Der Notarzt kann am Samstagabend bei dem von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) geborgenen Mann nur noch den Tod feststellen
Das Baden in dem See in Steinenstadt ist verboten
Ein aus dem benachbarten Ausland stammender Mann ist am Samstagabend im Baggersee im Neuenburger Ortsteil Steinenstadt ums Leben gekommen
Dies bestätigt die Polizei auf Nachfrage unserer Zeitung
Der 53-Jährige soll gegen 19.30 Uhr zum Baden ins Wasser gegangen sein
Als seine Freundin ihn knapp anderthalb Stunden später am Strand und im Wasser nicht mehr gesehen hat
Der Einsatz wurde kurz vor 21 Uhr ausgelöst
erklärt Neuenburgs Feuerwehrkommandant Andreas Grozinger
Werde eine Person in einem Gewässer vermisst
Die Feuerwehr Neuenburg und die Abteilung Steinenstadt waren mit mehreren Fahrzeugen und 30 Personen sowie einem Boot am Einsatz beteiligt
Von der Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg der DLRG waren fünf Rettungstaucher beteiligt
auch Kräfte der DLRG Breisgau aus Freiburg und Breisach kamen an die Einsatzstelle
Mit Hilfe einer Drohne konnte der Körper des Mannes bald im Wasser ausgemacht werden
Die Rettungstaucher bargen den 53-Jährigen
Der Notarzt konnte allerdings nur noch den Tod des Mannes feststellen
wie es zu dem vermeintlichen Badeunfall kommen konnte
Im Baggersee Steinenstadt ist das Baden verboten
Zum Problem werden häufig die großen Temperaturunterschiede
die sich zwischen den Wasserschichten ergeben
Am Ufer wirkt das Wasser des Baggersees noch gänzlich erwärmt
Bis zur individuellen Temperaturgrenze des Sees
Das sehr kalte Wasser der darunter liegenden Schicht kann Krämpfe auslösen
zu Kreislaufproblemen und sogar zu schockartigen Lähmungen sowie zum Herzstillstand führen
Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt
bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die Polizei findet ihn im Wasser eines Baggersees - doch die Hilfe kommt zu spät
Ein 53 Jahre alter Mann ist in einem Baggersee in Neuenburg am Rhein (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) ums Leben gekommen
Angaben zur Todesursache konnte ein Sprecher der Polizei zunächst nicht machen. Den Beamten war zuvor mitgeteilt worden, dass der Badebesucher verschwunden war.
Bei der darauffolgenden Suche sei der Mann von Rettungskräften tot aus dem Wasser geborgen worden. Zunächst hatte die „Badische Zeitung“ über den Vorfall berichtet.
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung, die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen.
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten, k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
In Neuenburg kam es zu einem Verkehrsunfall, als ein 64-jähriger Lkw-Fahrer einen abbiegenden Transporter zu spät bemerkte. Der Lkw fuhr auf den Transporter auf, dessen Fahrer leicht verletzt wurde.
Die Polizei wurde am Mittwochvormittag nach Neuenburg alarmiert, als ein Lkw auf einen Transporter auffuhr.
Verfassungsschutz: Gesamte AfD ist gesichert rechtsextremistisch
Am 1.5.25 geriet der junge Mann am Grenzübergang Neuenburg am Rhein in eine Kontrolle der Bundespolizei
Auf der Rückbank seines Fahrzeugs befand sich die Softairwaffe
die in Form und Aussehen einem Sturmgewehr ähnelte
Solche realistisch wirkenden Nachbildungen unterliegen im deutschen Waffenrecht speziellen Bestimmungen
Daher stellten die Beamten die Waffe sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf einen Verstoß gegen das Waffengesetz ein
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Der Freibadbesuch diesen Sommer wird teurer: Nach der Stadt Müllheim erhöht auch die Stadt Neuenburg die Eintrittspreise für das Sport- und Freizeitbad in Steinenstadt sowie das Hallenbad in Neuenburg.
Auch in der Nachbarstadt Müllheim wurden kürzlich die Einzeleintritte für das Freizeit- und Familienbad teurer. Erwachsene zahlen nun 5,50 statt bisher 4,60 Euro. Der Einzeleintritt für Kinder und Jugendliche stieg von 2,70 auf 3 Euro.
Seit der letzten Erhöhung im Mai 2022 gelten übrigens einheitliche Preise für das Hallenbad und das Freibad im Ortsteil Steinenstadt. Dies hat den Vorteil, dass die Mehrfachkarten in beiden Bädern gelten.
Auch die Gebühr für die Miete von Liegestühlen im Sport- und Freizeitbad steigt von 2 auf 4 Euro. Das Pfand für die Liegestühle wird von 3 auf 10 Euro erhöht.
Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus heißt. Was halten Sie davon?
Die Bundespolizei überprüfte am Grenzübergang Neuenburg einen 22-jährigen Franzosen.
Anlässlich des Jubiläumsjahrs gibt es zahlreiche Veranstaltungen in der Stadt und den Ortsteilen. Gefeiert werden „850 Jahre Neuenburg am Rhein“ und „50 Jahre Eingemeindungen Grißheim, Steinenstadt und Zienken“.
Darüber hinaus ist zum Jubiläumsjahr ein Imagefilm erschienen, der bereits beim Neujahrsempfang Premiere hatte. Zudem gibt es einen eigens kreierten Stadtsong „Stadt ohne Vergleich“. Erfreut zeigte sich der Bürgermeister darüber, dass dieses Lied aus der Feder der Brüder Stephan und Philipp Müller stammt, „zwei Neuenburger Urgesteine“. Abrufbar ist beides auf dem Youtube-Kanal der Stadt.
Jubiläen in den Ortsteilen: Ausgiebig gefeiert wird auch in den drei Ortsteilen Grißheim, Steinenstadt und Zienken, die vor einem halben Jahrhundert im Zuge der Gemeindereform mit Neuenburg fusionierten. Die Vorbereitungen in den Dörfern laufen bereits seit dem Herbst.
