Fotos und multimediale Inhalte.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/eine-reise-durch-den-himalaya-im-kloster-neresheim-93711679.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); „Fernweh im Fokus": die majestätische Welt des Himalayas im Klostercafé Neresheim Das traditionsreiche Kloster Neresheim lädt noch täglich bis 15 November zu einer faszinierenden Reise durch die geheimnisvolle Welt des Himalayas ein Unter dem Titel „Fernweh im Fokus – eine Reise durch den Himalaya“ zeigen Wolfgang Günter Herbrechtingen und Neresheim ihre Eindrücke von zahlreichen Reisen in die entlegenen Regionen Ladakh (Indien) Die Ausstellung entführt die Besucher in die majestätischen Weiten und schneebedeckten Gipfel des höchsten Gebirges der Welt Doch sie bietet mehr als spektakuläre Landschaften: Berührende Begegnungen mit den Menschen vor Ort sowie die stille Spiritualität abgeschiedener Klöster in denen Nonnen und Mönche ihren asketischen Alltag leben Die Bilder erzählen Geschichten von Herzlichkeit und Einfachheit die die Seele berühren und einen tiefen Dialog zwischen westlicher und östlicher Kultur eröffnen Mithilfe von QR-Codes in den Bildbeschreibungen erhalten Besucher Zugang zu multimedialen Inhalten die die Eindrücke und Geschichten hinter den Bildern lebendig werden lassen Auf diese Weise wird der Himalaya nicht nur visuell erfahrbar sondern auch in seiner Tiefe und Komplexität greifbar Freiwillige Spenden kommen der Arbeit des Vereins Menschen im Dialog in Nepal zugute Zusätzlich zur Ausstellung finden zwei besondere Veranstaltungen statt: August erwartet Besucher der Himalaya-Tag mit einem Konzert und einem spannenden Vortrag September gibt der Vortrag „Wild Wild West-Nepal“ weitere faszinierende Einblicke in eine abgelegene Region Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Ulrike Schneider ","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/buergermeisterwahl-neresheim-2025-neuerungen-und-termine-93711870.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Amtszeit von Bürgermeister Thomas Häfele endet am 31 Der Gemeinderat hat den Wahltermin auf Sonntag weil beim ersten Termin keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit der Stimmen erzielt Änderungen: Hingewiesen wurde auf "Neuerungen" in Bezug auf die Wählbarkeit von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern Die Altersgrenzen der Wählbarkeit wurden zum August 2023 verändert Bewerberinnen oder Bewerber müssen seither am Wahltag das 18 Seither besteht auch keine Altersgrenze mehr für hauptamtliche Bürgermeister Stellenausschreibung: Die Stelle wird wegen der Sommerferien am Freitag Die Bewerbervorstellung: Unabhängig von der Bewerberzahl wird es eine öffentliche Bewerbervorstellung am Mittwoch Wo gewählt werden kann: Die Gesamtstadt ist in neun Wahllokale eingeteilt Das sind: Neresheim Ost (Rathaus) und West (Härtsfeldhalle) Ohmenheim (städtischer Kindergarten) sowie Dehlingen (St.-Ulrich-Haus) All dem hat der Gemeinderat einmütig zugestimmt eine Tanz- und Shownacht in der Härtsfeld-Sport-Arena auf die Beine – „Tanzzauber“ lautet der Titel des Abends Es ist eine gute Mischung aus Akrobatik- und Showgruppen eindrucksvoller als im ersten Jahr in Dischingen So etwa „Tanzglanz“ vom SV Buxheim (Europameister) oder das Showteam „Intoxication“ aus Landshut (EM-Gold) Sie können eine WM-Qualifikation vorweisen Trainerin von „Defying Gravity“ und im Orga-Team der Shownacht sagt: „Es ist eine gute Mischung aus Akrobatik- und Showgruppen.“ Mit dabei ist natürlich auch „Defying Gravity“ selbst Helena Sporer: „Wir sind vergangenes Jahr an unseren Grenzen gestoßen was die Hallenhöhe und auch insgesamt die Möglichkeiten der Präsentation betrifft.“ Daher habe sich der Verein entschlossen wo es schlichtweg ganz andere Möglichkeiten gibt „Die Tanznacht in Neresheim wird jetzt eine ganz andere Nummer“ was Showtanzakrobatik ist und zu bieten hat Auf- und Abbau: Das ganze Team von „Defying Gravity“ hilft mit Und mit der Manpower und dem Knowhow der Stadt Neresheim ist die Gruppe frohen Mutes eine solche Veranstaltung regelmäßig auf die Beine zu stellen Beginn der Show- und Tanznacht am 10. Mai ist um 19 Uhr, Einlass um 18.15 Uhr. Tickets gibt es ausschließlich online unter tanzzauber.ticket.io. Jahrhundert wurde in Neresheim (Ostalb) Wein angebaut Die Stadt will die Tradition wieder aufleben lassen - und erntet erste Erfolge Weinbau hat in Neresheim im Ostalbkreis Tradition Bis zum Ende des Mittelalters wurde dort nachweislich gekeltert war es mit dem Wein von der Ostalb vorbei - bis jetzt Denn in der Kleinstadt wird wieder Wein angebaut So zumindest die Vision der Stadt Neresheim Durch einen kleinen Versuchsweinberg: 400 Quadratmeter Seit drei Jahren gibt es den Versuchsweinberg schon denn im vergangenen Jahr hat die Stadt Neresheim keinen Winzer gefunden Dieses Mal ist es anders: Jetzt stehen am Fuße des Neresheimer Ulrichsbergs große Eimer mit gold-gelben und matt-blauen Trauben Frisch geerntet von einer Gruppe um Winzer Tobias Schifferer der sich normalerweise um weitaus größere Wingerte kümmert immerhin sind die Trauben vollreif - sichtbar an den braun gefärbten Kernen und am Fruchtfleisch das sich beim Zerquetschen leicht von der Beere lösen lässt Aus den reifen Trauben will der Winzer den ersten Wein in Neresheim seit knapp fünfhundert Jahren keltern Rote und weiße Trauben sollen gemeinsam einen sogenannten Rotling ergeben Das lassen unter anderem die Oechslegrade vermuten die den Zuckergehalt im Traubenmost messen: Zwischen 80 und 95 Grad Oechsle bringen die Neresheimer Trauben laut dem Winzer auf die Waage "Wir haben hier wirklich sehr gute Voraussetzungen um einen tollen Wein zu ernten und zu keltern." Luxemburg und der Schweiz verwendete Maßeinheit die den Zuckergehalt der Weintraube angibt Aus der Zuckerkonzentration in der Traube lässt sich außerdem der mögliche Alkoholgehalt des späteren Weines ablesen: Während der Wein-Gärung wird Zucker durch Wein-Hefen in Alkohol umgewandelt desto höher ihr Zuckergehalt und somit auch ihr Oechsle-Wert Die Einheit Oechsle geht auf den Pforzheimer Erfinder Christian Ferdinand Oechsle zurück der eine Mostwaage zur Bestimmung des Zuckergehalts im Traubensafts entwickelt hat Heute wird der Oechslegrad häufig mithilfe eines sogenannten Refraktometers bestimmt - ein optisches Messgerät das mittels Lichtbrechung das Mostgewicht abbildet: je konzentrierter der Most Im Frühjahr soll er fertig sein: Ein exklusiver Tropfen in geschätzt 200 Flaschen - ein Wein für besondere Anlässe: Ehrengäste Davon zumindest träumt der Neresheimer Bürgermeister Thomas Häfele (CDU) Er hat den Versuchsweinberg vor drei Jahren als "Gag" angestoßen sich so gut entwickelt und auch solche Oechslegrade hat hätten wir auch nicht gedacht." Schließlich gilt das Härtsfeld nicht gerade als Weinbaugebiet Dabei hat der Weinbau in Neresheim Tradition, erklärt Stadtarchivar Holger Fedyna. Bereits im Mittelalter hätten Klosterbewohner Wein angebaut dass vor etwa 700 Jahren fremde Erde nach Neresheim auf ein Flurstück mit dem Namen 'Weinberg' gebracht wurde - wohl um den Ostalb-Boden für Reben fruchtbarer zu machen Auch ein Deckenfresko im Kapitelsaal des Pfarrhauses lässt die Verbundenheit Neresheims mit dem Keltern erahnen: Es zeigt 17 Figuren bei der Weinlese Jahrhundert war nachweisbar Schluss mit dem Weinanbau - wohl wegen der Klimaveränderungen die mit der Kleinen Eiszeit auch das Härtsfeld trafen Immerhin spielt wohl die Erwärmung des Klimas dem Weinbau auf der Ostalb in die Hände Die Erwärmung des Klimas und auch das Feuchtwarme spielt wohl dem Weinbau in die Hände Allerdings stand man hinten zunächst sicher und ließ kaum Torchancen zu Dennoch fiel das 1:0 durch einen schönen Distanzschuss von Pfeifer aus gut 20 Metern Nach rund 20 Minuten hatte man durch Ilg und Eller erste Gelegenheiten zum Ausgleich Erst in der 31.Minute musste Neresheims Keeper Aubele zum ersten Mal wirklich eingreifen als er Ellers versuchten Bogenschuss noch zur Ecke ablenkte Im restlichen Verlauf der ersten Halbzeit blieb es dann ausgeglichen Nach dem Seitenwechsel kam unsere Mannschaft deutlich frischer aus der Kabine musste bei einem Konter allerdings das 0:2 hinnehmen dass der Schiedsrichter dann aber wegen knapper Abseitsstellung zurücknahm Ebenso strittig war es nur zwei Minuten später als bei einem Zusammenprall von Ilg mit Neresheims Torhüter Aubele auf Elfmeter entschieden wurde Viehöfer ließ sich die Chance nicht nehmen und glich aus vom SVN kam in dieser Phase so gut wie nichts mehr In der 67.Minute war Feuchter auf dem linken Flügel dann alleine durch und machte abgeklärt das 2:1 Das Spiel war damit gedreht und beim Gegner hinterließ dies offensichtlich Wirkung Neresheims Mango foulte in der 73.Minute im Mittelfeld heftig Simon Gold und kassierte dafür zu Recht die Rote Karte Trotz Unterzahl blieb der Tabellenführer aber gefährlich und hatte durch zwei Freistöße die Gelegenheit zum Ausgleich Es häuften sich nun aber die Konterchancen Aus einer dieser Szenen fiel dann aus das erlösende 3:1 von Luca Baumann Nach sieben Minuten Nachspielzeit und einem weiteren Platzverweis für die Gäste war das Spiel beendet Am Landgericht Ellwangen beginnt am Donnerstag ein Prozess gegen ein Paar aus Neresheim wegen Waffenhandels Der Angeklagte aus der "Reichsbürger"-Szene ist derzeit in Haft Ein Ehepaar aus Neresheim (Ostalbkreis) muss sich vor dem Landgericht Ellwangen laut Anklage wegen "vorsätzlichen unerlaubten Handeltreibens mit Schusswaffen" verantworten Der Prozess beginnt am Donnerstagnachmittag Der 48-jährige Angeklagte ist für Polizei und Justiz kein Unbekannter: Er verbüßt derzeit eine zweijährige Haftstrafe unter anderem wegen Volksverhetzung und unerlaubtem Waffenbesitz Der Fall hatte im Februar 2023 Aufsehen erregt weil der Mann bei einem SEK-Einsatz im bayerischen Bissingen (Kreis Dillingen) verhaftet wurde Er ist nach Angaben des Amtsgerichts Ellwangen der "Reichsbürger"-Szene zuzuordnen und war im August 2022 nicht zu einer Gerichtsverhandlung in Ellwangen erschienen bevor er schließlich in Bissingen entdeckt und festgenommen wurde Im aktuellen Prozess wird ihm und seiner 33-jährigen Ehefrau Waffenhandel vorgeworfen: Das Paar soll laut Anklage in den Jahren 2017 bis 2022 mehr als 100 Metallstücke Die Stahlstücke eignen sich nach Auskunft eines Gerichtssprechers zur Herstellung von Waffen Von: Ulrike Schneider Bürgermeister Häfele lobt das Projekt als Meilenstein für die Region.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/250-neresheimer-haushalte-erhalten-1000-mbit-internet-93708874.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dank des Weiße-Flecken-Programms surfen 250 erschlossene Neresheimer Haushalte jetzt mit 1000 Mbit/s In Neresheim haben ab sofort 250 Haushalte mehr schnelles Internet Das macht das Weiße-Flecken-Programm möglich Jetzt hat Bürgermeister Thomas Häfele in einer kleinen Feierstunde das neu geschaffene Netz an Philipp Schaffert von NetCom Baden-Württemberg symbolisch übergeben dem die Freude an diesem Nachmittag erkennbar ins Gesicht geschrieben steht Beim weiteren Ausbau mit Glasfaser im Rahmen des aktuell laufenden Graue-Fleckenprogramms werden weitere 1.400 Haushalt ans schnelle Internet angeschlossen. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) FC Germania Bargau eine dominante Vorstellung und siegte verdient Beim packenden Remis zwischen dem FV 08 Unterkochen und dem FC Durlangen wurde die Anfangsphase zur wahren Tor-Show Sontheim entschied das Derby gegen Nattheim knapp für sich Neuler und Neresheim trennten sich mit einem leistungsgerechten Unentschieden Spraitbach überzeugte im Heimspiel gegen Lorch mit vier Treffern So., 13.04.2025, 15:00 UhrFV 08 UnterkochenUnterkochenFC DurlangenDurlangen22 Abpfiff Ein unterhaltsames Unentschieden sahen die Zuschauer in Unterkochen Ein Eigentor von Christian Essig brachte die Gäste aus Durlangen früh in Front (13.) Doch Unterkochen reagierte postwendend: Luis Löffelad verkürzte nur zwei Minuten später (24.) In der zweiten Hälfte neutralisierten sich beide Teams über weite Strecken So., 13.04.2025, 15:00 UhrFV Sontheim/BrenzFV SontheimTSG NattheimNattheim10 Abpfiff In einer kampfbetonten Partie entschied ein verwandelter Foulelfmeter von Michael Kastler in der 65 Minute das Spiel zugunsten des FV Sontheim/Brenz Beide Mannschaften agierten über weite Strecken auf Augenhöhe Die Defensive der Gastgeber ließ kaum Chancen zu und brachte den knappen Vorsprung souverän über die Zeit Mit diesem Erfolg schiebt sich Sontheim weiter in Richtung oberes Tabellendrittel während Nattheim wichtige Punkte liegen lässt So., 13.04.2025, 15:00 UhrTV NeulerTV NeulerSV NeresheimSV Neresheim11 Im Duell zweier Mannschaften aus dem unteren Mittelfeld trennten sich der TV Neuler und der SV Neresheim mit einem gerechten 1:1 Christian Bieg brachte die Hausherren in der 41 In der zweiten Hälfte erhöhten die Gäste den Druck und wurden durch den Ausgleichstreffer von Patrick Nagler in der 75 Beide Teams bemühten sich im Anschluss um den Lucky Punch In der Tabelle hilft das Remis beiden Mannschaften nur bedingt So., 13.04.2025, 15:00 UhrFC SpraitbachSpraitbach Sportfreunde LorchSF Lorch42 Mit einem verdienten Heimsieg hat sich der FC Spraitbach gegen die Sportfreunde Lorch durchgesetzt Kilian Kuntz brachte Lorch mit dem Anschlusstreffer in der 37 Nach dem Seitenwechsel stellte Jannic Maletic mit dem 3:1 in der 51 Zwar verkürzte Stefan Weida nochmals (77.) Sa., 12.04.2025, 15:30 UhrSG Heldenfing. / HeuchlingenSG Heldenfing.1. FC Germania BargauGerm. Bargau42 Abpfiff Die SG Heldenfingen/Heuchlingen präsentierte sich vor heimischem Publikum in Spiellaune und feierte einen auch in der Höhe verdienten 4:2-Erfolg über Germania Bargau Bereits nach sieben Minuten gerieten die Gäste durch ein Eigentor von Dominik Tabori mit 0:1 ins Hintertreffen ehe Nenad Dedic (57.) und erneut Acikgöz (81.) auf 4:0 stellten Ein verschossener Foulelfmeter von Acikgöz in der 80 Bargau betrieb mit späten Treffern von Simon Bretzler (84.) und Yeison Erhard (86.) nur noch Ergebniskosmetik So., 13.04.2025, 15:00 UhrDJK Schwabsberg-BuchSchwabsbergTSV HüttlingenHüttlingen12 Abpfiff Lange sah es nach einem Punktgewinn für die DJK Schwabsberg-Buch aus Max Melzer brachte die Gäste aus Hüttlingen in der 18 Minute glich Nicolas Schopf für die Hausherren aus Doch Martin Buse bestrafte eine Unachtsamkeit der Gastgeber in der 89 Minute und sicherte Hüttlingen drei wertvolle Auswärtspunkte Schwabsberg-Buch steckt damit weiter tief im Tabellenkeller während Hüttlingen ein Ausrufezeichen im Kampf gegen den Abstieg setzt So., 13.04.2025, 15:00 UhrSportfreunde FleinheimFleinheimSGM Tannhausen/StödtlenSGM Tannhausen/Stödtlen24 Abpfiff Ein offener Schlagabtausch endete mit einem Auswärtserfolg für die SGM Tannhausen/Stödtlen Erneut Wille traf per Foulelfmeter zur 2:1-Führung (77.) die jedoch Simon Illenberger nur zwei Minuten später egalisierte (79.) In der Schlussphase bewiesen die Gäste die besseren Nerven: Alexander Vaas traf in der 88 David Weißenburger setzte mit dem 4:2 in der 90.+2 Minute den Schlusspunkt Tannhausen/Stödtlen bleibt damit auf Tuchfühlung zur oberen Tabellenhälfte So., 13.04.2025, 15:00 UhrTSG Hofherrnweiler-UnterrombachHofherrnw. IISportfreunde DorfmerkingenDorfmerking. II41 Abpfiff Die zweite Mannschaft der TSG Hofherrnweiler-Unterrombach zeigte eine überzeugende Vorstellung gegen die Reserve aus Dorfmerkingen Timo Frank eröffnete den Torreigen in der 12 Max Discher (65.) und Hannes Discher (70.) erhöhten innerhalb weniger Minuten doch Aaron Grässle sorgte in der Nachspielzeit (90.+3) für den Schlusspunkt Mit diesem Sieg bleibt Hofherrnweiler II im Mittelfeld während Dorfmerkingen II weiter im unteren Tabellendrittel steckt __________________________________________________________________________________________________ Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login Bürgermeister lobt Engagement.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/neresheim-rosenfest-und-gartenbauverein-aktivitaeten-2025-93711490.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der GBV Neresheim-Stetten blickt weiterhin zuversichtlich nach vorne und hat sich auch in diesem Jahr bereits am der Gestaltung des Osterbrunnens und beim Kranzen des Maibaums beteiligt Die Rose gilt als Königin der Blumen; ihr zu Ehren veranstaltete der rührige Gartenbauverein Neresheim-Stetten aufgrund der Heimattage in 2024 erstmals ein Rosenfest In der Hauptversammlung wurde an das arbeitsreiche 2024 erinnert und auf das betriebsame 2025 geblickt In der „Krone“ ließen Vorsitzende Luitgard Mahringer und Schriftführerin Ute Mahringer 2024 Revue passieren und erinnerten unter anderem an die Gestaltung des Osterbrunnens mit Eröffnungsfeier in Neresheim Beteiligung am Stadtfest- und Landesfestumzug Plätzchen backen im Samariterstift und den Stand am Weihnachtsmarkt die Gestaltung des Osterbrunnens und Maibaums Beteiligung am Stadtfestumzug und am Ferienspaß Kaffeenachmittag sowie der Stand am Weihnachtsmarkt an „Ein großes Lob und Danke gebührt dem Gartenbauverein mit seinen vielfältigen Aktivitäten Verabschiedet wurde aus dem Beirat Inge Mühlberger Einstimmig wiedergewählt wurden als stellvertretende Vorsitzende Elly Greschl für ein Jahr und als Kassiererin Lisa Brenner-Kaufmann für zwei Jahre Als Kassenprüfer wurden Marianne Ullrich und Rita Hertlen bestellt „Mein Dank gilt allen Mitgliedern und vielen Helfern des Gartenbauvereins; ohne sie wären die zahlreichen Vereinsaktivitäten nicht zu bewältigen“ Von: Ulrike Schneider Was die beiden Trails bieten und was die Anlage kostet.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/mountainbike-park-neresheim-neue-anlage-mit-zwei-trails-93706879.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Gemeinderat der Härtsfeldstadt gibt grünes Licht für den Bau einer Bike-Anlage Was die beiden Trails bieten und was die Anlage kostet Stadtbaumeisterin Eva-Maria Ramsperger informierte die Gemeinderäte über die Lage des knapp 6000 Quadratmeter großen Bike-Parks: westlich des Vereinsheims des Neresheimer Sportvereins Dort sollen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen entstehen – für Anfänger So lassen sich auf der künftigen Anlage diverse Sprünge ausführen; der Park biete aber auch einen Flow-Trail eine Mountainbike-Strecke mit ebener Oberfläche und welligem Verlauf Der Großteil davon sei durch Haushaltsmittel gedeckt; für die Differenz ziehe man unter anderem Gelder aus der Jagdpacht sowie aus dem Ortschaftsbudget der Kernstadt hinzu Paul Meyer von der Jugendinitiative erläuterte den Stadträten die Bedeutung des Bike-Parks als Sportmöglichkeit für junge Menschen Im näheren Umkreis gebe es keine vergleichbare Anlage die fahren bis zu 50 Kilometer für ihr Hobby" sagte Paul Meyer und nannte die Anlagen in Steinweiler und Herbrechtingen dass er eine Ausbildung zum Radmentor absolviert haben und nun auch Radfahrkurse für jedermann anbieten könne und wolle Die Räte lobten die Initiative und votierten am Ende einmütig für die Bike-Anlage spätestens aber ab Herbst gebaut werden soll Dann stand ein Grundstück beim Flugplatz Elchingen zur Diskussion wobei man sich nun für eine gut erreichbare Anlage in der Kernstadt entschied Von: Ulrike Schneider Weshalb die Räte am Ende die Kreisverwaltung herausfordern.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/aufruhr-im-neresheimer-gemeinderat-wegen-bodenproben-93709103.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Gemeinderat Neresheim hinterfragt und kritisiert eine geforderte Bodenuntersuchung am Alten Bahnhof Weshalb die Räte am Ende die Kreisverwaltung herausfordern Jetzt bringen Bürgermeister Thomas Häfele und Stadtbaumeisterin Eva-Maria Ramsperger Licht in die Angelegenheit Wie sich im Laufe der Debatte herausstellt regt sich ordentlich Unmut in der Härtsfeldstadt Die Räte kritisieren das Wasserwirtschaftsamt des Kreises und lehnen Bohrungen in dessen Auftrag auf dem städtischen Grundstück am Bahnhof bei einer Enthaltung ab fordern in einem Schreiben an die Verwaltung eine Untersuchung des Bahnhofsplatzes Schließlich sei laut Behörde nicht auszuschließen dass rund um den Neresheimer Schättere-Bahnhof für die Umwelt gefährliche Stoffe in der die Original-"Schättere" von Aalen nach Neresheim und von dort weiter ins Bayerische unterwegs war Deshalb sollen jetzt an diversen Stellen an den Bahngleisen und auf dem Bahnhofsareal Bodenproben entnommen werden "Mithilfe der Proben soll geklärt werden dass das Landratsamt die Kosten dafür übernehme Im Vordergrund der Bahnhof der Härtsfeldbahn © Archiv Alfons KinzlerGemeinderäte hinterfragen Notwendigkeit der BohrungenDie Gemeinderäte wollen mehr wissen und haken nach Der Unmut der Räte wird in ihren Fragen spürbar "Das Landratsamt hat aber signalisiert dass es sich um Fördergelder kümmern würde." Alles Informieren durch die Verwaltung nutzt aber nichts Zunächst gibt Martin Schill noch ein Statement ab Der CDU-Stadtrat hinterfragt die Idee des Wasserwirtschaftsamtes nach mehr als fünf Jahrzehnten eine Bohrung vorzunehmen "Wenn es eine gravierende Verschmutzung gegeben hätte dann hätten wir das in unserem Grundwasser längst gemerkt" Kösingens Ortsvorsteher Dirk Hoesch pflichtet ihm bei Den Zeitpunkt der Altölsuche bezeichnet Schill "als ein Vorgang der an Peinlichkeit nicht zu überbieten ist" Er erinnert dabei an die "überdimensionierten Regenrückhaltebecken im Riegel und in Elchingen Er empfinde die Forderungen des Amtes als äußerst bürokratisch kaum nachvollziehbar und unverhältnismäßig Auch Ramsperger und Häfele lassen durchblicken sie halten 50 Jahre nach Stilllegung der ursprünglichen Eisenbahn das Ansinnen des Wasserwirtschaftsamtes für unangemessen Zumal mit dem Frühjahr auch die Saison der Härtsfeld-Museumsbahn beginnt Die Stadt als Grundstückseigentümerin habe mit Werner Kuhn gesprochen Der HMB-Vorsitzende erachte die beiden Bohrpunkte an den Gleisen als kritisch Keine Bedenken habe Kuhn bei allen weiteren Punkten Verwaltung und Gemeinderat kommen zum Schluss man stimme als Gremium nicht für die Bohrungen "Dann soll das Landratsamt die Maßnahme verfügen" bringt es Annerose Gillner (SPD) auf den Punkt Bei einer Enthaltung ist nun die Kreisbehörde am Zug Mai","text":"Neresheim: Museumsbahn bereit für Jubiläumssaison Events und Ausflugsziele entlang der Strecke!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/haertsfeld-museumsbahn-start-der-jubilaeumssaison-am-mai-93703789.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bald geht es wieder los mit den Museumseisenbahnfahrten auf der Härtsfeldbahn Dieses Jahr kommt die Bahn ins „Schwabenalter“ und feiert das 40-jährige Bestehen Die Aktiven der Härtsfeld-Museumsbahn haben wieder ordentlich geschafft um Fahrzeuge und Strecke auf den Betrieb vorzubereiten Einige hundert Schwellen waren zu erneuern an allen Wagen technische Untersuchungen durchzuführen und zu putzen und nicht zuletzt das wieder üppig wuchernde Grün im Zaum zu halten Personenwagen HMB 1 hat eine neue Dachdeckung und an einer Seite neue Fenster bekommen sowie umfangreiche Entrostungs- und Lackierarbeiten Lok 12 wurde mit umfangreichen Arbeiten für den Betrieb ertüchtigt und meine Mannen und Frauen für die Züge auch!“ freut sich der Vorsitzende ist Betriebstag nach Regelfahrplan zur Saisoneröffnung Der Triebwagenzug wird wie üblich die erste und Letzte Fahrt unternehmen die vier Holzklasse-Zugfahrten werden vom Star Es können allerdings aus technischen Gründen auch dieses Jahr nur drei Personenwagen mitgenommen werden ist wieder ein Regelbetriebstag – wie auch bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat findet wieder der Tag der offenen Lokschuppentür in Neresheim statt die Fahrzeuge und Restaurierungsprojekte zu besichtigen Gegen Hunger und Durst tritt die Bewirtungsmannschaft an Natürlich findet ein Betriebstag nach Regelfahrplan statt Als Fahrtziel von Dischingen her ist die berühmte Abtei in Neresheim attraktiv das Naturschutzgebiet „Zwing“ mit dem Wisentgehege und nicht zuletzt die Einkehr im „Alten Bahnhof“ Von Neresheim kommend ist Burg Katzenstein besuchenswert und der Härtsfeldsee mit dem Ausflugslokal ist ein schönes Ziel für Start oder Ende der Reise Unterwegs bieten sich viele Gelegenheiten für schöne Wander- und Ratdouren rund um die Museumsbahnstrecke Diese stemmten mehr als 7600 Stunden ehrenamtliche Dienste Zahlreiche Ehrungen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/rudi-hochstatter-ist-seit-60-jahren-im-drk-neresheim-93699584.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Rote Kreuz in Neresheim besteht nun aus insgesamt 90 Aktiven Viele Sanitätsdienste aufgrund zusätzlicher Veranstaltungen wegen der Heimattage in 2024 musste der DRK-Ortsverein Neresheim stemmen und leistete 7.630 Stunden konnte man an den Ehrungen von aktiven DRK-lern in der Hauptversammlung sehen: 14 Ehrungen mit einem breiten Spektrum an Dienstjahren; darunter für 50 Jahre Joachim Hross und für 60 Jahre Rudi Hochstatter Auf zusammen 370 Dienstjahre bringen es die Geehrten Im Schweindorfer „Hirsch“ dankte Ortsvereinsvorsitzender Günther Traub allen Aktiven für ihr Engagement davon 37 Frauen und 43 Männer und besteht aus den Gruppen Neresheim 2024 gab es eine große Zahl von „Sandiensten“ Rudi Czich Gedächtniscup (ein Rotkreuzwettbewerb) drei Blutspendetermine (darunter erstmals einer in Schweindorf) die Blaulichttage und Altpapiersammlungen“ „11 Mitglieder zählt der Frauen-Arbeitskreis Kassiererin Agnes Eberhardt hat die Finanzen fest im Griff was ihr die Kassenprüfer Rudi Hochstatter und Gerhard Heinz bestätigten „Ein großer Dank für die „Sandienste“ im Heimattagejahr 2024“ der die Grüße von Bürgermeister Thomas Häfele überbrachte „2024 war das DRK aufgrund der Heimattage stark gefordert“ ehemaliger Gesamtkommandant der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Neresheim und Klaus-Dieter Sterzik Leiter Rot-Kreuzdienste im Kreisverband Aalen Ausbildung: Tobias Franke bildete sich zum Erste-Hilfe-Ausbilder und Julia Schröder zur Sanitätshelferin fort Tim und Mara Heider die Sprechfunkausbildung Termine 2025: Sanitätsdienste bei verschiedenen Festen Veranstalten von Festen/Aktionen in den drei DRK-Ortsgruppen Rudi Czich Gedächtniscup (ein Rotkreuzwettbewerb) am Samstag Tobias Franke; 15 Jahre: Brigitte Hafner; 20 Jahre: Martin Grupp Gerhard Heinz; 45 Jahre: Klaus Krätschmer; 50 Jahre: Joachim Hross; 60 Jahre: Rudi Hochstatter Von: Ulrike Schneider Was das für die Zukunft bedeutet.