Im Landkreis Bayreuth kam es zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus Ein aufmerksamer Nachbar beobachtete die Täter und alarmierte die Polizei Hinweise zu einem silbernen VW Kombi mit französischem Kennzeichen werden dringend gesucht Am Freitagnachmittag, den 30. August 2024, kam es in Neunkirchen bei Weidenberg zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus Ein aufmerksamer Nachbar bemerkte die Täter und verständigte umgehend die Polizei Gegen 15 Uhr fiel dem Zeugen am Kirchplatz in Neunkirchen am Main ein verdächtiger silberner VW Kombi auf, in dem drei Personen saßen. Das Fahrzeug erregte besonders wegen des französischen Kennzeichens sein Misstrauen. Als die Insassen den Zeugen bemerkten verließ ein Unbekannter das gegenüberliegende Anwesen stieg in den VW Kombi und fuhr in Richtung der nahegelegenen Bundesstraße 22 davon Der Nachbar verständigte daraufhin die Polizei Der Einbrecher sei durch ein gekipptes Fenster in das Haus eingedrungen und habe die Räume durchsucht Bei dem Fluchtfahrzeug handelt es sich um einen älteren silbernen VW Kombi mit französischem Kennzeichen und der Aufschrift „EH (?) 85…“ Die Scheiben im Heckbereich sollen dunkel getönt sein Genauere Beschreibungen der Personen liegen nicht vor Die Kriminalpolizei Bayreuth hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0921/5060 Das Bayreuther Tagblatt Das bt-Team stellt sich vor Das inhaltliche bt-Konzept Das Bayreuther Tagblatt in neuem Design Hohe Auszeichnung für das bt: „Arbeitgeber der Zukunft“ Jetzt neu in alles Stores – die News-App des Bayreuther Tagblatt Infos zum bt-Newsletter bt-Newsletter bestellen bt-Newsletter abbestellen hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML Mehr über PLUS lesen Sie hier. Notruf auf der B 22 am Donnerstagnachmittag: Auf Höhe Neunkirchen hat es einen schweren Unfall gegeben „Das Fahrzeug ist wohl beim Überholen mit dem Gegenverkehr kollidiert“, sagt Rainer Erfurt, Pressesprecher am Polizeipräsidium im Gespräch mit unserer Redaktion An diesem Wochenende kommt es zu temporären Verkehrseinschränkungen auf der A8 zwischen den Anschlussstellen Wellesweiler und Neunkirchen-Oberstadt im Landkreis Neunkirchen in Richtung Luxemburg Im Baustellenbereich wird die Niederlassung West der Autobahn GmbH Umbauarbeiten durchführen wie ein Sprecher der Autobahn GmbH mitteilte die Richtungsfahrbahn Luxemburg zwischen den Anschlussstellen Wellesweiler und Neunkirchen- Oberstadt voll gesperrt Nach diesen Arbeiten wird der Verkehr Richtung Luxemburg über das neue Bauwerk geführt Der überregionale Verkehr in Richtung Luxemburg wird ab der Anschlussstelle Kohlhof über die L114 - Limbacher Straße und Zweibrücker Straße durch Furpach zur Anschlussstelle Oberstadt umgeleitet Der regionale Verkehr erreicht demnach Neunkirchen auf der A8 über die Anschlussstelle Wellesweiler Der geplante Zeitraum ist nach Angaben der Autobahn GmbH unter dem Vorbehalt geeigneter Witterung angekündigt Verkehrsstörungen auf der A8 seien laut Sprecher nicht ausschließen Das Bayreuther Christkind begibt sich auf die Suche nach der schönsten Bude junge Meisterpianistinnen bespielen das Steingraeber-Haus Bayreuther Christkindlesmarkt 2024: In der Fußgängerzone auf dem Stadtparkett machen sich um 16 Uhr das Christkind und eine Jury auf den Weg, um die schönste Weihnachtsbude zu prämieren. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 Ob und unter welchen Voraussetzungen Holzpellets Wärmepumpe oder Solarthermie sinnvoll sind darüber informiert Energieberater Werner Braun in seinem Vortrag „Klimafreundliche Heizungen“ um 19.30 Uhr im Bürgerzentrum Pegnitz (Hauptstraße 73) Der Pfarrer Johann Pfister hat mit seinen Aufzeichnungen während des Ersten Weltkriegs im Stadtsteinacher Oberland einen Schatz geschaffen das beim Leser beklemmende Gefühl auslöst Not, Kummer, Hunger, Leid: Das Leben der Menschen vor 100 Jahren war schwer. Der Grafengehaiger Pfarrer Johann Pfister hat es dokumentiert. Lange Zeit waren seine Aufzeichnungen im Dunkel der Geschichte verschwunden Doch Stefan Bätz aus Neunkirchen am Main (Kreis Bayreuth) brachte sie wieder an Licht in einer sechs Jahre dauernden Kärrnerarbeit transkribierte er die alten Unterlagen kommentierte und illustrierte sie mit historischen Fotos ehe sie nun in Buchform herausgebracht wurden Das Werk wurde nun vor zahlreichen Interessenten im Grafengehaiger Gemeindehaus der Öffentlichkeit vorgestellt Die Stadt Bayreuth investiert in ihre Kläranlage und feiert den Bau mit einer Grundsteinlegung für das neue Sozialgebäude – samt Zeitkapsel Eine Zeitkapsel, gefüllt mit der aktuellen Tageszeitung, mehren Euromünzen sowie alten Fotos der Kläranlage begleitet die Grundsteinlegung. Diese Zeitkapsel soll zukünftig im Erdreich am Haupteingang des neuen Sozialgebäudes verweilen. Schon gewusst? In Bayreuth findet aktuell das Festival Junger Künstler statt. Rund 37,5 Millionen Euro investiert die Stadt Bayreuth für das erste Ausbaupaket der Klärwerks-Sanierung Dieses Paket umfasst das neue Sozialgebäude und die neue Energiezentrale reinigt die Kläranlage mittlerweile das Abwasser von 100.000 Einwohnern der Städte Bayreuth und Creußen Haag und Seybothenreuth sowie der Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach und des Entsorgungsbereichs Neunkirchen am Main “Die Abwasserbehandlung der Stadt leistet einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und zur Reinhaltung der Gewässer” “Die Mitarbeiter des Kanalunterhalts und des Klärwerks sorgen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für eine reibungslose Abwasserableitung und eine gut funktionierende Abwasserreinigung.” Im Erdgeschoss des jetzt im Bau befindliche Sozialgebäudes entstehen neue moderne Büros für die Mitarbeiter Im ersten Obergeschoss befinden sich zukünftig die Umkleiden und Sozialräume Ins zweite Obergeschoss entsteht der Leitstand sowie ein Besprechungsraum und ein weiterer Sozialraum Unmittelbar westlich des Sozialgebäudes entsteht die neue Energiezentrale In dieser befinden sich zukünftig die Werkstätten für das Klärwerk und den Kanalunterhalt Die Fertigstellung für das erste Ausbaupaket ist für 2026 geplant Ab 2026 soll dann das zweite Ausbaupaket umgesetzt werden Dabei werden unter anderem der Neubau eines Vorklärbeckens sowie der Bau einer vierten Reinigungsstufe umgesetzt Eine komplette Fertigstellung ist für das Jahr 2035 vorgesehen Die Konzeptplanung für die Sanierung begann schon im Mai 2019 Im Januar 2022 gab der Bayreuth schließlich grünes Licht für das Bauprojekt Ende Februar dieses Jahres begannen die Rohbauarbeiten Der Ausbau der Kläranlage sei wegen gesetzlichen Änderungen und technischen Verschleiß zudem unumgänglich gewesen Die Knab GmbH sucht einen Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) im Bereich Heizung Sanitär Lüftung als Projektleiter Die B22 musste bei Neunkirchen am Main bei Weidenberg komplett gesperrt Schwerer Unfall auf der B22 bei Neunkirchen am Main im Kreis Bayreuth In der Baustelle hat es nach ersten Informationen der