Zienken: Zienken beendet den Reigen der Ortsteil-Jubiläumsfeiern. Dort stehen an insgesamt drei Festtagen (26. bis 28. September) unter anderem ein DJ-Abend mit 1980 er-/1990er-Musik sowie ein Familientag auf dem Programm.
Staatsanwaltschaft und Datenschutz haben die Akten zur Ermordung von Cornelia Pfau innerhalb von Baden-Württemberg freigegeben. Ein „Cold Case“-Projekt der Hochschule der Polizei wird sich ab Frühjahr 2026 mit dem Fall beschäftigen.
„Wer ist der Mörder meiner Mutter?“, mit dieser Frage und einem Youtube-Video ist die Neuenburger Natascha Pfau vor knapp zwei Jahren an die Öffentlichkeit gegangen. Vor 35 Jahren, am 11. Januar 1990, fanden zwei Joggerinnen eine tote Frau am Waldrand zwischen Ebringen-Talhausen und der Straße von Ebringen nach Wittnau. Bei der getöteten Frau handelt es sich um die aus Neuenburg stammende, 26-jährige Cornelia Pfau.
Die heute 41-jährige Natascha Pfau hat damit erreicht, dass der Fall wieder präsent wird und nicht in Vergessenheit gerät. Verschiedene Fernsehsender, Crime-Podcasts und auch unsere Zeitung haben immer wieder darüber berichtet.
Das „International Cold Case Analysis Project“ (ICCAP) in Niedersachsen wollte sich des Falla annehmen. Dies scheiterte bislang an der fehlenden Freigabe der Akte. Zuständig dafür ist die Staatsanwaltschaft in Freiburg, die zur Entscheidung den Landesdatenschutzbeauftragten hinzugezogen hat. Wegen rechtlicher Bedenken hatte die Staatsanwaltschaft zunächst entschieden, die Akte nicht nach Niedersachsen zu geben.
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Die Raumsituation hat den Vorstand der DLRG-Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg in den vergangenen zwei Jahren am meisten beschäftigt
Dies berichtete Ortsgruppen-Vorsitzender Alexander Schropp bei der Mitgliederversammlung
Konkret ging es um die Suche nach neuen Räumen beziehungsweise die Notwendigkeit für den Neubau einer Wasserrettungswache
in der das Einsatzfahrzeug in Neuenburg untergebracht ist
als auch das Vereinsheim in Müllheim mittelfristig wegfallen werden
Wenn mehr als zehn Jugendliche zum Gruppenabend kommen
dann gebe es im Vereinsheim fast keinen Platz mehr
Es müsse sich mittelfristig etwas tun
Rückblick: Darüber hinaus ließ Schropp die eine Vielzahl an Veranstaltungen Revue passieren
So richtete die Ortsgruppe im Jahr 2023 die Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen aus und veranstaltete 2023 und 2024 ein Silvesterschwimmen im Rhein
Im September beteiligte sich die Ortsgruppe erstmals am Rhine-Cleanup
Ausbildung: Die kommissarische Leiterin Ausbildung
berichtete von drei Anfängerschwimmkursen im Jahr 2023 und zwei Kursen im Jahr 2024
Im vergangenen Jahr wurden neun Seepferdchen (2023: 13)
neun in Silber (21) und acht in Gold (zwei) abgenommen
Rettungsschwimmabzeichen in Bronze waren es neun (sieben)
Mittlerweile trainieren sechs Kindergruppen vom Seepferdchen-Aufbaukurs über die Schwimmabzeichen-Gruppen bis hin zum Junior-Retter
Beim Jugendtraining am Freitagabend trainieren 23 Jugendliche auf zwei Bahnen
Hinzu kommen das Flossentraining der Einsatzgruppe sowie die Rettungsschwimmkurse
Die Warteliste für Anfängerschwimmkurse sei nach wie vor lang
153 Kinder warten auf einen Schwimmkurs und 140 Kinder auf das Kinder- und Jugendtraining
Demnächst erhalten die schon länger wartenden Kinder die Einladung zu den beiden im Sommer im Müllheimer Freizeit- und Familienbad geplanten Schwimmkursen
Einsatz: Über die Wasserrettung berichtete der stellvertretende Vorsitzende Tobias Haug
Schwerpunkte sind hierbei die Bereiche Einsatztauchen und Strömungsrettung
Im September findet am Zienkener Baggersee wieder die Einsatztaucher-Prüfung des DLRG-Landesverbands Baden statt
Zu den Aufgaben der Wasserretter zählten die Veranstaltungssicherung beim Sea-You-Festival in Freiburg und beim Schluchsee-Triathlon
In Neuenburg haben sie im vergangenen Jahr erstmals das Rote Kreuz beim Sanitätsdienst unterstützt und waren beim Sommergarten am Rheinufer präsent
quasi als Generalprobe für das in diesem Jahr am Rhein stattfindende Nepomukfest
Wahlen: Bei den Wahlen wurde der Vorsitzende Alexander Schropp wiedergewählt
die außerdem auch als Leiterin Ausbildung gewählt wurde
Der bisherige Stellvertreter Tobias Haug kümmert sich als Leiter Einsatz künftig um die Wasserrettung
Schatzmeister Oliver Wagener stellte sich nicht mehr zur Wahl
Zum Schriftführer wurde Gareth Riley gewählt
neue Beisitzer sind Eva Grozinger und Christopher Vanduren
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.
Die Kriminalpolizei Freiburg, Tel. 0761/882 28 80, hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht oder Hinweise zu den gesuchten Tätern geben können.
Das Rheinfeier-Festival bespielt im August das Neuenburger Landesgartenschau-Gelände. Das Open-Air-Festival beginnt mit einem Hochkaräter: Schlagerstar Beatrice Egli. Tags darauf tritt die Abba-Cover-Band „Abba Fever“ auf der Bühne am Rheinufer auf.
Gut drei Jahre liegt die Landesgartenschau in der Zähringerstadt nun zurück. Diesen Sommer kommt wieder Leben auf das Gelände.
Der Platz auf dem LGS-Gelände bietet die nötige Infrastruktur mit Strom und Wasser. Weisser rechnet etwa mit 3500 Besuchern für die Platz auf dem Gelände ist. Eigentlich mehr, aber es werden noch Platz für Bier-, Weinbrunnen, Aperolstand und Essensstände benötigt. Eine Idee habe man sich von den Veranstaltungen der Sportfreunde Grißheim abgeschaut: Es wird ein VIP-Zelt geben, dass etwa 400 Meter entfernt beim Gasthaus „Zum kleinen Hecht“ aufgebaut wird.
„Wenn es ein Erfolg wird, fangen wir gleich mit der Planung des nächsten Festivals an“, sagt Weiser. Er betont jedoch, dass es keine langfristigen Absprachen mit der Stadt gebe und es erstmal ein Versuchballon sei.
Termin:Freitag, 22. August, ab 20 Uhr mit Beatrice Egli; Samstag, 23. August, ab 20 Uhr mit „Abba Fever“
Preise:50 Euro für Beatrice Egli am Freitag und 27.50 Euro für „Abba Fever“ am Samstag. Das Kombi-Ticket für beide Tage kostet 67,50 Euro. Online kommt eine Vorverkaufsgebühr hinzu.
Vorverkaufsstellen:Sparkasse Markgräflerland, Buck Moden, Drogerie Boll und Gasthaus „Zum kleinen Hecht“ in Neuenburg sowie Toto-Lotto Vogel in Müllheim.
Die Gemeinden Auggen und Buggingen wollen mit der Stadt Neuenburg am Rhein eine Interkommunale Zusammenarbeit vereinbaren. Alle drei Gemeinden erteilen damit Müllheim eine Absage für eine vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft.
In einer Pressemitteilung, die Neuenburgs Bürgermeister Jens Fondy-Langela kurz vor der Sitzung des Gemeinderats am Montagabend verteilt hatte, gab die Stadt Neuenburg bekannt, dass sie sich mit Auggen und Buggingen zu einer interkommunalen Zusammenarbeit zusammenschließen, Die Dienstleistungen der Unteren Verwaltungsbehörden für die drei Kommunen sollen in diesem Zuge an das Landratsamt zurückgegeben werden, heißt es in der Mitteilung.
Im Vorfeld hatte die Gemeinde Buggingen bereits angekündigt, einer Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft mit Müllheim nicht beitreten zu wollen und bekräftigte ihre Absicht mit einem einstimmigen Grundsatzbeschluss in einer Ratssitzung vom 16. Dezember, heißt es weiter. Den gleichlautenden Grundsatzbeschluss, nicht in eine Verwaltungsgemeinschaft mit Müllheim eintreten zu wollen, fasste laut der gemeinsamen Mitteilung auch die Gemeinde Auggen.
„Wir stellen uns die interkommunale Zusammenarbeit in einem anderen Konstrukt vor“, erklärt Auggens Bürgermeister Ulli Waldkirch auf Nachfrage unserer Zeitung. Vorstellen könne er sich einen öffentlich-rechtlichen Vertrag, der nur die gesetzlichen Mindestanforderungen umfasse, wie beispielsweise Flächennutzungsplanung und Gemeindeverbindungsstraßen.
„Wir sehen die Behörden ganz gut beim Landratsamt aufgehoben“, erklärt Waldkirch und sagt: „Wir bekommen keinen Rabatt bei der Kreisumlage, wenn wir die Leistungen der unteren Baurechts- oder Verkehrsbehörde nicht nutzen.“
Auf die Frage, ob sich eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft nur mit Badenweiler und Sulzburg rechne antwortet Löffler: „Ja ganz sicher. Die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft würde immer noch fast 30 000 Einwohner bedienen. Ich habe auch den Eindruck, dass Sulzburg und Badenweiler die Vorteile dieser interkommunalen Zusammenarbeit erkannt haben und schätzen.“
Die Stadt Neuenburg am Rhein feiert in diesem Jahr ihr 850-jähriges Bestehen und die Eingemeindungen der Ortsteile vor 50 Jahren.
Sonderausstellung: Im Museum für Stadtgeschichte wird am Freitag, 28. März, 19.30 Uhr, die Sonderausstellung zum Stadtjubiläum eröffnet. Diese ist in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt entstanden und präsentiert neue, spannende Details zur Geschichte und Entwicklung der Stadt.
Eine weitere Ausstellung unter dem Motto „Schule macht Museum“ wird am Sonntag, 29. Junim, rund um das Museum für Stadtgeschichte eröffnet. Schüler der dritten Klassen der Neuenburger Rheinschule stellen hierfür ihre Sicht auf das mittelalterliche Neuenburg dar.
Bürgerfest: Höhepunkt im Jubiläumsjahr wird das große Bürgerfest, das am Samstag und Sonntag, 26. und 27. Juli, in der Innenstadt stattfinden wird. Unter der Beteiligung von Bürgern und Vereinen wird in der gesamten Innenstadt ein buntes Programm mit Musik, Unterhaltung und natürlich auch Bewirtung angeboten.
Rheintag und Blaulichttag: Beim Rheintag am Sonntag, 14. September, präsentieren sich Hilfsorganisationen und Polizei den Bürgern. Beim Blaulichttag mit dabei sind unter anderem die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Freiwillige Feuerwehr und das Technische Hilfswerk (THW). Ergänzt wird der Rheintag durch ein buntes Rahmenprogramm sowie einem Verpflegungsangebot.
Die Ortsteile: Die Eingemeindungen in den 1970er-Jahren werden unter dem Motto „4-4-1“ (vier Ortsteile, vier Jubiläen, eine Stadt) gemeinsam mit dem 850-jährigen Bestehen gefeiert.
Der Junge fuhr am 24.04.2025 gegen 14.35 Uhr in Richtung Breisacher Straße
als ein Auto aus einer Grundstücksausfahrt auf die Straße fuhr
Die etwa 30-jährige Fahrerin mit schulterlangen Haaren setzte ihre Fahrt fort
Die Fahrerin dieses Fahrzeugs sprach den gestürzten Jungen an
Hinweise bitte an das Polizeirevier Müllheim unter 07631/1788-0
Mit dem Neujahrsempfang starten in Neuenburg die Feierlichkeiten zum 850-jähriges Bestehen. Ein Imagefilm und ein neuer Stadtsong werden vorgestellt.
Erfreut zeigte er sich , dass es den Vereinen und der Verwaltung gelungen sei, beim Thema Nepomukfest auf einen gemeinsamen Weg zurückzufinden. Dies stimme ihn zuversichtlich und positiv, nachdem die Stimmung nach der Absage des Nepomukfestes unerträglich schlecht gewesen sei. Dies sei ein Zeichen einer starken Gemeinschaft.
Die Rhiischnooge treffen mit ihren Zunftabenden voll ins Schwarze.
Schonungslos hielt der Brückenschutzpatron, der heilige Nepomuk alias Zunftrat Christian Schlüter, seinen Finger in die offene Wunde der Stadt. Gemeint war die Festabsage, wegen der die Heiligenfigur vom Sockel beim Berthold-Turm herabstieg und Bürgermeister wie Gemeinderat schonungslos, frech und mit einer gehörigen Portion Wortwitz die Leviten las. Das kam an: Noch während der Rede erhob sich das Publikum zu langanhaltendem Beifall.
Legendär bei den Zunftabenden sind auch die vielen Tanznummern. Musikalisch unterstützte die Orchestergemeinschaft Neuenburg-Zienken. Erst um Mitternacht endete die Premiere des Zunftabends, der in Sachen Kreativität, Spitzzüngigkeit und Wortwitz erneut Maßstäbe setzte.
Interview: Vor anderthalb Jahren ist Natascha Pfau mit ihrem Schicksal an die Öffentlichkeit gegangen. Sie will erreichen, dass die Polizei die Mordermittlung wieder aufrollt. Trotz des großen Medieninteresses ist der Fall nach wie vor ungeklärt.
Was die 41-Jährige in den zurückliegenden Monaten erlebt hat, schildert sie im Gespräch mit unserer Zeitung.
Was haben Sie bislang erreichen können?
Ein Anliegen war ja, dass die Polizei den Fall wieder aufrollt. Ermittelt die Polizei wieder?
Laut der Polizei fehlt es an Personal und Zeit. Ich habe durch meine eigene Aktenrecherche und einigen Informationen von außen neue Hinweise an die Kripo weitergetragen. Die Polizei hat mir nach über einem halben Jahr dann mitgeteilt, dass sie nun Schritt für Schritt den Hinweisen nachgehen kann.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Gibt es neue Spuren
Bisher ging über meine E-Mail-Adresse oder über meine öffentlichen Plattformen kein heißer Tipp ein
bei denen man nicht von vorneherein sagen konnte
daher werde ich nur unregelmäßig auf dem Laufenden gehalten
dass man dann nicht die Hilfe von außen annimmt
Das ICCAP könnte diese Arbeit übernehmen
Es ist in den anderthalb Jahren immer mehr deutlich geworden
Das Opferrecht geht hier völlig unter
dass man darüber spricht und dass die Menschen informiert werden
wie umständlich der Rechtsstaat hier arbeitet
Es heißt ja auch: Mord verjährt nicht
Bekommen Sie Unterstützung oder erfahren Sie auch Anfeindungen
ist man natürlich auch angreifbar und nicht jeder findet gut
die nicht so schöne Sätze von sich geben
Auf meiner Facebook-Seite folgen mir mittlerweile mehr als 2000 Menschen
die mir immer wieder Mut machen und mich in meiner Sache unterstützen
indem sie meine Beiträge teilen oder sogar Geldspenden schicken
dass die Akte nach Niedersachen freigegeben wird – auch da sind es mittlerweile mehr als 2500 Unterschriften
Im vergangenen Jahr haben zahlreiche Fernsehsender und Podcasts über den Fall berichtet
Sind Sie mittlerweile Medienprofi geworden
wann man von einem Medienprofi spricht (lacht)
aber mich kostet es immer noch Überwindung und ich stehe eher nicht gerne im Mittelpunkt
Aber in der Sache muss ich sehr oft über meinen Schatten springen und ich hoffe
es zahlt sich doch noch eines Tages für mich aus
Natascha Pfau hat auf der Plattform change.org eine Petition gestartet, damit die Staatsanwaltschaft die Akte dem ICCAP zur Verfügung stellt. https://chng.it/8z7khDFBw5
Die heute 41-Jährige sucht per Facebook und Youtube nach Antworten
Pfau ist gelernte Automobilkauffrau und arbeitet als Sachbearbeiterin Einkauf in einem Unternehmen
Sie ist verheiratet und lebt mit ihrer Frau in Neuenburg.
Das International Cold Case Analysis Project (ICCAP) an der Polizeiakademie Niedersachsen beschäftigt sich mit ungeklärten Fällen
würde sich mit seinen Studenten des Falles annehmen
Im Rahmen eines interdisziplinären Projekts setzen sich Studenten der Kriminologie
Forensik und Rechtswissenschaft jeweils mit einem Cold Case auseinander
Im Bereich des ehemaligen Güterbahnhofs in Neuenburg ist es am Montag gegen 15 Uhr zu einem Heckenbrand gekommen
Der Brand drohte auf ein angrenzendes Grundstück überzugreifen
Die Freiwillige Feuerwehr Neuenburg konnte durch ihr Einschreiten einen größeren Schaden verhindern
dass bislang unbekannte Personen mutmaßlich einen Teil des dortigen Grases und Müll in Brand gesetzt haben und sich das Feuer aufgrund des Windes entlang eines Zaunes ausbreitete
Zur Höhe des Sachschadens können bislang keine Angaben gemacht werden
welche Hinweise auf die Verursacher des Brandes geben können
Das Neuenburger Nepomukfest macht im nächsten Jahr eine Pause und soll ab 2026 mit einer neuen Konzeption wieder durchstarten
Anlass sind laut Stadtverwaltung die rechtlichen Rahmenbedingungen
Das Nepomukfest ist eines der ältesten Straßenfeste in Baden-Württemberg
Es findet seit 1969 entlang der Breisacher Straße und den angrenzenden Plätzen und Straßenzügen statt
Anlass für die Gründung war damals der Abschluss des Wiederaufbaus der Zähringerstadt nach dem Zweiten Weltkrieg
die größtenteils vom Kunstmaler Julius Kibiger gestaltet wurden und zusammen mit den Stadttoren der Breisacher Straße ein mittelalterliches Flair verliehen haben
„Bereits seit einigen Jahren arbeiten Verwaltung und Vereine immer intensiver an der Umsetzung der stetig steigenden Anforderungen
die für eine sichere und rechtskonforme Durchführung gestellt werden
langjährigen und beliebten Konzept des Nepomukfestes nicht mehr vereinbart werden können“
Dabei geht es um die Enge der Straße und insbesondere die Nähe der Lauben zu den Häusern
Es gehe zum einen um das Risiko das ein Brand auf ein benachbarten Gebäude überspringe und zum anderen auch um mögliche Fluchtwege für die Bewohner dieser Gebäude
erläuterte Bürgermeister Jens Fondy-Langela auf Nachfrage unserer Zeitung
Das Thema Lärm habe bei der Entscheidung keine Rolle gespielt
Dieses habe man ein gutes Stück weit in den Griff bekommen
Unter anderem habe die Stadt etwa 3500 Euro für eine technische Lösung bei der Bühne ausgegeben
um Beeinträchtigungen durch das Basswummern zu reduzieren
Der Gemeinderat der Stadt Neuenburg am Rhein habe daher auf Empfehlung der Verwaltung mit großer Mehrheit beschlossen
dem Nepomukfest im Jahr 2025 eine Pause zu verordnen
„Der Gemeinderat und die Verwaltung bedauern es außerordentlich
heißt es in der Mitteilung in der auch auf die große Bedeutung des Festes für die Stadtgemeinschaft hingewiesen wird
Aus diesem Grund wurde darüber hinaus beschlossen
für die Jahre ab 2026 ein neues Konzept zu entwickeln
Hierzu hat die Stadtverwaltung einen Prozess angestoßen
in dem sie gemeinsam mit den beteiligten Vereinen ein solches
zukunftsfähiges Konzept erarbeiten will
„Das Nepomukfest hat in der Vergangenheit schon Veränderungen erfahren und mit Herausforderungen umgehen müssen“
sagt Bürgermeister Jens Fondy-Langela
technischer Fortschritt und rechtliche Änderungen seien Herausforderungen mit denen heutzutage viele traditionelle Veranstaltungen zu kämpfen hätten
ergänzt der Bürgermeister und betont: „Ich bin zuversichtlich
dass mit vereinten Kräften eine Zukunftsperspektive für das Nepomukfest in der einen oder anderen Form geschaffen werden kann.“
Bei der Erstellung einer neuen Konzeption gibt es seitens der Stadtverwaltung keine expliziten Vorgaben oder Einschränkungen
die über die rechtlichen Rahmenbedingungen hinausgehen
erklärte der Rathauschef auf Nachfrage
„Wir versuchen mit absoluter Ehrlichkeit und Transparenz dranzugehen“
Er zeigte Verständnis für die Enttäuschung bei den teilnehmenden Vereinen
Fasnacht und Nepomukfest seien die identitätsstiftenden Veranstaltungen in der Stadt
weiß der Bürgermeister um die immense Bedeutung für die Neuenburger
„Die Stimmung im Verein ist nach der Absage des Nepomukfests schlecht“
Vorsitzender des Fußball-Clubs Neuenburg (FCN)
„Das Nepomukfest ist unsere Haupteinnahmequelle“
Veranstaltungen zum Stadtjubiläum werden den Wegfall nicht kompensieren können
dass der Verein das Jahr mit einem Minus abschließen werde
„Wir sind alle schockiert und sehr traurig darüber
dass das Nepomukfest nächstes Jahr nicht stattfindet“
sagt Elke Lindenmann vom Turnverein Neuenburg
Auch der Turnverein sei auf die Erlöse des Fests angewiesen
die in die Kinder- und Jugendarbeit fließen
So ein Fest sei auch wichtig für die Gemeinschaft
erklärt sie und verweist auf die vielen engagierten Mitglieder und Eltern die aus allen Abteilungen des Vereins kommen und mithelfen
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten
Die Polizei ermittelt nach Sachbeschädigungen an Autos und sucht Zeugen