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/neresheim-treibt-glasfaserausbau-fuer-schnelles-internet-voran-93615108.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit einem symbolischen Spatenstich und der Vergabe der Erschließungsarbeiten setzt die Härtsfeldstadt den Glasfaserausbau fort Gleich zwei Stiche machte die Stadt in Sachen schnelles Internet Zunächst hat der Gemeinderat die Erschließungsarbeiten für den Breitbandausbau "Graue Flecken" im Stadtgebiet vergeben Tags darauf wurde der Beginn der Maßnahme mit einem Spatenstich auf dem Bahnhofsareal eingeläutet Bürgermeister Thomas Häfele machte bei beiden Terminen deutlich wie wichtig der Glasfaserausbau für die Härtsfeldstadt ist "Der Spatenstich stellt für das Härtsfeld einen Meilenstein dar" Nach dem Weiße-Flecken-Programm folge nun das Graue-Flecken-Programm das in zwei Teile gegliedert sei: ins Hellgraue- und Dunkelgraue-Flecken-Programm Mit der Fertigstellung des Hellgrauen-Programms rechne man in ungefähr einem Jahr Für das Dunkelgraue-Flecken-Programm sei das Ende auf 2029 geplant sind für das Grauen-Flecken-Programm 9,9 Millionen Euro vorgesehen Die Erschließungsarbeiten hat der Gemeinderat für 8,8 Millionen Euro an die Firma Buduri Straßen- und Tiefbau in Aalen vergeben Die Kosten für die Planungs- und Ingenieurleistungen belaufen sich auf rund 1,1 Millionen Euro Hinzu kommen noch Kosten für Nebenarbeiten an Gehwegen und Randsteinen für 271.000 Euro "Damit ist der Glasfaserausbau eines unserer größten Investitionsvorhaben aktuell" wie der Bürgermeister in der Vergangenheit bereits mehrfach betont hat die verbleibenden zehn Prozent für die finanziell schwache Stadt dennoch eine bedeutende Summe dar dann sind in Neresheim fast alle Haushalte ans schnelle Internet angeschlossen" dass die Härtsfeldstadt damit im Vergleich zu anderen Kommunen im Ostalbkreis schon sehr weit sei Winfried Mack bezeichnete Neresheim vor diesem Hintergrund beim Spatenstich als "eine aufstrebende Stadt" Neben der Wirtschaft und der Bildung sei die Infrastruktur ein wichtiger Parameter für die Zukunftsfähigkeit einer Kommune In den vergangenen Jahren habe man 6 Milliarden Euro dafür ausgegeben Jörg Wylegalla attestierte beim Spatenstich dass die Neresheimer Erschließung zu den größten in Baden-Württemberg zähle die der Projektträger für den Bund betreue das machen wir für die nächsten 100 Jahre" Johannes Scheuermann ordnete die Bedeutung des Infrastrukturprojektes in einen historischen Kontext ein Der Vertreter des Innenministeriums verglich die Erschließung mit Glasfaser mit der Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und Strom "Hier tun wir etwas für die künftige Generation" sagte der Referent und nannte das Vorhaben eine Zukunftsinvestition bezeichnete Heike Wörner vom Landratsamt die Erschließung und den Ausbau Von: Ulrike Schneider ","text":"Die Benediktinerabtei auf dem Ulrichsberg beherbergt noch fünf Mönche wenn es noch weniger Mönche werden?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/krise-im-kloster-neresheim-ist-die-zukunft-ungewiss-93547167.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Benediktinerabtei auf dem Ulrichsberg beherbergt noch fünf Mönche Das Benediktinerkloster mit der Abteikirche auf dem Ulrichsberg dominiert den Blick über die Härtsfeldlandschaft bei Neresheim Nicht nur die Bürgerinnen und Bürger der Härtsfeldstadt mögen sich fragen wie es hinter den dicken Klostermauern in Zeiten aussieht in denen in Priesterseminaren der katholischen Kirche kaum noch junge Männer studieren und in Klostern kaum neue Mönche die „ewige Profess“ ablegen die im Jahr 1095 zunächst für Augustiner-Chorherren gegründet wurde In den vergangenen Jahrhunderten gab es stets Höhen und Tiefen in denen weit mehr als 30 Mönche das Benediktinerkloster zu einem Ort großer spiritueller Gemeinschaft machten als im Kloster nur noch vier Mönche lebten Nach dem Tod von Pater Martin Jelli im April 2024 sind es noch fünf Mönche Pater Theodor Köhler sowie Bruder Gerhard Haßler und Bruder Matthias Maucher Pater Albert Knebel steht dem Konvent als sogenannter Konventualprior vor Der 67-Jährige hat als in dieser Funktion alle Pflichten und Rechte eines Abts ist aber weder auf Lebenszeit noch auf die zwölf Jahre wie ein Abt gewählt Im März vergangenen Jahres hatte ihn der Konvent auf weitere sechs Jahre zum Oberen des Klosters gewählt Pater Theodor und Bruder Gerhard sind mit weit über 80 Jahren die beiden Ältesten des Konvents Er lebt seit 2017 in der Gemeinschaft der Benediktiner in der weitläufigen Klosteranlage auf dem Ulrichsberg Bruder Matthias hat eine Ausbildung zum Buchhändler absolviert und ist seit geraumer Zeit Subprior also Stellvertreter des 67 Jahre alten Pater Albert Das Stellvertreteramt hatte zunächst Pater Gregor Hammes inne Der 55-Jährige wurde von Bruder Matthias Maucher – noch vor der Wiederwahl von Pater Albert – abgelöst Dazu brauchte es allerdings eine Regeländerung Der Grund ist allgemeiner Art und dem Mangel an geweihten Priestern geschuldet die Theologie studiert haben und zum Priester geweiht wurden Eine offizielle Mitteilung über die Neubesetzung des Amtes gab es vonseiten der Neresheimer Benediktiner nicht Über die Gründe ließe sich trefflich spekulieren man habe Pater Gregor die Aufgabe des Subpriors entzogen und an Bruder Matthias übertragen Auf entsprechende Anfrage verweist Konventualprior Pater Albert in einem Schreiben darauf dass er „Abtei interne und personenbezogene Daten aus Datenschutzgründen nicht beantworte“ dass Pater Gregor bereits einmal das Kloster für mehrere Wochen verlassen hat und wohl auch spätestens ab Frühsommer dieses Jahres erneut Gast eines Benediktinerklosters im Ausland sein wird Selbst wenn Pater Gregor nicht mehr nach Neresheim zurückkehren sollte ist das kein Grund für das Ende des Klosters „Es existiert keine von unserem Orden vorgeschriebene Mindestanzahl an Mönchen für ein Kloster“ erläutert Konventualprior Pater Albert in dem Brief Die Mönche bewohnen den Ostflügel des Konventgebäudes wie die gesamte Klosteranlage samt Abteikirche sich im Eigentum der Neresheimer Benediktiner befindet „Ansonsten enthält das Gebäude Funktionsräume die sich als Wohnräume nicht eignen.“ Der Konventualprior betont in dem Zusammenhang dass das „Konventgebäude mit seinen vielen Fenstern zur Hälfte aus Gängen und Fluren besteht“ Während andernorts Klöster aufgegeben werden ist ein Ende in Neresheim noch nicht in Sicht Dann hätte die Fürsten-Familie Thurn und Taxis wohl ein Recht darauf wer sich dann engagiert: die Diözese Rottenburg-Stuttgart oder das Land Nach der Säkularisierung finden nach dem 1 Weltkrieg 1919 Benediktiner-Flüchtlinge aus der Abtei Emaus in Prag in Neresheim eine Unterkunft Albert Fürst von Thurn und Taxis überlässt ihnen Räume in der Klosteranlage wird der bisherige Konventualprior Pater Bernhard Durst zum 1 1927 legt ein Sohn von Fürst Albert von Thurn und Taxis als Bruder Emmeram die Feierliche Profess ab Aus diesem Anlass schenkt der Fürst Klostergebäude Kirche und 200 Hektar Felder und Wiesen dem Neresheimer Konvent zurück September 1927 im Schloss in Dischingen unterzeichnet Das Kloster ist unabhängig und untersteht direkt dem Papst Von: Edwin Hügler Erfahren Sie mehr über die Veränderungen und Herausforderungen der Wehr.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/elchingen/fuehrungswechsel-bei-feuerwehr-neresheim-reure-neuer-kommandant-93645202.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 176 Personen stark ist die Feuerwehr in der Härtsfeldstadt Kommandant Helmut Ruppert wird nach 14 Jahren im Amt verabschiedet Führungswechsel bei der Feuerwehr Neresheim: Bei der Hauptversammlung in der Turn- und Festhalle in Elchingen haben die Mitglieder in geheimer Abstimmung mit 76 von 86 Stimmen Christophe Reure zum neuen Kommandanten der Gesamtwehr gewählt Er war bisher erster stellvertretender Kommandant und tritt die Nachfolge von Helmut Ruppert an der nach 14 Jahren seinen Rücktritt erklärt hatte Zum neuen ersten stellvertretenden Kommandanten wurde mit 66 Stimmen Marcel Eßwein gewählt; das Amt des zweiten stellvertretenden Kommandanten übt in Zukunft Simon Heinle aus In seinem Bericht über das abgelaufene Jahr erwähnte Helmut Ruppert insgesamt 67 Einsätze im Ernstfall darunter 17 technische Hilfeleistungen und zwölf Brände Die Mitgliederzahl der Gesamtwehr bezifferte er auf 176 Personen Rückblickend auf seine 14-jährige Amtszeit sprach Ruppert davon was man im Team im Hinblick auf die Ausbildung Ausrüstung und Kameradschaft der Wehr erreicht habe In dieser Zeit seien acht Ersatzbeschaffungen von Feuerwehrfahrzeugen auf den Weg gebracht worden „Die Jahre als Kommandant waren für mich nicht nur eine Aufgabe dass er weiterhin aktiver Feuerwehrmann bleibe Bürgermeister Thomas Häfele würdigte die vielfältigen Verdienste von Ruppert Im Hinblick auf die Gesamtwehr bezeichnete der Bürgermeister die Feuerwehr als einen „Garanten für die Sicherheit in Neresheim“ dass die Stadt in den vergangenen sieben Jahren insgesamt 1,5 Millionen Euro in neue Fahrzeuge investiert habe Zum Thema "Neue Feuerwache in Neresheim" sagte der Schultes Eine erste Kostenschätzung habe einen Aufwand von sieben Millionen Euro ergeben dass in den nächsten Jahren für die Stadt finanzielle Herausforderungen wie die Sanierung der Härtsfeldschule und der Breitbandausbau im Vordergrund stünden Marcel Eßwein attestierte der Wehr einen guten Ausbildungsstand dass 2024 ein neues Löschfahrzeug MLF für die Abteilung Ohmenheim angeschafft werden konnte In den weiteren Planungen sei für 2026 die Anschaffung eines Löschfahrzeugs TLF 3000 für die Abteilung Neresheim vorgesehen Positive Berichte kamen auch von Schriftführerin Anna-Lana Brenner von Maurice Kirchenbauer als Vertreter der 35 Mitglieder zählenden Jugendabteilung der von einem soliden Finanzpolster berichtete Befördert wurden Julian Faber (Löschmeister) Kerim Wegscheider (Oberlöschmeister) und Marcel Eßwein (Brandmeister) Feuerwehrabzeichen erhielten Maike Wegscheider Marco Milcz und Marcel Eßwein (alle 15 Dienstjahre) sowie Adrian Cirese (25 Jahre) und Gerhard Baum und Josef Wörle (beide 40 Jahre) Verabschiedung: Aus dem Kreis der aktiven Neresheimer Wehr verabschiedet wurden Harald Wörle (33 Jahre) sowie Holger Zirske (43 Jahre) Führerschein entzogen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/baden-wuerttemberg/alkoholisierter-audi-fahrer-prallt-in-neresheim-koesingen-gegen-mauer-93686589.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Aufgrund starker Alkoholisierung prallt Mann mit seinem Fahrzeug gegen eine Mauer Das Auto war anschließend nicht mehr fahrtüchtig Ein 48-jähriger Audi Fahrer kommt am Dienstagnachmittag aufgrund starker Alkoholisierung von der Frickinger Straße ab Der Audi war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden Die Polizei konnte nach einer Blutprobe einen Alkoholwert von etwa 2 Promille bei dem Mann feststellen Zehn Mannschaften traten in zwei Gruppen gegeneinander an wobei jede Begegnung nur 13 Minuten dauerte eine starke Leistung und sicherte sich mit 12 Punkten den ersten Platz In den Vorrundenspielen besiegte Neresheim den SV Mergelstetten mit 7:1 TKSV Giengen mit 5:4 und FSV Utzwingen mit 11:0 Türkspor Heidenheim konnte sich mit 7 Punkten den zweiten Platz in der Gruppe sichern Dabei besiegten sie den FSV Utzwingen mit 6:0 und spielten ein 3:3-Unentschieden gegen den TKSV Giengen Die Giengener beendeten die Vorrunde mit 7 Punkten mussten jedoch aufgrund des schlechteren Torverhältnisses mit Platz 3 vorliebnehmen Der SV Mergelstetten und der FSV Utzwingen landeten auf den Plätzen 4 und 5 der Gruppe A In der Gruppe B war der SSV Aalen das dominierende Team Mit 9 Punkten aus drei Siegen sicherten sie sich den Gruppensieg Aalen gewann gegen den ASV Heidenheim mit 5:0 gegen den AC Milan Heidenheim mit 2:0 und gegen FSC Heidenheim mit 8:0 qualifizierte sich als Zweiter für das Halbfinale während der AC Milan Heidenheim und FSC Heidenheim mit jeweils 3 Punkten auf den Plätzen 3 und 4 landeten Im ersten Halbfinale traf der SV Neresheim auf den ASV Heidenheim Im zweiten Halbfinale standen sich der SSV Aalen und Türkspor Heidenheim gegenüber Nach einem spannenden Spiel musste das Elfmeterschießen entscheiden Aalen behielt hier mit 6:5 die Oberhand und zog ins Finale ein In den Platzierungsspielen lieferten sich der SV Mergelstetten und FSC Heidenheim ein spannendes Duell um Platz 7 das mit einem 4:3-Sieg für FSC Heidenheim endete Im Spiel um Platz 3 trafen ASV Heidenheim und Türkspor Heidenheim aufeinander Nach einem spannenden Duell setzte sich Türkspor mit 4:3 durch und sicherte sich so den dritten Platz Im großen Finale trafen der SV Neresheim und der SSV Aalen aufeinander Neresheim setzte sich mit 4:2 durch und gewann das Hallenmasters Die Gastgeber zeigten eine starke Vorstellung und sicherten sich somit den Turniersieg vor heimischem Publikum konnte jedoch den Rückstand nicht mehr aufholen Das Hallenmasters in Neresheim war ein voller Erfolg Der SV Neresheim zeigte in allen Spielen eine beeindruckende Leistung und gewann das Turnier Das Turnier bot spannende Spiele und eine tolle Atmosphäre in Neresheim Von: Edwin Hügler Tradition und Stadtrecht-Jubiläum vereint in bunter Pracht.