Startseite » Wahlen » Bürgermeisterwahl Neukirch 2025 dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Kerstin Waldvogel aus Neukirch ist kein unbekanntes Gesicht in ihrer Heimat Sie trainiert seit Jahrzehnten mit Leidenschaft den Verein Sportfreunde Neukirch Nun ernannte sie die Württembergische Sportjugend bei einem landesweiten Wettbewerb zu einem der zehn „Vorbilder des Jahres 2024“ Weiter so“ oder ein ehrlich gemeintes „Macht nichts – gib nicht auf!“ wenn der Ball nicht im Tor landet machen Kerstin Waldvogel aus Neukirch zu einer besonderen Trainerin Die Sportbegeisterte trainiert in dem 640-Einwohner-Dorf mehrere Mannschaften der Sportfreunde Neukirch Sie wurde von der Württembergischen Sportjugend beim landesweiten Ehrenamtswettbewerb zu einem der „Top Zehn Vorbilder“ des Jahres 2024 gewählt. Was die Neukircherin zu einer besonderen Trainerin macht, berichten Vorbild-Patin Christine Dorer, die sie zu dem Wettbewerb anmeldete Man muss kein Vereinsmitglied sein dass Waldvogel ihre Tätigkeit als Trainerin und Jugendleiterin am Herzen liegt – es reicht Ihre Vorbild-Patin berichtet in einem Schreiben über ihre Tätigkeiten dass Waldvogel den Jugendspielbetrieb der rund 100 aktiven Kinder des Neukircher Sportvereins in acht Mannschaften organisiert Darüber hinaus sie leitet das Eltern-Kind-Turnen wie die jährliche Familienfackelwanderung eine Halloween-Party für Kinder oder eine Mini-WM während des Sportfests Außerdem stellt sie Ausflüge auf die Beine etwa wenn die Kinder als Einlauf-Kids der SC-Freiburg-Frauen einen besonderen Moment erleben Selbst ist Waldvogel auch Mitglied und spielt in der Mannschaft der Alten Herren und Alten Damen mit „Wobei die Mannschaft besser Ü 35 heißen würde – in Wirklichkeit spielen dort viele Mitglieder ab einem Alter von 35 Jahren mit“ erzählt die 46-Jährige schmunzelnd dass Fußball auch ein Mädchensport ist „Ich möchte junge Mädchen dazu ermutigen Zurzeit spielen die jungen Fußballerinnen entweder in den Jungenmannschaften mit oder kommen alle zwei Wochen zu einem Mädchentraining Warum ihr gerade Fußball so wichtig ist beantwortet sie: „Neukirch ist Fußball Und dadurch ist der Verein Familie für mich.“ Das spiegelt sich auch in ihrer Familie wieder – zwei ihrer drei Kindern sind in ihre Fußstapfen getreten und trainieren seit mehreren Jahren Jugendmannschaften Trotzdem ist der Sport und der Verein eher ein Ausgleich denn hauptberuflich besitzen Waldvogel und ihr Mann eine Metzgerei in Neukirch Dass Waldvogel mal eines der zehn Vorbilder des Jahres in Baden-Württemberg werden würde Genau genommen war es auch nicht ihre Idee Im Prinzip kann das jedes Mitglied eines Vereins sein dass der Trainer oder die Trainerin ein außerordentlich hohes Engagement zeigt Und in diesem Fall übernahm Christine Dorer diese Rolle „Kerstin hat selbst drei Kinder und engagiert sich so für andere – da war mir klar 238 Bewerbungen von Trainern für Kinder- und Jugendsport wurden in der Winterzeit bei dem Wettbewerb „Vorbilder des Jahres“ eingereicht einen Bericht über die herausstechenden Tätigkeiten der Person zu schreiben das Engagement sichtbar zu machen; anzuerkennen wie viel die Person macht.“ Außerdem gewinnen die finalen zehn Vorbilder ein Preisgeld von 1000 Euro Zunächst landete Waldvogel unter den besten 30 dort findet die Ehrung im Gebäude des Sparkassenverbands Waldvogel reist an dem Tag mit einem gemieteten Bus an – zusammen mit ihrer Familie dem ehemaligen Jugendvorstand und Bürgermeister Josef Herdner Neukirch bei Königsbrück hat  gewählt.  Die Sitze im Gemeinderat sind neu verteilt.  Sie werden von der AfD und drei Wählervereinigungen belegt weil ein Vorschlag für die Wahl im Juni vergangenen Jahres nicht den Regeln entsprach Wie setzt sich der gestern gewählte Gemeinderat zusammen AfD und „Gemeinsam für Neukirch“ kommen auf jeweils vier Sitze Jeweils zwei Sitze haben „Freie Wählervereinigung“ und „Interessengemeinschaft Schmorkau“ So das vorläufige amtliche Endergebnis.  Die Gemeinde hätte gern die Neuwahl mit der Bundestagswahl zusammengelegt Nur stand der Termin für die Gemeinderatswahl schon eher fest Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD Der Bezirksliga-Tabellenführer besiegt im Endspiel die SG Eintracht Gütenbach-Neukirch mit 3:1 In Marbach bedeuten 1800 Zuschauer bei einem Bezirkspokal-Endspiel eine neue Bestmarke Bezirkspokal-Endspiel der Herren: SG Eintracht Gütenbach-Neukirch - SV Aasen 1:3 (0:2) Der Bezirksliga-Spitzenreiter aus Aasen ist ein würdiger neuer Bezirkspokalsieger Dies zum ersten Mal in der SV-Clubgeschichte Die Aasener haben 2400 Euro Prämie gewonnen – an die SG Eintracht gehen immerhin noch 1400 Euro  Die Einkaufszentren in  Neukirch/Lausitz sind  in Kürze besser mit dem Bus zu erreichen.  Am kommenden Samstag (29.3.) wird die neue Haltestelle „Neukirch Parkstraße“ in Betrieb genommen Die Initiative ging vom Vorsitzenden des Kulturfördervereins Neukircher Heimat Er wandte sich an den Verkehrsverbund ZVON und an das Landratsamt in Bautzen An der neuen Station hält künftig die Linie 736 Der Neubau in der Graf-Anton-Straße 3 besteht aus zwei Gebäuden mit jeweils drei Etagen die insgesamt über zwölf Wohnungen mit 52 Wohnplätzen verfügen Die Wohnfläche liegt bei insgesamt rund 560 Quadratmetern vier und sechs Personen und Basisausstattung mit Sanitär Bürgermeister Reinhold Schnell konnte am Sonntag zahlreiche Gäste vor dem Neubau begrüßen bevor er als Messdiener fungierend Pfarrer Simon Hof bei der Weihwasser-Zermonie half Schnell erinnerte an die Zeit der Flüchtlingskrise 2015 an die Nutzung der alten Turn- und Festhalle 2015 bis 2017 als Erstunterbringung Die Anforderungen an Neukirch seien angesichts von Ukraine-Krieg und weiteren Konflikten noch immer sehr präsent Franziska Frick und Alfons Leuthe (von links) Jahnke)Die Gemeinde muss nach Maßgabe des Landkreises für 2025 noch 30 Menschen aufnehmen Aktuell sind 66 Asylbewerber unterschiedlichster Nationalität in Neukirch - aus Syrien Die derzeitige Situation mit Gemeindewohnraum und Anmietungen zeige sich als zunehmend schwierig dass man sich seit 2019 mit der Sachlage beschäftigt habe und 2023 eine Informationsveranstaltung sowie ein entsprechender Gemeinderatsbeschluss für ein Generalübernehmer-Verfahren erfolgen konnte fünf Angebotsaufforderungen und zwei Angeboten hat schließlich das Bauunternehmen Alfons Leuthe aus Schlier-Wetzisreute den Zuschlag für das Gesamtprojekt erhalten dass seit Baubeginn im März 2024 und Spatenstich im Mai das Richtfest schon im September stattfinden konnte und nun schon Anfang April 2025 die Gebäude von der Firma Leuthe fertiggestellt und übergeben worden waren Auch Senior-Chef Alfons Leuthe war zufrieden mit dem Ergebnis - sowohl in Bezug auf den Zeitablauf „Zum guten Wohnklima kommt noch die Qualität der Effizienzhäuser mit aktuell höchstem Energiestandard davon zwei Millionen Euro als Kredit und rund 560.000 Euro als Landesförderung soll sich das Gebäude mit Zweckbindung für zehn Jahre in Neukirchs Ortsmitte langfristig durch Vermietung tragen dass dieses abgeschlossene Bauprojekt nicht nur kurzfristige Lösungen als Anschluss- und Obdachlosenunterkunft bietet sondern dass langfristig sozialer Wohnraum in Neukirch geschaffen wird“ NeukirchNeue Flüchtlingsunterkunft in Neukirch soll bis 2025 fertig sein Gebäude wird dringend benötigtNeue Flüchtlings- und Sozialunterkunft in Neukirch feiert Richtfest NeukirchSozialunterkunft soll in Neukirch schon 2024 fertig werden besonders dem Generalübernehmer Alfons Leuthe und Bauleiterin Franziska Frick samt Team Besonderer Dank gebühre auch der Kirchengemeinde die das Grundstück in Erbpacht zur Verfügung gestellt hat sowie allen von der Gemeindeseite aus beteiligten Personen Aufteilung und Ausstattung gab es positives Feedback aus der Bürgerschaft Positiv fielen auch die ersten Kommentare von möglichen künftigen Bewohnern aus: „könnten wir uns gut vorstellen“ oder „wann können wir einziehen?“ Das wird für die ersten Flüchtlinge nach Auskunft von Hauptamtsleiter Rüdiger Frank tatsächlich sukzessive Ende April erfolgen können Das bedeute auch eine Entlastung oder Schließung für die Gemeindeunterkünfte Goppertsweiler das in den vergangenen Jahren bei bis zu 26 Personen lag sondern habe noch Reserve auch für Obdachlose Alles wird regelmäßig teurer – so auch die Elternbeiträge für die Schulkindbetreuung beispielsweise im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der Randstundenbetreuung Konkret ging es dabei um die Friedrichschule und die Grundschule Neukirch Zumeist halten sich die Städte und Gemeinden dabei an die Empfehlungen der Kirchen und der kommunalen Spitzenverbände Guido Seng (IFF) fragte an, wann und in welcher Höhe die letzte Anpassung erfolgt sei. Er erfuhr, das sei vor fünf Jahren gewesen, damals habe man um 3,3 Prozent erhöht. Jenny Zapf (UL) wollte dazu wissen, wie es um die Schulkindbetreuung in den Ferien bestellt sei – da gebe es wohl Kinder, die nicht an der allgemeinen Betreuung teilnehmen. Das sei auf zehn Kinder gedeckelt, die dann für die Ferienbetreuung extra zahlen, erklärte ihr Maier. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Seng interessierte sich für die Qualifikation der Betreuenden wo diese stattfinde und ob es eine soziale Komponente gebe Bürgermeister Josef Herdner erklärte ihm dazu dass es eine Sozialkomponente nach dem Württemberger Modell gebe Die Kinder seien entweder in der Halle oder auf dem Spielplatz es würden aber auch kleine Ausflüge gemacht Seng empfand die Erhöhung als zu hoch für größere Familien oder Alleinerziehende In der Friedrichschule gebe es wie in Neukirch eine verlässliche Halbtags-Grundschule von 7.15 bis 15.15 Uhr Hinzu kommt eine flexible Nachmittagsbetreuung von 14 bis 17 Uhr in der Friedrichschule und von 13.15 bis 16 Uhr in Neukirch Mittagessen kann nur in Neukirch dazu gebucht werden Im Hort ist eine Betreuung von 7 bis 17 Uhr möglich auch hier kann das Mittagessen gebucht werden In den Schulferien gibt es an der Friedrichschule zusätzlich ein Kinderferienprogramm Die Preise für die verlässliche Halbtagsgrundschule steigen pro Kind in Furtwangen von 69,20 auf 74,30 Euro die flexible Nachmittagsbetreuung abhängig von der Zahl der Nutzungstage Für einen Tag geht es von 25,40 auf 27,30 Euro aufwärts für fünf Tage von 127,20 auf 136,50 Euro Beim Hort steigen die Kosten von 208,50 auf 223,70 Euro – jeweils monatlich In Neukirch kostet die verlässliche Halbtagsgrundschule gleich viel wie in Furtwangen Die Nachmittagsbetreuung kostet für einen Tag pro Woche dort künftig 22,80 statt 21,20 Euro Für maximal drei Tage erhöht sich der Betrag von 63,70 auf nunmehr 68,40 Euro „Zum Schuljahr 2026/2027 tritt der gesetzliche Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in Kraft“ Dieser Rechtsanspruch habe erhebliche Auswirkungen auf die Organisation und die Finanzierung der Betreuung insbesondere die Elternbeiträge überprüfen und anpassen die sowohl dem tatsächlichen Bedarf der Familien entsprächen als auch finanziell tragbar seien Einen tollen Umzug bei schönem Wetter erlebten die Besucher in Neukirch Zu dieser gehörten neben den Balletttänzerinnen noch eine Jugendgarde Für närrische Klänge sorgten die Nebelkrähen. Die Bregeme-Wieble verteilten Süßigkeiten an die vielen Zuschauer am Straßenrand. Dahinter liefen etwas schaurig die Neukircher Werwölfe. Die größte Gruppe bildeten die Hexen der Sportfreunde Neukirch. Ihre Opfer wurden im Karussell auf dem Wagen im Kreis gedreht. Auch die Narrenzunft Furtwangen war vertreten Sportlich zeigte sich der Gemeinderat: Auf einem auf einem Pritschenwagen aufgebauten Turm zeigte sich das Sportkomitee Aus der Glashütte waren die Lochhexen mit dabei. Ebenso liefen die Hohdähler Weihermale mit. Einen Mottowagen hatte die Fasnetgruppe der Sportfreunde Neukirch Auf der Bühne zeigten dann die 18 Mädchen der Jugendgarde ihr Können Das Narrenballett tanzte dann zu Melodien aus dem Musical „Bibi und Tina“ Den Tanz hatten Sylvia Eschle und Michaela Dorer einstudiert Sie wurden unterstützt von Lena Tesch und Fabienne Schwer Mit Fasnetliedern machten die Nebelkrähen Stimmung Ein buntes musikalische Programm präsentierte die Trachtenkapelle St Märgen-Glashütte gemeinsam mit dem Musikverein Katzensteig in Neukirch Eine große Tradition hat schon das Konzert der Trachtenkapelle St Märgen-Glashütte in der Neukircher Schwarzwaldhalle Dieses Konzert war das erste Jahreskonzert der „Glaser Musik“ unter ihrem neuen Dirigenten Roland Willmann der nach fünf Jahren Suche beim Konzert des vergangenen Jahres den Taktstock von Klaus Simon übernommen hatte Durch das Programm des Abends führten locker und informativ Marina Simon und Selina Scherer Ein solches festliches Konzert beginnt gerne mit einer Fanfare dieses Mal der „Liberation Fanfare“ von André Waignein Bunt und abwechslungsreich zeigte sich dann die musikalische Schilderung vom Sbandiamo-Festival in Italien von Jacob de Haan Für Begeisterung sorgte ein Mährischer Tanz von František Maňas Nach einer besinnlichen Ballade und einer flotten Polka folgt als Schlusspunkt der bekannte „Partyplanet“ der Fäaschtbänkler aus der Schweiz Für Stimmung sorgten hier interessante Lichteffekte von den blinkenden Trachten-Hauben der Musikerinnen bis zum leuchtenden Hosenträger des Dirigenten Auch das Publikum zog hier kräftig mit Der Höhepunkt des Konzertes war aber eindeutig was auch der reichliche Applaus bestätigte der im vergangenen Jahr das Jungmusiker-Leistungsabzeichen Browser abgelegt hatte präsentierte sein Können als Schlagzeuger und zeigte „dass Schlagzeuger auch verschiedene Töne spielen können“ Die Zuhörer konnten auch die Beobachtung der Musiker aus den Proben nachvollziehen die die Stäbe des Xylofons schon „rauchen und glühen“ sahen Er präsentierte tatsächlich einen Galopp über die Stäbe des Instruments Natürlich durfte nach diesem Erfolg auch eine Zugabe nicht fehlen Nach dem bunten Programm konnten die Musiker aus der Glashütte natürlich nicht ohne zwei Zugaben von der Bühne gehen Den zweiten Teil des Konzertes bestritt der Musikverein Katzensteig