Mai 2025 um 05:00 UhrNeu-UlmEin Artikel vonBen David MetzBeim Aktionstag zur Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung im Landkreis Neu-Ulm am 10 Nach mehreren Brandstiftungen an zwei Neu-Ulmer Schulen hat die Polizei zwei Jugendliche gefasst Sie sollen für insgesamt sieben Brände und einen Einbruch verantwortlich sein Mehrere Male hat es in den Osterferien rund um das Schulzentrum in Neu-Ulm-Pfuhl gebrannt Auch an der Grundschule im Neu-Ulmer Teilort Burlafingen war ein Feuer ausgebrochen Jetzt hat die Polizei hat die Brandserie aufgeklärt Die Eltern eines 17-Jährigen fanden auf dessen Handy Hinweise auf die Brandstiftungen und auf einen Einbruch auf ein Gartengrundstück Mit dieser Information meldeten sie sich bei der Polizei die Taten zusammen mit einem Gleichaltrigen verübt zu haben Im Zimmer des Mittäters stellte die Polizei Diebesgut sicher Die mutmaßlichen Brandstifter hatten laut Polizei an den Schulen Papierkörbe eine Hecke und mehrere Container angezündet Auch ein Carport sowie ein Gartenhäuschen auf einem an das Schulzentrum angrenzenden Grundstück hätten die beiden in Brand gesetzt Für insgesamt sieben Brände sollen die beiden Jugendlichen verantwortlich sein 40 Einsatzkräfte der umliegenden Feuerwehren haben die Brände zwischen dem 22 Nach Angaben der Polizei ist ein Schaden in Höhe von mehreren 10.000 Euro entstanden Sie haben ein Konto? Hier anmelden Der Ulmer Spatenchor tritt auf. (Foto: Tim Pietzcker)In Neu-Ulm findet am 10. Mai ein Konzert des Ulmer Spatzenchors statt. Was dort geboten wird.Veröffentlicht:02.05.2025, 15:57Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Der Ulmer Spatzen Chor unter der Leitung von Salome Rebello lädt zum großen Jahreskonzert am Samstag, 10. Mai, ins Edwin-Scharff-Haus nach Neu-Ulm ein. Unter dem Motto „Musik kennt keine Grenzen“ feiern die jungen Sänger nicht nur die verbindende Kraft der Musik, sondern auch ihren engen Kooperationspartner, denn die Musikschule Ulm begeht in diesem Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum. Die Ensembles – beginnend beim Vorchor, über den Kinder- und Jugendchor bis zum Kammerchor von Les Passerelles – präsentieren ein mitreißendes Konzert voller musikalischer Vielfalt, das von klassischen Chorwerken bis zu modernen Arrangements aus aller Welt reicht. Beginn ist um 19 Uhr. Karten gibt es unter www.reservix.de sowie an der Abendkasse ab 18 Uhr. wenn das 6.000 Kilometer entfernt passiert Darum geht es in der neuen Doku-Reihe „Amore unter Palmen“ Das Format begleitet Frauen und Männer aus Deutschland die ihr Liebesglück gefunden haben – allerdings ausgerechnet am anderen Ende der Welt kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren die seit drei Jahren mit dem Nigerianer Eugene liiert ist Die 62-jährige Sabine lebt mit ihren vier Hunden im bayerischen Neu-Ulm Nach einer sehr schmerzvollen Scheidung lernte sie vor drei Jahren schließlich den Nigerianer Eugene kennen Für beide war es Liebe auf den ersten Blick Der 42-Jährige hat in seinem Heimatland seinen eigenen Sicherheitsdienst und arbeitet als Bodyguard und Dolmetscher Dass sie so weit voneinander entfernt leben Sabine und Eugene sehen sich nach zweieinhalb Jahren in Kenia wieder Jetzt gibt es endlich ein Wiedersehen im Rahmen der Doku-Reihe auf Sat.1: Nach mehr als zweieinhalb Jahren Trennung treffen sich die beiden zum Liebesurlaub in Kenia Wie ist das erste Aufeinandertreffen nach der langen Zeit? Hat sich in der Zeit ohneeinander etwas verändert? Und wie geht es mit ihrer Liebe weiter? All das sind Fragen, die nun beantwortet werden. Alle Sendetermine zu „Amore unter Palmen“ findet ihr hier. In Deutschland läuft das Format in diesem Jahr zum ersten Mal. In Österreich hat sich „Amore unter Palmen“ dagegen schon längst etabliert: Seit 2019 begleitet die Doku-Reihe die verschiedensten Paare. Die sechste Staffel läuft aktuell auf dem ProSiebenSat.1-Sender ATV. Zudem gibt es alle Folgen der österreichischen Ausgabe auch auf Joyn. Johannes Höß hat medizinische Hilfe in Myanmar geleistet Inzwischen ist er zurück im Alltag in