Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung
Der Verkehr in Neunkirchen am Brand sorgt seit Jahren für Unmut
schmale Gehwege und der Schwerlastverkehr beeinflussen die Lebensqualität und die Sicherheit negativ
Bürgermeister Martin Walz hat sich den drängenden Fragen von Einwohnern gestellt und uns im Interview mögliche Lösungen aufgezeigt
Den dringenden Handlungsbedarf zur Weiterentwicklung unserer Marktgemeinde stimmt der Bürgermeister im Interview zu und ergänzt: „Die engen Straßen und Gehwege in Neunkirchen sind den Anforderungen des modernen Verkehrs nicht gewachsen.“ Die aktuelle Situation wird von vielen als nicht zufriedenstellend empfunden „Alle sind sich einig
Dabei appelliert Walz „Respektvoll miteinander umzugehen und gemeinsam Neunkirchen weiterzuentwickeln
Optimierte alte Variante: Diese Variante sieht eine überarbeitete Planung der alten Westumgehung vor
die sich geländenäher und kompakter gestaltet
Ortsnahe Variante: Eine wesentlich kürzere und flächensparendere Umgehung
Diese Variante wird von Bürgermeister Walz als vielversprechend gesehen
Nullvariante: Ausbau und Verbreiterung der Friedhofstraße
Erleinhofer Straße und Henkersteg zur Staatsstraße
Mit dem wahrscheinlichen Wegfall der bestehenden 7,5-Tonnen-Beschränkung ist eine Zunahme des Schwerlastverkehrs durch Neunkirchen zu erwarten
Weitere Infos zu den Varianten vom Bürgermeister im Online Video
Ein zentrales Anliegen des Bürgermeisters ist es
die Staatsstraße aus dem Innerortsbereich zu verlegen
um die Gestaltungsmöglichkeiten der Gemeinde zu verbessern
„An einer Staatsstraße sind wir nur Zuschauer
Unsere Handlungsfähigkeit ist stark eingeschränkt“ so Walz
an der Forchheimer Straße eine Tempo-30-Beschränkung einzurichten
welche der Gemeinderat seit Jahren gerne umsetzen würde
Zusätzlich sorgen fehlgeleitete LKWs immer wieder für gefährliche Situationen
wenn sie vor den historischen Toren wenden müssen oder die Durchfahrt wagen und dabei stecken bleiben
Dies verdeutlicht den dringenden Bedarf an einer langfristigen Lösung
Die Verkehrsplanung in Neunkirchen am Brand wird zweifellos kontrovers diskutiert werden
die Sicherheit und Lebensqualität in der Gemeinde zu verbessern
Eine Entscheidung durch den Freistaat Bayern zur Detailplanung einer der drei Varianten wird in Kürze erwartet
hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall
Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus
Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML
Mehr über PLUS lesen Sie hier.
Eine Delegation aus Neunkirchen am Brand – darunter Bürgermeister Martin Walz
zwei Gemeindemitarbeiter:innen und Mitglieder der SG Neunkirchen am Brand – nahm am 3
April an der Feier zum 15-jährigen Jubiläum des Gräfenberger Sportbündnisses (GSB) im Eckentaler Rathaus teil
Die SG Neunkirchen am Brand gehört seit April 2024 zu den neuesten Mitgliedern dieser wichtigen regionalen Initiative
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann war Ehrengast der Veranstaltung
die das Engagement des Bündnisses gegen Rechtsextremismus
Das GSB vereint mittlerweile elf Sportvereine mit rund 6.000 Sportlerinnen und Sportlern aus der Region
In seiner Rede lobte Herrmann die engagierte Arbeit des GSB-Gründers Ludwig K
Haas und rief zu anhaltender Wachsamkeit gegenüber extremistischen Strömungen im Sport auf
dass Sportvereine durch Selbstorganisation und gemeinschaftliches Engagement die Demokratie fördern und wesentlich zur Integration beitragen
wie das Bündnis als Reaktion auf Neonazi-Aufmärsche in Gräfenberg zwischen 2006 und 2009 entstanden ist
Er erläuterte die vielfältigen Aktivitäten des GSB und kündigte ein Treffen am 7
um die zukünftige Ausrichtung des Bündnisses zu planen
Eine Nachbarin meldete am Dienstagmorgen
eine starke Rauchentwicklung aus einem Einfamilienhaus im Ortsteil Ebersbach
Hetzles und Erlangen Land konnten das Feuer nach etwa 45 Minuten unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf das gesamte Gebäude verhindern
