Von: Nora Kraft Für zwei Tage verwandelt sich das Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach in einen Blumen- und Pflanzenmarkt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/im-hessenpark-beliebter-blumenmarkt-pflanzen-lockt-hunderte-besucher-93712241.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); An diesem Wochenende ist es wieder so weit Für zwei Tage verwandelt sich das Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach in einen Blumen- und Pflanzenmarkt Mehr als 100 Marktstände werden auf dem Gelände des Freilichtmuseums aufgebaut sein Geöffnet hat der Hessenpark an beiden Tagen von 9 bis 18 Uhr Um überhaupt über den Pflanzenmarkt schlendern zu können müssen Besucher den regulären Eintrittspreis des Freilichtmuseums zahlen Eine Familienkarte gibt es für 22 Euro (maximal zwei Erwachsene mit bis zu vier Kindern im Alter von 6 bis 17 Jahren) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Der 56-jährige Mann fuhr auf der Kreisstraße zwischen Rod am Berg und Brombach Nach dem Aussteigen wurde der Mann von einem 24-Jährigen und einem 22-Jährigen mit Messern attackiert Bei der Auseinandersetzung erlitt das Opfer Schnitt- und Kopfverletzungen Die Täter flüchteten anschließend in unbekannte Richtung Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus gebracht Den Ermittlungen zufolge gab es in der Vergangenheit bereits Streitigkeiten zwischen dem Opfer und den Angreifern Hinweise nimmt die Polizeistation in Usingen unter 06081/9208-0 oder online unter www.polizei.hessen.de entgegen Neu-Anspach – Ein Trickdieb scheiterte am Mittwochmorgen bei dem Versuch Der Unbekannte gab sich vor einer Drogerie in der Rudolf-Diesel-Straße als taubstummer Spendensammler aus und bat um Spenden Eine 37-jährige Frau öffnete ihr Portemonnaie Der Täter umarmte sie plötzlich und entwendete dabei einen dreistelligen Betrag Die Frau bemerkte den Diebstahl und forderte das Geld zurück Der Täter wird als etwa 157 cm groß und 25 bis 30 Jahre alt beschrieben dunkle Haare und ein südländisches Erscheinungsbild sich bei der Polizeistation in Usingen unter 06081/9208-0 oder online unter www.polizei.hessen.de zu melden Die Polizei warnt vor angeblichen Spendensammlern und empfiehlt Bad Homburg – Unbekannte Täter schlugen am Mittwochnachmittag die Scheibe eines geparkten Autos in der Zeppelinstraße ein und stahlen Bargeld Die Besitzerin hatte ihren weißen Mini Cooper um 12 Uhr auf einem Parkplatz abgestellt dass die Seitenscheibe eingeschlagen und das Fahrzeug durchsucht worden war Die Täter erbeuteten einen kleineren Bargeldbetrag Der Sachschaden am Auto beträgt etwa 400 Euro sich bei der Polizeistation in Bad Homburg unter 06172-120-0 oder online unter www.polizei.hessen.de zu melden Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services 11:03Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenAngekommen: Wohnzimmer einer Familie von Vertriebenen nachgestellt im Hessenpark.Sophie BoyerEine Familie machte sich mit einer Mohnreibe und einer Rezeptsammlung auf den Weg Aber das ist nur ein Aspekt der neuen Dauerausstellung zu Flucht und Vertreibung des Freilichtmuseums Hessenpark im Taunus welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Knochenproben nach Frankfurt wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Hochtaunuskreis TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Der kommende Trainer zur Spielzeit 2025/26 ist im Hochtaunus kein Unbekannter.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/fc-neu-anspach-praesentiert-neuen-trainer-fuer-saison-25-26-93592193.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fußball-Gruppenligist FC Neu-Anspach hat das Geheimnis gelüftet Der kommende Trainer zur Spielzeit 2025/26 ist im Hochtaunus kein Unbekannter wer beim Fußball-Gruppenligisten FC Neu-Anspach als Nachfolger von Salvatore Cirrincione die erste Mannschaft ab der Saison 2025/26 betreuen wird Zur kommenden Saison übernimmt Till Sommerfeld die Position des Cheftrainers bringt mehr als zehn Jahre Erfahrung im Trainerbereich sowie die DFB-A-Lizenz mit Neben seiner Leidenschaft für den Fußball arbeitet er hauptberuflich als Projektleiter im Innovationsbereich der Mobilitätsbranche »Der FC Neu-Anspach ist ein renommierter Verein im Amateurbereich mit einem ausgezeichneten Ruf insbesondere an Michael Caspari und Jérôme Lehmann mit der Mannschaft attraktiven Fußball zu spielen und unseren Kader punktuell zu verstärken um den Grundstein für eine erfolgreiche Saison zu legen« Auch die Sportliche Leitung des FCNA zeigt sich zuversichtlich: »Mit Till Sommerfeld gewinnen wir einen Trainer der sowohl menschlich als auch fachlich hervorragend zu unserer Vereinsphilosophie passt Der aktuelle Cheftrainer Salvatore Cirrincione der die erste Mannschaft seit Anfang 2023 betreut wird den Verein wie in der UA-Montag-Ausgabe gemeldet Gemeinsam mit Co-Trainer Max Lorenz wird er die verbleibenden Spiele mit vollem Einsatz bestreiten um einen erfolgreichen Tabellenplatz in der Gruppenliga zu sichern das mir in den vergangenen Jahren entgegengebracht wurde Bis zum Saisonende werden Max Lorenz und ich alles geben um die Mannschaft so erfolgreich wie möglich zu begleiten« In der Presseerklärung heißt es: Der FC Neu-Anspach bedankt sich herzlich bei Salvatore Cirrincione und Max Lorenz für ihr Engagement und die geleistete Arbeit die Mannschaft sportlich und menschlich weiterzuentwickeln Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Am Dienstagnachmittag (8.) ereignete sich in Neu-Anspach ein Verkehrsunfall mit einem E-Scooter Gegen 15.40 Uhr befuhr ein 76-jähriger BMW-Fahrer die Rudolf-Selzer-Straße in Richtung Theodor-Heuss-Straße Ein E-Scooter wollte zur selben Zeit in Höhe des Drosselwegs die Theodor-Heuss-Straße in Richtung Nachtigallenweg überqueren Hierbei übersah der E-Scooter-Fahrer den BMW und fuhr in dessen linke Autoseite Der 14-jährige Fahrer des E-Scooters stürzte und musste mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert werden Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt indem sie viel Zeit in der Natur verbringt Bei langen Fahrradtouren und schöne Wanderungen tankt sie Kraft Sowohl in den Printprodukten als auch online informiert sie am liebsten über Polizeiberichte Absolute Lieblingsbeschäftigung in der Adventszeit: Plätzchen backen Von: Frank Saltenberger Vor drei Jahren sind sie mit Elan ans Werk gegangen die damals den Generationenwechsel in der Vereinsführung des Schwimmbadförder-Vereins Naps (Neu-Anspach pro Schwimmbad) mitvollzogen haben Nun standen Wahlen des gesamten Vorstands an Alle stellten sich erneut zur Verfügung und wurden von der gut besuchten Versammlung einstimmig bestätigt Wenn es nur so glatt bei der Schwimmbadsanierung gegangen wäre das Becken mit einer Stahlwanne auszubauen Planungsfehler und andere Probleme auszubügeln bestimmten auch die ersten Monate des Bürgermeisters Birger Strutz (CDU) der in der Badesaison 2023 sein Amt antrat Er berichtete der Versammlung vom aktuellen Stand Es seien noch weitere Herausforderungen hinzugekommen unter anderem Hohlräume im Baugrund um das Becken sowie bei der Fundamentierung des Sprungturms Gleichwohl wollte sich Strutz noch nicht auf ein Eröffnungsdatum festlegen dass ein solches auch eingehalten werden kann dass sie einige Jahre weiter genutzt werden können Der beliebte Spiel-Kraken allerdings sei kaputt berichtete der Vorsitzende Sven Heinzelmann Der Badebetrieb 2024 war komplett ausgefallen sonstige Veranstaltungen im Schwimmbad ebenfalls Aber dennoch sprach Heinzelmann von einem erfolgreichen Vereinsjahr und zu dem trug der Nikolausmarkt bei: 800 Knödel und etliche Liter Glühwein waren weggegangen Außerdem hatte der Verein am Tag der Vereine sowie am Festzug zur 750-Jahrfeier der Ortsteile Anspach und Westerfeld teilgenommen Und der Verein hat in den Sportparcours oberhalb des Geländes investiert Naps und der Bürgermeister gehen vom Start des Badebetriebs im Juni aus wie groß ein Eröffnungsfest ausfallen wird Möglicherweise bestünden noch Einschränkungen denn die neu eingesäten Rasenflächen können nicht gleich betreten werden Als zusätzliche Attraktion sei ein Basketballfeld geplant und die Ferienschwimmschule ist ebenfalls in der Planung das mit einem neuen Partner voraussichtlich im August stattfinden soll Des Weiteren wird es das bekannte Angebot geben so Rücken-Fit-Kurse mit Birgit Roos und Chi Gong an Sonntagen Für das Frühschwimmen wird noch an den frühen Öffnungszeiten gefeilt denn die Sicherheit durch Personal müsse gewährleistet sein Eine Schools-out-Party soll es in Kooperation mit dem Jugendhaus im Juli geben Die Öffnungszeiten werden voraussichtlich nach nicht vor 7 Uhr für die Frühschwimmer liegen Mit dem politischen Arbeitskreis Schwimmbad sollen noch Details abgestimmt werden so der Vorsitzende des 610 Mitglieder zählenden Fördervereins Für die Gaststätte und den Kiosk ist ebenfalls ein Betreiber startbereit Der Sanierung des Beckens soll eine neue Aufschotterung des Parkplatzes erfolgen wurde aus der Versammlung heraus erneut der Baumbestand angesprochen Einmal mehr wurde der Vorschlag abgewiesen allein der Forst habe dazu entsprechend Stellung genommen Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden Sven Heinzelmann Pressewartin Madalina Riemann sowie den Beisitzern Nadine Avemann Miriam Hahn sowie dem Ehrenvorsitzenden Hello Becker Neuigkeiten gibt es auf der Trainerposition.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/boese-bauchlandung-des-fc-neu-anspach-93588516.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gruppenligist Neu-Anspach kann im Nachholspiel beim FV Stierstadt die gute Vorbereitung nicht bestätigen Neuigkeiten gibt es auf der Trainerposition Der FC Neu-Anspach ist am Freitagabend mit einer herben 0:3 (0:3)-Niederlage beim Hochtaunusrivalen FV Stierstadt in die Restrunde der Fußball-Gruppenliga Frankfurt West gestartet Mit der überraschend deutlichen Pleite im Nachholspiel verpasste die Mannschaft von Trainer Salvatore Cirrincione die Chance näher an den zweiten Tabellenplatz heranzurücken und bleibt auf Rang sechs stecken In den ersten 45 Minuten war Neu-Anspach überhaupt nicht auf dem Platz Mühelos spielten sich die Gastgeber in der 16 Minute in Überzahl durch und brachten ihren Torjäger Tim Pelka in Position der am Ende noch FC-Torwart Mario Schreiber austanzte Nur 120 Sekunden später ließ die FC-Deckung den Gegner wieder gewähren und Joshua Lyzcarz traf gegen die Laufrichtung von Schlussmann Schreiber zum 2:0 Minute verhinderte Schreiber mit einer Glanzparade das 0:3 Die Hausherren agierten wacher und entschlossener waren giftiger und immer einen Schritt schneller gegen teilweise wie gelähmt wirkende Gäste Die einzige FC-Torchance in den ersten 45 Minuten resultierte aus einer Ecke sowie einer schlechten Faustabwehr von FV-Torwart Nino Suserski die auf dem Kopf von Julian Paul landete und von dort per Abpraller über die Torlatte strich (24.) Die Vorentscheidung des Spiels fiel bereits in der 38 als Lyzcarz nach Ballgewinn vier Neu-Anspacher Deckungsspieler wie Slalomstangen stehen ließ und das Leder alleine vor Schreiber zum 3:0 ins Tor hämmerte kommentierte Cirrincione nach dem Schlusspfiff enttäuscht dass die Mannschaft nichts von den Leistungen aus den erfolgreichen Testspielen gezeigt habe Vielmehr sei man mit diesem Ergebnis auf den Boden der Tatsachen zurückgeworfen worden Nach der Pause versuchten die Cirrincione-Mannen noch einmal Druck zu machen und das Ergebnis mit höherem Pressing zu verbessern Aber den Hausherren gelang es immer wieder durch taktische Fouls und aggressives Stören den Spielfluss des Gegners zu unterbrechen So waren die zweiten 45 Minuten von Nickligkeiten und zeitweise Gelben Karten im Minutentakt geprägt ehe Schiedsrichter Yousufzei aus Hanau Gyasi Groß wegen wiederholten Foulspiels in der 66 Minute mit der Gelb-roten Karte des Feldes verwies Nach der Unterzahl der Gäste wurde überhaupt kein Fußball mehr gespielt das Ergebnis bis zum Schlusspfiff zu halten Nach dem Spiel teilte Salvatore Cirrincione mit dass der FC Neu-Anspach zur neuen Saison 2025/2026 einen neuen Trainer für die Gruppenliga-Mannschaft haben werde und seine Amtszeit mit dem letzten Saisonspiel beendet sein wird Die FCNA-Verantwortlichen werden in Kürze weitere Informationen zu diesem Themenkomplex bekanntgegeben. 3:0 Lyzcarz (38.) - SR: Yousufzei (Hanau) - Gelb-rote Karte: Groß (66./Neu-Anspach ) - Gelbe Karten: Osman Von: Anja Petter Zwei Varianten im Ausschuss vorgestellt – Bürgerhaus-Abriss ist eine Option Neu-Anspach – Es ist seit vielen Jahren ein Thema in der Stadt: Rewe möchte in der Neuen Mitte bleiben Vor allem mit der Lage im Untergeschoss des Feldbergcenters ist der Einzelhändler bekanntlich nicht glücklich Am Mittwochabend haben die Mitglieder des Bauausschusses nun einstimmig eine (erste) wichtige Entscheidung getroffen: Die Rewe-Group wird in dem Bereich des Walter-Lübcke-Platzes eine neue Bebauung entwickeln – und möglicherweise sogar ein neues Bürgerhaus bauen erklärte Bürgermeister Birger Strutz (CDU) vorsichtshalber Es handele sich hier lediglich um eine erste Idee dass die vom Architekturbüro Graf + Graf aus Montabaur erarbeiteten Pläne so manchen erschrecken dürften Schließlich sieht eine der beiden Varianten den Abriss des Bürgerhauses vor Dieses Gebäude allerdings verschlingt hohe Kosten Strutz nannte 450 000 Euro jährlich für die Unterhaltung und noch einmal 800 000 Euro an in den nächsten zehn Jahren fälligen Investitionen „Und da ist noch nicht einmal eine energetische Sanierung enthalten.“ Es ergebe Sinn Diplom-Architekt Gerd Graf stellte anschließend die beiden Varianten vor – jede mit einem Projekt-Volumen von 20 Millionen Euro Unter dem Stichwort „Handel und Bürgerhaus“ ist vorgesehen das Grundstück des Bürgerhauses zu überplanen und dort einen zum Marktplatz gerichteten Neubau mit Rewe-Markt im Unter- und Bürgerhaus im Obergeschoss sowie einer gläsernen Halle zu verwirklichen Außerdem sollen die Seniorenbegegnungsstätte zwei Wohnungen und ein Restaurant mit Dachterrasse integriert werden Auf dem Parkplatz an der Adolf-Reichwein-Schule soll zudem ein mit einem Steg zum Neubau führendes Parkhaus entstehen Bei Variante zwei bleibt das Bürgerhaus erhalten „Handel und Wohnen“ sieht stattdessen den Bau von fünf Mehrfamilienhäusern und einem begrünten Parkhaus auf dem Parkplatz-Gelände zwischen Feldbergcenter und Bürgerhaus vor Im Zentrum steht dabei der Rewe-Markt mit darüber liegendem Wohnraum und einem Arkaden-Gang der von der Gustav-Heinemann-Straße bis zum Feldbergcenter führt Vorgesehen sind zudem ein Bäcker und ein Café meinte Graf schließlich und sah sich gleich mit einem 36 Punkte umfassenden Fragenkatalog der SPD konfrontiert Fraktionschef Kevin Kulp beschränkte sich zunächst allerdings auf zwei: Wo findet sich in den Plänen der Siegerentwurf des Architektenwettbewerbes „Neue Stadtmitte“ wieder Und: Wer haftet bei einer Insolvenz des Projektes erklärte Rewe-Projektmanager Tim Wagenbach zu Frage 1 Graf erklärte: „Es gibt wenig Interesse an kleinteiligem Handel.“ Und auch der Bürgermeister appellierte sprach: „Eine Insolvenz ist ausgeschlossen.“ Vertrauen hat anscheinend auch Strutz Als er nach weiteren interessierten Investoren gefragt wurde Die Reaktionen der anderen Politiker waren gemischt Hans-Peter Fleischer (FWG-UBN) verwies auf die lange Bauzeit und schlug vor den Bürgerhaus-Komplex auf dem Parkplatz-Gelände zu errichten So könne das alte Bürgerhaus weiter genutzt und erst später abgerissen werden dass die Stadt viel Geld ins Bürgerhaus gesteckt hat „Ein Erhalt wäre wirtschaftlicher und nachhaltiger.“ Die Rewe-Group bezeichnete er als solvent Im Verlauf der Debatte gab es auch viel Kritik am Besitzer des Feldbergcenters Der Neubau sei auch eine Chance für dieses Gebäude und die Mieter dort Auch Holger Bellino (CDU) machte seinem Ärger über die „Festung“ Luft: „Ich bin verwundert dass Rewe außer dem kombinierten Rewe-Bürgerhaus-Bau noch ein weiteres Gebäude mit Wohnen und Gewerbe errichten könnte Dazu meinte Wagenbach: „Wir sind gerne Initiator Eine Frage nach der Bauzeit beantwortete Graf: „18 Monate ab Genehmigung.“ Unbeantwortet blieb hingegen was Uwe Kraft (CDU) wissen wollte: „Was käme auf die Stadt bei Variante 1 zu?“ Jetzt haben auch alle anderen Fraktionen zwei Wochen Zeit An einem ausführlichen Sitzungstermin soll dann intensiv beraten werden In der Sporthalle an der Wingertstraße in Wölfersheim haben am Wochenende die Futsal-Regionalmeisterschaften der Nachwuchs-Fußballer für die Altersklassen A- die zugleich der Qualifikationswettbewerb für die Hessenmeisterschaften waren.