Unbekannte Täter haben in der Nacht auf Sonntag
mindestens sechs Autos an der Zähringer
Freiburger und Breisacher Straße sowie an der Friedhof- und Pfarrer-Christen-Straße beschädigt
Laut Mitteilung der Polizei schlugen die Unbekannten Scheiben ein und zerkratzten die Motorhauben der Fahrzeuge
Hinweise auf die Täter liegen derzeit nicht vor
welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder anderweitige Hinweise auf die Täter geben können
sich beim Polizeirevier Müllheim unter der Tel
Nun ist doch eine Übergangslösung für das Jahr 2025 möglich
dass das Nepomukfest 2025 ausfallen und erst 2026 mit neuer Konzeption wieder stattfinden soll
Die Stadt hat zwischenzeitlich eingelenkt und schlägt eine Übergangslösung vor
Möglich wäre ein Straßenfest ohne Lauben
Bei einem Treffen von Verwaltung und Vereinen hatte Bürgermeister Jens Fondy-Langela verschiedene Möglichkeiten dargelegt
beispielsweise könnte das Nepomukfest an die Feier zum Stadtjubiläum „850 Jahre Neuenburg“ angebunden werden
Beim nächsten Treffen von Vereinen und Verwaltung diesen Mittwoch soll über die verschiedenen Optionen beraten werden
Illegale Camper müssen Bahngrundstück bis Ende des Jahres verlassen
Bereits seit den Sommermonaten hält sich eine Gruppe mit Wohnwagen unerlaubt an den Bahngleisen in Neuenburg auf
Die Bundespolizei hat am Dienstag die Räumung der besetzten Eisenbahnbetriebsanlage im Bereich des Bahnhofs angeordnet
In einer Pressemitteilung der Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein heißt es: „Die Allgemeinverfügung umfasst die Anordnung
die sich auf dem Grundstück der DB AG
der Stadt Neuenburg im Bereich des Bahnhofs aufhalten
dieses unverzüglich und spätestens bis zum 31
Die Personen müssen ebenfalls ihre mitgeführten Gegenstände
Aufbauten sowie Fahrzeuge vom Gelände entfernen.“ Zudem sei allen unberechtigten Personen der Aufenthalt auf besagtem Bahn-Grundstück bis zum 31
wird „die Anwendung von unmittelbarem Zwang angedroht“
Bei der besetzten Fläche handele es sich um eine gewidmete Bahnanlage
welche die DB AG im Rahmen von Arbeiten an der Bahnstrecke als Lager- und Umschlagplatz benötigt
Da vorausgegangene Maßnahmen bisher nicht zur Räumung der Fläche geführt hätten
In den vergangenen Monaten hatten bereits mehrere Kontrollen stattgefunden und es gab Platzverweise
In Neuenburg kollidierten in der Nacht von Karfreitung auf Samstag zwei Autos auf der Hauptkreuzung
was einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei erforderte
Auf der Hauptkreuzung in Neuenburg kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Autos
Die Feuerwehr musste den Brandschutz sichern
Die Kreuzung Mühlenstraße (B 437)/Zeteler Straße/Am Markt musste im Rahmen der Unfallaufnahme und Aufräumaktion teilweise voll gesperrt werden
Die Insassen der beiden Autos konnten sich selbstständig aus den Fahrzeugen befreien
heißt es auf Nachfrage von Ortsbrandmeister Maik Biere
Wie die Polizei am Ostermontag erklärt
fuhr eine 31-jährige Frau aus Zetel in dem rotem VW Passat der B437 in Richtung Friedeburg
Zur gleichen Zeit fuhr eine 28-jährige Frau aus Hannover mit einem weißen VW Passat in Richtung Zetel auf der Straße Am Markt
übersah die Hannoveranerin die Vorfahrt der Zetelerin
Nach dem Unfall liefen Betriebsstoffe wie Benzin und Öl auf die Straße
Die Sanitäter haben sich um die Insassen gekümmert
von denen allerdings keiner zur Notversorgung ins Krankenhaus gebracht werden musste
Die Feuerwehrleute haben unterdes die Autobatterien der Wagen abgeklemmt und den Brandschutz sichergestellt
Weiter wurden die ausgelaufenen Betriebsstoffe mit Bindemitteln von der Straße entfernt und ein Abschleppdienst hat die nicht mehr fahrtüchtigen Autos abgeholt
Somit konnte die Kreuzung nach gut einer Stunde wieder freigegeben werden
Die Inbetriebnahme der direkten Bahnverbindung zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds verzögert sich auf 2041 aufgrund geänderter Bauweise der Tunnelstrecke
Die Inbetriebnahme der direkten Bahnverbindung zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds verzögert sich. Grund dafür ist, dass die Tunnelstrecke aus Umwelt-
Sicherheits- und Kostengründen neu nur von einer Seite aus gegraben wird
Die Inbetriebnahme sei nun für 2041 statt 2038 geplant, gaben der Kanton Neuenburg, das Bundesamt für Verkehr und die SBB am Freitag an einer Medienkonferenz in Cernier NE bekannt. Die über über 1,3 Milliarden Franken teure Neubaustrecke soll die Fahrzeit zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds von 28 Minuten auf 15 Minuten halbieren.
Für die 16 Kilometer lange Strecke müssen 14 Kilometer neu erstellt werden. Nur 1,4 Kilometer im Val de Ruz verlaufen oberirdisch. Die gewählte Streckenführung sieht die Schaffung eines Zwischenbahnhofs in Cernier vor, wo sich die Züge kreuzen können.
Artikel veröffentlicht: 4 TageWas in der heutigen Zeit nur einspurig, geht’s noch ????
