#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 14:48 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Nach dem 2016 verstorbenen Max Mannheimer wird künftig eine Straße in Neufahrn heißen Berta Sachs und Max Mannheimer zeichneten sich durch unterschiedliche Verdienste aus – nun will die Gemeinde Neufahrn sie mit einer Straßenbenennung ehren Von Francesca Polistina, Neufahrn Rosa Kempf, Berta Sachs, Max Mannheimer: Nach diesen Persönlichkeiten sollen drei neue Straßen benannt werden, die im Neufahrner Baugebiet „Nord-West II“ zwischen Weiden- und Ligusterweg entstehen. Die Entscheidung hat der Gemeinderat am Montagabend einstimmig getroffen, nachdem das Thema bereits vor zwei Monaten auf der Tagesordnung stand und aufgrund zusätzlichen Abstimmungsbedarfs vertagt worden war. Berta Sachs gilt hingegen als Vorkämpferin der sozialen Arbeit. Sie wurde 1886 in Freising geboren und engagierte sich zeitlebens für die Bildung von Mädchen und Frauen sowie für die soziale Arbeit. Politisch engagierte sie sich in der Frühzeit der Weimarer Republik im liberalen Spektrum, beruflich tat sie sich jedoch vor allem als Schulleiterin hervor. Sie wurde 1932  aus gesundheitlichen Gründen pensioniert und starb 1943 in Unterfranken. Am 29. April 1945 befreien amerikanische Truppen das Stalag VII A in Moosburg. 150 000 Gefangene aus der ganzen Welt wurden von 1939 bis 1945 registriert. Einige Baracken stehen noch, ein einzigartiges Mahnmal. Darf man sie abreißen? Mancher wünscht sich das. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Nun wurde der Sieger bekanntgegeben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/neufahrn-ort29126/siegerentwurf-fuer-neue-grundschule-in-neufahrn-gekuert-93711559.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Neufahrn hat einen Wettbewerb für die Planung der neuen dreizügigen Grundschule ausgeschrieben Neufahrn – Der Realisierungswettbewerb zum Neubau einer dreizügigen Grundschule in Neufahrn ist entschieden In einer zweitägigen Preisgerichtssitzung wurden aus 18 eingereichten Entwürfen die besten Konzepte ausgewählt Den ersten Preis erhielt das Münchner Architekturbüro hirner & riehl architekten und stadtplaner gemeinsam mit Lex-Kerfers Landschaftsarchitekten deren Entwurf sowohl architektonisch als auch pädagogisch am meisten überzeugte eine zeitgemäße und nachhaltige Lernumgebung zu schaffen die den Anforderungen moderner Pädagogik sowie der Integration in das bestehende Schulumfeld gerecht wird Die Jury würdigte insbesondere die städtebauliche Eigenständigkeit des Entwurfs die durchdachte innere Organisation mit kurzen Wegen und eine hohe Aufenthaltsqualität für die Schülerinnen und Schüler Die geplante Holzhybridbauweise und ein zukunftsfähiges Energiekonzept unterstreichen zudem den Anspruch an nachhaltiges Bauen „Wir freuen uns über die hohe Qualität der eingereichten Arbeiten und die breite Auseinandersetzung mit unserem pädagogischen Raumkonzept“ „Der Siegerentwurf ist eine hervorragende Grundlage für die weitere Planung und die Umsetzung eines bedeutenden Projekts für unsere Gemeinde.“ Die Arbeiten aller Preisträger sind noch bis 9 Die Umsetzung des Projekts ist ein zentraler Baustein zur Stärkung des Bildungsstandorts Neufahrn Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden 14:22 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine Werkstatt zum Experimentieren: Lukas stellt den 3-D-Drucker im neuen „Maker Space“ des Neufahrner Gymnasiums vor Er ist mit Geräten wie 3-D-Druckern und einem Lasercutter ausgestattet und ermöglicht kreatives Arbeiten für Schüler Von Francesca Polistina Mit dem Begriff „Maker Spaces“ sind speziell mit digitalen Geräten ausgestattete Räume gemeint, in denen Schülerinnen und Schüler selbständig experimentieren, kreativ arbeiten und Projekte entwickeln können. Andere gängige Bezeichnungen sind etwa „Fab Lab“ oder „Offene Werkstatt“. Häufig, wie im Fall des Fab Lab in Freising, werden solche Hightech-Räume von gemeinnützigen Vereinen betrieben, aber auch in Schulen werden sie immer beliebter. Am Oskar-Maria-Graf ist der neue Maker Space im Untergeschoss eingerichtet, zur Ausstattung gehören etwa ein 3-D-Drucker und ein 3-D-Schokodrucker, ein Lasercutter, ein Schneideplotter, eine Button-Presse, ein Sublimationsdrucker, eine Kamerastation und Laptops zum Programmieren und Visualisieren. In einem Projekt des Kultusministeriums experimentiert das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn verstärkt mit künstlicher Intelligenz. Der stellvertretende Schulleiter Peter Sander verspricht sich davon viel - vor allem aber Entlastung und individualisiertes Lernen. Von: Nico Bauer Bürgermeister meistert Anzapf-Premiere","text":"Einen Traumstart legte das Neufahrner Volksfest hin: Über 2200 Bürger waren beim Festumzug am Start und genossen einen friedlichen Auftakt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/neufahrn-ort29126/volksfest-neufahrn-buergermeister-meistert-anzapf-premiere-93677713.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Einen Traumstart legte das Neufahrner Volksfest am Mittwoch hin: Über 2200 Bürger waren beim Festumzug am Start und genossen bei bestem Wetter einen friedlichen Auftakt Neufahrn – Es war eine gute Entscheidung des Neufahrner Gemeinderats sich in der Geschäftsordnung drei Bürgermeister zu geben der am Mittwoch das Neufahrner Volksfest anzapfen musste bzw Und der machte auf ungewohntem Terrain eine gute Figur Aktuell befindet sich Bürgermeister Franz Heilmeier auf Reha Bürgermeister Josef Eschlwech seinen großen Auftritt beim Volksfest-Auftakt bekommen sollte Bereits bei der Bierprobe des Gemeinderats war er am Start und zapfte mit vier Schlägen das Fass an Doch daraus wurde nichts: Wegen einer Erkrankung fiel der 2 Und so wechselte die ehrenvollste Aufgabe des Jahres weiter zu 3 Einen Tag vor dem Volksfest schaute er schon einmal im Festzelt vorbei und brauchte bei einem Testlauf am Bierfass nur zwei Schläge Auf dem Marktplatz vor zahlreichen im Zapfen extrem erfahrenen Bürgermeistern aus dem gesamten Landkreis Freising brauchte er wieder zwei Schläge klopfte aber zur Sicherheit noch einmal nach der um sich herum eine große Abordnung der Schlossbrauerei Au mit Verkaufsleiter Michael Stöwer Nach dem erfolgreichen Anzapften verteilte das Quartett Freibier an alle Der Festumzug war wie immer die ganz große Nummer mit 62 verschiedenen Gruppen von Vereinen und Organisationen aus der Gemeinde sowie manchen Gästen aus Eching 1343 Erwachsene sowie 864 Kinder und Jugendliche wurden dafür registriert hatte dafür die verantwortungsvolle Aufgabe das den neuen Anforderungen angepasste Sicherheitskonzept umzusetzen So wurde die gesamte Bauhofflotte in den Nebenstraßen platziert damit keine Autos in den Festzug fahren konnten Im Vorfeld des Volksfestes hatte der Bauhof mit großen Steinen und Baumstämmen den Festplatz deutlich mehr abgesichert als in den vergangenen Jahren dass unser Festplatz von drei Seiten gar nicht angefahren werden kann“ Die zahlreichen Bürgermeister aus allen Ecken des Landkreises registrierten aber genau dass Volksfeste im Jahr 2025 deutlich höheren Aufwand mit sich bringen Neufahrn kann nun bis Sonntag unbeschwert feiern mit einem großen Festprogramm im Zelt und einem breit aufgestellten Vergnügungspark Die Polizei Neufahrn war mit dem ersten Volksfesttag sehr zufrieden: „Der erste Tag und der Abend verliefen ruhig und gesittet.“ Und auch der Festumzug der „zum ersten Mal polizeilich begleitet und intensiv abgeschirmt“ worden sei ging „ohne besondere Vorkommnisse“ über die Bühne 15:11 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das gut gefüllte Festzelt des Volksfestes in Neufahrn April – mit einem reichhaltigen Programm und einem verschärften Sicherheitskonzept Der Donnerstag gehört den jüngsten Festbesuchern: Kinder können sich über ermäßigte Fahrpreise bei den Schaustellern und über Rabatte auf ausgewählte Speisen und Getränke im Festzelt freuen.  Am Abend spielt Hot Sugar. Beim Seniorennachmittag am Freitag erwartet die Festbesucher ein gemütliches Beisammensein im Festzelt. Am Abend haben lokale Vereine und Unternehmen die Möglichkeit, sich vor Ort zu präsentieren. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Country-Band Delta Line. Am Samstagmittag steht die traditionelle Schafkopfmeisterschaft auf dem Programm. Für die ganze Familie gibt es zudem am Nachmittag zahlreiche attraktive Angebote und Aktionen. Am Abend ist Party angesagt mit Zruck zu Dir. Am Sonntag, dem letzten Festtag, spielen die Schotterblosn und die Kohlstatt-Musikanten, außerdem veranstaltet die Ahmadiyya-Gemeinde wie schon im Vorjahr einen karitativen Volksfestlauf im Neufahrner Stadion. Carolin Pflügler aus Neufahrn ist „Hoffluencer“ -  so nennen sich Bäuerinnen und Bauern, die Teil eines vom Landwirtschaftsministerium gegründeten Netzwerks sind und über Social Media Einblicke in ihre Arbeit gewähren, sei es im Gewächshaus oder in der Traktorkabine. Warum tut sie das? AfD verzeichnet größten Zuwachs.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/neufahrn-ort29126/bundestagswahl-2025-csu-fuehrt-in-neufahrn-freising-93589790.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht Christian Moser in Neufahrn b.Freising 40,7 Prozent der Erststimmen 17:01 Uhr: Christian Moser geht als Gewinner im Wahlkreis Freising für die CSU in den Bundestag Neufahrn b.Freising – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CSU in der Gemeinde Neufahrn b.Freising sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar durch Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Freising gehörenden Gemeinde liegt bei 82,9 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,6 Prozent Bei den Erststimmen erreicht der CSU-Kandidat Christian Moser mit 40,7 Prozent ein klares Ergebnis Mit deutlichem Abstand folgt Leon Eckert von den Grünen Ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz drei liefern sich Claus Staudhammer von der AfD mit 14,4 Prozent und der SPD-Kandidat Andreas Mehltretter mit 14,0 Prozent Sebastian Pisot von der Linken landet mit 5,4 Prozent auf dem fünften Platz Birgit Weinsteiger-Tauer von den Freien Wählern erreicht 5,0 Prozent der Erststimmen Der FDP-Kandidat Vittorino Monti kommt auf 3,7 Prozent Michael Stangl von der Partei dieBasis erhält 1,2 Prozent der Stimmen warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD erreicht 15,4 Prozent und verzeichnet mit einem Plus von 8,2 Prozentpunkten den stärksten Zuwachs aller Parteien Die Grünen landen mit 13,2 Prozent auf dem dritten Platz Die SPD verliert 5,9 Prozentpunkte und erreicht 12,0 Prozent Die Linke kommt auf 6,8 Prozent und gewinnt 4,1 Prozentpunkte hinzu Die FDP muss erhebliche Verluste von 7,8 Prozentpunkten hinnehmen und landet bei 5,4 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 3,2 Prozent Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,9 Prozent enorme Ausgaben.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary enorme Ausgaben.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}29 14:14 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Brücke am Kurt-Kittel-Ring in Neufahrn muss saniert werden Einkommen- und Gewerbesteuer entwickeln sich gut aber die Investitionen stellen für die Kommune eine große Herausforderung dar Der Gemeinderat Neufahrn hat in seiner Sitzung am Montagabend dem Haushaltsplan für das Jahr 2025 zugestimmt Der Verwaltungshaushalt beläuft sich auf rund 54 Millionen Euro und erhöht sich somit gegenüber dem Vorjahr um knapp sechs Millionen wenn man auch den Vermögenshaushalt für die Investitionen berücksichtigt beläuft sich das Gesamtvolumen des Etats auf knapp 80 Millionen Euro das bedeutet rund 16 Millionen Euro mehr als im Vorjahr Besonders erfreulich für die Kasse der Gemeinde ist die gute Entwicklung der Einkommensteuer die nach Angaben des Statistischen Landesamtes mit 18,3 Millionen Euro angesetzt werden kann was gegenüber dem Vorjahr eine Erhöhung um 532 000 Euro bedeutet Auch mit den Einnahmen aus der Gewerbesteuer ist man in Neufahrn zufrieden: Konservativ geschätzt werden dieses Jahr 13,6 Millionen Euro erwartet Als Schlüsselzuweisungen erhält die Gemeinde 1,2 Millionen Euro denn die Gemeinde ist mit ständig steigenden Ausgaben konfrontiert An erster Stelle ist die Kreisumlage zu erwähnen die in diesem Jahr rund 18 Millionen Euro betragen wird Bei der Kreisumlage handelt es sich um eine Geldleistung der Gemeinden zur Finanzierung der Leistungen des Landkreises Aber auch andere Ausgaben haben sich „teilweise drastisch erhöht“, liest man in der Beurteilung des Kämmerers Christoph Hirtreiter. Dies zeigt sich vor allem im Bereich der Unterhalts- und Energiekosten und bei den Personalausgaben. Im Haushaltsplan steigen die Personalkosten auf 13,8 Millionen Euro (plus 6,40 Prozent gegenüber dem Vorjahr): Grund dafür sind etwa die zu erwartenden höheren Tarifabschlüsse und neu geschaffene Stellen. Was macht ein Bauhof im Winter, wenn es nicht schneit? Die Männer und Fahrzeuge in Neufahrn rücken trotzdem aus - wenn auch ohne Streusalz. 12:06 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Bild der Festnahme welches aus dem Polizeihubschrauber aufgenommen wurde Nach einer kurzen Flucht kann er festgenommen werden Während einer Überprüfung eines Einbruchsalarms an einem elektronischen Stellwerk entdeckte eine Streife der Bundespolizeiinspektion München am Freitag gegen 22.25 Uhr eine Person die in einer Unterführung unter den Gleisen ein Graffiti anbrachte ergriff der Sprayer nach Angaben der Bundespolizei sofort die Flucht Nach einer Fahndung mit Unterstützung mehrerer Streifen sowie eines Polizeihubschraubers der Bundespolizeifliegerstaffel Oberschleißheim wurde der Mann unter einer Brücke neben den Gleisen entdeckt Nach einer Gleissperrung habe der 19-jährige Neufahrner vorläufig festgenommen werden können Am Tatort stellten die Einsatzkräfte einen Rucksack mit mehreren Spraydosen sicher Das aufgesprühte Graffiti erstreckte sich über eine Fläche von 5,4 Quadratmetern und verursachte einen Sachschaden von rund 270 Euro Der Mann wurde zur Dienststelle der Bundespolizeiinspektion München in der Denisstraße gebracht Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen hatte erhebliche Auswirkungen auf den Bahnverkehr zwischen Neufahrn Nord und Freising: Vier Züge verspäteten sich laut Polizei um insgesamt 48 Minuten 10:23 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Heizmodell der Zukunft sind Fernwärmenetze Sie sichern langfristig eine klimafreundliche Wärmeversorgung Ob sich die Bürger in Neufahrn und Eching deren Ausbau wünschen das soll unter anderem eine Umfrage ergründen Die Gemeinden Neufahrn und Eching laden alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Befragung zur kommunalen Wärmeplanung ein Die Teilnahme daran ist freiwillig und findet von 1 Mit ihrer Beteiligung können die Menschen dazu beitragen Entscheidungen für die künftige Wärmeversorgung zu treffen und wertvolle Informationen zu liefern Der Klimaschutzmanager der Gemeinde Neufahrn Max Habermeyer erklärt dass die Verwaltung durch die Teilnahme an der Umfrage ein besseres Verständnis des aktuellen Standes der Heizungssysteme in der Gemeinde erhält Die Ergebnisse der Befragung fließen direkt in die Planung neuer Maßnahmen ein „Besonders im Fokus steht der mögliche Ausbau des Fernwärmenetzes um eine klimafreundliche Wärmeversorgung langfristig zu sichern,“ so Habermeyer Interessierte gelangen zur Umfrage via den Online-Link www.flexrm.eu/fragebogen/neufahrn-eching oder einen QR-Code, der über die Homepage der Gemeinden abrufbar ist. Alternativ liegen Papierfragebögen in den Rathäusern Neufahrn und Eching bereit. Außerdem findet am 13. Mai im Mesnerhaus in Neufahrn eine Veranstaltung mit weiteren Informationen zur Wärmeplanung statt. 16:07 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wolfram Braun Bürgermeisterkandidat der Freien Wähler Neufahrn (links) Er setzt auf Bürgernähe und will zukunftsorientierte Unternehmen in die Gemeinde holen Bis zu den nächsten Kommunalwahlen im März 2026 ist es noch ein Jahr hin aber die Freien Wähler Neufahrn wollen gut vorbereitet sein und haben ihren Kandidaten bereits nominiert: Wolfram Braun Kommunalpolitische Erfahrung hat Braun nicht wohl aber jede Menge in der freien Wirtschaft Und genau damit will er punkten: „Eine Behörde muss genauso wie ein Unternehmen gut geführt werden“ die heimische Wirtschaft zu fördern und gleichzeitig „zukunftsorientierte Firmen“ nach Neufahrn zu holen „Unsere Gemeinde liegt im Speckgürtel von München und zwischen Universitäten: Ich sehe enormes Potenzial“ In der Vergangenheit wurde Neufahrn vor allem als Logistik-Standort wahrgenommen sich als innovativer Hotspot zu etablieren und etwa Gewerbegebiete wie den Green Campus zu realisieren beschäftigt die Verwaltung und den Gemeinderat schon seit einigen Jahren Verfahrenstechniker und Wirtschaftsingenieur 16 Jahre lang war er im Topmanagement des Kosmetikherstellers Avon tätig dort war er unter anderem Geschäftsführer und für die Wertschöpfungs- und Lieferketten zuständig und musste viel um die Welt reisen machte sich Braun selbständig und ist heute als freier Berater tätig dass er sehr gerne reist und „Eishockey-verrückt“ ist Seit rund fünf Jahren ist Braun Mitglied der Freien Wähler und sitzt im Vorstand des Neufahrner Ortsverbandes weil sie „bürgernah“ und „nicht ideologiegetrieben“ sei Die Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern ist ihm besonders wichtig dass er ein „fassbarer“ Bürgermeister sein will der in der Gemeinde präsent ist und sich sehen lässt Seiner Meinung nach werden heute zu viele wichtige Themen im nicht-öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzungen behandelt Wolfram Braun bei der Vorstellung seiner Kandidatur am Dienstagabend im Gasthof Maisberger dass er dank seiner langjährigen Erfahrung als Top-Manager eines internationalen Konzernes „nicht nur wirtschaftliches Know-How sondern auch frische Ideen“ für die Entwicklung der Gemeinde bringe Bürgerbeteiligung und lösungsorientierte Politik“ setzen In den kommenden Wochen wird er die Schwerpunkte seiner Wahlkampagne weiter verfeinern Die Freien Wähler sind die zweite Neufahrner Partei, die den Bürgermeisterkandidaten nominieren. Vor einigen Wochen hatten die Grünen als erste Partei die Kandidatur ihres Gemeinderates Christian Meidinger bekannt gegeben. Die Kommunalwahlen werden am 8. März 2026 stattfinden. 14:49 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In diesem Industriegebiet an der Zeppelinstraße soll die neue Flüchtlingsunterkunft entstehen Von Linn Petersen, Francesca Polistina Das Freisinger Landratsamt plant die Realisierung einer Flüchtlingsunterkunft im Neufahrner Teil des Industriegebietes Neufahrn/Eching Landrat Helmut Petz (Freie Wähler) stellte das Projekt in der Gemeinderatssitzung am Montagabend vor „Wir haben eine staatliche Verantwortung und Aufgabe“ Konkret geht es um eine leer stehende Immobilie in der Zeppelinstraße in der – ähnlich wie in der Nachbargemeinde Hallbergmoos – eine Unterkunft für 250 Menschen entstehen soll Laut Landratsamt und Gemeinde erfüllt der zur Anmietung vorgesehene Standort „sinnvolle infrastrukturelle Voraussetzungen“ So werden in den Unterlagen zur Sitzung zum Beispiel die gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und die Einkauf- und Beschäftigungsmöglichkeiten in der Umgebung erwähnt Die Immobilie befindet sich in einer Lage ohne angrenzende Wohnbebauung die urbanen Gebiete der Gemeinde seien jedoch in der Nähe Bei der Unterkunft wolle man sich an den Erfahrungen der benachbarten Gemeinden orientieren „Die positiven Erfahrungen aus Hallbergmoos und Eching wo seit 2023 eine ähnliche Unterkunft erfolgreich betrieben wird sollen auch in Neufahrn eingebracht werden“ den Einsatz von Security rund um die Uhr und einen Hausmeisterdienst Auch setzte man dort auf eine homogene Belegung mit Familien und Alleinstehenden aller Nationalitäten. Außerdem sorgten Sprachkurse dafür, die Integration von den Bewohnern der Unterkunft zu fördern, sagte Sandra Schulenberg, zuständig für Asylangelegenheiten im Landratsamt, am Montagabend. Aktuell leben im Landkreis Freising rund 2500 Asylbewerber und Menschen mit Bleibeberecht aus rund 50 verschiedene Nationen Bürgermeister Franz Heilmeier (Grüne) lobte den im Landkreis Freising „sehr guten grundsätzlichen Umgang“ mit dem Thema werde nicht mit dem Finger auf andere gezeigt und diskret gehandelt die in einem sehr aufgeregten gesellschaftlichen Umfeld stattfindet Der Bürgermeister befand ebenfalls die geografische Lage der Immobilie als vorteilhaft Trotzdem sei das Areal sehr gut angebunden Auch Beate Frommhold-Buhl (SPD) schloss sich dem Lob des Bürgermeisters an Die kompetente Planung des Projektes sei zuerkennen „Besser kann man eine Unterkunft gar nicht anlegen“ sagt Frommhold-Buhl zu der vorteilhaften geografische Lage Die Beratungsmöglichkeiten vor Ort empfinde sie als eine große Erleichterung Burghard Rübenthal (CSU) sorgte sich um die Finanzierung des Projektes. Schulenberg erklärte, der Landkreis kümmere sich darum, dem Wohnungsmarkt nicht zur Verfügung stehende Objekte umzubauen und so keine Wohnfläche „wegzunehmen“. Weiterhin erstatte die Regierung von Oberbayern dem Landkreis alles, sodass dieser selbst nichts zahlen würde. Außerdem betonte die Leiterin des Sachgebiets Asyl- und Flüchtlingsmanagement am Landratsamt, dass der Landkreis stark darauf achte, dass „immer wirtschaftlich gehandelt wird“. Ebenso interessierte es Rübenthal, ob wegen der Kinder von Asylbewerbern die Kita-Gruppen vergrößert werden müssten. Das sei eine Entscheidung, die die Vereine und Kindergärten selbst zu treffen hätten, sagte Schulenberg. In einem nächsten Schritt wird das Landratsamt nun einen Bauantrag stellen. Das Thema wird danach im Neufahrner Bauausschuss behandelt. Die Gemeinde geht davon aus, dass die ersten Bewohnerinnen und Bewohner erst Mitte 2025 einziehen könnten. Nach SZ-Recherchen hat der Kinderschutz im Freisinger Jugendamt nicht immer funktioniert. Der Landrat sagt, er bedauere jeden Fehler. Doch die Frage bleibt: Warum wurden Hinweise auf Gewalt in der Familie nicht angemessen berücksichtigt? 9:45 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Vollkommen niedergebrannt ist am Donnerstagabend diese Halle mit Elektrobussen an der Philipp-Reis-Straße im Neufahrner Gewerbegebiet Brandermittler der Kripo Erding suchen nach der Ursache Von Kerstin Vogel Auf dem Firmengelände von MAN Truck & Bus an der Philipp-Reis-Straße im Neufahrner Gewerbegebiet ist am Donnerstag gegen 18.30 Uhr ein Feuer ausgebrochen der Sachschaden geht jedoch in die Millionen Mittlerweile haben Experten der Kripo Erding die Ermittlungen übernommen Unterstützung erhalten sie von einem Spezialisten des Landeskriminalamtes Das sei bei einem Brandunglück dieser Größenordnung Usus, versichert Michael Graf, Sprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord. Aktuell habe man keinerlei Hinweise auf einen Brandanschlag oder Ähnliches. Wegen der starken Rauchentwicklung wurden die Bürger in den beiden an das Gewerbegebiet angrenzenden Gemeinden Neufahrn und Eching von der Feuerwehr und später auch vom Freisinger Landratsamt via Social Media dazu aufgerufen, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Das Unternehmen MAN Truck & Bus ist einer der führenden europäischen Nutzfahrzeughersteller und Anbieter von Transportlösungen. Hauptsitz ist in München. Der Verein „German Doctors“ schickt regelmäßig deutsche Ärzte ins Ausland, um dort Menschen zu helfen, die sich medizinische Hilfe nicht leisten können. Einer von ihnen ist der Freisinger Kinder- und Jugendarzt Sven Heusmann-Acevedo. Er hat sieben Wochen auf den Philippinen verbracht und berichtet von seiner Arbeit. das KZ-Außenlager und das große Vergessen.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary das KZ-Außenlager und das große Vergessen.