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/neu-anspach-vizemeister-93579444.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die zugleich der Qualifikationswettbewerb für die Hessenmeisterschaften waren Für diese hat sich die B-Jugend der JSG Kirdorf qualifiziert die am kommenden Sonntag ab 14.30 Uhr in der Waldsporthalle in Altenstadt-Oberau auf die SG Barockstadt Fulda-Lehnerz JSG Reinhardshagen/Bonaforth und Germania Wiesbaden trifft Die Hessenmeister qualifizieren sich für die süddeutschen Futsal-Meisterschaften die im vergangenen Jahr in Weißenburg bei Nürnberg den vierten Platz bei den »Süddeutschen« belegt hatte Neu-Isenburg Vizemeister in der Region geworden Das Team von Trainer Thoralf Muschak war mit einer 1:2-Niederlage gegen Neu-Isenburg gestartet und konnte auch durch vier Siege in den weiteren Spielen gegen die JSG Gründautal (3:1) den Karbener SV (5:1) sowie den JFV Nidda/Schotten (4:1) den Titel nicht mehr verteidigen da Neu-Isenburg nur noch beim 0:0 gegen Neuberg unentschieden spielte und ungeschlagen blieb In den übrigen drei Altersklassen haben die Kreismeister aus dem Hochtaunus in Wölfersheim wie folgt abgeschnitten: Von: Anja Petter sich mit dem Stammbaum seiner Familie auseinanderzusetzen und der Geschichte von Neu-Anspach auf den Grund zu gehen „Ich bin einfach fasziniert von der Geschichte.“ Im jüngsten Heft des Heimat- und Geschichtsvereins (HGV) wirft der Anspacher unterstützt von Sigrid Jungermann aus Westerfeld dessen Familie bis in das Jahr 1630 in Anspach nachzuweisen ist und dessen Elternhaus einst ein Lebensmittelgeschäft war „Davon gab es früher zehn Stück in Neu-Anspach.“ Er will mit dem Heft Erinnerungen wachhalten und vor allem die jüngere Generation ansprechen die noch nicht so lange in der Stadt leben Und er gedenkt damit seiner verstorbenen Eltern Christel und Manfred Schmück Der stellvertretende Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins erzählt dass er einmal ein Buch in den Händen gehalten hat in dem Bilder von amerikanischen Städten zu sehen waren und in dem alte sowie neue Aufnahmen von Straßenzügen einander gegenübergestellt wurden dass man das hier doch auch machen könnte“ Er machte sich seinerzeit gleich auf die Suche nach alten Aufnahmen und fotografierte die heutige Ansicht zur Gegenüberstellung jeweils selbst Zudem erinnerte er sich damals an eine Serie mit dem Titel „Mein Dorf“ die Professor Eugen Ernst in den 60er-Jahren in den Neu-Anspacher Gemeindenachrichten veröffentlicht hatte Historische Fotos stammen zusätzlich von Erich Heuss ich musste es nur noch sichten und aufbereiten.“ Und so ist das Büchlein eine Fundgrube an spannenden Geschichten und Anekdoten geworden dessen einstiges Anwesen in der Langgasse längst abgerissen wurde der 1927 eine Firma in der Saalburgstraße gründete und zunächst Nähmaschinen und Fahrräder verkaufte 1930 eröffnete der Unternehmer eine der ersten Tankstellen im Usinger Land in den Wirtschaftswunder-Jahren dann das weithin bekannte Opel-Autohaus Jäger das es allerdings auch schon lange nicht mehr gibt Auch die Bäckerei und das Café Otto Ernst blicken auf eine lange Tradition in Anspach zurück Sieben Generationen prägen das Bild der Bäckerei die unter dem Namen „Bäckerheinrichs“ bekannt wurde zeitweise zudem Gastwirtschaft war und einen Saalbau beherbergte der als Tanzpalast in die Geschichte einging Das allerdings ist genauso Vergangenheit wie die nahegelegene Knopffabrik Badorff der Schmück gleich mehrere Seiten und viele schöne Fotos widmet Metall- und Kunsthornknöpfe hergestellt wurden Wegen der monotonen Arbeit sangen die hier beschäftigten Frauen häufig alte Volks- und Küchenlieder konnte man dies „oft mehrstimmig bis weit in die Saalburgstraße“ hören Die bewegte Geschichte der Bahnhofswirtschaft (heute „Kastanienhof“) die im Volksmund nur das „Zeitze-Haus“ hieß und mit Kegelbahn und Saal eines der beliebtesten Lokale im Ort und auch Treffpunkt von Kegelclubs und Stammtischen war findet sich genauso wieder wie die des renommierten Sägewerks Störkel modernes Holzbau-Unternehmen geworden ist dessen Standort trotz lebhafter Vergangenheit heute kaum noch jemand kennt wie Straßenzüge und Örtlichkeiten ihr Gesicht verändert haben wo es neben der weiterhin dort befindlichen und beliebten Gaststätte Zur Linde früher auch noch eine Alte Post gab sondern auch die Pferde des Postillions gewechselt werden konnten – oder die Usastraße die schon vor vielen Jahren abgerissen und durch moderne Bauten ersetzt wurden Sigrid Jungermann wiederum erinnert im Westerfelder Teil an Dorfschule und Kindergarten die Gaststätte Zum Deutschen Haus und an alteingesessene Familien wie die Veltes Und auch hier gab es einst Läden wie die Bäckerei Klamm das Gemischtwarengeschäft Maurer und den Konsum in dem man sich erstmals selbst bedienen konnte und an welche wohl nur noch wenige Erinnerungen haben ein solches Heft auch noch über die beiden Stadtteile Hausen-Arnsbach und Rod am Berg zu erarbeiten Das allerdings liegt im Moment noch in weiter Ferne aus den 700 Seiten umfassenden Aufzeichnungen seiner Mutter ein Buch für seine Familie zu schreiben Christel Schmück hatte nach dem Tod ihres Mannes Manfred begonnen Tagebuch zu schreiben und ihre Erlebnisse am Ende des Zweiten Weltkrieges auf diese Weise zu verarbeiten Außerdem wird Schmück gemeinsam mit Heinz Henrici und Professor Ernst für den HGV ein Heft über die Gaststätten-Kultur in Neu-Anspach schreiben Der 66-Jährige sammelt erneut alte Bilder und führt Interviews „mit den Älteren“ dem Teutonia (später Apfelbäumchen) und dem Fend und von der einst großen Vielfalt an Lokalen Das macht ihn betroffen: „Übrig geblieben ist nur noch die Linde im alten Stadtkern.“ Coach Cirrincione gefällt vor allem ein Detail.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/fc-neu-anspach-findet-gute-loesungen-93560139.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der heimische Fußball-Gruppenligist aus der Kleeblattstadt macht im Testspiel gegen Viktoria Kelsterbach einen 0:2-Rückstand wett und gewinnt Coach Cirrincione gefällt vor allem ein Detail Mit einem 4:2 (0:2)- Sieg gegen den Wiesbadener Fußball-Gruppenligisten Viktoria Kelsterbach hat Hochtaunus-Gruppenligist FC Neu-Anspach am Donnerstag seine gute Vorbereitung mit dem dritten Sieg im vierten Testspiel fortgesetzt Allerdings musste die Mannschaft von Trainer Salvatore Cirrincione lange einem 0:2-Rückstand hinterherlaufen und schaffte es erst in der Schlussphase mit drei Toren binnen sechs Minuten auf die Siegerstraße einzubiegen Cirrincione war nach dem Schlusspfiff dennoch mit der Leistung seiner Elf zufrieden weil sie gegen einen tiefstehenden Gegner Lösungen zum Torerfolg fand und am Ende ihre bessere Physis den Ausschlag gab In der ersten halben Stunde fehlte es den Gastgebern an Konzentration und so erzielte Felix Conradi bereits in der 8 Minute setzte Noah Brämer ebenfalls per Konter sogar das 2:0 für den Tabellen-17 »In den ersten 45 Minuten fanden wir keine Mittel gegen den tiefstehenden Gegner aber nach der Pause brachten unsere Wechsel viel Druck« war der FC-Coach mit der Wende im Spiel zufrieden Trotz 90 Prozent Ballbesitz für den FC dauerte es bis zur 62 ehe der 1:2-Anschlusstreffer durch ein Eigentor von Linus Wirth fiel Neuzugang Luca Can Pamuk brach erst sieben Minuten vor Schluss den Bann und traf nach Vorlage des eingewechselten Hasset Haron zum 2:2-Ausgleich Minute besorgte René Gilles per Kopfball die 3:2-Führung für die Hausherren und in der 89 Minute traf Frederic Anduleit nach Ecke von Gilles sogar noch zum 4:2-Endstand Aufgrund seines guten Fitnesszustandes drehte der FC Neu-Anspach die Partie gegen einen Gegner der am Ende dem hohen Tempo Tribut zollen musste Mit der Physis ist der Neu-Anspacher Übungsleiter zwei Wochen vor dem ersten Punktspiel am 21 aber in spielerischer und taktischer Hinsicht müsse in der verbleibenden Vorbereitung nachjustiert werden Von: Anja Petter Einsatzleiterin Diana Voßenkaul und Nicole Ingrisch Im vergangenen Jahr hat der in Neu-Anspach ansässige GANZ-Verein 208 000 Pflegestunden im Hochtaunuskreis geleistet – eine Zunahme von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr „Eine so große Zahl hatten wir nicht erwartet und daher freuen wir uns umso mehr darüber“ 208 000 Mal Hoffnung geschenkt und vielen Menschen ihre Not ein wenig gelindert zu haben.“ Im Durchschnitt werden jährlich 67 Familien unterstützt GANZ bezeichnet sich selbst als „Familienfeuerwehr im Hochtaunuskreis“ Fällt in einer Familie die Mutter für eine bestimmte Zeit aus in die Klinik muss oder gerade entbunden hat und sich nicht selbst um ihre Kinder kümmern kann lautet seit inzwischen 30 Jahren die Antwort denn in diesem Jahr feiert GANZ runden Geburtstag Die Mitarbeiterinnen kommen zu den Betroffenen nach Hause und übernehmen die Aufgaben der Mutter: Sie betreuen den Nachwuchs und führen den Haushalt „Die Frauen können sich unterdessen zurücklehnen“ Zwischen vier und acht Stunden dauere so ein Einsatz – finanziert durch die Krankenkasse und das Jugendamt oder die „Frühen Hilfen“ des Hochtaunuskreises Der Betrieb von GANZ wiederum wird vom Land und verschiedenen Kommunen gefördert dass die Chemie zwischen Familie und Helferin stimmt „Für jeden gibt es das passende Gegenstück“ Für die Familienhelfer ist Einsatz nicht gleich Einsatz ob sich die Mutter „nur“ ein Bein gebrochen oder eine schwere Krankheit hat dass die Zahl der Krebsfälle in den vergangenen zwei Jahren deutlich nach oben gegangen ist Während Corona habe es hingegen viele psychische Erkrankungen gegeben dass immer zwei Frauen bei einer Familie im Einsatz sind – um sich austauschen zu können und für den Fall Ein Ausbildungsberuf ist die Arbeit als Familienhelferin in Hessen nicht und so engagieren sich viele Quereinsteiger bei GANZ Erzieherinnen und Arzthelferinnen beispielsweise – in Teilzeit mit maximal 25 Stunden denn sie hat einst als Bankkauffrau gearbeitet und sich irgendwann gefragt Sie hatte damals lange eine Freundin gepflegt und zunächst ehrenamtlich bei GANZ gearbeitet „Die Arbeit ist sinnstiftend und befriedigend.“ Gerade wurden vier neue Mitarbeiterinnen eingestellt finden die Frauen und sprechen von „Herzensmenschen“ die mit offenen Augen und Herzen in die Familien kommen sollten sich abzugrenzen von den Fällen und das Leid nicht mit nach Hause zu nehmen Außerdem ist die Familienhilfe seit 2011 im Bereich der Entlastungsleistungen im Einsatz dass derzeit 61 Menschen mit Pflegegrad – darunter sieben Kinder – im Alltag betreut und zu Arztterminen begleitet werden den Haushalt zu übernehmen und den Betroffenen Gesellschaft zu leisten Weiteres Standbein von GANZ ist die Tätigkeit als Fachberatungsstelle für Kindertagespflege – was Qualifizierungen Begleitungen und schließlich die individuelle Vermittlung zwischen Eltern und der Kindertagespflegeperson beinhaltet In Kooperation mit Lichtblick in Usingen sind hier 15 Tagesmütter und 2 Kinderfrauen angedockt 6 werden aktiv betreut und 30 Plätze stehen zur Verfügung „Wir wollen eine Alternative zu Kita und Krippe sein“ dass das Team Schülercoaching und Bewerbertraining organisiert und Koordinierungsstelle für das Generationen-Netzwerk Neu-Anspach ist dem verschiedene Vereine und Organisationen angehören Ingrisch: „Gemeinsam kann man mehr erreichen als alleine und sich im Sinne des Allgemeinwohls gegenseitig unterstützen.“ Zudem werden verschiedene Projekte betreut: Dazu gehören der Kreativmarkt im November der Häkel- und Stricktreff und die monatliche Beratungssprechstunde des Kinder- und Jugendhospizdienstes Bad Homburg/Taunus Januar 2023 befindet sich GANZ – nach Stationen in der Bahnhofstraße und in der Kurt-Schumacher-Straße – im Gewerbegebiet in der Rudolf-Diesel-Straße aber ein großer Aufsteller im Erdgeschoss weist auf die Existenz der Familienhilfe hin Und das Team ist sehr zufrieden mit dem Standort „Hier gibt es mehr Laufkundschaft und wir werden mehr gesehen.“ Die Familienhilfe GANZ ist unter der Telefonnummer (0 60 81) 96 24 81 sowie per Mail an kitap@familienzentrum-ganz-ev.de zu erreichen Weitere Infos gibt es auch im Internet unter www.familienzentrum-ganz-ev.de 1995 fand sich eine Gruppe von Personen zusammen die in der Evangelischen Kirche und/oder in der Diakonie aktiv waren um das bestehende Angebot der Diakoniestation Usinger Land zu ergänzen Vor allem in der Haushaltshilfe für Familien wurde ein dringender Bedarf gesehen um Frauen für die ambulante Familienhilfe anzustellen und Mittel für die Finanzierung einzuwerben Seinerzeit haben sich besonders Reinhold Schuler inzwischen verstorbener erster Geschäftsführer Heute beschäftigt GANZ 15 fest angestellte und 6 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen in der Familienhilfe und drei in der Verwaltung Geburtstag muss natürlich auch ein wenig gefeiert werden zu dem Mitglieder und Unterstützer eingeladen werden Anschließend soll es einen Sektumtrunk geben bei dem dann auch die Öffentlichkeit willkommen ist Dann sind auch die Partner des Generationen-Netzwerkes Neu-Anspach mit von der Partie um Mitmach-Aktionen für alle Generationen auf die Beine zu stellen Veranstaltungsort sind das Bürgerhaus und der Walter-Lübcke-Platz Er soll seine Freundin mit der Dienstwaffe erschossen haben.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/betrunkener-bundespolizist-erschiesst-freundin-anwalt-spricht-von-tragischem-ungluecksfall-93710523.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Polizist aus Neu-Anspach steht wegen Totschlags in Weilrod vor dem Frankfurter Landgericht Er soll seine Freundin mit der Dienstwaffe erschossen haben ehe er sich zum Übernachten auf den Weg zu seiner Freundin machte und Uniform und Dienstwaffe mitnahm weil er am nächsten Tag von dort direkt zu seiner nächsten Frühschicht fahren wollte Am Abend soll er dann zum Einkaufen für das Abendessen zu einem Supermarkt gefahren sein und einen Zwischenstopp an einer Tankstelle für eine dritte Dose Whiskey-Cola eingelegt haben habe er seiner Freundin dann „die Funktionsweise seiner Dienstwaffe präsentieren“ wollen Dabei habe sie die Fahne ihres Freundes wahrgenommen Der Alkoholkonsum des Mannes soll „die Beziehung seit geraumer Zeit belastet“ haben öfters sei er der Grund für Streit gewesen Im Verlauf dieses Streits soll der Polizist geschossen haben Die Kugel traf die Frau in die Schulter und blieb im Brustkorb stecken sie erlag noch am Ort des Geschehens ihren Verletzungen Nachbarn hörten den Schuss und einen Schrei und riefen die Polizei der Schütze ließ sich von seinen Kollegen widerstandslos festnehmen Am ersten Verhandlungstag wurde die Anklage verlesen Der Angeklagte hat sich zu der Tat noch nicht eingelassen und wird dies wohl auch nicht tun Sein Verteidiger kündigte in einer Voraberklärung für seinen Mandanten an seine bei der Polizei gemachten Aussagen zu wiederholen“ In diesen hatte er von einem „tragischen Unglücksfall“ und einer „ungewollten Schussabgabe“ gesprochen er sei zweifellos der fahrlässigen Tötung schuldig seine Freundin zu verletzen oder gar zu töten gebe es „keinerlei Beleg für einen Streit“ – der sich für den Tatabend wohl auch nur schwer beweisen lassen dürfte In der kommenden Woche soll mit der Vernehmung der ersten Zeugen begonnen werden Bislang hat die Große Strafkammer zehn Verhandlungstage bis Anfang Juli terminiert Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Von: Anja Petter Neu Anspach saniert die Räumlichkeiten und findet eine Pächterin für die Gaststätte im Freibad Neu-Anspach - Bürgermeister Birger Strutz (CDU) Amtsleiterin Anja Ernst und Achim Schollenberger Mitarbeiter im Leistungsbereich Technische Dienste und Landschaft gehen durch die Küche der Schwimmbad-Gaststätte begutachten die Ausführung der in den zurückliegenden Wochen ausgeführten Arbeiten und sind zufrieden Zwar stehen die Edelstahlmöbel noch nicht an Ort und Stelle es ist schmutzig und überall liegt Handwerkszeug herum aber spätestens Mitte März soll alles fertig sein dass eine Begehung mit dem Gesundheitsamt des Kreises stattgefunden hatte und dabei diverse Mängel festgestellt wurden dass die Speisen aus der Küche über den Flur in den Kiosk getragen wurden weil es keine direkte Verbindung gab – zumal dort die Toiletten sind und immer wieder Gäste herumlaufen dass Speisen direkt aus der Küche ausgegeben werden müssen Die Stadt hat in der zweiten Januar-Woche mit den Arbeiten begonnen und seitdem einen Durchbruch zwischen Küche und Kiosk geschaffen und die Spülstation verlegt Diese ist nun von beiden Bereichen nutzbar Zudem lässt sich der Kiosk künftig einfacher beschicken die Quelle für Schimmel und Feuchtigkeit sein können Steckdosen ausgetauscht und neue Fliesen sowie die Installation für das Wasser verlegt Insgesamt belaufen sich die Kosten für Sanierung und Umbau auf rund 20 000 Euro Hier hatte der Kreis aus hygienischen Gründen an den Holzregalen Kritik geübt Diese werden nun durch Metallregale ersetzt Im Keller wurden ebenfalls die Wände und auch der Fußboden gestrichen und winzig kleine Löcher Unterdessen gehen auch die Arbeiten am neuen Edelstahlbecken weiter und trotz der immer noch eisigen Temperaturen ist an diesem Vormittag ein Bauarbeiter dabei Laut Bürgermeister werden derzeit die Verrohrungen installiert Allerdings brauche es mindestens fünf Grad doch im Laufe der Woche sollen die Temperaturen steigen und dann ist das kein Problem mehr neben der Schwallbrause und den drei Massagedüsen eine der neuen Attraktionen im Waldschwimmbad können die Arbeiten für die Außenanlage in Angriff genommen und auch die Platten verlegt werden Und es gibt noch eine gute Nachricht: Die Stadt hat eine Pächterin für die Gaststätte und den Kiosk gefunden laut Bürgermeister zuletzt tätig in der Gastronomie der Wintermühle April einsteigen und hat dann noch einen Monat Zeit Sie hat sich unter neun Bewerbern durchgesetzt Ernst spricht von einem „bunten Sammelsurium“ an Interessenten unter denen beispielsweise einer nur den Kiosk betreiben ein anderer eher eine Döner-Bude aufmachen wollte Anders Schmidt: Sie wird Kiosk und Gaststätte bewirtschaften und ist gerade dabei Es soll Kuchen und auch mal ein Frühstück geben dass auch für Wanderer und Ausflügler etwas bereitgehalten wird Ernst und Strutz sagen: „Sie hat mit ihrem Konzept überzeugt.