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/neresheimer-osterbrunnen-4500-eier-feiern-10-jahre-tradition-93671231.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zum zehnten Mal hat der OGV Neresheim/Stetten den Brunnen in der Ortsmitte hübsch verziert Mit einer Feier in der Marktstraße ist am Samstag der Neresheimer Osterbrunnen offiziell seiner Bestimmung übergeben worden dass der Obst- und Gartenbauverein Neresheim/Stetten einen solchen Brunnen gestaltet hat Vorsitzende Luitgard Mahringer dankte den beteiligten 42 Frauen für ihr großes Engagement und sprach von einer zehnjährigen Erfolgsgeschichte: „Beim diesjährigen Osterbrunnen kann man 4500 bemalte Eier bewundern“ die Motive im Zusammenhang mit der Feier „675 Jahre Stadtrecht für Neresheim“ Mitgewirkt bei der Gestaltung des Brunnens haben auch der evangelische und der katholische Kindergarten Neresheim Bürgermeister Thomas Häfele sprach von eiern „tollen Tradition“ die vom Obst- und Gartenbauverein in besonderer Weise gelebt werde Pfarrer Christian Zarioiu segnete den Brunnen und sagte Dann kam tatsächlich ein Osterhase und hatte für die Kinder eine kleine Überraschung mitgebracht Von: Max Wanner Trotz der ersten Krise lebt der Traum vom Aufstieg in die Landesliga nach wie vor ","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/regionalsport/bobo-mayer-vom-sv-neresheim-will-keine-grossen-toene-spucken-93688058.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der SV Neresheim bemüht sich weiterhin um ein neues Image Mit jungen Spielern aus der Region und ohne großes Sprücheklopfen will „Bobo“ Mayer in Ruhe weiterarbeiten In der 2000/2001 lief Andreas „Bobo“ Mayer erstmals für die SF Dorfmerkingen in der Oberliga auf Elf Tore gelangen ihm in seiner Premieren-Saison Als Spieler und Trainer lernte er alles von der Landesliga bis zur 2 In dieser Saison macht „Bobo“ Mayer seine ersten Erfahrungen in der Bezirksliga Wer Mayer als Spieler und Trainer kennengelernt hat Als Tabellenführer war der SVN unterwegs in Richtung Wiederaufstieg Dann kam das Spitzenspiel gegen den FV Sontheim auch „wenn das Ergebnis nicht den Spielverlauf widerspiegelt“ Es folgte eine 2:3-Niederlage in Hüttlingen und ein 1:1 in Neuler die erste Krise der Saison hat den SVN zur Unzeit erreicht kann mit den drei Ergebnissen nicht zufrieden sein“ Er plädiert in dieser Situation jedoch für Ruhe: „In der Vergangenheit sind hier vielleicht oft zu große Töne gespuckt worden Das machen wir hier nicht mehr.“ Man habe im Verein genau gewusst und habe nie den Aufstieg als Ziel ausgegeben Angesichts der Situation im vergangenen Sommer wäre das in Mayers Augen auch vermessen gewesen: „Wir hatten nach dem Abstieg einen großen Umbruch in dem er einen neuen Weg einschlug: „Wir wollen vermehrt auf junge Spieler aus der Region setzen Einige unserer Neuzugänge sind aus der Kreisliga gekommen.“ Das Ziel sei es gewesen konkurrenzfähig in der Bezirksliga zu sein „Im Verein sind alle mit der bisherigen Runde zufrieden Trotz aller neuer Bescheidenheit in Neresheim strebt Mayer immer den „größtmöglichen sportlichen Erfolg“ an Dieser würde den Aufstieg in die Landesliga bedeuten das nach dem letzten Aufstieg über fünf Jahre gut ging Allerdings gibt es auch einige warnende Beispiele Die Aufsteiger aus der Bezirksliga Ostwürttemberg taten sich in den vergangenen Jahren immens schwer Bettringen befindet sich in dieser Saison mitten im Abstiegskampf Bargau stieg in der vergangenen Saison direkt wieder ab und Bettringen in der letzten Landesliga-Saison vor zwei Jahren ebenfalls dass die Landesliga zu schwierig sein könnte: „Darüber machen wir uns erst Gedanken für die das kein Neuland wäre und die definitiv auch Landesliga spielen könnten.“ Ob Mayer dann weiterhin an der Seitenlinie stehen wird allerdings nicht endgültig sicher: „Stand heute habe ich mich dazu entschlossen den Weg beim SV Neresheim weiter mitzugehen Dafür habe ich auch Anfragen anderer Vereine abgelehnt Schwabsberg-Buch spielt gegen den Dritten stark auf und holt Punkt Neuler schlägt SF Dorfmerkingen II.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/sport/regionalsport/unterkochen-dreht-die-partie-gegen-neresheim-93703002.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Unterkochen dreht Rückstand gegen Neresheim Im Topspiel beim Fünften FV 08 Unterkochen gab der SVN eine 1:0-Führung aus der Hand und unterlag letztlich mit 1:3 Aufgrund des zeitgleichen 5:0-Siegs des FV Sontheim/Brenz gegen die SGM Tannhausen/Stödtlen tauschte das Spitzenduo einmal mehr die Plätze Nur einen Punkt fuhr der Dritte Heldenfingen/Heuchlingen ein dem die DJK-SG Schwabsberg-Buch beim 1:1 eindrucksvoll Paroli bot Den vierten Platz verteidigen konnte der TV Neuler mit einem 2:1-Heimsieg gegen die SF Dorfmerkingen II SF Lorch –FC Durlangen 1:0 (1:0)Die erste hochkarätige Gelegenheit verzeichneten die Gäste in Minute 15 Rund zehn Minuten vor der Pause kamen dann auch die SF etwas besser ins Spiel und gingen in der 40 als ein abgefälschter Hinderer-Distanzschuss im Durlanger Kasten landete Kurz drauf vergab der FCD die Chance auf den Ausgleich Die Gäste kamen nach der Pause mit viel Schwung aus der Kabine und drückten auf das 1:1 Letztlich brachte Lorch die Führung mit Glück über die Zeit FC Spraitbach –TSG Nattheim1:5 (1:1)Es ging eigentlich gut los für den Underdog der nach 34 Minuten mit 1:0 in Führung ging Die Spraitbacher konnten die Führung aber nicht bis in die Pause retten Direkt nach dem Wechsel brachte Fischer die TSG dann mit 2:1 in Führung Minute machten die Gäste den Sack dann vorzeitig zu In Hälfte zwei wurde es dann turbulent: Nach einer strittigen Szene gab es Foulelfmeter für die Heimmannschaft den Viehöfer zum Ausgleich verwandelte (54.) Unterkochen wurde nun immer stärker und ging durch Feuchter verdient in Führung (67.) Als Mango nach grobem Foulspiel die rote Karte sah (73.) bevor Baumann den Sack in der Nachspielzeit zumachte 3:1 Baumann (90.+1); Rot: SVN (73.); Gelb-Rot: SVN (90.+6) DJK-SG Schwabsberg-Buch –SG Heldenfingen/Heuchl 1:1 (0:1)Einen Achtungserfolg feierte die DJK-SG Schwabsberg-Buch im Heimspiel gegen den Dritten Heldenfingen/Heuchlingen: Obgleich Torjäger Baris Acikgöz den Favoriten mit seinem 29 hielten die Hausherren das Spiel offen und kamen zu zahlreichen Chancen Letztlich musste sich die DJK-SG bis zur 89 ehe Joker Tobias Appt den Ausgleich markierte Fleinheim –FC Germania Bargau 2:3 (1:0)Zwar hatten die Gäste etwas mehr vom Spiel Auf der anderen Seite gingen die Sportfreunde schnell in Führung und hatten im Anschluss Chancen auf das 2:0 Bargau kam im ersten Durchgang zu keiner einzigen Torchance Die Fleinheimer erhöhten direkt nach dem Wechsel auf 2:0 ehe die Bargauer merklich aufdrehten und das Spiel tatsächlich noch zu ihren Gunsten drehten II –TSV Hüttlingen 2:0 (1:0)In einem kampfbetonten Spiel mit insgesamt zehn gelben Karten und einer gelb-roten Karte hatte der TSV die erste Gelegenheit (2.) der erste Treffer fiel aber kurz drauf auf der Gegenseite Grühl parierte in der Nachspielzeit der ersten Hälfte einen TSG-Strafstoß Nach dem Wechsel sah ein Hüttlinger Akteur die Ampelkarte rund fünf Minuten später stellte Frank auf 2:0 Wenngleich den Gästen der Wille anzumerken war FV Sontheim/Brenz –SGM Tannhausen/Stöd.5:0 (4:0)Der gastgebende Tabellenführer ließ der Führung aus der 18 Minute drei weitere Treffer folgen und machte somit bereits vor dem Seitenwechsel alles klar Den Schlusspunkt setzte Rembold mit dem 5:0 TV Neuler –SF Dorfmerkingen II 2:1 (1:1)In einer hart umkämpften Partie konnten die Neulermer den 0:1-Rückstand aus Minute 17 bereits zehn Minuten später egalisieren Vor allen Dingen im zweiten Abschnitt waren die Hausherren dann das offensiv aktivere und defensiv bessere stehende Team entsprechend war der späte Siegtreffer vom Elfmeterpunkt aufgrund des Zeitpunkts etwas glücklich Von: Ulrike Schneider Doch das ist noch nicht alles.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/neresheim-2025-jubilaeumsjahr-mit-stadtfest-und-dem-alt-bundespraesidenten-christian-wulff-93622775.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Härtsfeldkommune feiert in diesem Jahr 675 Jahre Stadterhebung Der Bürgermeister erwähnt in diesem Zusammenhang noch weitere Jubiläen wie etwa 250 Jahre Fresken von Martin Knoller und 275 Jahre Grundsteinlegung der Abteikirche; 150 Jahre Feuerwehr Elchingen und 40 Jahre Bürgerwehr haben deshalb die Neresheimer die gesamten Feierlichkeiten überschrieben und mit Ereignissen gefüllt der die Bundesrepublik bei diversen Terminen vertrete bei dem erstmals auch die Bürgermedaille der Stadt verliehen wird Neben der Stadterhebung rückt in diesem Jahr auch die Gesamtstadt in den Fokus Seit 50 Jahren sind die Teilorte fester Bestandteil des wirtschaftlichen Das wird in den einzelnen Dörfern entsprechend gefeiert Dabei sollen die Vielfalt und Lebendigkeit der Orte ihre Geschichte und Traditionen ebenso im Vordergrund stehen wie die zahlreichen Vereine mit ihren Beiträgen zum kulturellen Leben der Gesamtstadt wie wichtig das Ehrenamt und das Vereinswesen in Neresheim sind“ Als weiteres Glanzlicht im Jubiläumsjahr bezeichnet der Schultes das 29 „Die Stadt Neresheim zwischen Oettingen-Wallerstein und dem Kloster“ mit dem das Festwochenende bereits am Donnerstag Gemeinsam feiern lautet das Stichwort dann auch am Freitag Juni: Statt eines Open-Air-Konzerts mit Ticket-Verkauf soll dieses Mal das Hofbräu-Regiment dem Neresheimer Publikum auf dem Marienplatz einheizen „Die Bevölkerung ist bei freiem Eintritt zu unvergesslichen Partymomenten eingeladen“ Eröffnet wird das Stadtfest offiziell am Samstag mit dem traditionellen Festumzug mit circa 600 Gewandeten Auf den beiden Bühnen in der City soll ein buntes Programm für Unterhaltung sorgen; das mittelalterliche Lagerleben im Stadtgarten lade sowohl am Samstag als auch am Sonntag zu Livemusik Diverse Vorträge zur Stadtgeschichte mit Holger Fedyna Weinfest und die Wahl der Neresheimer Weinprinzessin ein Tag der offenen Tür im Rathaus oder die „Lichternacht und Kneipenfest reloaded“ im Oktober sind Teil des „Festjahres 2025“ Von: Ulrike Schneider Wie ein interkultureller Austausch Brücken baut.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/neresheim-staedtepartnerschaften-staerken-europa-in-krisenzeiten-93685305.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Zeiten globaler Krisen zeigt die Härtsfeldstadt wie wichtig internationale Freundschaften sind Ein großes Treffen ist für das Stadtfest Ende Juni geplant "Die rege Vernetzung zwischen Nationen fördert das Verständnis füreinander" sagt Bürgermeister Thomas Häfele mit Blick auf die Partnerstädte Aber das Neresheimer Stadtoberhaupt schickt dabei gleich hinterher dass gute Verbindungen auch mit politischen Strömungen und Amtspersonen in der jeweiligen Partnerstadt zusammenhängen als der rechtsorientierte Roland Broquet Bürgermeister der Kommune in der Champagne gewesen sei habe es von französischer Seite her keine offiziellen Begegnungen zwischen den Kommunen gegeben "Persönliche Kontakte haben aber weiter gut funktioniert" erklärt Marlies Hau vom Städtepartnerschaftsverein Neresheim "Seit nun Séverine Delsert-Broquet das Amt innehat Sie zeigt sich der Städtepartnerschaft gegenüber als sehr aufgeschlossen" Die stellvertretende Vereinsvorsitzende hebt dabei auch hervor wie wichtig die jährlichen Schüleraustausche zwischen Aix und Neresheim seien.  Wie sehr die Verbindungen der Städte zueinander von den Menschen geprägt sind zeigt auch die Freundschaft ins kanadische Perth East Rhonda Gordner Ehgoetz ist Bürgermeisterin in Milverton Häfele und sie haben den Kontakt aus 2018 während der Corona-Pandemie nie abreißen lassen Nach zwei Besuchen der Neresheimer steht nun erstmals ein Treffen beim Stadtfest im Sommer an "Wir freuen uns auf eine 43-köpfige kanadische Delegation" die große Distanz sei mit entsprechenden Reisekosten verbunden Dennoch wolle man auf beiden Seiten an einem zwei- bis dreijährigen Rhythmus der Treffen festhalten Zumal die Begegnung und die Unterstützung durch die Europäer für die Kanadier nach Trumps imperialem Anspruch auf ihr Land besonders wichtig seien dass in den zu Perth East zusammengeschlossenen fünf Kommunen die Stimmung den USA gegenüber ziemlich angespannt sei "In den Supermärkten sind US-amerikanische Waren gekennzeichnet" berichtet der Schultes vom geschlossenen Boykott Der Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins erinnert aber auch an die großen Flutkatastrophen in der Emilia Romagna In diesem Jahr stehe noch ein Benefizessen an das die italienischen Gäste im Juli in der Mensa für die Neresheimer kochen werden Damit am Stadtfest die Runde komplett wird erwarten die Neresheimer eine Abordnung aus Steinach am Brenner Passend zu einem historischen Datum: Vor 250 Jahren vollendete Martin Knoller die Kuppelfresken in der Abteikirche als auch in die anderen Partnerstädten seien Gegenbesuche in diesem oder im nächsten Jahr geplant Aix-en-Othe steht heute für die drei Gemeinden Aix Die Partnerschaft wurde im Jahr 1996 begründet Damals machte sich ein Volleyball-Team zum ersten Mal auf in die damals noch selbstständige kleine Ortschaft Aix-en-Othe Mit dabei war auch die Französischlehrerin Marlies Hau Die Partnerschaft des Landkreises mit der Provinz Ravenna im Jahre 1992 hat die Partnerschaft zwischen Neresheim und Bagnacavallo mitinitiiert Es besteht stets ein enger und reger Austausch zwischen den Kommunen Steinach am Brenner ist der Heimatort von Martin Knoller und Neresheims älteste Städtepartnerschaft Seit 1976 bestehen Kontakte in die Kommune am Brenner Traditionell machen die Neresheimer Schulen dort eine Skifreizeit; im kommenden Jahr wird das 50-jährige Bestehen der Partnerschaft gefeiert Bereits im November fährt eine Neresheimer Delegation nach Südtirol zur Einweihung der Schule Perth East und Neresheim verbindet seit 2018 eine Städtefreundschaft Ihre Verbindungen zum Härtsfeld und dem Musikverein Dorfmerkingen waren der Ausgangspunkt für die Freundschaft Die Freundschaftserklärung haben Bürgermeister Thomas Häfele und seine Amtskollegin Rhonda Ehgoetz am 5 Dehlingen als Ortsteil von Neresheim und Dehlingen im Elsass sind ebenfalls befreundet Regelmäßig besuchen sich die Dehlinger gegenseitig Sie haben ein Konto? Hier anmelden Von: Tim Abramowski Der TV Neuler gewinnt in Fleinheim und Lorch verpasst den Sieg in Nattheim.","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/regionalsport/bezirksliga-spitzenreiter-neresheim-stolpert-erneut-93677972.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Bezirksliga-Spitzenreiter zieht beim TSV Hüttlingen mit 2:3 den Kürzeren Der TV Neuler gewinnt in Fleinheim und Lorch verpasst den Sieg in Nattheim Unter der Woche rollte der Ball auf einigen Sportplätzen in der Region In der Bezirksliga kassierte Spitzenreiter SV Neresheim die zweite Niederlage in Serie Der TV Neuler feierte einen Auswärtssieg und die Sportfreunde Lorch holten einen Punkt in Nattheim TSV Hüttlingen -SV Neresheim 3:2 (2:1)Einen ganz wichtigen Sieg feierte der TSV Hüttlingen nach zuvor vier sieglosen Spielen Der TSV ging durch einen Doppelschlag von Raphael Gentner (12 Nur zehn Minuten später verkürzte Mike Marianek in dieser torreichen Anfangsphase auf 1:2 Spielminute stellte David Steidle die Zwei-Tore-Führung für Hüttlingen wieder her Minute zwar noch den zweiten Treffer erzielen für mehr reichte es letztlich aber nicht mehr Durch den Sieg hat Hüttlingen nun 28 Punkte auf dem Konto Sportfreunde Fleinheim -TV Neuler 1:2 (0:1)Der TV Neuler kann sich über den zweiten Auswärtssieg innerhalb von drei Tagen freuen Der TVN ging beim Schlusslicht in der zehnten Minute mit 1:0 in Führung In der Nachspielzeit erzielte Marco Kappel den viel umjubelten Treffer zum 2:1-Auswärtssieg.Tore: 0:1 Mack (0:1) TSG Nattheim -Sportfreunde Lorch 1:1 (0:1)Lange Zeit konnten die Sportfreunde auf einen Auswärtssieg hoffen Minute gingen die Gäste mit 1:0 in Führung Doch Nattheim konnte doch noch den Ausgleich erzielen.Tore: 0:1 Hinderer (33.) In der zweiten Halbzeit war der SV Pfahlheim spielbestimmend und hätte höher führen müssen Nach dem Anschlusstreffer des FC Röhlingen wurde es dann nochmals hektisch Pfahlheim konnte dennoch den Derbysieg holen Es blieb beim knappen 3:2.Tore: 1:0 Wohlfrom (20.) SV Lauchheim -TSV Westhausen 0:3 (0:0)Tore: 0:1 Lackner (68.) Kreisliga A ISG Bettringen II -FC Schechingen 2:2 (1:1)Tore: 1:0 Scheffel (13.) TSV Bartholomä -SGM Lautern-Essingen 2:2 (0:2)Tore: 0:1 Seidler (12.) TSB Schwäbisch Gmünd -SV Hussenhofen 4:2 (3:1)Tore: 0:1 Werner (3.) Alexander Wirnharter begeistert mit Schubert und Beethoven im vollen Musiksaal Unterstützung für die Musikschule Neresheim.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/benefizkonzert-in-neresheim-schubert-beethoven-verzaubern-93694822.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Benefizkonzert zu Gunsten der Musikschule Neresheim im vollbesetzten Musiksaal der Härtsfeldschule mit großen Werken der klassischen Klaviermusik In einem Benefizkonzert zu Gunsten der Musikschule Neresheim erklangen am vergangenen Samstag im voll besetzten Musiksaal der Härtsfeldschule zwei große Werke der klassischen Klaviermusik begeisterte mit hochkarätigen Klaviersonaten von Franz Schubert und Ludwig van Beethoven Fasziniert von brillanten und bezaubernden Klängen und raffinierten Konfigurationen durfte das Publikum einen wunderbaren Konzertabend genießen Von: Tim Abramowski Spannende Rückrunde erwartet!","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/regionalsport/sv-neresheim-spitzenreiter-der-bezirksliga-nach-winterpause-93583938.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der SV Neresheim führt die Bezirksliga-Tabelle an Abteilungsleiter Stefan Aubele ist mit der Vorbereitung auf die Rückrunde sehr zufrieden und das Wetter hat bis auf diese Woche auch gut mitgespielt Die Mannschaft harmoniert unter Trainer Andreas „Bobo“ Mayer hervorragend.“Der Schwerpunkt in der Vorbereitung lag laut Stefan Aubele auf Kraft und Ausdauer „Aber auch im spielerischen Bereich wollte man sich verbessern“ In der Rückrunde kann Trainer „Bobo“ Mayer wieder auf drei langzeitverletzte Spieler zurückgreifen: Mike Marianek Ismael Kone und Marco Diemer sind wieder einsatzbereit Stürmer Mohamed Osman kommt von A-Ligist SGM Königsbronn/Oberkochen In der laufenden Saison konnte er in elf Spielen bereits siebenmal einnetzen In der vergangenen Saison erzielte er in 29 Spielen satte 25 Tore dabei gab es zwei Siege und ein Unentschieden Die beiden Siege konnte man gegen ambitionierte A-Ligisten feiern Bei der TSG Abtsgmünd setzte man sich mit 4:1 durch Noch etwas deutlicher machte es die Mayer-Truppe beim aktuellen Spitzenreiter SSV Aalen Unentschieden endete das Spiel gegen einen A-Ligisten aus dem Heidenheimer Raum 3:3 trennte man sich von Türkspor Heidenheim Zum Ende der Wintervorbereitung steht für den SVN nun noch ein richtiges Highlight an Von Donnerstag bis Sonntag wird man im Trainingslager in Riva del Garda sein „Bereits seit vielen Jahren gehen wir ins gleiche Hotel Insgesamt sechs Trainingseinheiten werden auf dem Programm stehen“ freute sich Abteilungsleiter Stefan Aubele In der kommenden Woche wird man dann noch abschließend ein Testspiel beim FC Heiningen bestreiten (2 März steht für den SV Neresheim dann bereits das erste Pflichtspiel des Jahres an Dies ist auch gleich ein erster echter Härtetest Die Neresheimer haben nach 15 absolvierten Spielen 35 Punkte auf dem Konto und die SG nach 16 Partien 29 Punkte Für die restliche Saison wünscht man sich im Neresheimer Lager dass sich die Langzeitverletzten nun wieder gut im Team integrieren Die Bezirksliga ist sehr stark und sehr ausgeglichen Der Aufstieg ist für uns kein Muss.“ Eine wichtige Rolle mittel- und langfristig wird auch Trainer Andreas „Bobo“ Mayer spielen war ein Trainerwechsel nach dem Abstieg aus der Landesliga nie ein Thema „Zusammen mit „Bobo“ Mayer wollen wir Schritt für Schritt gehen und die junge Mannschaft weiterentwickeln Unterkochen verliert gegen Hofherrnweiler II Fleinheim mit Punkt gegen Lorch.","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/regionalsport/bezirksliga-der-sv-neresheim-ist-zurueck-in-der-spur-93629853.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Primus Neresheim gewinnt enges Spiel gegen Schwabsberg-Buch Tabellenführer SV Neresheim konnte bei der weiterhin abstiegsbedrohten DJK-SG Schwabsberg-Buch drei Punke eintüten Beim Gastspiel gegen den Drittletzten tat man sich aber schwerer als erwartet und erzielte am Ende in Unterzahl den 2:1-Siegtreffer Indes ließ der FV 08 Unterkochen bei der TSG Hofherrnweiler-Unterrombach II in einem umkämpften Spiel drei Punkte liegen Der TV Neuler setzte sich unterdessen in einem spannenden Spiel mit 1:0 gegen Durlangen durch Fleinheim ewrkämpfte sich gegen Lorch einen Punkt TV Neuler –FC Durlangen 1:0 (1:0)Die beiden Mannschaften lieferten sich ein umkämpftes Spiel und agierten über 90 Minuten hinweg auf Augenhöhe Kurz vor der Pause gingen die Neulermer hierbei von Punkt mit 1:0 in Führung zwar auch im zweiten Durchgang anzumerken – wie der TVN kam man aber zu keinen wirklich nennenswerten Chancen mehr und so musste man sich am Ende knapp geschlagen geben.Tor: 1:0 C DJK-SG Schwabsberg-Buch –SV Neresheim 1:2 (0:1)Mit dem Schwung des 2:1-Auswärtssieges in Lorch im Rücken gingen die Gastgeber in die Partie gegen den am letzten Spieltag schwächelnden Tabellenführer Dieser ging zwar durch ein Eigentor in der 23 sich abzusetzen und musste so kurz nach der Pause den 1:1-Ausgleich hinnehmen Minute sah dann ein Neresheimer Akteur die Ampelkarte – und die DJK-SG spielte fortan in Überzahl Den entscheidenden Treffer erzielten kurz drauf aber dennoch die Gäste 1:2 Mango (70.); Gelb-Rot: Neresheim (66.) Fleinheim –SF Lorch 1:1 (0:1)Wenngleich die klar favorisierten Lorcher in der ersten halben Stunde mehr Spielanteile verzeichnen konnten waren Chancen zunächst absolute Mangelware Dennoch war der Führungstreffer der SFL in Folge eines Eckstoßes durchaus verdient (32.) Das Tabellenschlusslicht stemmte sich gegen die drohende Niederlage Im zweiten Durchgang hatten die Gäste zahlreiche Chancen auf das 2:0 Kurz vor Schluss bekamen die Gastgeber einen Handelfmeter zugesprochen den sie zum umjubelten 1:1-Ausgleich nutzten II –FV 08 Unterkochen 2:1 (1:1)Der FVU kam gut in die Partie Die TSG wurde in der Folge mit einigen Standards gefährlich das Tor machten aber die Unterkochener per Strafstoß Bis zur Halbzeit hatten die Hausherren etwas mehr vom Spiel Kurz vor der Pause wurde ein FVU-Akteur in aussichtsreicher Position zurückgepfiffen – und im Gegenzug markierte die TSG den Ausgleich Nach der Halbzeit hatten die Gäste die besseren Chancen FV Sontheim/Brenz –FC Spraitbach 4:0 (3:0)Der gastgebender Tabellenzweite wurde seiner Favoritenrolle gegen den Vorletzten absolut gerecht entsprechend ging man bereits in Minute 13 im Zuge eines Eckballs in Führung der mit einem sehenswerten 25-Meter-Knaller auf 2:0 stellte als er eine schöne Kombination über Kentiridis zum 3:0 veredelte Letzterer setzte den 4:0-Schlusspunkt.Tore: 1:0 Daniel Gentner (13.) 0:1 (0:0)Im ersten Durchgang hatten die Hüttlinger zwar mehr vom Spiel Kurz nach dem Wechsel gingen die Gäste durch Dominic Lutz mit 1:0 in Führung Die Hüttlinger erspielten sich Chancen auf den Ausgleich Auf der anderen Seite hatte Tannhausen/Stödtlen die Chance zur Vorentscheidung FC Germania Bargau –SF Dorfmerkingen II  1:0 (1:0)Die Hausherren legten los wie die Feuerwehr bereits in der ersten Spielminute versenkte Galli den Ball im Dorfmerkinger Gehäuse Kurz drauf war es dann der Gäste-Keeper Hirschmann Die Sportfreunde kamen besser ins Spiel und erspielten sich ein Übergewicht Auch nach der Pause konnten sie den Schlussmann nicht überwinden SG Heldenfingen/Heuchlingen –TSG Nattheim ⋌2:2 (2:0)Tore: 1:0 Wahlen im Vorstand.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/ein-moderner-ultraleichtflieger-als-sahnestueck-in-neresheim-93639547.