Von: Jürgen Krutzsch Birgit Miklis und Doris Henkel-Klamann haben das Ruder übernommen.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/generationenuebergreifende-entwicklung-in-neuenrade-93713404.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Birgit Miklis und Doris Henkel-Klamann haben das Ruder übernommen und planen neben Kinderkursen auch Workshops für Erwachsene anzubieten Ein besonderer Fokus liegt auf der Vernetzung mit anderen Kunst- und Kreativbetrieben Neuenrade - Die Kiku bleibt wichtiges Kulturgut für Neuenrade und wird weiter entwickelt Der Name Irmhild Hartstein ist dabei untrennbar mit der Neuenrader Kinderkunstwerkstatt (Kiku) verbunden den Kindern in Neuenrade ein kreatives Angebot zu machen Sieben Jahre hat sie dann zunächst an wechselnden Standorten mit den Kindern gemalt und gewerkelt Ihm gehört die alte Schreinerwerkstatt ‚Hinter der Stadt‘ die von der Stadt Neuenrade für die Kiku angemietet werden konnte Als Klinke dann noch 50 000 Euro für eine neue Heizungsanlage spendierte konnten die Kinder sich dort unter der Anleitung von Irmhild Hartstein kreativ betätigen Zusammen mit vielen Dozenten hat sie dann ein Vierteljahrhundert lang geschätzte 20 000 Kinder kreativ angeleitet Als Hartstein 2024 ihren Ruhestand ankündigte sah es eine Zeitlang so aus Eine Nachfolge für Irmhild Hartstein war nicht in Sicht seinerzeit Kunstlehrerin an der Neuenrader Hönnequellschule Zwar wurden die beiden schon im Juni vergangenen Jahres offiziell als Nachfolgerinnen vorgestellt Ab Februar dieses Jahres starteten sie dann mit dem neuen Programm Das beinhaltete Kurse für Kinder verschiedener Altersgruppen waren wir in anderthalb Wochen ausgebucht“ Vermehrt sollen aber auch Kurse für Erwachsene angeboten werden So berichten die beiden Kursleiterinnen ganz begeistert von dem Workshop „Golden Pages“ einer Anleitung mit dem Künstler Markus Parnow zum Gestalten eines eigenen Buches: „Das hat uns allen so einen Spaß gemacht dass schon Anfragen für einen Folgekurs vorliegen Neueinsteiger sind dabei ausdrücklich erwünscht.“ einem Förderverein für junge bildende Kunst „Uns ist ein Austausch mit anderen Kunst- und Kreativbetrieben wichtig“ Durch diese Vernetzung können vielleicht auch die Stipendiaten der Plettenberger Werkstatt bei uns mal Kurse geben“ Die Plettenberger Künstlerin Johanna Winkelgrund die durchaus schon in Neuenrade aktiv war und auch Mitglied der Plettenberger Werkstatt ist der dann auch im neuen Flyer aufgenommen werden soll Der Facebookauftritt ist beibehalten worden und seit Februar ist man unter ‚kikuneuenrade‘ auch auf Instagram vertreten dass interessierte Leute einfach mal vorbeikommen und sich alles anschauen können ohne sich gleich für einen Kurs anmelden zu müssen dass nicht nur das Künstlerische im Vordergrund steht sondern auch Zusammensein und soziale Kontakte Ein Plan für die nicht allzu ferne Zukunft wäre es auch Kurse für Behinderte zusammen mit Nichtbehinderten anzubieten Die Organisatorinnen freuen sich schon auf die kommenden Monate: „Durch das große Außengelände werden wir ab Mai auch Kurse im Freien durchführen Da haben wir viel mehr Platz und vor allem die Kinder können sich da mit Farben richtig austoben.“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden In den Grundschulen im Märkischen Kreis traten am 1 Mai 26 neue Lehrerinnen und Lehrer ihren Dienst an Jeweils eine neue Lehrkraft gibt es in Neuenrade und in Balve Weiter verteilen sie sich wie folgt auf die Städte und Gemeinden:  Halver (3) Im Lüdenscheider Kreishaus wurden sie zuvor vereidigt und nahmen ihre Ernennungsurkunden entgegen Julia Vincent und Till Hübscher von der Schulaufsicht Sachgebietsleiter Jens Brockhaus sowie Silke Roocke Schulleiterin der Grundschule Ihmert und Leiterin des Arbeitskreises „Neue Lehrerinnen und Lehrer im Märkischen Kreis“ Vorsitzender Örtlicher Personalrat Grundschulen hießen die neuen Pädagoginnen und Pädagogen herzlich willkommen dass wir wieder so eine hervorragende Anzahl an Lehrkräften für den Märkischen Kreis gewinnen konnten“ Das Schulamt für den Märkischen Kreis sucht auch weiterhin nach qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern im Grund- und Förderschulbereich, um der Unterversorgung im Märkischen Kreis entgegenzuwirken. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber können sich beim Schulamt telefonisch unter 02351 966 6590 oder per E-Mail an k.schell@maerkischer.kreis.de  melden und beraten lassen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Entworfen von Elegant Themes | Unterstützt von WordPress Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Von: Peter von der Beck Die Merzsche Ministerriege kommt an der Basis wohl gut an –man freut sich über die neuen Gesichter und sieht darin ein Zeichen für den Politikwechsel Der designierte Kanzler Friedrich Merz hat seine Ministerriege präsentiert Wir haben bei der heimischen CDU-Vorsitzenden Lisa Hanke-Klute wegen einer Bewertung nachgefragt Und die Damen und Herren der diversen Ressorts kommen offensichtlich bei der Vorsitzenden gut an Lisa Hanke-Klute: „Die CDU setzt auf neue Gesichter und macht damit deutlich dass sie den Politikwechsel für Deutschland wirklich möchte und bei der Auswahl der Minister die Kompetenz in den Vordergrund gestellt hat.“ Für sie sei es ein positives Signal dass die bundespolitische Führungsriege auch Experten von außerhalb Hanke-Klute ist sich sicher: „Gerade für die vielen produzierenden Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie dass Nordrhein-Westfalen an allen Schaltstellen gut vertreten sei – „das ist ebenfalls nützlich für uns“ Carsten Linnemann stelle die CDU NRW die kommenden Spitzen von Bundesregierung „Weitere Mitglieder der Bundesregierung kommen on top noch dazu“ dass es „erstmalig einen Ministerposten für Sport und Ehrenamt“ geben werde Ohne Ehrenamt wären viele Kommunen aufgeschmissen.“ Aus der Partei hat sie jedenfalls schon ein paar Rückmeldungen erhalten die – was ihre Einschätzung anbelange – in die gleiche Richtung gingen Aus nicht-parteinahen Kreisen haben sie noch nicht allzu viel Feedback bekommen wohl aber habe sich der eine oder andere überrascht gezeigt „Das wird aber positiv gesehen.“ Und: „Alle wollen Die Turmhügelburg hat sich zum attraktiven Hort der heimischen Geschichte gemausert Sie ist ein außerschulischer Lernort.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/neue-motte-saison-an-sonntag-ist-endlich-start-in-die-93711664.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bis Oktober ist die weithin sichtbare Holz-Burg an jedem ersten Sonntag geöffnet Inzwischen hat sich die Motte durchaus zu einer gewissen Attraktion gemausert Sie ist ein recht beliebtes Fotomotiv geworden und nicht nur das: Die Turmhügelburg ist inzwischen wohl Teil der Neuenrader Identität Kindergarten- und Schulkinder werden durch die Burg geführt sie wird durchaus auch als Wahrzeichen wahrgenommen darunter der langjährige Bürgermeister Neuenrades wenn man den jüngsten Einwohnern Neuenrades kindgerecht etwas über die Vergangenheit ihrer Stadt erzählen kann: Wie Menschen damals in so einer Burg lebten und welche Bedeutung sie hatte Auch eine Zugbrücke und einen Palisadenzaun gibt es Die Burg hat es auch in sich: Es gibt einen Multifunktionsraum und elektrische Anschlüsse Informationskarten hängen an den Holzwänden eine Ritterrüstung unterstützt das historische Flair Von der Plattform aus haben Besucher einen guten Ausblick über das obere Hönnetal Es gab schon zuweilen Lesungen und andere Events in und an der Motte und unter anderem kann in dieser sehr ungewöhnlichen Location geheiratet werden Demnächst kommen noch passende Spielplätze an das Areal auch ein Wohnmobilstandplatz wird dort entstehen Für Klaus Peter Sasse jedenfalls ist die Motte eine Herzensangelegenheit und er freut sich über den Anblick „Stolz schaut sie in die Landschaft des oberen Hönnetals als wären sieben Jahrhunderte fast spurlos an ihr vorbeigegangen“ Als idealtypische Rekonstruktion einer Turmhügelburg des Mittelalters werde sie zwar erst 15 Jahre alt Aber in direkter Nachbarschaft der altehrwürdigen Burg Gevern die „im Zuge der Stadtgründung von Neuenrade zerstört wurde und die als Bodendenkmal unter Schutz gestellt ist“ „Schließlich ist sie ja auch Startpunkt eines Geschichtspfades durch die ehemalige Grafschaft Arnsberg Und so ist unsere Motte im Laufe der Jahre als weithin sichtbare Landmarke zu einem Wahrzeichen des Neuenrader Ortes Küntrop geworden“ wie diese spezielle Konstruktion nach Küntrop kam: „Im Herbst 2010 ist die Motte vom LWL-Museum für Archäologie in Herne nach Neuenrade umgezogen.“ Zum Hintergrund: Der aktuelle Holzturm stand ursprünglich in Herne Dort war er im Rahmen der Ausstellung „AufRuhr 1225“ im LWL-Museums für Archäologie in Originalgröße rekonstruiert und aufgebaut worden Zum Ende der Ausstellung im Jahr 2010 gelang es der Stadt Neuenrade Sie wurde in Herne ab- und in Küntrop mit Hilfe der Zimmerei Roß wieder aufgebaut Zum überwiegenden Teil wurde das gesamte Unterfangen mit Spenden finanziert Sasse erinnert sich: „Der Wiederaufbau wurde im Herbst 2013 abgeschlossen“ Die Bürgerstiftung Neuenrade „hat die Motte unter ihre Fittiche genommen“ Und seitdem wird sie von einem ehrenamtlich tätigen Motte-Team gehegt und gepflegt Sonntag im Monat nach Ostern bis einschließlich Oktober ist die Motte in der Zeit von 14 bis 17 Uhr für Besucherinnen und Besucher zugänglich und man freut sich eben auch besonders über kleine Besucher Ansonsten wird eine Besucherspende von zwei Euro pro Person erbeten Und der erste Öffnungssonntag in diesem Jahr ist der 4 Sasse betont: „Es gibt viel zu erfahren bei einem Besuch auf der Motte – und manchmal gibt es auch einen Motte-Met (Honigwein) In jedem Fall freut sich das ehrenamtliche Motte-Team über viele Gäste.“ Von: Kevin Laube warum die Instandhaltungskosten für das Schwimmbad immer höher werden.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/freibad-friedrichstal-saisonstart-neues-personal-hohe-sanierungskosten-schwimmmeister-93711836.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bald startet die Freibad-Saison in Neuenrade warum die Instandhaltungskosten für das Schwimmbad immer höher werden März haben wir einen weiteren Fachangestellten für den Bäderbereich eingestellt“ der für die Bäder der Hönnestadt zuständig ist Durch den Neuzugang umfasse das Team jetzt drei Schwimmmeister An besonders besucherstarken Tagen erhalten sie erneut Unterstützung durch Helfer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) die über eine entsprechende Ausbildung verfügen Diese Hilfe sei in der Vergangenheit auch dringend nötig gewesen „Bis zum vergangenen Sommer waren wir ähnlich stark besetzt wie wir es nun wieder sind.“ Doch dies änderte sich „Anschließend hatte uns die DLRG noch intensiver unterstützen müssen als zuvor“ Denn neben dem Freibad gebe es zudem auch noch das Lehrschwimmbecken das vom Bäderpersonal mitbetreut werden müsse die idealerweise auf mehrere Schultern verteilt werden sollten Dies sei mit der neu hinzugewonnen Arbeitskraft künftig wieder einfacher möglich „Damit sind wir für die kommenden Monate zunächst auskömmlich ausgestattet.“ Dennoch betont Cormann: Ohne die Hilfe der DLRG „wäre das Ganze auch mit dem vorhandenen Personal nicht zu stemmen“ Das gelte insbesondere für die Sommerwochen in denen das Bad besonders lang geöffnet ist Vor der Saisoneröffnung war im Freibad noch einiges zu tun So wurde der Beckenbereich im Rahmen der Auswinterung intensiv begutachtet und auf Schäden untersucht Die Pumpen im Kleinkinderbereich sind ausgetauscht ein Teil der Duschräume zudem saniert worden Die Reparaturmaßnahmen und damit die Kosten die jährlich für die Instandhaltung der Freibad-Anlage anfallen So sind hierfür im Haushaltsplan 2025 rund 62.000 Euro vorgesehen als noch für das vorherige Jahr eingeplant waren dass das Schwimmbecken „durchaus in die Jahre gekommen“ ist Damit stelle das Neuenrader Freibad jedoch längst keinen Einzelfall dar Auch in den Bädern anderer Städte sei dies häufig der Fall „Das sind schon erhebliche Beträge.“ Doch trotz der hierdurch nötigen Reparaturen sei die starke Nutzung des Freibades sowie die anhaltende Beliebtheit bei Besuchern unterm Strich positiv zu bewerten Somit können sich die Neuenrader Freibadfans auch in dieser Saison bedenkenlos aufs Schwimmen Von: Peter von der Beck ist am Sonntag im Küntroper Industriegebiet in Brand geraten Die Löschung habe sich schwierig dargestellt.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/feuerwehr-einsatz-in-kuentrop-container-brennt-auf-firmengelaende-93715760.