unter der Leitung von Sven Tolksdorf. Auch die Musiker aus dem Katzensteiger Tal in Furtwangen hatten ein buntes Programm mitgebracht Highlights waren hier beispielsweise Melodien aus „Star Wars“ aber auch mit „Hradišťanka“ eine flotte Polka Besonders beliebt beim Publikum sind immer die Melodien der Gruppe ABBA Und auch Märsche durften nicht fehlen Zuerst das bekannte Allgäuland von Kurt Gäble und zum krönenden Abschluss der flotte Fliegermarsch von Hermann Dostal Auch die Gäste aus dem Katzensteig erhielten natürlich für ihr gekonntes Spiel reichlichen Applaus der Polka „Lass mich nicht allein“ und „Remember me“ aus dem Film Coco, verabschiedeten sich die Musiker Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am Sonntagabend gegen 21.50 Uhr auf der Bundesstraße 27 zwischen Schömberg und Rottweil-Neukirch gekommen Darüber berichtet das Polizeipräsidium Reutlingen Ein 69-Jähriger fuhr laut diesem Bericht mit seinem VW T-Roc auf der B 27 von Schömberg kommend Richtung Rottweil Er kam aus bislang unbekannter Ursache in einer Linkskurve auf die Gegenfahrbahn wo er mit dem ordnungsgemäß entgegenkommenden VW Golf eines 38-Jährigen frontal zusammenstieß Die 68-jährige Beifahrerin im T-Roc erlitt durch den Zusammenstoß so schwere Verletzungen an welchen sie trotz eingeleiteter Rettungsmaßnahmen noch an der Unfallstelle erlag „Da zunächst von einer eingeklemmten Person ausgegangen wurde war die Feuerwehr mit sechs Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften sowie der Rettungsdienst mit sieben Fahrzeugen dem organisatorischen Leiter Rettungsdienst und dem leitenden Notarzt an der Unfallstelle“ Der Rettungsdienst brachte den 69-jährigen Unfallverursacher mit schweren Verletzungen die beiden 37 und 38 Jahre alten Insassen des Golfs mit leichten Verletzungen in verschiedene Kliniken mussten durch einen Abschleppdienst versorgt werden Der Sachschaden beläuft sich laut Polizei auf rund 40.000 Euro Während der Unfallaufnahme war die B 27 bis 24 Uhr voll gesperrt Der Verkehrsunfall wurde durch Spezialisten der Verkehrspolizei Tübingen aufgenommen Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Im Zeitraum von Freitagmorgen bis Sonntagmittag ist es im Eichhof im Rottweiler Stadtteil Neukirch zu einem Diebstahl aus einem Wohnhaus auf einem landwirtschaftlichen Anwesen gekommen Unbekannte verschafften sich unbemerkt Zutritt zum Wohnhaus und entwendeten nach Angaben der Polizei zwei Geldkassetten Beide Kassetten konnten Sonntagnachmittag gewaltsam geöffnet rund 500 Meter entfernt in einem Feld nahe der Kreisstraße 5548 aufgefunden werden Der Diebstahlsschaden beläuft sich auf rund 3000 Euro Die Polizei Rottweil bittet Zeugen die im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Eichhof oder K5548 beobachtet haben sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden Der Nachwuchs zeigt sich vielseitig aktiv. Neben dem Fußball spielt auch der Breitensport eine wichtige Rolle. Mit Stefan Bartle hat die Jugendabteilung der Sportfreunde Neukirch einen neuen Jugendleiter. Er übernahm das Amt von Kerstin Waldvogel. Waldvogel leitete die Jugend ein Jahr, nachdem sie im vorigen Jahr Heiko Schirmaier abgelöst hatte. Dieser war davor acht Jahre Jugendleiter. Ebenso lange stand Kerstin Waldvogel in dieser Zeit Heiko Schirmaier als Stellvertreterin zur Verfügung. Die Abteilung Insgesamt gehörten zur Jugend 159 Mitglieder, davon 90 männlich und 69 weiblich. Die Abteilung gliedert sich in zwei Bereiche. Der Breitensport mit Krabbelgruppe, Eltern-Kinderturnen, Ballschule, Trendsport und Tanzgruppe hat 69 Mitglieder. Die Jungs spielen bei Mannschaften von den B-Junioren bis zu den G-Junioren. Aktiv sind 56 Fußballer. Diese spielen und trainieren mit den SG-Partnervereinen FC Gütenbach und Sportfreunde Schönenbach. Die Sportfreunde Neukirch stellen zehn Betreuer. Probleme bereiten die älteren Jahrgänge, da es zu wenig Nachwuchsfußballer sind. Abschied Verabschiedet wurden auch einige Trainer, Betreuer und Beiräte der Jugend: Lina Diehr, Hannah Winterhalter, Thomas Grießhaber, Bernd Klausmann, Christina Schätzle, Stefan Weis, Martin Blattert, Manuel Tritschler, Jochen Straub, Nika Weis, Emy Tritschler sowie Tabea und Samuel Fleig. ebenso Dirk Hofmeier im Namen des Gesamtvereins und Ortsvorsteher Bernd Dorer Der Gemeinderat hat die Einrichtung eines „Windbeirats“ in Neukirch abgelehnt Das war die Folge einer „merkwürdigen Situation“ Rottweil/Neukirch – Denn eigentlich sollte der Beirat „die Bürgerbeteiligung … fördern indem kritische Stimmen in den Planungsprozess einbezogen werden.“ Es ging also um die Windkraft-Gegner deren Interessen der Beirat vertreten sollte so berichtete Neukirchs Ortsvorsteher Kendy Scharein hätten im Ortschaftsrat gegen den Beirat gestimmt und so die Mehrheit gehabt Er zitierte einen der Gegner: „Nur ein nicht gebautes Windrad ist ein gutes Windrad“ für die der Beirat eigentlich gegründet worden wäre sondern lieber bei der Fundamentalopposition bleiben (eine „merkwürdige Situation“) – verzichtet man dann lieber drauf „das wäre auch nicht richtig.“ Er finde den Beirat eine „tolle Sache“ der Ortsvorsteher von Göllsdorf (auf dessen Gemarkung die Windräder stehen könnten) Aber er stimme halt „in Gottes Namen für den Beschluss des Ortschaftsrats“ wollte „auf jeden Fall den Windbeirat installieren.“ Ihre Kollegen dort hätten es sich zu einfach gemacht Bei der Abstimmung blieben sie und OB Ruf dann in einer kleinen Minderheit: Nur ein Rat stimmte mit ihnen Einstimmig sprach sich das Gremium dann dafür aus dass die Verwaltung einen Kriterienkatalog erstellt damit eine Ausschreibung für die Nutzung der Windkraft erfolgen kann Nun aber ohne Beteiligung eines Windbeirats Die Vorstände Anja Nuber (stehend) und Wolfang Köbach (stehend, in der Mitte) freuen sich mit der Vorstandschaft auf das nächste Vereinsjahr (Foto: Christian König)70. ordentliche JahreshauptversammlungVeröffentlicht:17.03.2025, 22:41Von:unseren Lesern Artikel teilen:Anja Nuber eröffnet in die 70 ordentliche Jahreshauptversammlung des Musikverein Neukirch und beschließt sie knapp zwei Stunden später in Ihrer Funktion als Vorstand wieder In der Zeit dazwischen hatte sie ihren Geschäftsbericht vorgetragen Dankesworte verteilt und nebenbei eine Wahl gewonnen – sie ist für zwei weitere Jahre Teil des Vorstandsduos mit Wolfgang Köbach Zusammen mit ihren Kollegen der Vorstandschaft und anderen fleißigen Vereinsmitgliedern wurden die Ziele des letzten Jahres allesamt erfüllt So wurde 2024 eine neue Uniform im Stile einer Halbtracht angeschafft und alle Mitglieder in himmelblau gekleidet ist ebenfalls ein Erfolg und so erstrahlt selbst die Homepage in neuem Glanz den Valentin Abt als Vorstand führt und eine Kooperation mit der Musikschule Tettnang über die instrumentale Ausbildung von Jugendlichen geschlossen Dirigent Stephan Hofer legt in seinem Bericht den Fokus auf das vergangene Herbstkonzert Kriminalgeschichte und Lichtershow zum besonderen Gesamterlebnis wurde Für 2025 stehen großartige Auftritte in Hasenweiler beim