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}13 12:45 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Fast 500 Gefangene mussten vom KZ-Außenlager Neufahrn aus in der Garchinger Heide ein Rollfeld bauen und auch in Neufahrn begann nach dem Kriegsende vor 80 Jahren das Verdrängen Diesem Thema widmete der Heimat- und Geschichtsverein den ersten Vortrag einer Reihe Eingeladen hatte der Heimat- und Geschichtsverein Referent war dessen Vorsitzender Ernest Lang hatte die Gemeinde Neufahrn mit dem Dorf Mintraching und dem Weiler Grüneck etwa 1100 Einwohner aber die Infrastruktur war keineswegs primitiv: Es gab unter anderem Handwerksbetriebe Und natürlich auch einen Bürgermeister: Mathias Kratzl war seit 1919 im Amt und hatte unter anderem die Ablösung Neufahrns von der Pfarrgemeinde Eching vorangetrieben Kratzl war der letzte Bürgermeister von Neufahrn vor der NS-Herrschaft Die örtlichen Nazi-Funktionäre zwangen ihn zusammen mit dem Zweiten Bürgermeister Georg Stegschuster und sieben weiteren Gemeinderäten im Frühjahr 1933 zum Rücktritt die verbleibenden drei Gemeinderäte traten am 1 Nachfolger von Kratzl als Bürgermeister wurde Joseph Brunner der dem Gemeinderat für den Bauernbund angehört hatte und nun zu den Nazis übertrat Eine einflussreiche Persönlichkeit in der Gemeinde in diesen Jahren war der NSDAP-Stützpunktleiter Otto Grau Medizinstudent und Sohn eines örtlichen Maurermeisters dass ein beliebter Treffpunkt und Versammlungsort der Nationalsozialisten die vor wenigen Jahren abgerissene Turnhalle des TSV Neufahrn am Fürholzer Weg war In der Gemeinde fehlte es nicht an Gegnern der NS-Ideologie Zu ihnen gehörte zum Beispiel der damalige Pfarrer Johann Jungmann der von der Gestapo von August 1939 bis April 1940 ohne Haftbefehl und ohne Verurteilung eingesperrt wurde – über ihn wird der Heimat- und Geschichtsverein am 22 Doch die NS-Bewegung genoss zumindest von 1935 bis zur Wende des Krieges 1942 Sympathien in der Mehrheit der lokalen Bevölkerung als immer mehr junge Neufahrner an der Front starben Kriegsgefangene verschiedener Nationalitäten zur Zwangsarbeit in der Landwirtschaft eingesetzt nur wenige Wochen vor der erwarteten Kapitulation wurde an der Dietersheimer Straße in Neufahrn ein Außenlager des KZ Dachau eingerichtet die schon einen langen Leidensweg hinter sich hatten wurden mit dem Zug aus Dachau gebracht und dazu gezwungen unter der Leitung der SS und der Organisation Todt auf der Garchinger Heide eine Rollbahn für Flugzeuge zu bauen April 1945 befreiten amerikanische Truppen das KZ Dachau und marschierten in Freising und Umgebung einschließlich Neufahrn ein: Die Häftlinge kamen frei Eine Sonderausstellung zur Befreiung eines der größten Kriegsgefangenenlager Deutschlands im Zweiten Weltkrieg soll auch der Frage nachspüren, wie die Stadt mit ihrer Vergangenheit umgeht. Bei der Umsetzung des aufwendigen Projekts sitzen erstmals alle mit dem Thema befassten Akteure in einem Boot. 15:53 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Neufahrns Bürgermeister Franz Heilmeier testet das Fußballtor nun endlich mehr Zeit für den Sport zu haben Großprojekte laufen aufgrund von Kostensteigerungen und Bauverzögerungen selten rund, aber wenn das Ende endlich erreicht ist, ist die Freude umso größer. Das war auch bei der Einweihung der Turnhalle II neben der Neufahrner Grundschule am Jahnweg, die am Freitag stattfand, zu spüren. Zwei Jahre betrug die Bauzeit für die Turnhalle. Im Vergleich zu anderen Bauprojekten ist das nicht viel, aber wenn man bedenkt, dass aus Platzmangel viele Schülerinnen und Schüler mit dem Bus in die Käthe-Winkelmann-Halle fahren mussten, um Sport zu machen, erscheint es umso dringlicher. „Die Busfahrerei ist vorbei“, sagte Margit Schulan, Rektorin der Schule, erleichtert. Mit der neuen Turnhalle beginnt für beide Neufahrner Grundschulen „ein neues Kapitel“, fügte sie hinzu. Während der Pandemie kam es zu Verzögerungen. Im März 2021 wurde das Bauvorhaben nach einer Überarbeitung der ursprünglichen Fassung vom Gemeinderat zur Umsetzung verabschiedet. Im Juli 2022 begannen die Rohbauarbeiten, nun ist die Halle fertig. Die Baukosten beliefen sich auf 6,5 Millionen Euro. Bürgermeister Franz Heilmeier zeigte sich bei der offiziellen Einweihung sehr zufrieden mit dem Endergebnis. Auch Robert Wäger, Stellvertreter des Landrats, sagte, er sei „persönlich völlig begeistert“ von der Halle. Nach den vielen Reden, den Vorführungen der Klassen 4 a, 4 d und 3 a sowie der Segnung der Turnhalle stürmten die Kinder auf das Spielfeld und auf die Geräte. So, wie es sich gehört. Zertifizierte Sport-Grundschulen gibt es einige in den Landkreisen Erding und Freising. Die Nachfrage nach der Auszeichnung des bayerischen Kultusministeriums ist groß. Doch was bringt der Titel? Auch in Freising haben die Aktivistinnen und Aktivisten von „Fridays for Future“ am Freitag zum großen Klimastreik vor der Bundestagswahl aufgerufen.  Mit dabei waren Eva und Greta, Sprecherinnen der Gruppe in Freising. Im Gespräch mit der SZ erzählen sie, warum ihnen das wichtig ist und warum die Politiker gerade nicht nur über Migration reden sollten. 13:40 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Christian Meidinger will 2026 für die Grünen in Neufahrn Bürgermeister werden der für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung steht Man freue sich, mit Meidinger „ein lokales Urgestein“ ins Rennen zu schicken, jemanden, „der für ein gutes Leben und Miteinander aller Menschen vor Ort Verantwortung zu übernehmen bereit ist und die Herausforderungen der nächsten Jahre engagiert und lösungsorientiert angehen will“. Der 53-jährige Vater dreier erwachsener Kinder führt in vierter Generation einen Landwirtschaftsbetrieb im Ortsteil Mintraching, der von ihm 2009 komplett auf Öko-Landwirtschaft nach Bioland-Richtlinien umgestellt wurde. Den Hof hat Meidinger anfangs im Nebenerwerb betrieben, seit 2018 kann der Betrieb im Vollerwerb bewirtschaftet werden und bietet mittlerweile drei Mitarbeitenden eine berufliche Heimat. Hochprofessionelle Betrüger verlocken Anleger, über das Internet immer höhere Beträge in Kryptowährung zu investieren. Plötzlich ist dann das Geld weg. 15:40 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das neue E-Müllfahrzeug Goupil G4 haben (von links) Neufahrns Oberbürgermeister Franz Heilmeier Wolfgang Huber (beide Bauhof der Gemeinde Neufahrn) vorgestellt Das Elektrofahrzeug soll im gesamten Neufahrner Gemeindegebiet eingesetzt werden und die 271 öffentlichen Müllbehälter leeren. Auf diese Weise will die Gemeinde die Lärmbelastung und die Emissionen bei der Reinigung von öffentlichen Straßen und Flächen reduzieren, zum Beispiel im Naherholungsgebiet Mühlseen. Das Fahrzeug hat 63 000 Euro gekostet. Die Vermietung von Lastenrädern in Freising ist eine Erfolgsgeschichte. Viele Bürger nutzen sie, um Einkäufe zu erledigen. 15:04 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bürgerschaftliches Engagement wie der Betrieb des Adventsstandls wird mit dem Sozialpreis ausgezeichnet um 19 Uhr im Hotel Landgasthof Hofmeier wieder zu ihrem traditionellen Neujahrsfest ein Im Rahmen dieser Veranstaltung wird zum dritten Mal der „Neufahrner Solidaritätspreis“ der SPD verliehen Die Auszeichnung geht an Personen oder Gruppen die sich in besonderem Maße um den Zusammenhalt in der Gemeinde Neufahrn verdient gemacht haben Vor fast 20 Jahren wurde das Adventsstandl zum ersten Mal veranstaltet und Ludwig Grunder war von Anfang mit dabei. Alle Einnahmen werden vollständig der Sozialstation in Neufahrn gespendet. Viel Geld ist so zusammengekommen. Das war eine Auszeichnung wert Die Volkshochschule (VHS) in Neufahrn bietet zum ersten Mal ein fächerübergreifendes Studium generale an. Beginnend im Februar, bekommen Teilnehmende montags von 9 bis 11 Uhr im Mesnerhaus Wissen aus verschiedenen Disziplinen in anschaulicher Weise vermittelt. Auf dem Semesterplan stehen die Geschichte der Naturwissenschaften, Sternstunden der modernen Physik sowie die bayerische Geschichte. Das Studium generale ist offen für alle – ohne Vorwissen oder Zulassungsbedingungen. Interessierte können sich bei der kostenfreien Informationsveranstaltung am 10. Februar von 9 bis 10 Uhr im Seminarraum des Mesnerhauses (Dietersheimer Straße 21, Neufahrn) über den Ablauf informieren. Anmeldungen sind über die VHS unter www.vhs-neufahrn-hallbergmoos.de, office@vhs-neufahrn.de oder unter der Telefonnummer 08165 9751260 möglich. Auch die katholische Kirche macht sich Gedanken über die Anwendung der künstlichen Intelligenz im pastoralen Alltag. Werden Predigten künftig von einem Chatbot geschrieben? Ein Gespräch mit Stephan Mokry von der Domberg-Akademie. 12:04 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In Neufahrn erinnert eine Stele an die Häftlinge des KZ-Außenlagers Unter anderem geht es um den Einmarsch der Amerikaner und das KZ-Außenlager Ein weiterer Vortrag, ebenfalls von Ernest Lang, folgt am 29. April (20 Uhr in der Gaststätte Maisberger). Diesmal geht es um den Einmarsch der Amerikaner am 29. April 1945 und das KZ-Außenlager, in dem rund 500 Häftlinge aus dem KZ Dachau bis zur Befreiung Zwangsarbeit verrichten mussten. Am Donnerstag, 22. Mai (20 Uhr in der Gaststätte Maisberger), befasst sich Stephan Mokry, Diplomtheologe und Kirchenhistoriker, mit dem damaligen Neufahrner Pfarrer Johann Jungmann, der als entschiedener Nazi-Gegner von August 1939 bis April 1940 in Gestapo-Haft war. Weitere Veranstaltungen der Reihe werden im Herbst folgen. Zur Erinnerung an das Ende der Naziherrschaft und an das Leid unzähliger Menschen laden zudem die Gemeinde Neufahrn und der Heimat- und Geschichtsverein am Sonntag, 27. April, um 11 Uhr, zu einer Gedenkfeier an der Stele für die Häftlinge des KZ-Außenlagers in der Dietersheimer Straße ein. Von: Andrea Hermann Bis früh Morgens waren die Einsatzkräfte gefordert","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/neufahrn-ort29126/neufahrner-gewerbegebiet-im-einsatz-feuerwehren-bei-grossbrand-im-93571198.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein massives Feuer hat am Donnerstagabend eine MAN-Service-Halle sowie einige Busse im Neufahrner Gewerbegebiet zerstört Bis in die frühen Morgenstunden waren die Einsatzkräfte gefordert Neufahrn – Lichterloh in Flammen stand am Donnerstagabend gegen 18.30 Uhr eine MAN-Service-Halle an der Philipp-Reis-Straße im Gewerbegebiet Neufahrn Pressesprecher der Kreisbrandinspektion Freising noch am späten Donnerstagabend auf FT-Nachfrage berichtete hatte vermutlich ein dort untergestellter Elektrobus zu brennen angefangen wenig später sei ein Teil der Halle komplett in Flammen gestanden Ob das Feuer tatsächlich von einem brennenden Bus ausgegangen ist ist noch nicht offiziell bekannt – vom Polizeipräsidium Oberbayern Nord gab‘s bis Redaktionsschluss noch keine Auskünfte zu Brandursache und Schadenshöhe MAN-Pressesprecher Sebastian Lindner sagte aber auf Nachfrage: „Das Feuer ist nach unseren bisherigen Erkenntnissen nicht von den Fahrzeugen ausgegangen aber natürlich müssen wir die endgültigen Ermittlungen abwarten.“ Die gute Nachricht: „Verletzt wurde niemand“ Als die Feuerwehren an der brennenden Halle eintrafen Allerdings dürfte der Sachschaden immens sein: Neben der Service-Halle wurden laut Sebastian Lindner sechs Busse Zwei Elektrobusse brannten laut Mitteilung der Feuerwehr komplett aus die anderen Fahrzeuge wurden Opfer von Flammen bekamen auch die Bürger in Neufahrn mit: Dicke Rauchwolken breiteten sich schnell aus die Kreisbrandinspektion sowie das Landratsamt Freising die Bürger aufforderten Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Lüftungen und Klimaanlagen abzuschalten Dass nur ein Teil der Lagerhalle abgebrannt ist sei laut Brendel – neben dem schnellen Eintreffen der Einsatzkräfte – den Brandwänden in der Halle zu verdanken: Diese müssen in großen Hallen in regelmäßigen Abständen eingebaut werden um das Ausbreiten von Feuer auf andere Gebäude oder Gebäudeteile zu verhindern In diesem Fall „haben die Brandwände gut funktioniert“ Will heißen: Das Feuer breitete sich nur in dem betroffenen Hallenteil aus so dass „ein Teil des Gebäudes erhalten werden konnte“ Der Einsatz war für die Rettungskräfte eine Herausforderung: In der Halle mit den (Elektro-)Bussen hätte es einen „massiven Wärmestau“ gegeben das Feuer zu löschen – das Wasser verdampfte sehr schnell Doch mit Wasserwerfern und Löschangriffen über Drehleitern sowie dem Einsatz der Landkreis-Drohne die bei der Suche nach Glutnestern und Feuerstellen half © LehmannDer Einsatz zog sich bis in die frühen Morgenstunden hin – die Elektrobusse fingen immer wieder zu brennen an Zudem habe es laut Brendel noch eine Rauchentwicklung im Dach gegeben die die Einsatzkräfte aber schnell unter Kontrolle hatten Gegen 1.30 Uhr waren die Löscharbeiten beendet – die Feuerwehr Neufahrn übernahm bis zum Morgen die Brandwache „Seit 6 Uhr sind die Arbeiten der Feuerwehr beendet“ berichtete Brendel am Freitagnachmittag – der Eigentümer würde seither regelmäßig kontrollieren Ein großes Lob schickt der Feuerwehr-Pressesprecher nicht nur an die rund 200 Einsatzkräfte der Feuerwehren Neufahrn die nicht nur am Einsatzort gute Arbeit geleistet und einen schnellen Überblick über mögliche Personen im Gebäude verschafft hätte sondern auch die benachbarten Supermärkte geräumt hatte – zum Schutz der Bürger Auch der Rettungsdienst war über Stunden vor Ort um für die Sicherheit der Feuerwehrkräfte zu sorgen Am späten Abend rückten auch noch die Schnelleinsatzgruppen Betreuung und Verpflegung des BRK und der Johanniter an um die Einsatzkräfte mit Getränken und Essen zu versorgen Alles in allem und trotz des immensen Schadens sei der Einsatz laut Brendel „gut gelaufen“ Dieser Artikel wurde mit neuen Informationen überarbeitet Von: Andrea Hermann Die Löschkräfte wurden dabei zu Tierrettern.