockung des Gebäudes und dessen Mehrfachnutzung – etwa durch die Vhs Die Kosten dafür konnte Reithmeier nicht beziffern Und: Diese Variante würde noch mehr Zeit beanspruchen – zu viel Zeit um zeitnah Räume für die Mittagsbetreuung zu schaffen UWN-Marktrat Alexander Mörwald wäre „grundsätzlich für Variante 2“ Aber: „Das dauert halt lange.“ Er sowie etwa auch Sibylle Thiermann-Mayrhofer (CSU) hakten nach ob übergangsweise nicht eine Doppelnutzung von Räumen durch die Vhs und die Mittagsbetreuung möglich wären Überhaupt habe die Gemeinde „viele Möglichkeiten geprüft“ Bernd Stöckeler (GoL) wies auf die angespannte Haushaltslage der Gemeinde hin und bat darum „nachhaltig orientiert das Geld auszugeben“ – was seiner Meinung nach bei Variante 2 der Fall wäre Doch auf eine Variante festlegen wollte sich 2 sich grundsätzlich für den Umzug der Vhs ins ehemalige Sparkassen-Gebäude auszusprechen und die Gemeinde zu beauftragen einen Zeitplan für die Varianten aufzustellen und Fördermöglichkeiten zu überprüfen Erst dann könne eine konkrete Entscheidung gefällt werden Mit diesem Vorschlag zeigte sich das Gremium schließlich einverstanden – abgesehen von Marktrat Sebastian Kühner Es gibt kein Konzept für die Liegenschaften.“ Der Trainer des Gegners muss improvisieren.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/freising/mit-breiter-brust-ins-landkreisduell-nandlstadt-will-moosinning-sieg-veredeln-93627017.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TSV Nandlstadt hat einen starken Start in die Restsaison hingelegt Der Trainer des Gegners muss improvisieren Nandlstadt/Allershausen – Hallertau gegen Ampertal Elfter gegen Sechster: Das Duell zwischen dem TSV Nandlstadt und dem TSV Allershausen an diesem Wochenende bringt durchaus eine gewisse Brisanz mit sich Denn vor allem die Nandlstädter Fußballer müssen im Kampf um den Klassenerhalt weiter abliefern Und seit dem Wiederauftakt ist das Selbstvertrauen nicht weniger geworden: Das Team feierte am vergangenen Samstag einen verdienten 2:0-Sieg gegen den direkten Konkurrenten Moosinning II Nun können die Hallertauer diese drei Zähler in der Heimpartie gegen Allershausen (Sonntag „Unsere Situation ist jetzt gleich viel besser“ freut sich der Nandlstädter Abteilungsleiter Sebastian Löffler „Uns hat das schon einen gewissen Push gegeben.“ Doch mit Allershausen wartet nun ein anderes Kaliber In der Hinrunde unterlagen die Nandlstädter mit 0:2 „Diesmal wollen wir ein anderes Gesicht zeigen“ „Allershausen ist eine gute Kreisliga-Mannschaft Dennoch: Die Hallertauer sind am vergangenen Wochenende über den Strich geklettert und haben einen direkten Konkurrenten distanziert Ebenfalls positiv für Coach Andreas Buchberger: Er kann für das Landkreisduell der Turn- und Sportvereine fast auf die volle Kapelle zurückgreifen Einzig Mittelfeldmann Matthias Köckeis ist weiterhin angeschlagen und wird Ganz entspannt können sich die Kicker des TSV Allershausen die Sache anschauen Ihr Jahresauftaktspiel in Berglern gewannen die Ampertaler mit 2:0 – und auch in der Tabelle ist die Situation für den TSV mehr als komfortabel „Mit den Plätzen eins und zwei werden wir nichts zu tun haben“ „Und die Gefahr nach hinten ist auch gering.“ Was aber nicht heißt dass die Allershausener ohne Ambitionen nach Nandlstadt fahren: „Wir spielen immer nach vorne“ Dass die Aufgabe in der Hallertau keine leichte wird das braucht Jordan seiner Truppe nicht zu sagen Nandlstadt habe sich in der Liga etabliert und zuletzt viel Selbstvertrauen getankt „Das und dazu noch die Platzverhältnisse – das wird ein kampfbetontes und enges Spiel.“ Personell wird Trainer Michael Stiller improvisieren müssen fehlten auch in Allershausen in dieser Woche zahlreiche grippegeschwächte Akteure Der endgültige Kader für die Partie wird sich daher erst am Spieltag benennen lassen Von: Andrea Hermann ","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/petition-und-werbebanner-wirbel-ums-nandlstaedter-fmz-93690764.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Für ordentlich Wirbel sorgt das geplante Fachmarktzentrum in Nandlstadt aktuell: Gewerbetreibende haben eine Petition gegen das Einkaufszentrum gestartet der Investor hat ein Werbebanner aufgehängt Auch wird auf eine zunehmende Verkehrs- und Umweltbelastung sowie den Verlust von „wertvollem Acker“ hingewiesen Kurzum: „Dieses Projekt würde das natürliche und soziale Gleichgewicht unseres Ortes stark beeinträchtigen“ da das Bebauungsplanverfahren aktuell noch läuft.“ die den Titel „Auch in Zukunft ortsnah einkaufen!“ trägt wirft Fragen auf: Zum einen wird in dem verfassten Text nicht klar um welche Gemeinde es sich bei dem Widerstand handelt – Nandlstadt wird nicht einmal erwähnt Zum anderen wird weder ein Initiator noch eine Gruppierung namentlich genannt dass die Unterschriftenaktion von den Gewerbetreibenden Zumindest hatte Nandlstadts Rewe-Geschäftsleiter Suat Özbey vor zwei Wochen gegenüber dem FT eine solche Aktion angekündigt Allerdings erfährt der interessierte Bürger dass die Online-Petition von jemandem namens „Für Nandlstadt“ gestartet wurde Und das wiederum lässt Platz für Spekulationen ob die Aktion nicht von der CSU Nandlstadt ausgehen könnte Denn unter der Adresse „fuer-nandlstadt.de“ ist etwa die Homepage der örtlichen CSU hinterlegt Auf FT-Nachfrage machte CSU-Ortsvorsitzender Rainer Klier jedoch deutlich: „Das hat mit uns nichts zu tun.“ Er selbst sei „erschrocken“ gewesen Denn die CSU stehe definitiv nicht hinter diesem Protest Zwar gebe es in der eigenen Fraktion „unterschiedliche Auffassungen zum Fachmarktzentrum“ aber man würde sich nie auf eine Seite schlagen Solange alles „verfahrensrechtlich richtig läuft“ wie vor zwei Jahren im Gemeinderat mehrheitlich beschlossen Im Gegenzug zum Widerstand gegen das Vorhaben ist nun offensichtlich auch der Investor aktiv geworden: Am Dienstag wurden auf dem Areal nahe der Tankstelle mehrere Bauzaun-Banner aufgestellt Auf den Bannern ist unter anderem zu lesen: „Nandlstadt sagt Ja zu einem modernen Einkaufserlebnis!“ Zudem wird für „Mehr als 45 000 Artikel an einem Ort“ geworben dass das Bauleitplanverfahren noch nicht final genehmigt ist gibt es ein Problem: „Es ist verkehrsrechtlich nicht erlaubt außerhalb geschlossener Ort㈠schaften Bauzäune aufzustellen“ sagt Rainer Klier dem FT – diesmal in seiner Funktion als 2 der in der vergangenen Woche Bürgermeister Gerhard Betz urlaubsbedingt vertrat Will heißen: Die Werbung für das FMZ muss wieder weg Zuständig für die Beseitigung der Banner ist das Landratsamt dass zumindest die Unterschriftenaktion zu spät kommt Eine Lösung gab es (noch) nicht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/nandlstadt-hitzige-diskussion-ueber-neue-heizanlage-fuer-feuerwehrhaus-und-bauhof-93542601.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Aufgeheizte Stimmung herrschte am Dienstag im Gemeinderat Nandlstadt: Die Meinungen über eine neue Heizanlage für das Feuerwehrhaus und den Bauhof gingen weit auseinander Nandlstadt – Die Heizanlage für das Feuerwehrhaus und den Bauhof ist 33 Jahre alt und muss erneuert werden – soweit war sich der Marktrat Nandlstadt in der Sitzung am Dienstag einig Doch eine lebhafte Diskussion entbrannte darüber ob man eine teure Pellet- oder Hackschnitzelheizung einbauen oder doch weiterhin mit Öl heizen soll In Zahlen bedeutet das: Eine Pelletheizung würde laut Peter Beck vom gleichnamigen Planungsbüro „grob geschätzt“ mit 125 000 Euro zu Buche schlagen Eine Hackschnitzelheizung würde rund 161 000 Euro kosten Jedoch: „Die bringen wir im Keller nicht unter“ sagte Beck – der Kessel sei zu groß und ein Lagerraum nicht vorhanden Deshalb müsse man bei dieser Variante eine Containeranlage samt Fernwärmeleitung errichten – aufgestellt werden könnte diese unterhalb des Waschplatzes Eine Ölheizung wurde in dem vorgestellten Heizungskonzept nicht aufgeführt Kaum hatte Beck seine beiden Vorschläge präsentierte Bürgermeister Michael Schranner (BLN) deutliche Worte: „Als ich die Kosten gesehen habe ist mir schlecht geworden.“ Mit Blick auf die angespannte Haushaltslage der Gemeinde fragte er deshalb: „Dürfen wir gesetzlich eine Heizölheizung einbauen?“ Denn damit „zahlen wir die Hälfte und brauchen nichts umbauen“ allerdings müsse die Gemeinde ab 2029 dann 15 Prozent erneuerbaren Energieanteil dazukaufen – was laut Beck schwierig werden dürfte Auch Sebastian Kühner (BLN) erachtete es als „sinnvoll“ dass man einen „effektiven Ölbrennwertheizkessel“ allein schon wegen der Kosten in Betracht ziehen sollte Deshalb „brauchen wir ein Alternativ-Angebot“ Lautstarke Kritik übte Grünen-Marktrat Bernd Stöckeler: Zum einen „gehört das Thema in den Umwelt- und Energieausschuss“ Die Kosten dafür würden „jenseits der Hackschnitzelheizung“ liegen Das aber wollte Stöckeler nicht gelten lassen Doch genau vor diesem Hintergrund wich Alexander Mörwald (UWN) von einer Warmwasserpumpe ab die er „eigentlich nicht schlecht“ finden würde Auch eine „fossile Lösung würde ich nicht anstreben“ Mit Blick auf das vorliegende Konzept hielt auch Martin Forster (CSU) mit Kritik nicht zurück: „Ich finde es hochgradig traurig was das kosten würde und was gemacht gehört aber ein Bedarf ist uns nicht mitgeteilt worden.