Feuerwehr und Polizei mussten am späten Dienstagabend nach Naunhof ausrücken
da im Ortsteil Eicha an einem Einfamilienhaus ein Feuer ausgebrochen war
Aus bislang unklarer Ursache entfachte laut Polizei neben dem Hauseingang eines Einfamilienhauses an einem Bauschutthaufen ein Feuer
Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Naunhof und Fuchshain löschten den Brand
Durch den Brand wurden die Hausfassade und das Vordach beschädigt
Der Sachschaden beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf etwa 8.000 Euro
Informieren Sie sich hier zu Bannerwerbung und weiteren Möglichkeiten der Kooperation:
Werben auf Medienportal Grimma
Samstagabend und in der Nacht zum Sonntag kam es zu Feuerwehreinsätzen in Ragewitz und Naunhof
Nach Ragewitz wurden die Feuerwehrkameraden aus Zschoppach
Thümmlitzwalde und Grimma gegen 22 Uhr am Samstagabend zu einem Wohnungsbrand alarmiert
Laut ersten Informationen vor Ort brannte aus bislang noch unbekannten Gründen ein Bett in einer Wohnung im ersten Obergeschoss eines Wohnhauses
Die Bewohner konnten sich selbst in Sicherheit bringen
Der Brand wurde durch die Feuerwehrkameraden unter schwerem Atemschutz gelöscht und das Haus belüftet
In der Nacht zum Sonntag wurden die Kameraden aus Naunhof
Klinga und Großsteinberg in die Klingaer Straße gegen 03:40 Uhr zu einem Wohnungsbrand alarmiert
Grund für den Feuerwehreinsatz war angebranntes Essen
In der Nacht zum Freitag kam es in der Hainstraße zu einem Feuerwehreinsatz
Kurz nach 4 Uhr wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Naunhof und Ammelshain zu einem möglichen Wohnungsbrand an die Schläuche gerufen
Polizei sowie der stellvertretende Kreisbrandmeister eilten ebenfalls umgehend zum Einsatzort
Bei Ankunft der Kameraden konnte Brandgeruch und Rauch wahrgenommen werden
sodass sich ein Trupp unter Atemschutz Zutritt zur Wohnung verschaffte
Der körperlich eingeschränkte Mieter befand sich zu dem Zeitpunkt noch in der Wohnung und wurde durch die Feuerwehr gerettet
Die Ursache für die Rauchentwicklung war laut Feuerwehr ein Kleinbrand in der Wohnung
der durch die Feuerwehr schnell gelöscht werden konnte
Die Feuerwehr belüftete mit technischem Gerät die Wohnung
Der Mieter wurde mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht
Anfang April verließ der Weltenradler Thomas Meixner abermals seine Heimat und brach auf
Von Bitterfeld aus durchquerte er Polen und das Baltikum
um dann schließlich über den Osten von Finnland in die Arktis zu gelangen
Er erkundete den wilden Norden Norwegens und erreichte schließlich das Nordkap
aber auch den nördlichsten Punkt des sogenannten „eisernen Vorhangs“ an der russischen Grenze
Vor allem die vielen einzigartigen Naturerlebnisse prägten diese abenteuerliche Tour; aber auch mit Wetterextremen
Sturm und heftigen Regenfällen wurde der Radreisende konfrontiert
Er unternahm Exkurse in die jeweilige Landesgeschichte und besuchte die interessanten Inseln Gotland und Öland
sowie die modernen Hauptstädte Stockholm und Kopenhagen
Wie immer auf seinen Reisen hatte der Abenteurer nicht nur seine Fotokamera in der Packtasche
sondern auch eine Videokamera und ein Audioaufnahmegerät
In einem spannenden Vortrag möchte er von seinen Erlebnissen berichten und seine Gäste einladen
mit ihm gemeinsam in den hohen Norden Europas aufzubrechen
Der Frühling hat sich eingestellt und die ersten Vorboten haben sich im Naunhofer Stadtgut eingefunden
Traditionell eine Woche vor Ostern wird in diesem Jahr wieder der beliebte Veilchenmarkt am 12
April täglich von 13 bis 19 Uhr seine Tore weit öffnen und alle Interessenten bei freiem Eintritt zu einem Bummel über den Markt einladen
Zahlreiche Händler werden den Markt und den Bürgersaal beleben und neben Osterdekoration
Pflanzen- und Naturprodukten auch Kunstgewerbliches und vieles andere Schöne und Nützliche anbieten
Die KulturWerkStadt hat sich viel einfallen lassen
