Sie sind angemeldet. Abmelden Vorerst kein Fahrradturm als Leuchtturm: Angesichts der angespannten Haushaltslage verschiebt und streicht der Neuhausener Gemeinderat zwei Projekte am künftigen S-Bahnhof Der Neubau der dortigen Gasdruckregelanlage indes muss als gecancelt gelten. Stattdessen wurden in der Projektgruppe Bahnhof des Gemeinderats „mögliche Gestaltungsvarianten unter Berücksichtigung der bestehenden Anlage erarbeitet“, heißt es in der Vorlage für das Gemeinderatsplenum. Der Neubau, der ebenso wie der Fahrradturm vor knapp einem Jahr vom Gremium beschlossen wurde, hätte mit rund 872 000 Euro zu Buche geschlagen – eventuelle Kostensteigerungen bis zur Ausführung nicht eingerechnet. Die Kosten hätte die Gemeinde übernehmen und dies gegenüber der Netze BW als Eigentümerin der Anlage bestätigen müssen. „Die heutige Entscheidung sehen wir mir einem weinenden Auge“, sagte CDU-Fraktionsvorsitzender Dominik Morár. „Die bestehende Gasregelstation ist wirklich keine Augenweide. Wir hoffen, dass der als Highlight des Bahnhofs geplante Fahrradturm bald nachträglich errichtet werden kann.“ .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 geringeren Zuweisungen und laufenden Investitionskosten Die IGL-Fraktion kritisiert allerdings auch das Ausgabeverhalten der Gemeinde in den vergangenen einträglichen Jahren Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Zur Stunde kommt es laut der Polizei in Neuhausen auf den Fildern im Kreis Esslingen vermehrt zu betrügerischen Telefonanrufen Die Polizei warnt aktuell vor betrügerischen Telefonanrufen im Stadtgebiet Neuhausen auf den Fildern (Kreis Esslingen) geben sich die Kriminellen als Polizeibeamte oder andere Amtspersonen aus erzählen dem Gegenüber am Telefon von einem angeblichen Einbruch in der Nachbarschaft oder von einem schweren Unfall eines Angehörigen und fordern Bargeld Laut Angaben der Polizei kommt es aktuell auch zu Fällen in denen sich die Unbekannten nach Geld und Wertsachen erkundigen die zu Hause oder bei der Bank angeblich nicht mehr sicher sind Daraufhin drängen sie die Angerufenen diese zur Verwahrung an die Polizei zu übergeben Die Polizei warnt betroffene Anwohnerinnen und Anwohner in Neuhausen und der Umgebung und rät Mit Blasmusik begeistert der Musikverein Neuhausen auch die junge Generation Zum 125-jährigen Bestehen hat der Komponist Dominik Wagner ein Stück für die Orchester aller Generationen geschrieben [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Herausfordernd war es für den erfahrenen Orchesterleiter „für die erwachsenen wie auch für die jungen Musikerinnen und Musiker zu komponieren“ Denn im Musikverein Neuhausen hat das Miteinander von Jung und Alt hohen Stellenwert Er habe unter anderem mit Elementen der Filmmusik gearbeitet wie die Musiker seine Auftragskomposition am 10 Für den Schlagzeuger Lucas Schaller war es spannend „Mit der Auftragskomposition wollen wir zeigen wie lebendig und vielfältig die Blasmusik für alle Generationen ist“ Mit 350 Mitgliedern und 90 aktiven Musikerinnen und Musikern ist der Neuhausener Verein gut aufgestellt Auf die guten Kontakte zu anderen Vereinen im Landkreis Esslingen ist Fabienne Beyer stolz Viele Begegnungen macht der Musikverein von den Fildern auch mit der Trachtenkapelle aus dem österreichischen Niedernsill möglich „Da ist eine echte Freundschaft gewachsen“ Aus dem Gemeindeleben in der katholisch geprägten Fildergemeinde Neuhausen ist der Musikverein nicht wegzudenken Seit der Gründung des Vereins im Jahr 1900 stellen die Musikerinnen und Musiker den Musikzug der Bürgergarde Tradition und soziales Engagement zu verbinden „Mit den anderen Vereinen klappt das Miteinander bestens“ der früher auch als Elferrat beim Narrenbund Neuhausen aktiv war und die närrische Guggenmusik „Die Fleggabätscher“ dirigiert Bei der Fasnet mischen viele Vereinsmitglieder mit Viele Mitglieder des Musikvereins beteiligen sich auch aktiv am närrischen Treiben in dfer Hochburg Jahrhundert wird in der Fildergemeinde Neuhausen Musik als Volkskunst betrieben Die Gründung der Kapelle Rank im Jahr 1900 markiert die Anfänge des Musikvereins; zehn Jahre zuvor hatte sich die Kapelle Presto gegründet 1930 schlossen sich die Kapellen zusammen und wurden offiziell zum Musikverein Im Nationalsozialismus widerstanden die Musiker dem Ansinnen der örtlichen Parteileitung der NSDAP den Verein in eine Parteikapelle umzuwandeln „Die Mitglieder widerstanden dem Versuch und lehnten am 6 blickt der Ortshistoriker Karl Bayer zurück Fünf Jahre lang stand er – von 1988 bis 1992 – als Dirigent mit dem Taktstock vorne 1993 zogen die Musikerinnen und Musiker ins neue Vereinsheim direkt hinter dem Rathaus um In dem geräumigen Pavillon feiern die Mitglieder viele Feste Sehr beliebt sind auch die zwanglosen Sommerkonzerte auf dem Rathausparkplatz Da gibt der Verein in lockerer Runde Einblicke in die Vielfalt der Blasmusik Ein besonderer Tag ist im katholisch geprägten Neuhausen das Fronleichnamsfest Da sind die Orchestermusiker am frühen Morgen gemeinsam mit einem Lastwagen unterwegs und wecken die Menschen Die freuen sich und bereiten zu früher Stunde manchen Imbiss vor oder schenken einen Schnaps am Gartenzaun aus Danach geht es zur großen Prozession „Unseren Musikern und Musikerinnen die Möglichkeit zu bieten das ist für Fabienne Reyer ein wichtiges Ziel Das beginnt für sie schon mit der Ausbildung „Natürlich soll es den Kindern und Jugendlichen Spaß machen“ ist die Klarinettistin Reyer überzeugt Auch die Erwachsenen will sie fordern und motivieren Von 2011 bis 2023 leitete Peter Egl das erfolgreiche Stammorchester Von Juni an steht Cornelia Unger dem Jugendorchester vor Spielmannszug Der Musikverein Neuhausen hat rund 350 Mitgliedern Das Hauptorchester ist musikalisch breit aufgestellt: Die Musikerinnen und Musiker spielen bei Hocketsen in und um Neuhausen genauso beim Weihnachtskonzert oder bei Wertungsspielen Besonders ist auch die Rolle als Musikzug der Bürgergarde Bei Veranstaltungen wie dem Großen Zapfenstreich sind die Musiker dabei Juli das Kreismusikfest des Verbands Stuttgart-Filder in Neuhausen statt Der Verband feiert im Rahmen des großen Fests der Neuhausener Vereine seine 50 Jahre Neuland Mit der Komposition „Die Riedbrunnensage – Ein Mythos erwacht“ geht der Musikverein neue Wege. Das Auftragswerk hat Dominik Wagner komponiert. Es wird beim Jubiläumskonzert uraufgeführt Eintritt 12,50 Euro; Kinder bis 12 Jahre frei In Neuhausen auf den Fildern und in Bonlanden treffen am Samstag und Sonntag 32 Mannschaften der Altersklassen U12 und U14 in einem Fußballturnier aufeinander Darüber informiert der ausrichtende FV Neuhausen Den Auftakt macht am Samstag die U14 ab 10.30 Uhr in den Egelseesporthallen Mit dabei sind neben den Grashoppers Zürich aus der Schweiz auch RB .. Zur Startseite beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Das Wichtigste zu Themen aus Logistik und SCM auf einen Blick (dpa) Die Behörde geht damit einen Schritt in Richtung möglicher Maßnahmen und nutzt zum ersten Mal ein neues Instrument das auch ohne einen direkten Verstoß einzelner Unternehmen greifen kann Das Bundeskartellamt prüft mögliche Wettbewerbsprobleme im deutschen Kraftstoffgroßhandel Nachdem eine jüngst veröffentlichte Sektoruntersuchung entsprechende Hinweise ergab hat die Behörde nun ein Verfahren eingeleitet „ob im Kraftstoffgroßhandel eine erhebliche und dauerhafte Störung des Wettbewerbs vorliegt“ Dabei nutzt die Behörde erstmals ein neues Instrument „Wenn der Wettbewerb in einer Branche schon aufgrund struktureller Gegebenheiten gestört ist das an einen Gesetzesverstoß einzelner Unternehmen anknüpft Das neue Instrument erlaubt den Wettbewerbshütern inzwischen aber auch gegen strukturelle Probleme vorzugehen Im Kraftstoffgroßhandel sehe man Anhaltspunkte für eine solche strukturelle Störung des Wettbewerbs „Insbesondere die hier weit verbreiteten Preisinformationsdienste könnten ein hohes wettbewerbliches Risiko bergen Dem wollen wir jetzt weiter nachgehen.“ Diese Preisinformationsdienste sind kostenpflichtige Angebote die sich an die am Markt beteiligten Unternehmen wenden Mit den weit verbreiteten Preisvergleichs-Diensten und Apps für die Spritpreise an Tankstellen haben sie nichts zu tun Durch die Veröffentlichung von sehr detaillierten Marktinformationen wie bei den Preisinformationsdiensten steige „generell das Risiko einer Kollusion also einer stillschweigenden Einigung der Marktteilnehmer auf ein Preisniveau erklärt das Kartellamt das Problem an den Diensten dass einzelne Marktteilnehmer Preisnotierungen gezielt manipulierten ob auf einzelnen Märkten oder marktübergreifend eine erhebliche und fortwährende Störung des Wettbewerbs besteht“ sagt Mundt zum nun eingeleiteten Verfahren um den Wettbewerb wieder zu beleben.“ Wie mögliche Maßnahmen dagegen aussehen könnten Der ADAC begrüßte die anstehende vertiefte Prüfung „Kraftstoffpreise sind für Autofahrer ein wesentliches Kostenthema“ dass mögliche Störungen auf dem Markt schnell identifiziert und passende Maßnahmen eingeleitet werden.“ Das Kartellamt hatte im Februar die Ergebnisse seiner Sektoruntersuchung Raffinerien und Kraftstoffgroßhandel veröffentlicht Darin hatten sich die Anhaltspunkte für mögliche strukturelle Probleme ergeben Hinweise auf konkrete Kartellrechtsverstöße fanden die Wettbewerbshüter dabei allerdings nicht Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) 2019 sollte die S-Bahn-Verlängerung nach Neuhausen in Betrieb gehen Die wiederholten Verzögerungen ärgerten die Bürger Kommunen mussten ihre städtebaulichen Pläne auf Eis legen „Eine Vielzahl an Einwänden und Stellungnahmen aus dem seit 2017 laufenden Planfeststellungsverfahren führten zu Änderungen“ hieß es damals in der Begründung Berücksichtigt habe man auch auch die Option später einen Viertelstundentakt auf der Strecke fahren zu können Dabei gelten verschärfte Anforderungen an den Lärmschutz Außerdem hätten sich die Anforderungen beim Brand- 2019 hatte der Verband noch damit gerechnet dass die S-Bahn 2026 in Betrieb gehen kann dass der Betriebsstart bis Ende 2027 gehalten werden kann“ einer der Koordinatoren des Großprojekts Aus seiner Sicht waren vor allem die Grundstücksverhandlungen ein wichtiger Grund dafür haben wir nicht nur Grundstücke erwerben müssen“ Es ging auch um Nutzungsrechte während der Arbeiten Insgesamt ging es um 432 Grundstücke; teilweise mussten mehrere Eigentümer zustimmen Einige Eigentümer fühlten sich zudem benachteiligt weil in Neuhausen weniger für die Grundstücke gezahlt wurde als in Filderstadt Für die Kommunen bedeuteten die Verzögerungen dass sie ihre städtebaulichen Pläne im Zusammenhang mit der S-Bahn-Verlängerung auf Eis legen mussten In Neuhausen etwa schlummerten fertige Entwürfe jahrelang in den Schubladen Den Bürgerinnen und Bürgern zu vermitteln weshalb der Baustart sich so lange hinauszog die in der Politik immer wieder vollmundig propagiert wird 10 000 Zuschauerinnen und Zuschauer kamen auf den Schlossplatz denn Traditionen gilt es zu bewahren.“ Na klar aber diese Tradition hier schimmelt wahrlich nicht vor lauter Bewahren vor sich hin Miterleben wollten das am „schmotzige Dorstig“ 10 000 Besucherinnen und Besucher – mehr als in den Jahren zuvor Abgesehen von einem wohl unter Drogen stehenden 20-Jährigen und einem Gerangel mit einem Gast im Saalbau gegen 1.15 Uhr [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Donnerknall und Horrorschall Zu Lightshow Rock und Besen durfte die glorreiche 50-jährige Hexentanz-Historie Revue passieren natürlich mit Donnerknall und Horrorschall und großem tänzerischen Einsatz aller Aktiven Und dann nahm das Fasnetsdrama seinen Lauf mit dem Rathaussturm an die Rathauswand gelehnt – und Bürgermeister Ingo Hacker hatte schon die Schlüssel parat Ganz wortlos wollte er freilich nicht abdanken Was Obernarr Ronald Witt keck kommentierte: „Lieber Schultes kleine Taten.