Von: Harald Hettich
Einstimmig votierte der Gemeinderat nach der Vorstellung der Kriterienanalyse für die Kernbotschaft","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/am-bahnuebergang-gruenes-licht-fuer-hoehenfreilegung-einstimmiges-votum-zur-tunnel-neuregelung-93709670.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Überraschung beim Neubiberger Projekt einer Höhenfreilegung am Bahnübergang Hauptstraße blieb aus
Einstimmig votierte der Gemeinderat nach der Vorstellung der Kriterienanalyse für die Kernbotschaft
Neubiberg - In der weiteren Planung soll nur noch die sogenannte „Variante 1.2“ weiterverfolgt werden
Auch eine Tempo-30-Regelung soll geprüft werden
Diese sieht eine verschwenkte Führung mit tiefergelegter Hauptstraße vor
Der zu untertunnelnde Bereich erstreckt sich dabei zwischen den Schnittstellen westlich der Lindenallee und östlich des Umweltgartens
Besonders überzeugend für die Gemeinderäte im Ausschuss und später im Gemeinderat war das Kostenargument
Denn für das insgesamt auf einen achtjährigen Gesamtrealisierungszeitraum angelegte Großprojekt – aktuell wird mit fünf Jahren Planung und drei Jahren Bauzeit gerechnet – würden für die Gemeinde keine Kosten entstehen
Bei einem auf aktuell 29,4 Millionen Euro taxierten Projekt ist das ein echter Faktor
Bei dem geschätzt über 103 Millionen Euro teuren
jetzt endgültig gestrichenen Modell einer Tieferlegung der Bahn wäre die Gemeinde mit über 70 Millionen Euro dabei gewesen – bei einem hohen Risiko für den Finanzhaushalt und einer über 20-jährigen Realisierungsphase
Dieses während vieler Jahre parallel und aufwendig betrachtete Planspiel ist nun aus Neubiberger Sicht vom Tisch
Es stehen allerdings noch die in der Vergangenheit mitunter schwierigen Detailberatungen mit der Deutschen Bahn an
wie in der Sitzung vonseiten der Gemeindeverwaltung verlautbart wurde
sagte Bürgermeister Thomas Pardeller (CSU)
Die Bahn ist mit einem Drittel der Baukosten zweitgrößter Investor nach dem Bund
Das verbleibende Sechstel im Rechenmodell Finanzierung fügt der Freistaat Bayern ein
In die Beschlussvorschlage einer konkreten
weiteren Planungs- und Realisierungsfestschreibung fügte der Gemeinderat Neubiberg auf Antrag der Fraktion „Die Unabhängigen“ (ehemals Freie Wähler N@U) und mit Zustimmung der Grünen noch einen finalen Passus ein
Danach soll die Möglichkeit einer künftigen Tempo-30-Regelung zwischen der Äußeren Hauptstraße und der Cramer-Klett-Straße „juristisch geprüft“ und bei positivem Bescheid in die weiteren Planungen einbezogen werden
Eine klare 14:8-Mehrheit im Neubiberger Gemeinderat votierte entsprechend dieses Antrags
der auf eine Attraktivitätssteigerung entlang der Hauptstraße nach dem Großprojekt abzielte
Der beauftragte Ingenieur Robert Wenzel unterstrich Handlungsnotwendigkeit in der Sache
„Rückstau bis zur Ortsmitte bei geschlossener Schranke
eine Einsatzproblematik der Feuerwehr und 9000 Kfz-Fahrten pro Tag mit Gefährdungslagen für Radfahrer und Fußgänger“ ließen keine Zweifel zu
Jürgen Knopp (Die Unabhängigen) fand die Planung schlüssig
dass wir wohl weiteren Verkehr anziehen.“ Um dies zu verhindern
stellte seine Fraktion einen Antrag für Tempo 30
„Voll überzeugt“ war die CSU um Fraktionssprecher Leon Bogner
Jürgen Leinweber (Grüne) machte sich ebenfalls für eine Tempo-30-Prüfung stark
Für SPD-Sprecherin Elisabeth Gerner wäre „eine Bahntieferlegung zwar ein Traum gewesen
Insgesamt herrschte Einmütigkeit im Hinblick auf das Projekt
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die Neubiberger Grünen schicken bei der Kommunalwahl im Frühjahr 2026 ihre Ortsverbandsvorsitzende Carola Grimminger als Bürgermeisterkandidatin ins Rennen
Mit großer Mehrheit nominierten die Mitglieder die 49-jährige Managerin eines internationalen Medizintechnikunternehmens als Bewerberin und Gegenkandidatin zu dem seit 2020 amtierenden Rathauschef Thomas Pardeller von der CSU
Grimminger lebt seit 2012 in Neubiberg, ist verheiratet und Mutter zweier Kinder; seit 2017 engagiert sie sich bei den Grünen, gehört seit drei Jahren dem Vorstand des Ortsverbands an und leitet diesen seit zwei Jahren gemeinsam mit Jörg Eichhorn. Zudem ist sie bei den „Working Moms“ aktiv und hat den Verein „German Mittelstand“ mitbegründet.
Als Bürgermeisterin will sich Grimminger den Grünen zufolge für mehr Klimaschutz, neue Mobilitätskonzepte und eine lebendige Ortsmitte einsetzen. „Neubiberg soll eine Gemeinde sein, die ihre Zukunft nachhaltig gestaltet – sozial, ökologisch und digital“, wird Grimminger in einer Pressemitteilung des Ortsverbands zitiert. Ihr Co-Vorsitzender Eichhorn begrüßt die Kandidatur: „Sie hat das Format und die Haltung, um Neubiberg in eine lebendige Zukunft zu führen.“
Robert Prinz betreibt seit mehr als 20 Jahren eine Kleinbrauerei in Oberhaching, in der er auch Braukurse gibt. Vor zwei Jahren sollte er schließen, weil er keine gaststättenrechtliche Erlaubnis hat. Doch der findige Unternehmer verwies auf ein Gesetz aus dem Jahr 1868 – und fand schließlich bei der Staatsregierung Gehör.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Von: Harald Hettich
aber ebenso oft verworfene Höhenfreilegung am Bahnübergang an der Hauptstraße ist jetzt einen deutlichen Schritt vorangekommen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/tunnel-unter-den-bahngleisen-kommt-hauptstrasse-in-neubiberg-wird-tiefergelegt-93666912.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die seit Jahrzehnten in Neubiberg immer wieder heftig diskutierte
aber ebenso oft verworfene Höhenfreilegung am Bahnübergang an der Hauptstraße ist jetzt einen deutlichen Schritt vorangekommen
Neubiberg - Einstimmig votierte der Planungs-
Infrastruktur- und Umweltausschuss nach der Vorstellung der Analyse durch die Bernard Planungsgruppe für eine Verschwenkung der Straße mit tiefergelegter Hauptstraße in einem Tunnel im Abschnitt westlich der Lindenallee und östlich des Umweltgartens
Dem Vorschlag des Ausschusses muss der Neubiberger Gemeinderat in seiner Sitzung am 28
Damit könnte ein jahrelanges Ringen zwischen Gemeinde
Land und Bahn zu einem für die Kommune im Wortsinne günstigen Endergebnis kommen
Denn die derzeit auf 29,4 Millionen Euro hoch gerechneten Planungs- und Realisierungskosten würden bei der angestrebten „Variante 1.2“ zur Hälfte vom Bund
zu einem Drittel von der Deutschen Bahn und der Rest vom Land getragen
„Ein positives Votum im Gemeinderat vorausgesetzt
würden wir wohl noch im Mai dieses Jahres eine Planungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn abschließen
die am Beginn einer prognostiziert fünfjährigen Planungsphase stünde“
erklärte Neubibergs Bürgermeister Thomas Pardeller (CSU)
Danach sei mit einer rund achtjährigen Bauzeit für das Großprojekt zu rechnen
Auch wenn so noch viel Zeit ins Land streicht: Der Rathauschef sieht die Maßnahme als „alternativlos“
„diesen gefährlichen Bahnübergang für Fußgänger und Radfahrer zu entzerren“
Vorgesehen ist eine im ungefähren 90-Grad-Winkel platzsparend geplante
voneinander abgesetzten Trassen für Verkehr
Feuerwehr und Polizei dann ohne Halt an einer Bahnschranke zum Einsatz gelangen
einen „gefühlt an der Schranke geteilten Ort endlich zusammenzuführen“
Mit der Verschwenkung lassen sich eine insgesamt kürzere
raumsparendere Untertunnelung samt kleinerer Rampen erreichen
Zudem sei die Baumaßnahme in Phasen absolvierbar und eine temporäre Öffnung für den Verkehr so auch in der Bauzeit immer wieder möglich
„Details sind hier natürlich noch zu klären“
Thomas Pardeller (CSU) will Bürgermeister von Neubiberg bleiben
Auf Nachfrage des Münchner Merkur bestätigte er
abermals sechsjährige Amtsperiode als Rathauschef kandidieren zu wollen
demnächst stattfindenden Gremiensitzungen nicht vorgreifen
hoffe aber auf eine breite Unterstützung in meiner Partei“
Noch vor der Sommerpause soll die Aufstellungsversammlung stattfinden
„Die Arbeit macht mir sehr viel Spaß und ich hoffe
noch weitere Großprojekte entscheidend mit begleiten zu können.“
Auch kommt die verschwenkte Führung rund 3 Millionen Euro günstiger als eine gerade Tunnelausrichtung (Variante 1.1)
Vergleichsweise schnell vom Planungstisch verschwunden war auch im Ausschuss die Variante 2 – die anstelle eines Straßentunnels eine tiefergelegte S-Bahntrasse vorsah
Allein die Gesamtkostenerwartung lag hier bei 103,5 Millionen Euro
„Für uns als Gemeinde wären über 70 Millionen Euro an Projekt-Beteiligungskosten angefallen
Zudem wäre bei diesem Modell eine Planungs- und Bauzeit von rund 20 Jahren zu erwarten
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
16:01 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Hat nach 20 Jahren den Vorstand des Vereins Umweltgarten in Neubiberg verlassen: Lothar Bruns
jetzt hat sich der 75-jährige Mathematiker aus der Vereinsleitung des Naturprojekts zurückgezogen
Von Angela Boschert
„Der schönste Fleck in Neubiberg“ war, ist und bleibt für Lothar Bruns der Umweltgarten. Nach 20 Jahren im Vorstand des gleichnamigen Vereins und 14 Jahren als Vorsitzender hat Bruns die Vereinsleitung bei den jüngsten Vorstandswahlen in die Hände von Reinhard Gottinger und Elvira Manner gelegt.
Der Konzern übernimmt einen sieben Geschosse hohen Bürokomplex am Südende des Werksviertels. Dort finden aber nicht alle der mehr als 6000 Beschäftigten aus dem Münchner Osten Platz.
Von: Harald Hettich
April gesperrt","text":"Der Bahnübergang in Neubiberg wird saniert
April wochenlang gesperrt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/neubiberg-bahnuebergang-wird-saniert-hauptstrasse-ab-14-april-gesperrt-93649725.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Bahnübergang in Neubiberg wird saniert
Jetzt wird es ernst: Neubibergs nächste Großbaustelle im Zentrum naht
Nachdem das neue Rathaus auf der Zielgeraden angelangt ist und nach dem Abriss des alten Seniorenzentrums an der Hauptstraße 12 gleichen Orts der Neubau ansteht (wir berichteten)
beginnt die Sanierung des Bahnübergangs an der Hauptstraße
Der Gemeinderat stimmte den Baumaßnahmen samt zweimonatiger Vollsperrung in seiner jüngsten Sitzung einstimmig zu
Ein Wermutstropfen: Die Bauarbeiten werden deutlich teurer
Dazu diktierte der Gemeinderat den Planern noch einige Wünsche
künftige Trassenführung für die Geh- und Radwege samt möglicher Trennung der Bereiche ebenso geprüft werden wie eine verbesserte Ein- und Ausfahrt für die Freiwillige Feuerwehr vom und zum Floriansanger
Geprüft wird auch eine verbesserte Ampelschaltung an der Kreuzung mit dem Lindenring
Eine Kostenkröte mussten die Räte schlucken: Nachdem bei ersten Planungen 2021 rund 261 000 Euro Baukosten für die Gemeinde veranschlagt worden waren
stieg die Summe für Planungen und Bauleistungen bis zum Vorjahr um satte 50 Prozent auf zwischenzeitlich 390 000 Euro an
Nach der aktuellen Kosteneinschätzung des Planungsbüros dürften die Kosten nunmehr aber sogar bei rund 585 000 Euro liegen
Für diese neuerlich Kostenmehrung gibt es laut Rathaus gute Gründe: So wird der Bahn-Übergang jetzt anders als in früheren Planungen vorgesehen barrierefrei ausgebaut
Dazu sollen die nördlichen Geh- und Radwege breiter werden
auch der Asphalt an Schranke und Gleis wird auf 145 Quadratmetern ausgebaut
Zudem wird der Fußgängerübergang mit sogenannten Münchner Gehwegplatten hergestellt
ebenso die Hauptstraße bis zur Ecke Lindenring (Ausweichrouten und ÖPNV siehe Kasten)
sagt Bürgermeister Thomas Pardeller (CSU) auf Nachfrage des Münchner Merkur
„Weil in dieser Zeit vor Ort verkehrlich eh nichts mehr geht“
schafft man seitens des kommunalen Tiefbauamtes Synergien
Begleitend zu den Bauarbeiten am Bahnübergang wird neben den Rad- und Gehwegen auch der Straßenbelag der Hauptstraße beiderseits der Gleise Lindenring und „Gleis 3“ saniert
Der nahe Bahnübergang an der Kaiserstraße bleibt ebenso offen wie die Fußgänger-Unterführung am S-Bahnhof
Mit den Bauarbeiten rund um den Bahnübergang muss es das übrigens noch nicht gewesen sein
„Auf eine in späteren Jahren eventuell anstehende Umgestaltung des Bahnübergangs mit Tieferlegung von Straße oder Schiene hat diese Sanierungsmaßnahme keinen Einfluss“
212 und 219 enden am Bahnhofsplatz an der Haltestelle des Schienenersatzverkehrs
Fahrgäste mit Ziel Neuperlach-Süd werden gebeten
von dort mit der S5 weiter stadteinwärts zu fahren
Von den Buslinien wird der Endhaltepunkt Neuperlach-Süd in der Sanierungsphase nicht angefahren
Umgekehrt ist Neubiberg aus der Stadt kommend nur mit der S-Bahn erreichbar
Dort erwarten die Busse die Fahrgäste wiederum an der Haltestelle des Schienenersatzverkehrs
Zur Information der Fahrgäste werden entsprechende Hinweise an den Haltestellen und in den mobilen Apps hinterlegt
Frühjahrskräuter werten unsere Nahrung auf und machen munter
gibt Kräuterpädagogin Christine Nimmerfall Anregungen und Tipps zur Verarbeitung
Auf einer Führung im Umweltgarten lernen die Teilnehmenden typische Wildkräuter des Frühlings und deren Erkennungsmerkmale kennen
Der Unkostenbeitrag beträgt 10 Euro. Der Treffpunkt ist an der Ökoschule im Umweltgarten Neubiberg. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung per Mail an freunde@umweltgartenverein.debis Donnerstag
14:56 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wollen nicht länger mit den Freien Wählern von Hubert Aiwanger verwechselt werden: Reiner Höcherl (links) und Günter Heyland nennen sich künftig "Die Unabhängigen"
Von Daniela Bode
Immer wieder gab es Verwechslungen, nun gibt es einen neuen Namen: Die Freien Wähler für Neubiberg und Unterbiberg heißen künftig „Die Unabhängigen für Neubiberg und Unterbiberg“, kurz: „Die Unabhängigen“, wie die Gruppierung mitteilt. Sie begründet den Schritt vor allem mit dem Ziel, Klarheit schaffen zu wollen. Die Namensänderung kommt nicht völlig überraschend, die Gruppierung hatte schon länger darüber nachgedacht.