Deutschland aber die Erlebnisse gehen ihm nicht aus dem Kopf.04 Mai 2025 um 05:00 UhrNeu-UlmEin Artikel vonSonja Fiedler-TrespTypische Szene: Johannes Höß (Mitte) gehandelt einen Patienten (rechts) ein Dolmetscher (links) gibt die medizinischen Informationen weiter beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Das Wichtigste zu Themen aus Logistik und SCM auf einen Blick Die künstliche Intelligenz namens Alf ging auf der transport logistic 2023 an den Start und hat sich seitdem etabliert Die Speditionskooperation Transcoop09 aus Neu-Ulm wird auf der transport logistic in München ihr komplettes Dienstleistungsportfolio präsentieren Vorgestellt werden die Angebote der Transcoop09 AG (Kooperation) ebenso wie der TC09 Logistics AG (Logistikdienstleistungen) der TC09 Secure AG (Versicherungsdienstleistungen) und der TC09 Trade AG (Einkauf Eine öffentliche Talkrunde zur Effizienz im Fuhrpark findet am 3 einer halbautomatischen Maschine für das Nachprofilieren von Nutzfahrzeugreifen die Wirtschaftlichkeit ihres Fuhrparks steigern und den CO2-Fußabdruck senken können Über den Einsatz der Maschine in der Praxis berichtet Spediteur Stefan Eisenhofer der mit seinem Unternehmen Stefan Eisenhofer Transporte Mitglied bei Transcoop09 ist Über das Thema Effizienz in der Auftragsabwicklung spricht Transcoop09-Vorstand Josef Perisa Er berichtet über die Fortschritte beim Einsatz des digitalen Mitarbeiters Alf Auf der transport logistic 2023 ging die gleichnamige künstliche Intelligenz (KI) an den Start und hat sich seitdem etabliert Jeden Tag organisiert Transcoop09 unter dem Titel „Talk-Reihe Rathmanns Klartext“ Fachgespräche am Stand zu aktuellen Branchenthemen an denen Persönlichkeiten aus der Transport- und Logistikbranche teilnehmen moderiert jeweils von Fachjournalist Matthias Rathmann Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem Neu-Ulmer Rathaus Mai 2025 dürfen Bürgerämter nur noch digitale Passbilder für Personalausweise Reisepässe und vorläufige Dokumente verwenden Mai 2025 dürfen im Neu-Ulmer Bürgerbüro nur noch digitale Passbilder für Personalausweise Reisepässe und vorläufige Dokumente verwendet werden Mit dieser soll die Sicherheit erhöht werden indem Fälschungen und Manipulationen verhindert werden Digitale Passfotos können bei zertifizierten Fotostudios oder teilnehmenden Drogeriemärkten gemacht werden der zur Beantragung eines neuen Ausweisdokuments im Bürgerbüro vorgelegt werden kann digitale Lichtbilder direkt im Bürgerbüro zu erstellen Bürgerinnen und Bürger, die noch Papierbilder für die Beantragung von Dokumenten verwenden möchten, werden gebeten, sich vorab telefonisch unter (0731) 7050-7340 oder per Mail an buergerbuero@neu-ulm.de mit den Mitarbeitenden des Bürgerbüros in Verbindung zu setzen und zu klären Unter dem Link www.alfo-passbild.com gbit es Informationen zu digitalen Passbildern welche zertifizierten Fotografen und Anbieter in der Umgebung die Leistung der digitalen Fotos anbieten 08:00 – 13:00 Uhr (nur nach vorheriger Terminvereinbarung) Eine junge Frau ist am Montagmittag in Neu-Ulm von einem herabstürzenden Ampelmast schwer verletzt worden nachdem er von einem Auto gerammt worden war Am Montagmittag kam es in Neu-Ulm zu einem Unfall mit schwerwiegenden Folgen: Ein Auto hatte in der Memminger Straße einen Ampelmast gerammt Laut Polizei wurde die Frau schwerverletzt ins Krankenhaus gebracht Nach bisherigen Erkenntnissen waren zwei Autos auf der Memminger Straße Ecke Albert-Schweitzer-Straße kollidiert Eine Autofahrerin hatte beim Spurwechsel ein anderes Fahrzeug übersehen Dieses wurde durch den Aufprall gegen einen Ampelmast geschleudert Der Mast wurde aus der Verankerung gerissen Sie war zu Fuß unterwegs und hatte auf einer Verkehrsinsel gestanden Nach Polizeiangaben wurden bei dem Unfall zwei weitere Menschen verletzt Die Memminger Straße war am Montagmittag für rund zwei Stunden gesperrt Der Schaden beläuft sich laut Polizei auf etwa 20.000 Euro Die Polizei hat mit Laserscannern und einer Drohne Straßenzüge in Neu-Ulm aufgenommen Die Aufnahmen sollen Licht