Natürlich mit kräftiger Unterstützung von Mutter Natur
die pünktlich zum Markt die Pflanzen erblühen lässt
Als Highlights werden am Samstag die Tanzgruppe Katharina Freystein aus Naunhof und der Pop- und Jazzchor “Westklang“ aus Leipzig sowie am Sonntag die Groitzscher Spielleute die Besucher unterhalten
Damit die Großen in aller Ruhe über den Markt schlendern können
gibt es im Bürgersaal Spiel und Spaß für die Kleinen
wo sie Kreativ- und Bastelangebote nutzen können
Gleichzeitig findet der „Markt der Möglichkeiten“ statt
Hier zeigen Kinder und Jugendliche aus den Schulen und Einrichtungen
Projekten und Initiativen entlang der 17 Nachhaltigkeitsziele aktiv auf die Beine stellen
spannende Aktionen oder gemeinsame Vorhaben – der Markt bringt Menschen zusammen
lädt zum Mitmachen ein und stärkt das Miteinander von Schulen
Einrichtungen und der gesamten Stadtgesellschaft
Besucher können hier die Kreativität der Kinder entdecken und Teil dieses besonderen Engagements der Stadt Naunhof werden
Der Veilchenmarkt reicht bis zum Turmuhrenmuseum
das sich mit einer Sonderausstellung „Künstlerisches Gestalten mit Ton“ präsentiert
Das Museum öffnet am Wochenende ab 14 Uhr für Besucher
April 14 bis 16 Uhr Stadtgut – Osterhase 14 bis 18 Uhr Turmuhrenmuseum – Ausstellung „Künstlerisches Gestalten mit Ton“ 15 Uhr Stadtgut – Tanzgruppe Katharina Freystein 16 Uhr Stadtgut – Konzert Popund Jazzchor Westklang e.V
April 14 bis 16 Uhr Stadtgut – Osterhase 14 bis 18 Uhr Turmuhrenmuseum – Ausstellung „Künstlerisches Gestalten mit Ton“ 15:30 Uhr Stadtgut – Platzkonzert mit dem Groitzscher Spielleute e.V
Am späten Mittwochabend kam es zu einem Feuerwehreinsatz in Naunhof
Fuchshain und Ammelshain wurden gegen 23:30 Uhr in die Nordstrasse zu einem Gebäudebrand gerufen
Die Meldung bestätigte sich bereits auf Anfahrt
denn Feuerschein war bereits aus einiger Entfernung sichtbar
Als die Feuerwehrkameraden vor Ort eintrafen
brannte eine ausgebaute Gartenlaube auf einem Grundstück bereits in voller Ausdehnung
Die 20 Feuerwehrkameraden löschten den Brand und verhinderten ein Übergreifen auf weitere Gebäude und die umliegende Vegetation
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Ein Spaziergänger fand am Montagmorgen im Waldgebiet zwischen Naunhof und Lindhardt einen vollständig ausgebrannten Pkw Ford
Das Feuer hatte auf angrenzende Bäume übergegriffen und diese beschädigt
Da das Feuer bereits vollständig erloschen war
war ein Einsatz der Feuerwehr demzufolge nicht notwendig
Die Polizeibeamten stellten das Fahrzeug zur Spurensicherung sicher und ließen es abschleppen
Die Höhe des Schadens konnte noch nicht beziffert werden
Es wurden Ermittlungen wegen des Verdachts eines Branddeliktes aufgenommen
Sicherheitsvorkehrungen konnten Schlimmeres verhindern
Nachdem im Juli 2024 die Selbstbedienungstechnik der Filiale in Brandis erheblich beschädigt wurde
versuchten Unbekannte in der Nacht auf Donnerstag zwei Geldautomaten in der Sparkassenfiliale Naunhof gewaltsam aufzubrechen
Die Filiale sei laut Sparkasse weiterhin für Beratungen und Serviceanliegen der Kunden geöffnet
Einer der beiden Automaten wurde jedoch so stark beschädigt
dass er für die nächste Zeit nicht zur Verfügung steht
die Technik für unsere Kunden schnellstmöglich wieder vollständig in Betrieb nehmen zu können.“
„Gerade mit Blick auf das bevorstehende Kartoffelfest in der Stadt war es der Sparkasse wichtig
dass zumindest ein Geldautomat wieder für Abhebungen und Einzahlungen genutzt werden kann.“
„Durch die bereits getroffenen Sicherheitsvorkehrungen der Sparkasse blieb es glücklicher Weise bei einem versuchten Aufbruch“
Alle Geldautomaten der Sparkasse wurden bzw
werden noch mit einem Einfärbesystem ausgerüstet
Darüber hinaus werden wir alle Selbstbedienungsbereiche nachts von 22 Uhr bis 5 Uhr schließen
so wie wir es bereits an den SB-Standorten in Mutzschen und Grimma-Süd umgesetzt haben.“