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/neufahrn-ort29126/aus-feuer-gerettet-wohnung-brennt-in-neufahrn-katze-wird-von-ueberraschten-loeschkraeften-93625050.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einem Küchenbrand in einem Neufahrner Wohngebäude wurde das komplette Erdgeschoß zerstört Die Löschkräfte wurden dabei zu Tierrettern Neufahrn – Lichterloh in Flammen stand am Mittwoch gegen 18.30 Uhr das Erdgeschoß eines Reiheneckhauses in Neufahrn die dichten Rauch und Feuer aus dem Gebäude aufsteigen sahen Die gute Nachricht für die Einsatzkräfte der Feuerwehren Neufahrn Massenhausen und Eching: „Die Bewohner waren schon alle vor dem Haus“ Pressesprecher der Kreisbrandinspektion – sie wurden vom Rettungsdienst betreut Mit schwerem Atemschutz und C-Rohren ausgestattet begannen zwei Angriffstrupps mit der Brandbekämpfung im Inneren des Gebäudes Und das erwies sich als nicht ganz einfach: Weil das Erdgeschoß im Vollbrand stand kam es laut Brendel zu einer „massiven Rauch- und Hitzeentwicklung“ die wiederum auch das obere Stockwerk des Hauses gefährdete Acht Angriffstrupps im Innen- und Außenangriff schafften es schließlich ein Übergreifen der Flammen auf das Obergeschoß und das direkt angrenzende Haus zu verhindern und das Feuer zu löschen Als die Gefahr gebannt war und die Einsatzkräfte das Gebäude nach Glutnestern durchsuchten entdeckten sie völlig überraschend eine Katze Trotz des Feuers und der giftigen Gase wurde das Tier laut Brendel „augenscheinlich nicht verletzt“ Nachdem die Feuerwehrkameraden das Tier unter anderem mittels Sauerstoffgabe erstversorgt hatten wurde sie der Ehefrau eines Feuerwehrmannes übergeben Auf dem „schnellen Dienstweg“ sei die Katze somit bestens versorgt worden Verletzt wurde bei dem Einsatz am Mittwochabend niemand allerdings dürfte der Schaden „immens“ sein das laut den Einsatzkräften in der Küche ausgebrochen sei Gegen 23 Uhr rückten die Kameraden nach getaner Arbeit ab Nach ersten Erkenntnissen der Polizei steht im Gewerbe-Gebiet eine Halle in Vollbrand in der sich unter anderem Elektro-Busse befinden (ty) Ein Großbrand auf einem Firmen-Gelände an der Philipp-Reis-Straße im Gewerbe-Gebiet von Neufahrn bei Freising hat am heutigen Abend zahlreiche Einsatzkräfte auf den Plan gerufen Wie das Polizeipräsidium Oberbayern-Nord gegen 20.30 Uhr in einer ersten Presse-Mitteilung mitgeteilt hat Deshalb seien in den gesamten Gemeinde-Bereichen von Eching und Neufahrn die Fenster und Türen geschlossen zu halten Nach weiteren Angaben des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord war heute am frühen Abend ein Feuer auf dem Unternehmens-Areal gemeldet worden Nach ersten Erkenntnissen stehe auf diesem Gelände eine Halle in Vollbrand In dem betroffenen Gebäude seien unter anderem Elektro-Busse abgestellt Weitere offizielle und gesicherte Informationen liegen derzeit nicht vor 17:35 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Um ein brennendes Fahrzeug zu löschen musste die Feuerwehr in der Nacht zum Samstag in Neufahrn ausrücken Ein Auto der Marke BMW ist in der Nacht zum Samstag an der Robert-Koch-Straße in Neufahrn durch ein Feuer schwer beschädigt worden Zwar konnte die gegen 23.30 Uhr alarmierte Feuerwehr das brennende Fahrzeug zügig löschen Trotzdem entstand an dem Wagen ersten Schätzungen zufolge ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich Die Kriminalpolizei Erding hat die Ermittlungen übernommen und geht aktuell von einer absichtlichen Brandstiftung aus ihre Beobachtungen telefonisch zu melden (08122/9680) 17:43 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Im Neufahrer Rathaus wird man sich demnächst wieder mit den Ideen der Bürgerinnen und Bürger befassen müssen Insgesamt stehen 100 000 Euro zur Verfügung Der Ablauf sieht so aus, dass die eingereichten Vorschläge anschließend von den Fachabteilungen der Gemeinde auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und dann in einer Gemeinderatssitzung diskutiert werden. Schließlich werden die ausgewählten Vorschläge der Bevölkerung zur Abstimmung gestellt, die zehn Ideen mit den meisten Stimmen werden dem Gemeinderat zur finalen Entscheidung vorgelegt und voraussichtlich ab Oktober 2025 umgesetzt. Der Bürgerhaushalt ist eine Form von kommunaler Bürgerbeteiligung, die in Neufahrn im Jahr 2019 eingeführt wurde und alle zwei Jahre ausgeschrieben wird. Dadurch können die Bürgerinnen und Bürger direkt an der Aufstellung des Haushalts mitwirken. Unter den angenommenen Bürgerhaushaltsprojekten, die schon abgeschlossen sind oder gerade umgesetzt werden, befinden sich zum Beispiel der Sonnenschutz für den Spielplatz in Mintraching, der Trimm-dich-Pfad am Mühlsee, die Erweiterung des Wasserspielplatzes Neufahrn Süd und die Errichtung von Ladestationen für Fahrräder und PKW in Giggenhausen. 15:35 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Während des Juni-Hochwassers ist diese exotische Schnappschildkröte entdeckt worden Derzeit befindet sie sich in der Auffangstation für Reptilien in München Der Ministerrat hat an diesem Dienstag beschlossen die Förderung zum Bau einer neuen Reptilienauffangstation auszuweiten Damit passt er seinen Zuschuss an die gestiegenen Projektkosten an Aktuell belaufen sich die geschätzten förderfähigen Ausgaben auf etwa 15 Millionen Euro Der Freistaat Bayern sieht seine Entscheidung als klares Bekenntnis an den Tier- und Artenschutz Übernommen wird das Projekt vom Verein „Auffangstation für Reptilien München“ Mithilfe einer Zuwendung seitens des Freistaats hat der Verein schon ein Grundstück von der Gemeinde Neufahrn gekauft und vom Freisinger Landratsamt eine Baugenehmigung für ein entsprechendes Gebäude erhalten Derzeit müssen die Kommunen solche Fundtiere noch selbst verwahren Jedoch verfügen diese oft nicht über entsprechende Möglichkeiten Des Weiteren nimmt die Auffangstation behördlich sichergestellte exotische oder gefährliche Tiere auf sowie solche die in Quarantäne untergebracht werden müssen 14:28 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Möchte nicht mehr allzu lange Bürgermeister von Neufahrn sein: Franz Heilmeier bei der nächsten Kommunalwahl 2026 nicht mehr für das Amt des Rathauschefs anzutreten Nach zwölf Jahren sei es der richtige Zeitpunkt Eine kommunalpolitische Ära nähert sich dem Ende: Neufahrns Bürgermeister Franz Heilmeier (Grüne) will bei der Kommunalwahl 2026 nicht mehr als Rathauschef kandidieren Nach zwölf Jahren im Amt sei es an der Zeit kündigt Heilmeier in einer schriftlichen Erklärung an „Diese Entscheidung fällt mir nicht leicht Bis zu den Kommunalwahlen, die in Bayern am 8. März 2026 stattfinden werden, sind es noch fünfzehn Monate. „Bis zu meinem letzten Tag im Bürgermeisteramt werde ich mich weiterhin mit voller Energie und Dankbarkeit für unsere Gemeinde einsetzen“, versichert Heilmeier. Der CSU-Abgeordnete Erich Irlstorfer ist nicht mehr als Kandidat für den Bundestag aufgestellt worden. Das hätte er sich anders gewünscht. Mit einer gewissen Wehmut blickt er auf die vergangenen zwölf Jahre und seine Arbeit im Gesundheitsausschuss zurück. Spaß und Information.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}7 12:19 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Kinderfest in Neufahrn soll auch in diesem Jahr wieder stattfinden Im Mittelpunkt stehen Unterhaltung sowie die Aufklärung über Kinderrechte Das Neufahrner Kinderfest zum Weltkindertag findet auch dieses Jahr am vorletzten Samstag im September statt. Das hat der Ausschuss für Personal, Soziales und Kultur in der Sitzung am Mittwoch beschlossen, nachdem die erste Edition im Jahr 2024 auf positive Resonanz und hohe Teilnahme gestoßen war. Die Planung der Initiative obliegt weiterhin einem ehrenamtlichen Organisationsteam unter der Leitung der Verwaltung, wie schon im vergangenen Jahr soll nicht nur die Unterhaltung, sondern auch die Aufklärung über Kinderrechte im Mittelpunkt stehen. Für die Organisatoren ist es nämlich wichtig, mit dem Fest einen Bezug zu dem von der Unicef ins Leben gerufenen Weltkindertag am 20. September herzustellen. Die erste Edition des Kinderfestes war aus Sicht der Gemeinde „ein Erfolg“. 28 lokale Einrichtungen, Organisationen und Vereine machten mit, darunter Kitas, Schulen, die freiwillige Feuerwehr, die Polizei, die Musikschule und lokale Vereine. Mehrere Hundert Kinder aus Neufahrn und den benachbarten Gemeinden hatten daran teilgenommen. Nun soll die Initiative vorerst für die Jahre 2025, 2026 und 2027 fortgesetzt werden. Für das Kinderfest im Jahr 2025 wurden 5000 Euro eingestellt. Die Moosburgerin Julia Neumayr hat ein Bilderbuch für Kinder illustriert, das den Gemüsesorten und ihren Pflanzenfamilien gewidmet ist. Das Buch selbst wurde klimafreundlich hergestellt. Bundespolizeidirektion München: Bundespolizei auch an Ostern stark gefordert Hier ein kleiner Auszug öffentlichkeitswirksamer Einsätze von Gewaltdelikten über gefährliche Eingriffe in den Bahnverkehr bis zu Ausweismissbrauch * Neufahrn bei Freising - Einkaufswägen im Gleis: Am Karfreitag (18 April) wurden in zwei Fällen jeweils Einkaufswägen von Unbekannten am Bahnhof Neufahrn bei Freising ins Gleis gestoßen Beide Male überrollten S-Bahnen die Einkaufswägen wodurch Schäden sowie Streckensperrungen entstanden Im ersten Fall (noch vor Mitternacht des 18 April) wurde gegen 20:30 Uhr ein Einkaufswagen von einer S-Bahn erfasst und verkeilte sich so stark dass eine Weiterfahrt der S-Bahn zunächst nicht mehr möglich war Die Freiwillige Feuerwehr wurde zur Bergung der Metallteile hinzugezogen Kurz darauf meldete ein weiterer Triebfahrzeugführer das Überfahren eines Gegenstandes bei Neufahrn Hier konnte die S-Bahn jedoch noch bis Freising fahren Aufgrund der zeitlichen Zusammenhänge sowie der kurzen Entfernung (500 m vom ersten Vorfall entfernt) wird davon ausgegangen dass der oder die gleichen Täter zweimal einen gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr verursacht haben Bei beiden Zügen hielten sich die Beschädigungen in Grenzen jedoch kam es durch die rund zweistündige Streckensperrung zu erheblichen Verspätungen Umleitungen und Zugausfällen in gesamten Zugverkehr auf der Strecke München - Landshut/Regensburg Wer hat verdächtige Wahrnehmungen gemacht bzw Die Bundespolizei bittet unter der Rufnummer 089/515550-0 um sachdienliche Hinweise die Zugfahrt mit starkem Drogenkonsum unterbanden April) griff ein 24-Jähriger im Hauptbahnhof München Mitarbeiter der Deutsche Bahn Sicherheit tätlich an - verletzt wurde niemand Vier DB-Security hatten am Bahnsteig 21 gegen 09:35 Uhr einen unter erheblichen Drogeneinfluss Stehenden am Zustieg in einen Zug gehindert Beim Führen aus dem Hauptbahnhof München versuchte ein 24-jähriger Deutscher nach einem DB-Mitarbeiter zu schlagen Ermittlungen der Bundespolizei ergaben mittels Drogenschnelltest dass der 24-Jährige aus Nürnberg unter erheblichen Kokain-Einfluss stand Aufgrund starker gesundheitlicher Gefährdung wurde er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht der bereits einmal mit Betäubungsmitteldelikten polizeilich in Erscheinung getreten war wird nun von der Bundespolizei wegen des Verdachts der versuchten Körperverletzung ermittelt *** S1 bei Moosach - Bundespolizisten ins Gesicht gespuckt: Nach einer körperlichen Auseinandersetzung am Karsamstag (19 April) in einer S-Bahn spuckte ein 39-Jähriger bei Folgemaßnahmen am Bahnhof Moosach sowie Widerstandshandlungen in der Folge einem Bundespolizisten ins Gesicht Gegen 