“ Starthilfe jetzt im Feldberg-Center in Neu-Anspach – Unterstützung bei der Jobsuche Die neue Geschäftsstelle der Starthilfe Hochtaunus im ersten Obergeschoss des Feldberg-Centers ist geräumig und dank einer großen Fensterfront schön hell „Hier ist mehr los und es ist viel dynamischer als vorher in der Siemensstraße“ „Außerdem ist es besser zu erreichen.“ Für Rohde ist es wichtig dass es uns gibt und dass wir Sozialberatung anbieten.“ Seit Januar 2024 war die Neu-Anspacher Außenstelle der gemeinnützigen Bildungseinrichtung Dann aber musste sich der Verein ein neues Büro suchen denn der Mietvertrag war an die Taunusdienste (Jobmacherei) gekoppelt und die hatten Ende vergangenen Jahres bekanntlich Insolvenz anmelden müssen Menschen mit besonderem Förderbedarf in ihrem Alltag zu unterstützen ihre Kompetenzen und ihre Persönlichkeit zu entwickeln Praktika zu vermitteln und beim Umgang mit Behörden zu helfen sagt Rohde und verweist auf zwei Computer-Arbeitsplätze Derzeit wird das Angebot in erster Linie von Migranten genutzt Russland und der Ukraine werden von Sprachlehrern unterrichtet ist wichtig für die Integration und um eine Arbeit zu bekommen Hier hat auch das Sprachcafé eine neue Heimat gefunden nachdem das Welcome-Center im Rathaus geschlossen wurde die seit neuestem auch Sprachkurse für private Firmen gibt dass sich das Angebot nicht nur an Migranten richtet die nach der Elternzeit wieder in den Job wollen und eine Kinderbetreuung benötigen die einen Antrag auf Bürgergeld stellen wollen – um nur ein paar Beispiele zu nennen an Menschen heranzukommen und Vertrauen aufzubauen.“ Es sind viele Einzelschicksale und meist Menschen in Notsituationen Die Diplom-Soziologin hat vor zwölf Jahren schon einmal bei der Starthilfe gearbeitet und seinerzeit ein Projekt für alleinerziehende Mütter geleitet „Ich bin ein offener Mensch und immer bemüht Bei der Starthilfe handelt es sich um einen eigenständigen sozialen Verein der mit dem Hochtaunuskreis zusammenarbeitet dem Europäischen Sozialfonds und dem Land Hessen Das Büro in Neu-Anspach ist montags bis freitags von 8.30 bis 13 Uhr geöffnet und telefonisch erreichbar unter (0 60 81) 4 63 89 99 sowie per Mail unter wina@meine-starthilfe.de Ob das Hochtaunusstift in diesem Jahr wohl abgerissen wird Bürgermeister Birger Strutz (CDU) wüsste es auch gerne In der Bürgerversammlung am Freitag in Westerfeld sagte er vor etwa 20 Besuchern avisiert seien die Abrissbagger für 2025 zwar schon zuvor gebe es aber noch eine Hürde zu nehmen: In den Komplex des ehemaligen Seniorenheims sei die Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ integriert „Abriss und gleichzeitig Kita-Betrieb geht gar nicht da muss eine Übergangslösung gefunden werden“ Diese hat er auch schon im Blick – Container die denselben Komfort und dieselben Möglichkeiten bieten wie die derzeitige Kita aber seit er der österreichischen Immobiliengruppe Deutlich zuversichtlicher sind Strutz und Parlamentsvorsteher Holger Bellino (CDU) die die Bürgerversammlung gemeinsam moderiert haben Neu-Anspach ins Haus stehenden Bau- und Siedlungsprojekten den Nerv der Interessenten getroffen zu haben dass das Unternehmen Adam Hall sowie die Taunussparkasse die neben dem Edeka-Markt gemeinsam mit dem DRK einen Geschäftssitz und eine Seniorenresidenz errichten will im Neubaugebiet zwei größere Mehrfamilienhäuser für Mitarbeiter zu bauen Das zeige zum einen die Standorttreue der Unternehmen sei aber auch ein Beitrag zur Behebung der Wohnungsnot in Neu-Anspach und gleichzeitig auch zur Mitarbeitergewinnung Auch bei der Entwicklung des Wohn- und Gewerbegebiets Wenzenholz sei man zügig auf einem sehr guten Weg Derzeit liege die Planung der Entwässerung auf dem Tisch das vor weiteren Überschwemmungen geschützt werden müsse das auf seinem dem Gelände folgenden Weg Richtung Westerfeld aufgehalten werden müsse Dazu werde es unter anderem ein zu einem Biotop ausgebautes Rückhaltebecken geben erläuterte Strutz und lobte die Initiative der im Wenzenholz siedelnden Unternehmen Sie gäben dadurch der Natur zum Ausgleich für die Flächenversiegelung auch etwas zurück Auch die Planungen zur Höherlegung des Wirtschaftswegs vor Westerfeld aus Richtung Heisterbachstraße wodurch ein weiteres dammartiges Regenrückhaltesystem entstehe man warte nur noch auf den Förderbescheid des Landes Aus dem Parlament konnte Bellino berichten dass der Haushaltsplan der Stadt für das Jahr 2025 inzwischen von der Kommunalaufsicht genehmigt worden sei dass die Stadt nun doch keine Ratenpause bei der Hessenkasse einlegen müsse Inzwischen sei man beim Land und auch beim Regierungspräsidium aber so weit dass man die klammen Finanzen der Kommunen auch erkenne und Spielräume wie ein Aussetzen der Ratenzahlungen bei der Hessenkasse Als Landtagsabgeordneter habe er sich dafür verwendet dass die Westerfelder Dorfgruppe „Udo“ wieder Fahrt aufgenommen hat dass es in diesem Jahr wieder ein Weinfest geben wird mit dem Westerfeld im Umkreis ein Alleinstellungsmerkmal habe Die Wahlbeteiligung erreicht sehr hohe 88 Prozent.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-neu-anspach-93589612.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in Neu-Anspach mit 32,7 Prozent vorn Die Wahlbeteiligung erreicht sehr hohe 88 Prozent 16:57 Uhr: Markus Koob von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Hochtaunus in den Bundestag ein Neu-Anspach – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CDU in der Gemeinde Neu-Anspach sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar durch Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Hochtaunus gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 88,0 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,8 Prozent Bei den Erststimmen liegt der CDU-Kandidat Markus Koob mit 36,3 Prozent deutlich an der Spitze Auf den zweiten Platz kommt David Wade von der SPD mit 21,1 Prozent Der AfD-Kandidat Clemens Hauk erreicht 16,3 Prozent Christian Tramnitz von den Grünen folgt mit 11,8 Prozent auf Rang vier André Pabst von der Linken landet mit 5,7 Prozent auf dem fünften Platz Die weiteren Plätze belegen Katja Adler von der FDP mit 4,5 Prozent Guido Becker von den Freien Wählern mit 2,2 Prozent sowie Tobias Raum von Volt mit 2,0 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die CDU liegt auch bei den Zweitstimmen mit 32,7 Prozent vorn und verzeichnet ein deutliches Plus von 10,1 Prozentpunkten im Vergleich zu 2021 verliert aber erhebliche 8,9 Prozentpunkte Die AfD kommt auf 15,9 Prozent und legt deutlich um 8,1 Prozentpunkte zu Die Grünen erreichen 13,2 Prozent (minus 3,0) Die Linke steigert sich auf 6,4 Prozent (plus 2,8) Die FDP muss erhebliche Verluste hinnehmen und landet bei 5,7 Prozent (minus 9,9) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 4,3 Prozent Die Freien Wähler erreichen 1,2 Prozent (minus 0,4) die Tierschutzpartei 1,1 Prozent (minus 0,6) und Volt 0,8 Prozent (plus 0,3) Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,7 Prozent Von: Matthias Pieren Freiluftanlage des Alpenvereins in Neu-Anspach wird Mitte März eröffnet Manchmal klappt bei einem Großprojekt dann doch irgendwie alles genauso Auf das DAV-Kletterzentrum in Hausen-Arnsbach das vor nunmehr eineinhalb Jahren eingeweiht wurde Das Trainings- und Vereinszentrum des Deutschen Alpenvereins/Sektion Oberursel-Hochtaunus war in seiner Planungsphase gewiss eine dieser unendlichen Geschichten Doch nach dem Spatenstich und Grundsteinlegung klappte (fast alles) wie am Schnürchen Einzig das i-Tüpfelchen der neuen Freizeitattraktion Aus Kostengründen hatten die „Taunus-Alpinisten“ die ebenfalls zum Gesamtkonzept gehörende Außenkletterwand noch einmal zurückgestellt Sie sollte zu einem späteren Zeitpunkt fertiggestellt werden März wird die unter DAV-Mitgliedern bereits liebevoll genannte Nordwand eingeweiht Thomas Flügel hatte sich in der vergangenen Woche Urlaub genommen Eigentlich gab es auch für ihn auch zu Hause genügend zu tun wenn es bei der Endmontage der Außenkletterwand Probleme auftauchen sollten oder er als Chef des heimischen DAV kurzfristig eine Entscheidung treffen müsste als das Spezialunternehmen am Samstag auch die aller letzten bunten Griffe auf die nördliche Hallenseite montierte Im November vergangenen Jahres wurde bereits die kurios geformte Außenwand gestellt „Die neue Attraktion ist mit 14,5 Metern Höhe sogar noch einen halben Meter höher als die höchste Kletterwand im Innern“ „Durch 16 neue Kletterlinien steigt deren Gesamtzahl von 42 auf 58 Auch die Gesamtkapazität der Kletterrouten wurde von 98 auf 133 um 30 Prozent erhöht.“ Für Laien: 58 Kletterlinien besagt dass im gesamten Kletterzentrum maximal 58 Kletterer parallel ihrem Sport nachgehen können Die nunmehr 133 Kletterrouten entstehen dadurch dass einige Routen diagonal laufen und vornehmlich senkrechte Linien queren dass wir über die Lokalpresse vom Leader-Projekt erfahren haben die dann doch relativ die zuvor unsichere Finanzierung die Außenkletterwand sicherstellte und nun nach eineinhalb Jahren die Einweihung ermöglicht Rund 68 000 Euro der insgesamt 135 000 Euro Gesamtkosten für die „Nordwand“ wurden als Zuschuss über das Leader-Projekt abgedeckt Zur Erinnerung: Die sechs Städte und Kommunen im Hintertaunus sowie die Gemeinde Glashütten bilden die Leader-Region Hoher Taunus Seit Januar 2023 ist der Hohe Taunus anerkannte Förderregion im europäischen Förderprogramm „Leader“ Bezuschusst werden über diesen Fördertopf der EU innovative Projekte die den ländlichen Raum im nördlichen Hochtaunuskreis stärken März lädt der DAV von 10 bis 18 Uhr zu einem weiteren Schnuppertag für Interessierte ein während um 11 Uhr die feierliche Eröffnung stattfindet „Wir gewähren einen Rabatt von 30 Prozent auf den Eintrittspreis“ „Wer das Klettern erst einmal ausprobieren möchte bieten wir ein kostenloses Schnupperklettern an bei dem unsere erfahrenen Kletterer unterstützen.“ Darüber hinaus informieren die DAV-Mitglieder über den Deutschen Alpenverein sowie den Klettersport allgemein Von: Matthias Pieren Außenkletterwand des DAV-Zentrums eingeweiht – 68 000 Euro EU-Förderung So kunterbunt wie sich die eingeweihte Freiluft-Trainingswand an der Außenwand des DAV-Kletterzentrums präsentiert war das Parteienspektrum bei deren offiziellen Einweihung nicht vertreten Neu-Anspachs Stadtverordnetenvorsteher und Landtagsabgeordneter Holger Bellino gehört bekanntlich ebenso der CDU an wie die ehrenamtliche Kreisbeigeordnete Susanne Eichhorn Bürgermeister Birger Strutz und auch der Erste Stadtrat der Kleeblattstadt Jürgen Strempel Eigentlich konnten die Christdemokraten zuletzt bei der jüngsten Bundestagswahl und ebenso auch der letzten Landtagswahl in Hessen jubeln weil bei den Prognosen und Hochrechnungen stets der schwarze Balken für ihre Partei am höchsten hinausragte Doch bei der Einweihung der Nordwand im DAV-Kletterzentrum traute sich keiner von ihnen an die schwarzen Griffe unter den 16 neue Kletterlinien heran Alle vier zollten jedoch all denjenigen Alpinisten und Kletterfreunden Respekt die sich am Sonntagmorgen bei Temperaturen knapp über null Grad und eisigem Wind den bunten Herausforderungen an der 14,5 Meter hohen Outdoor-Wand stellten „Die Realisierung der Außenkletterwand ist ein herausragendes Beispiel dafür wie die EU-Fördermittel im Rahmen des Leader-Programms absolut sinnvoll verwendet wurden“ Über diesen Fördertopf der EU werden innovative Projekte bezuschusst die den ländlichen Raum im nördlichen Hochtaunus stärken „Die Hälfte der insgesamt 135 000 Euro Gesamtkosten für die Finanzierung unserer Nordwand konnten wir über einen Zuschuss über das Leader-Projekt abdecken“ konkretisierte der hiesige DAV-Vorsitzende Thomas Flügel die Höhe der Bezuschussung Das Gesamtkonzept des Trainings- und Vereinszentrum sah die Außenwand zwar bereits von Anfang an vor Doch aus Kostengründen hatten die verantwortlichen Vorstandsmitglieder der DAV-Sektion Oberursel-Hochtaunus die Außenwand beim Bau erst einmal ausgeklammert Nach Eröffnung hatten sich die Taunus-Alpinisten dann aber beim Projekt Leader beworben und den Zuschlag erhalten „Durch 16 neue Kletterlinien im Außenbereich steigt deren Zahl im gesamten Kletterzentrum von 42 auf 58 Auch die Gesamtkapazität der Kletterrouten wurde von 98 auf 131 um 30 Prozent erhöht Durch die neuen 271 Quadratmeter im Außenbereich steigt die Gesamtkletterfläche auf nunmehr 1200 Quadratmeter.“ dass im gesamten Kletterzentrum maximal 58 Kletterer parallel ihrem Sport nachgehen können Die nunmehr 133 Kletterrouten entstehen dadurch „Mit diesem wichtigen letzten Meilenstein wird nun Ihr großes ehrenamtliche Engagement belohnt“ würdigte Susanne Eichhorn die Leistung des DAV und nahm zugleich Bezug auf die Förderung des DAV bei der Finanzierung Hier ermöglichen die Fördermittel ein wichtiges neues Sportangebot im Taunus Auch der Vorsitzende des Sportkreises Norbert Möller überzeugte sich vor Ort vom neuen Sportangebot Mit mittlerweile über 4000 Mitgliedern gehört die DAV-Sektion Oberursel-Hochtaunus zu den größten der 242 Sportvereine im Landkreis bei dem unsere erfahrenen Kletterer unterstützen und in die Sicherungstechnik einführen“ Am gestrigen Donnerstag (10.) kam es um 12.45 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Heisterbachstraße bei Wehrheim Ersten Ermittlungen nach befuhr eine 73-Jährige mit ihrem grauen VW die Heisterbachstraße aus Richtung Bundesstraße 456 in Richtung Neu-Anspach Aus bislang ungeklärter Ursache geriet die Frau mit ihrem Auto in den Gegenverkehr Es kam infolgedessen zu einem Frontalzusammenstoß mit einem weißen Ford Die Unfallverursacherin und der 38-jährige Ford-Fahrer wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert Die 60 Jahre alte Mitfahrerin im Ford ist durch den Aufprall schwer verletzt worden und musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Frankfurter Klinik transportiert werden Die Heisterbachstraße war für den Zeitraum der Unfallaufnahme vollgesperrt Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter hinzugezogen Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von etwa 37.000 Euro Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Im Finale unterliegen die Gastgeber knapp.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/sieg-in-neu-anspach-geht-an-djk-sportfreunde-93490429.