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); „Aus unerklärlichen Gründen“ – so heißt es von der Feuerwehr Die Löschung habe sich schwierig dargestellt Neuenrade – Zu einem Kleinbrand musste die Feuerwehr am frühen Sonntagabend ins Küntroper Industriegebiet ausrücken Ein Anrufer hatte an der Wasserburgstraße Rauchentwicklung auf einem Betriebsgelände ausgemacht Wie Feuerwehrsprecher Nils Kohlhage erläuterte rückte die Löschgruppe Küntrop mit zwei Fahrzeugen und 14 Feuerwehrleuten aus Vor Ort entdeckten sie einen brennenden Container auf einem großen Lagerplatz „Der war aus unerklärlichen Gründen in Brand geraten“ denn der Zugang zum Brandort musste über einen Spazierweg erfolgen Gut 200 Meter Schlauch habe man verlegen müssen Dann habe man das Feuer im Container löschen können Durch die Nähe zum Wald hätte da noch mehr passieren können.“ In der Vergangenheit war es schon häufiger zu Containerbränden gekommen unter anderem an Altkleidercontainern des DRK Im Mai lockt die NSG zudem mit einem besonderen Highlight.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/startschuss-schuetzenverein-saison-traditionell-damenschiessen-neuenrade-mai-highlight-biergarten-93711667.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach dem Damenschießen ist die Saison der Neuenrader Schützengesellschaft nun offiziell eröffnet Im Mai lockt die NSG zudem mit einem besonderen Highlight Neuenrade – Die Neuenrader Schützengesellschaft feierte ihren Saisonauftakt mit dem traditionellen Damenschießen Schon an diesem Wochenende geht es weiter mit dem ersten Medaillenschießen Zahlreiche Schützinnen aus Neuenrade und Umgebung waren der Einladung der NSG am vergangenen Wochenende gefolgt und nahmen am Damenschießen teil sodass das gemeinsame Event sehr gut besucht war wurde den Damen dabei ein regelrechter „roter Teppich“ ausgerollt: Der Schießstand war festlich geschmückt und die Besucherinnen konnten sich bei frisch gemixten Cocktails stärken Besondere Ehre erwies man der amtierenden Schützenkönigin Zofia – sie nahm gemeinsam mit den Schützinnen am Eröffnungsprogramm teil Zusammen mit der neuen Damenriege „weckte“ Königin Zofia symbolisch den Schießstand aus dem Winterschlaf und gab damit offiziell den Startschuss für die neue Saison Der Schießbetrieb wird in den kommenden Wochen mit der offiziellen Medaillenschießen-Serie fortgesetzt Los geht es am ersten Mai-Wochenende mit dem ersten Medaillenschießen Die folgenden Wettkämpfe sind ebenfalls schon terminiert Während der Medaillenschießen-Wochenenden ist der Schießstand jeweils samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 12 Uhr für alle geöffnet Dabei seien Gäste und neue Gesichter herzlich willkommen Auch Nicht-Mitglieder haben demnach die Möglichkeit ihr Können außerhalb der Wertung unter Beweis zu stellen neue Interessenten für den Schießsport und für die Schützengesellschaft zu gewinnen kann sich ab sofort unkompliziert online über die Homepage der Neuenrader Schützengesellschaft anmelden Mit dem digitalen Angebot reagiert der Verein auf aktuelle Anforderungen und erleichtert Interessenten den Zugang der nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr erneut stattfindet wird ab 13 Uhr auf dem Bürgermeister-Schmerbeck-Platz gefeiert Die NSG verspricht ein abwechslungsreiches Angebot an Speisen und Getränken Für Stimmung sorgt der Musikverein Neuenrade Nun hoffen die Organisatoren auf ebenso gutes Wetter wie im vorigen Jahr damit der Biergarten wieder ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt wird Dazu wurden bereits Anfang des Jahres die Verträge unterschrieben Von: Volker Griese Die Brandbekämpfer mussten verschiedene Herausforderungen meistern.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/werdohl/wasserversorgung-und-explosionen-sind-herausforderungen-beim-waldbrand-93711528.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Donnerstagabend forderte ein Waldbrand die Einsatzkräfte über mehrere Stunden Die Brandbekämpfer mussten verschiedene Herausforderungen meistern Werdohl/Neuenrade – Die Löschzüge Stadtmitte und Kleinhammer sowie die Löschgruppe Brüninghaus wurden am Donnerstag weil Zeugen Rauchentwicklung im Bereich der alten Müllkippe an der Bundesstraße 229 zwischen Werdohl und Neuenrade bemerkt hatten dass der gemeldete „kleine Waldbrand“ größer war als angenommen und mit diesem Aufgebot nicht in den Griff zu bekommen sein würde auf dem einmal vom Borkenkäfer geschädigte Fichten gestanden hatten brannte das zurückgebliebene trockene Holz wie Zunder Also wurde auch der Löschzug Eveking noch zur Hilfe gerufen Weil sich das Feuer außerdem auf Neuenrader Stadtgebiet befand wurden auch in der Nachbarschaft sämtliche Feuerwehreinheiten alarmiert Die Feuerwehren mussten zunächst die Wasserversorgung herstellen So wurde zum Beispiel ein Pendelverkehr eingerichtet um einen 10.000 Liter Löschwasser fassenden Falttank der Werdohler Feuerwehr immer wieder auffüllen zu können Auch ein ebenfalls 10.000 Liter Wasser fassender Abrollbehälter aus Lüdenscheid wurde herbeigeschafft und zusätzlich baute die Neuenrader Feuerwehr eine Wasserversorgung zwischen einem Hydranten und der Einsatzstelle auf Und sogar aus Menden kam ein Fahrzeug mit 12.000-Liter-Tank um die Löschwasserversorgung zusätzlich abzusichern „Zeitweise hatten wir dann bis zu 30 000 Liter Wasser vor Ort“ berichtete Werdohls stellvertretender Feuerwehrchef Andreas Wäscher Die Einsatzkräfte aus Neuenrade bekämpften den Waldbrand dann von oben während die Werdohler das Feuer von der Talseite aus löschten So konnten die Feuerwehren den Brand innerhalb von etwas mehr als einer Stunde unter Kontrolle bringen Allerdings kam es während der Löscharbeiten immer wieder zu kleinen Explosionen in dem Waldstück könnten noch Munitionsreste aus dem Zweiten Weltkrieg im Boden verborgen liegen Ob alte Munition oder vielleicht weggeworfene Spraydosen für die Detonationen verantwortlich zu machen waren dass man jedoch auf Nummer sicher gegangen sei: „Wir haben die Kräfte dann bis auf ein Minimum aus dieser Fläche herausgezogen.“ Ab etwa 20 Uhr hatten die Brandbekämpfer nur noch mit Nachlöscharbeiten zu tun die sich aber bis nach Mitternacht hinzogen Die Drohneneinheit der Freiwilligen Feuerwehr Nachrodt-Wiblingwerde suchte aus der Luft mit einer Wärmebildkamera nach immer noch vorhandenen Hotspots also Bereichen mit hoher Brandgefahr oder -intensität und verschaffte den Einsatzkräften unter der Leitung von Neuenrades Feuerwehrchef Karsten Runte und Kreisbrandmeister Michael Kling einen Überblick Insbesondere die Neuenrader Feuerwehr löschte noch bis nach Mitternacht immer wieder auflodernde Feuer Ein Feuerwehrmann wurde bei dem Einsatz leicht verletzt Im Einsatz waren auch die DRK-Ortsvereine Werdohl und Balve die die Brandbekämpfer mit kühlen Getränken und Essen versorgten Die Bundesstraße 229 war während des Löscheinsatzes komplett gesperrt Über die Brandursache ist bislang nichts bekannt Die Polizei gehe von fahrlässigem Umgang mit Feuer aus sagte Pressesprecher Lukas Borowski am Freitag Die Frist für die Förderung von Kleinprojekten in Balve und Neuenrade wurde verlängert Mai können Vereine und Privatpersonen Förderanträge einreichen – bis zu 20.000 Euro sind pro Projekt möglich Was gefördert wird und wie ihr euch bewerben könnt In Balve und Neuenrade wurde die Bewerbungsfrist für die Förderung von Kleinprojekten verlängert Privatpersonen und Initiativen ihre Ideen einreichen und von Fördermitteln bis zu 20.000 € profitieren die einen klaren Nutzen für die Öffentlichkeit haben Der Fördersatz beträgt bis zu 80 % der Gesamtkosten wobei der verbleibende Eigenanteil vom Projektträger getragen wird Die maximale Fördersumme liegt bei 20.000 € brutto Es gilt das Erstattungsprinzip: Zunächst muss das Projekt vorfinanziert werden Wichtige Kriterien für die Förderung: Alle notwendigen Unterlagen und Informationen zur Bewerbung findet ihr auf der offiziellen Website der LEADER-Region: leader-sein.de Richtlinien und weitere hilfreiche Dokumente zum Download bereit Für weitere Informationen und Unterstützung bei der Antragstellung: E-Mail: info@leader-sein.de Lüdenscheid / Schalksmühle / Herscheid / Meinerzhagen / Kierspe / Halver Für den Umbau der Stadthalle Meinerzhagen zur Bürgerhalle gibt es eine Förderung vom Land NRW Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Die Eisenbahnfreunde Hönnetal feiern heute in Balve Binolen ihr 40-jähriges Jubiläum mit einem Bahnhofsfest Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Gute Nachrichten für Hemer Menden und Neuenrade: Im Rahmen des Städtebauförderprogramms fließen dieses Jahr insgesamt über 900.000 Euro in Projekte vor Ort.  Von: Kevin Laube Der Eröffnungstermin wurde nun bekanntgegeben – ebenso wie die Öffnungszeiten und Preise für Besucher.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/freibad-saison-2025-neuenrade-besucher-schwimmen-preise-oeffnungszeiten-termin-ueberblick-wasser-93710780.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Saison im Freibad Friedrichstal soll bald starten Der Eröffnungstermin wurde nun bekanntgegeben – ebenso wie die Öffnungszeiten und Preise für Besucher Das kündigte die Stadt Neuenrade nun in einer Pressemitteilung an Die Vorbereitungen für die Sommersaison laufen demnach bereits seit einigen Wochen Die regulären Öffnungszeiten sind: montags von 10 bis 19.30 Uhr dienstags bis freitags von 6.15 bis 19.30 Uhr und an Wochenenden sowie Feiertagen – ausgenommen an Montagen – von 8 bis 18.30 Uhr Alle Eintrittspreise bleiben im Vergleich zum Vorjahr unverändert Saisonkarten sind ab sofort an der Bürgerrezeption im Rathaus erhältlich Wer seine Karte direkt im Freibad kaufen möchte jeweils zwischen 6 und 12 Uhr am Kassenautomaten Dort ist allerdings nur Barzahlung möglich Eine Saisonkarte kostet für Erwachsene 90 Euro Erwachsene mit Schwerbehindertenausweis zahlen 50 Euro Tageskarten liegen bei 4 Euro für Erwachsene 3 Euro für Erwachsene mit Schwerbehindertenausweis und 2 Euro für Kinder Zehnerkarten sind mit Beginn des Freibadbetriebs ebenfalls wieder erhältlich Erwachsene mit Schwerbehindertenausweis 21 Euro und Kinder 15 Euro Die Sprechstunde der Pflegeberatung des Märkischen Kreises in Neuenrade findet am Donnerstag Dort steht Sigrid Weseloh in der Zeit von 13 bis 15 Uhr für alle Fragen rund um die Pflege zur Verfügung Eine Terminabsprache für die Sprechstunde ist unter 02352 / 966-7120 notwendig Für eine erste Kontaktaufnahme oder eine telefonische Beratung ist die Pflegeberatung am Pflege-Info-Telefon unter 02352 / 966-7777 zu erreichen sowie mittwochs-freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr und dienstagnachmittags von 13.30 bis 15.30 Uhr erreichbar Mit dem Geld wird die Planung eines barrierefreien Rathauses unterstützt In Hemer geht es um neue Spiel- und Aufenthaltsflächen sowie die klimagerechte Umgestaltung des Parkplatzes "an der Steinert" Menden erhält den größten Teil des Geldes - 664.000 Euro Die Gelder sollen für Projekte rund um die Christuskirche in Lendringsen der Biberpromenade sowie der Gestaltung des Matthias-Claudius Platzes eingesetzt werden. Ziel ist es die Orte schöner und lebenswerter zu machen.  Bereits im letzten Jahr konnte sich Balve rund 116.000 Euro aus dem Programmen der Städtebauförderung sichern.  Lokalnachrichten Die Frist für die Förderung von Kleinprojekten in Balve und Neuenrade wurde verlängert Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Die Stadt Iserlohn sucht nach Ideen um die eigene Innenstadt lebenswerter zu machen Neuenrade. Die Sprechstunde der Pflegeberatung des Märkischen Kreises in Neuenrade am Donnerstag, den 10. April, fällt aus. Für eine erste Kontaktaufnahme oder eine telefonische Beratung ist die Pflegeberatung am Pflege-Info-Telefon unter 02352 / 966-7777 oder per Mail an Pflegeberatung@maerkischer-kreis.de zu erreichen Seit fünf Jahren gibt es im Märkischen Kreis ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Es ist ein Erfolg - obwohl es Verluste schreibt Von Heinz Krischer Die Situation für die Patientinnen und Patienten in Neuenrade war dramatisch: Mehrere Hausärzte hatten aus Altersgründen ihre Praxis geschlossen - und keine Nachfolger gefunden Es drohte eine medizinische Unterversorgung Vor diesem Hintergrund gründete die Stadt Neuenrade 2020 das erste kommunale Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) in Westfalen und stellte selber Ärzte und medizinisches Personal ein Seitdem ist die Situation in Neuenrade entspannter bekommt man hier wirklich schnell mal einen Termin wird einem schnell geholfen." Und Günter Freudenberg sagt Seit der Gründung hat sich die Patientenzahl verdreifacht Und doch ist sie für die Anzahl der angestellten Ärztinnen und Ärzte zu niedrig Denn im vorigen Jahr wurde eine dritte Ärztin eingestellt - "auf Vorrat" Deshalb wird das MVZ in diesem Jahr ein Minus von rund 145.000 Euro schreiben einstimmig von allen Fraktionen im Rat der Stadt Neuenrade." dass vielleicht schon bald weitere ältere Hausärzte in Neuenrade ihre Praxis schließen in die medizinische Versorgung von Neuenrade." In zwei könnte deshalb die finanzielle Situation schon deutlich besser aussehen Das Neuenrader Pilotprojekt eines MVZ in Trägerschaft der Kommune findet Nachahmer In Westfalen wurden mittlerweile weitere kommunale MVZ gegründet Denn gerade in ländlichen Bereichen fehlen Hausärzte In Neuenrade-Affeln wurde jetzt zum ersten Mal in NRW ein spezielles Mittel gegen Waldbrände getestet Bei dem Mittel handelt sich um ein umweltfreundliches Organisiert haben den Test die Hilfsorganisation "@fire" die untere Naturschutzbehörde des Märkischen Kreises sowie Stadt und Feuerwehr Neuenrade Der Einsatz auf einer 200 Quadratmeter großen Waldfläche war dabei erfolgreich: Das Feuer wurde deutlich in seiner Ausbreitung verlangsamt und hätte auch ohne anschließendes Wasser gelöscht werden können. Es verschafft Einsatzkräften damit auch wertvolle Zeit im echten Einsatz Die Förster weisen in dem Zusammenhang auch nochmal auf das Feuer- und Rauchverbot in den Wäldern hin Demnach sind die häufigsten Ursache für Waldbrände weggeworfene Zigaretten. Da es in den kommenden Tagen dauerhaft trocken bleiben soll steigt auch dann wieder die Waldbrandgefahr Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Ein Waldbrand im benachbarten Sundern hat am Wochenende für einen Großeinsatz der Feuerwehr gesorgt.  Nachrodt-Wiblingwerde / Neuenrade / Plettenberg / Werdohl / Altena Nach einem trockenen Winter und trockenem Frühling herrscht aktuell mittlere Waldbrandgefahr Am Sonntagmorgen (06.04.) gab es einen kleinen Waldbrand in Werdohl Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Im Märkischen Kreis brennen immer häufiger Wälder Der Grund dafür sind die immer trockener werdenden Böden In Neuenrade sollen acht Spielplätze aufgegeben werden - dort soll gebaut werden dürfen Am Mittwoch (02.04.) entscheidet der Stadtrat darüber Die Politiker haben dazu bereits im Fachausschuss ihr Okay gegeben Demnach werden die meisten der aufgegebenen Spielplätze zu Baugrundstücken umfunktioniert dass in Neuenrade generell zu viele beliebige Spielflächen vorhanden seien Grundlage dafür ist der aktuelle Spielplatzbedarfsplan Bis die Spielplatzflächen aufgegeben werden könnten aber noch ein paar Jahre vergehen ⦁   Georg-Göbel-Straße ⦁   Schütteloher Weg ⦁   Oberer Wemensiepen ⦁   Agathastraße ⦁   Auf dem Felde  ⦁   Schützenstraße Iserlohn / Menden / Hemer / Balve In Menden soll nächstes Jahr eine rund 2.000 Quadratmeter große Spielfläche direkt an der Hönne entstehen "Beste" im MK Also wir hätten nicht gedacht den besten Spielplatz im Märkischen Kreis zu finden Den ganzen April konntet ihr uns Vorschläge schicken Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Die Stadt Iserlohn möchte in diesem Jahr rund 260.000 Euro für Kinderspielplätze investieren Der Jugendhilfeausschuss will heute (11.06 Auch im Stadtgebiet von Neuenrade sollen neue Windräder entstehen: Die Stadt hat mit Ratsbeschluss zusätzliche Flächen für Windenergie ausgewiesen In Neuenrade könnten insgesamt neun zusätzliche Anlagen geplant und gebaut werden: davon sechs Anlagen bei Affeln bzw Bürgermeister Antonius Wiesemann betont dabei dass die Erträge aus der Windenergie Neuenrade zugutekämen - und betrachtet das als großen Vorteil Demnach könnten die Gewinne insbesondere an eine Schule fließen Zu den Windrad-Plänen ist bereits eine Bürgerinfo-Veranstaltung geplant Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Die Flächen für Windkraftanlage in Südwestfalen sind nun endgültig im Regionalplan abgesichert Nachrodt-Wiblingwerde / Neuenrade / Plettenberg / Werdohl / Altena In Neuenrade sollen demnächst neun neue Windkraftanlagen entstehen Dazu will die die Stadt ihre Bürger informieren Pushmitteilungen Im Sauerland entstehen immer mehr Windräder was durch ein Gerichtsurteil und die Landesregierung gefördert wird doch ein neues Gesetz soll dies bald stoppen In Neuenrade sollen demnächst neun neue Windkraftanlagen entstehen Die Stadt Neuenrade lädt alle Bürger zu zwei Bürgerversammlungen ein. Dort wird über die Planungen zum Ausbau der Windenergie im Bereich Affeln/Altenaffeln und auf dem Kohlberg informiert Die erste Versammlung findet am Donnerstag um 18 Uhr im Hotel/Restaurant Kaisergarten statt Eine weitere Veranstaltung ist für Donnerstag um 18 Uhr im Bürgerhaus Altenaffeln geplant Mit der Änderung des Teilflächennutzungsplans Windenergie sollen sechs Anlagen südlich von Affeln und Altenaffeln sowie drei auf dem Kohlberg ermöglicht werden die bereits den Windpark auf dem Kohlberg betreibt Der Stadt Neuenrade ist es nach eigenen Angaben wichtig die Öffentlichkeit frühzeitig in den Planungsprozess einzubeziehen Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Die Iserlohner Innenstadt soll schöner werden Die Werbegemeinschaft hat jetzt 5 Themen festgelegt Lüdenscheid / Schalksmühle / Herscheid / Meinerzhagen / Kierspe / Halver Die Stadt Lüdenscheid möchte ihre Innenstadt anders beleuchten ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/schwerer-unfall-in-neuenrade-verletzter-mit-rettungshubschrauber-ausgeflogen-93678425.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); (Update 10:30) Bei einem schweren Unfall am Freitagmorgen auf der B229 in Neuenrade wurden zwei Personen verletzt Neuenrade – Bei einem schweren Unfall am Freitagmorgen auf der Küntroper Straße (B229) in Neuenrade wurden zwei Personen verletzt Der Unfallverursacher erlitt bei der Kollision vermutlich so schwere Verletzungen dass er vorsorglich per Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen werden musste teilte der Pressesprecher der Neuenrader Feuerwehr Polizei und Rettungsdienst zur Küntroper Straße in Höhe der Abzweigung Hüttenweg gerufen Wie ein Polizeisprecher auf Nachfrage der Redaktion berichtet wollte ein 47-Jähriger aus Neuenrade mit seinem Auto von der B229 nach links in den Hüttenweg abbiegen Dabei übersah er allerdings ein entgegenkommendes Fahrzeug in dem ein 25-jähriger Mann aus Finnentrop saß Die Wucht des Aufpralls war laut Aussagen des Polizeisprechers so groß dass das Fahrzeug des Finnentropers gegen einen Bus geschleudert wurde der gerade aus dem Hüttenweg auf die Bundesstraße abbiegen wollte Nur neun Minuten später waren die Rettungskräfte eingetroffen und stellten fest: „Die Verletzungsmuster des 47-Jährigen waren so dass wir ihn schonend aus dem Pkw befreien mussten“ Der Löschzug Stadtmitte rückte aus und die Spezialisten schnitten die Fahrerseite auf und entfernten die B-Säule Der Rettungsdienst hatte inzwischen wegen des Verletzungsbildes einen Rettungshubschrauber nachalarmiert Der Heli landete auf dem Hagebau-Parkplatz Der Neuenrader wurde vor Ort medizinisch erstversorgt und dann von dem Hubschrauber ins Ruhrgebiet in eine Spezialklinik geflogen nach derzeitigem Kenntnisstand aber wohl nicht lebensbedrohlich“ Der Finnentroper zog sich leichte Verletzungen zu Auch er wurde zunächst an der Unfallstelle versorgt und dann mit einem Rettungswagen in die Werdohler Stadtklinik gefahren weitere Insassen gab es laut Feuerwehr nicht im Bus Die stark befahrene Bundesstraße war für die Unfallaufnahme die Versorgung der Verletzten und den Abtransport der Unfallfahrzeuge längere Zeit gesperrt ist mittlerweile aber wieder für den Verkehr freigegeben Während der Zeit der Sperrung kam es im morgendlichen Berufsverkehr zu Behinderungen Zur Höhe des Sachschadens konnte die Polizei zunächst noch keine Angaben machen Zwei Pkw wurden jedenfalls erheblich demoliert auch der Bus wurde arg in Mitleidenschaft gezogen Die Feuerwehr war mit dem Löschzug Innenstadt der Löschgruppe Küntrop und der First-Responder-Mannschaft im Einsatz Nicht unerheblich waren die Aufräumarbeiten Die Löschgruppe musste sich um auslaufende Betriebsmittel kümmern und zahlreiche Trümmer befreien Von: Laura Müller Öffnungszeiten und Parken","text":"Das Traditionsfest „Gertrüdchen“ steht in den Startlöchern Attraktionen und Parkmöglichkeiten.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/gertruedchen-2025-neuenrade-programm-oeffnungszeiten-parken-kirmes-toiletten-markt-attraktionen-93624394.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Traditionsfest Gertrüdchen steht in den Startlöchern eine Hobbykunstausstellung und vieles mehr Die Veranstaltung startet mit Musik am Freitagabend ab 19 Uhr in der Neuenrader Innenstadt „Auf dem Wall“ Offiziell eröffnet wird das Gertrüdchen am Samstag um 11 Uhr mit einem dreifachen Peitschenknall Jedes Jahr findet das Getrüdchen Mitte März um die Heilige Gertrud statt Ursprünglich war das Getrüdchen der erste Markt im Jahr und diente zum Pferdeverkauf Außerdem gab es zahlreiche Haushaltswaren zu kaufen Irgendwann verkaufte dann der örtliche Apotheker noch den beliebten Kräuterschnaps „Bubabitter“ Abgerundet wird das Gertrüdchen-Fest mit einem breit gefächerten Programm für Kinder und Erwachsene: Die Theke in der Gasse ist an den drei Tagen jeweils ab 17 Uhr geöffnet Im Zelt Pfadis-Inn enden Musik und Ausschank der Getränke um 1 Uhr morgens Essen und ToiletteDie Gäste können sich beim Gertrüdchen 2025 auf verschiedenen Attraktionen freuen So wird es sechs verschiedene Fahrgeschäfte Schieß- und Spielbuden auf dem Kirmesgelände geben Die Happy Hour für die Gertrüdchen-Kirmes ist am Freitag von 15 bis 15.30 Uhr In dieser Zeit und nur am Freitag gültig gibt es Fahrchips zu halben Preis Das sind weitere Highlights beim Gertrüdchen: Wer während des ganzen Trubels zur Toilette muss Es werden genügend Toilettenanlage auf dem Gelände aufgebaut Egal ob Besucher mit dem Auto oder mit dem Fahrrad anreisen Doch es gibt mehrere Parkmöglichkeiten beim Gertrüdchen in Neuenrade Auch die öffentlichen Verkehrsmittel sowie der Neuenrader Bürgerbus stehen zur Verfügung werden aufgrund der zahlreichen Ereignisse besondere Sicherheitsvorkehrungen für das Gertrüdchen getroffen Die Sicherheitsmaßnahmen werden im Vergleich zu den vergangenen Jahren verdoppelt: Neuenrade bekommt 100000 Euro","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/100000-euro-steueregeld-via-staedtebaufoerderung-fuer-neuenrade-93698621.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Über die Städtebauförderung des Landes wird Steuergeld verteilt aber auch Hemer und Menden: Im Rahmen des Städtebauförderprogramms 2025 fließen über 900 000 Euro in Projekte vor Ort – Neuenrade bekommt 102 000 Euro Mit Steuergeld von Bund und dem Land NRW werden „wichtige städtebauliche Maßnahmen“ möglich gemacht NRW und der Bund verteilen 302 Millionen Euro für landesweit 133 Projekte Seit über 50 Jahren steht die Städtebauförderung Städten und Gemeinden bei der Entwicklung zur Seite Ob Sanierung historischer Bauten oder die Neubelebung brachliegender Flächen – das Ziel bleibe heißt es in der Mitteilung des CDU-Landtagsabgeordneten Matthias Eggers Konkret mit 102 000 Euro fördere die CDU-geführte Landesregierung die Planung des barrierefreien Rathauses in Neuenrade Insgesamt sind laut Amtsleiter Marcus Henninger für den Rathausumbau 1,2 Millionen Euro vorgesehen Die Hemeraner bekommen 135 000 Euro für die klimagerechte Umgestaltung des Parkplatzes An der Steinert und für Spiel- und Aufenthaltsflächen des Jugendzentrums 664 000 Euro fließen nach Menden: In Lendringsen werden die Gestaltung der Außenanlagen des Quartiers Christuskirche der Bieberpromenade und des Matthias-Claudius-Platzes unterstützt „Unsere Städte und Gemeinden sind ständig im Wandel denn die Investitionen würden auch vor Ort gesehen und gespürt Von: Markus Wilczek Der Fahrer wurde schwer verletzt und mit einem Hubschrauber abtransportiert ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/auto-kracht-in-haus-in-neuenrade-eine-person-schwer-verletzt-93588006.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Neuenrade ist ein Auto von der Ersten Straße abgekommen und in ein Haus gekracht 16.35 Uhr] Die Erste Straße (B229) ist aktuell weiterhin für den Verkehr gesperrt der übersät ist mit Glassplittern von der zerstörten Schaufensterscheibe zu reinigen die mit einem sogenannten Flächenreiniger im Einsatz ist dass auch die Statik des Hauses beeinträchtigt und dieses im Extremfall vielleicht sogar einsturzgefährdet ist war auch Neuenrades Bauamtsleiter Marcus Henninger vor Ort „Hier konnte aber Entwarnung gegeben werden Wir haben dann den Eigentümer der Immobilie verständigt das Gebäude zunächst notdürftig zu sichern“ Bei dem Unfallfahrer handelt es sich um einen 65-Jährigen aus Neuenrade Wie ein Polizeisprecher auf Nachfrage sagte Zur Unfallursache und zur Höhe des Sachschadens machte die Polizei zunächst noch keine Angaben Deshalb ist bislang nur bekannt: Der Mercedes war aus Richtung Werdohl kommend auf der B229 unterwegs ,als er plötzlich von der Fahrbahn abkam zunächst gegen eine Laterne krachte und dann in das Landenlokal rutschte Neben dem Fahrer befand sich auch ein Hund in einer Transportbox in dem Fahrzeug „Diese Box haben wir aus dem Auto geholt und das Tie rnoch an der Unfallstelle an die Familie des Verletzten übergeben“ [Ursprüngliche Meldung] Neuenrade – Die Erste Straße in Neuenrade gleicht einem Trümmerfeld: Am Sonntagmittag gegen kurz nach 13 Uhr kam eine Mercedes-Limousine von der Fahrbahn ab und krachte in ein Gebäude Dieses wurde durch die Wucht des Einschlags schwer beschädigt Der Unfallfahrer zog sich bei dem Crash schwere Verletzungen zu und wurde nach einer medizinischen Erstversorgung vor Ort durch den Rettungsdienst mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen Die Erste Straße (B229) ist komplett für den Verkehr gesperrt und dürfte dies auch noch längere Zeit bleiben Es kommt zu massiven Verkehrsbehinderungen Mehrere Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer bekamen den schweren Unfall unmittelbar mit und versuchten zu helfen Der Unfallfahrer war jedoch in seinem schwer beschädigten Fahrzeug eingeklemmt und konnte zunächst nicht befreit werden Dies übernahmen dann die Einsatzkräfte der Feuerwehr Dafür trennten sie mit Spezialwerkzeug das Dach des Autos ab Aufgrund der Schwere der Verletzungen der zunächst eingeklemmten Person alarmierte der Rettungsdienst schnell einen Rettungshubschrauber nach Dieser hat den Verletzten mittlerweile in eine Spezialklinik geflogen Nach ersten Informationen befand sich auch ein Hund im Fahrzeug Dieser wurde von der Feuerwehr aus dem Unfallauto geborgen und an die Familie des Unfallfahrers übergeben die Beseitigung der Trümmer und die Aufnahme des Unfalls noch längere Zeit gesperrt bleiben Verkehrsteilnehmer sollten den Bereich weiträumig umfahren Von: Peter von der Beck Ein Stimmungsbild aus der Stadt.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/im-wahlbezirk-wilhelmshoeh-landet-die-afd-auf-platz-neuenrade-bundestagswahl-93600498.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Neuenrade wählten viele die AfD – doch nur wenige sprechen offen darüber aber so richtig kann sich wohl niemand den Erfolg in einigen Wahlbezirken erklären und manche haben Hemmungen Energisches Kopfschütteln kommt von der jungen Frau in der Tankstelle Zudem sagt sie klar und deutlich: „Wir haben Wahlgeheimnis“ Auch ein zufällig anwesender Vertreter gibt keine Auskunft Eine weitere junge Frau schüttelt ebenfalls den Kopf dass sich „viele Menschen nicht äußern“ wollten – sie haben „Angst So erweist sich die Suche nach Gründen für den AfD-Erfolg oder gar das Aufspüren von AfD-Wählern schwierig Menschen äußern sich nicht – sie haben Angst die in Teilen „als gesichert rechtsextrem“ gilt der die AfD gewählt hat oder man gar selbst für diese Partei gestimmt hatte Doch so weit kommt man in Gesprächen oft gar nicht Tatsache ist: Jeder fünfte Neuenrader hat das ja getan denn gut 20 Prozent haben bei den Zweitstimmen AfD gewählt Überdurchschnittliche Ergebnisse gab es im Wahlbezirk Wilhelmshöhe Hier ließ die AfD bei den Zweistimmen mit 34 Prozent die CDU weit hinter sich; bei den Erststimmen obsiegte CDU-Mann Paul Ziemiak nur ganz knapp Beim Evangelischen Altenzentrum holte die AfD noch gut 25 Prozent Ein Parteifunktionär vermutet gar russischstämmige Bürger hinter der Vorliebe für die Alternative für Deutschland Auch die andere Seite des Spektrums ist in diesem Wahlbezirk erfolgreich: Die Linke holt an der Wilhelmshöhe fast zehn Prozent die in ihren Reihen die „kommunistische Plattform“ hat deren Mitglieder „marxistisches Gedankengut bewahren und weiterentwickeln“ wollen Etwas auskunftsfreudiger zeigte man sich beim Bäcker gleich gegenüber von der Tankstelle: Die junge Frau hinter der Theke (mit Einwanderungsgeschichte der Eltern wie sich im Verlauf des Gesprächs herausstellte) kommentiert das gute Abschneiden der AfD: „Das ist schon krass“ Auch dass Die Linke auf Bundesebene so erfolgreich war wundert sie: „Die haben sich echt schnell gesteigert“  Den Wahlerfolg der AfD schiebt sie klar auf den Sicherheitsaspekt die „oft von Geflüchteten begangen“ würden Da bekomme man „einen schlechten Eindruck von diesen Menschen“ „Und dann werden alle in den gleichen Topf geworfen Das ist nicht richtig.“ In ihrem Umfeld hätten jedenfalls viele Die Linke gewählt und auch die CDU die demokratische Pflicht zu erfüllen – alle sollten wählen gehen  Die junge Frau jedenfalls wohnt mit ihrer Familie mitten in der Stadt – nicht weit von Wilhelmshöhe und Altenzentrum entfernt Zwischen Bäckerei und Parkplatz stellt sich der Neuenrader Daniel Schöffers bereitwillig den Fragen und kommentiert komplexer Dass die Menschen wenig zugänglich seien bei diesem Thema wundert ihn nicht Zwei Dinge blieben in Deutschland quasi geheim: „Man spricht nicht über sein Gehalt und wen man wählt“ liege seiner Beobachtung nach an der Migration und er höre oft dass in Deutschland alles schlecht sei und mache viele Versprechungen Die letzten Ausläufer der Pandemie und die Auswirkungen des Krieges habe diese Regierung bewältigen müssen dass die in vielen Dingen für ihn „zu rechtsextrem“ sei dass man die auf Landesebene in die Regierung hätte holen können Er finde daher auch „die Brandmauer nicht ganz so gut“ Aber: Letztlich empfinde er es als „nicht richtig“ dass die AfD „alle Migranten raus haben“ wolle und er begründet das so: „Ich habe viele Bekannte und Freunde Und auch die Relativierung des Holocaust findet er absolut falsch Auch die Haltung der AfD zum Ukraine-Krieg hält er für indiskutabel Es sei keine Art und Weise einfach ein Land zu überfallen Auch zur Partei Die Linke sagte er etwas: Die sei von vielen jungen Leuten gewählt worden Von: Kerstin Zacharias Bei Bürgerversammlungen soll über das Vorhaben ausführlich informiert werden.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/windenergie-in-neuenrade-infoveranstaltungen-zu-ausbau-plaenen-93649428.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Neun weitere Windenergieanlagen sind in Neuenrade geplant Bei Bürgerversammlungen soll über das Vorhaben ausführlich informiert werden Die erste Versammlung findet an diesem Donnerstag ab 18 Uhr im Hotel/Restaurant Kaisergarten statt Mit der Änderung des Teilflächennutzungsplans Windenergie der Stadt Neuenrade soll die planungsrechtliche Voraussetzung für die Errichtung von Windenergieanlagen geschaffen werden – sechs südlich von Affeln und Altenaffeln sowie drei auf dem Kohlberg Betreiben möchte sie die SL Windenergie GmbH die bereits für den Windpark auf dem Kohlberg verantwortlich ist Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit bietet allen Interessierten die Gelegenheit Anregungen einzubringen und Fragen zu stellen Nach einer Begrüßung von Bürgermeister Antonius Wiesemann leitet die VDH Projektmanagement GmbH in das Thema ein Anschließend hat die Bürgerinformationsveranstaltung Messe-Charakter: An verschiedenen Ständen werden Themen wie Artenschutz der Wert von Immobilien und finanzielle Bürgerbeteiligungsmodelle zu den Windenergieanlagen beleuchtet der Rückbau von Anlagen und das Bauleitplanverfahren werden thematisiert Nach den Informationsveranstaltungen – eine zweite Bürgerinformation ist für Donnerstag ab 18 Uhr im Bürgerhaus Altenaffeln geplant – folgt die formelle Bürgerbeteiligung im Rahmen des Bauleitplanverfahrens SPD verliert deutlich.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/bundestagswahl-2025-cdu-siegt-in-neuenrade-vor-afd-93589577.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Neuenrade erreicht die CDU die meisten Stimmen 16:55 Uhr: Paul Ziemiak von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Märkischer Kreis II in den Bundestag ein Neuenrade – Bei der Bundestagswahl 2025 geben die Wähler in Neuenrade der CDU sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen den Vorzug Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Märkischer Kreis II gehörenden Gemeinde liegt bei hohen 83,5 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,8 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich CDU-Kandidat Paul Ziemiak mit 44,5 Prozent klar an die Spitze Mit deutlichem Abstand folgt SPD-Kandidatin Bettina Lugk Auf dem dritten Platz landet Wolfgang Grudda von der AfD mit 18,7 Prozent Die Grünen-Politikerin Marjan Eggers und Jana Finke von der Linken liegen mit 5,6 und 5,4 Prozent fast gleichauf Auf den weiteren Plätzen folgen FDP-Kandidatin Lydia Timmer mit 3,6 Prozent und Christof Trippe von Bündnis Deutschland mit 1,0 Prozent Die Kandidaten der Partei Stimme für Volksentscheide kommen auf 0,7 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD erreicht 19,1 Prozent und verzeichnet ein Plus von 10,6 Prozentpunkten Die SPD muss erhebliche Verluste hinnehmen und kommt noch auf 17,2 Prozent was einem Minus von 12,6 Prozentpunkten entspricht Die Grünen erreichen 6,8 Prozent und verlieren 3,1 Prozentpunkte Die Linke legt auf 5,4 Prozent zu (plus 2,8) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erhält bei seiner ersten Bundestagswahl 4,5 Prozent Die FDP büßt 8,9 Prozentpunkte ein und landet bei 4,4 Prozent Die Tierschutzpartei kommt auf 1,4 Prozent (minus 0,3) die Freien Wähler auf 0,5 Prozent (minus 0,4) und dieBasis auf 0,4 Prozent (minus 1,0) Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 1,2 Prozent Von: Peter von der Beck ","text":"Die Bewerbungsfrist für gemeinnützige Verein und ihre Projekte endet am 15 Stiftung schüttet bisher 130 000 Euro aus","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/bewerbungsfrist-fuer-gemeinnuetzige-vereine-endet-am-15-mai-93685932.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bewerbungsfrist für gemeinnützige Vereine und ihre Projekte endet am 15 Insgesamt 51 500 Euro schüttet die SL-Naturenergie-Stiftung in diesem Jahr an Vereine und Institutionen aus Neuenrade aus Mai können die Gemeinnützigen sich noch bewerben und in den Genuss von Stiftungsgeld kommen Über die Vergabe entscheidet ein Auswahlausschuss – ein Gremium das mit Neuenrader Vertretern aus allen Bereichen der Gesellschaft besetzt ist Bürgermeister Antonius Wiesemann: „Ortsvorsteher im Wechsel Familienzentren und eben der Bürgermeister sind dort Mitglied“ dass das Gremium „nicht politisch“ besetzt wird erhält in jedem Jahr 1,5 Prozent vom Ertrag der Anlagen Die Stiftung geht nun in ihr drittes Jahr und hat mittlerweile 130 000 Euro ausgeschüttet die 51 500 Euro aus dem jüngsten Ertrag berechnet Der Verantwortliche bei Gründung der Stiftung wollte seinerzeit bei Gründung der Stiftung dass die Bürger auch jenseits von den gesetzlich verordneten 0,2 Cent und dem Kapitalmodell (Nachrangdarlehen) von den Anlagen in ihrem Naherholungsgebiet profitieren Ortsvereine oder auch Chöre – sie alle profitierten schon in den vergangenen beiden Jahren Manch ein Projekt sei auch nicht bedacht worden um eine Spendenbescheinigung ausstellen zu können Da habe es schon Ärger in anderen Städten gegeben Wiesemann: „In jedem Jahr gab es 30 Anträge“ Und der Stiftungstopf sei jedes Mal überzeichnet gewesen  Die Entscheidungen über die Vergabe der Gelder verliefen zudem einmütig Bisher habe es in dem Entscheidungsgremium auch keine hitzigen Diskussionen geben Man habe die Projekte sachlich betrachtet und es sei schnell entschieden worden In diesem Jahr werde Mitte/Ende Juni die Entscheidung gefällt Mai über ein Online-Formular auf der Webseite der Stadt eingereicht werden Alternativ könne das Formular per E-Mail oder per Post an die Stadt geschickt werden Das Formular kann auf der Homepage der Stadt auch zum Ausfüllen heruntergeladen werden KG hat ein Anlagevermögen (Sachanlagen) von rund 24 Millionen Euro 2023 lag der Jahresüberschuss bei rund 830 000 Euro Die Geschäftsführung erfolgt durch die Verwaltungs-GmbH Geschäftsführer sind Klaus Schulze Langenhorst und Milan Nietzschke Der Windpark auf dem Kohlberg soll um drei zusätzliche Anlagen erweitert werden zugleich planen die Projektierer der Windräder auch sechs weitere Anlagen im Bereich Affeln Familienzentren und eben der Bürgermeister sind dort Mitglied Von: Peter von der Beck Der Winter kommt mit Macht im neuen Jahr und die Neuenrader versuchen mit den Schneemassen fertig zu werden – die Kinder jedenfalls amüsieren sich bestens Von: Michael Jeide im Rahmen der Westfalen Winterbike Trophy (WWBT) findet die nächste Country-Touren-Fahrt in Neuenrade statt findet im Rahmen der Westfalen Winterbike Trophy (WWBT) die Country-Touren-Fahrt der Abteilung Radsport des TuS Neuenrade statt Sie ist die achte Station von insgesamt neun Veranstaltungen Es werden drei unterschiedliche Streckenlängen (25 Unterwegs und im Start-Ziel-Bereich an der Hönnequellschule ist für Verpflegung gesorgt Die kürzeste der drei Strecken mit 380 Höhenmetern führt von der Niederheide aus entlang des Flugplatzes Küntrop in Richtung Garbeck Über die Erhebungen Gremberg (488 m) und Hohe Sondern (511 m) geht es unterhalb des Kohlberg-Skihangs zurück ins Stadtzentrum Auf der mittleren Distanz sind 650 Höhenmeter zu bewältigen Diese Route führt über Blintrop und Langenholthausen bis nach Balve und von dort aus wieder zurück zum Ausgangspunkt Der „lange Kanten“ über 48 Kilometer mit 900 Höhenmetern passiert zunächst den Imberg ehe die Radfahrer Langenholthausen ansteuern und dort wieder auf die mittlere Strecke treffen Anmeldungen werden in der Jahnturnhalle angenommen Ab 8.30 Uhr können sich die Radler an der Hönnequellschule in Neuenrade einfinden und bei einer Tasse Kaffee aufwärmen Das Startfenster öffnet um 9 Uhr und schließt um 11 Uhr Auf der Strecke und im Start- und Zielbereich gibt es leckeren Kuchen und Würstchen zur Stärkung Weitere Informationen: www.tus-neuenrade-radsport.de/events/ctf/ und westfalen-winter-bike-trophy.org/ Von: Peter von der Beck Die Region Balve-Neuenrade und auch ein Teil Plettenbergs werden über kurz oder lang zu einem Zentrum von Wind-Stromproduktion im Märkischen Kreis für einige gibt es schon einen Vorbescheid Die Zahl ist enorm: Unterm Strich werden wohl vor allem im Bereich Balve-Neuenrade 65 Windräder mittelfristig Strom produzieren In einem Dreieck zwischen Volkringhause/Eisborn Altenaffeln und Evingsen/Ihmert sind 22 Anlagen geplant die schon einen Vorbescheid erhalten haben aber die eben noch nicht offiziell beantragt sind – dabei könnten noch einmal mindestens 18 Anlagen hinzukommen so kommt man auf die erstaunliche Zahl von 53 neuen Windenergieanlagen die pro Anlage eine Gesamthöhe von 250 bis 260 Metern haben und in einem eher kleinen Areal stehen Hinzu kommen noch die bereits bestehenden 12 Anlagen in dem Bereich Unterm Strich würden sich innerhalb von wenigen Jahren dann sage und schreibe 65 Windenergieanlagen drehen Das alles lässt sich dem Geodatenportal entnehmen das sämtliche bestehenden und beantragten Windenergieanlagen im Märkischen Kreis verzeichnet Im Grenzgebiet Evingsen/Ihmert (2) und im Bereich Stephanopel (4) und Kohlberg (1) werden Windräder wohl als erstes errichtet sie werden schon unter der Rubrik „Beantragt Vorbescheid“ geführt aber auch Grundstückseigentümer sowie Städte und Gemeinden profitieren In Neuenrade hofft man gar schon auf die Refinanzierung eines geplanten Erweiterungsanbaus an eine Grundschule Ob diese hohe Zahl von Windrädern nun auch der Umwelt guttut die Auswirkungen auf die Umwelt und auf das gesellschaftliche Gefüge befasst Fachpublikationen wie Ingenieur.de (HDI-Verlag) haben sich zum Teil schon mit den Inhalten der Studie auseinandergesetzt Die Studie selbst basiert auf den Untersuchungen eines internationalen Teams von Forschern an dem unter anderem das Centre for Environmental Policy (Umweltpolitik) der ETH Zürich das Imperial College London oder das Copernicus Institute of Sustainable Development (nachhaltige Entwicklung) der Universität Utrecht beteiligt sind Dabei wurden 400 Studien zur Windkraft und entsprechenden Auswirkungen auf die Umwelt gesichtet und daraus wiederum diese Studie verfasst Diese Studie soll gar als „Grundlage für künftige Forschung und politische Entscheidungen“ dienen um die Akzeptanz von Windrädern zu erhöhen“ heißt es in dem Artikel von Ingenieur.de (VDI-Verlag) aber eben auch eine entsprechende Lösung präsentiert In der Studie werden die Probleme ungeschönt benannt: Umweltauswirkungen auf die Tierwelt und Herausforderungen beim Recycling der Anlagen seien wachsende Probleme für die es oft noch an erprobten und skalierbaren Lösungen mangele dass eben „noch großer Forschungsbedarf“ bestehe was das Sterben von Vögeln und Fledermäusen anbelangt und wie das zu verhindern wäre (Abschaltungen die ja am langen Ende das Klima schützen sollen wohl auch Auswirkungen auf das lokale Klima haben Ergebnisse gibt es da für Windparks auf See: Dort kann ein großer Windpark die Windgeschwindigkeiten in seiner Umgebung bis zu einer Entfernung von Dutzenden Kilometern „erheblich verringern“ Man empfiehlt eine strategische Planung der Windparks und internationale Abstimmung Windparks könnten sogar zu lokalen Änderungen der Wetterbedingungen führen Die Forscher erwähnen hier Veränderungen der Oberflächentemperatur oder Veränderung des Niederschlags und der Verdunstung Die lokalen Temperaturanstiege seien aber nicht häufig und blieben unter 1 Grad Celsius und auf wenige Kilometer hinter den Windparks begrenzt Unterm Strich blieben aber die lokalen Auswirkungen weniger bedeutend als die globalen Auswirkungen des Klimawandels Als Lösung schlagen sie eine entsprechende Raumplanung vor und empfehlen mit koordinierten Genehmigungsverfahren die Auswirkungen auf Wetter und Windressourcen zu minimieren Auch um die Entsorgung von Windenergieanlagen sollte man sich kümmern Europaweit (28 500 in Deutschland) müssten demnach 40 000 (!) Anlagen bis 2030 recycelt oder entsorgt werden Jede Komponente eines Windrads habe dabei ihre eigene Herausforderung Kritisch werde es wohl mit der Entsorgung von Permanentmagneten Auch die Flügel haben eine nicht zu verachtende Entsorgungskomponente Wertminderung benachbarter Grundstücke wurden untersucht Einige Studien hätten hier sogar Wertreduktionen um 16 Prozent konstatiert Akzeptanzprobleme durch finanzielle Beteiligungen zu lösen Auf den Tourismus wirkten sich Windräder wohl negativ aus Die große Vielfalt der Auswirkungen auf Immobilienpreise Tourismus und lokale Arbeitsplatzschaffung die in der vorhandenen Literatur festgestellt wurden erforderten aber weitere Forschungen – das sei sogar „eine wesentliche Lücke in der wissenschaftlichen Literatur“ Problematisch bleibt zum Beispiel nach wie vor die Technik: Weitere Netzverdichtung und -ausbau Erhöhung der Flexibilität und Sektorkopplung (Übertragung gerade nicht benötigter Energie auf andere Bereiche) sowie Entwicklung intelligenter Netze mit verteilten Nebendienstleistungen Die Stärkung und der Ausbau des Netzes sei dabei unerlässlich um Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage zu beseitigen um auch Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage zu kompensieren Dazu gehörten elektrochemische Batterien und Pumpspeicher deren weltweit installierte Gesamtkapazität sich in diesen 2020er Jahren „voraussichtlich verdreifachen“ werde Aber: Batterien seien wegen des ungeeigneten Zeitrahmens und des im Allgemeinen begrenzten Energie-Leistungs-Verhältnisses nicht immer die beste Option zur Ergänzung der Windkraft Daher schauen die Wissenschaftler auf die Wasserstoffoption Indes: Die Wirtschaftlichkeit und die Geschäftsmodelle für eine solche Langzeitspeicherung seien unklar Von: Peter von der Beck Das große Ladenlokal wird derzeit im Untergeschoss im Geschäftshaus Hönne-Med-Center an der Werdohler Straße hergerichtet ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/supermarkt-internationales-angebot-das-ladenlokal-wird-derzeit-im-hoenne-med-center-hergerichtet-93618423.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Neuenrade soll ein neuer Supermarkt eröffnen Neuenrade - Die Neuenrader dürfen sich bald auf einen besonderen Lebensmittelmarkt freuen: Auf einen Supermarkt mit internationalem Angebot der auf 400 Quadratmetern Verkaufsfläche ein üppiges Sortiment präsentiert: Es soll einen gewissen Schwerpunkt an türkischen Lebensmitteln geben Die Inhaber lassen sich von einem Großhändler beliefern der auch günstige Artikel an bereits bestehende heimische Lebensmittelmärkte liefert Weitere Waren soll es von umliegenden Bauernhöfen geben man arbeitet mit dem einen oder anderen heimischen Lebensmittelproduzenten zusammen Im Supermarkt wird es zudem eine Frischfleischtheke geben Auch frischen Fisch will die GmbH anbieten Nur Alkohol und Schweinefleisch wird man dort vergebens suchen soll man „auf einem Schlag alles kaufen können Einer der beiden Geschäftsführer ist Cemal Dönmez: Ein erfahrener Einzelhändler der 20 Jahre lang bei einem bekannten Discounter tätig war und sich dort „vom Praktikanten bis zum Filialleiter hochgearbeitet“ hatte denn er war in vielen Filialmärkten der Umgebung aktiv Für das Unterfangen der beiden Unternehmer wird viel Geld in die Waagschale geworfen und die eigens dafür gegründete GmbH investiert einen mittleren sechsstelligen Betrag der in die Geschäftsausstattung und den anfänglichen Warenbestand geht Die jungen Unternehmer gehen viel persönliches Risiko ein Die Familie steht voll und ganz hinter dem Projekt Man ist in der Region Neuenrade-Werdohl-Altena verwurzelt und erfüllt sich einen Traum Dönmez: „Seit einem Jahr sind wir mit den Vorbereitungen befasst“ Nun habe man mit dem großen Ladenlokal an der Kreuzung Werdohler Straße-Dahler-Straße-Poststraße-Erste Straße ein schönes Objekt gefunden Dort kann man einen Kaffee oder Tee trinken viele Regalmeter und Vitrinen: „110 Meter Regale 12 Meter Tiefkühltruhe und 14 Meter Frischfleischtheke“ Auch in Personal muss die GmbH investieren: „Wir stellen zwei Metzger ein und vier Aushilfen“ Die beiden Geschäftsführer bringen sich natürlich ein und man hat die Familie im Rücken Die beiden Unternehmer (einer hält sich zurück weil er noch in abhängiger Stellung ist) sprühen vor Ideen So wollen sie unter anderem die Marktbesucher Dafür wird extra eine schwarze Box aufgestellt in die entsprechende Mitteilungen hineinkommen Parken ist zudem auch kein Problem: 25 Parkplätze sind hinter dem Haus für Kunden reserviert 12 Meter Tiefkühltruhe und 14 Meter Frischfleischtheke Das Unternehmen wird von der Stadt Neuenrade gefördert: 70 Prozent der Miete wird für einen gewissen Zeitraum übernommen dass es mit der Stadt gut funktioniert habe Auch Fremdkapital gibt es nicht ohne detaillierte Berechnungen: Der Businessplan habe am Ende 37 Seiten umfasst Und für das finanzierende Geldinstitut mussten noch etliche Sicherheiten beschafft werden Von: Peter von der Beck ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/in-der-neuenrader-innenstadt-gibt-es-nun-ein-kleines-leseparadies-93547295.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Neuenrader Innenstadt gibt es nun ein kleines Paradies für passionierte Teetrinker An der Ersten Straße hat sich ein Einzelhandelsbetrieb angesiedelt der in der Innenstadt eine Lücke schließt:  In dem Geschäft werden Bücher Tee und mehr angeboten und es ist in den Räumen des ehemaligen Quartiermanagements Wer aktuelle Bestseller oder gute Kinderbücher haben und sich dazu einen guten Tee gönnen möchte GLS und UPS kann man demnächst dort aufgeben oder abholen Betrieben wird das Geschäft von der Whamos GmbH Geschäftsführer sind Martin Osthoff und Winfried Hagenkötter man spricht sich mit der Werdohler Filiale ab dass das Ladengeschäft über die Stadt eine Förderung erfährt Martin Osthoff und sein Kompagnon betreiben inzwischen eine ganze Reihe Filialen Sieben Geschäfte sind es inzwischen: Drolshagen Osthoff betreibt zudem noch einen Großhandel mit freiverkäuflichen Medizinprodukten (z Drogerieartikeln und freiverkäuflichen Arzneimitteln) Der 60-jährige Betriebswirtschaftler mit Schwerpunkt Marketing ist auch in der Weiterbildung für Erwachsene unterwegs und auch Prüfer bei der IHK im kaufmännischen Bereich Dass er nun Geschäfte mit Büchern und Tee machen will mag Krimis und ist seit langen Jahren „passionierter Teetrinker“ Nach und nach hat sich sein Konzept etabliert „Teetrinker sind auch Leser und umgekehrt“ zum Beispiel von Autorin Rebecca Yarros mögen Die Paketannahme dient auch als Frequenzbringer zudem scheint die Kombination Tee und Buch gewinnbringend zu sein Eine wichtige Rolle spielt natürlich die Ladenmiete Zudem beobachtet Osthoff den Markt sehr genau Die Städte müssen eine bestimmte Größe haben Osthoff sagt augenzwinkernd: „Ich habe ein Herz für kleine Städte“ Dabei dürfe die Zahl der Buchläden nicht zu hoch sein Er schaut sich gerade dort den im Einzelhandel um und staunt zuweilen „Da gehen manchmal ganze Gewerbe in den Ruhestand.“  Die Buchhandlungen hätten demnach häufig Inhaber welche „aus der Geschichtenschmiede im Volmetal“ stamme und Krimis schreibe Teeverkostungen sind im Laden auch immer möglich Für den Sommer hofft Osthoff zudem auf das Schulbuchgeschäft („funktioniert in Werdohl gut“) sei es über die Schule oder über die Eltern nicht verkaufte Bücher innerhalb eines Jahres zurückzugeben Osthoff hat die Filialen vernetzt und kann über das Kassensystem sehen was gerade gut läuft und gegebenenfalls reagieren Zudem beobachtet er intensiv Buchbesprechungen auf allen Kanälen „Wenn irgendwo abends Dennis Scheck und Co ein Buch loben dann kann ich mich am selben Abend noch hinsetzen und beim Großhandel diese Bücher über Nacht ordern“ Der Großhandel oder der jeweilige Verlag könnten schnell reagieren Bücher kann die Kundschaft im Geschäft auch bestellen: „Wir sind schneller als Amazon“ Auch die Bestsellerlisten behält er im Auge Was das grundsätzliche Buch-Programm anbelangt das setzt er sich mit den Mitarbeitern zusammen Die Organisation – mit allem Drum und Dran – funktioniere via Whatsapp Für Osthoff und seinen Kollegen Hagenkötter läuft es jedenfalls derzeit Die Geschäftsschließung wie unlängst in Balve habe spezielle Gründe und lasse sich nicht übertragen Es zeigt jedenfalls eins: Osthoff schaut auf die Zahlen und passt auf Auch die nächsten Projekte hat man schon vor der Brust: Weitere erfolgversprechende Kleinstädte hat er schon im Blick Tee und mehr ist an der Ersten Straße in den ehemaligen Räumen des Quartiermanagements © Peter von der BeckIch habe ein Herz für kleine Städte Gestern gegen 15.50 Uhr verunfallte ein 23-jähriger Motorradfahrer aus Neuenrade auf der L 687 zwischen Langscheid und Amecke und verletzte sich dabei schwer Der Motorradfahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam aus bislang ungeklärter Ursache in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht Lebensgefahr besteht nach Auskunft der Polizei nicht Es liegen keine Hinweise auf ein Fremdverschulden vor Von: Kerstin Zacharias ","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/anlieger-muessen-streifen-von-einszwanzig-freiraeumen-93508228.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf den Gehwegen müssen die Anlieger einen Streifen von 1,20 Meter Breite freiräumen und möglichst abstumpfende Streumittel verwenden Anlässlich der derzeitigen Witterungslage weist die Stadt Neuenrade nochmals auf die Räum- und Streupflicht der Straßenanlieger hin Durch die Straßenreinigungssatzung der Stadtwerke Neuenrade sind die Reinigung Schneeräumung und Glättebeseitigung auf den Gehwegen den Eigentümern und Erbbauberechtigten der angrenzenden Grundstücke auferlegt worden und auf den Gehwegen ist bei der Winterwartung von den Anliegern ein Streifen von 1,20 m Breite zu räumen und abzustreuen Abstumpfende Mittel sind vorrangig vor auftauenden Mitteln einzusetzen Die Verpflichtung zur Reinigung der Gehwege Schneeräumung und Glättebeseitigung besteht sowohl vor bebauten als auch vor unbebauten Grundstücken innerhalb der geschlossenen Ortslage Mauern oder Grünanlagen von der Straße getrennt ist In der Zeit von 7 bis 20 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind unverzüglich nach Beendigung des Schneefalles bzw nach dem Entstehen der Glätte zu beseitigen Nach 20 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind werktags bis 7 Uhr sonn- und feiertags bis 9 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen Der Schnee ist auf dem an die Fahrbahn grenzenden Teil des Gehweges oder – wo dies nicht möglich ist – auf dem Fahrbahn-rand so zu lagern dass der Fußgänger- und Fahrverkehr hierdurch nicht mehr als unvermeidbar behindert wird Die Straßeneinläufe und die Hydranten sind von Eis und Schnee freizuhalten Schnee und Eis von Grundstücken dürfen nicht auf den Gehweg und die Fahrbahn geschafft werden ihrer Pflicht zur ordnungsgemäßen Schneeräumung und Glättebeseitigung nachzukommen Gerade im Bereich enger Straßen werden private Kraftfahrzeuge häufig so abgestellt dass sie städtische Räumfahrzeuge in ihrem Einsatz erheblich behindern Im Interesse einer zügigen Schneeräumung sind die Fahrgassen mindestens in einer Breite von 3,20 m (Räumschild 3,00 m breit) freizuhalten Auch notwendige Wendeflächen sind ausreichend freizuhalten Das Abstellen von Fahrzeugen aller Art ist gerade in engen Bereichen unzulässig Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge können und werden auf Kosten der Kfz.Halter / Kfz.-Führer umgesetzt Neben der Verpflichtung zur Schnee- und Glättebeseitigung obliegt den Anliegern auch die Pflicht zur Reinigung der Gehwege Die weitaus überwiegende Anzahl der Grundstückseigentümer in der Stadt Neuenrade erfüllen umfassend ihre Pflichten zur Reinigung Eine Minderheit von Verpflichteten verstößt allerdings gegen die Satzungsregelungen Neue Regelungen bei der Satzung für das MVZ ermöglichen nun dem Verwaltungsrat schnelleren Zugriff auf den Halbjahresbericht In der Satzung des Medizinischen Versorgungszentrums wurden Regelungen so geändert dass sie den Informationsfluss verbessern und auch dem Entscheidungsgremium ermöglichen Geändert wurde das einstimmig in der jüngsten Ratssitzung Zuvor hatte Vorstandsmitglied Daniel Wingen darauf hingewiesen weil die Kassenärztliche Vereinigung ihre abschließende Quartalszahlung erst im Herbst leiste Bisher musste man die Restzahlung der KV abwarten Erst im Januar des Folgejahres die finanzielle Entwicklung des Vorjahres zu besprechen es wird dann schon einen entsprechenden Bericht mit aktuellen Zahlen in der Septembersitzung geben Dann könnten die Verwaltungsratsmitglieder gegebenenfalls auf Entwicklungen reagieren und im Fall der Fälle eingreifen Von: Johannes Opfermann doch Motorradunfälle haben 2024 zugenommen Ein Kradfahrer verunglückte tödlich.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/mehr-motorradunfaelle-und-ein-verkehrstoter-in-neuenrade-93640414.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Insgesamt sind die Unfallzahlen in Neuenrade konstant Das belegen ein tödlich verunglückter und acht verletzte Kradfahrer Neuenrade – Die Zahl der Unfälle in Neuenrade hat sich 2024 nicht verändert und lag wie schon im Jahr davor bei 345 Es gab allerdings wie zuletzt 2022 wieder einen Verkehrstoten Auch die Zahl der verletzten Kradfahrer stieg an Der Kradfahrer war nach einem Zusammenstoß mit einem Pkw gestürzt und wenig später an den Unfallfolgen gestorben Wie die Zahl der Gesamtunfälle blieb auch die der Unfälle mit schwerverletzten Personen mit acht unverändert gegenüber 2023 (26) ein Anstieg von 3,9 Prozent Um mehr als ein Drittel (-37,5 Prozent) zurückgegangen sind die schwerwiegenden Unfälle mit Sachschaden von denen die Statistik zehn ausweist (2023: 16) Stabil ist das Niveau der sonstigen Sachschadensunfälle mit 296 was einem Anstieg von gerade einmal 0,7 Prozent entspricht Bei drei Verkehrsunfällen waren 2024 Alkohol beziehungsweise berauschende Mittel im Spiel gegenüber einem Fall im Jahr davor Die Gesamtzahl der Verunglückten ist in Neuenrade auf 49 gestiegen (2023: 46) Darunter waren neben dem Verkehrstoten auch acht Schwerveletzte (2023: 9) und 40 Leichtverletzte (2023: 37) Unter den Verunglückten sind fünf Kinder bis 14 Jahre Schulwegunfälle waren im vergangenen Jahr wie schon im Jahr davor nicht darunter Leicht gestiegen ist die Zahl der bei Unfällen verletzten Jugendlichen (15 bis 17 Jahre) Hier gab es 2024 in Neuenrade drei Leichtverletzte im Jahr davor hatte es je einen leicht- und schwerverletzten Jugendlichen gegeben In der Altersgruppe der jungen Erwachsenen (18 bis 24 Jahre) zeigt sich ein leichter Rückgang Die Zahl der Leichtverletzten blieb konstant bei sechs allerdings gab es keine Schwerverletzten (2023: 0) Deutlich gestiegen ist die Zahl der verunglückten Seniorinnen und Senioren (65 Jahre und älter) Unter den insgesamt zwölf Verunglückten (2023: 4) sind der Verkehrstote Die Zahl der verunglückten Kradfahrenden stieg auf neun (2023: 7) Darunter sind neben dem tödlich verunglückten Senioren auch je vier Schwerverletzte (2023: 4) und Leichtverletzte (2023: 3) die mit dem Fahrrad oder Pedelec unterwegs waren Laut Unfallstatistik gab es im vergangenen Jahr vier Leichtverletzte in dieser Kategorie 2023 hatte es je drei Schwer- und Leichtverletzte gegeben Einen deutlichen Anstieg verzeichnet der Wachbereich Werdohl bei den Unfallfluchten Insgesamt 189 davon wurden 2024 in beiden Städten zusammen gezählt (2023: 157) die Aufklärungsquote bei diesen Fällen lag bei 80 Prozent; im Jahr davor konnten 50 Prozent dieser Fälle aufgeklärt werden Die Aufklärungsquote für alle Unfallfluchten sank auf 41,8 Prozent (2023: 44 Prozent) Gertruden-Markt eröffnet: Peitschenknall in Neuenrade läutet auch Abschiede ein","text":"Der 670 Gertruden-Markt in Neuenrade ist mit dem traditionellen Peitschenknall eröffnet worden Pferdemarkt und einer Hobbykunstausstellung gibt es auch Abschiede.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/670-gertruden-markt-eroeffnet-peitschenknall-in-neuenrade-laeutet-auch-abschiede-ein-93628272.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Pferdemarkt und einer Hobbykunstausstellung gibt es auch Abschiede Neuenrade – Um 11.06 Uhr hat Bürgermeister Antonius Wiesemann am Samstag Gertruden-Markt in Neuenrade offiziell im Kleinen Ratssaal in Neuenrade eröffnet Im Anschluss erfolgten die traditionelle Verlesung der Urkunde und der dreifache Peitschenknall auf dem Balkon des Rathauses Noch bis Sonntag lockt das Gertrüdchen mit Kirmes Pferdemarkt und einer Hobbykunstausstellung seine Besucherinnen und Besucher Zudem sorgen DJs in der Gertruden-Passage und Live-Bands im Pfadi-Zelt für ordentlich Partystimmung und gute Laune bei sonnigem „Kaiserwetter“ Gertruden-Markts war gleich mit mehreren Abschieden verbunden Da Antonius Wiesemann nicht mehr für das Amt des Bürgermeisters kandidieren wird hielt er die Eröffnungsrede zum letzten Mal Auch Bernd Uerpmann gibt nach 35 Jahren den Posten des Stadtsoldaten ab und wird ab dem kommenden Jahr nicht mehr die Urkunde verlesen Und dieser gute Start könnte ihnen auch für das weitere Jahr helfen „Das hier ist schon ein bisschen richtungsweisend Funktioniert das Gertrüdchen nicht dann funktioniert auch das ganze Jahr nicht“ Von: Jan Schmitz Die CDU konnte 13 von 14 Wahlbezirken für sich entscheiden während die AfD ihren Stimmenanteil mehr als verdoppelte Die Ampelparteien verloren fast die Hälfte ihrer Stimmen.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/neuenrade-wuenscht-sich-politikwechsel-auf-bundesebene-93589112.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Wahl in Neuenrade haben die Wähler einen klaren Kurswechsel vorgenommen Die Ampelparteien verloren fast die Hälfte ihrer Stimmen Neuenrade -Die Wählerinnen und Wähler in Neuenrade haben sich klar für einen Politikwechsel auf Bundesebene ausgesprochen Nachdem bei der vorangegangenen Bundestagswahl im September 2021 in der klassischerweise CDU-dominierten Stadt überraschend die SPD bei Zweitstimmen knapp vorne gelegen hatte drehten sich bei der Wahl am Sonntag aus Sicht der heimischen Christdemokraten die Uhren zurück Die CDU gewann 13 von 14 Wahlbezirken und lag zum Teil deutlich vor den anderen Parteien Die Ampel-Parteien verloren gegenüber der vorherigen Wahl fast die Hälfte ihrer Stimmen Sie entschied sogar einen Wahlbezirk für sich und holte im Hotel Wilhelmshöhe die meisten Stimmen Klarer Wahlsieger in Neuenrade ist mit 39,1 Prozent die CDU Fast 800 Wählerinnen und Wähler mehr als 2021 machten ihr Kreuzchen bei den Christdemokraten und ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz Ihr bestes Ergebnis holte die Partei im Gemeinschaftsraum Blintrop mit 49,6 Prozent der Stimmen Zweitstärkste Kraft in Neuenrade ist die AfD die mit 19,1 Prozent ihren Stimmenanteil und die Zahl der Zweitstimmen mehr als verdoppelte Ihr bestes Ergebnis fuhren die Rechten im Hotel Wilhelmshöhe mit 32,3 Prozent ein Nur auf den weiteren Plätzen folgen in Neuenrade die Ampelparteien SPD (17,2 Prozent) die 2021 noch 13,7 Prozent erreichten und demgegenüber fast drei Viertel ihrer Stimmen verloren noch hinter dem Bündnis Sahra Wagenknecht (4,5) und den Linken (5,4 Prozent) Wahltage sind Feiertage für die Demokratie Zwar stieg auch in Neuenrade der Anteil der Briefwähler erneut deutlich an Nichtsdestotrotz ließen es sich am Sonntag viele Wähler nicht nehmen den Wahlgang zu zelebrieren und bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen mit einem kleinen Sonntagsspaziergang zu verbinden Im Ergebnis lag die Wahlbeteiligung mit 83,5 Prozent noch einmal höher als bei der vergangenen Bundestagswahl (78,4 Prozent) Im Neuenrader Wahlbezirk 1 (WK 149) war der Andrang bereits am Mittag deutlich größer als 2021 wie eine Nachfrage im Hotel-Restaurant Wilhelmshöhe wo das Wahllokal in einem Raum im Erdgeschoss untergebracht war Am schnellsten ausgezählt waren die Stimmen im Gemeinschaftsraum in Blintrop Bereits um 18.30 Uhr konnte der Wahlraum abgeschlossen werden Um 20.18 Uhr lag schließlich das vorläufige Endergebnis vor Von: Peter von der Beck Mehr als 30 Meldungen gingen bei der Störungsauskunft ein.