“ Das konnte der Schultes natürlich nicht auf sich sitzen lassen: „Von wegen kleine Taten noch habe ich das Sagen in diesem Orte.“ Aber aus Respekt vor der Tradition beugte er sich und kündigte ein „Jubliäumshäs“ an: „Quasi als närrischer Mutant trage heute ich dieses Gewand.“ Damit waren der Worte genug gewechselt es folgten tatsächlich Taten: die närrische Machtübernahmen im närrischen Neuhausen Zum Höhepunkt des Hexentanzes aber loderten die Flammen schön senkrecht in die Höhe Jetzt ging’s noch einmal rund auf dem Platz das Feuer stieg und lockte manche Besenreiterin zum Sprung über die Glut Der Wasserpreis steigt in Neuhausen im kommenden Jahr von 2,50 auf 2,75 Euro pro Kubikmeter Auch Abwasserentsorgung kostet etwas mehr – aber nicht in jedem Fall: Die Entsorgung von Niederschlagswasser wird billiger 52,40 Euro mehr muss ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt im nächsten Jahr in Neuhausen für Wasser und Abwasser bezahlen Die Gebührenerhöhung hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen Der Preis für den Kubikmeter Wasser steigt von 2,50 Euro auf 2,75 Euro für 2024 wurden die Gebühren nicht erhöht 2012 lag der Wasserpreis noch bei 1,95 Euro pro Kubikmeter Begründet wird die Erhöhung mit gestiegenen Kosten aber auch mit dem prognostizierten Rückgang der Wasserverkaufsmenge um rund 20 000 Euro im Vergleich mit 2024 die wegen der Sanierung der Kläranlage zuletzt stark erhöht wurden steigen dank eines Überschusses von 2020 nur moderat: Beim Schmutzwasser um 16 Cent auf 2,97 Euro pro Kubikmeter Beim Niederschlagswasser sinkt die Gebühr sogar um 16 Cent auf 1,19 Euro pro Kubikmeter Die Gebührenkalkulationen waren auf Empfehlung der Gemeindeprüfungsanstalt erstmals extern von der Allevo Kommunalberatung erstellt worden Die Bauarbeiten für die S-Bahn-Verlängerung nach Neuhausen sind in vollem Gange Damit das Projekt bis Ende 2027 wirklich fertig wird arbeitet die Stuttgarter Straßenbahnen AG an mehreren Stellen gleichzeitig In der riesigen Baugrube an der Heubergstraße in Bernhausen sind die Arbeiten für die S-Bahn-Verlängerung nach Neuhausen in vollem Gange. Der Tunnel in dem bisher die S-Bahnen nach Betriebsschluss abgestellt wurden Bis Ende 2027 sollen die ersten Bahnen auf der neuen Trasse rollen Steffen Schäfer ist einer der Koordinatoren des Projekts An der Strecke zwischen Bernhausen und Sielmingen wird bereits an verschiedenen Stellen gearbeitet Mindestens acht Jahre später als zunächst geplant soll die S-Bahn-Verlängerung fertig werden Nachdem sich der S-Bahn-Bau immer wieder verzögert hatte sind nun deutliche Fortschritte auf den Baustellen entlang der rund vier Kilometer langen Trasse zu erkennen Mitten im Wohn- und Gewerbegebiet am Ortsrand von Bernhausen sind die Straßen aufgerissen Deshalb wird der Verkehr an der Baustelle vorbeigeleitet Der Haltepunkt in diesem Filderstädter Stadtteil lieget ebenfalls im Trog „Ab der Markungsgrenze zu Neuhausen verläuft die Strecke dann eingleisig“ Die Oberfläche des freien Feldes werde hinter Sielmingen aber nur kurz erreicht Bis zum Bahnhof Neuhausen wird dann meist wieder in Troglagen gebaut Filderstadt bekommt mit der Haltestelle Sielmingen einen weiteren Anschluss an die Bahn dass künftig noch mehr Menschen auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen In den künftigen Kopfbahnhof in Neuhausen fahren die Züge von der eingleisigen Strecke auf drei Gleise ein Neben zwei Bahnsteiggleisen gibt es auch ein Abstellgleis Die Bahnhofsanlagen bauen die Gemeinde Neuhausen und die Stuttgarter Straßenbahnen jeweils abwechselnd Die künftige Unterführung hat die Kommune mit einer Arbeitsgruppe des Gemeinderats jahrelang vorgeplant Derzeit arbeiten die SSB an den Gleisanlagen Die S-Bahn-Verlängerung nutzt die Gemeinde Neuhausen Am Bahnhof soll ein multimodaler Verkehrsknoten mit einem Fahrradturm einer Reparatursäule für Radler und anderen umweltverträglichen Angeboten entstehen Auch den Busbahnhof und den Bahnhofsvorplatz gestaltet die Gemeinde Neuhausen mit dem neuen Bahnhofsareal eine zweite Ortsmitte zu erschaffen Kosten Insgesamt kostet die Verlängerung der S-Bahn-Linie 3 von Bernhausen nach Neuhausen nach Angaben der Stuttgarter Straßenbahnen AG rund 210 Millionen Euro Davon bezahle der Bund 171 Millionen Euro und das Land etwa 21 Millionen Euro Den Rest der Kosten tragen der Verband Region Stuttgart Filderstadt und Neuhausen sowie der Landkreis Esslingen Die Stuttgarter Straßenbahnen sind Bauherr des Projekts dass die SSB eine Schienenverbindung der Bahn bauen dass das Projekt im Zusammenhang mit der Verlängerung der Stadtbahnlinie U 6 steht und über ein gemeinsames Förderprogramm realisiert wird Fahrzeiten Wenn die neue Strecke voraussichtlich Ende 2027 in Betrieb geht sind der Flughafen und der künftige Filderbahnhof in rund zehn Minuten direkt zu erreichen Bislang gibt es nur mit dem Relex-Bus eine direkte Verbindung von Neuhausen Bei schönstem Sonnenschein luden die Neuhausener Narren am Sonntagnachmittag zum Fasnetsumzug ein Mehr als 100 närrische Gruppen trieben ihren Schabernack und boten den gut gelaunten Besucherinnen und Besuchern ein kunterbuntes Spektakel [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Neuhausen und Fasnet – das gehört einfach zusammen Dicht gedrängt standen die Zuschauer auf den Gehwegen und applaudierten den teilnehmenden Gruppen Manch einer wurde dafür mit Süßigkeiten oder einer Blume belohnt andere bekamen eine neu gestylte Frisur oder etwas Farbe ins Gesicht Noch bis in den späten Nachmittag hörte man an allen Ecken und Enden den Neuhausener Narrenruf „Auf die Pauke haut’se – Bauze Ein Paar aus Neuhausen auf den Fildern wählt am Freitagabend den Notruf Eine große schwarz-rote Schlange hat es sich in ihrem Auto auf dem Motorblock gemütlich gemacht Da fuhr dem Paar wohl kurz der Schreck in die Glieder. Am Freitagabend gingen die zwei gegen 18.15 Uhr in Neuhausen auf den Fildern zu ihrem Auto als sie eine ungewöhnliche Entdeckung machten Eine Mitarbeiterin des Tierparks Nymphea fing das Reptil schließlich ein handelt es sich bei dem Tier um eine Kornnatter die ursprünglich in Nordamerika beheimatet ist Die Expertin nahm die Kornnatter in ihre Obhut und übergab sie dem zuständigen Tierheim Die Polizei sucht nun nach dem Halter des Tiers Am Mittwoch wird der Saalbau in Neuhausen nach sechsmonatiger Sanierung wieder eröffnet Der neue Pächter Stavros Skopakis will an der schwäbischen Tradition festhalten Ende März hat der Rudi den Spätzlehobel zur Seite gelegt und sich auf sein Fahrrad geschwungen. Vorausgegangen war eine lange Zeit der bangen Gefühle um eine Neuhausener Institution: Was soll aus dem Saalbau in den verdienten Ruhestand wechselt und seinem bevorzugten Hobby nachgeht Die Gründe dafür: Höhere Umlagen weniger Gewerbesteuer und das Investitionsprogramm Nicht mehr geplant wird mit einem Kinderhaus Bemerkenswert ist, dass 2025 in Neuhausen unter den laufenden Aufwendungen die Umlagen an Land und Kreis den mit Abstand größten Posten ausmachen. Die gut 16 Millionen Euro entsprechen 34 Prozent des gesamten Volumens, gefolgt von Personalausgaben mit knapp zwölf Millionen Euro und 25 Prozent. Die Zuschüsse für die gemeindeeigenen Einrichtung liegen deutlich unter solchen Beträgen. An der Spitze stehen hier – ebenfalls mit Abstand – die Kindertageseinrichtungen zusammen mit der Kindertagespflege. Nach Abzug der von den Eltern bezahlten Gebühren muss die Gemeinde 7,2 Millionen Euro zuschießen. Es folgen Ausgaben für die Verwaltung (3,3 Millionen Euro) und als Schulträger (2,9 Millionen Euro). [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Gemeinderat nahm das Zahlenwerk kommentarlos zur Kenntnis Danach geht der Haushaltsplan ans Landratsamt zur Genehmigung Volumen Insgesamt werden im Jahr 2025 von der Gemeinde Neuhausen knapp 86 Millionen Euro umgesetzt 38 Millionen Euro sind laufende Erträge 8,3 Millionen Euro werden großteils kreditfinanziert für Investitionen – also Baumaßnahmen – ausgegeben Einnahmen Fast 30 Prozent – knapp elf Millionen Euro – der Einnahmen macht der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer aus An zweiter Stelle folgt die Gewerbesteuer mit trotz ihres Rückgangs auf acht Millionen Euro immer noch über 20 Prozent 17 Prozent (6,6 Millionen Euro) stammen aus Zuschüssen Schulden 2022 hatte Neuhausen nahezu Schuldenfreiheit erreicht Für die Sanierung der Kläranlage und den Bau einer Flüchtlingsunterkunft wurden dann in den vergangenen Jahren Kredite aufgenommen Die Verwaltung kalkuliert mit einem bis 26 Millionen Euro im Jahr 2028 weiter wachsenden Schuldenstand Auf den Feldern in Neuhausen und Sielmingen hat die Spargelsaison begonnen: Auf dem Talhof von Bernhard Bayer werden die ersten Stangen gestochen – dem wechselhaften Wetter zum Trotz lupfen immer wieder die Folie von den langgezogenen Erdhügeln Und siehe da: Die ersten Spargelköpfchen haben sich durch die Erde ins Freie gekämpft Und nun geht es auch auf der Filderebene los. Am Montagmorgen ist auf den Spargelfeldern des Neuhäuser Talhofs der allererste Spargel gestochen worden. Auf etwa vier Hektar auf den Gemarkungen Neuhausen und Filderstadt baut Bernhard Bayer das Gemüse an. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Peu à peu beginnt nun die Ernte Das Wetter kommt erst langsam in die Gänge Noch sind die Nächte und der Untergrund kalt „Der Boden sollte zehn bis zwölf Grad haben damit der Spargel langsam in die Pötte kommt“ Momentan jedoch ist das Wetter noch ziemlich unbeständig Und überhaupt habe es der Spargel auf der Filderebene schwerer als anderswo der Lösslehm fester als der Sandboden in anderen deutschen Spargelregionen „Sie brauchen hier viel mehr Zeit zum Ernten“ Allerdings: Aufgrund seines eher langsames Wachstums durch den mineralstoffreichen Untergrund sei der Spargel auch schmackhafter Die ersten weißen und grünen Stangen aus Sielmingen und Neuhausen wird Bernhard Bayer an die Gastronomie liefern auch auf den Wochenmärkten in Neuhausen Nellingen und Kirchheim werden die Erzeugnisse schon zu bekommen sein Die Talhof-Verkaufsbude zwischen der Autobahn und Neuhausen steht ebenfalls bereits und muss nun noch mit Ware bestückt werden Auch hier gilt allerdings: peu à peu „Den April müssen wir noch überstehen“ während der Wind weiter über Sielmingen hinwegpfeift Entsprechend zurückhaltend ist er auch, was das Finanzielle angeht. Preise für den ersten Filder-Spargel will er noch nicht nennen und die seien von so vielen Faktoren abhängig von den eigenen Erntemengen oder auch von dem was aus anderen Regionen auf den Markt komme Am Wochenende waren die Fasnetshochburgen Wernau und Neuhausen wieder fest in Narrenhand Bei perfektem Wetter verfolgten Zehntausende die Umzüge durch die Gemeinden Am Samstagmittag sind die Gehwege der Kirchheimer Straße in Wernau bereits voll mit bunt kostümierten Besuchern der sich gemeinsam mit seinen Begleitern einen der begehrten Plätze vor dem Rathaus ergattern konnte Ein wenig habe das aber auch mit einer Fehlplanung zu tun die Gruppe hat eine Stunde zu früh die S-Bahn aus Kirchheim genommen An der ausgelassenen Stimmung ändert dieser Umstand jedoch nichts Wie jedes Jahr eröffnen dann die Mitglieder des Wernauer Schützenvereins um kurz nach 14 Uhr den Umzug mit ohrenbetäubenden Schüssen aus ihren Pistolen Die Traditionsfiguren Büttel und Till in diesem Jahr vom „Nachwuchsbüttel“ begleitet künden dann sogleich den farbenfrohen Umzug an Prinzenpaare und Musiker aus dem Ländle aber auch aus der Schweiz nehmen an der schwäbisch-alemannischen Fasnet in Wernau teil verteilt auf etwa 70 Zünfte und Gruppen Neben den Wernauer Narren sind wie jedes Jahr auch viele andere Vereine aus der Stadt mit dabei wie beispielsweise die Schlümpfe der Stadtkapelle oder die Eisbären des Ski- und Snowboardvereins Auf der Straße bietet sich den Besuchern ein großes Spektakel die an den Absperrungen rütteln – die