ins Dunkel bringen wie ein 24-Jähriger bei einem Streit im April ums Leben kam Nach dem Tod eines 24-Jährigen am Neu Ulmer Donauufer Anfang April versucht die Polizei den Tathergang zu rekonstruieren soll der Tatort zu einem virtuellen Ort werden Experten waren am Dienstag am Tatort und machten Aufnahmen für ein 3D-Modell An der Kleinen Donau in Neu-Ulm sieht es an diesem Dienstagvormittag ein bisschen aus Die Polizei hat mehrere Straßenzüge abgesperrt Das Landeskriminalamt aus Bayern (BLKA) hat ebenso Personal geschickt wie die Kriminalpolizei Neu-Ulm und das Polizeipräsidium Schwaben/Südwest in Kempten Zwei Laserscanner machen in den Straßenzügen am und um den Tatort herum stundenlang Aufnahmen Aus dem gesammelten Videomaterial entsteht ein virtueller Raum In wenigen Tagen fügen Spezialisten die einzelnen Aufnahmen zu einem Gesamtwerk zusammen Ermittler können sich die Szenerie dann am Computer ansehen Das Ziel der Verantwortlichen: Die Aufnahmen sollen helfen das Tötungsdelikt an einem 24-Jährigen Anfang April aufzuklären Die Polizei will mit Hilfe der Scanner- und Drohnenaufnahmen überprüfen ob Aussagen von Tatbeteiligten stimmen und ob Aussagen von Zeugen glaubhaft sind Beim BLKA in München gibt es außerdem einen Raum, in dem der Tatort in Neu-Ulm mit einer Virtual-Reality-Brille begangen werden kann. "Ermittlerinnen und Ermittler können sich hier den Tatort auch aus unterschiedlichen Perspektiven ansehen, auch aus Sicht von Zeugen oder Tatbeteiligten", sagt der Pressesprecher des Polizeipräsidiums Schwaben/Südwest, Christian Lindstedt. Eine Visualisierung eines Tatorts ist aufwendig. Deshalb wird sie selten angewendet. Öffentlichkeitswirksam eingesetzt wurde die Technik unter anderem im November 2021. Damals wurde in München ein Mann an einem Bahnhof vor einen einfahrenden Zug geschubst. Der sogenannte "U-Bahn-Schubser"-Fall konnte mit der eingesetzten Laserscanner-Methode zentimetergenau rekonstruiert werden. Mai sucht - in Ulm und drumrum gibt es einige Ausflugsziele mit gastronomischem Angebot Zum Beispiel am Donauufer oder auch am Illerkanal Ein Autofahrer hat Freitagnacht in Ulm einen Frontalzusammenstoß mit einem anderen Pkw verursacht Drei Menschen kamen bei dem Unfall ums Leben Bei einem schweren Unfall in Ulm sind am Freitagabend drei Menschen ums Leben gekommen erlag in der Nacht von Montag auf Dienstag auch ein 87-Jähriger seinen Verletzungen Der Mann war nach dem Unfall in ein Krankenhaus gebracht worden Laut Polizei war ein Autofahrer auf der Talfinger Uferstraße Richtung Ulm in der Nähe des Messegeländes ins Schleudern geraten Der Fahrer kam mit seinem Wagen auf die Gegenspur und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammen Beide Fahrzeuge wurden in Böschungen geschleudert Die Straße war bis in die Morgenstunden gesperrt der mit seinem Wagen von der Fahrbahn abgekommen war und eine Mitfahrerin des entgegenkommenden Autos wurden durch den Aufprall so schwer verletzt Die 81-jährige Fahrerin des entgegenkommenden Autos starb kurze Zeit später an ihren Verletzungen in einer Klinik Ein weiterer Mitfahrer wurde schwer verletzt in ein umliegendes Krankenhaus gebracht und starb dort nach Polizeiangaben in der Nacht von Montag auf Dienstag Nach Angaben der Polizei vom Sonntag handelt es sich bei dem Verletzten um den Halter des entgegenkommenden Wagens Den Unfallschaden schätzt die Polizei auf rund 80.000 Euro Erste Bilder nach dem Unfall am Freitagabend Die Staatsanwaltschaft Ulm hat einen Sachverständigen hinzugezogen Er soll die Hintergründe zur Unfallursache klären Das Aalener Spieselbad und das Ulmer SSV-Bad haben am 1 Mai die Freibadsaison in der Region eingeläutet Welche Bäder auf der Ostalb und rund um Ulm noch folgen Mit dem Aalener Spieselbad und dem Ulmer SSV-Bad ist die Region in die Freibadsaison gestartet Freibad SSV Ulm 1846 e.V.: Mai mit dem traditionellen Anschwimmen die Saison eröffnet Bis zu 600 Badegäste haben es sich nicht nehmen lassen bei sommerlichen Temperaturen dabei zu sein Neben einem Schwimmerbecken mit 50-Meter-Bahnen gibt es dort Sprungbrett