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 400 Zuschauer erleben spannende Spiele beim »Adam Hall Hallen Masters« des FC Neu-Anspach Die DJK Sportfreunde Bad Homburg hat am Samstagabend vor rund 400 Zuschauern das »Adam Hall Hallen Masters« in der Adolf Reichwein-Sporthalle in Neu-Anspach gewonnen Die Fußballer des Verbandsligisten setzten sich im Finale gegen Gastgeber FC Neu-Anspach I mit cleverer Spielweise knapp mit 1:0 durch Der umjubelte Torschütze Perica Zrakic streckte den Wanderpokal in die Höhe und das Team freute sich über ein Preisgeld in Höhe von 125 Euro Ohne Punktverlust in den Gruppenspielen hatten die Kirdorfer bereits im Viertelfinale knapp durch das entscheidende Tor von Liberato Aiello mit 1:0 gegen die Spvgg Griesheim das bessere Ende und erreichten das Endspiel mit einem effektiven 4:1-Sieg im Halbfinale gegen Co-Gastgeber FC Neu-Anspach II Im Endspiel sah es für den späteren Sieger lange nicht gut aus denn Gruppenligist FC Neu-Anspach I setzte seinen Gegner mächtig unter Druck Bis dahin hatte die Mannschaft von Trainer Salvatore Cirrincione trotz einer 1:2-Auftaktniederlage gegen Gruppengegner FV Stierstadt das Turnier klar beherrscht und sich im weiteren Verlauf bis zum Finale mit vier Siegen und 23:2-Toren keinerlei Blöße gegeben Doch gegen die erfahrenen Bad Homburger mit dem Ex-Usinger Zrakic und den Gebrüdern Ali und Farhan Razai (früher Tus Merzhausen) schafften es die Hausherren nicht eine zweiminütige Überzahl zu einem Tor zu nutzen und mussten sich stattdessen am Ende als Zweiter mit einem Preisgeld von 100 Euro begnügen Da tröstete es FC-Torjäger Gyasi Groß nicht dass er als bester Spieler des Turniers 50 Euro Preisgeld erhielt Zum besten Torwart des Turniers avancierte Lars Häuser die sich zwar im Viertelfinale gegen Neu-Anspach mit 0:5 geschlagen geben musste aber nach tollen Paraden von Häuser erst spät durch ein Eigentor von Robin Klimmek auf die Verliererstraße geriet Mit Siegen gegen den SV Gronau (4:2) und Kreisoberligist Teutonia Köppern (3:2) hatte sich die Mannschaft von Trainer Jonas Wanzke das Erreichen der Endrunde redlich verdient FSG-Pressesprecher Tobias Klimmek war mit dem Erreichten sehr zufrieden nachdem seine junge Mannschaft ohne jegliche Hallen-Spielpraxis in das Turnier gestartet war welches durch Penalty-Schießen ausgetragen wurde setzte sich Gruppenligist SV Bosnien Frankfurt knapp mit 5:4 gegen Co-Gastgeber FC Neu-Anspach II durch Die Zweitvertretung des FC hatte es mit einem knappen 5:4 nach Penalty-Schießen gegen Gruppenligist FV Stierstadt ins Halbfinale geschafft ehe der spätere Turniersieger Bad Homburg bei seinem 4:1-Sieg klar die Grenzen aufzeigte Trotz dreier Niederlagen in den Gruppenspielen zog sich auch A-Ligist FSG Laubach/Grävenwiesbach/Mönstadt/Niederlauken gegen die übermächtige Konkurrenz achtbar aus der Affäre Beim Veranstalter FC Neu-Anspach herrschte spürbare Freude nach langer Pause endlich wieder ein spannendes attraktives Hallenfußball-Turnier im Usinger Land geboten zu haben Insgesamt war den Spielern im durchaus hochkarätigen Starterfeld aber die lange Pause beim Budenzauber anzumerken Bei der Siegerehrung dankte die Turnierleitung mit Kai Schroers und Patrick Gilles besonders den Schiedsrichtern Zakaria Ajjouri Andreas Schmid und Abdel Akil (alle FC Neu-Anspach) und stellvertretend für die Organisation dem FC-Vorstand mit Michael Caspari Gruppe A: FC Neu-Anspach I - FV Stierstadt 1:2 Gruppe B: FSG Merzhausen/Weilnau/Weilrod - SV Gronau 4:2 SV Bosnien Frankfurt - Teutonia Köppern 3:0 FSG Merzhausen/W/W - SV Bosnien Frankfurt 1:2 Viertelfinale: FV Stierstadt - FC Neu-Anspach II 4:5 (2:2) n SV Bosnien Frankfurt - SG Born heim 4:2 (1:1) n FC Neu-Anspach I - FSG Merzhausen/Weilnau/Weilrod 5:0 (1:0 Klimmek (ET.) 1:4 Trucic) und SV Bosnien Frankfurt - FC Neu-Anspach 2:4 (0:1 Paul Spiel um Platz 3: FC Neu-Anspach II - SV Bosnien Frankfurt 4:5 n FC Neu-Anspach - DJK Bad Homburg 0:1 (0:1 P Rund 100.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland haben eine lebensverkürzende Krankheit Für ihre Familien ist die Situation oft eine große Belastung gibt es ehrenamtliche Helferinnen und Helfer von den Kinderhospizdiensten – wie im Hochtaunuskreis Ausgerechnet ein ehemaliger Anspacher sorgt dafür.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/kalte-dusche-fuer-fc-neu-anspach-in-minute-90-93403996.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gruppenligist FC Neu-Anspach verliert doch noch alle Punkte im Spitzenspiel gegen den FC Kalbach Ausgerechnet ein ehemaliger Anspacher sorgt dafür Durch ein Abstaubertor des Gästetorjägers Achraf Gara Ali in der Schlussminute verlor der FC Neu-Anspach am Sonntag zu Hause das Spitzenspiel der Fußball-Gruppenliga Frankfurt West gegen Tabellenführer FC Kalbach mit 1:2 (1:1) Die Mannschaft von Trainer Salvatore Cirrincione fiel aufgrund der zweiten Niederlage hintereinander auf den vierten Platz zurück hatte aber mindestens ein Unentschieden verdient FCNA-Trainer Cirrincione war nach dem Schlusspfiff enttäuscht weil seine Mannschaft nach einem guten Spiel am Ende mit leeren Händen dastand denn dieses Spiel durften wir am Ende nicht verlieren« setzten den Gegner mit aggressivem Pressing früh unter Druck und verschafften sich optische Vorteile durch frühen Ballgewinn Dennoch fiel das erste Tor aufseiten des Spitzenreiters als der Ex-Usinger Fabio Pinto da Silva eine präzise Hereingabe von Aleksej Radulaski aus kurzer Distanz zur Kalbacher 1:0-Führung über die Linie drückte Nur drei Minuten später markierte Nino Vranesevic aber schon das 1:1 mit einem Gewaltschuss als ihm nach einer Ecke die zu kurze Gästeabwehr vor die Füße fiel Jetzt nahm das Gruppenliga-Gipfeltreffen Fahrt auf und es häuften sich die Strafraumszenen Allerdings vergab René Gilles aussichtsreich einen Kopfball aus kurzer Distanz (26.) Adnan El Homrani scheiterte im Nachschuss an der Parade von Gästetorwart Fabian Lanthaler der zuvor einen verdeckten Schuss von Frederic Anduleit pariert hatte (35.) Auch nach dem Seitenwechsel zeigten die Hausherren das bessere jedoch zielten Anduleit und Markus Hofmeier ebenso zu ungenau wie Torjäger Maziar Namavizadeh Auf der Gegenseite vergab Huimang Park die erste nennenswerte Kalbacher Chance nach der Pause (65.) und fischte FC-Keeper Dursun einen Freistoßheber von Oliver Pauls aus dem Toreck (85.) »Im letzten Drittel haben wir zu überhastet haderte der Neu-Anspacher Übungsleiter mit dem Fehlen von zwingenden Torchancen Minute für Neu-Anspach alles klar machen können aber er jagte freistehend aus 14 Metern das Leder über die Latte Solche Torgelegenheiten lässt der Goalgetter normalerweise nicht liegen In der Schlussminute nutzte Gästetorjäger Achraf Gara Ali nach einem Rückpass einen zu kurzen Befreiungsschlag von Neu-Anspachs Schlussmann Dursun und hob das Leder aus 30 Metern mit Gefühl zum 2:1-Endstand aus Sicht der Gäste ins leere Tor »Jetzt müssen wir nächste Woche in Friedrichsdorf gewinnen« gab sich Cirrincione kämpferisch und sah den Rückstand von sieben Punkten auf den Spitzenreiter als nicht uneinholbar an FC Neu-Anspach: Dursun; Guenther van der Straaten 1:2 Achraf Gara Ali (90.) - Schiedsrichter: Pächthold (Treis/Allendorf) - Gelbe Karten: Paul Am Freitag (21.) kam es im Eppsteiner Weg in Neu-Anspach zu einem größeren Polizeieinsatz Zunächst wurde durch Anwohner eine Prügelei zwischen mehreren Jugendlichen gemeldet Von der Polizeistation Usingen wurden mehrere Streifenwagen in den Eppsteiner Weg entsandt Darüber hinaus wurde der Rettungsdienst alarmiert dass es sich um ein einvernehmliches Treffen der Jugendlichen handelte Bei diesem Treffen hatten sich die Jugendlichen auch geschubst Mit den Jugendlichen wurden eindringliche Gespräche geführt Von: Inka Friedrich Der Windpark am Winterstein wird im Usinger Land gut erkennbar sein Usinger Land – Der Windpark Winterstein ist mittlerweile beschlossene Sache Doch viele Menschen im Usinger Land fragen sich: Welchen Einfluss wird das auf unser Leben im Usinger Land haben Antworten auf diese Fragen konnten die Bürger der vom Windpark betroffenen Kommunen an diesem Montagabend in der Stadthalle in Friedberg erhalten Alterric sowie Hessen Forst zu einer Informationsveranstaltung rund um den geplanten Windpark am Winterstein eingeladen Im Gegensatz zu den sonst üblichen Veranstaltungen bei denen Referenten frontal Vorträge halten war die Veranstaltung dieses Mal in Form einer Ausstellung geplant Auf Schautafeln konnten sich die Besucher über den künftigen Windpark informieren Und an Ständen gaben die Vertreter aller drei Akteure Auskunft über die Fakten auch etliche Besucher aus Wehrheim inklusive Bürgermeister Gregor Sommer (CDU) und Hauptamtsleiter Volker Minet Auf Schautafeln und Fotomontagen konnten sie sehen wie stark man die Windräder aus dem Usinger Land sehen wird werden mit ihren 261 Metern schon klar den Winterstein überragen sondern auch aus Usingen und Neu-Anspach zu sehen sein Pfaffenwiesbach liegt von allen Ortsteilen der betroffenen Kommunen am nächsten – angegeben wurde eine Entfernung von 1,64 Kilometern zum nächsten Windrad auf Wehrheimer Gemarkung Sechs der 13 Rotoren sollen auf Kalamitätsflächen errichtet werden für den Rest wird ein Teil des Bewuchses gerodet werden müssen (insgesamt 16,9 Hektar dauerhaft sowie 9,2 Hektar temporär) Für die Zuwegung müssten insgesamt 7,7 Hektar dauerhaft gerodet werden und 1,2 Hektar temporär Um die Windräder herum müssen etwa 50 Meter Krananstellflächen dauerhaft frei bleiben Ein weiterer Bereich rund um die einzelnen Windkraftanlagen wird temporär geschottert Ebenso erfolgt ein Böschungsab- oder -auftrag wird zunächst ein Fundamentkorb geflochten und mit Beton ausgegossen Anschließend werden die stählernen Turmteile mit einem Kran aufgestellt und montiert Wie man den vorgestellten Schallprognosen entnehmen kann wird der östliche Zipfel von Pfaffenwiesbach (Triebberger Straße Finkenstraße) von Schall-Emmissionen betroffen sein Hier wird mit einer nächtlichen Belastung von 30 bis 40 Dezibel gerechnet Die Schallbelastung liegt demnach genau in dem Bereich der für ein Kurgebiet oder ein reines Wohngebiet bis zu Kerngebieten von Orten zulässig wäre Genannte Straßen könnten auch von Schattenwurf betroffen sein eine Prognose geht von weniger als zehn Stunden pro Jahr aus Insgesamt wurden in dem Bereich ein Horst eines Wanderfalken sowie sechs verschiedene Fledermausarten kartiert Die Zuwegung zu den Windkraftanlagen erfolgt über die L 3041 in Köppern Ein großer Teil der Strecke wird dazu geschottert etwa sieben Prozent des Weges sogar asphaltiert (was mit der Steigung der Strecke zusammenhängt) Ein Windrad wird auf Wehrheimer Gemarkung und zwei auf der Tauschfläche in der Nähe von Rosbach platziert werden die aber trotzdem im Besitz Wehrheims sind Dies wird für Wehrheim Einnahmen aus der Kommunalabgabe bedeuten Abo Energy schätzt etwa 1,71 Millionen Euro auf 20 Jahre gerechnet plus die jährlichen Pachteinkünfte (pro Windrad 450 000 Euro/Jahr) Von: Anja Petter Nach den Sommerferien gibt es vier Modelle – und zwei Stunden mehr pro Woche August 2015 Leiter der Grundschule am Hasenberg wurde stand er gleich vor einer großen Herausforderung Sein Vorgänger Horst Eufinger hatte – einer Initiative der Landesregierung mit dem Namen „Pakt für den Nachmittag“ folgend – vor seinem Ruhestand schnell noch das „Ganztagsprofil 1“ eingetütet Diese Neuerung ermöglichte es Eltern damals ihren Nachwuchs an drei Tagen in der Woche bis 14.45 Uhr in der Schule betreuen zu lassen dies innerhalb weniger Wochen zu organisieren und jetzt steht der Pädagoge erneut vor einer großen Aufgabe: Mit Beginn des neuen Schuljahres wird die Hasenberg-Schule zur Ganztagsschule Sie setzt damit eine Vorgabe des Landes Hessen um nach der ab 2026 allen Kindern ab der ersten Klasse ein Betreuungsplatz bis 17 Uhr garantiert werden muss Für die Schule bedeutet dies das Ende von zwei derzeit noch parallel laufenden Systemen das zwei Jahre später noch einmal auf vier Tage erweitert wurde und das zwar kostenfrei Hier können die Mädchen und Jungen bis 17 Uhr bleiben dass die Eltern hier die Wahl zwischen zwei Betreuungsarten haben im Ganztagsprofil die Kinder unterzubringen die einer besonderen pädagogischen Förderung bedürfen Allerdings seien zwei unterschiedliche Systeme an einer Schule grundsätzlich nicht gut Sei es doch für die Kinder schwer zu verstehen wenn der eine nach dem Unterricht einen anderen Ansprechpartner hat als der andere „Ein einheitliches Modell ist deshalb besser“ Möglich macht die Umsetzung – außer einem Gremienbeschluss aus Elternbeirat Gesamtkonferenz und Schulkonferenz sowie einer bereits erfolgten Genehmigung durch Land und Schulträger – auch ein Schulterschluss zwischen dem Betreuungszentrum auch wenn die Gesamtverantwortung künftig bei der Schule liegt dass Eltern im neuen Schuljahr die Wahl zwischen vier Modellen haben So können die Kinder montags bis donnerstags bis 15 Uhr zur Schule gehen montags bis freitags bis 15 Uhr und montags bis freitags bis 17 Uhr Das Modell mit der geringsten Betreuungszeit kostet 84 Euro im Monat Ein kostenfreies Angebot wie bislang gibt es nicht mehr „Die Kosten werden dann vom Kreis übernommen“ dem Bildungsgerechtigkeit sehr wichtig ist „Unsere Sozialpädagogin hat das im Blick.“ einer Vorklasse und zwei Intensivklassen – besuchen derzeit die Hausener Schule mehr als 70 Prozent von ihnen wurden bereits für die Ganztagsschule angemeldet Die Organisation ist für das Kollegium allerdings nicht einfach „Wir arbeiten an einer Rhythmisierung des Tages“ den Unterricht am Vormittag mit dem anschließend beginnenden Ganztagsbetrieb die Ruhe- und Bewegungszeiten sowie die Arbeitsgemeinschaften gehören in Einklang zu bringen – zumal nicht alle Kinder zur gleichen Zeit in den Ganztagsbetrieb starten „Es darf keinen Nachteil für die Kinder geben Der Pflichtunterricht muss für alle gleich sein.“ Und der dauert zum neuen Schuljahr – noch eine Neuerung – für alle Schüler in der Woche zwei Stunden länger Dies verschafft der Schule eine zusätzliche Stunde Demokratiebildung und gewaltfreie Kommunikation noch intensiver zu vermitteln Es ermöglicht den Mädchen und Jungen aber auch ihre Hausaufgaben fortan in Lern- und Übungszeiten zu erledigen und zu Hause täglich nur noch zehnminütige Übungen im Lesen oder Schreiben zu verrichten „Der Rest findet in der Schule statt.“ Denn Hausaufgaben sind häufig „Konfliktpotenzial“ in den Familien Zwar habe es an dieser Änderung auch Kritik von Eltern gegeben die mit ihren Kindern gerne weiter zu Hause die Hausaufgaben erledigt hätten dass wir viel Qualität anbieten.“ Zudem werde transparent gearbeitet „Die Eltern erhalten die Lehrpläne und bleiben auf dem Laufenden.“ Was der Schule jetzt zu ihrem Glück noch fehlt sagt Hergett und sucht Fachkräfte oder pädagogisch qualifizierte Menschen und zudem junge Leute die ein Freiwilliges Soziales Jahr an der Schule absolvieren möchten Von: Evelyn Kreutz den Kontakt nach Frankreich aufrecht zu erhalten","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/schmitten-ort893323/der-vzfib-will-sich-weiter-engagieren-93526659.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); den Kontakt nach Frankreich aufrecht zu erhalten Neu-Anspach -Die Mitglieder vom Verein zur Förderung Internationaler Beziehungen (VzFIB) Neu-Anspach gehen nicht nur gemeinsam auf Fahrt oder sind Gastgeber für die Freunde aus den drei Partnerstädten Die Jahresauftaktveranstaltung war erneut Gelegenheit für Gespräche und Austausch Hauptthema am Samstagnachmittag im evangelischen Gemeindehaus in Anspach war die Frage ob und wie die Partnerschaft mit den Franzosen weitergehen kann nachdem sich das Comité de jumelage in St.-Florent-sur-Cher im November aufgelöst hat Wie VzFIB-Vorsitzende Helga Feller mitteilte hat sich die florentinische Bürgermeisterin Marie-Line Cirre klar zur Partnerschaft bekannt Juni wenigstens eine Bürgerbegegnung im kleinen Rahmen stattfinden könnte Die französische Bürgermeisterin habe die bisherigen Gastgeber abgefragt die langjährige persönliche Beziehungen zu den Franzosen aufgebaut haben Auch ohne großes Rahmenprogramm sei es wichtig dass es in Frankreich kein der Bürgerbegegnung vorgeschaltetes Jugendprojekt geben wird Das Còllege Voltaire werde sich dafür nicht mehr engagieren Neu-Anspachs Bürgermeister Birger Strutz (CDU) riet „Wenn in diesem Jahr ein Treffen auch ohne feste Organisationsstrukturen möglich sein sollte die sich in irgendeiner Form für die Partnerschaft engagieren wollen Stadtverordnetenvorsteher Holger Bellino (CDU) erinnerte an zwei Krisen in der Partnerschaft mit Thalgau Nicht zuletzt dank Stadtrat Jürgen Strempel (CDU) sei die Partnerschaft zu den Österreichern wieder aktiviert worden Auch aus Sicht von Bellino sollte man den Kontakt zu den Franzosen nicht abbrechen lassen sondern wenigstens auf Sparflamme aufrechterhalten Florent wieder neue personelle Ansätze gebe Bellino stellte fest: „Das deutsch-französische Verhältnis war politisch noch nie so schlecht wie jetzt Bestehendes auf städtischer und persönlicher Ebene weiterzuführen.