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Neues Flugzeug angeschafft und erfolgreiche Nachwuchsarbeit bei der Segelfliegergruppe Neresheim Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Segelfliegergruppe Neresheim statt Im Clubheim auf dem Segelfluggelände im Fleinersloh begrüßte der Vorsitzende Florian Hirschbolz die Vereinsmitglieder sowie den Bürgermeister der Stadt Neresheim Dem Bericht der Vorstandschaft zufolge schaue man auf ein in allen Facetten erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Nach dem Verkauf der alten Schleppmaschine vom Typ „Morane“ im Jahr 2022 bereichere nun ein neu beschafftes Ultraleichtflugzeug vom Typ „Bristell“ das vorrangig zum Schleppen eingesetzt werde Besonders erfreuten die großen Fortschritte in der Ausbildung und der Jugendarbeit Diverse Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung und „Schnupperkurse“ trügen zur wachsenden Zahl an Flugschülern bei Aktuell befänden sich dreizehn Flugschüler in der Ausbildung was sich auch an der Jahresstatistik zeige Man habe die Anzahl an Übungsflügen im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt und mehrere Flugschüler zum Pilotenschein gebracht Auch in den Wintermonaten seien die Segelflieger unermüdlich in der Wartung ihrer Flugzeuge am Werk gewesen so dass nun zu Saisonbeginn ein einwandfrei gewarteter Flugzeugpark – bestehend aus sechs Segelflugzeugen einem Motorsegler und einem Ultraleichtflugzeug – zur Verfügung stehe Für sein besonderes Engagement wurde ihm durch lang anhaltenden Applaus gedankt David Kaufmann wurde als sein Nachfolger ins Kassenamt gewählt Für die weiteren Mitglieder des Vorstands ergaben sich keine Änderungen: Florian Hirschbolz als erster Vorsitzender bildet zusammen mit Markus Kistner (stellvertretender Vorsitzender) sowie Gerrit Illenberger (Ausbildungsleiter) und Christopher Illenberger (Technischer Leiter) die Vorstandschaft der Fliegergruppe Ausblick: Auch für die kommende Saison sei wieder vieles geplant Ein besonderes Highlight werde dabei die Ausrichtung der Süddeutschen Segelflug-Meisterschaft in der letzten Juliwoche darstellen Die Vorbereitungen hierfür liefen bereits auf Hochtouren Was steckt hinter der erfolgreichen Bilanz?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/neresheim-feuerwehr-zieht-positive-bilanz-58-einsaetze-2024-93573503.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Freiwillige Feuerwehr Neresheim zieht eine positive Bilanz Mit 58 Einsätzen und neuen Fahrzeugen blickt die Wehr optimistisch in die Zukunft Bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Neresheim haben die Verantwortlichen zufriedene Bilanz gezogen wurde im Jahr 2024 zu insgesamt 58 Einsätzen gerufen „Mehr als 426 Einsatzstunden fielen dabei an“ informierte Abteilungskommandant Fabian Schermayer in seinem Rückblick Unter anderem sei die Wehr bei einem Pkw-Brand in Elchingen sowie beim Brand einer Ballenpresse in Dehlingen gefordert gewesen Daneben hätten auch noch 22 Übungen sowie eine Sonderübung auf dem Programm der Neresheimer Abteilung gestanden Besonders erwähnt wurden an dieser Stelle Patrick Seefried Über die Anschaffungen innerhalb der Neresheimer Wehr berichtete im Anschluss der stellvertretende Abteilungskommandant 2024 hatte es für die Abteilung ein neues Mehrzweckfahrzeug (MZF) gegeben Im Herbst 2025 soll auch noch ein neues Tanklöschfahrzeug (TLF 3000) dazukommen Die Kassenprüfer Markus Weber und Jannik Ruppert bestätigten Kassierer Stefan Burger in der Versammlung eine tadellose Arbeit Bürgermeister Thomas Häfele bedankte sich in seinem Grußwort für den enormen ehrenamtlichen Einsatz seiner Wehr dass Neresheim alle Feuerwehren im Stadtgebiet gut ausrüsten wolle „Die Fahrzeugersatzbeschaffungen werden kontinuierlich fortgeführt Das Neresheimer Feuerwehrhaus müsste auch saniert werden was aufgrund der derzeitigen Großprojekte in der Stadt wie etwa dem Breitbandausbau oder dem Kindergartenneubau aktuell noch nicht möglich ist“ Weitere Grußworte sprachen bei der Hauptversammlung Gesamtkommandant Helmut Ruppert Kai Landsiedel (stellvertretender Bereitschaftsleiter vom DRK-Ortsverein Neresheim) Christoph Reure (stellvertretender Gesamtkommandant) und Gerhard Hügler von der Altersabteilung Auch eine Beförderung stand an dem Abend noch auf der Tagesordnung Enver Bucpapaj wurde zum Feuerwehrmann befördert Simon Walter und Maximilian Mendler wurden offiziell in die Neresheimer Wehr aufgenommen und Andreas Dick verabschiedet Sie sind angemeldet. Abmelden Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Neresheim steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Neresheim die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Neresheim hat am Sonntag die CDU mit 41,9 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Neresheim: Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich Damals holte die CDU die meisten Stimmen (32,5 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 46,3 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 11,4 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 9,3 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 11,0 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,6 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Neresheim: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Roderich Kiesewetter für die CDU (49,5 Prozent) vor Jürgen Müller von der AfD (22,6 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Neresheim lag am Sonntag bei 86,3 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Neresheim gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Neresheim für die CDU eine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Neresheim vergleichen wir das Ergebnis in Neresheim mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Neresheim In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 378 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Neresheim eher typisch Im folgenden Schaubild vergleichen wir Neresheim ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Deutlich geringer ist der Stimmenanteil der Grünen Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die CDU Im Wahlkreis Aalen – Heidenheim wurde Roderich Kiesewetter mit 41,4 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Neresheim war der Stimmenanteil deutlich größer mit 49,5 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier Von: Edwin Hügler So muss er seine Strafe verbüßen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/hexengericht-in-neresheim-harte-strafe-fuer-brauereichef-christoph-hald-93600290.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Neresheim stellt den Hopfen- und Malzveredler an den Pranger und wirft ihm zahlreiche Vergehen vor Nichts zu lachen hatte am Gumpendonnerstag der „Härtsfelder Hopfen- und Malzveredler“ Christoph Hald aus Dunstelkingen: Das „grobgünstige Hexengericht“ tagte auf dem Marienplatz und kannte keine Gnade mit dem Brauereichef aber letztlich ein hartes Urteil hinnehmen musste Der Angeklagte hat den Hexen allerlei Gutes zu tun Hald fand sich vorschriftsgemäß kurz vor „Siebene“ vor der ehemaligen Birmelin-Apotheke ein wo er im Ruck-Zuck-Verfahren auf einen Wagen gehievt und dann begleitet von allerlei Narren zum Marienplatz gekarrt wurde Hier nahm das Spektakel ums lodernde Feuer seinen Lauf die Guggenmusiker intonierten schräge Töne und die Schellennarren hüpften ums Feuer Dann verlas Zunftmeister Benjamin Bißle die Anklageschrift, die es in sich hatte. Dem Brauereimeister wurde vorgeworfen, dass er die Logistikhalle zur Eventlocation umfunktioniert hat. Außerdem wolle er Heavy Days veranstalten und hoffe offensichtlich, mit Veranstaltungen aus dem Rocker-Milieu den Bierkonsum zu steigern. Die Bennenberghexe monierte, dass der Brauereichef beim Handwerkertag in der Härtsfeldschule bereits die Jugend durch reichliche Kostproben zum Biertrinken verführe. Vorgeworfen wurde dem Angeklagten auch, dass er zwar in Thüringen einen Handelspartner mit Härtsfelder Bier beliefert, er aber das San- Michele-Fest in der Neresheimer Partnerstadt Bagnacavallo links liegen lässt. Von der Kuderhexe war zu erfahren, dass Hald in seiner Freizeit ständig in geschäftlicher Mission unterwegs ist. Die Bettelhexe ärgert sich darüber, dass der Unternehmer vor 20 Jahren als Innovation die „Gois“ auf den Markt gebracht und er neuerdings auch ein Weinmischgetränk in seinem Sortiment hat. Außerdem gefiel es den Hexen nicht, dass an den Heimattagen auf dem Härtsfeld ausschließlich das Bier aus Dunstelkingen ausgeschenkt wurde. Der Angeklagte nahm bei seiner Verteidigung kein Blatt vor den Mund und zeigte keinerlei Reue. Damit reizte er das grobgünstige Hexengericht umso mehr und so fällten die Hexen ein hartes Urteil: Der Angeklagte muss am Faschingsdienstag beim Umzug die Hexen als verurteilter Braumeister im Hexenwagen begleiten. Er hat ein spezielles, vollwertiges Bennenbergweiblebier zu brauen und zudem muss Hald den Hexen bei ihrem Jahresausflug Freibier liefern. Mobilität und mehr.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/neresheim-staerkt-gemeinschaft-innovative-stadtentwicklungsideen-93639569.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Workshop „Tour de Neresheim“ liefert wertvolle Beiträge für die künftige gesellschaftliche Entwicklung und Verbesserung der Lebensqualität Die Stadt Neresheim hat im Rahmen des Workshops „Tour de Neresheim“ einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der Gemeinschaft und Zukunftsfähigkeit unternommen Rund 70 engagierte Bürgerinnen und Bürger trafen sich in der Mensa der Härtsfeldhalle um gemeinsam mit der Stadtverwaltung an Konzepten für eine nachhaltige und lebendige Stadtentwicklung zu arbeiten Die einzelnen Arbeitsgruppen entwickelten praxisnahe Lösungen und innovative Konzepte ein Leitfaden für Vereinsrecht sowie die Schaffung einer Vereinsmesse zur Stärkung des Austauschs zwischen Vereinen Nahversorgung: Vorschläge wie genossenschaftliche Versorgung ein Lieferservice für Sammelbestellungen sowie die verstärkte Einbindung von Direktvermarktern Räume: Verbesserung der digitalen Infrastruktur Bereitstellung von Begegnungsorten für Jung und Alt sowie eine sinnvollere Nutzung bestehender Gebäude mehr nachhaltige Veranstaltungskonzepte und verstärkte Integration aller Generationen Kommunikation: Entwicklung einer „Neresheim-App“ zur bürgernahen Information sowie eine Begrüßungsmappe für Neubürger Mobilität: Ausbau ehrenamtlicher Fahrdienste bessere digitale Fahrgastinformationen und eine verbesserte Anbindung aller Ortsteile durch einen Stadtbus Unterstützung: Ausbau von Besuchsdiensten zur Bekämpfung der Einsamkeit die Schaffung von Treffpunkten für Senioren sowie die Entwicklung einer „Kontakte-Börse“ für den Austausch Die Ergebnisse des Workshops werden nun in Arbeitsgruppen weiter ausgearbeitet und in konkreten Maßnahmen umgesetzt „Die große Beteiligung und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger zeigen Die Stadt Neresheim dankt für die wertvollen Beiträge und freut sich auf die Umsetzung der erarbeiteten Ideen Für die Umsetzung stehen Fördergelder aus dem Landesprogramm „Quartiersimpulse“ zur Verfügung Von: Edwin Hügler wie 4500 Eier und viel Engagement das Projekt zum Erfolg machen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/neresheimer-osterbrunnen-gemeinschaftsprojekt-mit-4500-eiern-93660079.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Obst- und Gartenbauverein Neresheim/Stetten arbeitet bereits eifrig am Neresheimer Jubiläums-Osterbrunnen Im städtischen Bauhof in Neresheim: Es herrscht emsiges Treiben und wird fleißig gewerkelt sondern 15 Frauen des Obst- und Gartenbauvereins Neresheim/Stetten Sie fertigen mit großer Begeisterung den Neresheimer Osterbrunnen erzählt Luitgard Mahringer im Gespräch mit der Redaktion Sie ist die Initiatorin des Osterbrunnens und erinnert sich daran dass es vor zehn Jahren gar nicht so leicht war Es habe durchaus auch kritische Stimmen gegeben Doch inzwischen seien alle Feuer und Flamme für den Osterbrunnen ist die Devise beim Obst- und Gartenbauverein Neresheim/Stetten das durch Neresheimer Bürger gespendet wird Dabei haben sich auch drei Männer tatkräftig eingebracht das sind in diesem Fall Reisig und Blätter aus Thuja Das Reisig wird von vielen fleißigen Frauenhänden geschnitten gebündelt und an diejenigen weitergereicht Dabei werden die grünen Bündel an das Eisengerüst des Osterbrunnens und an den Strick gebunden Rund 15 Helferinnen zählen zu den „Frauen der ersten Stunde“ und sind seit zehn Jahren beim Herstellen des Osterbrunnens jedes Mal tatkräftig im Einsatz dass es allen Beteiligten großen Spaß macht an diesem Projekt mit zu wirken Gesteckt wurden die rund 4500 Plastikeier übrigens am Donnerstag unter Anleitung und tatkräftiger Mithilfe von Ursula Voitl Da dieses Jahr zum zehnten Mal ein Osterbrunnen gefertigt wird haben sich die Frauen zu diesem Jubiläum etwas Besonderes einfallen lassen: Die stattliche Krone wird mit großen goldenen Eiern verziert Darauf stehen Begriffe wie Freundschaft oder Geselligkeit für die zehn Frauen neue Blumenmotive gemalt haben Gestaltet und verziert werden nicht nur Hühnereier sondern auch Gänse- und Straußeneier sowie kleine Wachteleier Außerdem bereichern Bastelarbeiten der katholischen und evangelischen Kindertagesstätte das Ganze Der kunsthandwerklich gestaltete Osterbrunnen in Neresheim findet weit über die Grenzen der Härtsfeldstadt hinaus große Beachtung und auch Bürgermeister Thomas Häfele ist voll des Lobes über das Engagement der Frauen Aufgestellt wird der Osterbrunnen in der Marktstraße am Freitagvormittag Dabei werden neben den Frauen auch einige Männer tatkräftig mithelfen Die offizielle Eröffnung und Segnung ist dann am Samstag um 14 Uhr durch Pfarrer Christian Zarioia und durch Bürgermeister Thomas Häfele Von: Jürgen Eschenhorn wie Neresheim mit innovativen Strategien und PV-Anlagen die Wärmeplanung der Zukunft gestaltet Welche Schritte sind geplant?