und Sprungturm sowie einen Nichtschwimmerbereich mit Wasserrutsche Außerdem lockt ein Kinderbereich mit Wasserspielen Freibäder im Kreis Neu-Ulm: Mai auch das Donaubad in die Freibadsaison einem 700 Quadratmeter großen Nichtschwimmerbereich mit Doppelrutsche und Strömungskanal eine Wasserrutsche und einen neuen Sandkasten Nach acht Monaten Hallenbad freuen wir uns darauf Das Freibad in Weißenhorn bietet seinen Gästen eine große Liegewiese Für Kinder gibt es außerdem ein dreigeschossiges Planschbecken und ein Kletternetz Freibad in Neresheim-Kösingen Dann soll es für alle Besucherinnen und Besucher freien Eintritt und ein Glas Sekt geben Neben einem Sportbecken bietet das Freibad viele Schattenplätze eine Nackendusche und ein separates Baby-Planschbecken Freibäder im Alb-Donau-Kreis: Das Langenauer nauBad lädt seine Gäste ab 19 einer kunterbunten Wasserrutsche sowie einem separaten Kleinkinderbereich zum Verweilen ein "Nach acht Monaten Hallenbad freuen wir uns darauf sagte Betriebsleiter Daniel Greul vor dem Saisonstart Auch im Ehinger Erlebnisfreibad können sich Badegäste an heißen Tagen abkühlen Massagedüsen und Bodenblubber ausprobieren Viele Bäume umsäumen das Freibad und bieten Schatten Spieselbad in Aalen-Wasseralfingen Rund 700 Gäste haben sich am ersten Mai bei strahlend blauem Himmel ins Schwimmbecken des Aalener Spieselbads gestürzt - und damit die Freibadsaison eröffnet Für Schwimmbegeisterte bietet das an einem Hang gelegene Bad mit Schwimmer- und Kinderbecken eine Abkühlung mitten im Grünen Bud-Spencer-Bad in Schwäbisch Gmünd Im Bud-Spencer-Bad in Schwäbisch Gmünd geht die Saison am 11 Das Freibad hat ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal Sprudelliegen und eine mehr als 100 Meter lange Riesenrutsche Außerdem gibt es einen angrenzenden Natursee mit Kiesstrand Nachdem das Heubacher Freibad 2024 wegen Sanierung geschlossen geblieben ist Deshalb haben Stadt und Förderverein die Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen beim Herrichten des Freibads zu helfen: Duschräume streichen Grünflächen pflegen und Reinigungsarbeiten vornehmen Nach Angaben der Heubacher Stadtverwaltung Auch das Giengener Bergbad ist bereit für den Sommer Das Freibad liegt auf dem Schießberg mitten im Naherholungsgebiet umgeben von einer parkähnlichen Landschaft Neben Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken gibt es ein Kinderplanschbecken mit Minirutsche sowie eine 60 Meter lange Riesenrutsche Waldbad in Heidenheim Mai können Badegäste ihre Handtücher wieder auf der großen Liegewiese des Heidenheimer Waldbads ausbreiten Das Bad bietet neben Sprungturm und Nichtschwimmerbecken auch eine große Rutsche und einen Spielbereich mit Sandspielfläche und Wasserlauf Die Gänstorbrücke über die Donau kann nicht "schonend" zurückgebaut werden Stattdesssen wird die Donau möglicherweise auch auf Ulmer Seite aufgeschüttet und die Bagger müssen ran Der Abbruch der Gänstorbrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm wird anders ablaufen als geplant: Die marode Brücke über die Donau lässt sich auf der Ulmer Seite nicht wie geplant "umweltschonend" zurückbauen sondern muss auf konventionelle Art und Weise abgerissen werden Und dafür muss zunächst eine Genehmigung eingeholt werden Bisher geplant war der Rückbau über ein sogenanntes Vorschubgerüst auf 42 Mikropfählen über das Brückenteile Stück für Stück ans Ufer gebracht und dort zerkleinert werden sollten Dafür lagerte das Baumaterial bereits am Ulmer Ufer Vorteil: Der Eingriff in die Donau und damit in die Natur wäre so gering wie möglich gewesen lassen sich die Mikropfähle und damit das Gerüst nicht stabil genug im Uferbereich verankern Grund sind zu viel Stahl oder Gestein im Untergrund was bei vorherigen Baugrunduntersuchungen nicht entdeckt worden war Darüber informierte der Ulmer Baubürgermeister Tim von Winning (parteilos) die Städträtinnen und Stadträte aus Ulm und Neu-Ulm bei einer gemeinsamen Sitzung vergangene Woche Stattdessen kommt auf der Ulmer Seite nun Plan B zum Zug damit Abrissbagger die Brücke vom Fluss aus