“ die Vorsitzende der Europa-Union des Hochtaunuskreises dass die Auflösung des Comités einen politischen Hintergrund haben könnte Über persönliche Kontakte lasse sich vielleicht herausfinden ob die Rechtslastigkeit in Frankreich für den Rückzug aus der Partnerschaft verantwortlich sei und ob in St Florent überhaupt noch die europäische Idee verfolgt werde Auch Ex-Bürgermeister Thomas Pauli war der Meinung dass der Rechtsruck in Frankreich auch Spuren in den Städtepartnerschaften hinterlässt dass es trotz bisher enger Beziehung zur französischen Familie immer schwieriger werde Klaus Golinski will noch einmal seine Biker-Freunde in St Feller gab allen Mitgliedern mit auf den Weg: „Es geht nicht darum sondern zusammenzukommen und die europäische Idee hochzuhalten.“ Aber es geht auch um vereinsinterne Aktivitäten Januar beim Tag der offenen Tür der ARS präsentieren März ab 20 Uhr ist Mitgliederversammlung inklusive Vorstandswahlen und einer Bestandsaufnahme ob eine kleine Gruppe nach Frankreich fährt Mai wird der Verein am Europatag in Glashütten teilnehmen September lädt der VzFIB einen politischen Kabarettisten nach Neu-Anspach ein Oktober führt der jährliche Ausflug diesmal nach Würzburg Weitere Informationen über den Verein gibt es unter www.vzfib-neu-anspach.de Diesmal gibt es ein frühes Gegentor im Derby beim FSV Friedrichsdorf.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/fc-neu-anspach-ballbesitz-ohne-wert-93417269.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Gruppenliga Frankfurt West setzt es die nächste Niederlage für das Neu-Anspacher Team Diesmal gibt es ein frühes Gegentor im Derby beim FSV Friedrichsdorf Zum Rückrundenstart der Fußball-Gruppenliga Frankfurt West standen sich am Sonntagnachmittag im Friedrichsdorfer Sportpark der FSV Friedrichsdorf und der FC Neu-Anspach gegenüber Der FSV besiegte im Verfolgerduell die Mannschaft aus dem Hintertaunus mit 1:0 (1:0) und hat mit diesem Erfolg den FC Neu-Anspach in der Tabelle von Platz vier verdrängt Das Tor für die Gastgeber fiel schon in der 3 Insgesamt gesehen war es ein verdienter Sieg für die Friedrichsdorfer Mannschaft da die von Salvatore Cirrincione trainierten Gäste einfach viel zu harmlos in der Offensive waren und so gut wie keine Torchance herausspielen konnten Nach dem Spiel sagte FSV-Trainer Metin Yildiz: »Der Sieg heute war verdient dieser hätte allerdings höher ausfallen müssen Insgesamt haben wir heute gut gegen diesen Gegner verteidigt und im gesamten Spielverlauf nur sehr wenig zugelassen Gleich zu Beginn legte der FSV druckvoll los und überraschte die Neu-Anspacher Defensive mit einem temporeich vorgetragenen Spielzug über die linke Angriffsseite FSV-Stürmer Robin Pflüger nutzte die anfängliche Verwirrung in der gegnerischen Abwehr spielte den Ball scharf in den Gäste-Strafraum wo FCNA-Abwehrspieler René Gilles beim Klärungsversuch ausrutschte und Leon Jäcksten in Ballbesitz brachte Aus kurzer Distanz schob der Friedrichsdorfer den Ball zum 1:0-Führungstreffer (3.) ins Gäste-Tor Daraufhin änderten die Gastgeber prompt die taktische Ausrichtung spielten diszipliniert gegen den Ball und ließen so den Gegner nicht in die torgefährlichen Räume kommen Die Cirrincione-Schützlinge fanden keine Mittel Mit der knappen 1:0-Führung gingen beide Mannschaften in die Pause Auch nach dem Wiederanpfiff sahen die etwa 80 Zuschauer das gleiche Bild Der FC-Neu-Anspach übernahm wie zuvor wieder mit viel Ballbesitz das Geschehen auf dem Platz doch der Gruppenligist aus der Kleeblattstadt war im letzten Drittel weiterhin sehr harmlos während der FSV im schnellen Umschaltspiel Torgefahr ausstrahlte Letztlich blieb es beim knappen Erfolg der Yildiz-Elf die an diesem Nachmittag mit dem Führungstreffer im Rücken leichtes Spiel hatte FCNA-Coach Cirrincione war nach dem Schlusspfiff sehr enttäuscht weil seine Mannschaft nicht in der Lage war den frühen Gegentreffer noch auszugleichen Er sagte: »Den Anfang dieses Spiels haben wir regelrecht verschlafen richtig torgefährlich ins letzte Drittel zu gelangen In der gesamten Spielzeit hatten wir keine richtigen Torabschlüsse und bei den Kontern der Friedrichsdorfer wurde es für uns immer sehr brenzlig bei der wir ein Tor in der Anfangs- oder Schlussminute bekommen haben und das Spiel verloren wurde Diese Unkonzentriertheiten kann ich nicht erklären.« Tore: 1:0 Leon Jäcksten (3.) - Schiedsrichter: Öguzan Gündüz - Zuschauer: 80 Von: Anja Petter Joaquim Babau ist neuer Pächter im Vereinslokal der SG Hausen - viel los an den ersten Tagen Hausen-Arnsbach -Eigentlich ist Montag der einzige Ruhetag im Sportlertreff Hausen doch Joaquim Babau und Patricia Rocha sind am Mittag trotzdem in dem Vereinslokal der SG Hausen am Sportplatz anzutreffen Der neue Pächter und seine Lebensgefährtin haben drei Tage nach der Wiedereröffnung des beliebten Treffpunkts noch genug zu organisieren Nachfolger des langjährigen Wirtes Achim Hett sowie dessen Schwester Simone Hett-Ware hat in dem zurückliegenden Monat fleißig renoviert und zum Beispiel die Wände frisch gestrichen Außerdem hat er einen Fernseher und eine Kaffeemaschine neu angeschafft und an den Wänden hängen auch schon ein paar Bilder die hauptberuflich bei einer Firma für Gebäudereinigung tätig ist und Babau in ihrer freien Zeit unterstützt dass sie dem Raum demnächst mit ein paar Dekorationsartikeln noch mehr Flair verschaffen möchte Diese sollen an die Heimat von Babau erinnern hat dort 15 Jahre beim Militär gedient und dann ein kleines Bistro in der Marmorstadt Estremoz geführt Vor zehn Jahren ist er nach Deutschland gekommen Er hat zunächst zwei Jahre in Bad Nauheim gelebt und als Glasreiniger gearbeitet bis dies ein Arbeitsunfall 2020 unmöglich machte Heute lebt Babau in Laubach und hatte als begeisterter Koch schon lange die Idee die das „Centro Portugues“ an der Hauptstraße in Hausen führen und die er immer mal unterstützt hat dass für den Sportlertreff ein neuer Pächter gesucht wird Bislang hat Babau von Dienstag bis Sonntag jeweils von 11 bis 22 Uhr geöffnet An den ersten Öffnungstagen sei viel los gewesen erzählt das Paar und freut sich sehr über das große Interesse der Menschen Auf der Speisekarte finden sich deutsche Klassiker wie Schnitzel in verschiedenen Variationen Auf Vorbestellung gibt es gegrillte Sardinen portugiesische Paella und Carne de Porco à Alentejana eine Kombination aus Schweinefleisch und Venusmuscheln Am Wochenende soll außerdem regelmäßig gegrillt werden Hessenpark eröffnet neue Dauerausstellung zur Vertreibung Neu-Anspach – Das stattliche Bauernhaus in der Baugruppe Mittelhessen wurde um 1700 in Sterzhausen gebaut 1979 abgebaut und im Freilichtmuseum Hessenpark in den 1980er-Jahren wiederaufgebaut Zusammen mit der Scheune aus Damshausen ist dort die Geschichte der Vertriebenen eindrucksvoll dargestellt dies nicht zuletzt durch den Eisenbahnwaggon die Ausstellung überarbeitet und konnte am gestrigen Sonntag neu eröffnet werden Das Haus nimmt mit seinen zwei Geschossen plus Dachgeschoss viele nun eingerichtete Kammern und Stuben auf viel zu klein für eine Eröffnungsgesellschaft dass selbst der noble Landgraf-Ludwig-Saal des Landhotels am Marktplatz die Besucher kaum aufnehmen konnte Museumsleiter Jens Scheller begrüßte die Gäste Ehrengäste aus der Politik und den Verbänden sagte der Landesbeauftragte für Heimatvertriebene und Spätaussiedler im Hessischen Ministerium des Inneren der nach der Begrüßung und ersten einleitenden Worten die Arbeit der Ausstellungsmacher und Unterstützer würdigte junge Menschen mit dem Thema zu erreichen“ sagte er und nannte als Beispiel hierzulande häufige Straßennamen mit denen Schüler mitunter nichts anzufangen wüssten wie sie im Ausstellungshaus an einem Schilderbaum zu lesen sind die sich den späteren Generationen einmal stelle Der außerschulische Lernort Hessenpark beleuchte Vorsitzender der Stiftung Vertriebene in Hessen „vertrieben zu werden aus der eigenen Heimat gegen den eigenen Willen nannte er als ein Vermittlungsziel der Ausstellung Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Freilichtmuseums und Projektleiterin Sie ging auf die ungeheuren Herausforderungen ein die große Zahl der Ankömmlinge in einem kriegszerstörten Land unterzubringen und zu versorgen Sie ging auch auf die Vorbehalte der einheimischen Bevölkerung ein die in das überwiegend protestantische Hessen kamen die sich für den Wirtschaftsstandort Hessen ergaben so durch die Textil- und Glasindustrie sowie den Instrumentenbau In der Ausstellung sind Instrumente zu sehen Ein Fagott auch zwischen den Eröffnungsreden im Saal Solofagottist im schwedischen Sinfonieorchester Helsingborg deren Komponisten und Bezug zum Thema Vertreibung Lieder zu „Pippi Langstrumpf“ gehörten dazu 1934 in Karlsbad geboren und nach Schweden ausgewandert das die Stimmungen wie Heimweh thematisiere Nicht von ungefähr ist der argentinische Tango ein Konglomerat aus der Musik Einheimischer und Einwanderer: „Oblivion“ Dass die Geschichte der Vertreibung nicht in Vergessenheit gerät ist Anliegen der Dauerausstellung „Vertriebene in Hessen In elf Ausstellungsräumen wird die Geschichte vieler Familien erzählt die aber auch eine neue Heimat gefunden haben Nahezu jede dritte Person hat familiäre Bezüge zur Vertreibung nach 1945 Viel zu sehen und zu lesen gibt es in der Ausstellung Und in einigen Räumen fühlen sich Ältere sicher in die frühen Jahre nach dem Krieg zurückversetzt Ein Mitgrund für die Pleite: Zwei spontan fehlende Spieler.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/das-war-gar-nichts-tuerkischer-sv-kassiert-pleite-gegen-fc-neu-anspach-zwei-pfostentreffer-93657174.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Türkische SV Bad Nauheim hat in der Fußball-Gruppenliga mit 0:2 gegen den FC Neu-Anspach verloren Ein Mitgrund für die Pleite: Zwei spontan fehlende Spieler präsentierten sich die Fußballer des Wetterauer Gruppenligisten Türkischer SV Bad Nauheim seit Wochen und Monaten auf der Höhe der Zeit Nach optimalen 15 Punkten aus den vergangenen fünf Heimspielen gedachte die Mannschaft von TSV-Trainer Mehmet Somun auf dem Rödgener Sportplatz auch gegen den in diesem Jahr noch ungeschlagenen Rangfünften FC Neu-Anspach nichts anbrennen zu lassen Der Türkische SV Bad Nauheim enttäuschte auf der ganzen Linie und unterlag den Taunusstädtern mit 0:2 (0:1) Er muss sich weiterhin mit einem kargen Dasein im unspektakulären Tabellenmittelfeld begnügen Der Neu-Anspacher Sieg geht vollauf in Ordnung« ließ Bad Nauheims Abteilungsleiter Emrah Koc kein gutes Haar an der Vorstellung der eigenen Truppe dass man mit Torjäger Noah Pölitz und Abwehrchef Mohamad Mouma auf zwei wichtige Spieler kurzfristig habe verzichten müssen: »Das hat unsere Taktik quasi über den Haufen geworfen.« Die Partie selbst war geprägt von viel Mittelfeld-Spiel wobei Torchancen von Format auf beiden Seiten Mangelware blieben Aus Bad Nauheimer Sicht lediglich erwähnenswert: Ozan Keskins 18-Meter-Schuss nach einer Ecke Ben Penndorfs (8.) sowie in der Schlussphase (80./93.) zwei Freistöße von Ali Üzer und Keskin die jeweils vom Pfosten ausgebremst wurden die sehr robust zur Sache gingen und nahezu alle Bad Nauheimer Offensiv-Bemühungen im Keim erstickten hatten diesbezüglich ein wenig mehr zu bieten In zwei Situationen lief für Gäste-Coach Salvatore Cirrincione alles nach Wunsch: Markus Hofmeier besorgte in der 28 den der für Mouma ins TSV-Team gerückte Clinton Asante an Frederic Anduleit verursacht hatte Der zweite Neu-Anspacher Treffer - und damit die Entscheidung auf dem Kunstrasenplatz - ließ bis zur 81 wobei Hasset Haron das Leder nach einer Rechtsflanke per Abstauber über die Linie drückte Im Stenogramm / Schiedsrichter: Kloft (Elz) Hier kommt unsere Übersicht über aktuelle und uns gemeldete Märkte und Feste in Hessen April - Tanz in den MaiIm Saalbau Eigenheim Mai – FamilienfestIn der Werner-von-Siemens-Straße 90 Mai - Tag der offenen TürBei der Freiwilligen Feuerwehr in Bonames Mai - Ramba-Zamba-FeierAm Rhönbad in Bronnzell Mai – MaifeierIn der Kleingartenanlage Im Münchsbruch Grie Soß und Blasmusik im Feuerwehrhaus Kleestadt Mai – PflanzenbörseAn der Wickenröder Kirche Mai – PflanzenmarktIm Freilichtmuseum Hessenpark Mai - Feier zum Tag des Deutschen BieresAuf dem Rathausplatz Mai - Aktionstag InklusionAuf der Frankfurter Straße Mai - Tag der offenen TürBei der Freiwilligen Feuerwehr Termine für Ihre Veranstaltungen senden Sie uns bitte mindestens 14 Tage im Voraus zu können wir leider nicht mehr berücksichtigen Das Formular kann aber weiterhin normal benutzt werden Von Dezember 1984 bis Dezember 2019 gehörten die Hallenfußball-Turniere im Usinger Land insgesamt 35 Jahre lang sowohl für die Vereine als auch für Spieler und Fans zum festen Bestandteil des Sportprogramms »zwischen den Jahren« warum seit 2020 nicht mehr unter dem Hallendach gekickt worden ist.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/die-rueckkehr-des-budenzaubers-93487093.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); warum seit 2020 nicht mehr unter dem Hallendach gekickt worden ist Die Fußballer des FC Neu-Anspach wollen diese beliebte Tradition nach fünfjähriger Abstinenz jetzt wieder aufleben lassen Senioren und Alten Herren in der Zeit vom 27 Dezember wie gewohnt in der Sporthalle der Adolf-Reichwein-Schule und auf einem Feld mit Rundum-Bande gekickt wird Der letzte Gewinner des »Bubi-Götz-Cups« ist übrigens Ausrichter FCNA selbst gewesen denn das Team von Trainer Jörg Loutchan hatte sich am 29 Dezember 2019 im Finale gegen den Verbandsligisten SV Zeilsheim nach Treffern von Patrick Berschick und Niklas Kraus mit 2:0 durchgesetzt Zum Siegerteam gehörten vor fünf Jahren ferner Mario Schreiber; Frederick Coleman Bei den Aktiven spielen am morgigen Samstag von 16.30 bis 22.30 Uhr folgende zwölf Mannschaften beim Adam-Hall-Masters um den Turniersieg: FC Neu-Anspach I Spvgg Griesheim und FSG Laubach/Grävenwiesbach/Mönstadt/Niederlauken (in der Gruppe 1) Teutonia Köppern und FSG Merzhausen/Weilnau/Weilrod (in der Gruppe 2) sowie FC Neu-Anspach II DJK Sportfreunde Bad Homburg und TV Burgholzhausen (in der Gruppe 3) Eröffnet wird das Turnier am Samstag um 16.30 Uhr mit der Partie zwischen Cupverteidiger FC Neu-Anspach und dem FV Stierstadt gefolgt von der Begegnung zwischen der FSG Laubach/Grävenwiesbach/Mönstadt/Niederlauken und der Spvgg Griesheim (16.42 Uhr) Die Spielzeit beträgt bei den 18 Gruppenspielen zehn Minuten und in der Finalrunde zwölf Minuten das Halbfinale um 21.30 Uhr und das Endspiel um 22.12 Uhr Dem Gewinner des Wanderpokals winkt ein Preisgeld in Höhe von 125 Euro Der Zweitplatzierte erhält 100 Euro und der Sieger des Spiels um Platz drei 75 Euro Jeweils 50 Euro erhalten der beste Torwart und der beste Torschütze des Turniers mehr Themen Schnelles Internet für Unternehmen in Neu-Anspach: 1&1 Versatel stellt Glasfasernetz in Gewerbegebieten „Im Feldchen“ und „Am Burgweg“ fertig April 2025 – Der auf Firmenkunden spezialisierte Telekommunikationsanbieter 1&1 Versatel hat gestern das fertiggestellte Glasfasernetz in zwei Gewerbegebieten Neu-Anspachs symbolisch an Bürgermeister Birger Strutz übergeben Damit erhalten über 100 ansässige Unternehmen die Möglichkeit für eine Gigabit-Internetanbindung Der Glasfaserausbau von 1&1 Versatel in den Gewerbegebieten „Im Feldchen“ und „Am Burgweg“ ist erfolgreich abgeschlossen Unternehmen entlang der Siemens- und Philipp-Reis-Straße sowie der Rudolf-Diesel- Daimler- und Zeppelinstraße profitieren ab sofort von einem Zugang zu schnellem Glasfaser-Internet Im Rahmen einer feierlichen Übergabe wurde das Netz gestern symbolisch an den Bürgermeister Birger Strutz übergeben „Eine zuverlässige und leistungsfähige Internetanbindung ist entscheidend damit Unternehmen in Neu-Anspach innovativ wettbewerbsfähig und wirtschaftlich erfolgreich bleiben können“ Der erfolgreiche Glasfaser-Ausbau in Neu-Anspach war nur durch die enge Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung möglich Die reibungslose Abstimmung mit 1&1 Versatel hat dazu beigetragen dass das Projekt effizient umgesetzt werden konnte Gemeinsam wurde eine zukunftssichere Infrastruktur geschaffen die den Wirtschaftsstandort Neu-Anspach nachhaltig stärkt Laut einer repräsentativen Befragung von 1&1 Versatel im Jahr 2024 halten 85 Prozent der Unternehmen leistungsstarkes Internet für wirtschaftlich überlebenswichtig Kurzfristiger Glasfaser-Anschluss möglich Glasfaser-Anschlüsse ermöglichen Internet-Geschwindigkeiten von bis zu 100 GBit/s und lassen damit andere Übertragungstechnologien im direkten Geschwindigkeitsvergleich weit hinter sich Kupferleitungen (also DSL und Vectoring) schaffen höchstens 250 MBit/s Damit ist Glasfaser die einzige Übertragungstechnologie die den steigenden Bandbreitenbedarf auch langfristig abdecken kann wird zudem die symmetrische Anbindung – also die gleiche Geschwindigkeit im Up- und Download Während für einfaches Internetsurfen ein DSL-Anschluss mit wesentlich geringerer Upstream-Leistung ausreicht benötigen relevante Geschäftsanwendungen wie Cloud-Applikationen oder Videokonferenzen symmetrische Bandbreiten 1&1 Versatel ist als Glasfaser-Spezialist für Firmenkunden einer der führenden Telekommunikationsanbieter von Daten- Internet- und Sprachdiensten in Deutschland Das Unternehmen ist Teil der 1&1 Firmengruppe und 100-prozentige Tochtergesellschaft der börsennotierten United Internet AG 1&1 Versatel betreibt mit circa 65.000 Kilometern Glasfaser-Strecke eines der größten und leistungsfähigsten Netze Deutschlands – es ist in über 350 Städten verfügbar des umfassenden Produktportfolios sowie der konsequenten Ausrichtung auf Unternehmensanforderungen bietet 1&1 Versatel Lösungen für Kunden jeder Größenordnung 1&1 Versatel forciert als Treiber der Gigabit-Gesellschaft den kontinuierlichen Ausbau des Glasfasernetzes für Deutschland Von: Thorsten Remsperger Mit deren Manager Michael Caspari teilt er schon jetzt eine Leidenschaft.","url":"https://www.fnp.de/sport/regionalsport/till-sommerfeld-kehrt-an-die-seitenlinie-zurueck-93598032.