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/neresheim-plant-co2-neutrale-waermeversorgung-bis-2040-93651561.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Erste Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung werden am Montag der Öffentlichkeit vorgestellt Die Stadt und der Gemeinderat haben 2022 die Erstellung einer Planung zur kommunalen Wärmeplanung der Zukunft beauftragt Die EnBW ODR AG in Ellwangen hatte den Auftrag bekommen und jetzt erste Zwischenergebnisse vorgelegt Zudem werden die Planungen für zwei PV-Freiflächenanlagen bei Ohmenheim weiter vorangetrieben Kommunale Wärmeplanung: Stadt und Gemeinderat hatten den Beschluss zur Erstellung und Weiterschreibung der kommunalen Wärmeplanung 2022 auf freiwilliger Basis beschlossen da Neresheim aufgrund seiner Größe nicht dazu verpflichtet wäre bis 2040 eine CO2-neutrale Wärmeversorgung zu erhalten Die Erstellung der Planung wird mit 80 Prozent vom Land gefördert stellte dem Gemeinderat Zwischenergebnisse und weitere Planungen vor Die EnBW ODR hat für die Planung vier Schritte bearbeitet In der Bestandsanalyse wurde unter anderem der aktuelle Wärmebedarf und verbrauch sowie die Treibhausgasemissionen erhoben welche Wärmequellen in welchem Umfang genützt werden durch Nutzung neuerer Heizungstypen und erneuerbarer Energien und anderer Wärmequellen erhoben Als Drittes entwickelte die Firma mögliche Szenarien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung der vierte Schritt war die Entwicklung einer Strategie bis 2024 und eines Maßnahmenkatalogs sind manche Maßnahmen wie Wärmenetze nur beschränkt möglich und vor allem finanzierbar Im Gebäudebestand sind in der Stadt 2390 von 2763 Gebäuden Wohngebäude Handel und Dienstleistung genützt und 43 sind kommunale Gebäude Aber 60 Prozent der beheizten Flächen sind Gewerbe- und Handelsflächen Weiter sind 66 Prozent der Wohngebäude älter als 40 Jahre bieten durch Sanierungen Potenzial für Energieeinsparungen 76 Prozent der Emissionen entstehen durch Öl- und Gasheizungen die Hälfte der mit Öl befeuerten Anlagen sind älter als 20 Jahre in den nächsten zehn Jahren müssen Entscheidungen zu neuen Heizungen getroffen werden Drei Viertel der Gasheizungen müssen teilweise erst ab 2025 ersetzt werden Auf vielen privaten und kommunalen Gebäuden können für die Stromerzeugung noch PV-Anlagen installiert werden erst 28 Prozent des Potenzials sind ausgeschöpft Im Bereich Weilermerkingen und Dehlingen können weitere Windkraftanlagen entstehen Biogas und Biomasse könnten künftig rund 32 Prozent des Wärmebedarfs decken Wärmenetze sind bedingt nur im Hauptort und im Gebiet um die Schule in Dorfmerkingen sinnvoll nutzbar Durch die Sanierung von Wohngebäuden lässt sich der Wärmebedarf um etwa 31 Prozent senken Heizungen erneuert und fossile Brennstoffe ersetzt werden Beispielsweise müssen klimaneutrale Wärmenetze entstehen Wärmepumpen mit PV-Anlage und Stromspeicher eingebaut Biomasse wie Pellets genützt werden und anderes mehr „Wir müssen die Bevölkerung umfassend informieren wollen ein städtisches Energiemanagement schaffen Flächen- und Bebauungspläne energetisch optimieren“ Dazu werden mögliche Maßnahmen für kommunale Gebäude erarbeitet Der GR stimmte der Weiterverfolgung der Planung zu PV-Freiflächenanlagen: Die Energiepark Ohmenheim UG & Co KG möchte bei Ohnmenheim im Hasenbuck  und im Krapfental jeweils eine PV-Freiflächenanlage erstellen Die Solarmodule werden bis zu 4 Meter hoch Die Pläne wurden nach den ersten Einsprüchen angepasst der GR stimmte dem Planentwurf und der Beteiligung der Öffentlichkeit einstimmig zu findet um 18.30 Uhr eine Bürgerinformation zur kommunalen Wärmeplanung in der Härtsfeldhalle statt Mit dabei unter anderem auch Energieberater und Heizungsfachbetriebe aus der Stadt Entdecken Sie die lebhafte Geschichte und Gemeinschaft der Stadt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/elchingen/50-jahre-neresheim-elchingen-jubilaeumsfeier-und-ortsgeschichte-93680952.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Eingemeindung von Elchingen zur Stadt Neresheim 1972 ist Anlass für einen stilvollen Festakt mit geschichtlichem Rückblick dass die Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des größten Teilortes eine gute Gemeinschaft bilden Der Elchinger Ortsvorsteher Franz Mettmann erinnerte an die lebhafte Geschichte von Elchingen.1891 sei in dem Ort die erste Wasserleitung entstanden Als weiteren markanten Schritt für die Entwicklung der Härtsfeldgemeinde bezeichnete Mettmann die Ansiedlung von Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg Zur Eingemeindung von Elchingen nach Neresheim sagte der Ortsvorsteher dass es im Februar 1972 bei einer Bürgerbefragung mit einer Wahlbeteiligung von 48,3 Prozent 303 Ja-Stimmen und 44 Gegenstimmen für den Zusammenschluss gegeben habe In den letzten 50 Jahren habe sich beinahe alles positiv entwickelt und man sei zu einer guten Gemeinschaft zusammengewachsen dass die Eingemeindung von Elchingen vor 53 Jahren keine „einfache Geburt“ gewesen sei Damals habe es in Elchingen auch Überlegungen gegeben mit Ebnat und Hülen eine Verwaltungsgemeinschaft zu bilden doch letztlich hätten sich die Bürger klar für Neresheim entschieden Aus dem Eingemeindungsvertag sei fast alles erfüllt worden der Ortsdurchfahrt und mit der Erschließung von Wohn- und Gewerbegebieten eine gute Infrastruktur geschaffen Elchingen stehe gut da und könne stolz sein auf das rege Vereinsleben und auf das große bürgerschaftliche Engagement in der Gemeinde dass für die Ausstellung über die Geschichte von Elchingen 2500 Bilder und Dokumente bei der Stadt eingegangen seien Holger Feydna hielt einen Vortrag mit dem Titel „Krummstab und große Höfe“ Dabei blickte er insbesondere auf die Römerzeit zurück Damals habe es auf dem heutigen Gebiet von Elchingen eine „Villa Rustica“ und einen Wachhügel gegeben Das durch große Höfe und die Verbindung zur Abtei Neresheim geprägte Elchingen sei im Mittelalter durch den 30-jährigen Krieg beinahe komplett ausgelöscht worden doch die stolzen Bauern hätten das Dorf später wieder aufgebaut dass durch die Härtsfeldbahn 1901 der Wohlstand aufs Härtsfeld gekommen sei Der von Karsten Dambacher moderierte Festakt wurde vom Musikverein Elchingen unter der Leitung von Manuel Mack und vom von Vanessa Fahrenschon dirigierten Elchorado-Chor der Liedertafel Elchingen musikalisch begleitet Von: Mathias Ostertag Vor etwa zehn Jahren geriet die Abtei aus anderen Gründen in die Schlagzeilen ","url":"https://www.merkur.de/deutschland/baden-wuerttemberg/konto-kloster-neresheim-millionen-euro-versteckt-geld-abt-stoffels-zr-93306945.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eigentlich gilt das Benediktinerkloster Neresheim als ein touristischer Anziehungspunkt auf dem Härtsfeld im Osten Baden-Württembergs Doch vor knapp zehn Jahren geriet die Abtei aus anderen Gründen in die bundesweiten Schlagzeilen Doch wie kam es überhaupt zu dieser abenteuerlichen Geschichte Norbert Stoffels stand als Abt dem Benediktinerkloster St Ulrich und Afra Neresheim von 1977 bis 2012 Bei der Trauerfeier im der Klosterkirche würdigten den Träger des Bundesverdienstkreuzes auch viele hochrangige Kirchenvertreter als „eifrigen und bescheidenen Arbeiter im Weinberg des Herrn.“ Doch so bescheiden scheint der Abt dann doch nicht gelebt zu haben Denn als seine Mitmönche bei der Regelung seines Nachlasses in einem alten Sekretär im Schlafzimmer Stoffels Hinweise auf zwei nicht zuzuordnende Konten mit einem Millionenvermögen fanden war es mit der Bescheidenheit und vor allem der Ruhe im Kloster vorbei das letzten Endes sogar noch vor dem Bundesgerichtshof ausgetragen wurde Denn auf die „Weinberg-Millionen“ hatte auch ein Rechtsanwalt im Namen anonymer Klienten Einspruch erhoben Der verstorbene Abt habe ihm bei der Depoteröffnung eine Vollmacht zur Verwaltung der Aktien erteilt Die Millionen seien eigentlich Bestandteil eines „Sondervermögens Weinberg“ das bereits in den 1970er Jahren gestiftet und von ihm verwaltet wurde Der Anwalt verriet allerdings weder den Namen des damaligen Stifters noch die Identität der „mildtätigen Spender“ die längst verstorben seien und Geld für die wohltätige jedoch nicht eingetragene Stiftung „Weinberg“ gegeben hätten Darum kündigte man dem Anwalt dessen Kontovollmacht nachdem dieser zuvor Geld abzuheben versucht hatte Der wiederum reagierte mit dem Nachweis von unterschriebenen Spendenquittungen und Vollmachten aus den Händen des früheren Abtes – und sogar einer authentischen Leihvereinbarung zwischen ihm und Stoffels Dieser Vereinbarung nach sollte der Mönch ein in Liquidation befindliches „Sondervermögen namens Weinberg“ betreuen als dessen alleiniger Verwalter und rechtlicher Eigentümer der Anwalt angegeben war Der Streit um die Neresheimer Klostermillionen ging durch mehrere gerichtliche Distanzen – und am Ende sogar bis an den Bundesgerichtshof Karlsruhe als höchster richterlicher Instanz der Bundesrepublik Doch auch hier scheiterte der Krefelder Anwalt mit seinen Forderungen weil er „weder eindeutige noch gerichtsfeste Dokumente vorlegen“ konnte Somit fiel das Geld am Ende dem Kloster Neresheim selber zu – es wird wohl hauptsächlich für Renovierungsarbeiten in den kommenden Jahren verwendet Von: Oliver Giers Darunter als Ehrengast Alt-Bundespräsident Christian Wulff ","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/neresheim-feiert-675-jahre-festakt-in-bildern-93628605.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 350 Gäste feiern am Freitagabend (14.3) in der Härtsfeldhalle das Jubiläum der Stadt Neresheim September die Landesfesttage mit einer Vielzahl von Veranstaltungen im Innenstadtbereich und im bewirtschafteten Festzelt auf dem Bahnhofsplatz statt Traditionen und Tänze aus dem ganzen Land Baden-Württemberg stehen hier typischerweise im Mittelpunkt Ein Landesfestumzug mit 92 teilnehmenden Gruppen Vereinen und Verbänden bildet am Sonntag das Hauptereignis um 16 Uhr in der Härtsfeldhalle die Verleihung der Heimatmedaille Hier würdigt das Land Baden-Württemberg im Kreis geladener Gäste zehn Personen die sich im Ehrenamt besonders für die Pflege und Förderung der Heimat eingesetzt haben Um 19 Uhr werden dann die Landesfesttage mit dem Fahneneinmarsch und dem Bieranstich im Festzelt auf dem Bahnhofsplatz offiziell eröffnet Beim „Härtsfeld-Wasen“ sorgt ab 20 Uhr das Hofbräu-Regiment – die Hofkapelle des Cannstatter Wasens – musikalisch für Stimmung im Zelt Die benötigten kostenlosen Eintrittskarten gibt es bei der Geschäftsstelle der Heimattage in Neresheim beginnt das Festprogramm in der Stadt und im Zelt um 14 Uhr Vorgesehen sind unter anderem Auftritte von Delegationen aus den Partnerstädten und der Alphornbläser Baden-Württemberg sowie auf dem Marienplatz der Band „n8akustik“ und im Festzelt der Klosterstadt-Musikanten Auch Fahrgeschäfte und Angebote für Kinder gehören zum Programm in der Stadt am Samstagnachmittag Der Brauchtumsabend im Zelt beginnt um 19 Uhr Trachtenträgerinnen und -träger werden das Publikum mit Tanz Zum Ausklang spielen ab 22 Uhr „The Brassidents“ In der Abteikirche wird um 11 Uhr ein ökumenischer Festgottesdienst gefeiert Der Landesfestumzug durch die Straßen der Härtsfeldstadt zu dem etwa 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet werden Nach dem bis etwa 16 Uhr dauernden Umzug erfolgt die Übergabe der Heimattage-Fahne an den nächsten Ausrichter Die Original Härtsfelder Musikanten sind von 16.30 bis 19 Uhr zum Festausklang im Zelt zu hören ehe ab 20 Uhr ein Zapfenstreich mit zahlreichen Beteiligten im Stadtgarten die Landesfesttage beschließt Für Bewirtung ist an allen Tagen gesorgt und für Neresheim Nattheim und Dischingen einschließlich Teilorten wird das ganze Wochenende über ein Shuttle-Service angeboten Von: Edwin Hügler Büttenreden und Guggen: Die Neresheimer Fastnacht startete mit einem fulminanten Hofball Die ausverkaufte Härtsfeldhalle bebte.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/haertsfeld/neresheim/neresheimer-fastnacht-ein-glanzvoller-start-in-die-naerrische-saison-93510368.