Fasnet ist ein Erlebnis Schellen und den von den Geesgassdeifln aus Wernau geschwungenen Karbatschen heizen die Hästräger allen richtig ein Auch mit den Zuschauern treiben sie ihre närrischen Spielchen mal wird das Gesicht bemalt oder die Frisur neu gestaltet die Stimmung ist gut und als dann noch die Hausemer Schnaidrebbler & Schtombaschiaßer „Verdammt ich lieb’ dich“ anstimmen Noch bis spät in die Nacht wird in Wernau gefeiert und immer wieder ertönt der Narrenruf „Hecka-Heala Für viele geht die Party am nächsten Tag in Neuhausen gleich weiter Hier und da blickt man in müde Gesichter die Sonnenbrillen verdecken sicherlich nicht nur wegen des schönen Wetters die Augen Neuhausen und Fasnet – das gehört einfach zusammen sagt eine Besucherin mit grüner (Stoff-)Schlange um den Hals Zumal es in diesem Jahr viel zu feiern gibt Am Schmotzigen Donnerstag feierten die Mitglieder des Narrenbunds bereits das 50-jährige Jubiläum des traditionellen Hexentanzes „1965 hatten wir im Gründungsjahr bereits unseren ersten Umzug“ erklärt Markus Novak vom Neuhausener Narrenbund Von der Ehrentribüne aus sagt er gemeinsam mit Präsident Ronald Witt die teilnehmenden Gruppen an denn über 100 Zünfte und andere Vereine aus ganz Baden-Württemberg dem Fränkischen und der Schweiz haben sich für den Umzug angemeldet Auch der Neuhausener Patenverein aus Wernau ist mit von der Partie Neben den Mitgliedern des Narrenbunds ist auch Bürgermeister Ingo Hacker auf der Bühne – allerdings nur als Gast die Narren haben ihn ja während des Rathaussturms außer Dienst gestellt Auf den Gehwegen im Ortskern drängen sich die Besucher verliert gerne einmal unfreiwillig einen Schuh oder wird gleich mitgenommen Die Rotenhäne von Neuhausen haben praktischerweise gleich einen Käfig für die „Entführten“ dabei Auch der Neuhausener Adel präsentiert sich wie am Tag zuvor bereits in Wernau von seiner schönsten Seite Von Wagen und Autos herab winken die Prinzenpaare den Besuchern und verteilen Blumen und Süßes sie lassen sich lieber für geklaute Schnürsenkel oder Kopfschmuck feiern Begleitet von Guggenmusik laden sie aber auch gern zum Tanz ein und schwingen die oft mit Schellen versehenen Hüften Mit allein 15 Masken- und mehreren Wagenbaugruppen ist der Narrenbund Neuhausen stark vertreten Bauze“ – den Narrenruf können hier alle auswendig Auch nach dem Umzug wird der Ortskern noch lange Zeit eine Hochburg der guten Laune sein KinderDer närrische Nachwuchs kommt an diesem Dienstag nochmals voll auf seine Kosten In Neuhausen startet um 13.30 Uhr der große Kinderumzug durch den Ort Anschließend steigt in der Egelseehalle die Kinderfasnet Kinderfasching ist zudem von 13.30 Uhr an im Wendlinger Treffpunkt Stadtmitte von 14 Uhr an in der Wernauer Stadthalle und von 14.30 Uhr an in der Aichwalder Schurwaldhalle angesagt Ausklang Ebenso festlich-feierlich wie traurig-weinend wird die Fasnet 2025 am Dienstabend zu Grabe getragen Die finale Neuhausener Narrenparty im Saalbau beginnt um 18 Uhr und geht dort auch mit der traditionellen Fasnetsbeerdigung zu Ende Ebenfalls um 18 Uhr beginnt zum Fasnetsausklang das Narrenbaumverbrennen vor dem Wolfschlugener Rathaus In Wernau wiederum startet das Fasnetsbegräbnis um 20 Uhr auf dem Rathausplatz Die Berkheimer Narren kosten den Fasnetsdienstag sogar noch etwas länger aus Ab 21.45 Uhr werden die bunten Fahnen am Gemeindezentrum eingeholt ehe um 22 Uhr die Fasnetsbeerdigung am alten Rathaus anfängt Der Neuhausener Gemeinderat hat das Urteil des Verwaltungsgerichts im Streit der Gemeinderätin Tanja Verch mit Bürgermeister Ingo Hacker erörtert Es zeigten sich unterschiedliche Rechtsauffassungen – und Appelle zur Verständigung Im Kern geht es bei dem seit Jahren schwelenden Streit um das von Verch beanspruchte Recht in öffentlicher Sitzung Anträge noch einmal stellen zu dürfen die in nicht öffentlicher Sitzung bereits behandelt und abgelehnt wurden Das in Neuhausen bisher praktizierte Verfahren der Haushaltsaufstellung schließt diese Wiederholungsanträge aus Dass Verch sie trotzdem stellte und Hacker sie nicht zuließ führte regelmäßig zu Knatsch im Gemeinderat Manchmal wies der Bürgermeister die Gemeinderätin sogar aus der Sitzung Verch klagte schließlich vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart und dieses gab ihr im entscheidenden Punkt Recht: Anträge dürfen stets gestellt und auch wiederholt werden Die Erörterung des Urteils war nun Thema einer Sondersitzung des Gemeinderats Verch und Hacker erklärten sich für befangen und wechselten in die Zuschauerreihen der Erste Beigeordnete Rainer Däschler übernahm die Leitung der Sitzung In der es allerdings auch um eine Beschlussfassung ging die höchst unterschiedliche Rechtsauffassungen im Gremium offenbarte weil das Urteil nicht von grundsätzlicher Bedeutung sei Gegen diese Entscheidung ist eine Nichtzulassungsbeschwerde möglich wie es im sperrigen Juristendeutsch heißt da ja nicht die Gemeinde prozessbeteiligt ist sondern zwei ihrer Organe – Gemeinderätin und Bürgermeister – Kontrahenten des Rechtsstreits sind könne nicht für Verch als Klägerin entscheiden er könne es aber auch nicht für Hacker denn dies „wäre ein unzulässiger Eingriff in die Zuständigkeit des Bürgermeisters“ der Gemeinderat möge sich für unzuständig erklären Mariela Herzog (Freie Wähler) stimmte Theilers Rechtsauffassung zu Dietmar Rothmund (SPD) und Dominik Morár (CDU) waren entschieden dagegen sich „diese Entscheidung aus der Hand nehmen zu lassen“ Theilers Antrag erhielt acht Pro-Stimmen aus den Reihen von Freien Wählern und IGL und acht Gegenstimmen wie es die Gemeindeordnung bei Stimmengleichheit vorschreibt und es kam zur ursprünglich vorgesehenen Abstimmung keine Rechtsmittel gegen das Urteil einzulegen In der Sache selbst wies der Verwaltungsrechtler Schenek noch einmal darauf hin dass nicht die Haushaltsaufstellung Gegenstand des Rechtsstreits gewesen sei Tatsächlich hatte das Gericht in seiner Begründung darauf hingewiesen dass jenes Verfahren mit Vorberatungen in nicht öffentlichen Ausschüssen und Beschlussfassung in öffentlicher Sitzung mit dem Urteil vereinbar sei nicht durch Verweis auf Effizienz beschnitten werden dürfe wohl aber durch eine Geschäftsordnung die sich der Gemeinderat im Rahmen seiner Selbstorganisation geben könne ob allein eine Veränderung der Geschäftsordnung den Rechtsansprüchen auf Öffentlichkeit und Antragsstellung bei ansonsten unverändertem Verfahren genüge seien mehrfach beraten worden und „nicht mehrheitsfähig“ In der Sitzung klang das etwa bei Jens Jenuwein (FW) noch anders: „Ich finde es nicht undemokratisch sagte er im Hinblick auf Klägerin Verch der er zugleich „verbale Abrüstung“ empfahl Und vom Bürgermeister verlangte er eine „sachliche Sitzungsleitung“ Recht salopp meinte Jenuwein: „99 Prozent der Neuhausener geht es am Arsch vorbei wie wir unseren Haushalt aufstellen.“ Es komme also auf die Ergebnisse und die Sacharbeit an Diese sieht FW-Rat Ulrich Krieger durch das Urteil gefördert: „Es bringt uns Klarheit Wir hätten aber relativ viele Punkte selbst klären können.“ Ganz anderer Meinung ist CDU-Rat Morár: „Es ist nur eine wahrscheinlich sehr teure Klärung von Formalitäten.“ Zu den Gerichtskosten kämen „verdeckte Kosten“ durch den Zeitaufwand der Verwaltung Die Gerichtskosten werden zwar hälftig auf Klägerin und Beklagten verteilt Fazit und Appell von Sitzungsleiter Däschler: „Das muss künftig besser laufen.“ sind das neue Prinzenpaar des Narrenbunds Neuhausen Die beiden wollen das Kinderhospiz Stuttgart unterstützen [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Pünktlich um 11.11 Uhr präsentierte Präsident Ronald Witt im Narrenheim die neuen Tollitäten Als Kinderprinzenpaar wurden Mariella Mann und Felix Articus gekürt Sie stellen sich heute ab 19.33 Uhr in der Egelseehalle im Ornat dem Publikum vor Die Zwölfjährige hat aber im vergangenen Jahr ihrer Freundin Nele Grundler schon manches abgeschaut – sie stand als Nele I Weil Mariella die Kampagne so schön fand Mit dem elfjährigen Felix fand sie auch einen Prinzen „Mit den Erwachsenen verstehen wir uns toll“ Und auch Felix hat die Vorbereitung auf die Kampagne gefallen Die Erwachsenen nehmen dem närrischen Nachwuchs mit viel Fingerspitzengefühl das Lampenfieber Ganz so cool sieht aber auch Christiane Weigmann ihre Premiere vor dem närrischen Publikum in der Egelseehalle nicht „Vor hunderten Leuten zu stehen und zu sprechen findet die Assistentin in einer Steuerkanzlei Als Musikerin der Schalmeienkapelle Omägenis hat sich die 34-Jährige mal als Prinzessin eine Kampagne zu begleiten Umso größer war die Freude der 34-Jährigen dass sich ihr Partner auch für die Idee begeistern ließ „Dane hat bei unserem Jubiläum so viel mitgeholfen sagt der Vorsitzende der Naturfreunde Göppingen Vom Einsatz der Narrenbund-Gruppen sind die beiden begeistert Von dieser Begeisterung lässt sich der 53-Jährige gerne anstecken der wegen seiner Vorliebe für das Getränk seit Kindertagen „Milch“ genannt wird Dass ihnen die närrische Kampagne einiges an Einsatz abverlangt Schon jetzt ist das Prinzenpaar auf Instagram aktiv Die Wochenenden sind voll mit närrischen Terminen bei vielen Veranstaltungen ihren Narrenbund zu repräsentieren Mariella und Felix fiebern schon den Prunkfestsitzungen und dem Kinderumzug entgegen Für die Sitzungen im neuen Jahr schreiben die zwei eine Rede sprechen schon bei der Auftaktsitzung zum närrischen Publikum das hat dem wortgewandten Paar viel Spaß gemacht Das närrische Publikum dafür zu begeistern das närrische Prinzenpaar in Neuhausen während der Fasnetskampagne für das Kinderhospiz in Stuttgart gesammelt Ihr Einsatz kam bei närrischen Events im ganzen Land gut an [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Seit dem 11 November 2024 trugen Weigmann und ihr Partner Martin Pflüger das Ornat des närrischen Adels Auf Umzügen waren sie ebenso dabei wie bei Fasnetsfeiern im ganzen Land Das Spendenhäuschen des Kinderhospizes war immer dabei Die zwei ließen sich einiges einfallen um ein Herzensprojekt zu unterstützen Bei der Fasnetsbeerdigung nahm Christina Semrau die sich beim Kinderhospiz um das Fundraising kümmert Die närrischen Tollitäten hatten sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 11 111 Euro sollten mindestens in die Spendenkasse fließen Das haben die zwei bei Weitem übertroffen „Mit diesen Geldern unterstützen wir Eltern die in den letzten Tagen und Stunden bei ihren sterbenden Kindern sein möchten“ Denn die Krankenkassen übernähmen zwar die Kosten für die Versorgung der Kinder im Hospiz Die Kosten für Mütter und Väter seien damit aber nicht abgedeckt Auch die Geschwister der sterbenden Jungen und Mädchen hat das Team des Kinderhospizes im Blick „Viele von ihnen fühlen sich vernachlässigt oder hilflos mit dem nahen Tod der Geschwister umzugehen“ Damit diese Kinder nicht in eine Depression fallen arbeitet das Kinderhospiz auch präventiv „Für solche Projekte sind wir auf Spenden angewiesen.“ Das Stuttgarter Kinderhospiz ist derzeit nach Semraus Worten die einzige Einrichtung in Baden-Württemberg die sich gezielt um sterbende Kinder und ihre Familien kümmert weitere vergleichbare Einrichtungen zu etablieren Jede Woche kamen die Botschafterin für das Kinderhospiz oder ihre Kollegen nach Neuhausen um das Spendenhäuschen des sozial engagierten Prinzenpaares abzuholen „Sie haben unsere Erwartungen übertroffen“ das närrische Volk überall für ihr soziales Projekt zu begeistern Mit ihrem professionell gestalteten Instagram-Auftritt begeisterte Weigmann Jung und Alt Handball-Fan Martin Pflüger warb bei einem Heimspiel des Bundesligisten Frisch Auf Göppingen für die gute Sache Wie ernst er und seine Partnerin das nehmen Da setzten die zwei auf dem Elferratswagen nicht nur das Neuhausener Kinderprinzenpaar Mariella I Bei der Kinderfasnet auf dem Schlossplatz hatten sie bei strahlendem Sonnenschein mit den Jungs und Mädchen Spaß Dass die Kampagne so viele Menschen ins Herz traf Im Kinderhospiz habe es auch kritische Stimmen gegeben dass das fröhliche Fasnetstreiben mit der Hospizarbeit vereinbar sei Das sieht die Botschafterin anders: „Feiern und Gutes tun“ passt für sie wunderbar zusammen Dass das diesjährige Prinzenpaar mit so viel Einsatz für die soziale Einrichtung dabei war freute auch Narrenpräsident Ronald Witt Viel positive Resonanz gab es von den Neuhausener Narren Eine Hästrägerin brachte es auf den Punkt: „Das sollte Schule machen.“ Tanja Verch und Ingo Hacker liegen in Neuhausen seit langem im Clinch Jetzt führt der Streit um das Prozedere der Haushaltsaufstellung im Gemeinderat vors Stuttgarter Verwaltungsgericht gegen Bürgermeister Ingo Hacker erhoben hat: ein Organstreitverfahren sondern als Gemeindeorgan der Beklagte ist [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Dass Verch regelmäßig wider den Stachel löckt bringt ihr ebenso regelmäßig Ordnungsrufe und Sitzungsverweise vonseiten des Bürgermeisters ein Den Klageweg beschreitet sie seit Juli 2023 ursprünglich zusammen mit ihrem Fraktionskollegen Marco Schulz Da er nicht mehr in den Rat gewählt wurde charakterisiert den Streit als „Konflikt zwischen dem Interesse der Verwaltung an schlanken effizienten Prozessen und dem Recht einer Gemeinderätin auf öffentliche Diskussion“ Der Mehrheitsbeschluss ändert Lieber zufolge nichts an dem „Minderheitenrecht der einzelnen Räte sich in öffentlicher Sitzung äußern und Anträge stellen zu dürfen“ Verch klagt denn auch wegen Verletzung des Rede- und Antragsrechts sowie Redezeitbeschränkungen die in der Vergangenheit vom Ältestenrat statt vorschriftsgemäß vom Gemeinderat abgesegnet wurden Hacker will sich im Hinblick auf den anhängigen Gerichtstermin nicht äußern Auch die Freie-Wähler-Fraktionsvorsitzende Mariela Herzog teilt mit sie könne „zu diesem Rechtsstreit nichts sagen“ ebenso Gemeinderatsneuling Nadine Korany (FDP) In der CDU-Fraktion rufe die Klage „Kopfschütteln“ hervor sagt der Fraktionschef Dominik Morár und bekennt sich zur nicht öffentlichen Vorberatung da sie „eine konstruktive und sachliche Auseinandersetzung“ erlaube Durch die Klage leide das „Ansehen der Gemeinde“ die „Zusammenarbeit im Gremium“ werde behindert und „es entstehen beträchtliche Kosten für die Kommune“ Unabhängig vom Ausgang werde es „nur Verlierer geben“ Das sieht SPD-Fraktionschef Dietmar Rothmund genauso die Etataufstellung könne „etwas mehr Öffentlichkeit vertragen“ Verwaltung und Gemeinderat hätten es jedoch stetig verbessert wenn das Verwaltungsgericht der Klage Recht gibt Das Organstreitverfahren ist ein Feststellungsverfahren bei dem Rechtmäßigkeit festgestellt oder nicht festgestellt aber für die Zukunft eingefordert wird Hoher Schaden ist in einem Wohngebäude auf den Fildern entstanden Ein Brand in Neuhausen (Kreis Esslingen) hat einen Großeinsatz der Feuerwehr gefordert um der Flammen in dem 15-Parteien-Haus Herr zu werden Großeinsatz in einem Wohngebiet in Neuhausen: Ein Brand im Dachgeschoss hat am Dienstag die Rettungskräfte gefordert die betroffene Wohnung ist nach Angaben der Polizei nicht mehr bewohnbar Gegen 12.15 Uhr waren bei Feuerwehr und Polizei zahlreiche Notrufe eingegangen starker Rauch aus dem Dach eines Mehrfamilienhauses in der Straße Ziegelei aufstieg Beim Eintreffen der Rettungskräfte kurze Zeit später habe die Wohnung in Vollbrand gestanden die Flammen unter Kontrolle zu bringen und ein Ausbreiten auf weitere Wohnungen zu verhindern Etwa gegen 13.45 Uhr war der Brand dem Bericht zufolge gelöscht man habe jedoch Teile des Daches wegen der dort entstandenen Hitze öffnen müssen Die Feuerwehr war mit 61 Kräften und 14 Fahrzeugen vor Ort ebenso Drehleitern und der Gerätewagen Atemschutz Alle Bewohner des 15-Parteien-Hauses konnten laut Polizei das Gebäude unverletzt verlassen In der betroffenen Wohnung sei ersten Erkenntnissen nach zum Zeitpunkt des Brandausbruchs niemand anwesend gewesen Sie sei bis auf weiteres nicht mehr bewohnbar Der Schaden belaufe sich einer ersten Schätzung nach auf mehrere 100 000 Euro Über die Brandursache macht die Polizei noch keine Angaben Neben der Feuerwehr waren der Rettungsdienst mit acht Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften vor Ort sowie die Polizei mit drei Streifen Die Ortsdurchfahrt von Neuhausen habe während des Einsatzes gesperrt werden müssen Mit Jazz und Klassik endet die Konzertreihe auf der Walcker-Orgel in Neuhausen am 31 Kirchenmusikdirektor Markus Grohmann stellt dann auch das neue Programm vor Außerdem ist der Posaunist Uli Gutscher vom Jazz-Trio Stuttgart dabei Der festliche Jahresausklang hat in Neuhausen Tradition Damit wird die Konzertreihe für das Jahr beendet In diesem Rahmen stellt Kirchenmusikdirektor Markus Grohmann das Jahresprogramm 2025 vor spannende Musikerinnen und Musiker in die katholische Pfarrkirche auf den Fildern zu holen die auf dem restaurierten historischen Instrument spielen Mit Unterstützung der Firma Balluff schafft es Grohmann ein vielseitiges Programm mit internationalen Musikern und mit bekannten Namen aus der Region anzubieten Das historische Instrument des bekannten Orgelbauers Eberhard Friedrich Walcker hat die Kirchengemeinde in den Jahren 2000 bis 2005 mit großem Aufwand restaurieren lassen Seitdem interessieren sich Orgelexperten aus der ganzen Welt für das gut erhaltene Instrument und kommen nach Neuhausen die Musik einem breiten Publikum zugänglich zu machen auf der ausgewählte Ausschnitte aus den Konzerten zu hören sind Sie ist zum Preis von 15 Euro unter tickets@walcker-orgel-neuhausen-filder.de zu haben Karten für das Silvesterkonzert zum Preis von 18 Euro gibt es im Vorverkauf bei der Volksbank Filder und bei Weine Wagner in Neuhausen Die Abendkasse hat ab 15.15 Uhr geöffnet Weitere Informationen im Internet: www.walcker-orgel-neuhausen-filder.de Lärmaktionsplan für den Flughafen Stuttgart - Beteiligung der Öffentlichkeit gem Das Regierungspräsidium Stuttgart hat turnusgemäß den Lärmaktionsplan für den Flughafen Stuttgart aus dem Jahr 2014 gemäß § 47d Abs Das vorliegende Überprüfungsdokument enthält eine Darstellung der Umsetzung der bisherigen Maßnahmen zur Lärmreduzierung und deren Weiterentwicklung in den nächsten Jahren Die detaillierten Ausführungen können dem Überprüfungsdokument entnommen werden Dieses kann im Zeitraum vom 15.07.2024 bis einschließlich 31.07.2024 eingesehen werden Auf den Homepages der nachfolgend aufgeführten Kommunen kann das Dokument über den dort genannten Link abgerufen werden: Einzusehen ist das Überprüfungsdokument ebenfalls während der Öffnungszeiten beim Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.1 (Einlass über die Pforte am Haupteingang Gebäudeteil A) sowie auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Stuttgart unter:  zur Webseite Lärmaktionsplan Flughafen Stuttgart Auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Stuttgart ist das Überprüfungsdokument dauerhaft einsehbar 0711 3512-0 stadt.esslingen@esslingen.de Ansprechpartner finden Kornnattern sind dämmerungs- und nachtaktive sogenannte Lauerjäger Nun lag so eine Schlange im Motorbereich eines Autos in Neuhausen In Neuhausen auf den Fildern (Kreis Esslingen) hat ein Paar am Freitagabend eine schwarz-rote Schlange entdeckt Das etwa einen Meter lange Tier lag laut Polizei auf dem Motorblock des Fahrzeugs Eine Mitarbeiterin des Esslinger Tierparks Nymphea fing das Reptil ein Laut Polizei handelt es sich um eine nordamerikanische Kornnatter Kornnattern sind nicht giftige Würgeschlangen und werden oft als Haustier im Terrarium gehalten Sie ernähren sich vor allem von Säugetieren wie Mäusen und Ratten Reptilien und Vögel werden von ihnen gefressen Wie genau das Paar das Tier entdeckt hatte und wieso die beiden offenbar die Motorhaube geöffnet hatten Der Narrenbund Neuhausen stemmt mit den Württembergischen Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport am kommenden Wochenende in der Egelsee-Festhalle ein Großevent 800 Aktive und rund 1000 Gäste werden erwartet Seit vergangenen Juni, als die Ausschreibung veröffentlicht wurde, steckt ein vierköpfiges Organisationsteam aus der Tanzsportabteilung des Narrenbundes Neuhausen in den Vorbereitungen für eine Großveranstaltung: Akribisch werden zahlreiche To-Do-Listen abgearbeitet damit am kommenden Wochenende in der Egelsee-Festhalle 800 Aktive die 53 Württembergischen Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport absolvieren und die erwarteten 1000 Gäste spannende und hochklassige Wettbewerbe verfolgen können Schon zum fünften Mal richtet die Narrenbund-Tanzsportabteilung gemeinsam mit dem Landesverband Württembergischer Karnevalsvereine dieses Turnier aus im vergangenen Jahr war man außerplanmäßig für einen anderen Verein eingesprungen alle sind noch in der Materie drin und haben eine gewisse Routine entwickelt so Anke Schönecker-Leupoldt vom gut eingespielten Organisationsquartett wir haben alle selbst in den Garden getanzt betont Caroline Rank vom Leitungsteam der Tanzsportabteilung Jede der vier hat ihre eigenen Zuständigkeiten und übernimmt das Viele Absprachen laufen über Whatsapp oder telefonisch: „Wir tauschen uns oft morgens auf der Fahrt zur Arbeit telefonisch aus Im Schnitt ist zur Zeit jede von ihnen eine Stunde täglich mit der Organisation der Wettbewerbe beschäftigt schätzt Anke Schönecker-Leupoldt um die ehrenamtlichen Helfer für die beiden Turniertage einzuteilen: Welche Dienste werden benötigt Anika Röder ist für die Ausschreibung die Meldelisten und das Erfassen der Teilnehmer und Betreuer zuständig Annette Rank übernimmt die Bereitstellung der Aktiven- und Eintrittskarten sowie den Sitzplan die für ihre Verdienste um den karnevalistischen Tanzsport schon mehrfach mit Orden ausgezeichnet wurden in diesem Jahr tüchtig ins Schwitzen brachte wonach die Bühne der Egelsee-Festhalle den Wettkampfanforderungen nicht mehr genügt: „Wir mussten also auf der anderen Hallenseite eine Extrabühne mit den verlangten Maßen aufbauen Dafür muss natürlich die Bestuhlung verändert werden was wiederum unter Gesichtspunkten des Brandschutzes genehmigt werden muss können aber weder Sitzplätze noch Eintrittskarten zugewiesen werden“ erklärt die Turnierleiterin Caroline Rank Trotz wohl überlegter Vorbereitung werde die Zeit oft knapp je näher der Turnierstart rückt: „Viele Dinge lassen sich einfach nicht früher erledigen: Das Wertungsheft zum Beispiel konnte erst zusammengestellt werden Dezember die Auslosung stattgefunden hatte“ gibt Anke Schönecker-Leupoldt zu bedenken wird zusammengerollt angeliefert und braucht Zeit bis er glatt liegt: „Früher hatten wir mal Wellen drin Da mussten wir bis nachts um elf Uhr föhnen Dann haben wir alles glatt gezogen und neu verklebt“ erinnert sich Anke Schönecker-Leupoldt mit Schrecken Am Tag vor dem Turnier wird die Technik vollends eingerichtet die für Licht und Ton sorgt und das Bühnengeschehen und die Wertungen auf Leinwände überträgt Abends wird dann die Halle von der zehnköpfigen Jury abgenommen lässt sich nur mit einer großen Schar Ehrenamtlicher stemmen Rund 150 Helferinnen und Helfer sind an den beiden Tagen im Einsatz – beim Aufbau Und in der Küche: Es werden Kuchen gespendet und Crêpes gebacken und zwei ehrenamtliche Teams sorgen für die Verköstigung der 1800 Aktiven und Gäste aber auch der Narrenbund mit Maskengruppen und Elferrat uns unterstützen und alle an einem Strang ziehen Gemeinsam so etwas auf die Beine zu stellen sorgt für ein tolles Wir-Gefühl im Verein“ Gardetanz „Der karnevalistische Tanzsport bietet alles: Spaß an Tanz und Bewegung Caroline Rank ergänzt: „Der Gardetanz ist ein Mannschaftssport man übernimmt füreinander Verantwortung und man muss in den fünf Minuten auf der Bühne auf den Punkt präsent sein.“ Aussichten Die Athletinnen betreiben ihre Sportart auch außerhalb der traditionellen Karnevalszeit mit hohem Trainingspensum als Hochleistungssport Beim Turnier sind auch die Narrenbund-Tanzgarden am Start: Die Kinder und die Junioren treten im Marsch- und im Schautanz und bei den Mariechen an und die Aktiven stellen sich im Marsch- und im Schautanz der Jury Und alle wollen an die großen sportlichen Erfolge der Vorjahre anknüpfen Turnier Die Tanzsportabteilung des Narrenbundes Neuhausen richtet die 53 Württembergischen Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport mit dem Landesverband Württembergischer Karnevalsvereine am Wochenende in der Egelsee-Festhalle Neuhausen (Rupert-Mayer-Straße 74) aus dass die Firma Balluff Personal reduzieren will gibt es eine Einigung mit dem Betriebsrat für den Stammsitz Neuhausen (Kreis Esslingen) Nachdem zunächst von 275 Stellen weniger die Rede war Die Firma Balluff in Neuhausen wird Personal reduzieren – das war im Januar bekannt geworden Statt der zunächst anvisierten 275 Stellen werden am Stammsitz auf den Fildern wohl 227 wegfallen Das geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens von Montagnachmittag hervor Demnach haben Geschäftsführung und Betriebsrat eine Einigung erzielt. Diese umfasst ein „Maßnahmenpaket zur Abmilderung der Folgen“ des Personalabbaus. Die Mitarbeitenden seien darüber am Montag informiert worden. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Es sind einschneidende Maßnahmen um die Zukunft des Unternehmens langfristig zu sichern“ begründet Stegmaier-Hermle das Vorgehen bluedesign - stock.adobe.comDas Regierungspräsidium Stuttgart führte im vergangenen Jahr Sanierungsarbeiten an der L 1204 zwischen Neuhausen auf den Fildern und Denkendorf durch Nach Ende der Bauarbeiten wurde eine vorübergehende Markierung aufgebracht wenn der Asphalt einige Monate nachverfestigt ist dass der frische Asphalt die Markierung verfärbt und diese sodann schlechter sichtbar sind Aus diesem Grund wurde nach Abschluss der Fahrbahnsanierung eine vorläufige Markierung aufgebracht und die Strecke für den Verkehr freigegeben Als Abschluss dieser Sanierungsmaßnahme wird nun die endgültige Fahrbahnmarkierung aufgebracht Hierfür wird die L 1204 zwischen Neuhausen und Denkendorf am Samstag Aus Gründen der Verkehrssicherheit und des Arbeitschutzes ist die Maßnahme nur unter Vollsperrung möglich Die Umleitung von Neuhausen auf den Fildern nach Denkendorf erfolgt in Richtung Norden über die L 1202 und das Körschtalviadukt und anschließend über die Esslin-ger Straße durch Denkendorf Die Umleitung von Denkendorf nach Neuhausen auf den Fildern erfolgt analog in Gegenrichtung Die Umleitungsstrecken werden entspre-chend ausgeschildert Das Land Baden-Württemberg investiert mit der Maßnahme rund 1,45 Millionen Euro in den Erhalt der Infrastruktur Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert Der Busverkehr zwischen Esslingen und den Fildern soll mit der neuen S-Bahn nach Neuhausen neu geordnet werden wenn Esslingen sie mitfinanziert – das lehnt man jedoch ab Seit einigen Jahren müssen die Buslinien in der Region Stuttgart in regelmäßigen Abständen europaweit ausgeschrieben werden. Demnächst ist das beim Linienbündel Esslingen 04 Filder Ost der Fall: Dieses wird durch den Landkreis Esslingen zum 1 Mit Inbetriebnahme der S-Bahn bis nach Neuhausen sollen die Linien teilweise auch neu geordnet werden Dabei könnten einige Fahrten wegfallen die bislang von einem Busunternehmen eigenwirtschaftlich angeboten werden Denn die Stadt Esslingen will sich an dem Zusatzangebot finanziell nicht beteiligen [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Im Ausschuss für Bauen Mobilität und Klimaschutz teilten nicht alle diese Meinung Während etwa Herbert Schrade (CDU) und Jürgen Häußler (AfD) der Stadtverwaltung umgehend zustimmten erklärte Benjamin Baecker (Grüne): „Jeder Abbau des öffentlichen Nahverkehrs ist für uns ein Rückschritt.“ Auch die FDP-Fraktionschefin Rena Farquhar sagte: „Wir können da nicht mitgehen in denen wir den Ausbau des O-Bus-Netzes vorantreiben – das passt für uns nicht zusammen.“ Auch etwa Tobias Hardt (Linke/FÜR) und Andreas Klöpfer (WIR/Sportplätze erhalten) zeigten sich skeptisch Nachdem Bürgermeister Rust erneut argumentiert hatte dass die anvisierten Zusatzfahrten der Stadt Esslingen wenig brächten und man das Geld lieber zielgerichtet im Esslinger Busverkehr einsetzen solle folgte eine deutliche Mehrheit der Ausschussmitglieder dem Vorschlag der Verwaltung Doch nicht nur deshalb werden sich künftig wohl einige Änderungen auf den Linien des Bündels Esslingen Filder Ost ergeben Denn mit Inbetriebnahme der S-Bahn nach Neuhausen die wohl frühestens Ende 2027 kommen wird Unter anderem soll die Linie 120 nur noch im 30-Minuten-Takt verkehren Im Gegenzug ist eine neue Schnellbusverbindung X12 von Esslingen über Berkheim (Haltestellen See und Festo) nach Neuhausen im 30 Minuten-Takt angedacht die von Neuhausen aus alternierend nach Bernhausen und Wolfschlugen fahren soll Eine optionale Verlängerung der Linie X12 in die Esslinger Weststadt hält man im Rathaus für nicht sinnvoll Von Vorteil hingegen sei die neue Linie 123 die im 30-Minuten-Takt von Esslingen über den Zollberg und Plieningen zum Flughafen fahren soll Die Linie 121 wiederum soll künftig von Neuhausen nach Plochingen statt wie bislang nach Oberesslingen verkehren – aus Esslinger Sicht ein Verlust Von: Julian Baumann der vor allem den deutschen Hauptsitz treffen soll ","url":"https://www.merkur.de/wirtschaft/mitarbeiter-betroffen-familienunternehmen-kuendigt-massiven-stellenabbau-an-400-93524717.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Sensorspezialist Balluff hat einen umfangreichen Stellenabbau angekündigt Damit reagiert das Familienunternehmen auf die veränderten Bedingungen ist ein umfangreicher Personalabbau geplant Die Balluff GmbH wurde im Jahr 1921 in Neuhausen auf den Fildern im Kreis Esslingen gegründet China sowie in Nord- und Südamerika vertreten und beschäftigt weltweit rund 3.900 Mitarbeiter Bereits in der Mitteilung zum Geschäftsjahr 2023 hatte das in vierter Generation familiengeführte Unternehmen zwar erneut ein Rekordjahr vermeldet allerdings auch die deutlich eingetrübte Lage betont Seitdem hat sich die Lage alles andere als verbessert weshalb temporäre Maßnahmen nicht mehr ausreichen In der aktuellen Mitteilung von Donnerstag (16 dass von dem geplanten Stellenabbau weltweit rund 400 Mitarbeiter betroffen sein werden darunter allein 275 am Stammsitz in Neuhausen auf den Fildern „Auf die veränderten Rahmenbedingungen kann das Unternehmen nicht allein mit temporären Maßnahmen wie Kurzarbeit reagieren“ erklärt Geschäftsführerin Katrin Stegmaier-Hermle in der Mitteilung diesen Schritt gehen zu müssen und werden die geplanten Maßnahmen so sozialverträglich wie möglich gestalten die Wettbewerbsfähigkeit der Gruppe für die Zukunft zu sichern.“ Zuvor hatte bereits die IG Metall Esslingen massive Kritik an den Abbauplänen geäußert Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Zwischen Neuhausen und Filderstadt-Sielmingen sind viele Radler unterwegs Deshalb wird in der Wilhelm-Maybach-Straße ein neuer Radweg gebaut [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der neue Radweg ist eine wichtige Verbindung zum geplanten Radschnellweg auf den Fildern das mehr Menschen zum Umstieg aufs Rad bewegen soll Es wird vom Land mit bis zu 60 Prozent gefördert In ihrer Sitzung vor der Sommerpause vergaben die Gemeinderäte die Arbeiten Am künftigen S-Bahnhof in Neuhausen entsteht ein Verkehrsknoten Dort sollen die Fahrgäste künftig auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie das Fahrrad Leih-Pedelecs oder Carsharing umsteigen können Außerdem denken die Neuhausener Gemeinderäte über einen Fahrradturm nach damit Fahrgäste mit dem Rad zum Bahnhof kommen können damit sich die Radlerinnen und Radler auch morgens und nachts sicher bewegen können Da Schüler aus Neuhausen auch das Bonhoeffer-Gymnasium in Filderstadt-Sielmingen besuchen Der Bauzeitplan steht: Bereits im November könnten der Radweg und die Tiefbauarbeiten für die Beleuchtung fertig sein „Zeitgleich wird die Stadt Filderstadt den provisorischen Radweg parallel südlich der neu geplanten Bahntrasse herstellen“ heißt es in einer Vorlage der Verwaltung So könne voraussichtlich im kommenden Jahr der stark frequentierte Radverbindungsweg nach Filderstadt wieder ohne Umwege genutzt werden Die Firma Balluff will Personal reduzieren Laut Unternehmen sind 400 Stellen betroffen ein großer Teil davon am Stammsitz des Sensor- und Automatisierungsspezialisten in Neuhausen bei Esslingen Die Reihe der Rekordumsätze für den Sensor- und Automatisierungsspezialisten Balluff ist offenbar abgebrochen. Im vergangenen Sommer hatte sich das Neuhausener Familienunternehmen noch über ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 gefreut Allerdings auch schon da die schwierigen Rahmenbedingungen einer schwächelnden Weltwirtschaft genannt und Kurzarbeit eingeführt Einige Monate später kündigt die Geschäftsführung nun Personalreduzierungen an Von den weltweit 3700 Stellen seien circa 400 betroffen teilte das Unternehmen an diesem Donnerstag mit dass in etwa jede neunte Stelle in Gefahr ist Nun beginnen die Verhandlungen mit dem Betriebsrat über den Abbau Ebenfalls am Donnerstag waren den Angaben zufolge die Mitarbeiter informiert worden Als Begründung nennt Balluff die schwierige wirtschaftliche Situation im vergangenen Geschäftsjahr aufgrund derer das Unternehmen die Notwendigkeit sehe Bereits 2024 habe Balluff darauf mit Kostenreduzierung weltweit reagiert „Große Teile der Belegschaft an den deutschen Standorten befinden sich seit Mitte des Jahres in Arbeitszeit- und Entgeltreduzierung beziehungsweise seit Herbst in Kurzarbeit“ Viele Kundenprojekte aus dem Bereich der Automobil- und Zulieferindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau seien verschoben oder komplett gestoppt worden heißt es zur Erläuterung weiter Die Unsicherheit im Markt sei weiterhin sehr groß diesen Schritt gehen zu müssen und werden die geplanten Maßnahmen so sozialverträglich wie möglich gestalten die Wettbewerbsfähigkeit der Gruppe für die Zukunft zu sichern.“ Die IG Metall Esslingen kritisiert die Pläne zweiter Bevollmächtigter in einer ersten Stellungnahme Rettungskräfte wollen einem 20-Jährigen in Neuhausen helfen Der junge Erwachsene sitzt scheinbar hilflos auf einer Bank im Schlosspark Von seiner Reaktion werden die Sanitäter überrascht Rettungskräfte und Polizeibeamte wurden in Neuhausen angegriffen hatte die Besatzung eines Rettungswagens am Donnerstagabend gegen 21.30 Uhr im Schlossplatz in Neuhausen einen Heranwachsenden entdeckt Als sich die Rettungskräfte um den 20-Jährigen kümmern wollten Doch als er von einem der Beamten angesprochen wurde stand der junge Erwachsene auf und schlug den Polizisten mit der Faust ins Gesicht Der 20-Jährige wurde zu Boden gebracht gefesselt und vorübergehend festgenommen Die Nacht endete für ihn in der Gewahrsamszelle Der Rettungsdienst stellte bei einer Untersuchung fest dass der junge Erwachsene wohl unter dem Einfluss von Drogen gestanden ist Er sieht jetzt einer Strafanzeige entgegen Mit neuen Prinzenpaaren und starken Eigenbeiträgen starten die Narren in Neuhausen in die neue Fasnetskampagne In einen Escape-Room entführten die Tänzerinnen der Juniorengarde des Narrenbunds Neuhausen (NBN) die Gäste der Auftaktsitzung zur närrischen Kampagne 2024/25 choreografisch dennoch ausgefeilten Tanz zeigten sie die Vielfalt des Gardetanzes In der Egelseehalle feierten die Aktiven ein ausgelassenes Fest mit einem vielseitigen Kulturprogramm Nachwuchsprobleme hat der Verein in der Fasnetshochburg nicht Die Maschinenbaufirma Zimmermann verhält sich trendwidrig: Sie verzeichnet für 2024 eine Erfolgsbilanz Ihre Präzisionsfräsmaschinen treffen auf weltweite Nachfrage – in Zeiten der Automobilkrise vor allem in der Luft- und der boomenden Raumfahrtindustrie Mit 40 Millionen Euro gibt er den aktuellen Umsatz an, deutlich mehr als in den Vorjahren – und: „Tendenz steigend“. Bereits gut gefüllt seien die Auftragsbücher für 2025, einige Aufträge reichen schon ins Jahr 2026. Dieser Höhenflug ist nicht selbstverständlich, in den Coronajahren musste Zimmermann 50 bis 60 Prozent Umsatzverlust kompensieren. „Die Pleite war nicht mehr ganz fern“, blickt Gänzle zurück. Wer braucht so etwas? Zum Beispiel die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie beziehungsweise deren Zulieferer zur Oberflächenbearbeitung von Bauteilen, etwa Flügeln. Zimmermann profitiert dabei von seiner internationalen Kundschaft und seiner branchenübergreifenden Ausrichtung, denn im Automotive-Bereich allein läuft derzeit regional wie global nicht viel. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Den Coup Ende 2024 landete man beim deutschen Zulieferer eines privaten US-Raumfahrtkonzerns Dessen Namen verschweigt Gänzle diskret Offen ist er bei der Situationsanalyse: „Die Zahl der Raketenstarts ist exorbitant gestiegen – ein echter Wachstumsmarkt.“ Das „Space Race“ berge aber auch Probleme: „Da oben fliegt inzwischen so viel herum dass in zehn Jahren vielleicht gar nichts mehr geht der zugleich die bürokratische Regulierung in Deutschland beklagt Schlagendes Beispiel: „Für den Transport einer unserer Maschinen mit Überbreite zum Hamburger Hafen brauchte der Spediteur von jedem einzelnen Landkreis auf der Strecke eine Sondergenehmigung Das kostet viel Zeit.“ Und Lieferzeiten seien „zunehmend wettbewerbsrelevant“ ergänzt Marketingleiterin Sandra Bayer Teixeira Trotzdem hält die Firma Zimmermann am Standort Neuhausen und an der Zusammenarbeit mit zu 90 Prozent regionalen Zulieferern fest Im US-Bundesstaat Michigan und in Peking unterhält man zwar Vertriebs- und Service-Niederlassungen aber „Entwicklung und Fertigung bleiben in Neuhausen“ Zumal der hiesige Fachkräftemangel mittlerweile seinen Höhepunkt überschritten habe: „Seit ungefähr einem halben Jahr finden wir wieder deutlich schneller qualifizierte Leute – abgesehen von speziellen Tätigkeiten bei denen man viel und lang unterwegs ist.“ Allerdings räumt Gänzle ein: Unter veränderten Umständen – zum Beispiel wenn Donald Trump seine Zollschranken schließt – könne es „sinnvoll sein die Wertschöpfung in die USA zu verlagern“ Gänzle rechnet zwar aufgrund des amerikanischen Handelsbilanzdefizits mit der Einführung von Zöllen auf dem für Zimmermann eminent wichtigen US-Markt Selbst wenn: „In unserer Nische gibt es keine lokalen Wettbewerber in den USA.“ In China schon aber „wir haben in puncto Präzision und Qualität immer noch einen deutlichen Vorsprung“ Die chinesische Regierung übe jedoch Druck auf einheimische Unternehmen aus Überhaupt sind die zunehmend volatilen politischen Verhältnisse für jeden Global Player eine Herausforderung 2019 sagte Gänzle in einem Interview mit dem Fachmedium Metallhandwerk & Technik noch: „Zudem denke ich dass Russland für uns auch sehr wichtig sein kann Das hängt natürlich immer auch von politischen Faktoren und Entwicklungen ab die wir genau beachten müssen.“ Dann kam der Überfall auf die Ukraine Damit hat der zweite Satz aus dem Gänzle-Zitat den ersten widerlegt: Die politische Entwicklung sabotierte die Marktchancen Die Unsicherheit und das Schwanken der nationalen Märkte bietet aber auch eine Chance sich durch eine Art geostrategische Mischkalkulation von Abhängigkeiten zu befreien: Märkte brechen weg „Aus Großbritannien hatten wir infolge des Brexit lang keine Aufträge dass dort die nächsten Jahre einiges läuft“ Auch Indien biete viel versprechende Perspektiven Ebenso wolle man sich branchenmäßig breiter aufstellen. Die Halbleiterindustrie etwa brauche „hohe Präzision. Aus China haben wir da einen schönen Auftrag bekommen.“ Weil sowohl Auto als auch Luftfahrt unter Öko-Vorbehalt stehen lotet Gänzle die Möglichkeiten aus mit Herstellern von Schienenfahrzeugen ins Geschäft zu kommen: „Wir haben noch keinen nennenswerten Marktanteil bleiben aber dran.“ Beim Produktportfolio hat man 2023 durch die Übernahme des Frickenhausener Herstellers EiMa das Segment erweitert um leichtere kleinere und kostengünstigere Maschinen ohne Höchstpräzisionsanforderung Es müssen aber Rahmenbedingungen geschaffen werden Standorte Der Hauptsitz der Firma Zimmermann ist in Neuhausen ein früheres Werk in Denkendorf wurde aufgegeben Die 2023 übernommene Firma EiMa in Frickenhausen soll perspektivisch ins Stammwerk integriert werden Service-Niederlassungen werden im US-Bundesstaat Michigan und in Peking betrieben Mitarbeiter Weltweit hat die Firma knapp 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Der Großteil von ihnen arbeitet in Neuhausen Investitionen Auf dem Neuhausener Firmengelände mit 17 000 Quadratmetern Nutzfläche sind Investitionen  in die Gebäude und die technische Infrastruktur geplant: etwa zum Ausbau der IT oder zur Installation einer großen Krananlage mit hoher Nutzlast Außerdem soll eine Photovoltaik-Anlage eingebaut werden Die Gemeinde Neuhausen bekommt einen neuen Lebensmittelmarkt Doch der Weg dahin war kein leichter: Das zähe Ringen um den Standort hat sich über Jahre hingezogen Deutschlands größte Lebensmitteleinzelhändler Rewe und Edeka bekundeten ihr Interesse an einem Markt in Neuhausen Doch die Pläne waren nicht mit den Vorgaben der Region vereinbar Der Gemeinderat wollte die Einschränkungen der Region nicht erfüllen Die Region verfolgt die Ziele der Landesregierung und gab vor zumindest umgeben von Wohnbebauung sein sollte Im Gemeinderat war zunächst ein Standort gegenüber des vorhandenen Discounters Lidl im Gespräch Dieser Plan fand aber nicht überall Zustimmung Es folgte die Suche nach einem Ersatzsportplatz Doch der Sportverein lief gegen diese Pläne Sturm sei ein Platz im erweiterten Gewerbegebiet West ganz am Wald Heute fahre ohnehin niemand mehr mit dem Fahrrad zum Einkauf in einen Lebensmittelmarkt Aber der Regionalverband erteilte der Gemeinde eine Absage sondern eröffnete ein sogenanntes Zielabweichungsverfahren um den Standort gegen die Ziele der Landesregierung doch noch durchzusetzen Als es vor wenigen Wochen um das neue Baugebiet Falter am anderen Ende von Neuhausen Richtung Unterhaugstett ging machte der Regionalverband einen letzten Vorstoß: Es gäbe keinerlei Probleme wenn der Lebensmittelmarkt im neuen Baugebiet entstünde Dadurch wären allerdings einige Bauplätze weggefallen und das widerstrebte den Gemeinderäten Hartmut Lutz (Bürger für das Biet) sprach damals aus was die meisten Räte dachten: „Entweder im Gewerbegebiet West oder gar nicht.“ bekam die Gemeindeverwaltung Neuhausen jetzt schriftlich: Das Zielabweichungsverfahren war erfolgreich Ein Lebensmittelmarkt kann am äußersten Zipfel des Gewerbegebietes entstehen – auch gegen die Vorgaben der Region dass die Zielabweichungen vom Raumordnungsgesetz in Verbindung mit dem Landesplanungsgesetz vom Regierungspräsidium Karlsruhe genehmigt würden Die notwendigen Änderungen des Bebauungsplans „West II“ sollen wie von der Gemeinde beantragt wegen der Ansiedlung eines Einzelhandelsgroßprojektes zugelassen werden Die Verkaufsfläche wird auf maximal 1.300 Quadratmeter beschränkt zum Beispiel für eine Bäckerei mit Café werden nicht auf die 1.300 Quadratmeter angerechnet Die Gemeinde verbucht also auch hier einen großen Erfolg Voller Freude ist Bürgermeisterin Sabine Wagner (parteilos) über diese Entscheidung Oktober können sich weitere Interessenten um den Betrieb eines Lebensmittelmarktes bei der Gemeinde per E-Mail an mail@neuhausen-enzkreis.de bewerben sollen derweil bereits Konzepte für ihre Marktvorstellungen ausarbeiten und diese voraussichtlich in der Gemeinderatssitzung am 26 Neben den großen Umzügen in mehreren Kommunen gehören die Shows des MGV Neuhausen zu den Höhepunkten der Fasnet im Kreis Esslingen Die kultigen Events des Frohsinns waren der Renner: Alle drei Veranstaltungen waren in Windeseile ausverkauft. „Wir sind sehr glücklich, dass unsere Fasnet-Shows beim Publikum so toll ankommen“, war Heinrich Hobelsberger vom Kommunikationsteam des Vereins begeistert. Auch diesmal gaben die mehr als 200 Mitwirkenden ordentlich Gas. Man wusste nicht, was man mehr bewundern sollte: Die fantastischen Kostüme, die gekonnt präsentierten Gesangsvorträge oder Charme und Anmut der flotten Tänzerinnen. Für kulinarische Leckereien sorgten die „M-Singers“ mit einem schmackhaften Angebot an Fisch- und Wurstwaren. Doch als der Wirtschaftskontrolldienst anrückte, sich eine Prostituierte unter das Marktpublikum mischte und eine keifende, mit einem Rollator bewaffnete alte Frau über Arthrosen, Fibrosen und Gürtelrosen lamentierte, wurde die Lage zunehmend unübersichtlich. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Um Verwirrungen drehte sich auch die Büttenrede von Calvin Bayer der als Kasperle Größenwahnsinnige wie Elon Musk und Donald Trump aufs Korn nahm und mit seinen satirischen Spitzen auch die lokale Politprominenz nicht verschonte Als sie als Luftballon-Verkäuferin auf Stelzen durch den Saal stakste waren Klagen über das Ungemach häuslicher Arbeit angesagt und auch der bräsige Ehemann bekam sein Fett ordentlich weg Dass dem MGV um die Zukunft nicht bange sein muss zeigten die jungen Tänzerinnen der „Sternchen“ die in fantasievollen Kostümen eine fetzige Jahrmarktshow auf die Bühne zauberten Da wollten auch die alten Hasen nicht zurückstehen Die „Dominos“ hatten an ihre Schießbude allerhand dunkle Gestalten wie Billy the Kid oder Rambo eingeladen: Klangstark wurden Lieder wie „Schützenliesel“ oder die humoristisch umgedichtete „Berliner Luft“ gesungen und bei der Zugabe „Ole Fiesta“ sang das Publikum aus voller Kehle mit Alle Gruppen hatten sich in puncto Einstudierung und Kostümierung voll ins Zeug gelegt doch den Vogel schossen „Fam Fa’tal“ ab: Bei ihrer Performance „Geisterbahn“ war Horror pur angesagt dass man sich bei Frankenstein wähnte und als eine Akteurin sogar mit abgesägtem Kopf auftauchte dass danach die „Pagen“ mit ihrem bezaubernden Showtanz „Wahrsager“ für Entspannung sorgten Als sich im Finale nochmals alle Mitwirkenden auf der Bühne versammelt und Klaus Saile Klaus-Peter Klapper und Stefan Walker mit Stimmungsmusik und Schunkelliedern den Saal zum Kochen gebracht hatten waren sich alle einig: Es war wieder spitze beim MGV HistorieIm Jahr 1851 gründete der Kaufmann Andreas Rank in Neuhausen den Sängerbund der 1930 mit mehr als 100 Sängern seinen Mitglieder-Höchststand erreichte 1882 etablierte sich mit der „Eintracht“ im Ort ein zweiter Gesangverein Unter politischem Druck fusionierten beide Vereine 1933 zum Männergesangverein Da sich Struktur und inhaltliche Ausrichtung seit der Gründung wesentlich verändert haben wurde der Verein im Jahr 2024 per Satzungsänderung in „MGV Neuhausen 1851“ umbenannt ChöreAus dem zunächst reinen Männerchor entstand über die letzten Jahrzehnte eine breite Palette an Ensembles Heute widmen sich neben dem Männerchor ein Frauenchor und das „Feuchte Eck“ dem klassischen Chorrepertoire Zudem ergänzen fünf Tanzgruppen das Portfolio des Vereins „Fam Fa’tal“ oder die „M-Singers“ komplettieren das Angebot AuftritteNeben den konzertanten Events bereichern professionelle Shows des Männergesangvereins alljährlich die Fasnet in Neuhausen Auch bei der Kinderfasnet ist der Verein aktiv In den Konzerten zeigen die Chöre ihr Können und bei Shows wie „Best of Britpop 2022“ zieht der MGV Neuhausen mit seinen modernen Musik- und Tanzensembles alle Register Die Tischtennisfreunde steigen aus der Landesliga ab blicken aber dennoch optimistisch in die Zukunft Als Drittplatzierter der vergangenen Saison starteten die TTF Neuhausen mit einigen Ambitionen in die Saison 2024/25 dass wir uns ähnlich gut platzieren können“ erzählte TTF-Sportwart Benjamin Hermann Das erste Spiel ging dann denkbar knapp gegen die SportKultur Stuttgart – stehen nun zwei Spieltage vor Saisonende an der Tabellenspitze – mit 7:9 verloren Denkendorf und Wolfschlugen machen gemeinsame Sache damit es drinnen warm bleibt und draußen nicht noch wärmer wird Als Dreierbund tun sie sich für die Kommunale Wärmeplanung zusammen Wenn man schon bei der Schlüsselstelle innerhalb der Verwaltung gemeinsame Sache macht kann man auch das Projekt Wärmeplanung interkommunal angehen mag man sich in den Rathäusern gedacht haben Was aber bezweckt die Kommunale Wärmeplanung, wenn keine nahen Fernwärmenetze? Sie könnte die Voraussetzung dafür sein – oder den Bürgern „Klarheit verschaffen, wo es keine Wärmenetze geben wird“, sagt Wolfschlugens Bürgermeister Matthias Ruckh. Wirtschaftlich vertretbar seien Netzwerke angesichts der Investitionskosten von einer Million Euro pro Kilometer Wärmeleitung nur in besonderen Fällen. Einer ist die Biogasanlage, die seit 2017 in Wolfschlugen 50 öffentliche und private Gebäude mit Wärme versorgt. Auch für den Denkendorfer Bürgermeister Ralf Barth sind Wärmenetze nur bedingt sinnvoll. Eine vor Jahren angedachte Fernwärmeleitung zum Kraftwerk Altbach etwa habe sich „schnell als nicht finanzierbar“ erwiesen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Für Barth könnte in Denkendorf eine der Maßnahmen der PV-Ausbau sein denn „da haben wir noch eine Strecke vor uns“ Und Wärmenetze könnte er sich vorstellen „für Wohngebiete aus den 80er Jahren denn die nähern sich heute der Energieautarkie“ In Wolfschlugen erhofft sich Ruckh auf „möglichst reeller Datenbasis“ Antworten auf Fragen wie: „Von welchem Dach kriege ich mit moderner PV wie viel Strom Rentiert sich eine Gemeinschaftsanlage für das Gewerbegebiet Bei Neubauten wird ja schon jetzt viel gebohrt.“ Zwei Veranstaltungen sollen die Bürger mit auf den Weg nehmen Auch Hacker setzt auf Kommunikation und Beratung Was übrigens auch für die Kommunen im Konvoi gilt findet Barth: „Ihre Maßnahmen muss jede Gemeinde selbst umsetzen Aber wir können uns beraten und voneinander lernen.“ Bundesrepublik Mehr als 50 Prozent der insgesamt verbrauchten Energie fließen in Deutschland laut Bundeswohnungsbauministerium in Heizungen und Warmwasseranlagen 80 Prozent dieser Energie werden nach wie vor durch fossile Brennstoffe erzeugt Der Gebäudesektor hat damit einen sehr hohen Anteil an klimaschädigenden Emissionen Die Kommunale Wärmeplanung soll vor Ort Wege zur klimaschonenden Nachhaltigkeit aufzeigen Das Wärmeplanungsgesetz des Bundes schreibt Kommunen über 100 000 Einwohnern vor Juni 2026 einen Wärmeplan zu erstellen Für kleinere Kommunen endet die Frist am 30 Baden-Württemberg Mit der Novellierung des baden-württembergischen Klimagesetzes, die noch im ersten Quartal 2025 geplant ist, geht das Bundesgesetz in Landesrecht über. Kommunale Wärmeplanung ist dann Pflichtaufgabe für alle Kommunen. Von den vier bisherigen Pflichtkandidaten im Kreis Esslingen haben Esslingen Filderstadt und Nürtingen ihre Pläne beim Regierungspräsidium abgegeben der Kirchheimer Plan ist schon geprüft Das Klimagesetz des Landes verpflichtet alle Großen Kreisstädte Sie sind angemeldet. Abmelden Die Drittliga-Männer des SV Kornwestheim sichern sich in einem eng umkämpften Duell ein 37:37 (18:18) beim TSV Neuhausen/Filder „Fifty-fifty“ hatte auch Chef-Coach Alexander Schurr die Chancen auf einen Auswärtssieg in Neuhausen eingeschätzt. Ein Remis war das Endergebnis. Denn beide Mannschaften zeigten sich stark und durchweg auf Augenhöhe. Wären am Samstagabend wie beim Boxen Runden vergeben worden, so hätten sich die Lurchis die erste Halbzeit und die Gastgeber die zweite Spielhälfte gesichert. Die Partie startete mit einem traumhaften Führungstor von Felix Kazmeier. Er, um es vorwegzunehmen, lieferte erneut von An- bis Abpfiff eine grandiose Leistung in der Offensiv- sowie Defensivarbeit. „Kaze ist 60  Minuten durchmarschiert“, sagt sein Coach lobend. Denn „Kaze“ stellte nicht nur den wichtigsten Torschützen dar, sondern leistete auch unglaublich wichtige Abwehrarbeit. Apropos Abwehr: Die Reihen der Lurchis standen gut und zwangen die MadDogs anfangs zum Kombinationsspiel. Nach zehn Minuten donnerte Kapitän Christopher Tinti bereits sein viertes Tor zur 7:6-Führung des SVK rein. Mit Kazmeier wechselte er sich zu Spielbeginn beim Torewerfen ab. Denn den Rückraumakteur hatten die Hausherren eindeutig unterschätzt. So konnte der Kapitän in den ersten 30 Minuten frei walten und die Tore machen. Insgesamt zeigte sich die Schurr-Sieben sowieso sehr souverän und nahezu fehlerlos. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Zur 20 nach einem gehaltenen Siebenmeter von Keeper Jan Tinti bestand für die Salamanderstädter erstmals die Chance Das misslang und die kampfstarken MadDogs legten ihrerseits nach Der Start in die zweite Spielhälfte gelang den Gastgebern besser Auch Neuhausens Felix Zeiler zeigte sich nun agiler kam immer besser ins Spiel und zum Torewerfen Minute konnten sich die Neuhauser erstmals auf drei Treffer zum 23:20 absetzen In kurzzeitigem doppelten Überzahlspiel setzte sich zunächst der Zweikampfstarke Finn Joneleit und dann Marco Lantella mit dem 24:25 durch Und auf der halbrechten Position war Joneleit nun ein wichtiger Mann im 1:1-Spiel Obwohl die Kornwestheimer immer dran waren und zur 46 So ging es mit völlig offenem Ausgang für beide Offensivmannschaften in die Crunch-Time Da drückte der SVK noch einmal auf die Tube Im Kornwestheimer Unterzahlspiel verhinderte Keeper Tinti mit einer unglaublich grandiosen wie wichtigen Parade den Führungsausbau der MadDogs auf zwei Tore (56.) Im Gegenzug setzte sich abermals Joneleit zum 35:35 durch Beim 37:36 70 Sekunden vor Schlusspfiff hatten die Hausherren noch einmal die Chance Damit waren immer noch 23 Sekunden auf der Uhr Ein Lucky Punch gelang Neuhausen/Filder aber nicht mehr denn Tinti machte den Kasten zu und schnappte sich den letzten Wurf der Hausherren Der 37:37-Endstand ist ein faires Ergebnis für diese spannende Partie sind sich nach Spielende Christopher Tinti und Joneleit einig „Die Mannschaft hat eine tolle Leistung abgeliefert“ Mit der ersten von vier großen Kostüm-Prunksitzungen beginnt für den Narrenbund Neuhausen der lange Fasnetsendspurt Im „Jahr der vielen Jubiläen“ gibt es jede Menge Gaudi Wenn nach mehr als vier Stunden Programm drinnen eifrig weitergefeiert und draußen viel geredet, gelacht und gelobt wird, müssen die Veranstalter vieles richtig gemacht haben. Genau das war bei der ersten Kostüm-Prunksitzung des Narrenbunds Neuhausen (NBN) der Fall weshalb sich die Jecken von den Fildern eine ihrer Jahresmedaillen schon mal selbst umhängen dürfen Mit einer Krabbelgruppe und Vorträgen zieht in den Bürgertreff Quartier für Generationen Leben ein. Doris Hofmann-Klein leitet die Einrichtung im Samariterstift. Im Bürgertreff Quartier für Generationen möchte Doris Hofmann-Klein „ein Angebot für Jung und Alt schaffen“. Der Standort sei ideal. Die Räume für die Begegnungsstätte sind im Pflegeheim Samariterstift. Direkt gegenüber sind die Gebäude der Kinder- und Jugendhilfe, wenige Gehminuten entfernt ist die Mozartschule. „Da ergeben sich Berührungspunkte wie von selbst.“ [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Derzeit ist die Treffleiterin mit der Mozartschule im Gespräch dass die Grundschülerinnen und -schüler für die alten Menschen singen die in den Gebäuden der Kinder- und Jugendhilfe leben möchte Doris Hofmann-Klein ansprechen die junge Generation für das bürgerschaftliche Engagement zu gewinnen“ Der engagierte Rentner Wolfgang Törpe hält Vorträge über die Weltreligionen und historische Themen Die Treffleiterin möchte herausfinden, welche Angebote sich die Menschen wünschen, die im Quartier für Generationen leben. „Meine Aufgabe ist es, diese Vorhaben möglich zu machen“, bringt sie ihre Rolle auf den Punkt. Dem Ehrenamt Impulse zu geben und bei der Umsetzung von Projekten zu helfen Dieses Konzept hat in der Fildergemeinde Tradition machen Freiwillige bereits seit Jahrzehnten ein breites Spektrum von Aktivitäten möglich Das reicht vom Reparatur-Café über Kaffeenachmittage bis hin zur Kunstausstellung Sowohl Magdalena Heinrichs als auch Doris Hofmann-Klein möchten „die Potenziale nutzen Der Bürgertreff Quartier für Generationen ist ein Kooperationsprojekt der Gemeinde mit dem Sozialdienst Katholischer Frauen und dem Samariterstift. Anfangs war auch das Siedlungswerk dabei, um den Aufbau zu unterstützen. „Wir wollen dort Begegnungen möglich machen“, sagt Doris Hofmann-Klein. Neuhausen mit seiner besonderen Vereinsstruktur findet die Treffleiterin spannend „die neu in die Gemeinde ziehen und erst mal über niederschwellige Angebote einen Zugang finden sollen.“ Da ist sie im engen Austausch mit der Quartiersmanagerin Ingrid Bondorf die sich für die katholische Kirche um die Menschen im Neubaugebiet Akademiegärten kümmert „dass möglichst viele Menschen mit ihren Ideen auf mich zukommen.“ Davon profitierten nicht zuletzt die älteren Menschen Mit dem Start der S-Bahn nach Neuhausen sollen auch der Busverkehr neu geordnet werden Filderstadt bekäme dann womöglich eine lang erhoffte Verbindung – gleichzeitig drohen auch Nachteile Filderstadt spielte in diesem Linienbündel bislang keine Rolle könnte aber künftig integriert werden Das Ziel des Ganzen: eine verlässliche und performante Anbindung mit einem attraktiven Reisezeitverhältnis gegenüber dem Auto nach Esslingen erhalten. Bis zur Inbetriebnahme der S-Bahn-Verlängerung nach Neuhausen werde ein Übergangskonzept ausgeschrieben, das dann frühestens zum Fahrplanwechsel Dezember 2027 von der nun diskutierten Neukonzeption abgelöst werden könnte. Einen Nachteil hätte die Änderung für Filderstadt allerdings doch: Die Buslinie 816 würde gestrichen beziehungsweise nur noch ab Neuhausen verkehren Sie verbindet bislang Bernhausen mit dem Krankenhaus in Ruit Im Filderstädter Ausschuss war der Zuspruch trotz dieses Wermutstropfens groß Was Jan-Stefan Blessing betonte: Alle beteiligten Kommunen müssen zustimmen In Esslingen beispielsweise steht das Thema am 25 November auf der Tagesordnung des Ausschusses für Bauen in Neuhausen wiederum wird der Busverkehr voraussichtlich am 10 In Ostfildern wird der Termin erst noch bekannt gegeben weil sich die Stadt noch in der Abstimmung mit dem Landratsamt befindet dass die Diskussionen mancherorts wohl deutlich intensiver ausfallen werden als in Filderstadt „Da geht es bei manchen Kommunen um sechsstellige Beträge.“ Die närrische Saison ist vorüber Am Dienstagabend ist die Fasnet 2025 im Kreis Esslingen beerdigt worden Auch in Neuhausen wurde noch ein letztes Mal gefeiert ehe das ausgelassene Treiben in einen traurigen Abschied mündete [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Traurig war zu diesem Zeitpunkt im vollgepackten Saal derweil noch niemand denn es sollte – vor dem endgültigen Abgesang auf die Saison 2025 – für vier Stunden nochmals ordentlich gefeiert werden: Die letzten launigen Reden wurden gehalten Und ein letztes Mal waren Häs und Masken angelegt worden Dass es der Narrenbund Neuhausen (NBN) schon seit langem versteht solche Veranstaltungen auf die Beine zu stellen und dass die 15 Brauchtumsgruppen dabei eine verschworene Einheit bilden Ihr fulminanter Auftritt – alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer agieren in den jeweiligen Gruppen-Outfits – brachte das Publikum jedenfalls zum Toben ehe zum Ende ihres umjubelten Auftritts und dem Anlass entsprechend etwas ruhigere Töne angestimmt wurden Denn nun war es endgültig so weit: Prinzenpaar Kinderprinzenpaar und deren Gefolge zogen zum Narrhalla-Marsch in den Saal ein um sich dort allerdings ihrer Zepter entledigen zu lassen [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Wir haben uns dennoch gesagt erklärte er und erntete dafür einen bestätigenden Beifall der Gäste Im Anschluss rief Hacker dann zu einem kurzen Innehalten und einem Gedenken für die Opfer des Anschlags auf Im Saalbau wurde es auf einmal mucksmäuschenstill: ein passender und würdiger Abschluss der Zeremonie – gefolgt von einem allerletzten „Auf die Pauke hautse - Bauze Tabellenführer HSG Owen-Lenningen trifft im Spitzenspiel der Bezirks­oberliga vor heimischer Kulisse auf den zweitplatzierten TSV Neuhausen II Am Samstag­abend steigt in der Lenninger Sporthalle das Spitzenspiel der beiden noch ungeschlagenen Teams der Bezirksoberliga Die Handballer der HSG Owen-Lenningen (15:1 Punkte) empfangen den TSV Neuhausen/Filder II (14:0) und wollen nach dem Derbyerfolg in Grabenstetten nachlegen Gegen die Drittliga-Reserve von den Fildern erwartet die Mannschaft um HSG-Trainer Volker Pikard allerdings die aktuell denkbar schwerste Aufgabe Mit 14:0 Punkten legte die Mannschaft um TSV-Trainer Marco Schwab einen Start nach Maß hin und belegt aktuell den zweiten Tabellenplatz hinter der Tälessieben die allerdings eine Partie mehr aufzuweisen hat die in dieser Spielzeit den Aufstieg in die Landesliga schaffen möchte bis dato auch den eigenen Ansprüchen mehr als gerecht Die Zuschauer in der Lenninger Sporthalle dürfen sich in jedem Fall auf ein echtes Highlight freuen und werden ihre Mannschaft sicherlich ein weiteres Mal nach vorne peitschen Die Unterstützung von den Rängen im Lenninger „Hexenkessel“ kann sicherlich ein weiteres Mal den Ausschlag geben denn auch auf dem Papier sieht es nach einem ausgeglichenen Duell aus Der TSV Neuhausen stellt mit durchschnittlich 37,7 Toren die beste Offensive der Liga und trifft mit der HSG-Abwehr auf die ligaweit beste Defensive die lediglich 23,9 HSG-Gegentore im Schnitt zulässt an welchem Ende des Spielfeldes sich die Begegnung letztlich entscheiden wird Für die Täleshandballer gilt es sich auf die eigenen Stärken zu besinnen und dem Spiel den eigenen Stempel aufzudrücken Das gelingt den Schützlingen von Volker Pikard immer dann am besten wenn die HSG eine kompakte Defensive stellt und ihr eigenes Tempospiel aufziehen kann Mit der besten Offensive der Liga erwartet die HSG-Abwehr in jedem Fall eine echte Herausforderung Hier gilt es auch ein besonderes Augenmerk auf JANO-Eigengewächs Benjamin Schwab zu legen der mit 75 Saisontoren im bisherigen Saisonverlauf die Torjägerliste der Liga souverän anführt Personell muss HSG-Trainer Volker Pikard weiter auf Youngster Jonas Bäßler (krankheitsbedingt) verzichten Hinter dem Einsatz von Tobias Baumann (angeschlagen) steht noch ein Fragezeichen Die Täleshandballer gehen dennoch optimistisch in die Partie und wollen im Spitzenspiel als Sieger vom Platz gehen Hierfür gilt es von Beginn an die notwendige Leidenschaft und den Kampfgeist an den Tag zu legen Spielbeginn ist um 20 Uhr in der Lenninger Sporthalle Der Neuhausener Gemeinderat hat Ziele und Maßnahmen für 2025 wie gewohnt im Paket beschlossen Die gegen das Verfahren kämpfende IGL-Rätin Tanja Verch stellte einen Antrag auf Einzelabstimmung Eigentlich wäre es nur ein routinierter Schritt zur Aufstellung des nächsten Haushaltsplans der Gemeinde Neuhausen. In ihren Zielreden im September haben die Gemeinderatsfraktionen formuliert was aus ihrer Sicht wünschenswert und machbar ist Nach Beratungen in den Ausschüssen wurde das dort abgesegnete Maßnahmenbündel in der jüngsten Plenumssitzung mehrheitlich auf den Weg gebracht Die Verwaltung verrechnet das wie üblich en bloc beschlossene Paket mit den verfügbaren finanziellen Mitteln zum Haushaltsplan 2025 den sie im Januar im Gemeinderat einbringt Gestaltungsmöglichkeiten der Gemeinde nehmen ab der sich mit seiner Fraktion insbesondere fürs Neuhausener Freibad stark machen will besteht die zentrale Zukunftsperspektive in der „Schaffung eines gewerbesteuerfreundlichen Umfelds“ Die einzige Weg zu wieder mehr Handlungsspielraum führe nun mal über das Gewerbesteueraufkommen „Gespannt“ sei sie angesichts der Haushaltssituation auf die Umsetzung der jetzt beschlossenen Maßnahmen Umso dringlicher sei die Wirtschaftsförderung Auch für den SPD-Fraktionsvorsitzenden Dietmar Rothmund steht das Thema Gewerbesteuer im Mittelpunkt „den Mix der großen Gewerbesteuerzahler auf eine breitere Basis zu stellen“ Damit wolle die SPD „keine Betriebe vergraulen Ausdrücklich begrüßte Rothmund die erstmalige „lange Nacht der Demokratie“ im kommenden Jahr Als dringliche Aufgabe sieht er die Sicherung der ärztlichen Versorgung Andernorts würden bereits „Abwerbeprämien“ für niedergelassene Ärzte gezahlt Auch Neuhausen werde um proaktives Handeln in dieser Sache nicht herumkommen Auch beim Thema Flugroute ist aus Rothmunds Sicht das letzte Wort nicht gesprochen: „In Neuhausen ist es zu laut dass die Bürgerinitiative nicht aufgibt.“ zwingt die angespannte Haushaltslage zur Überprüfung aller Maßnahmen Schwerpunkte setzen wollen die Freien Wähler bei der Mobilität im Hinblick auf die S-Bahn-Anbindung bei der Parkraumsituation mit den vielen ungebetenen (Flug-)Gästen und ihren abgestellten Autos sowie bei der Sanierung der Sportstätten Endstand: Das Maßnahmenpaket wurde bei vier Gegenstimmen der IGL beschlossen Beschluss Hier eine Auswahl der Ziele und Maßnahmen für 2025 die der Neuhausener Gemeinderat mit seinem Beschluss auf den Weg bringt Digitales Rathaus Die Gemeinde will ihr Online-Angebot für die Bürgerinnen und Bürger ausbauen und den verwaltungsinternen Workflow weiter digitalisieren Sanierungen Die Schiller- und die Mozartschule werden saniert Der Sanierungsbedarf in Kitas wird erhoben Im Freibad soll der Betrieb gesichert werden Gebäude Als Ersatz für abgängige Gebäude wird eine neue Flüchtlingsunterkunft gebaut Über die Entwicklung des Gewerbegebiets Hungerberg wird beraten Verkehr Der Lärmaktionsplan mit Beteiligungsverfahren wird verabschiedet Die Buslinienführung wird im Hinblick auf den künftigen S-Bahnhof neu erarbeitet Beteiligung  Das Jugendhaus Penthaus und die Schulen sollen Konzepte zur Beteiligung Jugendlicher am Gemeindeleben entwickeln Nach der Ankündigung der Geschäftsführung haben bei Balluff in Neuhausen (Kreis Esslingen) die Verhandlungen mit dem Betriebsrat begonnen das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen Die Arbeitnehmervertreter haben aber das Ziel [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Arbeitnehmervertretung habe das Ziel dass am Ende zumindest weniger Personal abgebaut werde und soziale Härten abgemildert werden könnten Er wolle dem Prozess aber nicht vorgreifen „Wir werden uns den Plan der Geschäftsführung anhören und kritisch diskutieren.“ Die Atmosphäre in den Gesprächen sei konstruktiv Ob es Kundgebungen und Proteste geben werde hierzu sei man in Gesprächen mit der IG Metall Eine Stadtmobil-Station gibt es jetzt auch am Schlossplatz in Neuhausen Mitglieder des Car-Sharing-Vereins haben sich dafür stark gemacht Bis dieser sogenannte multimodale Verkehrsknoten in die Fildergemeinde kommt, suchten Ballnat und seine Mitstreiter nach Zwischenlösungen. „Die Menschen brauchen diese Alternative“, ist Ballnat überzeugt. Nur so lasse sich die Mobilitätswende auf den Weg bringen. Mit dem Schlossplatz habe man einen idealen Standort gefunden: „Da halten die Busse, und man kann bequem auf das Teilauto umsteigen.“ [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Deshalb hat sich der Neuhausener dafür eingesetzt dass das Stadtmobil auch in die Gemeinde mit rund 12 000 Einwohnern kommt darf das über das bewährte System von Stadtmobil online tun“ Ballnat ist selbst Mitglied des Vereins und wird sich mit seinem Team um das Fahrzeug kümmern Buchung: https://stuttgart.stadtmobil.de Mit dem Rolli-Tolli-Benefizlauf hat der Verein „Ich bin Bauze“ ein neues Format angestoßen 15 Teams starten mit unterschiedlichen Gefährten zum Rennen für die Inklusion Rollstühlen oder Seifenkisten starten mit den Geldern gute Zwecke in Neuhausen zu unterstützen“ Die Veranstalter haben ein Programm für alle Generationen auf die Beine gestellt An beiden Tagen gibt es eine Hüpfburg eine Kessler- und eine Aperol-Bar sowie Glitzerschminken und Bewirtung die Bruggaklopfer und Uschis Tanzmädels auf Der Sonntag beginnt um 5.45 Uhr mit Silkes Yoga-Stunde für die frühen Vögel Bis zum Ende des Rennens um 15 Uhr spielen die Stäudach-Musikanten sowie Soundfiedler und Band Dass sich auch Rollstuhlfahrer angemeldet haben, freut Dominik Eisele: „Uns geht es um Inklusion.“ Viele Vereine aus Neuhausen machen bei dem Festival mit das nach Eiseles Worten künftig alle zwei Jahre stattfinden könnte „Dann brauchen wir aber viel mehr freiwillige Helfer.“ Er hofft auf viele Zuschauerinnen und Zuschauer die die Teams auf den Stadionrunden tagsüber und die ganze Nacht lang anfeuern Bessere Anbindung der Fildern: Für die S-Bahn-Verlängerung nach Sielmingen und Neuhausen erfolgt diesen Dienstag der Spatenstich Was bedeutet das für Fahrgäste und was kostet es an diesem Dienstag folgt der offizielle Spatenstich: Die S-Bahn wird im Kreis Esslingen von Filderstadt-Bernhausen bis nach Neuhausen auf den Fildern verlängert Die Stuttgarter Straßenbahnen AG rechnet mit insgesamt etwa 8.000 Fahrgästen pro Tag auf dem neuen Streckenabschnitt Derzeit endet die S-Bahn auf den Fildern in Filderstadt-Bernhausen Nach Angaben der SSB soll auf der Trasse der früheren Filderbahn eine neue fast vier Kilometer lange S-Bahn-Strecke von Bernhausen nach Neuhausen auf den Fildern entstehen Zwischendrin soll es in Sielmingen einen Haltepunkt geben alle heute in Filderstadt-Bernhausen endenden Züge künftig bis nach Neuhausen zu führen Von etwa 5 Uhr bis etwa 1 Uhr sollen die Züge demnach in der Regel im 30-Minuten-Grundtakt verkehren Während des Tages soll die Zugfolge auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet werden Außerdem solle es in einigen Nächten einen zusätzlichen Nachtverkehr im Stundentakt geben Stattdessen soll nun aber die Linie S3 verlängert werden weil dies unter Berücksichtigung aller Aspekte zu attraktiveren Fahrplänen führe Die Entscheidung steht laut SSB auch im Zusammenhang mit den Fahrplanänderungen für den Bahnknoten Stuttgart in den Jahren 2025/2026 Der Ausbau hängt eng mit Stuttgart 21 zusammen Denn am Stuttgarter Flughafen wird im Rahmen von Stuttgart 21 ein Fernbahnhof entstehen Durch den S-Bahn-Ausbau erhalten Neuhausen und Sielmingen einen direkten Anschluss an diesen künftigen Fernbahnhof Laut SSB wird die Fahrt von Neuhausen zum Flughafen nach dem Ausbau etwa 10 Minuten betragen Von Neuhausen zum Stuttgarter Hauptbahnhof soll es ohne Umsteigen etwa 37 Minuten dauern Die SSB rechnet nach Inbetriebnahme des Projekts Stuttgart 21 für den Streckenabschnitt zwischen Filderstadt-Bernhausen und Sielmingen mit rund 5.200 Fahrgästen pro Tag Auf dem Abschnitt von Sielmingen nach Neuhausen wird zudem mit knapp 2.900 Passagieren täglich gerechnet dass die Zahl der Fahrgäste zwischen Filderstadt-Bernhausen und Flughafen durch den Ausbau von heute etwa 7.000 auf knapp 12.000 Fahrgäste täglich steigen werde Insgesamt kostet das Projekt laut SSB rund 210 Millionen Euro Davon bezahle der Bund etwa 171 Millionen Euro und das Land etwa 21 Millionen Euro Den Rest der Kosten müssen der Verband Region Stuttgart Filderstadt und Neuhausen sowie der Landkreis Esslingen tragen dass die Bauarbeiten bis Ende 2027 abgeschlossen sind Die Urteilsbegründung zur erfolgreichen Klage der Gemeinderätin Tanja Verch gegen Bürgermeister Ingo Hacker liegt jetzt vor Und jetzt? Das war die große Frage, als am 23. Oktober 2024 vor dem Stuttgarter Verwaltungsgericht die Neuhausener Gemeinderätin Tanja Verch mit ihrer Klage gegen Bürgermeister Ingo Hacker Erfolg hatte – nicht in allen Punkten wartete die Verwaltung die Urteilsbegründung ab Zum ersten Mal seit fast 25 Jahren erhöht Neuhausen die Nutzungsgebühren der Egelseehalle Der Gemeinderat gab einstimmig seinen Segen Begründet wird die Erhöhung mit Inflation und steigenden Betriebskosten Das Nutzungsentgelt liege unter dem vergleichbarer Hallen in Nachbarkommunen