Von: Josef Enzinger Veit Volksfest: Bierpreis 2025 unverändert","text":"Bierprobe in Neumarkt-St Veit\nUnschlagbarer Bierpreis im Volksfestzelt: Nirgends in der Region kostet die Maß Bier weniger","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/neumarkt-st-veit-volksfest-bierpreis-2025-unveraendert-93677171.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das ist mal eine Kampfansage an andere Volksfestwirte: Trotz großer finanzieller Herausforderungen bleibt der Bierpreis in Neumarkt-St Nirgends in der Region kostet die Maß weniger Veit – Die Rohstoffe werden nicht billiger ist heutzutage mit großen finanziellen Herausforderungen konfrontiert Veit schafft es die Festwirtsfamilie Zens dennoch 10,40 Euro kostet in diesem Jahr die Wiesn-Maß in der Rottstadt Nirgends sonst in der Region gibt es den Liter Bier günstiger Der Liter-Preis bleibt damit gegenüber dem Vorjahr unverändert wie Festwirt Josef Zens bei der Bierprobe in seinem Wirtshaus in Hofthambach zufrieden mitteilt „Es ist ein sehr bedienungsfreundlicher Preis“ Denn aufgerundet auf 11 Euro bliebe den Servicekräften viel Trinkgeld Zur Bierprobe hatte die Festwirtsfamilie Zens wieder Volksfestbetreiber aus drei Gemeinden eingeladen Vertreter aus der Verwaltung und vom Bauhof gekommen Abordnungen hatten auch die beiden niederbayerischen Gemeinden Gangkofen und Gerzen entsandt Denn Zens ist nicht nur Festwirt beim Volksfest in Neumarkt-St Veit das traditionell am Freitag vor dem Pfingstwochenende am 6 Juli steht dann die Wies‘n in Gangkofen an Während Zens bereits elf Mal in Gerzen für Speis und Trank sorgt dass Sepp Zens mit seiner Familie ausrichten wird Tatkräftig unterstützt wird er dabei nicht nur von seiner Frau Anneliese deren beiden Zwillingssöhnen Armin und Matthias und von Enkelin Katharina freut sich Josef Zens über so viel Zusammenhalt dass der Hofthambacher Wirt in diesem Jahr ein Jubiläum feiern kann für das die Familie Zens verantwortlich zeichnet Bei der Bierprobe freuten sich dann auch alle drei Bürgermeister – Johann Luger aus Gerzen Matthäus Mandl aus Gangkofen und Neumarkts Stadtoberhaupt Erwin Baumgartner – darüber Jahreszeit in so bewährte und erfahrene Hände legen können dass Sabine Dechantsreiter als die Hauptverantwortliche im Neumarkter Rathaus alles in die Wege geleitet habe damit die Neumarkter ein schönes Volksfesterlebnis haben Brauereidirektor Ferdinand Freiherr von Aretin sprach von einem tollen Team um Festwirt Josef Zens die einen Festwirt machen und das auch können!“ Denn die Herausforderungen würden schließlich nicht einfacher werden dass Volksfeste weiterhin Prestigeprojekte für die Brauereien blieben Die Brauerei Aldersbacher als Partner von Festwirt Zens sei gut aufgestellt doch die Anforderungen würden immer herausfordender Er erwähnte dabei vor allem die Sicherheitskonzepte: „Wir wollen alle Sicherheit aber diese müssen auch finanzierbar und bezahlbar bleiben.“ Auch die Preisgestaltung in den Festzelten spiele eine große Rolle dass Familien nur noch ein- bis zweimal auf ein Volksfest gingen „Das Preis-Leistungs-Verhältnis hier hat Vorzeigecharakter!“ Die Daten dazu liefert der Braumeister selbst Lorenz Birnkammer: „An der Rezeptur hat sich nichts geändert diese hat sich bewährt.“ Das Bier habe eine „tiefgoldene Farbe“ und werde mit einer Traditionshopfensorte „Wir haben ein Pilsner Malz drin und auch ein Karamell-Malz auch nach einem Hendl schmeckt die zweite und dritte Maß!“ Die Stammwürze beträgt - wie immer - 13,5 Prozent Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Benjamin Schneider April) zu einem Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-neumarkt-sankt-veit/neumarkt-sankt-veit-ort79985/unfall-mit-drei-autos-in-neumarkt-sankt-veit-bahnhofsstrasse-gesperrt-93703959.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Neumarkt-Sankt Veit – In der Bahnhofsstraße kam es am Montagmittag (28 April) zu einem Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen Ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen ereignete sich am Montagmittag gegen 12.15 Uhr auf der Bahnhofstraße in Neumarkt-Sankt-Veit Dort kollidierten drei Fahrzeuge auf Höhe der dortigen Tankstelle aus derzeit unbekannter Ursache miteinander Dabei wurden mindestens zwei Personen verletzt und nach rettungsdienstlicher Behandlung in eine Klinik eingeliefert Die Feuerwehr Neumarkt-Sankt Veit sperrte die Unfallstelle ab und band auslaufende Betriebsstoffe Ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen ereignete sich am Montagmittag gegen 12.15 Uhr in der Bahnhofstraße in Neumarkt-Sank Veit Der Rettungsdienst versorgt die Verletzten der Verkehr wird örtlich umgeleitet durch die Feuerwehr Neumarkt-Sankt-Veit +++ Weitere Informationen und Bilder folgen +++ (fib/DG/bcs) #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 15:06 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Kirche St Johann liegt mitten am Stadtplatz von Neumarkt-St.Veit Glosse von Matthias Köpf Mit der Zeit hat sich schon der Heilige Augustinus herumgeschlagen Der Kirchenvater hat in seinen berühmten „Bekenntnissen“ unter anderem eingestanden Viel klarer ist die Sache seither leider nicht geworden Und: Geschieht eigentlich nachts am Stadtplatz von Neumarkt-St.Veit wirklich genug damit überhaupt irgendwann ein neuer Tag anbricht Bisher verging die Zeit dort immerhin viertelstundenweise Johann ist jetzt jedenfalls nicht mehr zu hören seit sich ein paar Anwohner über den angeblichen Glockenlärm beschwert haben Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten In Neumarkt-St.Veit im Landkreis Mühldorf bleibt es aber bisher so ruhig wie nachts am Stadtplatz Bloß ein paar traurige Zeilen im Kirchenanzeiger des katholischen Pfarrverbands geben Einblick: „Nach Beschwerden einzelner Anlieger darf der Stundenschlag der Turmuhr von St Von 22 Uhr bis 6 Uhr gebe es deswegen „kein Glockenzeichen mehr zu den Viertelstunden“ Dabei hatte die Kirchenverwaltung im November eigens einen zuvor offenbar „recht harten“ Anschlaghammer des ganzen Geläuts so ändern lassen dass den Neumarktern ihr Viertelstündchen an St Johann ein bisschen leiser geschlagen hatte Das mit dem leiseren Schlagwerk hatte man vor zwei Jahren in Eschenlohe bei Garmisch-Partenkirchen ganz ähnlich gemacht. Dort aber mit Erfolg, denn außer sehr sanften Viertelstundenschlägen war aus Eschenlohe seither nicht mehr viel zu hören, obwohl zwei Anwohner zuvor sogar den gesamten Gemeinderat angezeigt hatten In Neumarkt-St.Veit haben sie gar keinen Gemeinderat der sich am Donnerstag unter Tagesordnungspunkt 3 mit der Sache befassen wird Punkt 4 sind dann übrigens schon die Bekanntgaben weshalb die öffentliche Sitzung sicherlich bis 22 Uhr zu Ende sein wird Danach werden am Stadtplatz die Glocken nicht mehr läuten und die Zeit bleibt stehen In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Von: Jan-Alexander Dalhoff Veit: Neue Drehleiter nun allzeit einsatzbereit","text":"Nach Monaten intensiver Ausbildung ist die Drehleiter der Feuerwehr Neumarkt-St Veit samt Maschinisten allzeit einsatzbereit Was die Floriansjünger alles leisten mussten.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/neumarkt-st-veit-drehleiter-florian-neumarkt-30-an-dieses-geraet-darf-nicht-jeder-feuerwehrler-ran-93653415.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach Monaten intensiver Ausbildung ist die Drehleiter der Feuerwehr Neumarkt-St Veit samt ihrer Maschinisten allzeit einsatzbereit Was die Floriansjünger alles leisten mussten Denn nach der Freude über das neue Fahrzeug war vor der großen Aufgabe so schnell wie möglich Einsatzbereitschaft herzustellen „Für den Rest des Jahres waren die Schwerpunkte in der Ausbildung der Kameraden schnell gesetzt“ Durch die besonders gute Zusammenarbeit zwischen der Kreisbrandinspektion und der Stadtverwaltung Neumarkt-Sankt Veit konnte die Feuerwehr insgesamt drei Lehrgänge zum Drehleitermaschinisten auf Standortebene durchführen „Der Inhalt der Ausbildung ist identisch zu der an den bayrischen Feuerwehrschulen“ so Wegner Es war kein leichter Weg für die Maschinisten Alle mussten neben der Technikkunde regelmäßige Fahrstrecken bis 50 Kilometer innerorts nachweisen sicheres und vorausschauendes Bedienen und Führen des Fahrzeugs nachweisen zu können Juli 2024 konnte der Leitstelle die Einsatzbereitschaft der Drehleiter 23/12 mit ihren damals insgesamt elf fertig ausgebildeten Maschinisten gemeldet werden was soviel heißt wie „Einsatzbereit auf Wache“ „Aktuell haben wir 16 Drehleitermaschinisten fertig ausgebildet besetzt mit einer aktiven Einsatzkraft und zwei ausgebildeten Maschinisten aus“ erklärt Tobias Wegner stolz Unterstützt wird die Mannschaft durch eine weitere Gruppe Enormes Engagement zeigen alle aktiven Kameraden der Feuerwehr Neumarkt-Sankt Veit die sich gezielt an dem Fahrzeug ausbilden lassen damit im Ernstfall jeder Handgriff schnell und sicher sitzt Dabei steht die Sicherheit immer an erster Stelle was auch die Sicherung beim Umgang im Korb anbelangt Die Drehleiter steht nicht nur zur Brandbekämpfung zur Verfügung um verletzte Personen aus höheren Lagen bergen zu können Auch dafür werden die Kameraden laufend gezielt geschult zeigte der jüngste Einsatz der Drehleiter bei der Unterstützung und Bergung einer Person aus dem ersten Obergeschoss eines Gebäudes Bei einem solchen Einsatz wird die Drehleiter durch den Maschinisten am Hauptbedienstand dreiviertel der Strecke zum Anleiterpunkt gefahren und das letzte Stück wird am Bedienfeld im Einsatz-Korb von der Einsatzkraft gesteuert Auch für den Fall technischer Probleme wurden alle beteiligten Kräfte entsprechend geschult damit die Retter nicht selbst in eine Notsituation geraten Das muss mindestens einmal im Jahr geübt werden „Seit wir die Einsatzbereitschaft in der Leitstelle gemeldet haben hatten wir im Durchschnitt ein bis zwei Einsätze pro Monat von Brandeinsätzen bis hin zu Personenrettungen“ Das Einsatzgebiet beschränkt sich nicht nur auf Neumarkt-Sankt Veit Damit weiterhin eine hohe Einsatzbereitschaft gewährleistet ist wurde die Drehleiter seit Anfang dieses Jahres in den normalen Ausbildungsbetrieb der aktiven Mannschaft und Jugendfeuerwehr integriert Auch die Zusammenarbeit mit den aktiven Kräften aus den benachbarten Feuerwehren im Gemeindebereich ist vorgesehen um diese entsprechend an dem Einsatzgerät auszubilden Dabei stehen besonders die Atemschutzträger im Fokus die für längere Brandeinsätze im sicheren Umgang im Korb mit dem Wenderohr und dem Stahlrohr geschult werden müssen Was aber immer die Aufgabe der Feuerwehr von Neumarkt-Sankt Veit sein wird ist die Besetzung des Hauptbedienstands durch einen ihrer ausgebildeten Maschinisten Veit: Zahlreiche Jugendliche verstoßen gegen Waffengesetz","text":"Ein Mitteiler meldete sich am Sonntagabend (26 da sich seinen Angaben zufolge mehrere Jugendliche auf einem Parkplatz in Neumarkt-St Einige führten den Angaben zufolge auch Waffen mit sich ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/neumarkt-st-veit-zahlreiche-jugendliche-verstossen-gegen-waffengesetz-93540069.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Mitteiler meldete sich am Sonntagabend (26 Pressemeldung PI Mühldorf im Wortlaut:Neumarkt-St wurde der Polizei eine sich anbahnende Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes mitgeteilt Umgehend fuhren mehrere Streifen die Örtlichkeit an Einige Personen entfernten sich beim Eintreffen der Einsatzkräfte Eine körperliche Auseinandersetzung war nicht festzustellen einer Identitätsfeststellung unterzogen werden Die kontrollierten Personen stammen aus den Landkreisen Rottal-Inn und Erding Bei drei Personen wurden verbotene Gegenstände (Schlagring An der Örtlichkeit wurden zwei Elektroschocker aufgefunden Diese konnten jedoch keiner Person zugeordnet werden Entsprechende Strafverfahren nach dem Waffengesetz wurden eingeleitet Bei der Einsatzabwicklung wurde die PI Mühldorf von Kräften der PI Altötting der APS Mühldorf sowie der Bundespolizei unterstützt (Pressemeldung Polizeiinspektion Mühldorf) Von: Josef Enzinger Veit: Erste Kinderfeuerwehr im Landkreis Mühldorf","text":"Die Feuerwehr Neumarkt-St Veit macht‘s vor - Die „Löschpanther“ kommen: Grünes Licht für die erste Kinderfeuerwehr im Landkreis Mühldorf.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/neumarkt-st-veit-erste-kinderfeuerwehr-im-landkreis-muehldorf-93653218.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das gibt es bislang noch nicht im Landkreis Mühldorf: Die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt-St Veit wird noch in diesem Jahr eine Kinderfeuerwehr ins Leben rufen Veit – „Das letzte Mal war ich wegen der Drehleiter da Um eines vorwegzunehmen: Ganz so teuer wird es diesmal nicht!“ Mit diesen launigen Worten hatte Tobias Wegner Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt-St schon zu Beginn seiner Ausführungen in der jüngsten Sitzung des Finanzausschusses von Neumarkt-St Doch auch so konnte eigentlich niemand etwas gegen das Projekt haben das er den Mitgliedern vorgestellte: die Gründung einer Kinderfeuerwehr „Die Nachwuchsgewinnung ist nicht mehr so einfach Es gibt viele Vereine mit ebenso vielen Angeboten“ DAV – diese Vereine würden die Kinder schon ab 6 Jahren aufnehmen „bei uns ist das erst ab 12 Jahren möglich!“ Man müsse nun gezielt auch die jüngeren Jahrgänge im Blick haben um langfristig den Feuerschutz sicherstellen zu können „Dauerhaft sind dafür 50 Einsatzkräfte nötig.“ Eine Kinderfeuerwehr klingt erst einmal ungewöhnlich wo es so eine Kindergruppe bislang nicht gibt In der Umgebung sind es bislang die Feuerwehrkameraden in Eggenfelden die so eine Nachwuchstruppe haben und über gute Erfahrungen berichten Dass Kinder ab sechs Jahren zur Feuerwehr gehen können Um die Kinderfeuerwehr in die gemeindliche Feuerwehr zu integrieren Um die pädagogischen Herausforderungen zu stemmen hat sich die Feuerwehr bereits im Vorfeld nach Experten umgesehen hätten sich nach Angaben Wegners bereit erklärt dass nicht alle bis zum Erreichen des Aktiven-Alters durchhalten werden Aber wenn wir erst mit zwölf Jahren auf den Nachwuchs zugehen dann sind die jungen Leute schon in anderen Vereinen untergebracht.“ dass man über die Kinder auch die Eltern erreichen und begeistern möchte die sich Anschluss in der Gemeinde wünschen Was kann man einer Kindertruppe alles beibringen Wegner zeigte einige Beispiele auf: Dazu gehört in erster Linie die Aufklärung zur Brandbekämpfung im Kleinen ganz wichtig sei aber in erster Linie die Brandverhinderung deren Antworten auch Kinder kennen sollten dass die Kinder bis zum Übertritt in die Jugendfeuerwehr die Grundlagen erlernen Spaß hatten die Vorstandsmitglieder sicher auch einen Namen für die Kinderfeuerwehr zu finden doch beim Blick auf das Neumarkter Stattwappen mit seinem feuerspeienden Drachen sei die Wahl schließlich auf „Löschpanther“ gefallen Wegner rechnet mit einer Anschubfinanzierung von 2.500 Euro davon seien 300 Euro als Zuschuss der Bayerischen Versicherungskammer zu erwarten 800 Euro will die Feuerwehr für ein Rauchhaus ausgeben das auch für die Brandschutzerziehung in Kinderarten und Schule verwendet werden kann Für einen Erste-Hilfe-Kurs kalkuliert Wegner mit 500 Euro Auch Warnwesten will die Feuerwehr anschaffen (400 Euro) mit entsprechendem Aufdruck „Kinderfeuerwehr“ Stadt und Feuerwehr sollten sich die Kosten teilen in diesem Jahr wären das jeweils 1.100 Euro zum Start Den weiteren Bedarf schätzt Wegner auf 1.000 Euro pro Jahr CSU-Fraktionskollege Michael Kulhanek hob zustimmend den Daumen und Bürgermeister Erwin Baumgartner überschlug sich mit Lob: „Das war eine grandiose Vorstellung Es könnte besser nicht sein!“ Rückendeckung hatte es schon im Vorfeld vom Feuerwehrreferenten Christian Perau (UWG) gegeben der nach erforderlichen Qualifikationen bei Sechsjährigen fragte „Und was sieht das Konzept vor: Sollen die Kinder dann auch bei Pseudoeinsätzen dabei sein?“ Dazu sagte Wegner dass es bestimmt kleinere Übungen geben werde und die pädagogische Komponente im Vordergrund stehen werde aber unmittelbar mit Feuer würden die Kids sicher nicht zu tun haben Das einstimmige Votum war Wegner sicher (8:0) worauf Bürgermeister Erwin Baumgartner noch im Sitzungssaal zur gemeinsamen Unterschrift bat und die entsprechende Urkunde an den Kommandanten überreichte er könne sich im ersten Schritt die Betreuung von zwei Gruppen mit jeweils 20 Kinder vorstellen nach den Sommerferien soll es dann richtig losgehen Für die Gründungsfeier hat Wegner bereits den 27 Oktober soll dann schon die erste Gruppenstunde stattfinden!“ Auch die Kreisbrandinspektion sieht die Idee als eine Möglichkeit Heranwachsende frühzeitig an die Feuerwehr zu binden Kreisbrandrat Harald Lechertshuber verhehlt nicht dass bereits Zehnjährige der Jugendfeuerwehr beitreten können Doch die Kinderfeuerwehr sei eine Alternative um bereits Kinder mit dem Feuerwehrwesen vertraut zu machen Veit nicht die einzige Wehr mit einer Kindergruppe bleiben wird Im Landkreis Mühldorf gibt es 72 freiwillige Feuerwehren April","text":"Fotos vom Feuerwehreinsatz in Neumarkt-Sankt Veit am 23 April","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-neumarkt-sankt-veit/neumarkt-sankt-veit-ort79985/fotos-vom-feuerwehreinsatz-in-neumarkt-sankt-veit-am-23-april-93695421.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Josef Enzinger Veits Millionen-Schulden sogar zweistellig","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/jetzt-werden-neumarkts-millionen-schulden-sogar-zweistellig-93634704.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); „Finanzielle Spielräume sind quasi nicht mehr vorhanden!“ Neumarkt-St Veits Kämmerer Thomas Menzel zeichnet bei den Haushaltsberatungen ein düsteres Bild zur finanziellen Leistungsfähigkeit der Stadt die Kämmerer Menzel den Mitgliedern des Finanz- und Verwaltungsausschusses Neumarkt-St ein Schuldenanstieg bis in den zweistelligen Millionenbereich hinein und eine Kreisumlage welche die finanziellen Spielräume „massiv eingrenzt“ dass die Zahlen des Gesamthaushaltes der Stadt Neumarkt eine neue Rekordhöhe erzielen 27,5 Millionen Euro ist das Zahlenwerk für 2025 schwer das damit rund 1,76 Millionen Euro über dem Vorjahresniveau liegt Die laufenden Einnahmen aus Steuern sowie Schlüsselzuweisungen erhöhen sich laut Menzel Die Gewerbesteuereinnahmen von 2,2 Millionen Euro bezeichnet Menzel bereits als „sehr gut“ „Einen so hohen Betrag an Gewerbesteuer hat die Stadt Neumarkt-St Veit noch nie eingenommen!“ Ähnlich viel erwartet er auch für 2025 Gut entwickelt habe sich auch die Einkommensteuer die 2024 bei 3,7 Millionen Euro gelegen habe Insgesamt seien bei den Einnahmen rund 10,8 Millionen Euro veranschlagt ein Plus von rund 370.000 Euro gegenüber dem Vorjahr Dem stellt Menzel aber stark steigende Ausgaben gegenüber die sich um 113.000 Euro auf 4,4 Millionen Euro erhöht habe Die Umlage an die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt-St die Personalkosten gibt er mit 3,6 Millionen Euro an Im Vermögenshaushalt berechnete Menzel Ausgaben in Höhe von 8,53 Millionen Euro mit einem Investitionsvolumen von rund 8,17 Millionen Euro Für reine Baumaßnahmen sind rund 7,8 Millionen Euro vorgesehen Sie sind eingeplant für den Mobilfunkausbau (360.000 Euro) die Kinderbetreuung (330.000 Euro) und in die Wasserversorgung (1,16 Millionen Euro) Der größte Betrag fällt dabei für die Sanierung der Baumburggasse an für die allerdings auch Mittel der Städtebauförderung winken Den Mammutteil verschlingt jedoch die Sanierung der Kläranlage für die rund 4,53 Millionen Euro vorgesehen sind Für 2026 sind weitere 2,6 Millionen Euro dafür vorgesehen Zur Finanzierung der nötigen Investitionen ist eine beträchtliche Kreditaufnahme nötig 3,98 Millionen Euro muss sich die Stadt von den Banken borgen Der Schuldenstand schnellt damit von 7,6 Millionen Euro auf 11,25 Millionen Euro hoch Bei der Steuerkraft liegt Neumarkt unter den 31 Kommunen im Landkreis auf dem 29 „Die dauernde Leistungsfähigkeit der Stadt Neumarkt-St Veit ist nach den Zahlen des Haushaltsplanes 2025 und in den Folgejahren zwar stark eingeschränkt Er sei nicht begeistert über die hohe Verschuldung Immerhin können noch 206.000 Euro den Rücklagen zugeführt werden Die Fragen im Finanzausschuss betrafen konkret die Grundsteuer-Neuberechnung Rosmarie von Roennebeck (CSU) sieht eine gewisse Ungleichbehandlung weil extrem hohe Zahlungen wegen großer Nutzflächen eingefordert würden dass das Flächenmodell in Bayern zuvor auch nicht das gerechteste Berechnungsmodell gewesen sei Bürgermeister Erwin Baumgartner verweist bei seiner ablehnenden Haltung auf die klamme Haushaltslage und Menzel auf einen ablehnenden Stadtratsbeschluss Ludwig Spirkl (SPD) sorgt für Verwunderung mit seiner Aussage dass er die Kreisumlage als direkte Abgabe an den Bezirk sehe Das kann Bürgermeister Baumgartner nicht nachvollziehen den Kreiskämmerer um eine Auskunft zu bitten die der Landkreis an den Bezirk zu zahlen habe der gleichzeitig Leiter der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt-St In Zukunft wird Markus Huber diese Tätigkeit übernehmen Mit 8:0 Stimmen nimmt der Ausschuss schließlich Haushaltsplan und -satzung an Final über Menzels Zahlenwerk entscheidet der Stadtrat in seiner Sitzung am Donnerstag um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Schloss Adlstein Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen neben dem Beschluss zu Haushaltsplan und -satzung auch Bekanntgaben und Vergaben Von: Valentin Schöffel April) gegen 18 Uhr kam es in Neumarkt-Sankt Veit zu einem Feuerwehreinsatz.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-neumarkt-sankt-veit/neumarkt-sankt-veit-ort79985/feueralarm-am-dienstagabend-in-neumarkt-sankt-veit-93695108.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) gegen 18 Uhr kam es in Neumarkt-Sankt Veit zu einem Feuerwehreinsatz Am Dienstagabend kurz vor 18 Uhr heulten rund um Neumarkt-Sankt-Veit die Sirenen Grund war der Notruf eines Anwohners aus der Georgistraße Dort wurde auf einem Grundstück das Unkraut mit einem Brenner bekämpft und dabei eine Thujenhecke in Flammen gesteckt Da das Feuer auf das Wohnhaus überzugreifen drohte Durch die Integrierte Leitstelle in Traunstein wurden die Feuerwehren aus Neumarkt-Sankt Veit Die Arbeit der Wehren vor Ort beschränkte sich jedoch auf die Kontrolle der Brandstelle da das Feuer mittels Gartenschlauch bereits gelöscht werden konnte und der Anbau somit nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde Nennenswerter Sachschaden entstand dabei nicht die Einsatzkräfte konnten innerhalb kürzester Zeit wieder einrücken Neumarkt-Sankt Veit – Gegen kurz vor 18 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert Bei Gartenarbeiten soll sich beim Abflammen von Unkraut ein Feuer gebildet haben wie ein Reporter von innsalzach24.de mitteilt Das Feuer konnte jedoch schnell eingedämmt werden Mit Wärmebildkameras waren die Einsatzkräfte demnach nach der Löschung noch um den Brandherd unterwegs Von: Karlheinz Jaensch ","text":"Vereinesterben geht weiter - KSK findet einfach keinen Nachwuchs: Steht Neumarkts Traditionsverein nun vor der Auflösung ","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/kein-ksk-nachwuchs-steht-neumarkts-traditionsverein-vor-dem-aus-93639484.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Und wieder steht ein Verein in Neumarkt-St Der Krieger- und Soldatenkameradschaft fehlt es schlichtweg an Nachwuchs Doch ein KSK-Mitglied will dagegen ankämpfen Veit – Für die Jahreshauptversammlung der Krieger- und Soldatenkameradschaft Neumarkt-St die seit vielen Jahren nur noch aus Reservisten der Bundeswehr besteht genügte am letzten Sonntag das kleinste Nebenzimmer des Hotels „Post“ Von den 81 Mitgliedern waren nur knapp zwei Handvoll erschienen dass KSK-Vorstand Peter Atzenbeck seinen letzten Jahresbericht abgeben würde Er hatte schon vor drei Jahren angekündigt dieses Amt nicht mehr übernehmen zu können Zunächst verlas Schriftführer Franz Gruber der früher selbst jahrelang Vorstand im Verein gewesen war das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung denn das Schatzmeisteramt führte er zur gleichen in Personalunion Schon seit Jahren bestand bei den Mitgliedern keine Bereitschaft mehr Da außer den Beiträgen der Mitglieder im Jahr 2024 keine Einnahmen zu verzeichnen waren Verbandsbeiträgen und Kosten bei Veranstaltungen weiter angefallen waren war der Kassenbestand um 406 Euro geschrumpft Und dann folgte seine niederschmetternde Nachricht: „Für das Jahr 2025 habe ich keine Mitgliedsbeiträge eingezogen denn ich will mit dem heutigen Tag auch diese Ämter abgeben Teilgenommen habe der Verein an Feiern des Arbeitervereins und der KSK Schönberg Auch die Kriegerjahrtage in Egglkofen und Hörbering seien wie immer besucht worden An ihren runden Geburtstagen habe man Mitgliedern die Aufwartung gemacht Die Sammlung am Friedhof an Allerheiligen für den Bund deutscher Kriegsopfer habe 1.125 Euro ergeben und damit mehr als die früher durchgeführten Haussammlungen Auch die Feier am Volkstrauertag mit Ansprachen und Kranzniederlegungen am Denkmal habe stattgefunden den Verein aufzulösen folgte unverzüglich Protest diesen wohl ältesten Verein der Heimat aufzulösen er habe eine gewisse Bedeutung in der Stadt besonders eingedenk der Schlacht bei Neumarkt a Seit schier hundert Jahren warnte er vor Krieg besonders am Georgitag und am Volkstrauertag Vorstandsmitglied Ludwig Spirkl erklärte dann Bis dahin sollte dieser doch bestehen bleiben Alle Versammlungsteilnehmer führten trotz dieses Vorschlags weiter Gründe an wen er von der Bundeswehr als Reservist hätte anwerben können die sicherlich für „Schwung“ hätten sorgen können Zweiter Vorsitzender Ludwig Spirkl schlug nun vor alle Auflösungsbemühungen wenigstens so lange ruhen zu lassen Veiter Bürgermeister Erwin Baumgartner nach Lösungen gesucht habe Die Auflösung wurde zumindest aufgeschoben dass er bereits von Ludwig Spirkl über die Situation der KSK informiert worden sei „Nach meiner Kenntnis ist die KSK der älteste Verein von Neumarkt-St Er habe die Anregung Spirkls angenommen und werde die Vorsitzenden Atzenbeck und Gruber zum Gespräch ins Rathaus eingeladen dass eine tragfähige Lösung gefunden werden kann.“ Von: Corinna Irl Traktor und Lkw beteiligt","text":"Neumarkt-Sankt Veit - Am Mittwochmorgen (15 Januar) kam es auf der B299 im Gemeindegebiet von Neumarkt-St Veit zu einem Unfall.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/neumarkt-st-veit-unfall-auf-der-b299-auto-traktor-und-lkw-beteiligt-93515711.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Neumarkt-Sankt Veit - Am Mittwochmorgen (15 Nach Angaben von der Unfallstelle fuhr der Fahrer des Traktorgespanns in Richtung Neumarkt-St fuhr der Traktorfahrer wohl am äußersten rechten Fahrbahnrand hier sei die Fahrbahn aber spiegelglatt gewesen Daraufhin sei das Gespann zur Fahrbahnmitte gerutscht und kollidierte hier dann mit einem entgegenkommenden Audi Der Audi sei dabei leicht beschädigt worden bei dem Lkw kam es wohl hingegen zu einem stärkeren Aufprall Infolgedessen sei die Fahrbahn mit Trümmerteilen übersät gewesen Neumarkt-Sankt-Veit und Elsenbach wurden daraufhin von der integrierten Leitstelle Traunstein an den Einsatzort alarmiert Die Polizeiinspektion Mühldorf nahm den Unfall auf Januar) wurden zahlreiche Einsatzkräfte auf die B299 bei Neumarkt-Sankt Veit alarmiert Unbestätigten Informationen zufolge habe es keine Verletzten gegeben Der Verkehr werde halbseitig an der Einsatzstelle vorbeigeleitet Veits Stadträte stinksauer über verstummte Glocken – aber einer schläft jetzt besser","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/neumarkts-stadtrat-stinksauer-ueber-stumme-glocken-aber-einer-schlaeft-jetzt-besser-93599741.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dabei sind Stadträte fast alle einer Meinung Veit ist deutlich: „Die bereits umgesetzte Einstellung des Glockengeläuts an der Kirche St Johann zwischen 22 und 6 Uhr soll wieder rückgängig gemacht werden“ Auch die UWG will das und fragt: „Warum wurde dem Antrag so schnell stattgegeben?“ Das Läuten der Kirchenglocke am Stadtplatz sei Tradition und kulturelles Erbe wenn einzelne Personen solche tiefgreifenden Veränderungen herbeiführen können.“ der die Apotheke vis-à-vis zum Gotteshaus betreibt und dort auch wohnt drückte stattdessen gegenüber Pfarrer Franz Eisenmann sein „Herzliches Vergelts Gott“ dafür aus „dass Sie sich für eine sehr gute Lösung eingesetzt haben Ich schlafe wesentlich besser!“ Lärmschutz sei schließlich auch Gesundheitsschutz Veit hatte nach Beschwerden „ortsansässiger Personen“ reagiert und den Stundenschlag nachts ausgeschaltet Im November 2024 sei der Anschlaghammer für das Viertelstundenläuten von St Anfang 2025 sei der Stundenschlag dann nachts komplett abgestellt worden Es habe jedoch keine rechtliche Auseinandersetzung gegeben Die Vehemenz der Entscheidung ist schwerer als wir gedacht hätten In der Sitzung räumte Eisenmann ein: „Die Vehemenz der Entscheidung ist schwerer als wir gedacht hätten den Stundenschlag von 19 bis 7 Uhr abzuschalten Das hat die Kirchenverwaltung aber als unverhältnismäßig eingestuft.“ Die Debatte im Stadtrat entwickelte sich hitzig Während Ulrich Geltinger betonte: „Wir sind als Stadt nicht dazu berufen warnte Bürgermeister Erwin Baumgartner davor die Maßnahme auf weitere Kirchen auszuweiten die Lautstärke erneut überprüfen zu lassen Klaus Windhager (UWG) schloss sich diesem Vorschlag an „Ich bin das gewohnt als notorischer Frühaufsteher wenn ich den Stundenschlag höre.“ CSU-Vertreterin Heike Perzlmeier nahm die Situation humorvoll: „Ich habe eine Bahn Für CSU-Stadträtin Johanna Obermaier seien die Wünsche mit dem abgemilderten Stundenschlag bereits erfüllt „Der Großteil der Bevölkerung kann sich den Wohnort aussuchen Fraktionskollege Wolfgang Hobmeier pflichtete ihr bei dass hier Minderheiten entscheiden.“ Entscheidungen sollten jedoch Rosmarie von Roennebeck (CSU) wunderte sich: „Die zehn kirchlichen Feiertage stören niemanden Peter Gruber (CSU) verwies auf die Glocken von St in deren Nähe er wohnt und die größer dimensioniert seien Nicht in der Nacht und auch nicht am Tag!“ Er befürwortet eine Messung die Klarheit über die Einhaltung von Grenzwerten bringen soll „Daran muss man sich dann auch halten!“ Er verstehe nicht warum sich das ganze auf Grundlage der Meinung einzelner ändern sollte dass der Stadtrat bislang nicht eingebunden worden sei „Es geht schließlich auch um das gute Klima in der Bevölkerung!“ Michael Kulhanek (CSU) machte deutlich: „Der Stundenschlag hat einen kulturellen Wert und für mich eine Daseinsberechtigung.“ Zur Notwendigkeit des Glockenschlags zog er einen Vergleich: „Wir haben ja auch immer noch zwei Stadtbrunnen Wir sollten auf die Minimallösung beharren und der Kirche Rückendeckung geben!“ Bürgermeister Baumgartner warnte sogar vor Folgeanträgen: „Erfüllte Wünsche haben schnell viele Kinder!“ dass er sich über das Abschalten sehr geärgert habe Darf dann am Georgitag dann keine Blaskapelle mehr spielen dass wir uns nicht immer alles gefallen lassen!“ Ludwig Spirkl (SPD) hätte es schön gefunden wenn der Stadtrat miteinbezogen worden wäre mich über die Kirche oder deren Entscheidung zu stellen.“ Der Stadtrat begrüßte schließlich per Beschluss die intensiven Bemühungen der Kirchenverwaltung Auf Anregung von Peter Gruber wurde der Beschluss noch ergänzt mit dem Passus: „Der Stadtrat bittet die Kirchenverwaltung nochmals den Glockenschlag zu überprüfen und gegebenenfalls die Entscheidung gemäß den rechtlichen Möglichkeiten zu ändern.“ Bei der Abstimmung stimmten Geltinger und Spirkl (beide SPD) dagegen ob der Glockenschlag noch leiser gemacht werden könne „Formal muss der Stadtrat in dieser Angelegenheit nicht gefragt werden“ „Aber seitens der Kirchenverwaltung sind wir froh darüber Veit: B299 teilweise voll gesperrt","text":"Für Bauarbeiten von Montag (7 November) wird in insgesamt drei Abschnitten die B299 des jeweiligen Bereichs voll gesperrt.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-neumarkt-sankt-veit/neumarkt-sankt-veit-ort79985/fahrbahnerneuerung-der-ortsumfahrung-neumarkt-st-veit-b299-teilweise-voll-gesperrt-93318763.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); November) wird in insgesamt drei Abschnitten die B299 des jeweiligen Bereichs voll gesperrt Pressemeldung STB Rosenheim Wortlaut:Neumarkt St der beim Einbau eine niedrigere Temperatur aufweist Konventionelle Heißasphalte werden mit bis zu 180 Grad Celsius eingebaut bei Niedrigtemperaturasphalten sind es mindestens 20 Grad weniger Das hat viele Vorteile: Die Energiebilanz fällt besser aus denn weniger Hitze bedeutet weniger Energieeinsatz Das macht sich auch bei den Emissionen bemerkbar insbesondere beim deutlich reduzierten CO2-Ausstoß Gleichzeitig werden durch die niedrigeren Temperaturen des Mischguts weniger Dämpfe und Aerosole beim Einbau freigesetzt Das stellt eine wesentliche Verbesserung der Arbeitsplatzbedingungen im Straßenbau dar Im Rahmen eines Pilotprojektes erprobt das Staatliche Bauamt Rosenheim den Einsatz dieses besonderen Asphalts bei der Sanierung der Ortsumfahrung von Neumarkt-St Rund 1.000 Lkw sind hier täglich unterwegs; damit ist die Ortsumfahrung im Schnitt wesentlich stärker vom Schwerverkehr befahren als andere bayerische Bundesstraßen hat deutliche Spuren hinterlassen: Verdrückungen In drei Abschnitten lässt das Staatliche Bauamt Rosenheim diese Schäden an der Bundesstraße 299 jetzt beseitigen Auf insgesamt rund vier Kilometern werden eine neue Asphaltdeckschicht eingebaut und beidseitig die Bankette wiederhergestellt wo die Fahrbahn besonders starke Schäden aufweist werden je nach vorhandenem Bestand zudem Binder- oder Tragschicht erneuert Das ist beispielsweise im Bereich der beiden Kreisverkehre der Fall sowie an der Anschlussstelle Altöttinger Straße Vier Wochen in drei Bauabschnitten mit Vollsperrung des jeweiligen Bereichs sind für die Sanierung der Ortsumfahrung insgesamt veranschlagt Der erste Abschnitt ist der Bereich zwischen dem nördlichen Kreisverkehr an der Landshuter Straße und der Strecke bis knapp vor dem Kreisverkehr an der St2086 (Ampfinger Straße) Während der Arbeiten ist dieser Bereich komplett gesperrt Der Verkehr wird über die MÜ3 beziehungsweise die MÜ2 umgeleitet Der zweite Abschnitt ist rund 2,4 Kilometer lang und beginnt nach dem Kreisverkehr an der St2086 (Ampfinger Straße) und reicht bis zur Zufahrt zum Weiler Noppenberg Die Umleitung erfolgt hier über die MÜ36 und die MÜ4 beziehungsweise die St2086 und die St2091 ist der Kreisverkehr an der St 2086 (Ampfinger Straße) Für diesen Abschnitt sieht die Planung eine Woche Sanierungszeit vor und zwar in den Ferien: Von Freitag Hier erfolgt die Umleitung je nach Richtung über die MÜ3 und die MÜ5 die MÜ4 und die MÜ36 beziehungsweise über die Gemeindeverbindungsstraße (Altöttinger Straße/Birkenstraße) ab Straß © Staatliches Bauamt RosenheimAlle Umleitungsstrecken sind vor Ort beschildert Mit dieser Maßnahme investiert der Freistaat rund 1,6 Millionen Euro an Bundesmitteln in die Verkehrssicherheit der B 299 Das Staatliche Bauamt Rosenheim bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Einschränkungen während der Bauarbeiten (Pressemitteilung Staatliches Bauamt Rosenheim) Veit: Unverständnis über Forderung nach Nachtruhe","text":"Der nächtliche Glocken-Bann von Neumarkt-St Veit hat die Freunde der Kirchenglocken auf den Plan gerufen So sehen sie das Verbot des nächtlichen Schlags der Kirchenuhr ","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/kirchenglocken-streit-in-neumarkt-st-veit-unverstaendnis-ueber-forderung-nach-nachtruhe-93578167.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Und so ist die Situation in anderen Städten und Gemeinden Den Bäckermeister Egbert Windhager macht das wütend: „Ich habe 50 Jahre lang neben dem Kirchturm gewohnt dass es das jetzt offensichtlich bei anderen der Fall ist.“ Eine Eisenbahn werde ja auch nicht verlegt nur weil sich davon jemand plötzlich gestört fühle „Wenn ich sonntags mal nicht gearbeitet habe dann habe ich das Läuten in der Nacht überhaupt nicht wahrgenommen.“ Was für ihn Fragen aufwirft: „Dass die Kirche da gleich so einlenkt und klein beigibt!“ die zusammen mit ihrem Mann Werner das Elektrogeschäft im Schatten des Kirchturms von St kann die Kritik am Glockenschlag nicht verstehen nimmt man den Glockenschlag nicht mehr bewusst wahr.“ Klar seien die Kirchenglocken im Sommer lauter zu hören Das Gegenteil sei der Fall: Wenn die Glocken verstummen würden „Ich würde was vermissen.“ Durch die Taktung sei eigentlich keine Uhr nötig Hubert Liebl wohnt seit seiner Geburt gegenüber der Johanneskirche „Für mich gehört das zum täglichen Leben dazu!“ Es sei nicht richtig sich nicht an die örtlichen Gepflogenheiten halten könnten drei Schläge in der Nacht als störend empfunden werden und das dann auch noch so hochkocht „Ich habe zwei Jahre lang in der Werkssiedlung gewohnt „Ich schlafe wesentlich besser ohne den Glockenschlag“ die sind dagegen.“ Dass die Pfarrei den Uhrschlag in der Nacht abgeschafft hat hält er für eine gute Sache und einen guten Kompromiss für alle Wenn es im Landkreis zu Glockenpausen kommt Er ist Verwaltungsleiter im Pfarrverband Ampfing und hat vorher schon Kirchengemeinden in Buchbach und Mühldorf betreut In der Kreisstadt gab es nach seinen Angaben einen Nachbarn der Kirche St der gegen den Glockenschlag in der Nacht vorgegangen sei Es habe immer wieder neue Rechtsdrohungen gegeben Nieberle spricht von „einem extremen Fall“ das die Stadtkirche Mühldorf in Auftrag gegeben habe sei eindeutig gewesen: „Es war nicht zu laut keine Ruhestörung.“ Trotzdem sei der Glockenschlag jetzt nachts ausgeschaltet die Pfarrei wollte juristischen Streitereien aus dem Weg gehen Nieberle betont aber: „Das ist einzigartig.“ Weder in den übrigen Pfarreien der Stadtkirche noch in den Pfarrverbänden Buchbach oder Ampfing habe es Beschwerden gegeben Trotzdem gibt es viele unterschiedliche Glockenzeiten In der Stadtkirche Mühldorf herrscht nach Angaben der Verwaltung nachts weitgehend Ruhe die Glocken und der Uhrschlag verstummen um 22 Uhr und beginnen erst wieder mit dem Gebetsläuten um 6 oder um 7 Uhr Ausnahme sind die Dörfer Mettenheim und Mößling: Die Turmuhr von St Michael und die der Kirche Mariae Himmelfahrt schlagen auch nachts die Viertelstunden „Die unterschiedlichen Regelungen kommen aus der jeweiligen Tradition der Pfarreien“ begründet Pfarrmitarbeiterin Kornelia Schneider Auch in seinem Pfarrverband herrscht nachts in manchen Kirchen Stille Schönberg und Haunzenbergersöll im Westen sowie bis Niedertaufkirchen und Niederbergkirchen im Süden reicht nachts reduziert sich dieser Wert auf 20 dB Das Zeitschlagen durch die Kirchenglocken hat nach der Rechtsprechung anders als das Glockengeläut zu Gottesdiensten oder Gebetszeiten keinen sakralen Charakter ob das Läuten der Kirchenglocken eine erhebliche Lärmbelästigung darstellt ist auf die Lautstärke und „Lästigkeit des Einzelgeräuschs“ abzustellen Gegen Gebetsläuten ist also schwerer vorzugehen als gegen die Glockenschläge für die Uhrzeit Allerdings kann auch hier von den Anwohnern unter Umständen eine erhöhte Toleranz gefordert werden wenn das Zeitläuten seit Jahrzehnten am Ort üblich war ohne dass es bisher zu Klagen oder Beschwerden kam Veit kann eigentlich gegen die Entscheidung der Kirchenverwaltung nichts tun Dennoch beschäftigt sich der Stadtrat von Neumarkt-St Veit in seiner nächsten Sitzung am Donnerstag mit der „Einschränkung der Glockenzeichen bei der Kirche St Die Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses im Schloss Adlstein beginnt um 18.30 Uhr Landratsamt ins Boot geholt","text":"Ortsbild aufwerten\nLandratsamt ins Boot geholt: Was tun gegen Schandflecken und Leerstände in Neumarkt-St Veit?","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/landratsamt-ins-boot-geholt-was-tun-gegen-schandflecke-in-neumarkt-93603909.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Leerstände und Schrottautos: Gebäudereferent Wolfgang Hobmeier hat im Stadtrat aufgezeigt Und er hat dabei das Landratsamt ins Boot geholt Veit – In seinem jährlichen Referentenbericht kommt Gebäudereferent Wolfgang Hobmeier auf besondere Immobilien zu sprechen die nicht nur zu den städtischen Liegenschaften gehören die seiner Ansicht nach das Stadtbild beeinträchtigen In einer der zurückliegenden Sitzungen des Stadtrates berichtete er auch von Besichtigungen die er zusammen mit dem Landratsamt durchgeführt hatte Eine dieser Besichtigungen betraf das sogenannte Windsberger-Haus an der Ecke der Altöttinger Straße zur Birkenstraße Seit Jahren ist das Areal mitsamt des ruinösen Gebäudes wie der Eigentümer auf Nachfrage der OVB Heimatzeitungen wissen lässt Vor Jahren habe es ein Angebot an die Stadt gegeben deshalb werde das Gebäude nun dem Verfall preisgegeben Zum Windsberger-Haus teilt das Landratsamt mit dass aktuell keine Gefährdung der Bevölkerung in Bezug auf die Baufälligkeit des Gebäudes besteht somit ist unbefugtes Betreten ohnehin nicht erlaubt.“ Derzeit sei keine bauaufsichtliche Maßnahme geboten Der Eigentümer des Grundstücks könne jedoch im Eigeninteresse das Gebäude mittels Bauzaun absperren Dem Verfall preisgegeben – das trifft auch auf das sogenannte Fischerhäusl zu In den vergangenen Jahren war das Gebäude immer wieder Thema in der öffentlichen Diskussion stellte dabei immer wieder die Geschichte des Hauses in das Zentrum der Argumentation „Aber auch dieses Gebäude ist Privateigentum.“ Abgesehen davon erkennt Hobmeier auch keinen Sinn in der Sanierung des fast schon zusammengefallenen Gebäudes Was passiert weiter mit dem Fitnessstudio „LaVita“ nachdem das Fitnessstudio mittlerweile seit einigen Monaten die Pforten geschlossen hat denn dadurch fehle den Neumarktern ein attraktives Freizeitangebot Vor mehr als 15 Jahren sanierte die Eigentümerin des ehemaligen Industriekomplexes das Gebäude Auf einer Nutzfläche von 1.500 Quadratmetern war in der Werksstraße ein modernes Fitnessstudio entstanden das sogar im Jahr darauf als Projekt in die „Architektouren“ aufgenommen worden ist nachdem eine Familie aus Pfarrkirchen das Fitnessstudio übernommen hatte Doch seit mehr als einem halben Jahr ist es dunkel im „La Vita“ September 2024 war der Betrieb eingestellt worden Die Krankheit ihres mittlerweile verstorbenen Vaters habe da eine Rolle gespielt Drinnen stehen noch allerhand Fitnessgeräte aber an eine Wiederöffnung ist aktuell nicht zu denken das schließt Köpf im Gespräch mit den OVB Heimatzeitungen gleich aus Es liege nicht an der personellen Situation „Aber das Fitnessstudio war einfach nicht mehr rentabel zu betreiben“ dass die Klientel für ein Fitnessstudio vorhanden sei Es seien einige Nutzungsmöglichkeiten denkbar zumal sich die Immobilie in einem Mischgebiet befindet So wie es die ehemalige Metzgerei Gruber in der Bahnhofsstraße in die Tat umgesetzt hat Auch diese Idee sei bereits gesponnen worden Wir führen zwei Fitnessstudios in Mühldorf und Pfarrkirchen Daniela Köpf möchte stattdessen dieses Feld gerne anderen überlassen Neumarkt ist durch die Nähe zur Autobahn gut angebunden und kann mit Mühldorf mithalten.“ Schon lange ein Dorn im Auge ist Hobmeier ein Kraftfahrzeug bei einem Anwesen an der Altöttinger Straße der schon so lange sein Dasein in unmittelbarer Nähe zur Hauptstraße fristet dass die Natur das Gefährt längst überwuchert hat Laut Landratsamt muss dieses Altfahrzeugzeug einer anerkannten Annahme- oder Rücknahmestelle beziehungsweise einem anerkannten Demontagebetrieb zur Entsorgung überlassen werden dieses Altfahrzeug ordnungsgemäß zu entsorgen.“ Im geschilderten Fall sei der Eigentümer des Grundstücks durch das Landratsamt bereits im vergangenen Jahr angehört und zur Entsorgung des Altfahrzeuges aufgefordert worden „Da die Aufforderungsfrist zur freiwilligen Entsorgung abgelaufen ist werden derzeit die weiteren gebotenen rechtlichen Schritte eingeleitet Sofern sich der Grundstückseigentümer weiterhin weigert wird eine Beseitigungsanordnung mit den entsprechenden Zwangsgeldandrohungen erlassen.“ Von: Corinna Irl Veit: Reisebus kollidiert beim Abbiegen mit Hauseck am Stadtplatz","text":"Neumarkt-St Veit am Stadtplatz zu einer Kollision eines Reisebusses mit einer Hauswand ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/neumarkt-st-veit-reisebus-kollidiert-beim-abbiegen-mit-hauseck-am-stadtplatz-93339335.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Samstag kam es kurz nach 17 Uhr zu einem Verkehrsunfall bei dem ein Reisebus das Hauseck eines Anwesens am Stadtplatz touchierte Der ohne Fahrgäste besetzte Reisebus fuhr über den Johannesplatz entgegen einer Einbahnstraße in den Stadtplatz ein Aufgrund enger Straßenverhältnisse und eines Fahrfehlers rammte die Fahrerin aus dem Landkreis Rottal-Inn mit dem Heck die Betonsäule eines Wohnhauses ob die Statik des Gebäudes in Mitleidenschaft gezogen worden war Hierzu wurde durch die eingesetzte Feuerwehr aus Neumarkt-Sankt Veit ein Statiker des THW hinzugezogen Letztendlich konnte aber kein schwerwiegender Schaden an der tragenden Struktur festgestellt werden ob eine Ausnahmegenehmigung zum Befahren der Einbahnstraße in Gegenrichtung vorlag Pressemitteilung Polizei Mühldorf im Wortlaut Nach weiteren Informationen von der Unfallstelle soll die Fahrerin eines Busses mit einer Zulassung aus dem Kreis Rottal-Inn die Einbahnstraße entgegen der Fahrtrichtung von der Johannesstraße kommend um mit dem Bus aufgrund der Größe überhaupt in den Stadtplatz zu kommen Beim Abbiegen sei sie dann zu früh nach rechts abgebogen und touchierte daraufhin mit dem Heck des Busses das Hauseck Dabei sind dann Fassadenplatten zu Boden gefallen da das Gebäude den Angaben zufolge gesichert werden musste Diese entfernte vor Ort dann zunächst die Überreste und die losen Fassadenteile Im weiteren Einsatzverlauf wurde der Fachberater des Technischen Hilfswerk Mühldorf hinzugezogen Dabei wurde dann laut den Informationen von der Einsatzstelle entschieden das Hauseck mittels Baustützen abzustützen und den Gefahrenbereich abzusperren Am Bus und am Hauseck entstand wohl ein Sachschaden im vierstelligen Bereich Die Polizeiinspektion Mühldorf am Inn hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen 18.45 Uhr – Reisebus kollidiert mit HauswandIn Neumarkt-St Informationen von vor Ort zufolge kollidierte ein Reisebus beim Abbiegen mit einem Hauseck am Stadtplatz Die Verkleidung der Mauer sei darauf heruntergefallen Man warte vor Ort auf einen Statiker des THW der sich das Haus und die Mauer ansehen wird Der Verkehr fließt den Angaben zufolge durch den Stadtplatz Unbestätigten Angaben von der Unfallstelle zufolge wurden dabei keine Personen verletzt Die Polizeiinspektion Mühldorf hat den Verkehrsunfall aufgenommen *Weitere Informationen und Bilder folgen* (ci;fib/DG) Von: Josef Enzinger Veit: Bei der Forderung nach mehr Tempo 30 lässt sich Neumarkts Stadtrat nicht aus der Ruhe bringen – das ist der Grund.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/tempo-30-sorgt-fuer-diskussionen-in-neumarkt-st-veit-93590718.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); unterstützt von SPD-Stadtrat Ulrich Geltinger: Sie wollen mehr Tempo 30 in Neumarkt-St Nehmen Bürgermeister Baumgartner und das Stadtrats-Gremium Unfälle in Kauf Christian Guse hatte Anträge auf Geschwindigkeitsbegrenzungen in vier Straßen eingereicht Sie fordern darin Tempo 30 in der Einmayrstraße in der Peter-Hans-Straße und Am-Ackermann-Gütl die Birkenstraße auf Tempo 30 zu reduzieren die Antrag im Stadtrat einzubringen; andernfalls würden sie Unterschriften für einen Bürgerantrag sammeln Die Verwunderung über diesen Antrag stand Bürgermeister Erwin Baumgartner (UWG) bei der Stadtratssitzung ins Gesicht geschrieben Er verwies auf einen früheren Bürgerantrag für Tempo 30 der schließlich auch zur Beschränkung einiger Straßen auf Tempo 30 zur Folge gehabt hätte Im Rahmen einer Verkehrsschau im Jahr 2024 seien die besagten Straßen bereits behandelt worden dass diese Anträge nach dem damaligen Recht nicht genehmigt werden können Doch die Eheleute Guse verweisen nun auf die Änderung der Straßenverkehrsordnung die nach deren Ansicht die Ausweisung von Tempo 30 auf Straßen erleichtern soll dass die Stadt diesbezüglich Rücksprache mit dem Sachbearbeiter für Verkehr bei der Polizei in Mühldorf gehalten habe bis eine Handlungsanleitung vom Innenministerium und die Änderung der Verwaltungsvorschrift der Straßenverkehrsordnung vorliegt Christian Guse sei die Birkenstraße eine „hochfrequentierte“ Straße Eine konkrete Aussage dazu erwartet er sich durch die besagte Verwaltungsvorschrift SPD-Stadtrat Ulrich Geltinger ließ aber nicht locker Die Einmayrstraße sei als Zubringerstraße zu den Einfahrten der Stadtplatzhäuser viel befahren Sie sei Verbindungsstraße zu den Siedlungen Gleichzeitig würden viele Fußgänger die Straße nutzen auch wenn uns die Polizei nicht dazu rät?“ Was wären die rechtlichen Konsequenzen für die Stadt „Hätte die Stadt dann nicht eine gewisse Mitschuld Hätte sie dann vielleicht sogar mit einer Haftungsklage zu rechnen?“ „Wir halten uns bisher mit Beschlüssen immer an die Fachbehörde Wo soll dann für uns ein Verschulden liegen Im Gegenteil: Wenn entgegen der gängigen Rechtsprechung Beschlüsse gefasst würden könne das juristische Folgen für die Stadt haben „Wir lehnen die Anträge ja nicht grundsätzlich ab Ludwig Spirkl (SPD) blieb hartnäckig: „Die drei aufgeführten Straßen wären es schon wert dass man genauer hinschaut!“ Und weil sich die Stadt stets auf Aussagen der Polizei berufe Eine Institution?“ Wenn diese Person immer die gleiche sei ist ihm das zu wenig für eine objektive Einschätzung ob es zur Einschätzung der Frequenz des Verkehrs eine Zweitmeinung neben der Polizei gebe Er jedenfalls habe sich eine zweite Einschätzung eingeholt Ein Jura-Student im familiären Umfeld habe ihm signalisiert „Sie wagen sich sehr weit aus dem Fenster“ Sollen wir Ihrer Ansicht nach ein Gutachten einholen?“ Er verwies erneut darauf dass die Verwaltungsvorschrift im März kommen sollen Klaus Windhager (UWG) machte deutlich: „Ich verstehe die Vehemenz nicht Es geht doch nur um eine zeitliche Überbrückung bis wir die Vorlage haben.“ „Hier wird etwas viel dramatischer gemacht als es wirklich ist!“ Die Stimmung gegenüber Tempo 30 sei positiv „Aber wir sollten uns nicht dazu drängen lassen Und schon gar nicht unser gutes Verhältnis zur Polizei gefährden!“ Michael Lächele brachte es schließlich auf den Punkt: „Hier sitzt doch niemand im Stadtrat Daraufhin wurde die weitere Behandlung zurückgestellt Ulrich Geltinger und Ludwig Spirkl waren gegen die Zurückstellung Von: Martina Hunger Veit: Traktorfahrer bei Unfall verletzt: St2086 vorerst gesperrt","text":"Ein Traktorunfall auf der St2086 führte zu Verletzungen des Fahrers und einer Straßensperrung Der Fahrer wurde in eine Klinik eingeliefert Die Feuerwehr leitet den Verkehr um.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/neumarkt-st-veit-traktorfahrer-bei-unfall-verletzt-st2086-vorerst-gesperrt-93287303.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Traktorunfall auf der St2086 führte zu Verletzungen des Fahrers und einer Straßensperrung Die Erntesaison steht gerade in den Startlöchern da ereignete sich am Sonntagmorgen auf der Staatsstraße 2086 von Neumarkt-St Veit in Richtung Massing auf Höhe der Ortschaft Grafing ein Verkehrsunfall mit einem Traktorgespann Nach Angaben vor Ort kam der Lenker des Traktors nach rechts ins Bankett Um das Gespann wieder auf die Fahrbahn zu lenken der Traktor stellte sich quer und kippte um Anschließend rutschte der Traktor nach links von der Fahrbahn und kam in einem angrenzenden Feld zum Stillstand Der verletzte Fahrer konnte sich selbst aus der zerstörten Kabine befreien und wurde anschließend rettungsdienstlich versorgt und in eine Klinik eingeliefert Die alarmierten Feuerwehren aus Hörbering (Landkreis Mühldorf a banden auslaufende Betriebsstoffe und regelten den Verkehr Nach der polizeilichen Unfallaufnahme durch die Polizeiinspektion Mühldorf a Der Traktor erlitt bei dem Verkehrsunfall wirtschaftlichen Totalschaden Nach dem Unfall am frühen Morgen auf der St2086 konnte die Straße inzwischen wieder für den Verkehr freigegeben werden Auf Höhe Grafing kam der Fahrer nach rechts ins Bankett und verriss dann das Lenkrad Der Traktor kippte dabei auf die Seite und wurde in ein Feld geschleudert Der Traktorfahrer wurde dabei laut Informationen von vor Ort verletzt und unter notärztlicher Begleitung in eine Klinik eingeliefert Derzeit läuft die Unfallaufnahme sowie Bergung des Gespanns Die Staatsstraße ist bis auf weiteres gesperrt Der Verkehr wird durch die alarmierten Feuerwehren aus Hörbering und Massing umgeleitet Februar) ein Wohnwagen gestohlen.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/neumarkt-sankt-veit-unbekannter-taeter-stiehlt-wohnwagen-von-grundstueck-in-feichten-93586475.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Neumarkt-Sankt Veit im Ortsteil Feichten wurde im Zeitraum vom Montag (3 Die Pressemitteilung der PI Mühldorf im Wortlaut: Neumarkt-Sankt Veit - Der Wohnwagen der Marke Dethleffs war auf dem Grundstück der Geschädigten abgestellt und wurde durch einen unbekannten Täter entwendet Die Polizeiinspektion Mühldorf erbittet Hinweise unter der Nummer 08631/3673-0 (Pressemitteilung Polizeiinspektion Mühldorf) Veit: Für Sophie und Julia ist Schloss Adlstein der Lieblingsort","text":"Das Schloss Adlstein ist der Sitz des Rathauses von Neumarkt-St Für die Zwillinge Sophia und Julia ist es ein ganz besonderer Ort.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/neumarkt-st-veit-fuer-sophie-und-julia-ist-schloss-adlstein-der-lieblingsort-93505112.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Schloss Adlstein ist der Sitz des Rathauses von Neumarkt-St Für die Zwillings-Schwestern Sophia und Julia Scherrer ist es ein ganz besonderer Ort Veit – Die Zwillinge Sophie und Julia Scherrer lieben Schloss Adlstein und wünschen sich mehr Musik Das blockartige Gebäude mit den Erkern und dem hohen Dach wird von einem malerischen Bachlauf umgeben welches inmitten eines kleinen Parks liegt und wo jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen stattfinden das Schlossgartenfest oder Mittelalterspektakel wie das Legerleben des „Inn-Gsindels“ Jahrhundert ist Schloss Adlstein zunächst nur ein Hof Später wurde dieser zu einem sogenannten Pflegegericht ausgebaut das Rathaus seinen Sitz und das städtische Schulmuseum ist dort untergebracht Für Julia und Sophie Scherrer vom Verein Q.E.D Gerade weil bei diesem historischen Gebäude jeden Sommer das Schlossgartenfest stattfindet Mit diesem Sommerfest verbinden beide sehr viele schöne Erinnerungen Denn seit der ersten Klasse sind die Schwestern bei den Schlossreigenkindern des Vereins Q.E.D samt mittelalterlichem Tanzauftritt dabei zunächst als Tänzerinnen und mittlerweile als Trainerinnen dieser Gruppe Trainiert wird im Zeitraum von Pfingsten bis zum Schlossgartenfest mit einigen Sonderauftritten rund ums Jahr Das Wichtigste beim Training und auch bei den Auftritten ist der Spaß Allerdings bestehen die Schlossreigenkinder nur noch aus sieben Mädchen Das Schlossgartenfest wird zu Ehren der Gründung von Neumarkt am 14 August gefeiert und war bisher immer eine historisch gestaltete Festlichkeit Am Mittelalter fasziniert Julia: „Das Leben war ein bisschen langsamer.“ Woraufhin Sophie ergänzt: „Es gab nicht so schnelle Trendwechsel.“ Dabei haben die Zwillinge die Dekoration übernommen sind verantwortlich für die sozialen Medien und geben Einblicke in die Vereinsarbeit ob Sophie die neue Schlossgartenfestversion gefalle weil es ein Sommerfest mit Livemusik ist.“ Und ihre Schwester Julia fügt ergänzend hinzu: „Es geht darum wo sie hingehen und einen schönen Abend haben können.“ Und gerade das wünschen sich die beiden für ihren Heimatort Neumarkt-St Sophie erklärt: „Ich würde mir schon manchmal wünschen dass ein bisschen mehr noch geboten wäre.“ Denn gerade im Winter fehlen Orte mal abgesehen von den ganzen Weihnachtsmärkten So Veranstaltungen wie mit der „Rolling Boazn“ seien schon mal ein guter Schritt in die richtige Richtung Denn die musikbegeisterten Zwillinge gehen gerne auf Konzerte wie beispielsweise zur Mühldorfer Musiknacht Die beiden 17-jährigen Schwestern besuchen den Sozialzweig an der FOS in Mühldorf sind die zukünftigen Studieninteressen der beiden unterschiedlich Julia möchte Lehramt mit den Schwerpunkten Englisch und Dabei steht Regensburg idealerweise als geschichtsträchtiger Ort schon fest Vor allem die Altstadt dort gefällt ihr sehr gut Doch Sophie möchte lieber in Richtung Literatur gehen denn als Studienort fasst sie eine größere Stadt wie München oder Berlin ins Auge Da Sophie am liebsten Fantasy und Romance liest ist nach dem Lieblingsort Schloss Adlstein ihr zweiter Lieblingsort die Stadtbücherei in Neumarkt Für die kalte Jahreszeit haben die Zwillinge noch einen super Tipp: Backen Denn der leckere Duft von Zimtschnecken oder Cookies macht gute Laune und alle um sie herum freuen sich über die Leckereien Von: Harald Schwarz Veit: So helfen Ehrenamtliche Bedürftigen","text":"Auch in Neumarkt-St Deshalb hat die Tafel Mühldorf eine Ausgabestelle eingerichtet Jetzt hat sie größere Räume","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/tafel-muehldorf-hat-eine-ausgabestelle-in-neumarkt-st-veit-93422099.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); als die Tafel eine erste Ausgabestelle eingerichtet hat Jetzt ist die Ausgabestelle auf ganz neue Füße gestellt worden die früher bei der Tafel in Mühldorf mitgeholfen hatte Veit eine Ausgabestelle der Mühldorfer Tafel initiiert Rund 25 Personen haben zu Beginn die erste Ausgabestelle im „Quer durchs Beet“ genutzt mittlerweile ist die Zahl auf rund 80 angewachsen Deshalb ist die Tafel jetzt auch in größere Räume umgezogen Jeden Tag werden in Deutschland rund 20 Prozent aller Lebensmittel weggeworfen sondern weil sie den Lebensmittelbestimmungen den EU-Normen oder der Konsumentennachfrage nicht entsprechen Das sind Jahr für Jahr rund elf Millionen Tonnen der Leiter der Mühldorfer Tafel bei der Eröffnung der Tafel-Zweigstelle in Neumarkt-St Lediglich 265.000 Tonnen können von den Tafeln in Deutschland gerettet werden dass auch Neumarkter zur Tafel nach Mühldorf kommen „Die Ausgabestelle sorgt für mehr Kundennähe und entlastet Mühldorf“ die bei der Ausgabe der Waren sowie als Fahrer aktiv werden wollen „Ich habe im Kopf eine Liste mit Menschen gehabt Dann wurde ein Treffen organisiert und „alle waren begeistert“ Zehn Mitarbeiter hatte Gretl Altmann zum Start darunter auch Tochter Claudia Garbe und Sohn Bernhard Altmann die ehrenamtlich bei der Tafel mitarbeiten als er die Geschichte der Mühldorfer Tafel noch einmal kurz Revue passieren ließ alle Wartelisten abzuarbeiten und den Aufnahmestopp für die Mühldorfer Tafel wieder aufzuheben Bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten half Sandra Prieschl von „Quer durchs Beet“ die für die Tafel die Rückseite ihres Ladens zur Verfügung stellte wo jeder Bedürftige leicht hinkommen kann“ Und für Sandra Prieschl war es eine Herzensangelegenheit Sie ist sowieso seit Jahren Lebensmittelspenderin und hatte signalisiert dass sie sich auch eine ehrenamtliche Mitarbeit vorstellen könnte sich im „Quer durchs Beet“ für einen geringen Obolus mit Lebensmittel einzudecken Das Neumarkter Team sammelt vorher die Lebensmittel bei den Spendern ein und bringt sie nach Mühldorf Dort werden passende Kisten für Mühldorf und Neumarkt-St Die starke Nachfrage hatte die Ausgabestelle dann auch schnell an ihre Grenze gebracht und so musste sich das Tafel-Team nach einer größeren Ausgabestelle umschauen was sich einigermaßen schwierig gestaltete „Beim Elektro Frenzel haben sie uns den Tipp gegeben dass der Vermieter der ehemaligen Taste-Bar Nachmieter sucht Bei einem Gespräch mit Markus Huber sind wir uns dann schnell einig geworden“ Die Räume wurden schön hergerichtet und ab sofort findet die Ausgabe der Lebensmittel für Bedürftige am Johannesplatz statt wo preiswerte gebrauchte Kleidung angeboten wird Für Landrat Max Heimerl ist die Tafel eine ganz wichtige Einrichtung: „Es ist schade meinte er bei der Eröffnung in den neuen Räumen am Johannesplatz in den ehemaligen Räumen der Bar „Taste“ Er sieht die Tafel auch gleichzeitig als Anlaufstelle für Menschen die keine oder nur wenige soziale Kontakte haben der der Tafel den kirchlichen Segen gab: „Die Tafel ist eine Lichtquelle für Menschen Hilfe kommt von der Stadt: „Die Nutzerzahlen der Tafel haben uns überrascht und es zeigt uns die Notwendigkeit die Tafel mit einem Zuschuss zu unterstützen“ beschreibt Bürgermeister Erwin Baumgartner die Entscheidung des Stadtrates die Tafel mit einem finanziellen Obolus zu unterstützen Zur Sicherung des Gebäudes war auch die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt-Sankt Veit im Einsatz Am Samstagabend ist ein Reisebus mit Zulassung aus dem Landkreis Rottal-Inn an der Säule eines Gebäudes in Neumarkt-Sankt Veit (Landkreis Mühldorf am Inn) hängengeblieben Ob eine Genehmigung für das Befahren der Straße zum Stadtplatz vorlag   Wie ein Sprecher der Polizei Mühldorf auf Nachfrage berichtete blieb ein Reisebus kurz nach 17.00 Uhr beim Rangieren an der Säule eines Gebäudes in Neumarkt-Sankt Veit hängen Der ohne Fahrgäste besetzte Reisebus fuhr über den Johannesplatz entgegen einer Einbahnstraße in den Stadtplatz ein Aufgrund enger Straßenverhältnisse und eines Fahrfehlers rammte die Fahrerin aus dem Landkreis Rottal-Inn mit dem Heck die Betonsäule eines Wohnhauses Die Fahrerin des Busses gab laut Polizei an eine Genehmigung zum Befahren der Straße zum Stadtplatz zu haben Das muss laut Polizei jedoch noch geprüft werden ob die Statik des Gebäudes in Mitleidenschaft gezogen worden war Dieser Fachberater für Bau nahm der Polizei zufolge das beschädigte Gebäude das Haus vorsorglich mit Baustützen abzustützen ob eine Ausnahmegenehmigung zum Befahren der Einbahnstraße in Gegenrichtung vorlag Von: Jan-Alexander Dalhoff Veit: Zwei Gebiete stehen im Fokus der Planer","text":"Windräder werden auch in Neumarkt-St Veit immer realistischer: Zwei Gebiete stehen aktuell besonders im Fokus der Planer Das sind die Ziele der Windkraftprojekte.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/windraeder-in-neumarkt-st-veit-zwei-gebiete-stehen-im-fokus-der-planer-93664164.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); das viele Bürgerinnen und Bürger interessiert und es ist auch ein sehr emotionales Thema“ als der den Informationsmarkt zur kommunalen Windenergie in der Mehrzweckhalle eröffnete so dass auch die Plätze der Tribüne in Beschlag genommen wurden um die Bürger möglichst früh über den aktuellen Stand des Projektes Windenergie im Gemeindebereich Neumarkt-Sankt Veit und Egglkofen zu informieren allgemein über Windkraftanlagen zu informieren sowie die rechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen zu erläutern jetzt hier zu stehen und den Bau der Windräder zu erläutern „Wir wollen jetzt bestmöglich ihre Interessen vertreten und so viele wie möglich umsetzen.“ Deswegen brächten sich der Landkreis und seine Gemeinden aktuell bei dem Thema so ein und begleiten auch Projekte auf ihrem Weg Windenergieanlagen in Bürgerhand zu errichten“ Aufgrund der Resonanz der Grundstückseigentümer sei es aktuell realistisch dass in den Vorranggebieten 2 und 4 jeweils ein Windrad errichtet werden könne Durch die Einbindung und die Beteiligung der Bürger soll das Mitbestimmungsrecht vor Ort gestärkt werden Auch solle eine attraktive Rendite angeboten werden dass dem natürlich die Ausgaben eines Windrades wie beispielsweise Betriebsführung Pachtzahlungen an die Grundstückseigentümer gegenüberstehen Insgesamt unterstrich Baumgartner immer wieder die Vorteile der kommunalen Zusammenarbeit auf Landkreisebene allen Eigentümern der Vorranggebiete eine faire Teilhabe zu ermöglichen das beinhalte unter anderem: Allen Eigentümern ein Pachtangebot zu unterbreiten egal ob diese notwendig sind für den Bau der Anlage; alle erhalten das gleiche Angebot; alle haben den gleichen Informationsstand und das Vorgehen in den Vorranggebieten ist simultan Bürgermeister Baumgartner bat um Verständnis dass die Veranstaltung ein reiner Informationsmarkt sein soll Das habe sich schon in anderen Gemeinden als die beste Infoform herausgestellt So endete die Veranstaltung ohne offene Diskussionsrunde Nach dem Vortrag vom Bürgermeister Baumgartner informierten sich die Bürger an den verschiedenen Ständen zu den verschiedenen Themen: Groß ausgelegte Karten schafften einen Überblick über die Vorranggebiete 2 und 4 eine 3D-Simulation bot einen ersten Eindruck wie sich das Windrad in Gebiete integriert Im Informationsbereich der „Kommunale Windenergie“ standen Bürgermeister Baumgartner und Landrat Heimerl Rede und Antwort Bürgermeister Martin Voggenberger aus dem oberösterreichischen Munderfing informierte über den Bau die Erfahrungen und die Akzeptanz der Windkraftanlagen in seinem Ort Der Windpark besteht derzeit aus sechs Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 19 Megawatt Der Bund Naturschutz informierte über Arten- und Naturschutzprobleme beim Ausbau der Windenergie An einem weiteren Informationsstand beantworteten die Windkümmerer Fragen zur Windkraft den Emissionen und den häufigsten Irrtümern Von: Josef Enzinger Sorge nach Vorfall vom Sonntag","text":"Jugendliche mit Waffen: Was hatten die 30 jungen Leute vor Veit die Aufmerksamkeit eines großen Polizeiaufgebots auf sich zogen?","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/neumarkt-st-veit-ein-treffpunkt-fuer-jugendbanden-sorge-nach-vorfall-jugendliche-mit-waffen-93540495.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Veit die Aufmerksamkeit eines großen Polizeiaufgebots auf sich zogen Die jungen Leute hatten zahlreiche Waffen dabei Ist Neumarkt ein Treffpunkt für Jugendbanden Laut Bürgermeister Erwin Baumgartner handelt es dabei um den Edeka-Markt an der Bahnhofsstraße sollte sich eine Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen anbahnen die zum Teil auch Waffen bei sich geführt haben sollen: Schlagring Veits Bürgermeister Erwin Baumgartner reagierte bestürzt noch dazu aus anderen Landkreisen und außerdem bewaffnet So etwas habe ich bisher noch nicht erlebt!“ Umso dankbarer ist er dass sofort die Polizei eingeschaltet worden sei Wie man so etwas in Zukunft verhindern könne Auch im übrigen Landkreis Mühldorf sind der Polizei solche Zusammentreffen bisher nicht bekannt wie Polizeihauptkommissar Josef-Ludwig Bernhart auf Nachfrage der OVB Heimatzeitungen erklärt Bislang habe es solche Zusammenkünfte nicht gegeben Zum Auslöser des Treffens konnte er noch nichts sagen „Die Hintergründe versuchen wir aktuell durch Vernehmungen herauszufinden.“ dass die Einsatzkräfte mit einem hohen Kräfteeinsatz – Bernhart spricht von zehn Streifen – rechtzeitig vor Ort waren Bis zum Eintreffen der Polizei sei es wohl nicht zu Handgreiflichkeiten gekommen Laut Polizei fuhren sofort mehrere Streifen die Örtlichkeit an „Einige Personen entfernten sich beim Eintreffen der Einsatzkräfte“ beschreibt die Polizei den ersten Eindruck Vor Ort konnten dann aber elf Personen im Alter zwischen 15 und 21 Jahren erfasst werden stammten die kontrollierten Personen aus den Landkreisen Rottal-Inn und Erding „Bei drei Personen wurden verbotene Gegenstände – Schlagring An der Örtlichkeit wurden zwei Elektroschocker aufgefunden.“ Der Polizei sei es aber nicht möglich gewesen Allerdings habe sie entsprechende Strafverfahren nach dem Waffengesetz eingeleitet Bei der Einsatzabwicklung wurde die Polizeiinspektion (PI) Mühldorf von Kräften der PI Altötting der Autobahnpolizei Mühldorf sowie der Bundespolizei unterstützt ","text":"Fotos: Unfall auf der B299 bei Neumarkt-St ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-neumarkt-sankt-veit/neumarkt-sankt-veit-ort79985/fotos-unfall-auf-der-b299-bei-neumarkt-st-veit-am-mittwochmorgen-15-januar-93516032.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Valentin Schöffel bei dem ein Reh ums Leben gekommen ist.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/neumarkt-sankt-veit-unfall-zwischen-auto-und-reh-tier-tot-93688516.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei Neumarkt-Sankt Veit kam es am späten Mittwochabend zu einem tragischen Unfall Neumarkt-Sankt Veit – Die Lenkerin eines Cupra befuhr am Mittwochabend (16 April) kurz vor 22 Uhr die Bundesstraße 299 von Mühldorf in Richtung Egglkofen Auf der Neumarkter Umgehung sprang der Fahrerin unvermittelt ein Reh vors Fahrzeug Trotz sofortiger Bremsung konnte ein Zusammenprall nicht mehr verhindert werden Dabei wurde das Fahrzeug im Frontbereich massiv beschädigt und die Airbags ausgelöst Das Reh kam anschließend auf der Fahrbahn zum Liegen Durch den „eCall“ des Fahrzeugs wurde ein Notruf ausgelöst der Rettungsdienst und die Polizeiinspektion Mühldorf alarmiert wurden Die Fahrerin des Fahrzeugs blieb bei dem Aufprall unverletzt nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und leuchtete die Unfallstelle aus Nach der polizeilichen Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn gereinigt Das Fahrzeug erlitt bei dem Aufprall wohl wirtschaftlichen Totalschaden Von: Jan-Alexander Dalhoff Die Jahreshauptversammlung der CSU Neumarkt-Sankt Veit stand schon im Schatten der kommenden Kommunalwahl Dabei ging es auch um die Frage: Wer wird Bürgermeisterkandidat Veit – „Wir stehen als CSU Neumarkt-Sankt Veit hinter dem Haushalt und werden unseren Kämmerer und Bürgermeister nicht in den Rücken fallen“ erklärte Fraktionsvorsitzender Peter Gruber bei der Jahreshauptversammlung der CSU- Neumarkt-Sankt Veit Im Rahmen der Jahreshauptversammlung lud der frisch wiedergewählte Vorsitzende Fabrizio Chinarello im Anschluss nach den Berichten der Vorstandschaft des Schatzmeisters zur Frage und Diskussionsrunde der Anwesenden Mitglieder und Gäste ein Im Vorfeld gab Fraktionsvorsitzender Gruber einen Überblick über die Arbeit im Stadtrat und über die vergangenen Anträge der CSU „Warum kann sich eine kleine Gemeinde wie Zangberg einen Jugendsozialarbeiter leisten und eine Gemeinde wie Neumarkt-Sankt Veit nicht?“ „Warum soll angeblich die Geothermie in Neumarkt-Sankt Veit nicht wirtschaftlich sein und wer sagt das und auf welcher rechnerischen Grundlage ist das entschieden worden?“ „die Kläranlage kostet Millionen und Gebühren werden erhoben“ waren Einwürfe von Versammlungsteilnehmern Und so stellten sich der Vorsitzende Chinarello anwesende Stadträte und auch der Zweite Bürgermeister Egbert Windhager den Fragen und erklärten den Anwesenden Entscheidungen und Prozesse Bei dem Thema Windenergie erläuterte Gruber lud gleichzeitig zur Infoveranstaltung am 31 Bei der Frage was mit der Infoveranstaltung sei zur Kommunalen Wärmeplanung welche Anfang des Jahres stattfinden sollte verwies Gruber an die Stadt und den Bürgermeister da es nicht in der Zuständigkeit der CSU läge versprach aber dies auf die Agenda mit aufzunehmen und nachzufragen Auch wenn es einige Fragen und Diskussionen gab konnte die scheidende Vorstandschaft auf ein sehr abwechslungsreiches Jahr zurückblicken „Wir haben wirklich viel gemacht und konnten neben den Wirtschaftsabenden unseren klassischen Frühjahresschoppen mit Stefan Mayer Klausurtagung in Seon beteiligten wir uns auch an einigen gesellschaftlichen Aktivitäten im Ort“ dass die CSU stark bleibe und so viele Stadträte wie möglich stellt Dabei unterstrich er auch die Wichtigkeit der Nachwuchsgewinnung welche in den letzten drei Jahren einen sehr hohen Stellenwert bei der Vorstandschaft und bei ihm hatte „Wir wollen in Zukunft auch alle Ortsteile regelmäßig besuchen und so für alle da sein und das sei für mich auch wichtig!“ Bei der Frage ob schon personelle Entscheidungen zur Kommunalwahl getroffen seien meinte Chinarello: „Aktuell sei noch gar nichts besprochen worden denn jetzt stand erstmal die Neuwahl der Vorstandschaft im Vordergrund schon so früh vor der Kommunalwahl Entscheidungen und Kandidaten bekannt zu geben.“ Er erklärte dass jetzt erst einmal die Vorstandschaft sich treffen werde und dann werden die nächsten Schritte besprochen Die Mitglieder wählten eine neue Führungsgruppe der CSU: 1 Stefan Streck; Digitalbeauftragter: Lukas Dietrich; Schatzmeister: Rainer Dittrich; Schriftführer: Uwe Beck; Beisitzer: Franz-Josef Aigner Katja Weingarten; Kassenprüfer: Hermann Hackner und Maximilian Romer Geehrt wurden für 60 Jahre: Michael Klankermeier; 50 Jahre: Barbara & Hermann Hackner Siegfried Seidl; 40 Jahre: Christa Stadtler; 30 Jahre: Rosina Maria von Roennebeck Georg Eberl; 25 Jahre: Heike Perzlmeier; 20 Jahre: Uwe Beck Von: Harald Schwarz Veit ihren Rechenschaftsbericht im Stadtrat vor Auf der Tagesordnung des Stadtrats standen Feuerwehren und öffentliche Gebäude.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/der-drehleiter-sei-dank-neumarkter-feuerwehr-gut-aufgestellt-93507821.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Einmal im Jahr legen die zwölf Referenten der Stadt Neumarkt-St Auf der Tagesordnung standen die Feuerwehren und öffentliche Gebäude Veit – Wolfgang Hobmeier (CSU) beleuchtete die Situation der städtischen Liegenschaften Gebäude zu besichtigen und Gutachten zu erstellen „Das kann ich nicht und das steht mir auch nicht zu“ sich mit der Verwaltung und dem Bauhof in Sachen öffentlichen Liegenschaften auszutauschen Dazu berichtete er von diversen Besichtigungen die er zusammen mit dem Landratsamt durchgeführt habe das Anwesen Dirschedl und das Fischerhaus gewesen Über die Gründe der Besichtigungen sagte Hobmeier nichts Aber auch die öffentlichen Einrichtungen wie das Freibad habe er immer wieder im Blick Zum einen sei es bedauerlich für die Sportler zum anderen stehe eine Immobilie leer und wie es weitergehen werde In ruhigem Fahrwasser waren die Feuerwehren im vergangenen Jahr unterwegs Das ging aus dem Bericht des Feuerwehrreferenten Christian Perau (UWG) hervor Er hat diverse Versammlungen und Veranstaltungen der Feuerwehren besucht Dazu kamen die Abnahmen von Leistungsabzeichen Ein großes Ereignis sei die Ankunft der neuen Drehleiter in Neumarkt-St dass die Feuerwehr die neue Drehleiter immer wieder bei Übungen einsetze um „bei den unterschiedlichsten Szenarien gewappnet zu sein“ dass der Feuerwehrbedarfsplan abgeschlossen und bereits einiges daraus umgesetzt worden sei unter anderem die Anschaffung der Drehleiter Der Feuerwehrreferent berichtete auch von der Situation der Löschwasserteiche und erwähnte unter anderem dass der Löschteich in Elsenbach erhöht und gleichzeitig abgedichtet worden sei im Hintergrund viele Arbeiten und Planungen Zuversichtlich ist Feuerwehrreferent Perau bei einem abschließenden Blick in die Zukunft: Bei allen Wehren werde viel Wert auf die Jugendarbeit gelegt „Es schaut momentan ganz gut aus beim Nachwuchs“ Von: Josef Enzinger Veit sperrt Stadtplatz im Weihnachtsgeschäft - Händler außer sich","text":"Geschäftsinhaber sind außer sich: Ausgerechnet zur Weihnachtszeit ist Neumarkt-St Was geht da vor?","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/neumarkt-st-veit-sperrt-stadtplatz-im-weihnachtsgeschaeft-haendler-ausser-sich-93473544.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bauarbeiten mitten auf dem Stadtplatz: Und das zur Vorweihnachtszeit Apotheker Ulrich Geltinger treibt das auf die Barrikaden Wie Bürgermeister Erwin Baumgartner mitteilt schreiten die Arbeiten am Neumarkter Stadtplatz nun schneller voran als gedacht westlichen Bereichs des Stadtplatzes schon wieder benutzbar sei könnte die Baufirma sogar schon Mittwochabend (18 Dezember) die Baumaßnahme abgeschlossen haben Um die angespannte Parksituation in Stadtplatznähe zu entschärfen würden alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Rathauses Schloss Adlstein nicht nur am Mittwoch sondern auch am Donnerstag ihre Fahrzeuge auf dem Volksfestplatz abstellen „damit der Parkplatz vor dem Rathaus möglichst frei ist“ Veit – Bei der Bürgerversammlung hatte es Bürgermeister Erwin Baumgartner (UWG) bereits angekündigt Noch in diesem Jahr wird ein Teil der Restarbeiten auf dem Neumarkt-St Tatsächlich wurde in den vergangenen Wochen gepflastert der Anschluss zwischen den Gehwegen und die Straße hergestellt die sich auf dem gesamten Stadtplatz verteilen Ganze Areale sind mit einem Flatterband abgesperrt „Zur umsatzstärksten Zeit des Jahres ist der halbe Stadtplatz abgesperrt Eigentümer der Johannes-Apotheke am unteren Stadtplatz auf schildert der SPD-Stadtrat die Situation am Dienstagmorgen (16 als die ersten Geschäfte bereits geöffnet haben Seiner Einschätzung nach litten Kunden und Stadtplatzanlieger seit langem unter der Stadtplatzneugestaltung „Dass gerade zur Weihnachtszeit diese Baumaßnahme durchgeführt wird der nicht nur den Zeitpunkt der Baumaßnahme kritisiert dass während der Wintermonate neuer Sand eingekehrt werde Die Kunden würden den Sand in die Geschäfte tragen und damit auch den Böden schaden Tatsächlich war den gesamten Dienstagvormittag die östliche Seite des Stadtplatzes voll gestellt mit parkenden Fahrzeugen wohingegen die Westseite – dort wo Geltingers Apotheke liegt – vollkommen leer war In einer E-Mail an die Verwaltung hat Geltinger gleich in der Früh „höflich“ darum gebeten der den Zeitpunkt als „ungünstig“ bezeichnet wie lange die Sanierungsarbeiten noch andauern werden wenn die Stadt den Stadtplatz endlich fertig machen will Aber es ist kein glücklicher Termin dafür“ sagt der Chef der Neumarkter Werbegemeinschaft „Geschäftsinhaber und auch Kunden: Niemand ist begeistert Aber direkt ausgeflippt sei jetzt auch niemand Die Leute hätten alternativ am Rathaus geparkt Göttlinger bleibt zuversichtlich: „Wer noch Weihnachtsbesorgungen benötigt Tatsächlich tut sich diesen Vormittag nicht viel Es sind aber auch keine Baustellenfahrzeuge zu sehen dass die Arbeiten um 6 Uhr früh beginnen könnten“ Doch bis zum 12-Uhr-Leuten der Johanneskirche tut sich nichts Der Bautrupp ist zwar inzwischen eingetroffen Doch die Männer sitzen in ihren Fahrzeugen Konkret wird Bürgermeister Erwin Baumgartner als er von den OVB-Heimatzeitungen auf den Ärger angesprochen wird jedoch sind immer noch ausreichend Parkplätze vorhanden“ schreibt Baumgartner in seiner E-Mail und fügt entsprechendes Bildermaterial als Beweis hinzu damit die Kehrmaschine problemlos durchfahren könne „Leider hat sich von der beauftragten Firma ein Verzug ergeben dass die Kehrmaschine erst zwischen 12 und 13 Uhr eintreffen kann Geplant war das diese zwischen 9 bis 10Uhr beginnen wird können die Arbeiten nicht durchgeführt werden da dann wieder parkende Autos die Arbeiten behindern“ Schon am Nachmittag sollten die ersten Parkflächen nach vollbrachter Arbeit umgehend geöffnet werden werden wir die andere Seite des Stadtplatzes in Angriff nehmen.“ Bis Donnerstag-Abend sollten die meisten Teile des Stadtplatzes wieder ungehindert benutzbar sein November 2024 seien die Anlieger über die Arbeiten und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten informiert worden Granitkleinsteinflächen sowie die Zuwegung zur Bücherei und der Gehweg am Johannesplatz werden von der Firma vorab gereinigt und Fugenmaterial eingebracht.“ Aus bautechnischen Gründen soll das Fugenmaterial verbleiben und im Frühjahr erneut abgekehrt werden dass dies wieder eine Einschränkung in Ihrem Geschäftsablauf bedeuten kann und auch Verschmutzungen eingetragen werden können Diese Arbeiten sind aber nicht zu vermeiden und einen richtigen Zeitpunkt zu finden ist nicht ganz einfach Von: Josef Enzinger aber voll etabliert: Warum die Erdkinderschule in Eberharting ein Erfolgsmodell ist.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-neumarkt-sankt-veit/lohkirchen-ort47431/lohkirchen-warum-die-erdkinderschule-in-eberharting-ein-erfolgsmodell-ist-93708697.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); dazu ein altes Kirchlein: Wer hätte gedacht dass sich aus Eberharting eine Schule mit Sonderstatus entwickeln würde Seit 30 Jahren gibt es dort die Montessori-Schule Lohkirchen – Es wird fleißig gearbeitet in den Räumen der Schule Im ersten Stockwerk werden Abschlussarbeiten für eine Ausstellung in Szene gesetzt Draußen schrauben und hämmern Schüler begeistert an einem Bauwagen Und in der Turnhalle erstellen Schüler und Lehrer eine Zeitleiste die die Geschichte der Montessori-Schule in Eberharting erzählen Da geraten Petra Scheid-Eddiehausen und Nicole Zündel von der Schulleitung und Geschäftsführer Uwe Rehse ins Schwärmen wenn sie die alten Bilder durchblättern und in Erinnerung schwelgen Denn Bilder gibt es genügend aus der drei Jahrzehnte jungen Geschichte der Erdkinderschule die sich in der Landkreismitte als einzige Montessori-Schule etabliert hat Der achtsame und respektvolle Umgang mit Kindern und Jugendlichen – so lässt sich die Montessori-Pädagogik kurz und knapp beschreiben Lehrer nehmen die Rolle des Begleiters und Beobachters ein sich eigenverantwortlich und ihren Fähigkeiten entsprechend zu entwickeln hat von jeher die jetzige Schulleiterin Petra Scheid-Eddiehausen begeistert die ihren Nachwuchs in die Einrichtung gebracht Bis heute ist sie der Schule treu geblieben als man mit 50 Schülern das Projekt begonnen hatte Waldkraiburg und Mühldorf waren die Kinder und Jugendlichen gekommen Man erinnert sich an Unterrichtseinheiten im Tipi die aus dem Münchner Raum in die Pampa des Landkreises Mühldorf gekommen sind wie Geschäftsführer Uwe Rhese die Schule nennt die im Lohkirchener Weiler auf das Leben vorbereitet werden 250 Jugendliche haben in den 30 Jahren ihren Quali gemacht dass die Montessori-Pädagogik skeptisch betrachtet wurde auch noch heute noch mit Vorurteilen zu kämpfen habe dass der Abschluss an einer Montessori-Schule weniger wert wäre Wir sind an den bayerischen Lehrplan gebunden.“ Die Abschlussprüfungen sind exakt die Gleichen Die Zusammenarbeit mit der Prüfschule in Neumarkt-St Klasse bei der Praktikumswoche in Betriebe reinschnuppern „Weil die Kinder selbstbewusst auftreten und sie sich sehr gut selbst organisieren können“ Künstliche Intelligenz hat in Eberharting Einzug gehalten Referate als Bewertungskriterium gibt es beispielsweise nicht mehr weil sich die Schüler natürlich auch schon Arbeit von der KI abnehmen lassen Gleichzeitig leisten die Lehrer einen immer größer werdenden Erziehungsauftrag Gleichzeitig habe sich das Schulsystem zum Guten entwickelt Die Durchlässigkeit ermögliche heutzutage nahezu jedem dass in den vergangenen Jahren auch die Zahl der Quereinsteiger angestiegen ist die als Siebklässler nach Eberharting wechselten weil der Druck an weiterführenden Schulen für sie zu hoch gewesen sei Ein Dutzend ehemaliger Abschlusschüler ist eingeladen um am Freitag den Kindern ihren Lebensweg vorzustellen Ein wichtiger Gedanke darf bei der Montessori-Pädagogik in Eberharting nicht fehlen „der auch sehr wichtig für unser Selbstverständnis ist“ dass wir im Rahmen unserer Möglichkeiten auch Schülerinnen und Schüler mit Schulbegleitungen in unseren Klassen unterrichten In fast allen Klassen gibt es jeweils ein Kind das eine Schulbegleitung dabei hat.“ Im Kindergarten seien maximal ein Drittel sogenannte Integrationskinder mit besonderem Förderbedarf Das 30-jährige Bestehen feiert die Montessori-Schule am Samstag Nach der Begrüßung im Innenhof werden die Montessori Abschluss Arbeiten im Gruppenraum vorgestellt Eine Fotoausstellunggibt es in der Turnhalle zu sehen in der die Entwicklung von damals bis heute in Form von Filmen gezeigt werden Der Pflanzenverkauf erfolgt vor der Turnhalle es gibt ab 15 Uhr Moden-Dance-Darbietungen und eine Theateraufführung und von 13.30 bis 16.30 Uhr verschiedene Mitmachangebote für Kinder Veit: Inn-Gsindl bringt mittelalterliche Welt zurück","text":"Am 12 Oktober kehrt die mittelalterliche Welt zurück nach Neumarkt St Verschiedene Führungen sind geplant.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-neumarkt-sankt-veit/neumarkt-sankt-veit-ort79985/neumarkt-st-veit-inn-gsindl-bringt-mittelalterliche-welt-zurueck-93351308.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Pressemitteilung des Landratsamtes Mühldorf im WortlautNeumarkt-Sankt Veit – An diesem Wochenende kehrt für ein paar Tage die mittelalterliche Welt zurück nach Neumarkt-Sankt Veit eine Mühldorfer Gruppe von rund 20 Mittelalterbegeisterten wird sein Lager im Neumarkter Schlossgarten aufschlagen und für alle Besucher am Samstag und Sonntag die mittelalterliche Handwerkskunst wiederaufleben lassen Taschen oder Schnitzereien – alles wird in diesem Lager von Hand hergestellt Alle Interessierten können die Lagernden bei diesen Tätigkeiten beobachten die außerdem gerne Fragen zu ihren Erfahrungen in Handwerk und Materialverarbeitung beantworten Jeweils um 15 Uhr besteht an beiden Tagen außerdem die Möglichkeit an einer circa einstündigen Führung durch das mittelalterliche Neumarkt teilzunehmen Geschichtskoordinator Daniel Baumgartner wird am Samstag einen genauen Blick auf die Anfänge des neu gegründeten Marktes im 13 werden Wirtschaft und Handel in einem mittelalterlichen Markt im Zentrum der Führung stehen Von: Josef Enzinger Veit: Bald auch Tempo 30 in Neumarkts Seitenstraßen?","text":"Tempo 30 in Neumarkt-St Veit: Ehepaar Guse fordert nach der Hörberinger und der Adlsteiner Straße nun eine Geschwindigkeits-Begrenzung in weiteren Straßenzügen.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/neumarkt-st-veit-bald-auch-tempo-30-in-neumarkts-seitenstrassen-93578980.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Christian Guse fordert nach der Hörberinger und der Adlsteiner Straße nun auch eine Geschwindigkeits-Begrenzung in weiteren Straßenzügen die Peter-Hans-Straße und Am-Ackermann-Gütl zumindest auf Höhe des Herzoglichen Kastens auf 30 km/h beschränkt werden Anfang Februar 2025 waren diese Anträge an Bürgermeister Erwin Baumgartner sowie an die jeweiligen Stadtratsfraktionen eingereicht worden dass die Antragssteller gegebenenfalls auch Unterschriften für einen Bürgerantrag sammeln würden wenn weder die Stadt noch die Fraktionsvorsitzenden die Anträge in die Stadtratssitzung einbringen würden Tatsächlich beschäftigt sich nun der Stadtrat in seiner Sitzung am Donnerstag (20 Gleichzeitig aber macht er keine große Hoffnung dass in der Sitzung (Beginn um 18.30 Uhr) eine Entscheidung fallen wird „Bis wir eine Handlungsanleitung vom Innenministerium und die Änderung der Verwaltungsvorschrift haben Im Moment gilt hier noch die alte Rechtslage“ Nach der alten Rechtslage seien die gewünschten Beschränkungen nicht möglich hat bereits nach Erhalt der Anträge erklärt dass durch die aktuelle Änderung der Straßenverkehrsordnung die Umsetzung von Tempo-30-Zonen durch Kommunen erleichtert werde dass für die Umsetzung die Ausführungsverordnung noch abgewartet werden sollte Diese Ausführungsverordnung wird im Frühjahr 2025 erwartet.“ Man sei sich im Stadtrat darüber einig gewesen „Ich habe das an die jetzigen Antragsteller weitergegeben und zugesichert Entsprechend verwundert hat sich Perau dann gezeigt dass jetzt doch ein Antrag eingereicht worden sei Dass über die Antragsstellung auch die Presse informiert worden sei in Kombination „mit der Androhung eines Bürgerantrags“ hat ihm offensichtlich nicht gefallen Deshalb stellt er die Frage: „Geht es hier um die Sache der Peter-Hans-Straße und Am-Ackermann-Gütl die maximale Geschwindigkeit nur 30 Kilometer pro betragen sollte dass es sich bei allen Straßen um Schulwege handle Schulkindern würden diese Straße auf ihrem Weg zum Bahnhof nutzen ebenso Menschen auf ihrem Weg zum Einkauf in den Discountern an der Landshuter Straße dass „aufgrund des Schutzzweckes der Wohnbevölkerung unserer Meinung nach eine Tempo-30-Zone eventuell rechtlich sogar leichter angeordnet werden könnte“ in der eine Tempo 30-Zone mit Zustimmung der Polizei existiere obwohl es sich um ein Mischgebiet handle und nicht um ein reines Wohngebiet In einem zweiten Antrag fordern Eva und Christian Guse eine „streckenbezogene Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 für die Birkenstraße im Bereich der drei oben genannten Straßen mindestens jedoch im Bereich der Rottbrücke zum Herzoglichen Kasten beziehungsweise in anderer Richtung zum Freibad“ Einkaufende oder Freibadbesucher führen sie als Grund an dass die neue Straßenverkehrsordnung die Grundlage biete mittlerweile auch an Schulwegen die Geschwindigkeit auf Tempo 30 zu reduzieren Ohne dem Sitzungsverlauf vom Donnerstag vorzugreifen verweist Bürgermeister Erwin Baumgartner auf das bayerische Innenministerium das zur Einführung der StVO-Novelle im September 2024 erklärt hatte: „Soweit Schulwege hinsichtlich verkehrsrechtlicher Maßnahmen in Betracht gezogen werden sollen müssen diese „hochfrequentiert“ sein.“ Es müsse demnach dargelegt werden inwieweit der in Betracht gezogene Schulweg nicht nur „überdurchschnittlich“ von Schulkindern genutzt wird als ein „gewöhnlicher“ Schulweg sondern darüber hinaus als „hochfrequentiert“ einzustufen ist Ob die Straße als „hochfrequentiert“ bezeichnet werden kann Er hofft auf konkrete Hinweise zur Messbarkeit in den Verwaltungsvorschriften Auf einem Streckenabschnitt von 300 Metern müssen seitdem Autofahrer zwischen sieben Uhr und 14 Uhr mit reduzierter Geschwindigkeit fahren In den Schulferien bleiben sie geschlossen für die Verkehrsteilnehmer gilt dann Ortsgeschwindigkeit Von: Harald Schwarz Veit kehrt zurück– aber ganz anders","text":"Der Verein Q.E.D Nach einer fünfjährigen Pause organisiert er am Samstag Allerdings hat sich einiges geändert.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/schlossgartenfest-neumarkt-st-veit-kehrt-zurueck-aber-ganz-anders-93243686.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); wie Vorstandsmitglied Jan Dalhoff in einem Gespräch mit den OVB Heimatzeitungen verriet Der Verein hat sich von dem Motto „Historisches Schlossgartenfest“ verabschiedet und gibt dem Fest im Park des Schloss Adlstein (Rathaus) einen neuen „Es wird ein neues Schlossgartenfest sein – ein Fest für die ganze Familie“ Sein Vorstandskollegen Jan Dalhoff ergänzt: „Wir sind vom historischen Schlossparkfest weg gekommen weil einfach der Umfang der Arbeit nicht mehr zu stemmen war Zudem wollten wir nach so langer Zeit einfach etwas Neues machen“ Die Vereinsmitglieder waren in den vergangenen Tagen ziemlich fleißig um den Schlossgarten für das Schlossgartenfest herzurichten werden ab 16.30 Uhr die Pforten für Jung und Alt geöffnet und der Verein verspricht ein buntes Programm für die ganze Familie Das beliebte Fest bleibt zwar seinem Namen treu präsentiert sich aber in einem frischen Gewand Für Essen und Trinken ist in vielfältiger Weise gesorgt: Verschiedene Stände bieten eine große Auswahl an Speisen und Getränken In diesem Jahr verwöhnen unter anderem das Vitus-Stüberl die Bäckerei Windhager und Wildspezialitäten Streck die Besucher Für die musikalische Untermalung des Schlossparkfestes sorgen die beiden Bands „Pure Story“ und „The Green Flags“ Einige traditionelle Elemente des Schlossparkfestes sind aber auch erhalten geblieben: So werden auch in diesem Jahr die beliebten Schlossreigenkinder und der Gaukler Gregorius ein Lächeln auf die Gesichter der Besucher zaubern Ein spektakuläres „Feuer Kunstwerk“ rundet den Abend ab dass der Eintritt weiterhin frei sein wird dass das Fest für alle zugänglich ist und der Spaß im Vordergrund steht“ Von: Harald Schwarz Veit im Auge behalten","text":"Einmal im Jahr legen die zwölf Referenten der Stadt Neumarkt-St Auf der Tagesordnung standen Berichte in Sachen Gesundheitswesen ","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/aerztliche-versorgung-in-neumarkt-st-veit-im-auge-behalten-93507291.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gesundheitsreferent Ludwig Spirkl schaut grundsätzlich positiv auf die medizinische Versorgung in Neumarkt-St Veit hat zwölf Referenten aus den Reihen des Stadtrates Sie geben einmal im Jahr einen Einblick in ihre Aktivitäten Ludwig Spirkl (SPD) nahm dabei die medizinische Versorgung in den Blick Spirkls Blick auf die ärztliche Versorgung in Neumarkt-St Im Vergleich zu anderen Kommunen sei alles im grünen Bereich der sich nicht eklatant von anderen Kommunen unterscheide ob die allgemeinmedizinische Versorgung in Neumarkt-St und dass die Stadt über das „Ob“ und „Wie“ eines Medizinischen Versorgungszentrums nachdenken sollte Gleichzeitig regte der Gesundheitsreferent an dass sie „sehr um den Nachwuchs bemüht sind“ So werden Medizinstudenten an die Arbeit in Arztpraxen herangeführt und die jeweilige Diagnostik eingewiesen Dafür müssen die Medizinstudenten aber auch untergebracht werden „Hier könnte sich die Stadt einbringen und die Kosten für die Unterkunft übernehmen um ein Zeichen der Wichtigkeit und einen Schulterschluss mit den niedergelassenen Hausärzten zu zeigen“ Er lobte den Stützpunkt der Notfallsanitäter das Angebot der Pflegeeinrichtungen und die Apotheken dass die Referenten auch in die Arbeit der Stadtverwaltung einbezogen werden sollten wenn sie die jeweiligen Referentenressorts betreffen Zudem sollten die Referenten in einer gesonderten Stadtratssitzung ihre Arbeit vorstellen können dass die Referenten zweimal jährlich im Stadtrat über ihre Arbeit berichten sollten Das sehen offensichtlich nicht alle Stadträte so aber deutliches „Um Gottes willen“ zu hören Von: Josef Enzinger Veit: Das plant die Rottalia","text":"Fasching in Neumarkt-St Veit - Kinder an die Macht: Anstatt eines Nachtfaschingszug gibt es bei der Rottalia diese Alternative.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/muehldorf/fasching-in-neumarkt-st-veit-das-plant-die-rottalia-93507823.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auch sonst backt die Faschingsgesellschaft Rottalia in diesem Fasching eher kleinere Brötchen Veit – Sie bildeten den ganz großen Höhepunkt im vergangenen Jahr: Die Wadlbeißerabende ein Kabarett-Programm der Faschingsgesellschaft Rottalia das die Prominenz und so manche politische oder peinliche Begebenheit in Neumarkt-St Doch die Wadlbeißer-Auftritte finden eben nicht jedes Jahr statt 2025 pausieren die Laiendarsteller des Faschingsgesellschaft turnusgemäß In den Jahren zuvor war es die Corona-Pandemie die die Rottalia aus dem Drei-Jahresrhythmus gebracht und die Wadlbeißer mit einem Jahr Verspätung auf die Bühne gebracht hat Und so hält sich Rottalia-Präsident Hanjo Hellfeuer mit einer Prognose zurück ob es im nächsten Jahr wieder Wadlbeißer geben wird eigentlich ein gefundenes Fressen für die Hobby-Kabarettisten der Rottalia Hellfeuer möchte einer neugewählten Vorstandschaft in ihrer Entscheidung nicht vorgreifen Ohnehin gelte es jetzt erst einmal den Fokus auf den diesjährigen Fasching zu lenken Veit spielt sich der Fasching genau in dieser letzten Woche ab Und die Rottalia hat dabei in erster Linie die Kinder im Blick wollen Mitglieder der Rottalia die Kindergärten im Ort besuchen die Kinder bespaßen und Süßigkeiten mitbringen Abends ist ein Programm für die Erwachsenen vorgesehen wenn ab 19.30 Uhr zum Wirtshaussingen in das Gasthaus Holzkarrer mit Lorenz Bauer und Johannes Schmidt eingeladen wird Wieder anknüpfen möchte man an das Faschingstreiben am Faschingsdienstag das viele Jahre lang eine feste Einrichtung in Neumarkt-St Das Hauptaugenmerk wird auf Familien gelegt Wie Vorstandsmitglied Hilde Heimerl berichtet soll es einen Faschingsumzug für Kinder geben wenn die Kinder und Jugendlichen dann auch entsprechend ihre Kreise drehen werden auch die größte teilnehmende Gruppe gewinnt einen Preis“ „und die mit den meisten Fahrzeugen!“ Wobei hier natürlich in erster Linie Traktoren gemeint sind „Bei einem kleinen Rasenmäherbulldog drücken wir noch ein Auge zu!“ Tolle Geldpreise verspricht Heimerl für die jeweiligen Gruppen der Kindergärten oder Schulklassen Auch an Einzelpreise für die Kinder ist gedacht Es sind Auftritte von Garden und Kindertanzgruppen eingeplant sowie anschließend auf dem Stadtplatz eine Party mit der „Rolling Boazn“ Die hatte es in der Vergangenheit eigentlich immer am Rosenmontag gegeben Viele Jahre hatte die Rottalia zum ganz besonderen Umzug eingeladen der regelmäßig am Rosenmontag stattgefunden hatte der dazu viele freiwillige Helfer nötig macht erklärt Präsident Hanjo Hellfeuer den Verzicht Dazu kommt: Wenn der Faschingszug erst mit Einbruch der Dunkelheit stattfindet veranstalte bereits am Nachmittag seinen Umzug Entsprechend gut gelaunt und alkoholisiert würden die Teilnehmer nach Neumarkt-St ein entsprechendes Sicherheitskonzept aufzustellen Und dann fallen auch noch die Aufräumarbeiten an Mit dem neuen Kopfsteinpflaster sei da Handarbeit angesagt Denn eine Kehrmaschine sei nicht mehr erlaubt „Das ist einfach zu viel Aufwand für so wenige Leute!“ Veit: Raiffeisenbank ernennt neue Prokuristen","text":"Die Raiffeisenbank Neumarkt-St Veit stellte entscheidende Weichen für die Zukunft und übertrug die Gesamtprokura an drei langjährige Mitarbeiter.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-neumarkt-sankt-veit/neumarkt-sankt-veit-ort79985/neumarkt-st-veit-raiffeisenbank-ernennt-neue-prokuristen-93554105.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zum Jahresbeginn stellte die Raiffeisenbank Neumarkt-St Veit – Reischach eG entscheidende Weichen für die Zukunft Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Genossenschaft übertrugen die Gesamtprokura an drei langjährige Mitarbeiter: Fabian Bernhard Mit dieser Entscheidung unterstreicht die Bank ihr Vertrauen in die Fähigkeiten und das Engagement ihrer Mitarbeiter Die Pressemeldung der Raiffeisenbank Neumarkt-St Veit - Reischach eG im Wortlaut:Neumarkt-St Veit – Fabian Bernhard startete 2002 mit seiner Ausbildung zum Bankkaufmann und sammelte in den Folgejahren umfassende berufliche Erfahrungen sowie zahlreiche Weiterbildungen darunter der Abschluss als VR-Bankbetriebswirt Management Seit seinem Wechsel zur Raiffeisenbank Neumarkt-St Veit – Reischach eG im Jahr 2017 leitet er seit 2019 erfolgreich die Abteilung Interne Revision und hat sich dabei als kompetente und zuverlässige Führungspersönlichkeit bewiesen Martin Bonnath begann seine Ausbildung zum Bankkaufmann im Jahr 2001 und erweiterte sein Fachwissen durch Qualifikationen wie den Bankfachwirt und Bankbetriebswirt Seit 2010 gehört er zum Team der Raiffeisenbank und hat in verschiedenen Bereichen des Kreditwesens wertvolle Erfahrungen gesammelt Seit 2018 verantwortet er die Leitung der Abteilung „EDV/Organisation“ und hat über viele Jahre hinweg auch als Mitglied des Betriebsrats maßgeblich zum Unternehmenserfolg beigetragen Daniel Kurmis legte 2007 mit seiner Ausbildung zum Bankkaufmann den Grundstein für seine Karriere und absolvierte anschließend Weiterbildungen zum Bankfachwirt und Bankbetriebswirt Nach seinem Einstieg bei der Raiffeisenbank im Jahr 2011 übernahm er zunächst die Leitung der Geschäftsstelle in Wurmannsquick Bis 2019 war er vor allem im Wertpapierbereich und in der Individualkundenberatung tätig Seither verantwortet er die Bereiche Personal Service und Ausbildung und hat sich als vielseitige Führungskraft etabliert Veit – Reischach eG gratuliert den drei verdienten Führungspersönlichkeiten herzlich zur Ernennung und freut sich auf eine weiterhin vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit.Pressemitteilung Raiffeisenbank Neumarkt-St Von: Jan-Alexander Dalhoff Veit: Das sind die Pläne für ehemaliges Hotel Peterhof ","text":"Endlich soll es für das ehemalige Hotel Peterhof in Neumarkt-St So sieht das Konzept aus.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/neumarkt-st-veit-das-sind-die-plaene-fuer-ehemaliges-hotel-peterhof-93528551.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Endlich soll es für das ehemalige Hotel Peterhof in Neumarkt-St Dessen neuen Besitzer wollen nach vielen Jahren des Leerstandes dieses geschichtsträchtige Gebäude gegenüber des Bahnhofs zu neuem Leben erwecken ob Bedenken im Rahmen des Denkmalschutzes zu berücksichtigen wären Ihm ging es auch unter anderem um die Ansicht und die Fassade da diese sich leicht ändern werde aufgrund der nun geplanten Balkone „Mir persönlich wäre es ohne Balkone lieber und es wäre schön wenn die Fassade noch als ehemaliges Hotel Peterhof erkennbar wäre und der Turm bestehen bleiben würde“ Auch das Thema Carports beschäftigt die Mitglieder des Ausschusses dass das geschichtsträchtige Gebäude zu sehr verdeckt werden würde Bauherr Andreas Wimmer konnte die Gedanken nachvollziehen und erklärte anhand der Bauunterlagen die vielen Maßnahmen und Änderungen am Gebäude So habe man vor aus dem bestehenden Hotel dieses in ein Mehrfamilienhaus mit zwölf Wohneinheiten um zu wandeln und für jede Wohneinheit solle auch ein Carport-Stellplatz zur Verfügung stehen Auch die Ansicht des Gebäudes soll größtenteils erhalten bleiben Änderungen würden sich laut Plan lediglich mit der Schaffung von Balkone für die einzelnen Wohneinheiten ergeben ein Balkon gehört einfach zu einer Wohnung dazu Das wird dann einer der größten Änderungen am Gesamtbild des Hauses sein Daher wird auch die Turmspitze erhalten bleiben da sie ein sehr markantes Merkmal des Hauses ist“ dass den Planer das Thema Carports beschäftigt habe Es habe auch einige andere Planungen erarbeitete uns auch „Die hier aufgezeigte Lösung ist aus unserer Sicht die Beste!“ die Carports in lockerer Bauweise zu errichten eine Versiegelung der bestehen Flächen so gut wie möglich zu vermeiden und Erholung und Umweltschutz im Fokus zu behalten Die aktuelle Anordnung der Carports werde schlicht und einfach gehalten zusätzlich soll noch eine Fläche als Besucherparkplatz ausgewiesen werden Außerdem plant der Bauherr im Innenbereich Grünflächen schaffen um einen kleinen Spielplatz für Familien mit Kindern zu errichten Bürgermeister Erwin Baumgartner (UWG) fragte noch nach ob diese Wohneinheiten zu Vermietung stehen oder ob es sich um Eigentumswohnungen handeln würde dass es gut ausschaut und Balkone und Carports gehören einfach in der heutigen Zeit dazu“ Auch Ludwig Spirkl (SPD) untermauerte die positiven Aspekte sieht aber Probleme mit der Parkplatzsituation am Bahnhof auf die Stadt zukommen Am Ende folgte der Bauausschuss einstimmig dem Beschlussvorschlag und stimmte der Nutzungsänderung sowie dem Umbau eines bestehenden Hotels in ein Mehrfamilienhaus mit zwölf Wohneinheiten und Errichtung von Carports auf dem Grundstück an der Bahnhofstraße zu Veit: Familienbetrieb Strecks Ladengeschäft seit Generationen erfolgreich","text":"Mit einer Seilerei hat alles begonnen bei Leder Streck in Neumarkt-St Doch das Handwerk starb aus: Die Vorfahren von Christian Göttlinger suchten sich eine andere Nische Wie sie damit bis heute erfolgreich geblieben sind.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/neumarkt-st-veit-familienbetrieb-strecks-ladengeschaeft-seit-generationen-erfolgreich-93446338.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit einer Seilerei hat alles begonnen bei Leder Streck in Neumarkt-St Wie sie damit bis heute erfolgreich geblieben sind Veit – Früher musste man alle Türen öffnen Christian Göttlinger kann sich noch gut an die vielen Erzählungen seiner Vorfahren erinnern erzählt er aus der Geschichte von Leder Streck In der dritten Generation betreibt er das Geschäft am Johannesplatz Die Familiengeschichte beginnt an der Johannesstraße 1 vor knapp 90 Jahren Den Grundstein des Unternehmens legen Franziska und Josef Streck 1932 in Aigen am Inn mit einer Seilerei die 1934 nach Neumarkt-Sankt Veit übersiedelte das „Schneider-Guglerhaus“ am Johannesplatz dessen Wurzeln sich bis ins Jahr 1751 zurückverfolgen lassen wie Christian Göttlinger beim Blick in die Chronik des Ladens zeigt Die Eheleute verlegen darin ihren neuen Firmen- und Wohnsitz das die Großeltern Göttlingers vor dem Handelshaus in Neumarkt-St Klar zu erkennen der Schriftzug Lederwaren Streck der sich zwar im Laufe der Jahre modernisiert hat wie der ursprüngliche Name des Geschäfts gelautet hatte Denn im Laufe der Jahre gewinnt der Einzelhandel in der Firma immer mehr an Bedeutung Bereits in den 50er Jahren gibt es erste Filialen mit Kolonialwaren in Kolbermoor und Tegernbach kommentiert Göttlinger den Pioniergeist seines Großvaters der jäh durch die Wirren des Zweiten Weltkriegs ausgebremst wurde „Nach dem Kriegsende war der Opa schon 50 Jahre alt „Und die erste Geldbörse – die erste aus Leder“ nennt Göttlinger einen markanten Punkt der Familiengeschichte was eben so ein Drogerieladen führen musste Aber immer noch wurden auch Stricke gedreht „Ich habe im Schlafanzug im Verkauf mitgeholfen!“ Die Arbeitsgeräte der alten Seilerwerkstatt hatten irgendwann ihren Dienst getan Noch heute befinden sich die Nostalgie-Utensilien im Dachgeschoß der ehemaligen Seilerei Seilermeister Josef Streck ist 1966 gestorben seine Frau Franziska hat noch über viele Jahre im Geschäft weitergearbeitet Schon damals war dem jungen Christian also der Fleiß anzumerken der ihm später in ganz Südbayern einige Filialen gebracht hat Göttlinger hatte 1993 das Stammhaus in Neumarkt-St Veit übernommen und richtete 1998 eine Filiale in Waldkraiburg ein und seit 2008 gibt es Streck sogar in Regensburg im Donau-Einkaufszentrum Von 2014 an ging es dann Schlag auf Schlag: 2014 kam Abensberg dazu und seit 2017 sind Strecks Lederwaren Koffer und Taschen auch in der Landshuter Altstadt zu finden 2021 erfolgte ein Umbau mit Erweiterung des Stammhauses in Neumarkt-St die Filiale Regensburg konnte die Verkaufsfläche durch einen Umzug innerhalb des Donau-Einkaufszentrum verdoppeln wurde im März 2023 eine neue Filiale im traditionsreichen Hierlhaus in Schwandorf eröffnet Wer nicht mit der Zeit geht der geht mit der Zeit – diesen Spruch kennt auch Christian Göttlinger der als Kreisvorsitzender des Handelsverbands Bayern für den Landkreis Mühldorf schon früh erkannt hatte dass die Kunden heute nicht mehr in den Laden kommen müssen Die Waren gibt es bei ihm auch online zu bestellen Das ersetzt aber natürlich nicht die Serviceleistung vor Ort die laut Göttlinger immer noch große Wertschätzung genießt wenn die Firma nun mit großen Schritten auf das 100-Jährige von Leder Streck zusteuere den Namen seines Ladengeschäftes zu ändern Aber letztlich sieht er sich der Tradition verpflichtet schließlich waren Lederwaren die Basis für das heutige Sortiment!“ Von: Markus Honervogt Veit: Verbotene Leg-Angeln an der Rott - Illegale Fischerei","text":"Fischwilderei an der Rott bei Neumarkt-St Veit: Illegale Legangeln entdeckt – Fischereiverein warnt vor Tierquälerei und bittet um Hinweise.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-neumarkt-sankt-veit/neumarkt-sankt-veit-ort79985/tierquaelerei-neumarkt-st-veit-verbotene-leg-angeln-an-der-rott-illegale-fischerei-93684642.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Tierquälerei durch illegale Angelmethode: An der Rott bei Neumarkt-St Veit hat ein Unbekannter Leg-Angeln eingesetzt Veit treibt nach Ansicht des Bezirksfischereivereins ein Fischwilderer sein Unwesen Ein Mitglied des Vereins für Fischerei und Gewässerpflege in Neumarkt-St Veit entdeckte in den vergangenen sieben Tagen vier Leg-Angeln und machte sie unschädlich Sie werden mit einem Stock am Ufer befestigt „Diese Art der Fischerei ist in unseren Vereinsgewässern aus gutem Grund verboten“ der das Fischereirecht am fraglichen Abschnitt der Rott gepachtet hat dass die Angelschnüre von Menschen ausgelegt worden sind „Es liegt hier nicht nur der Straftatbestand des Schwarzfischens vor“ „viel schlimmer wiegt hier aus unserer Sicht der Verstoß gegen das Tierschutzgesetz.“ Der hat das Fischen mit Leg-Angeln in Deutschland zwar nicht grundsätzlich verboten Das Bayerische Landwirtschaftsministerium schreibt aber vor: „Sofern zugelassen sind ausgelegte Leg-Angeln mindestens täglich zu heben.“ Für die Rott bei Neumarkt-St Veit spielt das aber keine Rolle: Der Fischereiverband schließt Leg-Angeln aus Tierschutzgründen aus Auch wenn der Verein nicht ausschließen kann dass Kinder oder Jugendliche die Leg-Angeln an der Rott angebracht haben warnen die Fischer vor der weiteren Verwendung Denn Tierquälerei sei das Fischen mit Leg-Angeln auch dann wenn sie von Kindern oder Jugendlichen ausgelegt würden die auf den Ködern an der Leg-Angel anbeißen zappeln nach der Erfahrung des Fischereibiologen bei dieser Angelmethode stundenlang hilflos am Haken und verenden oft qualvoll Das ist nach Angaben der Fischer beim regulären Angeln anders Dort wird der Fisch unmittelbar nach dem Fang getötet Um dem Schwarzfischer und Tierquäler das Handwerk zu legen bittet der Fischereiverein die Bevölkerung um Hinweise müssen sie mit einer Anzeige des Vereins wegen zwei Straftaten rechnen – und erfahrungsgemäß wohl auch mit einer saftigen Strafe Anzeige haben Holzner und der Fischereiverein bislang allerdings nicht erstattet Von: Jan-Alexander Dalhoff Veit ist voller Erfolg","text":"Das neue Konzept war ein Volltreffer: Der Verein Q.E.D brachte das Schlossgartenfest in Neumarkt-St.Veit nach fünf Jahren Dornröschenschlaf zurück.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/muehldorf/schlossgartenfest-in-neumarkt-st-veit-ist-voller-erfolg-93248543.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das neue Konzept war ein Volltreffer: Der Verein Q.E.D brachte das Schlossgartenfest in Neumarkt-St.Veit nach fünf Jahren Dornröschenschlaf zurück Veit – Die Veranstalter des Schlossgartenfestes machten ihrem Namen alle Ehre „Quod erat demonstrandum“ bedeutet der Vereinsname Q.E.D Auf Deutsch heißt das „was zu beweisen war“ Mit einem neuen Konzept stellte der Verein das Schlossgartenfest im Schlosspark Schloss Adlstein auf die Beine und bewies „Es war Mega“ und „was für ein wunderschönes Fest“ - so klangen die Besucherstimmen Die Veranstaltung kehrte aus seinem fünfjährigen Dornröschenschlaf zurück und verzauberte die kleinen wie die großen Besucher „Liebe Kinder und Eltern ich bin sehr froh darüber nach fünf Jahren wieder bei euch sein zu dürfen und ich wünsche mir dass ich euch noch viele weiter Jahre besuchen darf denn ihr habt immer so ein tolles Fest und ihr seid tolle Zuschauer“ tönte ganz euphorisch Gregorius der Gaukler in seiner Feuershow Er hatte stets einen Scherz und die eine oder andere Kuriosität für die kleinen Gäste im Gepäck „Wir sind mit unserem neuen Konzept von dem mittelalterlichen weggerückt und haben den Fokus verstärkt auf ein Familienfest gelegt“ erklärt Vorstand Karl-Heinz Scherrer gegenüber der Heimatzeitung Und in der Tat gehörte auch ein Teil des Schlossgarten den Kindern So wurde extra für die Jüngsten mit Hüpfburgen Spielplatz und Kinderglücksrad ein Areal eingerichtet welches liebend gern den ganzen Abend in Beschlag genommen wurde Dass die Neumarkter ihr Schlossgartenfest lieben zeigte sich auch am großen Andrang der Besucher welcher den ganzen Abend über nicht abreißen wollte Die Vereinsmitglieder überzeugten mit einem abwechslungsreichen Programm welches an diesem sehr schönen Sommerabend zum Genießen und Verweilen einlud Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Bands „Pure Story“ und „Tee Green Flags“ bis spät in die Nacht dass dieses Jahr wieder das Schlossgartenfest stattgefunden hat mit ihren Mitgliedern und Helfern von der etwas unsteten Wetterlage nicht entmutigen ließen und die Nervenstärke hatten der sichtlich auch aus dem Staunen nicht mehr heraus kam „Petrus zeigt mal wieder seinen eigenartigen Humor“ bemerkte Heidi Scherrer mit Blick in den Himmel Mit der Rückkehr des Schlossgartenfestes wurde auch eine Tanzgruppe aus ihrem Schlummer geweckt So hatten die Schlossreigenkinder seit fünf Jahren wieder ihren ersten Auftritt „Wir sind stolz auf die Kinder und sie haben es wirklich super gemacht“ Die Jüngsten im Verein eröffneten das Fest tanzend Das bunte Programm bot auch einen Auftritt von Chorus Madrigales und die Kulturfreunde Niedertaufkirchen überraschten die Besucher mit einer kleinen Show Bis spät in die Nacht wurde mit Wein aus der Partnergemeinde Caneva verscheiden Köstlichkeiten aus der Region und guter Stimmung gefeiert der Freiwillige Feuerwehr Teising-Fraßbach der Stadt Neumarkt-Sankt Veit und dem Bauhof Auch die vielen Helfer und Spender wurden hervorgehoben denn ohn sie alle wäre das Fest nicht so gut gelungen was sich der Verein für nächstes Jahr einfallen lässt den angeblich schon Kaiser Napoleon kannte","text":"Serie: Mein Lieblingsplatz im Landkreis Mühldorf - In Neumarkt-St den angeblich schon Kaiser Napoleon kannte","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/in-neumarkt-st-veit-steht-ein-baum-den-angeblich-schon-kaiser-napoleon-kannte-93275500.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In unserer Serie „Mein Lieblingsplatz“ führt diesmal Dr Veit – Wer öfter mal einen Spaziergang an der frischen Luft in der Natur unternimmt kann nicht nur das Stresslevel im hektischen Alltag reduzieren sondern bringt auch den Kreislauf in Schwung und erhöht die Immunabwehr denn er und seine Frau gehen bestimmt dreimal am Tag mit ihren Hunden spazieren Auf die Frage nach seinem Lieblingsplatz antwortet er: „Es gibt nicht den einen Lieblingsort“ und fügt hinzu: „Alles Diese Liebe zur Natur zeigte sich auch im Engagement von Dr Christian Guse und seiner Frau: Sie bewachten den Baum bis zur Umsiedelung sogar nachts mit dem Wohnwagen; denn nicht jeder fand diese Umpflanzung gut besuchen die beiden den prächtigen Baum an seinem neuen Standort beim KZ-Friedhof Deshalb hat er neben der „Linde 21“ noch einen weiteren Lieblingsbaum „Oberhalb von Neumarkt ist das Kaiserholz und da gibt es eine Eiche die ist riesig und hat vier bis fünf Meter Umfang.“ Angeblich hat Napoleon die Schlacht 1809 von Neumarkt aus sicherer Entfernung beobachtet dass Eichen bis zu 1.000 Jahre alt werden können Zwar stammte der Apotheker ursprünglich aus der Nähe von Landshut und Neumarkt-Sankt Veit sollte eigentlich nur eine Durchgangsstation sein Doch haben sich er und seine Frau nun schon seit 20 Jahren hier in ihrer neuen Heimat niedergelassen Die Bereitschaft Wurzeln zu schlagen und dann Familie und gute Freunde waren dazu wahrscheinlich der Schlüssel bei mir“ Christian Guse auch als Tierheilpraktiker arbeitet – und dem gemeinsamen Interesse am Bürgernetzwerk möchten er und seine Frau zur Gemeinschaft von Neumarkt-St Da er sich nicht nur als „Zuagroaster“ versteht sondern wie die Bäume an seinen Lieblingsorten in Neumarkt-Sankt Veit verwurzelt hat Von: Jennifer Beuerlein Juli) auf der St2086 zwischen Dorfen und Neumarkt-St Autofahrer müssen im Bereich rund um den Weiler Kindhofen mit Behinderungen rechnen.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-neumarkt-sankt-veit/neumarkt-sankt-veit-ort79985/neumarkt-sankt-veit-unfall-auf-der-st2086-zwischen-dem-marian-wieser-weg-und-kindhofen-93174990.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Veit - Ein Unfall ereignete sich am Montagnachmittag (8 Veit konnte der Verkehr kurz vor 16 Uhr wie gewohnt wieder aufgenommen werden dies bestätigte die Polizeiinspektion Mühldorf am Inn auf Anfrage von innsalzach24.de In diesem Zusammenhang erklärte ein Beamter dass der Autofahrer den Lkw übersehen habe und es so zu dem Unfall gekommen ist Demnach wurde einer der Beteiligten leicht verletzt und kam vorsorglich ins Krankenhaus Beide Fahrzeuge mussten nach dem Zusammenstoß abgeschleppt werden In einer folgenden Pressemitteilung will die Mühldorfer Polizei weitere Details nennen Nach ersten Informationen von vor Ort sei der Unfall circa um 14.25 Uhr geschehen Auf Höhe der Hörberinger Straße sei im Kreuzungsbereich ein Auto mit einem Lkw kollidiert Derzeit wird der Verkehr wechselseitig an der Unfallstelle vorbeigeleitet Bei dem Unfall soll es wohl zu Verletzten gekommen sein Feuerwehr und Polizisten seien vor Ort im Einsatz Dort sind die Fahrstreifen blockiert und es besteht derzeit (Stand 15.10 Uhr) noch Gefahr durch die ungesicherte Unfallstelle sowie durch Gegenstände und Personen auf der Fahrbahn wie es zu dem Unfall kam und ob Personen verletzt wurden Von: Josef Enzinger Damit die Rottalia unbeschwert feiern kann hat die Stadt ein Sicherheitskonzept ausgearbeitet Sie reagiert damit auf Anschlagsandrohungen die in der vergangenen Woche deutschlandweit kursierten ","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/anschlags-drohungen-gegen-faschings-events-wie-neumarkt-den-narren-ausklang-sichert-93599566.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 170 Kinder haben sich angemeldet zum Kinderfaschingszug am Dienstag Veit: Da hat die Rottalia Faschingsgesellschaft ziemlich viel Organisationsarbeit geleistet um einen beschwingten Faschingsausklang am Dienstag sicherzustellen Doch beim Thema Sicherheit mischt auch die Stadtverwaltung kräftig mit schließlich kursierten in den vergangenen Tagen wiederholt Anschlagsdrohungen in den sozialen Netzwerken Der „familienfreundliche Faschingsdienstag“ Um 13.30 Uhr beginnt der Kinderfaschingsumzug am Herzoglichen Kasten Um 14.15 Uhr findet die Prämierung der größten Gruppe des besten Mottos und der tollsten Präsentation statt Hier sind jeweils Geldpreise für die Gruppenkasse ausgelobt Mit dem Faschingszug ist aber noch längst nicht alles vorbei Ab 15 Uhr finden Auftritte mehrerer Jugend-Tanzgruppen statt Gegen 15.30 Uhr startet die Party mit der Rolling Boazn und einer Live-Band wie lange man sich beim Bullriding im Sattel hält Für die Kinder steht ein Bereich mit vielen Spielen und Aktionen auf Höhe des unteren Brunnens zur Verfügung Nageln und Ski-Wettlaufen ihr Glück versuchen“ informiert Vorstandsmitglied Hilde Heimerl An der Schaumkuss-Maschine ist die Treffsicherheit gefragt „Und mit Musik für die jungen Besucher werden wir die Tanzfläche rocken“ Angekündigt haben sich übrigens auch die Taibrechtinger Faschingsfreunde mit einem eigenen Faschingswagen der für zusätzliche Partystimmung für die Jungen und Junggebliebenen sorgen soll Das mit der Stadt Neumarkt ausgearbeitete Sicherheitskonzept garantiert den sicheren und lustigen Ablauf der Veranstaltung Tatsächlich wurden einige zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen für die Veranstaltung getroffen Wie Michael Kohwagner vom städtischen Bauamt mitteilt soll der Veranstaltungsbereich „mit ausreichendem Puffer durch Betonklötze vollständig abgesperrt werden“ dass der Bereich zwischen den beiden Brunnen als Feierzone gilt Hinter beziehungsweise vor der verkehrsrechtlichen Absperrung wird zusätzlich ein Fahrzeug die Rede ist von einem 3,5 Tonnen schweren Lastwagen zur Absicherung durch die Faschingsgesellschaft Rottalia gestellt wird der Bereich der Fahrbahn im oberen Bereich nicht mit Betonklötzen gesperrt damit jederzeit ein Rettungsweg im Einsatzfall gegeben ist Die Durchfahrt der Baumburggasse zur Adlsteiner Straße wird durch ein Fahrzeug mit Anhänger gesichert Zuständig dafür ist die Faschingsgesellschaft Rottalia Die Route für den Kinderfaschingsumzug sichert die Feuerwehr Neumarkt-St Von: Josef Enzinger Veit: Jubiläum der Vitus Singers","text":"Neumarkt-St Jugendchor ist erwachsen geworden.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/neumarkt-st-veit-jubilaeum-der-vitus-singers-93298035.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein besonderes Jubiläum feierten die Vitus Singers aus Neumarkt-Sankt Veit in diesem Jahr: 20 Jahre gemeinsames Musizieren Gefeiert wurde vor einer besonderen Kulisse Neumarkt-Sankt Veit – Seit 20 Jahren gibt es die Vitus Singers trafen sich die Sängerinnen und Sänger zu einem besonderen Ausflug zur Langerbauer Alm Die Wahl des Ausflugsziels war kein Zufall Chor-Mitglied Simone Müller (28) verbringt aktuell drei Monate als Sennerin auf der Langerbauer Alm was diesen Ort besonders passend für die Feierlichkeiten machte ihr auch gleich beim Wiedersehen ein gedichtetes Ständchen zu singen Bei herrlichem Spätsommerwetter genossen die Mitglieder des Chores eine gemütliche Wanderung zur Alm wo sie von Simone und dem Team der Alm herzlich empfangen wurden Viele der Sänger und Instrumentalisten waren schon dabei als die Formation bei ihrer Gründung vor 20 Jahren noch in ihren Kinderschuhen steckte Aber auch die Sennerin Simone Müller war eine Sängerin der ersten Stunde die dem Chor auch heute noch die Stange hält ließen es sich die Vitus Singers nicht nehmen in geselliger Runde bei einer deftigen Brotzeit mit hausgemachtem Kaiserschmarrn auf ihre gemeinsamen Jahre zurückzublicken wie schnell die Zeit vergeht und wie viele schöne Momente wir miteinander erleben durften“ sagte Chorleiter Helmut Maier sichtlich gerührt In den vergangenen 20 Jahren haben die Vitus Singers zahlreiche Gottesdienste Beerdigungen und Hochzeiten musikalisch begleitet und durch ihren Gesang vielen Menschen Freude und Trost gespendet „Es ist uns eine Ehre und eine Herzensangelegenheit die wichtigen Momente im Leben der Menschen musikalisch zu begleiten“ Selbstverständlich durfte bei einem solchen Anlass auch eine musikalische Darbietung nicht fehlen Mit strahlenden Gesichtern und klaren Stimmen stimmten die Vitus Singers Dabei erhob sich der Chorgesang auch mit einer besonderen Bitte an den Himmel: „Zusammen und zum Herrgott hinauf“ damit Petrus ein gutes Wort einlegt und der Abstieg auch trockenen Fußes gelingt Und tatsächlich: Der Gesang zeigte Wirkung Bei strahlendem Sonnenschein und mit viel Heiterkeit in den Herzen machten sich die Vitus Singers schließlich wieder auf den Rückweg ins Tal der ganz im Zeichen der Freude an der Musik und des Dankes für 20 erfüllte Jahre stand Die Segel scheinen damals tatsächlich richtig gesetzt worden sein dass der Chor auf einen großen Fundus zugreifen kann Fast jedes Mitlied kann ein Instrument spielen Genau diese Flexibilität und der Einfallsreichtum helfen bei der Auswahl der Stücke Und sie verbreiten Zuversicht für die nächsten Jahre Die Vitus Singers sind sich jedenfalls einig: „Auf die nächsten 20 Jahre“ Gemeinschaft und Begeisterung für die Musik Veit: Emil Steinbach war 30 Jahre lang im Stadtrat Erinnerung an einen besonderen Menschen.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/nachruf-emil-steinbachs-vermaechtnis-fuer-neumarkt-st-veit-93563186.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Neumarkts Parkbänke aus aller Welt tragen seine Handschrift: Emil Steinbach war 30 Jahre lang im Stadtrat Jetzt ist er im Alter von 75 Jahren gestorben Veit – „Ich möchte diese 30 Jahre im Stadtrat nicht missen!“ als er sich bei der Kommunalwahl 2020 dafür entschieden hatte 1990 war er als Letzter auf der Liste der UWG in den Stadtrat gewählt worden Die gesamten 30 Jahre war Steinbach im Finanzausschuss vertreten 24 Jahre seines Mandats engagierte er sich als Jugendreferent „Emil war einer der Stadträte mit Vorbildcharakter sondern sehr viel mehr für die Stadt getan“ würdigt Bürgermeister Erwin Baumgartner Steinbachs Einsatz in den drei Jahrzehnten Maßgeblich sei Steinbach an der Einrichtung des Jugendzentrums im Unteren Tor beteiligt gewesen Wenn es um die Organisation von Veranstaltungen ging etwa eine Gewerbeschau oder andere Festlichkeiten der Stadt habe er all sein Können und Wissen als Dekorateur eingebracht Das Amt des Jugendreferenten habe er förmlich gelebt 2003 sollte Elsass Bäcker Toni Jung Brezen in der Neumarkter Partnerstadt Caneva backen Robert Lächele und Emil Steinbach waren begeistert von der Idee trommelten einige Freunde zusammen und machten sich mit 3.300 Brezen auf den Weg nach Italien Dort backten sie in einer kleinen Dorfbäckerei ihre bayrischen Brezen und vertieften so die deutsch-italienische Freundschaft Wenig später wurde der Verein der Breznbäcker gegründet sagt auch der UWG-Ortsvorsitzende von Neumarkt-St der andere mit seinen Ideen inspiriert habe erinnert sich Hobmeier an Steinbachs Einsatz dass das Untere Stadttor zum Jugendzentrum aufgebaut wurde Und er hat dabei auch nicht locker gelassen!“ hatten sich nach den Entbehrungen durch Vertreibung und russische Gefangenschaft eine neue Existenz in Erding aufgebaut da stand für ihn fest: „Ich werde mal Schaufenster dekorieren.“ Er begann 1963 eine Ausbildung bei Konen in München danach wechselte er zur Schweizer Firma Kleider AG in der Kaufingerstraße Als das Unternehmen seine Münchner Filiale schloss in verschiedenen Filialen der Kleider AG zu arbeiten Während eines Heimatbesuchs im Jahr 1969 lernte er seine Juliane kennen In München fand er eine neue berufliche Herausforderung bei der Firma Diepold der Messebau wurde zu einem wichtigen Bestandteil seiner Arbeit Nachdem Juliane 1973 ihr Abitur abgeschlossen hatte wo sie ihr Studium begann und Emil Steinbach sich eine kleine Werkstatt im Münchner Stadtteil Giesing einrichtete Veit als selbstständiger Werbefachmann nieder Er heiratete seine Juliane und freute sich bald über die Geburten seiner Kinder Harald (1981) und Barbara (1991) Die Familie erlebte unzählige glückliche Momente – sei es beim Skifahren in Südtirol oder auf Reisen mit dem Wohnwagen ans Mittelmeer und die Adria Seinen Enkelkindern durfte er viele Jahre ein liebevoller und stolzer Opa sein Zunächst bewohnte die Familie einen Bauernhof bei Untergauling später erwarben sie das Elternhaus des Historikers Benno Hubensteiner in der Birkenstraße wo sich Emil Steinbach auch eine Werkstatt eingerichtet hatte dass Jugendliche einen Ausbildungsplatz erhalten er engagierte sich auch in der Betreuung von Flüchtlingen ist ebenso Steinbachs Einsatz zusammen mit der Arbeit der hiesigen Werbegemeinschaft zu verdanken Steinbach nahm gerne den Zeichenstift in die Hand porträtierte besonders malerische Ecken seiner Heimatstadt dokumentierte den Wandel der Zeit mit der Fotokamera In den vergangenen Jahren ist es leise um den Emil geworden Eine Krankheit schränkte seinen Aktionsradius sehr ein doch er blieb bis zuletzt ein kreativer Kopf Über die Sozialen Netzwerke kommentierte er Begebenheiten in der Stadt wie etwa der Fasching früher in Neumarkt-St Oder lud die Neumarkter zum gemeinsamen Singen ins Schulmuseum ein Auf Facebook sind es dann auch nur Dankesworte Ihnen Aufträge für deren neues Business zukommen ließ Der Tenor ist stets der Gleiche: Da ist ein wunderbarer und feiner Mensch von uns gegangen Sie sollen in loser Reihenfolge vorgestellt werden Los geht es gleich mit einem Schwergewicht.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/von-italien-nach-neumarkt-sankt-veit-mit-der-eisenbahn-kam-auch-die-eisenhandlung-clemente-93311213.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es gibt Einzelhandelsgeschäfte am Stadtplatz von Neumarkt-St Los geht es gleich mit einem Schwergewicht Januar 1905 ließ der 27-jährige Ludwig Ignaz Clemente aus Altenmarkt an der Alz beim örtlichen Pfarrer Ludwig Herzog seine Verlobung mit der zwei Jahre älteren Eleonore Marie Kaut offiziell in das Sponsalienbuch der Sankt Vitus Kirche eintragen Dieser historisch wertvolle Eintrag findet sich bis heute in digitalisierter Form im Verlobungsbuch des örtlichen Kirchenregisters Eine Zeitungsannonce im Neumarkter Anzeiger dass ein Ludwig Clemente die Eisenwarenhandlung und Kupferschmiede von August Neuchls Witwe käuflich erworben hat bittet der junge Mann um das Vertrauen der Bevölkerung und verspricht dass er „… es in unveränderter Weise fortführen Reparaturen prompt und billig ausführen werde.“  Ludwig Clementes Vorfahren kamen um 1830 aus Udine in Italien und ließen sich mit einem gutgehenden Kolonialwarengeschäft in Altenmarkt an der Alz nieder Mit der Fertigstellung verschiedener Eisenbahnstrecken stand dem Handel zwischen Italien und Deutschland nichts mehr im Wege und so boten die Clementes exotische Früchte wie Mandarinen oder Rosinen in ihrem Laden in Altenmarkt an Ludwig Clemente war eines von mehreren Kindern und wuchs in einem gut betuchten Haus auf In ihrer neuen Heimat setzten sich die Clementes auch für das Wohl der Altenmarkter ein Vorsitzender des Heimat- und Kulturvereins Altenmarkt an der Alz sagt über die Kaufmannsfamilie: „Sie gehörten zur Creme von Altenmarkts Gesellschaft besaßen mehrere Häuser und waren im Gemeinderat tätig.“ dass Ludwig als junger Erwachsener etwas aus seinem Leben machen wollte Während Neumarkt schon früher ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt der sogenannten Salzstraße zwischen Salzburg und Landshut war Jahrhundert durch die Eisenbahn weiteren Aufschwung und die Einwohnerzahl stieg Ludwig Clementes Laden wurde quasi ein Mini-Galeria-Kaufhof für die immer größer werdende Kundenzahl Dafür ließ er sich eine riesige Schrankwand für die Ware nach Maß schreinern die man noch heute im Laden der Eisenwarenhandlung bewundern kann Alles hätte perfekt sein können für die junge Familie denn bereits ein Jahr nach der Hochzeit wurden die Eheleute mit einem Jungen gesegnet Doch knapp vier Monate später starb der Knabe Die Trauer war groß und wurde von der Freude abgelöst Die kleine Eleonore junior machte das Glück perfekt als sie im Herbst 1911 das Licht der Welt erblickte Sie würde einmal mit ihrem zukünftigen Mann das Geschäft übernehmen Beim stetigen Wachstum wurde die etwa 40 Quadratmeter große Ladenfläche für die junge Kaufmannsfamilie bald zu klein schließlich boten sie von Eisenwaren über Emaille-Geschirr und Holzkohle noch vieles mehr an Eine günstige Gelegenheit für den jungen Geschäftsmann ergab sich welches Gewürzwaren und Lebensmittel verkaufte sowie das dazugehörige Privathaus von Finsterwald erwerben und zog mit seiner Familie einfach eine Hausnummer weiter Der fleißige Geschäftsmann sah im nächsten Schritt eine Erweiterung seiner Ladenfläche die er mit einem Ausverkauf im Neumarkter Anzeiger für Juli 1914 ankündigte dass gerade dann in Europa der Erste Weltkrieg ausbrechen sollte Wie schwierig diese Zeit gewesen sein musste Sie stießen auf mehrere Schaufel- und Spitzhackenköpfe als sie den Wohnzimmerboden renovieren wollten Alle trugen das Logo der „Friedrichstaler-Krone“ das auch heute noch die Werkzeuge der Firma „SHW Schmiedetechnik“ aus dem Friedrichstal bei Baierbronn ziert Vermutlich versteckte man damals angesichts der immer knapper werdenden Rohstoffe die Metallware aus Angst dass sie für die Rüstungsindustrie gepfändet würde Denn schon kündigten sich am Horizont die nächsten dunklen Wolken in Kriegsform an vor Kriegsbeginn war bereits 1938 die Machtübernahme der Nationalsozialisten auch in Neumarkt spürbar geworden Die junge Kaufmannsfamilie erkannte diesen zunehmenden Einfluss in Neumarkt früh genug und erwirkte rechtzeitig eine Genehmigung jedoch für die Bauern der Umgebung zum Bau von „Düngestätten und Jauchegruben“ Eleonore junior hatte trotz der schrecklichen Kriegszeit in Hubert Liebl ihren Partner fürs Leben gefunden Er stammte ebenfalls aus einer Eisenwarenfamilie aus Taufkirchen an der Vils und das Paar bekam zwei Söhne geschenkt Der Jüngere von beiden revolutionierte zusammen mit seiner Frau das Einkauferlebnis im mittlerweile zur Stadt erhobenen Neumarkt-Sankt Veit Als Pionier baute er das Geschäft im Jahr 1985 zur Selbstbedienung um was zum damaligen Zeitpunkt ungewöhnlich war Seit 2018 ist der Nachkomme Stephan Liebl in vierter Generation der Inhaber der Eisenwarenhandlung und führt diese im Gedenken an seinen Urgroßvater mit Leib und Seele fort der am Stadtplatz Neumarkt-Sankt Veit verwurzelt ist Jahrhundert mit ganz anderen Herausforderungen als seine Vorfahren zu tun Wie andere Fachhandelsgeschäfte spürt auch er den Vormarsch des Internets als weltweiten Handelsplatz Doch sieht er sich mit qualitativ hochwertigen Produkten als fachlicher Ansprechpartner für die Kunden um nicht die Wegwerfgesellschaft zu fördern Über seine Geschäftsphilosophie sagt er: „Handel ist Wandel – mit dem Sortiment darf man auf dem neuesten Stand sein auf neue Trends aufspringen und sich trauen Von: Walter Jani Veit saniert","text":"Das Peter-Hans-Haus am Neumarkter Stadtplatz erstrahlt in neuem Glanz die mit dem Maurermeisterhaus begann.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/peter-hans-haus-am-stadtplatz-von-neumarkt-st-veit-saniert-93374875.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Peter-Hans-Haus am Stadtplatz von Neumarkt-St Neumarkt-St.Veit – Schon seit Monaten wird das sogenannte Peter-Hans-Haus das neben dem alten Rathaus im Neumarkter Stadtplatz steht Früher wurde das Gebäude mit dem Namen Maurermeisterhaus bezeichnet weil es bis etwa 1875 vom Neumarkter Maurermeister Mathias Schrengauer bewohnt wurde Nach dessen Tod 1875 wurde das Haus vom königlichen Notar und Justizrat Josef Bachmair erworben Er war der erste Notar in Neumarkt an der Rott und ging 1912 in Pension des Ehrenkreuzes des Ludwigsordens und des Michael-Ordens III Er ließ die Vorderfront seines Hauses durch eine Giebelfassade ähnlich des nebenliegenden Rathauses umbauen Außerdem vergrößerte er das Anwesen durch den Ankauf des Hauses vom Siebmacher Karl Vogl in der Baumburggasse der Notar ließ an seiner Stelle einen Garten anlegen Nach seiner Pensionierung verkaufte Josef Bachmair im März 1913 das Haus für 25.000 Mark an den Landesproduktenhändler Peter Hans April 1874 in Fränking bei Niedertaufkirchen geboren zieht 1898 nach Neumarkt an der Rott und betreibt dort zuerst in der Adlsteinerstraße 34 und ab 1901 am Johannisplatz 65 (heute Schwarz) eine Kolonialwaren-Eier-Schmalz-Handlung Peter Hans wird 1912 bis 1924 Gemeinderat und ab 1925 bis 1933 Bürgermeister von Neumarkt an der Rott Er wird nach dem Krieg 1945 zum Ehrenbürger ernannt Zwei Jahre später stirbt er und erhält wegen seiner großen Verdienste um den Markt einen eigenen Straßennamen Das Lebensmittelgeschäft Peter Hans ist bis zum heutigen Tag in Familienhand geblieben Von: Harald Schwarz Veit: Mobile Bar „Roalling Boazn“ gegen das Kneipensterben","text":"Mit einer mobilen Bar aus Neumarkt-St Veit kämpfen zwei Freunde gegen das Kneipensterben Aber wie geht es mit der „Roalling Boazn“ weiter?","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/neumarkt-st-veit/neumarkt-st-veit-mobile-bar-roalling-boazn-gegen-das-kneipensterben-93487563.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwei Freunde machten sich Sorgen um das kulturelle Leben in und um Neumarkt-St Deshalb riefen Tobias Gruber und Max Atzenbeck eine mobile Bar ins Leben Aber wie geht es mit der „Roalling Boazn“ weiter Veit – Eine neue Wirthauskultur könnte ihren Siegeszug von Neumarkt-St Veit quer durch Bayern antreten: Die Rede ist von einer mobilen Bar die Tobias Gruber und Max Atzenbeck ersonnen haben; die „Rolling Boazn“ haben sich die beiden Freunde die Frage gestellt: Wohin soll man denn noch zum Feiern gehen Tobi Gruber hatte dazu alarmierende Zahlen recherchiert Laut Statista ist die Zahl der Clubs und Kneipen in Deutschland im Zeitraum von 2011 bis 2021 von knapp 34.371 auf 19.201 zurückgegangen – ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht Insbesondere im ländlichen Raum fehlen nach Ansicht Grubers diese wichtigen Orte des sozialen Handelns zur Kommunikation und zum kulturellen Austausch Mit ihrer „Rolling Boazn“ möchten sie diesem Trend entgegenwirken Gesagt – getan: Ein ausrangierter Kastenwagen wurde zu einer Bar mit Ausschank und Theke umgebaut um auch für die passende Unterhaltung zu sorgen Wenn die „Rolling Boazn“ eine Seitenklappe öffnet kann der Kastenwagen kleineren Musikformationen mit einer Soundanlage eine Bühne bieten „Ein Mischpult im Innenraum des Fahrzeugs Ende Mai ist es tatsächlich losgegangen und die beiden Freunde haben ihre „Rolling Boazn“ in Neumarkt-St Insgesamt ist die mobile Bar neunmal auf dem Stadtplatz gestanden dass jedes Mal rund 200 bis 400 Gäste gekommen sind“ meint Max Atzenbeck und macht keinen Hehl daraus dass sie ziemlich zufrieden mit dieser Resonanz sind aber ein so gutes Feedback haben wir nicht erwartet“ Diesen Eindruck haben nicht nur die beiden Selfmade-Gastronomen So nannte etwa der Kulturreferent der Stadt die Idee der „Rolling Boazn“ geradezu revolutionär Die Kneipe mitten auf dem Stadtplatz bringe die Menschen zusammen und biete jedes Mal einen kulturellen Höhepunkt Wirtschaftsreferent Peter Gruber nannte die „Rolling Boazn eine coole Bereicherung dass die Gastronomie am Stadtplatz von dem Erfolg der „Rolling Boazn“ partizipiert Das bestätigen auch die beiden Macher der „Rolling Boazn“ „Wir stehen im regelmäßigen Austausch mit den Gastronomen dass viele Besucher erst bei ihnen essen gehen und dann zu uns kommen“ Gruber und Atzenbeck haben aber auch Lehrgeld bezahlen müssen: Die Kalkulation der Getränke die Organisation der Abläufe oder die Schnelligkeit wenn sich eine lange Schlange vor der mobilen Bar gebildet hat all das mussten sie erst einmal ausprobieren Da wir als Ingenieure das Planen gewohnt sind Ebenfalls Erfahrungen mussten sie mit dem Abmischen der Musik sammeln Da wurde beispielsweise ein zusätzliches Regal eingebaut und eine weitere Ablagefläche geschaffen Auch die Frage der Ausschanklizenz ist bis jetzt nicht abschließend gelöst Ihr akribisches Planen und Testen hat dazu geführt dass sie jetzt ziemlich zufrieden mit dem Ergebnis sind Und ihre Bemühungen wurden aber auch belohnt: So wurden sie bei der Veranstaltung der Handwerkskammer München und Oberbayern „Startup trifft Handwerk 2024“ mit dem Publikumspreis ausgezeichnet Ein nettes Erlebnis hatten sie direkt vor Ort: „Bei einem Abend am Stadtplatz haben uns zwei Über-70-Jährige besucht die ziemlich beeindruckt von unserer Idee waren ob sie im nächsten Jahr mit ihrer Fünf-Mann-Band bei uns spielen dürfen“ Auch andere Bands kommen mittlerweile auf sie zu dass sie im nächsten Jahr ihre „Rolling Boazn“ wieder auf den Neumarkter Stadtplatz rollen lassen Aber nicht nur das: Auch andere Gemeinden hätten bereits angefragt Zudem haben sich die beiden zum Ziel gesetzt im nächsten Jahr einmal durch den ganzen Freistaat zu tingeln und in jedem Regierungsbezirk Station zu machen wenn sich Jung und Alt bei uns treffen und miteinander ins Gespräch kommen sagt Tobias Gruber und Max Atzenbeck ergänzt dass bei ihnen hochwertige Biere im Glas ausgeschenkt werden