Es handelt sich überwiegend um verbotene rechte Symbole Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen Zur Aufklärung bittet das Polizeirevier Magdeburg um Zeugenhinweise unter dem Stichwort „Graffiti Neue Neustadt“ unter der Telefonnummer 0391/546-3295 © 2025 Meetingpoint-Brandenburg.de um Ihnen einen optimalen Service zu bieten Wenn Sie Ihren Besuch auf dieser Webseite fortsetzen Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Dienstleistungen mit Online-Terminreservierung Nichts gefunden? Sagen Sie es uns! Kontakt Alle aktuellen Meldungen Magdeburg ist mit 1.200 Jahren eine der ältesten Städte in den östlichen Bundesländern. Kaum eine andere im mitteleuropäischen Raum hat eine vergleichbar bewegte historische Vergangenheit wie sie. Kontakt Landeshauptstadt Magdeburg Alter Markt 6 39104 Magdeburg An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. Seit Juni 2023 Jahr steht es fest: In Neustadt-Glewe wird das neue Feuerwehr-Service-Zentrum für den Landkreis Ludwigslust-Parchim entstehen. Kosten: etwa 47 Millionen Euro Den finalen Beschluss haben die Stadtvertreter am Dienstagabend gefasst Nächster Schritt ist die Veröffentlichung des B-Plans - dann ist er gültig Mit der neuen Feuerwehr-Zentrale auf einer sechs Hektar großen Fläche sollen die beiden in die Jahre gekommenen alten Zentren in Hagenow und Dargelütz (Landkreis Ludwigslust-Parchim) vollständig abgelöst werden Auf der neuen Fläche sollen in Zukunft noch unter anderem Helikopter-Landeplätze eine Wettkampfstätte und ein Gebäude für den Kreisfeuerwehrverband entstehen Auch Ausbildungslehrgänge sollen dort durchgeführt werden Laut Landkreis sind die Voraussetzungen für diesen Standort ideal: Mit der A24 und der B191 sei eine schnelle Anfahrt für die Mehrzahl der Freiwilligen Feuerwehren möglich Die Nähe zum Flugplatz ist ein weiterer Pluspunkt denn das Feuerwehr-Service-Zentrum wird auch ein Dreh- und Angelpunkt im Krisenfall sein Eine Bürgerinitiative protestiert seit Bekanntwerden der Pläne gegen den Bau der Feuerwehrzentrale neben einer Einfamilienhaus-Siedlung Das Amtsblatt ist das amtliche Bekanntmachungsorgan der Landeshauptstadt Magdeburg für Ab dem Jahr 2002 sind sämtliche erschienenen Amtsblätter chronologisch geordnet einzusehen. Somit befinden sich auch Exemplare in der Sammlung, die zum jeweiligen Zeitpunkt bereits nicht mehr gültig sein könnten. Wird eine momentan gültige Satzung gesucht, sollte in der Rubrik Ortsrecht recherchiert werden Für Fragen und Anregungen steht Ihnen Frau Haase 0391/540-2395 im Rechtsamt gern zur Verfügung Nach folgenden Kategorien kann im Amtsblatt gesucht werden:  Exemplare der aktuellen Amtsblätter liegen in den Bürgerbüros zu den üblichen Sprechzeiten aus.Zudem können die Amtsblätter in der Verwaltungsbibliothek 0391/540-2866) eingesehen und gegen eine Verwaltungsgebühr käuflich erworben werden Zusätzlich besteht hier die Möglichkeit eines Abonnements Die Landeshauptstadt Magdeburg ist bemüht für die Richtigkeit und Aktualität aller auf ihrer Website enthaltenen Informationen und Daten zu sorgen Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist jedoch ausgeschlossen Die Landeshauptstadt Magdeburg behält sich vor ohne Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder Daten vorzunehmen Anfang April hat die Polizei eine Sonderkontrollzone in der Neustadt eingeführt die Kriminalität dort effektiver bekämpfen zu können Die Polizei hat auf Basis des Bremischen Polizeigesetzes die Möglichkeit in Abstimmung mit dem Innensenator und der Innnendeputation der Bremischen Bürgerschaft sogenannte besondere Kontrollorte in der Stadt festzulegen Dort können Personen auch ohne eine im Einzelfall bestehende Gefahr kontrolliert werden an denen diese Sonderkontrollen aufgrund einer vorherigen Gefahrenprognose der Polizei geboten erscheinen "wenn aufgrund tatsächlicher Anhaltspunkte erfahrungsgemäß anzunehmen ist dass dort Straftaten von erheblicher Bedeutung verabredet Auch müsse die Maßnahme zur Verhütung von Straftaten von erheblicher Bedeutung geeignet sein Eine Örtlichkeit könne auch dann als besonderer Kontrollort festgelegt werden "wenn dort erfahrungsgemäß Personen angetroffen werden die als Straftäterinnen und Straftäter bereits erheblich in Erscheinung getreten sind." Grundsätzlich muss die Polizei nach sechs aber spätestens nach neun Monaten prüfen ob eine Verlängerung der Maßnahme noch gerechtfertigt werden kann Im Fall der Neustadt wäre das also Ende des Jahres 2025 Darüber hinaus liegen auch weite Teile des Einzelhandels rings um Pappelstraße und Gastfeldstraße in dem Gebiet Dort hatten Einzelhändler zuletzt vermehrt über Ladendiebstähle und aggressives Betteln geklagt Personen innerhalb der Grenzen der besonderen Kontrollorte in Bremen zu überprüfen und zu kontrollieren – auch