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Till Sommerfeld soll in der kommenden Saison als Trainer die Gruppenliga-Mannschaft des FC Neu-Anspach übernehmen Mit deren Manager Michael Caspari teilt er schon jetzt eine Leidenschaft Der Fußball-Manager des FC Bayern München setzte sich damals ins Flugzeug nach New York um den Trainer Pep Guardiola in dessen Appartement am Central Park aus dem Dornröschenschlaf zu wecken um beim FC Bayern durchzustarten und wird seitdem als einer der Ersten im Fußballgeschäft mit dieser schöpferischen Auszeit in Verbindung gebracht die sich in der Folge auch Trainer-Größen wie Jürgen Klopp oder Thomas Tuchel nahmen um mit vollgetankten Akkus wieder ins Geschäft einzusteigen Till Sommerfeld und Michael Caspari werden sich recht gut an diese Zeit erinnern denn die beiden sind bekennende Fans des FC Bayern Caspari erinnerte sich auf seiner Schaffensebene im Amateurfußball zum Wohle des FC Neu-Anspach nun an den Sabbatjahr-Trainer Sommerfeld der im vergangenen Sommer beschlossen hatte FC-TSG Königstein erst einmal kein neues Angebot anzunehmen und eine Pause als Trainer einzulegen Sommerfeld ist zwar nicht hauptberuflich im Fußball-Business tätig sondern als Projektleiter im Innovationsbereich der Mobilitätsbranche aber der Mannschaftssport kann schon ähnlich viel Zeit in Anspruch nehmen Das hatte in den Jahren zuvor vor allem seine Familie mitbekommen und für seine Frau und die beiden drei- und fünfjährigen Söhne wollte der 41-Jährige nun einmal vermehrt da sein nachdem er in Königstein – insgesamt neun Jahre – erfolgreich gewirkt hatte Beispielsweise waren der Hessenliga-Aufstieg mit der U19 zwei Kreispokalsieger mit dem Männer-Team inklusive Hessenpokal-Kracher gegen Regionalligist Kickers Offenbach (1:2) unter seiner Regie gelungen An den Wochenenden sei der A-Lizenz-Inhaber weiterhin manchmal auf Sportplätzen gewesen Freilich nicht nur bei ersten Einsätzen seines ältesten Sohnes bei der SG Oberliederbach sondern auch welchen seiner früheren Königsteiner Schützlinge den Superbowl schaut man gemeinsam oder trifft sich mal zum lockeren Kick in der Soccerhalle wenn der ein oder andere Spieler aus dieser Zeit bald für den FC Neu-Anspach spielt Der derzeitige Tabellensechste der Gruppenliga Frankfurt West hat am Montagabend bekanntgegeben dass Till Sommerfeld zur nächsten Saison „die Position des Cheftrainers der ersten Mannschaft übernimmt“ Bis zum Rundenende sollen Salvatore Cirrincione und Max Lorenz das Team betreuen der Anfang 2023 in Neu-Anspach begonnen hatte mischt die Mannschaft erneut im Aufstiegsrennen mit in dieser Spielzeit befindet sich schon jetzt allerdings nur noch Relegationsplatz zwei in Reichweite wird Cirrincione in einer Vereinsmitteilung zitiert „Bis zum Saisonende werden Max Lorenz und ich alles geben um die Mannschaft so erfolgreich wie möglich zu begleiten.“ Till Sommerfeld wiederum wird in der Restrunde die der FC Neu-Anspach nach dem missglückten Auftakt beim FV Stierstadt (0:3) am Freitag um 19.30 Uhr mit dem Spiel beim FV Bad Vilbel fortsetzt bald häufiger bei den Spielen seines künftigen Clubs zu sehen sein das ihm Michael Caspari und Jérôme Lehmann aus der Sportlichen Leitung entgegenbrächten der FC Neu-Anspach sei ein „renommierter Verein im Amateurbereich mit einem ausgezeichneten Ruf“ Obendrein habe die Mannschaft schon einen sehr guten Kader wo punktuelle Verstärkungen angebracht wären Das Ziel für 2025/26 sei bereits klar: Wieder oben mitzuspielen Es gibt also schon viel zu tun für den baldigen Cheftrainer des FC Neu-Anspach Till Sommerfelds Fußball-Sabbatical wird nun doch etwas kürzer ausfallen Mit dem Schiedsrichter war man nicht ganz so zufrieden.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/fv-bad-vilbel-elfmeter-frust-unter-flutlicht-93602677.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der FV Bad Vilbel schiebt nach der 1:4-Niederlage in der Gruppenliga am Freitag gegen den FC Neu-Anspach Frust Mit dem Schiedsrichter war man nicht ganz so zufrieden Mit 1:4 (0:1) musste sich Fußball-Gruppenligist FV Bad Vilbel am Freitagabend an der Huizener Straße geschlagen geben Nach dem Heimspiel gegen den FC Neu-Anspach standen die Gastgeber mit leeren Händen da haderten aber mit einigen kniffligen Entscheidungen der Unparteiischen Den ersten Treffer des Tages erzielte Neu-Anspachs Markus Hofmeier per Foulelfmeter (21.) Im Vorfeld war es nach einem Eckball zu einem Zweikampf im Bad Vilbeler Strafraum gekommen bei dem Maarten Klöppel seinen Gegenspieler zu Fall gebracht und somit für den Elfmeterpfiff gesorgt hatte selbst der gegnerische Trainer war meiner Meinung« Auch auf der Gegenseite kam es zu einem seiner Ansicht nach strittigen Strafstoß den Amer Smajovic jedoch verschoss und somit den Ausgleichstreffer verpasste (38.) Gleich nach der Pause bestraften die Gäste einen Fehlpass von Torhüter Max Ehrig und Jabar Boaventura schob zum 0:2 ein (47.) Die Antwort hatte Defensivmann Klöppel parat: Er eroberte den Ball und bediente Mikito Funase als Smajovic im gegnerischen Strafraum zu Fall kam Kurz darauf nutzte Frederick Coleman ein Missverständnis in der FV-Abwehr aus und besorgte den dritten Treffer für sein Team (70.) ehe es zu einem Platzverweis kam: Es traf Klöppel der in der eigenen Hälfte zur Grätsche ansetzte und auch seinen Gegner erwischte (86.) Den Schlusspunkt markierte erneut Neu-Anspach denn nach einer Hereingabe erwischte Soharb Wahidi den Ball unglücklich und erzielte so das Eigentor zum 1:4 der sich mit einigen Entscheidungen unzufrieden zeigte: »Wenn wir beim Stand von 1:2 den Elfmeter bekommen Im Stenogramm: Tore: 0:1 (21.) Foulelfmeter Hofmeier Auf einer Wiese im Hessenpark blühen bereits die ersten Krokusse und damit startet auch im Freilichtmuseum wieder die Saison können die Besucher bis Ende Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr die Fachwerkhäuser besuchen sich Ausstellungen ansehen und den Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen hat Museumsleiter Jens Scheller gestern berichtet Neu-Anspach – Natürlich ist es auch im Winter möglich Von November bis Ende Februar ist das Freilichtmuseum immer an den Wochenenden für einen Spaziergang geöffnet Dann sind auch ein paar Handwerker vor Ort und einige historische Fachwerkhäuser geöffnet doch so richtig schön ist es natürlich während der Saison ist in diesem Jahr der Verein an der Reihe der die Landeseinrichtung jährlich mit 300 000 Euro unterstützt: der Förderkreis Freilichtmuseum Hessenpark Mit verschiedenen Ausstellungen und großen Veranstaltungen hat der Hessenpark sich und seine Besucher im vergangenen Jahr anlässlich seines Jubiläums reichlich beschenkt was Gäste und Freunde des Museums in den kommenden Monaten erwartet Der Museumsleiter stellt dabei neben erfolgreichen Formaten wie der Samen- und Pflanzenbörse (9 die künftig nicht mehr von einer Vereinigung die wegen ihres Erfolges verlängert werden darunter die große Schau über den Hessenpark selbst März unter dem Motto „Das bisschen Haushalt“ Hier wird Hessenpark-Hausfrau Iris von Stephanitz Tipps und Tricks für einen nachhaltigen Haushalt vermitteln und zeigen wie ein Frühjahrsputz ohne viele Reinigungsmittel funktioniert Mitte September geht es dann um „Hessen und Amerika“ wie eng die Geschichte Hessens seit 250 Jahren mit der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika verwoben ist Große Sonder- und Dauerausstellungen prägen wie immer die Saison wenn in der Stallscheune aus Asterode „Spielzeug dass in der Schau auch hintergründige Fragen gestellt werden denn: „Spielsachen können auch als Spiegel der Gesellschaft betrachtet werden.“ Besonders freut sich der Hessenpark-Chef auch auf die Schau „Vertriebene in Hessen“ Jahrelang habe das Team darauf hingearbeitet zumal die Sanierung des Wohnhauses aus Sterzhausen Pech und Pannen“ und verspäteten Material-Lieferungen Behandelt wird in der Ausstellung eines der zentralen Themen des Museums die Integration der Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg „Es sind ergreifende Objekte und Zeitzeugen-Geschichten.“ Im Feuerwehrgerätehaus aus Hainstadt direkt hinter dem Museumseingang entsteht derzeit eine weitere Dauerausstellung: „Feuer und Flamme“ behandelt den Schutz vor Feuer und der Hessenpark schließt damit „eine schmerzliche Lücke in seinem Vermittlungskanon“ Ein großer Tag im Saisonverlauf wird sicher der 31 denn dann geht ein ganz besonderes Projekt an den Start: die Hofanlage zum Haus aus Nieder-Gemünden Derzeit sind die Museumsmitarbeiter noch dabei doch ab dem Spätsommer wird die – nicht zuletzt wegen ihres „beeindruckenden Misthaufens“ – beliebte Anlage bespielt „Wir setzen die Besucher in eine Zeitmaschine“ Thematisiert wird hier die Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg als gesellschaftliche und landwirtschaftliche Modernisierungsprozesse stattfanden und das Leben der Menschen im ländlichen Hessen veränderten Baulich geht es auch an anderer Stelle weiter und das können die Besucher in den nächsten Wochen und Monaten genau verfolgen und das ist zunächst der Aufbau der Fina-Tankstelle aus Lichenroth Hier soll die Entwicklung der Mobilität im ländlichen Raum vermittelt werden und die Bodenplatte für das Häuschen mit zwei Zapfsäulen und einem Ölkabinett in der Baugruppe Nordhessen ist bereits gegossen und das gilt seiner Meinung nach auch für das „Schaudepot Gebäudesammlung“ das seit einiger Zeit als „neuer Lernort“ in der Baugruppe Osthessen entsteht und den Museumsgästen Hintergründe zur Geschichte und Bedeutung der „schlafenden Häuser“ also die Versetzung einer kleinen Feldscheune aus Oberkalbach in den Hessenpark Scheller spricht von einem „noblen Vorhaben“ für das es bereits Lob vom Denkmalschutz gab Hierbei handelt es sich um ein typisches landwirtschaftliches Funktionsgebäude Das „besonders schöne Gebäude“ soll im Museum als Unterstand für das Rote Höhenvieh dienen Wer jetzt noch die Klassiker vermisst: Natürlich gibt es auch in dieser Saison das Osterprogramm Adventsmarkt- und Rewe-Weihnachtsmarkt werden hingegen abgeschafft und ersetzt durch eine stimmungsvolle „Adventszeit im Hessenpark“ „Wir wollen hier unsere musealen Potenziale ausspielen“ Übrigens: Die Eintrittspreise bleiben unverändert Von: Anja Petter Januar 2020 hat im Neu-Anspacher Rathaus die Gründungsversammlung des Fördervereins Waldliebe stattgefunden Wer die Entwicklung des Projekts verfolgt hat Vorsitzender Bernd Reuter zieht anlässlich des bevorstehenden fünften Geburtstages von Waldliebe im Gespräch mit Redakteurin Anja Petter Bilanz und legt ein paar aufschlussreiche Zahlen vor.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/neu-anspach-ort893428/sogar-aus-hongkong-fliessen-spenden-93499678.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bernd Reuter blickt als Vorsitzender auf eine einmalige Erfolgsgeschichte zurück Am 7 Vorsitzender Bernd Reuter zieht anlässlich des bevorstehenden fünften Geburtstages von Waldliebe im Gespräch mit Redakteurin Anja Petter Bilanz und legt ein paar aufschlussreiche Zahlen vor Als Sie Waldliebe vor fünf Jahren gegründet haben Hätten Sie seinerzeit mit einem solchen Erfolg gerechnet Die Dimension des Projektes ist phänomenal Gruppierungen und Organisationen wie dem Heimat- und Geschichtsverein Zuletzt hatten Revierförster Christoph Waehlert und ich eine Einladung von der Umweltinitiative Plant-for-the-Planet als Podiumsteilnehmer an der UN-Weltnaturkonferenz in Kolumbien teilzunehmen Aus Zeit- und Kostengründen haben wir aber darauf verzichtet Wie haben Sie Kontakt zu Plant-for-the-Planet aufgenommen und inzwischen arbeiten wir seit drei Jahren mit ihnen zusammen Wir sind dabei eine von zwei deutschen Organisationen und zu den Unterstützern gehören auch zwei Spender aus Hongkong Menschen in China spenden also für den Neu-Anspacher Wald Wir sind übrigens nicht in einem einzigen Fall auf unsere Kooperationspartner zugegangen Von den Unternehmen bekommen Sie aber nicht nur finanzielle Unterstützung Reuter: Mit dem amerikanischen Software-Unternehmen Salesforce zum Beispiel haben wir schon mehr als 30 Veranstaltungen durchgezogen Die Mitarbeiter pflanzen Bäume oder versehen sie mit einem Schutz Viele arbeiten auch gerne im Waldliebe-Kamp Im Umweltausschuss haben Sie kürzlich von einem Ehepaar aus Koblenz erzählt das anlässlich seiner Hochzeit 100 Bäume pflanzen wollte Reuter: Die beiden sind über das Internet auf uns aufmerksam geworden und dann mit 25 Freunden in Neu-Anspach aufgetaucht Ein schöner Nebeneffekt: Weil das Paar ein Weingut an der Mosel hat Das Engagement von Waldliebe spricht sich also immer mehr herum durch Mundpropaganda wird das Projekt immer größer und das Interesse an unserer Arbeit und daran Solche Aktionen können Unternehmen anderswo pro Person 500 Euro am Tag kosten bei uns zahlen sie lediglich 5 bis 6 Euro pro Pflanzbaum Dank des Berliner Sozialunternehmens Vostel ist jetzt unter anderem auch Mastercard auf uns aufmerksam geworden Seit drei Jahren hat Waldliebe außerdem eine strategische Partnerschaft mit dem Neu-Anspacher Unternehmen Gudeco Reuter: Neben den Vorteilen für den Wald haben wir dadurch eine unheimliche Glaubwürdigkeit bekommen dass wir nicht nur ein kleiner Verein sind einer der größten Steuerzahler in der Stadt Aber warum wollen so viele Firmen ausgerechnet die Waldliebe unterstützen Ein Vorteil ist auch unsere Ganzheitlichkeit Reuter: Die Waldliebe ist in vier Bereiche unterteilt den Bereich Wald und Wasser mit den zwei Groß-Biotopen und den 50 Wasser-Rückhaltebecken und den Bereich Wald die Pop-up-Galerie in Bad Homburg und das Laubmännchen zählen So kann ich viele Einsatz-Möglichkeiten anbieten Kein anderes Waldschutz-Projekt ist so aufgebaut Auch bei den Bürgern sind die Aktionen sehr beliebt Reuter: Beim letzten Aktionstag waren 180 Menschen dabei Meist sind es bei unseren Einsätzen 150 bis 200 Bürger Inzwischen geht die Gesamtzahl in die Tausende das Bewusstsein in der Bevölkerung und in den Unternehmen für den Wald zu aktivieren dass sie direkt betroffen und involviert sind Und sie müssen sich mit dem Projekt identifizieren Wichtig ist auch die gesellschaftliche Komponente So sind ganz unterschiedliche Schichten und Menschen jeden Alters bei den Pflanzaktionen dabei Reuter: Der Waldliebe-Kamp ist einzigartig in Hessen Hier können die Helfer die einzelnen Arbeitsschritte sehen und nachverfolgen was für die Anzucht eines 30 bis 40 Zentimeter großen Bäumchens nötig ist Waldliebe ist aber nicht nur ein Selbstläufer Ich investiere jede Woche zwei bis drei Tage in den Verein die Verantwortung künftig anders zu verteilen Kassiererin Petra Brand soll sich zum Beispiel mehr auf die lokalen Aspekte konzentrieren während ich das Networking für die Waldliebe und den Wald in Neu-Anspach übernehme Zuletzt war ich zum Beispiel bei der