Polizei einen Unfall gegeben Ein Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person ereignete sich am heutigen frühen Morgen auf der B22 im Bereich Weidenberg/Neunkirchen Das teilt die Polizei in einer Pressemitteilung mit Der Fahrer eines Sattelzuges musste verkehrsbedingt an einer roten Ampel halten der von Speichersdorf in Richtung Bayreuth fuhr krachte nach Angaben der Polizei nahezu ungebremst in den Auflieger Dabei wurde das Fahrerhaus komplett zerstört und der Fahrer eingeklemmt so dass er durch die alarmierte Feuerwehr befreit werden musste Der Rettungsdienst brachte den Schwerverletzten ins Krankenhaus Es entstand ein geschätzter Schaden von  45.000 Euro Der Verkehrsunfall wurde durch die Beamten der Polizeiinspektion Bayreuth-Land aufgenommen dass die Straße dort komplett gesperrt ist Das könnte Sie auch interessieren: Im Kreis Bayreuth ist ein Mann mit über 200 km/h von der Polizei gestoppt worden. Für Fische war es ein überwindbares Hindernis für die Umwelt ein unnatürlicher Zustand Das alles ist nun vorbei: Bei Neunkirchen fließt die Ölschnitz wieder in ihrem alten Flussbett „Früher wurde dort die Wasserkraft genutzt und der Fluss deshalb begradigt“ der am Wasserwirtschaftsamt Hof für Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist „Früher“ ist im Bereich der Altmühle aber vorbei Eine betriebene Mühle gibt es nicht mehr die dort zwischen Neunkirchen am Main und dem Weiler Grünhof in Richtung des Roten Mains fließt seit diesem Sommer wieder ein lebendiger Fluss Mit deiner Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis Hinweis: Dieser Artikel wird laufend aktualisiert falls noch keine Informationen vorhanden sind sind diese Umzüge mit "noch ohne Datum" oder einer ähnlichen Formulierung markiert dass eine Veranstaltung noch keinen Platz in dieser Auflistung gefunden hat oder die Termine sich geändert haben kannst du uns dies gerne über die Kommentarfunktion oder per E-Mail an den oder die Autoren wissen lassen Dir fehlt ein wichtiger Faschingsumzug in der Übersicht Dann informiere uns gerne über die Kommentarfunktion Während die Armen und Machtlosen früher für wenige Tage Narrenfreiheit genossen und die hohen Herren verspotteten sind die Angeprangerten heute vielerorts dabei: Die Faschingsumzüge läuten alljährlich die letzten Tage gelebter Disziplinlosigkeit ein bis am Aschermittwoch alles vorbei ist.  In diesem Jahr wurden deutschlandweit bereits einige Faschingsumzüge abgesagt Hintergrund sind insbesondere Sicherheitsbedenken nach gewalttätigen Vorfällen in der jüngeren Vergangenheit Nach dem Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg und einem weiteren Vorfall in München bei dem ein Auto in eine Menschenmenge raste wurden die Sicherheitsanforderungen für solche Veranstaltungen zum Teil erheblich verschärft In München wurden zum Beispiel alle städtischen Faschingsveranstaltungen aufgrund der Trauer um die Opfer des Anschlags abgesagt Die Stadtverwaltung und die Karnevalsvereine entschieden Dort kannst du bis zu 6,40 Euro an Servicegebühren im Vergleich zu anderen Anbietern sparen Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision Bis auf "Fastnacht in Franken" aus Veitshöchheim auf dessen Ausstrahlung im BR Fernsehen ich mich schon freu Trotzdem gönne ich all den vielen Menschen ihren Spaß an den Gaudiwürmern in Stadt und Landkreis Bamberg teilzunehmen Welcher "Fratz" mag nichts süßes oder welcher Fratz mag keine weihnachtlich geschmückten Schlepper ?By the way Besser im Fernsehen anschauen ( Köln und co Zumindest der Bamberger " Gaudiwurm" ist beständig welche Projekte in diesem Jahr finanziell umsetzbar sind Viel Spielraum hat die Konsolidierungsgemeinde nicht Eine Großbaustelle geht dennoch weiter und steht in der Kritik „Man kann eine Zitrone nicht mehrmals auspressen.