ohne eine im Einzelfall bestehende Gefahr "Die Kontrollen erfolgen dabei stets unter Wahrung des Diskriminierungsverbotes und unter Berücksichtigung konkret feststellbarer Anhaltspunkte und polizeilicher Erfahrungswerte" Im Rahmen der Kontrollmaßnahmen werde die Identität festgestellt Wer auf diese Weise überprüft wird kann von der Polizei eine Bescheinigung verlangen über die erfolgte Kontrolle und ihren Grund Die Polizei informiert dazu: "Die Kontrollbescheinigung beschränkt sich hierbei ausschließlich auf die Identitätsfeststellung und die Durchsuchung von Personen." Eine anhaltend hohe Beschwerdelage von Neustädterinnen und Neustädtern über ein schwindendes Sicherheitsgefühl im Ortsteil Hohentor sowie in Teilen der Alten Neustadt und des Flüsseviertels hatte die Polizei seit Sommer 2024 verzeichnet Das hatte zu großen Teilen mit dem Umsetzen des Unterstands für die Drogen- und Wohnungslosenszene vom Lucie-Flechtmann-Platz an den Hohentorspark im Frühjahr 2024 zu tun – mit seinen negativen Begleiterscheinungen im Umfeld In den ersten Monaten nach dem Umzug war der subjektive Eindruck der Neustädter noch nicht in den erfassten Delikten der Polizei abzulesen die das Sicherheitsniveau noch im August 2024 als "unauffällig" beschrieben hatte Nun klingt das anders: Eine Auswertung polizeilich registrierter Delikte habe ergeben dass die Einrichtung eines besonderen Kontrollortes gemäß Bremischen Polizeigesetzes in dem Neustädter Gebiet zu rechtfertigen ist dass die Polizei jetzt das Handwerkszeug bekommt um die Sicherheit in der Neustadt zu erhöhen und auch das Sicherheitsgefühl der Menschen im Stadtteil wieder zu stärken" sagt Beiratssprecher Johannes Osterkamp (Grüne) Die weitreichenden Kontrollbefugnisse seien zwar ein starker Eingriff in das öffentliche Leben "doch wir haben hier in der Neustadt eine sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Polizei" "dass die Polizei im Bremer Süden weiterhin mit Augenmaß vorgeht und ihre Befugnisse nicht überstrapazieren wird" dass Ende des Jahres überprüft werden müsse ob die Maßnahme noch gerechtfertigt sei Das neue Jahr wurde in Neustadt am Kulm mit einem Neujahrskonzert in der Dreieinigkeitskirche begrüßt sondern ein Weihnachtliches Konzert am Sonntag " + _localizedStrings.redirect_overlay_title + " " + _localizedStrings.redirect_overlay_text + " Du bist Halle Gleich vier neue Hotels werden derzeit on Halle (Saale) geplant beziehungsweise gebaut oder stehen bereits vor der Eröffnung Damit würden dringend benötigte Bettenkapazitäten in der Stadt erweitert Mit einem geplanten Hotelneubau am Riebeckplatz werden künftig 400 Betten in 200 Zimmern verfügbar ein modernes City-Hotel mit 113 geplanten Zimmern entsteht aktuell direkt neben der halleschen Oper in bester Innenstadtlage (geplante Fertigstellung 2026) Außerdem öffnet voraussichtlich ab März 2025 das Stadthotel „Hey Halle“ mit 29 Zimmern und 58 Betten am halleschen Marktplatz Hier können Gäste im geschmackvoll sanierten Ein funktionales Hotel mit digitalem Check In-Konzept plant aktuell die WMM Hotel Betriebs GmbH mit 26 Zimmern und 52 Betten im Gewerbegebiet Halle-Neustadt Bereits ab Sommer 2025 sollen hier vor allem Geschäftsreisende Touristen oder Montagearbeitende Quartier beziehen können „Die aktuell sehr dynamische Entwicklungen bei Ansiedlungsentscheidungen in Halle freuen mich sehr und sind sehr wertvoll für unsere touristische Arbeit Wir haben nach wie vor Bedarfe an modernen City-Hotels so genannte Boutique-Hotels in direkter Innenstadtlage Mit Blick auf das künftige Zukunftszentrums brauchen wir außerdem in Halle Hotels und Übernachtungsmöglichkeiten für Schülergruppen und junge Menschen So wie der geplante Hotelneubau an der Oper“ Geschäftsführer der Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH „Jedes neue Hotel ist ein Gewinn für Halle und bezahlbare Hotelkapazitäten sind für den Zielmarkt Städtereisende essenziell Vor allem Übernachtungsangebote in der Altstadt mit der Vielzahl an gastronomischen Kultur- und Freizeitangeboten im Umkreis sind besonders attraktiv,“ so Lange weiter Nach wie vor gibt es in Halle (Saale) nicht genügend Bettenangebote in verschiedenen Qualitäten und in absolut zentraler Lage in der Innenstadt Vor allem in den besucherstarken Monaten April bis September mit einer überwiegend sehr hoher Bettenauslastung erschwert dies die erfolgreiche Vermittlung von großen Tagungen und Kongressen für Halle da nicht genügend Übernachtungsmöglichkeiten aber auch nicht genügend große Tagungsmöglichkeiten verfügbar sind Zum Vergleich: Die Stadt Magdeburg verfügte 2023 über 6.519 Betten und damit mehr als doppelt so viele Betten wie in Halle (Saale) mit 3.171 Betten Von Januar bis November 2024 wurden 397.960 Übernachtungen in Halle (Saale) gezählt Das ist ein Zuwachs von +1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2023.*  *Beherbergungsstatistik des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt Die Auswertung für den Jahresabschluss 2024 liegt noch nicht vor darum Zahlen aus 2023 zur Bettenauslastung verwendet Schlagwörter: Na hoffentlich hat die Stadt bis zur Umsetzung bzw Eröffnung den riebeckplatz wieder unter Kontrolle 😉 Du hast vielleicht auch den Artikel gelesen und nicht nur die Überschrift Für Schülergruppen und junge Menschen ist die neu gebaute Jugendherberge in Zentrumslage ideal dass Schüler und Jugendliche sich das Preisniveau von Hotels wie im Neubau an der Oper werden leisten können Zentraler als die Jugendherberge ist der Klotz nun wahrlich auch nicht Hoffentlich sieht das Hotel am Riebeckplatz auch so aus wie auf den Entwürfen Sind das schon die Betten welche dann die prognostizierten 1 Millionen zz Besucher aufnehmen sollen Für das Provinznest Halle völlig übertrieben Hat man DICH mit deiner „Expertise“ zu allem und jedem NICHT gefragt Um die zusätzlich benötigte Bettenkapazität für das noch gar nicht gebaute ZZ anzuzweifeln Und wenn es Hotelbesitzer und -planer anders sehen also Habecks Inerpretation von „etwas für den Osten tun“ ohnehin Geschichte Dafür sollte damals KEIN neues Hotel gebaut werden Offenbar reicht dein mittleres Gedächtnis nicht aus In Neustadt bei tryp und Hammerhotel sind die Zimmer vollständig ausgebucht… das ganze Jahr 🤭 Ich möchte meinen Freunden nicht zumuten in halle oder in neustadt zu übernachten Diese Orte sind doch total runtergekommen „Halle oder Neustadt“ (wird übrigens beides groß geschrieben) sind also „total heruntergekommen“ Ist „Neustadt“ kein Teil von Halle Die „Kneipenmeilen“ Kleine Ulli und Sternstr sowie die Innenstadt sind in den letzten Jahren nicht besser geworden Bereichert wurde das Angebot hauptsächlich durch Dönerläden Nun sollen es X Hotelbetten werden…. Das erinnert mich an die Zeit wo das Charlottencenter gebaut wurde und Jahre später ist man ernüchtert aufgewacht… Aber Flaniermeile oder lieber Schlammgehweg… Wärst Du mal ordentlich zur Schule gegangen wüsstest Du Wie passend, dieser aktuelle Artikel der Tagesschau: Warum so viele Hotels gebaut werden anstelle von Wohnungen Sperrungen in der Innenstadt wegen Bombendrohung Polizeieinsatz nach Auseinandersetzung am Riebeckplatz Mülltonnen-Brand in der Klosterstraße: Jugendlicher bedroht Feuerwehrmann mit abgebrochener Flasche Ohrfeige und Messer: Jugendliche geraten in Straßenbahn in Streit Betrunkener Autofahrer in Gütz verursacht Unfall und greift alarmierte Polizisten an, beißt einen Beamten SPD in Halle fordert Konsequenzen nach AfD-Einstufung – OB Vogt soll Partei von Brüssel-Besuch ausladen “Gesichert Rechtsextreme nicht salonfähig machen”: Kritik von Linken und Grünen an OB Vogt wegen dessen Äußerungen zur Brandmauer Verfassungsschutz stuft AfD nun bundesweit als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein – Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff sieht sich bestätigt  Enter your email address to reset your password Du bist Halle | kontakt@dubisthalle.de | Datenschutzerklärung | Impressum | Telegramm-App Im Gewerbegebiet Lange Stahläcker in Neustadt entsteht eine der modernsten und größten Autowelten der Region Bis zum Spätsommer 2026 baut der Automobilhändler Kestenholz hier ein neues verglaste Ausstellungshalle mit ihrem weit auskragenden weißen Vordach wird das architektonische Highlight Der offizielle Baustart wurde am Dienstag mit einem symbolischen Spatenstich gefeiert bei dem neben der Kestenholz-Geschäftsleitung – Thomas und Daniel Kestenholz Centerleiter in Neustadt – auch der Baupartner Freyler Industriebau sowie Neustadts Oberbürgermeister Marc Weigel zum Spaten griffen „Das ist ein tolles Signal und ein Bekenntnis für unsere Stadt sagte Oberbürgermeister Marc Weigel beim symbolischen Spatenstich für die neue Mercedes-Benz-Niederlassung der Kestenholz-Gruppe Der Spatenstich war der Auftakt für ein großes nachhaltiges Bauvorhaben: auf dem 20.000 Quadratmeter großen Gelände in der Joseph-Monier-Straße soll eine moderne Mercedes-Benz-Niederlassung mit Verkaufsfläche „Für uns ist das ein Leuchtturm-Projekt in der Region und kein alltägliches Investment“ CEO des schweizerischen Familienunternehmens Die Kestenholz Gruppe ist als traditionsverbundenes Familienunternehmen seit über 70 Jahren Partner an der Seite von Mercedes-Benz Mit rund 1.450 Mitarbeitenden an 21 Standorten bietet das Unternehmen umfassende Services und Dienstleistungen für PKW und Nutzfahrzeuge „Mit unserem neuen Kundencenter setzen wir nicht nur in Bezug auf die Größe neue Maßstäbe in der Region sondern auch mit Blick auf die Digitalisierung da wir unsere Abläufe weitestgehend digitalisieren werden“ „Luxus bedeutet für uns vor allem Kundennähe Mit der neuen Mercedes-Benz Erlebniswelt schaffen wir eine optimale Umgebung für Beratung und Service.