kein Lärm: Nur wir und der Wald im Kaltbachtal Nassau – Leserartikel Gesundheitspraxis „In meiner Mitte sein“ in Nassau eröffnet Alexandra Dinzen zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis Koblenz/ Lahnstein gewählt Glückwunsch zum Aufstieg: Schachklub Nastätten ist Meister in der Bezirksliga Nachhaltiges Filmvergnügen: Kino Nastätten wird energieautark In Gemeinschaft essen: Einladung zum ersten Gemeinsamen Mittagstisch im St 60 Jahre verheiratet: Ehepaar Felgner feierte Diamantene Hochzeit in Lahnstein Tod mit 66 Jahren: SPD Lahnstein trauert um Matthias Boller Gesund und aktiv im Grünen: Senioren trainieren wöchentlich im Kur- und Heilwald Lahnstein beim Outdoor-Fitnesstraining Fichten und Förderprogrammen: Ein Tag im Allendorfer Wald AEGA Gewerbeschau in Katzenelnbogen: Regionale Wirtschaft zeigt Besuch der ersten Senioren-Hausgemeinschaft in Allendorf 50 Kinder auf Wanderschaft mit der TuF Lohrheim Gewerbeausstellung AEGA 2025 in Katzenelnbogen öffnet ihre Tore Frühjahrsimpulse am Arbeitsmarkt: Rhein-Lahn-Kreis verzeichnet leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit Feuer und Feierlaune: So lebt der Rhein-Lahn-Kreis den 1 Kunst verbindet Generationen: „Arte Ems“ begeistert im Bad Emser Marmorsaal Grüne im Rhein-Lahn-Kreis: Annemarie Imgrund tritt zur Landtagswahl an STADTRADELN zum vierten Mal in der Verbandsgemeinde Diez: Am 25 Baustellenende auf B417 zwischen Hirschberg und Altendiez am 04 Tätige Nächstenliebe ist Addi Tremper eine Herzenssache Anna Maria Ledwinka tritt als Bürgermeisterin in St Runder Tisch zur Ortsumgehung Braubach in Mainz Bornich ohne Internet: Wie die Deutsche Glasfaser an ihrer Verantwortung scheiterte Netzwerke als Schlüssel zum Erfolg: Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Nastätten im Austausch 30-jähriger Nastätter steht in Frankfurt wegen Mordes vor Gericht: Wollte er ins Gefängnis Polizei kontrolliert in Fahrradstraße: Zahlreiche Verstöße in der Koblenzer Innenstadt Samstagsarbeiten im Spundwandkasten an der Pfaffendorfer Brücke Dreifachmord im Westerwald: 10.000 Euro Belohnung ausgesetzt Klappschilder ermöglichen Halteverbote „im Handumdrehen“ Dank für großzügige Spenden: Neue Sitzgruppe für das Caritas-Altenzentrum in Hachenburg Realschule Montabaur: Mit Kochmütze und Teamgeist zum Genuss-Erfolg Nassauer Golden Lions holen Silber in Ransbach-Baumbach Nach Dreifachmord: Familie in Weitefeld im Landkreis Altenkirchen brutal getötet Der Gnadenbrothof Ziegenhain in Ersfeld braucht dringend Hilfe: Dach wurde mutwillig zerstört Entsetzte Krankenhausbelegschaft in Altenkirchen: Stationäre Versorgung soll aufgelöst werden Hund jagt Reh: Reh stark verletzt und musste vom Leiden erlöst werden – Zeugen gesucht Lautzenbrücken spendet insgesamt 2.900 Euro an zwei gemeinnützige Institutionen – Klasse Vermisstensuche nach 82-Jährigen erfolgreich 82-jähriger Horst Ulrich Deling wird vermisst Musikalischer Besuch in der Kita Löwenzahn Notfallseelsorge: 18 neue Einsatzkräfte für den Rhein-Lahn-Kreis und Westerwald eingeführt Kita Himmelfeld in Montabaur feierte Richtfest Wacker in Breitenau: Zulassung zur Kardiologie Ransbach-Baumbach begeisterte mit jährlichem Töpfermarkt und Oldtimertreffen Marokko trifft Ukraine: Beste Freundinnen – Bouchra und Halyna absolvieren gemeinsam eine Ausbildung zur Pflegefachkraft Warnstreiks im Westerwald bei Deutz in Herschbach und Spie in Montabaur Innenminister Ebling stellt Tanklöschfahrzeug für die Waldbrandbekämpfung vor Vorlesetag begeisterte in der Wirgeser Caritas-Kita Feierliche Fahrzeugübergabe an die Freiwillige Feuerwehr Geisig Bernice Schwab trotzt dem Ärztemangel im Rhein-Lahn-Kreis Ein letzter Wunsch im Leben: Wohnzimmerkonzert im Nassauer Hospiz 25 Jahre Kosmetik am Markt in Singhofen : 1175 Euro Spende an das Nassauer Hospiz Verfassungschutz stuft AFD bundesweit als gesichert rechtsextremistisch ein Fehler teuer bezahlt: Bad Ems muss für den Spielplatz ‚Große Wiese‘ tief in die Tasche greifen Infoveranstaltung zur Zukunft der Kita Kastanienplatz in Lahnstein stieß auf rege Beteiligung wo Menschlichkeit endete: Nastättens IGS-Schüler besuchten Gedenkstätte Hadamar Geisig hat’s geschafft: Die Kita Panama ist zurück im Dorf Schlechter Aprilscherz: Schülerin kündigt für Donnerstag Amoklauf an Realschule in Lahnstein an Bestätigt: Städtischer Bauhofmitarbeiter in Nassau musste gehen Zu spät für die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau Bürgermeister Uwe Bruchhäuser: „Es ist 5 nach 12!“ Gehen im Nastättener Rathaus schon bald die Lichter aus Offener Brief: Thomas Günther aus Nierstein sieht geplante Bettensteuer in Bad Ems kritisch LESERBRIEF: Gedanken zur Verbandsbürgermeisterwahl in Aar-Einrich LESERBRIEF: Bettendorfs ehemaliger Wehrführer Werner Witzky zeigt sich enttäuscht Alexander Lorch ist NICHT Harald Gemmer 2.0 LESERBRIEF: Anlieger wollen Straftatbestände zum Bau der Straße „Am Rotlöffel“ in Arzbach prüfen lassen Jubiläum des Nassauer Kanu-Clubs: 75 Jahre Leidenschaft auf der Lahn Anna Gröning vom TV Nassau holt Silber beim Judo Euopean Cup in Warschau Mit Volldampf durch Miehlen: TuS Miehlen lebt den Schinderhanneslauf Vom Herzschlag der Philosophie zur Therapie: Dr Natürlich aus Holzhausen: Die Baumschule Weyersbach macht Lust auf Garten Malika Jakobs: Vom Pariser Hoteltraum ins Bad Emser Estragon im Hier und Jetzt zu leben: Anja Schrock spricht mit Michael Schnatz Ein Jahr „Erzähl doch mal“: Bad Emserin Anja Schrock schreibt Geschichte im BEN Kurier KI im Sport: Welche Anwendungsfälle ergeben sich Digitale Hetze gegen den Gnadenhof Eifel: Der lange Kampf um Gerechtigkeit Eröffnung der Lahnsteiner Lahnbrücke: Wenn angestaute Wut die Fakten verdrängt 27 Stunden Internetausfall: Für Senioren im Rhein-Lahn-Kreis kann das Lebensgefahr bedeuten BEN Kurier Mediathek mit über 200 Videos aus der Region eröffnet zu einer Kuppe gewandert und haben uns dort 4 Stunden in einem Buchen-Eiche-Mischwald aufgehalten und beobachtet 4 Stunden lang mit einem Fernglas und Notizklemmbrett und Kugelschreiber auf einer Stelle zu sitzen in völliger Ruhe bis auf das grummelnde Geräusch der Flugzeuge Als Ornithologen standen bei uns die Vögel im Mittelpunkt und es wurde den Stimmen gelauscht und jedem Vogelschatten nachgeschaut davon konnte einer als junger Bock entlarvt werden kleines und noch mit Bast überzogenes Geweih Vom Talgrund war das laute Rufen eines Schwarzspechtes zu hören Der kam immer näher zu unserem kleinen Altholzbestand und es gesellte sich auch ein Weibchen dazu Die krähengroßen schwarzen Vögel waren in der Balz eine mögliche Höhle in einer Rotbuche war vermutlich nicht weit Dass Schwarzspechthöhlen vorhanden sein mussten war an dem Rufen von 3 Hohltauben zu erkennen einer typischen Folgeart in Schwarzspechthöhlen Eine gewisse „Einlaufzeit“ war für die Palette der Meisen nötig: Kleiber Sumpfmeise und Schwanzmeise standen auf der Gesamtliste von weit Singdrossel und die melancholisch singende Misteldrossel anwesend Gleich vier verschiedene Rotkehlchen sangen Der Buntspecht war als weitere Spechtart auszumachen Doch auch die Schmetterlinge faszinierten an dem sonnigen Vormittag Als „Hektiker“ war der Nagelfleck unterwegs ein typischer Buchenwaldbewohner mit Hauptflugzeit im Mai Daneben waren auch Waldbrettspiele zu finden wo sich Männchen und Weibchen eifrig umflogen Am Boden wuchsen vereinzelt Wimper-Perlgras Bei Interesse an Ruhe und den Details in der Beziehung der Tierwelt untereinander erlebten wir 4 Stunden interessante Abläufe in kleinem Areal und das nicht an einem spektakulären Platz mit weiter Aussicht Die regionale Wurst samt Brötchen schmeckte köstlich und die Rückwanderung erfolgte voller interessanter verinnerlichter Eindrücke an anderer Stelle in unserer interessanten und schönen Heimat (Text Manfred Braun – Leserartikel) So wertvoll: Ein Abend für die Trauerbegleitung in Nassau Baumpflanzung im Kaltbachtal am Projekttag „(D)ein Vormittag für Nassau“ Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" hat es bereits entdeckt: In der Amtsstraße 4 in den ehemaligen Räumen eines Friseursalons Das Ehepaar Böhmer-Lamla aus Winden hat nach langer Suche ein geeignetes Ladenlokal gefunden und dort eine Gesundheitspraxis „In meiner Mitte sein“ eröffnet Nach der Neugestaltung der Räumlichkeiten mit viel Liebe zum Detail und natürlichen Materialien kann es nun gemeinsam mit der Kollegin Charlotte Müller-Bock losgehen damit tun sich viele Menschen in der heutigen Zeit schwer: Ständige Ablenkung durch Social Media Stress sowie allgemein beunruhigende weltpolitische Ereignisse und Unruhen machen es uns schwer Hier möchte das Team mit verschiedenen Methoden unterstützen Dabei stellen sie keine Alternative zur Schulmedizin dar ganzheitliche und individuelle Behandlungsmethoden im Sinne des Patienten zu entwickeln Markus Lamla als auch ihre Geschäftspartnerin bringen dafür ein breites Wissen Die neuen Räumlichkeiten bieten dem Ehepaar auch ein besseres Umfeld Einige Themen sind bereits auf der Website zu finden (https://he-al.de/) Gerne möchten sie den Kursraum auch externen Kursleitern anbieten für Entspannungstechniken und Hebammenkurse u.a Der Raum mit dem schönen Holzfußboden bietet gute Rahmenbedingungen für kleinere Gruppen sogar passende Yogamatten können zur Verfügung gestellt werden Ein gutes Netzwerk an Kontakten in Nassau aufbauen „Denn wir können es nur gemeinsam schaffen!“ betonte Markus Lamla Da konnten sich die beiden Eröffnungsgäste Stadtbürgermeister Manuel Liguori und Wirtschaftsförderin Pia Pilger nur anschließen und wünschten dem Unternehmerpaar gleichzeitig einen guten Start mit vielen netten Kunden RHEIN-LAHN Die Zahl der Arbeitslosen im Rhein-Lahn-Kreis ist im April leicht gesunken – ein Hinweis auf eine beginnende Stabilisierung der regionalen Arbeitsmarktlage Insgesamt waren 2958 Personen ohne Arbeit gemeldet Das entspricht einem Rückgang um knapp 100 im Vergleich zum März Die Arbeitslosenquote sank auf 4,4 Prozent Obwohl die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr weiterhin erhöht sind zeichnet sich eine moderate Entspannung ab Der Rhein-Lahn-Kreis gehört zum Zuständigkeitsbereich der Arbeitsagentur Montabaur Dort blieb die Quote im April stabil bei 4,0 Prozent Im gesamten Agenturbezirk wurden 7608 arbeitslose Menschen registriert Während die Entlastung im Vergleich zum Vormonat gering ausfällt macht sich saisonbedingt ein positiver Impuls bemerkbar Im April nahmen wieder mehr Menschen eine neue Beschäftigung auf auch wenn der Rückgang der Arbeitslosenzahl gegenüber dem Vorjahr nicht ausreicht um von einer echten Trendumkehr zu sprechen Parallel zur allgemeinen Entwicklung zeigt sich auch Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt: Für das laufende Ausbildungsjahr wurden im Bezirk bislang 1881 Ausbildungsplätze gemeldet – ein leichter Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr Davon sind aktuell noch über 1100 unbesetzt Gleichzeitig sind noch 921 junge Menschen aktiv auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einem dualen Studienangebot Damit gibt es rechnerisch mehr Angebote als Nachfrage – eine günstige Ausgangslage für Jugendliche Im Rhein-Lahn-Kreis wie auch in der Nachbarregion bleibt der Bedarf an Arbeits- und Fachkräften spürbar Besonders in Bereichen wie dem Gesundheitswesen dem Handel sowie der Zeitarbeit wurden vermehrt Stellen gemeldet Die Arbeitsagentur zählte allein im April 535 neu eingegangene Stellenangebote – ein Anstieg sowohl zum Vormonat als auch zum Vorjahr Trotz dieser Signale bleibt der Arbeitsmarkt von Unsicherheiten geprägt Kostenbelastungen und Investitionszurückhaltung wirken sich weiterhin dämpfend auf Neueinstellungen aus Insofern wird die weitere Entwicklung in den kommenden Monaten entscheidend dafür sein ob die derzeitige leichte Erholung Bestand hat RHEIN-LAHN Wenn der Wonnemonat Mai an die Tür klopft steht der Rhein-Lahn-Kreis nicht still – er tanzt Gemeinschaft und jede Menge gute Laune bestimmten auch in diesem Jahr wieder das Geschehen rund um den 1 April mit dem traditionellen Tanz in den Mai als mehrere hundert Feierfreudige zu den mitreißenden Klängen der Band Carpones das Tanzbein schwangen mit echten Gassenhauern die Menge in Bewegung zu bringen – Stimmung pur Kaum hatten sich die Tanzschuhe ein wenig abgekühlt ging es am Maifeiertag in den Gemeinden weiter In Oelsberg loderten die Flammen des Maifeuers