International Tree Foundation in Oxford die nur ein Projekt in Deutschland unterstützen Zudem ist die ganze Organisation komplexer als ursprünglich gedacht Am Anfang hat man uns durch eine relativ große Spende einer Partei gleich einem politischen Lager zugeordnet So ist der Bürgermeister qua Amtes Ehrenvorsitzender dass weder er noch irgendeine Partei entscheiden dürfen Wer hatte eigentlich damals die Idee zur Waldliebe-Gründung Angesichts der enormen Schäden im Wald meinte sie: Es muss etwas getan werden um den Wald wieder aufzubauen und langfristig zu schützen Die Stadt aber hat kein Geld und darf auch keine Spenden generieren Wir wollten die öffentliche Hand unterstützen die die Situation im Wald gar nicht alleine in den Griff bekommen könnte Gemeinsam mit Christoph Waehlert habe ich dann das Projekt entwickelt Fachwissen und Einsatz übrigens alles gar nicht möglich wäre Das passt zusammen und ist schon ein richtiger Glücksfall Wie viel Geld ist inzwischen zusammengekommen Reuter: Im November 2023 haben wir die Millionen-Euro-Grenze an Spenden bereits überschritten und steuern jetzt auf 1,5 Millionen Euro zu Wir bekommen auch viele Spenden von Privatleuten dass wir unsere Arbeit komplett ehrenamtlich machen und keinerlei Verwaltungskosten entstehen Wir bekommen noch nicht einmal eine Aufwandsentschädigung für Telefon oder Benzin Reuter: Es sind 150 000 Bäume gepflanzt worden ein Zehntel davon hat die Stadt finanziert bis Jahresende 60 000 Bäume in verschiedenen Altersstufen dort zu haben Dann sind wir autark und müssen nichts mehr von Baumschulen kaufen denn sie sind ohne Düngung und Pestizide groß geworden und kommen mit den lokalen Bedingungen zurecht Und: 2024 war das erste Jahr ohne eine große Überschwemmung in Westerfeld oder Hausen Vielleicht liegt das ja auch an den Wasser-Rückhaltebecken ein Netzwerk im gesamten Stadtwald anzulegen Reuter: Wir wollen eine Jugendorganisation gründen In diesem Monat ist die erste Aktion geplant Auch die Arbeit im Wald ist noch lange nicht zu Ende Wir haben immerhin eine Million Bäume verloren 1895 erbaute Eisenbahnbrücke für 6 Millionen Euro saniert Neu-Anspach - Das Warten hat sich gelohnt: Mit einem kleinen Festakt wurde am Montag nach zweijähriger Bauzeit die grundsanierte Neu-Anspacher Eisenbahnbrücke offiziell ihrer Bestimmung übergeben Mit einem Kostenaufwand von sechs Millionen Euro wurde das 1895 erbaute Viadukt im Auftrag des Verkehrsverbandes Hochtaunus (VHT) in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz dem die gesamte ehemalige Eisenbahnstrecke „Friedrichsdorf-Albshausen“ unterliegt Die Maßnahme ist Teil des 50-Millionen-Euro-Sanierungspaketes mit dem der VHT die Taunusbahnstrecke ertüchtigt Sie wird mit 75 Prozent der förderfähigen Kosten durch das Land Hessen bezuschusst sagte VHT-Geschäftsführer Frank Denfeld bei der Einweihungsfeier der in zwei Jahren Bauzeit betrieben werden musste leider ohne die notwendige Sach- und Fachkunde Das komplette Tragwerk wurde bei nur zwei Wochen Betriebsausfall „unter laufendem Rad“ ertüchtigt Bis zu acht Meter tief mussten die Bogen-Fundamente der Pfeiler frei gegraben und gesichert werden 160 000 Liter Spezial-Zement wurden nach dem Bohren Tausender Löcher in die sechs Bögen injiziert Eisennadeln in der Gesamtlänge von drei Kilometern tragen jetzt zur Stabilisierung bei Der Gleiskörper wurde einschließlich Unterbau und Wasserführung erneuert durch den ständigen Wassereintritt verursacht worden Baufällig sei die alte Brücke dadurch zwar nicht gewesen aber weitere zehn Jahre hätte man nicht mehr warten dürfen wortspielend mit „es wurde höchste Eisenbahn“ umschrieb wäre die Sanierung ohnehin unumgänglich gewesen dass das Land Hessen das Projekt finanziell unterstützt zwischen Usingen und Wilhelmsdorf sowie bei Grävenwiesbach seien bereits mit hohem Aufwand saniert worden Mit dem Neu-Anspacher Viadukt und dem Hasselborner Tunnel habe man es zudem mit historisch bedeutsamen Bauwerken zu tun Im Fall des Viadukts geschehe dies auch noch stadtbildprägend vor den Augen der Bevölkerung Stadtverordnetenvorsteher Holger Bellino (CDU) freute sich ebenfalls über die gelungene Sanierung dass es dem Hochtaunuskreis und dem VHT „ernst ist mit der Taunusbahn“ Die habe lange nach ihrer Rettung als „Erfolgsmodell“ im regionalen öffentlichen Personennahverkehr gegolten dass sie auch den „Knick“ mit dem Wasserstoffzug-Desaster überstehen werde In diesem Zusammenhang äußerte auch Neu-Anspachs Erster Stadtrat Jürgen Strempel (CDU) in Vertretung des Bürgermeisters Zuversicht Gemeinsam mit der Bevölkerung bedankte er sich für die wundervoll gelungene Sanierung und hofft wie die vielen gebeutelten Pendler dass irgendwann auch mal wieder regelmäßig Züge drüberfahren aber wichtiger Spieler weg","text":"Fußball-Gruppenligist FC Neu-Anspach holt den zweiten Saisonsieg Dafür kommt ein Torjäger zurück.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/zweiter-sieg-fuer-neu-anspach-aber-wichtiger-spieler-weg-93237099.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fußball-Gruppenligist FC Neu-Anspach holt den zweiten Saisonsieg Gelungener Start für die Fußballer des FC Neu-Anspach in der Gruppenliga Frankfurt West Auch im zweiten Spiel der noch jungen Saison konnte die Elf aus dem Hintertaunus nach dem Heimsieg am vorhjerigen Wochenende gegen den FSV Friedrichsdorf mit einem Auswärtssieg beim »bärenstarken« Aufsteiger Türk Gücü Frankfurt mit 2:1 (1:1) wieder punkten und den Dreier einfahren Ein sehr zufriedener FCNA-Trainer Salvatore Cirrincione brachte es nach dem Schlusspfiff auch gleich auf den Punkt: »Zwei Spiele so kann es für uns weitergehen.« Doch so einfach wurde es den Cirrincione-Schützlingen im Frankfurter Westen nicht gemacht denn der letztjährige Kreisoberliga-Meister erwies sich über die gesamte Spielzeit als ein sehr unangenehmer Gegner der dem FC Neu-Anspach bei hochsommerlichen Temperaturen alles abverlangte Schon gleich nach dem Anpfiff gab es beim FCNA lange Gesichter nagelten die Gäste gleich nach dem Anpfiff mit aggressivem Anlaufen in deren Hälfte fest und ließen so einen geordneten Spielaufbau nicht zu Minute kam Türk Gücü zum 1:0-Führungstreffer durch Aleksandar Sasa Matovic der einen herrlichen Steckpass von Ozan Keskin sicher verwertete und FCNA-Keeper Marko Schreiber keine Abwehrchance ließ Danach sahen die etwa 150 Zuschauer weiter gute Kombinationen der Hausherren gegen eine noch sehr zögerliche Mannschaft aus der Kleeblattstadt Die Frankfurter Vorstädter aus dem Gallus diktierten in diesem Spielabschnitt Tempo und Rhythmus der Partie während die Cirrincione-Elf meist nur der Musik hinterher lief die sich jetzt an die eigenen Tugenden Kampfgeist Wille und spielerisches Potenzial erinnerte Plötzlich war der FC Neu-Anspach im Spiel angekommen Nach einer schönen Spielverlagerung auf die rechte Angriffsseite kam Vladislav Fomin in Ballbesitz der eine Flanke von der Grundlinie nach innen zog Beim Abwehrversuch sprang der Ball dem Türk-Gücü-Abwehrspieler Nick Feige im Strafraum an die Hand den Markus Hofmeier sicher zum 1:1-Ausgleichstreffer verwandelte (38.) Mit diesem Ergebnis gingen beide Mannschaften in die Pause Im zweiten Spielabschnitt wurde die Cirrincione-Elf ihrer Favoritenrolle dann endlich gerecht und brachte jetzt immer mehr Struktur auf den Platz während bei den Gastgebern zusehends die Kräfte nachließen Nach einem Eckball von René Gilles war Niclas van der Straeten zur Stelle der den Ball aus kurzer Entfernung zum 2:1 über die Linie des Türk-Gücü-Tores drückte Nach diesem Führungstreffer hatte der Aufsteiger nur noch wenig zu bestellen Die Elf aus dem Hintertaunus spielte weiterhin zielstrebig und aggressiv und war mit viel Einsatz auf das dritte Tor aus Türk Gücü konnte sich kaum noch kontrolliert aus der eigenen Hälfte befreien und musste am Ende trotz der anfänglichen Dominanz froh sein Für den FCNA-Coach Cirrincione war es das erwartet schwere Kampfspiel das seine Mannschaft angenommen und dann auch verdient gewonnen habe Gleich zu Saisonbeginn tut sich unterdessen personell etwas beim FC Neu-Anspach zur Spielzeit 2024/25 vom FC Schalke 04 zurück in seine Hochtaunus-Heimat gewechselt verlässt die Kleeblattstädter schon wieder denn er hat einen Studienplatz in den USA erhalten Da hat der FCNA gehandelt und einen bekannten Stürmer zurückgeholt Der erfahrene Maziar Namavizadeh ist seit Donnerstag wieder für den FC Neu-Anspach spielberechtigt und kam bei Türk Gücü Frankfurt ab der 61 Tore: 1:0 Matovic (3.); 1:1 Hofmeier (38./Handelfmeter) 1:2 van der Straeten (59.) - Schiedsrichter: Felix Kraus (Kriftel) - Zuschauer: 150 Am Freitag (13.) missachtete um 23.15 Uhr ein 24 Jahre alter Usinger mit einem blauen BMW M3 an der Kreuzung Rudolf-Diesel-Straße Ecke Robert-Bosch-Straße in Neu-Anspach die Vorfahrt eines von rechts kommenden grauen 3er BMW der von einem 23 Jahre alten Grävenwiesbacher gefahren wurde Nach dem Unfall kam es zwischen dem Usinger und dem Grävenwiesbacher noch zu einer körperlichen Auseinandersetzung Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde durch die Beamten festgestellt dass der 24 Jahre alte Unfallverursacher aus Usingen alkoholisiert war und keinen Führerschein besaß nochmals unvermittelt dem Grävenwiesbacher in den Bauch Bei dem Unfallverursacher wurde anschließend eine Blutentnahme durchgeführt Es wurden Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs Fahren ohne Fahrerlaubnis und Körperverletzung eingeleitet der Sachschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden Der Grävenwiesbacher wurde in Folge der Auseinandersetzung leicht verletzt 19:09Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenMit sechs Bögen: Das sanierte Eisenbahnviadukt in Neu-Anspach.BergmannDas Eisenbahnviadukt von 1895 in Neu-Anspach im Taunus ist nach zwei Jahren Bauarbeiten instand gesetzt und verklinkert worden dass die Taunusbahn eine Erfolgsgeschichte bleiben werde „trotz des Knicks mit den Wasserstoffzügen“ Insolvenzverfahren eröffnet / Geschäftsführer sieht aber noch Möglichkeiten inzwischen unter dem Namen Jobmacherei firmierend für kleines Geld guterhaltene Möbel erstehen konnte Die Einrichtung in der Siemensstraße in Neu-Anspach steht vor dem Aus November über das zum Bildungsträger Starthilfe gehörende Unternehmen das Insolvenzantragsverfahren eröffnet in dem als Untermieterin auch die Caritas mit einem Second-Hand-Kleiderladen untergebracht ist steht bereits ein Schild „Büroflächen von 90 bis 600 Quadratmeter zu vermieten“ Offenbar ist der Mietvertrag bereits gekündigt Derzeit eruiert Jobmacherei-Geschäftsführer Holger Volz mit dem Insolvenzverwalter Möglichkeiten den Betrieb mit seinen sieben Mitarbeitern doch aufrecht erhalten zu können Die Taunusdienste waren vom Hochtaunuskreis zum Jahresende 2022 an die Starthilfe verkauft worden nachdem der Kreis zuvor die Schulden übernommen hatte Volz hält die Aufgabe des Standortes für unnötig die Insolvenz für „hausgemacht“ und programmiert: „Wir zahlen hier eine enorm hohe Miete Aber der Mietvertrag wurde damals von der damaligen Kreisbeigeordneten Katrin Hechler so verhandelt.“ aber auch Sachkosten mit dem Verkauf der Möbel zu kompensieren Etwa 40 Prozent des Umsatzes entfalle auf das Abholen Ausliefern sowie Ab- und Aufbauen der Möbel inzwischen wird dieser Service bei den vom Jobcenter oder dem Ausländeramt zu uns geschickten Klienten aber nicht mehr bezahlt Den Effekt dieser Politik hat Holger Volz schon vor Augen: Das Möbelzentrum sorge nicht nur für etwas Wohnkultur bei Menschen mit wenig Geld indem es gut erhaltene Möbel davor bewahre das von der Allgemeinheit bezahlt werden muss Bis zu 100 Kubikmeter Möbel verkaufen wir pro Woche Volz hält bilanztechnisch eine schwarze Null im Möbelzentrum immer noch für möglich über die Langzeitarbeitslose und behinderte Menschen öffentlich gefördert in geringfügige Beschäftigung gebracht werden können Eine andere Möglichkeit wäre eine vom Kreis von den Kommunen erhobene Umlage von 50 Cent pro Hochtaunus-Bürger jährlich „mit diesen 110 000 Euro kämen wir gut hin.“ Zur drohenden Insolvenz äußerte sich der Hochtaunuskreis gegenüber dieser Zeitung nicht im Detail bedauert diese aber: „Wir bedauern die Schließung der Jobmacherei im Rahmen der Insolvenz“ Da es auf dem Markt aber genügend Anbieter für die berufliche Qualifikation gebe werde das Jobcenter auch in Zukunft passgenaue Angebote für seine Klienten machen können Auch die Versorgung der Hilfeempfänger mit Wohnausstattung sei gesichert 18:00Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenRaum und Klang: Im Akustiklabor sind die Wände verkleidet  Michael BraunschädelDie Adam Hall Group baut Scheinwerfer und Lautsprecher für Bühnen im Gewerbegebiet in Neu-Anspach – und exportiert sie in mehr als 100 Länder einem Rückblick ins Städtchen Southend-on-Sea des Jahres 1975 und Ausblicken in die Gefilde des Rock ’n’ Roll am Ende ein Gesamtbild des international tätigen Eventtechnikunternehmens entsteht Große Resonanz auf Einladung zur Menschenkette für Demokratie Usinger Land -Für gewöhnlich ist die Dienstkleidung von Claudia Winkler - ihr Talar - schwarz wenn Neu-Anspachs Pfarrerin in der evangelischen Kirche die sonntäglichen Gottesdienste mit ihrer Gemeinde feiert Am Sonntag jedoch trug sie eine neongelbe Warnweste mit der Aufschrift „Ordner“ Statt vor den Altar zu treten oder auf der Kanzel ihrer Kirche zu predigen längst autofreien Landstraße zwischen dem Schultheißhof auf Anspacher Gemarkung und der Alten Ziegelei sowie dem Bahnübergang der Taunusbahn nahe der Heisterbachstraße auf Wehrheimer Gemarkung in die Pedalen ihre Fahrrades als sie alle hundert Meter stoppte und den dort in langer Reihe stehenden Menschen eine wichtige Information gab: „Ab 15 Uhr fassen wir uns alle an den Händen „Aus Richtung Wehrheim wird eine La-Ola-Welle kommen und parallel dazu wird oben über unserer Menschenkette eine Drohne fliegen und Filmaufnahmen machen.“ Auch wenn um 15 Uhr die zwischen den beiden genannten Ausgangspunkten sich bildende Menschenkette nicht ganz und durchgehend gebildet werden konnte Die vielen Menschen des kunterbunten Lindwurms wollten mit der Teilnahme an der Aktion zu der die evangelischen Kirchengemeinden Neu-Anspach und Wehrheim eingeladen hatten ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen werden „Wir verstehen die Menschenkette als Zeichen für Demokratie und Menschenwürde“ teilte Uta Heidenfelder-Beeck vom Arbeitskreis Gesellschaftliche Verantwortung der Wehrheimer Kirchengemeinde mit Dazu brauchte es nicht irgendeinen erbrachten Beweis Vielmehr war die Aktion ein überaus lebendiges Zeichen dafür dass die beiden Kirchengemeinden zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde Arnoldshain immer mehr zu dem angestrebten neuen Nachbarschaftsraum zusammenwachsen Neben christlichen Botschaften und Glaubensbekenntnissen wollen die Protestanten auch gesellschaftspolitische Standpunkte öffentlich vertreten wenn die Geisteshaltung vieler Menschen dunkler wird: Evangelische Kirche zeigt Flagge und bekennt Farbe So hielten etwa Sonja und Hannu Sieber aus Wehrheim ein lila Transparent zwischen sich und überbrückten damit ein Stück der Menschenkette dass wir weiterhin für Vielfalt in unserer Gesellschaft der als Mitglied des Vorstandes der evangelischen Kirchengemeinde Wehrheim aktiv ist „Trotz der aktuellen Wahlergebnisse bin ich mir gewiss dass sich die Stimmungen auch wieder zum Positiven wenden werden Wir treten heute und hier für etwas ein - und nicht dagegen“ Die Idee und Organisation der Menschenkette wurde von vielen Menschen aus allen Kirchenkreisen von Mitgliedern anderer Vereine und Organisationen sowie aus anderen Kommunen dankend angenommen Selbst aus dem Vordertaunus kamen Teilnehmer von ihnen aus gesehen hinter die Saalburg weil es in Zeiten wie diesen wichtiger ist denn je für Menschenwürde und Demokratie Flagge zu zeigen“ einstige Inhaberin der Anspacher Bio-Bäckerei Ernst Entlang der Strecke war die von Beate und Carsten Dierks aus Neu-Anspach hochgehaltene Europa-Flagge ebenso zu sehen wie eine pinkfarbene Flagge mit der Aufschrift „Nationalismus stoppen und abwählen“ dritter Sieg","text":"Das war spannend: Der FC Neu-Anspach erzielt in der Nachspielzeit das entscheidende Tor gegen den FV Bad Vilbel.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/fc-neu-anspach-drittes-spiel-dritter-sieg-93249073.