20:10 Uhr war es in einer S1 zwischen drei Männern zu einer Auseinandersetzung gekommen Ein 39-jähriger Deutscher soll dabei einen 24-jährigen Deutschen und einen 57-jährigen US-Amerikaner gegen die Beine getreten haben gebürtige Moosburger in der S-Bahn randaliert Als die beiden Mitreisenden versuchten den Mann zu beruhigen Beide Geschädigte benötigten keine medizinische Versorgung und erlitten keine sichtbaren Verletzungen Die Bundespolizei konnte den 39-jährigen Aggressor im Nahbereich des Bahnhofs Moosach antreffen An der Dienststelle in der Denisstraße verweigerte er einen Drogenschnelltest Bei der von der Staatsanwaltschaft München I angeordneten Blutentnahme wegen Feststellung einer möglichen Drogenintoxikation leistete der 39-Jährige bei der Verbringung zur Rechtsmedizin erheblichen Widerstand; spuckte einem der ihn begleitenden Beamten ins Gesicht und beleidigte alle eingesetzten Beamten Der 39-Jährige ist bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten und wird im polizeilichen Informationssystem mit Ansteckungsgefahr geführt Aufgrund dessen wurde der bespuckte Bundespolizist der Notaufnahme eines Klinikums zur medizinischen Versorgung zugeführt als auch ein an der Hand leicht verletzter Kollege setzten ihren Dienst jedoch fort sexuelle Belästigung und Bedrohung: Am Karsamstag (19 April) belästigte ein 28-Jähriger zwei 21- und 22-Jährige im Ostbahnhof und leistete beim Eingreifen der Bundespolizei den Beamten Widerstand Gegen 21:15 Uhr befanden sich zwei junge Deutsche vor einem Einkaufsladen im Ostbahnhof und konsumierten Alkohol Ein 28-Jähriger Kosovare kam hinzu und belästigte die 21-Jährige zunächst verbal Als beide Frauen ein Taxi am Vorplatz bestiegen setzte sich der in Allach wohnende Kosovare unvermittelt auf die Motorhaube des Fahrzeugs und verhinderte die Abfahrt Nachdem die 21-Jährige aus Obergiesing ausstieg und den Mann zur Rede stellte fasste er ihr an die Brust und beleidigte sie auf sexueller Basis Einem Unbekannten und einem 24-jährigen Deutschen Den 24-Jährigen Sendlinger versuchte er zu schlagen scheiterte jedoch aufgrund seines hohen Alkoholkonsums dabei Als eine Streife der Bundespolizei hinzukam wollte sich der Kosovare zunächst entfernen leistete er den Beamten bei der Festnahme Widerstand Nach einer durch die Staatsanwaltschaft München I erlassenen Anordnung der Blutentnahme war der bereits wegen zahlreicher Körperverletzungsdelikte in Erscheinung Getretene - nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen - auf freien Fuß zu entlassen Bei den Widerstandshandlungen wurde keiner der Beamten verletzt ***** Pasing - Wechselseitige Körperverletzung zwischen Flaschensammler und DB-Mitarbeiter: Am Bahnhof Pasing kam es am Ostersonntag (20 April) zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem Flaschensammler und einem DB-Mitarbeiter Ein 40-jähriger Ukrainer hielt sich kurz vor 14 Uhr an Bahnsteigen des Bahnhofes Pasing auf Am Gleis 10 wollte er eine Pfandflasche aus einem Abfallbehälter nehmen als ihn ein DB-Sicherheitsmitarbeiter aufforderte dies zu unterlassen Neben dem Abfallbehälter stand ein herrenloser Koffer deswegen sich bereits eine Streife der Bundespolizei auf Anfahrt befand Aus dem sich entwickelnden heftigen verbalen Disput entfernte sich der in Pasing wohnende Ukrainer zunächst kehrte jedoch kurzfristig und unvermittelt mit einem Stock zurück Mit diesem schlug er auf den DB-Mitarbeiter Daraufhin schlug der in Germering wohnende DB-Mitarbeiter seinem Aggressor mit der Faust ins Gesicht und nahm ihm den Stock ab Der Ukrainer holte daraufhin eine Glasflasche hervor und stieß mit dieser in Richtung des Gesichts seines Gegenübers Im Anschluss schlug der Kosovare dem Ukrainer mit dem Stock auf dessen Rippen Der Ukrainer wurde vom Rettungsdienst in eine Münchner Klinik verbracht Nach erster ärztlicher Auskunft hatte er zwei Rippenbrüche erlitten und die Lunge des bislang polizeilich nicht in Erscheinung Getretenen war dadurch teilweise kollabiert Eine Blutalkoholanalyse ergab einen Wert von 1,13 Promille Aufgrund des Verletzungsbildes folgte eine längere intensivmedizinische Versorgung im Krankenhaus Der DB-Mitarbeiter trug keine sichtbaren Verletzungen davon Er wurde nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft München I nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen auf freiem Fuß belassen Gegen beide Beteiligte ermittelt die Bundespolizei wegen wechselseitiger gefährlicher Körperverletzung er wurde sichergestellt und dem DB-Fundbüro übergeben ****** Hauptbahnhof - Missbrauch von Ausweispapieren: Am Ostersonntag (20 April) kontrollierten Bundespolizisten am S-Bahn-Mittelbahnsteig des Hauptbahnhofes München einen unter Verdacht des Drogenverkauf stehenden 28-Jährigen Während der Kontrolle wies sich dieser mit dem Foto einer auf seinem Smartphone gespeicherten spanischen ID-Karte aus Da erhebliche Zweifel an der Identität bestanden wurde er zur weiteren Abklärung der Personalien zum Dienstverrichtungsraum am Gleis 26 verbracht Dort konnte mittels Fast-ID die wahre Identität des wohnsitzlosen Mannes aus Mali festgestellt werden Da der Verdacht des unerlaubten Aufenthalts in Deutschland bestand ordnete die Staatsanwaltschaft München I eine Haftrichtervorführung für den Ostermontag an Der Anfangsverdacht des Betäubungsmittelhandels erhärtete sich im Rahmen der Ermittlungen vor Ort nicht Allerdings schlug ein Drogenschnelltest positiv auf Kokain an Wegen des Verdachts des Ausweismissbrauchs wurde das Smartphone des im Oktober 2015 erstmals nach Deutschland Eingereisten einbehalten ******* Die anhängenden Bilder des gefährlichen Eingriff in Neufahrn bei Freising sowie das Symbolbild können zu redaktionellen Zwecken mit dem Zusatz "Bundespolizei" im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung verwendet werden Wolfgang HAUNER _______________________________________________________ Bundespolizeiinspektion München | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Denisstraße 1 | 80335 München Tel.: +49 89 515550-1102 | Fax: +49 30 204561-3482 Mobil: +49 171 3559659 E-Mail: wolfgang.hauner@polizei.bund.de E-Mail: bpoli.muenchen.oea@polizei.bund.de Internet: www.bundespolizei.de X: @bpol_by Original-Content von: Bundespolizeidirektion München übermittelt durch news aktuell bei der nächsten Kommunalwahl nicht mehr anzutreten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/neufahrn-ort29126/neufahrn-buergermeister-heilmeier-gruene-kandidiert-nicht-mehr-93461323.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Neufahrn bekommt 2026 einen neuen Bürgermeister Überraschend gab Amtsinhaber Franz Heilmeier bekannt bei der nächsten Kommunalwahl nicht mehr anzutreten Neufahrn - Franz Heilmeier geht es um einen fairen ehrlichen Umgang mit den Menschen – egal ob als Fußballspieler Pastoralreferent oder nun als Bürgermeister Im nichtöffentlichen Teil der Neufahrner Gemeinderatssitzung am Montagabend gab der erste und bis dato einzige Grünen-Bürgermeister im Landkreis Freising bekannt Direkt danach informierte er die Öffentlichkeit mit einer Pressemitteilung über seine feststehende Entscheidung „Es war eine Abwägung der beiden Lebensperspektiven“ der 2014 zum Bürgermeister gewählt und 2020 im Amt bestätigt wurde Nach zwölf intensiven Jahren möchte der 61-Jährige dann mehr Zeit für sich und die Familie haben „Gesundheitliche Gründe sind nicht ausschlaggebend“ der bei einer dritten Amtszeit bis zum Alter von 69 Jahren hätte arbeiten müssen Der Neufahrner Bürgermeister verweist in der Erklärung zu seiner Nicht-Kandidatur dass in den bisher zehn Jahren als Bürgermeister „private Interessen und Freundschaften manchmal ins Hintertreffen geraten“ Deshalb freut sich Heilmeier auf die Zeit nach dem Amt „weil ich dann wieder Herr meiner eigenen Zeit bin“ Er werde aber bis zum letzten Arbeitstag vollen Einsatz für die Gemeinde leisten Ich werde sicher nicht den Plan eins mit dem Plan zwei tauschen Der stets bescheiden auftretende Bürgermeister bedankt sich auch für die Unterstützung und den Zuspruch der Bürger für seine Arbeit auch wenn man es nie allen Recht machen könne Heilmeier bezieht darin auch die Jahre vor seiner Rathaus-Zeit mit ein erinnert sich etwa an seinen Start 1992 in Neufahrn: „Ich bin als Pastoralreferent in die Pfarrei St Franziskus gekommen und habe bis 2003 als Seelsorger eine tiefe Verbundenheit zu dieser Gemeinde und den Menschen entwickelt.“ Bei seiner damaligen Aufgabe begleitete er die Menschen was sich als Bürgermeister in gewisser Weise fortsetzte – mit einem Vielfachen an Verantwortung Nun blickt Franz Heilmeier auf eine Gemeinde die sich gut entwickelt habe: „Wir haben beim Zusammenhalt in der Gesellschaft und auch der Kommunalpolitik ein gutes Verhältnis.“ Im kommunalen Gremium herrsche ein guter Ton weil auch kontroverse Diskussionen respektvoll erfolgen würden Dieses Miteinander war Heilmeier immer wichtig weshalb er nun auch frühzeitig allen seine Pläne offenlegt dass die Bürger eine geeignete Persönlichkeit wählen die mit Weitsicht und Engagement die Zukunft Neufahrns gestalten wird.“ Er selbst werde in Neufahrn bleiben Eine Ersatzbeschäftigung mit einem Ehrenamt sucht er aber nicht: „Nein ich werde sicher nicht den Plan eins mit dem Plan zwei tauschen.“ Nach dann zwölf Jahren mit Termindruck Stress und viel Verantwortung freut sich Franz Heilmeier darauf durchatmen und die Tage terminfrei genießen zu können Von: Andrea Hermann Mai die Maibäume aufgestellt","text":"Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren Mai in die Höhe gehievt – mit Irxenschmalz und Schwaiberl ","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/im-landkreis-freising-werden-am-mai-die-maibaeume-aufgestellt-93700347.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Vorbereitungen für die Maifeste laufen auf Hochtouren Mai in die Höhe gehievt – vielerorts mit Irxenschmalz und Schwaiberl Hier ein Überblick über die Feierlichkeiten: Abens: Das Prachtexemplar der Maibaumfreunde Abens das im vergangenen Jahr geschepst aufgestellt wurde Mai ab 11.30 Uhr am Pfarr- und Schützenheim wieder aufgestellt Alle Helfer treffen sich bereits um 7.30 Uhr Für das leibliche Wohl ist gesorgt – bitte Teller Die Kinder dürfen sich auf eine Hüpfburg freuen Attaching: Auf dem Dorfplatz in Attaching steigt am 1 zu dem der König-Ludwig-Verein alle Bürger einlädt Nach dem Aufstellen des neuen Maibaums gibt‘s bayerische Schmankerl und Getränke Baumgarten: Ob Regen oder Sonnenschein: Die KLJB Baumgarten wird am 1 Über tatkräftige Unterstützung freuen sich die Veranstalter Eching: Ein neuer Maibaum wird den Echinger Ortskern wieder ab dem 1 Mai zieren: Der Burschenverein Eching stellt ein neues Traditionsstangerl auf anschließend wird auf dem Bürgerplatz gefeiert Für das leibliche Wohl und Blasmusik-Klänge wird gesorgt Freising-Lerchenfeld: Zünftig aufspielen werden „Die Servi-Buam“ beim 25 Maifest des Kultur- und Brauchtum-Vereins Frohsinn am 1 Los geht’s um 11 Uhr mit dem Anbringen der Maibaumtaferl Für das leibliche Wohl sorgt die Wirtin des Gasthauses „Grüner Hof“ Georg Freising stellt auch in diesem Jahr wieder ihren Maibaum auf – wie immer nur mit Schwalben und Muskelkraft Das Maifest steigt diesmal allerdings an einem ungewohnten Tag: am Sonntag Es gibt Getränke und nach getaner Arbeit Steaks und Würstl (auch vegetarisch) vom Grill Freising-Neustift: Bereits zum dritten Jahr in Folge laden die Ministranten und die Neustifter Jugend am 1 Ab etwa 11 Uhr wird der Maibaum im Innenhof des Pfarrheims Neustift (Ignaz-Günther-Straße 9) aufgestellt „Dieses Jahr wird der Maibaum fleißig bemalt sodass er erstmals in weiß-blauer Pracht erstrahlen kann“ Bereits um 10 Uhr wird ein Freiluftgottesdienst mit Fahrradsegnung im Pfarrgarten gefeiert im Anschluss daran kann bei Weißwürsten und Brezen das Aufstellen des Baums beobachtet werden Danach gibt es für alle zur Belohnung noch Kaffee und Kuchen Ab 11.30 Uhr gibt‘s Essen und Getränke sowie am Nachmittag Kaffee und Kuchen Gammelsdorf: Zum Maibaumaufstellen laden die Maibaumfreunde und die Feuerwehr Gammelsdorf am 1 Giggenhausen: Mit dem neuen Wirt des Metzgerwirts feiern die Maibaumfreunde Giggenhausen am 1 Anschließend dürfen sich die Besucher auf einen Bandltanz Blasmusik und ab 14 Uhr auf Volksmusiktanz mit Vroni Schweikl freuen Gremertshausen: Zum Maifest laden