“ Ihm fehlte vorab der Diskussion eine Wirtschaftlichkeitsberechnung könne zu diesem Zeitpunkt nicht vorgelegt werden um Möglichkeiten aufzuzeigen und die Kosten einzuschätzen „Die Wirtschaftlichkeitsberechnung kommt erst danach.“ Schließlich habe er „noch nicht mal einen Auftrag“ Bürgermeister Rainer Klier der Diskussion ein Ende das Thema in den Umwelt- und Energieausschuss zu vertagen dass viele offene Fragen da sind und der Bedarf da ist dass man Zahlen nachliefert“ – etwa zu möglichen Zuschüssen laufenden Kosten und auch Details zu einem neuen Ölbrennkessel Klier schickte auch gleich noch eine Bitte an den Ausschuss hinterher: „Bitte gebt‘s uns a gscheide Empfehlung Wir drehen uns nur im Kreis.“ Bei drei Gegenstimmen wurde dieser Vorschlag angenommen Unzufrieden mit dem Ergebnis war Bauamtsleiter Johann Pichlmaier der nach der Abstimmung betonte: „Das Risiko trägt der Marktrat wenn die Heizung kaputt geht.“ Doch Sebastian Löffler (BLN) konterte: „Dann hättet ihr das besser vorbereiten müssen.“ Jetzt wurde der zehnte „Defi“ installiert","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/herzsicheres-nandlstadt-der-zehnte-fruehdefibrillator-haengt-93428069.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit 2010 sammelt Gerhard Betz im Rahmen seiner Aktion „Herzsicheres Nandlstadt“ Spendengelder für Frühdefibrillatoren Jetzt wurde der zehnte „Defi“ in der Gemeinde installiert Nandlstadt – Die Aktion „Herzsicheres Nandlstadt“ ist Gerhard Betz im wahrsten Sinne des Wortes eine Herzensangelegenheit – nicht in seiner Funktion als amtierender Bürgermeister der damals noch hauptberuflich im Rettungsdienst gearbeitet hatte Spendengelder für Frühdefibrillatoren zu sammeln und diese in seiner Heimatgemeinde zu installieren drei dieser mitunter lebensrettenden Geräte zentral aufzuhängen und im Notfall zugänglich zu machen sind in den vergangenen 14 Jahren weitere gefolgt Kürzlich wurde der zehnte Frühdefibrillator im Rahmen der Aktion „Herzsicheres Nandlstadt“ installiert – in der Hopfenhalle weiß nicht nur der erfahrene Notfallsanitäter Betz Einige Nandlstädter erinnern sich etwa noch an den 34-jährigen Sportler der im April 2012 beim abendlichen Training auf dem Fußballplatz zusammengebrochen ist und einen Herzstillstand erlitten hat Durch das schnelle Eingreifen seiner Fußballkameraden und dem Einsatz des dort installierten „Defis“ konnte der Mann gerettet werden wenn ein Patient eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung erleidet Je schneller das Gerät beim sogenannten Kammerflimmern zum Einsatz komme Dies sei vor allem in den Anfängen umso wichtiger gewesen als dass vor 14 Jahren der Nandlstädter Rettungswagen nachts noch nicht besetzt war Mit dem „Defi“ konnte in solchen Notfällen wertvolle Zeit optimal überbrückt werden An die Anfänge erinnert sich Betz noch gut: „Ich bin damals von vielen belächelt worden bis das erste Gerät zum Einsatz gekommen ist.“ Mittlerweile unterstützen einige Bürger die Aktion finanziell Kürzlich konnte der zehnte „Defi“ offiziell in Betrieb genommen werden „Der Defibrillator in der Hopfenhalle ist eine weitere Bereicherung für unsere Gemeinde“ Weitere Defi-Standorte sind: Feuerwehrhaus Nandlstadt Im Durchschnitt kostet ein Defibrillator zirka 2000 Euro Doch mit dem Gerät allein ist es nicht getan Hinzu kommen noch Kosten für die dazugehörige Halterung bzw das Gehäuse und die laufenden Kosten für Akkus wenn die Bürger die Aktion weiterhin unterstützen Spenden können auf das Konto der Aktion „Herzsicheres Nandlstadt“ überwiesen werden: IBAN DE61 7005 1003 0000 2050 79 die mittlerweile in vielen öffentlichen Gebäuden oder an Plätzen hängen Zusammen mit der Herzdruckmassage erhöht ein „Defi“ die Überlebenschancen des Patienten sprich für Menschen ohne medizinische Ausbildung Eine automatische Sprachansage und erklärende Bilder erläutern Schritt für Schritt sagt der gelernte Notfallsanitäter Gerhard Betz Das Prinzip ist schnell erklärt: Sollte ein Patient bewusstlos sein und nicht mehr atmen dann vorrangig eine Herzdruckmassage durchführen und im Bestfall den „Defi“ zum Einsatz bringen die Elektroden gemäß den Piktogrammen auf den trockenen Brustkorb kleben und schließlich den Anweisungen des AED-Geräts folgen Beim Jugend-Showtanzfestival in Nandlstadt dürfen sich die Zuschauer auch auf hochkarätige Beteiligung aus dem Landkreis Erding freuen Landkreis Erding – Der Landkreis Erding ist eine Macht in der Showtanz-Szene wenn nicht weniger als neun Beiträge aus vier Gemeinden im Kreis Erding beim Jugend-Showtanzfestival in Nandlstadt in der Hallertau erwartet werden So gehen von Dance United in Wartenberg die Fantasy Dancers die Dance Angels und die Frantics auf die Reise in die Hallertau Letztere sind die Mannschaft des Jahres in Wartenberg haben sie doch in der vergangenen Saison so richtig abgeräumt bis hin zum Titel des Vize-Europameisters der Jugend in der Kategorie „Schautanz mit Hebefiguren.“ Sie dürften für einen der Höhepunkte sorgen die sich als Gruppe dem SC Moosen angeschlossen haben Sie kommen zusammen mit den Little Flashlights und damit der vollen Mannschaft Die Showfunken aus Taufkirchen werden nach 21 Uhr den Abschluss bilden Mit den Evos aus Hohenpolding kommt eine Gruppe dass sie bisher noch gar nicht auf solche Festivals hat fahren können Sie sind die Showtanzabteilung des FC Hohenpolding Grüntegernbach darf natürlich nicht fehlen: Die Magic Dancers rücken ebenfalls an ebenfalls in der zweiten Hälfte des Programms Das gestattet intensive Begegnungen der Gruppen untereinander immerhin werden sieben Landkreise vertreten sein Gastgeber werden wieder die „Dancing Angels“ sein unter dem Dach der katholischen Kirche antritt und seinen Gegenbesuch in Wartenberg am 22 lädt die Blasmusik-Formation “Holledauer Hopfareisser” anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens zum Bezirksmusikfest nach Nandlstadt in der Hallertau ein Die Besucher erwartet hierbei ganztätgig ein abwechslungsreiches Programm Der Festtag beginnt um 8 Uhr mit einem traditionellen Weißwurstessen in der Hopfenhalle Um 9.30 Uhr folgt ein Festgottesdienst an der Maiststraße Im Anschluss zieht ein großer Festzug zurück zur Hopfenhalle Gegen 12 Uhr wird der Mittagstisch serviert bevor um 14.30 Uhr das Defilee der Blaskapellen und der Gemeinschaftschor den Nachmittag einläuten Den Abschluss des Festes bildet um 18 Uhr ein musikalischer Ausklang mit der aus Funk und Fernsehen bekannten Musikgruppe “Wüdaramusi” Anhang: Programm Bezirksmusikfest Nandlstadt 2025 feiert der Musiksommer zwischen Inn und Salzach sein 50-jähriges Bestehen Popularmusik des Bezirks Oberbayern bespielt Lange Nacht der Musik in München Samstag In gewohnt klassischer Big Band – Manier spielt die Aiblinger Big Band um ihren Bandleader Bernhard.. Die Kulturförderpreisträger des Landkreises Rosenheim Volksmusi mit den Zuahäusl Aufgeigern Die Zuahäusl Aufgeiger musizieren am Donnerstag Ein sinfonisches Konzert mit den Bad Reichenhaller Philharmonikern veranstaltet die Städtische.. Der Vorverkauf für die neue Spielzeit 25|26 der Tiroler Festspiele Erl hat begonnen – und das.. Im Rahmen der Ausstellung „Mit Fug und Recht – Traunstein im Wandel“ Drei Konzerte unter dem Motto „Bach mal anders“ fanden mit der Collegia Musica Chiemgau unter der.. Das erste Meisterkurs-Konzert 2025 erklingt mit dem königlichen Instrument der Harfe.. FREISCHÜTZ – SEELE FÜR SEELE Uraufführung 1 Mai 2025 Festspielhaus Neuschwanstein Ein mystisches.. Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen Melden Sie sich für den Newsletter an! Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden als er gestern auf der FS43 zwischen Aiglsdorf und Weihersdorf die Kontrolle über sein Auto verlor (ty) Ein besoffener Pkw-Lenker hat am gestrigen Morgen im Gemeinde-Gebiet von Nandlstadt (Kreis Freising) einen Verkehrsunfall gebaut und sich damit eine Strafanzeige eingehandelt Wie aus dem heutigen Bericht der örtlich zuständigen Polizeiinspektion aus Moosburg an der Isar hervorgeht war der 21-Jährige mit seinem BMW auf der Kreisstraße FS43 unterwegs als er gegen 8 Uhr die Kontrolle über seinen Wagen verlor Das Auto sei zwischen Aiglsdorf und Weihersdorf von der Strecke abgekommen habe mehrere kleine Bäume beschädigt und sei schließlich in einem angrenzenden Wäldchen zum Liegen gekommen Von den Streifenbeamten sei bei dem 21-Jährigen aus dem Kreis Freising "deutlicher Alkohol-Geruch" festgestellt worden Ein Test habe dann mehr als zwei Promille ergeben Gegen ihn sei ein Strafverfahren eingeleitet worden; in diesem Zusammenhang droht ihm auch der Entzug seiner Fahrerlaubnis "Der 21-Jährige wurde vom Rettungsdienst behandelt Der erheblich beschädigte Pkw habe abgeschleppt werden müssen Etwaige Zeugen des Unfalls werden darum gebeten sich unter der Rufnummer (0 87 61) 30 18 0 bei der Polizei-Dienststelle in Moosburg zu melden Der Nandlstädter Marktrat hat im dritten Anlauf der Änderung des Flächennutzungsplans und dem Entwurf des Bebauungsplans zum geplanten Fachmarktzentrum zugestimmt Nandlstadt – Die Erleichterung war Architekt Peter Wacker jun und Investor Gerhard Stierstorfer (Biber Holding GmbH) anzusehen als der Marktrat Nandlstadt am Donnerstag im dritten Anlauf der Änderung des Flächennutzungsplans und dem Entwurf des Bebauungsplans zum geplanten Fachmarktzentrum im Gewerbegebiet Kitzberger Feld II zugestimmt hatte Das viel diskutierte und umstrittene Vorhaben war im Frühjahr ins Stocken geraten nachdem der Marktrat zweimal gegen die erforderlichen Beschlüsse gestimmt hatte – unter anderem wegen Bedenken bezüglich der Verkehrsführung eines Fußgängerübergangs und der (Hoch-)Wasserregulierung Wacker und Stierstorfer haben nachgebessert und nach der vielen Kritik Lösungen präsentiert So hat das Unternehmen vor allem die Sorgen der Bürger aus Gründl ernst genommen dass durch den Bau des FMZ mit Lebensmittelmarkt Discounter und Drogeriemarkt insbesondere die Aufnahme und Versickerung von Niederschlagswasser ein großes Problem werden könnte Deshalb haben sie einen ausreichenden Hochwasserschutz gefordert (wir haben berichtet) das für ein 20-jähriges Hochwasser ausgelegt ist welche Menge Wasser in den Kühbach gedrosselt abgegeben wird“ Mit diesem Bau gehe man „weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus“ „Mit dieser Maßnahme hat Gründl definitiv keine Verschlechterung zu erwarten.“ Und: „Wir zahlen das auch komplett – auf die Gemeinde kommen hier keine Belastungen zu.“ Mehr noch: „Wir zahlen auch zusätzlich noch die Beiträge für die Oberflächenentwässerung.“ Für viel Diskussion hatte in der Vergangenheit auch die Verkehrssituation gesorgt Ein „Missverständnis“ war laut Stierstorfer dass die FMZ-Zufahrt nur 15 Meter von der Kreisstraße entfernt liegen soll Deshalb seien keine Probleme beim Verkehrsfluss zu erwarten Auch mit einer möglichen Überquerung der Kreisstraße durch Fußgänger und Radfahrer hatte sich das Unternehmen beschäftigt „werden wir auf unsere Kosten eine Fußgängerampel bauen“ Stierstorfer betonte: „Wir haben die Hausaufgaben erledigt.“ Mehr noch: Man habe zudem noch einen „Persilschein“ von der Städtebauförderung die keine Einwände gegen das Bauvorhaben habe Bürgermeister Rainer Klier (CSU) allerdings anders: „Ein Persilschein ist dieses Schreiben sicher nicht Bernd Stöckele (GOL) wollte noch einmal zum Ausdruck bringen dass er das „aberwitzige Projekt“ nicht unterstützen werde Und deshalb werde ich nicht zustimmen.“ Eine erneute Grundsatzdebatte wollte aber weder Bürgermeister Gerhard Betz noch Patrick Nocker (UWN) aufkeimen lassen: „Das Fachmarktzentrum ist beschlossen“ „Wir müssen jetzt konstruktiv weitermachen.“ Nachdem alle Probleme gelöst worden seien „steht dem Projekt jetzt nichts mehr im Weg“ dass „alle großen Kritikpunkte“ von Investor und Architekt gelöst worden seien waren die entsprechenden Billigungs- und Auslegungsbeschlüsse Diese wurden dann auch gefasst – gegen die Stimme von Bernd Stöckeler ehe das Thema noch einmal in den Gemeinderat kommt ","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/narrhalla-nandlstadt-begeistert-beim-inthronisationsball-93500029.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit einem glanzvollen Inthronisationsball ist die Narrhalla Nandlstadt in die närrische Saison gestartet Garde und Showtanzgruppe gab‘s viel Applaus Nandlstadt – Proppenvoll war die Nandlstädter Hopfenhalle als die neue Vorsitzende der Narrhalla und letztjährige Faschingsprinzessin Franziska Maushammer zusammen mit Hofmarschall und Vorjahres-Prinz Sebastian Fichtner die vielen Gäste begrüßte – darunter natürlich Bürgermeister Gerhard Betz Der Gemeindechef und die Ex-Prinzessin waren es auch die – gemäß einer langen Tradition – auch den Eröffnungstanz auf Parkett legten und damit den Startschuss für eine rauschende Ballnacht gaben Garde und Showtanzgruppe ihr Programm zeigten übergab der Bürgermeister den Rathausschlüssel an Prinzessin Lina I (Betz) mit den Worten: „Mit diesem Symbol vertraue ich euch die närrische Herrschaft über Nandlstadt an Charme und einem Hauch Verrücktheit meistern werdet.“ Sicher: Der Schlüssel stehe für Verantwortung „aber in der fünften Jahreszeit bedeutet er vor allem Freiheit Ihr werdet Nandlstadt durch eine fröhliche und unvergessliche Faschingszeit führen“ Dann folgten – neben der Verleihung von 110 Faschings㈠orden – die Auftritte der Aktiven: Während Prinzenwalzer und Gardemarsch im klassischen Stil gehalten wurden lobt Betz die Tänzerinnen und Tänzer im FT-Gespräch Vor allem das Prinzenpaar begeisterte mit einem Paso Doble im Standardteil sowie Rumba und Samba im Showteil die Besucher die den Auftritt mit tosendem Applaus quittierten Zwischen den Auftritten waren die Besucher aufgefordert zur Musik der Band „Partyvermittlung“ selbst das Tanzbein zu schwingen Und auch sie selbst konnte den Abend trotz der Verantwortung als neue Präsidentin „total genießen“ – nicht zuletzt auch deshalb weil die Zusammenarbeit innerhalb der neuen Vorstandschaft hervorragend sei „Ich bin als Präsidentin stolz auf die Truppe“ In den kommenden acht Wochen warten rund 30 Auftritte auf die Narrhalla Nandlstadt – angefangen bei einigen Gardetreffen über Auftritte in Kindergärten Schule und Seniorenheim bis hin zu den Bällen die man in Nandlstadt feiern wird – etwa den Schwarz-Weiß-Ball am 25 Zudem lädt die Narrhalla Nandlstadt selbst zum Gardetreffen ein Das große Finale wird am Faschingsdienstag mit einem Faschingsumzug ab 14 Uhr durch die Hauptstraße und dem Kehraus in der Hopfenhalle gefeiert Auch über die Landkreis-Grenzen hinaus wird die Narrhalla zu sehen sein So werden Prinzenpaar und Garde etwa auf Einladung des Faschingsclubs Moosach im Augustiner-Keller in München ihr Programm zeigen Von: Andrea Hermann Sie haben eine Online-Petition gestartet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/petition-gestartet-buerger-kaempfen-um-pfarrer-stephan-rauscher-93626355.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Ankündigung von Pfarrer Stephan Rauscher dass er auf Wunsch des Erzbischofs die Hallertau verlassen wird Jetzt wurde eine Online-Petition für den Seelsorger gestartet erzählt Doris Tafelmaier aus Nandlstadt auf Nachfrage des Freisinger Tagblatts Denn der 44-jährige Seelsorger ist für viele Bürger mehr als nur ein Pfarrer: „Er ist ein guter Freund“ Unter dem Titel „Pfarrer Stephan Rauscher gehört zu uns“ kämpfen die Initiatoren um dessen Verbleib im Pfarrverband Holledau Die Aktion ist gut angelaufen: Über 1200 Menschen haben die Petition binnen 24 Stunden schon unterschrieben die in allen drei Vereinen aktiv ist und die Petition mitinitiiert hat denn in Nandlstadt ist der Geistliche ein „wichtiger Teil unseres sozialen Lebens“ der in zwei Wochen mit seinem neuen Stück Premiere feiert Sprich: „Er hängt da mit ganzem Herzen drin.“ Auch bei der KLJB und den Ministranten sei er mehr als nur „der Pfarrer“ Tafelmaier erinnert sich noch gut an ihre Jugendzeit zurück als Rauscher mit den Jugendlichen in die Disco gegangen sei Er habe schon immer einen guten Draht zur Jugend gehabt „Überrascht“ vom bevorstehenden Abschied Rauschers war Nandlstadts Bürgermeister Gerhard Betz seine Zuverlässigkeit und sein Humor“ werden ihm fehlen Der Rathauschef weiß aus eigener Erfahrung So erinnert er sich in seiner Zeit als hauptamtlicher Notfallsanitäter an einen Unfall in Reichertshausen zurück Er hat sich um die Angehörigen gekümmert und uns unterstützt.“ Dass sich die Bürger nun für den engagierten Seelsorger einsetzen findet Betz eine „coole Sache“ und ein „gutes Zeichen der Solidarität“ Dass die Versetzung des Pfarrers „eine große Lücke in unseren Pfarrverband reißen“ würde wird auch bei vielen Online-Kommentaren deutlich So schreibt etwa Nandlstadts Marktrat Sebastian Kühner auf der Facebook-Seite von Rauscher: „Sein Weggang fällt uns von Herzen schwer und hinterlässt eine große Lücke in unserer (Pfarr-)Gemeinde Pfarrer Rauscher war nicht nur ein engagierter Seelsorger sondern auch ein Freund und Wegbegleiter für viele von uns seine warmherzige Art und sein offenes Ohr haben unser Gemeindeleben bereichert und uns in vielen Momenten Trost und Hoffnung gespendet.“ und wie man die Unterschriften Reinhard Kardinal Marx übergeben wird Unterschriftslisten liegen deshalb auch vor Ort aus – etwa in den Nandlstädter Geschäften und in den Pfarrbüros zudem sollen sie laut Tafelmaier auch in Wolfersdorf und Attenkirchen ausgelegt werden Von: Martin Hellerbrand Vor allem bei einem Geburtstagskind war die Freude groß.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/bezirksmusikfest-nandlstadt-wird-zum-musikanten-mekka-93340261.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit dem Bezirksmusikfest wurde jetzt in Nandlstadt ein besonders geselliges Klangerlebnis geboten Vor allem bei einem Geburtstagskind war die Freude groß Nandlstadt - Ein voller Erfolg war jetzt das Bezirksmusikfest des Musikbunds Mittelbayern am Tag der Deutschen Einheit im Rahmen des Nandlstädter Hopfenfests Als Ausrichter hatten die Holledauer Hopfareisser fungiert die in diesem Zusammenhang auch ihr 20-jähriges Bestehen feierten Bereits am Vormittag herrschte volles Programm zogen die Musiker zum Parkplatz an der Raiffeisen-Turnhalle wo Weihbischof Bernhard Haßlberger den Festgottesdienst zelebrierte dem die Freude über das friedliche Zusammentreffen vieler musikbegeisterter junger Menschen ins Gesicht geschrieben war Dabei musste der Gottesdienst kurzfristig auf den Asphalt des Schulparkplatzes umorganisiert werden denn Wetterkapriolen der Vortage hatten den vorgesehenen Ort in der Maistraße arg durchwässert der sich von der Schule in Richtung Hopfenhalle schlängelte den Hopfareissern um Dirigent Rainer Klier am Taktstock denen dann viele weitere Musikgruppen folgten Dazwischen beteiligten sich auch zahlreiche örtliche Vereine an dem Großereignis und marschierten mit Mehrere Wägen mit Rössern oder historischen Traktoren zogen schmucke Festwagen auf denen Produktköniginnen oder Ehrengäste wie der Stellvertretende Bezirkstagspräsident Rainer Schneider Platz genommen hatten Ebenfalls kutschiert wurde Weihbischof Bernhard Haßlberger dem Pfarrer Stephan Rauscher an der Seite während der Fahrt die Eigenheiten Nandlstadts erläuterte Nach dem Mittagstisch wartete ein weiteres „Schmankerl“ Dort hatten sich die Bewohner schon in den Fenstern die besten Plätze gesichert um wie zahlreiche Besucher den Musikgenuss zu erleben Angekündigt von Musikbund-Bezirksleiter Sebastian Langwieser Schambachtal und Rennertshofen für jede Menge Stimmung © HellerbrandAuch Nandlstadt war mit den Gastgebern Hopfareisser der Marktkapelle sowie der unermüdlichen Rentnerband gleich drei Mal vertreten Selbst mieses Wetter mit Nieselregen konnte die Stimmung der Besucher nicht trüben und die der Zugteilnehmer ohnehin nicht: Denn echte Musiker sind nicht aus Zucker Dennoch waren nach dem Gemeinschaftskonzert und dem Rückmarsch alle froh wieder trockenen Hopfenhallenboden unter den Füßen zu haben am Abend sorgte der Auftritt der TV-bekannten Wüdaramusi für den krönenden Abschluss Bürgermeister Rainer Klier zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Musikfest: „Viele Leute beste Stimmung und gute Laune – wir haben da Vieles richtig gemacht.“ Von: Martin Hellerbrand Gemeinderat und in vielen Vereinen engagiert Die Trauer um ihn in Nandlstadt ist groß.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/nandlstadt-grosse-trauer-um-bartl-schauer-hartl-mit-trauerrede-93443776.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bartl Schauer war nicht nur passionierter Hopfenbauer sondern auch Gemeinderat und in vielen Vereinen engagiert Nandlstadt - Überwältigend war die Anteilnahme an der Trauerfeier am Freitag für Bartl Schauer aus Nandlstadt mit aufgestellten Bierbänken wurden die Sitzmöglichkeiten erweitert der über Jahrzehnten ein Gesicht Nandlstadts war und mit dem Hopfenmarkt in verschiedensten Funktionen und Tätigkeiten in Verbindung gebracht wurde Eine schwere Krankheit hatte ihm in den vergangenen Jahren sehr zugesetzt selbst der lebensfreudige Bartl konnte ihr nicht trotzen Hilfe war ihm dabei die Zweisamkeit mit Gattin Georgine sowie der enge Kreis der Familie mit seinen beiden Kindern seinen fünf Enkeln und seinem Urenkel Emilian Aufgewachsen war Bartl Schauer mit sechs Geschwistern in einem Weiler bei Gründl der Schulzeit in Baumgarten folgte eine Landwirtschaftslehre im benachbarten Gut Hack in Wadensdorf Nach Beschäftigungen bei den Nandlstädter Firmen Fertl und Hörhammer kam er 1970 auf den Hof von Georg Seebacher Im Betrieb des früheren Bürgermeisters und Hopfenbaupräsidenten konnte sich Bartl Schauer richtig entfalten vor allem der Hopfenbau hatte es ihm angetan denn auch seine Liebe fand Bartl an diesem Ort: Georgine Im April 1971 wurde die Zweisamkeit auf dem Standesamt besiegelt durch die Geburt der Kinder Iris und Georg war das Familienglück von „Bartl und Ginerl“ perfekt Die Prüfung zum Landwirtschaftsmeister 1976 folgte der weitere Ausbau des Hopfenbaubetriebs an neuem Standort außerhalb Nandlstadts in Richtung Au Pragmatismus und seine auf die Leute zugehenden Art waren Aspekte die Schauer in vielen Kreisen schnell Anerkennung finden ließen Der begeisterte Hopfenbauer war Führungsmitglied im Hallertauer und Deutschen Pflanzerverband ebenfalls im Internationalen Hopfenbaubüro In Nandlstadt hatte Bartl Schauers Wort Gewicht wo er 18 Jahre dem Gemeinderat sowie als Verbandsrat der Baumgartner Gruppe angehörte Auch bei mehreren Vereinen war der Verstorbene Mitglied darunter in der Krieger- und Reservistengemeinschaft Im Namen aller Vereine übernahm Schauers Freund und Weggefährte beim Trauergottesdienst die Rede zu Ehren des Verstorbenen auch dessen Engagement zur ungarischen Partnergemeinde Újszilvás Die Anwesenheit von Bürgermeister Csaba Petranyi samt Abordnung unterstrich die Wertschätzung Schauers Schauers größte Leidenschaft aber galt der Jagd Dementsprechend groß der Auflauf an Waidmännern mit mehreren Dankesreden Der 20-köpfige Jägerchor umrahmte die Messfeier und ließ am Grab das „Das Holledauer Lied“ folgen für den musikalischen Abschiedsgruß sorgten die Jagdhornbläsern: „Jagd vorbei – hallali“ Von: Andrea Hermann Dabei ist die Spendenaktion viel mehr als nur eine nette Geste.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/au-hallertau-ort114700/au-nandlstadt-geschenk-aktion-fuer-senioren-ist-eine-wunderbare-tradition-93430027.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit kleinen Geschenken kurz vor Weihnachten möchte Franz Asbeck aus Au den bedürftigen und einsamen Senioren in seiner Heimatgemeinde eine Freude machen Dabei ist die Spendenaktion viel mehr als nur eine nette Geste Au/Nandlstadt – Die Geschenke-Aktion für die Senioren wurde 2018 von Vincent Zeitler in Freising ins Leben gerufen mit kleinen Geschenken Menschen eine Freude zu machen Die Idee kam nicht nur in der Domstadt gut an vielen Auern als engagierter Marktrat bekannt zum sechsten Mal federführend die Spendenaktion auch in der Hallertau Dabei will man nicht nur bedürftige Senioren unterstützen alleinstehenden und einsamen Menschen ein Freude machen – und auch ein bisschen Zeit schenken berichtet Asbeck im FT-Gespräch von den schönen Begegnungen in den vergangenen Jahren In der Woche vor Weihnachten verteilen Franz Asbeck Günter Herdin und Hilde Seidl die Geschenke in der Gemeinde die sich über die kleinen Pakete gefreut haben „Wir haben zirka 60 Adressen von Privatpersonen“ Weitere Pakete werden ins Auer Seniorenheim gebracht und ein Teil geht auch in die Nachbargemeinde Nandlstadt Natürlich schaffen Asbeck und sein Team die Arbeit nicht allein: Sie sind auf Unterstützung angewiesen kleine Schuhkarton-Geschenke zu packen – mit Weihnachtsplätzchen ein Buch oder ein Magazin sowie Hygieneartikel wie Duschgel und Seife dürfen gerne eingepackt werden gerne auch selbstgebasteltes Geschenk und eine handgeschriebene Karte dabeiliegen Die Gaben sollen alle in einen kleinen Schuhkarton gepackt und dieser gekennzeichnet werden können die Päckchen in der Tankstelle Heigl in Au (Freisinger Straße 20) und im Rathaus Nandlstadt abgegeben werden Für Rückfragen ist Franz Asbeck unter der E-Mail mgr_asbeck@markt-au.de erreichbar In der Woche vor Heiligabend werden die Päckchen wieder verteilt Dass das Engagement der Auer nicht selbstverständlich ist zeigt ein Blick nach Freising: „Die beliebte Aktion Weihnachtspäckchen für Senioren zu packen und zu verteilen teilt Vincent Zeitler auf seiner Facebook-Seite mit Zur Begründung heißt es: „Die Hauptverantwortlichen die sich in den vergangenen Jahren um die Koordination gekümmert haben finden dieses Jahr leider nicht genügend Zeit Trotz intensiver Bemühungen haben sich leider nicht ausreichend Helfer gefunden um die Aktion auf die Beine zu stellen.“ Kein leichter Schritt für Vincent Zeitler: „Es ist uns wirklich schwergefallen Doch ohne die nötigen helfenden Hände und eine solide Planung wäre es uns unmöglich dass wir im nächsten Jahr wieder genügend Unterstützung finden um diese wunderbare Tradition fortzuführen“ den Senioren auch in Zukunft eine kleine Freude zu Weihnachten zu bereiten.“ Dieses Ziel hat auch Franz Asbeck: „So lange die Leute sich darüber freuen Von: Wolfgang Schnetz ","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/grosseinsatz-in-nandlstadt-garage-und-pkw-ausgebrannt-93436160.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Garage brannte am Mittwochmittag an der Hausmehringer Straße in Nandlstadt aus Nandlstadt – Ein Großaufgebot an Einsatzkräften rückte am Mittwoch kurz nach 12 Uhr an die Hausmehringer Straße nach Nandlstadt aus Der Löscheinsatz lief reibungslos und führte schnell zum Erfolg wurde ins Freie geschleppt und dort durch mehrere Trupps unter Atemschutz weiter abgelöscht Zur Brandursache sowie der Schadenshöhe gibt es noch keine offiziellen Angaben Die Ermittlungen seitens der Polizei wurden bereits aufgenommen Von: Martin Hellerbrand Diesmal wird allerdings in der Hopfenhalle gespielt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/hallertauer-spielgruppe-steht-wieder-auf-der-buehne-93375984.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit dem Stück „Die pfiffige Urschl“ steht die Hallertauer Spielgruppe im November wieder auf der Bühne Diesmal wird allerdings in der Hopfenhalle Nandlstadt Theater gespielt Nandlstadt – Endlich geht‘s los: Mit dem Start des Vorverkaufs für den Dreiakter „Die pfiffige Urschl“ beginnt für die Hallertauer Spielgruppe aus Nandlstadt an diesem Wochenende die „heiße Phase“ So jedenfalls die Worte von Manuel Glomann Vorsitzender und Regisseur in Personalunion nachdem die Spielgruppe nun wieder in ruhige Fahrwasser gekommen ist Denn der Theaterverein war in den vergangenen Jahren durch die Corona-bedingten Spielausfälle in Seenot und verlor mit dem Aus der Spielstätte im Schapflsaal in Altfalterbach seinen Hafen mit ihrem „Ja“ machte die Marktgemeinde klar Schiff und es folgte der Umzug von Bühnenteilen Requisiten und Inventar in den Keller der Halle „Ein schönes Geschenk zum 40-jährigen Jubiläum der Spielgruppe“ Der Geburtstag soll heuer ebenfalls nachgeholt werden Doch momentan steht das Theaterspiel im Vordergrund Dass man nach der Durststrecke nicht nur acht sondern über ein Duzend spielbereite Akteure zur Verfügung gehabt habe stimmt Regisseur Manuel Glomann zuversichtlich für kommende Taten: „Da ist ein großes Potenzial.“ die heuer „Die pfiffige Urschl“ auf die Bühne bringen der eben noch beim „Holledauer Fidel“ in der Nachbarmarktgemeinde Au als verschwurbelter Machhördl glänzte daneben gibt Rosmarie Rauscher die titelgebende „Urschl“ Karlheinz Kleindienst und Franz Sittenauer sind langjährige Akteure am Start daneben haben auch Maria Rauscher und Max Schwaiger schon vor der Pandemie Bühnenluft geschnuppert Das Küken im Ensemble ist die 18-jährge Helena Hobmeier Tochter von Souffleuse Tanja Hobmeier-Kißlinger Schweißtreibend wird für die Theaterleute dieses Wochenende Nach dem Volkstanz der Jungbauernschaft am Samstag wird am Sonntag die Bühne komplett aufgebaut denn für Montag hat sich bereits der Maler angesagt dass die Spielgruppe nach fünf Jahren Abstinenz endlich wieder für Theater in Nandlstadt sorgt Der Vorverkauf startet diesen Samstag im Schuhhaus Gebhard (Marktstraße 2) ist eine Familienveranstaltung und findet am Sonntag Der Eintritt kostet zwölf Euro (ermäßigt: acht Euro) für Kurzentschlossene gibt es eine Abendkasse Den Bürgern stehen hohe Einmalzahlungen ins Haus – und engagierte Verwaltungsmitarbeiter zur Seite.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/die-ersten-bescheide-werden-verschickt-nandlstaedtern-stehen-hohe-einmalzahlungen-fuer-die-klaeranlage-ins-haus-93321231.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Nandlstadt verschickt nach der Kläranlagen-Sanierung die ersten Bescheide für die Verbesserungsbeiträge Den Bürgern stehen hohe Einmalzahlungen ins Haus – und engagierte Verwaltungsmitarbeiter zur Seite Nandlstadt – Die Sanierung und Erweiterung der Nandlstädter Kläranlage hat in den vergangenen Jahren für viele Diskussionen und erhitzte Gemüter bei den Bürgern und Markträten gesorgt Grund: Die Kosten von gut fünf Millionen Euro müssen auf die Bürger umgelegt werden – zum Ärger vieler Haus- und Grundstückseigentümer Auf der Suche nach der besten Lösung für die Bürger einigte sich der Gemeinderat im vergangenen Jahr auf die 50:50-Variante Will heißen: Die Kosten werden zu 50 Prozent durch Verbesserungsbeiträge (Einmalzahlung) sowie zu 50 Prozent durch die neu zu kalkulierenden Abwassergebühren finanziert Im Oktober nun werden die ersten Gebührenbescheide verschickt dass auf die Bürger nicht unerhebliche Zahlungen zukommen dass jedes Grundstück und Gebäude genau bemessen und berechnet wird Als Berechnungsgrundlage für die Verbesserungsbeiträge werden nämlich die Grundstücks- und Geschoßflächen herangezogen Deshalb ist die Rathaus-Mitarbeiterin – ebenso wie ihre Kollegen – seit Monaten damit beschäftigt „Straße für Straße und Haus für Haus“ genau unter die Lupe zu nehmen um nachzumessen – mitunter auch mit dem Meterstab teilweise auch Eingabeplänen – und immer mal wieder hakt es an der Kooperation der Bürger bis die ersten Gebührenbescheide fertig waren „Nach dem Hopfenfest schicken wir etwa die Hälfte der Bescheide raus“ verrät Alev Selmaier: „Ich arbeite mich alphabetisch durch die Straßen.“ In einem ersten Schritt sind die Straßen der ersten Alphabet-Hälfte dran im März oder April kommenden Jahres folgt der Rest werden nicht erfreut über die Post aus dem Rathaus sein Doch es gibt keine Alternative: „Der Bürger ist verpflichtet zu zahlen“ – getreu dem Sprichwort: „Eigentum verpflichtet“ Allerdings hält sie auch den kursierenden Gerüchten entgegen dass bei „Otto-Normal-Menschen“ die Gebühren nicht Trotzdem wird es für viele eine große finanzielle Belastung werden Um den Bürgern zur Seite zu stehen und (Rück-)Fragen zu beantworten „haben wir uns selbst eine Urlaubssperre verpasst“ müsse und werde man das direkte Gespräch mit den Bürgern suchen bei Bedarf jeden Fall einzeln mit den Betroffenen durchgehen und die Anfragen „so zeitnah wie möglich abarbeiten“ Denn Alev Selmaier ist ganz wichtig: „Die Bürger sollen verstehen hätte man im Vorfeld noch mehr Aufklärungsarbeit leisten müssen Denn viele Bürger wüssten noch immer nicht dass es es sich bei den Vermessungsbeiträgen um eine einmalige Zahlung handelt die Fragen und Sorgen der Bürger ernst zu nehmen „Meine Tür steht immer offen – ich bin jederzeit erreichbar“ dass es nächstes Jahr eine Fortsetzung geben dürfte.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/grund-und-mittelschule-nandlstadt-christkindlmarkt-premiere-begeistert-besucher-93482487.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Nandlstädter Grund- und Mittelschule hat zum ersten Mal einen Christkindlmarkt veranstaltet dass es nächstes Jahr eine Fortsetzung geben dürfte Nandlstadt – Premiere geglückt: Der erste Christkindlmarkt der Grund- und Mittelschule Nandlstadt war ein Riesenerfolg die Mühen von Schülern und Lehrkräften im Vorfeld trugen reiche Früchte Und im Gegensatz zum stürmischen Christkindlmarkt der Gemeinde am zweiten Advent vollzog sich das vorweihnachtlichen Schulereignis am Mittwoch an einem angenehmen Winterabend „Stürmisch“ ging es nur im übertragenen Sinn zu: Pünktlich zum Start um 17.30 Uhr herrschte großer Auflauf auf dem Pausenhof Rektorin Elke Gold konnte sich über eine enorme Resonanz freuen schließlich war es das erste Ereignis am neu gestalteten Pausenhof und Außengelände Gemeinsam mit ihren Lehrkräften hatten sich die über 400 Schüler einiges ausgedacht Die Ideen für das Warensortiment waren vielfältig gewesen und reichten von Vogelfutterknödeln bis zu bemalten Steinen mit Nikolausmotiven Natürlich gab es auch jede Menge Deko-Basteleien Kulinarisch bewies die Schulfamilie ebenfalls einiges an Kreativität denn die Achtklässler hatten im Fach „Ernährung und Soziales“ ganze Arbeit geleistet Schnitten und Kuchen sogar „Dubai-Schoko-Riegel“ anzubieten Auch ansonsten hatten sich Schüler und Lehrer mit Kürbissuppe Würstlsemmeln oder Popcorn noch einige Gaumenfreuden ausgedacht Auch der Elternbeirat trug kräftig dazu bei dem die Zubereitung von Grillspezialtäten sowie der Ausschank von Kinderpunsch und Glühwein oblag Auch beim Glücksrad oder beim Büchsenwerfen war einiges los Der Erlös an den verschiedenen Ständen kam der jeweiligen Klassenkasse zugute Das musikalische Rahmenprogramm war ebenfalls vornehmlich in Kinderhand Abwechselnd zeigten die Bläser aus den verschiedenen Jahrgangsstufen was sie von Helmut und Afra Schranner im Unterricht gelernt hatten Viel Applaus bekam auch der Gesang des Schulchors daneben war die Darbietung „Lollipop“ der maskierten Drittklässler eine nette Einlage Künstlerisch betätigten sich aber nicht nur die Schüler Begleitet von Andrea Obermaier an der Gitarre zeigte der zwölfköpfige Lehrerchor mit dem Lied „Es wird scho glei dumpa“ sein Können Der reichlich geerntete Applaus dürfte möglicherweise dazu führen dass sich im kommenden Jahr der eine oder andere aus dem 35-köpfigen Lehrkörper aufgemuntert fühlt ebenfalls sein Gesangs-Schärflein zum Gelingen beizutragen Denn es erscheint nach der Veranstaltung außer Frage dass dem Schul-Christkindlmarkt nach dem heurigen Erfolg im kommenden Jahr eine Fortsetzung folgen dürfte Von: Andrea Hermann Einen Fraktionswechsel hat es im Nandlstädter Marktrat gegeben: Patrick Nocker hat wegen „Unstimmigkeiten“ die UWN verlassen und sich der Bürgerliste anschlossen Nandlstadt – Auch wenn es auf der Homepage der Gemeinde Nandlstadt noch nicht ersichtlich ist – zu Beginn des neuen Jahres hat es eine Veränderung in den Reihen der Markträte gegeben: Patrick Nocker der seit 2006 Mitglied der UWN und auch Fraktionssprecher war ist bei den Unabhängigen Wählern ausgetreten und zur Bürgerliste Nandlstadt (BLN) gewechselt meine Stimme zum Wohl der Bürger und unserer Gemeinde einzusetzen konstruktiv für Nandlstadt zu handeln und zu entscheiden Da wir – UWN und ich – immer häufiger Unstimmigkeiten und verschiedene Ansichten hatten war der Wechsel die richtige Entscheidung“ sagte Nocker auf FT-Nachfrage zu den Gründen In der ersten Sitzung des Jahres gab Bürgermeister Gerhard Betz (UWN) diese Änderung bekannt und der Marktrat beschloss sogleich die neue Sitzverteilung in den Ausschüssen jedoch verliert Marktrat Nocker seine Sitze für die UWN im Bauausschuss sowie im Rechnungsprüfungsausschuss“ Zudem ist er nicht mehr Nachrücker im Ausschuss für Umwelt Für eine entsprechende Neubesetzung haben die UWN neue Vorschläge gemacht die ohne Kommentar zur Kenntnis genommen wurden Im Bauausschuss wird neben Bürgermeister Betz sowie Michael Buchberger künftig Reinhard Krojer die UWN vertreten im Rechnungsprüfungsausschuss übernimmt Maria Rauscher für Nocker und neuer UWN-Nachrücker im Umweltausschuss ist Robert Urbaneck Im Marktrat gibt es übrigens noch eine Neuerung: Künftig finden die Sitzungen des Marktrats immer dienstags statt Unter anderem ist der Umbau des ehemaligen Sparkassen-Gebäudes Thema Von: Martin Hellerbrand als sich am Faschingsdienstag der Gaudiwurm durch die Marktstraße in Nandlstadt schlängelte ","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/oelscheichs-und-trauermarsch-nandlstaedter-narren-nehmen-beim-faschingsumzug-viele-lokale-themen-aufs-korn-93609069.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Sonnenschein und neun Grad waren ideale Voraussetzungen Nandlstadt – Wie schon am Sonntag in Au waren alle Zufahrten beim Nandlstädter Faschingsumzug mit Fahrzeugen von Bauhof zudem hatten auch Landwirte ihre Maschinen als Schutzbarrieren zur Verfügung gestellt Bunt gemischt waren die Themen der 26 Gruppen und Wagen Auch die Bühne der Ehrengäste war mit Bürgermeistern aus Au zudem konnte Nandlstadts Rathauschef Gerhard Betz Pfarrer Stephan Rauscher willkommen heißen Beide fast im gleichen Outfit: Rauscher mit Soutane und Betz im Mönchskostüm hatte man das Problem in einer kaputten Heizung vermutet Doch die kalte Bude hatte ganz einfache Gründe da kein Heizöl im Tank war – was nun die „königlichen“ Schützen als Scheichs verkleidet genüsslich aufs Korn nahmen Auf das Wirtesterben in Nandlstadt machte die Dorfgemeinschaft Aiglsdorf aufmerksam Der Trauermarsch mit Blaskapelle sowie weinenden Bedienungen und Gästen war ein Höhepunkt des Zugs Dass die Marktstraße an Geschäften immer mehr ausblute neben Wirten auch Apotheke und Fachgeschäfte fehlen Die Wasserwacht Nandlstadt wies darauf hin dass trotz erfolgreicher Waldbad-Sanierung auch der marode Zustand des Hallenbads nicht vergessen werden sollte „Let’s rock“ war das Motto der Hopfenmäuse Eine besondere Überraschung hatten sich die Familien von Prinz Felix Betz und Prinzessin Lina Dallinger ausgedacht Mit einem Handwagen beteiligten sich Geschwister und Eltern der Hoheiten am Gaudiwurm – mit Prinzen-Oma Hildegard Betz auf dem Thron Sie hatten den richtigen Riecher: Zwölf Nandlstädter haben bei der Schnupf-Weltmeisterschaft in der Schweiz ihr Können unter Beweis gestellt – und lieferten ordentlich ab Nandlstadt/Luzern – Zur olympischen Disziplin hat es „Schnupfen“ noch nicht geschafft dennoch ist der Nasensport längst international Auch eine zwölfköpfige Delegation aus Nandlstadt hielt beim Schweizer Gastspiel seine Nase hin „Wir waren Teilnehmer bei der Weltmeisterschaft.“ Das können elf Mitglieder des Nandlstädter Schnupfclubs von sich sagen Mit drei Autos ging es in viereinhalb Stunden zum Austragungsort ins schweizerische Luzern natürlich unterbrochen von Pausen zur Verpflegung von Magen und Nase Drei Tage verweilte die Hallertauer Truppe in der Schweiz Bereits zum Auftakt beim Hobby-Schnupfen ließen die Nandlstädter Nasensportler aufhorchen: Platz eins Die Zuversicht von Vorsitzendem Max Weinmann für den Samstag mit dem eigentlichen Kampf um die WM-Krone hielt sich dennoch in Grenzen Die Erkältungswelle hatte auch die Nasen der Nandlstädter erreicht die sich dann etwas „verschnupft“ dem Wettbewerb stellen mussten Doch seine Bedenken sollten sich nicht bewahrheiten denn die Ergebnisse der Nandlstädter konnten sich durchaus sehen lassen Wie immer war die komplette Schnupferelite angereist 80 Prozent der Vereine stammen dabei aus Deutschland weiter waren noch Teams aus Österreich und vier Mannschaften des Gastgebers natürlich ist der Nasensport längst auch Frauensache wo es das Team bestehend aus Christine Altkrüger Rosmarie Rauscher und Christine Bichlmaier bereits bei Deutscher und Bayerischer Meisterschaft aufs „Treppchen“ geschaft hatte Und auch in der Schweiz machte das Hallertau-Quartett eine tolle Figur Der Ablauf ist dabei immer gleich: Auf dem Podium sitzen jeweils mehrere Teilnehmer nebeneinander möglichst viel „Schmalzler“ mit dem Finger aus der mit fünf Gramm gefüllten Tabakdose die Nase zu bringen Im Anschluss werden der verbliebene Doseninhalt sowie die auf das Lätzchen gepurzelten Tabakreste gewogen und das Ergebnis in „Gegenrechnung“ zu fünf Gramm festgehalten Im Endklassement landete sie damit auf Platz 16 wie dünn die Luft an der Spitze der Nasensportlerinnen ist Ein noch besseres Ergebnis gab es bei den Holledauer Herren zu verzeichnen seit Jahren Nandlstadts bester Nasensportler In Weltmeisterform schaufelte Grottenthaler 4,959 Gramm „Schmalzler“ in die Nase was ihm letztendlich Rang neun sowie die Aufnahme in die „Top-Ten“ der besten Schnupfer weltweit bescherte Frenetischer Jubel seiner Teamkollegen war ihm sicher zusammen mit Thomas Brandmeier (4,820 Gramm) Georg Rauscher (4,681 Gramm) und Max Weinmann (4,537 Gramm) erreichte das Hallertau-Quartett auch in der Teamwertung einen respektablen neunten Platz Mit diesen guten Ergebnissen trat der Schnupfer-Konvoi am Sonntag die Heimreise an Besonders begeistert zeigt sich der Nandlstädter Schnupfer-Boss von den rund 1200 Zuschauern bei den Wettstreiten dem Umzug durch Luzern und der Unterbringung im Hotel Entsprechend positiv fällt Weinmanns Fazit aus: „Die Schweiz war eine Reise wert.“ Von: Andrea Hermann In einer Kampfabstimmung hat sich der Gemeinderat Nandlstadt für den Kauf von zwei Notstromaggregaten und eines großen Dieseltanks ausgesprochen soll die Gemeinde nach einem Vorschlag des Arbeitskreises Strom-Blackout zwei Notstromaggregate sowie einen Dieseltank beschaffen der Diskussionsbedarf war es in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats auch die Kommandanten der gemeindlichen Feuerwehren Nandlstadts Geschäftsleiter Michael Reithmeier und die drei Bürgermeister angehörten war man sich schnell über die zwei zentralen Anlaufstellen im Falle eines Blackouts einig So bietet sich das Feuerwehrgerätehaus in Nandlstadt wegen seiner Lage sowie der Kapazität und Ausstattung als Einsatzzentrale an und das Rathaus als administrative Zentrale und Anlaufstelle für die Bürger Für beide Gebäude empfiehlt der Arbeitskreis jeweils die Anschaffung eines mobilen Notstromaggregats mit einer maximalen Leistung von 65 kVA samt benötigter Steckdosen Die Kosten würden sich auf 39.000 Euro belaufen Zusätzlich soll zur Sicherstellung der Kraftstoffversorgung der örtlichen Einsatzkräfte ein neuer Dieseltank mit einem Fassungsvermögen von rund 9000 Litern und Zapfsäule beschafft werden welcher auf dem Gelände des Bauhofs installiert werden könnte Im Haushalt 2024 wurden insgesamt 50.000 Euro für den Katastrophenschutz eingeplant Nicht alle Markträte waren mit dem Vorschlag des Arbeitskreises 50.000 Euro für zwei Aggregate fand er viel zu hoch und einen 9000-Liter-Dieseltank überdimensioniert Statt zwei große Notstromaggregate würde er mehrere kleinere Aggregate bevorzugen Auch Reinhard Krojer (UWN) warb für „mehrere kleinere Aggregate Und bevor man einen neuen Dieseltank kauft sollte man seiner Meinung nach mit dem örtlichen Tankstellen-Betreiber sprechen – das Auch Patrick Nocker (UWN) äußerte Bedenken: „Es ist ja schön wenn das Rathaus und die Feuerwehr versorgt sind aber der Bürger hat nichts davon.“ Dabei seien etwa heißes Wasser für die Zubereitung von Babynahrung oder medizinische Versorgung während eines Stromausfalls enorm wichtig Hier konnte Michael Reithmeier beruhigen: „Das Rathaus soll schon eine Anlaufstelle für die Bürger sein“ Alexander Mörwald (UWN) ist nicht zuletzt mit Blick auf die hohen Kosten überzeugt „dass ein 44-kVA-Gerät locker ausreichen würde Ein solches wäre laut Verwaltung um 2500 Euro pro Aggregat günstiger Sebastian Löffler (BLN) hatte eine klare Meinung zu dem Thema: „Ich werde nicht zustimmen Das ist ein hausgemachtes Thema der Regierung warum die Kommunen dafür schwitzen ㈠müssen.“ Franz Mayer wiederum sagte: „Es ist wichtig dass wir das Rathaus und die Feuerwehr am Laufen halten Ich werde dem Konzept zustimmen.“ Ihm ist bewusst: „Das wird nur der Einstieg sein.“ Man solle den ersten Schritt machen – auch wenn er viel Geld koste In einer Kampfabstimmung sprach man sich für die Beschaffung der beiden teuren Notstromaggregate aus – mit 10:9 Stimmen Von: Armin Forster Die Rathäuser haben nun entschieden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/moosburg-ort29088/moosburg-nandlstadt-nach-mannheim-faschingsumzuege-finden-statt-93605177.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Unter dem Eindruck der Ereignisse in Mannheim standen die Faschingszüge in Moosburg und Nandlstadt auf der Kippe Moosburg - Nachdem am Montag in Mannheim ein Auto in eine Menschenmenge gesteuert wurde und dabei Personen ums Leben kamen stellte sich im Landkreis Freising die Frage ob die Umzüge am Faschingsdienstag stattfinden In Moosburg beriet man sich im Rathaus und entschied Neben dem starken Sicherheitskonzept wurde darauf verwiesen dass man die Arbeit der Ehrenamtlichen entsprechend würdigen wolle Mit der gleichen Begründung zieht Nandlstadt den Umzug durch Fahrenzhausen war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen am Rosenmontag wieder mit einem Anschlag auf eine Menschenmenge in Mannheim konfrontiert“ heißt es in der von Moosburgs Geschäftsleiterin Evelyn Stadler herausgegebenen Pressemitteilung „Parallel dazu waren die Aufbauarbeiten der Narrhalla Moosburg für den Moosburger Umzug und das Faschingstreiben in vollem Gange und die Vorfreude auf den morgigen Umzug groß.“ Bereits im Vorfeld habe sich die Stadt gemeinsam mit den Veranstaltern und der Polizei Moosburg bezüglich des Sicherheitskonzeptes abgestimmt und verschärfte Sicherheitsmaßnahmen ergriffen um allen Mitwirkenden und Besuchern die größtmögliche Sicherheit zu geben An jedem anderen Tag ist die Moosburger Innenstadt nicht so geschützt wie an diesem Faschingsdienstag „Auch heute haben sich alle Verantwortlichen nochmals abgestimmt den Umzug abzuhalten und sind zu dem Ergebnis gekommen dass mehr Sicherheit für die Beteiligten und die Zuschauer nicht möglich ist“ Bürgermeister Dollinger würdige damit die Arbeiten der Ehrenamtlichen dass der Umzug „trotz der sehr tragischen Vorkommnisse“ stattfinden soll Auch wenn zum Zeitpunkt der Moosburger Entscheidung nicht alle Hintergründe bekannt waren war zumindest eines klar: Der Anschlag stand nicht im Zusammenhang mit einem Faschingsumzug Dieser fand in Mannheim bereits am Sonntag statt „An jedem anderen Tag ist die Moosburger Innenstadt nicht so geschützt wie an diesem Faschingsdienstag um einen unfallfreien und möglichst sicheren Faschingsumzug möglich zu machen“ Während des Umzuges werden sämtliche Zufahrtsstraßen durch Feuerwehr- oder Bauhoffahrzeuge abgesichert Beim Faschingstreiben finden Betonklötze Anwendung die zusätzlich durch Fahrzeuge des beauftragten Securitydienstes abgesichert werden Wichtig: Die Parkplätze und Parkbuchten entlang des gesamten Zugverlaufes sind in Moosburg ab 11 Uhr gesperrt Aus Sicherheitsgründen – zur Vermeidung von etwaigen Vorkommnissen – werden sämtliche Fahrzeuge Die Ehrenamtlichen haben da so viel Herzblut reingesteckt Auch in Nandlstadt ist für Faschingsdienstag ein großer Gaudiwurm durch den Markt geplant Wie Bürgermeister Gerhard Betz am Montagnachmittag auf FT-Nachfrage betont verfahre man mit der Situation identisch zu Moosburg: „Unser Umzug findet statt den man in der Gemeinde zum Schutz der Bevölkerung und Besucher betreibe „Wir sichern alle Straßenzufahrten mit Bauhof-Fahrzeugen und teilweise auch Traktoren von Landwirten um im Notfall die Rettungswege schnell öffnen zu können.“ Das Sicherheitskonzept sei nach dem Anschlag von München noch einmal verschärft worden Die Gemeinde Fahrenzhausen war bis Redaktionsschluss nicht mehr für eine Anfrage erreichbar Von: Kristina Funk Nach einem Jahr Bühnenpause kehrt die Hallertauer Spielgruppe mit ihrem Stück „Die pfiffige Urschl“ von Franz Schaurer auf die Bühne zurück feiert die Theatergruppe ihr 40-jähriges Bestehen nachträglich der Vorverkauf startet am kommenden Samstag Nandlstadt - Endlich ist es soweit: Nach einer Zwangspause kann die Hallertauer Spielgruppe wieder spielen und ihr 40-jähriges Jubiläum auf der Bühne nachholen Im vergangenen Jahr musste die geplante Aufführung von Franz Schaurers „Die pfiffige Urschl“ abgesagt werden da die Gruppe keine Spielstätte mehr hatte Die Aufführungen fanden traditionell in Altfalterbach statt aber dieser Saal stand plötzlich nicht mehr zur Verfügung Ein kurzfristiger Umzug in die Hopfenhalle scheiterte damals Bürgermeister Gerhard Betz hatte jedoch für das Jahr 2024 eine Lösung in der Hopfenhalle versprochen – und er hielt Wort Die Theatergruppe kann nun endlich auf die Bühne zurückkehren der Vorsitzende der Hallertauer Spielgruppe zeigte sich erleichtert: „Der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe ist sogar stärker geworden Der Vorverkauf für das Lustspiel in drei Akten startet am kommenden Samstag im Schuhhaus Gebhard in der Marktstraße eine Familienveranstaltung in Kooperation mit dem Markt Nandlstadt In der Hauptrolle der Urschl wird Rosmarie Rauscher zu sehen sein Weitere Rollen übernehmen Jenny Urban als Walburga Geier Maria Rauscher als Marile und Franz Sittenauer als Karl Das Stück „Die pfiffige Urschl“ von Franz Schaurer spielt humorvoll mit dem Werbeklischee „Sex sells“ Die Wirtin des „Roten Ochsen“ sucht eine attraktive Bedienung während der Hausknecht mit seinem Charme die Damenwelt überzeugt Die Hallertauer Spielgruppe bringt dieses Lustspiel nun auf die Bühne und verspricht damit einen unterhaltsamen Abend voller Lachen und Überraschungen Hinter der Bühne sorgt ein engagiertes Team für den reibungslosen Ablauf Manuel Glomann hebt besonders Karlheinz Kleindienst und sein Team für den Bühnenbau hervor sowie Tanja Hobmaier als Souffleuse Irene Zech und Gabi Schwaiger in der Maske und Markus Kurkowiak an der Technik Tickets gibt es ab Samstag im Schuhhaus Gebhard Wir verlosen 2x2 Eintrittskarten für „Die pfiffige Urschl“ Der Termin ist (je nach Verfügbarkeit) frei wählbar Das Stichwort lautet „Urschl“ (bitte in die erste Zeile einsetzen) Bei mehreren Teilnehmern entscheidet das Los Nun setzen sich auch die betroffenen Bürgermeister dafür ein.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/attenkirchen-ort28248/vier-buergermeister-setzen-sich-fuer-pfarrer-stephan-rauscher-ein-93638315.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); „Ihren“ Pfarrer wollen die Bürger in der Hallertau nicht so einfach ziehen lassen Nun setzen sich auch die betroffenen Bürgermeister dafür ein dass Pfarrer Stephan Rauscher nicht versetzt wird Am Mittwochabend haben auch die Bürgermeister der vier betroffenen Gemeinden – Mathias Kern (Attenkirchen), Gerhard Betz (Nandlstadt), Anita Wölfle (Wolfersdorf) und Hans Sailer (Au) – gemeinsam die Petition unterschrieben. Und dabei wollen sie es nicht belassen: In einem offenen Brief wollen sich die Gemeindechefs an das Ordinariat und Kardinal Reinhard Marx wenden mit der Bitte, dass Rauscher „noch ein bisserl bei uns bleiben kann“, sagte Mathias Kern. „Wir wollen nichts unversucht lassen.“ Ob es überhaupt zu einem Gespräch kommen und die Aktion Erfolg haben wird, ist noch offen, aber man werde alles versuchen, so Kern. Offen ist auch noch, wann die vielen Unterschriften übergeben werden sollen. Auf alle Fälle werde es laut der Initiatorinnen nach den bevorstehenden Aufführungen des Theatervereins Zamgspuit sein, bei denen Pfarrer Rauscher einmal mehr vor und hinter den Kulissen dabei ist – mittendrin, statt nur dabei. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Abteilungsleiter bei den Fußballern des TSV Nandlstadt Mit dem 4:1 gegen den SC Kirchdorf war den Holledauern der Hopfenfest-Sieg mehr als geglückt Ob er sich nun für jedes Tor ein Masserl genehmigen wird schmunzelte Löffler hinterher und war gleich voll des Lobes für seine Truppe Immerhin hatte Kirchdorf zuletzt mit einigen guten Auftritten auf sich aufmerksam gemacht „Unsere Mannschaft war auch taktisch richtig gut eingestellt“ Der TSV Nandlstadt erwischte vor allem einen ersten Durchgang nach Maß und hatte die Partie bereits nach den ersten 45 Minuten quasi entschieden Johannes Gerlspeck hatte sich am Strafraumeck geschickt durchgesetzt und einfach draufgehalten und so landete sein Schuss mithilfe des linken Innenpfostens zum 1:0 im Tor (6.) Der Gastgeber blieb am Drücker und lag bald mit 2:0 vorne Dieses Mal war Niklas Tafelmaier am Strafraum wunderbar freigespielt worden verlud SCK-Keeper Johann Maier und schloss ab (19.) Sa., 05.10.2024, 15:00 UhrTSV NandlstadtNandlstadtSC Kirchdorf 1971SC Kirchdorf41 Abpfiff Entscheidend dann das baldige 3:0: Nach einem Konter konnte Kirchdorfs Tormann Maier gegen Mert Akinci noch parieren den Abpraller staubte der TSV-Stürmer dann aber ab (29.) Ruhe war im ersten Durchgang aber noch nicht das primär bei Freistößen gefährlich war und ein Mal sogar die Querlatte traf Einen erneuten Freistoß hatte Schütt noch abgewehrt den Nachschuss drosch Moritz Buchholz aber dann rein (45.) Doch auch nach dem Wechsel konnte Kirchdorf den Heimsieg nicht gefährden und spätestens nach dem 4:1 (57.) durch Gerlspeck aus 16 Metern war die Messe gelesen Nandlstadts Akinci sah in der Schlussphase noch die Ampelkarte wegen Ballwegschlagens – doch auch das konnte die Freude beim anschließenden Hopfenfestbesuch wohl nicht schmälern Stefan Lohmeier musste aus Sicht der Ampertaler eine verdiente Niederlage eingestehen: „Die waren galliger und wollten den Sieg mehr.“ Die vielen Diskussionen und Streitigkeiten um zwei geplante Windräder nahe Großgründling gehören der Vergangenheit an: Die baurechtliche Genehmigung liegt vor – die Anlagen dürfen gebaut werden In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats ging es final nur noch um die finanzielle Beteiligung der Gemeinde und die Einräumung eines Rotorrechts Weil die Rotorblätter eines der beiden geplanten Windräder „leicht über einen Gemeindegrund“ ragen werden muss die Gemeinde dem Betreiber ein sogenanntes Rotorrecht einräumen Dafür bekommt die Gemeinde laut Bürgermeister 5000 Euro jährlich Der Gemeinderat zeigte sich damit einverstanden Zudem wird die Gemeinde an den Windkraftanlagen finanziell beteiligt – im Rahmen der EEG-Umlage; mit der EEG-Umlage wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien finanziert Diesen Zuschuss des Staates „kann der Betreiber weitergeben Im Falle der beiden geplanten Windräder bei Großgründling wird die Gemeinde Nandlstadt beteiligt – mit 0,2 Cent pro Kilowattstunde „Nandlstadt bekommt somit 23 000 Euro im Jahr“ erklärte Betz – entsprechend eines eigens dafür geschlossenen Vertrags Zusammen mit dem Rotorrecht macht das 28 000 Euro pro Jahr – „plus Gewerbesteuereinnahmen“ Auch dieser finanziellen Beteiligung stimmte der Marktrat zu Ersten Informationen zufolge möchte die tetra GmbH im Herbst kommenden Jahres das Fundament errichten und in 2026 mit dem Bau beginnen Seitens der Immissionsschutzbehörde des Landratsamts Freising heißt es in einer Veröffentlichung vom 18 Juli zu einem der beiden Windräder dazu: „Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zum Betrieb der Anlage erlischt wenn mit dem Betrieb der Anlage nicht bis spätestens drei Jahre nach Bestandskraft dieses Bescheids begonnen wurde.“ sondern auch und vor allem für den Betreiber schließt sich nun ein langes nervenaufreibendes und emotionsgeladenes Kapitel Beide wurden jedoch abgelehnt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/hopfenfest-nandlstadt-senioren-koennen-verzehrgutscheine-weiter-nur-persoenlich-abholen-93325926.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); BLN-Marktrat Sebastian Kühner hatte in der jüngsten Sitzung des Nandlstädter Ortsgremiums zwei Anträge vorgelegt wandte sich BLN-Marktrat Sebastian Kühner in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats an seine Kollegen: Er bat darum die Ausgabe der Verzehrgutscheine an die Seniorinnen und Senioren zu lockern und für einen besseren Festzug-Ablauf einen „Zugführer“ zu benennen Doch beide Vorschläge überzeugten das Gremium nicht Alljährlich werden die älteren Bürger der Gemeinde Nandlstadt im Rahmen des Hopfenfests am Seniorennachmittag zu Bier und Hendl eingeladen „Ich empfinde den Seniorennachmittag als Wertschätzung und Herzensangelegenheit für unsere Seniorinnen und Senioren in Nandlstadt“ Jedoch „gab es in den vergangenen Jahren hierzu einige Bemängelungen“ Und die brachte er kurz vor dem nächsten Hopfenfest zur Sprache so heißt es auch in der Einladung der Gemeinde an die Senioren „nur an Sie persönlich und nur zum Verzehr in der Hopfenhalle ausgegeben und nicht für den Verzehr zuhause mitgegeben werden“ Und das hat laut Bürgermeister Gerhard Betz auch einen Grund: „Wir wollen „Es geht uns um die Gesellschaft – dass die Leute ein paar gesellige Stunden zusammen verbringen.“ Oktober: 18 Uhr Standkonzert vor dem Rathaus mit den Holledauer Hopfareissern der Rentnerband und der Marktkapelle des Musikvereins Nandlstadt Bieranstich und Freibierausschank sowie Festzug zur Hopfenhalle; Festabend mit den Hopfareissern Oktober: Bezirksmusikfest Mittelbayern: 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Weihbischof em Bernhard Haßlberger in der Maistraße mit anschließendem Festzug zur Hopfenhalle; 11.30 Uhr Mittagstisch; 14.30 Uhr Defilee und Gemeinschaftschor der teilnehmenden Blaskapellen am Seniorenheim; 18 Uhr alpenländische Klänge mit der „WüdaraMusi“ Oktober: 11.30 Uhr Mittagstisch; 13 bis 17 Uhr Senioren- Kinder- und Familientag mit der „Holledauer Bauern Brass“; 18.30 Uhr Unterhaltung mit den „Innkreis Buam“ Oktober: 12 Uhr Mittagstisch; 13.30 Uhr Watt-Turnier (Anmeldung bis 13 Uhr); 18 Uhr Stimmung mit der Showband „zruck zu Dir!“ Oktober: 10 Uhr Festgottesdienst in der Hopfenhalle anschließend Mittagstisch mit musikalischer Umrahmung durch das „Wolnzacher Gebläse“; 15 Uhr Ehrung Stadtradeln; 15.30 Uhr Siegerehrung Hopfenfestschießen 16.30 Uhr Vereinsolympiade (Anmeldung ab 16 Uhr) mit Musik von „Mare & Miche“ sei nicht allen möglich: Wegen „zu großer (körperlicher) Einschränkungen“ sei es vielen Seniroen nicht möglich Auch der Heimbeirat des Nandlstädter Seniorenheims hätte sich diesbezüglich bei der Gemeinde gemeldet weil im vergangenen Jahr „von zirka 75 Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern lediglich geschätzt zehn Personen persönlich am Hopfenfest teilnehmen konnten“ Um allen älteren Bürgern einen „uneingeschränkten Zugang zu den Hendl-Verzehrgutscheinen und somit zum Hopfenfest (wenn auch nur beim Hendl Daheim) zu ermöglichen“ dass die Marken auch von Betreuungspersonen eingelöst und abgeholt werden dürfen den traditionellen festlichen Rahmen für gemeinsame Stunden und den ein oder anderen Ratsch im Kreise vieler Bekannter aufrecht zu erhalten“ Und noch einen Verbesserungsvorschlag für das Hopfenfest brachte Kühner vor: Im vergangenen Jahr sei der Festumzug – nach dem Standkonzert und der Bierverkostung – vom Rathaus zur Hopfenhalle „leider äußerst unorganisiert“ und ohne Absprache verlaufen Weil man sich als Gemeinde nach außen „bestmöglich präsentieren“ wolle der den zeitlichen Ablauf und die Zug-Aufstellung koordiniert – und bat den Kultur- Vereins- und Festausschuss um entsprechende Unterstützung Doch auch dieser Vorschlag wurde abgelehnt Von: Richard Lorenz Dabei hätte es durchaus spannende Themen geben können ","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/csu-will-frischen-wind-in-nandlstaedter-rathaus-bringen-93572887.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); der für lange Jahreshauptversammlungen bekannt ist – und so ging auch das diesjährige Treffen trotz Neuwahlen im Huberhof in Airischwand ruckzuck über die Bühne Dabei hätte es eigentlich durchaus spannende Themen geben können Nandlstadt – „Wir werden ab jetzt schon Veranstaltungen planen sagte Klier bezüglich der Kommunalwahl 2026 Ins Rathaus soll nämlich „frischer Wind“ einziehen und für deutlich mehr Transparenz gesorgt werden Wir brauchen einen Bürgermeisterkandidaten schwor Klier die rund 30 anwesenden Mitglieder ein Wer als mögliche CSU-Ablöse von Gerhard Betz geplant sei das wollte Klier auf FT-Nachfrage noch nicht bekanntgeben Was er hingegen schon ausführte: Das vergangene Jahr war für den Ortsverband ein durchaus ereignisvolles gewesen mit diversen Treffen und Sitzungen und zahlreichen Aktivitäten wie etwa der Teilnahme beim Nandstädter Christkindlmarkt oder bei den Ferienspielen die Mitgliederzahl habe sich auf 72 eingependelt bei den Mitglieder-Neuzugängen sei allerdings noch Luft nach oben Ebenso zügig wie der Jahresbericht verlief die Neuwahl: Der Vorstand bleibt im Grunde unverändert nicht mehr zur Kandidatur bereit erklärte sich Monika Popken – womit es ab heuer nur noch zwei statt drei weitere Vorsitzende gibt Auch nicht mehr mit an Bord: Kassier Stefan Zischka Als sein Nachfolger wurde Lorenz Stanglmair jun Kurz vor den Ehrungen kam dann aber doch noch ein wenig Fahrt in die Jahreshauptversammlung denn Stefan Gandorfer hob seine Hand und wollte unbedingt was loswerden „Ich sag‘s euch gleich: Wenn die CSU mit den Grünen koaliert dann trete ich am nächsten Tag aus – und da sind mehrere hier dem vieles an den Grünen schon lange stinken würde der als Gastredner des Abends eingeladen war „Aus meiner Sicht geht es nicht mit den Grünen So recht glauben wollte das Stefan Gandorfer allerdings nicht denn nachdem er seine Urkunde für ein Vierteljahrhundert Parteitreue erhalten hatte meinte er abschließend nur: „Wenigstens hab ich die 25 Jahre vollgemacht.“