Allerdings breiteten sich die Flammen über mehrere Zimmer aus
Die beiden Bewohnerinnen konnten sich selbst in Sicherheit bringen
Eine 73-Jährige erlitt leichte Verletzungen
Kräfte des Rettungsdienstes behandelten die Dame vor Ort
Ihre 65-jährige Mitbewohnerin erlitt Verbrennungen und musste in einem Krankenhaus medizinisch versorgt werden
Die Kriminalpolizei Bamberg hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben
Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App „NN News“
Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen
Die App „NN News“ können Sie über folgende Links downloaden:
NN News im App Store von Apple
NN News im Google Play Store
Die SG Neunkirchen am Brand hat den wohl beständigsten deutschen Ultraläufer Hubert Karl aus Zeil a
Main erneut für eine Präsentation in Neunkirchen gewinnen können
Diesmal berichtet er über sein Ultralauf-Projekt 66/66/66: Er wollte mit 66 Jahren in 66 Tagen die historische „Route 66“ in den USA joggen
60 Tage und knapp 4000 Kilometer später erreichte er – 6 Tage früher als geplant – den Santa Monica Pier bei Los Angeles
Marktbücherei Neunkirchen am Brand oder Abendkasse
In der Erlanger Straße in Neunkirchen am Brand (Landkreis Forchheim) wurde ein 18-jähriger Fußgänger in der Nacht von Samstag
von zwei bislang unbekannten Tätern körperlich angegangen
Zwei der insgesamt vier Jugendlichen schubsten den jungen Mann mehrfach in eine Hecke und traten nach ihm
Hierbei wurde der 18-Jährige leicht verletzt
Die Polizeiinspektion Forchheim bittet um hilfreiche Zeugenhinweise unter der Telefonnummer (09191) 7090-0
Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
Am 19.10.2024 verwandelte sich die gut besuchte Halle der Grundschule Neunkirchen am Brand in eine Bühne für ein musikalisches Meisterwerk: Das Konzert der Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand e.V.
das zugleich als krönender Abschluss und letzte Prüfung des Masterstudiums ihres Dirigenten Edmund Rolle diente
welches von einer Fachjury unter der Leitung von Prof
Der musikalische Leiter des Vereins beendete damit sein zweijähriges Studium in Blasorchesterleitung an der Hochschule für Musik in Würzburg und beschenkte das Publikum mit einem beeindruckenden Konzertabend
Bereits die Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Joshua Bürzle verdeutlichte die besondere Bedeutung des Abends
Er dankte Edmund Rolle für sein großes Engagement und seine kreative Leidenschaft
mit der er die Kapelle auf einem musikalisch hohen Niveau dirigiert und den Verein in den letzten Jahren maßgeblich geprägt hat
Bürzle sprach die Freude und den Stolz des gesamten Vereins aus
ihn auf dieser wichtigen Etappe seines künstlerischen Weges begleiten zu dürfen
Ebenso richtete er seinen Dank an alle Beteiligten – von den Musikern über die Vorstandschaft bis hin zu den Sponsoren
deren Unterstützung den Abend erst möglich gemacht hatte
Das Konzertprogramm spiegelte eindrucksvoll die Vielfalt und Virtuosität wider
Den Auftakt bildete „Illumination“ von David Maslanka
eine Komposition voller intensiver Klänge und harmonischer Tiefe
das die Zuhörer in fremde Klangwelten entführte und mit seinen lebendigen Rhythmen begeisterte
Ein Höhepunkt des Abends war das „Concertino for Marimba and Winds“ von Alfred Reed
das von dem erst 17-jährigen Solist Benjamin Heermann in allen drei Sätzen brillant interpretiert wurde
Durch seine präzise Technik und ausdrucksstarke Interpretation brachte Heermann die Vielseitigkeit des Marimbas eindrucksvoll zur Geltung und erntete dafür tosenden Applaus
Mit „Olympica“ von Jan van der Roost führte die Kapelle das Programm fort und zeigte dabei in kraftvollen Kontrasten ihre Virtuosität
Die Filmmusik „Robin Hood – König der Diebe“ von Michael Kamen
entführte das Publikum in eine Welt voller Abenteuer und Legenden
Die mitreißende „80er Kult(-tour) 2“ von Thiemo Kraas rundete den Abend schwungvoll ab und entfachte bei den Zuhörern Begeisterung
Diese musikalische Zeitreise in die 80er Jahre riss das Publikum förmlich von den Sitzen und bescherte der Kapelle und ihrem Dirigenten Standing Ovations
Die Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand e.V
zeigte an diesem Abend eindrucksvoll ihre künstlerische Exzellenz und schuf für das Publikum ein unvergessliches Erlebnis
Die JTK gratuliert Edmund Rolle herzlich zu seinem erfolgreichen Masterabschluss und freut sich auf viele weitere musikalische Highlights unter seiner Leitung
Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Neunkirchen am Brand und Umgebung lädt zur Pilze Exkursion ein
Auf einer entspannten Wanderung lernen Sie unter fachlicher Anleitung die heimische Pilzwelt kennen
Biologin Diana Härpfer die Erkennungsmerkmale
Kennzeichen und Verwechslungsmöglichkeiten der aufgefundenen Pilze veranschaulichen und sie gemeinsam besprechen
kostenfrei – Spenden sind herzlich willkommen
Auf 30 Teilnehmer und Teilnehmerinnen begrenzt
Seit vielen Jahren dient die Friedhofstraße in Neunkirchen am Brand als provisorische Umleitungsstrecke für den überörtlichen Verkehr
ursprünglich für den innerörtlichen Verkehr konzipiert
Fußgänger und Radfahrer teilen sich schmale Gehwege
während LKWs und Autofahrer auf der engen Fahrbahn versuchen
einander auszuweichen – oft ein riskantes Unterfangen
Der Zugang zum alten Friedhof ist abenteuerlich und hat bereits mehrfach zu Beinaheunfällen mit Senioren geführt
Besonders kritisch wird die Verkehrssituation während der Schulzeiten
Die Friedhofstraße ist eine viel genutzte Route für Kinder auf dem Weg zur Schule und in ihrer Freizeit
Trotzdem wird die Geschwindigkeitsbegrenzung von einigen eher als Empfehlung verstanden
statt sie als verbindliche Regel zu respektieren
Zusammen mit der abknickenden Straße und dem Schwerverkehr entsteht eine erhebliche Gefahr für Kinder und andere Verkehrsteilnehmer
mit Warnbaken und einer 7,5-Tonnen-Beschränkung die Situation zu entschärfen
Der überörtliche Verkehr muss aus der Friedhofstraße und dem Innerort verlagert werden
da unsere geschichtsträchtigen Tore und engen Gassen nicht dafür ausgelegt sind
den überörtlichen Verkehr langfristig aus Neunkirchen herauszuführen
umweltschonenden und nachhaltigen Umgehung läuft derzeit mit Priorität beim staatlichen Bauamt
Um eine schnelle und für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung zu finden
Bis sich die Verkehrssituation in der Friedhofstraße und vor der neuen Grundschule verbessert
appellieren wir an alle Verkehrsteilnehmer
Die Sicherheit der Kinder und anderer vulnerabler Gruppen liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung
Br.) mit weiteren Vertreter:innen beider Organisationen zur Enthüllung eines neuen Defibrillators für die Marktgemeinde
Der „Lebensretter“ befindet sich direkt neben dem Eingang zu Naber Moden (Industriestr
2) und steht ab sofort bei Bedarf jederzeit frei zugänglich zur Verfügung
Neuer Defibrillator für Neunkirchen am Brand
Der Defibrillator wurde komplett von der NAF (Neunkirchener Achsen-Fabrik) finanziert
Die SG übernimmt die fortlaufenden Kosten für Unterhalt und Wartung (unter anderem finanziert durch den Erlös des 2
Die NAF unterstützt die SG Neunkirchen schon seit vielen Jahren als treuer Sponsor und fördert den Laufsport auch innerhalb der eigenen Belegschaft – so ist die NAF zum Beispiel immer mit einem großen Mitarbeiterteam beim Sommerlauf vertreten
Laut BRK sterben jährlich etwa 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod
das sind zwölf Mal mehr als tödlich Verunglückte im Straßenverkehr
Gegenüber einer Herz-Lungen-Wiederbelebung erhöhen die Elektroschocks mittels eines Defibrillators die Überlebenschancen um bis zu 50 Prozent
wenn diese innerhalb weniger Minuten erfolgen
Ein Defibrillator ist im Notfall leicht zu bedienen: Über eine eingebaute Sprachfunktion gibt er an
welche Handgriffe in welcher Reihenfolge zu tun sind
Im Jahr 1958 gründete Alfons Maderer die Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand e.V