In der Bevölkerung, aber auch Presse habe es häufig Zuordnungen der Neubiberger Freien Wähler zur Partei Freie Wähler auf Landes- und Bundesebene gegeben. Mit dieser haben die Neubiberger Kommunalpolitiker jedoch nichts gemein. „Zur deutlicheren Wahrnehmung der Identität“ habe sich die Gruppierung deshalb für eine Namensänderung entschieden.
Ob man sich damit zugleich von der Politik Hubert Aiwangers, dem Vorsitzenden der Freien Wähler in Bayern, distanziert, dazu will sich Stephanie Konopac, die Vorsitzende der ehemals Neubiberger Freien Wähler und jetzt Unabhängigen, nicht explizit äußern. „Uns geht es nur darum, die Interessen der Neubiberger Bügerinnen und Bürger zu vertreten“, sagt die Gemeinderätin. Man wolle nicht in einen Topf mit den Freien Wählern auf Landes- und Bundesebene geworfen werden.
Wie Konopac auf Nachfrage bestätigt, soll mit der Namensänderung auch Klarheit für die Kommunalwahl 2026 geschaffen werden. Mit Blick auf die Kommunalwahl traf die Mitgliederversammlung zugleich einstimmig eine weitere Entscheidung: So ist keine Mitgliedschaft bei den Unabhängigen nötig, um als Kandidat auf dem Wahlvorschlag der Wählervereinigung für die Gemeinderatswahl im März 2026 anzutreten.
Rotarier gelten als elitär, aber die Mitglieder der weltweiten Vereinigungen tun viel Gutes. Zu Besuch bei Eva Moser und Gert Hügler vom Rotary Club Pullach-Isartal, die über ihr soziales Engagement sprechen – und mit manchem Klischee aufräumen.
Von: Harald Hettich
Pünktlich am Rosenmontag rückten nicht die Jecken
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/bagger-reissen-altes-seniorenzentrum-in-neubiberg-ab-93606942.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jetzt wird es ernst an der Hauptstraße 12 in Neubiberg
Neubiberg - Wie Neubibergs neuer Gemeinde-Pressesprecher Simon Kuklinski auf Anfrage des Münchner Merkur mitteilt
Die Bedarfsampelt wird dann wieder entfernt
einige Parkplätze im Umgriff der Baustelle werden aber auch in der Bauphase weichen müssen
„Wann der Abriss eines bestimmten Gebäudeteils stattfindet
ist dabei abhängig vom Fortschritt der Arbeiten“
Fleißig waren die Arbeiter aber schon am Montag
Erste Durchbrüche im Bereich des Erdgeschosses waren deutlich sichtbar
Manchen befällt beim bald letztmaligen Anblick der vertrauten Fassade durchaus Wehmut
Vertraut ist es den Neubibergern eben geworden in den Jahren und Jahrzehnten des Seniorenzentrums seit dessen feierlicher Eröffnung 1981
Bereits zwölf Jahre vorher war in dem Gebäude die damalige Gemeindebücherei entstanden
Die ist längst ins jüngst sanierte Haus für Weiterbildung am Rathausplatz in großzügigere Räume umgezogen
Neubiberg wächst und damit auch die Ansprüche eines neuen Zentrums
Vor die Tür gesetzt wurden die älteren Neubiberger aber nicht
größere und weiter in den rückwärtigen Freibereich Garten ragende Gebäude fertig wird
haben die Senioren eine Interims-Seniorenstätte im ehemaligen DB-Store am Bahnhof bekommen
Gespannt auf die Langzeitlösung sind dennoch alle
„Derzeit laufen die Ausschreibungen für den Neubau noch
Ende nächsten Jahres soll der Bau fertiggestellt sein“
Mit rund 6,5 bis sieben Millionen Euro an erwarteten Baukosten ist das neue Seniorenzentrum neben dem in der Nachbarschaft entstehenden
neuen Rathauskomplex eines der wichtigsten Groß- und Vorzeigeprojekte der wachsenden Gemeinde
„Sollte es in der Hauptstraße etwas länger dauern
ist die von der Deutschen Bahn angemietete Interimslösung auch noch länger verfügbar.“ Was auf die Senioren bald wartet
weil deutlich erweitertes Raumangebot und dennoch der weitgehende Erhalt der alten Baumstrukturen
Vom Sportbereich über Hilfsorganisationen bis hin zur Erwachsenenbildung: Auf der Vereins- und Ehrenamtsmesse mitsamt Neubürgerempfang präsentieren sich am Freitag
März zwischen 17 und 21 Uhr rund 30 Ausstellende in der Aula der Grundschule Neubiberg
Besucherinnen und Besuchern bietet sich ein Markt der Möglichkeiten für Mitgliedschaften und freiwilliges Engagement.Mit dabei sind Sportvereine ebenso wie die Volkshochschule und die Musikschule
Initiativen und Institutionen aus den Bereichen Bildung und Kultur
die freiwilligen Feuerwehren und viele weitere Organisationen
An Infoständen erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die einzelnen Angebote und die Möglichkeiten
sich zu beteiligen.„Freiwilliges Engagement bereichert unser Gemeindeleben auf vielfältige Weise – es verbindet Menschen
macht Freude und gibt allen die Möglichkeit
ihre Fähigkeiten sinnstiftend einzusetzen“
Erster Bürgermeister der Gemeinde Neubiberg
deren Einsatz und Leidenschaft unsere Gemeinde so lebendig machen
Ich lade darum alle Interessierten herzlich ein
sich zu informieren und die Vielfalt des Ehrenamts in Neubiberg zu entdecken.“Auch die Gemeindeverwaltung Neubiberg wird am 21
Neben allgemeinen Bürgerinformationen klärt sie zu diversen Einsatzfeldern für Freiwillige im gemeindlichen Kontext und Freizeitmöglichkeiten im Bereich Kultur auf
Für Neuhinzugezogene gibt Thomas Pardeller einen Überblick über die Gemeinde
die kommunalen Einrichtungen und deren Angebot
Umrahmt wird die Vorstellung örtlicher Vereine mit einem Bühnenprogramm aus Musik und Präsentationen sowie Gesprächen mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Kreis der Ehrenamtlichen
um sich untereinander in geselliger Atmosphäre kennenzulernen und sich mit anderen Engagierten auszutauschen“
15:56 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Mit dem Laserscanner durch das Schulhaus: Die Schülerinnen Patricia Privistirescu
Alexa Obermeier (von links) und Christian Rust von der Firma Navvis
Von Daniela Bode, Neubiberg
Mit einer speziellen Software führten die Schülerinnen anschließend die Daten zusammen. Herausgekommen ein sehr realistischer digitaler Rundgang durch die Schule. Sophie vergleicht die Optik mit Google Street View. „Man kann sich vorwärts klicken und rundherum gucken“, erklärt sie. Auch ihrer Klassenkameradin Alexa gefiel es zu sehen, wie die Aufnahmen entstanden und wie schnell die Daten verarbeitet wurden.
Für eine gute Orientierung sorgen beim Rundgang sogenannte „Points of Interest“, die die Schülerinnen noch einfügten, also Punkte, die im Schulhaus von Interesse sind wie etwa die Schulsozialarbeit oder die Bücherei. Klickt man darauf, springt man automatisch in dem Rundgang dorthin und bekommt einen kurzen Infotext eingeblendet. Etwa, dass man bei der Schulsozialarbeit jederzeit willkommen sei und Rat und Hilfe erhalte.
Der Rundgang ist somit nicht nur für die Schule, sondern auch für künftige Schüler interessant, die sich so das Gebäude ansehen können, ohne selbst dort sein zu müssen. Sophie und ihre Klassenkameradinnen jedenfalls wollen ihr Produkt allen Schülern zur Verfügung stellen. Ihre Lehrerin sieht das ähnlich: „Natürlich werde ich vorschlagen, es auf die Homepage der Schule zu stellen.“
Die 30 Jahre alte Einrichtung hat große Bedeutung für den bayerischen Sport. Doch die Anlagen müssen dringend saniert und modernisiert werden. Obwohl der Freistaat den Löwenanteil der Kosten trägt, ist fraglich, wer den Rest bezahlt.
Ein Trafostromhaus in Ottobrunn ist seit Kurzem rot angesprüht
auf einem anderen Häuschen in Neubiberg steht in Großbuchstaben „Sechzig“
„Merklich zugenommen“ hat der Vandalismus in Neubiberg und Ottobrunn
Ottobrunn/Neubiberg - „Blau“ oder „Rot“ ist die Glaubensfrage im Münchner Fußball mit Blick auf die beiden Vereine TSV 1860 und den FC Bayern
gerne lautstark und sportlich ausgetragen ist das alles kein Problem
Doch wenn die Vereinsliebe in jeweiligem Farbton in Form von Schmierereien an öffentlichen Gebäuden
Stromverteilern oder im Bahnhof gezeigt wird und in wilden
meist nicht wirklich kunstvollen Graffitiformaten die Hauptrolle übernimmt – wie zunehmend offenkundig auch in Neubiberg oder Ottobrunn – dann wird es problematischer
Auf ein Trafostromhaus in Ottobrunn wurde kürzlich anlässlich des 125
Geburtstags des FC Bayerns ein großflächiges Graffiti in den Vereinsfarben gesprayt
In Neubiberg am Bahnhof haben sich 1860-Fans mit einem blauen Schriftbanner an einem Trafohäuschen verewigt
In den beiden Gemeinden im Südosten des Landkreises werden offenkundig Reviere abgesteckt
In der Landkreis-Redaktion des Münchner Merkur meldeten sich zuletzt wiederholt Leser aus beiden Kommunen
„Immer schlimmer“ würden diese Farbenspiele
„Der Gemeinde Neubiberg sind die zuletzt aufgetretenen Vandalismus-Fälle auf Gemeindegebiet bekannt“
teilt Bürgermeister Thomas Pardeller (CSU) mit
„Aktuell verzeichnen wir insbesondere eine Zunahme der Fälle von Sachbeschädigung durch teils großflächige Aufkleber auf Straßenschildern und Verkehrszeichen“
spricht er einen weiteren Auswuchs der Fan-Aktivitäten an
Dabei werden mittlerweile aber nicht nur Fußball-Aufkleber zum großen Ärgernis für die Kommunen
Längst werden auch politische Botschaften auf Schilder gebannt oder die Tempo-30-Zone wie kürzlich am Ranhazweg in Ottobrunn per fragwürdigem „Zahlenspiel“ kurzerhand zur 80er-Zone umfunktioniert
„Merklich zugenommen“ haben die „Sachbeschädigungen von Verkehrszeichen durch Aufkleber und Schmierereien“ auch in Ottobrunn
„Wir stehen im Austausch mit der örtlichen Polizei“
Hier wie in Ottobrunn haben die Gemeindedienststellen viel Arbeit mit Vandalismus
„Verstärkte Bestreifungen werden aktuell auch im Landkreis durchgeführt“
erklärt Saskia Peters von der Pressestelle des Polizeipräsidiums München
geben die Beamten keine konkreten Angaben zu Schwerpunkten und zu weiteren eventuell geplanten Maßnahmen
Immerhin so viel: Jüngst gab es neben der Landeshauptstadt München auch im Landkreis München entsprechende Festnahmen
Während aber in Gräfelfing und Feldkirchen im Dezember und Januar Zugriffe und Festnahmen erfolgten
lägen „für den südlichen Landkreis München aktuell keine Erkenntnisse oder Festnahmen vor“
Regionale Schwerpunkte gebe es im Landkreis München anders als in der Landeshauptstadt nicht – wo sich nach Auskunft der Polizei-Pressestelle entsprechende Farbanschläge und Graffiti „rund um Fußballspielstätten etwas mehr konzentrieren“
Generell sei aber ein Anstieg der Delikte zu verzeichnen
verlautet aus der Polizei-Pressestelle im Präsidium München
Ende März werde der Sicherheitsreport des Präsidiums darauf auch in Zahlen eingehen
Auch wenn die Polizei nach eigenen Angaben „im Austausch mit den Vereinen“ stehe
„Aber auf die genauen Absprachen kann hier leider nicht eingegangen werden“
Von: Günter Hiel
Mit fatalen Folgen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/neubiberg-22-jaehriger-im-audi-rs7-rammt-golf-auf-der-a8-300-000-euro-schaden-unfall-polizei-oberhaching-93682978.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit einem PS-starken Audi RS7 hat ein 22-Jähriger am Sonntag auf der A8 Höhe Neubiberg/Oberhaching einen Golf gerammt
Neubiberg – Am Sonntagnachmittag gegen 14.30 Uhr kam es auf der A8 auf Höhe Neubiberg/Oberhaching in Fahrtrichtung Salzburg zu einem heftigen Auffahrunfall
Ein 22-jährigeraus dem südwestlichen Landkreis München fuhr mit seinem Audi RS7 aus bislang unklarer Ursache auf einen blau-schwarzen VW-Golf auf
Dabei wurden der 30-jährige Münchner am Steuer des Golf sowie seine 26-jährige Beifahrerin leicht verletzt
Der Audi-Fahrer sowie seine 16-jährige Schwester blieben unverletzt
Beide Fahrzeuge erlitten einen Totalschaden
Den Sachschaden schätzt die Polizei auf 300 000 Euro
Zusätzlich wurden die linke sowie die rechte Leitplanke beschädigt
Das Fahrzeug des Audi-Fahrers wurde durch die rechte Leitplanke abgebremst und kam zum Stehen
Beide Fahrzeuge wurden nach der Verkehrsunfallaufnahme abgeschleppt
Die Autobahn musste zeitweise auf einen Fahrstreifen gesperrt werden
Die Autobahnpolizeistation Holzkirchen leitet zur Klärung des Unfallhergangs weitere Ermittlungen ein
die Angaben zum Unfallhergang geben können
melden sich bei der Autobahnpolizeistation Holzkirchen unter Tel
Von: Harald Hettich
Sorgen und Feiern","text":"Die Gemeinde Neubiberg hat heuer eine anspruchsvolle Agenda abzuarbeiten
Unter anderem soll bsi Mai das neue Rathaus fertiggestellt sein.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/ausblick-auf-2025-in-neubiberg-realisierungen-ressourcen-sorgen-und-feiern-93523306.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Neubiberg hat heuer eine anspruchsvolle Agenda abzuarbeiten
Unter anderem soll bsi Mai das neue Rathaus fertiggestellt sein
Neubiberg – Das vergangene Jahr 2024 war für die Gemeinde Neubiberg ein durchaus forderndes
eine umfangreiche To-Do-Liste abzuarbeiten
Der Münchner Merkur hat mit Bürgermeister Thomas Pardeller (CSU) Rückschau gehalten und richtet den Fokus auf die kommenden
In der Rückschau ist Pardeller mit 2024 trotz aller überregionalen Hemmnisse durchaus zufrieden
„Es wurden zahlreiche wichtige Projekte angeschoben oder konnten umgesetzt werden“
darf in der Bilanz des Christsozialen das Städtebauprogramm ISEK nicht fehlen
hatte der Gemeinderat jetzt den Abschlussbericht zum Ortsentwicklungsprozess gebilligt und damit laut Pardeller „ein essentielles Konzept für die nächsten 15 bis 20 Jahre in der Gemeinde“ auf den Weg gebracht
Auch auf die sozialen und gesellschaftspolitischen Errungenschaften ist der Rathauschef stolz
So habe man mit Blick auf das Containerdorf für die Geflüchteten im Neubiberger Teil des Landschaftsparks aus kommunaler Draufsicht die Dinge „noch gut im Griff“
weil man sich stets „einen kleinen Puffer“ halte
„Allerdings sind unsere Möglichkeiten damit erschöpft“
erwartet Pardeller „von der Bundes- und Europapolitik
dass die Zuwanderung geordnet und gesteuert“ werde – sodass die Kommunen „nicht mit den Aufgaben überfordert“ würden
damit Neubiberg lebens- und liebenswert bleibt
Einen Spagat für die Gemeinde stellt auch die Planung der Seniorenbegegnungsstätte dar
Während der Bau einer neuen und großzügigen Einrichtung für die älteren Neubiberger an der Hauptstraße 12 im Frühjahr eingeläutet und bis Ende 2026 abgeschlossen sein soll
hat die Gemeinde mit der Interimslösung am Bahnhofsplatz Synergien geschaffen
„Mit der Wiederbelebung und Zwischennutzung für die Senioren erstrahlt der zuvor lange brach liegenden DB Store“
freut sich der Bürgermeister über einen visionären Streich eines einigen Gemeinderates
die beim wichtigsten städtebaulichen Einzel-Projekt der Gemeinde Neubiberg anfangs nicht herrschte: Das Planungs- und Kostengezerre im früheren Gemeinderat hat mit Blick auf das neue Rathaus Fortschritte lange gehemmt
Seit einigen Jahren kommt die Realisierung sehr gut voran
Mehr noch: „Unser neues Rathaus wird voraussichtlich im Mai 2025 fertiggestellt
und auch die Kostenentwicklung gestaltet sich positiv“
Während viele kommunale und staatliche Großbauprojekte deutlich teurer würden
„bewegen wir uns mit unter 25 Millionen Euro nur knapp oberhalb der vor Projektbeginn prognostizierten Kosten“
Guter Service für die Bürger und ein unter einem Dach vereintes Rathaus-Personal nannte der Gemeinde-Chef als wichtige Erfolgsfaktoren
© Harald HettichAuch mit Blick auf eine weitere
wichtige Infrastruktur-Ressource der Neubiberger Zukunft gibt man sich im Ort zuversichtlich
Der im äußersten Gemeindewesten auf Unterbiberger Flurareal
direkt an die Campeon-Bebauung anschließende „Zukunftspark“ samt Hochwasserschutz am Hachinger Bach
befindet sich derzeit im Bauleitplanverfahren
dass wir mit dem Projekt 2025 wieder im Gemeinderat und in der Öffentlichkeit sind“
blickt Pardeller entschlossen auf das rund 160 000 Quadratmeter große Gelände direkt an der A8
Office- und Begegnungsflächen mit einer breiten Infrastruktur aus Läden
Restaurants und einem Hotel zum neuen Neubiberger Außenquartier der Zukunft verschmelzen lassen soll
Allerdings gießt er mit Blick auf die großen Projekte auch sauren Wein in den Freudenkelch: „Bei den Haushalts- und kommunalen Finanzzahlen für 2025 sind wir weniger optimistisch als in den Vorjahren – eine sich verschlechternde Gesamtwirtschaftslage werden wir auch in Neubiberg spüren
Neben dem Weggang zweier Unternehmen besteht auch das Risiko von Gewerbesteuerrückerstattungen“
zeichnet der seit 2020 amtierende Rathauschef ein graues Zahlenszenario
dass es für die Bürgerseele Feste und Feiern gibt: 50 Jahre Städtepartnerschaft mit dem französischen Ablon-sur-Seine samt französisch gefärbtem „Tanz in den Mai“ und das Hauptstraßenfest im Juli stehen ehern im Neubiberger Feier-Kalender
„Bringen Sie alle sich weiterhin aktiv ein
damit Neubiberg lebens- und liebenswert bleibt“
Von: Laura Forster
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ottobrunn-ort29241/mehrere-personen-verletzt-unfall-mit-zwei-autos-93670351.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Unfall mit mehreren Verletzten hat sich am Sonntagnachmittag in Ottobrunn/Neubiberg ereignet
Ottobrunn/Neubiberg - Zwei Autos sind am Sonntagnachmittag in Ottobrunn/Neubiberg ineinander gekracht
nachdem ein 21-Jähriger mit einem BMW in den Gegenverkehr geraten ist
heißt es im Bericht des Polizeipräsidiums München
Der 21-Jährige aus dem Landkreis München war gegen 14.30 Uhr mit dem BMW auf der Alten Landstraße in Fahrtrichtung Neuperlach Süd unterwegs
An der Einmündung zur Äußeren Hauptstraße bog er nach rechts in diese ab
Zur gleichen Zeit fuhr ein 55-Jähriger aus München mit einem VW die Äußere Hauptstraße in Fahrtrichtung Ottobrunn entlang
Mit im Auto des Münchners befand sich laut Polizei eine 42-Jährige sowie ein sechsjähriges Kind
Nach dem Abbiegen geriet der 21-Jährigen mit seinem Wagen in den Gegenverkehr und krachte mit der rechten Fahrzeugfront mit der Front des entgegenkommenden VW zusammen
Durch den Zusammenstoß wurden sowohl der 21-Jährige als auch der 55-Jährige mit seinen Mitfahrern verletzt
Die First Responder der Feuerwehr Ottobrunn übernahmen die Erstversorgung
Alle Beteiligten sind zur weiteren Behandlung mit dem Rettungsdienst in Münchner Krankenhäuser gebracht worden
Der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt
Die beiden Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Für die Verkehrsunfallaufnahme musste die Äußere Hauptstraße für rund 30 Minuten vollständig gesperrt werden
Die Feuerwehr übernahm unter anderem die Reinigung der Fahrbahn
Nach rund eineinhalb Stunden war der Einsatz für die 24 Einsatzkräfte der Feuerwehr Ottobrunn beendet
Die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache übernimmt die Münchner Verkehrspolizei
Von: Bert Brosch
Auf dem Gelände der Bundeswehr-Universität in Neubiberg gibt es eine einzigartige Sammlung historischer Rechner samt Software und Dokumentation
Neubiberg - Er ist der ganze Stolz der „datArena“ auf dem Gelände der Bundeswehr-Universität in Neubiberg: der Röhrencomputer IBM 705 aus dem Jahr 1957
Er ist Teil einer einzigartigen Sammlung historischer Rechner samt Software und Dokumentation
Ein Großteil der Sammlung stellt das „Vintage Computing Lab“ (VCL) zur Verfügung
dessen Mitglieder ehrenamtlich die Exponate mit großem Engagement betreuen
Einer der Antreiber und Enthusiasten des VCL ist der Grasbrunner Wolfgang Kainz-Huber (67)
seit über 30 Jahren Software-Entwickler und begeisterter Sammler von Computern und allem
„Noch heute nutzen bayerische Waldbesitzer ein von mir geschriebenes Programm“
Gründer und langjähriger wissenschaftlicher Leiter der datArena
und Geschäftsführer Ralf Neumann – und natürlich Kainz-Huber
in Firmen und Schulen über 2000 Computer gesammelt hat
„Nicht zu vergessen die fast 4000 Packungen mit Original-Software aus den vergangenen Jahrzehnten
ganz viele habe ich von den Herstellern sogar original verpackt zur Verfügung gestellt bekommen“
Platz für die vielen Sammel-Stücke fanden die Computer-Fans in einem leerstehenden Hangar auf dem Universitäts-Gelände in Neubiberg
bereits viele Rechner in Betrieb genommen sowie Führungen organisiert hatten
stufte die Bauverwaltung die Halle überraschend als einsturzgefährdet ein
„Wir kamen lange Zeit überhaupt nicht mehr an unsere vielen historischen Computer ran“
Nach längerer Zeit stellte die Uni ein anderes Gebäude zur Verfügung
Schrittweise mussten die Einzelstücke umgesetzt und neu aufgebaut
großes Problem: Die nutzbare Fläche wird immer kleiner
Zahlreiche wertvolle Exponate können nicht mehr gezeigt werden
Insbesondere die Erhaltung der Funktionsfähigkeit möglichst aller Rechner
als ein Alleinstellungsmerkmal der „datArena“
Neben Vertretern der Bayerischen Akademie der Wissenschaft und des Deutschen Museums besuchte auch die Digital-Sprecherin der CSU-Fraktion im Landtag und ehemalige Ministerin Kerstin Schreyer die neu gestaltete datArena
hatte er Mitte der 1950er-Jahre die damals unglaubliche Speicherkapazität von 40 KiloByte
„Das sind etwa zehn Schreibmaschinen-Seiten oder drei E-Mails“
Bei vielen großen Firmen stand so ein Koloss
etwa bei Neckermann oder beim Otto-Versand
Die Eingabe fand an einer Schreibmaschine über Lochkarten statt
danach rechneten die 3000 Röhren die ganze Nacht wie wild
damit am nächsten Morgen die Rechnungen für die telefonischen Bestellungen in den Versandhäusern rausgehen konnten
Direkt gegenüber steht ein weiterer Koloss: eine elektromechanische Telefonvermittlungsstelle von Nokia
die noch bis 1970 in Chemnitz in Betrieb war
Und ein paar Meter weiter findet man eine große
dunkelbraune Scheibe mit Loch: eine 40-Zoll-Festplatte
Direkt daneben finden sich schon die „Nachfolger“: 14-Zoll-Festplatten
mit einigen 100 MB Kapazität sowie die erste GB-Festplatte aus dem Jahr 1980
Zum Vergleich: Ein gängiges Smartphone hat mehrere hundert Gigabyte Speicher
Wenn man weiter geht durch die Hallen der datArena
dass das Credo seit den 1980er-Jahren nur noch Miniaturisierung hieß: Die Speicher und die Rechner wurden immer kleiner und leistungsfähiger
Vorbei geht’s an zwei voll funktionsbereiten Flipper-Automaten – „die waren 1981 echtes High-Tech
auf ihm liegen Hunderte CPU-Chips unter einer Glasplatte
Der Wert des Tisches zu Beginn der 1980er Jahre: 800 000 US-Dollar – die Leistung aller Prozessoren gemeinsam ist jedoch kleiner als die eines einzigen Smartphones
hohen Regalen rund 4000 Schachteln mit Software
wie lange die unterschiedlichen Datenträger
Also müssen wir die Programme regelmäßig alle paar Jahre auf neue
um damit alte Dateien und Dokumente noch lesen zu können“
In einem anderen Nebenraum ist die Geschichte der Mini- und Mikrorechner sowie PCs dargestellt
Angefangen bei einem handverdrahteten Mini-Computer der Firma DEC – groß wie ein Kühlschrank und mit einem Fernschreiber zu bedienen
„Wir haben tatsächlich noch einen ehemaligen Mitarbeiter der Firma gefunden
der ist 84 Jahre alt und kommt mit der Maschine klar – sonst keiner“
Im nächsten Raum stehen neben 20 alten PCs auch die ersten drei überhaupt aus dieser Gattung: ein Apple II
ein Commodore PET 2001 und ein Tandy TRS-80
Sie begründeten den Computer-Boom bei den Privat-Nutzern
Als sie ab 1977 erfolgreich verkauft wurden
stieg auch IBM so richtig ein und es wurden bis heute Hunderte von Millionen PCs verkauft
Tablets und Smartphones: immer kleiner und mit immer mehr Leistung
Noch einen Raum weiter stehen Hochleistungs-Computer der Extraklasse aus den 1960er und -70er-Jahren – noch ein Alleinstellungsmerkmal der datArena
„Die datArena mit dem Vintage Computing Lab ist kein Museum
wie sich der Computer schrittweise zu einem Alltagsgegenstand entwickelt hat und welches Wissen und welchen Nutzen man heute noch daraus ziehen kann.“ Hierzu werden regelmäßig Führungen für Schüler und Lehrkräfte durchgeführt
Ergänzend sagt Wolfgang Kainz-Huber: „Die datArena ist eine Perle
dass wir unser jahrzehntelanges Engagement fortsetzen und in zusätzlichen Räumlichkeiten erweitern können
Was wir jetzt aus dieser innovationsreichen Ära nicht bewahren können
Von: Harald Hettich
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/tempolimit-soll-hauptstrasse-in-neubiberg-aufwerten-isek-93443567.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Neubiberg plant ihr Zentrum um – und hat auch Vorschläge aus der Bürgerwerkstatt eingeholt
anpassen an die Erfordernisse moderner kommunaler Strukturen: Neubiberg beschreitet diesen Weg per „Integriertem städtebaulichen Entwicklungskonzept“ – „ISEK“