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/grossflaechiger-stromausfall-in-neuenrade-93566090.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zu einem großflächigen Stromausfall kam es am Montagabend im Nordosten von Neuenrade Mehr als 30 Meldungen gingen bei der Störungsauskunft ein TV-Bild weg: Zu einem großflächigen Stromausfall kam es am Montagabend gegen 18 Uhr im Nordosten der Stadt Betroffen waren daher vor allem Privatwohnungen mehr als 30 Meldungen registrierte die Störungsauskunft Die Meldungen kamen aus dem Bereich Gartenweg Winterlit oder Schütteloh bis hin zu den Straßenzügen am Freibad Wie Enervie/Mark e-Sprecher Andreas Köster mitteilte war ein technischer Fehler an einer Station an der Industriestraße aufgetreten Ein Leistungsschalter sei ausgefallen und habe „nicht richtig geschaltet“ Flott habe man einen Techniker losgeschickt der den Fehler dann auch schnell beheben konnte indem er das Bauteil wieder zugeschaltet habe Industriebetriebe seien offenbar nicht in Mitleidenschaft gezogen worden Nach einem Alleinunfall auf der B229 am Abzweig zum Kohlberg ist die Straße voll gesperrt Der Verletzte musste aus dem Fahrzeug geschnitten werden Von: Peter von der Beck vielen Jahren Recherche und Schreibarbeit ein umfassendes Neuenrade-Nachschlagewerk aufgelegt.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/irmgard-birk-hat-umfassendes-neuenrade-nachschlagewerk-aufgelegt-93376294.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); vielen Jahren Recherche und Schreibarbeit ein umfassendes Neuenrade-Nachschlagewerk aufgelegt Das Werk von Irmgard Birk ist schon einmalig in seiner gedruckten Fülle: Es ist eine Art Nachschlagewerk vielleicht ein mehr als 400 Seiten umfassendes Kompendium über Neuenrade geschrieben von einer „fanatischen Neuenraderin“ Das umfassende historische Werk – Neuenrade von den Anfängen bis zur Gegenwart – stammt dabei von einer Frau Sie hat ihre erste Chronik komplett überarbeitet und auch die Geschichte (n) der Ortsteile sind in dem Buch zu finden Das Buch erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch ist aber dennoch ein wissenschaftlich erarbeitetes Werk mit ernstzunehmenden Quellen Es ist ein Füllhorn für alle jene geworden die für Neuenrade und Heimatgeschichte etwas übrig haben wirtschaftlichen und kulturellen Zustände der Stadt Neuenrade nicht in Vergessenheit geraten zu lassen In dieser Ausgabe begegnen sich Vergangenheit und Gegenwart.“ Für ihr Werk erfährt sie Lob von Klaus Peter Sasse: „Damit kann man arbeiten.“ Irmgard Birk hat Texte von Professor Stievermann übernommen Fest- und Gedenkschriften verarbeitet – alles natürlich nach Absprache Historisch bewanderte Menschen oder Neuenrader Zeitzeugen haben gegengelesen und ihren Segen gegeben Das Buch ist sehr vielfältig und konzentriert sich nicht nur auf historische Daten und Abhandlungen findet immer etwas Interessantes: Auf Seite 222 liest man einiges über das Geschäftsleben auf der Zweiten Straße: vom Vorkriegsgeschäft für Spielwaren und Handwerkerbedarf bis hin zur Pizzeria Apulien Ein paar Seiten zuvor liest man über Uhrmacher und Schmuckgeschäfte Bäcker und Konditoren und all die Entwicklungen bis zum heutigen Tag - von Hutgeschäften an der Bahnhofstraße über Entwicklungen wie Internetcafé und den Schnellimbiss Mac Döner Dass an der Dahler Straße 6 ein Café von der Konditorei Rainer und Doris Merz betrieben wurde „Neuenrader Persönlichkeiten“ ist sicher auch ein interessantes Kapitel: Die 2019 in Berlin verstorbene Künstlerin Ulrike Herfeld wie andere sehr lebendige Persönlichkeiten wie Dr der natürlich als Neuenrader Stadtarchivar laufend wertvolle Beiträge zur Heimatgeschichte liefert Welthistorische Ereignisse mit Neuenrader Lokalkolorit gibt es auch: der Dreißigjährige Krieg die Weltkriege mit beeindruckender Schilderung von Kampfhandlungen in Neuenrade Auch den Geschichten der Neuenrader Schützengesellschaft wird viel Raum gegeben Irmgard Birk selbst ist nämlich ein Schützenfestfan hat in ihrem Leben viel auf den Festivitäten getanzt Und wäre – fast – Königin in Garbeck und in Küntrop geworden wenn ihre Begleiter denn den Vogel abgeschossen hätten Natürlich wird das Werk im Neuenrader Stadtmuseum zu finden sein und Klaus Peter Sasse plant Das Buch wird zum Selbstkostenpreis von 32 Euro verkauft Mit diesem Nachschlagewerk lässt sich arbeiten.“ In dieser Ausgabe begegnen sich Vergangenheit und Gegenwart.“ Von: Kerstin Zacharias denn sie wollen die Grundsteuer möglichst gerecht aber auch rechtssicher gestalten.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/in-sachen-grundsteuer-tun-sich-die-fraktionen-schwer-93447870.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Sachen Grundsteuer B tun sich die Fraktionen mit einer Entscheidung schwer denn sie wollen die Grundsteuer möglichst gerecht aber auch rechtssicher gestalten Neuenrade – Es ist ein Dilemma: für die Stadt und für die Parlamentarier Unterm Strich wird aber jetzt schon klar: Wohnen wird in Deutschland und natürlich auch in Neuenrade wieder teurer denn Vermieter können die Grundsteuer umlegen das wird sich erweisen: Den schwarzen Peter haben hier die städtischen Parlamentarier Bei der nächsten Ratssitzung fällt dann die Entscheidung Das ist Ergebnis der Hauptausschusssitzung Für die neue Steuer könnte es kein schlechteres Timing geben: Die Lebenshaltungskosten sind auf Rekordniveau und Kommunalwahlen stehen 2025 auch an Theoretisch könnte die Stadt den aktuellen Hebesatz für die Grundsteuer beibehalten: Dann würden der Stadt mehr als 400 000 Euro in der Kasse fehlen Er verwies zwar auf (noch) erfreulich gute Gewerbesteuereinnahmen gleichzeitig aber auch auf die drastisch ansteigenden Umlagen für den Kreis und sinkenden Schlüsselzuweisungen Er verwies auf kostenträchtigen Projekte wie Übernahme der Offenen Ganztagsgrundschule oder die laufende Gebäudeunterhaltung Zudem droht dabei immer die „Haushaltssicherung“ welche für lange Zeit keine gestalterischen Spielräume zulassen würde denn man befürchtet dann Rückzahlungen in enormer Höhe Sprecher Ulrich Naumann sagte: „Das macht uns Sorgen.“ FDP-Vertreter Jan Schäfer verwies zunächst darauf dass man ruhig den Vorgaben der Landesregierung vertrauen möge Außerdem würden Werdohl oder auch Menden auf die differenzierte Besteuerung setzen dass die Stadt in die Haushaltssicherung rutschen könnte Auch eine Erhöhung des Hebesatzes von 600 auf 649 brachte er ins Spiel Verschiedene Szenarien rechnete dann der Kämmerer gleich bei der Sitzung Auch für die FWG wäre die Entscheidung für die differenzierte Umlage kein besonders großes Risiko dass man die bisherige Besteuerung mit dem entsprechenden Hebesatz für ein Jahr beibehalten möge Und dann im nächsten Jahr – je nach Haushaltsentwicklung – neu beschließen könne Dann käme gegebenenfalls auch eine Erhöhung des Gewerbesteuersatzes und des Grundsteuerhebesatzes in Frage dass man jene nicht zu sehr belasten dürfe die sich ihr Häuschen vom Munde abgespart hätten zunächst zu warten und die bestehenden Steuersätze beizubehalten Dann wird entweder der differenzierte Hebesatz in Frage kommen oder der Hebesatz bei Grundsteuer B und bei C erhöht Bleibt auf den Ausschussvorsitzenden Marc Hantelmann (CDU) zu verweisen Der sagte: „Das Land hat den schwarzen Peter den Kommunen zugeschoben.“ wegen der Rettungsarbeiten ist die Straße zur Stunde voll gesperrt.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/in-kuentrop-ist-es-zu-einem-schweren-unfall-gekommen-93539776.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); (Update 15.25 Uhr) Vor Küntrop ist es zu einem schweren Unfall gekommen eine Werdohlerin wurde dabei schwer verletzt und mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen etwa auf Höhe der Oststraße ereignete sich der Unfall Wie die Polizei nun endgültig recherchierte war die Werdohlerin mit ihrem Auto in Richtung Neuenrade unterwegs als sich demnach ein 88-jähriger Neuenrader sein Fahrzeug am Stoppschild anhielt sich dann mit seinem Fahrzeug aus der Oststraße auf die Bundesstraße tastete die mit ihrem Mazda in Richtung Neuenrade unterwegs war Die Werdohlerin touchierte mit ihrer rechten Fahrzeugseite das Auto des 88-Jährigen und rammte dann einen Anhänger Ihr Fahrzeug wurde noch auf die andere Straßenseite geschleudert wo es gegen ein geparktes Auto stieß und zum Halten kam musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden mussten dann die Experten der Feuerwehr dazu Seite und Dach des Fahrzeuges entfernen um unter Begleitung des Rettungsdienstes die Werdohlerin schonend aus dem Auto zu holen Mit dem Hubschrauber und wegen der möglichen Rückenverletzungen wurde sie in eine Fachklinik geflogen Inzwischen ist die Straße wohl wieder freigegeben die demolierten Autos wurden von mehreren Abschleppunternehmen weggebracht erstreckte sich die Unfallstelle über 150 Meter Die Feuerwehr habe deshalb mit dem Hubrettungsrüstwagen Der Einsatz der Feuerwehr war gegen 14.30 Uhr beendet Autofahrer konnten die Unfallstelle über die Bahnhofstraße/Schöntaler Weg umfahren Von: Johannes Opfermann Die meisten sollen nach und nach Baugrundstücke werden.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/spielplaetze-sollen-zu-bauland-werden-aufgabe-von-acht-flaechen-93647349.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die meisten sollen nach und nach Baugrundstücke werden Neuenrade – Acht Spielplätze der Stadt sollen nach dem Willen des Bau- und Planungsausschusses aufgegeben und die Flächen in den meisten Fällen als Bauland verkauft werden Der vor zwei Jahren erstellte und 2024 vom Rat beschlossene Spielplatzbedarfsplan legt fest wie die städtischen Spielplätze nach und nach bis zum Jahr 2033 gestaltet und in einigen Fällen auch zurückgebaut werden sollen „Durch die hohe Deckung des Spielflächenbedarfs können einige der vorgehaltenen Flächen entwidmet und als Bauland oder Grünfläche einer anderen Nutzung zugeführt werden“ argumentierte die Verwaltung in der Vorlage zur Ausschusssitzung am Montag (24 Dort ging es nun um die Nachnutzung der Flächen votierte der Ausschuss für den Verwaltungsvorschlag Es geht um insgesamt acht Spielplatzflächen: Rote Mütze Die Spielplätze an der Georg-Göbel-Straße und Auf dem Felde sind als öffentliche Verkehrsfläche ausgewiesen die anderen sind planungsrechtlich als öffentliche Grünflächen mit Zweckbestimmung „Spielplatz“ festgesetzt die laut Beschluss ebenfalls eingeleitet werden sollen hinzukämen in einigen Fällen die Kosten für Erschließungsarbeiten wie Bauamtsleiter Marcus Henninger in der Sitzung darlegte Von jetzt auf gleich würden die Spielplätze also nicht verschwinden der zugleich betonte: „Wir wollen nicht nur aufgeben Henninger nannte die bereits in den vergangenen Jahren aufgewerteten Spielplätze Am Brunnenbach und am Heerweg sowie den in der 72-Stunden-Aktion der Pfadfinder erneuerten Spielplatz an der Welmecke ist auch eine Spielfläche mit Schwerpunkt Inklusion geplant oder eine Spielfläche auf dem vom SV Affeln geplanten Multifunktionsplatz bei dem die Stadt den Eigenanteil bei dem Förderantrag übernehmen werde an dem auch die Öffentlichkeit beteiligt worden sei meinte er auf Nachfrage von Andreas Raphael (Grüne) ob die Familien und Anwohner von der geplanten Aufgabe der Spielplätze wüssten der auch auf die einzelnen Flächen einging ist keine neue Nutzung als Baugrundstück vorgesehen da sich dort wegen der Lärmproblematik keine Bebauung anbiete Beim Spielplatz Georg-Göbel-Straße ist aufgrund der geringen Fläche (165 Quadratmeter) ebenfalls kein Verkauf als Bauland vorgesehen sondern ein Umbau zu von den Anwohnern gewünschten Stellflächen Die Umnutzung der anderen Flächen als Baugrundstücke bedeute ebenfalls nicht automatisch Die Flächen könnten auch benachbarten Grundstücken zugeschlagen werden Dies sei etwa beim Spielplatz Schütteloher Weg (175 Quadratmeter) denkbar Die Fläche Oberer Wemsiepen (611 Quadratmeter) würde sich für eine Bebauung eignen und sei gut erschlossen Die größte Fläche an der Roten Mütze (765 Quadratmeter) war eine Vorhaltefläche und wurde nie als Spielplatz benutzt würde sich aber ebenso für eine Bebauung anbieten Die noch auf den Flächen vorhandenen Spielgeräte sollen sukzessive ab- und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden so sollen beispielsweise die Geräte von der Georg-Göbel-Straße bei Aufgabe der Fläche zum Unteren Wemensiepen umziehen für Neuenrader Bürger Wohnraum zu schaffen ob sich einzelne Flächen nicht auch gemeinschaftlich nutzen ließen etwa durch die Schaffung eines Grillplatzes oder einer Naschstation Es wurden jedoch seitens der SPD Befürchtungen geäußert dass zumindest bei einem Grillplatz eher Ärger unter den Nachbarn entstehen könne Ebenso wie Bauamtsleiter Henninger betonte auch Daniel Wingen (CDU) dass es bei der Aufgabe von Spielplätzen auch darum gehe dass die Stadt aus der Unterhaltungsverpflichtung für diese Flächen herauskomme mit dem Verkauf „wer weiß wie viel Geld zu generieren“ sagte Wingen und verwies auf viele Familien die auf der Suche nach einem Grundstück seien wo Familien ein Eigenheim finden könnten.“ In der Woche vom 07.04.2025 bis zum 13.04.2025 beteiligten sich Beamtinnen und Beamte der Polizeiwache Werdohl an der europaweiten Kontrollaktion “Operation Speed” des europäischen Netzwerkes ROADPOL An mehreren Tagen wurde zu unterschiedlichen Tageszeiten an verschieden Örtlichkeiten schwerpunktmäßig kontrolliert an der Werdohler Straße in Neuenrade oder an der B236 der Stadionstraße und Ütterlingser Straße in Werdohl Im Tannenweg in Neuenrade beginnt kommende Woche (10 Die Straße wird für die Maßnahme voll für den Verkehr gesperrt Witterungsbedingt kann sich der Baubeginn verschieben Für Rückfragen steht das Tiefbauamt der Stadt Neuenrade zur Verfügung mehr Themen Kostenloser Glasfaseranschluss: Letzte Chance für Haushalte und Betriebe in Neuenrade während der Bauphase Für Privathaushalte sowie Gewerbetreibende in der Kernstadt von Neuenrade besteht letztmalig die Möglichkeit Kosten für den Anschluss an das Glasfasernetz zu sparen Westconnect baut derzeit das Glasfasernetz in Neuenrade aus und ermöglicht damit weiteren Haushalten und Betrieben Zugang zu schnellem Mit dem Glasfaseranschluss sind die Anwohnenden sowie Gewerbetreibenden zukunftssicher aufgestellt: Das neue Glasfasernetz bietet Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde Der Breitbandausbau dauert voraussichtlich bis Sommer 2026 an Sobald die baulichen Voraussetzungen erfüllt sind sodass erste Kund*innen bereits einige Monate vor Abschluss des Gesamtprojektes von den Vorteilen des Glasfasernetzes profitieren können Für die Anbindung an das Glasfasernetz gibt es zwei Komponenten: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaseranschlusses und zusätzlich die Buchung eines Glasfaserprodukts Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.1 Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent.2 Ein Glasfaseranschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für Mieter*innen Interessierte in Neuenrade Kernstadt haben noch für kurze Zeit die Möglichkeit einen Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Ausbaukosten (sonst rund 1.500 €) für ihr Gebäude errichten zu lassen ein E.ON Highspeed Produkt zu buchen und somit den Anschluss zu aktivieren um nach Inbetriebnahme mit Highspeed im Internet surfen zu können Während der Bauphase sparen Interessierte die Anschlussaktivierung in Höhe von rund 400 € Damit profitieren Interessierte von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 € Zur baulichen Abstimmung benötigt Westconnect die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen Nur damit kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen Unter eon-highspeed.com/neuenrade können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und ob sie noch von unserem Angebot profitieren können Die Westnetz wird den Ausbau im Auftrag der Westconnect in Neuenrade gemeinsam mit ihren Partnerfirmen übernehmen Für die notwendigen verkehrstechnischen Einschränkungen und auftretenden Beeinträchtigungen im Rahmen der Bauphase bittet Westnetz um Verständnis Westconnect und Westnetz gehören zur E.ON-Unternehmensgruppe Sie arbeiten partnerschaftlich zusammen und bündeln ihre Ressourcen verlässlich zu betreiben und Kund*innen mit leistungsstarken Glasfasertarifen zu versorgen Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten und Gemeinden Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaserprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch E.ON Energie Deutschland Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter eon-highspeed.com/neuenrade oder unter der Rufnummer 0800-3309955 Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende direkt die Grundstückseigentümererklärung einreichen und ein E.ON Highspeed Produkt buchen Darüber hinaus stehen die Berater*innen von E.ON für ein persönliches Gespräch zur Verfügung Juni 2025 jeweils von 15 bis 19 Uhr im Gasthof Im Kohl 1 Quelle: https://de.statista.com/infografik/26873/co2-vergleich-dsl-und-glasfasernetz/ 2 Quelle: https://www.hausundgrund-verband.de/aktuelles/einzelansicht/glasfaserkabel-technologie-der-zukunft-auch-in-wohngebaeuden-4243/ Von: Susanne Domscheit Mai: „Jeder gefahrene Kilometer zählt“","text":"Am 19 Mai beginnt auch in Neuenrade wieder die Aktion Stadtradeln Dabei soll die Leistung des Vorjahres nach Möglichkeit überboten werden.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/stadtradeln-startet-am-19-mai-jeder-gefahrene-kilometer-zaehlt-93700363.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dabei soll die Leistung des Vorjahres nach Möglichkeit überboten werden Neuenrade – Die Stadt Neuenrade meldet sich zurück auf zwei Rädern Nach dem erfolgreichen Engagement im vergangenen Jahr nimmt Neuenrade auch 2025 wieder an der beliebten Kampagne Stadtradeln teil Der Aktionszeitraum läuft in diesem Jahr vom 19 Im vergangenen Jahr haben 186 engagierte Teilnehmer aus Neuenrade insgesamt 42 460 Kilometer gesammelt und damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz geleistet dass wir auch in diesem Jahr wieder gemeinsam für mehr Radverkehr und weniger CO₂-Emissionen sorgen können“ erklärt das Organisationsteam um Sandra Horny „Jeder gefahrene Kilometer zählt und trägt zum Erfolg unserer Stadt bei.“ Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neuenrade sind eingeladen Freunde und Bekannte für das gemeinsame Radfahren zu gewinnen desto größer sind der Spaß und unser gemeinsamer Beitrag zum Umweltschutz!“ Interessierte können sich ab sofort unter www.stadtradeln.de/neuenrade anmelden und eigene Teams gründen oder vorhandenen beitreten Besonderer Höhepunkt: Auch in diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit das offizielle Neuenrade-Stadtradeln-Trikot zu bestellen Dieses macht nicht nur jeden Teilnehmer zu einem echten Botschafter für nachhaltige Mobilität sondern schafft auch ein gemeinsames Zeichen der Teilnahme Für weitere Informationen und Bestellungen steht Sonja Hesse von „Fünfachtachtnullzwei“ als Ansprechpartnerin zur Verfügung Sie kann per E-Mail an handmadebymicha@web.de Tel: 02375/1858 oder 0152/31818983 kontaktiert werden Marvin Jansen ist seit dem Herbst Werksleiter bei der Alcar Leichtmetallräder Produktion GmbH in Neuenrade und hat bei dem Räderhersteller seit 2018 eine beeindruckende Karriere vollbracht „Die Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und die täglichen Herausforderungen machen den Job spannend und abwechslungsreich Das Miteinander im Team und die kurzen Entscheidungswege sind dabei besonders wertvoll“ Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "ae273c8b8ef420f2694b441e2feead7b" );document.getElementById("f99d2dc4bd").setAttribute( "id" Der Kreativkreis Neuenrade ist wieder mit der Hobbykunstausstellung am Gertrüdchensamstag und -sonntag im Kaisergarten dabei ist auch der Kreativkreis Neuenrade wieder mit seiner beliebten Hobbykunstausstellung bei Im großen Saal des Kaisergartens werden am 15 März Anfänger und Profis aus der kreativen Szene ihre selbstgemachten Kunstwerke zur Schau stellen und verkaufen Im Kaisergarten werden die Besucher die verschiedensten Kunstwerke bestaunen können: Von bemalten Steinen bis hin zu zahlreichen Bildern des Märkischen Malkreises – dort sollen Kreativ-Freunde alles finden Auch Carmen Gierse und Sarah Isselbächer werden am Gertrüdchen ihre Kunstwerke präsentieren und sie zum kleinen Preis verkaufen Denn: In erster Linie geht es ihnen um die Kunst – und nicht um die großen Gewinne Während Gierse ihre Leidenschaft für das in den USA sehr populäre Acryl Pouring (Fließtechnik für Acrylfarben) entdeckt hat und nun eigene Werke aus dieser recht neuen Kunstrichtung anfertigt findet sich Isselbächer in der Welt der Miniaturkunst wieder Ihre selbstgemachten kleinen Häuschen erfordern nach eigener Aussage nicht nur Zeit und Geduld sondern vor allem eine Menge Fingerspitzengefühl An den Verkaufsständen wird sich zudem häufig die Möglichkeit bieten einmal die Technik hinter dem fertigen Werk kennenzulernen Zum Beispiel können Besucher vor Ort Kerzen verzieren lassen und es gibt erste Einblick in die Welt des „Diamond painting“ (Variante des Malens nach Zahlen bei der kleine Steinchen auf eine Leinwand geklebt werden) Bislang haben sich 29 Aussteller für die Kunstausstellung angemeldet Die meisten kommen dabei aus dem Märkischen Kreis zum Beispiel aus Dortmund und dem Münsterland werden sich auf den Weg nach Neuenrade machen Der Kreativkreis Neuenrade gilt als Treffpunkt für alle die sich für kreative Hobbys interessieren und diese Begeisterung gerne mit Gleichgesinnten teilen möchten An jedem dritten Dienstag im Monat treffen sich die Mitglieder um sich über neue Ideen und Techniken auszutauschen oder einfach um über ihre Freude an der Kreativität zu plaudern sich dieser kunstaffinen und gutgelaunten Truppe anzuschließen kann sich jederzeit unter kreativkreis.neuenrade@gmail.com melden oder die beiden Vorsitzenden Von: Lars Schäfer Mit Cheftrainer Fabrice Kelé hatten die Verantwortlichen des Fußball-A-Kreisligisten TuS Neuenrade bereits im Dezember die Zusammenarbeit um zwei weitere Spielzeiten und damit bis Sommer 2027 verlängert in den zurückliegenden Wochen wurden bei den Hönnestädtern nun weitere personelle Weichen gestellt Neuenrade - Beim TuS Neuenrade läuft die Kaderplanung für die Saison 2025/2026 auf Hochtouren Wie der Sportliche Leiter Fatih Kara mitteilt Abboud Diab und Bent Neef (A-Jugend) um mindestens eine „teilweise über mehrere Spielzeiten“ verlängert 18 Zusagen aus den eigenen Reihen sind ein Zeugnis von großer personeller Kontinuität dass der Großteil unseres Kaders sich zum TuS Neuenrade bekannt hat was ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt ist und für die Attraktivität unseres Vereins spricht Die Planungen sind jedoch nicht abgeschlossen und wir stehen mit den restlichen Spielern aus dem aktuellen Kader und auch der A-Jugend im Austausch“ zeitnah die ersten externen Neuzugänge für die Saison 2025/26 präsentieren zu wollen Vorzeitig um ein weiteres Jahr im Waldstadion verlängert hat Fatih Kara auch selbst „Wir sind mit Fatihs Arbeit sehr zufrieden Geschäftsführer der Neuenrader Fußballabteilung und hatte den Posten des Sportlichen Leiters im Sommer vergangenen Jahres an Fatih Kara abgegeben Im Lüdenscheider Kreisoberhaus überwintert der TuS Neuenrade auf dem siebten Tabellenplatz Für die Hönnestädter beginnt die zweite Saisonhälfte am 9 Februar mit einem Heimspiel gegen den SV Hellas Lüdenscheid Von: Sarah Jonuleit weil im Keller eines Wohnhauses ein sogenannter CO-Melder ausgelöst hatte.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/kaminbrand-legt-b229-lahm-co-alarm-loest-grosseinsatz-in-neuenrade-aus-93602202.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Löschzug Stadtmitte ist am Freitagabend um 21.53 Uhr mit dem Stichwort „Gas 1“ in die Küntroper Straße alarmiert worden weil im Keller eines Wohnhauses ein sogenannter CO-Melder ausgelöst hatte Neuenrade – Diese Melder werden warnen speziell im Bereich von Heizungsanlagen oder Feuerstätten vor einer lebensgefährlichen Kohlenmonoxidkonzentration „Nachdem mit Atemschutz ausgerüstete Kräfte das Haus betraten konnten diese im Keller eine Rauchentwicklung feststellen“ dass sich in der Heizungsanlage und im zugehörigen Kamin aus ungeklärter Ursache ein Brand entwickelt hatte durch den Kohlenmonoxid in den Keller freigesetzt wurde und den Melder auslöste.“ Die Kräfte schalteten die Heizungsanlage ab entfernten das Brandgut aus dem Keller und brachten es ins Freie wo es mit einem Schnellangriffsrohr abgelöscht wurde Anschließend wurde der Kamin über den Teleskopmast des Hubrettungsrüstwagens mit Schornsteinfegerwerkzeug gekehrt um auch dort drinnen befindliches brennendes Material zu entfernen Im Anschluss wurden die betroffenen Räume noch belüftet Nach rund eineinhalb Stunden war der Einsatz für die Neuenrader Feuerwehr beendet Während der Einsatzdauer blieb die B229 in dem Bereich gesperrt Vor Ort waren 16 Kräfte mit einem Kommandowagen einem Hilfeleistungslöschfahrzeug und dem Hubrettungsrüstwagen sowie ein Streifenwagen der Polizei