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das war spannend: Der FC Neu-Anspach erzielt in der Nachspielzeit das entscheidende Tor gegen den FV Bad Vilbel Die Fußballer des FC Neu-Anspach bleiben weiter in der Erfolgsspur Auch im dritten Meisterschaftsspiel der noch jungen Saison ging die Elf von Salvatore Cirrincione mit 2:1 (1:1)-Toren gegen den Ligakonkurrenten FV Bad Vilbel als Sieger vom Platz Damit bleibt der FCNA mit dem Dreier in der Tabelle weiter auf Augenhöhe mit den führenden Mannschaften der Gruppenliga Frankfurt West die an diesem Wochenende auch ihre Meisterschaftsspiele souverän gewinnen konnten Von Beginn an wurde der heimische Gruppenligist seiner Favoritenrolle gerecht Mit frühem und aggressivem Anlaufen wurden die Gäste aus der Wetterau sofort in die eigene Hälfte gedrängt Nur schwer konnte sich der FV Bad Vilbel befreien und selbst eigene Offensivaktionen kreieren Doch die erste richtig gute Tormöglichkeit hatten die Gäste durch Malik Makey Mit einer glänzenden Fußabwehr konnte FCNA-Keeper Marco Schreiber den Rückstand verhindern Zunächst scheiterte Maurice Rudolpf mit einem Nachschuss nach einer Ecke den der Bad Vilbeler Abwehrspieler Maarten Klöppel gerade noch von der Linie kratzen konnte mit einem Sonntagsschuss erzielte er aus halbrechter Position den 1:0-Führungstreffer für die Kleeblattstädter (30.) Mit diesem Zwischenstand gingen beide Mannschaften in die Pause Ganz so schwungvoll wie in der ersten Hälfte ging das Geschehen nach dem Wiederanpfiff aber nicht vonstatten Die Cirrincione-Elf kam nur schwer wieder ins Spiel während die Sprudelstädter jetzt deutlich aggressiver agierten und auch jetzt selbst den Torerfolg unbedingt suchten Bei einem Abwehrversuch im Anspacher Strafraum sprang FCNA-Abwehrspieler Niclas van der Straeten der Ball unglücklich an die Hand den Amer Smajovic sicher zum 1:1 verwandelte (61.) FCNA-Coach Cirrincione kritisierte diese Entscheidung: »Unmittelbar vorher hatte sich ein Bad Vilbeler Spieler in unserem Strafraum mit Handspiel einen Vorteil verschafft was der Unparteiische - warum auch immer - nicht ahnden wollte einfach unglücklich dieser Pfiff in dieser Spielsituation.« Danach sahen die Zuschauer ein »vogelwildes Spiel« denn beide Mannschaften drängten auf den Siegtreffer Die Gäste trafen nach einem Freistoß noch die Latte des Anspacher Gehäuses (85.) doch Rudolph traf in der Nachspielzeit aus dem Gewühl heraus noch zum nicht mehr erwarteten 2:1-Siegtreffer (90.+5) 2:1 Rudolph (90.+5) - Schiedsrichter: Patrick Haustein (Eschborn) - Zuschauer: 120 Am heutigen Mittwochmorgen (6.) wurde ein Autofahrer von zwei ihm bekannten Personen zunächst bis auf einen Waldparkplatz bei Neu-Anspach verfolgt und bei der darauffolgenden Auseinandersetzung verletzt Der 56-Jährige befuhr die Kreisstraße zwischen Rod am Berg und Brombach Er hielt daraufhin auf einem Waldparkplatz entlang der Straße an Der Sprinter fuhr ebenfalls auf den Parkplatz Unmittelbar nach dem Aussteigen wurde der Mann dann von einem 24-Jährigen und einem 22-Jährigen mit Messern angegriffen Während der Auseinandersetzung wurde das Opfer mit Schnitten und Schlägen am Kopf verletzt Die Tatverdächtigen flüchteten anschließend mit ihrem Fahrzeug in unbekannte Richtung Der 56-Jährige wurde in ein umliegendes Krankenhaus gebracht Nach derzeitigem Ermittlungsstand gab es in der Vergangenheit bereits Streitigkeiten zwischen dem Opfer und den Täterverdächtigen Zeugen werden gesucht. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeistation in Usingen unter 06081/9208-0 entgegen. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de gegeben werden Von: Anja Petter Anstieg der Ausleihen in Neu-Anspach auf 47 782 - Zahl der Leser auch nach oben gegangen Neu-Anspach -Alle zwei Wochen setzen sich Bettina und Christian Barth ins Auto und fahren von Schmitten nach Neu-Anspach sagen die beiden und stellen eine große Einkaufstüte mit Büchern auf den Boden Viele davon sind für ihre Söhne Jonas und Eric Die Vier sind an diesem Nachmittag nicht die einzigen Stammkunden in der Konrad-Adenauer-Straße 2 Ursula Fritz zum Beispiel hat schon im Online-Katalog nachgeschaut Sie hat vorbestellt und holt sich nun einen Krimi und einen Roman ab Mina hat sich ein Buch aus der Reihe „Mein Lotta-Leben“ ausgesucht Das Team - bestehend aus Leiterin Martina Wätzold sowie den Mitarbeiterinnen Jana Schuster und Anja Rischbieter - freut sich über die Anerkennung „Wir bekommen viele positive Rückmeldungen“ dass zufriedene Leser bei anderen Werbung für die Bücherei machen „Viele kommen und sagen: ,Wir haben gehört es ist so toll bei Ihnen.’“ Schuster ergänzt selbstbewusst: „Wir machen einfach einen guten Job.“ Im Prinzip ist es in der städtischen Einrichtung wie in einem Buchladen denn auch hier gibt es die Bücher von der Spiegel-Bestseller-Liste und gerne eine Beratung Schuster und Rischbieter auch Wünsche der Kundschaft 11 500 Euro stehen jedes Jahr im Etat der Stadt für Anschaffungen Dazu kam 2024 noch eine Landesförderung in Höhe von 11 500 Euro für Medien Ein guter Bestand schlägt sich auch in der Bilanz nieder Die Leiterin hat die Zahlen des vergangenen Jahres vorliegen Danach sind die Ausleihen - trotz dreiwöchiger Schließzeit wegen Renovierung - auf 47 782 gestiegen (2023: 44 030 Die Zahl der Leser lag bei 2775 (2023: 2494 darunter 261 Kinder und Jugendliche (2023: 212 dass die Zahl der Neuanmeldungen beim Nachwuchs von 105 im Jahr 2023 auf 146 gestiegen ist dass 2022 die Gebühr für den Kinderausweis abgeschafft worden war Auch erzählt sie die Geschichte eines Mädchens das sich vor der Schließzeit gemeinsam mit seiner Schwester 80 Bücher ausgeliehen hatte und die ist auch nach oben geschnellt: von 23 277 (2022) auf 26 884 (2023) und dann auf 28 792 (2024) Hier wird jede vorgelegte Lese-Karte gezählt es gehören aber auch Onleihe-Nutzungen und Veranstaltungen dazu Von Letzteren hat es elf gegeben - Lesungen Aktionstag und die Bücherei-Feier nach der Wiedereröffnung den beiden ersten Öffnungstagen nach den Weihnachtsferien 1133 Ausleihen und 550 Besucher wurden verzeichnet Die Mitarbeiterinnen nehmen sich mehrmals im Jahr einzelne Abteilungen vor und sortieren Bücher aus als der neue Fußboden verlegt wurde und alles ausgeräumt werden musste Das ist ebenfalls in der Bilanz ersichtlich Hörbüchern und Spielen umfasste 2024 17 570 Medien wie sie von der Politik schon häufig diskutiert wurde Ganz im Gegenteil: Zuletzt haben die Stadtverordneten 4,5 Mitarbeiterstunden mehr in der Woche genehmigt Das Team der Stadtbücherei hat auch wieder eine Jahresbestenliste der unterschiedlichen Medien erstellt Die Bibliothek im Nebel (17 Ausleihen); Krimi: Nele Neuhaus Mediterran Express (12); Kinderbuch: Walt Disney Der König der Löwen (18); Bilderbuch: Jujja Wieslander Mama Muh spielt Sommer (21); DVD: Die Schule der magischen Tiere 2 (23); Tonies Feuerwehrmann Sam (29); Spiele: Fische angeln (15) Achtung: Wegen der vielen Überstunden der Mitarbeiterinnen muss die Stadtbücherei zwei Wochen schließen: vom 11 Auswärtssieg für den FC Neu-Anspach beim Türk Der heimische Gruppenligist bezwang am Sonntagnachmittag den Türk SV Bad Nauheim im Meisterschaftsspiel der Gruppenliga Frankfurt West mit 2:0 (1:0) Es war ein verdienter Sieg für die von Salvatore Cirrincione trainierte Neu-Anspacher Mannschaft die aus einer gut organisierten Abwehr den Dreier eingefahren hat.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/gut-organisiert-zum-sieg-93657214.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die aus einer gut organisierten Abwehr den Dreier eingefahren hat Mit diesem Sieg konnte die Elf aus dem Hintertaunus den fünften Tabellenplatz festigen und den Anschluss zu den führenden Mannschaften im Klassement halten Zu Beginn des Spiels lag der Fokus beider Teams weniger auf riskantem Offensivspiel sondern beide Mannschaften beschränkten sich auf Risikovermeidung Trotz des hohen Tempos auf beiden Seiten sahen die Zuschauer auf dem Sportgelände in Bad Nauheim-Rödgen keine spektakuläre Partie Keiner der beiden Kontrahenten konnte ein spielerisches Übergewicht herstellen nur die Gastgeber kamen in diesem Spielabschnitt zu einer großen Torchance durch deren Torjäger Özan Keskin der aber mit einem Kopfball an FCNA-Torwart Marco Schreiber scheiterte (15.) Danach sahen die Fans weiter verteiltes Spiel Die Gäste aus dem Hintertaunus favorisierten das schnelle Umschaltspiel und setzten immer wieder vielversprechende Nadelstiche Bei einem dieser Konter wurde FCNA-Mittelfeldspieler Frederic Anduleit von TSV-Abwehrspieler Taiki Keda regelwidrig im TSV-Strafraum vom Ball getrennt der Unparteiische zeigte sofort auf den Punkt den Markus Hofmeier sicher zur 1:0-Führung (35.) verwandelte Der zweite Durchgang startete ausgeglichen und mit zunehmender Spielzeit wurden die Gastgeber druckvoller als wäre die Cirrincione-Elf gar nicht so darauf erpicht Stattdessen lauerte die Elf aus dem Hintertaunus immer wieder auf Konter Im Spiel gegen den Ball blieb der heimische Gruppenligist griffig und wach allerdings wurden die FCNA-Akteure bei den TSV-Aktionen auch kaum so richtig gefordert Die Hausherren wirkten bei den Offensivbemühungen oftmals zu statisch agierten oftmals zu unpräzise gegen eine dicht gestaffelte Abwehr der Gäste Folgerichtig kamen die Cirrincione-Schützlinge in der 80 Minute im schnellen Umschaltspiel zum zweiten Treffer Nach Flanke von FCNA-Mittelfeldspieler Nino Vrane-sevic kam Gyasi Groß an den Ball dessen Schuss auf das Bad Nauheimer Tor noch abgewehrt werden konnte der aus kurzer Distanz zum umjubelten 2:0 einschoss (80.) Danach verwaltete der FCNA das Ergebnis und spielte die Zeit von der Uhr Ein zufriedener FCNA-Trainer sagte nach dem Spiel: « Wir haben heute aus einer gut organisierten Abwehr gespielt konnten so die Druckphase des TSV aushalten Spielerisch haben wir uns oft gut befreit und haben auch im richtigen Moment das zweite Tor gemacht.« 0:2 Haron (80.) - Schiedsrichter: Luca Kloft (Frankfurt) - Zuschauer: 80 Von: Anja Petter Ausstellung zeigt die Geschichte der Feuerwehr – Spendenaufruf: Viele spenden 112 Euro – Von einer „schmerzlichen Lücke im Vermittlungskanon“ hatte Hessenpark-Geschäftsführer Jens Scheller in der vergangenen Woche bei der Vorstellung des Saisonprogramms gesprochen Das Thema Feuerwehr und Brandschutz sei im Freilichtmuseum bislang nicht behandelt worden bedauerte der Museumsleiter und kündigte gleichzeitig eine aussagekräftige Dauerausstellung an Juni im Feuerwehrgerätehaus aus Hainstadt (Breuberg) zu sehen sein wird und diese Lücke schließen soll Sie wird sich mit dem Schutz vor einem Brand beschäftigen auf das Engagement der Ehrenamtlichen und die Bedeutung ihrer Arbeit hinweisen wie sich die Geschichte der Feuerwehr und das Feuerlöschwesen entwickelt haben – vom Ledereimer mit dem früher Wasser aus dem Brunnen geholt wurde Und sie passt natürlich thematisch zu dem kleinen Gebäude das den Hainstadter Brandbekämpfern bis in 70er-Jahre als Spritzenhaus diente Kuratorin Louisa Scheib ist – unterstützt von der wissenschaftlichen Volontärin Gefion Göttert – seit einigen Monaten damit beschäftigt ein Konzept für die Schau zu entwickeln und die Ausstellungsstücke zusammenzutragen Der Ausstellungsraum ist nicht besonders groß In der ersten geht es um die „einfache Brandbekämpfung“ mit Eimer In der zweiten wird die langsame Professionalisierung in den Mittelpunkt gestellt als erste Pump-Löschwagen und Spritzen zum Einsatz kamen und sich Mannschaften gebildet haben Im dritten Teil kommt die Schau in der Moderne an Ältere Anschauungsobjekte hat Scheib dabei im Magazin des Museums gefunden bei den jüngeren handelt es sich um Schenkungen So haben Wehren dem Hessenpark ein Funkgerät einen Feuerlöscher und eine Uniform überlassen In einer Dia-Show kommen Feuerwehrleute aus ganz Hessen – auch aus dem Usinger Land – zu Wort und sprechen beispielsweise darüber wie wichtig die Gemeinschaft für sie ist und aus welchem Grund sie den wichtigen Dienst an der Allgemeinheit tun „Wir wollen der Feuerwehr ein Gesicht geben“ dass es erst seit 1970 Frauen in der Wehr gibt und dass diese selbst heute gerade einmal zwölf Prozent ausmachen Und natürlich haben die Ausstellungsmacher auch an alle jüngeren Besucher gedacht: Auf sie wartet ein Foto-Spiel und ein riesengroßes Pixie-Buch „Vielleicht bekommen dann ein paar Kinder Lust und wir hätten ein wichtiges Ziel erreicht.“ Das kleine Fachwerkgebäude aus Hainstadt ist übrigens direkt hinter dem Eingangsgebäude zu finden Bei dem Anwesen aus dem Odenwaldkreis wird vermutet dass es einst als Stall oder Schuppen genutzt wurde 1979 abgebaut und 1993/94 im Hessenpark wiedererrichtet Hier war einst eine Schau über kulturhistorische Landschaftselemente in der Region Rhein-Main zu sehen Der Ausstellungsraum wurde bereits aufgehübscht Die Mitarbeiter des Hessenparks haben die Wände gestrichen den Fußboden auf Vordermann gebracht und schmale Holzborde angebracht auf denen kleinere Ausstellungsobjekte einen Platz finden werden Ein Tisch wird derzeit in der Schreinerei des Hessenparks gebaut und vor das Gebäude kommt noch ein Hydrant mit Standrohr Mit Kosten in Höhe von 32 000 Euro rechnen die Organisatoren wobei alleine 20 Prozent auf Grafik und Druck entfallen – auf Text-Tafeln für Übersetzungsarbeiten und für Rechte an Fotos und Filmen Angesichts der Relevanz des Themas und weil das Hessenpark-Team es ins Bewusstsein aller Menschen bringen möchte Dies gemeinsam mit dem Förderkreis Freilichtmuseum Hessenpark der schon viele Ausstellungen finanziert hat 260 Einzahlungen auf das Spendenkonto hat es bereits gegeben und viele Spender haben genau 112 Euro – den Notruf der Feuerwehr – gespendet Referentin der Museumsleitung und Schnittstelle zum Förderkreis – und durchaus nachahmenswert wollen Förderkreis und Hessenpark über Social Media noch einmal auf den Aufruf aufmerksam machen und am 29 mit vielen Aktionen und einem eigenen Tag der Feuerwehr auf die Arbeit der Ehrenamtlichen hinweisen Es sind Aktionen gemeinsam mit heimischen Brandbekämpfern geplant und natürlich werden auch ein paar Feuerwehr-Autos zu sehen sein Wer ebenfalls spenden möchte: IBAN DE84 5125 0000 0001 1117 01 mit Angabe des Namens Unter dem Link www.hessenpark.de/spendenaufruf-feuer-und-flamme/ ist außerdem ein QR-Code zu finden der direkt zu dem PayPal-Konto des Förderkreises führt Von: Anja Petter Baustelle ruht - Norbert Schmidt: Verhandlungen bald abgeschlossen - Ledkon-Gruppe insolvent An der Ecke Raiffeisenstraße/Pestalozziweg in Anspach sieht es wüst aus Container mit Schutt stehen vor der großen Glasfront auf dem sich früher einmal die Post befunden hat und wo seit nunmehr fünf Jahren das Projekt Karat 5 entsteht Im Innenhof des U-förmigen Wohn- und Geschäftshauses steht zwar noch ein Kran aber an diesem Vormittag sind Bauarbeiter gerade dabei und wer eine der zwischen 43 und 192 Quadratmeter großen 45 Eigentumswohnungen gekauft hat Laut Internet-Auftritt sind 33 Wohnungen verkauft 12 sind noch zu haben - darunter ein 176 Quadratmeter großes Objekt mit zwei Dachterrassen zum Preis von über 1 Million Euro Außerdem sollten in dem Bau im Erdgeschoss eine Metzgerei eine Bäckerei und ein Café mit 50 Sitzplätzen einziehen Investor Norbert Schmidt berichtet auf Anfrage der das 21-Millionen-Euro-Projekt übernimmt Er befinde sich derzeit in Verhandlungen mit verschiedenen Investoren Zuletzt sei alles zusammengekommen und ein Investor Auch die gestiegenen Zinsen hätten ihm zu schaffen gemacht Bei dem Projekt steckt bekanntlich von Beginn an der Wurm drin Zunächst hatte sich der Spatenstich um ein Jahr verschoben und war erst 2019 erfolgt dann hatten sich die laufenden Arbeiten verzögert es Probleme mit dem Lärmschutz gegeben habe und er sich vom Rohbauer trennen musste im Dezember würden die ersten Bewohner einziehen Unterdessen sind zwar die Fenster eingebaut und die Elektro-Arbeiten abgeschlossen worden und auch die Tiefgarage ist zur Hälfte fertiggestellt die Käufer der Wohnungen auf dem Laufenden zu halten zu der neben der Rhein-Main-Finanz und der Rhein-Main-Projekt auch noch die Ledkon-Gruppe gehört LED-Beleuchtungssysteme für Parkhäuser und Flutlichtanlagen - beispielsweise für Sportstätten - plant und montiert Doch die Ledkon-Gruppe hat inzwischen Insolvenz angemeldet Hier habe die Bundespolitik für das Aus gesorgt Von einem auf den anderen Tag seien alle Subventionen gekappt worden Schmidt spricht hier von vier bis fünf Millionen Euro Bürgermeister Birger Strutz (CDU) ist ebenfalls besorgt Wenn der Erste hier eine Scheibe einschlage „Da muss ein solider Investor gefunden werden“ „Und dann muss es fertiggestellt und schön gemacht werden.“ Die Stadt könne hier aber nicht unterstützen