Ein 6,4 Hektar großes Areal wird bebaut
Der Investor DFI-Real Estate und der schweizerische Online-Händler haben am Mittwoch den Grundstein für ein neues Logistikzentrum gelegt
Galaxus ist mit einem Umsatz von rund 2,5 Milliarden Franken Marktführer in der Schweiz und liegt noch weit vor Amazon
DFI-Geschäftsführer Andreas Fleischer erinnerte dran
dass das Grundstück im Juni 2021 ohne Planrecht gekauft wurde
In einem zweijährigen Planungsprozess seien der Flächennutzungsplan geändert und Bebauungsplan aufgestellt worden
Er dankte in diesem Zusammenhang dem Bauamt und dem früheren Bürgermeister Joachim Schuster
Ebenso hob er die Verständigung mit der Familie Gugel als Betreiber des benachbarten Campingplatzes hervor
Neuenburgs Bürgermeister Jens Fondy-Langela bezeichnete das Projekt als größte Gewerbeansiedlung seit der Ankunft von Freudenberg in den 1960er-Jahren
Er freute sich über die Sehaffung von rund 1000 Arbeitsplätzen und den damit verbundenen Gewerbesteuereinnahmen
dass die Abstimmung mit dem lärmempfindlichen Campingplatz funktioniere
Geschäftsführer von Galaxus Deutschland
verwies auf das starke Wachstum in der Schweiz
dass auch ausschlaggebend für die Standortwahl Neuenburg war
In Deutschland sei Galaxus seit 2018 aktiv und seit vergangenem Jahr auch im Nachbarland Frankreich
Das abgesagte Nepomukfest bringt Bürger und Vereinsvertreter auf die Barrikaden
In der Sitzung des Gemeinderates taten sie ihre Empörung kund
Bürgermeister Jens Fondy-Langela erklärte seine Sicht und sammelte die gestellten Fragen
Die Zuhörer warteten auf die Erklärung des Bürgermeisters
wie es zur Absage kam und wie es nun weitergehen könne
sagte Bürgermeister Jens Fondy-Langela
nach der Absage für 2025 im Jahr 2026 mit einem neuen Konzept das Fest wieder aufleben zu lassen
Das habe der Gemeinderat mit 19 Ja-Stimmen
einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen in einer vorausgegangenen nichtöffentlichen Sitzung beschlossen
für die Vorbereitung und Konzeptfindung Geld in die Hand nehmen“
Zuvor betonte er: „Das Nepomukfest ist eine der Veranstaltungen
Allerdings sei die Organisation zunehmend schwieriger geworden
sodass die Stadt zusätzliche Finanzmittel aufwenden musste und der Arbeitsaufwand enorm zugenommen habe
Er verwahrte sich allerdings gegen Vorwürfe
dass die Mitarbeiteder Stadtverwaltung nicht um die Bedeutung des Festes für die Stadt wüssten
Allerdings seien die Herausforderungen vielfältig
es gehe um fehlende Abstände der Lauben zu den Gebäuden an der Breisacher Straße
um statische Probleme besonders bei Unwetterereignissen und um fehlende Rettungswege
Darauf habe ein Gutachten eines Fachingenieurs aufmerksam gemacht
dass die Versicherungen eine Regulierung möglicher Schäden nicht übernehmen werde
„Deshalb haben wir schweren Herzens den Gemeinderat gebeten
sagte er und verwahrte sich gegen den Vorwurf der Lüge
dass die Kommunikation nicht geglückt sei
In der anschließenden Frageviertelstunde der Bürger – die Zeit sollte auf 15 Minuten begrenzt sein
der Bürgermeister ließ dann doch eine Redezeit von über 40 Minuten zu – kamen einige Fragen von Vereinsvertretern und engagierten Bürgern auf
So fragte der frühere Vorsitzende des Turnvereins Frank Furler
dass die Entscheidung ohne Mitwirken des Festausschusses fallen konnte und betonte: „Wir reden über ein Stück Seele der Neuenburger!“ Andere wollten wissen
was konkret in dem Gutachten steht und wo man es einsehen könne
„Muss man sich alles von den Versicherungen diktieren lassen?“
Weitere Vereinsvertreter verwiesen auf die dringend notwendigen Einnahmen zur Finanzierung des Vereinslebens
Begleitet waren manche Ausführungen auch von Buh-Rufen an die Adresse von Gemeinderat und Stadtverwaltung
Viele der Fragen konnte und wollte Bürgermeister Jens Fondy-Langela nicht sofort beantworten
die Fragen aus der Bürgerfragestunde und aus den zu erwartenden Emails zu sammeln und in einer geeigneten Form
die möglichst eine große Öffentlichkeit erreicht wird
Er verwies auf die Erarbeitung eines neuen Konzeptes in Zusammenarbeit mit den Vereinen
Ob das veränderte Konzept weiterhin den Namen „Nepomukfest“ tragen wird
hängt seiner Überzeugung nach davon ab
wie die Vereine am Ende des Findungsprozesses entscheiden werden
„Die Narrensuppe“ sorgt für einen gelungenen Auftakt in der Fasnachtshochburg Neuenburg am Rhein
Die traditionelle Narrensuppe der Stadt im Gasthof „Krone“ setzte närrische Akzente mit einem fast zweistündigen Programm
bevor eine kräftige Nudelsuppe von „Kronen“-Wirt Stefan Waidele und seinem Team gereicht wurde
Bürgermeister Jens Fondy-Langela bewies einmal mehr seine närrischen Qualitäten
als er als Nepomuk-Figur die Bütt auf der kleinen Bühne betrat
Er griff selbst Themen wie das abgesagte Nepomukfest auf und piesackte die Nachbarstadt Müllheim
Rhiischnooge-Oberzunftmeister Tobias Anlicker schlug in Sachen Nepomukfest in die gleiche Kerbe
schlug aber am Ende versöhnliche Worte an
Vereine und Menschen suchen nach gemeinsamen Lösungen und Alternativen
es reichen das Nepomukfest und die Fasnacht
Die beiden historischen Nachtwächterinnen Beate Berger und Beate Sänger hatten ihre eigene Sichtweise auf das Zähringerstädtle und das bevorstehende Stadtjubiläum
die Gesangsgruppe der Breisgauer Narrenzünfte aus Freiburg
die besonders mit ihrem Lied über die Neuenburger Themen glänzte
angefangen vom Parkhaus über die Finanzlöcher bis hin zur Nepomukfest-Absage
Sie durften erst nach einer Zugabe von der Bühne
Einen Auftritt hatte zudem die elsässische Theatergruppe aus Lutterbach
Ihr Sketch „Uf’m G’richt“ war gespickt mit schwarzem Humor
Die Neuenburger „Rhiischnooge“ freuen sich über ausverkaufte Zunftabende
Die Neuerungen im vergangenen Jahr haben sich bewährt
in Neuenburg mit dem Hemdglunki-Umzug und der anschließenden Rathausstürmung die Fasnacht in Neuenburg offiziell eröffnet wird
schlüpfen die Aktiven der Narrenzunft „D’Rhiischnooge“ nicht in ihr Schnooge-Häs sondern ins traditionelle weiße Nachthemd der Hemdglunker
Das habe sich im vergangenen Jahr beim 100
sagt Oberzunftmeister Tobias Anlicker bei der Vorstellung der diesjährigen Kampagne in der Zunftstube
Eine größere Hemdglunki-Schar mache einfach mehr her
findet der Boss der Narrenzunft „D’Rhiischnooge“
Bewährt hat sich auch die neue Umzugsstrecke
Wie im vergangenen Jahr stellen sich die Hemdglunki beim Schulzentrum auf und marschieren ab 19.11 Uhr los
Ab 18.30 Uhr werden bunte Lampions an die kleinen und großen Hemdglunker verteilt
Der Umzug endet wie gewohnt auf dem Rathausplatz mit Rathausstürmung
Proklamation der Fasnacht und Stellen des Narrenbaums durch die Burghexen
Anschließend startet ab 20.11 Uhr (Einlass ab 19.11 Uhr) im Stadthaus der Hemdglunkiball wo DJ Flodder zum Tanz auflegen wird
Einlass ist ab 16 Jahren und nur in närrischer Verkleidung
Zu den Höhepunkten der Saison zählen die Zunftabende am Freitag
ab 20.11 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) im Stadthaus
Beide Abende sind bereits restlos ausverkauft
Höhepunkt ist der Umzug am Fasnachtssonntag
ab 14.11 Uhr auf der Müllheimer Straße und Schlüsselstraße
Umzugsplaketten sind für drei Euro erhältlich
Der Oberzunftmeister wirbt für den Kauf der Plaketten und verweist auf die großen Anstrengungen für den Umzug und die Sicherheit der Besucher
Das Narrendorf ist ab 11.11 Uhr geöffnet
Bereits um 10.59 Uhr beginnt die Narrenmesse mit Pfarrer Dieter Maier in der katholischen Kirche
Mitwirkende sind die Orchestergemeinschaft Neuenburg-Zienken und der Narresomechor
Ab 18 Uhr steigt die schon traditionelle Beizenfasnacht
mit Bühnenprogramm und Spielen findet ab 14.11 Uhr im Stadthaus statt
Die Klosterkopfhexen haben neben Spielen auch ein Tombola vorbereitet
Die Fasnachtsverbrennung am Dienstag startet erneut bereits um 20.11 Uhr bei der Zunftstube mit dem Trauermarsch durch die Stadt
Eine gelungene Premiere feiern die Schauspieler der Markgräfler Lachbühne im Neuenburger Stadthaus mit ihrem neuen Stück „Aphrodites Zimmer“
Es folgen noch zwei Aufführungen in der Hügelheimer Festhalle
Drei Akte lang hatte das Publikum bei der Komödie aus der Feder von Walter Pfaus viel zu lachen
Etwas Wehmut kam erst beim unangekündigten vierten Akt auf
Das Ensemble verabschiedete sich nach 18 Jahren von seinem Spielleiter Peter Steinbeck
Der Regisseur will auf eigenen Wunsch kürzer treten und geht am Ende der Saison in „Theaterrente“
Doch zunächst hatte das Publikum gut zweieinhalb Stunden Spaß
ist der Name „Lachbühne“ doch auch stets Programm
Wie so oft dreht es sich auch bei dieser Komödie um eingerostete Ehen
Affären und Dreiecksbeziehungen oder wie es Regisseur Peter Steinbeck bei der Begrüßung formulierte: „Bigamie ist der hilflose Versuch ein Übel zu verkleinern in dem man es verdoppelt.“
Guido (Roland Kappeler) und Sandra Schwarz (Beate Berger) feiern Silberhochzeit
in dem sie damals die Flitterwochen verbracht haben
Guido bleibt nicht übrig als mitzugehen
hatte er einen gemeinsamen Urlaub versprochen
hat Valerie sich schon im Nachbarzimmer eingenistet
Stets dem Nervenzusammenbruch nahe ruft Guido seinen einen Freund Horst Wilmer (Alfons Klingele) an
Dieser hat aber seinerseits eine Affäre mit Guidos Frau Sandra
Aber auch Ruth Wilmer (Beate Sänger) folgt ihrem Gatten ins Hotel
Genügend Dreiecksbeziehungen für eine lustige Komödie
bei der sich die Akteure sprichwörtlich die Klinke in die Hand geben
Für noch mehr Verwirrung sorgen das Zimmermädchen Laura (Anja Hamburger)
Hotelmanager Max Gmeiner (Stefan Riesterer) sowie Lauras Freund Benno (Stefan Anlicker)
sorgt für zusätzlichen Schwung und nimmt dabei die untreuen Eheleute mit Schweigegeldforderungen aus
Eine Paraderolle für die frech auftretende Anja Hamburger
Alle acht Akteure auf der Bühne begeisterten mit einer tollen Leistung
Regisseur Peter Steinbeck hat in den vergangenen 18 Jahren ein bemerkenswertes Ensemble geformt
Zum Ensemble zählen weitere Schauspieler wie Damaris Zindler und Stefan Scheidt die in diesem Jahr hinter der Bühne wirkten nach dem Schlussvorhang zum vierten Akt auf die Bühne kamen
der das Ensemble in knapp zwei Jahrzehnten geprägt hat – als die Theatergruppe noch unter dem Dach der Neuenburg Kolpingsfamilie wirkte und auch später nach der Vereinsgründung
Der Tausendsassa und Bühnenprofi brachte sein Knowhow als Fasnächtler
In der Rolle eines römischen Senators wirkte er 2002 am zweiteiligen Fernsehfilm „Julius Cäser“ von Uli Edel mit
Hinter der Bühne wirkten Souffleuse Mechthild Merle
Elvira Lienhard in der Maske sowie in der Technik Philipp Müller und Julian Scheidt
Für die Organisation sorgte der Vorsitzende des Vereins
Für die Mitglieder der Lachbühne steht neben der Freude am Theater spielen auch die Freude daran Gutes zu tun im Mittelpunkt
In der zurückliegenden Theatersaison mit dem Stück „Meine Leiche – deine Leiche“ kamen mehr als 10 000 Euro zusammen
die verschiedenen sozialen Einrichtungen und Institutionen zu Gute kamen
Darunter waren unter anderem das Haus Engels in Hertingen
das Palliativzentrum Freiburg und die Bürgerstiftung Neuenburg
Weitere Aufführungen sind am Freitag und Samstag
jeweils ab 20 Uhr in der Festhalle in Hügelheim
Ob es noch Karten gibt ist unter www.lachbuehne.de zu erfahren