Krumbacher Pfingstfest und bei der Musikantenrallye in Grünkraut an Außerdem ist ein Vereinsausflug in die Lüneburger Heide geplant und eine Hütte zum Proben aufs Herbstkonzert ist bereits gebucht Andächtig wird die Versammlung beim Gedenken an verstorbene Vereinsmitglieder zu dem ein Bläserquartett das Lied des Kameraden spielt Dass die Spätlese fester Bestandteil des Musikverein Neukirch ist zeigt der Bericht von Dirigent Helmut Diesch – man hilft sich bei Veranstaltungen und teilt das Hobby zur Blasmusik unter einem Dach Er lädt bereits heute zum zehnjährigen Jubiläum der Spätlese ein welche als Bläserklasse für Erwachsene aus einer Inspiration von Thomas Ruffing im Herbst 2015 begann an dem die Spätlese ein Kirchenkonzert spielt und dabei feiert welche feste Institution sie für Neukirch geworden ist Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr Der Ortschaftsrat in Furtwangen-Neukirch hat sich nun konstituiert und seine Arbeit aufgenommen Auch neue Ortschaftsräte wurden gewählt Rainer Jung und Jürgen Löffler wurden feierlich verabschiedet Als letzter der Furtwanger Ortschaftsräte hat sich am Montagabend der Ortschaftsrat Neukirch konstituiert und damit seine Arbeit aufgenommen Gleich am nächsten Abend stand dann im Gemeinderat die Wahl der Ortsvorsteher nach den Vorschlägen aus den Ortschaftsräten an: In Neukirch wurde hier Bernd Dorer und als Stellvertreterin Jennifer Zapf vorgeschlagen Neukirch/Lausitz bekommt ein neues Feuerwehrdepot Der Gemeinderat fasste am Abend einen Grundsatzbeschluss Das Feuerwehrgerätehaus soll am neuen Standort am Rathaus errichtet werden Das alte Depot entspricht nicht mehr den Anforderungen der Zeit Für neue Fahrzeuge sind die Stellplätze zu eng Die Kosten für den Neubau sollen die Grenze von viereinhalb Millionen Euro nicht überschreiten Sven Bley Geschäftsführer FWN (© FWN)(openPR) Der jetzige FWN Geschäftsführer DAV-Betriebswirt Sven Bley verlässt das Unternehmen zur Jahresmitte auf eigenen Wunsch um sich einer neuen Herausforderung zu stellen Der 53-jährige Betriebswirt DAV Sven Bley startete bereits 2002 als Abteilungsleiter Umzugslogistik bei FWN und übernahm im Laufe der Jahre weitere Abteilungen Sven Bley wurde 2016 zum Geschäftsführer bestellt und ist seit 2020 alleiniger Geschäftsführer Mit seinem Team hat der Logistikexperte Sven Bley die Geschäfte stets erfolgreich - auch durch die herausfordernden letzten Jahre - geführt Das Unternehmen hat die Geschäftsbereiche ausgebaut und viele langfristige Kundenverträge im Bereich der Lager- und Kontraktlogistik gewonnen Gerade dieser Geschäftsbereich ist ein wichtiger Treiber der regelmäßig positiven Ergebnisentwicklung In seiner langjährigen Tätigkeit hat Sven Bley mit seinem Engagement einen bleibenden Eindruck hinterlassen der Beirat und die übrigen Gesellschafter wünschen ihm alles Gute für seine weitere Zukunft und bedanken sich ausdrücklich für seinen geleisteten Einsatz und für seine Loyalität zum Unternehmen seine berufliche Zukunft ohne FWN zu gestalten und bedanken uns für die hervorragende Arbeit die er als Führungskraft in all den Jahren geleistet hat.“ so Beiratsvorsitzender Bruno Kruth (Geschäftsführer bei FWN bis 2020) Es ist ein reibungsloser Übergang geplant: Der Logistiker Martin Schlömp (54 Jahre) wird als Nachfolger bereits zum 01.04.25 in die Geschäftsführung einsteigen Diplom Betriebswirt Martin Schlömp beherrscht die Logistik von A bis Z: nach seiner Ausbildung zum Speditionskaufmann und Studium folgten verschiedene Stationen als Projektmanager und Niederlassungsleiter in denen er umfangreiche Managementerfahrung in der Kontraktlogistik und im Automotive Bereich sammeln konnte Juli 2025 neuer alleiniger Geschäftsführer dass Martin Schlömp mit seiner langjährigen Erfahrung und seinen Fähigkeiten die konstante und erfolgreiche Entwicklung unseres Unternehmens fortsetzen wird Wir heißen ihn herzlich in unserer Mitte willkommen und freuen uns auf die bevorstehende Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein Erhalten Sie jeden Morgen alle Pressemeldungen des Vortags kostenlos per E-Mail Veröffentlichen Sie mit 1 Klick Ihre Presseerklärung auf 50 weiteren Portalen Jetzt 2 Pressetexte kostenlos pro Jahr veröffentlichen Englischsprachige Pressemeldungen stellen Sie bitte auf unserer openPR.com Seite ein Ein Autofahrer ist bei Bautzen schwer verletzt worden Der 18-Jährige geriet heute Nachmittag zwischen Neukirch/Lausitz und Naundorf am Gickelsberg von der Straße und stieß gegen einen Baum.  Das bestätigte uns der Diensthabende des Führungs- und Lagezentrums Görlitz Er wurde in eine Klinik nach Dresden gebracht Die  Polizei nahm Ermittlungen zur Unfallursache auf Feuerwehrleute sicherten die Unfallstelle ab.  Spuren wurden gesichert und dokumentiert Die Musikkapelle Neukirch hat für ihren Fasnachtsball ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt Neben Tanzeinlagen und Sketchen wurde sogar ein eigens komponiertes Lied präsentiert Malle-Party-Leiter Heiko Liebermann freute sich über eine voll besetzte Halle zum Fasnachtsball der Musikkapelle Neukirch und führte die Besucher als Ansager durch ein abwechslungsreiches Programm Unter anderem wurden Besucher auf die Bühne geholt die im Team bei einem Malle-Party-Event um Ruhm und Ehre gegeneinander antreten mussten aus Neukirch und Zepfenhan kämpften um die Malle-Krone Die Kindergarde aus Zepfenhan bereicherte mit ihrem Gardetanz das Programm Als nächsten Programmpunkt zeigten die Gardemädels aus Zepfenhan ihren eindrucksvollen Gardetanz Dieser wurde mit tosendem Applaus und einer Zugabe belohnt Tobias Singer und Heiko Liebermann führten dann beeindruckend ihre Büttenrede vor in der viele Lacher auf das Publikum warteten Danach folgte ein komplettes Disco-Feeling mit den Golden Hips und ihrem Disco 80s Tanz Auch dieser wurde unter tosendem Applaus mit einer Zugabe belohnt der jahrzehntelang an der Moderation und verschiedensten Programmpunkten am Fasnachtsball beteiligt war hat wieder die Sehnsucht nach der Bühne gespürt seine Tochter Tami Gaiss und seine Enkel Laurin und Marian bereicherten das Programm mit großartigen Sprüchen und tollem Gesang – unter anderem mit dem eigens komponierten Lied über „Unser schönes Neukirch“ Der Auftritt wurde mit Standing Ovations der Halle bejubelt Im Programm darf natürlich auch der Tanzauftritt der Jungmusikanten Dieser wurde ebenfalls mit reichlich Applaus belohnt Als finaler Sketch sorgten die Stammtisch-Mädels aus Neukirch und Vaihingerhof für reichliche Lacher und veranstalteten einen Wettbewerb zwischen den SV Mallingos und den Harzmännern vom Vaihingerhof Als letzten Programmpunkt zeigten die Männer vom Männerballett Neukirch was sie die letzten Wochen einstudiert hatten Ganz im Stile von Mallorca wurde es nochmals laut in der Festhalle in Zepfenhan Mit tosendem Applaus wurde der großartige Malle-Abend mit DJ Schelli beendet Das Trinkwasser im Oberdorf von Neukirch/ Lausitz ist wieder in Ordnung Das Gesundheitsamt hob heute das Nutzungsverbot auf Die Ergebnisse bestätigen: Das Nass aus der Leitung kann wieder getrunken und damit Essen zubereitet werden.  In dieser Woche war eine Überdosis von Desinfektionsmitteln festgestellt worden Daraufhin wurde das Verbot erlassen und die Leitungen gespült Michael Rombach aus Neukirch ist zwar beruflich Förster im Winter aber schnitzt er Masken für verschiedene Zünfte Damit spielt dieses Hobby eine wichtige Rolle für die Fasnets-Traditionen Wie er zum Schnitzen kam und was es dabei zu beachten gibt Kopftücher und natürlich das Gesicht einer Hexe – das ist das Häs Damit die jahrhundertealte Tradition der gruseligen und grinsenden Hexenmasken Fasnet für Fasnet bestehen bleiben kann sind manche Menschen hierfür ganz besonders wichtig: die Maskenschnitzer Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu Der Besitzer der Website muss diese mit seinem CMP einrichten um diesen Inhalt zur Liste der verwendeten Technologien hinzuzufügen Diese Webseite wurde grundlegend überarbeitet und für unsere Abonnenten optimiert Hierzu zählen auch technische Neuerungen beim DVV-Kundenkonto Ab sofort werden Sie beim Login zu unserer neuen zentralen Login-Plattform der DVV Media Group weitergeleitet Um dann das Online-Angebot Ihres Abonnements wie gewohnt weiternutzen zu können dass Sie dort einmalig Ihr Passwort zurücksetzen DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot Veranstaltungen E-Paper Am Sonntagnachmittag kam es im Landkreis Bautzen zu einem schweren Verkehrsunfall Neukirch/Lausitz - Am Sonntagnachmittag kam es im Landkreis Bautzen zu einem schweren Verkehrsunfall Aus bisher ungeklärter Ursache kam ein VW-Fahrer (18) gegen 15.13 Uhr mit seinem Wagen von der Ortsverbindungsstraße zwischen Neukirch/Lausitz und Naundorf ab, wie ein Sprecher der Polizeidirektion Görlitz gegenüber TAG24 am Abend erklärte In der Folge kollidierte der 18-Jährige mit einem Baum Die Beifahrerseite des VW Lupo knallte gegen das Holz der 18-Jährige erlitt schwere Verletzungen und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden Bildaufnahmen vom Unfallort zeigen unterdessen wie ein silberner VW Lupo seitlich im Straßengraben direkt vor einem Baumstamm liegt ist nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen Mehr zum Thema Sachsen Unfall: Die A&R Textilproduktion GmbH unterstützt die Feuerwehr Neukirch mit einer hochwertigen Allround-Übungspuppe Diese Spende ermöglicht realitätsnahe Trainingseinheiten und verbessert die Einsatzvorbereitung der Feuerwehrleute Die Übungspuppe mit einem Gewicht von 75 kg und einer Größe von 180 cm bietet realistische Proportionen und ist speziell für anspruchsvolle Trainings konzipiert in denen der Einsatz von Freiwilligen zu gefährlich oder unangenehm wäre Die robuste Konstruktion gewährleistet Langlebigkeit und Belastbarkeit sodass die Feuerwehr unter realistischen Bedingungen trainieren kann Die offizielle Übergabe der Übungspuppe erfolgte am 19 März 2025 im Beisein von Vertretern der A&R Textilproduktion GmbH und der Feuerwehr Neukirch betonte die Bedeutung der Spende: „Wir sind stolz darauf die Feuerwehr Neukirch bei ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen die Sicherheit und Effizienz in den Einsätzen weiter zu optimieren.“ Die Feuerwehr Neukirch zeigt sich äußerst dankbar für die großzügige Spende Die realitätsnahe Trainingsmöglichkeit wird maßgeblich dazu beitragen die Einsatzkräfte optimal auf den Ernstfall vorzubereiten In zukünftigen Feuerwehrübungen wird die Puppe eine zentrale Rolle spielen und zur kontinuierlichen Verbesserung der Rettungstechniken beitragen Mit dieser Spende unterstreicht A&R Textil ihr soziales Engagement und ihre Verbundenheit mit der Region Die Feuerwehr Neukirch kann nun noch effizienter trainieren – für mehr Sicherheit im Ernstfall Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Ein rundum gelungenes Programm zeigte der Narrenclub Neukirch in der voll besetzten Schwarzwaldhalle Von skurrilen Sketchen über musikalische Einlagen bis hin zu mitreißenden Tänzen – das Publikum kam voll auf seine Kosten Vorsitzender Uwe Kosakiewicz begrüßte die Schar. Nach dem Einzug der Hauptakteure, des Elferrats und der Ballette, eröffnete die Garde mit einem Tanz den Programmreigen Die jungen Damen tanzten zur Melodie von „Summer of 69“ Jungen in der Schule (Symbolbild): Probleme wegdefiniert Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts Forscher entschlüsseln das Geheimnis des langen Bei der Schwarz GmbH gab es Anlass zum Feiern gehört bei Schwarz zur Tradition und ist immer ein besonderer Moment Firmeninhaber Danny Schwarz beglückwünschte die Jubilare und dankte ihnen für die große Verbundenheit mit dem Unternehmen Für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit wurden Natalina Pietragalla und Dirk Viergutz geehrt Zehn Jahre Firmenzugehörigkeit feierten Nikolaus Bollinger Maria Moßbacher und Tiberiu Török Insgesamt sieben Mitarbeiter wurden in den Ruhestand verabschiedet Auch die Paarungen der Frauen sind ausgelost Die Auslosung der Halbfinalspiele im Bezirkspokal 2024/25 im Sportheim des SV Aasen ergab folgende Begegnungen: Herren: SV TuS Immendingen – SV Aasen und SG Fischbach/Weiler – SG Eintracht Gütenbach/Neukirch Die Auslosung bei den Frauen: FC 07 Furtwangen – FC Wolterdingen und FC Schönwald – VfB Mettenberg Die Halbfinalspiele finden in beiden Wettbewerben am Mittwoch der in diesem Jahr seinen 100.Geburtstag feiert wie es mit der Sozialstiftung weitergehtIm Interview Bürgermeister Reinhold Schnell sitzt auf einer Bank am Marktplatz. Im Interview nimmt er zu verschiedenen Themen in der Gemeinde Stellung. (Foto: Olaf E. Jahnke)Den Sozialbereich stärken, Stiftungsgerüchte, Digitalisierung und Unterkunft: In Neukirch ist viel los. Das sagt Bürgermeister Reinhold Schnell im Interview mit Olaf E. Jahnke.Veröffentlicht:02.09.2024, 17:00Von:Olaf E. JahnkeArtikel teilen:Neukirch entwickelt den Sozialbereich in den letzten Jahren mit Gemeinwesenarbeit Dazu kommt ein soziales Wohnprojekt in Zusammenarbeit mit dem Bau- und Sparverein Ravensburg Zudem haben wir uns erste Gedanken zur Einrichtung einer Tagespflege gemacht Wie schaut es aus mit der bei der neuen Ortsmitte immer wieder thematisierten Wilde-Heinze-Stiftung Gerüchten zufolge ist das Sozialprojekt am Ende bezog sich auf die Spende der Arztpraxis am Haus am Markt Die zuerst vorhandene Heinze-Wilde-Stiftung ihres zuvor verstorbenen Mannes hat jedoch vom Landgericht die Spende von Frau Wilde-Heinze zugesprochen bekommen und die Arztpraxis als Eigentümer übernommen Daher bleibt die Sozialstiftung Neukirch mit geringeren finanziellen Möglichkeiten zurück arbeitet aber weiter und freut sich über Spenden sowie Beteiligungen der Entstehungsprozess verlief ja nicht ganz reibungslos Wir haben uns auf ein Design geeinigt – und kritische Stimmen sind inzwischen verstummt Die Gestaltung geht voran – und auch intern zeigt sich durchweg Einverständnis Das passt gut in das Gesamtprojekt mit der Gestaltung der Homepage durch den Förderverein für regionale Entwicklung Für mehr Marketing und Aktualisierungen zu einem zeitgemäßen Auftritt war die Zeit gekommen Wir unterstützen als Gemeinde weiterhin die Bürgerenergie Neukirch (BEN) und wollen auch die Gemeindegebäude sukzessive an das Nahwärmenetz anschließen Des Weiteren soll die BEN für ihre Nahwärmezentrale ein Grundstück bekommen Die Bedingungen ändern sich leider ständig nicht einfach für die Projektverantwortlichen ist das tolle Engagement der Ehrenamtlichen in der Genossenschaft In Sachen PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden waren wir als eine der ersten Gemeinden dabei demnächst kommt eine weitere PV-Anlage aufs Rathausdach Die Ladesäule der deer GmbH mit E-Carsharing am Marktplatz steht inzwischen und soll demnächst in Betrieb gehen EnergiegenossenschaftEnergiegenossenschaft in Neukirch rückt näher Neukirch baut in zentraler Lage eine Flüchtlings- und Sozialunterkunft Die Räumlichkeiten können nach Bedarf auch für sozialen Wohnraum genutzt werden Das Vergabeverfahren und die Ausführung der ersten Arbeiten mit der regionalen Firma Leuthe aus Schlier hat bisher tadellos funktioniert sodass es wohl im September schon zum Richtfest kommen könnte können Anfang 2025 die Räumlichkeiten bezogen werden Feierlich wurde der neue Gemeinderat vereidigt was erwarten Sie von der neuen Ratszusammensetzung Die Zusammensetzung stimmt mich optimistisch mit vielen verschiedenen Kompetenzen und wiederum drei Frauen im Gemeinderat Nach der zweitägigen Gemeinderatsklausur im Oktober wird es konkreter Gemeinsam haben wir bisher immer an einem Strang gezogen Das hoffe und wünsche ich mir auch mit dem neuen Gremium Digitalisierung im ländlichen Raum um Neukirch dürfte Sie als Vorsitzender des Zweckverbands Breitband Bodensee besonders freuen Alle im Zweckverband organisierten Gemeinden und der Landkreis sind froh über die Gründung Rückblickend war das also die richtige Entscheidung Trotzdem müssen 10 Prozent von den Gemeinden getragen werden Unser Eigenanteil für den Ausbau der weißen und hellgrauen Flecken Fehlende Verlässlichkeit der Politik macht mir dabei auch als Verbandsvorsitzender Sorge Nachdem nun schon der Bund die nicht auskömmlichen Mittel in diesem Jahr gekürzt hat gibt es auch momentan keine Kofinanzierungsmittel mehr vom Land dass diese den dringend benötigen Ausbau nicht umsetzen können aber als Hinweis für Bund und Land: ein unverhoffter Rückzug auf halbem Wege GlasfaserausbauKooperation beim Glasfaserausbau im Bodenseekreis Grundschulganztagsbetreuung soll ab 2026 Pflicht werden wie wir die Investition von 1 Million Euro ohne Förderung stemmen sollen Bisher haben wir noch keine Entscheidung des zuständigen Regierungspräsidiums auf dem Tisch liegen weiter Schritte können wir erst danach angehen Denn über die Mittelverteilung in diesem vielfach überzeichneten Förderprogramm für Investitionen in den Bereich Ganztagsgrundschule wird per Losverfahren entschieden Viele und auch ich sprechen hier von einem „Offenbarungseid“ der Landes- und Bundespolitik da zuerst ein Rechtsanspruch per Gesetz festgelegt wird und dann unzureichende Förderungen in diesem Fall vom Losglück abhängen Leider spielt hier ebenfalls die Unzuverlässigkeit der Politik eine große Rolle und das sage ich auch als Kreisvorsitzender des Gemeindetags für die Kommunen im Bodenseekreis Der Zweckverband Haslach-Wasser-Versorgung musste zeitweise Abkochen von Trinkwasser veranlassen Als Zweckverbandsvorsitzender die Frage an Sie: Was war da los Das regnerische Wetter mit Höchstständen in diesem Frühjahr waren wohl Ursache der Verkeimung in unserem Grundwasserwerk Buch Als Maßnahme wurde zeitnah der Einbau einer UV-Anlage zum dauerhaften Einsatz beschlossen Der Wildpark Sonnenhalde könnte wieder Thema werden Dazu kann ich wegen des derzeit laufenden Verfahrens zwischen Betreiber und Landratsamts nichts sagen Vor drei Jahren ist der „Tante Emma“ Nahkauf unter Regie und Investition der Gemeinde entstanden Von den Betreibern und aus der Bevölkerung heraus ergibt sich ein positives Stimmungsbild aber auch mutige Entscheidung für die örtliche Infrastruktur als Investor aufzutreten Ein Polizeiauto ist vergangene Nacht in Neukirch/Lausitz bei Bautzen auf einem Steinhügel mitten in einem Kreisverkehr gekracht Die Fahrerin hatte bei  der bei der Verfolgung eines  Mopedfahrers die Kurve nicht bekommen Die Streifenbesatzung kam mit dem Schrecken davon Das Polizeiauto ist aber Schrott und der Mopedfahrer weg Am Kreisverkehr entstand ein Schaden von 1.000 Euro Für rund 250.000 Euro hat das Abfallwirtschaftsamt des Bodenseekreises den Wertstoffhof in der Essacher Straße vergrößert Außerdem wurde die Verkehrsführung verbessert und es wurde ein zweistöckiges Betriebsgebäude mit einem Sammellager für Kleingebinde und Personalräumen errichtet Gemeinsam mit Bürgermeister Reinhold Schnell hat Landrat Luca Wilhelm Prayon die Anlage am Freitag offiziell eröffnet ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz Schnell bekam vom Landrat ein Foto von der Eröffnung der ersten Sammelstelle vor über 20 Jahren überreicht „Als junger Kerl eine meiner ersten Eröffnungen und nun 24 Jahre später wird es eine der letzten bevor ich Ende Juli mein Amt als Bürgermeister niederlege“ Für eine saubere GemeindeDer Müll wird weniger NeukirchWertstoffhof in Neukirch soll erweitert werden Zweistöckiges Gebäude geplantAufgewerteter Wertstoffhof kommt beim Neukircher Bauhof Die Sammelstelle habe sich auch als „sozialer Kommunikationspunkt“ bewährt Sachgebiets- und Projektleiter beim Abfallwirtschaftsamt hob die Vorteile des zweistöckigen Kompaktbaus und der Wertstoffsammelstelle hervor Früher sei das eine schiefe Holzhütte gewesen Nun bewertete er die neue Wertstoffsammelstelle als „pragmatisch Bei einem kurzen Rundgang erläuterte Pichler Besonderheiten des neuen Gebäudes mit Betonbasis und Holzbau samt zweiter Ebene für Sozialräume Feuerfestigkeit und Regenschutz für Elektroschrott und Kleingeräte seien ebenfalls berücksichtigt Der Wertstoffhof in Neukirch wurde vergrößert die Verkehrsführung wurde verbessert und es wurde ein zweistöckiges Betriebsgebäude mit einem Sammellager für Kleingebinde und Personalräumen errichtet (Foto: Timo Boss)Rund 20 verschiedene Abfalltypen können dort von Privatpersonen kostenlos abgegeben werden - von Holz Metall und Grünschnitt bis hin zu Elektrogeräten und Batterien Pro Jahr werden in Neukirch rund 200 Tonnen Abfälle und Wertstoffe gesammelt Die Abgabezeiten sind freitags von 15 bis 17 und samstags von 9 bis 12 Uhr 16 Schüler der Grundschule Neukirch nahmen am Präventionsprojekt der Deutschen Herzstiftung teil „Seilspringen macht richtig Spaß“ – dieses Fazit zogen die Dritt- und Viertklässler nach einem zweistündigen Seilsprung-Training in der Turnhalle in Zepfenhan Ihr Fitnessprogramm war Teil des Präventionsprojektes „Skipping Hearts“ das die Deutsche Herzstiftung ins Leben gerufen hat um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren An Bewegungsfreude mangelte es den 16 Schülern an diesem Vormittag nicht Durch die Anleitung der zertifizierten Projektleiterin Vera Sulzmann erlernten sie schnell neue Sprungtechniken Auf der Agenda standen hierbei zahlreiche Einzel- und Partnersprünge die die Kinder mit großer Begeisterung ausführten Der Höhepunkt des Projekts war eine besondere Choreographie die die Schüler im Rahmen des Workshops einstudierten Diese Vorstellung wollten sich auch die Klassen 1 und 2 der Grundschule Neukirch sowie die Lehrkräfte nicht entgehen lassen Im Anschluss konnten die Kinder ein Springseil für zu Hause erwerben, so dass sie auch im Nachgang des Projekts etwas für ihre Herzgesundheit machen können. die mit langfristigem Training erreicht werden können Das „Skipping Hearts“-Projekt sei eine wertvolle Ergänzung des Sportunterrichts an der Grundschule Neukirch Es fördere nicht nur die körperliche Fitness sondern sensibilisiere für einen gesunden Lebensstil und mache auch noch richtig Spaß Auf der viel befahrenen B27 steht eine Sperrung wegen Bauarbeiten bevor Auf einem Abschnitt der B27 gibt es Einschränkungen bis voraussichtlich Mitte Oktober Der Bauabschnitt erstreckt sich laut Mitteilung vom Haus Nummer 13 bis zum Haus Nummer 17. Betroffen ist auch der Fußweg. Die Anlieger werden gesondert über die Bauarbeiten informiert. Die ENRW Energieversorgung Rottweil GmbH & Co KG und die Stadt Rottweil bitten die Verkehrsteilnehmer und die Anwohnerschaft um Verständnis Der kontinuierliche Netzausbau sei ein maßgeblicher Baustein der Energiewende Mit Maßnahmen wie dieser sorge die ENRW dafür dass die Leistungsfähigkeit ihrer Versorgungsnetze den stetig wachsenden Ansprüchen entspricht und die Energiewende vorangebracht wird Seit die Planungen der RWE zum Windkraftanlagenbau im Stadtgebiet Rottweil bekannt wurden Bei einer Infoveranstaltung in Neukirch gab es jetzt überraschende neue Erkenntnisse Im Bürgerhaus Neukirch fand am Donnerstag eine Infoveranstaltung zur Windkraftplanung im Gebiet “Hardt/Vaihinger-Wald” statt In einem Einführungsvortrag wurde über den aktuellen Wissensstand informiert [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das Vorhaben wurde im Februar 2024 in der Presse veröffentlicht warum die Bürger nicht früher über die Planungen einer Vorrangfläche für Windkraftanlagen informiert wurden Die exponierten Flächen im Vorranggebiet ebenso die Infos aus der Gemeinderatssitzung Dietingen vom 13 Im Anschluss wurde die Präsentation der RWE in der Sitzung des Gemeinderats Rottweil vom 24 dass der Suchlauf für Vorrangflächen für Windkraftanlagen des Regionalverbandes noch nicht abgeschlossen ist jedoch die Ausschreibung der Fläche ForstBW durch die RWE bereits gewonnen wurde RWE plant in dieser Projektierung mit 15 Windkraftanlagen im gesamten Gebiet Weiterhin wurde die Präsentation der ENBW im Gemeinderat Rottweil vorgestellt Darin wurden die Standorte der drei Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Stadt lokalisiert dargestellt Die Empfehlung eines 1000-Meter-Abstands zur Wohnbebauung wurde diskutiert Sollte dieser Empfehlung nicht gefolgt werden könnten bis zu fünf Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Stadt Platz finden Die Gesundheitsaspekte und Bedenken bezüglich Windkraftanlagen wurden speziell im Zusammenhang mit PFAS-Substanzen in den Rotorblättern thematisiert Die aktuellen Vorgehensweisen der EU hinsichtlich eines geplanten Verbots dieser PFAS-Substanzen wurden dargelegt der mit großen Problemen im Zusammenhang mit PFAS kämpft Zum Beteiligungsverfahren Hardt/Vaihingerwald wurden im März etwa 5000 Stellungnahmen aus der Gemeinde Neukirch-Vaihingerhof eingereicht Insgesamt wurden 15 900 Stellungnahmen gemeinsam mit der BI-Sulz abgegeben Bisher konnte kein Ergebnis registriert werden Weitere Präsentation zum notwendigen Flächenbedarf und der CO2-Aufnahmefähigkeit von Waldflächen folgten wurde die Sichtung eines Schwarzstorches durch eine Wildkamera eines Jagdpächters wahrgenommen April um 07.32 Uhr wurde im Waldstück hinter dem Haus-Tanneck ein Foto von einem Schwarzstorch gemacht Dieser gehört nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu den streng geschützten Vogelarten Die Botschaft an die Investoren war klar: Die Kritiker der Windkraftanlagen werden alles versuchen die Teilfortschreibung des Vorranggebietes des Regionalverbandes SBH zu verhindern und das Gebiet der Stadt Rottweil von Windrädern freizuhalten Ein Gerichtsurteil des Bundesverwaltungsgerichtes beschreibt die Zulässigkeit nachträglicher Beschränkungen des Betriebs von Windkraftanlagen werden im Fall eines Baus auf Dinge wie Lärm Bei Auffälligkeiten würden Gegenmaßnahmen eingeleitet Theo Feger aus dem Kinzigtal beschäftigt sich nach eigenen Angaben seit mehr als zehn Jahren mit Windkraft in der Region Er beschrieb der Versammlung eindrucksvoll wie diese Anlagen das Lebensumfeld und die Erholungsräume der Menschen Im Anschluss zeigte Diplom-Ingenieur Jürgen Schöttle die volkswirtschaftlichen Folgen und Auswirkungen der Energiewende in einem detaillierten Vortrag mit solidem Zahlenwerk und Quellen auf In seinem Vortrag zeigte er kurzweilig die finanzielle Schattenseite der Windkrafttechnik auf Zum Abschluss konnten Fragen gestellt werden Diese Möglichkeit wurde rege genutzt und es wurde angeregt diskutiert Die Veranstaltung konnte an vielen Stellen für Aufklärung und mehr Information sorgen so die Rückmeldung von vielen Besuchern Die Grundschule, hier im Entwurf von den plaBAR-Architekten, soll eine "Mensabox" angebaut bekommen. (Foto: plaBAR)Um den Grundschulausbau ist es bei der jüngsten Gemeinderatssitzung gegangen.Veröffentlicht:24.03.2025, 10:54Von:Olaf E. JahnkeArtikel teilen:Das Ganztagsförderungsgesetz ist 2021 beschlossen worden Es beinhaltet einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung von Grundschulkindern die ab 2026 einschließlich Unterrichtszeit acht Stunden pro Tag betreut werden müssen Wie Bürgermeister Reinhold Schnell erläuterte sei man schon im Jahr 2022 in Gesprächen über eventuelle Neu- und Umbaumaßnahmen am Grundschulstandort Neukirch gewesen Trotz unsicherer Förderlage habe man im April 2024 einen Antrag auf Fachförderung in Höhe von 70 Prozent der Baukosten gestellt dazu wurden auch Mittel aus dem Ausgleichsstock des Landes in Höhe von 282.000 Euro da eine Entscheidung erst Mitte des Jahres zu erwarten sei „Im Haushaltsplan der Gemeinde Neukirch sind insgesamt eine Million Euro eingestellt“ Auch wenn knapp 90 Prozent der Summe gefördert würden müsse man die Vergabevorschriften beachten und hier „kein Risiko eingehen.“ Er plädierte dafür schon aus Gründen der Kostensicherheit bei fast gleichen Summen im Vergleich des öffentlichen Vergabeverfahrens und des Generalübernehmerverfahrens (GÜ) In seiner Vorlage hat er ausführlich die einzelnen Argumente dargestellt dass die Einsparung von Arbeitsleistungen seitens der Verwaltung und das Vermeiden der aufwändigen Ausschreibung neben einer Preissicherheit wesentlich ins Gewicht fielen dass man beim Bau der Asyl- und Sozialunterkunft sehr gute Erfahrungen mit dem GÜ-Verfahren gemacht habe den schon bekannten Bernd Heilig vom Büro Pro-Civil-Consult aus Tettnang ins Boot zu holen ebenso die anderen Partner für rechtliche und technische Betreuung Einig war man sich im Rat über gute Erfahrungen mit der ersten GÜ-Ausführung (Adrian Strauß Preis- und Planungssicherheit sei ebenfalls von Vorteil (Roland Schmid CDU).  Verschiedene Räte machten sich Gedanken über Raumprogramm Der in den Rat gekommene Bernd Heilig konnte viele Bedenken ausräumen Er wies auch bei der Einzelplanung darauf hin dass eine funktionale Ausschreibung ausreiche und man dann mit den Vorschlägen der Firmen arbeiten könne Zu Fragen der Mengen und Plätze erläuterte Christina Brugger Hauptamtsmitarbeiterin und für die Schule verantwortlich außerdem solle der Raum nicht nur als Mensa sondern auch für Betreuungen genutzt werden können erst künftig müsse also noch mehr Platz geschaffen werden Fragen kamen zu Umsetzung und Zugängen (Andreas König und Peter Küchenmeister FW) Eine Nachfrage von Gemeinderat Strauß ergab dass sich bei Baubeginn und Förderungsauszahlung bis 2030 eine Finanzierungslücke ergeben könne Man rechne mit einer Zeitschiene frühestens ab Herbst 2026 habe die Anträge so früh wie möglich gestellt Dennoch könne eine Zwischenfinanzierung der Gemeinde notwendig werden Experte Heilig wies noch auf die Möglichkeit von Abschlagszahlungen hin wenn eine Vereinbarung für Zahlung bei Schlussabnahme nicht möglich sei Der Gemeinderat stimmt einstimmig für: Die Um- und Erweiterungsbauarbeiten für die Ganztagsbetreuung an der Grundschule Neukirch werden im GÜ-Verfahren ohne eigene Ausschreibung durchgeführt wird wieder auf Stundenbasis tätig und übernimmt die übergeordnete Verfahrensbetreuung Zum Pauschalpreis von 19.000 Euro wird die rechtliche Verfahrensbetreuung an BEM-Rechtsanwälte aus Bielefeld vergeben und die technische Verfahrensbetreuung geht zum Pauschalpreis von 40.000 Euro an die Münchner Rheform-Immobilien-Management Juli eine Infoveranstaltung zur Windkraftplanung im Gebiet “Hardt/Vaihinger-Wald” statt Die Veranstaltung begann um 19:30 Uhr mit einem Einführungsvortrag in dem über den aktuellen Wissensstand informiert wurde die Inhalte der Sitzungen des Gemeinderats der Stadt Rottweil sowie die Informationen aus dem  Umweltbericht zum Flächennutzungsplan” und die Auswertung der Behördenbeteiligung und der öffentlichen Träger vorgestellt dass das Thema Windkraft und die Gesamtfortschreibung im Regionalplan des Regionalverbandes SBH schon seit längerer Zeit bekannt waren und die Öffentlichkeitsbeteiligung im Winter-Frühjahr 2022 stattfand Das Vorhaben wurde im Februar 2024 in der Presse veröffentlicht Vor dem Hintergrund der knappen Zeitschiene wurde die Frage aufgeworfen warum die Bürger nicht früher über die Planungen einer Vorrangfläche für Windkraftanlagen informiert wurden Die Informationen aus der Gemeinderatssitzung Dietingen vom 13 einschließlich der angedachten Standorte der Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Gemeinde Dietingen Im Anschluss wurde die Präsentation der RWE in der Sitzung des Gemeinderats der Stadt Rottweil vom 24 dass der Suchlauf für Vorrangflächen für Windkraftanlagen des Regionalverbandes noch nicht abgeschlossen ist jedoch die Ausschreibung der Fläche ForstBW durch die RWE bereits gewonnen wurde RWE plant in dieser Projektierung mit 15 Windkraftanlagen im gesamten Gebiet Weiterhin wurde die Präsentation der ENBW im Gemeinderat der Stadt Rottweil vom 24 Darin wurden die Standorte der drei Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Stadt Rottweil lokalisiert dargestellt Die Empfehlung eines 1000-Meter-Abstands zur Wohnbebauung wurde diskutiert sowie die Meinungen dazu aus dem Gemeinderat der Stadt Rottweil angesprochen könnten bis zu fünf Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Stadt Rottweil Platz finden Die Gesundheitsaspekte und Bedenken bezüglich Windkraftanlagen wurden speziell im Zusammenhang mit PFAS-Substanzen in den Rotorblättern thematisiert der mit großen Problemen im Zusammenhang mit PFAS kämpft Die Problematik dieser Substanzen in der Umwelt und im Wasser wurde erläutert Zum Beteiligungsverfahren Teilplanfortschreibung 220 Hardt/Vaihingerwald wurden am 4 März etwa 5000 Stellungnahmen aus der Gemeinde Neukirch-Vaihingerhof eingereicht Insgesamt wurden 15.900 Stellungnahmen gemeinsam mit der BI-Sulz abgegeben Bisher konnte kein Ergebnis registriert werden und es gibt keine weiteren Informationen zum Stand der Dinge seitens des Regionalverbandes Die Präsentation des notwendigen Flächenbedarfs und der CO2-Aufnahmefähigkeit von Waldflächen wurde dargestellt und am Ende mit einem Videobeitrag in Form einer Dokumentation von Spiegel TV untermauert Als Sensation wurde die Sichtung eines Schwarzstorches durch eine Wildkamera eines Jagdpächters wahrgenommen April um 07:32 Uhr wurde im Waldstück hinter dem Haus Tanneck ein Foto von einem Schwarzstorch gemacht Der Schwarzstorch gehört nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu den streng geschützten Vogelarten die Teilfortschreibung des Vorranggebietes des Regionalverbandes SBH zu verhindern und das Gebiet der Stadt Rottweil von Windrädern freizuhalten Es wurde auf das Gerichtsurteil des Bundesverwaltungsgerichtes 7 C 4.22 hingewiesen dass die Zulässigkeit nachträglicher Beschränkungen des Betriebs von Windkraftanlagen gemäß §3 Abs falls Windkraftanlagen gebaut werden sollten mit höchster Aufmerksamkeit auf Dinge wie Lärm Schattenwurf und Artenschutz achten werden Bei Auffälligkeiten würden notwendige Gegenmaßnahmen eingeleitet Die Infoveranstaltung wurde fortgesetzt von Theo Feger aus dem Kinzigtal der aus eigener Erfahrung über die Sinnhaftigkeit von Windkraftanlagen in Baden-Württemberg speziell über Anlagen mit einer Höhe von über 230 Metern Er beschäftigt sich nach eigenen Angaben seit mehr als zehm Jahren mit Windkraft in der Region und beschreibt eindrucksvoll wie diese Anlagen das Lebensumfeld und die Erholungsräume der Menschen Jürgen Schöttle die volkswirtschaftlichen Folgen und Auswirkungen der Energiewende in einem detaillierten Vortrag mit solidem Zahlenwerk und Quellen vorgestellt Er war 40 Jahre im Kraftwerksbau bei der Firma Siemens tätig und die Entwicklung der Strompreise wurden vorgerechnet Schöttle beschäftigt sich seit vielen Jahren unabhängig und ehrenamtlich mit den volkswirtschaftlichen Kosten der erneuerbaren Energien Zum Abschluss konnten noch Fragen gestellt werden Diese Möglichkeit wurde rege genutzt und es wurde angeregt diskutiert Die Veranstaltung konnte an vielen Stellen für Aufklärung und mehr Information sorgen Der Spatenstich leitete nun das Bauprojekt ein Nach ersten Vorbereitungen sollen die eigentlichen Arbeiten im Herbst beginnen 40 000 Euro hat der Gemeinderat für das Projekt freigegeben Nun geht es los: mit dem ersten Spatenstich gab es den Startschuss für den schon länger projektierten Spielplatz in Neukirch im Albert-Fehrenbach-Weg Nach ersten Vorbereitungen sollen die eigentlichen Bauarbeiten im Herbst beginnen Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.