“ Ein Zitat, das von Weidenbergs Kämmerer Marco Böhner bei der Haushaltssitzung des Marktgemeinderats fällt und den fortgeführten Sparzwang der Konsolidierungsgemeinde versinnbildlicht 24,2 Millionen Euro umfasst das angesetzte Haushaltsvolumen von Weidenberg in diesem Jahr 14,4 Millionen entfallen davon auf den Verwaltungshaushalt knapp 9,8 Millionen stehen im Vermögenshaushalt zur Verfügung dann shoppen: Mit diesem Prinzip tritt eine neue Sport-App aus Bayreuth an Drei Bayreuther Studenten haben eine neue App entwickelt bei der verbrannte Kalorien Gutscheine bei Online-Shops einbringen Geld sparen.“ So fasst Michael Dressendörfer das Konzept der neuen App „BoniFit“ zusammen Er stammt aus Neunkirchen am Main bei Weidenberg Zusammen mit den Bayreuther Studenten Marco und René hat er die App entwickelt „Wir haben dieselbe Leidenschaft für Sport und wollen mehr Menschen zum Sporttreiben begeistern“, so Dressendörfer. Lesen Sie auch: So erobert ein Brite die Bierwelt im Frankenwald. „’BoniFit‘ funktioniert grundsätzlich wie ein klassisches Treueprogramm“ Zunächst müsse man die App mit einem „Fitness-Tracker“ verbinden die man mit seiner Fitness-Uhr trackt und über Health Connect oder Apple Health mit der ‚BoniFit‘-App teilt erhält man bei uns sogenannte ‚FitPoints‘.“ Die ‚FitPoints‘ könne der Nutzer in Punkte-Coupons umtauschen Es gebe beispielsweise 2-fach- und 5-fach-Coupons Der Nutzer könne nun bei einem der Partner-Shops etwas online bestellen – zum Beispiel bei Sportscheck Für seinen Einkauf bekomme er nun sogenannte „BoniPoints“ gutgeschrieben – pro 2 Euro Einkaufswert gebe es einen BoniPoint Diese BoniPoints werden anschließend mit den Punkte-Coupons multipliziert Man könne seine gesammelten BoniPoints einlösen und Gutscheine erwerben Die Gutscheine werden per App oder E-Mail als Gutscheincode versendet Dafür sollte man aktuell mindestens 1.000 Boni-Punkte (10 Euro) besitzen Ein Beispiel: Wenn der Nutzer einen 10-Fach-Coupon erhält und dann für 80 Euro einkauft die mit dem 10-Fach-Coupon multipliziert werden Das ergibt 400 Bonuspunkte – also eine Ersparnis von 4 Euro Die Idee hinter der App: „Für Sport braucht man oftmals Motivation“ „Das funktioniert meistens nur ein paar Wochen.“ Die „BoniFit“-App soll längerfristig motivieren – da hier die finanzielle Belohnung steigt Weitere Informationen finden sich auf der ‚BoniFit‘-Homepage Online-/Multimedia-Journalist / Redakteur (m/w/d) Viele Tonnen Lebensmittel werden Tag für Tag in Deutschland weggeworfen Dem will die stetig wachsende Szene der Lebensmittel-Retter – neudeutsch Foodsaver – entgegenwirken Für sie eines von mehreren Engagements „Wenn wirklich mal ein Blackout kommen sollte das die 29-Jährige und ihr Lebensgefährte in Stockau bei Neunkirchen am Main erst vor wenigen Monaten gekauft haben Allerdings gehören die beiden nicht zu den Preppern die sich auf jede Art von Katastrophe vorbereiten Seit rund drei Jahren ist sie nun in der Bewegung dabei die nahezu weltweit aktiv ist und die immer mehr Zulauf bekommt Annika Endres ist durch eine gute Freundin dazu gekommen die sich schon länger der Rettung von Lebensmitteln verschrieben hat Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren kam es auf der B22 im Landkreis Bayreuth zu einem heftigen Verkehrsunfall Dabei musste die Straße vollgesperrt werden ging bei der Feuerwehr der Alarm über einen schweren Verkehrsunfall auf der B22 zwischen Speichersdorf und Bayreuth ein Um 19:09 Uhr informierte das Polizeipräsidium Oberfranken in einer Eilmeldung über den Unfall Auch Kreisbrandmeister Sven Kaniewski war vor Ort Kreisbrandmeister Kaniewski vermeldete vor Ort dass zum Zeitpunkt des Eintreffens der Feuerwehr die Fahrzeugführer bereits alle aus ihren Autos gestiegen waren und nicht befreit werden mussten Weiterhin seien einige Betriebsstoffe ausgelaufen Der Verkehr werde derzeit (Stand 19:20 Uhr) von der Polizei umgeleitet Wie lange die Sperre noch Bestand haben wird wie schnell man bei den Aufräumarbeiten vorankomme Im Einsatz waren die Feuerwehren Weidenberg Lehen und Neunkirchen am Main mit insgesamt etwa 50 Kräften Außerdem war die Polizei und ein Rettungshubschrauber vor Ort Der genaue Unfallhergang ist noch nicht bekannt und wird nun von der Polizei ermittelt werden müssen Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung Mit einer Pflanzaktion am heutigen Tag hat das Wasserwirtschaftsamt Hof die Renaturierung der Ölschnitz zum Roten Main bei Altmühle (Neunkirchen am Main; Gde Noch im Juli 2022 war die Ölschnitz an dieser Stelle begradigt strukturarm und nicht durchgängig für Fische und andere Wasserlebewesen Innerhalb von sieben Wochen wurde das rund 440 Meter lange Teilstück der Ölschnitz wieder in sein ursprüngliches Tal zurückverlegt und auf circa 680 Meter verlängert Günter Dörfler(Zweiter Bürgermeister Gemeinde Weidenberg) Damit ist ein neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen entstanden Flüsse und Bäche wieder in einen guten ökologischen Zustand zu versetzen Wasser in der Landschaft zurückzuhalten und den Wasserhaushalt zu stabilisieren Die Bepflanzung entlang der Ufer dient der Beschattung der Gewässer dass sich Flüsse und Bäche im Sommer zu stark aufheizen Löcher für Bäume an der Ölschnitz werden mit dem Erdbohrer ausgehoben.rechts: Gabriele Merz (Leiterin Wasserwirtschaftsamt Hof) Günter Dörfler (Zweiter Bürgermeister Gemeinde Weidenberg) links: Mitarbeiter der Flussmeisterstelle Bayreuth Bei eisigem Winterwetter aber strahlendem Sonnenschein pflanzte die Leiterin des Wasserwirtschaftsamtes Hof Frau Gabriele Merz gemeinsam mit dem Zweiten Bürgermeister der Gemeinde Weidenberg Herrn Günter Dörfler im Beisein von Vertretern der bauausführenden Firma und Anwohnern drei Lindenbäume zum Abschluss der Maßnahme Die Gesamtkosten der Maßnahme in Höhe von rund 350.000 Euro wurden vom Freistaat Bayern übernommen Die Flucht eines mutmaßlich betrunkenen Autofahrers nach einem Unfall bei Neunkirchen am Brand in Bayern ist folgenschwer in einem Straßengraben geendet Neunkirchen am Brand - Heftiger Crash! Die Flucht eines mutmaßlich betrunkenen Autofahrers nach einem Unfall bei Neunkirchen am Brand im bayerischen Landkreis Forchheim ist folgenschwer in einem Straßengraben geendet Der 25-Jährige fuhr am Sonntag zunächst auf das Auto eines 48-Jährigen vor ihm auf, nachdem dieser abrupt abgebremst hatte, wie die Polizei am frühen Montag zum Geschehen entsprechend mitteilte Als die beiden Männer die Kollision in Rosenbach klären wollten dass sein Gegenüber Alkohol getrunken hatte Daraufhin stieg der 25-Jährige in sein Auto und fuhr davon Während seiner Flucht verlor er dann die Kontrolle über seinen Wagen kam mit diesem von der Fahrbahn ab und im Straßengraben zum Stehen Als er von den alarmierten Einsatzkräften aus dem Wrack seines Fahrzeugs geborgen wurde bedrohte und beleidigte er laut Polizei die Rettungskräfte Durch die Wucht des Unfalls wurde der 25-Jährige verletzt Er kam nach einer Erstversorgung in eine nahegelegene Klinik zudem verursachte er laut den Beamten rund 7000 Euro Fremdschaden Mehr zum Thema Unfall: die die Sparkasse Neunkirchen mit dem Bau eines neuen Verwaltungs- und Kundengebäudes in der Bahnhofstraße umsetzen möchte: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus sechs Häusern in der City an einem Ort zusammenführen für die Kunden eine moderne Anlaufstelle schaffen mit einem energetisch anspruchsvollen Gebäude sowohl Umweltstandards gerecht werden als auch die eigenen Energiekosten in den Keller fahren und mit einer Leitinvestition in der Neunkircher City ein dickes Ausrufezeichen setzen das im besten Fall weitere nach sich zieht Bei ihrer Jahrespressekonferenz (die positive Geschäftszahlen präsentierte) hat der Vorstand der Sparkasse den aktuellen Stand der Planungen vorgestellt Der scheidende Kreisvorsitzende Hiery und der neue Vorstand der Kreis-FDP Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Der stellvertretende Jugendwart Bernd Wohlhöfer und der stellvertretende Fachwart für Jugendeinzelsport Norbert Rudrich erhielten die BSLSV-Ehrennadel in Silber der Vorsitzende für den Fachbereich Leistungssport Markus Wohlhöfer erhielt die BTTV-Ehrennadel in Silber.Vorsitzender Hartmut Müller aus Lichtenfels informierte umfassend über die abgelaufene Saison dass in 270 Vereinen (Vorjahr (274) 16 443 Akteure den Tischtennissport in Oberfranken betrieben haben Am Rundenspielbetrieb nahmen 1276 Mannschaften teil Die stellt einen Rückgang von 21 Teams dar.Die neue Eigenverantwortung der Kreise in finanzieller Hinsicht habe sich bestens bewährt Die Einführung der Relegation im Mannschaftsspielbetrieb habe zahlreiche Freunde gefunden Lob gab es für die von der DJK/SpVgg Eggolsheim glänzend organisierten Bayerischen Jugend-Einzelmeisterschaften Auch die SpVgg Heroldsbach erwähnte Müller mit lobenden Worten Bedauerlich empfand es der Bezirksvorsitzende dass bei der Jugend ein Rückgang von gleich 28 Mannschaften verzeichnet wurde Im Kreis Forchheim sind 24 Vereine mit 66 Herrenteams 14 Damenmannschaften und 47 Jugendmannschaften aktiv.Von zahlreichen Höhepunkten war der Bericht des Seniorensportwartes Günter Zech (Kulmbach) gekennzeichnet Besonders nannte er den dritten Platz bei der «Deutschen» der Senioren 50 des TTC Neunkirchen (Damen) die auch Süddeutsche Meister geworden sind.Den Joachim-Franke-Pokal für die beste Jugendarbeit errang der TSV Unterlauter Sechster die DJK Weingarts.Im Bezirk sind 82 (Vorjahr 81) Schiedsrichter aktiv dass von den vier Stützpunkten der Standort Neunkirchen am Main wegen zu geringer Teilnehmerzahlen geschlossen wurde Im Kreis Hof oder Fichtelgebirge soll ein neuer Bezirksstützpunkt eröffnen wobei noch ein Trainer gesucht werde.Immer mehr Schulen dabeiBeim Schulsport haben sich die Zahlen erfreulich entwickelt: 45 Mannschaften (plus neun) in 26 Schulen (plus fünf) spielen Tischtennis Den größten Erfolg mit der Bayerischen Meisterschaft landete unter anderem das Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim Der Haushaltsentwurf für 2010 wurde gebilligt Dabei wurde der Grundbetrag pro Verein und pro Erwachsenen-Team von jeweils 30 Euro auf 25 Euro gesenkt Weitere Angebote des Verlags Nürnberger Presse: Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved