Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die Polizei findet ihn im Wasser eines Baggersees - doch die Hilfe kommt zu spät
Ein 53 Jahre alter Mann ist in einem Baggersee in Neuenburg am Rhein (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) ums Leben gekommen
Angaben zur Todesursache konnte ein Sprecher der Polizei zunächst nicht machen. Den Beamten war zuvor mitgeteilt worden, dass der Badebesucher verschwunden war.
Bei der darauffolgenden Suche sei der Mann von Rettungskräften tot aus dem Wasser geborgen worden. Zunächst hatte die „Badische Zeitung“ über den Vorfall berichtet.
Der Freibadbesuch diesen Sommer wird teurer: Nach der Stadt Müllheim erhöht auch die Stadt Neuenburg die Eintrittspreise für das Sport- und Freizeitbad in Steinenstadt sowie das Hallenbad in Neuenburg.
Auch in der Nachbarstadt Müllheim wurden kürzlich die Einzeleintritte für das Freizeit- und Familienbad teurer. Erwachsene zahlen nun 5,50 statt bisher 4,60 Euro. Der Einzeleintritt für Kinder und Jugendliche stieg von 2,70 auf 3 Euro.
Seit der letzten Erhöhung im Mai 2022 gelten übrigens einheitliche Preise für das Hallenbad und das Freibad im Ortsteil Steinenstadt. Dies hat den Vorteil, dass die Mehrfachkarten in beiden Bädern gelten.
Auch die Gebühr für die Miete von Liegestühlen im Sport- und Freizeitbad steigt von 2 auf 4 Euro. Das Pfand für die Liegestühle wird von 3 auf 10 Euro erhöht.
Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus heißt. Was halten Sie davon?
Am 1.5.25 geriet der junge Mann am Grenzübergang Neuenburg am Rhein in eine Kontrolle der Bundespolizei
Auf der Rückbank seines Fahrzeugs befand sich die Softairwaffe
die in Form und Aussehen einem Sturmgewehr ähnelte
Solche realistisch wirkenden Nachbildungen unterliegen im deutschen Waffenrecht speziellen Bestimmungen
Daher stellten die Beamten die Waffe sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf einen Verstoß gegen das Waffengesetz ein
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
BPOLI-WEIL: Bundespolizei stellt Sturmgewehr sicher
Die Einsatzkräfte zogen die Anscheinswaffe aus dem Verkehr und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein
Am Donnerstagmittag (01.05.2025) geriet ein 22-jähriger französischer Staatsangehöriger am Grenzübergang Neuenburg am Rhein in eine Kontrolle der Bundespolizei
Auf der Rücksitzbank führte der Mann eine Softairwaffe mit sich
die in Form und Aussehen den Anschein eines Sturmgewehrs hervorrief
Gerade diese täuschend echt aussehenden Nachbildungen unterliegen deshalb als Anscheinswaffen besonderen Bestimmungen im deutschen Waffenrecht
stellten die Einsatzkräfte die Softairwaffe sicher und leiteten wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Waffengesetz ein Ermittlungsverfahren ein
Bundespolizeiinspektion Weil am RheinFriedrich BlaschkeTelefon: +49 7628 8059 1011E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.dehttp://www.polizei.bund.deTwitter: https://twitter.com/bpol_bw
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein übermittelt durch news aktuell
Die Bundespolizei überprüfte am Grenzübergang Neuenburg einen 22-jährigen Franzosen
Täuschend echt sieht eine Softairwaffe aus
die ein 22-Jähriger bei der Einreise nach Deutschland mit sich führte
Die Einsatzkräfte zogen die „Anscheinswaffe“ aus dem Verkehr und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein
Am Donnerstagmittag geriet ein französischer Staatsangehöriger am Grenzübergang Neuenburg am Rhein in eine Kontrolle der Bundespolizei
Auf der Rücksitzbank führte der Mann eine Softairwaffe mit sich
Gerade diese täuschend echt aussehenden Nachbildungen unterliegen deshalb als „Anscheinswaffen“ besonderen Bestimmungen im deutschen Waffenrecht
stellten die Einsatzkräfte die Softairwaffe sicher und leiteten wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Waffengesetz ein Ermittlungsverfahren ein
Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt
bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.
Staatsanwaltschaft und Datenschutz haben die Akten zur Ermordung von Cornelia Pfau innerhalb von Baden-Württemberg freigegeben. Ein „Cold Case“-Projekt der Hochschule der Polizei wird sich ab Frühjahr 2026 mit dem Fall beschäftigen.
„Wer ist der Mörder meiner Mutter?“, mit dieser Frage und einem Youtube-Video ist die Neuenburger Natascha Pfau vor knapp zwei Jahren an die Öffentlichkeit gegangen. Vor 35 Jahren, am 11. Januar 1990, fanden zwei Joggerinnen eine tote Frau am Waldrand zwischen Ebringen-Talhausen und der Straße von Ebringen nach Wittnau. Bei der getöteten Frau handelt es sich um die aus Neuenburg stammende, 26-jährige Cornelia Pfau.
Die heute 41-jährige Natascha Pfau hat damit erreicht, dass der Fall wieder präsent wird und nicht in Vergessenheit gerät. Verschiedene Fernsehsender, Crime-Podcasts und auch unsere Zeitung haben immer wieder darüber berichtet.
Das „International Cold Case Analysis Project“ (ICCAP) in Niedersachsen wollte sich des Falla annehmen. Dies scheiterte bislang an der fehlenden Freigabe der Akte. Zuständig dafür ist die Staatsanwaltschaft in Freiburg, die zur Entscheidung den Landesdatenschutzbeauftragten hinzugezogen hat. Wegen rechtlicher Bedenken hatte die Staatsanwaltschaft zunächst entschieden, die Akte nicht nach Niedersachsen zu geben.
Die Stadt Neuenburg am Rhein feiert in diesem Jahr ihr 850-jähriges Bestehen und die Eingemeindungen der Ortsteile vor 50 Jahren.
Sonderausstellung: Im Museum für Stadtgeschichte wird am Freitag, 28. März, 19.30 Uhr, die Sonderausstellung zum Stadtjubiläum eröffnet. Diese ist in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt entstanden und präsentiert neue, spannende Details zur Geschichte und Entwicklung der Stadt.
Eine weitere Ausstellung unter dem Motto „Schule macht Museum“ wird am Sonntag, 29. Junim, rund um das Museum für Stadtgeschichte eröffnet. Schüler der dritten Klassen der Neuenburger Rheinschule stellen hierfür ihre Sicht auf das mittelalterliche Neuenburg dar.
Bürgerfest: Höhepunkt im Jubiläumsjahr wird das große Bürgerfest, das am Samstag und Sonntag, 26. und 27. Juli, in der Innenstadt stattfinden wird. Unter der Beteiligung von Bürgern und Vereinen wird in der gesamten Innenstadt ein buntes Programm mit Musik, Unterhaltung und natürlich auch Bewirtung angeboten.
Rheintag und Blaulichttag: Beim Rheintag am Sonntag, 14. September, präsentieren sich Hilfsorganisationen und Polizei den Bürgern. Beim Blaulichttag mit dabei sind unter anderem die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Freiwillige Feuerwehr und das Technische Hilfswerk (THW). Ergänzt wird der Rheintag durch ein buntes Rahmenprogramm sowie einem Verpflegungsangebot.
Die Ortsteile: Die Eingemeindungen in den 1970er-Jahren werden unter dem Motto „4-4-1“ (vier Ortsteile, vier Jubiläen, eine Stadt) gemeinsam mit dem 850-jährigen Bestehen gefeiert.
Die Kriminalpolizei Freiburg, Tel. 0761/882 28 80, hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht oder Hinweise zu den gesuchten Tätern geben können.
Die Rhiischnooge treffen mit ihren Zunftabenden voll ins Schwarze.
Schonungslos hielt der Brückenschutzpatron, der heilige Nepomuk alias Zunftrat Christian Schlüter, seinen Finger in die offene Wunde der Stadt. Gemeint war die Festabsage, wegen der die Heiligenfigur vom Sockel beim Berthold-Turm herabstieg und Bürgermeister wie Gemeinderat schonungslos, frech und mit einer gehörigen Portion Wortwitz die Leviten las. Das kam an: Noch während der Rede erhob sich das Publikum zu langanhaltendem Beifall.
Legendär bei den Zunftabenden sind auch die vielen Tanznummern. Musikalisch unterstützte die Orchestergemeinschaft Neuenburg-Zienken. Erst um Mitternacht endete die Premiere des Zunftabends, der in Sachen Kreativität, Spitzzüngigkeit und Wortwitz erneut Maßstäbe setzte.
Das abgesagte Nepomukfest bringt Bürger und Vereinsvertreter auf die Barrikaden. In der Sitzung des Gemeinderates taten sie ihre Empörung kund. Bürgermeister Jens Fondy-Langela erklärte seine Sicht und sammelte die gestellten Fragen.
Die Zuhörer warteten auf die Erklärung des Bürgermeisters, wie es zur Absage kam und wie es nun weitergehen könne. Der Plan sei, sagte Bürgermeister Jens Fondy-Langela, nach der Absage für 2025 im Jahr 2026 mit einem neuen Konzept das Fest wieder aufleben zu lassen.
Das habe der Gemeinderat mit 19 Ja-Stimmen, einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen in einer vorausgegangenen nichtöffentlichen Sitzung beschlossen. „Für einen Neustart wird die Stadt, für die Vorbereitung und Konzeptfindung Geld in die Hand nehmen“, beteuert der Bürgermeister.
Darauf habe ein Gutachten eines Fachingenieurs aufmerksam gemacht, mit der Folge, dass die Versicherungen eine Regulierung möglicher Schäden nicht übernehmen werde.
Der Notarzt kann am Samstagabend bei dem von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) geborgenen Mann nur noch den Tod feststellen. Das Baden in dem See in Steinenstadt ist verboten.
Ein aus dem benachbarten Ausland stammender Mann ist am Samstagabend im Baggersee im Neuenburger Ortsteil Steinenstadt ums Leben gekommen. Dies bestätigt die Polizei auf Nachfrage unserer Zeitung.
Mit Hilfe einer Drohne konnte der Körper des Mannes bald im Wasser ausgemacht werden. Die Rettungstaucher bargen den 53-Jährigen. Der Notarzt konnte allerdings nur noch den Tod des Mannes feststellen.
Die Polizei ermittelt, wie es zu dem vermeintlichen Badeunfall kommen konnte. Aus welchem Grund der Mann verstarb, müssten die Ermittlungen ergeben, erklärte ein Sprecher der Polizei.
Mit dem Neujahrsempfang starten in Neuenburg die Feierlichkeiten zum 850-jähriges Bestehen. Ein Imagefilm und ein neuer Stadtsong werden vorgestellt.
Erfreut zeigte er sich , dass es den Vereinen und der Verwaltung gelungen sei, beim Thema Nepomukfest auf einen gemeinsamen Weg zurückzufinden. Dies stimme ihn zuversichtlich und positiv, nachdem die Stimmung nach der Absage des Nepomukfestes unerträglich schlecht gewesen sei. Dies sei ein Zeichen einer starken Gemeinschaft.
Die Gemeinden Auggen und Buggingen wollen mit der Stadt Neuenburg am Rhein eine Interkommunale Zusammenarbeit vereinbaren. Alle drei Gemeinden erteilen damit Müllheim eine Absage für eine vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft.
In einer Pressemitteilung, die Neuenburgs Bürgermeister Jens Fondy-Langela kurz vor der Sitzung des Gemeinderats am Montagabend verteilt hatte, gab die Stadt Neuenburg bekannt, dass sie sich mit Auggen und Buggingen zu einer interkommunalen Zusammenarbeit zusammenschließen, Die Dienstleistungen der Unteren Verwaltungsbehörden für die drei Kommunen sollen in diesem Zuge an das Landratsamt zurückgegeben werden, heißt es in der Mitteilung.
Im Vorfeld hatte die Gemeinde Buggingen bereits angekündigt, einer Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft mit Müllheim nicht beitreten zu wollen und bekräftigte ihre Absicht mit einem einstimmigen Grundsatzbeschluss in einer Ratssitzung vom 16. Dezember, heißt es weiter. Den gleichlautenden Grundsatzbeschluss, nicht in eine Verwaltungsgemeinschaft mit Müllheim eintreten zu wollen, fasste laut der gemeinsamen Mitteilung auch die Gemeinde Auggen.
„Wir stellen uns die interkommunale Zusammenarbeit in einem anderen Konstrukt vor“, erklärt Auggens Bürgermeister Ulli Waldkirch auf Nachfrage unserer Zeitung. Vorstellen könne er sich einen öffentlich-rechtlichen Vertrag, der nur die gesetzlichen Mindestanforderungen umfasse, wie beispielsweise Flächennutzungsplanung und Gemeindeverbindungsstraßen.
„Wir sehen die Behörden ganz gut beim Landratsamt aufgehoben“, erklärt Waldkirch und sagt: „Wir bekommen keinen Rabatt bei der Kreisumlage, wenn wir die Leistungen der unteren Baurechts- oder Verkehrsbehörde nicht nutzen.“
Auf die Frage, ob sich eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft nur mit Badenweiler und Sulzburg rechne antwortet Löffler: „Ja ganz sicher. Die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft würde immer noch fast 30 000 Einwohner bedienen. Ich habe auch den Eindruck, dass Sulzburg und Badenweiler die Vorteile dieser interkommunalen Zusammenarbeit erkannt haben und schätzen.“
Das Neuenburger Nepomukfest macht im nächsten Jahr eine Pause und soll ab 2026 mit einer neuen Konzeption wieder durchstarten. Anlass sind laut Stadtverwaltung die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der Brandschutz.
„Der Gemeinderat und die Verwaltung bedauern es außerordentlich, diesen Schritt gehen zu müssen“, heißt es in der Mitteilung in der auch auf die große Bedeutung des Festes für die Stadtgemeinschaft hingewiesen wird.
Aus diesem Grund wurde darüber hinaus beschlossen, für die Jahre ab 2026 ein neues Konzept zu entwickeln. Hierzu hat die Stadtverwaltung einen Prozess angestoßen, in dem sie gemeinsam mit den beteiligten Vereinen ein solches, zukunftsfähiges Konzept erarbeiten will. „Das Nepomukfest hat in der Vergangenheit schon Veränderungen erfahren und mit Herausforderungen umgehen müssen“, sagt Bürgermeister Jens Fondy-Langela.
Gesellschaftlicher Wandel, technischer Fortschritt und rechtliche Änderungen seien Herausforderungen mit denen heutzutage viele traditionelle Veranstaltungen zu kämpfen hätten, ergänzt der Bürgermeister und betont: „Ich bin zuversichtlich, dass mit vereinten Kräften eine Zukunftsperspektive für das Nepomukfest in der einen oder anderen Form geschaffen werden kann.“
„Die Stimmung im Verein ist nach der Absage des Nepomukfests schlecht“, sagt Raphael Saurer, Vorsitzender des Fußball-Clubs Neuenburg (FCN). „Das Nepomukfest ist unsere Haupteinnahmequelle“, sagt er. Veranstaltungen zum Stadtjubiläum werden den Wegfall nicht kompensieren können, meint Saurer und befürchtet, dass der Verein das Jahr mit einem Minus abschließen werde, was für finanzielle Probleme sorge.
„Wir sind alle schockiert und sehr traurig darüber, dass das Nepomukfest nächstes Jahr nicht stattfindet“, sagt Elke Lindenmann vom Turnverein Neuenburg . Auch der Turnverein sei auf die Erlöse des Fests angewiesen, die in die Kinder- und Jugendarbeit fließen. So ein Fest sei auch wichtig für die Gemeinschaft, erklärt sie und verweist auf die vielen engagierten Mitglieder und Eltern die aus allen Abteilungen des Vereins kommen und mithelfen.
Interview: Vor anderthalb Jahren ist Natascha Pfau mit ihrem Schicksal an die Öffentlichkeit gegangen. Sie will erreichen, dass die Polizei die Mordermittlung wieder aufrollt. Trotz des großen Medieninteresses ist der Fall nach wie vor ungeklärt.
Was die 41-Jährige in den zurückliegenden Monaten erlebt hat, schildert sie im Gespräch mit unserer Zeitung.
Was haben Sie bislang erreichen können?
Ein Anliegen war ja, dass die Polizei den Fall wieder aufrollt. Ermittelt die Polizei wieder?
Laut der Polizei fehlt es an Personal und Zeit. Ich habe durch meine eigene Aktenrecherche und einigen Informationen von außen neue Hinweise an die Kripo weitergetragen. Die Polizei hat mir nach über einem halben Jahr dann mitgeteilt, dass sie nun Schritt für Schritt den Hinweisen nachgehen kann.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Gibt es neue Spuren
Bisher ging über meine E-Mail-Adresse oder über meine öffentlichen Plattformen kein heißer Tipp ein
bei denen man nicht von vorneherein sagen konnte
daher werde ich nur unregelmäßig auf dem Laufenden gehalten
dass man dann nicht die Hilfe von außen annimmt
Das ICCAP könnte diese Arbeit übernehmen
Es ist in den anderthalb Jahren immer mehr deutlich geworden
Das Opferrecht geht hier völlig unter
dass man darüber spricht und dass die Menschen informiert werden
wie umständlich der Rechtsstaat hier arbeitet
Es heißt ja auch: Mord verjährt nicht
Bekommen Sie Unterstützung oder erfahren Sie auch Anfeindungen
ist man natürlich auch angreifbar und nicht jeder findet gut
die nicht so schöne Sätze von sich geben
Auf meiner Facebook-Seite folgen mir mittlerweile mehr als 2000 Menschen
die mir immer wieder Mut machen und mich in meiner Sache unterstützen
indem sie meine Beiträge teilen oder sogar Geldspenden schicken
dass die Akte nach Niedersachen freigegeben wird – auch da sind es mittlerweile mehr als 2500 Unterschriften
Im vergangenen Jahr haben zahlreiche Fernsehsender und Podcasts über den Fall berichtet
Sind Sie mittlerweile Medienprofi geworden
wann man von einem Medienprofi spricht (lacht)
aber mich kostet es immer noch Überwindung und ich stehe eher nicht gerne im Mittelpunkt
Aber in der Sache muss ich sehr oft über meinen Schatten springen und ich hoffe
es zahlt sich doch noch eines Tages für mich aus
Natascha Pfau hat auf der Plattform change.org eine Petition gestartet, damit die Staatsanwaltschaft die Akte dem ICCAP zur Verfügung stellt. https://chng.it/8z7khDFBw5
Die heute 41-Jährige sucht per Facebook und Youtube nach Antworten
Pfau ist gelernte Automobilkauffrau und arbeitet als Sachbearbeiterin Einkauf in einem Unternehmen
Sie ist verheiratet und lebt mit ihrer Frau in Neuenburg.
Das International Cold Case Analysis Project (ICCAP) an der Polizeiakademie Niedersachsen beschäftigt sich mit ungeklärten Fällen
würde sich mit seinen Studenten des Falles annehmen
Im Rahmen eines interdisziplinären Projekts setzen sich Studenten der Kriminologie
Forensik und Rechtswissenschaft jeweils mit einem Cold Case auseinander
Der Neuenburger Gemeinderat stellt dafür 160 000 Euro in den Haushalt ein
Damit ist die finanzielle Grundlage für ein neues Nepomukfest geschaffen
Nun kann die Planung in die entscheidende Phase weitergehen
Der Termin für das Nepomukfest bleibt traditionell Mitte Juli
dass das Nepomukfest 2025 ersatzlos gestrichen werden sollte
war „ein Schock für die Vereine der Zähringerstadt“ (wir berichteten am 15
dass zunächst ein neues Konzept erarbeitet werden müsse
das die rechtlichen Rahmenbedingungen und erforderlichen Sicherheitsaspekte erfüllt
Das sorgte indes für große Widerstände
Kritisiert wurde von den Vereinen vor allem auch eine zu späte Kommunikation durch Stadtverwaltung und Gemeinderat
Mittlerweile sitzen Verwaltung und die am Nepomukfest beteiligten Vereine wieder an einem Tisch und arbeiten gemeinsam an einer Lösung
schon in diesem Jahr wieder ein Nepomukfest veranstalten zu können
das machte Bürgermeister Jens Fondy-Langela gemeinsam mit den Vereinen deutlich
ein Nepomukfest in den Rheingärten auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände zu organisieren und damit den Konflikten in der Innenstadt aus dem Weg zu gehen
Das allerdings ist mit neuen Herausforderungen gepaart
wie der Bürgermeister und die zuständige Teamleiterin Andrea Leisinger in der Ratssitzung am Montagabend deutlich machten
die eine abschließende Kosteneinschätzung schwierig machen“
Mit der Bereitstellung von Haushaltsmitteln soll aber auch ein positives Signal für das Fest und an die Vereine ausgehen
Weil bisher noch keine Veranstaltung dieser Größe in den Rheingärten stattgefunden habe
sei eine Kalkulation der Ausgaben gerade im Bereich der Infrastruktur schwer möglich
Leisinger präzisierte das in der Sitzung: „Es geht nicht um die Versorgung als solches
sondern vor allen Dingen um die Feinverteilung der Leitungen für Wasser
Abwasser und Strom in die einzelnen Lauben.“ Außerdem brauche es zusätzliche Finanzmittel
für eine neue Bühne mit entsprechendem Musikprogramm und Unterstützung durch externe Fachkräfte bei der Planung und Umsetzung
„Grundlage für eine grobe Kostenschätzung sind sowohl die Erfahrungswerte aus den vergangenen Nepomukfesten als auch Erfahrungswerte aus kleineren Veranstaltungen in den Rheingärten.“ So addierten die Rathausmitarbeiter einen ersten Schätzbetrag auf etwa 160 000 Euro
die nun über Umschichtungen im städtischen Haushalt zu einer neuen Kostenstelle zusammengetragen werden sollen
Zurzeit laufen viele Gespräche mit den beteiligten Vereinen
Dabei geht es auch um das Aufstellen eines möglichen Standplanes für die Lauben
berichtete die zuständige Sachbearbeiterin in Leisingers Team
Aber nicht nur die Lauben sollen in den Rheingärten eine – möglicherweise ständige – neue Heimat bekommen
Auch der Vergnügungspark des Schaustellerunternehmens Hahn wird ans Rheinufer umziehen
„Dort soll auch das Riesenrad aufgestellt werden“
berichtete Bürgermeister Fondy-Langela
Die Bundespolizei hat wegen Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz ein Strafverfahren eingeleitet
Mit verbotenen Feuerwerkskörpern im Kofferraum ist in 32-Jähriger bei Neuenburg nach Deutschland eingereist
Einsatzkräfte der Bundespolizei haben die Gegenstände sichergestellt
Die Beamten kontrollierten den französischen Staatsangehörigen am Mittwochnachmittag bei der Einreise am Grenzübergang Neuenburg Rheinbrücke
Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs wurden im Kofferraum 13 „Böller“ aufgefunden
Bei den Gegenständen handelt es sich um zwölf Feuerwerkskörper der Kategorie 3 ohne CE-Kennzeichnung und einen Feuerwerkskörper der Kategorie 3 mit CE-Kennzeichnung
Feuerwerkskörper ohne CE-Kennzeichnung dürften gar nicht und Feuerwerkskörper Kategorie 3 mit CE nur mit Berechtigungsnachweis nach Deutschland eingeführt werden
Da der 32-Jährige keinen entsprechenden Nachweis vorbringen konnte wurden alle 13 Feuerwerkskörper sichergestellt
Wegen einem Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz wurde durch die Bundespolizei ein Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet
„Die Narrensuppe“ sorgt für einen gelungenen Auftakt in der Fasnachtshochburg Neuenburg am Rhein
Die traditionelle Narrensuppe der Stadt im Gasthof „Krone“ setzte närrische Akzente mit einem fast zweistündigen Programm
bevor eine kräftige Nudelsuppe von „Kronen“-Wirt Stefan Waidele und seinem Team gereicht wurde
Bürgermeister Jens Fondy-Langela bewies einmal mehr seine närrischen Qualitäten
als er als Nepomuk-Figur die Bütt auf der kleinen Bühne betrat
Er griff selbst Themen wie das abgesagte Nepomukfest auf und piesackte die Nachbarstadt Müllheim
Rhiischnooge-Oberzunftmeister Tobias Anlicker schlug in Sachen Nepomukfest in die gleiche Kerbe
schlug aber am Ende versöhnliche Worte an
Vereine und Menschen suchen nach gemeinsamen Lösungen und Alternativen
es reichen das Nepomukfest und die Fasnacht
Die beiden historischen Nachtwächterinnen Beate Berger und Beate Sänger hatten ihre eigene Sichtweise auf das Zähringerstädtle und das bevorstehende Stadtjubiläum
die Gesangsgruppe der Breisgauer Narrenzünfte aus Freiburg
die besonders mit ihrem Lied über die Neuenburger Themen glänzte
angefangen vom Parkhaus über die Finanzlöcher bis hin zur Nepomukfest-Absage
Sie durften erst nach einer Zugabe von der Bühne
Einen Auftritt hatte zudem die elsässische Theatergruppe aus Lutterbach
Ihr Sketch „Uf’m G’richt“ war gespickt mit schwarzem Humor
Im Bereich des ehemaligen Güterbahnhofs in Neuenburg ist es am Montag gegen 15 Uhr zu einem Heckenbrand gekommen
Der Brand drohte auf ein angrenzendes Grundstück überzugreifen
Die Freiwillige Feuerwehr Neuenburg konnte durch ihr Einschreiten einen größeren Schaden verhindern
dass bislang unbekannte Personen mutmaßlich einen Teil des dortigen Grases und Müll in Brand gesetzt haben und sich das Feuer aufgrund des Windes entlang eines Zaunes ausbreitete
Zur Höhe des Sachschadens können bislang keine Angaben gemacht werden
welche Hinweise auf die Verursacher des Brandes geben können
Seit mehr als 40 Jahren gibt es den Neuenburger Weihnachtsmarkt
Am Samstag geht die Traditionsveranstaltung in die nächste Runde
Töne und Traditionen auf den festlich geschmückten Rathausplatz
heißt es in der Ankündigung der Stadt
Begleitet wird der Markt von einem vielfältigen Programm
Die geschmückten Verkaufsstände bilden das Herzstück des Markts
Das Angebot reicht von Kerzen und Weihnachtsfloristik über Dekoartikel bis hin zu Schmuck und originellen Geschenkideen
Auf dem Konstantin-Schäfer-Platz können Jung und Alt auf Entdeckungsreise in den fantasievoll geschmückten Zauberwald gehen
Unter dem Motto „Adventsmarkt der Generationen“ werden sich verschiedene Fördervereine von Kindergärten und Schulen sowie das Altenwerk mit einem kleinen Kunsthandwerker- und Essensangebot präsentieren
Auch nach Ende des Weihnachtsmarkts soll dieser Ort als Familientreffpunkt bis Anfang Januar erhalten bleiben
An beiden Weihnachtsmarktwochenenden öffnet das Rathauscafé
Der Verein „Frauen-Freizeit-Pur“ lädt die Besucher zu Kaffee und hausgemachten Kuchen und Torten ein
Der Eingang befindet sich hinter dem Glasturm am Rathaus
heißt es in der Mitteilung der Stadt
Bürgermeister Jens Fondy-Langela eröffnet den Weihnachtsmarkt mit musikalischer Begleitung am Samstag
Im Anschluss an den ersten Weihnachtsmarkttag kann ab 20 Uhr mit „Oli Meier & The Brothers“ im Stadthaus beim Konzert „Fireworks of Rock“ – Klassiker der Rockgeschichte – gefeiert werden
Tickets gibt es in der Tourist-Information
„Auf den Spuren der Neuenburger Stadtgeschichte“
ein Museumsrundgang für die ganze Familie
Anmeldungen sind unter www.neuenburgtourisitk.de/stadtführung-anmeldung.de möglich
Die Freiburger Puppenbühne gastiert am Montag
im Stadthaus mit dem Stück „Kasper und der Pirat der sieben Meere“
Das Stück ist für Kinder ab vier Jahren geeignet
Karten gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Info
Weihnachtsmarkt: Montag bis Freitag 17 bis 20 Uhr
Samstag 14 bis 20 Uhr sowie Sonntag 12 bis 20 Uhr
Die Stadt Neuenburg blickt in diesem Jahr auf 850 Jahre Stadtgeschichte zurück
Die Geschichte ist dank Urkunden und archäologischen Funden dokumentiert
Die Ausstellung „Ausgegraben!“ wird am Freitag im Museum für Stadtgeschichte eröffnet
Bis heute haben sich noch unerforschte Überreste in bis zu zwei Metern tiefen Bodenschichten des Stadtgebiets erhalten
legen Archäologen das „Archiv unter der Erde“ frei und bringen neue Details zur Geschichte und dem Leben in der Stadt ans Tageslicht
Die Ausstellung „Ausgegraben!“ präsentiert die Ergebnisse der Ausgrabungen
die zwischen Schlüssel- und Metzgerstraße von 2013 bis 2015 durchgeführt wurden
Die Funde reichen von den Anfängen der Besiedlung im 12
Jahrhundert bis zur ersten Zerstörung der Stadt im 17
Sie werfen ein neues Licht auf die frühe Besiedlungsgeschichte und die Zeit vor der Stadtgründung
Zudem geben sie Aufschluss über das ansässige Handwerk und das blühende wirtschaftliche Leben Neuenburgs
Das Handwerk des Hafners wird besonders in den Mittelpunkt gestellt
Denn die Anzahl und Qualität der gefundenen Kacheln lassen auf eine überregional bedeutende Produktion von Ofenkacheln in Neuenburg schließen
In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege werden neue spannende Details zur Geschichte und Entwicklung unserer Stadt erstmals der Öffentlichkeit gezeigt
Die Sonderausstellung „Ausgegraben!“ wird im Rahmen des 850-jährigen Stadtjubiläums von Neuenburg am Rhein präsentiert
Sie ist Bestandteil der Feierlichkeiten und Veranstaltungen
die über das Jubiläumsjahr verteilt stattfinden
28.03.2025 um 19.30 Uhr von Bürgermeister Jens Fondy-Langela eröffnet
Bertram Jenisch vom Landesamt für Denkmalpflege in Freiburg
der das Ausstellungsprojekt wissenschaftlich begleitet hat
Museumsleiterin Simone Kern wird das Ausstellungsprojekt vorstellen
Die Eröffnung findet im Dachgeschoss des Bildungshauses statt
Im Anschluss kann die neue Sonderausstellung im Museum für Stadtgeschichte besichtigt werden
Dort wird auch ein Apéro für die Gäste angeboten
Öffnungszeiten sind jeweils Sonntag und Mittwoch von 14 bis 17 Uhr
Führungen für Gruppen werden auch außerhalb der Öffnungszeiten angeboten
Vorträge zur Archäologie: Mittwoch
ab 19.30 Uhr: „ Beiträge der Archäologie zur Stadtgeschichte Neuenburgs“ von Dr
Landesamt für Denkmalpflege; Mittwoch
ab 19.30 Uhr: „Kunstwerke massenhaft – Die Neuenburger Ofenkachel als Spiegel ihrer Zeit“ mit Dr
ab 19.30 Uhr: „Neuenburg ausgegraben“ mit Stephan Kaltwasser
Die Vorträge finden im Dachgeschoss des Bildungshauses Bonifacius Amerbach
Im Anschluss kann die Sonderausstellung im Museum besucht werden
Führungen zur Sonderausstellung: Im Rahmenprogramm zur Ausstellung werden regelmässig kostenlose Führungen angeboten
Die Termine sind immer am ersten Sonntag des Monats (6
Treffpunkt ist Museum für Stadtgeschichte (1
von 14 bis 17 Uhr: Aktionstag für Groß und Klein mit Führungen und Mitmachangeboten im Museum für Stadtgeschichte
Ein 6,4 Hektar großes Areal wird bebaut
Der Investor DFI-Real Estate und der schweizerische Online-Händler haben am Mittwoch den Grundstein für ein neues Logistikzentrum gelegt
Galaxus ist mit einem Umsatz von rund 2,5 Milliarden Franken Marktführer in der Schweiz und liegt noch weit vor Amazon
DFI-Geschäftsführer Andreas Fleischer erinnerte dran
dass das Grundstück im Juni 2021 ohne Planrecht gekauft wurde
In einem zweijährigen Planungsprozess seien der Flächennutzungsplan geändert und Bebauungsplan aufgestellt worden
Er dankte in diesem Zusammenhang dem Bauamt und dem früheren Bürgermeister Joachim Schuster
Ebenso hob er die Verständigung mit der Familie Gugel als Betreiber des benachbarten Campingplatzes hervor
Neuenburgs Bürgermeister Jens Fondy-Langela bezeichnete das Projekt als größte Gewerbeansiedlung seit der Ankunft von Freudenberg in den 1960er-Jahren
Er freute sich über die Sehaffung von rund 1000 Arbeitsplätzen und den damit verbundenen Gewerbesteuereinnahmen
dass die Abstimmung mit dem lärmempfindlichen Campingplatz funktioniere
Geschäftsführer von Galaxus Deutschland
verwies auf das starke Wachstum in der Schweiz
dass auch ausschlaggebend für die Standortwahl Neuenburg war
In Deutschland sei Galaxus seit 2018 aktiv und seit vergangenem Jahr auch im Nachbarland Frankreich
Die Stadt Neuenburg wird in München als „Architects’ Client of the Year“ ausgezeichnet
Münsterplatz und Bertholdturm eine echte Landmarke und neue Schnittstelle zwischen Landschaft und Stadt entstanden
Der Bund der Steuerzahler nannte es im Mai ein „Desaster“
die Jury des Architekturpreises „Iconic Awards“ lobt es als „gelungen“: das Parkhaus am Rheintor in Neuenburg
Der Rat für Formgebung zeichnet am Dienstag
in der BMW-Welt am Olympiapark in München die Preisträger des „Iconic Awards: Innovative Architecture“ aus
Die Auszeichnung findet parallel zur Immobilienmesse „Expo Real“ statt
Prämiiert werde laut Pressemitteilung das gesamte Spektrum kreativer Disziplinen aus der Welt der Architektur: außergewöhnliche Raumkonzepte und Bauprojekte
herausragende Markenkommunikation sowie den innovativen Materialeinsatz im Architektursektor
Die Bandbreite der Lösungsansätze ist immens und zeigt
dass die Baubranche vielfältige und vor allem individuelle Lösungen anbieten muss
540 Projekte aus 36 Ländern wurden eingereicht
55 Projekte erhalten eine „Best of Best“-Auszeichung
Preisträger sind Tatiana Bilbao Estudio als „Architects of the Year“ sowie Norm Architects als „Interior Designers of the Year“
Der Ehrenpreis „Architects’ Client of the Year“ geht an die Stadt Neuenburg am Rhein für das Projekt „Areal Kronenrain“
„Mut muss man haben – Wie eine kleine Stadt in Baden-Württemberg zum Bauherrn eines eigenwilligen Wahrzeichens wurde“
heißt es in der Pressemitteilung zur Preisverleihung
Sichtbar und selbstbewusst steche der 36 Meter hohe Turm aus rotem Stampfbeton aus der Kleinstadt Neuenburg am Rhein hervor
Die Stadt im Dreiländereck zwischen Deutschland
Schweiz und Frankreich hat dort in Kooperation mit dem Berliner Büro Mono Architekten eine markante Transformation gewagt und erfolgreich eine neue Verbindung zwischen dem nahe gelegenen Rhein
der umgebenden Landschaft und der Stadt erschaffen
„Nur so lassen sich zeitgenössische ,Landmarken’ von identitätsstiftendem Wert schaffen
Gelungen ist das mit dem Areal Kronenrain in Neuenburg am Rhein“
lobt die Jury der „Iconic Awards“ das Projekt und die Entschlossenheit und Visionskraft des öffentlichen Bauherrn
bei einem Projekt „dieser Größenordnung nicht einfach nur einen funktionalen Zweckbau zu realisieren
Vielmehr ist hier eine echte Landmarke und neue Schnittstelle zwischen Landschaft und Stadt entstanden“
Für diese außergewöhnliche Entscheidung wird die Stadt Neuenburg in diesem Jahr als „Architects‘ Client of the Year“ ausgezeichnet
„Zusammen mit den Architekten hat die Stadt Neuenburg am Rhein eine beeindruckende Geste verwirklicht – absolut nachahmenswert,“ resümiert die begeisterte Jury
Insgesamt 15,2 Millionen Euro hat die Stadt in das Parkhaus investiert
erst vier Monate nach der Landesgartenschau
Die Kostenschätzung lag zuvor bei 9,2 Millionen Euro
Anlass für den Bau des Parkhauses mit 231 Plätzen war
dass in der Neuenburger Innenstadt insgesamt 460 Parkplätze fehlen
In der Nacht auf Montag fiel deshalb in ganz Grißheim der Strom aus
Wegen eines Schadensfalls bei Feldarbeiten ist in der Nacht auf Montag in ganz Grißheim der Strom ausgefallen
war ein 73-Jähriger beim Pflügen einer landwirtschaftlichen Fläche mit seinem Traktor gegen einen Strommasten gefahren
und die stromführenden Leitungen lagen auf der Fahrbahn
die sich parallel zur Landesstraße 134 in Grißheim befindet
Der örtliche Netzbetreiber wurde zur Behebung des Schadens herangezogen
Der Stromausfall bestand ab etwa 1.45 und zog sich bis 3.13 Uhr hin
In diesem Zeitraum war der gesamte Ortsteil Grißheim ohne Strom
Im Einsatz waren Kräfte der örtlichen Feuerwehr sowie eine Polizeistreife des Polizeireviers Müllheim
Nun ist doch eine Übergangslösung für das Jahr 2025 möglich
dass das Nepomukfest 2025 ausfallen und erst 2026 mit neuer Konzeption wieder stattfinden soll
Die Stadt hat zwischenzeitlich eingelenkt und schlägt eine Übergangslösung vor
Möglich wäre ein Straßenfest ohne Lauben
Bei einem Treffen von Verwaltung und Vereinen hatte Bürgermeister Jens Fondy-Langela verschiedene Möglichkeiten dargelegt
beispielsweise könnte das Nepomukfest an die Feier zum Stadtjubiläum „850 Jahre Neuenburg“ angebunden werden
Beim nächsten Treffen von Vereinen und Verwaltung diesen Mittwoch soll über die verschiedenen Optionen beraten werden
Die Polizei ermittelt nach Sachbeschädigungen an Autos und sucht Zeugen
Unbekannte Täter haben in der Nacht auf Sonntag
mindestens sechs Autos an der Zähringer
Freiburger und Breisacher Straße sowie an der Friedhof- und Pfarrer-Christen-Straße beschädigt
Laut Mitteilung der Polizei schlugen die Unbekannten Scheiben ein und zerkratzten die Motorhauben der Fahrzeuge
Hinweise auf die Täter liegen derzeit nicht vor
welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder anderweitige Hinweise auf die Täter geben können
sich beim Polizeirevier Müllheim unter der Tel
Rheing�rten Neuenburg am Rhein
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Illegale Camper müssen Bahngrundstück bis Ende des Jahres verlassen
Bereits seit den Sommermonaten hält sich eine Gruppe mit Wohnwagen unerlaubt an den Bahngleisen in Neuenburg auf
Die Bundespolizei hat am Dienstag die Räumung der besetzten Eisenbahnbetriebsanlage im Bereich des Bahnhofs angeordnet
In einer Pressemitteilung der Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein heißt es: „Die Allgemeinverfügung umfasst die Anordnung
die sich auf dem Grundstück der DB AG
der Stadt Neuenburg im Bereich des Bahnhofs aufhalten
dieses unverzüglich und spätestens bis zum 31
Die Personen müssen ebenfalls ihre mitgeführten Gegenstände
Aufbauten sowie Fahrzeuge vom Gelände entfernen.“ Zudem sei allen unberechtigten Personen der Aufenthalt auf besagtem Bahn-Grundstück bis zum 31
wird „die Anwendung von unmittelbarem Zwang angedroht“
Bei der besetzten Fläche handele es sich um eine gewidmete Bahnanlage
welche die DB AG im Rahmen von Arbeiten an der Bahnstrecke als Lager- und Umschlagplatz benötigt
Da vorausgegangene Maßnahmen bisher nicht zur Räumung der Fläche geführt hätten
In den vergangenen Monaten hatten bereits mehrere Kontrollen stattgefunden und es gab Platzverweise
Es gibt keine Hinweise auf ein Fremdverschulden oder eine Straftat
September aus Neuenburg vermisste Ingeborg R
Wie die Polizei mitteilte handelt es sich bei einer am 20
Oktober im elsässischen Ensisheim aufgefundenen toten Frau um die vermisste 70-Jährige aus der Zähringerstadt
Ein nun vorliegendes Untersuchungsergebnis aus Frankreich bestätigte die übereinstimmende Identität der Vermissten
Hinweise auf eine Straftat oder eine Fremdbeteiligung gibt es derzeit nicht
Eine gelungene Premiere feiern die Schauspieler der Markgräfler Lachbühne im Neuenburger Stadthaus mit ihrem neuen Stück „Aphrodites Zimmer“
Es folgen noch zwei Aufführungen in der Hügelheimer Festhalle
Drei Akte lang hatte das Publikum bei der Komödie aus der Feder von Walter Pfaus viel zu lachen
Etwas Wehmut kam erst beim unangekündigten vierten Akt auf
Das Ensemble verabschiedete sich nach 18 Jahren von seinem Spielleiter Peter Steinbeck
Der Regisseur will auf eigenen Wunsch kürzer treten und geht am Ende der Saison in „Theaterrente“
Doch zunächst hatte das Publikum gut zweieinhalb Stunden Spaß
ist der Name „Lachbühne“ doch auch stets Programm
Wie so oft dreht es sich auch bei dieser Komödie um eingerostete Ehen
Affären und Dreiecksbeziehungen oder wie es Regisseur Peter Steinbeck bei der Begrüßung formulierte: „Bigamie ist der hilflose Versuch ein Übel zu verkleinern in dem man es verdoppelt.“
Guido (Roland Kappeler) und Sandra Schwarz (Beate Berger) feiern Silberhochzeit
in dem sie damals die Flitterwochen verbracht haben
Guido bleibt nicht übrig als mitzugehen
hatte er einen gemeinsamen Urlaub versprochen
hat Valerie sich schon im Nachbarzimmer eingenistet
Stets dem Nervenzusammenbruch nahe ruft Guido seinen einen Freund Horst Wilmer (Alfons Klingele) an
Dieser hat aber seinerseits eine Affäre mit Guidos Frau Sandra
Aber auch Ruth Wilmer (Beate Sänger) folgt ihrem Gatten ins Hotel
Genügend Dreiecksbeziehungen für eine lustige Komödie
bei der sich die Akteure sprichwörtlich die Klinke in die Hand geben
Für noch mehr Verwirrung sorgen das Zimmermädchen Laura (Anja Hamburger)
Hotelmanager Max Gmeiner (Stefan Riesterer) sowie Lauras Freund Benno (Stefan Anlicker)
sorgt für zusätzlichen Schwung und nimmt dabei die untreuen Eheleute mit Schweigegeldforderungen aus
Eine Paraderolle für die frech auftretende Anja Hamburger
Alle acht Akteure auf der Bühne begeisterten mit einer tollen Leistung
Regisseur Peter Steinbeck hat in den vergangenen 18 Jahren ein bemerkenswertes Ensemble geformt
Zum Ensemble zählen weitere Schauspieler wie Damaris Zindler und Stefan Scheidt die in diesem Jahr hinter der Bühne wirkten nach dem Schlussvorhang zum vierten Akt auf die Bühne kamen
der das Ensemble in knapp zwei Jahrzehnten geprägt hat – als die Theatergruppe noch unter dem Dach der Neuenburg Kolpingsfamilie wirkte und auch später nach der Vereinsgründung
Der Tausendsassa und Bühnenprofi brachte sein Knowhow als Fasnächtler
In der Rolle eines römischen Senators wirkte er 2002 am zweiteiligen Fernsehfilm „Julius Cäser“ von Uli Edel mit
Hinter der Bühne wirkten Souffleuse Mechthild Merle
Elvira Lienhard in der Maske sowie in der Technik Philipp Müller und Julian Scheidt
Für die Organisation sorgte der Vorsitzende des Vereins
Für die Mitglieder der Lachbühne steht neben der Freude am Theater spielen auch die Freude daran Gutes zu tun im Mittelpunkt
In der zurückliegenden Theatersaison mit dem Stück „Meine Leiche – deine Leiche“ kamen mehr als 10 000 Euro zusammen
die verschiedenen sozialen Einrichtungen und Institutionen zu Gute kamen
Darunter waren unter anderem das Haus Engels in Hertingen
das Palliativzentrum Freiburg und die Bürgerstiftung Neuenburg
Weitere Aufführungen sind am Freitag und Samstag
jeweils ab 20 Uhr in der Festhalle in Hügelheim
Ob es noch Karten gibt ist unter www.lachbuehne.de zu erfahren
DLRG und Rettungshubschrauber waren im Einsatz
Ein herrenlos auf dem Rhein treibendes Boot hat am Freitagabend kurz vor 20 Uhr einen größeren Rettungseinsatz ausgelöst
wurden neben der Freiwilligen Feuerwehr Neuenburg auch die DLRG-Wasserrettung Breisgau
der DRK-Rettungsdienst sowie ein Rettungshubschrauber alarmiert
Einsatzkräfte der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft und der Feuerwehr sicherten den entsprechenden Rheinabschnitt und bezogen unter anderem an den Nato-Rampen in Grißheim und Bremgarten Station
DLRG und Feuerwehr haben gemeinsam das Boot im Rhein gesucht und geborgen
Der Flusslauf wurde mittels Hubschrauber abgesucht
sodass der Einsatz bei Einbruch der Dunkelheit abgebrochen wurde
Die Feuerwehr war mit zirka 30 und die DLRG mit elf Helfern aus den Ortsgruppen Breisach
Freiburg sowie Müllheim-Neuenburg im Einsatz
Bürgermeister und Verwaltung tauschen sich mit den Vertretern der Neuenburger Verein aus
dass wir uns gemeinsam auf den Weg machen“
sagte Neuenburgs Rathauschef Jens Fondy-Langela im Gespräch mit unserer Zeitung
Am Mittwochhabend haben sich Bürgermeister
Festausschuss sowie nahezu alle am Nepomukfest beteiligten Vereine getroffen
Seitens der Stadt wurde zunächst nochmals erklärt
dass Budenfest in der bisherigen Form stattfinden zu lassen
dass wir gemeinsam die Möglichkeit prüfen
das nächstes Jahr – und ab 2026 erst recht – ein Nepomukfest stattfinden kann“
sagte der Bürgermeister Sowohl die Verwaltung als auch die Vereine müssen nun verschiedene Dinge abklären
Die Vorstände könnten dies nicht alleine entscheiden und müssen ihre Vereinsmitglieder mitnehmen
Seitens der Vereine sei die Option ins Spiel gebracht
den Standort zu ändern um den Charakter des Fest mit seinen historischen Lauben zu erhalten
Im nächsten Jahr könnte das Nepomukfest eventuell in den Rheingärten stattfinden
ob die Lauben auch die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen
„Wir werden uns im Januar wieder mit den Vereinsvertretern zusammensetzen“
sagte Bürgermeister Langela und betont
dass nun relativ zügig geprüft werden müsse
wenn man am gewohnten Termin festhalten wolle
Auch werde ein entsprechender Vorlauf für die Vorbereitung benötigt
Für ihre zehnjährige Mitgliedschaft im Rat wurden Barbara Spinner-Burger
Viele Kommunen vollziehen den Wechsel nach der Wahl in einer einzigen Sitzung
die Neuenburger Stadtverwaltung wählte einen anderen Weg: Das Prozedere der Verabschiedung bisheriger Ratsmitglieder und die Ehrungen für kommunalpolitisches Engagement wurden in einer Sitzung vollzogen
Dann folgte praktisch nahtlos eine zweite Sitzung
Erst Anfang September werden die künftigen Stellvertreter des Bürgermeisters
die Besetzung der Ausschüsse und die Ortsvorsteher der beiden Ortsteile Grißheim und Steinenstadt gewählt werden
Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald erklärte die Wahlen zum Gemeinderat und zur Ortschaftsratswahl in Steinenstadt für einwandfrei
in Grißheim kam es zu Korrekturen bei 20 Wahlzetteln aus der Briefwahl
Sie waren in ihrer Gesamtheit ursprünglich für ungültig erklärt worden
Nach der Korrektur vom Landratsamt wurden Teile der Wahlzettel für gültig erklärt
„Das hat allerdings keine Auswirkungen auf gewählte Bewerber
Nur die Reihenfolge in der Ergebnisliste hat sich etwas verändert“
erklärte Bürgermeister Jens Fondy-Langela
Mit der Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg für zehn Jahre Tätigkeit im Gemeinderat wurden Barbara Spinner-Burger
Eckart Tobian und Thomas Senf ausgezeichnet
Ausgeschieden aus dem Gemeinderat sind die acht Ratsmitglieder Thomas Benz
Dann wurden die neu gewählten Stadträte verpflichtet
Ein gutes Drittel der Mitglieder des neuen Gemeinderats gehören zum ersten Mal dem Gremium an
Fondy-Langela verwies auf die schwierigen Rahmenbedingungen für die nächsten Jahre angesichts der eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten hin und sagte: „Wir werden den Gürtel enger schnallen müssen.“ Dies seien besonders die Auswirkungen durch das finanzielle Engagement der Stadt bei der Landesgartenschau und den damit verbundenen Projekten
wie sie auch andere Kommunen nach den Landesgartenschau-Jahren zu verkraften hatten
Die „Markgräfler Lachbühne“ probt für ihr neues Lustpiel „Aphrodites Zimmer“
Immer im Herbst setzt das Ensemble der Markgräfler Lachbühne den kühler werdenden Tagen ein fröhliches Theaterstück entgegen
Dieses mal haben sich die Mitglieder der Neuenburger Theatergruppe für die Komödie „Aphrodites Zimmer“ aus der Feder von Walter Pfaus entschieden
Ein Hotelzimmer mit einem großen Bett in der Mitte bildet das Bühnenbild in dem sich die acht Akteure beim rasanten Stück die Klinke in die Hand geben
Weitere Aufführungen im Stadthaus sind am Samstag
gastiert die Schauspieltruppe in der Festhalle Hügelheim
In den vergangenen Jahren war die Lachbühne auch in der Blansinger Wolferhalle zu Gast
Dies scheitert an dem größeren Bühnenbild
erklärt der Vorsitzende des Vereins Markgräfler Lachbühne
Zum Inhalt: Guido und Sandra Schwarz feiern Silberhochzeit
In der ohnehin heiklen Situation taucht das Zimmermädchen stets zum unpassendsten Moment auf
In seiner Not ruft Guido seinen Freund Horst an
Dieser hat jedoch selbst eine heimliche Beziehung mit Guidos Frau Sandra
Dass das Zimmermädchen hinter dies Geheimnisse kommt
Für die Technik zeichnen Philipp Müller und Julian Scheidt verantwortlich
Der Erlös der ist für einen guten Zweck bestimmt
Karten für die Aufführungen in Neuenburg sind ab sofort beim Modehaus Buck
zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich
Der Vorverkauf für die beiden Aufführung in Hügelheim ist am Samstag
von 10 bis 13 Uhr in der Festhalle Hügelheim
Nach längerer Unterbrechung sollen bald wieder Züge zwischen Müllheim und dem elsässischen Mulhouse verkehren
Die Städte Neuenburg und Müllheim freuen sich über die Wiederinbetriebnahme der Bahnverbindung Müllheim-Neuenburg-Mulhouse ab Januar
heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung
Die grenzüberschreitende Strecke stärke die deutsch-französische Freundschaft und sei ein wichtiger Schritt für die Verkehrswende in der Region
Die Bahnlinie biete eine nachhaltige Alternative für Pendler und Reisende
Die Städte setzen sich für eine zukünftige Verlängerung der Strecke ein
die auf französischer Seite bis Belfort und auf deutscher Seite bis Freiburg im Breisgau reichen könnte
die sich für die Wiederinbetriebnahme der Strecke eingesetzt haben
wie wichtig enge Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg ist“
betonen die Bürgermeister Jens Fondy-Langela
Ein 18-jähriger Autofahrer geriet aus bislang unbekannten Gründen nach links in den Gegenverkehr
Ein Verletzter und zweimal Totalschaden: Das ist die Bilanz eines Unfalls
Nach derzeitigem Kenntnisstand befuhr ein 18-jähriger Autofahrer die B 378 von Müllheim Richtung Neuenburg
als er aus bislang unbekannten Gründen nach links in den Gegenverkehr geriet
Es kam zur Kollision mit einem entgegenkommenden Wagen mit Anhänger
woraufhin dieser auf die rechte Seite kippte
Der Anhänger wurde durch die Kollision aus der Kupplung gerissen
Der 58-jährige Fahrer des entgegenkommenden Autos erlitt Verletzungen
An beiden Autos sowie dem Anhänger entstanden wirtschaftliche Totalschäden
Rheing�rten Neuenburg
Wegen eines Autobrands mussten Feuerwehr und Polizei am Montag gegen 20.45 Uhr auf die A 5 bei Neuenburg ausrücken
hatte eine 32-Jährige die Autobahn von Freiburg kommend in Richtung Basel befahren
als sie kurz nach dem Autobahndreieck Neuenburg einen Funkenschlag wahrnahm
Sie fuhr auf den Standstreifen und hielt an
Die Frau hatte Glück im Unglück und konnte den Wagen unverletzt verlassen
Das komplett ausgebrannte Auto musste schließlich geborgen werden
Rettungsdienst und Feuerwehr (Neuenburg und Bad Bellingen) war auch die Autobahnmeisterei im Einsatz
Während den Lösch- und Aufräumarbeiten war die Autobahn komplett gesperrt
Der Sachschaden liegt laut Polizei bei etwa 8000 Euro
Der Vorentwurf für die Erweiterung der Rheinschule und der Mensa im Schulzentrum wurde dem Neuenburger Gemeinderat vorgestellt
Notwendig werde die Erweiterung zum einen
um das vorgeschriebene Ganztagesangebot umzusetzen
um den steigenden Schülerzahlen gerecht zu werden
Vorsichtige Kostenschätzung: etwa 16 Millionen Euro abzüglich Fachförderungen
„Dieses Projekt wird für unsere Stadt eine finanzielle Herausforderung“
stellte Bürgermeister Jens Fondy-Langela fest
Besonders mit Blick auf die Haushaltssituation der Zähringerstadt wird dieses Projekt große Kraftanstrengungen erfordern
zumal der Ausbau zur Ganztagsschule von übergeordneten Stellen wie Bundes- und Landesregierung verordnet werde
ohne allerdings entsprechende Finanzmittel bereitzustellen
die Kommunen sind finanziell gut aufgestellt und können diesen Auftrag eigenverantwortlich lösen“
erklärte der Bürgermeister sichtlich verärgert
Architekt Mario Eggen schickte gleich voraus: „Es ist bisher nur eine Vorentwurfsplanung
die eine große Kostenschätzung erlaubt
aber noch keine definitiven Zahlen liefert.“
Architektin Katharina Wölfe stellte die erforderlichen Baumaßnahmen vor
So soll die Mensa um weitere 84 Plätze in Richtung Schulhof auf die doppelte Sitzzahl erweitert werden
An der Rheinschule selbst wird es einen dreistöckigen Anbau auf der Südseite über einem Teil des Schulhofes geben
in dem Bewegungs- und Differenzierungsräume
Sanitäranlagen und einiges mehr untergebracht
etwa ein zusätzlicher Aufzug für die Barrierefreiheit
um die erforderlichen Förderanträge stellen zu können
betonten Mario Eggen und der Bürgermeister
Das Raumprogramm wurde unter anderem mit der Schulleitung abgestimmt und anhand der Vorgaben des Förderprogramms konzipiert
Trotz diesen Erweiterungsplänen könnte langfristig ein weiterer Schulbau notwendig werden
je nachdem sich die Einwohnerzahlen und damit auch die Schülerzahlen verändern werden
erklärte Bürgermeister Fondy-Langela auf Nachfrage aus dem Gemeinderat
müssen wir uns über neue Gebäude und Standorte unterhalten“
Dabei hatte er auch den Blick auf die Ortsteile
wo an den Schulen teilweise Sanierungsbedarf und damit auch zumindest ein temporärer Raumbedarf entstünde
werden wir aber in jedem Fall an allen vier Schulstandorten festhalten“
Für die Rheinschule wurden Anträge an zwei Förderprogramme gestellt
Für allgemeine Schulbauförderung geht es um geschätzte Baukosten von etwa drei Millionen Euro
die eine mögliche Förderung in Höhe von 30 Prozent
Für das Ganztagesförderprogramm geht es um eine Kostenschätzung von etwa 13 Millionen Euro
die mit einer Förderquote von 70 Prozent bedacht werden könnte
Ob die Stadt allerdings in den Genuss dieser Zuschüsse kommen wird
schließlich stellen zahlreiche Kommunen Anträge
nachdem die Ganztagesbetreuung wegen des bundesweiten Rechtsanspruchs verbindlich ab August 2026 angeboten werden muss
der Fördertopf aber nur einen begrenzten Betrag beinhaltet
Die Bundespolizei entschärft den Sprengstoff vor Ort
Einsatzkräfte der Bundespolizei haben bei der Kontrolle eines 23-Jährigen insgesamt elf verbotene pyrotechnische Gegenstände entdeckt
Sicherheitshalber seien die Böller durch den Entschärfungsdienst der Bundespolizei vor Ort entschärft worden
Die Bundespolizisten kontrollierten den deutschen Staatsangehörigen am Dienstagabend bei der Einreise aus Frankreich
als er mit seinem Auto den Grenzübergang Hartheim überqueren wollte
Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs entdeckten die Einsatzkräfte im Kofferraum neun sogenannte Selbstlaborate sowie zwei Böller
die nach Deutschland nur mit Genehmigung eingeführt werden dürfen
Gegen den 23-Jährigen wurde durch die Bundespolizei ein Strafverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz eingeleitet
Nach Prüfung der Böller durch den Entschärfungsdienst der Bundespolizei wurde entschieden
diese sicherheitshalber in einem abgesperrten Waldstück im Bereich des Grenzübergangs zu entschärfen
Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es bereits am Freitag
gegen 15.15 Uhr auf der Landesstraße 134 zwischen Neuenburg und Steinenstadt gekommen
Nach derzeitigen Erkenntnissen versuchte ein 57-jähriger Autofahrer ein vor ihm fahrendes Fahrzeug zu überholen
erkannte den herannahenden Gegenverkehr und brach den Überholvorgang ab
Anschließend verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug
kam ins Schleudern und geriet hierbei auf die Gegenfahrbahn
Dort stieß er halbseitig frontal mit einer ordnungsgemäß entgegenkommenden 73-jährigen Autofahrerin zusammen
Durch die Wucht des Aufpralls wurde diese derart schwer verletzt
dass Sie noch an der Unfallstelle ihren Verletzungen erlag
Auch der Unfallverursacher wurde verletzt und musste in eine Klinik eingeliefert werden
Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen war die Fahrbahn mehrere Stunden voll gesperrt
Neben mehreren Rettungsfahrzeugen waren auch zwei Notärzte
ein Rettungshubschrauber und die Freiwillige Feuerwehr Neuenburg mit den Abteilungen Neuenburg und Steinenstadt im Einsatz
Beide Unfallbeteiligte sind französische Staatsangehörige
Nach derzeitigen Erkenntnissen soll der Unfallverursacher kurz vor dem Unfall bereits wegen eines Überholmanövers aufgefallen sein
Die Verkehrspolizei Freiburg hat den Unfall aufgenommen und sucht weitere Zeugen
0761/882 31 00 Hinweise zum Unfallhergang geben können
Die Neuenburger „Rhiischnooge“ freuen sich über ausverkaufte Zunftabende
Die Neuerungen im vergangenen Jahr haben sich bewährt
in Neuenburg mit dem Hemdglunki-Umzug und der anschließenden Rathausstürmung die Fasnacht in Neuenburg offiziell eröffnet wird
schlüpfen die Aktiven der Narrenzunft „D’Rhiischnooge“ nicht in ihr Schnooge-Häs sondern ins traditionelle weiße Nachthemd der Hemdglunker
Das habe sich im vergangenen Jahr beim 100
sagt Oberzunftmeister Tobias Anlicker bei der Vorstellung der diesjährigen Kampagne in der Zunftstube
Eine größere Hemdglunki-Schar mache einfach mehr her
findet der Boss der Narrenzunft „D’Rhiischnooge“
Bewährt hat sich auch die neue Umzugsstrecke
Wie im vergangenen Jahr stellen sich die Hemdglunki beim Schulzentrum auf und marschieren ab 19.11 Uhr los
Ab 18.30 Uhr werden bunte Lampions an die kleinen und großen Hemdglunker verteilt
Der Umzug endet wie gewohnt auf dem Rathausplatz mit Rathausstürmung
Proklamation der Fasnacht und Stellen des Narrenbaums durch die Burghexen
Anschließend startet ab 20.11 Uhr (Einlass ab 19.11 Uhr) im Stadthaus der Hemdglunkiball wo DJ Flodder zum Tanz auflegen wird
Einlass ist ab 16 Jahren und nur in närrischer Verkleidung
Zu den Höhepunkten der Saison zählen die Zunftabende am Freitag
ab 20.11 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) im Stadthaus
Beide Abende sind bereits restlos ausverkauft
Höhepunkt ist der Umzug am Fasnachtssonntag
ab 14.11 Uhr auf der Müllheimer Straße und Schlüsselstraße
Umzugsplaketten sind für drei Euro erhältlich
Der Oberzunftmeister wirbt für den Kauf der Plaketten und verweist auf die großen Anstrengungen für den Umzug und die Sicherheit der Besucher
Das Narrendorf ist ab 11.11 Uhr geöffnet
Bereits um 10.59 Uhr beginnt die Narrenmesse mit Pfarrer Dieter Maier in der katholischen Kirche
Mitwirkende sind die Orchestergemeinschaft Neuenburg-Zienken und der Narresomechor
Ab 18 Uhr steigt die schon traditionelle Beizenfasnacht
mit Bühnenprogramm und Spielen findet ab 14.11 Uhr im Stadthaus statt
Die Klosterkopfhexen haben neben Spielen auch ein Tombola vorbereitet
Die Fasnachtsverbrennung am Dienstag startet erneut bereits um 20.11 Uhr bei der Zunftstube mit dem Trauermarsch durch die Stadt
bei Ebringen eine tote Frau am Waldrand zwischen Ebringen-Talhausen und der Straße von Ebringen nach Wittnau
Januar 1990 am Waldrand zwischen Ebringen-Talhausen und der Straße von Ebringen nach Wittnau gefunden wurde
handelt es sich um die 26-jährige Cornelia Pfau
stammt ursprünglich aus Neuenburg und war kurz zuvor von Schliengen in den Freiburger Stadtteil Haslach gezogen
Nach dem Fund der Leiche rekonstruierte die Polizei
dass die Frau zuletzt auch in Freiburg-Haslach gegen 23 Uhr am Tattag im Bereich Opfinger Straße/Haltestelle Rankackerweg gesehen worden ist
Sie hatte keinen Führerschein und trampte daher öfters
Am Tattag hatte sie mehrere Taschen und auch Tüten bei sich
Das Opfer hatte damals keine eigene Wohnung in Freiburg
sondern war bei einem Bekannten untergekommen
Cornelia Pfau hatte am Tattag sexuellen Kontakt zu einem Mann gehabt – soviel haben die Ermittler herausgefunden
Doch trotz gefundener DNA-Spuren hat man den Täter bislang nicht ermitteln können
wie Cornelia Pfau zu einem Mann in ein Auto gestiegen ist
Natascha war damals gerade einmal sechs Jahre alt
Neuenburg entwickelt sich immer mehr zum Tourismusstandort
Die neuesten Zahlen der vorgelegten Übernachtungsstatistik berichten von 161.000 Übernachtungen – ein Rekordwert seit 2014
„Wir können auf erfreuliche Zahlen blicken“
führte Bürgermeister Jens Fondy-Langela bei der Sitzung des Ausschusses für Verwaltung und Finanzen ins Thema ein
Er ist sich sicher: „Die Stadt entwickelt sich immer mehr zum Touristikstandort
wie die Zahlen im Zehnjahresvergleich zeigen.“ Tatsächlich seien die Übernachtungszahlen allein von 2022 zum Berichtszeitraum 2023 um 18 Prozent gestiegen
Vergleicht man die Zahlen mit dem letzten Jahr vor Corona
dann fällt der Anstieg noch höher aus
Damals lagen die Übernachtungen bei etwa 110 000
Heute geben 23 Übernachtungsbetriebe den Gästen eine Unterkunft
Das sind laut Leisinger aktuell acht Hotels
zehn Ferienwohnungen und zwei Campingplätze
Die beiden Campingplätze seien für das große Plus bei den Übernachtungszahlen verantwortlich
„Leider nimmt die Zahl der Übernachtungsbetriebe weiter ab
Allein im Berichtszeitraum waren es sieben weniger“
Die Übernachtungszahlen schlüsseln sich auf in 101 699 Übernachtungen auf den Campingplätzen
4609 Übernachtungen in Ferienwohnungen und 3143 Übernachtungen in Gästehäusern
Eine andere Zahl weist auf die Anzahl der Gäste hin
Im Jahr 2023 überstieg sie seit 2014 erstmals die 70 000 Gäste-Marke
nachdem diese Marke im Jahr 2022 gerade erreicht wurde
Darüber hinaus beobachtet die städtische Tourist-Information eine Vielzahl von Tagesgästen in der Stadt
Viele von ihnen seien mit dem Fahrrad unterwegs
Mit Blick auf die Ankünfte und die Übernachtungszahlen sei besonders der Campingplatz Gugel ein Aushängeschild
Gestiegen ist auch die Verweildauer der Gäste in der Zähringerstadt
Entgegen des allgemeinen Trends stieg die laut Leisinger in Neuenburg von im Schnitt 1,9 auf 2,3 Tage
Für die Zähringerstadt bedeute des auch einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftskraft
Hier böten allerdings nur die statistischen Erhebungen des Landkreises einen Wert
eine eigene Erhebung sei teuer und würde aktuell wenig Nutzen für die Stadt bringen
So geht der Landkreis von einem Betrag von 54 Euro pro Person und Übernachtung aus
die der Gast an wirtschaftlichen Leistungen in der Stadt nachfragt
Bei Hotelgästen erhöht sich laut Landkreis der Wert auf 175 Euro
Tagesgäste ließen einen Durchschnittsbetrag von 28 Euro an den Kassen Neuenburgs liegen
In der Summe gehen die Tourismus-Teamleiterin und der Bürgermeister von einem Betrag in Höhe von etwa 1,34 Millionen Euro aus
Das führt bei Bürgermeister Fondy-Langela zu folgendem Rückschluss: „Der Tourismus ist für unsere Stadt ein wichtiger Wirtschaftszweig.“ Dazu habe auch das Engagement des Tourismusvereins beigetragen
Anlässlich des Jubiläumsjahrs gibt es zahlreiche Veranstaltungen in der Stadt und den Ortsteilen
Gefeiert werden „850 Jahre Neuenburg am Rhein“ und „50 Jahre Eingemeindungen Grißheim
Damit wolle man deutlich machen: „Wir gehören zusammen und wir feiern zusammen“
sagte Bürgermeister Jens Fondy-Langela beim Pressegespräch
der sich durchs gesamte Jubiläumsjahr ziehe
„Feste von und für die Bürger“ auf die Beine zu stellen
Deshalb habe sich die Verwaltung auch bewusst für ein Bürgerfest zum Stadtjubiläum entschieden und gegen einen sonst üblichen Festakt mit geladenen Gästen
Stadtjubiläum mit Bürgerfest: Das zweitägige Bürgerfest
bildet den Höhepunkt des Stadtjubiläums
Viele Neuenburger Vereine und Institutionen sind daran beteiligt
Eine weitere Großveranstaltung ist für den 14
September geplant: Auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände sind ein „Rheintag und Blaulichttag“ vorgesehen
der voraussichtlich wieder die Massen und vor allem viele Familien locken wird
Der Blaulichttag im Rahmen der LGS zählte zu den am besten besuchten Tagen während der gesamten Schau 2022
Ein bunter Strauß: Darüber hinaus gibt es viele weitere Veranstaltungen und Aktionen
die in Verbindung mit dem Jubiläum stehen
Andrea Leisinger von der Stadtverwaltung freute sich über einen „bunten Strauß“
zu dem auch besondere Stadtführungen oder die aktuelle Sonderausstellung im Museum gehören
beim Jubiläumsfest die Bürger mit ins Boot zu holen „und auch die Kleinsten teilhaben zu lassen“
Als Beispiel nannte die Leiterin des Bildungshauses und der Volkshochschule die Aktion „Rheinkiesel“
an der alle Kindergärten beteiligt sind
von den Kindern bunt bemalt und schließlich zum Bürgerfest als Gesamtwerk präsentiert
Außerdem gibt es mehrere Projekte an den Schulen sowie einen Kreativworkshop im Mai
Darüber hinaus ist zum Jubiläumsjahr ein Imagefilm erschienen
der bereits beim Neujahrsempfang Premiere hatte
Zudem gibt es einen eigens kreierten Stadtsong „Stadt ohne Vergleich“
Erfreut zeigte sich der Bürgermeister darüber
dass dieses Lied aus der Feder der Brüder Stephan und Philipp Müller stammt
Abrufbar ist beides auf dem Youtube-Kanal der Stadt
Jubiläen in den Ortsteilen: Ausgiebig gefeiert wird auch in den drei Ortsteilen Grißheim
die vor einem halben Jahrhundert im Zuge der Gemeindereform mit Neuenburg fusionierten
Die Vorbereitungen in den Dörfern laufen bereits seit dem Herbst
Grißheim: Den Auftakt machen die Grißheimer Bürger und Vereine am 31
kündigte Ortsvorsteher Christoph Hanisch an
Am ersten Festtag bringen Grißheimer Laienschauspieler die Komödie „Eine Chefin zuviel“ in der Rheinhalle auf die Bühne; im Anschluss spielt die Grißheimer Band „Fashion“
die seit Jahrzehnten als Tanzband in der Region unterwegs ist
Der Sonntag ist als Familientag konzipiert mit Feldgottesdienst am Rhein
Bei schlechtem Wetter wird in Kirche und Halle ausgewichen
Der Erlös des Jubiwochenendes soll in die Sanierung des Schlachthauses auf dem Dorfplatz fließen
das regelmäßig von den Vereinen genutzt wird
Steinenstadt: Steinenstadt feiert am Wochenende vom 28
So werde der beliebte Lindenhock auf zwei Tage ausgedehnt
kündigte Ortsvorsteherin Beate Spingler an
Außerdem steht eine Ausstellung in der Halle auf dem Programm
die über das Wirken und die Geschichte der Vereine informieren soll
Dem Jubiläumswochenende vorgeschaltet ist zudem eine Veranstaltung am 1
Juni: An diesem Sonntag wird das zweijährige Bestehen des Dorfcafés gefeiert
Dazu ist die Eröffnung einer Ausstellung im Rathaus geplant
welche die Entwicklung des Ortsteils in den vergangenen 50 Jahren zeigen soll
Zienken: Zienken beendet den Reigen der Ortsteil-Jubiläumsfeiern
Dort stehen an insgesamt drei Festtagen (26
September) unter anderem ein DJ-Abend mit 1980 er-/1990er-Musik sowie ein Familientag auf dem Programm