und legte damit den Grundstein für das diesjährige 66
Über drei Tage feierte die JTK sich und ihre Leidenschaft für die Musik und die Gemeinschaft
Am Freitag eröffnete die Band X5Live die Feierlichkeiten und setzte einen rockigen Auftakt für das Festwochenende
Am gleichen Abend trafen die weit angereisten Gäste ein: Die JTK Blindenmarkt aus Österreich ließ es sich zwei Wochen nach ihrem eigenen 100
Geburtstag nicht nehmen zusammen mit ihrer Partnerkapelle der JTK Neunkirchen zu feiern
Ein großes Dankeschön geht an die zahlreichen Gastfamilien
welche die Musikerfreunde privat bei sich untergebracht haben
Am Samstagabend öffnete das Zelt für ein furioses Partnerschafskonzert der beiden Vereine die Tore
Die JTK Blindenmarkt und das Symphonische Blasorchester begeisterte die Festgäste mit ihrem Können und der ganzen Bandbreite der Blasmusik
Gekrönt wurde der Abend durch die Ehrung von Georg Maderer
Für seine unzähligen und beispiellosen Verdienste und seinen unermüdlichen Einsatz als Dirigent
musikalischer Leiter und Vorstand für seinen Verein und musikalische Familie die JTK Neunkirchen
Vorsitzende Joshua Bürzle ihn zum Ehrenmitglied
Im Anschluss überreichte ihm der Schirmherr und 1
Bürgermeister Martin Walz als Anerkennung für seine Verdienste für den Markt Neunkirchen am Brand die Bürgermedaille in Gold
mit den gemeinsamen Zugaben der beiden JTKs und gekrönt durch die Europahymne wurde eindrucksvoll deutlich
Freundschaft und Zusammenhalt über Grenzen hinweg
Am Sonntag zeigte die JTK Neunkirchen am Brand ihre musikalische Bandbreite mit einem Tag voller Musik aus den eigenen Reihen mit verschiedenen Orchestern und Formationen
das Ensemble „BlechDichWech“ und zum Abschluss das Jugendorchester stellten unter Beweis
welche Vielfalt die JTK in 66 Jahren erreicht und aufgebaut hat
Ein besonderer Dank gilt allen Musikerinnen und Musikern
der JTK Blindenmarkt und natürlich allen Gästen die dieses Fest zu einem unvergesslichen Geburtstag gemacht haben
Bei wem dieses Wochenende die Lust auf Mehr geweckt hat: Sie können die JTK bei den folgenden Gelegenheiten wieder erleben:
Mit einem besonderen Konzerterlebnis gestaltet das Symphonische Blasorchester der Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand den Auftakt nach der Sommerpause
um 19.30 Uhr in der Festhalle am Deerlijker Platz in Neunkirchen am Brand statt
Das abwechslungsreiche und kurzweilige Programm beinhaltet sowohl originale Literatur für Blasorchester als auch Arrangements aus Film und Pop-Musik
Ein musikalisches Highlight wird ein Solo-Konzert für Marimbaphon mit dem Solisten Benjamin Heermann sein.Karten sind im Vorverkauf ab Montag
9 Euro bei Elektro Heid und Edmund Rolle persönlich sowie an der Abendkasse zu 14 Euro bzw
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Voraussichtlich Ende des Jahres 2025 zieht die Grundschule Neunkirchen am Brand in einen neu errichteten Gebäudekomplex
Auf dem Dach entsteht eine Photovoltaikanlage
die von der Bürgerenergie-Genossenschaft Bürger-für-Bürger-Energie eG (BfB) umgesetzt wird
Bürgerinnen und Bürger aus Neunkirchen und dem Landkreis Forchheim können sich finanziell an der Anlage beteiligen
um 19.30 Uhr in der Aula der Grundschule werden das Projekt und die Beteiligungsoptionen erläutert
Zudem gibt der Erste Bürgermeister Martin Walz einen Einblick in das Neubauprojekt der Schule
Darüber hinaus sucht die BfB nach Menschen
die sich in der Genossenschaft engagieren möchten
Auch dazu können sich Interessierte bei der Veranstaltung informieren
Vorständin Christina Lenzen sagt: „Die Mitarbeit bei uns bietet neben dem guten Gefühl etwas voranzubringen
Wir freuen uns explizit über Einfluss aus unterschiedlichen Bereichen was Alter
Unter dem Motto „Big Band im Bad“ laden die Big Band „von der Rolle“ der Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand und die Wasserwacht Neunkirchen am Brand herzlich zu einem Open-Air-Konzert im Freibad Neunkirchen ein
Juli 2024 um 19:30 Uhr können Sie sich einen lauschigen Platz auf Ihrer Picknickdecke