“ Das neue Kundencenter erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von 6.560 m² und verteilt sich auf mehrere Gebäude Imposant wirkt insbesondere die verglaste Ausstellungshalle mit ihrer luftigen Höhe von 7 Metern und der beeindruckenden 5,5 Meter frei auskragenden Dachkonstruktion aus weißen Alucobond – ganz im Stil der Mercedes-Benz Markenarchitektur Auf 500 m² werden hier künftig die neuesten Modelle des Stuttgarter Autobauers präsentiert Der hintere Teil wird zweigeschossig realisiert einer offenen Galerie hin zur Ausstellung und einem einladenden Kunden-Café mit einer VIP-Lounge während die Fahrzeugauslieferung der Neu- und Gebrauchtwagen etwa 480 m² einnimmt Die Werkstatt befindet sich in der Mitte des Gebäudekomplexes mit direkter Verbindung zur Annahme Sie wird künftig über 20 Arbeitsplätze mit Hebe- bzw im Reifenlager können über 4.000 Reifensätze für die Kunden eingelagert werden Ergänzt wird das Kundencenter durch ein modernes Lackier- und Karosseriezentrum auf 1.160 m² Lackier- und Trocknungsbereichen sowie einer Multifunktionskabine ausgestattet ist Eine hauseigene Waschanlage rundet das Serviceangebot ab Der gesamte Komplex misst 130 m in der Länge und rund 70 m in der Breite Teile der Ausstellungshalle sowie der Annahme werden mit Alucobond in Anthrazit verkleidet Lager sowie das Lackier- und Karosseriezentrum mit hellgrauen Sandwichpaneelen gestaltet sind Auf dem Außengelände entsteht eine Präsentationsfläche für 30 „Junge Sterne“ – die Gebrauchtwagen von Mercedes-Benz Zudem stehen später zahlreiche Besucherparkplätze zur Verfügung Innerhalb der kommenden 16 Monate koordiniert Freyler Industriebau Nord-Baden die Umsetzung des komplexen Bauvorhabens Bereits zweimal hatte Kestenholz erfolgreich mit Freyler in Freiburg gebaut und vertraut auch hier auf die langjährige Erfahrung des Planungs- und Baupartners Die Glasfassaden der Ausstellungshalle sowie der Annahme wird Freyler Metallbau die gesamte Stahlkonstruktion wird FREYLER Stahlbau umsetzen; beide Teil der Freyler Unternehmensgruppe Nachhaltigkeit spielt bei der Bauweise eine zentrale Rolle: Das Gebäude erfüllt den KfW-55-Standard und setzt auf eine hochmoderne Luft-/Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer Industriefußbodenheizung die im Sommer auch zur Kühlung genutzt werden kann Zudem wird das Dach zu 80 Prozent begrünt und mit einer leistungsstarken Photovoltaikanlage ausgestattet Das Projekt sichert langfristig 80 bis 100 Arbeitsplätze am Standort wertet diesen auf und ist auch ein Bekenntnis zum Wirtschaftszweig Automobilindustrie um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Ab Mitte März eröffnet das Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK) ein neues Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in dem Hausärztinnen und Hausärzte Patienten versorgen Denn im Bremer Süden und speziell auch in der Neustadt herrscht heute bereits ein Mangel an Hausärzten Ein MVZ funktioniert wie eine reguläre Praxis es handelt sich dabei aber um eine eigenständige Organisationsform die von dem Neustädter Krankenhaus gegründet wird Die Medizinerinnen und Mediziner sowie das medizinische Fachpersonal sind dort als Angestellte tätig Die barrierefreien Praxisräume befinden sich im Ärztehaus Forum K direkt neben der Klinik die als Angestellte am MVZ Osterstraße arbeiten möchten ärztlicher Geschäftsführer des RKK haben Kinder und viele wollen in Teilzeit arbeiten." Eine eigene Praxis und bis zu 70 Wochenarbeitsstunden sei für viele Ärzte heutzutage unattraktiv Die bisherigen Hausärzte des neuen MVZ sind Daniel Kleimann und Constanze Lison ab April stößt Martin Brügmann hinzu Aus Sicht des Rotes Kreuz Krankenhauses könne das neue MVZ beispielsweise die Notaufnahme entlasten andere schätzen die Dringlichkeit ihres Gesundheitszustandes falsch ein und sind keine Notfälle" In solchen Fällen könne man ab Mitte März auf das neue MVZ Osterstraße verweisen Außerdem habe man die Entwicklung mit Sorge betrachtet dass die Anzahl der Hausärzte in der Neustadt weiter abnehme dass Rolf Hermes an der Osterstraße schließen wird 2100 Patienten habe der Neustädter Hausarzt im Quartal versorgt Diese Patienten gehen nun geschlossen auf das MVZ Osterstraße über – sofern sie sich keine Alternative suchen Laut Kassenärztlicher Vereinigung gibt es derzeit stadtweit 382 Hausärzte die zusammen auf 361 sogenannten Sitzen tätig sind Der Versorgungsgrad in Bremen liege damit rechnerisch bei gut 105 Prozent und damit leicht oberhalb der Regelversorgung Trotzdem sind die Arztsitze sehr unterschiedlich über das Stadtgebiet verteilt Vegesack und Walle unterdurchschnittlich versorgt seien Eine "durchgängig