Update: Laut Polizei wurden die unbekannten Tatverdächtigen von einem Anwohner gestört und vertrieben
Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnten die Tatverdächtigen demzufolge unbekannt entkommen
Der entstandene Sachschaden sei derzeit noch nicht bezifferbar
Die Kriminalpolizei sicherte Spuren und hat die Ermittlungen wegen eines versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen
Leipziger Chor singt auf dem Veilchenmarkt in Naunhof
Seit 2016 treffen rund 60 sangesfreudige Leipziger und Leipzigerinnen regelmäßig unter dem Namen „Westklang“ und genießen das Chorleben
Unter der Leitung der studierten Jazzsängerin und Mitglied preisgekrönter Musikgruppen
erweitert der Pop- und Jazzchor sein Repertoire um internationale und zeitgenössische Vokalinterpretationen verschiedener Pop- und Jazztitel in deutscher
Alles neu auf dem diesjährigen Kartoffelfest
Die Freunde des traditionellen Festes kommen auch zum 31
dass der traditionsreiche Name auch weiterhin Bestand hat
Nur auf die Wettbewerbe rund um die Kartoffel wird in diese Jahr verzichtet
Aufgrund des großen Erfolges des Festwochenendes anlässlich der 800-Jahrfeier mit der Erweiterung des Festgeländes in Richtung Ungibauerstraße und der dortigen Platzierung weiterer Fahrgeschäfte und Akteure
hält die Stadt Naunhof auch in diesem Jahr an diesem Konzept fest
Damit wird den Naunhoferinnen und Naunhofern sowie den Gästen aller Generationen ein attraktives Volksfest mit umfangreichem Rummel und vielen Attraktionen geboten
Steffen Lukas von Radio PSR und sein Plattenbauorchester
weitere Livebands und DJs sorgen für Tanzstimmung
Viele ortsansässige Vereine und Tanzgruppen aus nah und fern präsentieren aktiv ihre Arbeit und sind bei der Programmgestaltung vertreten
Selbstgebackenen Kuchen gibt’s im Stadtgutinnenhof und auch die beliebte Modenschau wird mit einer Verkaufsaktion im Bürgersaal vertreten sein
In der angrenzenden Stadtkirche begeistern die Naunhofer Theatergruppe mit „Aschenputtel“ und die Theatergruppe des Freien Gymnasiums mit „Alice im Wunderland“ die Kleinen und Großen
„Es sind nicht zuletzt die großzügigen Sponsoren wie die Sparkasse Muldental
die vielen Spender und die Mitwirkung der Vereine und Einrichtungen
welche das umfangreiche Programm ermöglichen und das Fest aktiv mitgestalten
Ihnen allen gilt schon heute ein riesengroßes Dankeschön
Unseren ganz besonderen Dank möchten wir dem BSC Victoria Naunhof e.V
um Uwe Herrmann und dem SV Naunhof 1920 e.V
um Hubert Zeising sowie Peter Bohms aussprechen
die in vielen zusätzlichen Stunden gemeinsam mit der Naunhofer Kultur WerkStadt die Vorbereitungen zum Fest getroffen haben und das Kartoffelfest einmal mehr hochleben lassen.“ so die Organisatoren
Freitagvormittag kam es zu mehreren Unfällen auf der A14 in Richtung Leipzig
Laut ersten Informationen waren im Zuge des Rückstaus einer Tagesbaustelle zwei Unfälle passiert
Einmal krachte es in Höhe der Autobahnauffahrt Klinga und einmal im weiteren Verlauf in Höhe Ammelshain
Die Freiwilligen Feuerwehren aus Naunhof und Brandis Hohnstädt rückten aus und kümmerten sich jeweils um die Unfallstellen
Die Kameraden stellten den Brandschutz sicher
sicherten die Einsatzstellen und kümmerten sich um ausgelaufene Betriebsstoffe
Ob Personen bei den Unfällen verletzt wurden
Die A14 in Richtung Leipzig musste zeitweise voll gesperrt werden
Update: Wie wir erfuhren soll es im Tagesverlauf noch zwei weitere Unfalle zwischen Grimma und Naunhof gegeben haben
Glückwunsch: Raumzauber-Sinnwelt hat am Standort Naunhof den 11
Neben täglich frischen Blumenarrangements und prächtig blühenden Pflanzen erleben die Besucherinnen und Besucher in den Floristikfachgeschäften Raumzauber-Sinnwelt in Naunhof und Leipzig-Engelsdorf auch schokoladige Überraschungen
liebevoll handgefertigte Dekorationen und vieles mehr
einmal selbst vorbeizuschauen und die vielen Besonderheiten zu entdecken
Dabei legt Inhaberin Claudia Tenner sehr viel Wert darauf
woher die einzelnen Waren stammen: Europäische oder weltweit fair gehandelte Schnittblumen und Pflanzen von vorwiegend deutschen Gärtnereien
Alle Dekorationen und Gestecke werden in künstlerischer Handarbeit selbst gefertigt und die Weine und Fein-Köstlichkeiten stammen von sorgfältig ausgewählten Manufakturen und Familienbetrieben
Gern beraten die Fachfloristinnen die Kundinnen und Kunden fachkundig und ausführlich und nehmen sich Zeit für sehr persönliche Anlässe wie Hochzeit oder Trauer
Das Blumen-Abo bringt regelmäßig die Freude an frischen Blumen direkt ins Haus oder Büro und der Dekorationsservice vor Ort sowie der Lieferservice in Leipzig-Stadt und im Landkreis Leipzig runden das vielfältige Angebot ab
Claudia Tenner und ihre Kolleginnen bedanken sich für die überwältigenden Glückwünsche anlässlich des elfjährigen Jubiläums in Naunhof
RAUMZAUBER-SINNWELT Floristik, Geschenke, Lifestyle Naunhof, Ladestraße 5BTel.: 034293 48 42 84Leipzig-Engelsdorf, Hugo-Aurig-Str. 7Tel.: 0341 30810089weitere Infos unter: www.raumzauber-sinnwelt.de
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
Am Freien Gymnasium Naunhof gibt es eine tolle Tradition - den jährlich stattfindenden Sponsorenlauf
fand auf dem Sportplatz des Freien Gymnasiums dieser besondere Lauf statt
einige Lehrkräfte und Eltern fanden sich und liefen Runde um Runde
Im Vorfeld hatten sich alle bereits darauf verständigt
die die Laufenden am Ende verbuchen können
Welche soziale Einrichtung das sein sollte
haben die Schüler in Eigenverantwortung entschieden
Zu unserer großen Freude fiel ihre Wahl auf das Kinderhospiz Bärenherz
Für die Spendenübergabe an Bärenherz wurde der 19
Viele Schülerinnen und Schüler fanden sich bei strahlendem Sonnenschein vor dem Gymnasium ein und übergaben stolz und voller Freude die Hälfte der erlaufenen Summe
Wir freuen und bedanken uns ganz besonders herzlich bei den Schülerinnen und Schülern für ihre empathische Entscheidung
50.000 Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung
Das Kinderhospiz Bärenherz Leipzig ist das einzige stationäre Kinderhospiz in Sachsen
Bärenherz begleitet Familien mit schwerstkranken Kindern ab dem Moment der Krankheitsdiagnose bis zum Tod der Kinder und darüber hinaus
Mit über 80 Mitarbeitenden vor allem im pflegerischen
psychosozialen und therapeutischen Bereich wird hier rund um die Uhr
Förderung und Begleitung der Kinder und Familien gewährleistet
Versorgung und psychosoziale Therapien nur zu einem Teil und nur bis zum Tod des Kindes von den Krankenkassen gedeckt
Staatliche Zuschüsse erhält das Kinderhospiz nicht
Bärenherz ist dringend auf Spenden angewiesen
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
Seit Mitte 2020 gibt es an der Anschlussstelle Naunhof eine provisorische Ampelanlage
Die temporäre Ampelanlage an der Anschlussstelle Naunhof der A 14 wurde Mitte 2020 in Betrieb genommen
Die Grundlage dafür war damals ein Antrag der Unfallkommission des Landkreises Leipziger Land
der in diesem Bereich gehäuft Abbiegeunfälle festgestellt hatte
„Es gibt noch ein paar offene Fragen
die den Einsatz einer stationären Ampelanlagen ebenso betreffen wie bauliche und verkehrliche Anpassungen.“ informierte die Autobahn GmbH im Mai 2023 auf Anfrage
Etwa ein Jahr danach hat sich offenbar nicht viel verändert
denn: „Wir sind nach wie vor mit weiteren Beteiligten im Austausch
da es noch keine finalen Entscheidungen bezüglich baulicher Anpassungen im Bereich der Anschlussstelle Naunhof / S43 gibt
Erst danach würde eine Entscheidung pro/contra hinsichtlich einer stationären Ampelanlage getroffen werden.“
also knapp 150 Euro pro Kalendertag nichts geändert habe
dürften wir jetzt bei mittlerweile vier Jahren Laufzeit
218.000 Euro an aufgelaufenen Kosten für das Provisorium liegen
dass der Knotenpunkt nach wie vor keinen Unfallschwerpunkt mehr darstellt