Camping- oder Klappstuhl im Freibad suchen und zu stimmungsvoller Musik der Big Band „von der Rolle“ unter der Leitung von Edmund Rolle unter freiem Himmel lauschen
Genießen Sie mit kühlen Getränken und frisch Gegrilltem den facettenreichen Big Band Sound
An diesem Abend ist kein Badebetrieb möglich
Die Wasserwacht und die Jugend- und Trachtenkapelle freuen sich mit Ihnen auf einen lauen Sommerabend in gemütlicher Freibadkulisse
Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt
Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu
Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht
Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Die Absolventen der neunten und zehnten Klasse der Mittelschule Neunkirchen am Brand feierten ihren erfolgreichen Schulabschluss
Nahezu alle Schülerinnen und Schüler haben den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule beziehungsweise den Mittleren Schulabschluss erreicht
Der Abend stand unter dem Motto „Talente entdecken und schmieden“ und bot eine Vielzahl von Höhepunkten
Den Auftakt der Abendveranstaltung bildete ein von Jochen Schleicher und Horst Schmid gestalteter ökumenischer Gottesdienst
der unter dem Motto „You’ll never walk alone“ stand
Nachdem sich alle Gäste in der Mehrzweckhalle an der Mittelschule eingefunden hatten
heizte die Klasse 6a mit einer selbst verfassten Rap-Darbietung die Stimmung an
Im Anschluss begrüßte Rektorin Carmen Dornheim alle Anwesenden
Bürgermeister Martin Walz würdigte stellvertretend für seine Kollegen die hervorragenden Leistungen der Schüler
Anschließend ehrte er die erfolgreichsten Prüflinge der Schule: Marcel Braun
Moritz Hamm und Timo Mirsberger (alle 9a) sowie Cecilia Christ
Christina Rauh und Elisa Schlund (alle 10M)
Das Unternehmen Siemens Healthineers verlieh im Rahmen ihres Partnerschulprogrammes drei Preise an im Mint-Bereich besonders engagierte Schüler
Mitinitiator Reimund Köberlein überreichte die Preise an Moritz Brunner (9a)
Die Preisträger durften sich über Bluetooth-Lautsprecher freuen
Gemeinsam mit Iris Maiwald-Endlinger bedankte sich die Jugendsozialarbeiterin Sandra Edelhäußer bei den scheidenden Mitgliedern des Anti-Mobbing-Teams
Über ein kleines Präsent mit Gutschein durften sich Erik Dietrich und Paul Schuster (beide 9a) sowie Cecilia Christ und Finn Müller (beide 10M) freuen
Rückblickend bedankten sich die Klassenelternsprecherinnen sowie die Abschlussschüler bei den Klassenlehrkräften Imke Töpfer und Reimund Köberlein mit sehr emotionalen Worten
Nach der Pause ließen die Klassenlehrer Töpfer und Köberlein die vergangenen Jahre Revue passieren
Anschließend überreichten sie den Absolventen ihre Zeugnisse und ein besonderes Andenken: ein Hufeisen aus der „Talentschmiede“ als Glücksbringer für den weiteren Lebensweg
Den feierlichen Abschluss des Abends gestaltete Cecilia Christ aus der Klasse 10M mit einem ergreifenden Soloauftritt
Ihre Interpretation von „Amazing Grace“ rundete den Abend perfekt ab
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
Um Ihre Anmeldung zum kostenlosen Newsletter abzuschließen, bestätigen Sie bitte die Mail, die Sie in Kürze von uns bekommen.
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche
Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche
16:05 UhrKIELDie Tiefbausparte der Hagedorn Unternehmensgruppe wächst durch die im Mai vollzogene Gründung der Hagedorn Bau Nürnberg GmbH in Süddeutschland
Durch die im Mai vollzogene Gründung der Hagedorn Bau Nürnberg GmbH expandiert die Sparte nun auch in Süddeutschland
Knapp 25 neue Beschäftigte konnten bereits akquiriert werden
den Betrieb im süddeutschen Raum voranzutreiben und weiterzuentwickeln
Die Kompetenzen reichen von Erd- und Kanalbau über industriellen Straßenbau
umfassende Tiefbauarbeiten bis hin zur Herstellung kompletter Außenanlagen
Geführt wird die Firma mit Sitz im fränkischen Neunkirchen am Brand von Georg Diederichs
langjähriger Bereichsleiter im Tiefbau von Hagedorn
sowie dem erfahrenen und in Süddeutschland stark verwurzelten Unternehmer Simon Mehl
20 neue Baumaschinen für Hagedorn Bau NürnbergDer Maschinenpark der Hagedorn Unternehmensgruppe mit über 1.000 Fahrzeugen und Großgeräten wird mit der Firmengründung um rund 20 weitere Erdbaumaschinen erweitert
stärken unsere bundesweite Präsenz und schaffen mehr Nähe für Bestands- und Neukunden in Süddeutschland“
Geschäftsführer der Hagedorn Bau GmbH und Leiter der Tiefbau-Sparte der Hagedorn-Gruppe
Holger Schulz übernimmt Vorsitz der Geschäftsführung
Fortschritte beim Staubmanagement auf der Baustelle
April-Lohnabrechnung bringt Beschäftigten mehr Geld
Geschenk zum Muttertag für Profis und Heimwerker: Stihl MSA 300 im Test
23Für welche Leistungsart interessieren Sie sich
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand
AnmeldenIch akzeptiere die Bestimmungen zum Datenschutz.Weitere Newsletter und InformationenBauwirtschaft und Baupolitik
Tief- und StraßenbauGarten- und LandschaftsbauUnterirdische Infrastruktur: Leitungsbau
elektronische Vergabe und VergaberechtVielen Dank für Ihre Anmeldung
Um Ihre Anmeldung zum kostenlosen Newsletter abzuschließen
service@bi-medien.de
Online-Portal und Fachzeitschrift für Hoch-
Die weibliche U12-Volleyballmannschaft des TSV Neunkirchen konnte einen großen Erfolg verzeichnen: Bei der mittelfränkischen Meisterschaft am 12.01
in Ansbach erreichte das Team einen hervorragenden dritten Platz und konnte sich damit zum ersten Mal für eine U12-Mannschaft des TSV einen Startplatz bei der Nordbayerischen Meisterschaft sichern
Die Mannschaft hatte sich an der mittelfränkischen Meisterschaft gegen drei Gegner durchzusetzen
Dabei war besonders das zweite Spiel in der Vorrunde äußerst spannend
Zwar unterlagen die Mädchen in zwei Sätzen denkbar knapp mit 24:26; 23:25 dem späteren mittelfränkischen Meister TSV Ansbach
jedoch war das junge Team aus Neunkirchen die härteste Nuss
die es für Ansbach an diesem Tag zu knacken galt
Die Neunkirchner Mädels zeigten herausragenden Kampfgeist und eine tolle Leistung und bewiesen
dass sie in der Verfassung mit den stärksten Mannschaften der Region mithalten können
Auch danach konnte das Team nicht nachlassen
sich im Spiel um Platz 3 gegen das Team aus Burgbernheim schlussendlich mit 2:1 Sätzen durchzusetzen
Auch wenn die Nordbayerische Meisterschaften sicherlich eine Herausforderung für die jungen Talente des TSV bedeuten
sich mit Teams auf hohem Niveau zu messen und weiter Erfahrungen zu sammeln
Ein herzlicher Dank gilt dem engagierten Trainerteam sowie den Eltern und zahlreichen Unterstützern
Gemeinsam freuen wir uns auf ein spannendes Turnierwochenende in Hof und wünschen der Mannschaft viel Erfolg
Der TSV Neunkirchen bietet Volleyball für Kinder in zahlreichen Altersgruppen an
Darüber hinaus betreuen ehrenamtliche Trainerinnen und Trainer seit einigen Jahren eine Volleyball-AG am Gymnasium Eckental
Der Marktgemeinderat Neunkirchen am Brand hat die Errichtung einer „multifunktionellen Rollsportanlage“ – auch „Pumptrack“ genannt – beschlossen und bei der LEADER-Aktionsgruppe (LAG) Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V
zur Aufnahme in die Lokale Entwicklungsstrategie beantragt
Nun wurde das Projekt von der LEADER-Behörde genehmigt
und es fließen EU-Fördergelder aus Brüssel
Von den geplanten Gesamtkosten der Pumptrackanlage in Höhe von 359.299 € werden 181.159 € über den EU-Fördertopf LEADER gefördert
dies entspricht einer Förderquote von 60 % der Nettokosten
Ein Pumptrack ist ein spezieller Rundkurs für Sportgeräte mit Rädern aller Art
also Fahrräder (vom normalen Straßenrad über Mountainbikes bis hin zum BMX oder Dirtbikes)
Inlineskates und sogar Rollatoren oder Rollstühle
Zur Förderbescheid-Übergabe trafen sich die Beteiligten am geplanten Ort der Pumptrackanlage in Neunkirchen neben dem Skatepark
Bürgermeister Martin Walz begrüßte zu diesem Anlass neben dem Vorsitzenden der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V.
auch den LEADER-Koordinator für Oberfranken Michael Hofmann
die LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster
den Fachbereichsleiter Bildung & Soziales
den Jugendbeauftragten Raphael Naber und Esther Jakob
die zuständige Fördermittelsachbearbeiterin
dass der LEADER-Antrag des Marktes genehmigt wurde: „Wir schaffen mit dem Pumptrack eine hochattraktive Sport- und Freizeiteinrichtung
die vielseitig von allen Generationen und mit verschiedenen Fahrzeugen genutzt werden kann.“
Der LAG-Vorsitzende Dr Hermann Ulm erläutert: „Ein wesentliches Kennzeichen von LEADER ist
dass die Beteiligten vor Ort selbst bestimmen
welche Projekte gefördert werden und damit die Region und deren Bürgerinnen und Bürger die Prioritäten setzen.“ Ein Projekt kommt für eine Förderung dann in Frage
wenn es einen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz leistet
„Und der Pumptrack passt hervorragend zu dem von der LAG vorgegebenen Ziel
die Ortschaften im Landkreis als attraktive Lebensorte mit optimierter Infrastruktur zu entwickeln.“
Darüber hinaus gibt es im Landkreis Forchheim bisher keine vergleichbare Sportanlage
Kids-Pumptrack und Jumpline so viele Sportarten und Sportler überregional miteinander verbindet und vereint
„auch der innovative Charakter des Projektes eine entscheidende Rolle für die Förderentscheidung.“ Durch die Verwirklichung einer asphaltierten Pumptrack-Anlage wird ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen mit enormen gesellschaftlichen Mehrwerten
Dadurch wird der Markt Neunkirchen für Familien mit Kindern und Jugendlichen attraktiver und wirkt damit dem demographischen Wandel entgegen
überreichte den Förderbescheid aus Brüssel: „Das Projekt kommt für die LEADER-Förderung sehr gut in Frage
wirkt es sich doch sehr positiv sowohl die gesundheitliche als auch die soziale und demografische Entwicklung der Region aus.“ Wichtig für die Förderung ist zudem eine breite Beteiligung der Bevölkerung
Auch dieser Aspekt wurde von der Bewilligungsbehörde positiv bewertet
denn „bereits bei der Projektentwicklung wurden Jugendliche und deren Wünsche und Anregungen umfassend berücksichtigt“
Bürgermeister Martin Walz dankte allen Beteiligten
insbesondere dem Fachbereichsleiter Bildung & Soziales im Rathaus
Michael Mosch und dem Jugendbeauftragten Raphael Naber für die Projekt-Initiierung und LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster für die Beratung bis zum LEADER-Antrag und meinte
„wenngleich die bürokratischen Hürden für ein LEADER- Projekt hoch sind
denn für dieses Projekt hätte es in keinem anderen Förderprogramm finanzielle Unterstützung gegeben“
Nur der tatkräftigen Einsatz der Gemeindemitglieder hat es den evangelischen Christen in Neunkirchen am Brand ermöglicht
in einer eigenen Kirche Gottesdienste zu feiern
Die Christuskirche bildet in ihrer modernen Bauweise einen starken Kontrast zu den restlichen Gebäuden des Markts
Jahrhundert und einige Torhäuser lassen den Markt Neunkirchen am Brand auf den ersten Blick fast wie eine Stadt aus dem Mittelalter erscheinen
Einen starken Kontrast dazu bietet die evangelische Christuskirche
durchdachten Bauweise schnell viele Blicke auf sich zieht
Evangelische Christen gibt es im Markt Neunkirchen am Brand erst seit der Mitte des 20
Der Ort gilt - wie viele Städte in Oberfranken - viele Jahre lang als überwiegend katholisch
Als Teil des Bistums Bamberg übt besonders das Anfang des 14
Jahrhunderts gegründete Augustiner-Chorherrenstift in den folgenden Jahrhunderten viel Einfluss auf die Region aus
Weltkriegs ziehen vermehrt evangelische Christen nach Neunkirchen am Brand
November 1946 wird der erste evangelische Gottesdienst im Markt in einem Abstellraum des Rathauses abgehalten
Die Teilnehmer des Gottesdienstes mussten stehen
Bis 1976 betreut der Pfarrer aus der benachbarten Kirchengemeinde Uttenreuth die Protestanten des Markts
Ihre Andachten werden in Räumen der Schule
in katholischen Kapellen und im Rathaus abgehalten
Eine erste Änderung trat im Jahr 1975 in Kraft
Es lebten zu dieser Zeit etwa 600 Protestanten in Neunkirchen am Brand
In einer Gemeindeversammlung im Jahr 1975 wird entschieden
dass die evangelischen Christen im Markt im März des nächsten Jahres zur Kirchengemeinde Emreuth wechseln werden
Im Zuge dieser Veränderung begann außerdem der Bau eines eigenen Gemeindehauses
Der Markt Neunkirchen am Brand verzeichnete in den Jahren nach dem Bau des Gemeindehauses einen starken Zuzug evangelischer Christen
im Jahr 1994 lebten dort bereits 1500 Protestanten
Sie galten aus diesem Grund von nun an als selbstständige Kirchengemeinde mit einer eigenen Vollzeitpfarrstelle
Schon im Jahr 1989 gründete die Gemeinde einen Kirchenbauverein
dessen Aufgaben das Sammeln von Spenden und die Erarbeitung eines Konzepts für ein eigenes Gotteshaus waren
Die Unterstützung der Landeskirche und der tatkräftige Einsatz vieler Gemeindemitglieder ermöglichten die Weihung der Christuskirche am 10
In Zusammenarbeit mit dem lokalen Architekt Bruno Rehm entstand ein moderner Bau
in dem die heute knapp 1900 Mitglieder der Gemeinde ihre Gottesdienste feiern können
Manch einen Besucher mag die Form der Christuskirche an einen Vogel
muss ein Steg über einer Wasserfläche überquert werden
Der Raum hinter dem Haupttor der Kirche erscheint zwar auf den ersten Blick eher gedrängt
weitet sich aber mit einigen Schritten in Richtung der Apsis
Im Dach des Gotteshauses befindet sich ein Firstfenster
Die runde Apsis bietet Platz für den Altar
An ihrer Wand befindet sich ein farbenfrohes Gemälde
Die Kreuzform lässt sich noch einige weitere Male in der Architektur der Kirche finden
Eine weitere Besonderheit bildet das Taufbecken der Kirche
Durch einen Spalt im Taufstein läuft unablässig Wasser in das große
Mit Steinen im Becken wurden der Körper und die Flügel einer Taube nachempfunden
auf denen der Pfarrer und die Täuflinge bei der Taufe stehen
Entdecken Sie die Geheimnisse und Kuriositäten in evangelischen Kirchen in Bayern - mit unserer Serie zum Thema. Wenn Sie regelmäßig mehr erfahren möchten über das kirchliche Leben in Bayern, dann abonnieren Sie hier unsere Print-Serie
In unserem Themenspecial "Evangelische Kirchen in Bayern" lernen Sie die schönsten evangelisch-lutherischen Kirchen in Bayern kennen. Auf Instagram sind wir zu finden unter dem Hashtag #evangelischekirchebayern
Im evangelischen Bayern gibt es insgesamt 66 Dekanatsbezirke. Sie umfassen insgesamt 1538 Kirchengemeinden. Die Dekanate oder Dekanatsbezirke organisieren das kirchliche Leben in einer Region. Die Dekanatsbezirke sind wiederum in sechs Kirchenkreisen zusammengefasst. In unserem Dossier stellen wir alle evangelischen Dekanate in Bayern vor.
Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche
Eine 15-jährige Radfahrerin fuhr am Montagmorgen aus dem verkehrsberuhigten Bereich am Erlengrund auf den Ochsenanger und missachtete dabei die Vorfahrt eines 59-jährigen Pkw-Fahrers
Die Radfahrerin wurde schwer verletzt und kam zur weiteren Behandlung in ein Klinikum
Aufgrund der Schwere des Unfalls wurde ein Gutachter hinzugezogen
Es entstand Sachschaden von rund 8000 Euro
Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
Auflage des Neunkirchner Sommerlaufes mit Lindelberg-Trail statt
Mit stolzen 261 Anmeldungen – vom Kindergartenkind bis zum Trail-Profi – und vielen Zuschauenden war die Resonanz im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen
Hobby- (5 km) und Hauptlauf (10 km) Sportler:innen aus der Region maßen
lockte der Trail-Lauf (10,2 km) auch Starter:innen von weiter her an den reizvollen Lindelberg
Die abwechslungsreiche Trail-Strecke kam wieder sehr gut an und bei dem starken Teilnehmerfeld überraschte es nicht
dass sowohl bei den Herren (Markus Bergler
Skivereinigung Amberg) als auch bei den Damen (Martina Spielberger
MTP Hersbruck) ein neuer Streckenrekord aufgestellt wurde (00:37:02 / 00:50:42)
Die SportGruppe Neunkirchen bedankt sich bei allen
insbesondere auch der FFW Neunkirchen und Großenbuch
Schorsch Dellermann und Bernd Naber für die Unterstützung mit Fahrzeug und Material sowie unseren langjährigen Sponsoren
Wir freuen uns auf die Fortsetzung im Sommer 2024
Auf ihrer Sitzung Ende November hat die örtliche SPD turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt
Als Ortsvereinsvorsitzender wurde Joshua Bürzle gewählt
Er hatte das Amt bereits von 2012 bis 2018 inne und übernimmt nun wieder die Leitung der Neunkirchener SPD
Vertreten werden ihn Kerstin Jaunich und Tilman Schwob
Die Kasse wird weiterhin von Katja Rabold-Knitter geführt
Als Beisitzer wird Michael Ludwig fungieren
Ein großes Dankeschön ging an Benjamin Hoell
der den Ortsverein sechs Jahre lang geführt und sein Amt abgegeben hat
Bürzle freut sich auf die vor ihm liegende Zeit: „Die Kommunalwahlen 2026 klopfen bereits an
Als SPD Neunkirchen möchten wir Gutes für unseren Ort
einen engagierten Bundestagswahlkampf für eine starke SPD und unseren Abgeordneten Andreas Schwarz zu führen.“ red