Um Fördermittel der öffentlichen Hand zu erhalten
muss die Plan-Konzeption für Zentrumsbereiche in Neubiberg und Unterbiberg mit vorbereitenden Untersuchungen
einer intensiven Beteiligung von Öffentlichkeit und Experten detailliert ausgearbeitet werden
Neubiberg hat vorgearbeitet mit Bürgerwerkstatt
Infoveranstaltungen und wiederholten Befassungen in den gemeindlichen Gremien
ehe wir als Gemeinde alle Pläne umgesetzt haben könnten“
verweist Bürgermeister Thomas Pardeller (CSU) gegenüber dem Münchner Merkur auf den langen Realisierungszeitraum
Eckdaten und Planungsgebiete scheinen schon recht intensiv abgesteckt
Über ein Paket von ortsbezogenen Stellungnahmen – mit Bürgereinwendungen und Experten-Draufsicht – befand der Planungsausschuss
Dezember stimmt der Gemeinderat zum Paket ab
Hauptpunkt in Neubiberg ist die Hauptstraße und ihre künftige Ausgestaltung
„Temporeduktion führt dort zu Verstopfung derselben und der Einmündungen“
hatte ein Bürger bei den „Werkstatt“-Erörterungen kritisiert
Eine Temporeduzierung und gestalterische Anpassung der Hauptstraße gestalte den „Verkehrsfluss homogener und erhöhe die Verkehrssicherheit aller“
widersprach die Verwaltung auf Grundlage einer Untersuchung des Planungsbüros USP
Schwierig auch der Spagat zwischen Parkplatzansprüchen und mehr Aufenthaltsqualität: Während ein Bürger bei weniger Stellplätzen „mehr Parksuchverkehr und eine schlechtere Erreichbarkeit“ sowie damit eine „Schädigung des Einzelhandels“ befürchtet
betont die Verwaltung ein Streben nach mehr Aufenthaltsqualität für alle
„Details ebenso wie das Anwohnerparken werden in späteren Planungsphasen erörtert
analysiert und in weiteren Bürgerbeteiligungen abgefragt“
Auch die künftige Situierung des Jugendzentrums – entweder am alten Standort des Gleis 3 oder weiter nordwestlich auf dem neu zu überplanenden Freistaat-Gelände ist längst nicht entschieden
Schwerpunkt der Beratungen ist auch das Rewe-Gelände hinter dem Gleis 3
die Höhenentwicklung dort müsse sich „am umliegenden Bestand orientieren“
plant die Gemeinde eine „städtebauliche Dominante als Gegenpunkt zum Kirchturm“ weiter östlich – mit sechs Geschossen auf 20 Metern Höhe „als Hochpunkt in der Blickachse der Hauptstraße“
Wunsch von Bürgerseite: „Der Marktplatz soll weitergehend als bislang verkehrsberuhigt werden.“ Aus Verwaltungs-Sicht seien „über Tempo 30 hinaus die verkehrsplanerischen Möglichkeiten angesichts mangelnder Ausweichrouten sehr begrenzt“
dem sich der Ausschuss ebenso anschloss wie dem Wunsch von Bürgerseite
„Standortsicherung für Handwerksbetriebe“ im Ort zu betreiben und in den weiteren städtebaulichen Planungen festzuschreiben
Dagegen soll die Zahl an Stellplätzen in der Professor-Messerschmitt-Straße wohl nicht erhöht werden
„Dies stünde den ISEK-Zielen einer Mobilitätswende entgegen“
schloss sich der Ausschuss dem Expertenvotum an
Laut Bürgermeister Thomas Pardeller soll einer Erarbeitung der Satzung und weiteren Bürgerbeteiligung ein entsprechender Satzungsbeschluss noch im 1
„Danach startet der städtebauliche Wettbwerb als Grundlage unserer Förderanträge.“
14:18 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Vom Gymnasium Neubiberg bis zum Riemerlinger Hallenbad sind es 1,3 Kilometer
ist der Schwimmunterricht für die Neubiberger Gymnasiasten von 45 auf 20 Minuten zusammengeschnurrt
Eine Petition der Eltern soll die Entscheidung kippen
Als Folge wurde auch der Bus für die Neubiberger Gymnasiasten eingestellt. Wie Hüfner erläutert, liefen die Schüler bisher zur Realschule, um dort in den Bus zu steigen, der sie zum Schwimmbad brachte. Nun müssen sie die gesamte Strecke von etwa 1,3 Kilometern, also etwa einen Kilometer mehr als bisher, zu Fuß gehen. Aktuell betroffen sind fünfte, sechste, siebte und elfte Klassen, die für den Schwimmunterricht eingeteilt sind.
Andrea Pölert hofft nun, dass die Petition Wirkung zeigt und der Zweckverband im Idealfall die von der Schule in der Planung angenommen Fahrten bis zum Ende des Schuljahrs bezahlt, mindestens jedoch die für die Unterstufe.
Die Diskrepanz zwischen gefühlter und objektiver Gefahr nimmt zu, selbst in einer Gegend wie dem als sicher geltenden Münchner Umland. Wie auf die verbreiteten Ängste reagieren? Ein Polizist, ein Psychiater und ein Opferschützer haben ein paar Vorschläge.
Das war eine der guten Nachrichten bei der Bürgerversammlung in der Grundschulaula.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/neubiberg-steht-praechtig-da-der-einzug-ins-neue-rathaus-ist-absehbar-und-die-finanzen-solide-93376039.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Großprojekte wie das neue Rathaus können in Neubiberg ohne Kreditaufnahme finanziert werden
Das war eine der guten Nachrichten bei der Bürgerversammlung in der Grundschulaula
In Neubiberg scheint die Welt insgesamt noch in Ordnung zu sein
Das legen eine unaufgeregte Bürgerversammlung 2024 und sachliche Erörterungen nahe
Solide Finanzen trotz immenser kommunaler Aufgabenfülle
ein in der Summe entspannter Sicherheitsbericht
kollektiver Beifall fürs Ehrenamt und am Ende zahlenmäßig wie inhaltlich überschaubare Anliegen der Bürger mit dem vertrauten Schwerpunkt Verkehr und Landschaftspark
Dass die Aula der Grundschule Neubiberg aus allen Nähten platzen würde
Ähnlich viele verfolgten die Veranstaltung online
Der Haushalt mit einem Gesamtvolumen von 67,8 Millionen Euro scheint gut austariert
Neubiberg ist laut Bürgermeister Thomas Pardeller stolz darauf
Großprojekte wie das neue Rathaus ohne Kredite und aus den eigenen Rücklagen stemmen zu können
Im zweiten Quartal 2025 steht der Um- und Einzugstermin an
Pardeller brachte in seiner Ansprache das Handeln einer umtriebigen Gemeinde zur Sprache
Das neue Seniorenzentrum soll bereits 2026 bezugsfertig sein und die Interimsheimstätte am S-Bahnhof flugs wieder ablösen
Im Städtebauprogramm ISEK hat sich die Gemeinde mit genauer Draufsicht auf die Zentrumsareale in Neubiberg und in Unterbiberg ein ehrgeiziges Zukunftsprogramm auf die Fahnen geschrieben
Der Bebauungsplan im Zentrums-Karree zwischen Tannen- und Kaiserstraße soll die Gartenstadt sichern und synergetisch mit moderner Ortsinfrastruktur verbinden
Stolz ist der Rathauschef auch beim Blick auf Umfrage-Ergebnisse: „Gut leben im Alter in Neubiberg“ – Zwei Drittel der Senioren wohnen offenbar sehr gerne hier
Der Zukunftspark im Westen Unterbibergs (wohl ein Kernthema der Bürgerversammlung dort am 7
November) soll Campus-Planungen mit übergeordneter Grünflächengestaltung verknüpfen
Bei der Kinderbetreuung sind trotz steter Personalnöte alle untergebracht
Straßenbeleuchtung in LED taucht Neubiberg in milderes und energetisch sinnvolles Licht
Und beim Klimaschutz liegt die Gemeinde im Landkreisvergleich laut Bürgermeister mit 250 000 Euro per anno „im Spitzenbereich“
Wäre da nicht das Problem mit dem sich stauenden Verkehr
Am Bahnübergang an der Hauptstraße scheitern seit Jahrzehnten bislang alle Versuche einer Besserung
Drei Varianten haben die Experten herausgearbeitet
Schwierig: Bei einer Tieferlegung der Hauptstraße –bei verschenkter oder gerader Röhre – würden Bund
Bahn und Land zwar nahezu die gesamten Projektkosten von insgesamt über 20 Millionen Euro stemmen
Neubiberg würde in diesem Fall nicht belastet
Doch stehen Raum- und Grundstücksnöte dagegen
Eine Tieferlegung der Gleise bleibt angesichts der Kosten von bis zu 90 Millionen Euro ein Luftschloss – zumal hier Neubiberg rund 60 Millionen zuzahlen müsste
Grundsätzlich machbar ist das Projekt laut Pardeller dennoch
Im Januar soll das aktuelle Gutachten auf die Tagesordnung im Gemeinderat
Der stellvertretende Landrat brachte es auf den Punkt: „Ohne ambitionierte ehrenamtliche Kräfte würde unser Gemeinwesen nicht funktionieren“
„Neubiberg übererfüllt die Anforderungen des Landkreises bei der Unterbringung von Geflüchteten.“ Das sei nicht überall so
betonte der Höhenkirchner Kreispolitiker mit Blick auf weitere gut 4500 Flüchtlinge
die man im Landkreis demnächst noch unterbringen müsse
aktuell sind wir Vorletzter bei der Unterbringung in Oberbayern.“ Dass sich die Gemeinde Neubiberg zwar nicht als Insel der Glücksseligkeit
aber als am Gemeinwohl orientierte Gemeinde fühlen darf
liegt nicht zuletzt am engagierten Helferkreis Asyl
der demnächst sein zehnjähriges Bestehen feiert
17:15 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die erste Beförderung: 73 Offiziersanwärterinnen und -anwärter
die an der Bundeswehr-Universität in Neubiberg studieren
sind am Mittwoch zum Leutnant ernannt worden
Ihr Auftrag: einen Beitrag zur Kriegstüchtigkeit Deutschlands zu leisten
Dabei stand der Beförderungsappell vorwiegend im Zeichen des andauernden Krieges in der Ukraine
Vor schneebedeckten Alpen am Horizont und unter weiß-blauem Himmel eröffnet Oberst Matthias Henkelmann an diesem spätsommerlichen Morgen das Gelöbnis
Als Leiter des Studierendenbereichs an der Universität der Bundeswehr spricht er zu 73 seiner Schützlinge und wirkt dabei ziemlich stolz
Der Grund: Die Offiziersanwärterinnen und -anwärter vor ihm haben ihr drittes Ausbildungsjahr an der Universität abgeschlossen und haben damit nicht nur ihren Bachelor in der Tasche
sondern werden zusätzlich vom Oberfähnrich zum Leutnant befördert
In Reih und Glied stehen sie auf dem Paradeplatz und erwarten ihre Ernennungsurkunde
Der Gebirgsmusikkorps aus Garmisch-Partenkirchen und die Truppenfahne komplettieren den Halbkreis vor dem Rednerpult und der kleinen
Auch wenn Henkelmann zunächst noch von der „besonderen Bedeutung“ spricht
rückt das eigentliche Gelöbnis an diesem Morgen eher in den Hintergrund
fordert Henkelmann und stellt in Richtung der Studierenden klar: „Sie alle stehen mit uns für die Kriegstüchtigkeit
die Verteidigungsminister Pistorius gefordert hat.“
Für viele in Deutschland mag der Kriegszustand auf europäischem Boden schon zur traurigen Normalität geworden sein
Dass die von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufene Zeitenwende aber zumindest bei der Bundeswehr zu einem tatsächlichen Umdenken geführt hat
das wird an diesem Morgen nicht nur in der Rede von Matthias Henkelmann deutlich
Auch Universitätspräsidentin Eva-Maria Kern bezeichnet die aktuelle Zeit als „herausfordernd“ und hält die Freiheit und Demokratie in Deutschland für „keine Selbstverständlichkeit mehr“
Den Studierenden ruft sie deshalb zu: „Unsere Gesellschaft braucht Menschen wie Sie.“ Kern geht es dabei nicht nur um die militärische Funktion der jungen Soldaten
Sie erhoffe sich von ihnen auch einen Beitrag dazu
„die Bundeswehr in die Mitte der Gesellschaft zu bringen“
Uni-Präsidentin Eva-Maria Kern und der CSU-Bundestagsabgeordnete Florian Hahn beim Beförderungsappell in Neubiberg
dessen ganzer Name nicht in der Zeitung stehen soll
Dem 24-Jährigen fällt nach eigenen Worten auf
dass sich der Umgang mit Bundeswehrsoldaten seit Beginn des Ukrainekriegs bereits verändert habe
Als er vor drei Jahren seinen Dienst antrat
sei die Bundeswehr in Teilen seines Bekanntenkreises noch als Beschäftigungsprogramm für Arbeitslose verschrien gewesen
Auch als „Kindermörder“ sei er beschimpft worden
„Mit solchen Aussagen bin ich heute nicht mehr konfrontiert
Die Menschen zeigen inzwischen sogar eher Interesse an der Bundeswehr“
Der frisch ernannte Leutnant sieht seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine eine „reelle Gefahr“
Seine Berufswahl bereue er deshalb aber nicht
Am Morgen des Kriegsbeginns in der Ukraine sei an der Universität Thema gewesen
ob Studierende ihren Ausbildungsvertrag widerrufen
Im Mittelpunkt des Appells stehen die Studierenden dann vor allem wieder am Ende der Veranstaltung. Hahn, Kern und Henkelmann überreichen einer Abordnung von vier Offiziersanwärtern die Ernennungsurkunden. Der Gebirgsmusikkorps stimmt die Nationalhymne an. Die letzten Töne sind gerade verklungen, als mit ohrenbetäubendem Geheul ein Eurofighter den Paradeplatz überfliegt – für die Gäste eine beeindruckende Show, für die Offiziersanwärter der Luftwaffe schon bald Berufsalltag.