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Einen Auftakt nach Maß hat am Samstag die Neresheimer Fastnacht genommen: Beim Hofball in der ausverkauften Härtsfeldhalle sorgten die Akteure der Narrenzunft vier Stunden lang für eine tolle Stimmung Büttenredner und Prinzenpaare präsentierten sich in absoluter Bestform und begeisterten das närrische Publikum mit ihren Darbietungen Schon beim Einzug der Aktiven brodelte die Halle Narrenzunft-Präsidentin Dagmar Schwenk begrüßte die Gäste mit drei kräftigen „Narri-Narro“ Dann lüftete sie das bestgehütete Geheimnis in Neresheim: Holger I von den Betontürmen zu Harburg und Corina I aus dem Königreich der Zahnfeen alias Corina und Holger Miehlich sind das neue Prinzenpaar © Edwin HüglerSchwenk übergab den beiden den Schellenkopf als Zeichen ihrer närrischen Macht Das Prinzenpaar plauderte angeregt über sein Leben dass der eingefleischte Dorfmerkinger Holger Miehlich seit 2018 in Neresheim wohnt – und dass seine Frau das Autofahren ganz toll findet Nach einem Küsschen wünschten die beiden eine glückselige Fastnacht und legten dann auf „Kiss from a Rose“ einen flotten Prinzenwalzer aufs Parkett In einer ähnlichen Zeremonie wurde auch das kleine Prinzenpaar auf den närrischen Thron gehievt (Fiona Schönherr) ist seit 2019 voller Begeisterung und Energie im Fasching aktiv – und Prinz Gino I (Gino Feliciani) leidenschaftlicher Fußballer Die beiden versprachen eine tolle Faschingszeit bevor sie mit einem Tanz auf ein italienisches Medley das Publikum beeindruckten Viel zu lachen gab es bei der Büttenrede von Franz und Ursula Uhl aus Röhlingen Sie freuten sich zwar über 50.000 Euro von der Lebensversicherung Doch bevor sie in die Altersdepression verfielen sangen die beiden lieber „Wir haben den Sonnenschein in unserem Leben“ Dann ging unter der Regie von Sitzungspräsident Joachim Scholz die närrische „Post“ ab: Die Gardemädchen der Narrenzunft wirbelten fröhlich blau-weiß oder als Teenie- und Prinzengarde - die adretten Mädchen und jungen Damen rockten die Bühne Ein Markenzeichen der Fastnacht auf dem Härtsfeld sind die Neresheimer Tanzhexen die auch diesmal mit Maskenakrobatik auf höchstem Niveau das Publikum zum Staunen brachten die ihr neues braun-silbernes Häs präsentierten und lautstark ordentlich für Rambazamba sorgten Eine besondere Ehre zuteilwurde beim Hofball Eduard Zembrod und Eberhardt Rupp die von Präsidenten Dagmar Schwenk für ihr langjähriges Engagement in der Neresheimer Fastnacht den Ehrenorden des Bayerisch-Schwäbischen-Fastnachtverbandes entgegennehmen konnten Den Großen Verdienstorden der Narrenzunft Neresheim erhielt Giovanna Prencipe Beim Showteil unter dem Motto „Neresheimer Astronauten Space Academy“ traten allerlei glitzernde Stars in Aktion So gab es einen Ausflug von „Clarissa und Loretta“ zum Mond ein Space-Taxi war zu bestaunen und die Gardemädchen boten tolle Showtänze Zum Schluss begab sich der Elferrat auf eine große Abenteuerreise ins Weltall Dann übernahm die Tanzkapelle „Golden Island“ die närrische Regie Die Musikschule Neresheim hat mit Melanie Gichert eine neue Leiterin, die sich jetzt um Nachwuchstalente kümmert. (Foto: Musikschule Neresheim/Symbolbild)Die Tochter des Gründers der Einrichtung, Hans-Peter Blank, der sie 28 Jahre geleitet hat, war mehrfache Preisträgerin bei „Jugend musiziert" auf Landes- und Bundesebene.Veröffentlicht:09.12.2024, 17:00Von:Viktor TuradArtikel teilen:Der Bürgermeister von Neresheim hat in der jüngsten öffentlichen Sitzung des Gemeinderats mitgeteilt dass das Stadtparlament in nichtöffentlicher Sitzung Melanie Gichert zur neuen Chefin der Musikschule gewählt hat nachdem der langjährige Leiter Benjamin Zierold zur Musikschulakademie Kapfenburg wechselt Melanie Gichert ist die Tochter des Gründers der Einrichtung erhielt ihren Klarinettenunterricht an der Musikschule Neresheim und war mehrfache Preisträgerin bei „Jugend musiziert" auf Landes- und Bundesebene Ihr Musikstudium hat sie in Stuttgart und München mit Meisterklassendiplom absolviert und war Stipendiatin der Yehudi-Menuhin-Stiftung Sie hat zahlreiche Konzertverpflichtungen als Solistin und ist Orchestermusikerin unter anderem bei den Münchner Symphonikern Seit 2013 unterrichtet sie an der Musikschule Neresheim ","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/sport/regionalsport/neresheim-verspielt-in-der-bezirksliga-die-tabellenfuehrung-93682199.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Unterkochen teilt gegen Durlangen die Punkte DJK-SG Schwabsberg-Buch kassiert Last-Minute-Pleite Spraitbach sendet im Tabellenkeller ein Lebenszeichen und gewinnt gegen Lorch die Tabellenführung: Der SV Neresheim kam in Neuler nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus und ließ abermals zwei wichtige Punkte im Titelrennen liegen Da der FV Sontheim/Brenz zeitgleich gegen die TSG Nattheim einen knappen 1:0-Erfolg einfuhr tauschen die beiden Titelaspiranten die Plätze Dem Spitzenduo auf den Fersen bleibt die SG Heldenfingen/Heuchlingen die bereits am Samstag den FC Bargau mit 4:2 in die Schranken wies Etwas abreißen lassen musste derweil der Vierte Unterkochen der zuhause gegen Durlangen nur 2:2 spielte FV 08 Unterkochen –FC Durlangen 2:2 (2:2)Der FVU kam eigentlich gut rein in die Partie geriet jedoch durch ein Eigentor früh in Rückstand Kurz drauf sprach der Schiri dem FC Durlangen einen gerechten Handelfmeter zu Im Zuge zweier Standards kam der FVU dann aber noch vor der Pause zum Ausgleich Nach dem Wechsel standen die Durlanger jedoch defensiv gut – und die Gastgeber agierten offensiv nicht konsequent genug Wenngleich die Unterkochener wohl noch einen Strafstoß hätten zugesprochen bekommen müssen ging das Remis unterm Strich letztlich in Ordnung.Tore: 0:1 ET (13.) TV Neuler –SV Neresheim 1:1 (1:0)Die Gastgeber verteidigten gegen den Tabellenführer aus Neresheim über 90 Minuten hinweg sehr stark Chancen waren auf beiden Seiten eher Mangelware Minute versenkte Bieg den Ball in Folge eines Standards aus dem Getümmel heraus zum 1:0 für den TVN Direkt nach der Pause hätten die Neulermer auf 2:0 erhöhen müssen – ließen die große Chance aber liegen In der weiteren Abfolge wurde der Druck des Primus dann zunehmend stärker im letzten Drittel agierte der SVN aber nicht zielstrebig genug so dass man letztlich zu lediglich einer hochkarätigen Möglichkeit kam Am Ende war es eine gerechte Punkteteilung bereits in der fünften Minute zappelte der Ball im Tornetz der Lorcher Nicht unverdient erhöhte der Gastgeber nach 22 Minuten auf 2:0 bevor Kuntz kurz vor der Pause sehenswert mit der Hacke noch auf 1:2 verkürzen konnte Auch in den zweiten Durchgang starteten die Hausherren deutlich besser und stellten direkt den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her Die SF gaben jedoch nicht auf und kamen abermals zum Anschlusstreffer Mit seinem zweiten Tor machte Antz den Sack dann aber fünf Minuten später final zu.Tore: 1:0 A DJK-SG Schwabsberg-Buch –TSV Hüttlingen 1:2 (0:1)Die zuletzt stark aufspielenden Gastgeber gerieten nach einer knappen halben Stunde gegen den Aufsteiger aus Hüttlingen in Rückstand konnten diesen aber 15 Minuten vor Schluss ausgleichen Am Ende war es dann ein TSV-Treffer in der 89 der das Spiel spät zugunsten der Hüttlinger entschied Fleinheim –SGM Tannh./Stödtlen 2:4 (1:1)Der Tabellenletzte und die SGM lieferten ein umkämpftes Duell Zweimal kamen die Sportfreunde hierbei nach Rückstand zurück mussten sich dann aber durch zwei später Treffer doch mit 2:4 geschlagen geben II –SF Dorfmerkingen II 4:1 (1:0)Im Duell der zweiten Garden erwischten die Gastgeber den besseren Start und gingen nach zwölf Minuten durch Frank in Führung ehe die Zuschauer in der Aalener Vorstadt den nächsten Treffer zu sehen bekamen Nachdem Max Discher auf 2:0 gestellt hatte der den Dreier für die TSG vorzeitig eintütete das letzte Wort hatten aber die Hausherren SG Heldenfingen/Heuchlingen –FC Germania Bargau 4:2 (1:0)Die Gäste gerieten etwas unglücklich bereits in der siebten Minute durch ein Eigentor in Rückstand Per Doppelschlag bauten die (aufgrund der Tabellensituation durchaus) als Favorit ins Spiel gegangenen Hausherren die Führung direkt nach der Pause auf drei Tore aus Spätestens mit dem vierten SG-Treffer war die Messe dann endgültig gelesen; das Aufbäumen der Bargauer – mit zwei Toren zwischen der 84 Spielminute – kam letztlich zu spät und war lediglich noch Ergebniskosmetik FV Sontheim/Brenz –TSG Nattheim  1:0 (0:0)Tor: 1:0 Kastler (65. sind Themen der Kolumne \"Neues vom Spion\".","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/heiligabend-in-wasseralfingen-und-gumpendonnerstag-in-neresheim-93600515.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Was Wasseralfingens Ortsvorsteher dieses Jahr an Heiligabend macht und wie es Neresheims Bürgermeister an Weiberfastnacht ergangen ist sind Themen der Kolumne "Neues vom Spion" Gespannt wartet der Spion auf Heiligabend in diesem Jahr und wird beobachten ob Fuchs dann wieder im Urlaub weilt.  Der Spion freut sich über so viel Wir-Gefühl im größten Stadtbezirk und stellt fest: Nach der Eingemeindung 1975 hat das nur 50 Jahre gedauert an der Weiberfasnacht seine Krawatte vor den Scheren der Neresheimer Fasnachterinnen retten zu können Auf jeden Fall war ausgerecht am Vormittag des Gumpendonnerstags ein Spatenstich zum Ausbau des schnellen Breitbands in der Härtsfeld-Kommune terminiert Zu diesem sind nicht nur Gemeinderäte und Mitarbeitende der Stadtverwaltung erschienen Sogar aus Dresden und vom Stuttgarter Innenministerium sind an der Maßnahme Beteiligte nach Neresheim „angereist“ Trotz alle dem: Eine Auszubildende der Stadtverwaltung griff zur Schere und schwups war der Schlips um einiges kürzer Und der Schultes nahm's mit einer ordentlichen Portion Humor Statt im Ort müssen die Anwohner des kleinen Ortes Stetten jetzt an einer stark befahrenen Landesstraße in den Bus einsteigen In den Neresheimer Stadtteil Stetten fährt der Bus jetzt nicht mehr raus aus dem kleinen Ort an eine viel befahrene Landesstraße - und das sorgt für Ärger Keine 250 Einwohner hat der Stadtteil Stetten Denn ursprünglich sind alle Busse von der Landesstraße abgebogen Die Schleife durch Stetten würde den Schnellbus aber Umweg kosten hat der Ostalbkreis die Haltestelle kurzerhand aus dem Ort hinaus an die Landesstraße verlegt Nur ein wenig Schotter und ein Haltestellenschild - fertig ist die Bushaltestelle Ganz zum Leid von Anwohnern und Anwohnerinnen wie Sandra Bareither: "Uns wurde gesagt die auch den Werksverkehr zu großen Firmen einschließt Dafür muss er allerdings an der Landesstraße halten kann ich mich umziehen." Dazu kommen rund zehn Minuten Fußweg an der Straße Als Anwohnerin fühle sie sich nicht wertgeschätzt Nach Angaben des Landratsamts im Ostalbkreis stoppen zumindest die Schulbusse weiterhin an der Haltestelle im Ort Die Stettener haben da allerdings andere Erfahrungen gemacht "Unsere Kinder werden jetzt regelmäßig im Ort vergessen Dann müssten die Eltern einspringen und die Kinder selbst zur Schule fahren "Und das ist ja nicht Sinn und Zweck von der Bushaltestelle." Außerdem würden die Schulkinder auf dem Rückweg immer wieder von Busfahrern an der Landesstraße abgesetzt ist die Geschwindigkeitsbegrenzung dort auf 70 Stundenkilometer reduziert worden Aktuell wird die Sicherheit der neuen Haltestelle vom Landratsamt geprüft will die Behörde zum Thema keine Stellung nehmen Sie müssen bis auf Weiteres mit der Bushaltestelle an der Landesstraße Vorlieb nehmen Im Prozess wegen Waffenhandels gegen ein Paar aus Neresheim hat sich der Angeklagte vor dem Ellwanger Landgericht am Donnerstag als "Bürger des Deutschen Reiches" bezeichnet Ein Paar aus Neresheim im Ostalbkreis muss sich wegen "unerlaubten Handelns mit Waffen" verantworten Am Donnerstagnachmittag hat der Prozess am Landgericht Ellwangen begonnen Das Paar gehört mutmaßlich zur "Reichsbürger"-Szene An seiner Gesinnung lässt der 48-jährige Hauptangeklagte keinen Zweifel: Auf seinem T-Shirt steht das Wort "racist" Und auf dem Rücken seines T-Shirts sind ein weißes und ein schwarzes Strichmännchen zu sehen - versehen mit der Aufschrift: "I don't mix" Als sich die beiden Angeklagten im Gerichtssaal nach einiger Zeit der Trennung aufgrund der Haft sehen Hauptanklagepunkt gegen das Paar ist der Waffenhandel Im Kern geht es um den Verkauf von 110 Metallstücken Dabei handelt es sich um die Rohware für die Herstellung von Pistolenläufen Die Stahlstücke sind jedoch noch nicht durchbohrt Bei dem Mann ist zudem Schwarzpulver sowie kinderpornographisches Material gefunden worden ob es sich bei den Laufbündeln schon um Waffenteile handelt Den Verkauf der Bündel räumt der Angeklagte ein Sie würden auch als "Dekostücke" verwendet für Laien also nicht ohne weiteres zu verarbeiten Die Verteidigung forderte daher schon zu Prozessbeginn die Einstellung des Verfahrens der Aussagen zur Waffenfähigkeit des Materials machen kann Der 48-jährige Angeklagte hat bei seiner Aussage seine Frau in Schutz genommen: Ihre Rolle beschränke sich bei den Verkäufen im Wesentlichen auf die Buchhaltung Es ist nicht die erste Begegnung des Mannes mit der Justiz: Er verbüßt derzeit eine zweijährige Haftstrafe Der 48-Jährige war im Februar 2023 bei einem SEK-Einsatz im bayerischen Bissingen festgenommen worden Er war zu einem ersten Gerichtstermin nicht erschienen und danach monatelang untergetaucht