dünne Versorgung" bestehe außerdem in allen Stadtteilen links der Weser Und die Versorgungslage werde sich tendenziell eher noch verschlechtern "In der Neustadt haben in den vergangenen Jahren einige Praxen geschlossen weitere werden in den kommenden Jahren folgen" Das MVZ solle daher die hausärztliche Versorgung für den Bereich links der Weser perspektivisch wieder verbessern Im MVZ Osterstraße solle es trotz der unterschiedlichen Ärzte keineswegs anonym zugehen formuliert Langenbeck den eigenen Anspruch "Jeder und jede betreut einen eigenen Patientenstamm nur in Krankheits- oder Urlaubszeiten findet die Behandlung bei einer anderen Person statt." Schließzeiten in der Urlaubszeit werde es nicht geben Das MVZ Osterstraße startet am Montag im April und Juni kommen insgesamt zwei weitere Ärzte hinzu die von Rolf Hermes übernommen werden können laut Langenbeck auch weitere Menschen dass der Bedarf noch höher ist als unsere Kapazitäten können wir relativ zügig erweitern" Weitere 600 Quadratmeter Fläche stünden dafür noch im Forum K zur Verfügung Zusätzlich gebe es eine Warteliste von weiteren Medizinern sowie medizinischen Fachangestellten die gerne am neuen MVZ arbeiten würden öffnet das MVZ Osterstraße erstmals seine Türen Aufgrund des erwarteten großen Andrangs und um Wartezeiten zu reduzieren ausschließlich mit Termin ins MVZ zu kommen „Wir starten hier eine ganz neue Arztpraxis – das Team die vielen Daten und ein ganz neuer Patientenstamm wollen organisiert "damit sich alles reibungslos einspielen kann“ Termine können Patienten schon eine Woche zuvor ab Montag Ab diesem Tag ist auch die Homepage des neuen MVZ freigeschaltet auf der alle nötigen Informationen zu finden sind Per Telefon wird die Praxis dann ab Montag An diesem Tag wird die Telefonnummer auch auf der Internetseite des MVZ veröffentlicht Eine neue Betrugsmasche beschäftigt derzeit in Neustadt/Aisch die Polizei Auf Parkscheinautomaten in der Stadt tauchten dieser Tage QR-Codes auf über die angeblich das Ticket bezahlt werden könne Diese sind jedoch gefälscht und gefährlich Die Codes „leiten auf gefälschte Webseiten weiter die von den Originalseiten kaum zu unterscheiden sind” kann schnell Opfer eines Kreditkartenbetrugs werden in Neustadt keine QR-Codes an Parkautomaten zu verwenden sondern sich auf die offiziellen Apps der Stadt sowie Barzahlung zu verlassen Die Betrugsvariante über falsche QR-Codes ist unter dem Namen „Quishing” bekannt Weit verbreitet sei die Parkautomaten-Methode in Mittelfranken noch nicht berichtet das Polizeipräsidium Mittelfranken auf Nachfrage Kürzlich seien in Nürnberg einige Fälle aufgetreten Der Vorfall in Neustadt sei aber der erste im ländlichen Gebiet Zu erkennen sind Betrugs-Codes laut der Stadt Nürnberg daran, dass sie auf dem Automaten aufgeklebt und nicht in das Design des App-Anbieters integriert seien. Beispielfotos stehen hier zur Verfügung. Der auf dem Areal des ehemaligen Neustädter Landmaschinenhändlers Ziegler vorgesehene Verbrauchermarkt kommt nun womöglich schneller als gedacht. Grund ist eine Änderung der Bayerischen Bauordnung. Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten Neustadt-Geflüster Am Sonnabend Abend feiert das Laika auf der Kamenzer Straße seinen ersten Geburtstag wer erinnert sich noch an die alten Räume der Bibliothek an der Bautzner Straße… Gestern Abend im Ortsbeirat wurde kurz das Thema der Neustädter Bibliothek angeschnitten grooooße Bibo sehr und bin fast wöchentlich da … und doch denk ich auch richtig gerne an die verhutzelte kleine Bücherstübe auf der Bautzner zurück Hatte einen ganz eigenen Charme und eine wunderbare Geborgenheit :-) Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Ergänzungendocument.getElementById("comment").setAttribute( "id" "adf30af480522b7d03448179496acb94" );document.getElementById("ed998349b0").setAttribute( "id" Technisch notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigen31 Stolpersteine gibt es jetzt in Neustadt: Detlev Herkt hat am Dienstag die Gedenkplatten vor den ehemaligen Wohnhäusern der Familien Jacobsohn und Fritsche ins Pflaster eingemauert 116.000 Messingplatten erinnern weltweit an frühere Wohn- und Arbeitsstätten der Opfer des Nationalsozialismus In Neustadt gibt es 31 solcher in die Gehwege eingelassenen Stolpersteine – und deren Zahl wächst weiter Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEr zählt sich zu den Verlierern der Grundsteuerreform: Friedhelm Biermann muss künftig für den Resthof seiner Eltern deutlich mehr Steuern bezahlen Für die Inhaber leer stehender Höfe bringt die Grundsteuerreform Nachteile mit sich Das hat der Neustädter Friedhelm Biermann am Donnerstagabend im Rat bemängelt Er müsse jetzt viermal so viel Geld für das Elternhaus in Büren bezahlen Die Politiker haben neue Hebesätze festgelegt und versucht Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Stadt Neustadt in Sachsen hat die Gebäude Markt 23 und Markt 24 gekauft. Seitdem ist nicht viel passiert. Vor fünf Jahren hat die Stadt einen Gebäudekomplex am Markt gekauft. Seitdem ist nichts mehr passiert. Bleibt die Stadt auf der teuren Ruine sitzen? Neustadt in Sachsen. Die Vorderseite des großen Gebäudekomplexes am Markt 23/24 in Neustadt in Sachsen sieht noch ganz passabel aus. Aber im Hinterhof sind einige Gebäude bereits eingestürzt. Deshalb hat die Stadtverwaltung schon einen Teil der Gebäude im Innenhof abbrechen und notsichern müssen. Doch nicht nur dort bröckelt es. Das gesamte innerstädtische Vorhaben mit dem Umbau des Areals Markt 23/24 steht auf wackligen Füßen. Vorzugsweise sollte nach dem Willen der Stadtverwaltung der Gebäudekomplex Markt 23/24 als neuer Museumsstandort entwickelt werden. Dafür gab es sogar einen Architekturwettbewerb, für den die Stadt Neustadt 70.000 Euro investierte. Allerdings wurde schnell klar: Den Umbau zu einem Museum am Markt 23/24 konnte man sich nicht leisten. Der Plan wurde verworfen. Vielmehr soll jetzt dort ein neuer Verwaltungsstandort ausgebaut werden. Im Rathaus wird der Platz knapp und auch aus Sicherheitsgründen müsste das Dachgeschoss geräumt werden. Die Büros sollen umziehen. Auch die Beratungsstelle des Landratsamtes sowie die Touristinformation sollen mit in den neuen Marktkomplex integriert werden. [Advertorial] Neustadt/ WN. Feiern, Schlemmen und auch flott das Tanzbein schwingen, so kann das Neue Jahr kommen. Der Silvesterball in der festlich dekorierten Stadthalle setzt heuer neue Maßstäbe – das Team vom Restaurant Thalassa hat sich jede Menge einfallen lassen. Das Geschäft mit den kleinen Figuren floriert nicht mehr Deshalb will Thomas Meßner einen Teil der Firmenimmobilien verkaufen wie sich der Unternehmer das vorgestellt hat Das Familienunternehmen Otto Müller, besser bekannt als OMÜ mit seinen Gartenzwergen in Wildenheid, feierte letztes Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Zu Glanzzeiten des Betriebs hat Geschäftsführer Thomas Meßner 15 Mitarbeiter beschäftigt und von Gartenzwergen über Spardosen bis hin zu technischen Produkten „Made in Germany“ produziert Heute plagen den Unternehmer finanzielle Sorgen Er will sich von einem Teil seiner Firmenimmobilien trennen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Low In in Neustadt soll ein neuer Treffpunkt werden andere gehen mutig mit einer neuen Idee an den Start: Das Jahr 2025 startet in der Gastronomie mit einigen Neuigkeiten zwischen Stockelsdorf und Fehmarn Die erste Neueröffnung gab es noch kurz vor Silvester. Mit der Bar Low In gibt es am Kremper Tor in Neustadt jetzt einen neuen Treffpunkt. Damit ist in der ehemaligen Musikkneipe Muse wieder Leben. Juliane und Marc Lowien wollen einen Ort schaffen, an dem die Neustädter Musik hören, aber auch tanzen können. Wer die Location privat mieten will, kann das ebenfalls tun. Die Räume bieten Platz für bis zu 50 Personen. Gleichzeitig müssen die Neustädter auf einen Griechen verzichten. Weil der Pachtvertrag ausgelaufen ist, hat das Restaurant Piräus seit Anfang Januar geschlossen. Ebenfalls Schluss ist in Röbel: Auch die Betreiber vom Nostimo der Grieche zur Linde verkünden: „Dauerhaft geschlossen. Es war uns eine Freude und wir werden es vermissen.“ Gleichzeitig gibt es zwei Griechen, die in Ostholstein neu an den Start gegangen sind. In Stockelsdorf hat die Gaia Greek Tavern am Rathausmarkt eröffnet. Auch in Malente ist ein weiterer Grieche am Start. Das Restaurant Rhodos hat nach mehreren Monaten seinen Betrieb wieder aufgenommen. "Das letzte Jahr war eine Katastrophe"KostenpflichtigAuf dem Bungsberg: Schleswig-Holsteins höchstes Restaurant sucht neuen PächterElena Christou und ihr Mann Georgios Panagiotou sind die Betreiber – und den Gästen wohlbekannt. Die Familie hatte das Restaurant bereits 1912 eröffnet. Im Herbst vergangenen Jahres dann der Wasserrohrbruch, der zur zeitweisen Schließung führte. Weniger erfreulich sind die Neuigkeiten aus Oldenburg. Das chinesische Restaurant Pacific ist aktuell geschlossen. Ob und wie es weitergeht, dazu können die Betreiber aktuell noch nichts sagen. Unklare Zukunft auch beim Kiosk am Eutiner Bahnhof. Die Betreiber suchen online nach einem Nachfolger. „Leider müssen wir ihn abgeben, da wir nicht aus Eutin kommen und täglich pendeln“, schreiben sie. Was sie ihren Nachfolgern versprechen: Treue Kunden und viel Laufkundschaft. Zum Verkauf steht auch der Kaffeemagnet in Grömitz. Damit ist nach nur einem Jahr im Ostseeort schon wieder Schluss für das kleine Café an der Seestraße. Der Vorteil für einen Nachfolger: Zum Betrieb gehört eine Wohnung in der ersten Etage, die selbst genutzt oder vermietet werden kann. Ein bekanntes Gesicht in neuer Position: Elisabeth Hertel ist seit September 2024 neue Pflegedirektorin am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt Sie wird damit zugleich Mitglied der Klinikleitung Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt hat eine neue Pflegedirektorin Elisabeth Hertel (63) ist bereits seit über 30 Jahren am Standort Bad Neustadt April 1991 als gelernte Krankenschwester in der Neurologischen Klinik und übernahm im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit verschiedene Führungspositionen am Campus Nach der berufsbegleitenden Weiterbildung zur Stationsleitung und Pflegedienstleitung wurde sie 1993 Stationsleitung in der Neurologischen Klinik 2008 wechselte sie in das mittlere Management zur Pflegebereichsleitung Zuletzt war sie als Stellvertretende Pflegedirektorin am Campus tätig „Mit Elisabeth Hertel steht eine erfahrene praxisnahe und herzliche Fachfrau an der Spitze des Pflege- und Funktionsdienstes Ich freue mich sehr über die weitere gemeinsame Zusammenarbeit mit Frau Hertel um die Pflege am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt weiter zu stärken und zukunftssicher aufzustellen,“ sagt Hannah Gilles Geschäftsführende Direktorin am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt Elisabeth Hertel verfügt durch umfangreiche Qualifikationen und Weiterbildungen nachgewiesen über eine fundierte Fachexpertise Als leitende Führungskraft verantwortet sie nunmehr die größte Berufsgruppe der Pflegenden am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt Unterstützt wird die Pflegeexpertin mit langjähriger Berufserfahrung dabei von vier Pflegebereichsleitungen die für die Funktionsbereiche und die bettenführenden Stationen zuständig sind „Ich freue mich sehr begonnene Themen weiter zu bearbeiten und neue Schwerpunkte als Pflegedirektorin am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt zu setzen,“ sagt Elisabeth Hertel eine hohe Pflegequalität am Standort sicher zu stellen den Campus als attraktiven und innovativen Standort für den Pflegeberuf weiter zu stärken und die wertvolle Arbeit die der Pflege- und Funktionsdienst täglich leistet „Die Expertise und das Engagement unserer Mitarbeitenden in der Pflege sind für mich das Herzstück unseres Campus,“ sagt Elisabeth Hertel und führt weiter fort: „Ich erlebe die Pflege am Campus als Teil eines integrierten Versorgungsteams das gemeinsam mit den anderen Berufsgruppen an einem Strang zieht um die bestmöglichen Ergebnisse für die Patientenversorgung zu erzielen.“ Mit neuen zukunftsfähigen Ideen möchte sie die Mitarbeiterbindung weiter festigen und den Nachwuchs für den Pflegeberuf motivieren: „Es gilt den Mitarbeitenden dauerhaft eine gute Arbeitsatmosphäre zu schaffen und auf die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten des Pflegeberufes insbesondere am Campus aufmerksam zu machen,“ ergänzt Hertel Elisabeth Hertel lebt seit sechs Jahren in der Nähe von Meiningen ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn Pflegedirektorin vervollständigt Klinikleitung  Mit Elisabeth Hertel ist auch die Klinikleitung am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt wieder komplett Neben der Geschäftsführenden Direktorin Hannah Gilles und dem Ärztlichen Direktor Prof Sebastian Kerber bestimmt die Pflegeexpertin künftig die weitere Entwicklung am Campus maßgeblich mit „Frau Hertel kennt den Campus sowie die Strukturen vor Ort und hat den Bereich der Pflege bereits in der Vergangenheit erfolgreich mitgestaltet Sie ist mit ihrem Know-how ein großer Gewinn für unseren Campus,“ freut sich Prof Sebastian Kerber auf die weitere Zusammenarbeit mit der neuen Pflegedirektorin RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | UnternehmenskommunikationKatrin Schmitt | T. +49 9771 66-26100 | kommunikation@campus-nes.de Hier k�nnen Sie unser Infoblatt zum Thema "Stammzellentherapie" downloaden Ergebnisse aus dem letzten Jahr gestalterischen Angebots Presseportal.de Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenGekämpft bis zum Umfallen: Der HC Rödertal verliert das Spitzenspiel gegen Halle-Neustadt Handball-Bundesliga gegen Halle-Neustadt unterliegt der HC Rödertal knapp das Thema Aufstieg ist damit endgültig abgehakt Der Klub geht seinen Weg trotzdem weiter und investiert viel in den Nachwuchs 55 Minuten waren im packenden Spitzenspiel der 2 als Rödertal-Trainerin Maike Daniels beim Stand von 27:28 ihre letzte Auszeit nahm Es war der Beginn einer nervenaufreibenden Endphase gegen Halle-Neustadt So hielt es auch die 712 Zuschauer in der ausverkauften Halle nicht mehr auf ihren Sitzen Den Gastgeberinnen fiel es im Angriff schwer Zu viel Kraft hatte das Spiel schon gekostet vereitelte aber Oliwia Kaminska mit einer spektakulären Parade Und genau die gleiche Szene gab es dann noch einmal im Anschluss wieder bewahrte die HCR-Torhüterin ihr Team vor dem vorentscheidenden Gegentor So kamen die Rödertalerinnen eine Minute vor Ende noch einmal in Ballbesitz. Diesmal gelang es doch, eine der wenigen Lücken zu finden, und es gab noch einen Siebenmeter. Fabienne Büch, die in der neuen Saison das Trikot der Wildcats aus Halle tragen wird Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Goldenen Sonntage sind immer wieder erfolgreich – samt Autoschau und nun auch Kunst- und Kulturmeile In Neustadts Innenstadt wird das Gedränge zum Goldenen Sonntag am 20 Oktober garantiert wieder groß und vieles – von der Autoschau bis zum Bühnenprogramm – wird sein wie immer Dass Kunst- und Kulturschaffende eine eigene Meile bekommen und zu Aktionen einladen Die im Sommer neu gegründete Oberschule Delmestraße steht vor großen Herausforderungen Der pädagogische Betrieb läuft gut wie die Schule auf dem Gelände der Inge-Katz-Schule weiter wachsen kann Auf den Stufen hoch zur neuen Oberschule Delmestraße sind Aufkleber mit Pfeilen und dem Logo der Schule angebracht Ohne diese Hinweise und die Schilder im Außenbereich dürfte es schwerfallen Morgens laufen die Pioniere der neuen Schule – die erste Generation Fünftklässler – vorbei an der großen Baustraße der Inge-Katz-Schule um ein paar Ecken in einen Klinker-Altbau der an der Seite mit bunter Farbe bemalt ist teilen sie sich die Etage mit Erstklässlern der Grundschule Oderstraße die zeitgleich mit zwei Klassen eine Dependance am Standort Delmestraße gegründet hat Die drei Klassenräume und das Forschungslabor der Oberschülerinnen und -schüler sind hell und mit bunten Möbeln eingerichtet Die drei fünften Klassen nutzen ihre jeweiligen Klassenzimmer zugleich als sogenannte Lernbüros also eine moderne Variante von Fachräumen für die Hauptfächer Deutsch Daneben gibt es noch ein kleines Schulsekretariat und ein Gemeinschaftsbüro für den Schulleiter und den Gründungsbeauftragten der Schule Den Team-Raum im Erdgeschoss für die Schulleitung und die sechs Lehrkräfte der Oberschule teilt man sich mit den Grundschullehrern in dem die Grundschüler essen und spielen wenn beispielsweise Inklusionsschüler der Oberschule einmal etwas Abstand vom Trubel brauchen In den Pausen laufen die Kinder dann in einen Innenhof der mit ein paar Sitzbänken ausgestattet ist Weil ein Teil vom Hof an Lernräume der Berufsschüler angrenzt sollen die Grund- und Oberschüler nur auf der anderen Hälfte des Hofes spielen und toben wo im Sommer die neuen Fünftklässler unterkommen – so geht das nicht" kritisiert Schulelternsprecher Christian Creutzfeldt Fragen der Eltern an die Schulleitung blieben unbeantwortet die Behörde lässt uns im Unklaren das sorgt für große Unsicherheit" müsse es Antworten aus der Behörde geben "Sonst könnten besonders die Eltern leistungsstärkerer Schüler die Schule abhaken wenn der Schulleiter ihnen noch nicht einmal sagen kann Die Eltern hätten sich bei der Anmeldung ihrer Kinder im Vorjahr darauf eingestellt "dass wir der Behörde einen Vertrauensvorschuss geben müssen und sich alles erst einspielen muss" Doch man könne nicht einfach eine Schule gründen "und dann aufhören Auch Vorschläge der Eltern für einen sichereren Schulweg abseits der Baustraße seien von der Behörde lange unbeantwortet geblieben Die neuen Lernkonzepte der Schule kämen bei den Eltern und Schülern gut an "Doch ohne ausreichende Räume und Material macht man es der Schule im Aufbau unnötig schwer" Perspektivisch würden sich die Eltern auch einen Schulhof mit Spiel- und Sportgeräten wünschen wie er an anderen Oberschulen üblich ist Die Renovierung der Räume sei in kurzer Zeit super gelaufen die momentan aufgrund des Platzmangels nicht umgesetzt werden könnten Lernateliers mit viel Platz für individuelle Arbeitsplätze beispielsweise aber auch "Rückzugsräume für die Inklusionsschüler sonst stoßen wir mit der Inklusion recht schnell an unsere Grenzen" Auch den Elternwunsch nach einem altersgerecht gestalteten Schulhof mit fest installierten Spielgeräten teilt die Schulleitung Der Schulhof für Grund- und Oberschüler wird momentan provisorisch mit mobilen Geräten bespielt Eltern hoffen in Zukunft auf eine Gestaltung wie sie an anderen Schulen üblich ist Das Miteinander mit der Grundschule und der Inge-Katz-Schule laufe gut "auch wenn es aufgrund der räumlichen Enge ab und zu auch mal zu Spannungen kommt" Er und sein Team hätten sich darauf "eingelassen und eingestellt dass wir im ersten Jahr noch viel improvisieren müssen "dass wir irgendwann unserer Schule ein eigenes Gesicht geben wollen und die Schulgemeinschaft sich darauf einstellen möchte in welche Räume wir hineinwachsen können." bietet Ganztagsbetreuung und erweitert um 1000 m² für bessere Lernbedingungen