In einer früheren Fassung hieß es, die Universitätsleitung habe Studierenden bei Ausbruch des Ukraine-Kriegs angeboten, ihren Ausbildungsvertrag zu kündigen. Tatsächlich können Offiziersanwärter ihr Arbeitsverhältnis in den ersten sechs Monaten widerrufen.
Im Auftrag des Kreml verbreitet sich russische Desinformation in den sozialen Medien. Geleakte Dokumente aus einer Moskauer Propaganda-Firma zeigen, wie die Mitarbeiter vorgehen. Besonders im Fokus: Deutschland.
14:45 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Sieht ihrer Aufgabe mit Freude entgegen: die neue Pfarrerin Maike Hofstetter in der Ottobrunner Michaelskirche
Nachdem Dekan Mathis Steinbauer im Januar unter großer Beteiligung aller Gremien und Gruppen in den Ruhestand verabschiedet worden ist, übernimmt Hofstetter seine halbe Stelle als Verwaltungsleiterin des Gemeindeverbandes, zu dem 5200 Gläubige zählen. Ihre Aufgabe wird sein, die aus der Neuordnung der evangelischen Kirche Bayerns folgende Neustrukturierung vor Ort umzusetzen und mit pragmatischer Organisation auf die sinkende Zahl Kirchenangehöriger sowie kirchlichen Personals zu reagieren.
Hofstetter tritt in große Fußstapfen, bringt aber viel Erfahrung mit. Sie hat zuletzt als persönliche Referentin des Stadtdekans von Frankfurt und Offenbach den Reformprozess der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) begleitet, der notwendige Einsparungen umsetzen und die EKHN fit für die Zukunft machen soll. Ein Kernpunkt ist die Schaffung sogenannter Nachbarschaftsräume zur Bildung regionaler Einheiten, wie sie auch die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern vorsieht.
Hofstetter möchte ihre Erfahrungen aus Hessen für das freiere Ausloten von Möglichkeiten hier einbringen. „Man wird auch mal weiter fahren müssen zu einem Gottesdienst“, sagt sie. Dazu passt, dass sie die vielfältigen Angebote der Kirche hinaus zu den Menschen bringen will; „auch zu denen, die eher punktuell Kontakt zur Kirche suchen“. In der Michaelskirche selbst soll es weiterhin Kunstaktionen geben, für die sie schon Ideen hat.
Sie will für die Menschen da sein und denkt an Themensonntage wie „Einfach heiraten“ am 25. Mai, an ein vergleichbares Tauffest mit spontanen Taufen im Freien sowie an persönliche Totengedenken am Ewigkeitssonntag. Alle drei hätten etwa in Frankfurt großen Anklang gefunden.
In dem Theatermonolog „Judas“, der in Pullach gezeigt wird, stellt der Jünger, der Jesus an seine Feinde auslieferte, bedenkenswerte Fragen – und lässt das Publikum kurz vor Beginn der Karwoche in seine Seele blicken.
Februar ab 11.11 Uhr beim Seniorenfasching in Neubiberg
gute Laune mitbringen und los geht’s beim Seniorenfasching in Neubiberg
Musik zum Schunkeln und jede Menge Spaß.Um Anmeldung wird bis Donnerstag
Kosten pro Person 10 Euro/ 9 Euro mit S-Pass (inklusive Mittagsimbiss
Die Wahlbeteiligung erreicht 88 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-neubiberg-93593775.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Neubiberg holt die CSU 34,9 Prozent der Zweitstimmen
17:07 Uhr: Florian Hahn von der CSU sichert sich den Wahlkreis München-Land und zieht in den Bundestag ein
Neubiberg – Bei der Bundestagswahl 2025 verzeichnet die Gemeinde Neubiberg eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 88,0 Prozent
Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis München-Land
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,5 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Florian Hahn mit 38,7 Prozent klar an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt Anton Hofreiter von den Grünen mit 24,4 Prozent
SPD-Kandidat Korbinian Rüger erreicht 14,1 Prozent
Gerold Otten von der AfD kommt auf 10,2 Prozent
während Thomas Klaue von der FDP 4,4 Prozent der Erststimmen erhält
Katinka Burz von der Linken erreicht 4,0 Prozent der Erststimmen
Otto Bußjäger von den Freien Wählern kommt auf 2,7 Prozent
Michael Krämer von der Tierschutzpartei erhält 1,5 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die Grünen folgen mit 21,6 Prozent (minus 0,4)
Die SPD erreicht 13,9 Prozent und verliert damit 3,2 Prozentpunkte
Die FDP muss erhebliche Verluste hinnehmen und landet bei 6,0 Prozent (minus 10,3)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 2,4 Prozent
Die Freien Wähler erreichen 1,7 Prozent (minus 1,4)
Die Tierschutzpartei liegt bei 0,6 Prozent (minus 0,3)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,4 Prozent
14:55 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Auf Signale zum Anhalten hat ein flüchtender Autofahrer nicht reagiert
das nicht zugelassen ist und falsche Kennzeichen hat
Weil er sich einer Polizeikontrolle entziehen wollte, hat ein Autofahrer in Neubiberg einen schweren Unfall verursacht
Einer Streife war der BMW mit vier Insassen am Sonntag gegen 23.15 Uhr in der Cramer-Klett-Straße aufgefallen
Auf Anhaltesignale reagierte der Fahrer jedoch nicht
sondern raste mit überhöhter Geschwindigkeit vor der Polizei davon durch das Ortsgebiet und bis in den Landschaftspark
Als der Flüchtende in die Straße „Auf der Heid“ abbiegen wollte, verlor er der Polizei zufolge die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen zwei Bäume. Der Fahrer und zwei seiner Mitfahrer stiegen noch vor dem Eintreffen der Polizeistreife aus und flüchteten zu Fuß. Zurück blieb nur die Beifahrerin, eine 21-Jährige aus dem Landkreis München.
Eine sofort eingeleitete Fahndung führte nicht zur Ergreifung der Geflüchteten. Dafür stellte die Polizei fest, dass der Pkw nicht zugelassen war und die angebrachten Kennzeichen nicht zum Fahrzeug gehörten. Die Münchner Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die strafrechtlich relevanten Vorwürfe: Unfallflucht, Urkundenfälschung und verbotenes Fahrzeugrennen. An dem Auto und den Bäumen entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro.
Cannabis-Anbauvereine schreiben Businesspläne, treiben sechsstellige Investitionen auf, kümmern sich um Sucht-Prävention – und trotzdem hat in Bayern bislang kein einziger Club eine Lizenz bekommen. Woran liegt das?
Von: Günter Hiel
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/audi-rollt-bub-in-neubiberg-ueber-den-fuss-93556821.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Bahnhofsplatz in Neubiberg ist eine Autofahrerin mit ihrem Audi einem Achtjährigen über den Fuß gerollt
Neubiberg – Eine 66-Jährige aus dem Landkreis München war am Mittwoch gegen 16.20 Uhr mit ihrem Audi am Bahnhofsplatz unterwegs
Als sie über die Kreuzung Haupstraße/Lindenallee fahren wollte
Beim Anfahren rollte der Audi einem achtjährigen Buben
der mit seiner Mutter die Straße überqueren wollte
Der Bub wurde zum Glück nur leicht verletzt
Ein Rettungswagen brachte das Kind ins Krankenhaus
16:33 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Neubiberger SPD-Mann Peter Löw ist tot
Seine Parteifreunde erinnern an den im Alter von 79 Jahren Verstorbenen
Peter Löw war schon lange vor der Zeit der sozialliberalen Koalition und der Ära Willy Brandts Mitglied der SPD
1959 war der Neubiberger in die Partei eingetreten
ihn als „ein echtes SPD-Urgestein“ zu bezeichnen
Die politische Prägung hatte der junge Neubiberger im Elternhaus erfahren
Vater Max war von 1960 bis 1972 erster sozialdemokratischer Bürgermeister in der Gemeinde gewesen
was konkrete Sozialpolitik bedeutet; Juliane Löw hatte sich frühzeitig für die Neubiberger Arbeiterwohlfahrt (Awo) eingesetzt
heißt es in einer Würdigung des Ortsvereins
15 Jahre Vorsitzender des Ortsvereins – der erst gegründet wurde
als Löw schon fünf Jahre lang in der Partei war
Sein politischer Ansatz sei dabei nie theoretisch
sondern auf die Praxis ausgerichtet gewesen
Weil die Geräte Igel gefährden, wollen einige Gemeinden ihren Einsatz durch eine Verordnung beschränken. Doch dafür bräuchte es eine Allgemeinverfügung der Unteren Naturschutzbehörde. Und die sieht ganz andere Gründe dafür, dass die Tiere immer seltener werden.
Von: Harald Hettich
Der Neubiberger Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung der Verlängerung des Containerdorfs zugestimmt
Schnell abgehandelt war in der jüngsten Sitzung des Neubiberger Gemeinderats das Thema Flüchtlingsunterkunft
Der seit 2022 laufende und Ende Oktober auslaufende
bislang unentgeltliche Nutzungsvertrag für die Geflüchtetenunterkunft im Landschaftspark wird bis zum 30
Künftig soll für das 6369 Quadratmeter große Areal auf dem Neubiberger Flurstück allerdings ein Mietzins von 1,50 Euro pro Quadratmeter veranschlagt werden
der vom Landkreis an die Gemeinde zu zahlen ist
Dadurch könne die Gemeinde knapp 115 000 Euro pro Jahr erwirtschaften
Darauf verständigte sich der Rat ohne weitere Diskussion einstimmig
Der Landkreis hatte zuvor um eine Verlängerung der Vertragslaufzeit gebeten
„um die Nutzfläche auf der ehemaligen Landebahn weiterhin als Containerdorf zu nutzen“
„Und um den Rückbau der Anlage sowie die Wiederherstellung des Grundstücks veranlassen zu können“
Die Auslastung im Containerdorf ist dauerhaft hoch
Wobei die zeitliche Perspektive unsicher bleibt
„Die Auslastung im Containerdorf ist dauerhaft hoch“
beschrieb Neubibergs Bürgermeister Thomas Pardeller (CSU) die schwierige Lage innerhalb einer Einrichtung
„die fast ausschließlich von ukrainischen Kriegsgeflüchteten bewohnt ist“
Rund 400 der insgesamt verfügbaren 431 Wohnplätze seien aktuell vergeben
Den könne man angesichts des ungebrochenen Bedarfs und Zustroms im Landkreis auch brauchen
Weil die Gemeinde dabei sozial und gemeinwohlorientiert agiert
Sprach- und Integrationskurse oder Schülerbeförderung und der Landkreis eine Kostenerstattung durch die Regierung von Oberbayern erhalte
ist nach dem Credo der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates auch der künftige Mietzins vertretbar
Infos und Veranstaltungen für die Gemeinde im Münchner Osten
Zukunftsjob oder Praktikum – Lass Dich inspirieren bei der 8
Ob kaufmännische Berufe und Dienstleistung
Hochtechnologie oder Handwerk – Arbeitgeber informieren über Berufsbilder und Voraussetzungen für eine Ausbildung
Bekannte Konzerne der Touristik sind ebenso vertreten wie mittelständische Unternehmen
Auch das Landratsamt und einzelne Kommunen aus der Region sowie Hotel- und Gastronomiebetriebe stehen für Auskünfte bereit
Alle Firmen freuen sich auf zukünftige Auszubildende und zeigen
Der Förderverein und die Schulfamilie laden ein
diese in der Region außergewöhnliche Ausbildungsmesse zu nutzen
um brennende Fragen zum Start in die berufliche Zukunft zu klären
Es gibt praxisnahe Tipps von Berufsvertretern sowie von aktuellen Azubis und die Chance
gleich einen Ausbildungsvertrag abzuschließen – why not
Nähere Infos gibts unter www.clever-azubi.com
Grasbrunn Aktuell ist ein privatwirtschaftliches Informationsportal für Bürger der Gemeinde Grasbrunn und angrenzender Ortschaften im Münchner Osten mit News
Die Polizei sucht Zeugen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/brandstifter-zerstoeren-wahlplakate-in-neubiberg-und-ottobrunn-polizei-93567734.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Durch Brandstiftung haben unbekannte Täter in Neubiberg und Ottobrunn Wahlplakate unter anderem der Freien Wähler zerstört
wurde in Neubiberg ein Wahlplakat der Freien Wähler zur Bundestagswahl durch Brandstiftung beschädigt
Ein 54-Jähriger aus dem Landkreis München entdeckte das kokelnde Plakat und konnte löschen
Der Mann erstattete Anzeige auf der nächstgelegenen Polizeidienststelle Ottobrunn
wurde in der Nachbargemeinde Ottobrunn ein Wahlplakat durch Brandstiftung beschädigt – so stark
Die Frauen verständigten Polizei und Feuerwehr
Eine sofort eingeleitete Fahndung erbrachte keine neuen Hinweise auf die Täter
Die beiden Plakate haben jeweils einen Wert im niedrigen zweistelligen Bereich
Wobei es weniger um den Materialschaden geht
als vielmehr um einen Anschlag auf die politische Kultur
Das Kriminalfachdezernat 4 hat die weiteren Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Hauptstraße und Kaiserstraße (Neubiberg) und der Putzbrunner Straße
Stubaier Straße und Iblherstraße (Ottobrunn) Wahrnehmungen gemacht
die im Zusammenhang mit diesen Brandstiftungen stehen könnten
oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen
Von: Volker Camehn
In Neubiberg hat sie nun eine eigene Praxis eröffnet
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/neubiberg-tier-therapeutin-macht-pferde-und-hunde-wieder-fit-93488058.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Monika Haller ist Tier-Therapeuting mit Leib und Seele und macht Pferde und Hunde wieder fit
Neubiberg - Zu Monika Haller geht’s nur über einen schmalen Gartenweg
Das „Sport- & Rehazentrum für Hunde“ ist ein wenig versteckt gelegen
Haller empfängt in ihrem neuen Therapie-Domizil in Neubiberg
Ein paar Blumengestecke auf der Fensterbank künden von der offiziellen Eröffnung am Vortag
auf einem Aktenschrank stehen drei gerahmte Zertifikate: „Tierphysiotherapeutin“ (Institut für Tierheilkunde)
„Chirotherapie mit der Spezialisierung Pferd“ (Akademie für Tiernaturheilkunde) und „Tierphysiotherapeutin (IHK)“
Auf Letzteres ist Haller besonders stolz: „Die IHK-Bescheinigung zeigt ja auch
dass meine Arbeit Hand und Fuß hat.“ Um die Füße des Besuchers wuselt recht neugierig Jack-Russel-Hündin „Emma“
Die Praxis in der Neubiberger Straße ist für Monika Haller ein weiterer Schritt auf ihrem Berufsweg
Bereits 2017 hatte sie sich selbständig gemacht
Neben „Emma“ gehört ihr noch der Norweger-Wallach „Bazi“
Im Grunde ist der auch der Grund für ihre Selbständigkeit
Und sein Physiotherapeut hat das damals nicht hinbekommen“
„Ich hatte ja keinen Peil!“ Aber es schien zu helfen
Und ganz unbeleckt war Monika Haller in Sachen Anatomie ja nicht
hatte sie nach der Realschule doch eine Ausbildung zum Metzger im elterlichen Betrieb absolviert
Das war aber weniger die Liebe zum Handwerk
„Den Meister brauchte ich für die Hochschulreife
weil ich studieren wollte.“ Vier Semester BWL und Wirtschaftspsychologie hat sie absolviert
Dann also doch lieber Hunde- und Pferdetherapie
Fortan firmiert sie unter „healthy hippo maker“
wie ich damals.“ Und sie sagt: „Ich empfinde das nicht als Arbeit.“ Eher als Berufung
Hallers Business-Plan ging auf jeden Fall auf
Mittlerweile arbeitet sie bayernweit und manchmal auch weiter weg
Knapp 600 Tierbesitzer führt sie mittlerweile in ihrer Kundenkartei
Vor allem mit den Pferden seien Behandlungen unkompliziert
Hausbesuche bei Hunden seien hingegen immer etwas schwierig
Und ich bin erstmal fremd.“ Zudem wollte sie irgendwann nicht mehr mit den Hunden in irgendwelchen Wohnungen „auf dem Fußboden herumrutschen“
Es sieht ein wenig aus wie ein längliches Aquarium
je nach Hundegröße und Behandlungsziel wird entsprechend viel oder wenig Wasser eingelassen
mitunter ist für sie auch Schwimmen angesagt
Für die Therapien wird das Wasser auf 29 bis 32 Grad erwärmt
„Die Hunde sollen entspannt sein.“ Es geht unter anderem um Muskelaufbau
reduziert das Gewicht auf die Gliedmaßen und ermöglicht so schonende Bewegungen.“ Eine ausladende Liege steht für Massagen und Akupunkturbehandlungen zur Verfügung
Für den Merkur-Reporter muss Hündin „Emma“ aufs Wasser-Laufband
Für viele Hunde ist das erstmal befremdlich
irgendwelches Spielzeug ihrer Fellnasen mitzubringen
dann liest sie die WhatsApp-Nachricht einer Pferde-Kundin vor: „Ich wollte mich eben mal bedanken
dass du den Jack immer so super behandelst
Er war seit Wochen nicht mehr so locker!“ Monika Haller lächelt zufrieden
„Glänzende Aussichten – Karikaturen zu Klima
Konsum und anderen Katastrophen” – diesen Titel trägt die neue Ausstellung im Haus für Weiterbildung
zusammengestellt vom katholischen Entwicklungshilfswerk Misereor
aber auch kritischen Blick auf Herausforderungen unserer Zeit
Zeichnungen von 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten aus sieben Ländern beschäftigen sich auf nahbare
leicht zugängliche Weise mit ernsthaften Themen wie Klimawandel
„Mit Humor kann man auch schwere Themen aus einer anderen Perspektive betrachten und möglicherweise die ein oder andere Verhaltensweise überdenken”
Fairtrade-Beauftragte der Gemeinde Neubiberg
wird die Ausstellung im Haus für Weiterbildung durch Neubibergs Zweiten Bürgermeister Kilian Körner zusammen mit Eva-Maria Heerde-Hinojosa
Die Vernissage bietet einen informativen Rahmen sich auszutauschen und auf weitere zwei Jahre „Fairtrade-Gemeinde” Neubiberg mit allen Interessierten anzustoßen
Denn: Die Kriterien zur Titelerneuerung wurden zum wiederholten Male mit Bravour erfüllt und dank der engagierten Schulen
Kirchen und Organisationen in Neubiberg kann der Titelerhalt gefeiert werden
Die gefragte und viel beachtete Wanderausstellung tourt durch ganz Deutschland
November im Haus für Weiterbildung (Rathausplatz 8
Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr und am Samstag von 10 bis 17 Uhr
Von: Harald Hettich
aber mit Job: Edeka-Inhaber Robin Hertschek glaubt an Florian","text":"Florian ist obdachlos
doch im Edeka in Neubiberg hat er einen Platz
Inhaber Robin Hertscheck bezahlt ihn mit Lebensmittel statt Geld.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/ohne-wohnsitz-aber-mit-job-edeka-inhaber-robin-hertschek-glaubt-an-florian-93482572.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Inhaber Robin Hertscheck bezahlt ihn mit Lebensmittel statt mit Geld
sortiert Leergut und öffnet in emsiger Betriebsamkeit Warenkisten
Man möchte angesichts seines sonoren Gebrummels meinen
der junge Mann spreche womöglich gerade mit Kollegen oder Kunden – doch weit gefehlt
aber dabei fast ausschließlich mit sich selbst
schläft an unterschiedlichen Orten und gerade dort
wenn er sich mit seinem stets übervollen Einkaufswagen
in Hauseingänge flüchtet oder auf den Friedhöfen und in den Wäldern der Umgebung Ruhe sucht
Auch bei seinen liebevollen Eltern sucht er ab und an Unterschlupf
wo man es auf den ersten Blick nicht unbedingt vermuten würde
„Er ist sehr fleißig und hat ein freundliches
nach besserem Kennenlernen auch zugewandtes Gemüt“
Robin Hertscheck ist der Inhaber des Edeka in Neubiberg – aber längst nicht nur das
Sozialprojekten in Kenia und anderen karitativen Maßnahmen fällt der umtriebige Macher und Mensch schon seit langem auf (wir berichteten) – und sei es nur als Zuhörer oder Gesprächspartner für all jene
die sich schwertun mit Kommunikation und Austausch
oft schon um 6 Uhr morgens und geht quasi als Letzter“
inzwischen höchst wertgeschätztes Pendant zwischen den Regalreihen
weil der Flori ein Handy oder einen Computer schlicht nicht hat.“ Hertscheck hat sich eingelassen auf den jungen Neubiberger
der schon früh schwere Erkrankungen erleiden musste
und kennt seine schwierige Lebensgeschichte
„Florian kommt mit immer neuen Krankengeschichten um die Ecke
ohne sich wirklich zu beklagen.“ Nur in seinem oft traurigen Blick spiegelt sich das Schicksal eines Leidgeprüften
der mit einer Gärtner-Ausbildung verheißungsvoll gestartet war
Nachdem Florian einmal einen Monat einfach so fehlte und keiner wusste
dass er eine schwere Tumor-OP überstanden hatte
Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus sei er schnurstracks wieder im Laden aufgetaucht und habe Flaschen sortiert
wenn man ihm nicht mal eine Pause zwangsverordnet“
sondern mit Lebensmitteln bezahle.“ Florian sei hier zu nichts gezwungen oder müsse auch nicht arbeiten
ist dem sympathischen Marktleiter wichtig
„Hier im Laden kann er sich stattdessen regelmäßig für ein
zwei Tage mit sinnvollen Sachen eindecken.“
Danach steht Florian aber gerade nicht der Sinn
Für die Kommunen ist es eine Pflichtaufgabe
etwa zur Abwehr von Gefahren von Leib und Leben entsprechend gefährdete obdachlose Person unterzubringen
die das Ordnungsamt der Gemeinde Neubiberg leitet
Man müsse aber klar zwischen Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit unterscheiden
Im Umgriff von Neubiberg seien derzeit zwei obdachlose Menschen bekannt
„Mehrfach angebotene Hilfe wurde abgelehnt.“ – Es sei unklar
ob die Personen obdachlos oder wohnungslos seien
Wobei zahlenmäßig die Wohnungslosigkeit weit schwerer wiege
„Wir haben ab und zu Fälle von akuter Wohnungslosigkeit
etwa nach Kündigungen und müssen Betroffenen vorübergehend eine Unterkunft in einer Pension oder Ähnlichem organisieren.“ Burkhard hat auch Mutmachendes zu berichten
„Wir bringen die Leute schon unter.“ – Rund 30 Euro pro Person und Nacht zahle die Gemeinde dafür
Die Kosten erstatte in der Regel das Landratsamt
Bei rund 98 Prozent der Fälle finde sich binnen weniger Wochen eine Wohnung.⇥hh
Als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion hat Wolfgang Fackler zusammen mit den beiden Mitgliedern der Arbeitsgruppe
Staatsminister Georg Eisenreich und Robert Brannekämper
am Beförderungsappell von 650 Offizieren an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg teilgenommen
Von: Günter Hiel
Nach einer vermissten Person wurde das ganze Haus durchsucht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/zwei-personen-bei-wohnhausbrand-in-neubiberg-verletzt-suche-nach-vermisster-93297915.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim Brand eines Wohnhauses Donnerstagabend in Neubiberg in der Waldstraße sind zwei Bewohner verletzt worden
Nach einer vermissten Person wurde das ganze Haus durchsucht
Neubiberg - Um 21.03 Uhr alarmierte die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) zu einem Brand eines Wohnhauses nach Neubiberg in die Waldstraße
Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung traf das erste Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Neubiberg am Einsatzort ein
Zu diesem Zeitpunkt stand das Erdgeschoss bereits in Vollbrand und das Feuer drohte auf das erste Obergeschoss überzugreifen
Aufgrund der Lage veranlasste der Einsatzleiter
Neubibergs stellvertretender Kommandant Leon Bogner
Insgesamt acht Trupps unter schwerem Atemschutz waren zur Brandbekämpfung mit mehreren C-Rohren im Innenangriff im Einsatz
Der Brand breitete sich nach kurzer Zeit auch auf das Obergeschoss aus
Durch das schnelle Vorgehen der Feuerwehren konnte eine Brandausbreitung auf das Dach und den benachbarten Gebäudeteil verhindert werden
Dieses wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert und überwacht
Nach rund einer Stunde war das Feuer unter Gewalt und um 22.13 Uhr konnte durch den Einsatzleiter „Feuer aus – Nachlöscharbeiten“ gemeldet werden
Zwei Personen wurden bei dem Brand verletzt und durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht
Eine zu Beginn vermisste Person konnte durch die Polizei unverletzt ausfindig gemacht werden
Im Einsatz waren insgesamt 104 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Neubiberg
Ebenso die Kreisbrandbrandinspektion des Landkreises München
Den Schaden schätzt die Polizei auf mehrere hunderttausendd Euro
Das Kommissariat 13 (Branddelikte) hat die weiteren Ermittlungen übernommen
14:48 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Auch heuer wieder dabei: die Blaskapelle Harmonie aus Neubiberg
Felix Edelthalhammer von der Blaskapelle Harmonie Neubiberg weiß
wie viel Vorbereitung hinter dem Auftritt steckt – und wie viel Vorfreude
Von Elisabeth Marx
Aus Oberhaching kommen etwa Reiter von Pferdeland Bayern gemeinsam mit Mitgliedern des Bayerischen Bauernverbands angeritten
der Landesfischereiverband aus Oberschleißheim ist im Zug zur Fischer-Vroni vertreten
Eine Tanzgruppe der Technischen Universität in Garching ist ganz vorn im Zug dabei
die Teilnehmer stellen mittelalterliche Moriskentänzer dar
von denen handgeschnitzte Figuren im Münchner Stadtmuseum zu sehen sind
Mit dem Verein Birkenstoana aus Oberschleißheim in Miesbacher Tracht ist wiederum einer der ältesten Trachtenvereine vertreten
Einer von ihnen ist Felix Edelthalhammer. Der 30-Jährige, der in Neubiberg aufgewachsen ist, marschiert zum dritten Mal beim Trachten- und Schützenzug mit. 2020 kam er zur Blaskapelle, spielt dort mal Bariton, mal Posaune. Seit Mai ist er Vorsitzender des Musikvereins Harmonie.
Zu den Vorbereitungen gehörte auch, bei der Stadt ein sogenanntes Fernsehstück einzureichen. Denn beim Zug durch die Maximiliansstraße kann es sein, dass die Neubiberger live im Fernsehen zu sehen sind. Damit die TV-Kommentatoren dann den richtigen Titel ansagen, haben die Neubiberger Musikanten sich für den Juventas-Marsch auf diesem Abschnitt entschieden.
Am anstrengendsten ist laut Edelthalhammer im Übrigen nicht das Musizieren beim Marsch, auch nicht die Aufgabe von Dirigent Markus Olbrich, sondern die Rolle des Fahnenträgers. Deswegen wechseln sich die Musikanten mit dieser Aufgabe auch ab. Tafelträgerin wiederum ist dieses Mal entgegen der Tradition kein Bub, sondern ein Mädchen.
Auf der Theresienwiese angekommen, marschiert die Blaskapelle am Sonntag direkt ins Zelt der Ochsenbraterei. Dort gibt es dann Bier und Hendl, jeder aus der Kapelle erhält eine Bier- und eine Essensmarke. „Das ist Musikantenkonvention, ein ungeschriebenes Gesetz bei Auftritten“, erklärt der Vereinsvorsitzende. Danach kann jeder den Tag auf der Wiesn verbringen, wie er will.
Zu spät darf es aber nicht werden, denn am Montagnachmittag geht es für die Blaskapelle Harmonie auf der Oiden Wiesn weiter. Dort treten die Neubiberger in den kommenden zwei Wochen in jedem der vier Zelte einmal auf. „Es ist noch nie etwas schiefgelaufen, wir haben immer gut gespielt“, erzählt Felix Edelthalhammer. Auch im nächsten Jahr wären sie daher gerne wieder dabei. Bewerben werden sie sich in jedem Fall.
Es geht doch auch anders: Galloway-Rinder, Safran, Leinöl, Aroniabeeren - um ihren Höfen eine Zukunft zu sichern, lassen sich Landwirte rund um München einiges einfallen. Und manche lassen sich im Urlaub inspirieren.