Der vermisste Schwimmer wurde am Sonntagabend tot aufgefunden
Am frühen Sonntagabend stellten Einsatzkräfte des DLRG im Rahmen der Suche nach einem Vermissten eine leblose Person im Bereich des Ufers des Moritzsees fest
Bei der Person handelte es sich um den vermissten 58-Jährigen
Ein Rechtsmediziner kam zum Ort und ein Todesermittlungsverfahren wurde eingeleitet
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gebe es laut Polizei keine Anhaltspunkte für eine Straftat und es wird von einem Unglücksgeschehen ausgegangen
An der Suche waren umfangreiche Kräfte von Feuerwehr
sowie auch der Rettungshundestaffel beteiligt
Mai findet der nächste Naunhofer Frischemarkt mit Bürgerfrühstück auf dem Marktplatz mit einem großen Sommermarkt statt
Von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr präsentieren ausgewählte regionale Direktvermarkter
Produzenten von Bioprodukten sowie Erzeuger von Lebensmitteln und Pflanzen ihre hochwertigen Produkte
Das Angebot erstreckt sich von überwiegend regional geerntetem Obst und Gemüse der Saison über Fleisch bis hin zu Honig
Passend zur Jahreszeit werden auch verschiedene Blumen und Pflanzen präsentiert
Dank großartiger Unterstützung vom Naunhofer Rewe Markt Ricco Hahn und der Konditorei & Bäckerei Wolf lädt die Stadt Naunhof auch dieses Jahr Naunhoferinnen und Naunhofer
auch aus allen sechs Ortsteilen und der Verwaltungsgemeinschaft herzlich zum Bürgerfrühstück ein
Melden Sie sich für eine kostenlose Mahlzeit an oder bringen Sie sich etwas mit
Im geselligen Beisammensein mit musikalischer Umrahmung können Sie ins Gespräch kommen
sich mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltung austauschen und den Morgen des 25
währenddessen oder danach haben Sie die Chance
Ihr Einkaufskörbchen mit regionalen Leckereien zu füllen
Anmeldungen zum Bürgerfrühstück können Sie bis spätestens bis 17
Mai per Mail an degen-presse@naunhof.de einreichen
Die Überraschungstüte enthält einen kleinen Mix aus einem Doppelbrötchen
Ein zusätzliches Kaffee-Angebot sorgt für den morgendlichen Energieschub
NAUNHOF: Industriegeschichte auf Fotos gebannt
Im alten Kranwerk wird Bürgerinnen und Bürger sowie Gästen während der Festwoche der Stadt die industrielle Zeitgeschichte Naunhofs auf Schautafeln erklärt
Außerdem kommen auf der Vernissage ehemalige Werktätige“ zu Wort
Meister und Direktoren der jeweiligen Betriebe eingeladen
die aus ihren Erinnerungen heraus nichtdokumentierte Erlebnisse und Kuriositäten erzählen können
„Die Zeitzeugen können Anekdoten aus DDR-Zeiten zum Besten geben“
Storys vom Tauschhandel und von Brigadefahrten erwarten die Besucherinnen und Besucher der Schau
Ein ehemaliger Chefkonstrukteur des Kranwerks tauschte seinerzeit einen Kran gegen einen nagelneuen Wartburg ein
Die Industriegeschichte Naunhofs ist vielfältig und bildet die ehemalige Wertschöpfung regionaler Produktionsstätten ab: von den Wasserwerken mit Bestand historischer Gebäude über die ehemaligen Fabriken und Betriebe wie Baumwollspinnerei
Leheb und nicht zuletzt die Bahnstrecke Leipzig/Borsdorf – Grimma von 1866
die den wirtschaftlichen Aufschwung für Naunhof bedeutete
„Durch die Bahnanbindung kam auch die bessere Gesellschaft aus Leipzig für einen Ausflug nach Naunhof
Die Fahrzeit habe sich im Übrigen seit damals nur um zehn Minuten verkürzt
Zerschlagung und Rückbau soll im historischen Kontext beleuchtet werden
Sollte es noch gelingen von den „alteingesessenen“ Handwerksbetrieben ein Portfolio zu erstellen
wird dieses in einer Folgeausstellung in der „Galerie Kugel“ im Rathaus ab Januar 2024 zu sehen sein
Jubiläum hat die Stadt Naunhof ein besonderes Sammlerstück mit hohem ideellem Wert aufgelegt: Sonderprägungen aus Silber und Gold sind ab sofort in der Stadt- und Touristinformation am Bahnhof erhältlich
was wir aus gegebenem Anlass innerhalb unserer Souvenirpalette anbieten“
Die Prägungen aus Feinsilber sind auf 800 Exemplare limitiert
mit Zertifikat und jeweiliger Nummerierung ausgestattet
Aus Sicherheitsgründen werden die Exemplare nicht in der Stadt- und Touristinformation aufbewahrt
Interessenten sollten sich anmelden und bekommen das Exemplar dann bei ihrem Besuch überreicht
Die Silber-Prägung ist für 69 Euro erhältlich
Von ihnen sollen maximal 80 ausgegeben werden
Adventswochenende auf den Naunhofer Adventszauber
Wie gewohnt wird es ein buntes und weitreichendes Angebot geben
Während der Weihnachtsmarkt mit seinen Händlern und kulinarischen Höhepunkten wie Grillständen
Kräppelchenbäckerei und Flammlachs auf den Marktplatz einlädt
startet im Bürgersaal die beliebte Kunst- und Handwerksbörse mit vielen tollen Ideen für das Weihnachtsfest
Auch in diesem Jahr gibt es ein weihnachtliches Programm auf einer Bühne auf dem Marktplatz und in der Stadtkirche
welches auch den Kindern viel Freude bereiten soll
Kommt vorbei und taucht ein in die Märchenwelt oder bastelt für eure Eltern und Großeltern Adventsgestecke oder andere weihnachtliche Präsente im Atelier des Bürgersaales
Wie berichtet wurde vor einer Woche eine Leiche in den Resten der alten Produktionsstätte des VEB Sachsenpelz gefunden
Seit vergangenen Dienstagnachmittag ist die Polizei auf dem Gelände der ehemaligen Produktionsgebäude des VEB Sachsenpelz im Einsatz
Am späten Nachmittag rückten dann auch die Kriminalpolizei und die Gerichtsmedizin auf dem Gelände an
Die Polizeidirektion Leipzig bestätigte den Leichenfund
Demnach wurde ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet
Das leerstehende Gebäude war Anfang Januar in Brand geraten und zog einen stundenlangen Löscheinsatz der Feuerwehr nach sich
Ob es sich bei dem Leichenfund um ein Brandopfer handelt
ist derzeit weiterhin unklar ebenso wie die Identität der aufgefunden Person
dass man intensiv nach weiteren Körperteilen der Leiche suche
Dabei werden die Ermittler unter Anderem durch das Technische Hilfswerk und technische Einheiten der Bereitschaftspolizei unterstützt
Weitere Einzelheiten zur Identität der Leiche könnten auch gut eine Woche später noch nicht getroffen werden
Anna-Luise Conrad wurde nach ihrem Amtsantritt als „Sachsens jüngste Bürgermeisterin“ bezeichnet
um die Geschicke der Stadt Naunhof im Landkreis Leipzig führen zu können
nachdem sie die Wahl mit 52,4 Prozent der Stimmen für sich gewonnen hatte
Wir haben mit ihr über die aktuelle Situation der Stadt und über die Wichtigkeit von Beteiligung gesprochen – und darüber
was durch die seit Jahren fortwährenden Krisen vielleicht auf der Strecke bleiben musste
Im Moment ist es eine ziemliche Zerreißprobe
Ich bin vor zwei Jahren mit einer Idealvorstellung angetreten; schon mit Corona
Entscheidungen mussten ad hoc getroffen werden
wir waren täglich mit neuen Problemen konfrontiert
Mit dem Kriegsbeginn sind wir im Prinzip in die nächste Krise hineingefallen
dass irgendwo entsprechende Erfahrungswerte vorliegen
Das fordert natürlich insbesondere kleine Verwaltungsapparate
doch das Tagesgeschäft erscheint anhand solcher Dimensionen manchmal kleinlich
Wir können ja nicht alle Planungen fallenlassen
Was zum Beispiel hatten Sie sich vor Amtsantritt vorgenommen
Ich mache das gerne an dem Thema „Bürgerbeteiligung“ fest
Ich wollte und möchte dieses Amt ausüben mit dem Anspruch
transparent in unserer Arbeitsweise als Stadtverwaltung zu sein und die Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig ins Boot zu holen
Ich möchte auch gern viele Beteiligungsmöglichkeiten anbieten
Insofern es in den letzten eineinhalb Jahren möglich war
dass die Bürger/-innen zwar einen großen Wunsch nach Beteiligung haben
nur wenige allerdings die entsprechenden Angebote wahrnehmen
Viele Menschen sind so eingenommen von ihren privaten
Diese nehmen im Moment viel Raum und Zeit ein
Doch diese übergeordneten Themen betreffen momentan ja wirklich alle Menschen
Denken wir beispielsweise an die Besitzer/-innen kleinerer und mittelständischer Unternehmen – diese sind derzeit eher damit beschäftigt
die Betriebe aufrechtzuerhalten anstatt sich Bebauungspläne etc
Es ist auch eine Zerreißprobe für den Gemeinschaftssinn
Die Reaktionen auf übergeordnete politische Entscheidungen bekommen wir lokal zu spüren
Doch Politiker/-innen sind in der Sicht der Menschen dann alle eins
Und das will die einzelne Bürgerin und der einzelne Bürger auch nicht mehr hören
Ein großer Teil meiner Amtskolleg/-innen zeichnet sich aus durchs Handeln und durch pragmatische Lösungsansätze
Das ist uns in den letzten Monaten genommen worden
Wir sind abhängig von langwierigen Entscheidungen
die wiederum Prozesse hier im Kleinen verlängern
Hat sich das Klima unter den Bürger/-innen hier in Naunhof Ihnen gegenüber verändert
bisher habe ich keine Frustration oder gar Hass mir gegenüber erlebt
Zum Glück können die Menschen das unterscheiden
Elternratskonferenzen oder Beteiligungsformaten
Wir feiern beispielsweise im kommenden Jahr unser 800-jähriges Jubiläum
wie gering die Beteiligung im Festkomitee ist
Dabei ist es doch ein Fest für die Bürgerinnen und Bürger
dass dieser Wunsch nach Beteiligung aller eine eher weibliche Herangehensweise ist
selbst anzupacken und zu verändern Deshalb habe ich mich auch für dieses Amt beworben
Dinge zu verändern und in höheren Positionen Einfluss auszuüben
Es ist sicher mit Hürden und einem langen Atem verbunden
Vielleicht liegt es zum Teil auch an meinem Alter (Anna-Luise Conrad ist 33 Jahre alt
Gerade in der politischen Arbeit begegnet mir oft die Ansicht
Bei einem jungen Mann würde das per se nicht zur Debatte stehen
Aber ich bemerke das zwischen den Zeilen des Öfteren
Als junge Frau im Amt werde ich manchmal als eine Gefahr wahrgenommen
Im engeren Umfeld bekomme ich ab und zu hören
Viele Menschen sind – bewusst oder unbewusst – mit traditionellen Rollenbildern verbunden
Haben Sie Ihre Entscheidung schon einmal bereut
Das ziehe ich schon mein ganzes Leben lang an
an denen ich mich frage „Wozu mache ich das alles?“ Offen darüber zu sprechen
ist denke ich eher eine weibliche Eigenschaft
Sicherlich äußern diese Ansichten nicht alle Amtskolleginnen und Kollegen so offen
Genau das ist ja aber oft der Vorwurf an Politiker/-innen: Dass sie so unnahbar erscheinen
Sie sind 2020 als parteilose Kandidatin angetreten und gehören auch jetzt keiner Partei an
Ist Ihnen deshalb schon einmal Ablehnung begegnet
aber innerhalb der Behördenebenen spielt das eine große Rolle
beispielsweise bei der Besetzung von Gremien etc.
aber auch das Geschlecht eine Rolle spielen
Meiner Meinung nach darf es so etwas überhaupt nicht mehr geben
Auch über dieses Systemproblem spricht nach außen hin niemand gern
dass das zumindest auf kommunaler Ebene keine Rolle spielt
Da nehmen sich die Parteien untereinander tatsächlich alle nichts
meinen Status auch zu behalten – allein schon aus Verpflichtung den Wähler/-innen gegenüber
Schließlich haben manche mich genau wegen dieser nicht vorhandenen Parteizugehörigkeit gewählt
Und wenn ich dieses Bild der parteipolitischen Abhängigkeit nicht breche
Im Allgemeinen sind die Vorstellungen davon
sehr interessant: Ein Stadtoberhaupt ist um die 70 oder 80 Jahre alt
verdient Geld ohne Ende und hat Bedienstete
Wenn ich zu den Bürger/-innen gratulieren gehe
werde ich oft nach dem Verbleib meines Fahrers gefragt
Und übrigens gehe ich auch allein einkaufen (schmunzelt)
Auch die Medien tragen zu diesem unnahbaren Bild von Amtsträger/-innen bei
Ich möchte aber gern offen sein für die Anliegen der Menschen
Zum Beispiel besuche ich regelmäßig die Veranstaltungen der Bürgervereinigung „Grüner Tisch“ oder nehme an Elternratssitzungen und Ortschaftsratssitzungen teil
Natürlich weckt man damit auch eine extreme Erwartungshaltung
Wie zufrieden sind Sie mit der Infrastruktur Naunhofs
ab 2025 soll eine S-Bahn-Verbindung kommen
Wir haben die Autobahn vor der Tür und zahlreiche Buslinien
Das macht auch einen Teil der Attraktivität der Stadt aus
Viele Menschen zieht es von der Stadt hierher
wir haben eine vielfältige Vereinslandschaft
Die Ortsteile haben eine tolle Gemeinschaft
Diese Mischung aus Dorfzusammenhalt und städtischer Struktur macht viel aus
In den letzten Jahren sind extrem viele Menschen
Wir als Umlandsgemeinden wollen diese Entwicklung gern mit der Stadt Leipzig gemeinsam denken
Das funktioniert allerdings bisher nicht so gut
Oft werden wir einfach vor die Ergebnisse gestellt
Burkhard Jung einen Brief zu schreiben und zu sagen „Meine Einwohner/-innen arbeiten bei dir in der Stadt und wohnen bei mir
Die Wertschöpfung findet also in der Stadt statt
aber in diesen Sphären sollte gemeinsam gedacht werden
bei der ich einen der Bürgermeister der Stadt Leipzig „erwische“
Wir als Kommunen im „Speckgürtel“ um Leipzig haben deshalb einen interkommunalen Bund gegründet
Welche Maßnahmen werden hier in Naunhof umgesetzt
dass wir vom Bund lange alleingelassen wurden
man fällt in die Ersatz- und Grundversorgung rein und muss ein Vielfaches für Strom bezahlen
Für die Haushalte schlägt das finanziell stark ein
Allein schon wegen der öffentlichen Einrichtungen
Wir haben verschiedene Sparmaßnahmen entwickelt
Zum Beispiel wird jede zweite Straßenlaterne ausgeschaltet
sollen Vereine ihre Trainingszeiten abstimmen
sodass ein Objekt nicht durchgängig geheizt wird
Natürlich werden auch hier im Rathaus die Temperaturen reguliert
war die Stadt jahrelang in der vorläufigen Haushaltsführung
Zum einen konnte man den Haushalt nicht ausgleichen
zum anderen bestanden zu große Unstimmigkeiten zwischen Stadtrat und Bürgermeister
Außerdem musste ein Rückstau an Krediten abgebaut werden
um die Stadt wieder handlungsfähig zu machen
Ich muss aber ganz klar sagen: Uns fehlen die Gewerbeeinnahmen
Man hat Naunhof in den letzten 30 Jahren zu einer Wohn- und Schlafstadt entwickelt
Das ist natürlich keine gute Voraussetzung für die Einnahmesituation einer Kleinstadt
Ich wünsche mir da ein ausgeglicheneres Verhältnis
Allerdings hat die Stadt keine Gewerbeflächen mehr
Deshalb müssen wir den Flächennutzungsplan ändern
Die Stadt liegt außerdem in den höchsten Trinkwasser-Schutzzonen
Deshalb sind die Restriktionen zur Gewerbeansiedlung streng
Viele produzierende Gewerbe fallen damit raus
Für uns sind vorwiegend Dienstleistungsgewerbe interessant
Diese Restriktionen muss man kennen und mitdenken
Welche Visionen für die Stadt haben Sie außerdem
den Gemeinschaftssinn wieder herauszuarbeiten und unsere Stärken als Kleinstadt wieder in den Vordergrund bringen
dahinter brauchen wir uns nicht zu verstecken
Wir werden im nächsten Jahr einen Leitbildprozess starten
Auch soll es einen Austausch zwischen neu hinzugezogenen Bürger/-innen und „Alteingesessenen“ geben
um Dinge vielleicht auch mal neu anzugehen
diese Krisen so gut wie möglich unbeschadet zu bestehen
zusammenzustehen und Probleme gemeinsam zu bewältigen
Dafür wünsche ich mir ein politisches Umdenken auf allen Ebenen
Momentan reagieren wir nur – nehmen wir Punkte wie die Energiewende und die Digitalisierung
dass man „Macher“ vor Ort mit Ideen und Hingabe unterstützt und gewähren lässt
anstatt einen Riegel vorzuschieben durch Vorschriften
„Ich lege großen Wert darauf, dass sich alle einbringen“: Im Gespräch mit Naunhofs Oberbürgermeisterin Anna-Luise Conrad erschien erstmals am 16. Dezember 2022 in der aktuellen Printausgabe der Leipziger Zeitung (LZ). Unsere Nummer 109 der LZ finden Sie neben Großmärkten und Presseshops unter anderem bei diesen Szenehändlern
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Sie müssen angemeldet sein
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Passwort vergessen?
Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts
Zurück zum Login