und erinnerten dabei nicht nur an die nahende warme Jahreszeit sondern auch ein wenig an die Mystik der Walpurgisnacht Musik und bester Laune wurde die Nacht zum Erlebnis mitten in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau wie Dorfleben richtig geht: Der Marktplatz wurde zur Partyzone Livemusik sorgte für ausgelassene Stimmung und die Bechelner feierten den Mai mit einem Strahlen im Gesicht und einem kühlen Getränk in der Hand aber nicht weniger herzlich wurde es in Hirschberg in der Verbandsgemeinde Diez Dort lud Thomas Gerheim wie jedes Jahr an die Grillhütte zum Maifest – mit Schlagermusik zünftigem Bier und jeder Menge Schunkel-Atmosphäre Für Wanderer ein Muss und für alle ein Höhepunkt des Tages Und auch in Dornholzhausen hieß es wieder: Halt machen bei den Feuerwehrleuten Die „berüchtigte“ Raststation der Holleser war ein Magnet für Familien mit Bollerwagen Musik und geselligem Miteinander wurde hier der Geist des 1 Der Rhein-Lahn-Kreis hat einmal mehr bewiesen Gemeinschaft und Lebensfreude miteinander verschmelzen können Und eines ist sicher: Nach dem Fest ist vor dem Fest Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de Powered by BEN Kurier iSeit vielen Jahren liegt die Fläche der früheren Gärtnerei Hermes an der Straße "Zum Woog" in Nassau brach. In einer Ausschusssitzung wurde nun erläutert, wie es auf dem Grundstück mit einer neuen Bebauung weitergehen soll, die Seniorenwohnen bieten soll. Andreas GalonskaEin ungenutztes Areal soll eine neue Verwendung bekommen. Zu dem Vorhaben waren in Nassau mehrfach Bedenken aufgekommen, die jetzt zu einem großen Teil entkräftet wurden. ${lead} ${title}${intro} Gut zu wissen: Aktuelle Nachrichten aus dem Rhein-Lahn-Kreis gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. Elisabeth Lahnstein lädt in Kooperation mit der Pfarrei St Damian Rhein-Lahn sowie dem Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V Das Angebot ist Teil des Sozialraumprojektes „Mensch sein für Menschen“ und richtet sich an alle Elisabeth in Gemeinschaft essen und in den Austausch kommen möchten Die Verantwortlichen der Aktion freuen sich bereits auf zahlreiche Begegnungen und anregende Gespräche BOGEL In vielen ländlichen Regionen Deutschlands spitzt sich die medizinische Versorgungslage dramatisch zu die Schließung von Krankenhäusern und die Überlastung der verbleibenden medizinischen Einrichtungen führen zu einer Versorgungslücke die vor allem ältere und immobile Menschen trifft In dieser herausfordernden Situation setzt sich Dr Bernice Schwab mit außergewöhnlichem Engagement für ihre Patienten ein und wird so zur Hoffnungsträgerin einer ganzen Region Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Rhein-Lahn-Kreis leben etwa 122.000 Menschen von denen 78 Prozent älter als 50 Jahre sind Viele dieser Ärzte stehen kurz vor dem Ruhestand Laut einer SWR-Umfrage sind rund 250 Kassensitze für Allgemeinmediziner in Rheinland-Pfalz unbesetzt wobei die Situation auf dem Land besonders prekär ist Die Folge: Patienten müssen weite Wege auf sich nehmen In einigen Fällen werden sie sogar in andere Bundesländer wie Hessen oder Bayern geschickt da vor Ort keine Kapazitäten mehr vorhanden sind Die Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems und die seinerzeitige Insolvenz des St Elisabeth Krankenhauses in Lahnstein haben die medizinische Versorgung im Rhein-Lahn-Kreis weiter verschlechtert Die verbleibenden Krankenhäuser in Nastätten und Notaufnahmen müssen teilweise Patienten abweisen Trotz dieser alarmierenden Entwicklungen sieht das Gesundheitsministerium in Mainz keinen Bedarf für den Bau eines neuen Krankenhauses in Bad Ems Diese Entscheidung stößt bei Ärzten und Kommunalpolitikern auf Unverständnis und Kritik Bernice Schwab mit außergewöhnlichem Engagement für ihre Patienten ein Sie leitet Hausarztpraxen in Bad Ems und Bogel und hat kürzlich die Praxis in Bogel erweitert um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden das den Patienten ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt sondern vor allem ihre Empathie und Hingabe hört zu und geht auf ihre individuellen Bedürfnisse ein.​ Schwabs Arbeit sind ihre regelmäßigen Hausbesuche in der Hausbesuche von Ärzten immer seltener werden besucht sie ihre meist älteren und immobilen Patienten persönlich zu Hause Diese Besuche finden oft außerhalb der regulären Arbeitszeiten statt und sind für viele Patienten ein Lichtblick im Alltag.​ „Empfangen wird sie an jeder Haustür wie eine Freundin Dort wird sie oft in den Arm genommen und es wird gelacht“ Diese persönliche Bindung schafft Vertrauen und trägt maßgeblich zur Lebensqualität der Patienten bei.​ wurden in Rheinland-Pfalz mobile Arztpraxen eingeführt um dort kurzfristig medizinische Versorgung anzubieten Diese rollenden Praxen sollen vor allem dann eingesetzt werden Auch im Rhein-Lahn-Kreis wird über den Einsatz solcher mobilen Praxen nachgedacht Die Kreisgesundheitskonferenz prüft derzeit ob ein Projekt „mobiler Medi-Bus“ umgesetzt werden kann um die medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten zu verbessern wie persönliche Hingabe und Engagement den Unterschied machen können in der der Ärztemangel auf dem Land eine wachsende Herausforderung darstellt setzt sie ein Zeichen für Menschlichkeit und Nähe Ihr Einsatz ist nicht nur ein Gewinn für den Rhein-Lahn-Kreis sondern auch ein Vorbild für andere Regionen.​ bedarf es neben finanziellen Anreizen auch struktureller Veränderungen und einer Aufwertung des Berufsbildes dass mit Leidenschaft und Hingabe viel erreicht werden kann – zum Wohle der Patienten und der gesamten Gesellschaft Eine solche Aussage erwartet man wohl kaum von einem Menschen Eine von ihnen möchte reden und ihre Erlebnisse mit anderen teilen Billie Griebler ist seit etwa drei Wochen im Hospiz denn – so der Initiator des Hospizes und Vorsitzender des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn – gibt es im Hospiz keine Nummern an den Zimmern Alle der acht Zimmer haben Blumen- oder Baumnamen Das Gänseblümchenzimmer hat Billie Griebler ganz nach ihren Vorstellungen gestaltet Durch die Musik und das Origami hat die Dausenauerin Freunde in aller Welt wohnte dann in Bad Ems und kaufte 2014 mit ihrem Mann in Dausenau ein Haus Ihre Krankengeschichte: 2019 wurde bei ihr ein bösartiges Non-Hodgkin-Lymphom diagnostiziert Ihr nächstes Ziel ist der Mittwoch nächster Woche Da soll es ihr zu Ehren ein Wohnzimmerkonzert im Hospiz geben Organisiert hat sie früher Musikevents wie Rock im Tal in Nassau und in Dienethal oder das Pellenzer Open Air in Plaidt die sie zur Konfirmation bekam und die jetzt ebenso wie ein Digeridoo im Gänseblümchenzimmer steht Im vergangenen Jahr musste sich Billie Griebler dann auch noch einer Wirbelsäulen-OP unterziehen Nach vierzigjähriger kinderloser Ehe trennte sich ihr Ehemann von ihr Doch ihr Ex-Mann besucht sie im Hospiz und kümmert sich liebevoll Die Schmerzen seien relativ niedrig dank der hier eingesetzten Opiate Billie Griebler sei ein Paradebeispiel dafür was die Palliativmedizin und eine adäquate individuelle Medikation bewerkstelligen können Sie ist im Hospiz für die psychosoziale Begleitung und die Ehrenamtskoordination zuständig Bis zum Wohnzimmerkonzert folgt Billie Griebler weiter ihrer kreativen Ader Vor zwanzig Jahren hat ihr das kaum einer noch zugetraut Dagegen stand die Diagnose paranoide Schizophrenie Nie wieder werde sie stricken und häkeln können Doch Billie Griebler erkämpfte sich nach und nach alles zurück Zugunsten der Tierfreunde im Nassauer Land strickte sie so u.a Das brauchte sie bei ihrer Arbeit im Wasser- und Schifffahrtsamt in Koblenz und in einem Ingenieurbüro in den man sie im Rollstuhl bringe und nicht zuletzt dass man sich auch mal in den Arm nehmen könne Auf ihrem Bett sitzend schaltet Billie ihren Laptop auf dem Beistelltisch an und zeigt nicht nur die Fotos ihrer Freunde Sie ruft auf Youtube auch sich selbst auf mit ihrer Interpretation des von ihr komponierten Songs „Always in white“ Kurz vor 17 Uhr füllt sich das Wohnzimmer im Hospiz mit rund 20 Zuhörerinnen und Zuhörern Der Freund und Singer-Songwrigter Stephan Maria Glöckner aus Mendig an der Akustikgitarre und Wolfgang Griebler (Percussion und Handpan) aus Dausenau spielen zum ersten Mal zusammen und geben alles Wunderbare Lieder mit anspruchsvollen Texten Besondere Bewunderung gilt Wolfgang Griebler Das Konzert habe ihm gutgetan und ihn abgelenkt hat Billie Griebler sich mit letzter Kraft und unter laufenden Perfusoren noch gewünscht und auch ein Lied für ihre Freundin Marianne Doch Billie hat ihr Ziel nicht erreichen können Kurz vor dem Konzert ist sie um 15.35 Uhr verstorben Zum Ende des Wohnzimmerkonzertes als würdige Abschiedsfeier wünscht er: „Gute Reise Billie“ Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und registrieren sich jetzt Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig: Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben können Sie sich alle Vorteile von freischalten Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen Bei „enter the future“ diskutierten Experten in der Tauberphilharmonie wie Technologie und neue Proteinquellen unsere Ernährung revolutionieren können Bundestagswahl 2025 in Weikersheim: Das Wahlergebnis der Erst- und Zweitstimmen sowie die Gewinne und Verluste Das Wahlergebnis mit Gewinnen und Verlusten Laudenbacher Weinerlebniswanderung begeistert mit Weinhoheiten nachhaltigen Rebsorten und geselligem Finale im Julius-Echter-Keller Die Stadt Weikersheim strebt das Prädikat „Fairtrade-Stadt“ an Der Gemeinderat hat sich einstimmig für eine Teilnahme an der internationalen Kampagne „Fairtrade-Towns“ ausgesprochen Zusammen mit der lokalen „Eine-Welt-Gruppe“ .. Die Telekom akquiriert derzeit in Tauberbischofsheim und Dittigheim für den Breitbandanschluss bis in die Wohnhäuser Im Auftrag des Bonner Unternehmens sind Mitarbeitende unterwegs um Interessierte für den Ausbau zu werben (die FN informierten Die Geschäftsstelle der Lebenshilfe Main-Tauber ist wieder mit adäquatem Personal besetzt Wolfgang Graner aus Tauberbischofsheim ist bereits seit Mitte April im Team und wird seit 1 Katja Heim hatte wohl so eine Art Vorahnung Die Pressesprecherin des Landgerichts Mosbach klang im Vorfeld des Prozesses gegen die fünf Boxberger skeptisch bezüglich der Frage dafür aber jede Menge Action: Spannende Rennen mit einem ordentlichen Schuss Spaß gab es am Wochenende bei den fünften Badischen Bobbycarmeisterschaften in Tauberbischofsheim zu erleben - dem ersten Rennen nach der Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder des Kreisjagdvereins Tauberbischofsheim in der Turn- und Festhalle in Oberlauda Mit Hörnerklang begrüßten die Jagdhornbläser Mitglieder und Ehrengäste Gaudiwurm begeisterte tausende Zuschauer mit bunten Kostümen Die schönsten Bilder von der Weikersheimer Kärwe 1200 Menschen demonstrierten in Weikersheim für Demokratie Stadtkirche Sankt Georg in Weikersheim wird saniert 13 Kinder aus Creglingen und Weikersheim empfingen am Weißen Sonntag die erste Eucharistie Es gibt vielfältige Blickwinkel auf die spannenden aktuellen Themen unserer Zeit - in der Region und weltweit Kommentare aus unseren Redaktionen Ihre Leserbriefe Unbekannte Täter reißen Kunstwerk von Leo Wirth aus der Verankerung Polizei vermutet „Mai-Streich“ und bittet Bevölkerung um Hinweise die Sitzverteilung und die Stimmenverteilung auf die Kandidierenden Die Fußgängerbrücke zwischen der Tauberphilharmonie und der Altstadt Weikersheim ist marode und derzeit gesperrt – das Tragwerk aus Holz ist durch Feuchtigkeit komplett beschädigt Für die Sommermonate wird eine provisorische .. Beim Besuch einer Delegation aus Dunaföldvár ging es um die Zukunft der Städtepartnerschaft mit Plänen für Austausch in Bildung Über 500 Besucherinnen und Besucher erlebten am Sonntag einen festlichen Aktionstag mit Gottesdienst Kostümführungen und Konzerten in der lutherischen „Hofkirche“ Die stark sanierungsbedürftige Verbindungsstrecke zwischen Weikersheim und Neubronn wird saniert Führungen und ein Gottesdienst zum Jubiläum „425 Jahre Schlosskapelle Weikersheim“ Alle Jobs in deiner Nähe bei der größten Stellensuche der Region Rätselfreunde und Denksportler finden hier täglich neue Herausforderungen: Schwedenrätsel (Kreuzworträtsel) Sudoku Copyright © 2021 56aktuell.de - Alle Rechte vorbehalten Von der Lahn in die Karibik: Schon vor Jahren hat die Stadt Nassau auf den Bahamas die Stadt Nassau an der Lahn kontaktiert - jetzt könnte mehr daraus werden Zwischen Nassau an der Lahn (Rhein-Lahn-Kreis) und der Stadt Nassau auf den Bahamas soll eine Städtepartnerschaft entstehen Eine Arbeitsgruppe dafür wird am Montagabend zum ersten Mal zusammenkommen ob die Bürger das transatlantische Projekt überhaupt wollen Die Stadt Nassau auf den Bahamas hatte schon vor vielen Jahren Kontakt mit Nassau an der Lahn aufgenommen und eine Städtepartnerschaft vorgeschlagen Einige Entwürfe für die Partnerschaftsurkunde gibt es bereits sagte Maria Parbel von der Stadt Nassau an der Lahn im Dezember Der Stadtrat von Nassau an der Lahn wird die Städtepartnerschaft aber nur dann offiziell besiegeln dass sie auch mit Leben gefüllt wird und sich die Menschen beispielsweise gegenseitig besuchen werden Doch das ist bei der Entfernung gar nicht so einfach: Nassau auf den Bahamas ist die Hauptstadt der gleichnamigen Karibikinsel und liegt etwa 7.500 Kilometer Luftlinie entfernt von der Stadt an der Lahn Die Stadt Nassau an der Lahn hat deshalb Menschen gesucht die sich für diese Städtepartnerschaft engagieren wollen In einer Arbeitsgruppe sollen sie Ideen entwickeln wie man solche gegenseitigen Besuche organisieren könnte und wie beide Städte wirtschaftlich und kulturell voneinander profitieren könnten Eines der zentralen Themen der Arbeitsgruppe wird es sein den Text für die Partnerschaftsurkunde auszuarbeiten sagte Stadtbürgermeister Miguel Liguori (SPD) im Dezember Das sei die Grundlage und daraus werde sich ergeben ob es überhaupt zu der Städtepartnerschaft zwischen den beiden Nassaus kommt Die Bahamas sind ein Inselstaat im Atlantik und Teil der Westindischen Inseln Sie liegen südöstlich der Vereinigten Staaten sowie nordöstlich von Kuba und werden geographisch zu Mittelamerika gezählt Von den mehr als 700 Inseln sind nur 30 bewohnt Die beiden mit Abstand wichtigsten Städte der Bahamas sind die Hauptstadt Nassau und Freeport In beiden zusammen leben mehr als drei Viertel der Bevölkerung der Bahamas Nassau ist mit seinen mehr als 200.000 Einwohnern die mit Abstand größte Stadt des Inselstaates So beginnt ein Song aus einer der bekanntesten Attraktionen Disneylands Das Piratenleben war aber auch sicherlich angenehmer sondern unter ewiger karibischer Sonne sein Unwesen trieb Das siebente Spiel der Stefan Feld City Collection, erschienen bei Queen Games entführt uns nach Nassau auf den Bahamas (nicht das an der Lahn) Jahrhunderts war diese Gegend ein beliebter Piraten-Tummelplatz und sollte dies für die nächsten 60 Jahre bleiben Nassau lässt uns am Piratenalltag teilhaben und nimmt uns mit auf die Suche nach Schätzen und Abenteuern in der karibischen See In der für die Städtereihe von Stefan Feld üblichen üppigen Ausstattung besitzt jeder Spieler ein Schiff mit Laderäumen Fünf davon hängen aber zu Beginn des Spiels noch in einer Spelunke herum sodass wir zunächst nur mit acht Piraten starten Im ersten Teil geht es darum, durch Einsatz der Piratencrew auf dem Stadtplan von Nassau an Ausrüstung zu kommen. Und in diesem ersten Teil ist auch der einzige Anklang an Um Ru(h)m und Ehre aus dem Jahr 2006 zu finden Mit diesem Spiel hatte Stefan Feld seinerzeit einen Mechanismus erdacht bei dem wir uns mit Hilfe der Piraten über das Spielfeld bewegen dass ein neutraler Piratenkapitän auf dem variablen Spielplan steht und wir uns durch den Einsatz unserer Piraten von dort zum nächsten Platz bewegen Dort wartet dann ein hoffentlich nützlicher Ausrüstungsgegenstand auf uns Der Kapitän wird dorthin bewegt und es geht von dessen neuer Position aus weiter Leider haben wir ja nur acht Piraten im Einsatz und die Wege zwischen den Plätzen sind ein bis fünf Felder weit Da möchte man natürlich möglichst kurze Wege gehen Leider wollen die Mitspieler das aber auch und da wir reihum Piraten einsetzen wird der Piratenkapitän oft in ganz andere Richtungen bewegt Solange wir aber noch Piraten einsetzen können bekommen wir eigentlich immer etwas Brauchbares für unser Schiff Das können weitere Segel sein (wir haben zu Beginn nur zwei) Will oder kann man keine weiteren Piraten mehr einsetzen und kann sich auf dem zweiten Spielplan einen Startplatz für seine Reise durch die Karibik sichern auch in diesem Stefan-Feld-Spiel ist wieder einmal sehr viel Platz auf dem Tisch erforderlich Der Plan mit dem 3 x 3 Felder großen Stadtplan von Nassau mit der Siegpunktleiste außen herum ist genau so groß wie der Karibik-Spielplan daneben Und dann hat ja jeder Pirat noch sein eigenes Von fünf weiteren kleinen Tableaus und dem Platz für das Vorratsmaterial ganz zu schweigen Auf dem Karibik-Spielplan bewegen wir uns im zweiten Teil des Spiels mit unserem Schiff vom Hafen von Nassau über insgesamt 9 mögliche Quadranten hinweg und können dort diverse Abenteuer erleben Vom Bekämpfen unterschiedlich starker Gegner über das Einnehmen von Außenposten dem Besetzen von Kontrolltürmen und dem Erbeuten von Waren können wir auch einen alten Seebären treffen und mit ihm Handel treiben Die meisten dieser Aktionen bedürfen einer ausgeglichenen Kombination aus Matrosen und Segeln darf ich das Schiff zwei Felder weit bewegen Oder mich beim Angriff auf einen Gegner bei dessen Gegenangriff mit zwei Würfeln verteidigen Das Gleiche gilt bei Attacken auf Gegner und dem Besetzen von Kontrolltürmen bzw Da kommt es auf gleiche Paare aus Matrosen und Waffen an welcher zu Beginn genug davon aufgeladen hat Aber auch hier ist wieder Mangelverwaltung angesagt denn das Schiff hat zu Beginn nur drei offene Laderäume zur Verfügung und auch die können nicht unbegrenzt gefüllt werden Man weiß in der Erstpartie noch nicht so recht im ersten Teil bestimmte Ressourcen zu sammeln diese im zweiten Teil noch nachträglich zu erhalten Man bräuchte sie aber im dritten Teil von Nassau dringend die zu wenig Rum geladen und bei einem Gefecht auch noch welchen verloren hatte wenn es auf dem Weg zurück zum Heimathafen zum Geschichtenerzählen am Lagerfeuer kommt Besitze ich nämlich keine Proviantsäcke mehr und kann daher keine Aktionen mehr in der Karibik durchführen Zunächst komme ich dabei an der Totenkopfinsel vorbei bei der ich gesammelte Waren einlagern kann Dafür muss ich aber Geld zahlen und obendrein noch die Waren in der korrekten Reihenfolge liefern ansonsten gehen mir am Schluss wichtige Punkte verloren wo ich spannende Geschichten erzählen sollte denn anscheinend geht mit Alkohol das Erzählen leichter von der Zunge Im Grunde passiert hier aber nichts anderes als erfüllte Zielkarten mit möglichst hohen Werten auszuspielen kann ich sie trotzdem noch als „schlechten Witz“ ausspielen und bekomme wenigstens einen Trostpunkt Der dritte Teil ist das Klarmachen des Schiffs Erzähle ich die wertvollste Lagerfeuergeschichte Konnte ich aber mangels Rum nicht an der feucht-fröhlichen Runde teilnehmen Dann werden einige Vorbereitungen für ein neues Abenteuer auf See getroffen und es geht noch drei Mal in die Karibik Am Ende gibt es dann nochmal eine große Schlusswertung und wer die anderen Spiele aus der City Collection kennt Es gibt quasi nochmal für alles Mögliche und Unmögliche Punkte Über die verschiedenen Tiermaskottchen und ihre besonderen Fähigkeiten konnte ich hier aus Platzgründen gar nicht eingehen Wer die miteinander verzahnten Abrechnungsmethoden mit diversen Multiplikatoren erst spät durchblickt hat der wird am Ende abgeschlagen auf dem letzten Platz landen Aber mir macht das Spiel trotz aller Regeln die mir (vor allem für das Kampfsystem in der Karibik) nicht intuitiv von der Hand gingen Ich mag das Thema und die mechanisch unterschiedlichen aber doch geschickt miteinander verzahnten drei Teile Das ging aber ehrlicherweise in meinen Runden nicht allen Mitspielenden so wenn man sich anfangs zu wenig mit den benötigten Ressourcen beschäftigt die sich so bitterlich über die Verfügbarkeit des Rums beschwerte Alles aus stabiler Pappe gefertigt und viel Spielmaterial aus Holz Ich bevorzuge auch die Verwendung von bedruckten Holzteilen gegenüber den Acrylkomponenten aus den ersten Spielen der City Collection (mir lag die Deluxe-Version zum Testen vor) Die Regel ist wie immer bei Queen-Games sehr gut aufgebaut und lässt kaum eine Frage aufkommen Dass das Glossar aber nun nicht mehr ein eigenes Regelheft spendiert bekommen hat sondern umgedreht auf der Rückseite der normalen Spielregel platziert wurde Ständiges Umdrehen und Hin- und Her blättern ist die Folge und entsprechend sieht mein Regelheft mittlerweile auch aus Aber ich würde jederzeit für eine weitere Partie die Segel setzen Wohnort:  Bonn - Geburtsjahr: 1968 - Lieblingsspiele:  Zug um Zug - Hassspiele:  Monopoly Kinderspiel des Jahres: Die magischen Schlüssel Wir setzen auf dieser Webseite als Werbung gekennzeichnete Links zu Amazon und Spiele-Offensive ein wenn du auf einen solchen Link klickst und dann einen Kauf dort tätigst Ändere bei Bedarf deine persönlichen Präferenzen: Reich der Spiele ist eine eingetragene Wortmarke Reich der Spiele - Online-Magazin über Gesellschaftsspiele: kritische Infos über Brettspiele und Spiele - mit Erfahrung Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X einen Tag später konnte sie wieder gefunden werden Nach Angaben der Polizei wurden die Suchmaßnahmen eingestellt die 72-Jährige konnte am Dienstag wohlbehalten angetroffen werden Die Polizei Bad Ems hatte öffentlich nach der Frau gesucht Sie sei dement und könnte sich in einer hilflosen Lage befinden Sie sei körperlich fit und oft mehrere Stunden zu Fuß unterwegs Es könne jedoch nicht ausgeschlossen werden Länderübergreifende Hochwasserübung: Stresstest für die Verwaltungs- und Führungsstäbe iIn diese leer stehende Immobilie in der Nassauer Kettenbrückstraße soll ein Fitnessstudio einziehen. Die Pläne dafür wurden kürzlich im Bauausschuss besprochen. Andreas GalonskaAus leer mach neu, das ist die Devise bei einem nicht genutzten Gebäude in Nassau. In die Räume eines früheren Einzelhandels soll künftig ein Fitnessstudio einziehen – ein Vorhaben, das von den städtischen Gremien begrüßt wurde. iMarc Phillip Lausberg-Gajdosik führt die Firma Lausberg mittlerweile in der vierten Generation. In Nassau werden unter anderem Holzkisten für Waffen und Munition produziert. Dirk EberzMit Bollerwagen und Persilknüppeln ging’s 1941 bei Lausberg los. Mittlerweile beliefert der Nassauer Familienbetrieb die Bundeswehr mit Kisten und Behältern für Waffen und Munition. In der Branche herrscht Goldgräberstimmung. NASSAU Ganz im Zeichen der Trauerbegleitung stand ein Abend beim Qualifizierungslehrgang für ehrenamtliche Hospizbegleiter/innen bei der AWO in Nassau Aktive des Vereins informierten über die verschiedenen Angebote der Ambulanten Hospizdienste Die Trauerbegleiterinnen berichteten über ihre Arbeit und stießen in der Runde der angehenden Hospizbegleiter und -begleiterinnen auf großes Interesse „Es war ein toller Abend und wir freuen uns auf viele neue und engagierte ehrenamtliche Hospizbegleiter in unseren Reihen“ die Koordinatorin Trauerbegleitung bei den Ambulanten Hospizdiensten Rhein-Lahn Sie und Julia Alberti führten durch die verschiedenen Trauerphasen und machten deutlich dass die Trauerbegleitung rein ehrenamtlich und kostenlos durchgeführt wird wie es jeden ersten Freitag im Monat in Nassau stattfindet Anschließend stellten Petra Opel-Minor und Gabriele Maaß das Projekt Traukidskatz rund um die Kindertrauerarbeit im Haus der Familie in Katzenelnbogen vor der jeden vierten Sonntag im Monat im Lahnsteiner Kur- und Heilwald stattfindet Des Weiteren ging es um die verschiedenen Arten der Qualifizierung zum/zur Trauerbegleiter/in NASSAU Etwa 20 Bürger und einige Kinder sind am Samstag April dem Aufruf der Stadt Nassau gefolgt und haben sich an der Pflanzung von 10 Apfelbäumen heimischer und teils alter Sorten im oberen Kaltbachtal tatkräftig beteiligt Die Bäume haben die Werke der VG BEN als ökologischen Ausgleich für den Bau des Pakplatzes am Spielplatz während des Ausbaus der Kaltbach- und Westerwaldstraße gestiftet Der technische Werkleiter Lukas Schneider ließ es sich nicht nehmen der Pflanzaktion beizuwohnen Roter Boskoop und Gelber Bellefleur sind die Sortennamen der Bäume welche in bester Qualität von der regionalen Baumschule Fischer aus Mühlheim-Kärlich bezogen wurden Zu Beginn demonstrierte Manfred Braun den sogenannten Pflanzschnitt bei dem die Kronenäste deutlich zurückgeschnitten wurden um den Haupttrieb und den Seitentrieben beste Wachstumschancen zu ermöglichen Die Erklärungen von Manfred Braun zur korrekten Ausführung des Pflanzschnitts waren nicht nur unterhaltsam dass sich einige Teilnehmer sehr bald auch mit der Astschere betätigten Danach übernahmen Rene Rothard und Christian Kaiser vom städtischen Bauhof die Regie und die Mitstreiter/innen schritten mit Spaten Gießkannen und Verbissschutzhüllen zur Pflanzung drei arbeitsreichen und interessanten Stunden waren alle zehn Apfelbäume fachmännisch gepflanzt und mit reichlich Wasser eingeschlämmt Sofort erklärten sich einige Teilnehmer bereit die frisch gesetzten Bäume bei der herrschenden Trockenheit in den nächsten Tagen und Wochen regelmäßig zu gießen An zwei abgestorbenen und vom Forst zum Torso zurück geschnittenen Altbäumen wurden Vogelnistkästen angebracht welche Frau Ilse Leifheit gestiftet hat und die in der WFB der Stiftung Scheuern gefertigt wurden Spechten und anderem Getier noch einige Jahre Heimat und Schutz bieten An den beiden noch auf der Fläche verbliebenen alten Obstbäumen konnten Rene und Christian sehr gut demonstrieren was ausbleibende Pflege mit Obstbäumen macht was Moos- und Flechtenbildung fördert und auch die Bäume daran hindert reichlich Obst zu tragen um diese im Herbst beim folgenden Projekttag einem kräftigen Pflegeschnitt zu unterziehen Im Frühjahr 2026 wollen sich alle Teilnehmer beim dann anstehenden Projekttag die Ausführung des ersten Erziehungschnitts zeigen lassen und in den kommenden Jahren gemeinsam hoffentlich mit weiteren Bürgern und Kindern die Pflege der Bäume und später auch die Ernte und Verwertung der leckeren Äpfel übernehmen Nach der Arbeit im sonnigen Kaltbachtal traf man sich mit den weiteren Helfern des Projekttages auf der Terrasse der Stadthalle zu einem deftigen Eintopf mit Bockwurst welche ihre Arbeitskraft und Zeit an diesem Samstagvormittag in den Dienst der Allgemeinheit gestellt und fleißig gearbeitet haben Dank auch an die Mannschaft des städtischen Bauhofs das den Tag mit seinen verschiedenen Aktionen wieder bestens vorbereitet hatte und an das Team der Stadthalle für die freundliche Aufnahme und die Unterstützung zum Abschlussimbiss BAD EMS Unter dem inspirierenden Motto „Alte Meister treffen junge Meister“ lädt die Kunstausstellung Arte Ems vom Kunstverein Arslogana noch bis zum 4 Mai 2025 in den historischen Marmorsaal von Bad Ems ein – und begeistert dabei Kunstliebhaber aller Generationen Die außergewöhnliche Ausstellung schafft einen spannungsvollen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Werke bedeutender alter Meister treten in einen kreativen Austausch mit zeitgenössischen Positionen junger Künstler Neben längst vergangenen Barockkünstlern wie Juan de las Roelas zeigen sich junge Meister wie Andreas Görzen dessen Bilder es international bis nach China zu Ausstellungen geschafft haben Die stilvollen Kursäle bieten ein besonderes Ambiente das den ausgestellten Arbeiten einen besonderen Rahmen verleiht Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreicher Rundgang Arte Ems ist täglich von 10 – 18 Uhr geöffnet Teil dieses generationenübergreifenden Kunsterlebnisses zu werden (js) Spielplatz Große Wiese in Bad Ems gesperrt: Kontaminierter Boden muss ausgetauscht werden Staatsbad Bad Ems: Ein langer Weg ohne klares Ziel Rugby-Turnier in der Rheinland-Pfalz Liga des VfL Bad Ems am 12 Glückwunsch: Goethe-Gymnasium Bad Ems verleiht feierlich 46 Abiturzeugnisse NASSAU Mit der Eröffnung von Michi’s Reisebüro am 1 Februar 2025 in der Bachgasse 1 in Nassau wird die Innenstadt um einen neuen Anlaufpunkt für Reiselustige bereichert Die Inhaber Michael Wolf und Christopher Haidar bringen nicht nur geballte Erfahrung aus der Reisebranche mit sondern setzen bewusst auf eine Rückkehr zur persönlichen Beratung – ein Konzept das in Zeiten anonymer Online-Buchungen wieder an Bedeutung gewinnt „Ein neues Reisebüro in Nassau ist ein Gewinn für unsere Stadt“ „Damit haben wir nicht nur einen Leerstand beseitigt an dem Menschen die Welt erkunden können – ohne den Stress den das Internet oft mit sich bringt.“ Tatsächlich steht Michi’s Reisebüro für eine umfassende Beratung vor Ort Die Digitalisierung hat zwar viele Vorteile doch gerade in der Reiseplanung können persönliche Ansprechpartner oft entscheidend sein erläutert: „Wir haben die gleichen Preise wie im Internet Dazu können wir durch unsere Erfahrung Reisen viel besser an die Wünsche unserer Kunden anpassen – sei es bei der Flugauswahl oder der Hotelauswahl.“ Christopher Haidar ergänzt: „Viele Kunden kommen mit Fragen die Hotels und sogar die Airlines aus eigener Erfahrung Das gibt den Menschen Sicherheit und hilft ihnen die beste Entscheidung für die schönste Zeit des Jahres zu treffen.“ Die Eröffnung wird nicht nur von der Stadtverwaltung sondern auch von den Nachbarn und dem Werbering Nassauer Land begrüßt die selbst ein Geschäft in der Nähe betreibt hebt die Bedeutung für die Region hervor: „Wir freuen uns dass etwas gegen den Leerstand in Nassau getan wird Als Nachbarin werde ich meinen Kunden empfehlen nach dem Friseurtermin hier eine Reise zu buchen – das ist ein großer Gewinn für unsere Innenstadt.“ spiegelt sich auch in aktuellen Studien wider Während Online-Portale häufig auf Algorithmen basieren die rein nach Kosten oder Verfügbarkeiten suchen bieten Reisebüros einen individuellen Service Kunden erhalten nicht nur maßgeschneiderte Reiseangebote sondern auch Unterstützung bei Problemen – etwa bei Flugausfällen oder kurzfristigen Änderungen „Das Internet gibt einem keine Garantie für das perfekte Urlaubserlebnis“ „Bei uns bekommen die Kunden eine persönliche Beratung dass wir für sie da sind – von der Planung bis zur Rückkehr.“ Michael Wolf sieht das ähnlich: „Reiseplanung ist mehr als nur ein Klick Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Branche bringen Wolf und Haidar nicht nur Fachwissen sondern auch eine persönliche Begeisterung für das Reisen mit erklärt: „Ich reise selbst unglaublich gerne und habe dadurch viele Zielgebiete aus erster Hand kennengelernt Diese Erfahrungen teile ich gerne mit unseren Kunden.“ fügt hinzu: „Ich bin seit über 20 Jahren Reiseverkehrskaufmann und habe unzählige Gruppenreisen organisiert Diese Erfahrungen bringe ich in unser Angebot ein Individualreisen oder Gruppenreisen – wir haben alles im Programm.“ Ab Montag (03.02.): Karl-Busch-Straße in Bad Ems morgens voll gesperrt Kronjuwel von Bad Ems: Das Häckers Grand Hotel begeistert seit 300 Jahren iSymbolbild Bernd Settnik/dpaDerzeit kommt es im Bereich Nassau (Rhein Lahn Kreis) vermehrt zu Anrufen von falschen Polizeibeamten. Das erste stationäre Hospiz in Nassau im Rhein-Lahn-Kreis ist am Samstag eröffnet worden Ab Januar können die ersten todkranken Gäste einziehen Jahrelang hatte der Hospizverein für das erste stationäre Hospiz im Rhein-Lahn-Kreis gekämpft Angehörige sollten künftig nicht mehr so weit fahren müssen wenn sie ihre todkranken Verwandten oder Freunde besuchen wollten Nun wurde das neue Hospiz in Nassau am Samstag wie geplant eingeweiht Von 13 bis 17 Uhr konnten Interessierte bei einem Tag der offenen Tür mehr über das Hospiz erfahren Hospize sind Häuser oder Orte, an denen schwerkranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleitet und betreut werden. Es geht darum, den Menschen so viel Lebensqualität wie möglich zu bieten, wie auch der Hospiz- und PalliativVerband Rheinland-Pfalz auf seiner Webseite schreibt die an einer unheilbaren Krankheit leiden und deren Lebenserwartung begrenzt ist die nicht mehr zu Hause oder im Krankenhaus betreut werden können und eine intensive Pflege und Unterstützung brauchen In einem Hospiz kümmert man sich deshalb nicht nur um die medizinische Versorgung sondern auch um die seelischen und sozialen Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen Es wird viel Wert auf eine liebevolle und würdevolle Begleitung gelegt Hospize sind also ein wichtiger Rückzugsort wo man in einer familiären Atmosphäre die bestmögliche Betreuung bekommen kann Anfang Januar sollen dann laut Förderverein die ersten Gäste aufgenommen werden Für sie stünden acht modern eingerichtete Zimmer mit Bad zur Verfügung dass auch ein Angehöriger dort übernachten könne auf den die Betten geschoben werden können dass meine Kunstwerke Sterbende auf ihrem letzten Weg begleiten Ein zentraler Raum ist der "Raum der Stille". Dieser wurde von dem renommierten Bopparder Künstler Aloys Rump mit Kunstwerken Der Künstler hat neun seiner Werke im Wert von insgesamt 35.000 Euro gestiftet Vorsitzender des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn und Vorsitzender der Stiftung Hospiz Rhein-Lahn betonte Deshalb biete es nicht nur Unterkunft und Verpflegung psychosoziale und seelsorgliche Begleitung an "Jeder Quadratzentimeter des Hospizes ist spendenfinanziert" Dass das Hospiz nach über neun Jahren nun Wirklichkeit werde sei allein den vielen Spendern zu verdanken Trotz einiger Rückschläge wurde das Millionenprojekt wie geplant fertig Als im vergangenen Oktober Elektrokabel und Kupferleitungen von der Baustelle gestohlen wurden schätzten der Förderverein und die Stiftung den Schaden auf etwa 10.000 bis 30.000 Euro Der Verein war deshalb kurzfristig dringend auf weitere Spenden angewiesen Zudem verzögerte sich der Neubau um einige Tage Ein weiterer Rückschlag war die Insolvenz des Generalunternehmers im Mai Auch da mussten laut Förderverein kurzfristig Spendengelder zwischen 200.000 und 300.000 Euro aufgebracht werden Wer den Verein finanziell oder ehrenamtlich unterstützen möchte, findet weitere Informationen auf der Internetseite des Hospizes. Die Hospizbewegung entstand Ende der 1960er Jahre in England Die Bewegung breitete sich in den 1970er Jahren in den USA aus Sterben und Tod als Teil des Lebens zu integrieren und Sterbende sowie ihre Angehörigen zu unterstützen In den 1980er Jahren entstanden erste Hospizgruppen und ambulante Hospizdienste 1986 wurde das erste stationäre Hospiz in Deutschland eröffnet 1992 gründete sich die Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz die sich für eine gesetzliche Finanzierung der Hospizarbeit einsetzte Seitdem wird die Hospizarbeit durch Zuschüsse von Kranken- und Pflegekassen unterstützt In den vergangenen Jahren hat sich laut Diakonie Rheinland-Pfalz in der Hospizbewegung einiges getan. Früher sei fast alles ehrenamtlich gelaufen - mittlerweile könnten mehr hauptamtliche Stellen wie Koordinatoren und Palliativberater finanziert werden. Das liege unter anderem an intensiver Lobbyarbeit und der dadurch gestiegenen Möglichkeiten. Demnach fordert der Gesetzgeber jetzt auch im Hospizbereich hohe Qualitätsstandards und Kontrollen, ähnlich wie im restlichen Gesundheitswesen. Wichtig sei die "spezielle, ambulante Palliativ-Versorgung" (SAPV) in Rheinland-Pfalz. Das Ziel sei, dass jeder die Möglichkeit habe, zu Hause schmerzmedizinisch versorgt zu werden, um dort sterben zu können. Momentan gebe es dieses Angebot nur in einigen Regionen. iIm Gespräch im Gänseblümchenzimmer des Hospizes Rhein-Lahn: Billie Griebler und Ariane Schencking (r.), die im Hospiz für die psychosoziale Begleitung und die Ehrenamtskoordination zuständig ist. Christine VaryBillie Griebler liebt Musik über alles. Ihr Leben lang musiziert sie und lebt ihre Kreativität auf vielen Wegen aus. In ihren letzten Tagen erfüllt ihr das Team vom Nassauer Hospiz einen letzten großen Wunsch – „gute Reise, Billie!“ iDie alten Anlagen der früheren Gärtnerei Hermes sollen verschwinden, ein Neubau ist geplant. Anlieger in der Straße "Zum Woog" in Nassau zeigen sich mit dem Vorhaben nicht ganz einverstanden und haben einige Fragen. Andreas GalonskaAuf dem Areal einer ehemaligen Gärtnerei soll ein Neubau entstehen. Anlieger in Nassau zeigen sich darüber besorgt, da etliche Fragen zu dem Vorhaben – etwa zur Höhe der Bebauung – für sie offen sind. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau übergibt sein Amt an Christiane Tietz wird die Entpflichtung von Jung sowie die Einführung von Tietz vornehmen Der Hessische Rundfunk und der SWR übertragen den Gottesdienst aus der Lutherkirche in Wiesbaden Jung hatte sich nach 16 Jahren im Amt Ende Dezember vergangenen Jahres in den Ruhestand verabschiedet Der 65-Jährige war viele Jahre Mitglied im Rat der EKD als Medienbischof war er Aufsichtsratsvorsitzender im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) zu dem die Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes (epd) gehört Außerdem war Jung Vorsitzender der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der EKD und wirkte zeitweise als Beauftragter der EKD für Sport sowie für Migration und Integration Christiane Tietz war seit 2013 Professorin für Systematische Theologie in Zürich Die hessen-nassauische Kirchensynode hatte sie Ende September 2024 im ersten Wahlgang mit überraschend großer Mehrheit zur ersten Kirchenpräsidentin der EKHN gewählt Die 57-Jährige wurde 1967 in Frankfurt am Main geboren Nach dem Mathematik- und Theologiestudium in Frankfurt und Tübingen wurde sie zunächst Professorin in Mainz Von 2010 bis 2012 war Tietz berufenes Mitglied der Kirchensynode der EKHN und von 2010 bis 2013 im Rat der EKD Ihren Dienst als Kirchenpräsidentin der EKHN tritt sie am 1 Die EKHN hat rund 1,3 Millionen Mitglieder in rund 1.000 Gemeinden Das Kirchengebiet umfasst Teile von Mittel- und Südhessen sowie von Rheinland-Pfalz mit Mainz Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wurde 1947 in Friedberg gegründet Bei dieser historischen Zusammenkunft waren Delegierte der drei Landeskirchen aus Nassau Hessen und Frankfurt zu einem sogenannten "Kirchentag2 versammelt der als Vorgänger der späteren Kirchensynode fungierte September 1947 die umstrittene Vereinigung der drei Landeskirchen die bereits 1933 unter dem Druck der Nationalsozialisten erfolgt war Die Sprache des Yoga und der Psalmen ähnelt sich sehr Für ihren ersten Yoga-Gottesdienst hat sie viel wohlwollendes Feedback bekommen Der evangelischen Kirche im Rheinland fehlt Geld aus den Kirchensteuereinnahmen Bei der Landessynode soll es unter anderem ums Sparen gehen Präses Thorsten Latzel stellt das Beamtentum für Pfarrerinnen und Pfarrer auf den Prüfstand Helmuth von Moltke war der führende Kopf des Kreisauer Kreises der während des Kriegs Konzepte für ein anderes Deutschland entwickelte Von: Fabian Hartmann Er kämpfte gegen eine äußerst seltene Mutation die als unheilbar gilt.","url":"https://www.fr.de/panorama/prinz-frederik-von-nassau-22-stirbt-an-schwerer-krankheit-symptome-und-ursachen-von-polg-93621122.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Luxemburg – Im Großherzogtum Luxemburg wird getrauert: Die Royals Prinz Robert von Luxemburg und seine Frau Frederik von Nassau verstarb am Samstag (1 März) im Alter von gerade einmal 22 Jahren in Paris an einer schweren und langwierigen Krankheit wie unter anderem das Luxemburger Wort berichtete Frederiks Tod bahnte sich nach der Diagnose 2016 lange an zuletzt spitzte sich sein kritischer Gesundheitszustand infolge der seltenen mitochondrialen Mutation immer weiter zu Februar) habe Frederik alle seine Kräfte zusammengenommen und sich von seiner Familie zu denen auch die Geschwister Prinz Alexandre und Prinzessin Charlotte gehören Selbst in seinen letzten Momenten hätten Frederiks Humor und seine grenzenlose Empathie ihn dazu gebracht die Familie mit einem letzten Lächeln zu verabschieden – „um uns alle aufzuheitern“ schreibt Prinz Robert von Luxemburg auf der Website der PolG Foundation Auch in einem Beitrag auf Instagram verabschiedet sich die Familie von ihrem geliebten Sohn lautete Prinz Frederiks letzte Frage an seinen VaterAn seinen Vater Robert habe Frederik bei seinem Abschied eine besondere Frage gerichtet: „Papa bist du stolz auf mich?“ Darüber musste der natürlich stolze Vater nicht lange nachdenken Wenngleich er Frederik dies bereits häufig versichert habe „dass er in seinem kurzen und schönen Leben alles getan hatte und dass er nun endlich weitergehen konnte“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Günter Leifheit war ein beliebter Unternehmer und Förderer der Stadt Nassau dann deckte eine Studie seine NS-Verstrickungen auf Ein Historiker soll nun seine Vergangenheit aufarbeiten Laut Hollers Studie sei der 2009 verstorbene Günther Leifheit ein überzeugter Nazi gewesen So sei Leifheit beispielsweise 1932 mit elf Jahren freiwillig in das "Deutsche Jungvolk" eingetreten und dort in acht Jahren zum hauptamtlichen "Jungbannführer" aufgestiegen dass Leifheit 1938 der NSDAP beigetreten sei und 1940 freiwillig in die Waffen-SS dass Leifheit sich nie zu seiner nationalsozialistischen Vergangenheit bekannt hatte die private Schule und die Stadt Nassau sowie die Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen die NS-Vergangenheit des Unternehmers Günter Leifheit genauer zu untersuchen Es erfüllt die Stadt Nassau mit großer Freude Scholtyseck einen ausgewiesenen Fachmann auf diesem Gebiet für diese wichtige Aufgabe gewinnen konnten Wir sehen den Ergebnissen seiner Untersuchungen mit Spannung entgegen Scholtyseck beschäftige sich mit der Geschichte des 19 Jahrhunderts - auch mit der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte der Bundesrepublik Der Auftrag sei unter Federführung der "LongLeif GaPa gGmbH" und der Leifheit Stiftung sowie mit Hilfe der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen der Stadt Nassau und der Leifheit AG erteilt worden Es handele sich dabei um "ein wissenschaftlich unabhängiges Forschungsprojekt" Das Forschungsprojekt habe sich zum Ziel gesetzt "Leifheits Lebensgeschichte in die allgemeine Geschichte der Weimarer Republik und des 'Dritten Reiches' einzubetten und besser zu verstehen" Dabei solle unter anderem untersucht werden welche Rolle Leifheit während des Zweiten Weltkriegs und in der Waffen-SS einnahm Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Frederik kämpfte bis zum Schluss tapfer gegen seine Krankheit an Seine unbändige Lebenslust trieb ihn durch die härtesten körperlichen und geistigen Herausforderungen rief uns unser geliebter Sohn in sein Zimmer sich nacheinander von uns allen zu verabschieden die seit 15 Jahren nicht von seiner Seite gewichen war Selbst in seinen letzten Momenten zwangen ihn sein Humor und sein grenzenloses Mitgefühl dazu so wie er es für unsere ganze Familie und für so viele gute Freunde ist [...] Ein Teil seiner Superkraft war seine Fähigkeit zu inspirieren und mit gutem Beispiel voranzugehen Alle deine Freunde fangen an auszugehen und die Welt zu entdecken während du die Kontrolle über deinen Körper verlierst Neue Fotos von Baby Ines: Prinzessin Sofia strahlt mit ihrem vierten Kind erstmals nach Babypause mit Ehemann Carl Philip von Schweden bei der Parade zum Geburtstag von König Carl Gustaf. Königin Letizia und Kronprinzessin Leonor von Spanien haben sich endlich wiedergesehen: Das Schiff, auf dem Leonor ihre Militär Ausbildung macht, legte im Hafen von Panama an. Mehr royale News: Prinzessin Victoria von Schweden im Steckbrief: Familie, Kinder, Ehemann Daniel. Geburtstdatum, Hochzeit und Militärische Ausbildung der Thronfolgerin Ein Lob von Prinzessin Anne gilt schon fast als Ritterschlag. Umso mehr kann sich Königin Camilla über diese lieben Worte ihrer Schwägerin freuen. Mehr königliche News im Royal Ticker: Carl Gustaf von Schweden ist zwar der König, doch die Hauptrolle in seinem Leben spielten schon immer Frauen. Ein Blick auf seine Schwestern, Frau Königin Silvia, seine Töchter Victoria und Madeleine, Ex Partnerinnen. Seit mehr als 50 Jahren sitzt König Carl Gustaf von Schweden auf dem schwedischen Thron, jetzt wird der Monarch 79 Jahre alt. Meilensteine seines Lebens, Skandale, Familie, Kinder und Liebe: So tickt er ganz privat. Die Stadt Nassau muss sich der nationalsozialistischen Vergangenheit ihres Gönners Günter Leifheit stellen Ein Historiker hat dazu eine Studie veröffentlicht Angesprochen auf die Nazi-Vergangenheit von Günter Leifheit reagieren die Menschen in Nassau unterschiedlich: Einige sind überrascht vor allem weil der 2009 verstorbene Ehrenbürger in Nassau als großer Wohltäter und Vorbild gilt dass Leifheits Rolle zur NS-Zeit transparent aufgearbeitet wird Weitere Konsequenzen - etwa Straßen oder Plätze deshalb umzubenennen - halten viele zum jetzigen Zeitpunkt für nicht richtig Demnach sei Leifheit 1938 der NSDAP beigetreten und 1940 freiwillig in die Waffen-SS eingetreten. Von September 1940 bis Kriegsende 1945 soll er in verschiedenen Pionier-Einheiten der "Leibstandarte-SS Adolf Hitler" gedient haben. Zwei ältere Frauen aus Nassau erzählen, dass die NS-Vergangenheit des ehemaligen Konzernchefs in der Stadt durchaus bekannt gewesen sei. Allerdings betonen beide, dass Günter Leifheit immer viel für den Ort getan habe. Es sei jetzt zu spät, diese Themen aufzudecken, sagt eine: "Was dieser Mann für die Stadt geleistet hat, ist Wahnsinn, deshalb finde ich es nicht so gut, dass man da jetzt anfängt zu wühlen." Frieder Ackermann, Pfarrer im Ruhestand aus Oberwies, sagt, dass er viele Menschen kennengelernt habe, die nach dem Krieg versuchten, ihr schlechtes Gewissen mit besonders viel sozialem Engagement wettzumachen: "Ich könnte mir vorstellen, dass da auch ein Sinneswandel stattgefunden hat, der zu diesem großzügigen Spendenverhalten von Herrn Leifheit beigetragen hat." Für die Stadt sei es jetzt eine sehr schwierige Entscheidung, wie sie damit umgehen soll, sagt Ackermann. Denn Leifheit habe ohne Frage sehr viel Gutes für Nassau getan. Auf der anderen Seite habe er selbst nie öffentlich über seine NS-Vergangenheit gesprochen und habe auch nie um Vergebung gebeten. Aber damit sei Leifheit in Nassau nicht alleine, sagt Pfarrer Ackermann: "Es gebe viele Familiengeschichten, die sehr eng mit der NS-Zeit verbunden sind und waren." Damit müsse man offen umgehen. In der Stadt Nassau gilt der Unternehmer als Vorbild. Zudem war er der wichtigste Förderer und Mäzen der Stadt, hat Millionen Euro gespendet und ist bis heute über seine Stiftung eng mit der Stadt verbunden. Seine Präsenz, selbst 15 Jahre nach seinem Tod, ist allgegenwärtig. Unter anderem sind ein privates Gymnasium, der Leifheit Campus, ein Kulturhaus und eine Straße nach ihm benannt. Die Stadt Nassau hat die Studie des Historikers auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Den Angaben zufolge soll der Ältestenrat am Mittwochnachmittag tagen und darüber beraten, wie sie mit der Nazi-Vergangenheit von Leifheit umgeht. In der nächsten Woche sei auch ein Gespräch mit der Leifheit-Stiftung geplant. Um über mögliche Konsequenzen - etwa eine Umbenennung des Kulturhauses oder die Ehrenbürgerschaft Leifheits - zu sprechen, sei es aber noch zu früh, sagte Stadtbürgermeister Liguori. "Wir sind da offen und transparent und dürfen da gedanklich nichts ausschließen", sagte Liguori. Dass Günter Leifheit Mitglied der NSDAP war, sei schon länger bekannt gewesen. Die Leifheit AG hat sich ebenfalls auf SWR-Anfrage geäußert. In der schriftlichen Stellungnahme heißt es unter anderem, dass die angestoßene, transparente Aufklärung durch unabhängige Historiker und Experten befürwortet werde, um die historische Rolle von Herrn Leifheit zu bewerten und den damit verbundenen persönlichen Vorwürfen nachzugehen. VereinsnachrichtenHomeSpieleLigenSucheDu wirst automatisch weitergeleitet...Neues Vorstands Team SC Meso-Nassau Wiesbaden – Foto: PrivatAufbruchstimmung beim SC Meso- Nassau Beim SC Meso- Nassau wurden die Weichen für die Zukunft gestellt Bei der Mitgliederversammlung der Fußballabteilung und den anstehenden Wahlen wurde mit Aydin Doganay ein neuer (alter) 1.Vorsitzender gewählt Mit Elyas Bozan ist noch ein alter Hase wieder im Vorstand vertreten Neu im Vorstand sind Nuri Budak ,Aaron Capan und Joe Busche dass im Vorstand nun mit Bessima Isik und Sevima Madja zwei Damen vertreten sind Ein starkes Zeichen setzen auch die aktiven Spieler Aboud Barsom und Lemor Hocho In einem ersten Statement bedankte sich Aydin Doganay bei den Mitgliedern und dem nun breiter aufgestellten Vorstand für das Vertrauen und freute sich über die Wahl Spaß zu haben und den Verein weiter voranzubringen Man schaut nun optimistisch in die Zukunft sodass demnächst weitere positive Nachrichten bekannt gegeben werden können Als erste Maßnahme wird ab sofort das Vereinsheim wieder unter Eigenregie geführt dass eine Bewirtung zu Trainingseinheiten und Spielen aller Mannschaften gewährleistet ist neuen fußballbegeisterten Kindern und Eltern April 2025 in Warschau (Polen) stellten sich Anna und Mario Gröning erneut erfolgreich der internationalen Konkurrenz In einem hochklassigen Teilnehmerfeld von ca 160 Judoka aus 21 Nationen traten die Athleten/innen Anna und Mario Gröning vom TV 1860 Nassau für Deutschland in ihren jeweiligen Alters- und Gewichtsklassen an und kämpften auf hoher internationaler Ebene Anna startete in der Altersklasse F2 – 63 Kg und lieferte sich im ersten Kampf gegen die Polin Doch Anna konnte mit einem ausgeführten Schulterwurf eine Wertung erzielen und den Kampf nach Ablauf der Zeit für sich entscheiden Im Halbfinale traf sie auf Melissa Cituto aus Italien Mit konzentriertem Auftritt in einem sehr dynamischen Kampf setzte Anna eine Kontertechnik erfolgreich um erzielte dadurch die entscheidende Wertung und zog mit dem zweiten gewonnenen Kampf verdient ins Finale ein Dort traf sie auf die starke Britin Caroline Brayson In einem spannenden und körperlich fordernden Duell auf Augenhöhe entschied letztendlich eine Bodentechnik der Britin den Kampf und Anna verpasste nach errechneten Unterpunkten knapp die Goldmedaille durfte sich jedoch über die gewonnene Silbermedaille auf dem Podium erfreuen Mit diesem zweiten Platz beweist Anna Gröning erneut ihre Klasse auf internationaler Bühne und reiht bereits ihre dritte Medaille auf European Cup – Ebene in ihre Erfolgsliste ein In der Altersklasse M3 – 73 kg ging Mario Gröning an den Start Nach einem intensiven Auftaktkampf gegen Enda Hackett aus Irland konnte Mario verletzungsbedingt keine weiteren Begegnungen mehr bestreiten und beendete dieses Turnier auf Platz 5 „Wir nehmen wertvolle Wettkampferfahrungen aus diesem Turnier mit sind weiterhin hoch motiviert und legen nun den Fokus auf die anstehende Europameisterschaft“ Die Europameisterschaft der Veteranen findet vom 21.-25 Mai 2025 in Riga (Lettland) statt und die Wettkampfvorbereitung dafür ist bereits in vollem Gange.“ NASTÄTTEN Der Schachclub Nastätten hat sich mit dem Gewinn der Bezirksliga Rhein-Nahe und dem damit verbundenen Aufstieg in die Rheinlandliga einen lang ersehnten Traum erfüllt Dieser Erfolg ist nicht nur das Resultat einer starken Saison sondern auch das Ergebnis jahrzehntelanger kontinuierlicher Vereinsarbeit Die Saison 2024/2025 war geprägt von konstanten Leistungen und entscheidenden Siegen Ein herausragender Moment war der 4:2-Erfolg gegen den direkten Verfolger VfR Koblenz II am 8 In diesem Spitzenduell punkteten Walter Göbel Karl-Heinz Müller und Edgar Kais für Nastätten während Paul Pfeiffer und Katrin Hattemer jeweils ein Remis erzielten Dieser Sieg festigte die Tabellenführung und legte den Grundstein für den späteren Aufstieg Die Mannschaft des SC Nastätten zeichnete sich durch eine ausgewogene Besetzung aus erfahrenen Spielern und aufstrebenden Talenten aus Paul Pfeifer (1827) und Karl-Heinz Müller (1782) führten das Team an Besonders hervorzuheben ist auch die Leistung von Katrin Hattemer die bei der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft in Dresden starke 3 aus 5 Punkten erzielte Juli 1978 gegründet und zählt derzeit 19 aktive Mitglieder Seit seiner Gründung hat der Verein stets Wert auf eine engagierte Vereinsarbeit gelegt Ein bedeutender Meilenstein war die Einrichtung einer Trainingsgruppe für Kinder und Jugendliche im Jahr 2012 Dieses Engagement in der Nachwuchsförderung trägt maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung des Vereins bei haben den Verein durch ihre kontinuierliche Arbeit geprägt der nicht nur als Topspieler der ersten Mannschaft agiert sondern auch bei Bezirksmeisterschaften erfolgreich ist tragen zur positiven Entwicklung des Vereins bei Der SC Nastätten versteht sich nicht nur als sportlicher Verein sondern auch als Ort der Begegnung und des Austauschs Regelmäßige Veranstaltungen wie Schnellschachturniere am Karfreitag oder Blitzschachabende fördern den Zusammenhalt und die Begeisterung für den Schachsport Diese Aktivitäten ziehen nicht nur Vereinsmitglieder sondern auch Gäste und Interessierte aus der Region an Mit dem Aufstieg in die Rheinlandliga steht dem SC Nastätten eine neue Herausforderung bevor Doch mit dem aktuellen Kader und der engagierten Vereinsarbeit ist der Verein gut gerüstet um auch in der höheren Spielklasse erfolgreich zu bestehen talentiertem Nachwuchs und einer starken Gemeinschaft bildet eine solide Basis für zukünftige Erfolge Herzlichen Glückwunsch an den SC Nastätten zu dieser herausragenden Leistung und viel Erfolg in der kommenden Saison in der Rheinlandliga Erinnerungen und Visionen: Der Nassauer Kanu-Club 1950 e.V (NKC) feierte am Wochenende sein 75-jähriges Bestehen – und bewies eindrucksvoll wie lebendig und zukunftsgerichtet Vereinsleben sein kann Rund 100 Gäste folgten der Einladung an die Lahn wo sie gemeinsam die reiche Geschichte und die Erfolge des traditionsreichen Wassersportvereins würdigten modern und bunt“ nahm Vorsitzender Kalli Wiemann die Gäste mit auf eine spannende Reise durch die Jahrzehnte In seiner Festrede zeichnete er den Weg des Vereins von den bescheidenen Anfängen im Sommer 1950 bis zum heutigen modernen Sportclub nach Damals wurde die erste Kanu-Regatta noch vom Verkehrsverein ausgerichtet bevor sich 40 Bürger zur Gründung des NKC im Hotel Nassauer Hof zusammenschlossen Glasfaser- und schließlich Carbonboote ersetzt wurden Heute zählt der Verein stolze 80 Boote zu seinem Bestand – darunter das traditionsreiche „Flaggschiff“ 1957 angeschafft und inzwischen auf den Namen des im Vorjahr verstorbenen Ehrenvorsitzenden Edmund Noll getauft Auch wenn die geplante Jubiläumsfahrt mit der „Lahnarche“ wegen eines technischen Defekts ausfallen musste tat dies der festlichen Stimmung keinen Abbruch Die Begeisterung für den NKC war überall spürbar aber wir blicken genauso stolz nach vorne“ Denn der NKC hat sich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder neu erfunden Anfang der 2000er-Jahre legte der Verein mit der Einführung der Drachenbootregatta den Grundstein für eine heute weit über die Region hinaus bekannte Veranstaltung die jedes Jahr hunderte Sportbegeisterte nach Nassau lockt Auch Trends wie Stand-up-Paddling wurden schnell aufgegriffen – heute stellt der NKC sieben Boards kostenlos seinen Mitgliedern zur Verfügung Wichtige Meilensteine waren der Bau des ersten Bootshauses im Jahr 1955 aus den Backsteinen des kriegszerstörten Nassauer Kurhauses und der Ausbau in den 1980er-Jahren mit einem zusätzlichen Clubraum Ein besonderes Dankeschön richtete Wiemann an den damaligen Vorsitzenden Werner Haxel der als letzter lebender ehemaliger Vorsitzender ebenfalls an den Feierlichkeiten teilnahm Neben den Höhen gab es auch schwierige Zeiten: Noch vor 20 Jahren zählte der Verein nur 70 Mitglieder und der NKC steht so stark da wie lange nicht mehr – auch dank engagierter Helfer und Förderer wie Gründungsmitglied Inge Noll Annerose und Hans-Christian Leicher sowie Dr als Wiemann die Stiftung Scheuern und den jährlich stattfindenden „Lauf der Herzen“ erwähnte der Jahr für Jahr bewegende Gänsehautmomente bei der Regatta beschert Im Anschluss an Wiemanns Festrede folgten zahlreiche Grußworte: Uli Pebler lobte die einzigartige Atmosphäre der Regatten: „Was hier auf der Lahn geschieht sucht seinesgleichen.“ Landrat Jörg Denninghoff hob die Strahlkraft der Drachenbootregatta für die ganze Region hervor Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau die Bedeutung von Gemeinschaft und Freude im Verein betonte Präsidentin des Landessportbunds Rheinland-Pfalz würdigte insbesondere die Verdienste des NKC in den Bereichen Integration und Inklusion und wünschte dem Verein eine weiterhin erfolgreiche Zukunft Auch Weggefährten des Wassersports wie Jürgen Straub vom Kanuverband Rheinland Heinz Pollmann vom Wassersportverein Koblenz-Metternich und Reiner Bermel vom Neuwieder Wassersportverein schlossen sich den Glückwünschen an als sich die Nassauer Lahnwiesen zu einer kleinen Zeltstadt verwandelten: „Wir haben uns in Nassau immer willkommen gefühlt.“ Vollendet wurde die Reihe der Gratulanten durch Vertreter der Nassauer Vereine: Joachim Wennrich (Radsportverein Nassau-Oranien) Cornelia Stork (Tennisverein Nassau) und Olaf Urban (DLRG-Ortsgruppe Nassau) unterstrichen die starke Verankerung des NKC im Vereinsleben der Stadt 75 Jahre NKC Nassau – das ist eine Geschichte von sportlicher Leidenschaft gelebter Gemeinschaft und der unerschütterlichen Bereitschaft Und alles deutet darauf hin: Die Zukunft des Nassauer Kanu-Clubs wird ebenso erfolgreich und bunt wie seine beeindruckende Vergangenheit NASSAU Nach den Osterferien stand am Sonntag das nächste Turnier für die kleinen Vogelscheuchen vom TV 1860 Nassau auf dem Programm Gastgeber waren die Karnevalsfreunde Blau-Gold Ransbach-Baumbach An den Start gingen insgesamt 16 Kinder- und Jugendgruppen Mit großen Augen staunten die Golden Lions über die einzigartigen Darbietungen der anderen Tanzgruppen Pippi Langstrumpf und Ameisen bevölkerten die Bühne mit wunderbaren Ideen Nun mussten sich auch die Löwinnen und Löwen beweisen und erwachten auf der Bühne mit lautem Knacken und Getöse zum Leben Die Zuschauer wankten zwischen Entsetzen und Begeisterung und waren in die Welt der Vogelscheuchen abgetaucht Vor allem die strahlenden Gesichter der Kinder sprachen Bände Hier stand wirklich der Spaß am Tanzen im Vordergrund Voller Inbrunst gaben die Vogelscheuchen auch beim Ausmarsch noch einmal alles und sangen laut „Country Roads“ Mit einem tosenden Applaus wurden sie schließlich vom Publikum belohnt Viele der anderen Tanzformationen waren den Golden Lions bekannt so wurde zwischendurch gefachsimpelt und mit viel Spaß wurden gemeinsam die anderen Tänzerinnen und Tänzer angefeuert Jeder einzelne Auftritt war ein Gesamtkunstwerk und alle Gruppen hätten einen Treppchenplatz verdient als die Jury zur Bekanntgabe die Bühne betrat Als sich die  Dream Dancers aus Kaden mit ihrem Bienentanz Platz drei sicherten Doch dann hörten sie fassungslos die Worte: Der zweite Platz der Kategorie Kinder mit 283 Punkten von 300 erreichbaren Punkten geht an die Golden Lions Die Anspannung war wie weg geblasen und die Kinder und Trainerinnen fielen sich in die Arme Freunde und Familien konnten es nicht glauben und jubelten ebenfalls ausgelassen Ein herzlicher Dank geht an die Karnevalsfreunde Blau-Gold Ransbach-Baumbach für die tolle Organisation des Turniers an den TV 1860 Nassau und natürlich an die Trainerinnen und insbesondere die kleinen Vogelscheuchen Am 7. März 2025, wenige Tage vor seinem 23. Geburtstag, mussten seine Eltern das Unbegreifliche öffentlich machen: Prinz Frederik von Nassau ist gestorben "Schweren Herzens möchten meine Frau und ich Sie über den Tod unseres Sohnes des Gründers und Kreativdirektors der POLG Foundation hieß es in einem offiziellen Statement von Prinz Robert von Luxemburg auf der Website der "The PolG Foundation" Weiter heißt es in Julies bewegendem Beitrag: "Ich möchte Ihnen allen, die Sie Ihre Liebe und Unterstützung für meinen Sohn Frederik und die PolG-Gemeinschaft auf der ganzen Welt geteilt haben, meine tiefste Dankbarkeit aussprechen. Ihre Großzügigkeit ist die Grundlage für die Erfüllung unseres Auftrags. In Dankbarkeit, Julie von Luxemburg." Zeilen, die die Follower:innen der Stiftung zutiefst berühren. "Wir tragen dich und den schönen Frederik tief in unseren Herzen und feiern seine erstaunlichen Leistungen und seinen Geist an diesem schönen Tag", kommentiert eine Userin, während eine andere betont: "Frederik leuchtet immer noch so hell. Ich sende eurer Familie Liebe und all die Superkraft, die er besaß." Verwendete Quellen: polgfoundation.org, instagram.com Seit Montag, 07.04.2025 gegen 19:53 Uhr wird die 72-jährige Angelika Z. aus Nassau vermisst. Frau Z. ist dement und könnte sich in einer hilflosen Lage befinden. iBei der Klausurtagung des Nassauer Stadtrats wurden verschiedene große Themen intensiv besprochen. Dazu zählt auch der Kompromiss über die Erhöhung des Hebesatzes für die Grundsteuer B, der nach langem Ringen gefunden wurde. Manuel LiguoriMehrfach hin und her ging es in Nassau bereits wegen der Diskussion um die Grundsteuer B. Eine drastische Erhöhung, die von der Verwaltung vorgeschlagen wurde, traf auf Ablehnung. Nun wurde ein Kompromiss gefunden. NASSAU Ein etwas anderes Turnier erlebten die Golden Lions am vergangenen Sonntag Im Rahmen des Gewerbeparkfestes in Mülheim-Kärlich lud die Projekt-Gemeinschaft „Wir in Mülheim-Kärlich“ zum Showtanzfestival „Tanz im Park“ ein 13 Gruppen gingen schließlich an den Start und durften ihr Können auf der Bühne zeigen Das Besondere: Das Turnier fand unter freiem Himmel statt Petrus war aber gnädig und es blieb trocken Mit freudiger Erwartung in Hinblick auf das für die Vogelscheuchen neue Format fuhr man schließlich Richtung Mülheim-Kärlich So waren die kleinen Löwinnen und Löwen die Truppe mit der weitesten Anreise denn auch hier kannte man keinen der anderen Teilnehmer Mit Bewunderung staunten die Kinder aus dem Nassauer Land über die spektakulären Darbietungen der anderen Vereine wunderschöne Kostüme und einzigartige Themen wechselten sich an diesem Mittag ab Nervös betraten die Vogelscheuchen schließlich als letzte Formation die Bühne Trotz fünf Ausfällen und vielen Umstellungen in der Gruppe lieferten die Tänzerinnen ab und verdienten sich vom Publikum einen tosenden Applaus Hatte es für einen Treppchenplatz gereicht als Moderatorin Nikolina Meinjohanns die Auszeichnungen vornahm Alle vierten Plätze erhielten Gutscheine und ein Maskottchen dass die Golden Lions mindestens Bronze geholt hatten Unglaublicherweise hieß es aber dann: Gold für die kleinen Vogelscheuchen Mit Freudentränen in den Augen nahmen die Kinder die Urkunde und das große Maskottchen entgegen Ein toll organisiertes Turnier mit ganz viel Liebe zum Detail und ganz viel Respekt vor den Leistungen der Tänzerinnen und Tänzern 750 Jahre Nievern: Sogar die Bienen machen mit Mann verfolgt und spricht Grundschülerin in Bad Ems an: Polizei ermittelt Wie geht die Stadt Nassau künftig mit der NS-Vergangenheit ihres Mäzens Günter Leifheit um Dazu hat sich jetzt Stadtbürgermeister Manuel Liguori (SPD) geäußert Außerdem habe die Stadt erst einen gemeinsamen Termin mit der G. und I. Leifheit-Stiftung und dem Leifheit-Campus abwarten wollen, bevor er sich öffentlich äußere, so der Bürgermeister weiter. Auch der Ältestenrat habe noch informiert werden müssen. Nachdem die Inhalte der Studie Ende August medial bekannt wurden, sei die Stadtspitze quasi von der Entwicklung überrollt worden. Im Nachhinein hätte man schneller reagieren müssen, räumt der Bürgermeister ein. Jetzt müsse die SS-Vergangenheit von Unternehmensgründer Günter Leifheit umfassend aufgearbeitet werden, sagt Liguori. Er habe inzwischen erfahren, dass die Rolle Leifheits während der NS-Zeit schon einmal in den 90er Jahren Thema im Stadtrat gewesen sei, so der Nassauer Bürgermeister im SWR-Interview. Offenbar aber ohne weitere Nachforschungen. Das ist natürlich kein schönes Kapitel unserer Geschichte. Das Gutachten zeige aber viele neue Aspekte: "Das Ganze wird ja jetzt zum ersten Mal systematisch aufgearbeitet und bringt viele Neuerungen für uns ans Licht, die uns so natürlich nicht bekannt waren. Und da macht man sich schon seine Gedanken und reflektiert, was da so in der Vergangenheit passiert ist. Und das ist natürlich kein schönes Kapitel unserer Geschichte." Betroffen zeigt sich auch der Leifheit Campus - ein privates Gymnasium in Nassau. Er habe die Studie ebenfalls im Juli erhalten, so Schulleiter Martin Ufer. Aufgrund von Abiturstress und Sommerferien habe man sich aber erst jetzt intensiver damit beschäftigt. Diese nationalsozialistische Vergangenheit ist schlimm und muss jetzt in den Gesamtzusammenhang eingeordnet werden. Bislang sei der Schulnamensgeber und finanzielle Förderer Leifheit an der Schule rein positiv besetzt gewesen. Das könne natürlich so nicht mehr bleiben: "Günter Leifheit hat viele Verdienste als Unternehmer und als Mäzen. Ohne ihn gebe es unsere Schule nicht. Nur diese nationalsozialistische Vergangenheit ist schlimm und das muss jetzt eben in den Gesamtzusammenhang eingeordnet werden." In Zukunft müsse der nationalsozialistische Teil der Biographie des Unternehmers an der Schule thematisiert werden. Geschichtslehrer Jan-Niklas Fischer will die Chance ergreifen, das ganze für den Geschichtsunterricht zu nutzen: "Ich denke, es ist wichtig für die Region, dass die Kinder sich auch kritisch mit der Vergangenheit der Region und unserer Schule auseinandersetzen können." Ob die Schule ihren Namen ändere, sei aktuell nicht das Thema, betont Schulleiter Ufer. Dieser Meinung ist auch Stadtbürgermeister Liguori. Es sei noch zu früh, um etwa darüber zu reden, ob Straßennamen in Nassau geändert werden. Das könne erst diskutiert werden, wenn weitere umfassendere Forschungsergebnisse vorlegen. Klar sei aber, dass in der Ausstellung über Günter Leifheit im Kulturhaus der Stadt der Aspekt der Vergangenheit des Unternehmers in der Waffen-SS thematisiert werden müsse. zum 2:2 und Daniel Nissan mit dem Siegtreffer in der 88Minute zum 3:2 bringen den SC Meso- Nassau wieder in Schlagdistanz zu einem Nichtabstiegsplatz In einem offenen Spiel zeigte der ehemalige Meso Torhüter der Gäste David Warto trotz dreier Gegentreffer mehrmals seine Klasse und lenkte einen strammen 18m Schuss von Vassiliadis nach einer halben Stunde noch an den Pfosten Nach 40Minuten servierte Bozan punktgenau auf Gabriel Yacoub der per wuchtigem Kopfball dem Keeper keine Chance ließ Doch Raphael Frikel überraschte Meso Keeper Endler nur kurz darauf mit einem Hammer aus fast 30 m zum Ausgleich Nach der Pause gingen die Gäste verdient durch Mathias Rafauf in Führung Freudenberg war nun gut im Spiel und die Einheimischen wackelten bedenklich Karapetian auf Meso Seite scheiterte freistehend an Warto Der FC kam zu einigen Abschlüssen bei denen das Gehäuse nur knapp verfehlt wurde Dann kamen die besagten Schlussminuten in denen man Moral zeigte und den langersehnten Heimsieg einfuhr Trotz der Brisanz des Spiels war es von beiden Seiten ein faires Spiel mit dem der Unparteiische keine Mühe hatte NASSAU Kennen Sie noch die Gärtnerei Hermes in Nassau Bis in den Sommer 2020 war das Traditionsunternehmen unter Leitung der Gärtnermeisterin Sylvia Hermes eine feste blumige Institution in Nassau gewesen Heute verfällt das Gebäude am Parkplatz am Freiherr-vom-Stein-Park doch damit könnte schon bald Schluss sein Während andere Städte im Rhein-Lahn-Kreis mit Leerstand in Ortskernen kämpfen und Projekte auf Eis liegen die Stadträte arbeiten konstruktiv zusammen zum Wohle der Bewohner im Ort und es wird trotz klammer Kassen nach Lösungen gesucht dass im beschaulichen Nassau aktiv und erfolgreich gegen den Leerstand von Geschäftsräumen angekämpft wird Erst kürzlich eröffnete das Michi´s Reisebüro in der ehemaligen Postfiliale am Marktplatz zieht die Fahrschule Singhof ein und Rossmann  steht in den Startlöchern auf dem ALDI Gelände Zusätzlich wurde kürzlich die Wiedereröffnung des Kulturkellers im Leifheit Kulturhaus gefeiert Nun könnte es mittelfristig auf dem ehemaligen Gelände der Hermes Gärtnerei ein neues Hotel oder eine Seniorenresidenz geben denn die sollen in das Projekt eingebunden werden und die Möglichkeit erhalten sich damit auseinanderzusetzen Schon in wenigen Tagen soll es konkreter werden und die Beratungen dazu werden fortgesetzt Bad Ems: Drohungen mit Schusswaffen gegen Grüne-Politikerin erschüttern Wahlkampf Traditionsunternehmen FIS in Bad Ems: Präzision und Innovation aus dem Rhein-Lahn-Kreis An diesem Tag der offenen Tür haben die Besucher die Gelegenheit, den Neubau zu begehen und sich ein Bild von den Räumlichkeiten zu machen. Engagierte Fachpflegekräfte werden durch das Gebäude führen und Fragen rund um den Aufenthalt in einem Hospiz beantworten. Parkplätze stehen bei der Firma Lahntechnik, Taunusstraße 10, zur Verfügung. Es werden Kaffee und Kuchen gereicht. Dafür wird um eine Spende gebeten. Schon am 2. Januar 2025 sollen dann die ersten Gäste aufgenommen werden. Für sie stehen acht große, modern eingerichtete Patientenzimmer mit Bad zur Verfügung. Die Zimmer sind 35 Quadratmeter groß. So ist es auch möglich, dass ein Angehöriger mit im Zimmer übernachten kann. Jedes Zimmer hat einen Balkon, auf den die Betten geschoben werden können und die den Blick ins Grüne ermöglichen. Zusätzlich gibt es einen Zugang, über den die Patientenbetten in den noch zu gestaltenden Park gebracht werden können. Zum Verweilen laden auch ein gemütliches Wohnzimmer und eine offene Wohnküche ein. Ein weiterer zentraler Raum ist der Raum der Stille, der von dem renommierten Bopparder Künstler Aloys Rump mit seinen Himmelskörpern gestaltet wird. „Jeder Quadratzentimeter des Hospizes ist spendenfinanziert“, erklärt Martin Schencking, Vorsitzender des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn und der Stiftung Hospiz Rhein-Lahn. Dass das Hospiz nach mehr als neun Jahren nun Wirklichkeit werde, sei den vielen Spendern zu verdanken, die durch ihre zahlreichen kleinen und großen Spenden die gute Sache unterstützen. Ihnen allen gilt Schenckings herzlicher Dank. Das stationäre Hospiz bietet neben Unterkunft und Verpflegung fachärztlich-palliativmedizinische, psychosoziale und seelsorgliche Begleitung, Betreuung und Beratung durch ein multidisziplinäres Team. Das Hospiz ist und bleibt weiterhin auf Spenden angewiesen. red NASSAU Ein kühner Griff in die Weltliteratur ein Jahr intensive Vorbereitung und ein überragendes Ensemble – das Theaterstück Kabale und Liebe des Abiturjahrgangs MSS 13 des Leifheit-Campus in Nassau hat das Publikum in der Stadthalle restlos begeistert Intrigen und einer tragischen Liebe erzählt wurde von den jungen Darstellerinnen und Darstellern nicht nur gespielt zeigte sich beeindruckt: „Kabale und Liebe in der Stadthalle sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrkräfte erklärte die Bedeutung des Werkes: „Schiller als Dichter der Freiheit und seiner wichtigen politischen Botschaft ist gerade in unserer heutigen Zeit relevant dieses Werk nicht nur im Unterricht zu behandeln Bereits im Januar des Vorjahres begannen die Proben ab November dann wöchentlich mit drei- bis vierstündigen Sitzungen dass die Vorbereitung außerhalb der regulären Schulzeit stattfand berichtet: „Die Lernenden mussten viel Freizeit opfern Aber das Ergebnis war jede Anstrengung wert.“ Der Ferdinand-Darsteller fing schon im Oktober mit dem Textlernen an beschreibt die Entwicklung der Inszenierung: „Anfangs war es schwierig Mit großer Intensität setzten sich die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler mit den tiefgreifenden Themen des Stücks auseinander: Liebe gegen gesellschaftliche Zwänge Trotz der alten Sprache war jede Zeile verständlich und mitreißend dargeboten Das Publikum wurde in die Handlung hineingezogen und die dreieinhalb Stunden vergingen wie im Flug Mit dieser Aufführung hat der Abiturjahrgang des Leifheit-Campus die Messlatte für künftige Inszenierungen hoch gesetzt wie Schultheater auf professionellem Niveau funktionieren kann tiefgehender Botschaften und beeindruckender darstellerischer Leistung – ein großer Applaus für alle Beteiligten Haushalt weiterhin nicht genehmigt: Stillstand im Rhein-Lahn-Kreis Frühjahrskirmes in Fachbach: Eine Woche später die nah an den Menschen ist: Das Abgeordnetenbüro in der Schlossstraße 4 in Nassau hat eine bedeutende Erweiterung erfahren Mit der Europaabgeordneten und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Bund und Europa – unter einem Dach vereint Bürgerinnen und Bürger der Region können ihre Anliegen hier gebündelt vorbringen und auf kurze Entscheidungswege hoffen Das Büro wurde ursprünglich von Manuel Liguori dem Landtagsabgeordneten für den Wahlkreis 7 mit der Bundestagsabgeordneten Tanja Machalet genutzt Jetzt komplettiert Katarina Barley das Team – eine Europaabgeordnete sondern auch durch ihre beeindruckende politische Laufbahn bekannt ist Katarina Barley bringt ein beeindruckendes Portfolio an politischer Erfahrung mit studierte sie Rechtswissenschaften in Marburg und Paris und promovierte anschließend in Münster Ihre Karriere führte sie nicht nur in die Politik sondern auch in verschiedene juristische Berufe darunter Richterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht 2013 zog Barley erstmals in den Deutschen Bundestag ein und übernahm schnell Verantwortung: Sie war Generalsekretärin der SPD Justizministerin und kommissarische Arbeitsministerin Seit 2019 ist sie Europaabgeordnete und wurde zur Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments gewählt Mit ihrem Umzug von der Mosel in den Rhein-Lahn-Kreis schafft sie nun eine neue Verbindung zu den Menschen in der Region zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen ein gemeinsames Büro eröffnet zu haben dass wir hier Politik für die Menschen auf drei Ebenen machen können“ Das Abgeordnetenbüro ist ein Ort der Zusammenarbeit der montags und freitags in Nassau präsent ist Mit Tanja Machalet und Katarina Barley an meiner Seite können wir Anliegen die das Büro mittwochs und donnerstags nutzt ergänzt: „Für uns ist es ein großer Vorteil dass die Bürgerinnen und Bürger jetzt Ansprechpartner für Land sondern auch ein Gewinn für die gesamte Region.“ deren Mitarbeiterin Brigitte Seck vor Ort erreichbar ist Barley selbst ist oft in Brüssel oder Straßburg tätig nehme ich mir immer Zeit für persönliche Gespräche Schiefer als in Pisa: Dausenaus Turm schafft es in die BILD-Zeitung Kabale und Liebe begeistert in Nassau: Eine Schulaufführung der Extraklasse LAHNSTEIN Die Grünen im Wahlkreis 8 (Lahnstein/Koblenz und VG Loreley) freuen sich dass Alexandra Dinzen einstimmig zur Direktkandidatin gewählt wurde Die Wahl fand während einer gut besuchten Versammlung in Lahnstein unter der souveränen Leitung von Rebecca Stallbaumer (Kreissprecherin Mayen Koblenz) statt Unterstützt wird Alexandra Dinzen von Gordon Gniewosz der als B-Kandidat aus Koblenz Pfaffendorf auch einstimmig nominiert wurde Agrar-Ingenieurin und Geschäftsführerin des Ortsvereins in Lahnstein bringt umfassende Expertise in den Bereichen Klimaschutz Ihr Engagement für die Renaturierung des Weihers im Ernst Wagner Park und ihre Mitarbeit am entsprechenden Förderantrag für die Bundesförderstelle haben sie in Lahnstein bereits bekannt gemacht Sie setzt sich zudem aktiv im Bau-und im Forstausschuss der Stadt Lahnstein und im Kreisvorstand des Rhein-Lahn-Kreises als Beisitzerin für die Grünen ein Jurist und ehemaliger Mitarbeiter der Europaabgeordneten Jutta Paulus Sicherheit und Verkehr im Wahlkampf vertreten Gemeinsam sprechen sich die beiden Kandidierenden für zentrale Themen wie Landwirtschaft den ländlichen Raum sowie Trinkwasser- und Gewässerschutz aus „Wir freuen uns auf einen engagierten Wahlkampf und sind gespannt auf die bevorstehende Landesdelegiertenversammlung am 10 so die Sprecherin der Grünen für das Rechtsrheinische Koblenz Susanne Schäfer und Kreisvorstandssprecherin der Grünen Rhein-Lahn Jutta Niel Mit dieser starken Kandidatur gehen die Grünen optimistisch in die kommenden Wahlen und setzen sich für eine nachhaltige und gerechte Zukunft ein (Text: Jutta Niel) POLITIK Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat die politische Partei Alternative für Deutschland (AfD) nach intensiver Prüfung als erwiesen rechtsextremistisch eingestuft Damit ist sie nicht länger lediglich ein sogenannter „Verdachtsfall“ sondern wird nun offiziell als verfassungsfeindliche Bestrebung behandelt Die Behörde sieht in der ideologischen Ausrichtung der Partei eine grundsätzliche Gefährdung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung Besonders problematisch sei das in der Partei dominierende Verständnis von Volk Dieses Konzept schließe ganze Bevölkerungsgruppen – insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – bewusst aus dem nationalen Selbstverständnis aus Besonders betroffen seien Menschen muslimischer Herkunft selbst wenn sie die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen dass zahlreiche Aussagen und Positionen führender Parteimitglieder gegen das im Grundgesetz verankerte Prinzip der Menschenwürde verstoßen Diese Verstöße hätten eine zentrale Rolle bei der nun getroffenen Einschätzung gespielt Mehrere Landesämter – insbesondere in Sachsen Thüringen und Sachsen-Anhalt – hatten bereits früher ähnliche Bewertungen für ihre jeweiligen AfD-Verbände abgegeben Die bundesweite Hochstufung durch das BfV baut auf einer Vielzahl an Erkenntnissen auf die in einem internen Gutachten mit über 1.100 Seiten dokumentiert sind Dieses Papier bleibt jedoch unter Verschluss und dient ausschließlich dem dienstlichen Gebrauch Bundesinnenministerin Nancy Faeser bezeichnete die Neubewertung als „unmissverständlich“ Sie kritisierte den ethnisch-nationalen Kurs der Partei der aus ihrer Sicht mit dem Grundgesetz unvereinbar sei „Die AfD propagiert ein völkisches Weltbild das Menschen mit Migrationsgeschichte systematisch abwertet“ Solche Haltungen widersprächen klar dem Schutz der Menschenwürde wie ihn Artikel 1 des Grundgesetzes garantiere Bereits seit 2021 hatte der Verfassungsschutz versucht war jedoch durch ein Gerichtsverfahren zunächst daran gehindert worden Erst nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster im Mai 2024 konnte die AfD als Verdachtsfall eingestuft und nachrichtendienstlich überwacht werden – mit Mitteln wie dem Einsatz von V-Leuten oder technischer Überwachung Mit der neuen Einstufung als gesichert rechtsextremistische Organisation wird die Schwelle für solche Maßnahmen nun weiter gesenkt Ein mögliches Parteiverbot steht formal zwar nicht direkt im Zusammenhang mit dieser Einstufung doch theoretisch könnte der neue Status politischen Entscheidungsträgern als Grundlage dienen Ein Antrag auf Verbot kann jedoch nur vom Bundestag Bundesrat oder der Bundesregierung beim Bundesverfassungsgericht gestellt werden Letztlich läge eine solche Entscheidung in den Händen der Karlsruher Richter dass das neue Gutachten und die daraus resultierende Einstufung ohne politischen Einfluss entstanden seien um die Demokratie zu schützen und extremistischen Bestrebungen entschieden entgegenzutreten NASSAU Annemarie Imgrund ist die Grüne Wahlkreiskandidatin für die kommende Landtagswahl Sie erhielt die Zustimmung aller Anwesenden Bei der Wahlversammlung im Nassauer Ratssaal führte die Grüne Landesvorsitzende Natalie Cramme-Hill die versammelten Mitglieder souverän durch den Wahlprozess Der Wahlkreis 7 umfasst mit den Verbandsgemeinden Diez Bad Ems/Nassau und Nastätten den überwiegenden Unser Bad Emser Landtagsabgeordneter Josef Winkler kandidierte als Ersatzkandidat und wurde ebenfalls mit großer Mehrheit gewählt Die Versammlung gratulierte den beiden Nominierten und wünschte ihnen viel Erfolg für die herausfordernde Aufgabe die erst vor Kurzem den Grünen beigetreten ist hat bereits aktiv im Bundestagswahlkampf mitgewirkt In ihrer Bewerbungsrede erklärte sie: „Ich bin 37 selbstständige Autorin und Content Creatorin wie ich Reisen und Nachhaltigkeit im Alltag vereine In einem eigens gegründeten Verein kämpfe ich gemeinsam mit anderen gegen Lebensmittelverschwendung Für mich ist die Klimakrise kein Randthema sondern betrifft alle Bereiche – soziale Gerechtigkeit Ich setze mich für eine mutige und entschieden demokratische Politik ein der jetzt für 2026 nominierte B-Kandidat und seit 2021 Landtagsabgeordnete der Grünen begrüßte es dass mit Annemarie Imgrund eine engagierte junge Frau als Direktkandidatin zur Verfügung steht „Der neu zugeschnittene Wahlkreis bietet die perfekte Gelegenheit „Wir ergänzen uns inhaltlich gut und streben beide einen Platz auf der Landesliste an um unsere Region weiterhin sichtbar zu vertreten.“ Die Grünen im Wahlkreis 7 blicken nun erwartungsvoll auf die am 10 Mai stattfindende Landesdelegiertenversammlung Die Vorstandssprecher Yannik Maaß und Jutta Niel betonen: „Mit diesen beiden Kandidaten setzen wir auf Erfahrung und neuen Schwung sowie den Kampf für gelebte Demokratie und soziale Gerechtigkeit als unsere Schwerpunkte im kommenden Wahlkampf.“ Seit 2022 studiert Graf Claus-Casimir von Oranien-Nassau, 21, an der ESCP Business School. Durch seine Ausbildung kommt er ordentlich rum. So war er bereits in Paris und Turin unterwegs. Zuletzt verschlug es ihn dann nach London, wo er vermutlich viel Zeit mit seiner Cousine Prinzessin Alexia Neben all der Lernerei soll die Prinzessin ihren Cousin verkuppelt haben Nach Medienberichten wurden der 21-Jährige und eine enge Freundin der Prinzessin schon häufiger zusammen gesehen. Bei der Freundin handelt es sich um Joan Frederike Bessem und Alexia soll dafür verantwortlich sein, dass die beiden sich bereits näher gekommen sind. Ob da wirklich mehr dahintersteckt? Wie "Dana News" festhält habe Alexia ihre Freundin Joan während ihrer Zeit am UWC Atlantic College in Wales kennengelernt wo sie parallel eingeschrieben waren – einige Zeit später soll sie dann Claus-Casimir kennengelernt haben Ob die beiden sich nun wirklich daten, bleibt an dieser Stelle noch offen. Jedoch haben Graf Claus-Casimir und seine Cousine Prinzessin Alexia ein sehr enges Verhältnis und verbringen gerne Zeit miteinander, was Verkupplungsaktionen nicht unwahrscheinlich macht. Vielleicht sind sie aber auch einfach nur sehr gute Freund:innen. View this post on Instagram A post shared by Claus-Casimir van Oranje-Nassau (@clausvanoranje) Zuletzt teilte er Fotos von sich und Alexia gemeinsam mit ihren Eltern, König Willem-Alexander, 57, und Königin Máxima, 53. Der König ist sein Patenonkel und er pflegt ein enges Verhältnis zu ihm. iKatarina Barley im Gespräch mit (von links) Marlene Meyer und Klaus Poatzsch aus Arzbach und Lothar Hofmann aus Nassau beim Empfang in der AWO-Kaffeekanne zum Anlass der Büroeröffnung dort. Andreas Galonska. aLandtags- und Bundestagsabgeordnete sind häufig in ihren Wahlkreisbüros in der Region präsent. Nun gesellte sich erstmals eine Europaabgeordnete zu einem politischen Treffpunkt hinzu. Anlässlich seines viel zu frühen Abschieds vom Leben teilt die "PolG Foundation" diese emotionalen Momente noch einmal der Welt – und lässt Frederiks Stimme nachhallen. Die Bilder sehen Sie im Video. iAuf den beiden Seiten des kleinen Tals, in dessen Mitte der Kaltbach plätschert, liegen Straßen die "Kaltbachtal" heißen. Anlieger auf einer Seite sollen nun nach einer Entscheidung des Kreisrechtsausschusses zur Kasse gebeten werden. Andreas GalonskaBeiträge für den Straßenausbau sind ein leidiges Thema. In Nassau sind Bewohner nun von einer Entscheidung überrascht worden, die für bestimmte Anlieger nicht zu erwartende Zahlungen bedeutet. iDie Veranstalter und die Vertreterinnen und Vertreter der Schulen freuen sich mit Stadtbürgermeister Manuel Liguori (6. von rechts) auf das Festival für und mit den Kindern, das mit einem Familienkonzert abgeschlossen wird. Andreas GalonskaUm das Singen für und mit Kindern dreht sich demnächst alles in Singhofen und in Nassau, wo wieder das Kinderliederfestival steigt. Dabei gibt es viele neue lustige Stücke, auf die sich Groß und Klein freuen können.  In Erinnerung an meinen Superhelden Frederik eine Spende über die Website der Stiftung zu machen dass zukünftige Mito-Krieger ihren besonderen Tag mit ihren Familien und Freunden feiern können NASSAU Der Kulturkeller in Nassau ist nach umfangreichen Renovierungsarbeiten zu einem einzigartigen Veranstaltungsort geworden der rustikalen Charme mit modernster Technik vereint Dank der großzügigen Unterstützung der Leifheit-Stiftung und der fachmännischen Umbaumaßnahmen wurde der historische Luftschutzkeller in ein modernes Veranstaltungshaus verwandelt Rund 120 Besucher finden nun in dem ehrwürdigen Gewölbe Platz während modernste Veranstaltungstechnik und eine perfekte Raumakustik das Ambiente abrunden Besonders die Elektrik wurde auf den neuesten Stand gebracht das das Nassauer Unternehmen Pfaff & Haas erfolgreich umsetzte wie aus diesem traditionsreichen Gebäude ein moderner Ort der Begegnung geworden ist“ die mit ihrem Unternehmen erneut einen Meisterstreich in der Region gesetzt hat Sie feierte kürzlich mit ihrem Unternehmen ein eigenes Jubiläum und hat nun auch in Nassau eine bleibende Spur hinterlassen Zur Eröffnung des Kulturkellers gab es ein Highlight der besonderen Art: Der Comedian und Musiker Andy Ost der bereits 2017 in dem Gewölbe aufgetreten war Mit seinem einzigartigen Humor und seiner tiefgründigen Musik brachte er das Publikum zum Lachen und Nachdenken zugleich Die Besucher erlebten eine „Explosion der Gefühle“ den wir alle noch lange in Erinnerung behalten werden“ sagte der Stadtbürgermeister Manuel Liguori der Verbandsbürgermeister Bruchhäuser und die Europaabgeordnete Katarina Barley waren bei der Eröffnung dabei und genossen das besondere Flair des Kulturkellers Mit dem Kulturkeller hat Nassau nun gleich zwei hervorragende Bühnen für kulturelle Veranstaltungen: Neben der Stadthalle bietet der Kulturkeller eine einzigartige Atmosphäre für Konzerte Das Kulturwerk Nassau freut sich auf ein abwechslungsreiches Programm und darauf auch in Zukunft ein Ort der kulturellen Begegnung und des Austauschs zu sein Das Leserfoto des Jahres 2024 kommt von Philipp Thome aus Bad Ems Vier junge Täter verurteilt: Lange Haftstrafen für Raubüberfälle in Bad Ems und Dausenau