15:42 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Innovation aus Neubiberg: Biologin Dimitra Makri an dem eigens entwickelten Mikroskop
das mit Holografie und Künstlicher Intelligenz arbeitet
die Erfolgschancen bei künstlicher Befruchtung zu erhöhen
Von Angela Boschert, Neubiberg
Das Start-up Ferrosens hat in Martinsried ein Gerät entwickelt, das Eisenmangel durch die Bestrahlung der Unterlippe erkennt. Es soll vor allem in Afrika und Indien helfen, das Immunsystem von Kindern zu verbessern.
welche Folgen und Gefahren Raketen und Knaller mit sich bringen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/fuer-boellerverbot-silvester-neubibergerin-kaempft-seit-jahren-93489914.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit Jahren setzt sich Jutta Maria Geyken (88) aus Neubiberg für ein Verbot von Böllern und Feuerwerk an Silvester ein
Neubiberg - Schon vor fünf Jahren appellierte Jutta Maria Geyken (88) aus Neubiberg
auf Böller und Silvesterfeuerwerk zu verzichten
Jahr für Jahr informiert die engagierte Seniorin
was Silvesterfeuerwerk und Böller mit sich bringen
Zwar scheiterte 2019 ihre neu gegründete Bürgerinitiative „Anti-Böller-Aktion“ (ABA) mit ihrem Antrag
für die Gemeinde ein allgemeines Böllerverbot zu erlassen
Neubiberg wie auch vielen anderen Gemeinden fehlt dafür eine gesetzliche Grundlage
die Landeshauptstadt München hingegen hat erneut ein Böllerverbot innerhalb des Mittleren Rings ausgesprochen
langanhaltende Böllerei“ an Silvester zu verzichten
leitet sie ihren Appell auf den gelben Handzetteln ein
dass es viele Menschen zu verschiedenen Anlässen erfreut
dass Feuerwerk viel Feinstaub verursacht und große giftige Müllmengen
die von Jahr zu Jahr zunehmen?“ Die 88-Jährige mahnt
nicht vor diesem Lärm und Rauch schützen können und immer wieder Menschen durch Feuerwerkskörper verletzt werden
Bekanntlich waren schon Todesopfer zu beklagen wegen unvorsichtigen Umgangs mit Feuerwerk
von der Zahl der Polizeieinsätze wegen Ruhestörung oder der Feuerwehr wegen davon ausgelösten Bränden ganz zu schweigen
Vor allem aber leiden Tiere unter dem Lärm
dem „Arbeitskreis Mensch und Tier Neubiberg“
Sie leiden noch tagelang unter der Silvesterknallerei
Daher möge man besonders auf langanhaltende Böllerei verzichten
Nicht zuletzt wolle die Mehrheit der Menschen in Deutschland kein privates Feuerwerk mehr
wie die Weihnachtsstudie der Universität der Bundeswehr Neubiberg im Jahr 2023 ergab
Auch der Landesbund für Vogelschutz (LBV) und weitere Umweltschutzinitiativen warnen vor den Gefahren durch Silvester-Böller und -Feuerwerk für Tiere
Grundsätzlich verbietet Paragraf 23 der „Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz“ das Zünden von Pyrotechnik in unmittelbarer Nähe von Krankenhäusern
Als Alternative lädt die Gemeinde Haar wieder am Haarer Anger zu „Knaller ganz ohne Knallerei“ ein
Diese Winter-Open-Air-Party mit DJ Rainer Mund und einer Feuershow von Danza Furiosa auf der Terrasse vom Bürgerhaus Haar beginnt um 22 Uhr und geht bis 1 Uhr nachts
Die Gemeinde Neubiberg setzt auf die Eigenverantwortlichkeit ihrer Bürger
Der Burschenverein Aschheim-Dornach startet um 21.30 Uhr eine Silvesterparty für über 18-Jährige auf dem Vorplatz des Kulturellen Gebäudes in Aschheim
Jetzt ist der 79-Jährige aus Neubiberg gestorben
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/neubiberg-spd-urgestein-peter-loew-79-gestorben-93581204.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
ein Sozialdemokrat für die kleinen Leute und ein Beförderer wichtiger Gemeindethemen und -strukturen ersten Ranges
Vor wenigen Wochen ist der gebürtige Schrobenhausener und überzeugte Wahl-Neubiberger im Alter von 79 Jahren gestorben
Parteifreunde und Weggefährten erinnern an den verdienten Macher und Anwalt gemeindlicher Belange
„Sein Wirken ist im Ortsverein noch heute spürbar“
sagt Ortsvereins-Vorsitzende Katharina Creydt
die den Verstorbenen anders als viele andere im Ort „persönlich leider nicht kannte“
Am Vermächtnis von Peter Löw komme man aber weder in der SPD noch in Neubiberg vorbei
Die persönlichen Worte überlässt sie lieber einem
der zu den engsten Weggefährten und Freunden von Peter Löw gerechnet werden darf
Hermann Rumschöttel war selbst lange Zweiter Bürgermeister der Gemeinde und mehr als nur Löws Parteifreund
„Wie verabschiedet man sich von einem Freund
fragte Rumschöttel im Rahmen der Trauerfeier
sondern man hält ihn ganz einfach fest in lebendiger Erinnerung
die das Porträt vom Menschen Peter Löw genau abbilden
dem sie gebührt – und der früh seine Leitlinien beschritt
Bereits 1959 war der spätere Maschinenbauingenieur
verheiratete Vater zweier Söhne sowie Großvater von vier Enkelkindern in die SPD eingetreten
Politik war bereits im Elternhaus Thema und allgegenwärtig
War sein Vater Max doch von 1960 bis 1972 zwölf Jahre lang als erster Sozialdemokrat auch Erster Bürgermeister in Neubiberg
„Vorbild für die Bedeutung konkreter Sozialpolitik“ sei die eigene Mutter gewesen: Juliane Löw war wichtige Wegbereiterin der Arbeiterwohlfahrt in Neubiberg
„Sein sozialer politischer Ansatz war nie theoretisch
sondern stets auf eine lebendige Praxis ausgerichtet“
die den Kitt einer Gemeinde bilden und vieles zusammenhalten
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/ottobrunn-nutzt-wertvolles-erbe-fuer-seniorenwohnungen-93369488.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Neubiberg plant Seniorenwohnen an der Schopenhauer Straße – auf einem geerbten Grundstück im Wert von 8 Millionen Euro
Neubiberg – Das nächste Neubiberger Großprojekt steht an
seit 20 Jahren brachliegenden Grundstück an der Schopenhauer Straße 5 und 7
das laut Gutachten rund 8,16 Millionen Euro wert ist soll
in den kommenden Jahren Senioren gerechtes Wohnen geschaffen werden
Für das Projekt will die Gemeinde zusammen mit den öffentlichen Zuschussgebern viel Geld in die Hand nehmen
In der derzeit frühen Planungsphase wird das Projekt auf 1350 Quadratmetern Wohnfläche und mindestens 24 Seniorenwohnungen ausgelegt
Auf einen entsprechenden Planungs-Entwurf des Büros Deppisch Architekten Freising verständigte sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am Montagabend einstimmig
Eine Tagespflege auf dem Areal wurde aus Gründen fehlender Wirtschaftlichkeit im Rat verworfen
Dagegen schrieben die Räte den Architekten für die weiteren Planungsschritte eine mögliche Erhöhung von Wohneinheiten und Wohnfläche ins Aufgabenbuch
Die konkrete Finanzierung soll abhängig von aktuellen Haushalts- und Zinsmarktentwicklungen im weiteren Verlauf der Umsetzung dann noch entschieden werden
Der Entwurf von Deppisch Architekten gefiel im Rat besser als jenes des einzig verbliebenen Planungsmitbewerbers
intensiverer Baumschutz alter Bestände vor Ort sowie ein zusammenliegender
westlicher Freibereich anstelle eines eher zerstückelten im Konkurrenzmodell kamen im Rat und bei Bauamtsleiterin Bettina Riegg „aus städtebaulicher Sicht“ gut an
Entstehend werden voraussichtlich zwei dreigeschosssige Baukörper in L-Form mit einer Firsthöhe von rund elf Metern in Holz-Beton-Stahl-Hybridbauweise
Neben umfangreichen Freiflächen soll auch ein gut 70 Quadratmeter großer Gemeinschaftsraum entstehen
Bei der Durchführung des umfangreichen Projektes beschloss der Rat
auf die Baugesellschaft München Land als Generalübernehmer zu vertrauen
Gut 5,5 Millionen Euro an Zuschüssen wird die Gemeinde nach dem Kommunalen Wohnbau-Förderungsprogramm bei der Regierung von Oberbayern beantragen
Rund 5,67 Millionen Euro wird die Gemeinde nach derzeitigen Berechnungen selbst finanzieren müssen
In weiteren Planungsschritten können Details nach Wünschen des Gemeinderates noch angepasst werden
Der Finanzreferent verstand zwar die „Enttäuschung der vor Ort bei der Planung aktiven Bürgerm
Andererseits sei diese hier wirtschaftlich nicht sinnvoll
„Wenn sie eingerichtet und nach drei Jahren wieder leer stehen würde
hätte niemand etwas davon.“ Der Verwaltung dankte Lilge „für viel Mühe beim Erhalt des Baumbestandes“
Maria Weiß (SPD) wünschte sich eine „Vergrößerung der Wohnungsanzahl und teilweise Verkleinerung der Wohneinheiten für finanziell schwächere oder alleinstehende Senioren“
Stephanie Konopac (FW N@U) hielt entgegen: „Es soll hier etwas Besonderes geschaffen werden und kein sozialer Wohnungsbau entstehen.“ Ein Mittelweg sei zu finden
Den Verweis von FDP-Rat Michael Weigle auf hohe Kosten des Deppisch-Entwurfs (rund 7500 Euro pro Quadratmeter) relativierte Riegg: Die Berechnung sei in einer „Kostenhochphase“ erfolgt
Bürgermeister Thomas Pardeller (CSU) fand das „ebenfalls teuer“ – allerdings würden erwartbar hohe Zuschüsse
eine energetisch hochwertige Bauweise und sinnvolle Flächennutzung dies rechtfertigen
Zudem sei durch die Mieteinnahmen (geplant rund 12,50 Euro pro Quadratmeter) die Refinanzierung langfristig gesichert
14:10 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Leonie
Johanna und Nina (von links) vom TSV Neubiberg bei der rhythmischen Sportgymnastik
Interview von Angela Boschert
SZ: Fußball ist nach wie vor Sportart Nummer eins in Deutschland
Was ist an rhythmischer Sportgymnastik toller als an Fußball
Nina Horrmann: Es ist abwechslungsreicher und viel vielfältiger als Fußball
Mir gefällt die Mischung aus Tanz und Akrobatik und dabei der turnerische und tänzerische Anspruch
Die älteren Gymnastinnen und unsere Trainer
Eine unserer Trainerinnen war spanische Meisterin in der Gruppengymnastik
Ist rhythmische Sportgymnastik gut für die Figur
Aber im Leistungsbereich kommt es an die Grenzen des Gesunden heran
Schon mal keine Lust auf Training gehabt und dann trotzdem hingegangen
Aber wegen des Teams bin ich dann doch gegangen
Ist rhythmische Sportgymnastik kompliziert für Anfänger
weil sehr viel zusammengehört: Körperbeherrschung
Eleganz und das Gefühl für den eigenen Körper
Was war für Sie der schönste Moment im Sport
das mit Ersatzsportlern sieben Turnerinnen sowie die Trainer zählt
dieses Jahr zu den Deutschen Meisterschaften nach Koblenz und seit 2022 zu Gruppenturnieren nach Braunschweig
Das deutsche Team und vor allem Darja Varfolomeev
In dieser Kolumne stellt die SZ-Redaktion während der Olympischen Spiele Sportlern und Sportlerinnen aus dem Landkreis München Fragen zu ihrer Disziplin.
Die Influencer Lisa und Henry Walser versorgen ihre vier Millionen Follower auf mehreren Kanälen mit Neuigkeiten aus ihrem Alltag. Was spontan wirkt, ist in Wirklichkeit ein durchgetaktetes Familienunternehmen. Ein Hausbesuch.
16:58 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das neue Team der Vizepräsidenten an der Universität der Bundeswehr Neubiberg (von links): Geralt Siebert
Die Universität der Bundeswehr München startet mit einer neu besetzten Führungsspitze ins neue Jahr: Der Verwaltungsrat hat aus der Riege der Professoren und Professorinnen eine neue Vizepräsidentin und einen neuen Vizepräsidenten gewählt, während zwei Amtsträger in ihren Positionen bestätigt wurden.
Neu ins Präsidium zieht Isabelle Deflers ein. Sie übernimmt die Verantwortung für das Thema Diversität und erweitert ihren Zuständigkeitsbereich um die Internationalisierung der Universität. Ihre Vorgängerin Rafaela Kraus gibt das Amt ab. Ebenfalls neu in der Führungsriege ist Florian Engstler, der die Nachfolge von Uwe Borghoff antritt und den Hochschulbereich für Angewandte Wissenschaften (HAW) sowie das Thema Digitalisierung übernimmt.
Die bisherigen Vizepräsidenten Karl-Heinz Renner und Geralt Siebert wurden im Amt bestätigt. Renner verantwortet weiterhin Lehre und Stakeholder-Beziehungen, während Siebert die Schwerpunkte Forschung, Innovation und Nachhaltigkeit betreut. Präsidentin der Hochschule ist weiterhin Eva-Maria Kern.
In einer Tierklinik in Ismaning reichen die Behandlungen von Impfungen bis zu künstlichen Hüften. Gerade in den Tagen um und nach Weihnachten gibt es einige tierische Patienten, die sich mit Schokolade vergiftet oder Glöckchen von der Verpackung gefressen haben.
16:10 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das selbst ernannte Orakel von Ramersdorf namens Ludwig Bruckmeier
Auch die nächsten beiden Projekte der Laienbühne stehen bereits fest
Der November naht und mit ihm lange, dunkle Abende. Für Abwechslung sorgt dann die Volksbühne Neubiberg-Ottobrunn mit der dreiaktigen Komödie „Das Orakel von Ramersdorf“ von Erfolgsautorin Cornelia Willinger
ist Premiere dieses ersten von drei spritzigen Stücken
Theaterleiter Ralf Hiltwein hat mit den Regisseurinnen Gabi Keller und Gabi Popp nach der Lektüre vieler Stücke drei gefunden
die anspruchsvoll und heiter zugleich und unter vertretbarem Zeitaufwand mit den Volksbühne-Kräften in Szene zu setzen sind
Die Titel der Stücke im Februar und März wollen sie noch nicht verraten
Jetzt steht erst einmal die amüsante Geschichte um Ludwig Bruckmeier an
Sie wurde 2022 vom Komödienstadel uraufgeführt
Seine Bewährungshelferin (Saskia Teifke) bringt ihn im Pfarrhaus unter
wo ihn der Geistliche Gottwald (Hans Gerg) und die steife Pastoralreferentin Elisabeth (Stephanie Juretzki) in gottesfürchtiger Lebensführung unterweisen
Als sein Gefängniskumpan Rudi Drexler (Maximilian Holzmair) aufkreuzt
lässt er vor einer vermögenden glühenden Ludwig-Verehrerin den Märchenkönig magisch wieder auferstehen
Für diese Scharlatanerie in der Bewährungszeit droht ihm erneut Gefängnis
Kann die gottesfürchtige Pastoralreferentin den orakelnden Ludwig davor retten
Noch muss Regisseur Hiltwein in den Proben etwas eingreifen
der Text und die Requisiten korrekt kombiniert werden
„Unsere Hauptakteure Horst Zetzel und Stephanie Juretzki haben sich bereits wie Profis in ihre Rollen eingefunden“
Beide sind ebenso wie Bühnenbildgestalterin Marianne Hiltwein bewährte Kräfte der Volksbühne
Korbinian Rauscher als Ehemann der Bewährungshelferin wirkt dagegen erst zum zweiten Mal mit
Doch er befolgt die fordernden und sich ändernden Regiewünsche mit großer Energie
Amina Wittmann hat Wirtschaftsinformatik studiert, ihre Partnerin Ilknur Demircan in der Intensivpflege gearbeitet. Im September haben sie in Ismaning ein Bestattungsinstitut eröffnet, bei dem sich insbesondere Angehörige der LGBTQ-Szene gut aufgehoben fühlen sollen.
15:48 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Gelandet im Container: Die provisorische Unterkunft für Geflüchtete auf der alten Landesbahn in Neubiberg
In der Unterkunft auf der ehemaligen Landebahn leben etwa 400 ukrainische Geflüchtete, Platz ist für insgesamt 431 Personen. Der Betrieb der Anlage an dem Standort war eigentlich als Notlösung gedacht. Da sich aber bisher keine Alternative ergeben hat, hat der Landkreis bei der Gemeinde um die Verlängerung der Vertragslaufzeit gebeten. Bürgermeister Thomas Pardeller (CSU) betonte im Gemeinderat, dass es auf der Landebahn ein „gutes Miteinander“ gebe.
Die Überlegung der Gemeinde, jetzt einen Mietzins zu verlangen, ist laut Beschluss mit Blick auf die Integrationsbemühungen entstanden, die die Kommune in den Gemeinschaftsunterkünften leiste. Die Gemeinde finanziert beispielsweise Sprach- und Integrationskurse für Grundschüler. Zudem weist die Verwaltung darauf hin, dass der Landkreis die Kosten vom Freistaat Bayern erstattet bekomme.
Wer zum Wandern, Bergsteigen oder Mountainbiken will, nutzt für die Anfahrt überwiegend das eigene Auto. Doch es geht auch anders: Der Rother Verlag in Oberhaching und der Grünen-Landtagsabgeordnete Markus Büchler aus Oberschleißheim haben Touren zusammengestellt, die sich gut mit den Öffis erreichen lassen.
15:15 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Umgeben von viel Grün und auch Wasser arbeitet es sich angenehm am Hauptsitz von Infineon in Neubiberg
lässt im Neubiberger Rathaus die Alarmglocken läuten – schließlich ist der Chip-Hersteller der wichtigste Gewerbesteuerzahler der Gemeinde
Laut einem Sprecher des Unternehmens entfällt die Hälfte der Stellen, die in Deutschland abgebaut werden, auf den Standort Regensburg. Dort soll es sich um eine mittlere dreistellige Zahl handeln. „Wir informieren nun die betroffenen Standorte in umfassender interner Kommunikation über die jeweiligen Auswirkungen vor Ort“, sagt der Sprecher. Er bittet um Verständnis, dass keine weiteren Einzelzahlen genannt werden könnten.
Hintergrund der geplanten Maßnahmen ist das unternehmensweite sogenannte Strukturverbesserungsprogramm „Step up“, das für alle Standorte in Deutschland seit Mai gilt. Infineon möchte damit nach Angaben des Sprechers mit Blick auf die Kosten die Wettbewerbsfähigkeit verbessern und das Geschäftsmodell stärken, um ein langfristig profitables Wachstum zu sichern.
Im Neubiberger Rathaus will man auf die Entwicklungen reagieren: „Wir haben die Nachricht mit Sorge vernommen. Infineon ist das große Unternehmen und unser wichtigster Gewerbesteuerzahler“, so Bürgermeister Pardeller zur SZ. Welche Auswirkungen die Ankündigungen auf den Standort Neubiberg haben, könne man aber noch nicht absehen. Bei der Planung des Haushalts 2025 werde die Gemeinde jedenfalls „vorsichtig agieren und das Gespräch mit Infineon suchen“, kündigt der Rathauschef an.
Möglicherweise bleibt der Standort Neubiberg auch von den Jobstreichungen weitgehend verschont. Bei der Gewerkschaft sieht man jedenfalls nicht schwarz. Sibylle Wankel, die Geschäftsführerin der IG Metall in München, interpretiert die Ankündigungen des Managements so, dass der Standort Neubiberg nicht vom Stellenabbau betroffen sein wird. Allerdings nehme man wahr, dass die Zahl der Neueinstellungen am Campeon – so nennt sich der Standort in Neubiberg – seit einiger Zeit deutlich zurückgehe.
Ein bisschen Urlaub und Abkühlung ganz nah: Autorinnen und Autoren der SZ stellen ihre liebsten Badestellen im Landkreis München vor.
der am Dienstagabend in Neubiberg von einem Mercedes zu Sturz gebracht worden ist
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/neubiberg-mercedes-streift-radfahrer-ottobrunner-verletzt-unfall-polizei-93554572.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Neubiberg – Am Dienstag gegen 18.20 Uhr war ein 74-Jähriger aus Eching am Ammersee mit seinem Mercedes auf der Professor-Messerschmitt-Straße in Neubiberg unterwegs
Als er nach rechts in die alte Landstraße abbiegen wollte
muss er laut Polizei einen Radfahrer übersehen haben
der von rechts vom Pfarrer Sickinger Weg kam
Der Mercedes berührte den Radfahrer leicht
Zur Abklärung kam der Ottobrunner mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus
Tiktok und Co..css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
live dabei.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}20
15:33 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Mit dem Programm Sparta analysieren Wissenschaftler an der Universität der Bundeswehr München
welche Diskussionen im Bundestagswahlkampf auf Social-Media-Kanälen geführt werden
welche Themen auf Social-Media-Kanälen den Wahlkampf dominieren und wie Parteien und Kandidaten über sich und ihre Konkurrenz sprechen
Bei Angriffen auf den politischen Gegner dominieren zwei Parteien
Von Wanja Ebelsheiser
Den liberalen Demokratien sei der Selbstbehauptungswille abhandengekommen, sagt der Politikwissenschaftler Carlo Masala. Im Interview spricht der Professor der Bundeswehr-Universität München über die Bedrohung Europas durch Russland, Trump und Putin - und eine Rückkehr zur Wehrpflicht.
Obwohl der Punkt »Ehrungen« nicht auf der Tagesordnung der kürzlich abgehaltenen Generalversammlung des TSV Neubiberg-Ottobrunn stand
überraschten Vereinsratsvorsitzender Philipp Holly und Vorstand Hubert Hauber nicht nur die Versammlung sondern auch den zu Ehrenden selbst mit der Auszeichnung für sein Jahrzehnte langes Wirken im Verein
Karl Kayl erhielt an diesen Abend aus den Händen der Vereinsoberen die Urkunde mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im TSV
Der heute 69-jährige wurde für seine mehr als 50-jährige Tätigkeit als Schriftführer
Karl Kayl transportiert das Vereinsleben des TSV nun schon seit mehr als einem halben Jahrhundert in die Öffentlichkeit und das nicht nur mit der Berichterstattung für die Fußballabteilung
Denn schon wenige Jahre später übertrug ihm der damalige und bis heute unvergessene TSV-Vorstand Konrad Fleidl auch die Berichterstattung über den Gesamtverein
Dieses »Ehrenamt« übt der aktive Rentner immer noch mit großer Zuverlässigkeit und Begeisterung aus
der bleibt« werden bestimmt noch ein paar Jahre hinzukommen
Am Geburtsfest Jesu Christi an Weihnachten feiern wir
dass »uns die Güte und Menschenliebe Gottes erschienen ist« (Tit 3,4)
Darum begeht auch die katholische Pfarrgemeinde Rosenkranzkönigin in Neubiberg dieses Weihnachtsfest mit zahlreichen festlichen Gottesdiensten
zu denen Sie ganz herzlich eingeladen sind
Dezember findet um 16 Uhr die Kinderkrippenfeier für Kleinkinder im Pfarrheim Kaiserstraße 4 b statt
Parallel dazu ist um 16 Uhr in der Pfarrkirche Rosenkranzkönigin die Kindermette für Schulkinder
Abend nicht mehr so spät außer Haus gehen wollen
ist die angebotene Mette um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche Rosenkranzkönigin
wird um 22.30 Uhr in der Pfarrkirche Rosenkranzkönigin in festlicher Weise begangen
Dezember wird in den Gottesdiensten in der Pfarrkirche um 10.30 Uhr und um 18.30 Uhr das Geburtsfest unseres Herrn Jesus Christus gefeiert
singt der Kirchenchor im Pfarrgottesdienst um 10.30 Uhr und gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit
Das Jahr 2014 wird von kirchlicher Seite an Silvester
Dezember beendet mit einem Jahresschlussgottesdienst um 17 Uhr
den der Kirchenchor musikalisch mitgestaltet
Zu allen Gottesdiensten sind alle eingeladen
in der Gemeinschaft und miteinander die Geburt Jesu Christi zu feiern und die Weihnachtsfreude darüber hörbar und erfahrbar wird
Biber sind fleißige Gestalter in der Flusslandschaft Bayerns
geschickte Greif- und Grabhände mit Schwimmflossen und die sogenannte Biberkelle machen diese Tiere zu wahren Meistern ihres Fachs
die auch anderen Wasser- und Uferbewohnern zugutekommen.Doch nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt profitiert von Biberrevieren
Denn Biber fungieren als natürlicher Hochwasserschutz
Trotzdem kommt es immer wieder zu Konflikten.Diese und viele weitere Fakten über Biber erfahren die Zuschauer in der Ausstellung des BUND Naturschutz
Begleitet wird die Ausstellung von einem Quiz
eine Jahresmitgliedschaft der Bibliothek verlost wird.Die Ausstellung ist bis Samstag
Der Eintritt ist frei.Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek: Di
werden die Opfer des Nationalsozialismus beim FC Bayern beleuchtet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/neubiberg-ort29121/neubiberg-dunkle-vergangenheit-des-fc-bayern-ausstellung-thematisiert-ns-opfer-beim-beruehmten-club-93622546.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
werden die Opfer des Nationalsozialismus beim FC Bayern beleuchtet
„Verehrt – verfolgt – vergessen: Opfer des Nationalsozialismus beim FC Bayern“ ist jene spannende wie bedrückende Wanderausstellung überschrieben
April im Neubiberger Haus für Weiterbildung am Rathausplatz zu sehen ist
2016 in Kooperation zwischen dem FC Bayern München und der Evangelischen Versöhnungskirche der KZ-Gedenkstätte Dachau entstanden
waren die beeindruckende Ausstellung inzwischen nicht nur an deutschlandweit an vielen Schulen und bei Fanclubs zu Gast
Sogar im Holocaust-Museum in Los Angeles war sie inzwischen zu sehen
der seit 2019 vor allem junge Besuchergruppen durch das FC-Bayern-Museum in der Allianz-Arena führt
in einem sensiblen Eröffnungsvortrag aus Sicht des Clubs durch die dunkelste Epoche der deutschen Geschichte
Intensiv verwoben auch eben mit dem FC Bayern
Seit einer Überarbeitung vor einigen Jahren ist die sehenswerte Ausstellung mit einer zusätzlichen Betrachtung der Täter noch enger mit der Historie des FC Bayern verzahnt
Gegen das Vergessen und für die Erinnerung: „Die Zeitzeugen von damals leben zumeist nicht mehr – umso wichtiger ist die Weitergabe der Informationen auf nachfolgende Generationen auch durch diese Ausstellung“
Im Mittelpunkt stehen hier 56 Mitglieder des FC Bayern – Funktionäre
die während der nationalsozialistischen Herrschaft ab 1933 zunächst aus dem Verein ausgeschlossen
fliehen mussten – vielfach aber auch deportiert und ermordet wurden
Sensible Biografien wie jene des Ehrenpräsidenten Kurt Landauer im jähen Widerstreit der Freude über den ersten Meistertitel der Bayern 1932 und der zunehmenden Verfolgung durch die Nationalsozialisten beeindrucken
An Stellwänden sind die Schicksale wichtiger jüdischer Protagonisten des Clubs detailgenau abgebildet
Mit Zeitdokumenten und Bildmaterial angereichert
werden die dramatischen Schicksale von Persönlichkeiten wie des langjährigen FCB-Jugendfunktionärs Otto Albert Beer oder des Spielers Harry Engel nachgezeichnet
Eine Weltkarte der besonderen Art vereint Fluchtrouten und Deportationslinien
weil sich immer wieder Angehörige mit neuen Informationen bei uns melden“
Ein wichtiger Mitinitiator der Wanderausstellung sei Karl-Heinz Rummenigge gewesen
dass er in seiner langen Zeit als Spieler beim FC Bayern nichts von Leuten wie Landauer gehört hatte“
Als Funktionär und Vereinschef wollte der ehemalige Stürmerstar mit anderen diese Lücke geschlossen wissen
Inzwischen angereichert auch mit einer Fokussierung der Täter
Die 80-jährige Herma Willenbrink aus Riemerling war durch einen Hinweis aus den Reihen des Ottobrunner Helferkreises Asyl auf die Ausstellung aufmerksam geworden
„Ich habe ein grundsätzliches politisches Interesse und eine Leidenschaft für das jüdische Volk“
dass wir zu meiner Zeit als Lehrerin in Neuperlach bereits 15 Nationen an der Schule hatten“
verweist die Dame auf die so wichtige Integration unterschiedlicher Volksgruppen
ruft Aufinger den Zuhörern am Ende seines spannenden Sachvortrags zu
dass sich schon viele Schulklassen angemeldet haben“
betont Mitorganisatorin Stephánie Danneberg aus dem Neubiberger Kulturreferat
im ersten Obergeschoss des Hauses für Weiterbildung zu sehen