die Maibaumfreunde Gremertshausen am 1 Blasmusik sowie eine Hüpfburg und eine Torwand Günzenhausen: Mit reiner Muskelkraft stellt der Burschenverein Günzenhausen am 1 Mai sein Brauchtumsstangerl in der Ortsmitte – zwischen Kirche Inkofen: Der Stopsel-Club Inkofen stellt mit Unterstützung der Dorfgemeinschaft am 1 Mai einen Maibaum auf – mit Irxenschmalz und Schwaiberl Los geht‘s um 10.30 Uhr in der Ortsmitte beim Pfarrheim Für Essen und Getränke (bitte Geschirr und Besteck mitbringen) ist gesorgt zudem ist ein Auftritt der Isartaler Trachtler geplant Kirchdorf: Mit „Schwalben“ stellt der Schützenverein Edelweiß Hirschbach-Kirchdorf am 1 Mai sein Brauchtumsstangerl auf – ab 13 Uhr beim Cafewirt Marzling: Zum traditionellen Maifest lädt der Burschenverein Marzling am 1 Mai ab 10.15 Uhr in die Bahnhofstraße 6 ein Um 14 Uhr gibt‘s kühle Getränke an der Bar Moosburg-Bonau: Gemeinsame Sache machen die Stammtischfreunde Bonau und der Bonauer Burschen- und Deandlverein am 1 Mai: Ab 10 Uhr wird der neue Maibaum in die Höhe gehievt Anschließend ist Maifeier mit Biergartenbetrieb auf dem Gelände des FC Moosburg Neufahrn: Die katholische Landjugend Neufahrn veranstaltet am 1 Mai wieder ihr Maifest in der Dietersheimer Straße an der Kirche Ab 11 Uhr werden die Gäste kulinarisch verwöhnt Um 14 Uhr wird der weiß-blaue Maibaum aufgestellt ehe die Mädchen und Burschen der Landjugend ihre Tänze aufführen Musikalisch umrahmt wird das Fest vom Musikvereins St Kränze und Taferl vorbereiten sowie Maibaum-Wache schieben: Beim neu gegründeten Bayerischen Maibaumaufstellverein Hummel laufen die Vorbereitungen für das Maifest auf Hochtouren Mai soll ab 13 Uhr der neue Baum in die Höhe gehievt werden Bereits ab 11 Uhr gibt‘s auf dem Kirchenplatz in Oberhummel kulinarische Schmankerl sowie Live-Musik von den „Isartaler Strawanzern“ Nach dem Kraftakt folgt der Bandltanz der Kinder und gemütliches Beisammensein Palzing: Rund ums Maifest sind alle Mitglieder und Unterstützer der Feuerwehr Palzing gefragt: Am Sonntag wird um 10 Uhr der Maibaum am Feuerwehrhaus umgelegt Zum Maifest samt Aufstellen des Traditionsbaums selbst laden die Floriansjünger am 1 Mai ab 10 Uhr ein – nach dem Weißwurstfrühstück folgt gegen 11 Uhr der Kraftakt Pulling: Ein zünftiges Maifest wird gefeiert Mai auf den Appel-Hof (gegenüber des Maibaums) einladen um 14 Uhr führen die Pullinger Kinder unter der Leitung von Kristina Hölzl einen Bandltanz auf Mai heißt es in Sünzhausen ab 11 Uhr wieder „ois am Platz“ wenn der 32 Meter hohe Maibaum traditionell per Hand aufgestellt wird Selbstverständlich packen in Sünzhausen auch die Damen mit an um den mächtigen Baum in die Höhe zu wuchten Danach ist mit vielen bayrischen Schmankerln für das leibliche Wohl gesorgt Ein Höhepunkt wird wieder das „Stoaheben“ werden wo sich die stärksten Sünzhausener Frauen und Männer mit Herausforderern aus den umliegenden Ortschaften messen Der anschließende Barbetrieb sorgt bis in die Nacht für ausgelassene Partystimmung in der Festhalle Thalham: Mit einem Weißwurstessen starten die Maibaumfreunde Thalham in den 1 Mai – ab 10.30 Uhr bei der Pizzeria Paesano Um 11 Uhr wird dann der Maibaum aufgestellt – begleitet von Blasmusikklängen der „Strawanzer“ sind alle Bürger zum „Tanz in den Mai“ in der Pizzeria eingeladen Thonstetten: Rund 35 Meter lang ist der Maibaum Mai in die Höhe hieven wird – traditionell mit Irxenschmalz und Schwaiberl Das Maifest startet um 11.30 Uhr am Feuerwehrhaus gegen 13 Uhr sind alle starken Männer und Frauen gefragt Anschließend wird gefeiert – die passende Musik liefern wieder die Stoabruchbuam Weihenstephan: Zum traditionellen Maifest lädt die Hochschule Weihenstephan am Donnerstag Gefeiert wird ab 12 Uhr auf dem D1-Gebäude der Hochschule (Am Staudengarten 1) Auf die Besucher warten kulinarische Schmankerl ein buntes Programm und ab 20 Uhr eine Party mit Live-Band im Festzelt Wolfersdorf: Der katholische Burschenverein Wolfersdorf stellt am 1 Mai ab 9 Uhr seinen Maibaum auf – bei jedem Wetter Zolling: Zum Maifest sind die Zollinger Bürger am 1 Der Burschenverein Zolling übernimmt den Bierausschank 13:42 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bei der Vertragsunterzeichnung: (sitzend von links) Franz Heilmeier Sebastian Thaler und Stefan Dworschak (Technischer Geschäftsführer der neuen Gesellschaft) und stehend von links Johannes Mahl (Geschäftsleiter Zweckverband) Stephan Brenninger (Kaufmännischer Geschäftsführer der neuen Gesellschaft) und Michael Rademacher (Kommunalbetreuer SWM) um die lokale Wärmeversorgung zu verbessern Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft „Energienetze Neufahrn Eching“ hat ihren Betrieb aufgenommen. Beteiligt sind der Zweckverband Versorgungs-und Verkehrsbetriebe Neufahrn/Eching mit 51 Prozent sowie die Energienetze Bayern (ENB), Tochter der Energie Südbayern, und die Stadtwerke München (SWM) jeweils mit 24,5 Prozent. Als Geschäftsführer wurden Stefan Dworschak und Stephan Brenninger ernannt. Die SWM und die ENB sind seit Jahrzehnten die Gas-Konzessionsnehmer und Energiepartner der Gemeinden Neufahrn und Eching. Mit der neuen Gesellschaft soll die lokale Wärmewende besser gestaltet werden. Für die Kundinnen und Kunden ergeben sich aus dem Wechsel der Netzeigentümer keine unmittelbaren Änderungen. Die SWM Infrastruktur wird, wie in den vergangenen Jahrzehnten, den Netzbetrieb in Eching fortführen. In Neufahrn und in den nördlichen Ortsteilen Echings wird weiterhin die ENB das Netz betreiben. Zukünftig werden jedoch beide als Pächter im Auftrag der gemeinsamen neuen Gesellschaft. Der Zweckverband Versorgungs-und Verkehrsbetriebe Neufahrn/Eching ist Eigentümer des örtlichen Fernwärmenetzes und des Biomasseheizkraftwerks. Weiter ist er für die öffentliche Buslinie 690 zuständig, ist am örtlichen Stromnetz beteiligt und treibt eine Projektentwicklung zur Nutzung der tiefen Geothermie vor. Von: Tim Niemeyer Februar) in Neufahrn bei Freising abgespielt Eine Werkstatthalle für Busse brannte fast komplett nieder Auch Fahrzeuge des MVV und der Feuerwehr sind betroffen ","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/neufahrn-bei-freising-millionenschaden-bushalle-fackelt-in-der-nacht-auf-freitag-ab-93572717.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein wahres Inferno hat sich am Donnerstagabend (13 Neufahrn bei Freising - Millionenschaden entstand am Donnerstagabend bei einem Großbrand einer 120 Meter langen Werkstatthalle für Busse und Großfahrzeuge in Neufahrn bei Freising Das Inferno spielte sich in einem Gewerbegebiet nur einige 100 Meter östlich des auch hier in der Region beliebten Ikea-Einrichtungshauses ab In dem Gebäude werden in 27 Gassen Busse und Lkw repariert wie aus Informationen von vor Ort hervorgeht Im südlichen Bereich der Halle brannten bei Ankunft der Feuerwehr bereits mehrere Elektrobusse Darunter augenscheinlich auch mehrere Busse des MVV Die Werkstatt wird auch von den lokalen Feuerwehren genutzt Die Flammen breiteten sich rasch auf die Werkstatteinrichtungen sowie das Gebäude an sich aus sodass schließlich ein Viertel des gesamten Gebäudekomplexes in Flammen stand Die starke Rauchentwicklung war weithin sichtbar Etwa zehn Feuerwehren aus den Landkreisen Freising und München kämpften mit großkalibrigen Rohren etlichen Wasserwerfern sowie über drei Drehleitern gegen das immer wieder auflebende Feuer mehreren Hydranten und Zisternen/Brunnen in dem Gewerbeareal entnommen Durch die Hitzestrahlung wurden wohl auch im Freien abgestellte Busse beschädigt Nach etwa 90 Minuten hatten die Einsatzkräfte den Großbrand unter Kontrolle Der Werkstattflügel wurde komplett zerstört Eine Schutzwand verhinderte glücklicherweise das Übergreifen auf weitere Abschnitte Der Schaden an Gebäude und Fahrzeugen dürfte weit über einer Million Euro liegen 11:13 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Vor allem die Schule am Jahnweg braucht mehr Platz Die Grundschule am Jahnweg bekommt mehr Platz. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, das Gebäude der Mittagsbetreuung um ein Stockwerk aufzustocken. Konkret sind in der neuen Etage drei zusätzliche Aufenthaltsräume und zwei Gruppenräume geplant. Viele Fraktionen im Gemeinderat zeigten sich sehr zufrieden mit der Entscheidung. Während die Grundschule am Fürholzer Weg und das Forumsgebäude baulich „ausreichend dimensioniert“ sind, ergibt sich für die zukünftige Ganztagsbetreuung an der Grundschule am Jahnweg ein „Engpass“, heißt es in der Sitzungsvorlage. Ab dem Schuljahr 2026/2027 wird bundesweit schrittweise ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder eingeführt. Dieser gilt zunächst für Erstklässler, später für alle Kinder bis zur vierten Klasse. Für die Bauarbeiten muss das Mittagsbetreuungsgebäude für rund ein Jahr außer Betrieb genommen werden. „Dies lässt sich im Schulbetrieb organisatorisch am ehesten bewältigen, solange noch nicht alle Jahrgangsstufen Anspruch auf Ganztagsunterricht haben“, heißt es. Die Gemeinde will die Aufstockung „so frühzeitig wie möglich“ umsetzen, für Planung, Ausschreibung und Bauarbeiten ist mit mindestens zweieinhalb Jahren zu rechnen. Die Kosten werden auf 2,5 Millionen Euro geschätzt. Zukünftig soll an jeder der beiden Grundschulen unabhängig voneinander ein Ganztagsschulunterricht gewährleistet werden. Dies ergibt sich als Kombination aus gebundenem und offenem Ganztagsunterricht. Die Mittagsbetreuung wird aufgelöst und in das Angebot des offenen Ganztagsunterrichts umgewandelt. Einige Eltern kritisieren das: „Damit wird den Eltern eine Option genommen“, sagt etwa eine Mutter zur SZ. Die Tour von Neufahrn über Kranzberg bis nach Freising führt vorbei an schönen Flusslandschaften, Bademöglichkeiten am See und vielen Einkehrmöglichkeiten. So ganz nebenbei erfährt man, wie Obazda entstanden ist. 13:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ernest Lang in der Kirche Sankt Wilgefortis Seit drei Jahren verleiht die Neufahrner SPD ihren Solidaritätspreis, um Personen oder Gruppen zu würdigen, die sich in besonderem Maße um den Zusammenhalt in der Gemeinde Neufahrn verdient gemacht haben. Vor zwei Jahren ging die Auszeichnung an Elena Karafillis und Oksana Elbe für ihr Engagement für die ukrainischen Flüchtlinge, vergangenes Jahr an Ludwig Grundner für das „Adventsstandl“, dessen Einnahmen der Sozialstation zugutekommen. Er habe zunächst überlegt, ob er den Preis einer politischen Gruppierung annehmen sollte, sagt Lang im Gespräch mit der SZ. Aber dann war für ihn schnell klar, dass er es machen würde. Erstens, weil er jede Initiative vor Ort von demokratischen Parteien unterstützen möchte. Und zweitens, „weil die Sozialdemokraten sich gegen den Abriss und für die Sanierung des Mesnerhauses aussprachen“, betont er. Von: Jonas Grundmann dass Maßnahmen für mehr Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der S1 oberste Priorität haben sollten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/neufahrn-ort29126/ortstermin-in-neufahrn-s1-muss-zuverlaessiger-werden-93583736.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die S1 bleibt die unpünktlichste aller Münchner S-Bahnen Bei einem Vor-Ort-Termin am Neufahrner Bahnhof machten MdB Andreas Mehltretter und die SPD deutlich dass Maßnahmen für mehr Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit oberste Priorität haben sollten Landkreis – Maßnahmen auf der Strecke der S1 für mehr Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sollen oberste Prioritiät haben Das forderten der Freisinger SPD-Bundestagsabgeordnete Andreas Mehltretter der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Landesgruppe Bayern im Bundestag und der Neufahrner SPD-Gemeinderat Maximilian Heumann bei einem Treffen am Neufahrner Bahnhof Bei dem Gespräch wurden die Herausforderungen bei der Ertüchtigung der Bahnstrecke zwischen München und Landshut und eines möglichen viergleisigen Ausbaus beleuchtet Die S1 bleibt die unzuverlässigste Linie der S-Bahn München Während die Pünktlichkeitsquote der gesamten S-Bahn im ersten Halbjahr 2024 bei 90 Prozent lag war die S1 mit 86 Prozent das Schlusslicht Mehltretter: „Die S1-Bahnstrecke ist die unpünktlichste im Münchner S-Bahn-Netz also muss sie auch die höchste Priorität bei allen geplanten Verbesserungsmaßnahmen haben.“ Ein erheblicher Teil der Verspätungen sei auf Mängel in der Infrastruktur zurückzuführen dass die SPD-geführte Regierung mit 17 Milliarden Euro so viel in die Bahn investiere wie nie zuvor Doch trotz dieses Rekordbudgets könne damit kaum mehr als der Erhalt der bestehenden Infrastruktur sichergestellt werden „Allein für die Sanierung des aktuellen Netzes bräuchten wir mindestens 100 Milliarden Euro wie dringend eine Priorisierung der notwendigen Maßnahmen im Bundesverkehrswegeplan ist Ohne gezielte Investitionen in zentrale Strecken und langfristige Planungssicherheit bleiben strukturelle Probleme bestehen.“ Besondere Bedeutung komme in diesem Zusammenhang der Modernisierung der Signaltechnik zu „Das European Train Control System (ETCS) ist ein entscheidender Baustein für eine leistungsfähige und zuverlässige Bahn.“ Mehltretter forderte deshalb: „Auch hier muss priorisiert werden ETCS ist technisch einsatzbereit und zeigt auf Fernbahnstrecken seinen Wert Das Münchner S-Bahn-Netz ist absolut am Anschlag Also ist für mich klar: Wir brauchen die politische Entscheidung das Münchner Netz schnellstmöglich mit dieser modernen digitalen Signaltechnik auszustatten.“ Ein zentraler Punkt des Vor-Ort-Termins war auch der mögliche viergleisige Ausbau der Strecke Die Gemeinde Neufahrn hat sich bereits klar für eine Brückenlösung ausgesprochen die diesen Ausbau langfristig möglich macht Maximilian Heumann betonte die Bedeutung dieser Entscheidung: „Mit der Neugestaltung der Brücke am Kurt-Kittel-Ring stellt die Gemeinde sicher dass die künftige Bahntrasse nicht ausgebremst wird die auch für einen möglichen Ausbau der Bahntrasse geeignet ist.“ Eine für 2024 angekündigte Machbarkeitsstudie zum „Ausbau München – Freising – Landshut“ der Bahn ist noch nicht veröffentlicht Sollte das Ergebnis – wie Mehltretter erwartet – positiv ausfallen forderte er: „Die Stärkung der Bahnstrecke muss dann auch in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen werden Das wäre ein wichtiges Zeichen der nächsten Bundesregierung für die Zuverlässigkeit des Bahnverkehrs im Landkreis Freising.“ Auch die Anbindung des Flughafens München wurde thematisiert Mehltretter: „Jegliche Planung für eine Fernbahn-Anbindung darf nicht zu Lasten der Region gehen Der Fokus muss stattdessen auf Verbesserungen für Pendler gelegt werden Und eine sechsspurige Erweiterung der A92 zum Flughafen wie sie der Bundesverkehrswegeplan derzeit vorsieht ist unnötig.“ Für diese Prioritätensetzung wolle er sich auch im nächsten Bundestag einsetzen Von: Nico Bauer ","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/landrat-petz-stellt-plaene-fuer-fluechtlingsunterkunft-in-neufahrn-vor-93434192.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei seinem Besuch im Neufahrner Gemeinderat stellte Landrat Helmut Petz die Pläne des Landkreises für eine Flüchtlingsunterkunft in der Zeppelinstraße vor Neufahrn – Im Landkreis Freising gibt es aktuell 94 Flüchtlingsunterkünfte mit rund 2500 Flüchtlingen von denen rund 1500 bereits anerkannt sind Da monatlich im Schnitt 90 bis 100 neue Personen in den Landkreis kommen In Neufahrn bekamen Vertreter des Landkreises die Zustimmung des Gemeinderats eine Unterkunft für rund 250 Personen anzumieten Die entsprechenden Beschlüsse müssen erst noch gefasst werden Landrat Helmut Petz besuchte zum ersten Mal in seiner Amtszeit den Neufahrner Gemeinderat und stellte zusammen mit seiner zuständigen Sachbearbeiterin Sandra Schulenberg die Gedanken vor Im Gewerbegebiet Neufahrn-Eching gibt es an der Zeppelinstraße einen schon länger leerstehenden Gebäudekomplex der aus zwei nahezu identischen Gebäuden besteht Der Landkreis möchte wenige Meter von dem Einkaufszentrum mit einem Netto-Supermarkt entfernt das von der Hauptstraße aus gesehen hintere Haus anmieten Die beiden Gäste aus dem Landratsamt machten deutlich dass sie im Sinne einer gerechten Verteilung der Personen eine ähnliche Unterkunft wie in Eching oder Hallbergmoos realisieren möchte In dem Gebäude gibt es drei Etagen mit jeweils 3600 Quadratmetern Fläche dass im Erdgeschoß die sanitären Anlagen eingerichtet werden Für den Neubau von Duschen können im Erdgeschoß die Anschlüsse mit dem wenigsten Aufwand realisiert werden In den beiden oberen Stockwerken sieht die Aufteilung 5200 Quadratmeter Wohnfläche und 1400 Quadratmeter mit Sozialräumen vor „Das ist eine sehr großzügige Unterbringung“ Sieben Quadratmeter Fläche pro Bewohner sind der Richtwert Aus dem Gemeinderat kamen Fragen zu Kindergartenplätzen und den Schulen dass es bei Kindergartenplätzen „eine gewisse Konkurrenzsituation“ gebe Nach diesen Gesprächen werde das Landratsamt Möglichkeiten für die Unterbringung suchen Grundsätzlich gab es im Gremium eine Art zustimmende Kenntnisnahme „Die Anbindung des Gebäudes ist mit dem Bus und einem Lebensmittelgeschäft sehr gut“ Und Landrat Helmut Petz betonte grundsätzlich dass die gerechte Verteilung der Menschen unter den Landkreis-Gemeinden „mit leichten Schwankungen wunderbar funktioniert“ In Neufahrn nahm der Gemeinderat die Vorstellung der Landkreis-Pläne erst einmal zur Kenntnis wenn der Bauausschuss die Nutzungsänderung für das leerstehende Bürogebäude im Gewerbegebiet genehmigen muss würde der Landkreis die Immobilie etwa ein halbes Jahr lang umbauen dass die ersten Flüchtlinge bei einem planmäßigen Verlauf im Juli 2025 einziehen könnten 13:03 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}„Hoffluencerin“ Carolin Pflügler aus Neufahrn wirbt über soziale Medien für die Landwirtschaft die Teil eines vom Landwirtschaftsministerium gegründeten Netzwerks sind und über Social Media Einblicke in ihre Arbeit gewähren sei es im Gewächshaus oder in der Traktorkabine Auf dem Weg zu ihren Laichgewässern queren die Tiere teils Straßen. In den Landkreisen Freising und Erding stehen wieder mehrere Schutzzäune, damit die Amphibien nicht überfahren werden. Ihre Zahl aber geht dramatisch zurück. Von: Magdalena Höcherl Dabei lud die vermutlich älteste Landkreisbürgerin ihre Gäste schon zum 106 Wiegenfest ein.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/neufahrn-ort29126/neufahrn-freising-das-aelteste-geburtstagskind-des-landkreises-hiltraut-olejak-aus-neufahrn-ist-105-jahre-alt-93346238.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das muss ihr erst einmal jemand nachmachen: Hiltraut Olejak aus Neufahrn feierte am Dienstag ihren 105 Neufahrn – Das Wohnzimmer ist mit Girlanden geschmückt an der Wand hängen drei goldfarbene Luftballons die die Zahl 105 formen: Dieses stattliche Alter hat Hiltraut Olejak aus Neufahrn erreicht Sie feierte am Dienstag ihren sage und schreibe 105 Damit ist sie nicht nur die älteste Bürgerin Neufahrns sondern wohl auch die älteste im gesamten Landkreis Freising Hiltraut Olejak kam 1919 in Dresden zur Welt Mit 20 lernte sie beim Tanztee ihren Karl kennen Doch noch vor der Hochzeit musste er in den Krieg ziehen geheiratet wurde im Fronturlaub – und schon kurz darauf wusste Hiltraut nicht ob sie ihren Mann je wiedersehen würde: Während sie die Bombardierung Dresdens miterleben musste geriet Karl in Stalingrad in russische Gefangenschaft Doch 1949 kehrte er zu seiner Hiltraut zurück – und die gemeinsamen Jahre „bekamen meine Eltern hintendran geschenkt“ waren die Olejaks über 76 Jahre verheiratet Ein Jahr zuvor feierte das Paar mit der Kronjuwelenhochzeit einen Hochzeitstag Daher folgten sie damals auch gern der Einladung von Kardinal Reinhard Marx: Sie fuhren nach München um an der Festmesse für Ehejubilare in der Frauenkirche teilzunehmen – und hielten sich während des gesamten Gottesdiensts über an der Hand Der christliche Glaube spielt in Hiltraut Olejaks Leben seit jeher eine große Rolle weshalb die Familie die DDR verlassen wollte Nach einer ganzen Reihe von Ausreiseanträgen gelang das schließlich Anfang der 1980er Jahre 1983 kamen die Olejaks mit ihren vier Kindern schließlich nach Neufahrn wo Hiltraut Olejak bis ins hohe Alter aktiv am Pfarreileben teilgenommen hat Inzwischen ist die Familie freilich um einiges gewachsen: Die Jubilarin hat heute nicht nur 15 Enkelkinder Da dem Landratsamt Freising keine entsprechende Statistik vorliegt hat das Freisinger Tagblatt bei den einzelnen Kommunen nachgefragt ob eine Bürgerin oder ein Bürger das stolze Alter von 105 Jahren toppen kann 20 von 24 Gemeinden haben sich zurückgemeldet und unisono mitgeteilt Damit dürfte die Neufahrnerin die älteste Bürgerin des Landkreises Freising sein Auf Platz 2 folgt ihr mit 104 Jahren eine Frau aus Freising Platz 3 teilen sich eine Hallbergmooserin und eine Nandlstädterin mit jeweils 102 Jahren Eching und Moosburg leben Frauen jenseits der 100 Jahre Der älteste männliche Landkreisbürger stammt aus Zolling und ist 100 Jahre alt Die Recherche bestätigt außerdem die Werte des Statistischen Bundesamts: Auch im Landkreis Freising werden Frauen im Schnitt älter als Männer Gefeiert wurde am Dienstag aber nur mit einem kleinen Teil sagte die Jubilarin und deutete auf ihr Hörgerät Seit sechs Monaten nutzt sie einen Rollstuhl davor war sie mit ihrem Rollator noch zu Fuß unterwegs Das kommt nicht von ungefähr: Ihr Leben lang war Hiltraut Olejak aktiv Klettern – mit 80 bin ich noch wandern gegangen betonte die Frau mit den wachen blauen Augen sondern auch einen prall gefüllten bunten Obstkorb „Über den mach‘ ich mich gleich heute Abend her“ Außerdem schwört Hiltraut Olejak auf Tomaten Trotzdem darf etwas Süßes zwischendurch nicht fehlen: Wie der Maulwurfkuchen den Enkelin Walburga auf Wunsch ihrer „Omi“ zum Jubeltag gebacken hat die früher selbst gerne und viel gekocht hat Ihr größtes Geschenk bekam Hiltraut Olejak jedoch schon eine Woche vor ihrem Geburtstag: Anfang Oktober wurde im Neufahrner Seniorenzentrum ein Platz frei – und sie konnte endlich wieder in ihr geliebtes Neufahrn zurück Zuvor hatte sie etwas mehr als ein Jahr in Einrichtungen in Taufkirchen und Hallbergmoos gelebt da das Neufahrner Seniorenheim voll belegt war Tochter Barbara und Enkelin Walburga sind froh die „Omi“ – wie Walburga nicht nur von den Enkelkindern genannt wird – wieder ganz in der Nähe zu haben Und natürlich freut sich Hiltraut Olejak selbst am meisten darüber die vor über 40 Jahren zu ihrer Heimat geworden ist dass ich jetzt wieder zu Hause bin.“ Sie hat auch vor dort noch eine Weile zu bleiben – zumindest lud sie ihre Gäste gleich schon für nächstes Jahr zum 106 Durch die Corona-Pandemie kann eine Theatergruppe aus Neufahrn nicht mehr auf die Bühne. Dann muss eben etwas anderes her, dachten sich Alessia Tiso und der Rest des Teams. Gemeinsam mit fünf anderen Mitgliedern schmiedet sie einen Plan: „Wir drehen einen Film“. Zwei Jahre später erscheint dann der erste 35-minütige Kurzfilm mit dem Titel „Blut ist kälter als Wasser“. Neben großem Aufwand darf eines aber nicht vergessen werden, so Tiso: „Es ist unser Hobby und wir stecken unser ganzes Herzblut da rein.“ Zudem arbeite die Gruppe ohne Budget. Es werde also so wenig Geld wie möglich ausgegeben, da es keine Einnahmen gibt. Im Capitol Kino in Unterschleißheim fand vor Kurzem die Premiere statt. Der Saal mit insgesamt 80 Sitzplätzen war fast vollständig gefüllt. Dort stießen das gesamte Team und die Gäste dann gemeinsam an: auf die bisherigen Erfolge und weitere Filme. Das Uferlos-Festival in Freising wurde für 2025 abgesagt - wie auch andere Festivals im Münchner Umland. Veranstalter Vipo Maat über die Gründe und den Zeitpunkt, an dem man merkt, es geht einfach nicht mehr. Mit elf Grad war es ein mildes Anbaden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/neufahrn-ort29126/am-start-107-badegaeste-beim-neujahrsschwimmen-in-neufahrn-93493742.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In mehr als 40 Jahren Neujahrsschwimmen in Neufahrn knackte man heuer die Schallgrenze der 100 Badenden Mit elf Grad in der Sonne war es ein mildes Anbaden Neufahrn – Die Bedingungen waren ziemlich perfekt und der Ansturm größer denn je Hunderte Zuschauer ist die Wasserwacht Neufahrn beim Neufahrn beim Neujahrsschwimmen schon gewohnt Zum Badespaß hatten sich am Mittwochmittag 107 Personen zwischen sieben und 72 Jahren eingetragen Wegen dem Rekord war das Neujahrsschwimmen wieder eine besondere Episode für Sabrina Schulteß die stellvertretende Vorsitzende der Neufahrner Wasserwacht wie sie die Erlaubnis nur für Männer knackte: „Ich habe mich als Kind so lange aufgeführt bis meine Mutter und ich mitspringen durften Diesmal eröffnete sie als Gastgeberin der Wasserwacht das Event und machte den ersten Sprung zusammen mit Bürgermeister Franz Heilmeier der sich die feuchtfröhliche Jahreseröffnung nicht nehmen lies Bei sechs Grad Wassertemperatur und elf gemessenen Grad in der Sonne auf dem Steg war es ein eher mildes Anbaden Heuer gab es bei der letzten Springerin noch die Premiere des Sprungs in voller Montur Angela Königsheim aus Fürholzen sprang in Jeans und T-Shirt „also war es nicht die aller schnellste Entscheidung.“ Ihr Sohn und die Schwester waren wie jedes Jahr dabei und diesmal besiegte sie den inneren Schweinehund ob sie sich für den Badeanzug entscheidet oder Klamotten-Paradiesvogel bleibt Nach dem Sprung bekamen die Teilnehmer eine vegane Suppe zum Aufwärmen Die Wasserwacht hatte wieder ein tolles Event organisiert das Rettungstaucher Alex Beer im Wasser und die Sanitäter außerhalb absicherten Dieses Ziel hat man mit dem Rekord als Sahnehäubchen erreicht Der 61-Jährige ist kommunalpolitisch ein unbeschriebenes Blatt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/neufahrn-ort29126/mit-unternehmervision-ins-rathaus-fw-neufahrn-nominieren-buergermeisterkandidat-93649585.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Freien Wähler Neufahrn nominieren Wolfram Braun für die Nachfolge von Bürgermeister Franz Heilmeier Der 61-Jährige ist kommunalpolitisch ein unbeschriebenes Blatt Neufahrn – Über ein zu kleines Angebot an Kandidaten werden sich die Neufahrner Bürger nicht beschweren können wenn die Gemeinde bei der Kommunalwahl 2026 einen Nachfolger für den nicht mehr antretenden Bürgermeister Franz Heilmeier (Grüne) sucht Die Partei des amtierenden Rathauschefs hatte zuerst den Hut in den Ring geworfen mit der Vorstellung von Christian Meidinger als Bürgermeisterkandidat für die sich Wolfram Braun (61) um den Chefsessel im Neufahrner Rathaus bewirbt Kommunalpolitisch ist der seit 20 Jahren in Neufahrn lebende Rheinländer ein eher unbeschriebenes Blatt weil er nicht im Gemeinderat sitzt und für das Gremium bislang auch noch nie kandidiert hatte Er engagiert sich allerdings intern bei den Freien Wählern Neufahrn als stellvertretender Vorsitzender hinter Manfred Holzer sich den Job als Bürgermeister vorstellen zu können Die Freien Wähler setzen auf einen Kandidaten der in der freien Wirtschaft erfolgreich war und von Außen frischen Wind in die Verwaltung bringen könnte Wolfram Braun war 16 Jahre lang Manager in gehobener Stellung bei dem damals in Neufahrn beheimateten Kosmetik-Konzern Avon Danach blieb er freiberuflich tätig – und nun hätte er Lust in und für seine Gemeinde Verantwortung zu übernehmen: „Das ist wie ein mittelständiges Unternehmen.“ Aus seiner beruflichen Vita macht Wolfram Braun deutlich was große Unternehmen erwarten und benötigen um sich in der Gemeinde Neufahrn anzusiedeln sagte Braun bei seiner Vorstellung und zeigte seine Vision von attraktiven Arbeitsplätzen und gehobener Lebensqualität in der Gemeinde auf dass sich viele Bürger einen Rathauschef wünschen der nicht aus den bestehenden Strukturen kommt und mit dem Blick von Außen die Gemeinde voranbringen kann zeigt sich sehr glücklich mit dem Kandidaten Der Ortvorsitzende berichtete von einem Prozess bei dem anfangs sechs potenzielle Kandidaten angesprochen wurden Am Ende waren noch zwei Personen im Rennen wobei einer der Kandidaten kurz vor einer internen Kampfabstimmung bei den Mitgliedern den Verzicht erklärte Damit blieb nun Wolfram Braun übrig – und der bekam viel Applaus und positive Resonanz aus den eigenen Reihen Januar lädt die inzwischen fast schon traditionelle Eisbahn auf dem Marktplatz zum Schlittschuhlaufen ein ","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/neufahrn-ort29126/schlittschuhlaufen-auf-dem-marktplatz-es-herrscht-wieder-eiszeit-in-neufahrn-93486568.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rechtzeitig zum Wintereinbruch lassen sich die Neufahrner wieder aufs Glatteis führen: Bis 24 Neufahrn – Seit vielen Jahren gibt es nun schon die Eisbahn auf dem Neufahrner Marktplatz Dritter Bürgermeister Ozan Iyibas adelte die temporäre Freizeiteinrichtung bei der jüngsten (Wieder-)Eröffnung folgendermaßen: „Unsere Eisbahn ist Tradition und Innovation Sie ist aus Neufahrn nicht mehr wegzudenken.“ Er betonte dass in der Eisbahn-Zeit viele Gäste aus umliegenden Gemeinden nach Neufahrn kommen würden Zur Start der Eiszeit 2024/25 hatte der dritte Bürgermeister sogar ein Engelchen an der Seite das ihn bei der kleinen Zeremonie unterstützte Und dann wurde das Eis endlich freigegeben Sylvia Zech von der Neufahrner Firma Climate Energy die das Projekt auf dem Marktplatz technisch betreut hatte dazu die Kinder und Jugendlichen des Eiskunstlaufvereins Freising sowie Vertreter des ESC Dorfen eingeladen Die Freisinger Kinder hatten sich für den Start der Neufahrner Eisbahn viel Mühe gemacht und in verschiedenen Gruppen spezielle Programme einstudiert Die Anfänger fuhren als Schneeflocken über das Eis während andere Mädchen als Schneemänner Pirouetten drehten Und auch die Fortgeschrittenen des jungen Freisinger Vereins durften nicht fehlen Dicht gedrängt standen die Zuschauer rund um die Eisbahn und bildeten eine wahrlich festliche Kulisse Sylvia Zech hatte beim Eröffnungsprogramm aber noch eine Überraschung parat: die aus Neufahrn stammende Maia Saurer die 2025 an der deutschen Vorentscheidung zum European Song Contest (ESC) teilnehmen wird Zur Eröffnung der Eiszeit sang sie schon einmal das Lied mit dem sie demnächst den großen Wurf landen möchte Vom ersten Tag an bot die Bahn nahezu perfektes Eis Mit dem frühzeitigen Start der Eisaufbereitung bekam man auch die vor einigen Tagen noch herrschenden Plusgrade gut in den Griff So konnte kurz vor Weihnachten die Einrichtung in Betrieb genommen werden Geöffnet hat die Neufahrner Eisbahn bis zum 24 Januar – und zwar täglich zwischen 15 und 20 Uhr 14:24 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Johannes Steinberger verlässt den Neufahrner Gemeinderat Mitglied der Grünen-Fraktion im Neufahrner Gemeinderat Grund dafür sei ein geplantes Master-Studium im Ausland sagte er in der jüngsten Sitzung am Montagabend Der Listennachfolger oder die Listennachfolgerin wird bereits in der Oktobersitzung nachrücken „in Kürze“ den Namen der Person bekannt zu geben „Ich bedauere das sehr“, sagte der Bürgermeister und Grünen-Kollege Franz Heilmeier am Montagabend. Mit seinen vielfältigen Fähigkeiten sei Steinberger eine „Bereicherung“ für den Gemeinderat gewesen. Er freue sich immer über junge Gemeinderatsmitglieder, aber es sei verständlich, dass junge Menschen aufgrund ihrer Lebensplanung nicht garantieren könnten, sechs Jahre zum Gremium zu gehören, so der Bürgermeister weiter. Wie geht es weiter nach dem Abitur, wie findet man seinen Weg? Die SZ hat mit Menschen gesprochen, die ihr Abi schon zehn Jahre in der Tasche haben. Ihre Tipps für den Jahrgang 2024. konnte aber geschnappt werden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/neufahrn-ort29126/fahndung-in-neufahrn-graffiti-sprayer-unter-bruecke-geschnappt-93642953.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 19-jähriger Graffiti-Sprayer wurde am späten Freitagabend von der Polizei dabei erwischt konnte aber wenig später festgenommen werden Neufahrn – Beim Sprayen eines Graffitis in einer Unterführung zwischen Neufahrn und dem Flughafen München wurde ein 19-jähriger Mann am Freitag von der Bundespolizei erwischt doch er konnte wenig später von einem Polizeihubschrauber aufgefunden und von Polizisten festgenommen werden Als eine Streife der Bundespolizeiinspektion München am Freitagabend gegen 22.25 Uhr den Einbruchsalarm an einem elektronischen Stellwerk bei Neufahrn überprüfen wollte „die in einer Unterführung unter den Gleisen ein Graffiti anbrachte“ bei der mehrere Streifen sowie ein Polizeihubschrauber der Bundespolizeifliegerstaffel Oberschleißheim im Einsatz waren war erfolgreich: Der Mann konnte unter einer Brücke neben den Gleisen aufgefunden werden „Nach einer Gleissperrung konnte der 19-jährige Deutsche aus Neufahrn gesichert und vorläufig festgenommen werden“ Der Mann wurde zur Dienststelle der Bundespolizeiinspektion München an der Denisstraße gebracht Das Graffiti erstreckte sich laut Polizei über eine Fläche von 5,4 Quadratmetern und verursachte einen Sachschaden von rund 270 Euro getreten und mit Waffe bedroht","text":"Weder das Opfer noch der Täter waren am Ort der Schlägerei in Neufahrn anzutreffen der mit einer Waffe bedroht wurde.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/neufahrn-ort29126/bei-pruegelei-in-neufahrn-geschlagen-getreten-und-mit-waffe-bedroht-93493701.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Weder das Opfer noch der Täter waren am Ort der Schlägerei in Neufahrn anzutreffen Neufahrn – Eine Auseinandersetzung in Neufahrn wurde zur Prügelei bei der ein Beteiligter einen anderen mit einer Waffe bedrohte In der Silvesternacht kam es kurz vor Mitternacht an der Kreuzung Bahnhofstaße/Echinger Straße in Neufahrn laut Polizei aus nicht bekannter Ursache zum Streit zwischen einer alkoholisierten Jugendgruppe Aus der Gruppe schlug ein 19-Jähriger dem Mann mit der Faust ins Gesicht und trat ihn mit dem Fuß „Ein weiterer unbekannter Täter aus der Gruppe kam hinzu und bedrohte den Geschädigten mit einem augenscheinlich schusswaffenähnlichen Gegenstand“ Der Streit wurde durch andere Beteiligte aus der Gruppe geschlichtet Das Opfer sowie der Bedrohende waren beim Eintreffen der Polizei nicht mehr vor Ort Dort gibt es sauberen Strom aus dem Landkreis zu fairen Preisen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/neufahrn-ort29126/neuheit-in-giggenhausen-ladestation-wird-in-betrieb-genommen-93647307.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit kurzem gibt es im Neufahrner Ortsteil Giggenhausen eine E-Ladestation der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land Dort gibt es sauberen Strom aus dem Landkreis zu fairen Preisen Giggenhausen – In den vergangenen Jahren wurde in Neufahrn konsequent in den Ausbau eines bürgernahen Kürzlich nahm die Bürger Energie Genossenschaft (BEG) Freisinger Land im Ortsteil Giggenhausen eine weitere neue Bürger-Ladestation in Betrieb Die Idee für die Errichtung einer Ladesäule entstand im Rahmen des Bürgerhaushalts 2023 eine Ladestation beim Metzgerwirt zu installieren und konnte sich in der Abstimmungsphase die meisten Stimmen der Bevölkerung sichern Die neue Ladestation in Giggenhausen verfügt über zwei Ladepunkte mit einer Ladeleistung von 22 Kilowatt für Wechselstrom Die Gesamtinvestitionskosten belaufen sich auf 12 900 Euro Die Gemeinde Neufahrn unterstützte das Projekt mit einem Baukostenzuschuss in Höhe von 6000 Euro während die BEG die übirgen Kosten in Höhe von rund 6900 Euro übernahm Bei einer guten Auslastung erhält die Gemeinde als Standortpartner eine Umsatzmiete für die Bereitstellung der Parkplätze Die BEG betreibt bereits Bürger-Ladestationen an vier Standorten in Neufahrn: zentral vor dem Rathaus an der Dietersheimer Straße in der Nähe der alten Kirche an der Robert-Koch-Straße sowie vor der Sporthalle des TSV Neufahrn In diesem Jahr werden zudem zwei Schnellladesäulen am Marktplatz in Betrieb genommen Die Verfügbarkeit aller Ladestationen ist in Echtzeit über Apps von Elektromobilitätsanbietern sowie in den Navis von E-Autos einsehbar Die Parkplätze sind ausschließlich für Elektrofahrzeuge reserviert Mit der „Bürger-Ladenetzkarte“ können Nutzer an allen BEG-Ladestationen im Landkreis laden und der Ladepreis von 41,9 Cent Kilowattstunde bietet E-Autofahrern einen günstigen und fairen Stromtarif Mit insgesamt 71 Ladepunkten ist die Bürger Energie Genossenschaft der größte Betreiber von Ladestationen im Landkreis Freising und bietet als einziger Anbieter ein flächendeckendes Netz Die Ladestationen erfreuen sich einer hohen Nutzung: Im Jahr 2024 wurden im Landkreis insgesamt 17 088 Ladevorgänge verzeichnet Die geladene Strommenge stieg um 55 Prozent auf 400 000 kWh mit denen rund 1780 Kilometer zurückgelegt und etwa 340 Tonnen CO2 eingespart wurden das mit Strom aus Wind- und Sonnenenergie aus dem Landkreis versorgt wird leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende im Lokalen.ft