Stück für Stück abtragen können Die Methode greift stark in die Tier- und Pflanzenwelt der Donau ein und muss wasserrechtlich erst genehmigt werden Eine weitere Möglichkeit wäre der Abriss mit Hilfe eines Raupenkrans welche Methode für den Abriss angewendet werden kann Einen genauen Zeitplan gibt es demnach noch nicht Wegen der Laichzeiten der Fische kann mit dem Abbruch der Brücke aber ohnehin erst im Juni begonnen werden Neben dem Artenschutz spiele auch der Wasserstand der Donau eine wichtige Rolle Die Stadt muss ein Hochwasserschutzkonzept für die Zeit des Abbruchs vorlegen Wegen der Hochwasser-Gefahr müsse man den Wetterbericht im Auge behalten und vor allem schnell arbeiten Die gute Nachricht: Nach wie vor soll es dabei bleiben dass die Gänstorbrücke über die ganze Bauzeit - mit Einschränkungen - für den Fahrzeugverkehr offen bleibt der westliche Teil und dann der östliche Teil der Brücke abgebrochen werden der Verkehr läuft jeweils auf einer Spur weiter Und: Das traditionelle Nabada auf der Donau im Juli ist nicht gefährdet Von Seiten der Stadt Ulm könnten die Arbeiten bei schneller Genehmigung bereits Mitte Mai starten und wären innerhalb weniger Tage erledigt Insgesamt sei dieses konventionelle Verfahren mit einer Aufschüttung der Donau zwar nicht die beste Lösung Die neue Gänstorbrücke über die Donau zwischen Ulm und Neu-Ulm könnte also bereits im Sommer 2027 Zwei Tage nach dem Tod eines 24-jährigen Mannes in Neu-Ulm hat sich ein Tatverdächtiger gestellt Der Mann meldete sich am Freitag bei der Polizei Ein 33-jähriger Mann hat sich nach dem gewaltsamen Tod eines 24-Jährigen in Neu-Ulm der Polizei gestellt Der Mann ist nach Mitteilung des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West am Freitag mit seinem Anwalt zur Kriminalpolizei in Neu-Ulm gekommen und hat seine Tatbeteiligung eingeräumt Vergangenen Mittwoch sind in der Neu-Ulmer Innenstadt nahe der Donau ein 24-jähriger Mann und ein 19-Jähriger bei einer Auseinandersetzung schwer verletzt worden Die Einsatzkräfte fanden am Tatort beide Verletzte Die Obduktion hat nach Polizeiangaben ergeben dass er an den Folgen von Stichverletzungen starb Nach einem dritten Beteiligten an dem Streit war seitdem gesucht worden Außerdem suchten die Ermittler nach der Tatwaffe unter anderem im Wasser eines Seitenarms der Donau Zudem wurden mehrere Wohnungen im Bereich Neu-Ulm und Geislingen durchsucht Der 33-Jährige war laut Polizei schon in den Fokus der Ermittlungsgruppe "Schwal" gerückt Der Beschuldigte wurde wegen des dringendes Verdachts des Totschlags festgenommen Ihm wird auch der bewaffnete Handel mit Drogen vorgeworfen Sollten Sie noch Fragen zu unserem Angebot haben, können Sie uns eine E-Mail schreiben Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen aus dem Neu-Ulmer Rathaus April dürfen Fahrzeuge mit E-Kennzeichen nach dem Willen der bayerischen Staatsregierung künftig bis zu 3 Stunden im Rahmen der erlaubten Höchstparkdauer kostenlos auf öffentlich bewirtschafteten Parkflächen parken Diese Regelung gilt auch in der Stadt Neu-Ulm und wurde formal vom Stadtrat in seiner gestrigen Sitzung vom 2 dass die kostenfreie Parkzeit für E-Fahrzeuge ausschließlich auf öffentlich bewirtschafteten Parkflächen gilt wie beispielsweise die Tiefgarage am Petrusplatz und am Südstadtbogen sind von dieser Regelung ausgenommen Auch auf dem Parkplatz des Edwin-Scharff-Hauses gilt weiterhin der reguläre Parktarif für Fahrzeuge mit E-Kennzeichen Die Parkscheinautomaten für die betreffenden Flächen innerhalb des Stadtgebietes werden entsprechend mit informierenden Aufklebern versehen (siehe Abbildung) Damit die Einhaltung der maximalen Parkdauer sichergestellt ist muss im Fahrzeug gut sichtbar eine Parkscheibe ausgelegt werden Auf dem ehemaligen Barfüßer-Gelände an der Donau soll voraussichtlich ab Ende Mai wieder ein Pop-Up-Biergarten öffnen März 2025  –  Im Oktober 2024 hat sich der Neu-Ulmer Stadtrat mehrheitlich dafür ausgesprochen das ehemalige Barfüßer-Areal an der Donau an die Freudenberg/Loser GbR in Erbbaupacht zu verpachten Derzeit laufen die finalen Abstimmungen zur Unterzeichnung der Verträge Ebenso auch die städtebaulichen Abstimmungen zum Hotelneubau auf dem Gelände Mai soll der Betrieb dann mit einem Pop-Up-Biergarten im Außenbereich starten Im Vorgriff auf die bevorstehende Öffnung wird es nun einen eintägigen Testbetrieb geben Dieser findet in Form einer geschlossenen Veranstaltung am Sonntag Für diesen Zweck erhält die Freudenberg Loser GbR einen Pachtvertrag für diesen einen Tag Energie und Klimaschutz sind eng miteinander verbunden Energie sparen schont nicht nur den Geldbeutel Der Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Neu-Ulm hat im November 2024 die Aufstellung eines Kommunalen Wärmeplans beschlossen Ein Kommunaler Wärmeplan (KWP) bietet eine strategische Orientierung für die Umstellung auf eine nachhaltige klimafreundliche und effiziente Wärmeversorgung Der Kommunale Wärmeplan (kurz KWP) ist eine strategische Fachplanung auf dem Weg zu einer energieeffizienten Kommune Januar 2024 trat das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz – kurz WPG) in Kraft Alle Städte und Gemeinden in Deutschland sind gemäß diesem Gesetz dazu verpflichtet einen Kommunalen Wärmeplan aufzustellen und regelmäßig fortzuschreiben Für die Stadt Neu-Ulm gilt aufgrund ihrer Einwohnerzahl der 30 Juni 2028 als Frist zur erstmaligen Vorlage eines Kommunalen Wärmeplans wie auf kommunaler Ebene die Erzeugung und Versorgung mit Raumwärme Warmwasser und Prozesswärme schrittweise auf erneuerbare Energien unvermeidbare Abwärme oder eine Kombination dieser Quellen umgestellt werden kann resilienten und treibhausgasneutralen Wärmeversorgung aufzeigen und Potenziale für Energieeinsparungen identifizieren Die Kommunale Wärmeplanung betrachtet das gesamte Stadtgebiet Geeignete Wärmeversorgungslösungen für unterschiedliche Randbedingungen werden aufgezeigt Ihre voraussichtliche Eignung in den Stadtteilen wird analysiert So wird zum Beispiel zwischen dezentraler Wärmeversorgung (individuelle Versorgung einzelner Gebäude) und zentraler Wärmeversorgung (zum Beispiel durch Fernwärme) unterschieden Darauf aufbauend macht der KWP Vorschläge für den Ausbau und die Umgestaltung der Wärmeversorgung in den jeweiligen Bereichen Ein KWP besitzt keine Rechtsverbindlichkeit für einzelne Bürgerinnen Durch den KWP entsteht keine Pflicht zur Änderung der individuellen Wärmeversorgung eines Gebäudes Das flächige Aufzeigen von Potenzialen und Eignungsgebieten für verschiedene Wärmeversorgungslösungen soll Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen Orientierung bieten und ihnen bei Entscheidungen für eine zukunftssichere Wärmeversorgung ihrer Gebäude helfen Maßgeblich für energetische Anforderungen an Gebäude bleibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: Gesetz für Erneuerbares Heizen / Gebäudeenergiegesetz (energiewechsel.de)  Der Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Neu-Ulm hat am 26 November 2024 die Durchführung der Wärmeplanung gemäß dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) beschlossen Die für den KWP wesentlichen Rahmenbedingungen einschließlich der Beteiligung der Öffentlichkeit und weiterer Akteure im Bereich der Wärmeversorgung sind in diesem Gesetz vorgegeben Die Erarbeitung des KWP erfolgt im Wesentlichen in 4 Arbeitsschritten: Für die Erarbeitung des KWP hat die Stadt Neu-Ulm das bifa Umweltinstitut in Augsburg beauftragt Januar 2025 mit der Durchführung der Bestandsaufnahme begonnen Im Rahmen der Bearbeitung finden weiterführende Bürgerinformationen Workshops mit Fachakteuren und ähnliches statt Nach Vorliegen der Ergebnisse im Entwurf können Bürgerinnen und Bürgern in die Unterlagen Einsicht nehmen und Stellungnahmen abgeben Nähere Informationen hierzu sowie zu Zwischenergebnissen aus den verschiedenen Arbeitsschritten werden im Laufe des Planungsprozesses kontinuierlich hier veröffentlicht Juli findet eine Bürgerinformationsveranstaltung zum Kommunalen Wärmeplan statt Beginn ist um 18.30 Uhr im Edwin-Scharff-Haus Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz WPG): § 1 bis 28 WPG www.gesetze-im-internet.de/wpg/ Ihre Ansprechpartner zum Thema Kommunale Wärmeplanung:   Dr. Susanne Wolf Dezernat 3, Abteilung Stadtplanung Tel. (0731) 7050-3110 E-Mail: stadtplanung@neu-ulm.de  Mario Mayer Klimaschutzmanager Stadt Neu-Ulm Dezernat 3, Abteilung Umwelt und Mobilität Tel. (0731) 7050-3050 E-Mail: m.mayer@neu-ulm.de  Stadt Neu-Ulm Augsburger Straße 15 89231 Neu-Ulm Die Stadt Neu-Ulm erhält für die Erstellung ihres KWP eine finanzielle Förderung aus dem Klima- und Transformationsfond der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Koordiniert wird die Zuwendung durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH in Berlin als Projektträger des Ministeriums Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen Förderkennzeichen: 67K27060 Laufzeit: 01.08.2024 bis 31.07.2025 Das ganze Frühjahr und den kompletten Sommer über schließen sich mehr als 50 Veranstaltungen in den Sparten Konzert, Theater, Ausstellung, Kleinkunst oder Literatur an. Kulturliebhaber dürfen sich schon jetzt auf eine abwechslungs- und spannungsreiche Neu-Ulmer Saison freuen. Was die Spielstätten anbelangt, setzt die Kulturabteilung der Stadt Neu-Ulm auf Bewährtes und Bekanntes. Neben dem Stadtpark Glacis werden auch wieder die Caponniere 4, der Innenhof des Edwin-Scharff-Museums und der Schwal unterschiedlichen Veranstaltungen ihren ganz besonderen Charme verleihen. Doch nicht nur in der Innenstadt wird es Kultur geben – heuer auch wieder in den Stadtteilen. Denn nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr, geht die Kulturabteilung mit der Reihe „NU:LIT“ in die zweite Runde. NU:LIT bringt also Kultur in Form von ungewohnter Literatur nach Finningen, Ludwigsfeld, Offenhausen und ins Wiley. Und das mal schräg, mal fein, aber nie bösartig. Den Auftakt macht am 30. April die traditionelle Maibaumfeier auf dem Rathausplatz. Ab 17:30 Uhr sorgen die Stadtkapelle Neu-Ulm sowie Schülerinnen und Schüler der Mark-Twain-Grundschule für festliche Stimmung. Im Anschluss beginnt um 19 Uhr das Konzert „Rock in den Mai“, bei dem die Bands „Bleach to Black“ und „Cry Sis‘“ das Publikum musikalisch in den Wonnemonat begleiten. Kulturelle Vielfalt bietet auch die Reihe „Kultur auf der Caponniere 4“, die vom 11. Mai bis zum 14. September stattfindet. In der historischen Caponniere 4 am Theodor-von-Hildebrandt-Platz sind fünf Jazzkonzerte sowie eine Ausstellung geplant. Liebhaber der Literatur dürfen sich vom 14. bis 22. Mai auf das Festival NU:LIT – Festival für ungewohnte Literatur freuen, das sich in diesem Jahr dem Thema Humor in der Literatur widmet. Veranstaltungsorte sind die Stadtteile Finningen, Wiley, Ludwigsfeld und Offenhausen. Ein besonderes kulturelles Ambiente bietet auch in diesem Jahr der Museumshof des Edwin Scharff Museums. Vom 1. bis 9. August erwartet die Besucherinnen und Besucher dort „Kultur im Museumshof“ – vier Veranstaltungen mit Musik, Kabarett und Comedy. Zum Ausklang des Sommers findet vom 4. bis 6. September das beliebte Literaturformat „Literatur unter Bäumen“ statt. Drei Abende lang wird auf dem Schwal neue und entdeckenswerte Literatur abseits der Bestsellerlisten unter freiem Himmel präsentiert. Das Kulturprogramm der Saison 2025, Termine und wichtige Informationen zu den Veranstaltungen gibt es auf der Homepage der Stadt Neu-Ulm unter www.neuulm.de/kulturraum Wenn man es aber in Ulm und Neu-Ulm mit der musikalischen Avantgarde hält ist die „Reihe Radiostücke“ (RR) ein Corona-Geschenk 2020 als Hybridformat zwischen Live-Konzert und Radioübertragung entstanden geht das Format 2025 nach einem Jahr Pause in die fünfte Runde: An vier Sonntagabenden sind in verschiedenen Locations und im Programm von „Radio free FM“ Uraufführungen von Auftragskompositionen zu erleben Laut Christian Clement und Florian Wieland dem Team hinter RR und der Sendung „entartet“ Elektronik und experimentellem Pop bis zu Neuer Musik „Extreme Musik“ nennen die beiden das: ein Spezialistenprogramm für das es in Ulm und Umgebung den Organisatoren zufolge zwar ein informiertes Publikum gibt Anklang findet und im besten Fall auch Nachahmer.“ Möglich wird die Reihe durch öffentliche Förderung: Der Musikfonds gibt 27.000 Euro Wieland: „Das Geld fließt vor allem in die Produktion Wir bezahlen die Leute nicht nur für ihre Auftritte der unter anderem ein präpariertes Banjo zur Klangerzeugung benutzt kooperiert dafür mit der Autorin Jasmina Al-Qaisi Der Wahl-Berliner Dunston wurde als Teil des Duos Tanrikulu 2024 mit dem SWR Jazzpreis ausgezeichnet Die weiteren Termine folgen im Herbst: Organza Ray alias Helena Poulou und Hilary Jeffery (21 Kreysing/Emerge alias Anja Kreysing und Sascha Stadlmeier (19 Stadthaus) sowie Nika Son & Pose Dia (16 Künstler und Theoretiker: Martin Krampens Nachlass geht in die KulturhauptstadtDie wissenschaftlichen Unterlagen des früheren HfG-Dozenten werden Teil eines Semiotik-Archivs an der TU Chemnitz Die Aufführungen sollen jeweils eine knappe Stunde dauern Weitere Vorgaben an die Komponistenduos sind den Organisatoren zufolge dass die Werke im Live-Kontext wie im Äther funktionieren und dass sie sich klanglich mit alltäglichen Situationen oder Phänomenen beschäftigen Alles weitere bleibt den Künstlerinnen und Künstlern überlassen entstanden 2020 als Beitrag zum 25-Jährigen von „Radio free FM“ ist 2025 ein Teil des Programms zum 30-Jährigen Auch die Sendung „entartet“ gibt es seit den ersten Tagen des freien Kanals Das neue Umkleidegebäude des Sportverein Holzschwang (© Alexander Kaya) April 2025  –  Die Stadt Neu-Ulm hat für den Holzschwanger Sportverein ein neues Umkleidegebäude gebaut erfolgte die feierliche Einweihung des Gebäudes Das neue Umkleidegebäude steht in unmittelbarer Nähe zur Mehrzweckhalle und verfügt über zwei Umkleidekabinen mit Duschbereichen einen Umkleidebereich mit Dusche und WC für Schiedsrichter Ebenso wurde auf Wunsch des Vereins ein Trikot- und Ballraum in das Gebäude integriert Dieser Gebäudeteil wurde vom Verein selbst finanziert und ausgebaut Die Baukosten belaufen sich auf rund 960.000 Euro 28.02.2025  –  Der Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Neu-Ulm hat im November 2024 die Aufstellung eines sogenannten Kommunalen Wärmeplans (KWP) beschlossen Ein Auftakttreffen der Stadtverwaltung und externer Projektpartner gab jetzt den Startschuss für die Arbeiten Der Neu-Ulmer KWP ist eine strategische Fachplanung der Kommune und soll eine Orientierung für die Umstellung auf eine nachhaltige klimafreundliche und effiziente Wärmeversorgung sein dass Kommunen mit einer Größe bis zu 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zu denen auch die Stadt Neu-Ulm mit ihren rund 60.000 Bürgerinnen und Bürgern gehört bis spätestens Mitte 2028 kommunale Wärmepläne erstellen müssen Für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen der Stadt entstehen daraus keine Verpflichtungen Für die Erarbeitung ihrer Wärmeplanung arbeitet die Stadt mit dem bifa Umweltinstitut zusammen Energie- und Wärmeplanungsprojekten in anderen Städten mitbringt Der Projektplan sieht im Laufe von rund einem Jahr im Wesentlichen vier Arbeitsphasen vor: Zu Beginn werden umfassend Daten für ein Bestandsanalyse des Wärmebedarfs und der Versorgungsstruktur erhoben und ausgewertet In einer Potenzialanalyse wird dann aufgezeigt welche erneuerbaren Energiequellen und Einsparmöglichkeiten in der Stadt vorhanden sind und wie diese genutzt werden können Auf dieser Basis wird ein Zielszenario entwickelt das schließlich in der letzten Phase der Planung Im Rahmen der Bearbeitung finden Workshops mit Fachakteuren statt Darüber hinaus ist im Planungsprozess auf Basis erster Ergebnisse auch die Beteiligung der Öffentlichkeit mit Infoveranstaltungen und speziellen Beteiligungsverfahren vorgesehen Die Zwischenergebnisse aus den verschiedenen Arbeitsschritten werden im Laufe des Planungsprozesses kontinuierlich auf der Projektwebsite veröffentlicht Kommunaler Wärmeplan der Stadt Neu-Ulm  Die Stadt Neu-Ulm erhält für die Erstellung ihres kommunalen Wärmeplans eine finanzielle Förderung aus dem Klima- und Transformationsfond der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz